EP3704327A1 - Wandpaneele mit klebstoffbeschichtung - Google Patents

Wandpaneele mit klebstoffbeschichtung

Info

Publication number
EP3704327A1
EP3704327A1 EP18799689.7A EP18799689A EP3704327A1 EP 3704327 A1 EP3704327 A1 EP 3704327A1 EP 18799689 A EP18799689 A EP 18799689A EP 3704327 A1 EP3704327 A1 EP 3704327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panels
legs
panel
installation
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18799689.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Justin HEIM
Christian Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignum Technologies AG
Original Assignee
Xylo Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xylo Technologies AG filed Critical Xylo Technologies AG
Publication of EP3704327A1 publication Critical patent/EP3704327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0864Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of superposed elements which overlap each other and of which the flat outer surface includes an acute angle with the surface to cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Definitions

  • the invention relates to a wall, ceiling or floor panel with a T-shaped profile, in which the web base surface and / or the installation side facing surface of the leg is partially or fully coated with an adhesive. Furthermore, the invention relates to a wall, ceiling or floor covering, which is formed from a plurality of such panels.
  • the wall, ceiling or floor panels which are known from the prior art, are usually designed so that a gap or gapless wall, ceiling or floor covering is achieved.
  • the finished cladding should give the impression of being as homogeneous as possible and hide any unevenness or structuring of an underlying surface (for example, a crumbling plaster or other defective coating).
  • modern wall, ceiling and floor coverings are more than just a "camouflage" element, they can still cover surfaces that are generally not considered beautiful or appealing, but they are also an interior design tool They are used to make the expressionless space an eye-catcher and to give it the appearance of a higher value, and furthermore, the coverings regularly divide a room into different areas, thus helping to make the room tidy and tidy.
  • the wall, ceiling or floor panel according to the invention has a T-shaped profile, wherein the profile consists of a web on an installation side te of the panel and two legs on a visible side of the panel and the web has a planar base and the base of the web and / or one of the installation side facing surface of the leg is partially or fully coated with an adhesive.
  • adhesive in the context of the present invention is understood to mean that the surface of the leg coated with adhesive is suitable for bonding to a surface which is in contact with the surface of the leg.
  • the adhesive is therefore “active” in the sense of the invention and thus not yet cured and / or already glued to a second object.
  • the panel according to the invention is thus suitable for further bonding with other objects, but is not glued to other objects.
  • T-shaped profile is to be interpreted broadly, for example, in embodiments in which the web does not form a 90 ° angle with a leg, and also encompasses embodiments in which the shortest side of the web does not automatically cover the
  • "T-shaped profile” in the context of the present application are profiles in which the cross-section of the web is square or rectangular or has the shape of a trapezoid, a rhombus or a parallelogram.
  • the visible side of the panel is the side of the panel facing the viewer after the panel is attached to the wall, floor or ceiling.
  • the regional coating of the base of the web and / or the installation side facing surface of the legs may be due to a spray application of the adhesive by means of a nozzle.
  • the panel has a further adhesive coating on an edge surface of at least one leg.
  • this adhesive coating Through this adhesive coating, the cohesion of adjacent panels can be promoted in a plane. At the same time a possible distortion of the panels is compensated by stretching or shrinking.
  • adjacent panels can pass through the adhesive coating to the Leg edge surfaces are glued so that below the panels creates a gas-filled space, which shows only little gas exchange with the ambient air and thus acts as a heat-insulating and sound-insulating.
  • This gas-filled space is bounded by the installation side facing surface of the legs of two adjacent panels and the wall, floor or ceiling.
  • a further advantageous aspect of the further adhesive coating of an edge surface of at least one limb is that the bond arising between adjacent panels constitutes a moisture barrier.
  • the legs are arranged axially symmetrically with respect to the web.
  • the T-shaped profile is preferably such that it has a symmetry to the axis which passes centrally through the base of the web.
  • the legs and the web are positively connected and made of one piece.
  • the T-shape was produced by injection molding in a corresponding injection mold. Sanding a monolith into a T-shape with two butts and a web, or trimming a solid material into them
  • the panel has a layer of a firewood or decor paper on the visible side.
  • a firewood or decor paper on the visible side.
  • a fixation of the veneer or decor paper on the body of the panel is preferably accomplished with the aid of an adhesive.
  • the firewood or decorative paper, which forms the surface of the panel in this embodiment be sealed with a transparent, glossy or matt lacquer. It is also possible to apply a decoration as soleches on the visible side, for example by painting, dyeing or other methods with which the appearance of the visible side can be influenced.
  • the essential part of the panel preferably comprises a material selected from the group consisting of wood, wood materials, in particular HDF and MDF, plastic, in particular PVC, cement fibers, gypsum, metal, glass, ceramics, basalt fibers (basalt fibers) and mixtures thereof ,
  • the panel comprises a material selected from the group consisting of wood materials, such as HDF, MDF, PVC, cement fibers, gypsum, metal, glass and ceramic.
  • the material makes up more than 90%, particularly preferably more than 95%, of the total weight.
  • the adhesive with which the panel is partially or fully coated a pressure-sensitive adhesive.
  • a pressure-sensitive adhesive produced using an acrylate, for example polyacrylates, acrylic foams or modified polyacrylates, are suitable.
  • polyurethane-based pressure-sensitive adhesives are also suitable.
  • the adhesive coating is covered by a reversibly removable release paper, particularly preferably by a release paper comprising polyethylene or coated polyethylene.
  • a reversibly removable release paper particularly preferably by a release paper comprising polyethylene or coated polyethylene.
  • Release paper instead of polyethylene also predominantly contain kraft paper.
  • the release paper prevents the panels from sticking to each other during transport to their destination and thus becoming unusable.
  • the user For attachment to a wall, ceiling or floor, the user must remove the release paper and expose the adhesive coating.
  • the panel preferably has a length of 100 to 2000 mm and / or a width of 30 to 250 mm and / or a thickness of 4 to 10 mm. More preferably, the panel has a length of 1210 mm, a width of 165 mm and a thickness of 6 mm.
  • the edge surface of the legs on one or both sides of a chamfer, a rounding or a curvature is a chamfered surface of a workpiece edge which reduces the risk of the user hitting the edge surface.
  • the chamfer facilitates the assembly of the panels.
  • the chamfer has a NEN angle between 40 and 50 ° to the plane.
  • the chamfer, the rounding or the curvature is likewise coated with a UV-curing protective lacquer.
  • the edge surface of the legs can be made with a UV-curing
  • UV-curable resist is both for the edge surface of the
  • Thighs selected from the group consisting of matt and glossy clearcoat.
  • the face of the legs facing the visible side has a curvature or structuring, wherein the structuring preferably consists of regular bulges and depressions.
  • the side of the side facing the legs and the installation side facing surface of the legs have a structuring, wherein the structuring of both surfaces with respect to an outer plane, e.g. the
  • Level of the wall either equal or opposite.
  • the base of the web and / or the edge surface of the legs and / or the visible side facing surface of the legs and / or the installation side facing surface of the legs measured according to DIN EN ISO 13565-1 Kernrautiefe between 20 and 60 ⁇ has. This ensures that the adhesive coating adheres to the panel and can provide permanent contact with other surfaces.
  • Between the installation side facing surface of the legs and the web of the panel may be a right angle, beveled or rounded transition.
  • bevelled or slightly rounded transitions are particularly preferred, as typically no quite exact right angles can be produced with these processing techniques.
  • the wall, ceiling or floor covering according to the invention is formed from a plurality of the panels described above.
  • the cladding is characterized in a preferred variant in that the panels are attached by means of an adhesive coating of the web base in a first installation level on a wall, a ceiling or a floor.
  • the panels in the first installation level are lined up in such a way that the edge surfaces of legs of adjacent panels adjoin one another.
  • the wall, ceiling, or floor covering is designed so that panels are attached in a second installation level by means of an adhesive coating on the installation side facing surface of the legs on the panels of the first installation level, so that the panels of the first level of installation of the panels of the second installation level for a viewer on the visible side are at least partially hidden, wherein the edge surfaces adjacent each adjacent panels in the first installation level preferably adjacent to a side surface of the web of a panel in the second installation level.
  • the panel has a clear 3D effect or a regular three-dimensional structuring.
  • the top layer of the panels can cast shadow lines with appropriate lighting, so that the effect is enhanced.
  • panels in a third installation level by means of an adhesive coating on the panels of the second installation level and / or are mounted on the panels of the first installation level. Again, there is a three-dimensional effect.
  • the thickness of the cladding layer can be influenced by the number of installation levels.
  • the adhesive coating of the panels is the only attachment means attached to the panels.
  • no further adhesive and no screws, nails, staples, staples or bolts, particularly preferably no further aids, are required for permanent attachment of the lining.
  • Figure 1 shows schematically a panel according to the invention with a T-shaped profile.
  • FIG. 2 shows a wall cladding according to the invention which can be produced using the panel according to the invention.
  • FIG. 3 shows a wall cladding according to the invention consisting of panels with chamfered edge edge surfaces.
  • FIG. 4 shows a wall cladding according to the invention, in which the panels from FIG. 1 have been arranged offset horizontally in two installation levels.
  • FIG. 5 shows a wall cladding according to the invention comprising panels with a corotating undulating structuring on both sides of the legs.
  • FIG. 6 shows a wall cladding according to the invention, in which the panels with corrugated corrugated structuring have been arranged horizontally offset in two planes on both sides of the legs.
  • FIG. 7 shows a wall cladding according to the invention, in which the panels from FIG. 1 have been arranged offset horizontally in three installation levels.
  • FIG. 8 shows a wall cladding according to the invention, in which panels consisting of a trap-like web and bevelled legs are strung together in an installation plane.
  • FIG. 9 shows a wall cladding according to the invention, in which the panels, the profile of which results from two trapeziums of different widths, are arranged in two installation levels.
  • FIG. 10 shows a wall cladding according to the invention with an installation level in which panels have been used whose legs have a curved edge surface.
  • FIG. 11 shows, similar to FIG. 8, a wall cladding according to the invention with an installation level in which the panels consisting of a trap-shaped web and beveled limbs are strung together in an installation plane.
  • the web of the panels which were used in Figure 11 for the production of wall paneling, each encloses an acute angle with the legs.
  • FIG. 12 shows a wall cladding according to the invention in which the panels from FIG. 11 have been arranged horizontally offset in two installation levels.
  • Fig. 1 the cross section of a panel according to the present invention is shown. It consists of the main body 1 as a panel itself and a cover layer 11 of a veneer or decorative paper. As already indicated, the cover layer 11 makes up only a small fraction of the total thickness of the panel. Between the panel base 1 and the cover layer 11, a suitable adhesive may be applied. Not shown is the clearcoat, which may be applied as a seal over the topcoat.
  • the T-shaped profile of the panel has, on the one hand, a web 2 and, on the other hand, two legs 3. The legs each have an edge surface 7 and one of the installation side facing side 4 '. The side facing the installation side of the web is the base 4. The visible side 5, from which a viewer can inspect the panel after mounting the panels, the installation side is directly opposite.
  • Fig. 2 shows a panel, which was obtained by attaching a plurality of similar panels 1 with T-shaped profile on an installation side 6, here a wall.
  • the similar panels are arranged so that the edge surfaces of the legs abut each other. This results in an air or gas-filled space 8 below the legs. If the edge surfaces of the legs have an adhesive coating, the panels stick not only to the wall, but also to each other. As a result, the convection between the visible side and the gas-filled space in the direction perpendicular to the wall is obstructed or at least obstructed, so that a sound and heat-insulating effect can occur here.
  • FIG. 3 shows a wall cladding with panels which have a chamfered edge surface 7.
  • the chamfer can be advantageous in the assembly of the panels, since it compensates for manufacturing inaccuracies.
  • Fig. 4 shows a wall covering having two installation levels. In the first installation level 10, the panels are without hatching. They each have a distance from each other, which corresponds to the width of a web 2. In the second installation level 20 are the panels with hatching.
  • the panels of the second installation level 20 are arranged horizontally offset from the panels of the first installation level 10, so that the surface 4 'of the legs 3 facing the installation side 6 rest completely on the surface of the legs 3 facing the viewing side 5 from the first installation level 10 , In addition, there is also contact between the side surfaces of the webs 2, which belong to the panels of the second installation level 20, and the edge surfaces 7 of the legs 3, which belong to the panels of the first installation level 10. An adequate area for an adhesion between the panels of the first installation level 10 and the panels of the second installation level 20 is thus available.
  • Fig. 5 shows panels with a wave-shaped structure on the visible side 5 facing surface of the legs 3 and the installation side 6 facing surface 4 'of the legs 4.
  • the structuring in this example is the same with respect to the installation level 6: Describes the surface one Wellenberg, so also the lower side 4 'describes a wave mountain. Describes the surface of a wave trough, so also describes the bottom side
  • FIG. 6 shows that the panels of FIG. 5 can also be arranged in a first installation level 10 and a second installation level 20 without gaps being created in the boundary area between the first and second installation levels. The only gap here again lies in the gas-filled cavity 8.
  • FIG. 7 shows that the principle of the horizontally offset arrangement of FIG.
  • Panels continue to arbitrary, so that wall coverings with three or more levels arise.
  • a third installation level 30 is added to the first installation level 10 and the second installation level 20. Since the horizontal offset in the example is exactly half the total width of a panel, the projection of the panels in the third plane 30 again corresponds to the projection of the panels in the first plane 10.
  • the panels in the first plane 10 are for the viewer Visible side 5 completely hidden.
  • Another possible panel shape is shown in FIG.
  • the edge surfaces 7 of the legs 3 are not only chamfered here, but completely bevelled.
  • the cross section of the web 2 has a trapezoidal shape.
  • Fig. 9 shows how the panels of Fig. 8 can also be stacked into a multi-layer cladding. So that between the installation levels 10 and 20 no further gaps arise, it should be noted that the side surface the web must be bevelled complementary to the edge surface 7 of the opposite leg. The side surface of the web 2 and the opposite edge surface of the leg 3 together form an angle of 180 °.
  • Fig. 10 shows a wall covering of panels with a curved edge surface.
  • the curvature of the edge surface corresponds exactly to the curvature of the legs to the visible side, so that here a gapless stacking of the panels in two installation levels 10 and 20 is possible.
  • the web 2 of the panels in the second installation level 20 projects very far into the gas-filled space 8 in this wall cladding.
  • the web of the panels in FIGS. 8 and 9 is configured with an obtuse angle and forms an acute angle with the plane of the wall
  • the web of the panels in FIGS 11 and 12 is acute at an angle and accordingly includes an obtuse angle with the plane of the wall. Even with the thighs, acute and obtuse angles are reversed compared to the panels of FIGS. 8 and 9.
  • this different shape does not change the fact that the panels can be arranged in two installation levels 10 and 20 without additional cavities in addition to the gas-filled space 8 between the wall and the panels of the first installation layer 10 or gaps are created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wand-, Decken- oder Bodenpaneel mit einem T-förmigen Profil (1), bei dem die Steggrundfläche (4) und/ oder die der Installationsseite zugewandte Fläche (4') der Schenkel (3) bereichsweise oder vollflächig mit einem Klebstoff beschichtet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Wand-, Decken-oder Bodenverkleidung, die aus einer Vielzahl solcher Paneele gebildet ist.

Description

Wandpaneele mit Klebstoffbeschichtung
Die Erfindung betrifft ein Wand-, Decken- oder Bodenpaneel mit einem T- förmigen Profil, bei dem die Steggrundfläche und/oder die der Installationsseite zugewandte Fläche der Schenkel bereichsweise oder vollflächig mit einem Klebstoff beschichtet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Wand-, Decken- oder Bodenverkleidung, die aus einer Vielzahl solcher Paneele gebildet ist.
Die Wand-, Decken- oder Bodenpaneele, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind meistens so ausgestaltet, dass eine lücken- bzw. spaltlose Wand-, Decken- oder Bodenverkleidung erzielt wird. Klassischerweise soll die fertige Verkleidung einen möglichst homogenen Eindruck erwecken und Unebenheiten oder Strukturierungen einer darunterliegenden Fläche (zum Beispiel eines bröckelnden Putzes oder eines anderen fehlerhaften Belages) verbergen. Moderne Wand-, Decken- oder Bodenverkleidungen sind aber mehr als ein reines„Camouflage"-Element. Sie können zwar immer noch Flächen verdecken, die allgemeinhin nicht als schön oder ansprechend empfunden werden. Darüber hinaus stellen sie aber auch ein innenarchitektonisches Werkzeug dar. Sie werden genutzt, um ausdruckslose Räumlichkeiten zu einem Blickfang zu machen und ihnen den Anschein einer höheren Wertigkeit zu verleihen. Des Weiteren dienen Verkleidungen regelmäßig der Unterteilung eines Raumes in verschiedene Bereiche und tragen so dazu bei, dass der Raum aufgeräumt und ordentlich wirkt.
Um dies zu erreichen nutzen professionelle Raumgestalter bislang Paneele, die mit Hilfe von mechanischen Befestigungssystemen angebracht werden müssen. Die Installation solcher Paneele erfordert aber spezielle fachmännische Kenntnisse in dem Bereich und eignet sich nicht für Heimwerker oder die wachsende„Do-it-yourself"-Branche. Zudem wird zur Anbringung der mechanischen Befestigungssysteme oft spezielles Werkzeug benötigt.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wand-, Decken-, oder Bodenpaneel bereitzustellen, welches in einfacher Weise auf den meisten Untergründen dauerhaft befestigt werden kann, ohne dass dazu weitere Hilfsmittel oder besonderes Geschick nötig ist. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Paneele so zu gestalten, dass diese entweder in einer Ebene installiert und zu einer einschichtigen Verkleidung zusammengefügt werden können oder in mehreren Ebenen so angeordnet werden können, dass sich ein regelmäßiger 3D-Effekt ergibt. Zudem war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anleitung zur Zusammensetzung der Wand-, Decken- oder Bodenpaneele anzugeben und dadurch die Wand-, Decken oder Bodenverkleidung an sich verfügbar zu machen.
Diese Aufgabe wird durch das Paneel mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und die Wandverkleidung in Anspruch 16 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
Das erfindungsgemäße Wand-, Decken- oder Bodenpaneel weist ein T-förmiges Profil auf, wobei das Profil aus einem Steg an einer Installationssei- te des Paneels und zwei Schenkeln an einer Sichtseite des Paneels besteht und der Steg eine planare Grundfläche aufweist und die Grundfläche des Steges und/oder eine der Installationsseite zugewandte Fläche der Schenkel bereichsweise oder vollflächig mit einem Klebstoff beschichtet ist.
Unter„Klebstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung" wird dabei verstanden, dass die mit Klebstoff beschichtete Fläche des Schenkels zum Verkleben auf einer mit der Fläche des Schenkels kontaktierten Oberfläche geeignet ist. Der Klebstoff ist im erfindungsgemäßen Sinne daher„aktiv" und somit noch nicht ausgehärtet und/oder bereits mit einem zweiten Gegenstand verklebt. Das erfindungsgemäße Paneel eignet sich somit zur weiteren Verklebung mit weiteren Gegenständen, ist jedoch nicht mit weiteren Gegenständen verklebt.
Der Begriff des„T-förmigen Profils" ist dabei weit zu interpretieren. Er um- fasst beispielsweise Ausführungsformen, in denen der Steg keinen 90° Winkel mit einem Schenkel ausbildet. Weiterhin erfasst er Ausführungsformen, in denen die kürzeste Seite des Steges nicht automatisch die Grundfläche darstellt. Zudem werden als „T-förmiges Profil" im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Profile bezeichnet, in denen der Querschnitt des Steges quadra- tisch oder rechteckig ist oder aber die Form eines Trapezes, einer Raute oder eines Parallelogramms aufweist.
Die Sichtseite des Paneels ist die Seite des Paneels, die nach der Befestigung des Paneels an der Wand, dem Boden oder der Decke dem Betrachter zuge- wandt ist.
Die bereichsweise Beschichtung der Grundfläche des Steges und/oder der der Installationsseite zugewandten Fläche der Schenkel kann auf einen Sprühauftrag des Klebstoffes mit Hilfe einer Düse zurückzuführen sein.
Es ist zudem vorteilhaft, wenn das Paneel eine weitere Klebstoffbeschichtung an einer Kantenfläche von mindestens einem Schenkel aufweist. Durch diese Klebstoffbeschichtung kann der Zusammenhalt von aneinander angrenzenden Paneelen in einer Ebene gefördert werden. Gleichzeitig wird ein eventueller Verzug der Paneele durch Dehnung oder Schrumpfung kompensiert. Außerdem können benachbarte Paneele durch die Klebstoffbeschichtung an den Schenkelkantenflächen so verklebt werden, dass unterhalb der Paneele ein gasgefüllter Raum entsteht, der nur geringen Gasaustausch mit der Umgebungsluft zeigt und dadurch wärmeisolierend und schallisolierend wirkt. Dieser gasgefüllte Raum wird von der der Installationsseite zugewandten Fläche der Schenkel zweier benachbarter Paneele und der Wand, dem Boden oder der Decke begrenzt. Ein weiterer vorteilhafter Aspekt an der weiteren Kleb- stoffbeschichtung einer Kantenfläche von mindestens einem Schenkel ist, dass die zwischen benachbarten Paneelen hierdurch entstehende Verklebung eine Feuchtigkeitsbarriere darstellt.
In einer bevorzugten Variante der Paneele ist vorgesehen, dass die Schenkel achsensymmetrisch bezüglich des Steges angeordnet sind. Das bedeutet, dass das T-förmige Profil vorzugsweise dergestalt ist, dass es eine Symmetrie zu der Achse aufweist, die mittig durch die Grundfläche des Steges geht.
Außerdem ist bevorzugt, wenn die Schenkel und der Steg formschlüssig verbunden sind und aus einem Stück gefertigt wurden. Hier ist es denkbar, dass die T-Form mittels Spritzguss in einer entsprechenden Spritzgussform hergestellt wurde. Ein Abschleifen eines Monoliths in eine T-Form mit zwei Schen- kein und einem Steg oder ein Zurechtschneiden eines Vollmaterials in diese
Form kommt ebenfalls in Frage.
Des Weiteren weist das Paneel in einer bevorzugten Ausführungsform eine Schicht eines Funierholzes oder eines Dekorpapiers an der Sichtseite auf. Dies erlaubt es, kostengünstige Materialien für den Grundkörper Paneels, also für den Steg und die Schenkel, zu verwenden und nur die Oberfläche, die für den optischen Eindruck verantwortlich ist, zu veredeln. Eine Fixierung des Funierholzes oder Dekorpapiers auf dem Grundkörper des Paneels wird bevorzugt mit Hilfe eines Klebstoffes bewerkstelligt. Zudem ist es bevorzugt, wenn das Funierholz oder das Dekorpapier, welches in dieser Ausführungsform die Oberfläche des Paneels bildet, mit einem transparenten, glänzenden oder matten Lack versiegelt wird. Ebenso ist es möglich ein Dekor als soleches auf die Sichtseite aufzubringen, z.B. durch aufmalen, färben oder anderweitige Verfahren, mit denen das Aussehen der Sichtseite beeinflusst werden kann. Statt Funierholz weist der wesentliche Teil des Paneels bevorzugt ein Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Holz, Holzwerkstoffen, insbesondere HDF und MDF, Kunststoff, insbesondere PVC, Zementfasern, Gips, Metall, Glas, Keramik, Steinwollfaserwerkstoffen (basalt fibres) und Mischungen hiervon auf. Besonders bevorzugt weist das Paneel ein Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Holzwerkstoffen, wie HDF, MDF, PVC, Zementfasern, Gips, Metall, Glas und Keramik auf. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, wenn das Material mehr als 90 %, besonders bevorzugt mehr als 95 % des Gesamtgewichts ausmacht.
Vorzugsweise ist der Klebstoff, mit dem das Paneel bereichsweise oder vollflächig beschichtet ist, ein Haftklebstoff. Es bieten sich insbesondere Haftklebstoffe an, die unter Verwendung eines Acrylates hergestellt wurden, beispielsweise Polyacrylate, Acryl-Schäume, oder modifizierte Polyacrylate. Ebenso eignen sich Polyurethan-basierte Haftklebstoffe.
Um eine bessere Transportfähigkeit der Paneele zu erreichen, ist es fernerhin bevorzugt, wenn die Klebstoffbeschichtung durch ein reversibel ablösbares Trennpapier abgedeckt ist, besonders bevorzugt durch ein Trennpapier ent- haltend Polyethylen oder beschichtetes Polyethylen. Alternativ kann das
Trennpapier statt Polyethylen auch überwiegend Kraftpapier enthalten. Das Trennpapier verhindert, dass die Paneele schon beim Transport zum Bestimmungsort miteinander verkleben und dadurch unbrauchbar werden. Zum Anbringen an eine Wand, Decke oder auf einen Boden, muss der Verwender das Trennpapier ablösen und die Klebstoffbeschichtung freilegen.
Das Paneel weist bevorzugt eine Länge von 100 bis 2000 mm und/oder eine Breite von 30 bis 250 mm und/oder eine Dicke von 4 bis 10 mm auf. Besonders bevorzugt weist das Paneel eine Länge von 1210 mm, eine Breite von 165 mm und eine Dicke von 6 mm auf.
In einer weiteren Variante der Erfindung weist die Kantenfläche der Schenkel einseitig oder beidseitig eine Fase, eine Abrundung oder eine Krümmung auf. Eine Fase ist eine abgeschrägte Fläche einer Werkstückkante, welche die Ge- fahr verringert, dass sich der Verwender an der Kantenfläche verletzt. Zudem erleichtert die Fase die Montage der Paneele. Vorzugsweise hat die Fase ei- nen Winkel zwischen 40 und 50° zur Ebene. Bevorzugt ist die Fase, die Abrun- dung oder die Krümmung ebenfalls mit einem UV-härtenden Schutzlack beschichtet. Auch die Kantenfläche der Schenkel an sich kann mit einem UV-härtenden
Schutzlack beschichtet sein. Dies erhöhte die Abrieb- und Kratzfestigkeit der Paneele und schützt die Kantenfläche auch vor anderen mechanischen Schädigungen, so dass das Paneel beständiger und langlebiger wird. Vorzugsweise ist der UV-härtende Schutzlack sowohl für die Kantenfläche der
Schenkel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mattem und glänzendem Klarlack.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Paneels ist vorgesehen, dass die der Sichtseite zugewandte Fläche der Schenkel eine Wölbung oder eine Strukturierung aufweist, wobei die Strukturierung bevorzugt in regelmäßigen Ausbuchtungen und Vertiefungen besteht. Darüber hinaus ist bevorzugt, wenn die der Sichtseite zugewandte Fläche der Schenkel und die der Installationsseite zugewandte Fläche der Schenkel eine Strukturierung aufweisen, wobei die Strukturierung beider Flächen bezogen auf eine äußere Ebene, z.B. die
Ebene der Wand, entweder gleich- oder gegenläufig ist.
Ist die Strukturierung regelmäßig und auf den gegenüberliegenden Flächen der Schenkel gleich- oder gegenläufig, so wird eine zwischenraumfreie Anord- nung von identischen Paneelen in mehreren Ebenen möglich. Ausbuchtungen an der der Installationsseite zugewandten Fläche der Schenkel fügen sich in Vertiefungen an der Sichtseite der Schenkel ein.
Außerdem ist es wünschenswert, wenn die Grundfläche des Stegs und/oder die Kantenfläche der Schenkel und/oder die der Sichtseite zugewandte Fläche der Schenkel und/oder die der Installationsseite zugewandte Fläche der Schenkel eine nach DIN EN ISO 13565-1 gemessene Kernrautiefe zwischen 20 und 60 μιη aufweist. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Klebstoffbeschich- tung an dem Paneel haftet und einen dauerhaften Kontakt zu anderen Flä- chen vermitteln kann. Zwischen der der Installationsseite zugewandten Fläche der Schenkel und dem Steg des Paneels kann ein rechtwinkliger, abgeschrägter oder abgerundeter Übergang bestehen. Bei Paneelen, deren T-förmiges Profil durch Abschleifen eines Monoliths oder durch Zurechtschneiden eines Vollmaterials gefertigt wird, sind abgeschrägte oder leicht abgerundete Übergänge besonders bevorzugt, da mit diesen Verarbeitungstechniken typischerweise keine ganz exakten rechten Winkel erzeugt werden können.
Die erfindungsgemäße Wand-, Decken- oder Bodenverkleidung wird aus einer Vielzahl der oben beschriebenen Paneele gebildet.
Die Verkleidung zeichnet sich in einer bevorzugten Variante dadurch aus, dass die Paneele mittels einer Klebstoffbeschichtung der Steggrundfläche in einer ersten Installationsebene an einer Wand, einer Decke oder einem Boden befestigt sind.
In einer weiteren Variante sind die Paneele in der ersten Installationsebene so aneinandergereiht sind, dass die Kantenflächen von Schenkeln benachbarter Paneele aneinander angrenzen.
Besonders bevorzugt ist aber, dass die Wand-, Decken, oder Bodenverkleidung so ausgestaltet ist, dass auch Paneele in einer zweiten Installationsebene mittels einer Klebstoffbeschichtung auf der der Installationsseite zugewandten Fläche der Schenkel auf den Paneelen der ersten Installationsebene befestigt sind, so dass die Paneele der ersten Installationsebene von den Paneelen der zweiten Installationsebene für einen Betrachter auf der Sichtseite zumindest teilweise verdeckt sind, wobei die Kantenflächen jeweils benachbarte Paneele in der ersten Installationsebene bevorzugt an eine Seitenfläche des Steges eines Paneels in der zweiten Installationsebene angrenzen. In dieser Ausgestaltung besitzt die Verkleidung einen deutlichen 3D-Effekt bzw. eine regelmäßige dreidimensionale Strukturierung. Die oberste Schicht der Paneele kann bei geeigneter Beleuchtung Schattenlinien werfen, so dass der Effekt noch verstärkt wird.
Es ist auch möglich, dass Paneele in einer dritten Installationsebene mittels einer Klebstoffbeschichtung auf den Paneelen der zweiten Installationsebene und/oder auf den Paneelen der ersten Installationsebene befestigt sind. Auch hier ist ein dreidimensionaler Effekt zu verzeichnen. Zudem kann über die Anzahl der Installationsebenen die Dicke der Verkleidungsschicht beeinflusst werden.
In einer bevorzugten Variante ist die Klebstoffbeschichtung der Paneele das einzige Befestigungsmittel, das an den Paneelen angebracht ist. Somit ist auch bevorzugt, dass zur dauerhaften Befestigung der Verkleidung kein weiterer Klebstoff und keine Schrauben, Nägel, Klammern, Heftklammern oder Bolzen, besonders bevorzugt keinerlei weitere Hilfsmittel, erforderlich sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 9 näher beschrieben, ohne den Schutzbereich auf diese spezifischen Ausführungsformen zu begrenzen.
Figur 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Paneel mit einem T- förmigen Profil.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Wandverkleidung, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Paneels hergestellt werden kann.
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Wandverkleidung bestehend aus Paneelen mit angefasten Schenkelkantenflächen.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Wandverkleidung, bei der die Paneele aus Figur 1 horizontal versetzt in zwei Installationsebenen angeordnet worden sind.
Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Wandverkleidung bestehend aus Paneelen mit einer gleichläufigen wellenförmigen Strukturierung auf beiden Seiten der Schenkel.
Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße Wandverkleidung, in denen die Paneele mit gleichläufiger wellenförmiger Strukturierung auf beiden Seiten der Schenkel horizontal versetzt in zwei Ebenen angeordnet worden sind. Figur 7 zeigt eine erfindungsgemäße Wandverkleidung, bei der die Paneele aus Figur 1 horizontal versetzt in drei Installationsebenen angeordnet worden sind.
Figur 8 zeigt eine erfindungsgemäße Wandverkleidung, in der Paneele bestehend aus einem trapenzförmigem Steg und abgeschrägten Schenkeln in einer Installationsebene aneinandergereiht wurden.
Figur 9 zeigt eine erfindungsgemäße Wandverkleidung, in der die Paneele, deren Profil sich aus zwei unterschiedlich breiten Trapezen ergibt, in zwei Installationsebenen angeordnet sind.
Figur 10 zeigt eine erfindungsgemäße Wandverkleidung mit einer Installationsebene, in der Paneele verwendet wurden, deren Schenkel eine gekrümmte Kantenfläche aufweist.
Figur 11 zeigt, ähnlich wie Figur 8, eine erfindungsgemäße Wandverkleidung mit einer Installationsebene, in der die der Paneele bestehend aus einem trapenzförmigem Steg und abgeschrägten Schenkeln in einer Installationsebene aneinandergereiht wurden. Im Unterschied zu Figur 8 schließt der Steg der Paneele, die in Figur 11 zur Herstellung der Wandverkleidung verwendet wurden, jeweils einen spitzen Winkel mit den Schenkeln ein.
Figur 12 zeigt eine erfindungsgemäße Wandverkleidung bei der die Paneele aus Figur 11 horizontal versetzt in zwei Installationsebenen angeordnet worden sind.
In Fig. 1 ist der Querschnitt eines Paneels im Sinne der vorliegenden Erfindung gezeigt. Es besteht aus dem Grundkörper 1 als Paneel an sich und einer Deckschicht 11 aus einem Funierholz oder einem Dekorpapier. Wie bereits angedeutet ist, macht die Deckschicht 11 nur einen kleinen Bruchteil der Gesamtdicke des Paneels aus. Zwischen dem Paneel-Grundkörper 1 und der Deckschicht 11 kann ein geeigneter Klebstoff aufgetragen sein. Nicht gezeigt ist der Klarlack, der als Versiegelung über der Deckschicht aufgetragen sein kann. Das T-förmige Profil des Paneels weist einerseits einen Steg 2 und andererseits zwei Schenkel 3 auf. Die Schenkel besitzen jeweils eine Kantenfläche 7 und eine der Installationsseite zugewandte Seite 4'. Die der Installationsseite zugewandte Fläche des Steges ist die Grundfläche 4. Die Sichtseite 5, von der aus ein Betrachter nach Montage der Paneele die Verkleidung begutachten kann, liegt der Installationsseite direkt gegenüber.
Fig. 2 zeigt eine Verkleidung, die durch die Befestigung mehrerer gleichartiger Paneele 1 mit T-förmigem Profil an einer Installationsseite 6, hier einer Wand, erhalten wurde. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Deckschicht aus Furnierholz bzw. Dekorpapier in dieser Figur und in allen nachfolgenden Figu- ren nicht mehr gezeigt. Die gleichartigen Paneele sind dabei so angeordnet, dass die Kantenflächen der Schenkel aneinanderstoßen. So ergibt sich ein Luft- bzw. gasgefüllter Raum 8 unterhalb der Schenkel. Weisen die Kantenflächen der Schenkel eine Klebstoffbeschichtung auf, so kleben die Paneele nicht nur an der Wand, sondern auch aneinander. Dadurch wird die Konvektion zwischen der Sichtseite und dem gasgefüllten Raum in der Richtung senkrecht zu der Wand ver- oder zumindest behindert, so dass es hier zu einem schall- und wärmeisolierenden Effekt kommen kann.
Fig. 3 zeigt eine Wandverkleidung mit Paneelen, die eine angefaste 9 Kanten- fläche 7 aufweisen. Die Fase kann vorteilhaft bei der Montage der Paneele sein, da sie Fertigungsungenauigkeiten ausgleicht. Auch hier entsteht durch die Aneinanderreihung der Paneele ein gasgefüllter Raum 8 unterhalb der Schenkel. Fig. 4 zeigt eine Wandverkleidung, die zwei Installationsebenen aufweist. In der ersten Installationsebene 10 befinden sich die Paneele ohne Schraffur. Sie weisen jeweils einen Abstand voneinander auf, der der Breite eines Steges 2 entspricht. In der zweiten Installationsebene 20 befinden sich die Paneele mit Schraffur. Die Paneele der zweiten Installationsebene 20 sind horizontal ver- setzt zu den Paneelen der ersten Installationsebene 10 angeordnet, so dass die der Installationsseite 6 zugewandte Fläche 4' der Schenkel 3 vollständig auf der der Sichtseite 5 zugewandten Oberfläche der Schenkel 3 aus der ersten Installationsebene 10 aufliegen. Zudem besteht auch Kontakt zwischen den Seitenflächen der Stege 2, die zu den Paneelen der zweiten Installations- ebene 20 gehören, und den Kantenflächen 7 der Schenkel 3, die zu den Paneelen der ersten Installationsebene 10 gehören. Eine ausreichende Fläche für eine Verklebung zwischen den Paneelen der ersten Installationsebene 10 und den Paneelen der zweiten Installationsebene 20 steht damit zur Verfügung. Fig. 5 zeigt Paneele mit einer wellenförmigen Struktur auf der der Sichtseite 5 zugewandten Oberfläche der Schenkel 3 und der der Installationsseite 6 zugewandten Fläche 4' der Schenkel 4. Die Strukturierung in diesem Beispiel ist im Bezug auf die Installationsebene 6 gleichläufig: Beschreibt die Oberfläche einen Wellenberg, so beschreibt auch die untere Seite 4' einen Wellenberg. Beschreibt die Oberfläche ein Wellental, so beschreibt auch die untere Seite
4' ein Wellental. Durch die Aneinanderreihung der Paneele ergibt sich auch in diesem Beispiel ein gasgefüllter Hohlraum unterhalb der Schenkel.
Fig. 6 zeigt, dass auch die Paneele aus Figur 5 in einer ersten Installationsebe- ne 10 und einer zweiten Installationsebene 20 angeordnet werden können, ohne dass sich im Grenzbereich zwischen der ersten und der zweiten Installationsebene Lücken ergeben. Die einzige Lücke besteht hier wieder in dem gasgefüllten Hohlraum 8. Fig. 7 zeigt, dass sich das Prinzip der horizontal versetzten Anordnung von
Paneelen beliebig fortsetzen lässt, so dass Wandverkleidungen mit drei oder noch mehr Ebenen entstehen. Zu der ersten Installationsebene 10 und der zweiten Installationsebene 20 kommt in Fig. 7 nämlich noch eine dritte Installationsebene 30 hinzu. Da der horizontale Versatz in dem Beispiel genau die Hälfte der Gesamtbreite eines Paneels ist, entspricht die Projektion der Paneele in der dritten Ebene 30 wieder der Projektion der Paneele in der ersten Ebene 10. Die Paneele in der ersten Ebene 10 sind für den Betrachter auf der Sichtseite 5 völlig verdeckt. Eine weitere mögliche Paneelform ist in Fig. 8 dargestellt. Die Kantenflächen 7 der Schenkel 3 sind hier nicht nur angefast, sondern komplett abgeschrägt. Der Querschnitt des Steges 2 weist eine Trapezform auf.
Fig. 9 zeigt, wie die Paneele aus Fig. 8 auch zu einer mehrschichtigen Verkleidung gestapelt werden können. Damit zwischen den Installationsebenen 10 und 20 keine weiteren Lücken entstehen ist zu beachten, dass die Seitenfläche des Stegs komplementär zu der Kantenfläche 7 des gegenüberliegenden Schenkels angeschrägt sein muss. Die Seitenfläche des Stegs 2 und die gegenüberliegende Kantenfläche des Schenkels 3 bilden zusammen ein Winkel von 180°.
Fig. 10 zeigt eine Wandverkleidung aus Paneelen mit gekrümmter Kantenfläche. Die Krümmung der Kantenfläche entspricht dabei genau der Krümmung der Schenkel zur Sichtseite hin, so dass auch hier ein lückenloses Stapeln der Paneele in zwei Installationsebenen 10 und 20 möglich ist. Der Steg 2 der Paneele in der zweiten Installationsebene 20 ragt in dieser Wandverkleidung sehr weit in den gasgefüllten Raum 8 hinein.
Fig. 11 und 12 zeigen Gegenstücke zur Wandverkleidung der Fig. 8 und 9. Während der Steg der Paneele in den Fig. 8 und 9 stumpfwinklig ausgestaltet ist und einen spitzen Winkel mit der Ebene der Wand bildet, ist der Steg der Paneele in den Fig. 11 und 12 selbst spitzwinklig und schließt dementsprechend einen stumpfen Winkel mit der Ebene der Wand ein. Auch bei den Schenkeln sind spitze und stumpfe Winkel verglichen mit den Paneelen aus Figur 8 und 9 vertauscht. Diese unterschiedliche Formgebung ändert aber, wie in Fig. 12 zu sehen ist, nichts daran, dass die Paneele in zwei Installationsebenen 10 und 20 arrangiert werden können, ohne dass neben dem gasgefüllten Raum 8 zwischen der Wand und den Paneelen der ersten Installationsschicht 10 weitere Hohlräume bzw. Lücken entstehen.

Claims

Ansprüche
1. Wand-, Decken- oder Bodenpaneel mit einem T-förmigen Profil (1), wobei das Profil (1) aus einem Steg (2) an einer Installationsseite (6) des Paneels und zwei Schenkeln (3) an einer Sichtseite (5) des Paneels besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (2) eine planare Grundfläche (4) aufweist und die Grundfläche (4) des Steges (2) und/oder eine der Installationsseite (6) zugewandte Fläche (4') der Schenkel (3) bereichsweise oder vollflächig mit einem Klebstoff beschichtet ist.
2. Paneel gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel eine weitere Klebstoffbeschichtung an einer Kantenfläche (7) von mindestens einem Schenkel (3) aufweist.
3. Paneel gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3) achsensymmetrisch bezüglich des Steges (2) angeordnet sind.
4. Paneel gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3) und der Steg (2) formschlüssig verbunden sind und aus einem Stück gefertigt wurden.
5. Paneel gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel an der Sichtseite (5) eine Schicht eines Dekorpapiers (11) und/oder eines Funierholzes oder ein Dekor aufweist.
6. Paneel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel ein Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Holz, Holzwerkstoffen, insbesondere HDF und MDF, OSB, Spanplatten, Kunststoff, insbesondere PVC, Zementfasern, Gips, Metall, Glas, Keramik, Steinwollfaserwerkstoffen und Mischungen hiervon aufweist .
7. Paneel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Haftklebstoff ist, bevorzugt ein Polyacrylat- oder Polyurethan-basierter Haftklebstoff.
8. Paneel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffbeschichtung durch ein reversibel ablösbares Trennpapier abgedeckt ist, bevorzugt durch ein Trennpapier enthaltend Polyethylen oder beschichtetes Polyethylen.
9. Paneel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel eine Länge von 100 bis 2000 mm und/oder eine Breite von 30 bis 250 mm und/oder eine Dicke von 4 bis 10 mm aufweist.
10. Paneel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenfläche (7) der Schenkel (3) mit einem Schutzlack beschichtet ist, bevorzugt mit einem UV-härtenden Schutzlack, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mattem und glänzendem Klarlack.
11. Paneel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenfläche (7) der Schenkel (3) einseitig oder beidseitig eine Fase (9), eine Abrundung oder eine Krümmung aufweist, wobei die Fase (9), die Abrundung oder die Krümmung bevorzugt mit einem UV-härtenden Schutzlack beschichtet ist, bevorzugt mit einem UV-härtenden Schutzlack ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mattem und glänzendem Klarlack.
12. Paneel gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die der Sichtseite (5) zugewandte Fläche der Schenkel (3) eine Wölbung oder eine Strukturierung aufweist, wobei die Strukturierung bevorzugt in regelmäßigen Ausbuchtungen und Vertiefungen besteht.
13. Paneel gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sichtseite (5) zugewandte Fläche der Schenkel (3) und die der Installationsseite (6) zugewandte Fläche (4') der Schenkel (3) eine Strukturierung aufweisen, wobei die Strukturierung beider Flächen bezogen auf die Grundfläche (4) des Steges (2) entweder gleich- oder gegenläufig ist.
14. Paneel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der der Installationsseite (6) zugewandten Fläche der Schenkel (3) und dem Steg (2) ein rechter Winkel oder ein abgerundeter Übergang besteht.
15. Wand-, Decken, oder Bodenverkleidung gebildet aus einer Vielzahl an Paneelen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
16. Wand-, Decken, oder Bodenverkleidung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele mittels einer Klebstoffbeschichtung der Steggrundfläche (2) in einer ersten Installationsebene (10) an einer Wand, einer Decke oder einem Boden befestigt sind.
17. Wand-, Decken, oder Bodenverkleidung gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele in der ersten Installationsebene (10) so aneinandergereiht sind, dass die Kantenflächen (7) von Schenkeln (3) benachbarter Paneele aneinander angrenzen.
18. Wand-, Decken, oder Bodenverkleidung gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele in einer zweiten Installationsebene (20) mittels einer Klebstoffbeschichtung auf der der Installationsseite (6) zugewandten Fläche (4') der Schenkel (3) auf den Paneelen der ersten Installationsebene (10) befestigt sind, so dass die Paneele der ersten Installationsebene (10) von den Paneelen der zweiten Installationsebene (20) für einen Betrachter auf der Sichtseite (5) zumindest teilweise verdeckt sind, wobei die Kantenflächen (7) jeweils benachbarte Paneele in der ersten Installationsebene (10) bevorzugt an eine Seitenfläche des Steges (2) eines Paneels in der zweiten Installationsebene (20) angrenzen.
19. Wand-, Decken, oder Bodenverkleidung gemäß einem der Ansprüche 15, 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele in einer dritten Installationsebene (30) mittels einer Klebstoffbeschichtung auf den Paneelen der zweiten Installationsebene (20) und/oder auf den Paneelen der ersten Installationsebene (10) befestigt sind.
20. Wand-, Decken, oder Bodenverkleidung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass für eine dauerhafte Befestigung der Paneele kein weiterer Klebstoff und keine Schrauben, Nägel, Klammern, Heftklammern oder Bolzen, bevorzugt keinerlei weitere Hilfsmittel, erforderlich sind.
EP18799689.7A 2017-10-30 2018-10-29 Wandpaneele mit klebstoffbeschichtung Withdrawn EP3704327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106601.0U DE202017106601U1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Wandpaneele mit Klebstoffbeschichtung
PCT/EP2018/079600 WO2019086391A1 (de) 2017-10-30 2018-10-29 Wandpaneele mit klebstoffbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3704327A1 true EP3704327A1 (de) 2020-09-09

Family

ID=60419536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18799689.7A Withdrawn EP3704327A1 (de) 2017-10-30 2018-10-29 Wandpaneele mit klebstoffbeschichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200299971A1 (de)
EP (1) EP3704327A1 (de)
CN (1) CN111417760A (de)
CA (1) CA3080653A1 (de)
DE (1) DE202017106601U1 (de)
WO (1) WO2019086391A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878666A (en) * 1953-10-14 1959-03-24 Ohio Commw Eng Co Lightweight ceramic tiles
CH382410A (de) * 1960-12-29 1964-09-30 Sieger Werner Verkleidungsplatte und deren Verwendung zum Bedecken von Wand- und Deckenflächen
DE1759174A1 (de) * 1968-04-06 1971-06-03 Karl Koerner Wandplatte,Fliese od.dgl.
IT239747Y1 (it) * 1996-02-26 2001-03-13 Martinez Santiago Jose Antonio Pannello autoportante ceramico adesivo per rivestimento di pavimentie di pareti
DE19640274A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Arkansas Corp S R L Dekorationsanordnung
JPH112017A (ja) * 1997-06-11 1999-01-06 Deisuton:Kk 石材施工用パネル
SE509541C2 (sv) * 1997-06-30 1999-02-08 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Panel samt förfarande för montering av densamma
DE102004050174B4 (de) * 2003-10-15 2008-06-26 R & M Ship Tec Gmbh Schiffsboden
US7972670B2 (en) * 2003-11-21 2011-07-05 3M Innovative Properties Company Structured paper release liner, adhesive-backed article assembly and method of making same
DE102005031486A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Boden-, Wand-, oder Deckenpaneel
CN203174958U (zh) * 2013-04-09 2013-09-04 福建省万旗科技陶瓷有限公司 一种墙面陶瓷板
DE202013011605U1 (de) * 2013-12-31 2014-03-21 ecotec - rational engineering - KG Grundelement zur Bildung von Lagen eines Massivholz-Bauteiles
DE202015102542U1 (de) * 2015-05-19 2016-08-22 Rolic Gmbh & Co. Kg Fassadenfertigelement, Gebäudefassade, sowie Verwendung
DE202015009136U1 (de) * 2015-10-15 2016-12-12 Tesa Se Selbstklebeartikel mit rauer Anfasserfolie
US10428533B2 (en) * 2017-05-19 2019-10-01 Natalie A. Magnusson Wall panel system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019086391A1 (de) 2019-05-09
US20200299971A1 (en) 2020-09-24
DE202017106601U1 (de) 2017-11-08
CN111417760A (zh) 2020-07-14
CA3080653A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343943B1 (de) Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes
DE202006004493U1 (de) Dekorativ beschichtete Brandschutzplatte
EP3112545B1 (de) Akustikpaneel
DE202017102837U1 (de) Paneele für ein dreidimensionales Dekor von Wand- und Deckenpaneelen
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102018008489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett-, Wand- und Deckenverkleidungen
DE202015009761U1 (de) Leistenanordnung mit Verbindungselementen
EP1709887B1 (de) Eckverbinder für eine Leisteneckverkleidung
WO2019086391A1 (de) Wandpaneele mit klebstoffbeschichtung
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE102020127485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Bauelementen
EP3015614A1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren
DE102019002968A1 (de) Formstein
DE102005022158B3 (de) Wandpaneel und Verfahren zur Herstellung eines Wandpaneels
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
EP1808547A1 (de) System mit einer Mehrzahl von Paneelen zum Herstellen eines Flächenverbunds
EP3293323A1 (de) Montagesystem für fussbodensockel oder fussbodenleiste
DE102013005371A1 (de) Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
WO2017017144A1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zum montieren
DE102006023087A1 (de) Verbundplatte für den Innenausbau
DE102020103443A1 (de) System zur Abdeckung einer großen Fläche wie einer Wand
DE202006001545U1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodenbelags aus platten- oder stabartigen Elementen
DE9207955U1 (de) Randbefestigungselement für die Befestigung von Verkleidungselementen
WO2000000704A1 (de) Dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220503