EP3711119A1 - Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder - Google Patents

Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder

Info

Publication number
EP3711119A1
EP3711119A1 EP18822347.3A EP18822347A EP3711119A1 EP 3711119 A1 EP3711119 A1 EP 3711119A1 EP 18822347 A EP18822347 A EP 18822347A EP 3711119 A1 EP3711119 A1 EP 3711119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
housing
contacting device
clamping sleeve
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18822347.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3711119B1 (de
Inventor
Manfred Brode
Michael DELKER
Jörg Zenkner
Morten HARREN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to PL18822347T priority Critical patent/PL3711119T3/pl
Publication of EP3711119A1 publication Critical patent/EP3711119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3711119B1 publication Critical patent/EP3711119B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means

Definitions

  • the invention relates to an electrical Kabeschirirm contacting device for an electrical connector for contacting a braided shield of an electrically shielded sheathed cable, wherein the connector has a in its inner and outer circumference at least partially cylindrical housing, a received in the housing contact carrier and an end cap screwed onto the housing, and wherein the cable shield contacting device is formed at least in two parts and replaceable in the housing, a clamping sleeve and a clamping cage, which are formed correspondingly hollow cylindrical and arranged at least partially across, and clamp the braid between them at a nip, wherein the Clamping sleeve and the clamping cage in their overlap region spaced-apart lateral surfaces having a circumferential annular channel-shaped storage space for receiving the clamping sleeve and / or the clamping basket axia l form outstanding length range of the braided shield, the clamping sleeve and the clamping cage are rotatable with each other and form a winding device
  • the invention also relates to an electrical connector having a housing which is at least partially cylindrical in its inner and outer circumference, a contact carrier received in the housing and an end cap which can be screwed onto the housing, and an electrical cable shield contacting device for contacting a braided shield of an electrical shielded sheathed cable ,
  • EP 1 667 284 B9 discloses an electrical connector with a contacting device for a cable shield of an electric cable, with a housing at least partially cylindrical in its inner and outer circumference, a contact carrier received in the housing, an end cap which can be screwed onto the housing, and with two corresponding, at least partially overlapping ring elements for contacting the cable shield, which have in their overlap region spaced lateral surfaces and are rotatable to each other and together form a take-up device for Aufwickein a length range of the cable shield in a storage space, which is determined by the lateral surfaces are the inner ring element and the outer ring element are arranged to overlap the cable screen, wherein the cable shield encloses by 180 ° around an end face of the inner ring element pointing in the direction of the outer ring element tbar is that a first length portion of the cable shield between the cable and the inner Ringetement runs.
  • the winding device of the axial length of the inner ring member projecting length range of Cable shield by twisting the ring elements to each other in the storage space spirally wound.
  • the lateral surface of the outer ring member on the side facing the inner ring member on a plurality of arranged on one or more imaginary circular rings, radially protruding rigid screen braid, which extend to the outer surface of the inner ring member.
  • the two ring elements are rotatably locked together in the axial direction, wherein the Schirmgeflechtmit choir the outer ring member are in engagement with a arranged on an outer surface of the inner ring member circumferential bead.
  • a disadvantage is considered in this known electrical connector or the existing contact means that the axial length of the inner ring member superior length range of the cable shield at least once, ideally multiple axially cut or unbound to by twisting the two ring elements to each other the superior length range in to be able to wind the storage space spirally.
  • the invention is based on the object to propose a possibility in which the axial length of the inner and / or outer Ringeiements superior length range of the cable shield is screwed into the storage space, without the cable shield previously cut axially or must be unbundled.
  • the contacting should have a particularly simple and inexpensive construction, and be particularly easy to mount on a cable shield having a cable and also produce a particularly reliable shielding contact.
  • the outer surface of the collet at one front of the terminal basket overlapped sleeve end one or more circumferential annular grooves, annular collars and / or ring stages, in which the Engage and / or reach behind the screen brackets of the clamping basket and lock the clamping basket with the clamping sleeve.
  • the Schirmgeflechtmit distraction extend over the Kiemmkorbes not only up to the outer surface of the clamping sleeve, but beyond.
  • the clamping basket on a number of Schirmgeflechtmit counselingn, which are arranged on one or more circumferential circular paths, wherein at several circular paths and provided annular grooves, annular collars and / or ring stages, these formed on the clamping sleeve and the clamping basket corresponding and preferably each an equivalent distance from each other respectively.
  • This cable shield contacting device is in several parts, preferably in two parts, and formed by a clamping sleeve and a clamping cage, which are designed correspondingly hollow cylindrical and are arranged at least partially across. In addition, alternatively, another part may be provided for the shielding.
  • the clamping sleeve and the clamping cage have in their overlap area spaced lateral surfaces which define a circumferential annular channel-shaped storage space for receiving a clamping sleeve axially projecting length range of the shield braid.
  • the clamping sleeve and the clamping cage are rotatable relative to each other endlessly in the counterclockwise direction and together form a winding device for the clamping sleeve and / or the clamping cage axially superior length range of the shield braid.
  • the Schirmgeflechtmitsacrificing projecting inwardly from the clamping basket can be arranged either on a self-contained, dimensionally stable lateral surface of the clamping basket or on radially deflectable lateral surface segments of the clamping basket.
  • Such flexibly configured in the radial direction Schirmgeflechtmitsacrificing can larger cable diameters, which are greater than or equal to the inner diameter of the clamping basket, compensate.
  • the electrical cable shield contacting device can be inserted into a housing of an electrical connector for contacting the braided shield of the electrical shielded sheathed cable, wherein the connector has a housing at least partially cylindrical in its inner and outer circumference, a contact carrier received in the housing and an end cap which can be screwed onto the housing has, which sets the cable shield contacting device in the axial and circumferential direction in a stable position in the housing.
  • the end cap which can be screwed to the housing applies force to the clamping cage in the axial direction and holds it axially in contact with the clamping sleeve, which is supported on the inside of the housing. This strengthens the clamping of the braided shield at the nip between the clamping sleeve and the clamping cage.
  • the at least one annular groove of the clamping sleeve and the Schirmgeflechtmit choir the clamping basket in shape, in particular adapted in their cross-sectional shape to each other adapted so that the Schirmgeflechtmit choir with a small air gap to the bottom of the annular groove in the associated annular groove extend. So that the individual wires of the braided shield when turning of clamping sleeve and clamping basket opposite each other safely be taken along, so that they can be reliably screwed into the storage space spiral.
  • the Schirmgeflechtmit music may have any geometric shape. It has been found to be particularly favorable that the screen mesh drivers are symmetrical in the circumferential direction of the clamping basket. mirror image and with a tip at the free end, for example, cone-shaped or pyramid-shaped form.
  • the wound up length range of the braided shield can be wound either clockwise or counterclockwise in the storage space.
  • the shielding basket of the clamping basket formed on the clamping basket and projecting radially in the direction of the clamping sleeve are designed in the shape of a pyramid.
  • the device penetrates when connecting the cable shield contacting device with the electrical shielded cable in the braid, this pierces and so easy insertion into the storage space and winding the shield wires ensures the cable shield in the storage space, with a partial unbundling of the shield braid is possible.
  • the clamping sleeve has two shell-shaped, in particular half-shell-shaped sleeve parts.
  • these are particularly easy and inexpensive to produce.
  • These are hinged together in favored variants, for example by a hinge, and are formed locked together. This also facilitates assembly.
  • the clamping basket has a peripheral end profiling on its end face facing the clamping sleeve for rotationally secure fixing in the housing, which comprises a multiplicity of adjoining depressions and elevations which form a closed profile annular ring.
  • the clamping sleeve in a central region has a circumferential Ring step and / or a circumferential collar on which the Stirn- profiitechnik the clamping basket in abutment and can be supported there. To be particularly favorable, the combination of the two special embodiments described above has been confirmed.
  • the depressions of the end face arranged profile ring ring are preferably formed in the circumferential direction with a sawtooth-shaped cross-sectional shape.
  • the end profiling projects in the radial direction over the annular step or the annular collar.
  • the radial projection allows a particularly simple and effective support and in connection with provided anti-rotation and twist-proof connec tion of the electrical cable shield contacting device accommodated in the housing.
  • the Klemmhüise and / or the clamping cage are formed as metal moldings or plastic.
  • the Klemmhüise and the clamping cage of the Kabeiprocess contacting device is formed as a plastic molding.
  • the contacting of the shielding takes place here over the metallic housing.
  • the insulating trained clamping sleeve prevents on the one hand an undesirable electrical contact with the electrical contacts of the contact carrier or with the non-insulated connection points of the cables of the sheathed cable and allows for another cost-effective production as a plastic injection molded part.
  • the electrical connector according to the invention comprises an electrical cable screen contacting device according to the invention as described above.
  • This cable shield contacting device is accommodated in a housing which is at least partially cylindrical in its inner and outer circumference and in which an at least one-pole contact carrier is arranged.
  • the housing has a Jerusalemsch raubbare end cap, which encloses the cable shield contacting device for contacting a braided shield of an electrically shielded sheathed cable and the contact carrier, to which the at least one screened from the braided shielding inner line, in the housing and holds securely.
  • the housing of the electrical connector may further comprise a locking rotary sleeve for vibration-proof and sealed fixing to a mating connector part.
  • the clamping sleeve is supported with the annular collar, in the housing inserted cable shield contacting device, immovably from an abutment of the housing in the axial direction, wherein the clamping cage with the end profiling on a counter profiling of the housing in the circumferential direction rotatably rests.
  • the cable shield contacting device inserted into the housing is fixed immovably in the housing by means of the end cap screwed onto the housing in the axial direction and in the circumferential direction.
  • Figure 1 shows an electrical connector according to the invention with an electrical cable shielding contacting device according to the invention for contacting a Schirmgefiechtes an electrically shielded sheathed cable comprising a clamping sleeve and a clamping cage, in a longitudinal sectional view;
  • Figure 2 shows the cable shield contacting device according to the invention
  • Figure 3 with electrically shielded sheathed cable after assembly of clamping sleeve and clamping basket, in longitudinal section.
  • Figure 1 shows an embodiment of the electrical connector 1 according to the invention, with a in its inner circumference 2 and outer circumference 3 at least partially cylindrical housing 4, a recorded in the housing 4 contact carrier 5 and aufsch on the housing 4 abhyroid end cap 6, and with an electrical cable shield -Contacting device 7 for contacting a braided shield 8 of an electrically shielded sheathed cable 9.
  • the sheathed cable 9 with its braided shield is not shown for clarity in the figure 1.
  • the end cap 6 surrounds the housing 4 at a contact carrier 5 far rear end 10 of the housing 4, in which the electrical cable shield contacting device 7, comprising a clamping sleeve 1 1 and a clamping cage 12, respectively is.
  • the electrical cable shield contacting device 7 comprising a clamping sleeve 1 1 and a clamping cage 12, respectively is.
  • a locking rotary sleeve 14 is arranged, which is rotatably fixed to the front end 13, in which the contact carrier 5 is immovably and non-rotatably received ,
  • the locking rotary sleeve 14 of the electrical connector 1 is secured against vibration on a mating connector, not shown in the figure, whose plug-side end is designed to be complementary to that of the connector 1.
  • the locking rotary sleeve 14 is fixed in a known manner to the front end 13 of the housing 4 and has a sealing ring 15 to the housing 4 out as a vibration brake.
  • the contact carrier 5 in this case has a number of plug contacts 33.
  • the clamping sleeve 1 1 and the clamping cage 12 are formed correspondingly hollow cylindrical and are arranged at least partially across. You can clamp the braid 8, as the figure 4 illustrates between them at a terminal point 16.
  • the clamping sleeve 1 1 has the front inside also a cylindrically shaped receiving space 17 for the contact carrier 5 and supports it in the axial direction.
  • the clamping cage 12 has front inside a receiving space 34 for the clamping sleeve 11 and the rear inside a cylindrical storage space 22 for the braided shield 8.
  • an O-ring 18 is arranged, which seals the clamping cage 12 to the housing 4 out.
  • the clamping cage 12 has a cable sealing ring 19 on the inside, with which the jacket line 9 can be sealed off from the clamping cage 12 by means of the screwed-on end cap 6.
  • FIG. 2 shows the cable shield contacting device 7 according to the invention, disassembled from FIG.
  • the clamping sleeve 1 1 and the clamping cage 12 are not shown across each other.
  • the two individual parts 11, 12 of the cable shield contacting device 7 are shown in longitudinal section.
  • the electric cable shield contacting device 7 is provided for the above-described electrical connector 1 for contacting a braided shield 8 of the electrically shielded sheathed cable 9, wherein the connector 1 has a in its inner circumference 2 and outer circumference 3 at least partially cylindrical housing 4, with a in the housing 4 received contact carrier 5 and aufsch on the housing raufbare end cap. 6
  • the cable shield contacting device 7 is formed in two parts and can be inserted into the housing 4. It consists of the clamping sleeve 11 and the clamping cage 12, the corresponding hollow cylindrical and which, as Figures 1 and 4 show, are arranged at least partially across, and clamp the braid 8 between them at a terminal point 16, in the figure 4 is recognizable.
  • the clamping sleeve 11 and the clamping cage 12 have in the assembled state in an upper cover area 20 spaced-apart lateral surfaces 21, 21 ', which has a circumferential annular channel-shaped storage space 22 for receiving a clamping sleeve 11 and / or the clamping cage 12 axially projecting length range 23 of the shield braid 8 radially make limiting.
  • In the lateral surface 21 is an outer circumferential surface of the Klemmhüise 1 1 and in the lateral surface 21 to an inner circumferential surface of the clamping basket 12th
  • the clamping sleeve 1 1 and the clamping cage 12 are rotatable relative to each other and form a winding device 24 for the Klemmhüise the first and / or the clamping basket 12 axially projecting length portion 23 of the shielding braid 8.
  • On the inner circumferential surface 21 of the clamping cage 12 is a number of arranged on an imaginary circular ring radially protruding, rigid rigid Schirmgeflechtmit choirn 25 formed, which are like Figures 1 and 4, to to the outer circumferential surface 21 of the clamping sleeve 11 extend.
  • the Schirmgeflechtmit choir 25 are part of Aufwickei driving 24.
  • the lateral surface 21 of the clamping sleeve 11 has at a front of the clamping basket 12 übergreifbaren or overlapped sleeve end 26 a plurality of circumferential annular grooves 27, in which the Schirmgeflechtmitwhichever 25 engage, and the clamping cage 12 with the clamping sleeve 11th lock.
  • the Schirmgeflechtmit choir 25 are pyramid-shaped with a Mit Sprint-6 ⁇ .
  • the clamping cage 12 has at its facing the clamping sleeve 11 end face 28 a circumferential end profiling 29 for rotationally secure fixing in the housing 4, which comprises a plurality of adjoining depressions 30 and elevations 31, which form a closed profile ring ring 29 '. Furthermore, the clamping sleeve 11 in a central region outside a circumferential annular step 32 and / or a circumferential annular collar 32 on which the end profile 29 of the clamping basket 12 in the assembled state of the cable shielding contacting device 7 is in abutment. As shown in FIGS. 1 and 4, the end profiling 29 or the profiled annular ring 29 'projects in the radial direction beyond the annular step or the annular collar 32.
  • the clamping basket 12 is supported in the housing 4 on an internally provided associated abutment shown in the figure 1 in the axial, in the radial and / or in the circumferential direction. He is thus stable in the housing 4 recorded.
  • FIG. 3 illustrates the first step
  • FIG. 2 illustrates the second step.
  • the clamping sleeve 11 and / or the clamping cage 12 axially projecting length range 23 of the braided shield 8 are spirally wound in the circumferential annular channel-shaped storage space 22 of the cable shielding contacting device 7 by means of the winding device 24, wherein the braided screen 8 is possibly at the same time automatically or partially unbundled by the Schirmgeflechtmitêtêt choir 25.
  • the sheathed cable 9 is first of all stripped of insulation at the front end to be connected to the connector 1, so that the braided shield 8 is exposed. Then the stripped end is inserted through the cable sealing ring 19 into the clamping basket 12. In this case, the clamping sleeve 1 1 is still separated from the clamping basket 12. Subsequently, the Kiemmkorb 12 axially superior length region 23 of the shield braid 8 is slightly expanded radially and the clamping sleeve 1 1 pushed axially under the braided screen 8.
  • the terminal basket 12 axially superior length portion 23 of the shield braid 8, as shown in FIG 3, on the outer surface 21 of the clamping sleeve 11 and extends substantially in the axial direction of the cable shield contacting device. 7
  • the clamping sleeve 11 is then inserted into the wooden cylindrical clamping basket 12, wherein the clamping basket 12 axially superior length portion 23 of the shield braid 8 between the inner circumferential surface 21 'of the clamping basket 12 and the outer surface 21 of the clamping sleeve 11 comes to rest.
  • the Schirmgeflechtmit choir 25 of the clamping basket 12 in the overlap region 20 penetrate the braided shield 8 and snap into the circumferential annular grooves 27 of the overlapped sleeve end 26 of the clamping sleeve 11, so that the clamping sleeve 1 1 and the clamping cage 12 are locked together.
  • the circumferential annular channel-shaped storage space 22 is formed, in which the clamping sleeve 11 and / or the clamping cage 12 axially projecting length region 23 of the Schirmgefiechtes 8 by means of the winding device 24 is spirally wound.
  • the cable shield 8 extends along the peripheral end profiling 29 and the closed profile ring rim 29 ', wherein the longitudinal portion 23 of the braided shield 8 passes through the recesses 30 of the end profiling 29.
  • the cable shield contacting device 7 After the spiral winding of the length region 23 of the braided shield 8 and the connection of the plug contacts 33 of the contact carrier 5 to the umgestragende of the braid 8 central, not shown in the figures lines of the sheathed cable 9, the cable shield contacting device 7, the braid 8 at a terminal point 16 electrically conductively contacted, according to the figure 1 inserted into the connector 1 from behind in the housing 4 and fixed by means of the end cap 6 therein.
  • the Kiemmstelle 16 of the shield braid 8 is located on the front of the terminal basket 12 overlapped sleeve end 26 of the Kiemmhülse eleventh

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrische Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder, sowie elektrischer Steckverbinder mit einer solchen Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung, wobei der Steckverbinder ein zumindest teilweise hohlzylindrisches Gehäuse mit einem darin aufgenommenen Kontaktträger sowie mit einer darauf aufschraubbaren Endkappe und die Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung eine Klemmhülse und einen Klemmkorb aufweist, die korrespondierend hohlzylindrisch ausgebildet sind und einander teilweise übergreifen, um das Schirmgeflecht zwischen sich klemmen, sowie mit einem im Überdeckungsbereich umlaufenden Stauraum für überstehendes Schirmgeflecht. Die Innenmantelfläche des Klemmkorbs weist mehrere kreisringförmig angeordnete hervortretende Schirmgeflechtmitnehmer auf, die in eine an der Außenmantelfläche der Klemmhülse umlaufende Ringnut eingreifen und so Klemmkorb und Klemmhülse drehbar miteinander verrasten und eine Aufwickeleinrichtung bilden.

Description

Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung und elektrischer Steckverbinder
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kabeischirm-Kontaktierungseinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder zum Kontaktieren eines Schirmgeflechtes einer elektrischen geschirmten Mantelleitung, wobei der Steckverbinder ein in seinem Innen- und Außenumfang zumindest teilweise zylindrisches Gehäuse, einen im Gehäuse aufgenommenen Kontaktträger und eine auf das Gehäuse aufschraubbare Endkappe aufweist, und wobei die Kabelschirm-Kontaktierungs- einrichtung mindestens zweiteilig ausgebildet und in das Gehäuse ersetzbar ist, eine Klemmhülse und einen Klemmkorb aufweist, die korrespondierend hohlzylindrisch ausgebildet und sich zumindest teilweise übergreifend angeordnet sind, und die das Schirmgeflecht zwischen sich an einer Klemmstelle klemmen, wobei die Klemmhülse und der Klemmkorb in ihrem Überdeckungsbereich voneinander beabstandete Mantelflächen aufweisen, die einen umlaufenden ringkanalförmigen Stauraum zur Aufnahme eines die Klemmhülse und/oder den Klemmkorb axial überragenden Längenbereichs des Schirmgeflechtes bilden, die Klemmhülse und der Klemmkorb zueinander verdrehbar sind und miteinander eine Aufwickeleinrichtung für den die Klemmhülse und/oder den Klemmkorb axial überragenden Längenbereichs des Schirmgeflechtes bilden, und die Mantelfläche des Kiemmkorbs eine Anzahl von auf einem oder mehreren Kreisringen angeordneten, radial hervortretenden Schirmgeflechtmitnehmern aufweist, die sich bis zu der Mantelfläche der Kiemmhülse erstrecken.
Die Erfindung betrifft außerdem einen elektrische Steckverbinder, mit einem in seinem Innen- und Außenumfang zumindest teilweise zylindrisches Gehäuse, einen im Gehäuse aufgenommenen Kontaktträger und eine auf das Gehäuse aufschraubbare Endkappe aufweist, und mit einer elektrischen Kabelschirm- Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmgeflechtes einer elektrischen geschirmten Mantelleitung.
Gattungsgemäße elektrische Steckverbinder mit einer eingangs beschriebenen oder ähnlich ausgebildeten elektrischen Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Beispielhaft wird auf die Schriften DE 201 19 898 U1 , DE 10 2013 009 184 A1 , DE 199 44 167 B4, DE 97 26 005 A1 , EP 2 190 071 A1 und EP 1 667 284 B9 verwiesen.
So offenbart die EP 1 667 284 B9 zum Beispiel einen elektrischen Steckverbinder mit einer Kontaktiereinrichtung für einen Kabelschirm eines elektrischen Kabels, mit einem in seinem Innen- und Außenumfang zumindest teilweise zylindrischen Gehäuse, einem im Gehäuse aufgenommenen Kontaktträger, einer auf das Gehäuse aufschraubbaren Endkappe, und mit zwei korrespondierenden, sich zumindest teilweise überdeckenden Ringelementen zur Kontaktierung des Kabelschirms, die in ihrem Überdeckungsbereich voneinander beabstandete Mantelflächen aufweisen und zueinander verdrehbar sind und die miteinander eine Aufwickelvorrichtung zum Aufwickein eines Längenbereichs des Kabelschirms in einem Stauraum bilden, der durch die Mantelflächen bestimmt ist Dabei sind das innere Ringelement und das äußere Ringelement den Kabelschirm übergreifend angeordnet sind, wobei der Kabelschirm um eine in Richtung des äußeren Ringelements weisende Stirnfläche des inneren Ringelements um 180° derart umfaltbar ist, dass ein erster Längenbereich des Kabelschirms zwischen dem Kabel und dem inneren Ringetement verläuft. Mittels der Aufwickelvorrichtung ist der die axiale Länge des inneren Ringelements überragende Längenbereich des Kabelschirms durch Verdrehen der Ringelemente zueinander in dem Stauraum spiralförmig aufwickelbar. Dazu weist die Mantelfläche des äußeren Ringelements an der dem inneren Ringelement zugewandten Seite eine Vielzahl von auf einem oder mehreren gedachten Kreisringen angeordneten, radial hervortretenden biegestarren Schirmgeflechtmitnehmern auf, die sich bis zur Mantelfläche des inneren Ringelements erstrecken. Die beiden Ringelemente sind in axialer Richtung drehbar miteinander verriegelt, wobei die Schirmgeflechtmitnehmer des äußeren Ringelements mit einem auf einem Außenmantel des inneren Ringelements angeordneten umlaufenden Wulst in Eingriff stehen.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten elektrischen Steckverbinder bzw. der vorhandenen Kontaktiereinrichtung angesehen, dass der die axiale Länge des inneren Ringelements überragende Längenbereich des Kabelschirms zumindest einfach, idealerweise mehrfach axial aufgeschnitten oder entflochten werden muss, um durch Verdrehen der beiden Ringelemente zueinander den überragenden Längenbereich in den Stauraum spiralförmig aufwickeln zu können.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit vorzuschlagen, bei der die axiale Länge des inneren und/oder äußeren Ringeiements überragende Längenbereich des Kabelschirms in den Stauraum eindrehbar ist, ohne dass der Kabelschirm zuvor axial geschnitten oder entflochten sein muss. Dabei soll die Kontaktiereinrichtung einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweisen, und besonders einfach an ein einen Kabelschirm aufweisendes Kabel zu montieren sein und zudem eine elektrisch besonders zuverlässige Schirmkontaktierung hersteilen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Kabelschirm- Kontaktierungseinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder zum Kontaktieren eines Schirmgeflechtes einer elektrischen geschirmten Mantelleitung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 sowie durch einen eine elektrische Kabelschirm- Kontaktierungseinrichtung aufweisenden elektrischen Steckverbinder gemäß dem nebengeordneten Anspruch 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den jeweils rückbezogenen Patentansprüchen zu entnehmen.
Danach weist bei der erfindungsgemäßen elektrischen Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder zum Kontaktieren eines Schirmgeflechtes einer elektrischen geschirmten Mantelleitung die äußere Mantelfläche der Klemmhülse an einem vorderen von dem Klemmkorb übergriffenen Hülsenende eine oder mehrere umlaufende Ringnuten, Ringbünde und/oder Ringstufen auf, in die die Schirmgeflechtmitnehmer des Klemmkorbes eingreifen und/oder diese hintergreifen , und den Klemmkorb mit der Klemmhülse verrasten. Damit erstrecken sich die Schirmgeflechtmitnehmer über des Kiemmkorbes nicht nur bis zu der äußeren Mantelfläche der Klemmhülse, sondern darüber hinaus. Vorzugsweise weist der Klemmkorb eine Anzahl von Schirmgeflechtmitnehmern auf, die auf einer oder mehreren umlaufenden Kreisbahnen angeordnet sind, wobei bei mehreren Kreisbahnen und vorgesehenen Ringnuten, Ringbünden und/oder Ringstufen, diese an der Klemmhülse und dem Klemmkorb korrespondierend ausgebildet und vorzugsweise jeweils einen äquivalenten Abstand untereinander aufweisen.
Diese Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung ist mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, ausgebildet und von einer Klemmhülse und einen Klemmkorb gebildet, die korrespondierend hohlzylindrisch ausgeführt und sich zumindest teilweise übergreifend angeordnet sind. Zusätzlich kann alternativ noch ein weiteres Teil für die Schirmung vorgesehen sein. Die Klemmhülse und der Klemmkorb weisen in ihrem Überdeckungsbereich voneinander beabstandete Mantelflächen auf, die einen umlaufenden ringkanalförmigen Stauraum zur Aufnahme eines die Klemmhülse axial überragenden Längenbereichs des Schirmgeflechtes bestimmen. Die Klemmhülse und der Klemmkorb sind einander gegenüber endlos im und entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehbar und bilden miteinander eine Aufwickeleinrichtung für den die Klemmhülse und/oder den Klemmkorb axial überragenden Längenbereichs des Schirmgeflechtes. An der inneren Mantelfläche des die Klemmhülse außen zumindest teilweise umgreifenden Klemmkorbs sind eine Anzahl von auf einem oder mehreren Kreisringen angeordnete, radial hervortretende, vorzugsweise biegestarre Schirmgeflechtmitnehmer ausgebildet, die beim Verdrehen der Klemmhülse gegenüber dem Klemmkorb oder des Klemmkorbes gegenüber der Klemmhülse den die Klemmhülse und/oder den Klemmkorb auf das Schirmgeflecht einwirken und den axial überragenden Längenbereichs des Schirmgeflechtes in den Stauraum eindrehen. Dabei können die nach innen vom Klemmkorb abstehenden Schirmgeflechtmitnehmer entweder an einer in sich geschlossenen formstabilen Mantelfläche des Klemmkorbs oder an radial auslenkbaren Mantelflächensegmenten des Klemmkorbes angeordnet sein. Solche flexibel in radialer Richtung auslenkbar ausgestaltete Schirmgeflechtmitnehmer können größere Kabeldurchmesser, die größer bzw. gleich dem Innendurchmesser des Klemmkorbes sind, ausgleichen.
Die erfindungsgemäße elektrische Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung ist in ein Gehäuse eines elektrischen Steckverbinders zum Kontaktieren des Schirmgeflechtes der elektrischen geschirmten Mantelleitung einsetzbar, wobei der Steckverbinder ein in seinem Innen- und Außenumfang zumindest teilweise zylindrisches Gehäuse, einen im Gehäuse aufgenommenen Kontaktträger und eine auf das Gehäuse aufschraubbare Endkappe aufweist, die die Kabelschirm- Kontaktierungseinrichtung in axialer und in Umfangsrichtung lagestabil in dem Gehäuse festlegt. Im in das Gehäuse eingesetzten Zustand kraftbeaufschlagt die mit dem Gehäuse verschraubbare Endkappe den Klemmkorb in axialer Richtung und hält diesen an der Klemmhülse axial in Anlage, die sich innen an dem Gehäuse abstützt. Das verstärkt die Klemmung des Schirmgeflechtes an der Klemmstelle zwischen der Klemmhülse und dem Klemmkorb.
Günstigerweise sind die mindestens eine Ringnut der Klemmhülse und die Schirmgeflechtmitnehmer des Klemmkorbes in ihrer Form, insbesondere in ihrer Querschnittsform aneinander derart angepasst ausgebildet, sodass sich die Schirmgeflechtmitnehmer mit geringem Luftspalt zur Grund der Ringnut in der zugehörigen Ringnut erstrecken. Damit die einzelnen Drähte des Schirmgeflechtes beim Verdrehen von Klemmhülse und Klemmkorb einander gegenüber sicher mitgenommen werden, sodass diese zuverlässig in den Stauraum spiralförmig eingedreht werden können.
Prinzipiell können die Schirmgeflechtmitnehmer eine beliebige geometrische Form aufweisen. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, die Schirmgeflechtmitnehmer in Umfangsrichtung des Klemmkorbes symmetrisch d.h. spiegelbildlich und mit einer Spitze an dem freien Ende, beispielsweise Kegel- oder pyramidenförmig auszubilden. Damit kann der aufzuwickelnde Längenbereich des Schirmgeflechtes entweder rechtsdrehend oder linksdrehend in den Stauraum aufgespult werden. Vorzugsweise sind die am Klemmkorb ausgebildeten radial in Richtung der Klemmhülse abstehenden Schirmgeflechtmitnehmer des Klemmkorbes pyramidenförmig ausgebildet. Damit sind diese nicht nur in Umfangsrichtung des Klemmkorbes symmetrisch, sondern weisen zudem eine Mitnehmerspitze auf, die beim Verbinden der Kabelschirm-Kontaktierungs einrichtung mit der elektrischen geschirmten Mantelleitung in das Schirmgeflecht eindringt, dieses durchstößt und so ein problemloses Einziehen in den Stauraum und Aufwickeln der Schirmdrähte des Kabelschirmes in dem Stauraum gewährleistet, wobei eine teilweise Entflechtung des Schirmgeflechts möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Klemmhülse zwei schalenförmige, insbesondere halbschalenförmige Hülsenteile auf. Damit sind diese besonders einfach und kostengünstig herstellbar. Diese sind bei begünstigten Varianten gelenkig miteinander verbunden, beispielsweise durch ein Scharnier, und sind miteinander verrastbar ausgebildet. Damit ist zudem die Montage erleichtert.
Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung weist der Klemmkorb an seiner zur Klemmhülse weisenden Stirnseite eine umlaufende Stirnprofilierung zur drehsicheren Festlegung im Gehäuse auf, die eine Vielzahl von aneinander anschließenden Vertiefungen und Erhöhungen umfasst, die einen geschlossenen Profilringkranz bilden. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung weist die Klemmhülse in einem Mittelbereich eine umlaufende Ringstufe und/oder einen umlaufenden Ringbund auf, an denen die Stirn- profiiierung des Klemmkorbs in Anlage ist und sich dort abstützen kann. Als besonders günstig hat sich die Kombination der beiden vorstehend beschriebenen speziellen Ausgestaltungen bestätigt. Die Vertiefungen des stirnseitig ange ordneten Profilringkranzes sind in Umfangsrichtung vorzugsweise mit einer sägezahnförmigen Querschnittform ausgebildet. So können die Drähte des Schirmgeflechtes des Kabelschirms, die die Klemmhülse und/oder den Klemmkorb axial überragen, beim Montieren der elektrischen Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung, d.h. beim Anbringen an und beim Verbinden mit der elektrischen geschirmten Mantelleitung, auf einfache Weise durch die Vertiefungen des Profilringkranzes hindurchgeführt werden, und später mittels der Aufwickel- einrichtung in den umlaufenden ringkanalförmigen Stauraum eingeführt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform steht die Stirnprofilierung in radialer Richtung über die Ringstufe bzw. den Ringbund vor. Der radiale Überstand ermöglicht eine besonders einfache und wirkungsvolle Abstützung und in Verbindung mit vorgesehenen Verdrehschutzmitteln auch verdrehsichere Verbin dung der in dem Gehäuse aufgenommen elektrische Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung.
Bei einer favorisierten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung sind die Mantelflächen der Klemmhüise und des Klemmkorbs in ihrem Überdeckungsbereich, abgesehen von den vertieften Ringnuten und den abstehenden Schirmgeflechtmitnehmern, glattwandig ausgebildet. Damit wird ein Verhaken des die Klemmhüise und/oder des Klemmkorbes überragenden Längenbereichs des Schirmgeflechtes beim Aufwickeln in dem Stauraum verhindert und zudem dessen Einführen erleichtert.
Bei der vorgeschlagenen Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung sind die Klemmhüise und/oder der Klemmkorb als Metallformkörper oder Kunststoff ausgebildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Klemmhüise und der Klemmkorb der Kabeischirm-Kontaktierungseinrichtung als ein Kunststoffformkörper ausgebildet. Die Kontaktierung der Schirmung erfolgt hier über das metallische Gehäuse. Die isolierend ausgebildete Klemmhülse verhindert zum Einen einen unerwünschten elektrischen Kontakt mit dem elektrischen Kontakten des Kontaktträgers oder mit den nicht isolierten Verbindungstellen der Leitungen der Mantelleitung und ermöglicht zum Anderen eine kostengünstige Herstellung als Kunststoffspritzteil.
Der erfindungsgemäße elektrische Steckverbinder weist eine erfindungsgemäße elektrische Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung wie vorstehend beschrieben auf. Diese Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung ist in einem in seinem Innen- und Außenumfang zumindest teilweise zylindrisches Gehäuse aufgenommen, in dem ein mindestens ein-poliger Kontaktträger angeordnet ist. Das Gehäuse weist eine aufsch raubbare Endkappe auf, die die Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmgeflechtes einer elektrischen geschirmten Mantelleitung und den Kontaktträger, an den die mindestens eine von dem Schirmgeflecht abgeschirmte Innenleitung anschließbar ist, in dem Gehäuse einschließt und lagesicher hält. Das Gehäuse des elektrischen Steckverbinders kann des Weiteren einen Verriegelungsdrehhülse zum rüttelsicheren und abgedichteten Festlegen an einem Gegensteckerteil aufweisen. Vorzugsweise stützt sich dabei die Klemmhülse mit dem Ringbund, bei in das Gehäuse eingesetzter Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung, an einem Gegenlager des Gehäuses in axialer Richtung unverrückbar ab, wobei der Klemmkorb mit der Stirnprofilierung an einer Gegenprofilierung des Gehäuses in Umfangsrichtung drehfest anliegt. Dadurch ist die in das Gehäuse eingesetzte Kabelschirm- Kontaktierungseinrichtung mittels der auf das Gehäuse aufgeschraubten Endkappe in axialer Richtung und in Umfangsrichtung in dem Gehäuse unbeweglich festgelegt.
Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Aileinstellung verwendbar. Zur Ausführung der Erfindung müssen nicht alle Merkmale des Anspruchs 1 verwirklicht sein. Auch können einzelne Merkmale der unabhängigen oder nebengeordneten Ansprüche durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentiich sein. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der begleitenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung zum Kontaktieren eines Schirmgefiechtes einer elektrischen geschirmten Mantelleitung, die eine Klemmhülse und einen Klemmkorb umfasst, in einer Längsschnittdarstellung;
Figur 2 die erfindungsgemäße Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung aus
Figur 1 , zerlegt in die Klemmhülse und den Klemmkorb, in Längsschnittdarstellung;
Figur 3 die erfindungsgemäßen Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung gemäß
Figur 2, mit elektrisch geschirmter Mantelleitung vor dem Zusammensetzen von Klemmhüise und Klemmkorb, in Längsschnittdarstellung; und
Figur 4 die erfindungsgemäße Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung gemäß
Figur 3, mit elektrisch geschirmter Mantelleitung nach dem Zusammensetzen von Klemmhülse und Klemmkorb, in Längsschnittdarstellung. Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinder 1 , mit einem in seinem Innenumfang 2 und Außenumfang 3 zumindest teilweise zylindrischen Gehäuse 4, einem in dem Gehäuse 4 aufgenommenen Kontaktträger 5 und einer auf das Gehäuse 4 aufsch raubbaren Endkappe 6, und mit einer elektrischen Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung 7 zum Kontaktieren eines Schirmgeflechtes 8 einer elektrischen geschirmten Mantelleitung 9. Die Mantelleitung 9 mit ihrem Schirmgeflecht ist zur besseren Übersichtlichkeit in der Figur 1 nicht dargestellt. Sie ist in den nachfolgenden Figuren 3 und 4 abgebildet Die Endkappe 6 umgreift das Gehäuse 4 an einem dem Kontaktträger 5 fernen hinteren Ende 10 des Gehäuses 4, in dem die elektrischen Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung 7, umfassend eine Klemmhülse 1 1 und einen Klemmkorb 12, angeordnet ist. An einem vorderen Ende 13 des Gehäuses 4, das sich mit axialem Abstand zu dem hinteren Ende 10 des Gehäuses 4 erstreckt, ist eine Verriegelungsdrehhülse 14 angeordnet, die drehbar an dem vorderen Ende 13 festgelegt ist, in dem der Kontaktträger 5 unverrückbar und unverdrehbar aufgenommen ist. Mittels der Verriegelungsdrehhülse 14 ist der elektrischen Steckverbinder 1 an einem in der Figur nicht gezeigten Gegenstecker vibrationssicher festlegbar, dessen steckseitiges Ende komplementär zu dem des Steckverbinders 1 ausgeführt ist. Die Verriegelungsdrehhülse 14 ist in bekannter Art und Weise an dem vorderen Ende 13 des Gehäuses 4 befestigt und weist einen Dichtring 15 zum Gehäuse 4 hin als Vibrationsbremse auf. .Der Kontaktträger 5 weist dabei eine Anzahl von Steckkontakten 33 auf.
Die Klemmhülse 1 1 und der Klemmkorb 12 sind korrespondierend hohlzylindrisch ausgebildet und sind sich zumindest teilweise übergreifend angeordnet. Sie können das Schirmgeflecht 8, wie die Figur 4 veranschaulicht, zwischen sich an einer Klemmstelle 16 klemmen. Die Klemmhülse 1 1 weist vorne innen zudem einen zylindrisch geformten Aufnahmeraum 17 für den Kontaktträger 5 auf und stützt diesen in axialer Richtung ab. Der Klemmkorb 12 weist vorne innen einen Aufnahmeraum 34 für die Klemmhülse 11 sowie hinten innen einen zylindrischen Stauraum 22 für das Schirmgeflecht 8. Im Bereich des Stauraumes 22 ist außen an dem Kiemmkorb 12 ein O-Ring 18 angeordnet, der den Klemmkorb 12 zu dem Gehäuse 4 hin abdichtet. Im Bereich des der Endkappe 6 weist der Klemmkorb 12 innen einem Kabeldichtring 19 auf, mit dem die Mantelleitung 9 gegenüber dem Klemmkorb 12 mittels der aufgeschraubten Endkappe 6 abdichtbar ist.
Die Figur 2 zeigt die erfindungsgemäßen Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung 7 aus der Figur 1 zerlegt. Die Klemmhülse 1 1 und der Klemmkorb 12 sind einander nicht übergreifend dargestellt. Die beiden Einzelteile 11 , 12 der Kabelschirm- Kontaktierungseinrichtung 7 sind in Längsschnittdarstellung abgebildet. Die elektrische Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung 7 ist für den vorstehend beschriebenen elektrischen Steckverbinder 1 zum Kontaktieren eines Schirmgeflechtes 8 der elektrischen geschirmten Mantelleitung 9 vorgesehen, wobei der Steckverbinder 1 ein in seinem Innenumfang 2 und Außenumfang 3 zumindest teilweise zylindrisches Gehäuse 4 aufweist, mit einem in dem Gehäuse 4 aufgenommenen Kontaktträger 5 und eine auf das Gehäuse aufsch raubbare Endkappe 6.
Die Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung 7 ist zweiteilig ausgebildet und in das Gehäuse 4 einsetzbar. Sie besteht aus der Klemmhülse 11 und dem Klemmkorb 12, die korrespondierend hohlzylindrisch ausgebildet und die, wie die Figuren 1 und 4 zeigen, sich zumindest teilweise übergreifend angeordnet sind, und die das Schirmgeflecht 8 zwischen sich an einer Klemmstelle 16 klemmen, die in der Figur 4 erkennbar ist. Die Klemmhülse 11 und der Klemmkorb 12 weisen im zusammengefügten Zustand in einem Oberdeckungsbereich 20 voneinander beabstandete Mantelflächen 21 , 21‘ auf, die einen umlaufenden ringkanalförmigen Stauraum 22 zur Aufnahme eines die Klemmhülse 11 und/oder den Klemmkorb 12 axial überragenden Längenbereichs 23 des Schirmgeflechtes 8 radial begrenzend bilden. Bei der Mantelfläche 21 handelt es sich um eine Außenmantelfläche der Klemmhüise 1 1 und bei der Mantelfläche 21 um eine Innenmantelfläche des Klemmkorbes 12.
Dabei sind die Klemmhülse 1 1 und der Klemmkorb 12 zueinander verdrehbar und bilden miteinander eine Aufwickeleinrichtung 24 für den die Klemmhüise 1 und/oder den Klemmkorb 12 axial überragenden Längenbereich 23 des Schirmgeflechtes 8. An der inneren Mantelfläche 21 des Klemmkorbs 12 ist eine Anzahl von auf einem gedachten Kreisring angeordneten radial hervortretenden, biegestarren Schirmgeflechtmitnehmern 25 ausgebildet, die sich wie die Figuren 1 und 4 zeigen, bis zu der äußeren Mantelfläche 21 der Klemmhülse 11 erstrecken. Die Schirmgeflechtmitnehmer 25 sind Teil der Aufwickeieinrichtung 24. Die Mantelfläche 21 der Klemmhülse 11 weist an einem vorderen von dem Klemmkorb 12 übergreifbaren bzw. übergriffenen Hülsenende 26 mehrere umlaufende Ringnuten 27 auf, in die die Schirmgeflechtmitnehmer 25 eingreifen, und den Klemmkorb 12 mit der Klemmhülse 11 verrasten. Die Schirmgeflechtmitnehmer 25 sind pyramidenförmig mit einer Mitnehmerspitze ausgebildet.
Der Klemmkorb 12 weist an seiner zur Klemmhülse 11 weisenden Stirnseite 28 eine umlaufende Stirnprofilierung 29 zur drehsicheren Festlegung in dem Gehäuse 4 auf, die eine Vielzahl von aneinander anschließenden Vertiefungen 30 und Erhöhungen 31 umfasst, die einen geschlossenen Profilringkranz 29‘ bilden. Des Weiteren weist die Klemmhülse 11 in einem Mittelbereich außen eine umlaufende Ringstufe 32 und/oder einen umlaufenden Ringbund 32 auf, an denen die Stirnprofilierung 29 des Klemmkorbs 12 im montiertem Zustand der Kabelschirm- Kontaktierungseinrichtung 7 in Anlage ist. Wie die Figuren 1 und 4 zeigen, steht die Stirnprofilierung 29 bzw. der Profilringkranz 29‘ in radialer Richtung über die Ringstufe bzw. den Ringbund 32 vor. Mit dem daraus resultierenden Überstand stützt sich der Klemmkorb 12 in dem Gehäuse 4 an einem innen vorgesehenen zugeordneten in der Figur 1 gezeigten Gegenlager in axialer, in radialer und/oder in umfänglicher Richtung ab. Er ist damit lagestabil in dem Gehäuse 4 aufgenommen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen den Montagevorgang der elektrischen Kabelschirm- Kontaktierungseinrichtung 7 an der elektrischen geschirmten Mantelleitung 9. Die Montage erfolgt vor dem Einsetzen der Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung 7 in das Gehäuse 4 und zwar in zwei Schritten. Die Figur 3 veranschaulicht den ersten Schritt, die Figur 2 den zweiten Schritt. Nach dem zweiten Schritt kann der die Klemmhülse 11 und/oder den Klemmkorb 12 axial überragende Längenbereich 23 des Schirmgeflechtes 8 in den umlaufenden ringkanalförmigen Stauraum 22 der Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung 7 mittels der Aufwickeleinrichtung 24 spiralförmig aufgewickelt werden, wobei das Schirmgeflecht 8 durch die Schirmgeflechtmitnehmer 25 eventuell gleichzeitig automatisch teilweise oder nicht entflochten wird.
Entsprechend der Figur 3 wird bei der Montage der elektrischen Kabelschirm- Kontaktierungseinrichtung 7 zunächst die Mantelleitung 9 an dem mit dem Steckverbinder 1 zu verbindenden vorderen Ende ein Stück weit abisoliert, sodass das Schirmgeflecht 8 offenliegt. Dann wird das abisolierte Ende durch den Kabeldichtring 19 hindurch in den Klemmkorb 12 gesteckt. Dabei ist die Klemmhülse 1 1 noch von dem Klemmkorb 12 getrennt. Anschließend wird der den Kiemmkorb 12 axial überragende Längenbereich 23 des Schirmgeflechtes 8 etwas radial aufgeweitet und die Klemmhülse 1 1 axial unter das Schirmgeflecht 8 geschoben. Dabei liegt der den Klemmkorb 12 axial überragende Längenbereich 23 des Schirmgeflechtes 8, wie die Figur 3 zeigt, an der äußeren Mantelfläche 21 der Klemmhülse 11 an und erstreckt sich weitgehend in axialer Richtung der Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung 7.
Entsprechend der Figur 4 wird dann die Klemmhülse 11 in den holzylindrisch ausgebildeten Klemmkorb 12 eingesetzt, wobei der den Klemmkorb 12 axial überragenden Längenbereich 23 des Schirmgeflechtes 8 zwischen der inneren Mantelfläche 21 ' des Klemmkorbes 12 und der äußeren Mantelfläche 21 der Klemmhülse 11 zu liegen kommt. Hierbei durchdringen die Schirmgeflechtmitnehmer 25 des Klemmkorbes 12 im Überdeckungsbereich 20 das Schirmgeflecht 8 und schnappen in die umlaufenden Ringnuten 27 des übergriffenen Hülsenendes 26 der Klemmhülse 11 ein, sodass die Klemmhülse 1 1 und der Klemmkorb 12 miteinander verrastet sind. Hierbei wird gleichzeitig der umlaufende ringkanalförmige Stauraum 22 gebildet, in dem der die Klemmhülse 11 und/oder den Klemmkorb 12 axial überragenden Längenbereich 23 des Schirmgefiechtes 8 mittels der Aufwickeleinrichtung 24 spiralförmig aufwickelbar ist. Beim Einführen der Klemmhülse 11 in den Klemmkorb 12 wir der Längenbereich 23 des Schirmgeflechtes 8 zunächst in radialer Richtung und dann in axialer Richtung der Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung 7 umgelegt. Dabei erstreckt sich der Kabelschirm 8 entlang der umlaufenden Stirnprofilierung 29 bzw. dem geschlossenen Profilringkranz 29‘, wobei der Längenbereich 23 des Schirmgeflechtes 8 die Vertiefungen 30 der Stirnprofilierung 29 durchsetzt. Die Erhöhungen 31 des Profiiringkranzes 29‘ sind dabei an dem Ringbund bzw. der Ringstufe 32 der Kiemmhülse 11 in Anlage, sodass der Kabelschirm 8 an dieser Stelle nicht eingeklemmt wird. Somit kann der den Kiemmkorb 12 axial übergreifende Längenbereich 23 des Schirmgeflechtes 8 durch Drehen der Kiemmhülse 11 gegenüber dem Klemmkorb 12 oder des Klemmkorbes 12 gegenüber der Kiemmhülse 11 in den Stauraum 22 elektrische Kabelschirm- Kontaktierungseinrichtung 7 mittels der Aufwickeleinrichtung 24 ganz oder teilweise eingedreht werden. Nach dem spiralförmigen Aufwickeln des Längenbereich 23 des Schirmgeflechtes 8 und dem Anschluss der Steckkontakte 33 des Kontaktträgers 5 an die von dem Schirmgeflecht 8 umgriffenen zentralen, in den Figuren nicht gezeigten Leitungen der Mantelleitung 9, kann die Kabelschirm- Kontaktierungseinrichtung 7, die das Schirmgeflecht 8 an einer Klemmstelle 16 elektrisch leitend kontaktiert, entsprechend der Figur 1 in den Steckverbinder 1 von hinten in dessen Gehäuse 4 eingesetzt und mittels der Endkappe 6 darin fixiert werden. Die Kiemmstelle 16 des Schirmgeflechtes 8 liegt an dem vorderen von dem Klemmkorb 12 übergriffenen Hülsenende 26 der Kiemmhülse 11.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung (7) für einen elektrischen Steckverbinder (1) zum Kontaktieren eines Schirmgeflechtes (8) einer elektrischen geschirmten Mantelleitung (9), wobei der Steckverbinder (1) ein in seinem Innen- (2) und Außenumfang (3) zumindest teilweise zylindrisches Gehäuse (4), einen im Gehäuse (4) aufgenommenen Kontaktträger (5) und eine auf das Gehäuse (4) aufschraubbare Endkappe (6) aufweist, und wobei die Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung (7)
- mindestens zweiteilig ausgebildet und in das Gehäuse (4) ersetzbar ist,
- eine Klemmhülse (1 1 ) und einen Klemmkorb (12) aufweist, die korrespondierend hohlzylindrisch ausgebildet und sich zumindest teilweise übergreifend angeordnet sind, und die das Schirmgeflecht (8) zwischen sich an einer Klemmstelle (16) klemmen,
- die Klemmhülse (11 ) und der Klemmkorb (12) in einem Überdeckungsbereich (20) voneinander beabstandete Mantelflächen (21 , 2G) aufweisen, die einen umlaufenden ringkanalförmigen Stauraum (22) zur Aufnahme eines die Klemmhülse (11 ) und/oder den Klemmkorb (12) axial überragenden Längenbereichs (23) des Schirmgeflechtes (8) bilden, - die Klemmhülse (1 1 ) und der Klemmkorb (12) zueinander verdrehbar sind und miteinander eine Aufwickeleinrichtung (24) für den die Klemm- hülse (11 ) und/oder den Klemmkorb (12) axial überragenden Längenbereichs (23) des Schirmgeflechtes (8) bilden, und
- die Mantelfläche (21 ') des Klemmkorbs (12) eine Anzahl von auf einem oder mehreren Kreisringen angeordneten, radial hervortretenden Schirmgeflechtmitnehmern (25) aufweist, die sich bis zu der Mantelfläche (21 ) der Kiemmhülse (11 ) erstrecken,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (21 ) der Klemmhülse (1 1 ) an einem vorderen von dem Klemmkorb (12) übergriffenen Hülsenende (26) eine oder mehrere umlaufende Ringnuten, Ringbünde und/oder Ringstufen (27) aufweist, in die die Schirmgeflechtmitnehmer (25) eingreifen oder diese hintergreifen, und den Klemmkorb (12) mit der Klemmhülse (11 ) drehbar verrasten.
2. Elektrische Kabeischirm-Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmgeflechtmitnehmer (25) pyrami- denförmig ausgebildet sind.
3. Elektrische Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkorb (12) an seiner zur Klemmhülse (11 ) weisenden Stirnseite (28) eine umlaufende Stirnprofilierung (29) zur drehsicheren Festlegung im Gehäuse (4) aufweist, die eine Vielzahl von aneinander anschließenden Vertiefungen (30) und Erhöhungen (31 ) umfasst, die einen geschlossenen Profilringkranz (29‘) bilden.
4. Elektrische Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhülse (11 ) in einem Mitteibereich außen eine umlaufende Ringstufe und/oder einen umlaufenden Ringbund (32) aufweist, an denen die Stirnprofiiierung (29) des Klemmkorbs (12) in Anlage ist.
5. Elektrische Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnprofilierung (29) in radialer Richtung über die Ringstufe bzw. den Ringbund (32) vorsteht.
6. Elektrische Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung nach einem der vor- stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächen
(21 , 21‘) der Klemmhülse (1 1 ) und des Kiemmkorbs (12) in ihrem Überdeckungsbereich (20) abgesehen von den vertieften Ringnuten (27) und den abstehenden Schirmgeflechtmitnehmern (25) glattwandig ausgebildet sind.
7. Elektrischer Steckverbinder (1 ) mit einem in seinem Innen- und Außenumfang (2, 3) zumindest teilweise zylindrisches Gehäuse (4), einen im Gehäuse (4) aufgenommenen Kontaktträger (5) und eine auf das Gehäuse (4) auf- schraubbare Endkappe (6), und mit einer elektrischen Kabelschirm- Kontaktierungseinrichtung (7) zum Kontaktieren eines Schirmgeflechtes (8) einer elektrischen geschirmten Mantelleitung (9), gekennzeichnet durch eine elektrische Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei in das Gehäuse (4) eingesetzter Kabelschirm-Kontaktierungs- einrichtung (7) sich die Klemmhülse (11) mit dem Ringbund (32) an einem Gegenlager des Gehäuses (4) in axialer Richtung unverrückbar abstützt und der Klemmkorb (12) mit der Stirnprofilierung (29) an einer Gegenprofilierung des Gehäuses (4) in Umfangsrichtung drehfest anliegt.
9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Gehäuse (4) eingesetzte Kabelschirm- Kontaktierungseinrichtung (7) mittels der auf das Gehäuse (4) aufsch raubbaren Endkappe (7) in axialer Richtung und in Umfangsrichtung in dem Gehäuse (4) unbeweglich festgelegt ist.
EP18822347.3A 2018-01-08 2018-12-19 Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder Active EP3711119B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18822347T PL3711119T3 (pl) 2018-01-08 2018-12-19 Urządzenie stykowe z osłoną kabla i elektryczne złącze wtykowe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2018/5006A BE1025878B1 (de) 2018-01-08 2018-01-08 Kabelschirm-Kontaktierungseinrichtung und elektrischer Steckverbinder
PCT/EP2018/085795 WO2019134828A1 (de) 2018-01-08 2018-12-19 Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3711119A1 true EP3711119A1 (de) 2020-09-23
EP3711119B1 EP3711119B1 (de) 2021-06-16

Family

ID=61156920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18822347.3A Active EP3711119B1 (de) 2018-01-08 2018-12-19 Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11043775B2 (de)
EP (1) EP3711119B1 (de)
JP (1) JP6984023B2 (de)
CN (1) CN111418116B (de)
BE (1) BE1025878B1 (de)
ES (1) ES2884170T3 (de)
PL (1) PL3711119T3 (de)
WO (1) WO2019134828A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD924283S1 (en) * 2019-01-17 2021-07-06 Tbi Industries Gmbh Cable support
USD924287S1 (en) * 2019-01-17 2021-07-06 Tbi Industries Gmbh Cable support
LU500701B1 (de) * 2021-09-29 2023-03-29 Phoenix Contact Gmbh & Co Vergussdichter Rundsteckverbinder
CN116533218B (zh) * 2023-05-24 2024-05-03 上海智元新创技术有限公司 快拆装置和机器人

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730623A (en) * 1995-11-01 1998-03-24 Amphenol Corporation Matched impedance triax contact with grounded connector
DE19631300A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Alcatel Kabel Ag Anordnung zum Einführen des Endes einer geschirmten elektrischen Leitung in ein metallisches Gehäuse
DE19726005A1 (de) 1997-06-19 1999-02-04 Itt Mfg Enterprises Inc Endgehäuse
DE19944167B4 (de) 1999-09-15 2008-08-07 Intercontec Gmbh Kontaktierungseinrichtung für den Kabelschirm in elektrischen Steckverbindern
JP3604314B2 (ja) * 2000-02-03 2004-12-22 松下電器産業株式会社 Xsrケーブルコネクタ
JP2002324627A (ja) * 2001-04-25 2002-11-08 Yazaki Corp 電磁波シールド構造
DE20119898U1 (de) 2001-12-07 2002-03-28 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente Gmbh Elektrischer Steckverbinder und Schirmgeflechtanbindung
US6672894B2 (en) * 2002-01-22 2004-01-06 Ludlow Company Lp Flexible interconnect cable strain relief facility
JP4306541B2 (ja) * 2003-12-22 2009-08-05 住友電装株式会社 シールドコネクタ
JP4468148B2 (ja) * 2004-12-01 2010-05-26 矢崎総業株式会社 シールド電線のアース処理構造
DE202004018907U1 (de) 2004-12-06 2005-03-31 Coninvers Elektronische Bauele Kontaktierungseinrichtung für einen Kabelschirm
JP4527019B2 (ja) * 2005-07-13 2010-08-18 住友電装株式会社 シールドコネクタ
JP4082710B2 (ja) * 2006-09-04 2008-04-30 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
US7544094B1 (en) * 2007-12-20 2009-06-09 Amphenol Corporation Connector assembly with gripping sleeve
DE202008013795U1 (de) 2008-11-24 2009-04-02 Intercontec Pfeiffer Steckverbindungen Gmbh Steckverbinder
US8419469B2 (en) * 2009-08-13 2013-04-16 Ppc Broadband, Inc. Audio jack connector device and method of use thereof
JP5622307B2 (ja) * 2010-07-05 2014-11-12 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
US8113876B1 (en) * 2010-07-23 2012-02-14 Tyco Electronics Corporation Electrical connector for providing electrical power to an antenna
DE102012105258A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Tyco Electronics Amp Gmbh Schirmhülse und Abschirmendelement umfassend eine Schirmhülse
DE102013009184A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Kontaktelement
US20170302010A1 (en) * 2014-10-03 2017-10-19 Tatsuta Electric Wire & Cable Co., Ltd. Shield wire
US10333247B2 (en) * 2015-03-19 2019-06-25 Hitachi Metals, Ltd. Wire harness
DE102015104958B4 (de) * 2015-03-31 2016-11-03 Intercontec Pfeiffer Industrie-Steckverbindungen Gmbh Elektrischer Stecker und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Steckers mit einer spezifischen EMV-Schirmanordnung
CN204680765U (zh) * 2015-06-10 2015-09-30 常州易泽科通信科技有限公司 射频同轴连接器
US10211547B2 (en) * 2015-09-03 2019-02-19 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector
CN105811129B (zh) * 2016-04-18 2018-02-02 温州佰正仪表科技有限公司 电视插芯
DE102017222809B4 (de) * 2017-12-14 2019-10-02 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
JP6871227B2 (ja) * 2018-12-27 2021-05-12 矢崎総業株式会社 防水パッキン、防水コネクタ、及びワイヤハーネス

Also Published As

Publication number Publication date
JP6984023B2 (ja) 2021-12-17
BE1025878A1 (de) 2019-07-30
JP2021508922A (ja) 2021-03-11
ES2884170T3 (es) 2021-12-10
WO2019134828A1 (de) 2019-07-11
CN111418116B (zh) 2021-07-23
US11043775B2 (en) 2021-06-22
BE1025878B1 (de) 2019-08-06
US20200358209A1 (en) 2020-11-12
PL3711119T3 (pl) 2021-12-06
EP3711119B1 (de) 2021-06-16
CN111418116A (zh) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3711119B1 (de) Kabelschirm-kontaktierungseinrichtung und elektrischer steckverbinder
EP3022804B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels an einem gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches kabel
DE19613228B4 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Steckerteil für eine elektrische Steckverbindung
EP2027629A2 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE4238517A1 (de) Kabelverschraubung für Erdungs- oder Abschirm-Kabel
WO2015185511A2 (de) Elektrisches gerät
DE19848411B4 (de) Abgeschirmter Stecker
DE102009016227A1 (de) Steckverbinder zur Anbindung an ein Koaxialkabel
DE102008019165A1 (de) Kabelverschraubung, insbesondere für ein Abschirm- oder Erdungskabel
EP2190071A1 (de) Steckverbinder
EP3300174B1 (de) Elektrischer stecker
DE4316903C2 (de) Kontaktierungsvorrichtung für den Metallgeflechtmantel geschirmter Leitungen
DE102013201531B4 (de) Elektrische Kontaktverbindung
EP2463959B1 (de) Anschlussverbinder
EP1667284B9 (de) Kontaktierungseinrichtung für einen Kabelschirm
EP3183787A1 (de) Elektrisches gerät
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE19936508C2 (de) Steckverbinder
DE102004007357B4 (de) HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse und Crimphülse für einen HF-Steckkontakt
DE19944167A1 (de) Kontaktierungseinrichtung für den Kabelschirm in elektrischen Steckverbindern
EP2442407B1 (de) Steckerteil für einen elektrischen Steckverbinder sowie Verfahren zur Montage eines Steckerteils
DE102020133781A1 (de) Zugentlastung für einen an einer geschirmten Leitung angeordneten Steckverbinder
DE102011102624A1 (de) Sicherungshalter
DE19844829A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Erdungselement
DE102016100339B4 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische kontaktverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1403107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210917

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210916

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2884170

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005773

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

26N No opposition filed

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 6