EP3710884A1 - Brillenglashalter - Google Patents

Brillenglashalter

Info

Publication number
EP3710884A1
EP3710884A1 EP18804295.6A EP18804295A EP3710884A1 EP 3710884 A1 EP3710884 A1 EP 3710884A1 EP 18804295 A EP18804295 A EP 18804295A EP 3710884 A1 EP3710884 A1 EP 3710884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spectacle
lens holder
spectacle lens
fastening
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18804295.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Linsenmaier
Senad LALIC
Johannes Voigt
Nils BERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viewpointsystem GmbH
Original Assignee
Viewpointsystem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viewpointsystem GmbH filed Critical Viewpointsystem GmbH
Publication of EP3710884A1 publication Critical patent/EP3710884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/10Special mounting grooves in the rim or on the lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/10Electronic devices other than hearing aids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/001Assembling; Repairing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/001Constructions of non-optical parts specially adapted for particular purposes, not otherwise provided for or not fully classifiable according to technical characteristics, e.g. therapeutic glasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/08Modular frames, easily exchangeable frame parts and lenses

Definitions

  • the invention relates to a spectacle lens holder for attaching a spectacle lens to a spectacle frame according to claim 1.
  • Such spectacles are, for example, so-called eye-tracking spectacles, which can detect the viewing direction of the wearer via a built-in camera.
  • eye-tracking spectacles In order to allow the best possible undisturbed wearing of these glasses, such glasses may be copied from the appearance of conventional spectacles. Since such glasses are expensive to buy, the lenses are often often to change so that glasses can be used by different people with different eyesight. To change the spectacle lenses are pressed out of the spectacle frame as in a conventional glasses, and used other lenses.
  • the disadvantage of this is that when changing the lenses by the force to be expended, the electronic components could be damaged. Furthermore, the spectacle frame is usually fragile by the electronic components. A frequent change of the lenses also causes a high wear of the spectacle frame.
  • the object of the invention is therefore to provide a lens holder, with which the mentioned disadvantages can be avoided, which is simple and can be easily used in existing glasses, and which
  • Damage to the glasses frame can be avoided by frequent replacement of the lenses.
  • the spectacle lens is no longer directly pressable into an existing spectacle frame, but that between the spectacle frame and the spectacle lens is an additional spectacle lens holder, which simplifies the replacement of the spectacle lenses, protects the spectacle frame from damage and wear, and without constructive modifications of the spectacle frame can be used.
  • This allows existing spectacle frames with electronic components, which are particularly fragile and expensive to be used by a variety of people with different eyesight, without the separate modifications to the glasses frame are necessary.
  • the eyeglass holder can be made very compact and the appearance of the glasses little disturbing.
  • the invention further relates to a pair of glasses according to the preamble of
  • Fig. 1 shows a first preferred embodiment of the glasses as an exploded view
  • Fig. 3 shows a first preferred embodiment of the spectacle lens holder as
  • Fig. 4 shows the first preferred embodiment of the spectacles as a section through the
  • FIG. 5 shows the second preferred embodiment of the spectacles as a section through the spectacle lens.
  • Fig. 6 shows a third preferred embodiment of the spectacle lens holder as
  • Fig. 7 shows a fourth preferred embodiment of the spectacle lens holder as
  • FIG. 8 shows a fifth preferred embodiment of the spectacle lens holder as an axonometric representation
  • FIG. 9 shows a sixth preferred embodiment of the spectacles in an exploded view
  • Fig. 11 the sixth preferred embodiment of the glasses as a section through the lens.
  • FIG. 1 to 11 show preferred embodiments of a spectacle lens holder 1 for attaching a spectacle lens 2 to a spectacle frame 3.
  • the spectacle lens holder is a device which is provided to attach a spectacle lens 2 to a spectacle frame 3.
  • the spectacle glass holder 1 has a first fastening device 4 for fastening the spectacle glass holder 1 to the spectacle lens 2, and that the spectacle glass holder 1 has a second fastening device 5 for fastening the spectacle glass holder 1 to the spectacle frame 3. This allows the
  • Eyeglass lens holder 1 are connected both to a spectacle lens 2 and to the spectacle frame 3, and thus indirectly fix the spectacle lens 2 to the spectacle frame 3.
  • the fastening devices 4, 5 can in this case be specifically designed such that frequent replacement without damage to the spectacle frame 3 is possible. In a wear of the lens holder 1, this can be easily replaced.
  • Eyeglass frame 3 and the lens 2 is an additional eyeglass lens holder 1, which simplifies the replacement of the lenses 2, protects the eyeglass frame 3 from damage and wear, and can be used without constructive modifications of the eyeglass frame 3. This allows existing
  • Eyeglass frames 3 with electronic components, which are particularly fragile and expensive are used by a variety of people with different eyesight, without the separate modifications to the glasses frame 3 are necessary.
  • the spectacle lens holder 1 can be made particularly compact and the appearance of the glasses little disturbing.
  • spectacles 6 comprising a spectacle frame 3 may be preferred
  • a pair of glasses 6 denotes an optical device which is supported on the head by a wearer.
  • the spectacle lens holder 1 therefore holds the actual spectacle lens 2 of the spectacles 6 and not merely additional spectacle lenses, which are used for example for sun protection.
  • the glasses 6 has a spectacle frame 3, which in particular can have ear clips 8, receiving openings 7 for the spectacle lenses 2 and / or a nose pad 9 in a nose area.
  • a spectacle frame 3 is often referred to as a spectacle frame. It is envisaged that the spectacle frame 3 has electronic components, which are not shown in the figures. The electronic components may in particular be embedded in the spectacle frame 3. The electronic components can in particular be microprocessors, cameras,
  • Radio transmitters and / or radio receivers include.
  • the glasses 6 also has spectacle lenses 2. These lenses 2 can be designed differently according to the requirements.
  • the lenses 2 may preferably be formed of plastic or glass.
  • the spectacle lenses 2 can be designed in particular as optical lenses.
  • the lenses 2 can be tinted, hardened and / or anti-reflective.
  • the lenses 2 can be
  • FIGS. 1 and 9 preferred embodiments of the spectacles 6 are shown, wherein the embodiments of the spectacles 6 in FIGS. 1 and 9 in individual parts, and in Fig. 2 and 10 are shown assembled.
  • the electronic components have at least one camera directed towards an eye of a wearer of the spectacles 6, and in particular that the at least one camera is arranged in a nose region of the spectacles 6.
  • the spectacles 6 can in particular be an eye-tracking spectacle, which includes the viewing direction of the wearer.
  • the nose region of the spectacles 6 is the region which is arranged between the spectacle lenses 2.
  • the use of a spectacle lens holder 1 is particularly advantageous since the spectacle frame 3 is fragile due to the camera.
  • the glasses frame 3 is very sensitive to twisting.
  • the spectacle frame 3 is closed
  • Receiving openings 7 for receiving the lenses 2 has.
  • Receiving openings 7 is that opening of the spectacles 6 through which the wearer of the spectacles 6 looks.
  • the second fastening device 5 abut an inner side of the receiving opening 7.
  • Receiving openings 7 means that the spectacle frame 3 completely encloses the receiving openings 7.
  • the receiving openings 7 may be open, so enclose only part of the circumference.
  • This groove 10 can optionally record the lens 2 directly or the second attachment means 5 of the lens holder 1.
  • the receiving openings 7 are formed substantially equal to an outer periphery of the associated lenses 2.
  • the spectacle lens 2 can be held directly by the spectacle frame 3 or indirectly via the spectacle lens holder 1.
  • This training also means that glasses 6, where as usual the
  • Eyeglass lenses 2 are held directly by the spectacle frame 3, without Conversions on the spectacle frame 3 or the spectacle lenses 2 with the
  • Eyeglass holder 1 can be retrofitted.
  • the first fastening device 4 may in particular be designed such that it rests against an outer periphery of the associated spectacle lens 1.
  • the second fastening device 5 may in particular be designed such that it bears against an inner side of the associated receiving opening 7.
  • a first required fastening force of the first fastening device 4 is different from a second
  • the first required fastening force is that minimum applied force which is necessary to attach the eyeglass lens holder 1 to the eyeglass lens 2 or to release the fixture again.
  • the second required fastening force is the minimum applied force which is necessary to attach the lens holder 1 to the spectacle frame 3 or to release the attachment again.
  • Fixing force may be in particular a compressive force.
  • one of the two fastening devices can be designed such that a frequent change is possible easily and with little effort.
  • the fastening force can be defined in particular as a force on a spectacle lens 2 along the optical axis of the spectacle lens 2, which is affected in relation to the spectacle frame 3.
  • the first required fastening force is greater than the second required fastening force. This has the effect that the lens holder 1 is harder to separate from the lens 2, as of
  • Eyeglass lens 2 are fixed, and then the lens 2 are used together with the lens holder 1 in the spectacle frame 3. As a result, only little manipulation of the spectacle frame 3 is necessary.
  • the first required fastening force is smaller than the second required fastening force.
  • the spectacle lens holder 1 is easier to separate from the lens 2, as of the spectacle frame 3.
  • the two spectacle lens holder 1 can be attached once to the spectacle frame 3, wherein subsequently the spectacle frame 3 is not worn when changing the lenses 2.
  • the two required fastening forces are substantially equal.
  • the first fastening device 4 and / or the second fastening device 5 are designed as a clamping connection device.
  • the first fastening device 4 may be designed such that it presses on an outer periphery of the spectacle lens 2, and thus clamps the spectacle lens holder 1 to the spectacle lens 2.
  • the second fastening device 5 may be formed such that it presses from the inside to the respective receiving opening 7, and so the
  • Eyeglass lens holder 1 is stuck in the spectacle frame 3. By overcoming the clamping force, the respective attachment can be made and released again.
  • This clamping connection has the advantage that spectacle lenses 2 are usually held in the spectacle frame 3 by means of a clamping connection. This allows conventional spectacle frame shapes and spectacle lens forms with the
  • the first fastening device 4 can be designed in particular as a circumferential, inwardly directed receptacle, which is provided for
  • the fastening device 4 may in this case be formed of a flexible material.
  • the second fastening device 5 may in particular be preferred
  • the extension can be circumferential, extension formed, which is in particular intended to engage in the groove 10 of the receiving opening 7.
  • the extension can be designed in particular as a sprung extension, as shown by way of example in FIG. 4.
  • the extension can also preferably be formed as an extension of an elastic material, as shown by way of example in FIGS. 5 and 11.
  • the extension may in particular be arranged on an outer circumference of the spectacle lens holder and point outward.
  • Fastening device 5 as a snap connection device, as an insert frame, as a screw connection device, and / or as magnetic
  • first fastening device 4 and / or the second fastening device 5 are operated without tools.
  • the spectacle glass holder 1 is formed as a peripheral and self-contained frame.
  • the frame can in this case follow the outer circumference of the spectacle lens 2. Due to the peripheral frame of the lens holder 1 can be made particularly robust and easy.
  • the spectacle glass holder 1 is formed in one piece.
  • the spectacle glass holder 1 can be correspondingly simple.
  • Fastening device 5 in particular the complete spectacle lens holder 1, made of a material softer than the material of the spectacle frame 3. As a result, wear of the spectacle frame 3 can be kept low.
  • the spectacle glass holder 1 may in particular be formed integrally from a material.
  • the material may in particular be a plastic, which is a
  • the material may in particular be a rubber.
  • the spectacle glass holder 1 may alternatively be formed of a plurality of materials.
  • a core of the frame can be formed of a hard material, and the fastening means 4, 5 are made of a softer material with corresponding flexibility.
  • the first fastening device 4 and / or the second fastening device 5 along a circumference of the Eyeglass lens holder 1 are arranged.
  • centering of the spectacle lens 2 takes place in a simple manner.
  • the frame along its circumference has a constant profile.
  • Eyeglass lens holder 1 is shown by way of example in FIGS. 1 to 3 and 9 to 11.
  • the material of the spectacle lens holder 1 can be formed so flexible that the spectacle lens 2 can be inserted into the spectacle lens holder 1, and the spectacle lens holder 1 in the spectacle frame. 3
  • first fastening device 4 and / or the second fastening device 5 are arranged only in sections along the circumference of the spectacle lens holder 1. As a result, the respective required fastening force can be simply reduced in a predeterminable manner.
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment in which the first fastening device 4 is arranged in sections, and the second fastening device 5 is arranged completely along the circumference of the spectacle glass holder 1.
  • the first required fastening force is less than the second required fastening force.
  • FIG. 7 shows a preferred embodiment in which the first fastening device 4 is arranged completely and the second fastening device 5 is arranged in sections along the circumference of the spectacle lens holder 1. As a result, the first required fastening force is greater than the second required fastening force.
  • FIG. 8 shows a preferred embodiment in which both the first fastening device 4 and the second fastening device 5 are arranged in sections along the circumference of the spectacle lens holder 1. As a result, both the first and the second required fastening forces are reduced.
  • the spectacle lens holder 1 from the Receiving opening 7 protrudes.
  • a spectacle lens 2 can be held, which could also be held directly by the receiving opening 7. This is well visible in Figs. 4 and 5.
  • the second fastening device 5 is arranged within the receiving opening 7, while the first
  • Fastening device 4 - viewed in the direction of the wearer - is arranged after the receiving opening 7.
  • the spectacle lens holder 1 is arranged substantially completely in the receiving opening 7.
  • the spectacle lens 2 - viewed in the direction of the wearer - does not need to be displaced, as a result of which the spectacle lens holder 1 hardly influences the appearance of the spectacles 6.
  • the lenses 2 must be made smaller, so that they can no longer be held directly from the spectacle frame 3.
  • the spectacle lens holder 1 can be designed, in particular, as a closed frame whose inner circumference is used to form the first
  • Fastening device 4 is concave, and its outer circumference to
  • Formation of the second fastening device 4 is convexly curved. Such an embodiment is shown by way of example in FIGS. 9 to 11.
  • the spectacle lens holder 1 - viewed in the direction of the wearer - a, facing the eye first side, and a, facing away from the eye second side.
  • the first fastening device 4 may be arranged in particular on the second side, and / or the second
  • Fastening device 5 may be arranged in particular on the first side.
  • the eyeglass lens holder 1 a is particularly preferably provided that the eyeglass lens holder 1 a
  • the shape of a closed and circumferential flat band here is the shape of an annular band, wherein a band cross-section is elongated, with the longer extension than width and the shorter extension than thickness.
  • the cross section of the main body can be seen by way of example from FIGS. 4 and 5.
  • Tapered means that a circumference of the flat strip is smaller at the first side than at a second side facing away from the eye.
  • a viewing area enclosed by the spectacle glass holder 1 can be larger at the second side than at the first side.
  • the viewing surface here refers to the surface of the area enclosed by the lens holder 1, which can be reviewed by the user.
  • a width of the flat band may be at least three times, in particular at least five times, preferably at least eight times, as large as a thickness of the flat band.
  • the width and the thickness of the flat strip here refer to the shape of the cross section of the flat band-shaped base body along a circumferential direction.
  • Base body is in particular for at least 50%, in particular at least 70%, of the circumference of the base body at least 2 mm, in particular at least 4 mm, preferably at least 6 mm, particularly preferably at least 8 mm.
  • This shape of the main body of the spectacle lens holder 1 allows the formation of several advantageous embodiments.
  • Form eyeglass lens holder 1 in which the receiving openings 7 in
  • Substantially opposite to an outer periphery of the associated lenses 2 are formed.
  • the second fastening device 5 engages behind the receiving opening 7.
  • an outer surface of the main body rests on an inner surface of the receiving opening 7 over a large area.
  • Large area may in this context in particular mean that the outer surface of the flat band-shaped base body
  • Receiving opening 7 rests.
  • the receiving opening 7 can be smooth in this case, ie be free of a groove 10.
  • the spectacle lens holder 1 can in this case be arranged substantially completely in the receiving opening 7. This has the advantage that any augmented reality display of the glasses 6 can be arranged as close as possible in front of the glasses, whereby a compact design is achieved.
  • the spectacle lens holder 1 has a recess on the first side in the nose region of the spectacles 6. This will make the sensitive nose area of an eye-tracking goggle from the strain of the eye
  • the spectacle lens 2 has a recess on the first side in the nose region of the spectacles 6. Thereby, the eyeglass lens 2 can be placed close to the eye of the wearer without abutting the sensitive nose portion of an eye-tracking eyewear.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Bei einem Brillenglashalter (1) zum Befestigen eines Brillenglases (2) an einem Brillengestell (3), wird vorgeschlagen, dass der Brillenglashalter (1) eine erste Befestigungseinrichtung (4) zum Befestigen des Brillenglashalters (1) an dem Brillenglas (2) aufweist, und dass der Brillenglashalter (1) eine zweite Befestigungseinrichtung (5) zum Befestigen des Brillenglashalters (1) an dem Brillengestell (3) aufweist.

Description

Brillenglashalter
Die Erfindung betrifft einen Brillenglashalter zum Befestigen eines Brillenglases an einem Brillengestell gemäß dem Patentanspruch 1.
Es sind Brillen bekannt, bei welchen elektronische Bauteile im Brillengestell eingebettet sind. Derartige Brillen sind beispielsweise sogenannte Eye-Tracking Brillen, welche die Blickrichtung des Trägers über eine eingebaute Kamera erfassen können. Um ein möglichst ungestörtes Tragen dieser Brillen zu ermöglichen, können derartige Brillen vom Aussehen her herkömmlichen Brillen nachgebildet sein. Da derartige Brillen in der Anschaffung teuer sind, sind die Brillengläser oftmals häufig zu wechseln, damit eine Brille von verschiedenen Personen mit unterschiedlicher Sehstärke benutzt werden kann. Zum Wechseln werden wie bei einer herkömmlichen Brille die Brillengläser aus dem Brillengestell gedrückt, und andere Brillengläser eingesetzt.
Nachteilig an daran ist, dass bei einem Wechsel der Brillengläser durch die aufzuwendende Kraft die elektronischen Bauteile beschädigt werden könnten. Weiters wird das Brillengestell durch die elektronischen Bauteile üblicherweise fragiler. Durch ein häufiges Wechseln der Brillengläser entsteht auch ein hoher Verschleiß des Brillengestells.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Brillenglashalter anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welcher einfach aufgebaut ist und bei bestehenden Brillen einfach verwendet werden kann, und welcher
Beschädigungen am Brillengestell durch ein häufiges Wechseln der Brillengläser vermeiden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Brillenglas nicht mehr direkt in ein bestehendes Brillengestell zu drücken ist, sondern dass zwischen dem Brillengestell und dem Brillenglas ein zusätzlicher Brillenglashalter ist, welcher das Wechseln der Brillengläser vereinfacht, das Brillengestell vor Beschädigungen und Verschleiß schützt, und ohne konstruktive Umbauten des Brillengestells verwendet werden kann. Dadurch können bestehende Brillengestelle mit elektronischen Bauteilen, welche besonders fragil und teuer sind, von einer Vielzahl an Personen mit unterschiedlicher Sehkraft genutzt werden, ohne das gesonderte Umbauten am Brillengestell notwendig sind. Der Brillenglashalter kann dabei besonders kompakt und das Aussehen der Brille wenig störend ausgebildet werden.
Die Erfindung betrifft weiters eine Brille gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 9.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der Brille als Explosionsdarstellung;
Fig. 2 die erste bevorzugte Ausführungsform der Brille in einem
zusammengesetzten Zustand;
Fig. 3 eine erste bevorzugte Ausführungsform des Brillenglashalters als
axonometrische Darstellung;
Fig. 4 die erste bevorzugte Ausführungsform der Brille als Schnitt durch das
Brillenglas;
Fig. 5 die zweite bevorzugte Ausführungsform der Brille als Schnitt durch das Brillenglas;
Fig. 6 eine dritte bevorzugte Ausführungsform des Brillenglashalters als
axonometrische Darstellung;
Fig. 7 eine vierte bevorzugte Ausführungsform des Brillenglashalters als
axonometrische Darstellung; Fig. 8 eine fünfte bevorzugte Ausführungsform des Brillenglashalters als axonometrische Darstellung;
Fig. 9 eine sechste bevorzugte Ausführungsform der Brille als Explosionsdarstellung;
Fig. 10 die sechste bevorzugte Ausführungsform der Brille in einem
zusammengesetzten Zustand; und
Fig. 11 die sechste bevorzugte Ausführungsform der Brille als Schnitt durch das Brillenglas.
Die Fig. 1 bis 11 zeigen bevorzugte Ausführungsformen eines Brillenglashalters 1 zum Befestigen eines Brillenglases 2 an einem Brillengestell 3. Der Brillenglashalter ist eine Vorrichtung, welche vorgesehen ist ein Brillenglas 2 an einem Brillengestell 3 zu befestigen.
Vorgesehen ist, dass der Brillenglashalter 1 eine erste Befestigungseinrichtung 4 zum Befestigen des Brillenglashalters 1 an dem Brillenglas 2 aufweist, und dass der Brillenglashalter 1 eine zweite Befestigungseinrichtung 5 zum Befestigen des Brillenglashalters 1 an dem Brillengestell 3 aufweist. Dadurch kann der
Brillenglashalter 1 sowohl mit einem Brillenglas 2 sowie mit dem Brillengestell 3 verbunden werden, und derart mittelbar das Brillenglas 2 an dem Brillengestell 3 befestigen. Die Befestigungseinrichtungen 4,5 können dabei gezielt so ausgebildet werden, dass ein häufiges Wechseln ohne Beschädigungen des Brillengestells 3 möglich ist. Bei einer Abnutzung des Brillenglashalters 1 kann dieser einfach ausgetauscht werden.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Brillenglas 2 nicht mehr direkt in ein bestehendes Brillengestell 3 zu drücken ist, sondern dass zwischen dem
Brillengestell 3 und dem Brillenglas 2 ein zusätzlicher Brillenglashalter 1 ist, welcher das Wechseln der Brillengläser 2 vereinfacht, das Brillengestell 3 vor Beschädigungen und Verschleiß schützt, und ohne konstruktive Umbauten des Brillengestells 3 verwendet werden kann. Dadurch können bestehende
Brillengestelle 3 mit elektronischen Bauteilen, welche besonders fragil und teuer sind, von einer Vielzahl an Personen mit unterschiedlicher Sehkraft genutzt werden, ohne das gesonderte Umbauten am Brillengestell 3 notwendig sind. Der Brillenglashalter 1 kann dabei besonders kompakt und das Aussehen der Brille wenig störend ausgebildet werden.
Bevorzugt kann weiters eine Brille 6 umfassend ein Brillengestell 3 mit
elektronischen Bauteilen sowie Brillengläsern 2 vorgesehen sein, wobei zumindest eines der Brillengläser 2 mittels des Brillenglashalters 1 an dem Brillengestell 3 befestigt ist. Insbesondere können beide Brillengläser 2 mittels jeweils einem Brillenglashalter 1 an dem Brillengestell 3 befestigt sein. Eine Brille 6 bezeichnet eine optische Vorrichtung, welche von einem Träger am Kopf getragen wird.
Hierbei ist in Blickrichtung des Trägers betrachtet lediglich ein Brillenglas 2 angeordnet. Der Brillenglashalter 1 hält daher das eigentliche Brillenglas 2 der Brille 6 und nicht lediglich zusätzliche Brillengläser, welche beispielsweise zum Sonnenschutz eingesetzt werden.
Die Brille 6 weist ein Brillengestell 3 auf, welches insbesondere Ohrenbügel 8, Aufnahmeöffnungen 7 für die Brillengläser 2 und/oder eine Nasenauflage 9 in einem Nasenbereich aufweisen kann. Ein Brillengestell 3 wird häufig auch als Brillenfassung bezeichnet. Es ist vorgesehen, dass das Brillengestell 3 elektronische Bauteile aufweist, welche in den Figuren nicht dargestellt sind. Die elektronischen Bauteile können insbesondere in dem Brillengestell 3 eingebettet sein. Die elektronischen Bauteile können insbesondere Mikroprozessoren, Kameras,
Akkumulatoren, Funksender und/oder Funkempfänger umfassen.
Die Brille 6 weist weiters Brillengläser 2 auf. Diese Brillengläser 2 können gemäß den Anforderungen unterschiedlich ausgebildet sein. Die Brillengläser 2 können bevorzugt aus Kunststoff oder Glas ausgebildet sein. Die Brillengläser 2 können insbesondere als optische Linsen ausgebildet sein. Weiters können die Brillengläser 2 getönt, gehärtet und/oder entspiegelt sein. Die Brillengläser 2 können
insbesondere eine Standardform aufweisen, und müssen daher nicht speziell für den Brillenglashalter 1 ausgebildet sein.
In Fig. 1 , 2, 9 und 10 sind bevorzugte Ausführungsformen der Brille 6 dargestellt, wobei die Ausführungsformen der Brillen 6 in Fig. 1 und 9 in Einzelteilen, und in Fig. 2 und 10 zusammengesetzt dargestellt sind.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die elektronischen Bauteile zumindest eine auf ein Auge eines Trägers der Brille 6 gerichtete Kamera aufweist, und dass insbesondere die zumindest eine Kamera in einem Nasenbereich der Brille 6 angeordnet ist. Die Brille 6 kann hierbei insbesondere eine Eye-Tracking Brille sein, welche die Blickrichtung des Trägers umfasst. Der Nasenbereich der Brille 6 ist jener Bereich, welcher zwischen den Brillengläsern 2 angeordnet ist. Gerade bei derartigen Brillen 6 ist die Verwendung eines Brillenglashalters 1 besonders vorteilhaft, da aufgrund der Kamera das Brillengestell 3 fragil ist. Vor allem bei einer Kamera im Nasenbereich ist das Brillengestell 3 gegenüber Verwindungen sehr empfindlich.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Brillengestell 3 geschlossene
Aufnahmeöffnungen 7 zur Aufnahme der Brillengläser 2 aufweist. Die
Aufnahmeöffnungen 7 ist jene Öffnung der Brille 6, durch welche der Träger der Brille 6 blickt. Hierbei kann insbesondere die zweite Befestigungseinrichtung 5 an einer Innenseite der Aufnahmeöffnung 7 anliegen. Die geschlossenen
Aufnahmeöffnungen 7 bedeutet, dass das Brillengestell 3 die Aufnahmeöffnungen 7 komplett umschließt.
Alternativ kann die Aufnahmeöffnungen 7 offen sein, also nur einen Teil des Umfanges umschließen.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass in der Innenseite der
Aufnahmeöffnung 7 eine umlaufende Nut 10 angeordnet ist. Diese Nut 10 kann wahlweise das Brillenglas 2 direkt oder die zweite Befestigungseinrichtung 5 des Brillenglashalters 1 aufnehmen.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeöffnungen 7 im Wesentlichen gegengleich zu einem Außenumfang der zugeordneten Brillengläser 2 ausgebildet sind. Dadurch kann wahlweise das Brillenglas 2 unmittelbar von dem Brillengestell 3 gehalten werden oder mittelbar über den Brillenglashalter 1 . Diese Ausbildung bedeutet auch, dass eine Brille 6, bei welche wie üblich die
Brillengläser 2 unmittelbar von dem Brillengestell 3 gehalten werden, ohne Umbauten an dem Brillengestell 3 oder den Brillengläsern 2 mit dem
Brillenglashalter 1 nachgerüstet werden kann.
Die erste Befestigungseinrichtung 4 kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass diese an einem Außenumfang des zugeordneten Brillenglases 1 anliegt.
Die zweite Befestigungseinrichtung 5 kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass diese an einer Innenseite der zugeordneten Aufnahmeöffnung 7 anliegt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine erste erforderliche Befestigungskraft der ersten Befestigungseinrichtung 4 unterschiedlich ist zu einer zweiten
erforderlichen Befestigungskraft der zweiten Befestigungseinrichtung 5 ist. Die erste erforderliche Befestigungskraft ist jene minimal aufzubringende Kraft welche notwendig ist, um den Brillenglashalter 1 an dem Brillenglas 2 zu befestigen oder die Befestigung wieder zu lösen. Die zweite erforderliche Befestigungskraft ist jene minimal aufzubringende Kraft welche notwendig ist, um den Brillenglashalter 1 an dem Brillengestell 3 zu befestigen oder die Befestigung wieder zu lösen. Die
Befestigungskraft kann insbesondere eine Druckkraft sein. Durch die
Befestigungseinrichtungen mit unterschiedlicher erforderlichen Befestigungskraft kann eine der beiden Befestigungseinrichtungen derart ausgebildet sein, dass ein häufiges Wechseln einfach und mit wenig Kraftaufwand möglich ist.
Die Befestigungskraft kann insbesondere als eine Kraft auf ein Brillenglas 2 entlang der optischen Achse des Brillenglases 2 definiert werden, welche in Relation zu dem Brillengestell 3 ausgewirkt wird.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die erste erforderliche Befestigungskraft größer ist als die zweite erforderliche Befestigungskraft. Dies hat die Wirkung, dass der Brillenglashalter 1 schwerer vom Brillenglas 2 zu trennen ist, als vom
Brillengestell 3. Dadurch kann der Brillenglashalter 1 zunächst gut an dem
Brillenglas 2 befestigt werden, und anschließend das Brillenglas 2 gemeinsam mit dem Brillenglashalter 1 in das Brillengestell 3 eingesetzt werden. Dadurch ist nur wenig Manipulation am Brillengestell 3 notwendig.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die erste erforderliche Befestigungskraft kleiner ist als die zweite erforderliche Befestigungskraft. Dies hat die Wirkung, dass der Brillenglashalter 1 leichter vom Brillenglas 2 zu trennen ist, als vom Brillengestell 3. Dadurch können die beiden Brillenglashalter 1 einmal an dem Brillengestell 3 befestigt werden, wobei in weiterer Folge bei einem Wechsel der Brillengläser 2 das Brillengestell 3 nicht abgenutzt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die beiden erforderlichen Befestigungskräfte im Wesentlichen gleich sind.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die erste Befestigungseinrichtung 4 und/oder die zweite Befestigungseinrichtung 5 als Klemmverbindungseinrichtung ausgebildet sind. Hierbei kann insbesondere die erste Befestigungseinrichtung 4 derart ausgebildet sein, dass diese auf einen Außenumfang des Brillenglases 2 drückt, und derart den Brillenglashalter 1 an das Brillenglas 2 klemmt. Weiter kann insbesondere die zweite Befestigungseinrichtung 5 derart ausgebildet sein, dass diese von Innen an die jeweilige Aufnahmeöffnung 7 drückt, und derart den
Brillenglashalter 1 in das Brillengestell 3 klemmt. Durch eine Überwindung der Klemmkraft kann die jeweilige Befestigung hergestellt und wieder gelöst werden. Diese Klemmverbindung hat den Vorteil, dass Brillengläser 2 üblicherweise mittels einer Klemmverbindung in dem Brillengestell 3 gehalten werden. Dadurch können herkömmliche Brillengestellformen und Brillengläserformen mit dem
Brillenglashalter 1 benützt werden.
Die erste Befestigungseinrichtung 4 kann insbesondere als umlaufende, nach innen gerichtete Aufnahme ausgebildet sein, welche dazu vorgesehen ist den
Außenumfang des Brillenglases 2 aufzunehmen und derart das Brillenglas 2 zu halten. Die Befestigungseinrichtung 4 kann hierbei aus einem flexiblen Material ausgebildet sein.
Die zweite Befestigungseinrichtung 5 kann insbesondere als, bevorzugt
umlaufender, Fortsatz ausgebildet sein, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist in die Nut 10 der Aufnahmeöffnung 7 einzugreifen. Der Fortsatz kann insbesondere als gefederter Fortsatz ausgebildet sein, wie beispielhaft in Fig. 4 dargestellt ist. Der Fortsatz kann aber auch bevorzugt als Fortsatz aus einem elastischen Material ausgebildet sein, wie beispielhaft in den Fig. 5 und 1 1 dargestellt. Der Fortsatz kann insbesondere an einem Außenumfang des Brillenglashalters angeordnet sein und nach außen weisen.
Alternativ kann die erste Befestigungseinrichtung 4 und/oder die zweite
Befestigungseinrichtung 5 als Schnappverbindungseinrichtung, als Einlegerahmen, als Schraubverbindungseinrichtung, und/oder als magnetische
Verbindungseinrichtung ausgebildet sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Befestigungseinrichtung 4 und/oder die zweite Befestigungseinrichtung 5 werkzeugfrei bedienbar sind.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Brillenglashalter 1 als ein umlaufender und in sich geschlossener Rahmen ausgebildet ist. Der Rahmen kann hierbei dem Außenumfang des Brillenglases 2 folgen. Durch den umlaufenden Rahmen kann der Brillenglashalter 1 besonders robust und einfach ausgebildet werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Brillenglashalter 1 einstückig ausgebildet ist. Dadurch kann der Brillenglashalter 1 entsprechend einfach ausgebildet sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zumindets die zweite
Befestigungseinrichtung 5, insbesondere der komplette Brillenglashalter 1 , aus einem Material weicher als das Material des Brillengestells 3 ist. Dadurch kann ein Verschleiß des Brillengestells 3 gering gehalten werden.
Der Brillenglashalter 1 kann insbesondere einstückig aus einem Material gebildet sein. Das Material kann insbesondere ein Kunststoff sein, welcher eine
ausreichende Flexibilität aufweist. Das Material kann insbesondere ein Gummi sein.
Der Brillenglashalter 1 kann alternativ aus mehreren Materialien ausgebildet sein. Hierbei kann insbesondere ein Kern des Rahmens aus einem harten Material ausgebildet sein, und die Befestigungseinrichtungen 4,5 aus einem weicheren Material mit entsprechender Flexibilität.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Befestigungseinrichtung 4 und/oder die zweite Befestigungseinrichtung 5 entlang eines Umfanges des Brillenglashalters 1 angeordnet sind. Dadurch erfolgt auf einfache Weise eine Zentrierung des Brillenglases 2.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Rahmen entlang seines Umfanges ein gleichbleibendes Profil aufweist. Hierbei sind auch die erste
Befestigungseinrichtung 4 und die zweite Befestigungseinrichtung 5 entlang des gesamten Umfanges gleichbleibend ausgebildet. Ein derart ausgebildeter
Brillenglashalter 1 ist in den Fig. 1 bis 3, sowie 9 bis 11 beispielhaft dargestellt. Hierbei kann das Material des Brillenglashalters 1 derart flexibel ausgebildet sein, dass das Brillenglas 2 in den Brillenglashalter 1 gesteckt werden kann, und der Brillenglashalter 1 in das Brillengestell 3.
Alternativ kann vorgesehen sein, die erste Befestigungseinrichtung 4 und/oder die zweite Befestigungseinrichtung 5 lediglich abschnittsweise entlang des Umfanges des Brillenglashalters 1 angeordnet sind. Dadurch kann die jeweilige erforderliche Befestigungskraft einfach vorgebbar reduziert werden.
In Fig. 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, bei welcher die erste Befestigungseinrichtung 4 abschnittsweise, und die zweite Befestigungseinrichtung 5 vollständig entlang des Umfanges des Brillenglashalters 1 angeordnet sind.
Dadurch ist die erste erforderliche Befestigungskraft geringer als die zweite erfordern che Befesti gu ngskraf t .
In Fig. 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, bei welcher die erste Befestigungseinrichtung 4 vollständig, und die zweite Befestigungseinrichtung 5 abschnittsweise entlang des Umfanges des Brillenglashalters 1 angeordnet sind. Dadurch ist die erste erforderliche Befestigungskraft größer als die zweite erfordern che Befesti gu ngskraf t.
In Fig. 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, bei welcher sowohl die erste Befestigungseinrichtung 4 als auch die zweite Befestigungseinrichtung 5 abschnittsweise entlang des Umfanges des Brillenglashalters 1 angeordnet sind. Dadurch sind sowohl die erste als auch die zweite erforderliche Befestigungskräfte verringert.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Brillenglashalter 1 aus der Aufnahmeöffnung 7 hervor ragt. Dadurch kann ein Brillenglas 2 gehalten werden, welches auch direkt von der Aufnahmeöffnung 7 gehalten werden könnte. Dies ist gut in den Fig. 4 und 5 ersichtlich.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zweite Befestigungseinrichtung 5 innerhalb der Aufnahmeöffnung 7 angeordnet ist, während die erste
Befestigungseinrichtung 4 - in Blickrichtung des Trägers betrachtet - nach der Aufnahmeöffnung 7 angeordnet ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Brillenglashalter 1 im Wesentlichen komplett in der Aufnahmeöffnung 7 angeordnet ist. Dadurch braucht das Brillenglas 2 - in Blickrichtung des Trägers betrachtet - nicht verschoben werden, wodurch der Brillenglashalter 1 das Aussehen der Brille 6 kaum beeinflusst. Hierfür müssen allerdings die Brillengläser 2 kleiner ausgebildet werden, sodass diese nicht mehr direkt vom Brillengestell 3 gehalten werden können.
Hierbei kann der Brillenglashalter 1 insbesondere als geschlossener Rahmen ausgebildet sein, dessen Innenumfang zur Ausbildung der ersten
Befestigungseinrichtung 4 konkav gewölbt ist, und dessen Außenumfang zur
Ausbildung der zweiten Befestigungseinrichtung 4 konvex gewölbt ist. Eine derartige Ausführungsform ist in den Fig. 9 bis 11 beispielhaft dargestellt.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Brillenglashalter 1 - in Blickrichtung des Trägers betrachtet - eine, dem Auge zugewandte erste Seite, und eine, dem Auge abgewandte zweite Seite aufweist. Die erste Befestigungseinrichtung 4 kann insbesondere an der zweiten Seite angeordnet sein, und/oder die zweite
Befestigungseinrichtung 5 kann insbesondere an der ersten Seite angeordnet sein.
Besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass der Brillenglashalter 1 einen
Grundkörper aufweist, dass an dem Grundkörper die erste Befestigungseinrichtung 4 und die zweite Befestigungseinrichtung 5 angeformt sind, dass der Grundkörper die Form eines geschlossenen und umlaufenden Flachbandes aufweist, und dass der Brillenglashalter 1 zu einer, dem Auge zugewandten ersten Seite konisch zulaufend ist. Die Form eines geschlossenen und umlaufenden Flachbandes ist hierbei die Form eines ringförmigen Bandes, wobei ein Bandquerschnitt länglich ist, mit der längeren Erstreckung als Breite und der kürzeren Erstreckung als Dicke. Der Querschnitt des Grundkörpers ist beispielhaft aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich.
Konisch zulaufend bedeutet, dass ein Umfang des Flachbandes an der ersten Seite kleiner ist als an einer, dem Auge abgewandten, zweiten Seite. Hierbei kann eine, vom Brillenglashalter 1 umschlossene Durchblickfläche an der zweiten Seite größer sein als an der ersten Seite. Der Durchblickfläche bezeichnet hierbei die Fläche der vom Brillenglashalter 1 umschlossenen Fläche, welche vom Benutzer durchgesehen werden kann.
Weiters kann insbesondere für mindestens 50%, insbesondere mindestens 70%, des Umfangs des Grundkörper eine Breite des Flachbandes mindestens dreimal, insbesondere mindestens fünfmal, bevorzugt mindesten achtmal, so groß sein wie eine Dicke des Flachbandes. Die Breite und die Dicke des Flachbandes beziehen sich hierbei auf die Form des Querschnittes des flachbandförmigen Grundkörpers entlang einer Umfangrichtung betrachtet. Die Breite des flachbandförmigen
Grundkörpers beträgt insbesondere für mindestens 50%, insbesondere mindestens 70%, des Umfangs des Grundkörper mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 4 mm, bevorzugt mindestens 6 mm, besonders bevorzugt mindestens 8 mm.
Diese Form des Grundkörpers des Brillenglashalters 1 ermöglicht die Ausbildung mehrerer vorteilhafte Ausführungsformen.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt lässt sich dadurch besonders einfach ein
Brillenglashalter 1 ausbilden, bei welchem die Aufnahmeöffnungen 7 im
Wesentlichen gegengleich zu einem Außenumfang der zugeordneten Brillengläser 2 ausgebildet sind.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, welche in den Figuren nicht gezeigt ist, kann vorgesehen sein, dass die zweite Befestigungseinrichtung 5 die Aufnahmeöffnung 7 hintergreift. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Außenfläche des Grundkörpers an einer Innenfläche der Aufnahmeöffnung 7 großflächig aufliegt. Großflächig kann in diesem Zusammenhang insbesondere bedeuten, dass die Außenfläche des flachbandförmigen Grundkörpers an
mindestens 50%, insbesondere mindesten 75%, der Innenfläche der
Aufnahmeöffnung 7 aufliegt. Die Aufnahmeöffnung 7 kann in diesem Fall glatt, also frei von einer Nut 10 sein. Der Brillenglashalter 1 kann hierbei im Wesentlichen komplett in der Aufnahmeöffnung 7 angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass ein etwaiges Augmented Reality Display der Brille 6 möglichst knapp vor der Brille angeordnet werden kann, wodurch eine kompakte Bauform erreicht wird.
Dadurch ergeben sich mehrere Vorteile, insbesondere wenn die Brille 6 als
Blickerfassungsbrille ausgebildet ist. Einerseits ist eine große, konisch zulaufende Kontaktfläche bereitgestellt, wodurch Krafteinwirkungen auf das Brillenglas 2 in Richtung des Auges nicht zu einem, nach hinten hinausdrücken des Brillenglases 2 führt. Bei einer derartigen Krafteinwirkung auf das Brillenglas 2 in Richtung des Auges wird die Kraft auf eine große Kontaktfläche zwischen Aufnahmeöffnung 7 und Brillenglashalter 1 verteilt, wodurch eine Beschädigung oder Bruch des empfindlichen Brillengestells 3 vermieden wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei einem Brillengestell 3 mit elektronischen Bauteilen der im Brillengestell 3 verfügbare Raum für elektronische Bauteile möglichst optimal genützt werden soll. Durch die Form des Grundkörpers als konisch zulaufendes Flachband kann der Raum im Brillengestell 3 zur Unterbringung elektronischer Bauteile optimal bei geringer Beeinträchtigung des Sichtfeldes genutzt werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Brillenglashalter 1 im Nasenbereich der Brille 6 eine Aussparung an der ersten Seite aufweist. Dadurch wird der empfindliche Nasenbereich einer Eye-Tracking-Brille von der Belastung des
Gläserwechselns oder einer einwirkenden Kraft verschont.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Brillenglas 2 im Nasenbereich der Brille 6 eine Aussparung an der ersten Seite aufweist. Dadurch kann das Brillenglas 2 nahe am Auge des Trägers angeordnet werden, ohne an dem empfindlichen Nasenbereich einer Eye-Tracking-Brille anzustoßen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Brillenglashalter (1 ) zum Befestigen eines Brillenglases (2) an einem Brillengestell (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenglashalter (1 ) eine erste Befestigungseinrichtung (4) zum Befestigen des Brillenglashalters (1 ) an dem Brillenglas (2) aufweist, und dass der Brillenglashalter (1 ) eine zweite
Befestigungseinrichtung (5) zum Befestigen des Brillenglashalters (1 ) an dem Brillengestell (3) aufweist.
2. Brillenglashalter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste erforderliche Befestigungskraft der ersten Befestigungseinrichtung (4) unterschiedlich ist zu einer zweiten erforderlichen Befestigungskraft der zweiten Befestigungseinrichtung (5) ist.
3. Brillenglashalter (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste erforderliche Befestigungskraft größer ist als die zweite erforderliche
Befestigungskraft.
4. Brillenglashalter (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste erforderliche Befestigungskraft kleiner ist als die zweite erforderliche
Befestigungskraft.
5. Brillenglashalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung (4) und/oder die zweite Befestigungseinrichtung (5) als Klemmverbindungseinrichtung ausgebildet sind.
6. Brillenglashalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenglashalter (1 ) als ein umlaufender und in sich geschlossener Rahmen ausgebildet ist.
7. Brillenglashalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung (4) und/oder die zweite Befestigungseinrichtung (5) entlang eines Umfanges des Brillenglashalters (1 ) angeordnet sind.
8. Brillenglashalter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenglashalter (1 ) einen Grundkörper aufweist, dass an dem Grundkörper die erste Befestigungseinrichtung (4) und die zweite
Befestigungseinrichtung (5) angeformt sind, dass der Grundkörper die Form eines geschlossenen und umlaufenden Flachbandes aufweist, und dass der
Brillenglashalter (1 ) zu einer, dem Auge zugewandten ersten Seite konisch zulaufend ist.
9. Brille (6) umfassend ein Brillengestell (3) mit elektronischen Bauteilen sowie Brillengläser (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der
Brillengläser (2) mittels eines Brillenglashalters (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 an dem Brillengestell (3) befestigt ist.
10. Brille (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
elektronischen Bauteile zumindest eine auf ein Auge eines Trägers der Brille (6) gerichtete Kamera aufweist, und dass insbesondere die zumindest eine Kamera in einem Nasenbereich der Brille (6) angeordnet ist.
11. Brille (6) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillengestell (3) geschlossene Aufnahmeöffnungen (7) zur Aufnahme der
Brillengläser (2) aufweist.
12. Brille (6) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Brillenglashalter (1 ) aus der Aufnahmeöffnung (7) hervor ragt.
13. Brille (6) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Brillenglashalter (1 ) im Wesentlichen komplett in der Aufnahmeöffnung (7) angeordnet ist.
14. Brille (6) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (7) im Wesentlichen gegengleich zu einem
Außenumfang der zugeordneten Brillengläser (2) ausgebildet sind.
EP18804295.6A 2017-11-16 2018-11-16 Brillenglashalter Withdrawn EP3710884A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50960/2017A AT520705B1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Brillenglashalter
PCT/EP2018/081513 WO2019096972A1 (de) 2017-11-16 2018-11-16 Brillenglashalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3710884A1 true EP3710884A1 (de) 2020-09-23

Family

ID=64332311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18804295.6A Withdrawn EP3710884A1 (de) 2017-11-16 2018-11-16 Brillenglashalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3710884A1 (de)
AT (1) AT520705B1 (de)
WO (1) WO2019096972A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126297B3 (de) * 2019-09-30 2020-12-10 Djamel Bessol Brille mit austauschbaren Brillengläsern und Brillenset

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887008A (en) * 1954-03-29 1959-05-19 Hudson Optical Corp Spectacle frame construction
US4021103A (en) * 1975-07-07 1977-05-03 Tiberio Gaspari Ophthalmic mounting arrangements
JP2001033735A (ja) * 1999-07-22 2001-02-09 Toray Ireeve Corp レンズ交換自在な眼鏡
EP1327174A1 (de) * 2000-10-17 2003-07-16 Safilo Societa' Azionaria Fabbrica Italiana Lavorazione Occhiali S.p.a. Verbesserte brille
AU2003279094A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-23 Pan-Optx, Inc. Prescription adapter ring and eyewear incorporating same
JP4500533B2 (ja) * 2003-11-27 2010-07-14 株式会社関眼鏡製作所 眼鏡フレーム
US6848786B1 (en) * 2003-12-26 2005-02-01 Irene Corporation Eyeglasses having a detachable second frame
US20090296042A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Hsueh Chu Yeh Eyeglasses having interchangeable frames
US8172394B2 (en) * 2009-02-25 2012-05-08 Brent Sheldon Flexible eyewear frame with rigid lens retainer
WO2013063428A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Herroon William Eric 3d eyewear having lenses retained to a frame via clip ring retention system and/or lenses curved by the frame
AT513987B1 (de) * 2013-08-23 2014-09-15 Ernst Dipl Ing Dr Pfleger Brille und Verfahren zur Bestimmung von Pupillenmittelpunkten beider Augen eines Menschen
CA2922691A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Frameri Inc. Removable eyeglass lens and frame platform
ITCO20140007U1 (it) * 2014-03-19 2015-09-19 Full Spot S R L Struttura di occhiali perfezionata
KR20150127435A (ko) * 2014-05-07 2015-11-17 필론 주식회사 이중 안경테

Also Published As

Publication number Publication date
AT520705A1 (de) 2019-06-15
AT520705B1 (de) 2021-06-15
WO2019096972A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978394B1 (de) Sichtscheibe für eine brille oder helmvisier
DE69911606T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusatzbrillenlinse
DE19850863A1 (de) Mittelteil einer Vollrandfassung für eine Brille
EP3710884A1 (de) Brillenglashalter
EP0754960A1 (de) Brillenaufsatz
WO1997019384A1 (de) Randloser vorhänger für brillen
EP2284598A1 (de) Rastend verschwenbarer Nasenauflegeteil
EP1555566B1 (de) Elastische Brille
DE3038032A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein brillenglas
DE69918307T2 (de) Modulare lesebrille
DE202004018496U1 (de) Dreistückige Kombinationsbrille
AT1159U1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern
DE3517182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer nasenstuetzplatte eines brillengestells sowie unter anwendung derselben gefertigtes brillengestell
DE202015000128U1 (de) Schnellverschluss für Blechbrillenfassungen
DE102007028408A1 (de) Augenmuschel
DE202015000028U1 (de) Brillengestell
DE102015226714A1 (de) Brillenset
EP2878988B1 (de) Brille mit verstellbaren Nasenauflegeteilen
EP4038443B1 (de) Brille mit austauschbaren brillengläsern und brillenset
DE102013207474A1 (de) Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen
DE102012015506A1 (de) Sichtschutzvorrichtung für einen Helm
EP2734891B1 (de) Brille
EP3987347B1 (de) Adaptervorrichtung für eine sichtscheibe zur optischen verglasung mit brillengläsern
DE202017105429U1 (de) Brillengestell und Fassung hierfür
DE202020103714U1 (de) Flexible Brille

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230419