EP3707972A1 - Verfahren und vorrichtung zur integration von halbleiter-wafern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur integration von halbleiter-wafern

Info

Publication number
EP3707972A1
EP3707972A1 EP18792891.6A EP18792891A EP3707972A1 EP 3707972 A1 EP3707972 A1 EP 3707972A1 EP 18792891 A EP18792891 A EP 18792891A EP 3707972 A1 EP3707972 A1 EP 3707972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
semiconductor
glass substrate
recesses
semiconductor wafer
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18792891.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Ostholt
Norbert AMBROSIUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LPKF Laser and Electronics AG
Original Assignee
LPKF Laser and Electronics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LPKF Laser and Electronics AG filed Critical LPKF Laser and Electronics AG
Publication of EP3707972A1 publication Critical patent/EP3707972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/96Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5389Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4853Connection or disconnection of other leads to or from a metallisation, e.g. pins, wires, bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/561Batch processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/568Temporary substrate used as encapsulation process aid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • H01L23/3128Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation the substrate having spherical bumps for external connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5383Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5386Geometry or layout of the interconnection structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/19Manufacturing methods of high density interconnect preforms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/20Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/185Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68372Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used to support a device or wafer when forming electrical connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/12105Bump connectors formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bumps on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/20Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms
    • H01L2224/21Structure, shape, material or disposition of high density interconnect preforms of an individual HDI interconnect
    • H01L2224/214Connecting portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/95001Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus, e.g. removable or sacrificial coating, film or substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • H01L2924/143Digital devices
    • H01L2924/1431Logic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • H01L2924/143Digital devices
    • H01L2924/1432Central processing unit [CPU]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • H01L2924/143Digital devices
    • H01L2924/1434Memory
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • H01L2924/3511Warping

Definitions

  • the invention relates to a method for integrating semiconductor wafers in a small space, in particular 3D integration, in which the semiconductor wafers after positioning relative to a substrate and / or a redistribution layer (RDL) protected by introducing a potting compound and in be fixed in their relative position. Furthermore, the invention relates to a device for use in the method, a corresponding integrated semiconductor wafer device as a production intermediate and as an end product.
  • RDL redistribution layer
  • active circuits such as logic, memory, processor circuits, and the like are at least partially fabricated on separate substrates and then physically and electrically bonded together to form a functional device.
  • Such bonding processes employ sophisticated techniques and improvements are desired.
  • the assembly and connection technology (AVT) deals with the further processing of the semiconductor wafer packaging and integration into the circuitry environment.
  • a wafer level package (WLP) structure is used as a package structure for
  • an electrical rewiring structure which comprises one or more electrical redistribution layers (redistribution layers: RDL).
  • RDL redistribution layers
  • Each RDL can be designed as a structured metallization layer and serves as an electrical
  • An interconnect configured to package the electronic component embedded in the packaging with the external terminals of the semiconductor device package and / or one or more electrodes on the underside of the semiconductor device package
  • Semiconductor device package arranged to connect semiconductor wafers.
  • A1 shows a semiconductor package in which a semiconductor wafer is embedded in a potting compound.
  • a redistribution layer is provided with solder balls for surface mounting the semiconductor wafer package.
  • Through-holes through the semiconductor package are provided with solder material on a surface of the semiconductor package with which a second semiconductor package can be stacked on top of the first.
  • US 6 716 670 B1 shows a surface mount semiconductor wafer package. On a main surface, contacts are provided to which a second semiconductor wafer package can be attached.
  • DE 10 2006 033 175 A1 shows an electronic module comprising a logic part and a power part. Logic part and power unit are arranged on superposed substrates and potted together.
  • US 2015/0303174 A1 relates to the complex 3D integration and US 2017/0207204 A1 to the "integrated fan out packaging".
  • the introduction of the potting compound can lead to a relative displacement of the semiconductor wafer with each other and with respect to a predetermined desired position of the semiconductor wafer. In addition, it comes due to the solidification-related shrinkage of
  • the invention has for its object to provide a way to avoid the associated adverse effects.
  • a method is provided in which prior to the introduction of potting compound a substrate made of glass with a plurality of by wall surfaces or better expressed "partitions" separate recesses for receiving one or more semiconductor wafers positioned relative to the semiconductor wafers such or In this way, one or more semiconductor wafers are arranged in a respective recess and separated from other semiconductor wafers
  • Glass substrate a mask with the recesses adapted to the semiconductor wafer, which may be preferably already equipped with through-holes (through glass via: TGV) and allow a via.
  • TGV through glass via
  • the laser-induced deep etching is used, which has become known under the name LIDE (Laser Induced Deep Etching).
  • LIDE Laser Induced Deep Etching
  • TGV through glass via
  • Redistribution Layer is connected to this layer, wherein the intermediate walls between the recesses enclose the semiconductor wafer on all sides.
  • RDL Redistribution Layer
  • the semiconductor wafers are cast within the recesses of the glass substrate.
  • the semiconductor wafers can be fitted in the glass substrate, so that the substrate could possibly be omitted.
  • the object according to the invention is additionally achieved in that the glass substrate is provided with a plurality of recesses, which are also referred to as cavities, which enclose the semiconductor wafers with a small gap or even fitting, wherein the recesses are delimited by side wall surfaces, have a largely flat course, in particular so no reduced between the surfaces of the glass substrate clear width or no convex extending into the recess wall surface area.
  • a plurality of recesses which are also referred to as cavities, which enclose the semiconductor wafers with a small gap or even fitting, wherein the recesses are delimited by side wall surfaces, have a largely flat course, in particular so no reduced between the surfaces of the glass substrate clear width or no convex extending into the recess wall surface area.
  • the wall surface may have a V-shaped course, that is to say a continuously increasing clear width of the recess, the pitch preferably being constant without
  • a transparent, translucent or transmissive potting compound for example a polymer
  • Redistribution layer and thereon contact elements are applied.
  • Semiconductor wafer device in particular integrated semiconductor device arrangement, as a production intermediate, preferably produced by the method according to the invention, characterized by the following features:
  • a finished semiconductor product device that can be produced from this is an integrated semiconductor wafer device in which removal of the carrier substrate and the adhesive film leaves a glass substrate with recesses formed between intermediate walls, in each of which one or more semiconductor wafers, in particular semiconductor components embedded with a potting compound. Furthermore, the device has a rewiring layer in electrical contact with the one or more semiconductor wafers, in particular semiconductor components and contact elements, in particular solder balls, on the rewiring layer.
  • Fig. 1 is a vertical sectional view of a glass substrate with recesses and
  • FIG. 2 is a horizontal sectional view of a glass substrate with recesses and plated-through holes in a second embodiment
  • Fig. 3 is a vertical sectional view of a glass substrate with recesses and
  • FIG. 5 (a-d) vertical sectional views of various embodiments of a
  • Fig. 6 (a-c) are schematic vertical sectional views of various others
  • Fig. 7 - 9 are schematic, partial plan views of various others
  • Embodiments of a semiconductor integrated wafer device Embodiments of a semiconductor integrated wafer device.
  • a glass substrate 1 of thickness D is provided with a plurality of recesses 2 and a distance b.
  • Through holes 4 - so-called “through glass vias” (abbreviated to TGV) - are placed in the intermediate walls 3 of the glass substrate 1 surrounding the recesses 2, in which a metallization 5 is introduced in a conventional manner.
  • the glass substrate 1 consists at least essentially of an alkali-free glass , in particular an aluminoborosilicate glass or borosilicate glass.
  • FIG. 2 shows the plan view of a similar glass substrate 1, which in turn has rectangular recesses 2 in plan view.
  • the narrow sides 6, 7 flanking through-holes 4 are introduced.
  • Through holes 4 are located in two rows parallel below the recess 2 shown on the right in FIG.
  • the recesses 2 can - as shown in Figure 1 - be formed as a continuous openings, but also as blind holes.
  • Recesses 2 introduced with intermediate walls 3 between them.
  • the opposite side wall surfaces 8 of the recesses 2 are not arranged - as in the embodiment of FIG. 1 - perpendicular to the main plane of the glass substrate 1, but open in a V-shape with respect to FIG. 3, in which the
  • Side wall surfaces 8 occupy a flank angle a relative to the surface normal to the glass substrate 1, which may be up to 10 °, in particular up to 8 ° or 5 °.
  • the side surfaces 8 need not necessarily be flat, they can also be a
  • its material thickness D can be, for example, ⁇ 500 ⁇ m
  • the wall thickness b of the intermediate walls 3 is ⁇ 500 ⁇ m, preferred gradations are ⁇ 300 ⁇ m, ⁇ 200 ⁇ m, ⁇ 100 ⁇ m or ⁇ 50 ⁇ m and is preferably less than the material thickness D of the glass substrate 1. Accordingly, the ratio b / D of the maximum remaining wall thickness b between two recesses 2 in the glass substrate 1 to its material thickness D ⁇ 1: 1, preferably ⁇ 2: 3, ⁇ 1: 3 or ⁇ 1: 6 be.
  • the size of the recesses 2 in the glass substrate 1 is basically chosen so that semiconductor components 9 can be accommodated therein with the smallest possible distance to the side wall surfaces 8.
  • the positions of the recesses 2 are chosen so that they correspond to the desired later positioning of the semiconductor components 9 in an integrated semiconductor component arrangement - a so-called "chip package” or "fan out package”.
  • Fig. 4 a) to f) shows schematically how an inventive glass substrate 1 can be used in the manufacture of a chip package.
  • Fig. 4 a) shows as
  • step d) a potting compound 12 is poured into the recesses 2 in step c) in order to fix the semiconductor components 9 in their position within the glass substrate 1.
  • step d) the adhesive film 1 1 is detached with the carrier substrate 10. This is a compact unit of the glass substrate 1, introduced therein through holes 4 with metallization 5 and embedded in the potting compound 12 semiconductor devices 9 before.
  • a redistribution layer - a so-called “RDL” - 13 is deposited on the side of the unit on which the electronic components 9 are exposed - in Figure 4 e) this is the top after the unit has been turned are, as can be seen in Figure 4 f), applied at corresponding connection points (not shown) of the redistribution layer 13 solder balls 14 for contacting the semiconductor devices.
  • FIG. 5 shows various embodiments of a semiconductor integrated-device arrangement, each of which has been processed up to step c) in FIG. 4.
  • adhesive film 1 1 and a glass substrate 1 with one or more semiconductor devices 9 is implemented fixed in corresponding recesses 2 by means of the potting compound 12.
  • Fig. 5 a) shows a glass substrate 1 with a single semiconductor device 9, Fig. 5 b) with several components 9.
  • Fig. 5 c) are in
  • Edge region to the recesses 2 through holes 4 have been generated, which are partially filled with a metallization 5.
  • FIG. 5 d shows the use of a transparent encapsulant 12, which enables optical data communication 15 between the semiconductor components 9 through the transmissive glass substrate 1.
  • the recess 2 in the glass substrate 1 is cut so closely that the semiconductor component 9 is virtually prefixed in direct contact with the intermediate wall 3 on the carrier substrate 10 in its position in this plane.
  • FIG. 6b takes up the configuration shown in FIG. 3, in which the side wall surfaces 8 of the glass substrate are inclined at a flank angle.
  • the open bottom surface of the recess 2 is in turn dimensioned so that the semiconductor device 9 rests with its foot on the lower edge of the inclined side wall surface 8 and thus also takes place a position pre-fixing of the device.
  • the same effect is achieved in the embodiment shown in Figure 6c, characterized in that two opposite side wall surfaces 8 are provided approximately at half the height respectively with V-shaped projections 16 on which the semiconductor devices 9 is applied.
  • recesses 17 for the corners of the recesses can be made in the corner regions of the respective recess 2 Components 9 may be created in the glass substrate 1.
  • outstanding stops 18 are additionally arranged on the glass substrate 1 by the side wall surface 8, whereby so-called “overdeterminations” in the position fixing of the semiconductor component 9 in the recess 2 are avoided.
  • the prefixing of the semiconductor component 9 is finally additionally optimized by two spring elements 19 in the side wall surfaces 8 opposite the stops 18, the glass substrate 1 being further optimized. It should be noted, however, that the construction elements recess 17, stop 18 and spring element 19 can also be used separately, individually or in different combinations in different recesses 2 of an integrated semiconductor wafer device.

Abstract

Ein Verfahren zur Integration von Halbleiter-Bauelementen (9) auf engem Raum, insbesondere zur 3D-Integration, bei dem die Halbleiter-Bauelemente (9) nach der Positionierung relativ zu einem Trägersubstrat (10) und/oder einer Umverdrahtungsschicht (Redistribution Layer RDL) (13) durch Einbringen einer Vergussmasse (12) geschützt und in ihrer relativen Position fixiert werden,zeichnet sich dadurch aus, dass vor dem Einbringen der Vergussmasse (12) ein Glassubstrat (1) mit einer Vielzahl von durch Zwischenwände (3) getrennten Ausnehmungen (2) zur Aufnahme von einem Halbleiter-Bauelement (9) derart positioniert wird, dass das Halbleiter-Bauelement (9) durch die ihm zugewandten Seitenwandflächen (8) der jeweiligen Zwischenwände (3) des Glassubstrates (1) umschlossen ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Integration von Halbleiter-Wafern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Integration von Halbleiter-Wafern auf engem Raum, insbesondere 3D-lntegration, bei dem die Halbleiter-Wafer nach der Positionierung relativ zu einem Substrat und/oder einer Umverdrahtungsschicht (Redistribution Layer RDL) durch Einbringen einer Vergussmasse geschützt und in ihrer relativen Position fixiert werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Anwendung bei dem Verfahren, eine entsprechende integrierte Halbleiter-Wafer-Vorrichtung als Fertigungszwischenprodukt sowie als Endprodukt.
Die Halbleiterindustrie hat Dank kontinuierlicher Verbesserungen bei der Integrationsdichte verschiedener elektronischer Bauteile ein rasches Wachstum erfahren. Größtenteils geht diese Verbesserung der Integrationsdichte aus wiederholten Reduzierungen der minimalen Merkmalsgröße hervor, sodass mehr Bauteile in einen bestimmten Bereich integriert werden können.
Da die Nachfrage nach Miniaturisierung, höherer Geschwindigkeit und größerer Bandbreite sowie geringerem Stromverbrauch in jüngerer Zeit gestiegen ist, ist ein Bedarf an kleineren und kreativeren Packaging-Techniken von auch als Dies bezeichneten ungehäusten Halbleiter-Wafer entstanden.
Im Zuge der fortschreitenden Integration werden immer mehr Baugruppen, die zuvor als einzelne Halbleiter-Wafer nebeneinander auf einer Platine angebracht wurden, in einem „größeren" Halbleiter-Wafer vereint. Mit„größer" ist dabei die Anzahl der Schaltungen auf dem Die gemeint, da die absolute Größe durch fortschreitende Verfeinerung des
Fertigungsprozesses abnehmen kann.
In einer gestapelten Halbleitervorrichtung werden aktive Schaltungen wie Logik, Speicher, Prozessorschaltungen und dergleichen mindestens teilweise auf separaten Substraten hergestellt und danach physisch und elektrisch aneinander gebondet, um eine funktionelle Vorrichtung zu bilden. Solche Bonding-Prozesse wenden hochentwickelte Techniken an, wobei Verbesserungen gewünscht werden.
Eine Kombination von zwei sich ergänzenden Baugruppen, wie beispielsweise CPU und Cache auf einem Halbleiter-Wafer, lässt sich mit dem Begriff„on-Die" umschreiben: die CPU hat den Cache„on-Die", also direkt auf dem gleichen Halbleiter-Wafer, was den Datenaustausch deutlich beschleunigt. Mit der Weiterverarbeitung der Halbleiter-Wafer- Gehäusung und Integration in die schaltungstechnische Umgebung beschäftigt sich die Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT).
Viele integrierte Schaltungen werden üblicherweise auf einem einzigen Halbleiter-Wafer hergestellt und einzelne Halbleiter-Wafer auf dem Wafer werden vereinzelt, indem die integrierten Schaltungen entlang einer Risslinie gesägt werden. Die einzelnen Halbleiter- Wafer werden üblicherweise getrennt gekapselt, beispielsweise in Mehr-Halbleiter-Wafer - Modulen oder in anderen Arten von Gehäusen (Packaging).
Eine Wafer-Level-Package-(WLP)-Struktur wird als eine Gehäusestruktur für
Halbleiterkomponenten von elektrischen Produkten verwendet. Eine gestiegene Zahl von elektrischen Eingangs-Ausgangs-(l/0)-Kontakten und gestiegene Nachfrage nach integrierten Hochleistungsschaltungen (ICs) hat zur Entwicklung von WLP-Strukturen vom Fan-Out-Typ geführt, die größere Mittenabstände für die elektrischen I/O-Kontakte erlauben.
Dabei kommt eine elektrische Umverdrahtungsstruktur zum Einsatz, die eine oder mehrere elektrische Umverdrahtungsschichten (Redistribution Layers: RDL) umfasst. Jede RDL kann als strukturierte Metallisierungsschicht ausgelegt sein und dient als elektrische
Zwischenverbindung, die dafür ausgelegt ist, die in die Verkapselung eingebettete elektronische Komponente mit den externen Anschlüssen des Halbleiterbauelement- Package und/oder einer oder mehreren Elektrode(n) des/der an der Unterseite des
Halbleiterbauelement-Package angeordneten Halbleiter-Wafer zu verbinden.
DE 10 2007 022 959 A1 zeigt ein Halbleiter-Package, bei dem ein Halbleiter-Wafer in eine Vergussmasse eingebettet ist. Eine Umverdrahtungsschicht ist mit Lötkugeln für eine Oberflächenmontage des Halbleiter-Wafer-Package versehen. Durchkontaktierungen durch das Halbleiter-Package sind mit Lötmaterial auf einer Oberfläche des Halbleiter-Package versehen, mit dem ein zweites Halbleiter-Package auf dem ersten gestapelt werden kann.
Die US 6 716 670 B1 zeigt ein Halbleiter-Wafer-Package für die Oberflächenmontage. An einer Hauptoberfläche sind Kontakte vorgesehen, an denen ein zweites Halbleiter-Wafer- Package angebracht werden kann. Die DE 10 2006 033 175 A1 zeigt ein Elektronikmodul, das ein Logikteil und ein Leistungsteil umfasst. Logikteil und Leistungsteil sind auf übereinander angeordneten Substraten angeordnet und gemeinsam vergossen.
Außerdem beschreiben die US 2014/0091473 A1 und die US 2015/0069623 A1 die 3D- Halbleiter-Wafer-Integration von TSMC, wobei Halbleiter-Wafer in Kunststoffharz
eingegossen werden und eine Durchkontaktierung als Through-Silicon-Vias erfolgt oder als Metallstege in die Vergussmasse eingebettet sind.
Weiterhin beziehen sich die US 2015/0303174 A1 auf die komplexe 3D-lntegration und die US 2017/0207204 A1 auf das„integrated fan out packaging".
Das Einbringen der Vergussmasse kann zu einer relativen Verlagerung der Halbleiter-Wafer untereinander sowie gegenüber einer vorbestimmten Sollposition des Halbleiter-Wafers führen. Zudem kommt es aufgrund der erstarrungsbedingten Schrumpfung der
Vergussmasse zu Spannungen, die zu einer unebenen Verformung führen können.
Weiterhin kommt es zu einem Driften der Halbleiter-Wafer auf dem Substrat aufgrund der dynamischen Kräfte der einströmenden Vergussmasse. Es ist auch bereits bekannt, dass die Bearbeitung der Rückseitenmetallisierung zu Wölbungsproblemen (engl,„warpage") führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die damit verbundenen nachteiligen Einflüsse zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in verfahrenstechnischer Hinsicht den weiteren Ansprüchen 2 bis 7 zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem vor dem Einbringen von Vergussmasse ein Substrat aus Glas mit einer Vielzahl von durch Wandflächen oder besser ausgedrückt„Zwischenwände" getrennte Ausnehmungen zur Aufnahme von einem oder mehreren Halbleiter-Wafern relativ zu den Halbleiter-Wafern derart positioniert bzw. fixiert wird, dass zumindest einzelne Halbleiter-Wafer durch die Zwischenwand des Glas- Substrates voneinander getrennt sind. Indem also ein oder mehrere Halbleiter-Wafer in einer jeweiligen Ausnehmung angeordnet und separiert von anderen Halbleiter-Wafern
angeordnet werden, sind diese vor den unerwünschten Einflüssen durch das Einbringen der Vergussmasse optimal geschützt. Bei Versuchen hat sich bereits herausgestellt, dass das Glassubstrat die Verlagerung der Halbleiter-Wafer parallel zur Haupterstreckungsebene des Substrates bzw. des die Halbleiter-Wafer tragenden Kunststoffsubstrates auf weniger als 100 μηη und je nach Ausführung auf weniger als 10 μηι beschränkt. Hierzu bildet das
Glassubstrat eine Maske mit den an die Halbleiter-Wafer angepassten Ausnehmungen, die vorzugsweise bereits mit Durchgangslöchern (Through Glass Via: TGV) ausgestattet sein können und eine Durchkontaktierung ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird durch das Glassubstrat eine unerwünschte Verlagerung des
Halbleiter-Wafers ebenso wie eine Verformung des Trägersubstrates aufgrund der erheblich reduzierten Menge des Vergussmaterials ausgeschlossen. Darüber hinaus wird auch eine Dehnung, insbesondere thermische oder aufgrund veränderter Feuchtigkeit, vermieden. In positiver Weise wirkt sich dabei auch das erhöhte E-Modul des Glassubstrates auf den Herstellungsprozess sowie auf die Geräteeigenschaften aus. Zudem führt der Einsatz des Glassubstrates zu verbesserten HF-Eigenschaften, die zu vielfältigen praktischen
Anwendungen in der Hochfrequenztechnik führt.
Indem das Glassubstrat durch Laserstrahlung durch nichtlineare Selbstfokussierung bearbeitet und nachfolgend einem anisotropen Materialabtrag durch Ätzen mit einer angepassten Ätzrate und -dauer unterzogen wird, werden erstmals nahezu ebene
Seitenwandflächen der Zwischenwände als Begrenzungsflächen der Ausnehmungen in dem Substrat erzeugt, sodass die Halbleiter-Wafer mit einem sehr geringen Abstand zu den Seitenwandflächen und infolgedessen auch zu benachbarten Halbleiter-Wafern angeordnet werden können.
Bei dem Verfahren zur Herstellung der die Seitenwandflächen bildenden Ausnehmungen in dem Glassubstrat kommt das laserinduzierte Tiefenätzen zum Einsatz, das unter der Bezeichnung LIDE (Laser Induced Deep Etching) bekannt geworden ist. Dabei ermöglicht das LIDE-Verfahren das Einbringen von extrem präzisen Löchern (Through Glass Via = TGV) und Strukturen in höchster Geschwindigkeit und schafft somit die Voraussetzungen für die Herstellung des Glassubstrates.
Es wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass das Glassubstrat nach der erfolgten Positionierung der Halbleiter-Wafer entweder auf einer Trägerschicht oder auf einer
Umverdrahtungsschicht (Redistribution Layer: RDL) mit dieser Schicht verbunden wird, wobei die Zwischenwände zwischen den Ausnehmungen die Halbleiter-Wafer jeweils allseitig einschließen. Darüber hinaus ist auch eine Fixierung der Halbleiter-Wafer in dem Glassubstrat unabhängig von einer Trägerschicht oder sonstigen Schicht denkbar, sodass Halbleiter-Wafer und Glassubstrat eine für den weiteren Produktionsprozess nutzbare Baueinheit bilden.
Dadurch lässt sich auch ein Verfahren realisieren, bei dem die Halbleiter-Wafer innerhalb der Ausnehmungen des Glassubstrates vergossen werden. Hierzu können die Halbleiter-Wafer in dem Glas-Substrat bestückt werden, sodass das Substrat gegebenenfalls entfallen könnte.
Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe noch dadurch gelöst, dass das Glassubstrat mit einer Vielzahl von Ausnehmungen, die auch als Kavitäten bezeichnet werden, ausgestattet ist, welche die Halbleiter-Wafer mit einem geringen Spalt oder sogar anliegend einschließen, wobei die Ausnehmungen durch Seitenwandflächen begrenzt sind, die einen weitgehend ebenen Verlauf aufweisen, insbesondere also keine zwischen den Oberflächen des Glassubstrates reduzierte lichte Weite bzw. keinen konvex in die Ausnehmung hineinreichenden Wandflächenbereich aufweisen.
Dabei kann die Wandfläche einen V-förmigen Verlauf, also eine stetig zunehmende lichte Weite der Ausnehmung aufweisen, wobei die Steigung vorzugsweise konstant ohne
Umkehrstelle ausgeführt sein kann.
Indem eine transparente, translucente oder transmissive Vergussmasse, beispielsweise ein Polymer verwendet wird, lässt sich erfindungsgemäß auch eine optische Verbindung zwischen verschiedenen Halbleiter-Wafern realisieren.
Eine spezifische Ausprägung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 6 ist charakterisiert durch folgende Verfahrensschritte:
Bereitstellen eines Trägersubstrates mit mindestens einem darauf über eine
Klebeschicht befestigten Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter-Bauelement,
Bereitstellen eines Glassubstrates mit mindestens einer Ausnehmung,
Positionieren des Glassubstrates auf der Klebeschicht des Trägersubstrats derart, dass der mindestens eine Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter-Bauelement, in der mindestens einen Ausnehmung angeordnet ist,
Einbetten des mindestens einen Halbleiter-Wafers, insbesondere Halbleiter- Bauelements, in der mindestens einen Ausnehmung mittels einer Vergussmasse, sowie
Entfernen von Trägersubstrat und Klebefolie von der verbleibenden Packung aus Halbleiter-Wafer, Glassubstrat und Vergussmasse. In einer bevorzugten Weiterbildung kann dann auf die Packung mit elektrischem Kontakt zu dem mindestens einen Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter-Bauelement, eine
Umverdrahtungsschicht und darauf Kontaktelemente, insbesondere Lotkugeln, aufgebracht werden.
Als bevorzugte Weiterbildung in vorrichtungstechnischer Hinsicht ist eine integrierte
Halbleiter-Wafer-Vorrichtung, insbesondere integrierte Halbleiter-Bauelement-Anordnung, als Fertigungs-Zwischenprodukt vorzugsweise hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch folgende Merkmale charakterisiert:
ein Trägersubstrat,
eine darauf angeordnete Klebefolie,
mindestens ein auf dieser Klebefolie befestigter Halbleiter-Wafer, insbesondere
Halbleiter-Bauelement, sowie
ein auf der Klebefolie befestigtes Glassubstrat mit zwischen sich Zwischenwände bildenden Ausnehmungen, in denen jeweils ein oder mehrere der Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter-Bauelemente mit einer Vergussmasse eingebettet sind.
Als daraus herstellbares fertiges Endprodukt ist erfindungsgemäß eine integrierte Halbleiter- Wafer-Vorrichtung vorgesehen, bei der durch Entfernung des Trägersubstrates und der Klebefolie ein Glassubstrat mit zwischen sich Zwischenwände bildenden Ausnehmungen übrig bleibt, in denen jeweils ein oder mehrere Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter- Bauelemente mit einer Vergussmasse eingebettet sind. Ferner weist die Vorrichtung eine Umverdrahtungsschicht in elektrischem Kontakt mit dem einen oder mehreren Halbleiter- Wafern, insbesondere Halbleiter-Bauelementen und Kontaktelemente, insbesondere Lotkugeln, auf der Umverdrahtungsschicht auf.
Zwischen- und Fertigprodukt vermeiden die oben bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Nachteile des Standes der Technik. Weitere bevorzugte Ausführungsformen gemäß den abhängigen Ansprüchen 8 und 1 1 bis 17 betreffen spezielle Merkmale und Parameter der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele näher erläutert sind.
Die Erfindung lässt demnach verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren
Verdeutlichung der Grundprinzipien sind mehrere solcher Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine Vertikal-Schnittdarstellung eines Glassubstrats mit Ausnehmungen und
Durchkontaktierungen (TGV) in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Horizontal-Schnittdarstellung eines Glassubstrats mit Ausnehmungen und Durchkontaktierungen in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Vertikal-Schnittdarstellung eines Glassubstrats mit Ausnehmungen und
Durchkontaktierungen in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 4 (a-f) ein Ablaufschema bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Integration von Halbleiter-W afern,
Fig. 5 (a-d) Vertikal-Schnittdarstellungen verschiedener Ausführungsformen einer
integrierten Halbleiter-Wafer-Vorrichtung als Fertigungs-Zwischenprodukt,
Fig. 6 (a-c) schematische Vertikal-Schnittdarstellungen verschiedener weiteren
Ausführungsformen einer integrierten Halbleiter-Wafer-Vorrichtung als Fertigungs-Zwischenprodukt, sowie
Fig. 7 - 9 schematische, ausschnittsweise Draufsichten verschiedener weiterer
Ausführungsformen einer integrierten Halbleiter-Wafer-Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt stellvertretend für alle Ausführungsformen die wichtigsten Merkmale der erfindungsgemäßen Glassubstrate 1 . Ein Glassubstrat 1 der Dicke D ist mit mehreren Ausnehmungen 2 und einem Abstand b versehen. In den die Ausnehmungen 2 umgebenden Zwischenwänden 3 des Glassubstrates 1 sind Durchgangslöcher 4 - sogenannte„Through Glass Vias", abgekürzt TGV) - angelegt, in denen in üblicher Weise eine Metallisierung 5 eingebracht ist. Das Glassubstrat 1 besteht zumindest im Wesentlichen aus einem alkalifreien Glas, insbesondere einem Alumoborosilikatglas oder Borosilikatglas.
In Figur 2 ist die Draufsicht eines ähnlichen Glassubstrates 1 dargestellt, das wiederum in Draufsicht rechteckige Ausnehmungen 2 aufweist. Im Bereich der Zwischenwände 3 sind beiderseits der in Figur 2 links dargestellten Ausnehmung 2 mit Abstand davon deren Schmalseiten 6, 7 flankierende Durchgangslöcher 4 eingebracht. Weitere solche
Durchgangslöcher 4 liegen in zwei Reihen parallel unterhalb der in Fig. 2 rechts dargestellten Ausnehmung 2. Die Ausnehmungen 2 können - wie in Figur 1 dargestellt ist - als durchgehende Öffnungen, aber auch als Sacklöcher ausgebildet sein.
Bei der Ausführungsform eines Glassubstrates 1 gemäß Fig. 3 sind wiederum
Ausnehmungen 2 mit dazwischenliegenden Zwischenwänden 3 eingebracht. Dabei sind jedoch die gegenüberliegenden Seitenwandflächen 8 der Ausnehmungen 2 nicht - wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 - senkrecht zur Hauptebene des Glassubstrates 1 angeordnet, sondern öffnen sich V-förmig nach oben bezogen auf Fig. 3, in dem die
Seitenwandflächen 8 einen Flankenwinkel a gegenüber der Flächennormalen F zu dem Glassubstrat 1 einnehmen, der bis zu 10°, insbesondere bis zu 8° oder 5° betragen kann. Die Seitenflächen 8 müssen nicht unbedingt eben sein, sie können auch einen
sanduhrförmigen Verlauf mit der gegenüberliegenden Seitenfläche 8 bilden.
Die weiteren geometrischen Verhältnisse bei den Glassubstraten 1 gemäß den Fig. 1 bzw. 3 stellen sich wie folgt dar: seine Materialstärke D kann beispielsweise < 500 μηη,
vorzugsweise < 300 μηη oder noch bevorzugter < 100 μηη betragen. Die Wandstärke b der Zwischenwände 3 liegt bei < 500 μηη, bevorzugte Abstufungen liegen bei < 300 μηη, < 200 μηη, < 100 μηη oder < 50 μηη und ist vorzugsweise geringer als die Materialstärke D des Glassubstrates 1 . Dementsprechend kann das Verhältnis b/D der maximalen verbleibenden Wandstärke b zwischen zwei Ausnehmungen 2 im Glassubstrat 1 zu dessen Materialstärke D <1 : 1 , vorzugsweise < 2:3, < 1 :3 oder < 1 :6 sein.
Die Größe der Ausnehmungen 2 im Glassubstrat 1 wird grundsätzlich so gewählt, dass Halbleiter-Bauelemente 9 mit möglichst geringem Abstand zu den Seitenwandflächen 8 darin aufgenommen werden können. Die Positionen der Ausnehmungen 2 werden so gewählt, dass sie der gewünschten späteren Positionierung der Halbleiter-Bauelemente 9 in einer integrierten Halbleiter-Bauelement-Anordnung - einen sogenannten„Chip package" oder „Fan out package" - entsprechen.
Fig. 4 a) bis f) zeigt nun schematisch, wie ein erfindungsgemäßes Glassubstrat 1 in der Herstellung eines Chip-Packages verwendet werden kann. Fig. 4 a) zeigt als
Ausgangssituation ein Trägersubstrat 10, das mit einer Klebefolie 1 1 versehen ist, auf die die Halbleiter-Bauelemente 9 positioniert sind. In Fig. 4 b) wird das vorher bereitgestellt
Glassubstrat 1 auf die Klebefolie 1 1 gesetzt, wobei der oben erwähnte geringe Abstand zwischen den Seitenwandflächen 8 der Zwischenwände 3 und den diesen
gegenüberliegenden Seiten der Halbleiter-Bauelemente 12 bei < 30 μηη, vorzugsweise < 20 μηι, < 10 μηη oder < 5 μηη liegt. Anschließend wird in Schritt c) eine Vergussmasse 12 in die Ausnehmungen 2 gegossen, um die Halbleiter-Bauelemente 9 in ihrer Position innerhalb des Glassubstrates 1 zu fixieren. In Schritt d) wird die Klebefolie 1 1 mit dem Trägersubstrat 10 abgelöst. Damit liegt eine kompakte Einheit des Glassubstrates 1 , darin eingebrachten Durchgangslöchern 4 mit Metallisierung 5 und in die Vergussmasse 12 eingebetteten Halbleiter-Bauelemente 9 vor. Anschließend wird in Schritt e) eine Umverdrahtungsschicht - eine sogenannte„RDL" - 13 auf der Seite der Einheit aufgebracht, auf der die elektronischen Bauelemente 9 frei liegen - in der Figur 4 e) ist dies die Oberseite, nachdem die Einheit gewendet wurde. Schließlich werden, wie in Figur 4 f) erkennbar ist, an entsprechenden Anschlusspunkten (nicht dargestellt) der Umverdrahtungschicht 13 Lotkugeln 14 zur Kontaktierung der Halbleiter- Bauelemente aufgebracht.
Fig. 5 zeigt verschiedene Ausführungsformen einer integrierten Halbleiter-Bauelement- Anordnung, die jeweils bis Schritt c) in Fig. 4 bearbeitet wurden. Damit ist ein Fertigungs- Zwischenprodukt mit Trägersubstrat 10, Klebefolie 1 1 und einem Glassubstrat 1 mit einem oder mehreren Halbleiter-Bauelementen 9 in entsprechenden Ausnehmungen 2 mittels der Vergussmasse 12 fixiert implementiert. Fig. 5 a) zeigt ein Glassubstrat 1 mit einem einzelnen Halbleiter-Bauelement 9, Fig. 5 b) mit mehreren Bauelementen 9. In Fig. 5 c) sind im
Randbereich zu den Ausnehmungen 2 Durchgangslöcher 4 erzeugt worden, die zum Teil mit einer Metallisierung 5 gefüllt sind.
Fig. 5 d) zeigt die Verwendung einer transparenten Vergussmasse 12, wodurch eine optische Datenkommunikation 15 zwischen den Halbleiter-Bauelementen 9 durch das transmissive Glassubstrat 1 hindurch ermöglicht wird.
Bei der in Fig. 6a gezeigten Ausführungsform ist die Ausnehmung 2 im Glassubstrat 1 so eng geschnitten, dass das Halbleiter-Bauelement 9 quasi in direktem Kontakt mit der Zwischenwand 3 auf dem Trägersubstrat 10 in seiner Position in dieser Ebene vorfixiert ist.
Die Fig. 6b greift die in Figur 3 dargestellte Konfiguration auf, bei der die Seitenwandflächen 8 des Glassubstrat des in einem Flankenwinkel schräg gestellt sind. Die offene Bodenfläche der Ausnehmung 2 ist dabei wiederum so bemessen, dass das Halbleiter-Bauelement 9 mit seinem Fußbereich an dem unteren Rand der schräggestellten Seitenwandfläche 8 anliegt und somit ebenfalls eine Positionsvorfixierung des Bauelements stattfindet. Derselbe Effekt wird bei der in Figur 6c dargestellten Ausführungsform dadurch erzielt, dass zwei gegenüberliegende Seitenwandflächen 8 etwa auf halber Höhe jeweils mit V-förmigen Vorsprüngen 16 versehen sind, an denen das Halbleiter-Bauelementen 9 anliegt.
Um bei der engen Einpassung von Halbleiter-Bauelementen 9 in jeweiligen Ausnehmungen 2 des Glassubstrates 1 einem Verkanten des Bauelementes 9 entgegenzuwirken, können - wie in den Fig. 7 - 9 dargestellt ist - in den Eckbereichen der jeweiligen Ausnehmung 2 Aussparungen 17 für die Ecken der Bauelemente 9 im Glassubstrat 1 angelegt sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 sind zusätzlich von der Seitenwandfläche 8 hervorragende Anschläge 18 am Glassubstrat 1 angeordnet, wodurch sogenannte „Überbestimmtheiten" bei der Positionsfixierung des Halbleiter-Bauelementes 9 in der Ausnehmung 2 vermieden werden.
In der letzten Ausführungsform gemäß Fig. 9 schließlich ist die Vorfixierung des Halbleiter- Bauelementes 9 schließlich noch zusätzlich durch zwei Federelemente 19 in den den Anschlägen 18 gegenüberliegenden Seitenwandflächen 8 das Glassubstrates 1 weiter optimiert. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die Konstruktionselemente Aussparung 17, Anschlag 18 und Federelement 19 auch getrennt, jeweils einzeln oder auch in unterschiedlichen Kombinationen in verschiedenen Ausnehmungen 2 einer integrierten Halbleiter-Wafer-Vorrichtung eingesetzt werden können.

Claims

PATE N TA N SP RÜ C H E
1 . Verfahren zur Integration von Halbleiter-Wafern, insbesondere Halbleiter-Bauelementen (9) auf engem Raum, insbesondere zur 3D-lntegration, bei dem das oder die Halbleiter- Wafer, insbesondere -Bauelemente (9) nach der Positionierung relativ zu einem
Trägersubstrat (10) und/oder einer Umverdrahtungsschicht (Redistribution Layer RDL) (13) durch Einbringen einer Vergussmasse (12) geschützt und in ihrer relativen Position fixiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen der Vergussmasse (12) ein Glassubstrat (1 ) mit einer Vielzahl von durch Zwischenwände (3) getrennten Ausnehmungen (2) zur Aufnahme von jeweils mindestens einem Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter- Bauelement (9) derart positioniert wird, dass der zumindest eine Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter-Bauelement (9), durch die ihm zugewandten Seitenwandflächen (8) der jeweiligen Zwischenwände (3) des Glassubstrates (1 ) umschlossen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (2) als Durchgangslöcher oder Sacklöcher ausgeführt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das
Glassubstrat (1 ) Durchgangslöcher (4) eingebracht werden, von denen zumindest einzelne vor der Fixierung der relativen Position der Halbleiter-Bauelemente (9) in den
Ausnehmungen (2) mit einer Metallisierung (5) zur Durchkontaktierung versehen werden.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Halbleiter-Bauelemente (9) vor dem Einbringen der
Vergussmasse (12) in der jeweiligen Ausnehmung (2) fixiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiter- Bauelemente (9) durch Kontakt mit mindestens einer Seitenwandfläche (8) fixiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweiligen
Seitenwandfläche (8) ein oder mehrere Vorsprünge (16) und/oder Federelemente (19) zur Fixierung der Halbleiter-Bauelemente (9) verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Aussparungen (17), insbesondere in den Eckbereichen der Ausnehmungen (2)
des Glassubstrates (1 ) eingebracht werden.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Vergussmasse (12) ein transparentes oder transmissives Polymer verwendet wird.
9. Verfahren zur Integration von Halbleiter-Wafern, insbesondere Halbleiter-Bauelementen, auf engem Raum, insbesondere zur 3D-lntegration, zur Herstellung eines Fan-Out-Package, insbesondere nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Bereitstellen eines Trägersubstrates (10) mit mindestens einem darauf über eine Klebeschicht (1 1 ) befestigten Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter-Bauelement (9),
Bereitstellen eines Glassubstrates (1 ) mit mindestens einer Ausnehmung (2),
Positionieren des Glassubstrates (1 ) auf der Klebeschicht (1 1 ) des Trägersubstrats (10) derart, dass der mindestens eine Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter-Bauelement (9), in der mindestens einen Ausnehmung (2) angeordnet ist,
Einbetten des mindestens einen Halbleiter-Wafers, insbesondere Halbleiter- Bauelements (9), in der mindestens einen Ausnehmung (2) mittels einer Vergussmasse (12), sowie
Entfernen von Trägersubstrat (10) und Klebefolie (1 1 ) von der verbleibenden Packung aus Halbleiter-Wafer (9), Glassubstrat (1 ) und Vergussmasse (12).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Packung mit elektrischem Kontakt zu dem mindestens einen Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter- Bauelement (9), eine Umverdrahtungsschicht (13) und darauf Kontaktelemente,
insbesondere Lotkugeln (14), aufgebracht werden.
1 1 . Vorrichtung mit einem Glassubstrat (1 ) zur Anwendung bei dem Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (D) des Glassubstrates (1 ) geringer ist als 500 μηη, vorzugsweise geringer als 300 m oder 100 μηι.
12. Integrierte Halbleiter-Wafer-Vorrichtung, insbesondere integrierte Halbleiter-Bauelement- Anordnung, als Fertigungs-Zwischenprodukt vorzugsweise hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch
ein Trägersubstrat (10),
eine darauf angeordnete Klebefolie (1 1 ), mindestens ein auf dieser Klebefolie (1 1 ) befestigter Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter-Bauelement (9),
ein auf der Klebefolie (1 1 ) befestigtes Glassubstrat (1 ) mit zwischen sich
Zwischenwände (3) bildenden Ausnehmungen (2), in denen jeweils ein oder mehrere der Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter-Bauelemente (9) mit einer Vergussmasse (12) eingebettet sind.
13. Integrierte Halbleiter-Wafer-Vorrichtung, insbesondere integrierte Halbleiter-Bauelement- Anordnung, als fertiges Endprodukt in Form einer Fan-Out-Package, vorzugsweise hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch
ein Glassubstrat (1 ) mit zwischen sich Zwischenwände (3) bildenden Ausnehmungen (2), in denen jeweils ein oder mehrere Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter- Bauelemente (9) mit einer Vergussmasse (12) eingebettet sind,
eine Umverdrahtungsschicht (13) in elektrischem Kontakt mit dem einen oder mehreren Halbleiter-Wafern, insbesondere Halbleiter-Bauelementen (9), und
Kontaktelemente, insbesondere Lotkugeln (14), auf der Umverdrahtungsschicht (13).
14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (b) der Zwischenwände (3) geringer ist als 500 μηη, vorzugsweise geringer als 300 μηι, 200 μηι, 100 μηη oder 50 μηι.
15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (b) der Zwischenwände (3) geringer ist als die Materialstärke (D) des Glassubstrats (1 ).
16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (b/D) der maximalen verbleibenden Wandstärke (b) der Zwischenwände (3) zwischen zwei Ausnehmungen (2) im Glassubstrat (1 ) zu der Materialstärke (D) des Substrats kleiner ist als 1 :1 , 2:3, 1 :3 oder 1 :6.
17. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer Seitenwandfläche (8) einer
Zwischenwand (3) und einem Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter-Bauelement (9) kleiner ist als 30 μηη, 20 μηη, 10 μηη oder 5 μηη.
18. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer Seitenwandfläche (8) einer
Zwischenwand (3) und einem Halbleiter-Wafer, insbesondere Halbleiter-Bauelement (9) insbesondere im Bereich von Vorsprüngen (16) der Seitenwandfläche (8) null ist.
19. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandflachen (8) der Zwischenwände (3) zwischen den Ausnehmungen (2) einen Flankenwinkel (a) gegenüber der Flächennormalen (F) zu dem Glassubstrat (1 ) zwischen 0° und 10°, insbesondere < 8° oder < 5° aufweisen.
20. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Seitenwandflächen (8) der Zwischenwände (3) einen V-förmigen und/oder sanduhrförmigen Verlauf, insbesondere zur Bildung von Vorsprüngen (16) zur Fixierung der Halbleiter-Bauelemente (9) in der jeweiligen
Ausnehmung (2), bilden.
21 . Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Glassubstrat (1 ) zumindest im Wesentlichen aus einem alkalifreien Glas besteht, insbesondere einem Alumoborosilikatglas oder Borosilikatglas.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass an der jeweiligen Seitenwandfläche (8) ein oder mehrere Anschläge (18), Vorsprünge (16) und/oder Federelemente (19) zur Fixierung der Halbleiter-Bauelemente (9) angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 1 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, dass Aussparungen (17), insbesondere in den Eckbereichen der
Ausnehmungen (2), des Glassubstrates (1 ) eingebracht sind.
EP18792891.6A 2017-11-10 2018-10-17 Verfahren und vorrichtung zur integration von halbleiter-wafern Pending EP3707972A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126410 2017-11-10
DE102018211313 2018-07-09
PCT/EP2018/078361 WO2019091728A1 (de) 2017-11-10 2018-10-17 Verfahren und vorrichtung zur integration von halbleiter-wafern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3707972A1 true EP3707972A1 (de) 2020-09-16

Family

ID=63965654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18792891.6A Pending EP3707972A1 (de) 2017-11-10 2018-10-17 Verfahren und vorrichtung zur integration von halbleiter-wafern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11515259B2 (de)
EP (1) EP3707972A1 (de)
JP (1) JP7090153B2 (de)
KR (1) KR102538306B1 (de)
CN (1) CN111434191B (de)
MY (1) MY197514A (de)
WO (1) WO2019091728A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200817B3 (de) 2020-01-23 2021-06-17 Lpkf Laser & Electronics Aktiengesellschaft Montageverfahren für eine integrierte Halbleiter-Waver-Vorrichtung und dafür verwendbare Montagevorrichtung
DE102020112879A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Lpkf Laser & Electronics Aktiengesellschaft Verbundstruktur mit zumindest einer elektronischen Komponente sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundstruktur
KR102515303B1 (ko) * 2021-04-30 2023-03-29 앱솔릭스 인코포레이티드 패키징 기판 및 이를 포함하는 반도체 장치

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479140A (en) * 1982-06-28 1984-10-23 International Business Machines Corporation Thermal conduction element for conducting heat from semiconductor devices to a cold plate
US6891276B1 (en) 2002-01-09 2005-05-10 Bridge Semiconductor Corporation Semiconductor package device
JP2005136302A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Renesas Technology Corp 半導体集積回路装置の製造方法
JP2006054310A (ja) * 2004-08-11 2006-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
TWI279897B (en) * 2005-12-23 2007-04-21 Phoenix Prec Technology Corp Embedded semiconductor chip structure and method for fabricating the same
US20070170599A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Masazumi Amagai Flip-attached and underfilled stacked semiconductor devices
JP4875925B2 (ja) * 2006-05-29 2012-02-15 イビデン株式会社 多層配線板及びその製造方法
DE102006033175A1 (de) 2006-07-18 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Elektronikanordnung
US20080123318A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-29 Atmel Corporation Multi-component electronic package with planarized embedded-components substrate
US20080157358A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Advanced Chip Engineering Technology Inc. Wafer level package with die receiving through-hole and method of the same
DE102007022959B4 (de) 2007-05-16 2012-04-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen
JP2010205877A (ja) 2009-03-03 2010-09-16 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法、半導体装置及び電子装置
US8847376B2 (en) * 2010-07-23 2014-09-30 Tessera, Inc. Microelectronic elements with post-assembly planarization
US8584354B2 (en) * 2010-08-26 2013-11-19 Corning Incorporated Method for making glass interposer panels
JP2012256675A (ja) * 2011-06-08 2012-12-27 Shinko Electric Ind Co Ltd 配線基板、半導体装置及びその製造方法
JP2013004576A (ja) * 2011-06-13 2013-01-07 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置
US8908387B2 (en) * 2011-10-31 2014-12-09 Ibiden Co., Ltd. Wiring board and method for manufacturing the same
US9209156B2 (en) 2012-09-28 2015-12-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Three dimensional integrated circuits stacking approach
JP2014107431A (ja) * 2012-11-28 2014-06-09 Ibiden Co Ltd 電子部品内蔵配線板、及び、電子部品内蔵配線板の製造方法
KR101472640B1 (ko) * 2012-12-31 2014-12-15 삼성전기주식회사 회로 기판 및 회로 기판 제조방법
US9425121B2 (en) 2013-09-11 2016-08-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Integrated fan-out structure with guiding trenches in buffer layer
US9601463B2 (en) 2014-04-17 2017-03-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fan-out stacked system in package (SIP) and the methods of making the same
US9443780B2 (en) * 2014-09-05 2016-09-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Semiconductor device having recessed edges and method of manufacture
JP6428164B2 (ja) 2014-10-31 2018-11-28 日立化成株式会社 半導体装置及びその製造方法
US9881908B2 (en) 2016-01-15 2018-01-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Integrated fan-out package on package structure and methods of forming same
JP2017168567A (ja) * 2016-03-15 2017-09-21 ソニー株式会社 固体撮像装置、及び、固体撮像装置の製造方法
US10044390B2 (en) 2016-07-21 2018-08-07 Qualcomm Incorporated Glass substrate including passive-on-glass device and semiconductor die
WO2018097410A1 (ko) * 2016-11-28 2018-05-31 주식회사 네패스 신뢰성을 가지는 반도체 패키지 및 이의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP7090153B2 (ja) 2022-06-23
US11515259B2 (en) 2022-11-29
WO2019091728A1 (de) 2019-05-16
KR102538306B1 (ko) 2023-06-07
CN111434191B (zh) 2023-10-20
JP2021502706A (ja) 2021-01-28
KR20200086319A (ko) 2020-07-16
US20200266152A1 (en) 2020-08-20
CN111434191A (zh) 2020-07-17
MY197514A (en) 2023-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101327B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Bauelements und Halbleiter-Bauelement
DE102008039388B4 (de) Gestapelte Halbleiterchips und Herstellungsverfahren
DE102005043557B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite
DE10319538B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
DE102009007708B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003075347A2 (de) Elektronisches modul, nutzen mit zu vereinzelnden elektronischen modulen und verfahren zu deren herstellung
DE4230187A1 (de) Baueinheit mit speicher-ic, sowie verfahren zum herstellen einer solchen baueinheit
WO2019091728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur integration von halbleiter-wafern
DE102004001829A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10234951A1 (de) Halbleiterschaltungsmodul und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltungsmodulen
DE102006000724A1 (de) Halbleiterbauteil mit Durchgangskontakten und mit Kühlkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils
DE102019202715A1 (de) Folienbasiertes package mit distanzausgleich
DE102006011473A1 (de) Verfahren zum MCP-Häusen für eine ausgeglichene Leistung
DE102022122467A1 (de) Dielektrische schicht, die ein metallpad einer glasdurchführung von einer oberfläche des glases trennt
DE102010042987A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung und elektrische Schaltung
DE102022112392A1 (de) Kondensatoren in einem glassubstrat
DE102013112708B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
DE112016000307B4 (de) Leiterrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Chipgehäuses sowie Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE19728992C2 (de) Gehäuse mit zumindest einen Halbleiterkörper
DE102013018381A1 (de) Ohne Lotmaske definierte Kupferanschlussflächen und eingebettete Kupferanschlussflächen zur Reduzierung der Gehäusesystemhöhe
EP1522095A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauelementes mit tiefliegenden anschlussflächen
DE102020200817B3 (de) Montageverfahren für eine integrierte Halbleiter-Waver-Vorrichtung und dafür verwendbare Montagevorrichtung
DE102005036646A1 (de) Halbleiterchip und Herstellungsverfahren
DE10084657B4 (de) Modulkarte und Herstellverfahren für diese
DE112020000155B4 (de) Verfahren zum Montieren von Chips durch Stapeln mit Rotation und gestapelte Chip-Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS