AT520705A1 - Brillenglashalter - Google Patents

Brillenglashalter Download PDF

Info

Publication number
AT520705A1
AT520705A1 ATA50960/2017A AT509602017A AT520705A1 AT 520705 A1 AT520705 A1 AT 520705A1 AT 509602017 A AT509602017 A AT 509602017A AT 520705 A1 AT520705 A1 AT 520705A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spectacle
lens holder
spectacle lens
fastening
frame
Prior art date
Application number
ATA50960/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520705B1 (de
Inventor
Linsenmaier Frank
Lalic Senad
Voigt Johannes
Berger Nils
Original Assignee
Viewpointsystem Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viewpointsystem Gmbh filed Critical Viewpointsystem Gmbh
Priority to ATA50960/2017A priority Critical patent/AT520705B1/de
Priority to EP18804295.6A priority patent/EP3710884A1/de
Priority to PCT/EP2018/081513 priority patent/WO2019096972A1/de
Publication of AT520705A1 publication Critical patent/AT520705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520705B1 publication Critical patent/AT520705B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/10Special mounting grooves in the rim or on the lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/10Electronic devices other than hearing aids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/001Assembling; Repairing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/001Constructions of non-optical parts specially adapted for particular purposes, not otherwise provided for or not fully classifiable according to technical characteristics, e.g. therapeutic glasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/08Modular frames, easily exchangeable frame parts and lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Bei einer Brille (6) umfassend ein Brillengestell (3) mit elektronischen Bauteilen sowie Brillengläser (2), wobei das Brillengestell (3) geschlossene Aufnahmeöffnungen (7) zur Aufnahme der Brillengläser (2) aufweist, wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Brillengläser (2) mittels eines Brillenglashalters (1) an dem Brillengestell (3) befestigt ist, dass der Brillenglashalter (1) eine erste Befestigungseinrichtung (4) zum Befestigen des Brillenglashalters (1) an dem Brillenglas (2) aufweist, dass der Brillenglashalter (1) eine zweite Befestigungseinrichtung (5) zum Befestigen des Brillenglashalters (1) an dem Brillengestell (3) aufweist, dass die Aufnahmeöffnungen (7) im Wesentlichen gegengleich zu einem Außenumfang der zugeordneten Brillengläser (2) ausgebildet sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Brillenglashalter zum Befestigen eines Brillenglases an einem Brillengestell gemäß dem Patentanspruch 1.
Es sind Brillen bekannt, bei welchen elektronische Bauteile im Brillengestell eingebettet sind. Derartige Brillen sind beispielsweise sogenannte Eye-Tracking Brillen, welche die Blickrichtung des Trägers über eine eingebaute Kamera erfassen können. Um ein möglichst ungestörtes Tragen dieser Brillen zu ermöglichen, können derartige Brillen vom Aussehen her herkömmlichen Brillen nachgebildet sein. Da derartige Brillen in der Anschaffung teuer sind, sind die Brillengläser oftmals häufig zu wechseln, damit eine Brille von verschiedenen Personen mit unterschiedlicher Sehstärke benutzt werden kann. Zum Wechseln werden wie bei einer herkömmlichen Brille die Brillengläser aus dem Brillengestell gedrückt, und andere Brillengläser eingesetzt.
Nachteilig an daran ist, dass bei einem Wechsel der Brillengläser durch die aufzuwendende Kraft die elektronischen Bauteile beschädigt werden könnten. Weiters wird das Brillengestell durch die elektronischen Bauteile üblicherweise fragiler. Durch ein häufiges Wechseln der Brillengläser entsteht auch ein hoher Verschleiß des Brillengestells.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Brillenglashalter anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welcher einfach aufgebaut ist und bei bestehenden Brillen einfach verwendet werden kann, und welcher Beschädigungen am Brillengestell durch ein häufiges Wechseln der Brillengläser vermeiden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Brillenglas nicht mehr direkt in ein bestehendes Brillengestell zu drücken ist, sondern dass zwischen dem Brillengestell und dem Brillenglas ein zusätzlicher Brillenglashalter ist, welcher das Wechseln der Brillengläser vereinfacht, das Brillengestell vor Beschädigungen und Verschleiß schützt, und ohne konstruktive Umbauten des Brillengestells verwendet werden kann. Dadurch können bestehende Brillengestelle mit elektronischen Bauteilen, welche besonders fragil und teuer sind, von einer Vielzahl an Personen mit unterschiedlicher Sehkraft genutzt werden, ohne das gesonderte Umbauten am
Brillengestell notwendig sind. Der Brillenglashalter kann dabei besonders kompakt und das Aussehen der Brille wenig störend ausgebildet werden.
Die Erfindung betrifft weiters eine Brille gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 9.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der Brille als Explosionsdarstellung;
Fig. 2 die erste bevorzugte Ausführungsform der Brille in einem zusammengesetzten Zustand;
Fig. 3 eine erste bevorzugte Ausführungsform des Brillenglashalters als axonometrische Darstellung;
Fig. 4 die erste bevorzugte Ausführungsform der Brille als Schnitt durch das
Brillenglas;
Fig. 5 die zweite bevorzugte Ausführungsform der Brille als Schnitt durch das
Brillenglas;
Fig. 6 eine dritte bevorzugte Ausführungsform des Brillenglashalters als axonometrische Darstellung;
Fig. 7 eine vierte bevorzugte Ausführungsform des Brillenglashalters als axonometrische Darstellung;
Fig. 8 eine fünfte bevorzugte Ausführungsform des Brillenglashalters als axonometrische Darstellung;
Fig. 9 eine sechste bevorzugte Ausführungsform der Brille als Explosionsdarstellung;
Fig. 10 die sechste bevorzugte Ausführungsform der Brille in einem zusammengesetzten Zustand; und
Fig. 11 die sechste bevorzugte Ausführungsform der Brille als Schnitt durch das
Brillenglas.
Die Fig. 1 bis 11 zeigen bevorzugte Ausführungsformen eines Brillenglashalters 1 zum Befestigen eines Brillenglases 2 an einem Brillengestell 3. Der Brillenglashalter ist eine Vorrichtung, welche vorgesehen ist ein Brillenglas 2 an einem Brillengestell 3 zu befestigen.
Vorgesehen ist, dass der Brillenglashalter 1 eine erste Befestigungseinrichtung 4 zum Befestigen des Brillenglashalters 1 an dem Brillenglas 2 aufweist, und dass der Brillenglashalter 1 eine zweite Befestigungseinrichtung 5 zum Befestigen des Brillenglashalters 1 an dem Brillengestell 3 aufweist. Dadurch kann der
Brillenglashalter 1 sowohl mit einem Brillenglas 2 sowie mit dem Brillengestell 3 verbunden werden, und derart mittelbar das Brillenglas 2 an dem Brillengestell 3 befestigen. Die Befestigungseinrichtung 4,5 können dabei gezielt so ausgebildet werden, dass ein häufiges Wechseln ohne Beschädigungen des Brillengestells 3 möglich ist. Bei einer Abnutzung des Brillenglashalters 1 kann dieser einfach ausgetauscht werden.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Brillenglas 2 nicht mehr direkt in ein bestehendes Brillengestell 3 zu drücken ist, sondern dass zwischen dem
Brillengestell 3 und dem Brillenglas 2 ein zusätzlicher Brillenglashalter 1 ist, welcher das Wechseln der Brillengläser 2 vereinfacht, das Brillengestell 3 vor
Beschädigungen und Verschleiß schützt, und ohne konstruktive Umbauten des
Brillengestells 3 verwendet werden kann. Dadurch können bestehende
Brillengestelle 3 mit elektronischen Bauteilen, welche besonders fragil und teuer sind, von einer Vielzahl an Personen mit unterschiedlicher Sehkraft genutzt werden, ohne das gesonderte Umbauten am Brillengestell 3 notwendig sind. Der Brillenglashalter 1 kann dabei besonders kompakt und das Aussehen der Brille wenig störend ausgebildet werden.
Bevorzugt kann weiters eine Brille 6 umfassend ein Brillengestell 3 mit elektronischen Bauteilen sowie Brillengläser 2 vorgesehen sein, wobei zumindest eines der Brillengläser 2 mittels des Brillenglashalters 1 an dem Brillengestell 3 befestigt ist. Insbesondere können beide Brillengläser 2 mittels jeweils einem Brillenglashalter 1 an dem Brillengestell 3 befestigt sein. Eine Brille 6 bezeichnet eine optische Vorrichtung, welche von einem Träger am Kopf getragen wird. Hierbei ist in Blickrichtung des Trägers betrachtet lediglich ein Brillenglas 2 angeordnet. Der Brillenglashalter 1 hält daher das eigentliche Brillenglas 2 der Brille 6 und nicht lediglich zusätzliche Brillengläser, welche beispielsweise zum Sonnenschutz eingesetzt werden.
Die Brille 6 weist ein Brillengestell 3 auf, welches insbesondere Ohrenbügel 8, Aufnahmeöffnungen 7 für die Brillengläser 2 und/oder eine Nasenauflage 9 in einem Nasenbereich aufweisen kann. Ein Brillengestell 3 wird häufig auch als Brillenfassung bezeichnet. Es ist vorgesehen, dass das Brillengestell 3 elektronische Bauteile aufweist, welche in den Figuren nicht dargestellt sind. Die elektronischen Bauteile können insbesondere in dem Brillengestell 3 eingebettet sein. Die elektronischen Bauteile können insbesondere Mikroprozessoren, Kameras, Akkumulatoren, Funksender und/oder Funkempfänger umfassen.
Die Brille 6 weist weiters Brillengläser 2 auf. Diese Brillengläser 2 können gemäß den Anforderungen unterschiedlich ausgebildet sein. Die Brillengläser 2 können bevorzugt aus Kunststoff oder Glas ausgebildet sein. Die Brillengläser 2 können insbesondere als optische Linsen ausgebildet sein. Weiters können die Brillengläser 2 getönt, gehärtet und/oder entspiegelt sein. Die Brillengläser 2 können insbesondere eine Standardform aufweisen, und müssen daher nicht speziell für den Brillenglashalter 1 ausgebildet sein.
In Fig. 1, 2, 9 und 10 sind bevorzugte Ausführungsformen der Brille 6 dargestellt, wobei die Ausführungsformen der Brillen 6 in Fig. 1 und 9 in Einzelteilen, und in Fig. 2 und 10 zusammengesetzt dargestellt sind.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die elektronischen Bauteile zumindest eine auf ein Auge eines Trägers der Brille 6 gerichtete Kamera aufweist, und dass insbesondere die zumindest eine Kamera in einem Nasenbereich der Brille 6 angeordnet ist. Die Brille 6 kann hierbei insbesondere eine Eye-Tracking Brille sein, welche die Blickrichtung des Trägers umfasst. Der Nasenbereich der Brille 6 ist jener Bereich, welcher zwischen den Brillengläsern 2 angeordnet ist. Gerade bei derartigen Brillen 6 ist die Verwendung eines Brillenglashalters 1 besonders vorteilhaft, da aufgrund der Kamera das Brillengestell 3 fragil ist. Vor allem bei einer Kamera im Nasenbereich ist das Brillengestell 3 gegenüber Verwindungen sehr empfindlich.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Brillengestell 3 geschlossene
Aufnahmeöffnungen 7 zur Aufnahme der Brillengläser 2 aufweist. Die
Aufnahmeöffnungen 7 ist jene Öffnung der Brille 6, durch welche der Träger der
Brille 6 blickt. Hierbei kann insbesondere die zweite Befestigungseinrichtung 5 an einer Innenseite der Aufnahmeöffnung 7 anliegen. Die geschlossenen
Aufnahmeöffnungen 7 bedeutet, dass das Brillengestell 3 die Aufnahmeöffnungen 7 komplett umschließt.
Alternativ kann die Aufnahmeöffnungen 7 offen sein, also nur einen Teil des
Umfanges umschließen.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass in der Innenseite der
Aufnahmeöffnung 7 eine umlaufende Nut 10 angeordnet ist. Diese Nut 10 kann wahlweise das Brillenglas 2 direkt oder die zweite Befestigungseinrichtung 5 des
Brillenglashalters 1 aufnehmen.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeöffnungen 7 im
Wesentlichen gegengleich zu einem Außenumfang der zugeordneten Brillengläser 2 ausgebildet sind. Dadurch kann wahlweise das Brillenglas 2 unmittelbar von dem Brillengestell 3 gehalten werden oder mittelbar über den Brillenglashalter 1. Diese Ausbildung bedeutet auch, dass eine Brille 6, bei welche wie üblich die
Brillengläser 2 unmittelbar von dem Brillengestell 3 gehalten werden, ohne
Umbauten an dem Brillengestell 3 oder den Brillengläsern 2 mit dem
Brillenglashalter 1 nachgerüstet werden kann.
Die erste Befestigungseinrichtung 4 kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass diese an einem Außenumfang des zugeordneten Brillenglases 1 anliegt.
Die zweite Befestigungseinrichtung 5 kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass diese an einer Innenseite der zugeordneten Aufnahmeöffnung 7 anliegt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine erste erforderliche Befestigungskraft der ersten Befestigungseinrichtung 4 unterschiedlich ist zu einer zweiten erforderlichen Befestigungskraft der zweiten Befestigungseinrichtung 5 ist. Die erste erforderliche Befestigungskraft ist jene minimal aufzubringende Kraft welche notwendig ist, um den Brillenglashalter 1 an dem Brillenglas 2 zu befestigen oder die Befestigung wieder zu lösen. Die zweite erforderliche Befestigungskraft ist jene minimal aufzubringende Kraft welche notwendig ist, um den Brillenglashalter 1 an dem Brillengestell 3 zu befestigen oder die Befestigung wieder zu lösen. Die Befestigungskraft kann insbesondere eine Druckkraft sein. Durch die
Befestigungseinrichtungen mit unterschiedlicher erforderlichen Befestigungskraft kann eine der beiden Befestigungseinrichtungen derart ausgebildet sein, dass ein häufiges Wechseln einfach und mit wenig Kraftaufwand möglich ist.
Die Befestigungskraft kann insbesondere als eine Kraft auf ein Brillenglas 2 entlang der optischen Achse des Brillenglases 2 definiert werden, welche in Relation zu dem Brillengestell 3 ausgewirkt wird.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die erste erforderliche Befestigungskraft größer ist als die zweite erforderliche Befestigungskraft. Dies hat die Wirkung, dass der Brillenglashalter 1 schwerer vom Brillenglas 2 zu trennen ist, als vom Brillengestell 3. Dadurch kann der Brillenglashalter 1 zunächst gut an dem Brillenglas 2 befestigt werden, und anschließend das Brillenglas 2 gemeinsam mit dem Brillenglashalter 1 in das Brillengestell 3 eingesetzt werden. Dadurch ist nur wenig Manipulation am Brillengestell 3 notwendig.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die erste erforderliche Befestigungskraft kleiner ist als die zweite erforderliche Befestigungskraft. Dies hat die Wirkung, dass der Brillenglashalter 1 leichter vom Brillenglas 2 zu trennen ist, als vom Brillengestell 3. Dadurch können die beiden Brillenglashalter 1 einmal an dem
Brillengestell 3 befestigt werden, wobei in weiterer Folge bei einem Wechsel der Brillengläser 2 das Brillengestell nicht abgenutzt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die beiden erforderlichen Befestigungskräfte im Wesentlichen gleich sind.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die erste Befestigungseinrichtung 4 und/oder die zweite Befestigungseinrichtung 5 als Klemmverbindungseinrichtung ausgebildet sind. Hierbei kann insbesondere die erste Befestigungseinrichtung 4 derart ausgebildet sein, dass diese auf einen Außenumfang des Brillenglases 2 drückt, und derart den Brillenglashalter 1 an das Brillenglas 2 klemmt. Weiter kann insbesondere die zweite Befestigungseinrichtung 5 derart ausgebildet sein, dass diese von Innen an die jeweilige Aufnahmeöffnung 7 drückt, und derart den Brillenglashalter 1 in das Brillengestell 3 klemmt. Durch eine Überwindung der Klemmkraft kann die jeweilige Befestigung hergestellt und wieder gelöst werden. Diese Klemmverbindung hat den Vorteil, dass Brillengläser 2 üblicherweise mittels einer Klemmverbindung in dem Brillengestell 3 gehalten werden. Dadurch können herkömmliche Brillengestellformen und Brillengläserformen mit dem Brillenglashalter 1 benützt werden.
Die erste Befestigungseinrichtung 4 kann insbesondere als umlaufende, nach innen gerichtete Aufnahme ausgebildet sein, welche dazu vorgesehen ist den Außenumfang des Brillenglases 2 aufzunehmen und derart das Brillenglas 2 zu halten. Die Befestigungseinrichtung 4 kann hierbei aus einem flexiblen Material ausgebildet sein.
Die zweite Befestigungseinrichtung 5 kann insbesondere als, bevorzugt umlaufender, Fortsatz ausgebildet sein, welcher insbesondre dazu vorgesehen ist in die Nut 10 der Aufnahmeöffnung 7 einzugreifen. Der Fortsatz kann insbesondere als gefederter Fortsatz ausgebildet sein, wie beispielhaft in Fig. 4 dargestellt. Der Fortsatz kann aber auch bevorzugt als Fortsatz aus einem elastischen Material ausgebildet sein, wie beispielhaft in den Fig. 5 und 11 dargestellt.
Der Fortsatz kann insbesondere an einem Außenumfang des Brillenglashalters angeordnet sein und nach außen weisen.
Alternativ kann die erste Befestigungseinrichtung 4 und/oder die zweite
Befestigungseinrichtung 5 als Schnappverbindungseinrichtung, als Einlegerahmen, als Schraubverbindungseinrichtung, und/oder als magnetische
Verbindungseinrichtung ausgebildet sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Befestigungseinrichtung 4 und/oder die zweite Befestigungseinrichtung 5 werkzeugfrei bedienbar sind.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Brillenglashalter 1 als ein umlaufender und in sich geschlossener Rahmen ausgebildet ist. Der Rahmen kann hierbei dem Außenumfang des Brillenglases 2 folgen. Durch den umlaufenden
Rahmen kann der Brillenglashalter 1 besonders robust und einfach ausgebildet werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Brillenglashalter 1 einstückig ausgebildet ist. Dadurch kann der Brillenglashalter 1 entsprechend einfach ausgebildet sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zumindets die zweite
Befestigungseinrichtung 5, insbesondere der komplette Brillenglashalter 1, aus einem Material weicher als das Material des Brillengestells 3 ist. Dadurch kann ein
Verschleiß des Brillengestells 3 gering gehalten werden.
Der Brillenglashalter 1 kann insbesondere einstückig aus einem Material gebildet sein. Das Material kann insbesondere ein Kunststoff sein, welcher eine ausreichende Flexibilität aufweist. Das Material kann insbesondere ein Gummi sein.
Der Brillenglashalter 1 kann alternativ aus mehreren Materialien ausgebildet sein.
Hierbei kann insbesondere ein Kern des Rahmens aus einem harten Material ausgebildet sein, und die Befestigungseinrichtungen 4,5 aus einem weicheren
Material mit entsprechender Flexibilität.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Befestigungseinrichtung 4 und/oder die zweite Befestigungseinrichtung 5 entlang eines Umfanges des
Brillenglashalters 1 angeordnet sind. Dadurch erfolgt auf einfache Weise eine
Zentrierung des Brillenglases 2.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Rahmen entlang seines Umfanges ein gleichbleibendes Profil aufweist. Hierbei sind auch die erste
Befestigungseinrichtung 4 und die zweite Befestigungseinrichtung 5 entlang des gesamten Umfanges gleichbleibend ausgebildet. Ein derart ausgebildeter
Brillenglashalter 1 ist in den Fig. 1 bis 3, sowie 9 bis 11 beispielhaft dargestellt.
Hierbei kann das Material des Brillenglashalters 1 derart flexibel ausgebildet sein, dass das Brillenglas 2 in den Brillenglashalter 1 gesteckt werden kann, und der Brillenglashalter 1 in das Brillengestell 3.
Alternativ kann vorgesehen sein, die erste Befestigungseinrichtung 4 und/oder die zweite Befestigungseinrichtung 5 lediglich abschnittsweise entlang des Umfanges des Brillenglashalters 1 angeordnet sind. Dadurch kann die jeweilige erforderliche Befestigungskraft einfach vorgebbar reduziert werden.
In Fig. 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, bei welcher die erste
Befestigungseinrichtung 4 abschnittsweise, und die zweite Befestigungseinrichtung 5 vollständig entlang des Umfanges des Brillenglashalters 1 angeordnet sind. Dadurch ist die erste erforderliche Befestigungskraft geringer als die zweite erforderliche Befestigungskraft.
In Fig. 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, bei welcher die erste
Befestigungseinrichtung 4 vollständig, und die zweite Befestigungseinrichtung 5 abschnittsweise entlang des Umfanges des Brillenglashalters 1 angeordnet sind.
Dadurch ist die erste erforderliche Befestigungskraft größer als die zweite erforderliche Befestigungskraft.
In Fig. 8 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, bei welcher sowohl die erste Befestigungseinrichtung 4 als auch die zweite Befestigungseinrichtung 5 abschnittsweise entlang des Umfanges des Brillenglashalters 1 angeordnet sind.
Dadurch sind sowohl die erste als auch die zweite erforderliche Befestigungskräfte verringert.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Brillenglashalter 1 aus der
Aufnahmeöffnung 7 hervor ragt. Dadurch kann ein Brillenglas 2 gehalten werden, welches auch direkt von der Aufnahmeöffnung 7 gehalten werden könnte. Dies ist gut in den Fig. 4 und 5 ersichtlich.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zweite Befestigungseinrichtung 5 innerhalb der Aufnahmeöffnung 7 angeordnet ist, während die erste
Befestigungseinrichtung - in Blickrichtung des Trägers betrachtet - nach der Aufnahmeöffnung 7 angeordnet ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Brillenglashalter 1 im Wesentlichen komplett in der Aufnahmeöffnung 7 angeordnet ist. Dadurch braucht das Brillenglas 2 - in Blickrichtung des Trägers betrachtet - nicht verschoben werden, wodurch der Brillenglashalter 1 das Aussehen der Brille 6 kaum beeinflusst. Hierfür müssen allerdings die Brillengläser 2 kleiner ausgebildet werden, sodass diese nicht mehr direkt vom Brillengestell 3 gehalten werden können.
Hierbei kann der Brillenglashalter 1 insbesondere als geschlossener Rahmen ausgebildet sein, dessen Innenumfang zur Ausbildung der ersten Befestigungseinrichtung 4 konkav gewölbt ist, und dessen Außenumfang zur Ausbildung der zweiten Befestigungseinrichtung 4 konvex gewölbt ist. Eine derartige Ausführungsform ist in den Fig. 9 bis 11 beispielhaft dargestellt.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Brillenglashalter (1) zum Befestigen eines Brillenglases (2) an einem Brillengestell (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenglashalter (1) eine erste Befestigungseinrichtung (4) zum Befestigen des Brillenglashalters (1) an dem Brillenglas (2) aufweist, und dass der Brillenglashalter (1) eine zweite Befestigungseinrichtung (5) zum Befestigen des Brillenglashalters (1) an dem Brillengestell (3) aufweist.
  2. 2. Brillenglashalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste erforderliche Befestigungskraft der ersten Befestigungseinrichtung (4) unterschiedlich ist zu einer zweiten erforderlichen Befestigungskraft der zweiten Befestigungseinrichtung (5) ist.
  3. 3. Brillenglashalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste erforderliche Befestigungskraft größer ist als die zweite erforderliche Befestigungskraft.
  4. 4. Brillenglashalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste erforderliche Befestigungskraft kleiner ist als die zweite erforderliche Befestigungskraft.
  5. 5. Brillenglashalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung (4) und/oder die zweite Befestigungseinrichtung (5) als Klemmverbindungseinrichtung ausgebildet sind.
  6. 6. Brillenglashalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenglashalter (1) als ein umlaufender und in sich geschlossener Rahmen ausgebildet ist.
  7. 7. Brillenglashalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung (4) und/oder die zweite Befestigungseinrichtung (5) entlang eines Umfanges des Brillenglashalters (1) angeordnet sind.
  8. 8. Brillenglashalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenglashalter (1) einstückig ausgebildet ist.
  9. 9. Brille (6) umfassend ein Brillengestell (3) mit elektronischen Bauteilen sowie Brillengläser (2), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Brillengläser (2) mittels eines Brillenglashalters (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 an dem Brillengestell (3) befestigt ist.
  10. 10. Brille (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile zumindest eine auf ein Auge eines Trägers der Brille (6) gerichtete Kamera aufweist, und dass insbesondere die zumindest eine Kamera in einem Nasenbereich der Brille (6) angeordnet ist.
  11. 11. Brille (6) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Brillengestell (3) geschlossene Aufnahmeöffnungen (7) zur Aufnahme der Brillengläser (2) aufweist.
  12. 12. Brille (6) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenglashalter (1) aus der Aufnahmeöffnung (7) hervor ragt.
  13. 13. Brille (6) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Brillenglashalter (1) im Wesentlichen komplett in der Aufnahmeöffnung (7) angeordnet ist.
  14. 14. Brille (6) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (7) im Wesentlichen gegengleich zu einem Außenumfang der zugeordneten Brillengläser (2) ausgebildet sind.
ATA50960/2017A 2017-11-16 2017-11-16 Brillenglashalter AT520705B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50960/2017A AT520705B1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Brillenglashalter
EP18804295.6A EP3710884A1 (de) 2017-11-16 2018-11-16 Brillenglashalter
PCT/EP2018/081513 WO2019096972A1 (de) 2017-11-16 2018-11-16 Brillenglashalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50960/2017A AT520705B1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Brillenglashalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520705A1 true AT520705A1 (de) 2019-06-15
AT520705B1 AT520705B1 (de) 2021-06-15

Family

ID=64332311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50960/2017A AT520705B1 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Brillenglashalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3710884A1 (de)
AT (1) AT520705B1 (de)
WO (1) WO2019096972A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126297B3 (de) * 2019-09-30 2020-12-10 Djamel Bessol Brille mit austauschbaren Brillengläsern und Brillenset
AU2021297203A1 (en) * 2020-06-22 2023-02-23 Brent Sheldon Optical insert for eyewear

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033475A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Safilo Societa' Azionaria Fabbrica Italiana Lavorazione Occhiali S.P.A Improved spectacles
US20110001922A1 (en) * 2009-02-25 2011-01-06 Brent Sheldon Flexible eyewear frame with rigid lens retainer
WO2015024031A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Ernst Pfleger Brille und verfahren zur bestimmung von pupillenmittelpunkten beider augen eines menschen
WO2015140739A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Full Spot S.P.A. Eyeglass structure
KR20150127435A (ko) * 2014-05-07 2015-11-17 필론 주식회사 이중 안경테

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887008A (en) * 1954-03-29 1959-05-19 Hudson Optical Corp Spectacle frame construction
US4021103A (en) * 1975-07-07 1977-05-03 Tiberio Gaspari Ophthalmic mounting arrangements
JP2001033735A (ja) * 1999-07-22 2001-02-09 Toray Ireeve Corp レンズ交換自在な眼鏡
AU2003279094A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-23 Pan-Optx, Inc. Prescription adapter ring and eyewear incorporating same
JP4500533B2 (ja) * 2003-11-27 2010-07-14 株式会社関眼鏡製作所 眼鏡フレーム
US6848786B1 (en) * 2003-12-26 2005-02-01 Irene Corporation Eyeglasses having a detachable second frame
US20090296042A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Hsueh Chu Yeh Eyeglasses having interchangeable frames
WO2013063428A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Herroon William Eric 3d eyewear having lenses retained to a frame via clip ring retention system and/or lenses curved by the frame
JP2016529559A (ja) * 2013-08-27 2016-09-23 フラメリ・インコーポレーテッド 取り外し可能眼鏡レンズおよびフレームプラットフォーム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033475A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Safilo Societa' Azionaria Fabbrica Italiana Lavorazione Occhiali S.P.A Improved spectacles
US20110001922A1 (en) * 2009-02-25 2011-01-06 Brent Sheldon Flexible eyewear frame with rigid lens retainer
WO2015024031A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Ernst Pfleger Brille und verfahren zur bestimmung von pupillenmittelpunkten beider augen eines menschen
WO2015140739A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Full Spot S.P.A. Eyeglass structure
KR20150127435A (ko) * 2014-05-07 2015-11-17 필론 주식회사 이중 안경테

Also Published As

Publication number Publication date
EP3710884A1 (de) 2020-09-23
AT520705B1 (de) 2021-06-15
WO2019096972A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513975B1 (de) Sichtscheibe für eine Brille oder Helmvisier
AT520705A1 (de) Brillenglashalter
DE60100134T2 (de) Umschlossener Brückenfedermechanismus für Sonnenbrillen mit Klemmbefestigung
DE69803214T2 (de) Ein brillengestell, eine brille und verfahren zur herstellung einer brille
DE3342729A1 (de) Brille
EP0667551B1 (de) Faltbrille
EP2284598A1 (de) Rastend verschwenbarer Nasenauflegeteil
EP1555566B1 (de) Elastische Brille
DE202004018496U1 (de) Dreistückige Kombinationsbrille
DE202015000128U1 (de) Schnellverschluss für Blechbrillenfassungen
AT1159U1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern
DE1772660B2 (de) Optisches element zur veraenderung der optischen wirkung eines augenglases
DE102007028408A1 (de) Augenmuschel
DE202016101642U1 (de) Vorrichtung für Wechselbrillen zur auswechselbaren Verbindung von Brillengestellteilen
DE202016102990U1 (de) Brillenglas-Verbindungsanordnung
DE3517182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer nasenstuetzplatte eines brillengestells sowie unter anwendung derselben gefertigtes brillengestell
DE202013104927U1 (de) Schutzbrille mit optisch korrigierenden Gläsern
EP4038443B1 (de) Brille mit austauschbaren brillengläsern und brillenset
EP2878988B1 (de) Brille mit verstellbaren Nasenauflegeteilen
DE102014106316B3 (de) Objektiv mit einer lateral justierbaren Linse
DE102013207474A1 (de) Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen
EP3987347B1 (de) Adaptervorrichtung für eine sichtscheibe zur optischen verglasung mit brillengläsern
DE202015103139U1 (de) Brille mit Wechselgläsern
DE202016004131U1 (de) Inklinationsbrillengelenk für Blechbrillen mit einstellbarem Lagerspiel
DE102017120710A1 (de) Brillengestell und Fassung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20231116