EP0224916A1 - Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff - Google Patents

Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0224916A1
EP0224916A1 EP86116787A EP86116787A EP0224916A1 EP 0224916 A1 EP0224916 A1 EP 0224916A1 EP 86116787 A EP86116787 A EP 86116787A EP 86116787 A EP86116787 A EP 86116787A EP 0224916 A1 EP0224916 A1 EP 0224916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
nozzle
main valve
line
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86116787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224916B1 (de
Inventor
Henning J. Claassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86116787T priority Critical patent/ATE41327T1/de
Publication of EP0224916A1 publication Critical patent/EP0224916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224916B1 publication Critical patent/EP0224916B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0258Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve

Definitions

  • the invention relates to a device for the intermittent application of liquids, such as adhesive, in particular hot melt adhesives with the features of the preamble of claim 1.
  • the device according to the invention is particularly suitable for applying viscous material such as melted hot melt adhesive.
  • valve arrangement consists of a simple shut-off valve which is opened and closed intermittently.
  • the full pressure of the supply pump builds up in the line between the storage container and the valve that is not mitigated by dynamic pressure drops. If the valve is now opened suddenly, and this is necessary for rapid application with a high interruption frequency, a relatively large amount of adhesive shoots onto the material to be coated at the start of the application, so that the application there becomes undesirably thick.
  • the simple shut-off valve in the adhesive feed line has already been replaced by a valve arrangement that works according to the principle of the three-way valve, in which the adhesive does not stand still in the supply line during the non-order period, but via a return line flows back, which is opened each time the adhesive supply to the nozzle is closed. In this way, the constant change between full dynamic pressure and dynamic pressure in the nozzle area is avoided. Nevertheless, even with such a valve construction, the cleanliness of the onset of the job can be improved, particularly when the job is interrupted and the relative speed between the web and the application nozzle is high.
  • the invention solves the task of developing the device according to the preamble of claim 1 in particular in such a way that an optimally dimensioned job is carried out, in particular at the beginning and end of the job, even when the web arrangement is moving very quickly and the working frequency is high.
  • the invention solves this problem in that the nozzle arrangement has two shut-off valves connected in series, the main valve of which is connected directly upstream of the nozzle, can interrupt the flow from the reservoir to the nozzle, while a pre-valve upstream of the main valve can shut off a return line to the reservoir which is connected to the line, and that both valves can be controlled in an adjustable temporal relationship to one another.
  • Such a valve arrangement makes it possible, by means of the pilot valve, to regulate the pressure ratios in the main valve exactly as desired, both when opening and closing, and both from the beginning to the end of the usually short application distance, a constant application thickness and also a clean insertion and termination of the order.
  • the pre-valve is only closed shortly after the main valve is opened (the time delay is of course very small), not only the excessive order which normally occurs when only one valve is present at the start of the order is prevented.
  • the job is also used extremely evenly and razor-sharp, as was previously not possible. By regulating the time interval, practically any desired use of the job can be achieved here.
  • the valve remote from the nozzle is opened shortly before (the time shift is also very small here).
  • the main valve is one which, when it closes in the direction of flow, exerts an additional thrust on the adhesive column downstream of the needle valve, for example a needle valve.
  • opening the pilot valve shortly before the main valve closes reduces the pressure in the area between the outlet slot of the nozzle and the main valve, which counteracts any type of dripping in the nozzle. This advantage is achieved regardless of how the main valve is constructed.
  • the length of the line from the pre-valve to the main valve should be short. It is advantageously not much larger, but also not much smaller than the path from the main valve to the nozzle outlet opening and is advantageously three to six times this path.
  • At least one of the valves - preferably also the other - is a needle valve.
  • Such needle valves have the great advantage that they are commercially available as finished units and, moreover, are particularly well suited for the specific task at hand here.
  • valves Since in many cases the valves have to be actuated very quickly, the valves can preferably be actuated pneumatically. If the pneumatic actuation pressure is selected to be sufficiently high and the areas acted upon by it are correspondingly large, extremely rapid and reliable valve actuation can be achieved.
  • the pneumatically actuated valves preferably carry differential pistons on their shafts, the smaller surface of which is constantly under pressure, which keeps the valve closed or strives to close it, and whose larger surface can be acted upon by pressure medium from the opposite side in order to open the valve .
  • the control of the valve loading with pressure medium - generally compressed air - is preferably carried out electromagnetically, since in this way it is possible to actuate the valves very precisely and quickly, even at a high frequency.
  • the invention is based on the following of the preferred embodiment illustrated in the drawing.
  • the drawing shows a view of the device according to the invention from the side, for the sake of clarity the storage container for pressurized hot melt adhesive including the feed pump required for this and the connecting lines to the application head are not shown.
  • the application head shown in the drawing bears on its underside an application nozzle 1, which at 2 has an application slot extending perpendicular to the plane of the drawing, from which hot-melt adhesive is to be applied intermittently to the material web indicated at 3.
  • the material web is moved under the application nozzle at a small distance of, for example, half a millimeter at a speed of, for example, 250 m / min.
  • Hot melt adhesive should be applied with the nozzle at intervals of, for example, 2 cm over a length of 4 cm.
  • the nozzle is screwed onto the application head 4 from below, which essentially holds and supports the valve arrangement.
  • the feed channel 5 for hot melt adhesive which is closed at the top by a valve seat body 6, which sits pressure-tight by means of 0-rings in a correspondingly stepped bore 7 of the head 4.
  • the needle 8 of a needle valve 9 which, in its lowered position, which is shown in the drawing, closes the valve seat in the valve seat body 6 and, in the raised state, the inflow of hot-melt adhesive through the horizontal line 10 to channel 9 allows.
  • the needle valve 9 is the main valve. It is commercially available.
  • the valve needle carries a differential piston, the smaller one, in a manner not shown the upward-facing surface is under the pressure of air, which tends to push the valve needle down into the valve seat and thereby close the main valve.
  • the compressed air is fed via line 12 to the top of the cylinder of the differential piston valve 9.
  • line 13 air is supplied from the same pressure to the underside of the piston, which is correspondingly larger, so that when the air supply is switched from line 12 to line 13, the differential piston is suddenly raised and the valve is opened, in which the Needle 8 is lifted off the seat.
  • An electromagnetically operated reversing valve 15 is used to reverse the compressed air supply from line 12 to line 13 and vice versa.
  • Such electromagnetic reversing valves 15 for compressed air and the needle valve 9 are known and are therefore only described thematically here.
  • the indicated in the right half of the application head 4 dotted horizontal channel 10 connects to a nozzle 20 on which an insulated supply hose, not shown, for hot melt adhesive is attached.
  • the other end of the supply hose is located at the outlet of the pressure and feed pump for the hot melt adhesive.
  • the pump is provided with a pressure relief valve in the usual manner, which opens when the pressure on the pressure side of the pump increases, and opens the hot melt adhesive back into the supply for liquid hot melt adhesive can flow back.
  • a second needle valve 25 is arranged above the horizontal feed bore 10, which has essentially the same structure as the valve 9 and is also actuated in the same way by means of a solenoid valve. This valve arrangement is therefore not described in more detail in terms of structure and control.
  • a vertical bore 26 extends downward from the horizontal feed bore 10 and then to the right in the drawing kinks and leads to the nozzle 28, from which a pressure hose for excess hot melt adhesive leads back to the reservoir for liquid hot melt adhesive.
  • the entrance of the bore 26 from the horizontal bore 10 is closed by the valve needle 30 of the second needle valve 25, which valve needle is held wider than the needle 8.
  • Needle 30 is of course dimensioned such that it does not oppose the flow of hot-melt adhesive in bore 10 with too high a resistance.
  • the bore 26 is dimensioned large enough to allow the hot melt adhesive supplied through the connector 20 to be returned through the connector 28 without undesirably high throttling.
  • the electromagnetic control valves 15 and 30 for the needle valves 9 and 25 are actuated electromagnetically at desired intervals and time intervals.
  • the control is carried out with the help of a so-called microprocessor, which can control the opening and closing of the two needle valves 9 and 25 with very high accuracy at desired time intervals and displacements with respect to one another.
  • the applicator 2 is preferably such as ov in the 26 N.
  • the feed channel 5 bends to the right within the nozzle body at approximately half its height in the drawing, in order then to flow in the region of the joint 5a between the right and left parts of the nozzle body into a distribution chamber, which is shown in the drawing perpendicular to the plane of the drawing and symmetrical with respect to the plane of the angled feed channel5.
  • the hot-melt adhesive then flows vertically from this spreading chamber through a slot of constant width and constant thickness down to the outlet opening, from where it lies on the web material 3.
  • the slot is formed by a milling in the left part of the nozzle body in the drawing, while the spreading chamber is formed by a recess in the right part of the nozzle body, so that / what the flow of the melt Concerns adhesive in the horizontal direction, this first flows into the spreading chamber, in which it spreads in both directions perpendicular to the plane of the drawing across the width of the nozzle, but then has to flow back to the area of the slot in the horizontal direction.
  • Such training has proven to be particularly advantageous.
  • the pilot valve can also e.g. be designed as a three-way valve.
  • the needle of the same can e.g. have a thickening that closes the line to the main valve with its lower end and the return line with its upper end. This enables the pressure behind the pilot valve to be controlled even more precisely.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von Flüssigkeiten wie Klebstoff, insbesondere von Schmelzkleber, auf relativ zur Vorrichtung bewegtes Material (3) mit einem Vorratsbehälter für die Flüssigkeit, mit einer Auftragsdüse (1), die vorzugsweise als Schlitzdüse oder mit einer Vielzahl nebeneinander liegender Auftragskanäle ausgebildet ist, mit einer Zuleitung (20) vom Vorratsbehälter zur Düse (1) und mit einer kurz vor der Düse in der Leitung vorgesehenen Ventilanordnung zum Unterbrechen des Auftrags in gewünschten Abständen; die Ventilanordnung weist zwei hintereinander geschaltete Absperrventile auf, deren der Düse direkt vorgeschaltetes Hauptventil (9) den Strom vom Vorratsbehälter zur Düse unterbrechen kann, während das dem Hauptventil (9) vorgeschaltete Vorventil (25) eine an die Zuleitung anschließende Rückleitung zur Vorratsbehälter absperren kann; beide Ventile sind in einstellbarer zeitlicher Relation zueinander steuerbar.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von Flüssigkeiten, wie Klebstoff, insbesondere von Schmelzklebern mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Vorrichtung nach der Erfidung eignet sich insbesondere zum Auftrag von zähflüssigem Material wie geschmolzenen Schmelzkleber.
  • Derartige Vorrichtungen sind vielfach bekannt. Die Ventilanordnung besteht bei vielen bekannten derartigen Vorrichtungen aus einem einfachen Absperrventil, das intermittierend geöffnet und geschlossen wird. Bei einer derartigen Ausbildung treten insofern Probleme auf, als beim öffnen der Ventilanordnung,die zur Vermeidung großer Flüssigkeitsansammlungen zwischen Ventil und Auftragsöffnung nahe an der Auftragsöffnung der Auftragsdüse angebracht sein sollte, in der Leitung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Ventil sich der volle Druck der Zufuhrpumpe aufbaut, der nicht durch dynamische Druckverluste gemildert ist. Wird nun das Ventil schlagartig geöffnet, und das ist beim schnellen Auftrag mit einer hohen Unterbrechungsfrequenz erforderlich, so schießt zu Beginn des Auftrags eine relativ große Klebstoffmenge auf das zu beschichtende Material, so daß dort der Auftrag unerwünscht dick wird. Auch wird mit wachsender Relativgeschwindigkeit zwischen zu beschichtendem Material und Auftragsdüse der Anfang und das Ende der Beschichtung immer weniger sauber. Um die erstgenannte Schwierigkeit zu beseitigen, hat man schon das einfache Absperrventil in der Kleberzuleitung durch eine nach dem Prinzip des Drei-Wege-Hahns arbeitende Ventilanordnung ersetzt, bei welcher in der auftragsfreien Zeit der Kleber in der Zufuhrleitung nicht still steht, sondern über eine Rückfuhrleitung zurückströmt, die jeweils beim Schließen der Kleberzufuhr zur Düse geöffnet wird. Auf diese Weise wird zwar der ständige Wechsel zwischen vollem Staudruck und dynamischen Druck im Düsenbereich vermieden. Dennoch ist auch bei einer derartigen Ventilkonstruktion die Sauberkeit des Einsetzens des Auftrags, insbesondere bei hoher Frequenz der Auftragsunterbrechungen und hoher Relativgeschwindigkeit zwischen Bahn und Auftragsdüse verbesserbar. Dem entsprechend löst die Erfindung die Aufgabe, die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 insbesondere dahingehend weiterzubilden, daß auch bei sehr schneller Bahnbewegung und hoher Arbeitsfrequenz der Ventilanordnung ein optimal bemessener Auftrag insbesondere am Anfang und Ende des Auftrags erfolgt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Düsenanordnung zwei hintereinander geschaltete Absperrventile aufweist, deren der Düse direkt vorgeschaltetes Hauptventil den Strom vom Vorratsbehälter zur Düse unterbrechen kann, während ein dem Hauptventil vorgeschaltetes Vorventil eine an die Leitung anschließende Rückleitung zum Vorratsbehälter absperren kannund daß beide Ventile in einstellbarer zeitlicher Relation zueinander steuerbar sind. Durch eine derartige Ventilanordnung wird es möglich, mittels des Vorventils die Druckverhältnisse beim Hauptventil sowohl beim öffnen als auch beim Schließen genau im gewünschten Sinne zu regeln und sowohl vom Anfang bis zum Ende der meist kurzen Auftragsstrecke eine konstante Auftragsdicke als auch, ein sauberes Einsetzen und Beenden des Auftraqs zu erreichen.
  • Läßt man gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Vorventil erst kurz nach dem öffnen des Hauptventils schließen (die Zeitverzögerung ist natürlich sehr gering), so wird nicht nur der beim Vorhandensein nur eines Ventils am Beginn des Auftrags normalerweise auftretende überstarke Auftrag verhindert. Der Einsatz des Auftrags erfolgt darüber hinaus auch außerordentlich gleichmäßig und gestochen scharf, wie dies bisher nicht möglich war. Durch Regulierung des Zeitintervalls läßt sich hier praktisch jeder gewünschte Einsatz des Auftrags erreichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird beim Schließen des Hauptventils das düsenferne Ventil schon kurz vorher geöffnet (auch hier ist die Zeitverschiebung sehr gering). Das hat zur Folge, daß beim Schließen des Hauptventils der letzte Rest des Klebers bereits mit geringerem Druck austritt, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das Hauptventil ein solches ist, das bei seiner Schließbewegung in Fließrichtung noch einen zusätzlichen Schub auf die dem Nadelventil nachgeordnete Klebersäule ausübt, also z.B. ein Nadelventil. Darüber hinaus wird durch das öffnen des Vorventils schon kurz vor dem Schließen des Hauptventils der Druck im Bereich zwischen dem Austrittschlitz der Düse und dem Hauptventil verringert, was jeder Art von Nachtropfen der Düse entgegenwirkt. Dieser Vorteil wird unabhängig davon erreicht, wie das Hauptventil aufgebaut ist.
  • Die Länge der Leitung vom Vorventil zum Hauptventil sollte gering sein. Sie ist vorteilhaft nicht viel größer, aber auch nicht viel kleiner als der Weg vom Hauptventil zur Düsenaustrittsöffnung und beträgt vorteilhaft das drei- bis sechsfache dieses Wegs.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eines der Ventile - vorzugsweise auch das andere - ein Nadelventil. Derartige Nadelventile haben den großen Vorteil, daß sie als fertige Einheiten im Handel verfügbar sind und sich darüber hinaus auch für die hier vorliegende spezielle Aufgabe besonders gut eignen.
  • Da die Betätigung der Ventile in vielen Fällen sehr schnell erfolgen muß, sind die Ventile bevorzugt pneumatisch betätigbar. Wählt man den pneumatischen Betätigungsdruck ausreichend hoch und die von ihm beaufschlagten Flächen entsprechend groß, so läßt sich eine außerordentlich schnelle und sichere Ventilbetätigung erreichen.
  • Bevorzugt tragen die pneumatisch betätigbaren Ventile an ihren Schäften Differentialkolben, deren kleinere Fläche ständig unter Druck steht, der das Ventil geschlossen hält bzw. bestrebt ist, dieses zu schließen, und deren größere Fläche zum Öffnen des Ventils mit Druckmittel von der entgegengesetzten Seite her beaufschlagbar ist.
  • Die Steuerung der Ventilbeaufschlagung mit Druckmittel - in der Regel Druckluft - erfolgt vorzugsweise elektromagnetisch, da sich auf diese Weise eine sehr genaue und schnelle Betätigung der Ventile auch mit hoher Frequenz möglich ist.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand
    der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung von der Seite, wobei der Übersichtlichkeit halber der Vorratsbehälter für unter Druck stehenden Schmelzkleber einschließlich der hierzu erforderlichen Förderpumpe und der Verbindungsleitungen zum Auftragskopf nicht dargestellt ist.
  • Der in der Zeichnung gezeigte Auftragskopf trägt an seiner Unterseite eine Auftragsdüse 1, die bei 2 einen sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckenden Auftragsschlitz besitzt, aus dem Schmelzkleber auf die bei 3 angedeutete iiaterialbahn intermittierend aufgetragen werden soll. Die Materialbahn wird unter der Auftragsdüse in geringem Abstand von beispielsweise einem halben Millimeter mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise 250 m/min hinwegbewegt. Mit der Düse soll Schmelzkleber in Abständen von beispielsweise 2 cm auf eine Länge von 4 cm aufgetragen werden.
  • Die Düse ist von unten an den Auftragskopf 4 angeschraubt, der im wesentlichen die Ventilanordnung hält und trägt. In der teilweise geschnittenen Düse erkennt man den Zufuhrkanal 5 für Schmelzkleber, der nach oben durch einen Ventilsitzkörper 6 abgeschlossen ist, der druckdicht mittels 0-Ringen in einer entsprechend abgesetzten Bohrung 7 des Kopfes 4 sitzt. Durch diese Bohrung 7 erstreckt sich senkrecht von oben nach unten die Nadel 8 eines Nadelventiles 9, die in ihrer nach unten abgesenkten Stellung, die in der Zeichnung dargestellt ist, den Ventilsitz im Ventilsitzkörper 6 verschließt und in angehobenem Zustand den Zustrom von Schmelzkleber durch die Horizontalleitung 10 zum Kanal 9 ermöglicht. Das Nadelventil 9 ist das Hauptventil. Es ist von handelsüblichem Aufbau. Die Ventilnadel trägt weiter oben in nicht dargestellter Weise einen Differentialkolben, dessen kleinere nach oben weisende Fläche unter dem Druck von Luft steht, die bestrebt ist, die Ventilnadel nach unten in den Ventilsitz zu drücken und damit das Hauptventil zu schließen. Die Druckluft wird zu diesem Zweck über die Leitung 12 der Oberseite des Zylinders des Differentialkolbenventils 9 zugeführt. Durch die Leitung 13 wird Luft vom gleichen Druck der Unterseite des Kolbens, die entsprechend größer ist, zugeführt, so daß beim Umschalten der Luftzufuhr von der Leitung 12 auf die Leitung 13 der Differentialkolben schlagartig angehoben und damit das Ventil geöffnet wird, in-dem die Nadel 8 vom Sitz abgehoben wird. Zum Umsteuern der Druckluftzufuhr von der Leitung 12 auf die Leitung 13 und umgekehrt dient ein elektromagnetisch betätigte Umsteuerventil 15. Derartige elektromagnetische Umsteuerventile 15 für Druckluft sowie das Nadelventil 9 sind bekannt und daher hier nur thematisch beschrieben.
  • Der in der rechten Hälfte des Auftragskopfes 4 punktiert angedeutete Horizontalkanal 10 schließt an einen Stutzen 20 an, an dem ein nicht gezeigter isolierter Zufuhrschlauch für
    heißen Schmelzkleber befestigt ist. Das andere Ende des Zufuhrschlauches sitzt am Ausgang der Druck- und Förderpumpe für den Schmelzkleber. Um auch ein Weiterlaufen der Pumpe bei vollständig geschlossener Ventilanordnung zu erlauben, ist die Pumpe mit einem Überdruckventil in üblicher Weise versehen, welches beim Anwachsen des Druckes auf der Druckseite der Pumpe über ein voreingestelltes Maß hinaus öffnet und den Schmelzkleber wieder in den Vorrat für flüssigen Schmelzkleber zurückströmen läßt.
  • Ober der horizontalen Zuleitungsbohrung 10 ist ein zweites Nadelventil 25 angeordnet, welches im wesentlichen den gleichen Aufbau hat wie das Ventil 9 und auch in gleicher Weise mittels eines Magnetventils betätigt ist. Diese Ventilanordnung ist daher in Bezug auf Aufbau und Steuerung nicht näher beschrieben.
  • Von der horizontalen Zufuhrbohrung 10 erstreckt sich eine Vertikalbohrung 26 nach unten, die dann in der Zeichnung nach rechts abknickt und zu dem Stutzen 28 führt, von dem ein Druckschlauch für überschüssigen Schmelzkleber zurück zum Vorratsbehälter für flüssigen Schmelzkleber führt. Der Eingang der Bohrung 26 aus der Horizontalbohrung 10 ist durch die breiter als die Nadel 8 gehaltene Ventilnadel 30 des zweiten Nadelventils 25 verschlossen. Die Nadel 30 ist natürlich so dimensioniert, daß sie dem Schmelzkleberstrom in der Bohrung 10 keinen zu hohen Widerstand entgegensetzt. Ebenso ist die Bohrung 26 ausreichend groß dimensioniert, um ohne unerwünscht hohe Drosselung eine Rückführung des durch den Stutzen 20 zugeführten Schmelzklebers durch den Stutzen 28 zuzulassen.
  • Die elektromagnetischen Steuerventile 15 und 30 für die Nadelventile 9 und 25 werden in gewünschten Intervallen und Zeitabständen elektromagnetisch betätigt. Die Steuerung erfolgt insoweit mit Hilfe eines sogenannten Mikroprozessors, der mit sehr hoher Genauigkeit das Öffnen und Schließen der beiden Nadelventile 9 und 25 in gewünschten zeitlichen Abständen und Verschiebungen in Bezug auf einander steuern kann.
  • Die Auftragsdüse 2 ist vorzugsweise eine solche, wie sie in der am 26. Nov. 1985 eingereichten eine derartige Auftragsdüse betreffenden Patentanmeldung der Anmelderin beschrieben ist. Bei dieser Düse knickt der Zufuhrkanal 5 innerhalb des Düsenkörpers etwa auf der halben Höhe desselben in der Zeichnung nach rechts um, um dann im Bereich der Trennfuge 5a zwischen dem rechten und dem linken Teil des Düsenkörpers in eine Verteilkammer zu strömen, die sich in der Zeichnung senkrecht zur Zeichenebene und symmetrisch in Bezug auf die Ebene des abgewinkelten Zufuhrkanals5 erstreckt. Von dieser Ausbreitkammer strömt der Schmelzkleber dann senkrecht durch einen Schlitz konstanter Breite und konstanter Dicke nach unten zur Austrittsöffnung, von wo er sich auf das Bahnmaterial 3 legt. Der Schlitz ist dabei durch eine Ausfräsung im in der Zeichnung linken Teil des Düsenkörpers gebildet, während die Ausbreitkammer durch eine Ausnehmung im rechten Teil des Düsenkörpers gebildet ist, so daß/was die Strömung des Schmelzklebers in Horizontalrichtung betrifft, dieser zunächst in die Ausbreitkammer strömt, in der er sich in beide Richtungen senkrecht zur Zeichenebene über die Düsenbreite ausbreitet, wobei er dann aber wieder zurück zum Bereich des Schlitzes in Horizontalrichtung strömen muß. Eine derartige Ausbildung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Das Vorventil kann auch z.B. als Dreiweghahn ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann die Nadel desselben z.B. eine Verdickung aufweisen, die mit ihrem unteren Ende die Leitung zum Hauptventil und mit Ihrem oberen Ende die Rückleitung verschließt. Das ermöglicht eine noch genauere Steuerung des Drucks hinter dem Vorventil.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von Flüssigkeiten wie Klebstoff, insbesondere von Schmelzkleber, auf relativ zur Vorrichtung bewegtes Material (3) mit einem Vorratsbehälter für die Flüssigkeit, mit einer Auftragsdüse (1), die vorzugsweise als Schlitzdüse oder mit einer Vielzahl nebeneinander liegender Auftragskanäle ausgebildet ist, mit einer Zuleitung (20) vom Vorratsbehälter zur Düse (1), mit einem kurz vor der Düse (1) in der Leitung (20) vorgesehenen Nadelventil (9) zum Unterbrechen des Stroms vom Vorratsbehälter zur Düse (1) in gewünschten Abständen, mit einer an die Zuleitung (20, 10) vor dem Hauptventil (9) anschließenden Rückleitung (26, 28) zum Vorratsbehälter, und mit einem zweiten Nadelventil (25) zum Absperren der Rückleitung (26, 28), dadurch gekenn- zeichnet, daß das zweite Nadelventil (25) größer als das Hauptventil (9) ist und als Vorventil (25) in der Zuleitung (20) in geringem Abstand vor dem Hauptventil (9) liegt, und daß beide Ventile (9, 25) in einstellbarer zeitlicher Relation zueinander steuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- n e t , daß die Ventile (9, 25) pneumatisch betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- n e t , daß die Ventile (9, 25) an ihren Schäften (8, 30) Differentialkolben tragen, deren kleinere Fläche ständig unter Druck steht, der das Ventil geschlossen hält bzw. bestrebt ist, es zu schließen, und deren größere Fläche zum öffnen des Ventils mit Druckmittel beaufschlagbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Ventilbetätigung elektromagnetisch (15, 30) gesteuert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Vorventil (25) erst kurz nach dem öffnen des Hauptventils (9) schließt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Vorventil (25) kurz vor dem Schließen des Hauptventils (9) öffnet.
EP86116787A 1985-12-04 1986-12-03 Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff Expired EP0224916B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116787T ATE41327T1 (de) 1985-12-04 1986-12-03 Vorrichtung zum intermittierenden auftragen von fluessigem klebstoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542903 1985-12-04
DE19853542903 DE3542903A1 (de) 1985-12-04 1985-12-04 Vorrichtung zum intermittierenden auftragen von fluessigkeiten wie klebstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224916A1 true EP0224916A1 (de) 1987-06-10
EP0224916B1 EP0224916B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=6287633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116787A Expired EP0224916B1 (de) 1985-12-04 1986-12-03 Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4744330A (de)
EP (1) EP0224916B1 (de)
JP (1) JPS62144777A (de)
AT (1) ATE41327T1 (de)
DE (1) DE3542903A1 (de)
ES (1) ES2008081B3 (de)
GR (1) GR3000040T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003255A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 Scandot System Ab Arrangement for a valve intended for the discharge of a high-viscosity medium
EP0625420A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-23 Saint Gobain Vitrage International Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines kalibrierten Profilstranges aus thermoplastischem Polymer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721593A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-26 Henning J Claassen Vorrichtung zum auftragen von fluessigen klebstoffen auf ein substrat
US4995338A (en) * 1987-09-24 1991-02-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Coating apparatus
DE3736725A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Martin Bernhard Dipl Ing Fh Verfahren und einrichtung zur kontrollierten auftragung von klebepunkten
US5145689A (en) * 1990-10-17 1992-09-08 Exxon Chemical Patents Inc. Meltblowing die
US5622747A (en) * 1991-09-18 1997-04-22 National Semiconductor Corporation Method for dispensing a layer of photoresist on a wafer without spinning the wafer
EP0610255B1 (de) * 1991-11-01 1995-08-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorrichtung zum intermittierenden auftragen
ITBO940257A1 (it) * 1994-06-02 1995-12-02 Gd Spa Dispositivo erogatore di sostanze fluide.
DE69521673T2 (de) * 1994-12-27 2001-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zur intermittierenden Beschichtung, Herstellungsverfahren von Batterieelektroden, und Zelle mit nichtwässerigem Elektrolyten
JP3165043B2 (ja) * 1996-09-05 2001-05-14 東レエンジニアリング株式会社 液体塗布装置
AU1333200A (en) 1998-12-03 2000-06-19 Nordson Corporation Hot melt material application system with high temperature pressure monitoring and heated recirculating manifolds
US7105203B1 (en) * 1999-02-10 2006-09-12 Mastsushita Electric Industrial Co., Ltd. Intermittent coating apparatus and intermittent coating method
ITBO20010315A1 (it) * 2001-05-18 2002-11-18 Scm Group Spa Gruppo distributore di colla in particolare per macchine per la lavorazione di pannelli di legno
JP3957640B2 (ja) * 2002-02-21 2007-08-15 アイシン化工株式会社 幅広スリットノズル及び幅広スリットノズルによる塗装方法
DE102010024361A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Zuschnitte
DE102014010843B4 (de) 2014-07-24 2020-12-03 Technische Universität Braunschweig Dosierdüse und Verfahren zum dosierten Auftragen hochviskoser Medien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348520A (en) * 1965-09-16 1967-10-24 Lockwood Tech Applicator system for hot melt adhesive and the like
US3420208A (en) * 1966-12-02 1969-01-07 Lockwood Tech Pneumatically controlled applicator system for adhesive and the like
DE1652298B2 (de) * 1966-12-02 1975-09-18 Eric Hamilton Arlington Va. Cocks (V.St.A.) Vorrichtung zur Abgabe von Klebstoff
US4320858A (en) * 1980-03-13 1982-03-23 Mercer Corporation Hot melt adhesive applicator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126574A (en) * 1964-03-31 Plow type glue gun
DE1115121B (de) * 1960-08-18 1961-10-12 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf eine laufende Bahn aus Papier od. dgl.
DE1163650B (de) * 1963-01-19 1964-02-20 Brodbeck Adolf Beleimungsvorrichtung für Hülsenwickelmaschinen.
BE756865A (fr) * 1970-01-05 1971-03-01 Acumeter Lab Appareil applicateur de fluide
CH597928A5 (en) * 1975-07-24 1978-04-14 Ciba Geigy Ag Cascade distributor head for coating substances
JPS5286530A (en) * 1976-01-14 1977-07-19 Nippon Gurei Kk Unloader device for painting device
JPS5941818B2 (ja) * 1981-09-21 1984-10-09 三浦工業株式会社 半開放形遠心羽根車のバランス取り方法
DE3200469C2 (de) * 1982-01-09 1985-01-03 Dittberner GmbH, 4006 Erkrath Einrichtung zum längenabschnittweisen Auftragen von Leim auf eine laufende Bahn
US4850514A (en) * 1982-12-16 1989-07-25 Nordson Corporation Constant pressure intermittent fluid dispenser
US4535719A (en) * 1984-04-06 1985-08-20 Nordson Corporation Liquid dispensing gun with substrate separator
JPS60255165A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Nissan Shatai Co Ltd シ−リング材塗布装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348520A (en) * 1965-09-16 1967-10-24 Lockwood Tech Applicator system for hot melt adhesive and the like
US3420208A (en) * 1966-12-02 1969-01-07 Lockwood Tech Pneumatically controlled applicator system for adhesive and the like
DE1652298B2 (de) * 1966-12-02 1975-09-18 Eric Hamilton Arlington Va. Cocks (V.St.A.) Vorrichtung zur Abgabe von Klebstoff
US4320858A (en) * 1980-03-13 1982-03-23 Mercer Corporation Hot melt adhesive applicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989003255A1 (en) * 1987-10-14 1989-04-20 Scandot System Ab Arrangement for a valve intended for the discharge of a high-viscosity medium
EP0625420A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-23 Saint Gobain Vitrage International Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines kalibrierten Profilstranges aus thermoplastischem Polymer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0224916B1 (de) 1989-03-15
US4744330A (en) 1988-05-17
JPS62144777A (ja) 1987-06-27
DE3542903A1 (de) 1987-06-11
JPH0586269B2 (de) 1993-12-10
ATE41327T1 (de) 1989-04-15
GR3000040T3 (en) 1990-01-31
ES2008081B3 (es) 1989-07-16
DE3542903C2 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224916B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
EP0850697B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
DE2100771A1 (de) Gerät zum Auftragen von Fluiden
DE3506393C2 (de)
DE3541784C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluessigem Klebstoff,insbesondere von Schmelzklber(hot melt)
DE3744587A1 (de) Verfahren zum auftragen von leim auf endlose faeden und entsprechende vorrichtung
DE19651739A1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19757678A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0312974A2 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Materialbahnen
DE69208402T2 (de) Schlitzdüse zum Medienauftrag
DE2359413C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.
DE3637452A1 (de) Vorrichtung zur durchflusssteuerung
DE3200469C2 (de) Einrichtung zum längenabschnittweisen Auftragen von Leim auf eine laufende Bahn
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
EP0205654B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
DE3200470C2 (de) Einrichtung zum Auftragen von Leim
DE3137074C2 (de) Anlage zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE4423304C1 (de) Airless-Spritzverfahren zur Herstellung von Markierungslinien auf Straßen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3327590A1 (de) Vorrichtung zur regelung des druckes am ende einer abfuelleitung
DE9206304U1 (de) Verstellbare Breitschlitzdüse zum Auftragen von Fluiden, insbesondere Schmelzklebern
DE102004034422B4 (de) Auftragskopf mit im Gehäuse federnd abgestütztem Düsenblock
EP0732152A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien
DE69013504T2 (de) Presse für mit klebstoff beschichtete bretter.
DE19915390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff
EP0744681B1 (de) Stromregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 41327

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000040

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891208

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891220

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19891222

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19891229

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900104

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900316

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;NORDSON CORPORATION

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NORDSON CORPORATION TE WESTLAKE, OHIO, VER. ST. V.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19901204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901231

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

Ref country code: BE

Effective date: 19901231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: NORDSON CORPORATION

BERE Be: lapsed

Owner name: NORDSON CORP.

Effective date: 19901231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000040

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86116787.2

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040102

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040220

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041203

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051203