EP3663445A1 - Spinndüse sowie verfahren zum reinigen derselben - Google Patents

Spinndüse sowie verfahren zum reinigen derselben Download PDF

Info

Publication number
EP3663445A1
EP3663445A1 EP19213386.6A EP19213386A EP3663445A1 EP 3663445 A1 EP3663445 A1 EP 3663445A1 EP 19213386 A EP19213386 A EP 19213386A EP 3663445 A1 EP3663445 A1 EP 3663445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinneret
section
yarn
forming element
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19213386.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3663445B1 (de
Inventor
Simon-Moritz Funke
Markus Kübler
Oliver Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3663445A1 publication Critical patent/EP3663445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3663445B1 publication Critical patent/EP3663445B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/02Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/22Cleaning of running surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a spinneret for an air spinning machine for producing a yarn from a fiber structure supplied to the spinneret, the spinneret having an inner cavity in the form of an internal vortex chamber which is at least partially bounded on the outside by a first spinneret section and a second spinneret section.
  • the spinneret sections are in particular housing sections of the housing which delimits the spinneret towards the outside.
  • the first spinneret section comprises an inlet opening for the strand-like fiber structure and a plurality of air nozzles via which air can be introduced into the swirl chamber.
  • the spinneret is connected to a corresponding compressed air line after installing an air spinning machine.
  • the spinneret comprises a preferably spindle-shaped yarn-forming element that extends at least partially into the swirl chamber, with an inlet for the fiber structure and an outlet for the yarn produced within the swirl chamber in the region of the yarn-forming element during operation of the spinneret.
  • the inlet and the outlet are connected to a discharge channel running inside the yarn formation element.
  • the yarn forming element is held by the second spinneret section with the aid of a guide and is movable between a spinning position and a cleaning position relative to the second spinneret section.
  • the spinneret in turn having an internal vortex chamber that at least partially outwards from a first spinneret section and a second spinneret section is limited.
  • the first spinneret section comprises an inlet opening for the fiber structure as well several air nozzles via which air is introduced into the swirl chamber when the air nozzle is in operation.
  • the spinneret has a yarn-forming element that extends at least partially into the swirl chamber, with an inlet for the fiber structure and an outlet for the yarn produced within the swirl chamber in the region of the yarn-forming element during operation of the spinneret.
  • the method provides that the yarn-forming element is moved from a spinning position into a cleaning position before or during the opening of the spinneret relative to the second spinneret section.
  • Generic spinnerets are used to produce a yarn from an elongated fiber structure with the help of a vortex air flow generated by appropriate air nozzles within the vortex chamber.
  • the outer fibers of the fiber bandage are wound around the inner fibers (core fibers) in the area of the inlet of the generally spindle-shaped yarn-forming element, so that a yarn is formed as a result, which is finally drawn off from the swirl chamber via the take-off channel of the yarn-forming element and with the aid of a winding device can be wound on a tube.
  • the object of the present invention is to improve a generic spinneret and to propose an improved method for opening or cleaning a spinneret.
  • the yarn forming element is held by the second spinneret section with the aid of a guide.
  • the guide is preferably a component of the second spinneret section or is formed directly by it, for example with the aid of the bore which will be explained in more detail later.
  • the guide is designed in such a way that the yarn-forming element can be moved relative to the second spinneret section and thus also relative to the first spinneret section. In particular, a movement from a spinning position into a cleaning position is possible.
  • the spinning position is the position that the yarn-forming element during a spinning process, i.e. during the manufacture of a yarn.
  • the cleaning position is a position which the yarn-forming element assumes when the spinning process has been interrupted and cleaning of the yarn-forming element or the swirl chamber is desired.
  • the yarn forming element is moved into the cleaning position in a direction facing away from the inlet opening of the spinneret.
  • the distance between the inlet opening and the inlet of the yarn-forming element is therefore greater than in the spinning position.
  • the spinneret preferably comprises a suction channel, which is preferably designed as an opening in a wall of the second spinneret section that delimits the vortex chamber to the outside.
  • the suction channel is when operating the spinneret with a vacuum supply connected, so that air adhering to the swirl chamber and thus also in the swirl chamber or on the yarn forming element can be sucked off through the suction channel. To equalize the pressure, air flows into the swirl chamber via the inlet opening of the spinneret.
  • the movement of the yarn-forming element from the spinning position into the cleaning position favors the suctioning off of impurities in the form of fiber residues, which wrap around the tip of the yarn-forming element having the inlet and adversely affect the spinning process.
  • the first spinneret section is fastened to the second spinneret section via at least one pivot axis and can be pivoted about a pivot axis from a closed position to an open position.
  • the closed position is the position of the first spinneret section which it assumes during the spinning process. In this position, the first spinneret section lies against the second spinneret section, so that the vortex chamber is closed off from the outside by the two spinneret sections.
  • first spinneret section is pivoted starting from its closed position, it is in its open position.
  • the open position is understood here to mean any position of the first spinneret section that deviates from the closed position. It is further provided that the inlet of the yarn formation element is independent of the position of the yarn formation element (Spinning position or cleaning position) is only accessible to an operator from the outside in the open position. If the first spinneret section is in its closed position, the tip of the yarn formation element is not accessible and protected from the outside.
  • the spinneret By pivoting the first spinneret section, the spinneret is opened as a whole, so that an operator can directly remove fiber residues from the tip of the yarn-forming element, which has the inlet, from the outside. After this cleaning process, the first spinneret section can be pivoted again from its open position into the spinning position, so that the spinning process can be continued.
  • the first spinneret section can preferably be pivoted exclusively relative to the second spinneret section.
  • the pivot axis is in operative connection with the first spinneret section on the one hand and with the second spinneret section on the other hand.
  • both the first spinneret section and the second spinneret section have a receptacle into which the pivot axis extends.
  • the swivel axis does not necessarily have to be a bolt-shaped structure.
  • the pivot axis is merely an imaginary axis about which the first spinneret section can be pivoted with respect to the second spinneret section. The connection of the two spinneret sections can thus take place, for example, by means of a tab which enables the desired pivoting process.
  • the yarn-forming element is only linear and preferably relative to the second spinneret section can be moved colinearly to a longitudinal axis of a draw-off channel connecting the inlet of the yarn-forming element with its outlet.
  • the draw-off channel connects the inlet and the outlet of the yarn-forming element and serves to guide the yarn during the spinning process. It is advantageous if, starting from its spinning position, the yarn-forming element can be moved at least 3 mm, preferably at least 5 mm, in the direction facing away from the inlet opening of the spinneret.
  • the yarn-forming element preferably comprises a section surrounding the outlet, which is visible and / or tangible from outside the spinneret in every position of the yarn-forming element and also in every position of the first spinneret section.
  • the guide of the yarn formation element is designed as a bore, the yarn formation element in the region of the bore having a cylindrical outer contour corresponding to the bore, via which it is in contact with the guide.
  • the yarn forming element therefore lies in particular on its outer contour against the inner wall of the bore and is thereby guided so as to be movable in the axial direction of the draw-off channel.
  • the spinneret has a force accumulator, with the aid of which the first spinneret section is held in its closed position without external force, ie without an operator trying to move the first spinneret section into its open position. If the first spinneret section is moved into its open position by an operator for cleaning the yarn-forming element, the first spinneret section only remains in its open position until the operator no longer acts on the first spinneret section. From this point in time, the energy accumulator causes the first spinneret section to move back into its closed position.
  • a magnet can also be present, for example is firmly connected to the second spinneret section and is in operative connection with a surface section or further magnets of the first spinneret section which is attracted by the magnet.
  • the magnet can also be arranged on the first spinneret section and cooperate with a surface section or other magnets in the region of the second spinneret section.
  • first spinneret section starting from its closed position, can be pivoted through an angle ⁇ into its open position, the amount of which lies between 25 ° and 120 °.
  • An angle is preferred, the amount of which is between 45 ° and 70 °.
  • the first spinneret section has a connection for a compressed air line, via which the air nozzles can be supplied with compressed air.
  • the spinnerets are therefore preferably located completely in the first spinneret section. Furthermore, there should be a cavity within the first spinneret section, which connects the individual spinnerets to the connection for the compressed air line.
  • a seal is arranged between the first spinneret section and the second spinneret section, by means of which the vortex chamber in the closed position of the first spinneret section in the region of the first spinneret section is sealed airtight from the surroundings of the spinneret.
  • the seal is preferably an annular seal, which is connected, for example, to the first spinneret section or the second spinneret section by positive locking or with the aid of an adhesive connection.
  • the spinneret has a carrier via which it can be connected to a holding section of an air spinning machine, the carrier being rigid and preferably being connected exclusively to or formed by the second spinneret section.
  • Porters and The second spinneret section can be designed as a separate component. It is also possible that the second spinneret section is formed in one piece with the carrier.
  • the carrier preferably has a bearing section which can be formed, for example, by a bore. Via the bearing section, the spinneret can be movably attached, for example, to a holding section of an air spinning machine designed as a bolt. In this case, the spinneret as a whole can be moved, preferably pivoted, relative to other components of the air spinning machine.
  • the method according to the invention is characterized in that the first spinneret section is fastened to the second spinneret section via at least one pivot axis and is pivoted from a closed position into an open position about the pivot axis during the opening of the spinneret. It is provided here that the inlet of the yarn-forming element, irrespective of the position of the yarn-forming element (spinning position or cleaning position), is only accessible to an operator from the outside in the open position, the yarn-forming element being cleaned by an operator after the first spinning nozzle section has been pivoted.
  • the section of the yarn forming element which has the inlet is therefore protected from external influences within the spinneret until an operator pivots the first spinneret section into the corresponding open position. In this position, the yarn-forming element and in particular its inlet are accessible from the outside, so that adhering fiber residues or other impurities can easily be removed by the operator.
  • the first spinneret section is brought back into its spinning position, this being done either by the operator or with the aid of an energy store or magnet, as soon as the operator no longer exerts any force on the first spinneret section.
  • the yarn formation element is first displaced relative to the second spinneret section. Subsequently or simultaneously, air is sucked out of the swirl chamber via a suction channel, which is preferably part of the second spinneret section, air simultaneously flowing into the swirl chamber via the inlet opening of the spinneret.
  • a negative pressure is applied to the swirl chamber via a suction channel of the spinneret when the yarn-forming element is in its cleaning position in order to suck off fiber residues from the swirl chamber, air being sucked in from the environment through the inlet opening of the spinneret into the swirl chamber becomes.
  • first spinneret section can finally be pivoted into its open position relative to the second spinneret section and also relative to the yarn-forming element in order to allow an additional manual cleaning of the yarn-forming element or the swirl chamber by an operator.
  • the first spinneret section is finally pivoted back into its closed position.
  • the yarn-forming element is also shifted back into its spinning position. After completing the above movements, the spinning process can be started again.
  • the actuator can be, for example, one or more levers which are connected to a section of the yarn-forming element which is arranged outside the second spinneret section is.
  • This section preferably has the outlet of the yarn-forming element and has, for example, a groove or a bulge which is connected to the actuator.
  • a spinneret is used in the sense of the description of the device claims. It is also conceivable that the spinneret according to the invention has features that have been described exclusively in connection with the method.
  • Figure 1 shows a spinneret 1 according to the invention in cross section, as used in air spinning machines, which are known in principle from the prior art.
  • the spinneret 1 has a housing which comprises at least a first spinneret section 5 and a second spinneret section 6.
  • the first spinneret section 5 and the second spinneret section 6 delimit an internal swirl chamber 4, into which a yarn-forming element 9 with an internal extraction duct 15 projects.
  • the yarn-forming element 9 is preferably rotationally symmetrical with respect to a longitudinal axis 14 shown only in FIG. 2 and preferably has a cylindrical outer contour 16 which bears against a guide 12 of the second air nozzle section 6.
  • the guide 12 allows a linear movement of the yarn forming element 9 between the in Figure 1 shown spinning position and in the Figures 2 and 3rd shown cleaning position.
  • the movement of the yarn forming element 9 takes place, for example, by an actuator 24, which is formed, for example, by one or more levers.
  • the first spinneret section 5 has a plurality of air nozzles 8, which are in fluid communication via a corresponding connection to a connection 19, the connection 19 being designed to be connected to a compressed air line 20 of the air spinning machine.
  • compressed air is introduced into the air nozzles 8 via the compressed air line 20. Since these open tangentially into the swirl chamber 4, a swirling air flow arises in the area of the inlet 10 of the yarn-forming element 9, which causes the fibers of the fiber assembly 3 introduced via the inlet opening 7 to rotate.
  • a fiber 2 arises from the fiber composite 3, which yarn can be drawn off from the spinneret 1 via the draw-off channel 15 and finally the outlet 11 of the yarn-forming element 9.
  • the air introduced via the air nozzles 8 escapes primarily via a suction channel 25, which is connected to a corresponding vacuum supply, not shown, of the air spinning machine.
  • the spinneret 1 itself is preferably mounted on a holding section 23 of the air spinning machine via a carrier 22, which is in particular rigidly connected to the second spinneret section 6.
  • the movement of the yarn forming element 9 increases the distance between its inlet 10 and the inlet opening 7 of the spinneret 1 or the first spinneret section 5. Fiber residues that have accumulated in the area of the inlet 10 on the surface of the yarn forming element 9 can thereby be detached from the yarn forming element 9 more easily and are finally sucked out of the spinneret 1 via the suction channel 25.
  • first spinneret section 5 relative to the second spinneret section 6 to pivot about a pivot axis 13.
  • the pivoting can be done manually by the operator or automatically with a handling device of the air spinning machine, such as a lever element, not shown.
  • the first spinneret section 5 can finally be returned to its closed position and the yarn forming element 9 to its spinning position ( Figure 1 ) are moved to close the swirl chamber 4 to the outside.
  • the movement of the first spinneret section 5 into its closed position can be effected either manually by the operator or with the aid of an energy store 17.
  • an energy accumulator 17 is shown by way of example in the form of a spiral spring, which holds the first spinneret section 5 in its closed position when force is not present or moves it back into it when there is no external force in the open position of the first spinneret section 5.
  • one or more magnets 18 can be present (see Figure 2 ), which fix the first spinneret section 5 in its closed position when there is no external force.
  • a seal 21 for example in the form of a sealing ring, can be present between the first spinneret section 5 and the second spinneret section 6, via which the first spinneret section 5, in its closed position, lies airtight on the second spinneret section 6.
  • the first spinneret section 5 can moreover be pivoted through an angle ⁇ , the amount of which is preferably between 25 ° and 120 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinndüse (1) für eine Luftspinnmaschine, wobei die Spinndüse (1) eine innenliegende Wirbelkammer (4) aufweist, die von einem ersten Spinndüsenabschnitt (5) und einem zweiten Spinndüsenabschnitt (6) zumindest teilweise nach außen hin begrenzt wird, wobei der erste Spinndüsenabschnitt (5) eine Einlassöffnung (7) für den Faserverband (3) sowie mehrere Luftdüsen (8) umfasst, über die Luft in die Wirbelkammer (4) einbringbar ist, wobei die Spinndüse (1) ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer (4) erstreckendes Garnbildungselement (9) mit einem Einlass (10) für den Faserverband (3) und einem Auslass (11) für das innerhalb der Wirbelkammer (4) produzierte Garn (2) aufweist, und wobei das Garnbildungselement (9) vom zweiten Spinndüsenabschnitt (6) mit Hilfe einer Führung (12) gehalten wird und relativ zum zweiten Spinndüsenabschnitt (6) zwischen einer Spinnstellung und einer Reinigungsstellung bewegbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste Spinndüsenabschnitt (5) über zumindest eine Schwenkachse (13) am zweiten Spinndüsenabschnitt (6) befestigt ist und um die Schwenkachse (13) von einer Schließstellung in eine Offenstellung verschwenkbar ist, wobei der Einlass (10) des Garnbildungselements (9) unabhängig von der Stellung des Garnbildungselements (9) lediglich in der Offenstellung für einen Bediener von außen zugänglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinndüse für eine Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem der Spinndüse zugeführten Faserverband, wobei die Spinndüse einen inneren Hohlraum in Form einer innenliegenden Wirbelkammer aufweist, die von einem ersten Spinndüsenabschnitt und einem zweiten Spinndüsenabschnitt zumindest teilweise nach außen hin begrenzt wird. Bei den Spinndüsenabschnitten handelt es sich insbesondere um Gehäuseabschnitte des die Spinndüse nach außen hin begrenzenden Gehäuses. Der erste Spinndüsenabschnitt umfasst eine Einlassöffnung für den strangförmigen Faserverband sowie mehrere Luftdüsen, über die Luft in die Wirbelkammer einbringbar ist. Hierfür wird die Spinndüse nach dem einbauen einer Luftspinnmaschine mit einer entsprechenden Druckluftleitung verbunden. Ferner umfasst die Spinndüse ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer erstreckendes, vorzugsweise spindelförmiges, Garnbildungselement mit einem Einlass für den Faserverband und einem Auslass für das innerhalb der Wirbelkammer im Bereich des Garnbildungselements beim Betrieb der Spinndüse produzierte Garn. Der Einlass und der Auslass sind mit einem innerhalb des Garnbildungselements verlaufenden Abzugskanals verbunden. Ferner ist vorgesehen, dass das Garnbildungselement vom zweiten Spinndüsenabschnitt mit Hilfe einer Führung gehalten wird und relativ zum zweiten Spinndüsenabschnitt zwischen einer Spinnstellung und einer Reinigungsstellung bewegbar ist.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Reinigen einer Spinndüse an einer Luftspinnmaschine, die der Herstellung eines Garns aus einem der Spinndüse zugeführten Faserverbands dient, vorgeschlagen, wobei die Spinndüse wiederum eine innenliegende Wirbelkammer aufweist, die von einem ersten Spinndüsenabschnitt und einem zweiten Spinndüsenabschnitt zumindest teilweise nach außen hin begrenzt wird. Auch in diesem Fall umfasst der erste Spinndüsenabschnitt eine Einlassöffnung für den Faserverband sowie mehrere Luftdüsen, über die beim Betrieb der Luftdüse Luft in die Wirbelkammer eingebracht wird. Die Spinndüse weist ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer erstreckendes Garnbildungselement mit einem Einlass für den Faserverband und einem Auslass für das innerhalb der Wirbelkammer im Bereich des Garnbildungselements beim Betrieb der Spinndüse produzierte Garn auf. Schließlich ist im Rahmen des Verfahrens vorgesehen, dass das Garnbildungselement vor oder während des Öffnens der Spinndüse relativ zum zweiten Spinndüsenabschnitt von einer Spinnstellung in eine Reinigungsstellung bewegt wird.
  • Gattungsgemäße Spinndüsen dienen der Herstellung eines Garns aus einem länglichen Faserverband mit Hilfe einer durch entsprechende Luftdüsen innerhalb der Wirbelkammer erzeugten Wirbelluftströmung. Die äußeren Fasern des Faserverbands werden hierbei im Bereich des Einlasses des in der Regel spindelförmigen Garnbildungselements um die innenliegenden Fasern (Kernfasern) gewunden, so dass im Ergebnis ein Garn entsteht, welches schließlich über den Abzugskanal des Garnbildungselements aus der Wirbelkammer abgezogen und mit Hilfe einer Spulvorrichtung auf eine Hülse aufgespult werden kann.
  • Um das Innere der Spinndüse, insbesondere das Garnbildungselement, manuell oder auch mit Hilfe automatischer Handhabungsvorrichtungen nach einem Stopp der Garnherstellung reinigen zu können, gibt es bereits Vorschläge, das die Wirbelkammer umgebende Gehäuse der Spinndüse mehrteilig auszubilden. Die einzelnen Spinndüsenabschnitte sind hierbei relativ zueinander beweglich gelagert, so dass das Gehäuse durch Bewegen eines oder mehrerer Spinndüsenabschnitte geöffnet werden kann. Nach dem Öffnen ist der Innenraum der Spinndüse zugänglich und kann von Ablagerungen (Avivage, Honigtau, etc.) befreit werden.
  • Es sind bereits diverse Öffnungsmechanismen bekannt (siehe z. B. die EP 2 573 220 A2 oder die DE 10 2015 100 825 A1 ).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Spinndüse zu verbessern sowie ein verbessertes Verfahren zum Öffnen bzw. Reinigen einer Spinndüse vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Spinndüse sowie ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Wie bereits erwähnt, wird das Garnbildungselement vom zweiten Spinndüsenabschnitt mit Hilfe einer Führung gehalten. Die Führung ist vorzugsweise Bestandteil des zweiten Spinndüsenabschnitts oder wird durch diesen, beispielsweise mit Hilfe der später noch näher erläuterten Bohrung, direkt gebildet. In jedem Fall ist die Führung derart ausgebildet, dass das Garnbildungselement relativ zum zweiten Spinndüsenabschnitt und damit auch relativ zum ersten Spinndüsenabschnitt bewegbar ist. Insbesondere ist eine Bewegung von einer Spinnstellung in eine Reinigungsstellung möglich. Bei der Spinnstellung handelt es sich um diejenige Stellung, die das Garnbildungselement während eines Spinnprozesses, d.h. während der Herstellung eines Garns, einnimmt. Hingegen handelt es sich bei der Reinigungsstellung um eine Stellung, welche das Garnbildungselement einnimmt, wenn der Spinnprozess unterbrochen wurde und eine Reinigung des Garnbildungselements bzw. der Wirbelkammer gewünscht ist. Hierfür wird das Garnbildungselement in eine von der Einlassöffnung der Spinndüse abgewandte Richtung in die Reinigungsstellung bewegt.
  • In der Reinigungsstellung ist also der Abstand zwischen der Einlassöffnung und dem Einlass des Garnbildungselements größer als in der Spinnstellung.
  • Vorzugsweise umfasst die Spinndüse darüber hinaus einen Absaugkanal, der vorzugsweise als Öffnung einer die Wirbelkammer nach außen begrenzenden Wandung des zweiten Spinndüsenabschnitts ausgebildet ist. Der Absaugkanal ist beim Betrieb der Spinndüse mit einer Unterdruckversorgung verbunden, so dass über den Absaugkanal Luft aus der Wirbelkammer und damit auch in der Wirbelkammer oder am Garnbildungselement anhaftende Verunreinigungen abgesaugt werden können. Zum Druckausgleich strömt hierbei Luft über die Einlassöffnung der Spinndüse in die Wirbelkammer.
  • Die Bewegung des Garnbildungselements von der Spinnstellung in die Reinigungsstellung begünstigt hierbei das Absaugen von Verunreinigungen in Form von Faserresten, welche die den Einlass aufweisende Spitze des Garnbildungselements umschlingen und den Spinnprozess negativ beeinflussen.
  • Es gibt jedoch immer wieder Fälle, in denen der beschriebene Reinigungsvorgang durch Absaugen von Luft aus der Wirbelkammer nicht ausreicht, um Faserreste oder sonstige Verunreinigungen, wie beispielsweise Honigtau, von der Spitze des Garnbildungselements zu entfernen.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dass der erste Spinndüsenabschnitt über zumindest eine Schwenkachse am zweiten Spinndüsenabschnitt befestigt ist und um die Schwenkachse von einer Schließstellung in eine Offenstellung verschwenkbar ist.
  • Bei der Schließstellung handelt es sich um die Stellung des ersten Spinndüsenabschnitts, welches dieser während des Spinnprozess einnimmt. In dieser Stellung liegt der erste Spinndüsenabschnitt am zweiten Spinndüsenabschnitt an, so dass die Wirbelkammer durch die beiden Spinndüsenabschnitte nach außen hin abgeschlossen ist.
  • Wird der erste Spinndüsenabschnitt ausgehend von seiner Schließstellung verschwenkt, so befindet er sich in seiner Offenstellung. Unter der Offenstellung wird hierbei jede Stellung des ersten Spinndüsenabschnitts verstanden, die von der Schließstellung abweicht. Ferner ist vorgesehen, dass der Einlass des Garnbildungselements unabhängig von der Stellung des Garnbildungselements (Spinnstellung oder Reinigungsstellung) lediglich in der Offenstellung für einen Bediener von außen zugänglich ist. Befindet sich der erste Spinndüsenabschnitt also in seiner Schließstellung, so ist die Spitze des Garnbildungselements von außen nicht zugänglich und geschützt.
  • Durch das Verschwenken des ersten Spinndüsenabschnitts wird also die Spinndüse als Ganzes geöffnet, so dass ein Bediener von außen direkt Faserreste von der Spitze des Garnbildungselements, die den Einlass aufweist, entfernen kann. Nach diesem Reinigungsvorgang kann der erste Spinndüsenabschnitt wieder von seiner Offenstellung in die Spinnstellung verschwenkt werden, so dass der Spinnprozess fortgesetzt werden kann.
  • Während also das Garnbildungselement vorzugsweise ausschließlich linear relativ zum zweiten Spinndüsenabschnitt bewegt werden kann, kann der erste Spinndüsenabschnitt gegenüber dem zweiten Spinndüsenabschnitt vorzugsweise ausschließlich verschwenkt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkachse einerseits mit dem ersten Spinndüsenabschnitt und andrerseits mit dem zweiten Spinndüsenabschnitt in Wirkverbindung steht. Beispielsweise wäre es denkbar, dass sowohl der erste Spinndüsenabschnitt als auch der zweite Spinndüsenabschnitt eine Aufnahme aufweist, in die sich die Schwenkachse erstreckt. An dieser Stelle sei jedoch darauf hingewiesen, dass es sich bei der Schwenkachse nicht zwangsläufig um ein bolzenförmiges Gebilde handeln muss. Ebenso wäre es denkbar, dass es sich bei der Schwenkachse lediglich um eine imaginäre Achse handelt, um die der erste Spinndüsenabschnitt gegenüber dem zweiten Spinndüsenabschnitt verschwenkt werden kann. Die Verbindung der beiden Spinndüsenabschnitte kann also beispielsweise durch eine Lasche erfolgen, die den erwünschten Schwenkvorgang ermöglicht.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Garnbildungselement gegenüber dem zweiten Spinndüsenabschnitt ausschließlich linear und vorzugsweise kolinear zu einer Längsachse eines den Einlass des Garnbildungselements mit dessen Auslass verbindenden Abzugskanals bewegbar ist. Der Abzugskanal verbindet den Einlass und den Auslass des Garnbildungselements und dient dem Führen des Garns während des Spinnprozesses. Von Vorteil ist es, wenn das Garnbildungselement ausgehend von seiner Spinnstellung wenigstens 3 mm, vorzugsweise wenigstens 5 mm, in die von der Einlassöffnung der Spinndüse abgewandte Richtung bewegbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Garnbildungselement einen den Auslass umgebenden Abschnitt, der in jeder Stellung des Garnbildungselements und auch in jeder Stellung des ersten Spinndüsenabschnitts von außerhalb der Spinndüse sichtbar und/oder greifbar ist.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Führung des Garnbildungselements als Bohrung ausgebildet ist, wobei das Garnbildungselement im Bereich der Bohrung eine mit der Bohrung korrespondierende zylindrische Außenkontur aufweist, über die es mit der Führung in Kontakt steht. Das Garnbildungselement liegt also insbesondere über seine Außenkontur an der Innenwandung der Bohrung an und wird hierdurch in axialer Richtung des Abzugskanals beweglich geführt.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn die Spinndüse einen Kraftspeicher aufweist, mit dessen Hilfe der erste Spinndüsenabschnitt ohne äußere Krafteinwirkung, d.h. ohne dass ein Bediener versucht, den ersten Spinndüsenabschnitt in seine Offenstellung zu bewegen, in seiner Schließstellung gehalten wird. Wird also der erste Spinndüsenabschnitt von einem Bediener zum Reinigen des Garnbildungselements in seine Offenstellung bewegt, so bleibt der erste Spinndüsenabschnitt lediglich so lange in seiner Offenstellung, bis der Bediener keine Kraft mehr auf den ersten Spinndüsenabschnitt auswirkt. Ab diesem Zeitpunkt bewirkt der Kraftspeicher, dass sich der erste Spinndüsenabschnitt wieder in seine Schließstellung bewegt. Zusätzlich oder alternativ zu dem Kraftspeicher kann auch ein Magnet vorhanden sein, der beispielsweise mit dem zweiten Spinndüsenabschnitt fest verbunden ist und mit einem Flächenabschnitt oder weiteren Magneten des ersten Spinndüsenabschnitts in Wirkverbindung steht, der von dem Magneten angezogen wird. Selbstverständlich kann der Magnet auch am ersten Spinndüsenabschnitt angeordnet sein und mit einem Flächenabschnitt oder weiteren Magneten im Bereich des zweiten Spinndüsenabschnitts zusammenwirken.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der erste Spinndüsenabschnitt ausgehend von seiner Schließstellung um einen Winkel α in seine Offenstellung verschwenkbar ist, dessen Betrag zwischen 25° und 120° liegt. Bevorzugt wird ein Winkel, dessen Betrag zwischen 45° und 70° liegt.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der erste Spinndüsenabschnitt einen Anschluss für eine Druckluftleitung aufweist, über den die Luftdüsen mit Druckluft versorgbar sind. Die Spinndüsen befinden sich also vorzugsweise vollständig im ersten Spinndüsenabschnitt. Ferner sollte ein Hohlraum innerhalb des ersten Spinndüsenabschnitts vorhanden sein, der die einzelnen Spinndüsen mit dem Anschluss für die Druckluftleitung verbindet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem ersten Spinndüsenabschnitt und dem zweiten Spinndüsenabschnitt eine Dichtung angeordnet ist, durch die die Wirbelkammer in der Schließstellung des ersten Spinndüsenabschnitts im Bereich des ersten Spinndüsenabschnitts gegenüber der Umgebung der Spinndüse luftdicht abgedichtet ist. Bei der Dichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Ringdichtung, die beispielsweise mit dem ersten Spinndüsenabschnitt oder dem zweiten Spinndüsenabschnitt durch Formschluss oder mit Hilfe einer Klebeverbindung verbunden ist.
  • Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn die Spinndüse einen Träger aufweist, über den sie mit einem Halteabschnitt einer Luftspinnmaschine verbindbar ist, wobei der Träger starr und vorzugsweise ausschließlich mit dem zweiten Spinndüsenabschnitt verbunden oder durch diesen gebildet ist. Träger und zweiter Spinndüsenabschnitt können hierbei als separates Bauteil ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, dass der zweite Spinndüsenabschnitt mit dem Träger einteilig ausgebildet ist. Vorzugsweise weist der Träger einen Lagerabschnitt auf, der beispielsweise durch eine Bohrung gebildet sein kann. Über den Lagerabschnitt kann die Spinndüse beispielsweise an einem als Bolzen ausgebildeten Halteabschnitt einer Luftspinnmaschine beweglich befestigt werden. Die Spinndüse kann in diesem Fall als Ganzes relativ zu weiteren Bauteilen der Luftspinnmaschine bewegt, vorzugsweise verschwenkt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Spinndüsenabschnitt über zumindest eine Schwenkachse am zweiten Spinndüsenabschnitt befestigt ist und während des Öffnens der Spinndüse um die Schwenkachse von einer Schließstellung in eine Offenstellung verschwenkt wird. Hierbei ist vorgesehen, dass der Einlass des Garnbildungselements unabhängig von der Stellung des Garnbildungselements (Spinnstellung oder Reinigungsstellung) lediglich in der Offenstellung für einen Bediener von außen zugänglich ist, wobei das Garnbildungselement nach dem Verschwenken des ersten Spinndüsenabschnitts von einem Bediener gereinigt wird.
  • Der Abschnitt des Garnbildungselements, der den Einlass aufweist, ist also so lange innerhalb der Spinndüse vor äußeren Einflüssen geschützt, bis ein Bediener den ersten Spinndüsenabschnitt in die entsprechende Offenstellung verschwenkt. In dieser Stellung ist das Garnbildungselement und insbesondere dessen Einlass von außen zugänglich, so dass anhaftende Faserreste oder sonstige Verunreinigungen vom Bediener einfach entnommen werden können. Nach dem Ende des Reinigungsschritts wird der erste Spinndüsenabschnitt wieder in seine Spinnstellung überführt, wobei dies entweder durch den Bediener oder mit Hilfe eines Kraftspeichers oder Magneten erfolgt, sobald der Bediener keine Kraft mehr auf den ersten Spinndüsenabschnitt ausübt.
  • Vorzugsweise wird während der Reinigung des Garnbildungselements zunächst das Garnbildungselement relativ zum zweiten Spinndüsenabschnitt verschoben. Anschließend oder gleichzeitig hierzu wird Luft über einen Absaugkanal, der vorzugsweise Teil des zweiten Spinndüsenabschnitts ist, aus der Wirbelkammer abgesaugt, wobei gleichzeitig Luft über die Einlassöffnung der Spinndüse in die Wirbelkammer einströmt. Hierdurch werden bereits Faserreste aus der Wirbelkammer entfernt. Vorteilhaft ist es also, wenn die Wirbelkammer über einen Absaugkanal der Spinndüse mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, wenn sich das Garnbildungselement in seiner Reinigungsstellung befindet, um Faserreste aus der Wirbelkammer abzusaugen, wobei hierbei Luft aus der Umgebung durch die Einlassöffnung der Spinndüse in die Wirbelkammer eingesaugt wird.
  • In einem weiteren Schritt kann schließlich der erste Spinndüsenabschnitt relativ zum zweiten Spinndüsenabschnitt und auch relativ zum Garnbildungselement in seine Offenstellung verschwenkt werden, um ein zusätzliches manuelles Reinigen des Garnbildungselements bzw. der Wirbelkammer durch einen Bediener zu ermöglichen.
  • Nach dem Ende der Reinigung wird der erste Spinndüsenabschnitt schließlich wieder in seine Schließstellung verschwenkt. Ebenso wird das Garnbildungselement wieder in seine Spinnstellung verschoben. Nach Abschluss der genannten Bewegungen kann der Spinnprozess wieder aufgenommen werden.
  • Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn die Bewegung des Garnbildungselements mit Hilfe eines Aktuators der Luftspinnmaschine und das Verschwenken des ersten Spinndüsenabschnitts manuell durch den Bediener erfolgt. Bei dem Aktor kann es sich beispielsweise um einen oder mehrere Hebel handeln, die mit einem Abschnitt des Garnbildungselements in Verbindung stehen, der außerhalb des zweiten Spinndüsenabschnitts angeordnet ist. Dieser Abschnitt weist vorzugsweise den Auslass des Garnbildungselements auf und besitzt beispielsweise eine Nut oder eine Ausbuchtung, die mit dem Aktuator in Verbindung steht.
  • Insbesondere kommt eine Spinndüse im Sinne der Beschreibung der Vorrichtungsansprüche zum Einsatz. Ebenso ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Spinndüse Merkmale aufweist, die ausschließlich im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben wurden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Figur 1
    einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Spinndüse, wobei sich das Garnbildungselement in seiner Spinnstellung und der erste Spinndüsenabschnitt in seiner Schließstellung befindet,
    Figur 2
    die Spinndüse gemäß Figur 1, nachdem das Garnbildungselement in seine Reinigungsstellung bewegt wurde, und
    Figur 3
    die Spinndüse gemäß Figur 2 mit dem ersten Spinndüsenabschnitt in Offenstellung.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Spinndüse 1 im Querschnitt, wie sie in Luftspinnmaschinen zum Einsatz kommt, die prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Spinndüse 1 besitzt ein Gehäuse, das wenigstens einen ersten Spinndüsenabschnitt 5 und einen zweiten Spinndüsenabschnitt 6 umfasst. Der erste Spinndüsenabschnitt 5 und der zweite Spinndüsenabschnitt 6 begrenzen eine innenliegende Wirbelkammer 4, in die ein Garnbildungselement 9 mit einem innen liegenden Abzugskanal 15 ragt.
  • Das Garnbildungselement 9 ist vorzugsweise bezüglich einer lediglich in Figur 2 gezeigte Längsachse 14 rotationssymmetrisch ausgebildet und weist vorzugsweise eine zylindrische Außenkontur 16 auf, die an einer Führung 12 des zweiten Luftdüsenabschnitts 6 anliegt. Die Führung 12 erlaubt eine lineare Bewegung des Garnbildungselements 9 zwischen der in Figur 1 gezeigten Spinnstellung und der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Reinigungsstellung. Die Bewegung des Garnbildungselements 9 erfolgt beispielsweise durch einen Aktuator 24, der beispielsweise durch einen oder mehrere Hebel gebildet ist.
  • Wie den Figuren ferner zu entnehmen ist, weist der erste Spinndüsenabschnitt 5 mehrere Luftdüsen 8 auf, die über eine entsprechende Verbindung mit einem Anschluss 19 in Fluidverbindung stehen, wobei der Anschluss 19 ausgebildet ist, mit einer Druckluftleitung 20 der Luftspinnmaschine verbunden zu werden. Beim Betrieb der Spinndüse 1 wird über die Druckluftleitung 20 Druckluft in die Luftdüsen 8 eingebracht. Da diese tangential in die Wirbelkammer 4 münden, entsteht im Bereich des Einlasses 10 des Garnbildungselements 9 eine Wirbelluftströmung, welche eine Drehung der Fasern des über die Einlassöffnung 7 eingeführten Faserverbands 3 bewirkt. Im Bereich des Einlasses 10 des Garnbildungselements 9 entsteht damit aus dem Faserverbund 3 ein Garn 2, welches über den Abzugskanal 15 und schließlich den Auslass 11 des Garnbildungselements 9 aus der Spinndüse 1 abgezogen werden kann. Die über die Luftdüsen 8 eingebrachte Luft entweicht hierbei vorrangig über einen Absaugkanal 25, der mit einer entsprechenden, nicht gezeigten, Unterdruckversorgung der Luftspinnmaschine in Verbindung steht.
  • Die Spinndüse 1 selbst ist vorzugsweise über einen Träger 22, der insbesondere starr mit dem zweiten Spinndüsenabschnitt 6 verbunden ist, an einem Halteabschnitt 23 der Luftspinnmaschine gelagert.
  • Das Prinzip einer Luftspinnmaschine ist aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass sich weitere Ausführungen an dieser Stelle erübrigen.
  • Während des Spinnprozesses lagern sich zunehmend Verunreinigungen bzw. Faserreste des Faserverbands 3 an dem Garnbildungselement 9 ab. Es ist daher in regelmäßigen Abständen nötig, das Garnbildungselement 9, insbesondere den Bereich um dessen Einlass 10, zu reinigen.
  • Wie bereits erwähnt, ist es in diesem Zusammenhang möglich, das Garnbildungselement 9, vorzugsweise mit Hilfe des Aktuators 24 oder manuell, von der in Figur 1 gezeigten Spinnstellung in die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Reinigungsstellung zu bewegen.
  • Wie dem Vergleich der Figuren 1 und 2 in diesem Zusammenhang zu entnehmen ist, wird durch die Bewegung des Garnbildungselements 9 der Abstand zwischen dessen Einlass 10 und der Einlassöffnung 7 der Spinndüse 1 bzw. des ersten Spinndüsenabschnitts 5 vergrößert. Faserreste, die sich im Bereich des Einlasses 10 auf der Oberfläche des Garnbildungselements 9 angesammelt haben, können sich hierdurch leichter vom Garnbildungselement 9 lösen und werden schließlich über den Absaugkanal 25 aus der Spinndüse 1 abgesaugt.
  • Es kommt jedoch immer wieder vor, dass sich Faserreste, insbesondere im Zusammenwirken mit klebenden Substanzen, die vom Faserverband 3 in die Wirbelkammer 4 eingebracht werden (wie beispielsweise Honigtau) hartnäckig an der Oberfläche des Garnbildungselements 9 festsetzen. Derartige Verunreinigungen lassen sich durch eine Absaugung von Luft über den Absaugkanal 25 in der Regel nicht mehr vom Garnbildungselement 9 lösen. In diesem Fall ist ein manueller Eingriff durch einen Bediener notwendig.
  • Wie der Vergleich der Figuren 2 und 3 zeigt, ist es zusätzlich zu der Bewegung des Garnbildungselements 9 möglich, den ersten Spinndüsenabschnitt 5 relativ zum zweiten Spinndüsenabschnitt 6 um eine Schwenkachse 13 zu verschwenken. Das Verschwenken kann hierbei händisch durch den Bediener oder automatisch mit einem Handhabungsmittel der Luftspinnmaschine, wie beispielsweise einem nicht gezeigten Hebelelement, erfolgen.
  • In jedem Fall ist es für den Bediener möglich, Verunreinigungen direkt vom Garnbildungselement 9 zu entfernen, nachdem der erste Spinndüsenabschnitt 5 in die in Figur 3 gezeigte Offenstellung verschwenkt wurde.
  • Nach dem Reinigungsvorgang können der erste Spinndüsenabschnitt 5 schließlich wieder in seine Schließstellung und das Garnbildungselement 9 in seine Spinnstellung (Figur 1) bewegt werden, um die Wirbelkammer 4 nach außen hin abzuschließen.
  • Die Bewegung des ersten Spinndüsenabschnitts 5 in seine Schließstellung kann hierbei entweder händisch vom Bediener oder mit Hilfe eines Kraftspeichers 17 bewirkt werden. In Figur 3 ist beispielhaft ein Kraftspeicher 17 in Form einer Spiralfeder gezeigt, die den ersten Spinndüsenabschnitt 5 bei nicht vorhandener Krafteinwirkung in seiner Schließstellung hält oder in diese zurückbewegt, wenn eine äußere Krafteinwirkung in der Offenstellung des ersten Spinndüsenabschnitts 5 entfällt.
  • Zusätzlich oder alternativ können ein oder mehrere Magnete 18 vorhanden sein (siehe Figur 2), die den ersten Spinndüsenabschnitt 5 bei nicht vorhandener äußerer Krafteinwirkung in seiner Schließstellung fixieren.
  • Schließlich kann zwischen dem ersten Spinndüsenabschnitt 5 und dem zweiten Spinndüsenabschnitt 6 eine Dichtung 21, beispielsweise in Form eines Dichtrings, vorhanden sein, über den der erste Spinndüsenabschnitt 5 in seiner Schließstellung an dem zweiten Spinndüsenabschnitt 6 luftdicht anliegt.
  • Der erste Spinndüsenabschnitt 5 ist im Übrigen um einen Winkel α verschwenkbar, dessen Betrag vorzugsweise zwischen 25° und 120° liegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind, vorausgesetzt, dass kein Widerspruch zur Lehre der unabhängigen Ansprüche entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinndüse
    2
    Garn
    3
    Faserverband
    4
    Wirbelkammer
    5
    erster Spinndüsenabschnitt
    6
    zweiter Spinndüsenabschnitt
    7
    Einlassöffnung
    8
    Luftdüse
    9
    Garnbildungselement
    10
    Einlass
    11
    Auslass
    12
    Führung
    13
    Schwenkachse
    14
    Längsachse
    15
    Abzugskanal
    16
    zylindrische Außenkontur
    17
    Kraftspeicher
    18
    Magnet
    19
    Anschluss
    20
    Druckluftleitung
    21
    Dichtung
    22
    Träger
    23
    Halteabschnitt
    24
    Aktuator
    25
    Absaugkanal
    α
    Winkel, um den der erste Spinndüsenabschnitt verschwenkbar ist

Claims (12)

  1. Spinndüse (1) für eine Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns (2) aus einem der Spinndüse (1) zugeführten Faserverband (3),
    - wobei die Spinndüse (1) eine innenliegende Wirbelkammer (4) aufweist, die von einem ersten Spinndüsenabschnitt (5) und einem zweiten Spinndüsenabschnitt (6) zumindest teilweise nach außen hin begrenzt wird,
    - wobei der erste Spinndüsenabschnitt (5) eine Einlassöffnung (7) für den Faserverband (3) sowie mehrere Luftdüsen (8) umfasst, über die Luft in die Wirbelkammer (4) einbringbar ist,
    - wobei die Spinndüse (1) ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer (4) erstreckendes Garnbildungselement (9) mit einem Einlass (10) für den Faserverband (3) und einem Auslass (11) für das innerhalb der Wirbelkammer (4) im Bereich des Garnbildungselements (9) beim Betrieb der Spinndüse (1) produzierte Garn (2) aufweist, und
    - wobei das Garnbildungselement (9) vom zweiten Spinndüsenabschnitt (6) mit Hilfe einer Führung (12) gehalten wird und relativ zum zweiten Spinndüsenabschnitt (6) zwischen einer Spinnstellung und einer Reinigungsstellung bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet.
    dass der erste Spinndüsenabschnitt (5) über zumindest eine Schwenkachse (13) am zweiten Spinndüsenabschnitt (6) befestigt ist und um die Schwenkachse (13) von einer Schließstellung in eine Offenstellung verschwenkbar ist, wobei der Einlass (10) des Garnbildungselements (9) unabhängig von der Stellung des Garnbildungselements (9) lediglich in der Offenstellung für einen Bediener von außen zugänglich ist.
  2. Spinndüse (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (13) einerseits mit dem ersten Spinndüsenabschnitt (5) und andrerseits mit dem zweiten Spinndüsenabschnitt (6) in Wirkverbindung steht.
  3. Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Garnbildungselement (9) gegenüber dem zweiten Spinndüsenabschnitt (6) ausschließlich linear und vorzugsweise kolinear zu einer Längsachse (14) eines den Einlass (10) des Garnbildungselements (9) mit dessen Auslass (11) verbindenden Abzugskanals (15) bewegbar ist.
  4. Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (12) als Bohrung ausgebildet ist, wobei das Garnbildungselement (9) im Bereich der Bohrung eine mit der Bohrung korrespondierende zylindrische Außenkontur (16) aufweist, über die es mit der Führung (12) in Kontakt steht.
  5. Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüse (1) einen Kraftspeicher (17) und/oder einen Magnet (18) aufweist, mit dessen Hilfe der erste Spinndüsenabschnitt (5) ohne äußere Krafteinwirkung in seiner Schließstellung gehalten wird.
  6. Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spinndüsenabschnitt (5) ausgehend von seiner Schließstellung um einen Winkel α in seine Offenstellung verschwenkbar ist, wobei der Winkel α einen Betrag aufweist, der zwischen 25° und 120° liegt.
  7. Spinndüse (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spinndüsenabschnitt (5) einen Anschluss (19) für eine Druckluftleitung (20) aufweist, über den die Luftdüsen (8) mit Druckluft versorgbar sind.
  8. Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Spinndüsenabschnitt (5) und dem zweiten Spinndüsenabschnitt (6) eine Dichtung (21) angeordnet ist, durch die die Wirbelkammer (4) in der Schließstellung des ersten Spinndüsenabschnitts (5) im Bereich des ersten Spinndüsenabschnitts (5) gegenüber der Umgebung der Spinndüse (1) luftdicht abgedichtet ist.
  9. Spinndüse (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüse (1) einen Träger (22) aufweist, über den sie mit einem Halteabschnitt (23) einer Luftspinnmaschine verbindbar ist, wobei der Träger (22) starr und vorzugsweise ausschließlich mit dem zweiten Spinndüsenabschnitt (6) verbunden ist.
  10. Verfahren zum Reinigen einer Spinndüse (1) an einer Luftspinnmaschine, die der Herstellung eines Garns (2) aus einem der Spinndüse (1) zugeführten Faserverbands (3) dient,
    - wobei die Spinndüse (1) eine innenliegende Wirbelkammer (4) aufweist, die von einem ersten Spinndüsenabschnitt (5) und einem zweiten Spinndüsenabschnitt (6) zumindest teilweise nach außen hin begrenzt wird,
    - wobei der erste Spinndüsenabschnitt (5) eine Einlassöffnung (7) für den Faserverband (3) sowie mehrere Luftdüsen (8) umfasst, über die beim Betrieb der Spinndüse (1) Luft in die Wirbelkammer (4) eingebracht wird,
    - wobei die Spinndüse (1) ein sich zumindest teilweise in die Wirbelkammer (4) erstreckendes Garnbildungselement (9) mit einem Einlass (10) für den Faserverband (3) und einem Auslass (11) für das innerhalb der Wirbelkammer (4) im Bereich des Garnbildungselements (9) beim Betrieb der Spinndüse (1) produzierte Garn (2) aufweist, und
    - wobei das Garnbildungselement (9) vor oder während des Öffnens der Spinndüse (1) relativ zum zweiten Spinndüsenabschnitt (6) von einer Spinnstellung in eine Reinigungsstellung bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Spinndüsenabschnitt (5) während des Öffnens der Spinndüse (1) um eine Schwenkachse (13) von einer Schließstellung in eine Offenstellung verschwenkt wird, wobei der Einlass (10) des Garnbildungselements (9) unabhängig von der Stellung des Garnbildungselements (9) lediglich in der Offenstellung für einen Bediener von außen zugänglich ist, und wobei das Garnbildungselement (9) nach dem Verschwenken des ersten Spinndüsenabschnitts (5) von einem Bediener gereinigt wird.
  11. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Garnbildungselements (9) mit Hilfe eines Aktuators (24) der Luftspinnmaschine und das Verschwenken des ersten Spinndüsenabschnitts (5) manuell durch den Bediener erfolgt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelkammer (4) über einen Absaugkanal (25) der Spinndüse (1) mit einem Unterdruck beaufschlagt wird, wenn sich das Garnbildungselement (9) in seiner Reinigungsstellung befindet, um Faserreste aus der Wirbelkammer (4) abzusaugen, wobei hierbei Luft aus der Umgebung durch die Einlassöffnung (7) der Spinndüse (1) in die Wirbelkammer (4) eingesaugt wird.
EP19213386.6A 2018-12-04 2019-12-04 Spinndüse sowie verfahren zum reinigen derselben Active EP3663445B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130826.4A DE102018130826A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Spinndüse sowie Verfahren zum Reinigen derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3663445A1 true EP3663445A1 (de) 2020-06-10
EP3663445B1 EP3663445B1 (de) 2023-01-25

Family

ID=68771405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213386.6A Active EP3663445B1 (de) 2018-12-04 2019-12-04 Spinndüse sowie verfahren zum reinigen derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3663445B1 (de)
CN (1) CN111270359B (de)
DE (1) DE102018130826A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015681A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Saurer Intelligent Technology AG Spinnstelle mit einer reinigungsdüse und verfahren zum reinigen eines garnbildungselements
CN113122970B (zh) * 2021-05-14 2022-02-11 无锡高仕康新材料科技有限公司 51mm中长纤维芳纶涡流纺纱制备装置及其工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001131834A (ja) * 1999-08-24 2001-05-15 Murata Mach Ltd 紡績装置
DE102008050874A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil
EP2573220A2 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Murata Machinery, Ltd. Spinneinheit und Spinnmaschine
DE102015100825A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Öffnen derselben
CH713499A2 (de) * 2017-02-28 2018-08-31 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem strangförmigen Faserverband.
WO2018228864A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen einer spinndüse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60009402T2 (de) * 1999-07-28 2005-03-10 Murata Kikai K.K. Spinnvorrichtung und Spinnverfahren
JP2011038210A (ja) * 2009-08-11 2011-02-24 Murata Machinery Ltd 空気紡績装置及びこの空気紡績装置を備える紡績機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001131834A (ja) * 1999-08-24 2001-05-15 Murata Mach Ltd 紡績装置
DE102008050874A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Wilhelm Stahlecker Gmbh Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil
EP2573220A2 (de) 2011-09-21 2013-03-27 Murata Machinery, Ltd. Spinneinheit und Spinnmaschine
DE102015100825A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Öffnen derselben
CH713499A2 (de) * 2017-02-28 2018-08-31 Rieter Ag Maschf Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem strangförmigen Faserverband.
WO2018228864A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen einer spinndüse

Also Published As

Publication number Publication date
CN111270359A (zh) 2020-06-12
CN111270359B (zh) 2023-01-17
DE102018130826A1 (de) 2020-06-04
EP3663445B1 (de) 2023-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048191B1 (de) Spinndüse einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen derselben
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP2620532B1 (de) Luftspinnmaschine mit einem Reinigungsorgan sowie Verfahren zum Reinigen der Wirbelkammer einer Luftspinnmaschine
EP3124413B1 (de) Verfahren an einer spinnmaschine und spinnmaschine
WO2006027216A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP3663445B1 (de) Spinndüse sowie verfahren zum reinigen derselben
WO2017187293A1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zur herstellung eines garns
DE102012101039A1 (de) Luftspinnmaschine mit separaten Spinn- und Anspinndüsen
DE19544617B4 (de) Adapter für Offenend-Spinnvorrichtungen
EP3530782B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
WO2018228864A1 (de) Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen einer spinndüse
EP2573219A2 (de) Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zur Vorbereitung eines Anspinnvorgangs an einer Luftspinnmaschine
DE102017116893A1 (de) Fadenführungseinheit, Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Spinnstelle
WO2018087054A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP1722016A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
EP3293294B1 (de) Garnbildungselement und spinndüse für eine luftspinnmaschine
CH713499A2 (de) Luftspinnmaschine zur Herstellung eines Garns aus einem strangförmigen Faserverband.
EP3155151B1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie luftspinnmaschine mit einer entsprechenden spinndüse
DE19718768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Reinigen eines Fadenabzugsrohres
DE3825327C2 (de)
EP3133193A1 (de) Absaugeinrichtung mit schmutzfangraum
EP4050138B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle
WO2020165044A1 (de) Spinndüse für eine luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen einer solchen
DE3913244A1 (de) Spinnduese zur pneumatischen garnherstellung
DE102020006536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Fadens zu einer Fadenspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006866

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1545965

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006866

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 5