EP3133193A1 - Absaugeinrichtung mit schmutzfangraum - Google Patents

Absaugeinrichtung mit schmutzfangraum Download PDF

Info

Publication number
EP3133193A1
EP3133193A1 EP16182507.0A EP16182507A EP3133193A1 EP 3133193 A1 EP3133193 A1 EP 3133193A1 EP 16182507 A EP16182507 A EP 16182507A EP 3133193 A1 EP3133193 A1 EP 3133193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction device
suction
dirt
pipe section
movable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16182507.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3133193A1 publication Critical patent/EP3133193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices

Definitions

  • the present invention relates to a suction device for a spinning machine with at least one arranged at one end of the suction suction for sucking a fiber structure, arranged at the other end connection opening for connection to a vacuum device and a pipe arranged between the two ends pipe section, wherein at the pipe section a the Cross-section of the pipe section magnifying dirt collecting space is arranged for accumulating dirt deposits and an area of the pipe section and / or the dust collecting space as - between at least one working position and at least one cleaning position - movable element is formed.
  • the invention further relates to a spinning machine with a plurality of spinning stations, each having a drafting and a twist generating device and with a suction, and a method for sucking loose fibers, dirt and fiber structures with such a suction device.
  • Extraction devices for spinning machines for sucking off a fiber structure, in particular after a yarn break are well known.
  • these suction devices also absorb some of the remaining loose fibers and dirt.
  • sticky parts of the dirt such as honeydew, avivage, oils and water, settle over time on the inner walls of the suction device and then have to be laboriously removed, usually by a mechanical cleaning process.
  • Even with a curved suction tube, as for example in the Scriptures DE 197 33 614 A1 is described, this problem is given. The curvature of the suction tube makes it even more difficult to clean the soiled areas.
  • a very elaborate suction device is also in the Scriptures CH 496 824 disclosed.
  • the sieve is cleaned by a stream of air which, from time to time, flows through a purge flap into the suction tube.
  • the object of the present invention is thus to provide a method and a suction device which are improved in their handling with respect to dirt.
  • the object is achieved by a suction device, a spinning machine with an extraction system and a method for suction with a suction device with the features of the independent claims.
  • Proposed is a suction device for a spinning machine with at least one suction opening, a connection opening and a pipe section.
  • the suction opening which is arranged at one end of the suction device, is designed to suck off a fiber structure.
  • this fiber structure is a thread following a yarn breakage is sucked off.
  • loose fibers and dirt which are located in the thread running area, sucked with.
  • connection opening which is arranged at the other end of the suction device, is designed for connection to a vacuum device.
  • This vacuum device produces the necessary vacuum for suction, usually for a variety of suction devices.
  • the pipe section is arranged, which connects the suction opening with the connection opening. It is also possible that the pipe section connects a connection opening with a plurality of suction openings. In this case, the pipe section has corresponding branches.
  • a dirt collecting space for accumulating dirt deposits is also arranged.
  • This dirt collecting space is designed so that it increases the cross section of the pipe section. Due to the enlarged cross-section of the pipe section in the region of the dust collecting space areas with a reduced suction air flow. In these areas, the heavier dirt increasingly settles, while the lighter fiber parts continue to follow the stronger Saugluftströmung. As a result, the area where the dirt collects is largely separated from the area where most of the fibers move, and thus the collected debris does not affect the fibers. Likewise, the dirt collected in the debris trap does not affect the suction air flow. Depending on the size of the dirt collection room, a considerable amount of dirt may be collected before it is necessary to remove dirt from the extraction system.
  • a region of the pipe section and / or the dirt collecting space is designed as a movable element.
  • This moving element is movable between at least one working position and at least one cleaning position.
  • an opening in the dirt collecting space is released in the cleaning position, by means of which the dirt collecting space can be cleaned.
  • the cleaning can be done with negative pressure, with compressed air, or mechanically, for example with brushes. It can be carried out by a robot or a traveling cleaner or the operating personnel.
  • the pipe section has a region in which changes the axial direction of the pipe, hereinafter referred to as tube curvature
  • the dirt trap is in this area or directly adjacent to this area.
  • the pollution is particularly strong: the suction air flow is usually not strong enough to move the heavier dirt particles along the pipe bend and so they fly due to their inertia to the outside of the pipe bend. At this point, so a particularly heavy pollution occurs.
  • the dirt catchment space in this area, in particular on the outside of the pipe bend, arranged then the dirt can collect here and let the Saugluftströmung and longer fibers pass unimpaired.
  • the axial direction of the tube at the suction opening is different from the axial direction of the tube at the connection opening.
  • the suction opening can be easily positioned in the correct position and at the correct angle.
  • Two advantageous embodiments of the movable element are a flap and a slider: these are both easy to manufacture and robust in operation.
  • the movable element is removable. So the movable element can be cleaned separately. In addition, it is easily possible to replace the movable element, for example, because it is defective or worn. Likewise, the movable element can be exchanged for another movable element having, for example, a larger or smaller suction opening.
  • a locking device which locks the movable element in the at least one working position and / or the at least one cleaning position.
  • This locking device can be formed for example by elevations and with these cooperating depressions in the movable element or the immovable areas of the pipe section or the dirt collecting space, which fit in the individual working and / or cleaning positions to each other and be moved in between with force.
  • locking devices for example with locking levers and matching notches conceivable.
  • the locking in the working position or the working positions is especially important so that a trouble-free operation of the suction device can be ensured without the moving element of its own removed from the desired position. But even in the cleaning position, it may be appropriate to lock the movable element, so as not to hinder the cleaning.
  • one side of the movable element forms part of the suction opening and, depending on the working position in which the movable element is located, the suction opening assumes different sizes.
  • the differently sized suction openings can be used, for example, for different thicknesses of yarn: small suction openings for fine yarns, large extraction openings for coarse yarns.
  • the cleaning position is formed so that the movable element is located in a yarn running area of the spinning machine when it is in the cleaning position. This prevents it from being spun again as long as the moving element is still in the cleaning position.
  • a sealant in particular sponge rubber, be attached to at least one of the surfaces, or the surfaces may be labyrinth-like interlocked with each other to increase the air-tightness.
  • the movable element is a flap.
  • one side of the flap forms one side of the suction opening.
  • the flap forms a wall region of the dirt collecting chamber and of the tube section, which is essentially straight and has an expansion only in the region of the flap. If the flap is moved into the cleaning position, it releases a large opening to the dirt collecting area.
  • the pipe section is substantially un-curved when the flap is in the cleaning position, the dirt collecting chamber and the pipe section can be easily cleaned, for example, with a straight cleaning item.
  • the flap protrudes in the cleaning position in the yarn path area and thus prevents spun while it is in this position.
  • the pipe section and / or the connection opening have a closing means and a mechanical and / or electro-mechanical coupling between the movable element and the closing means.
  • This coupling is designed to be that Closing means moves to a position in which it closes the suction device when the movable member is in the cleaning position.
  • a spinning machine with a plurality of spinning stations and with an extraction system.
  • Each spinning station has a drafting system and a swirl generating device.
  • the extraction system comprises at least one suction device described above.
  • the spinning stations and the suction devices are designed so that each spinning station is associated with a suction opening. So can be sucked off after a yarn breakage fiber structure and in spinning operation loose fibers and dirt. Thanks to the special design of the extraction system handling is simplified with regard to the accumulated dirt.
  • the dirt collecting space is regularly and / or if necessary cleaned of dirt. It is particularly advantageous in this case if the extraction system has a movable element which, in a specific position, in particular a cleaning position, releases an opening through which the dirt collecting space can be cleaned. This simplifies and shortens the cleaning effort considerably.
  • FIG. 1 a shows a longitudinal section of a suction device 1 and a part of a vacuum device 2, to which the suction device 1 is connected.
  • a suction air flow 3 which can carry loose fibers, dirt and fiber structure (not shown here) with it, enters the suction device 1 through a suction opening 4.
  • the suction air flow 3 then follows a pipe section 5 and passes through a connection opening 6 in the part of the vacuum device 2 continue.
  • a dirt collecting space 7 is provided, in which the suction air flow 3 is significantly weaker.
  • dirt 8 collects in the dirt collecting chamber 7 and clogs no other areas of the pipe section 5.
  • One side of the dirt collecting chamber is designed as a movable slide 9. In this figure, the slider 9 is in a working position.
  • the suction device 1 When a certain amount of dirt 8 has collected in the dirt collecting chamber 7, the suction device 1 must be cleaned.
  • the slider 9 in an in Figure 1 b moved cleaning position shown and releases an opening 10 in the dirt trap 7. Through this opening 10, a part of the dirt 8 falls out of the dust collecting chamber 7.
  • the opening 10 also makes the dirt-collecting chamber 7 accessible to a cleaning device, for example a suction nozzle, a high-pressure nozzle or a mechanical cleaning device such as a brush. With the help of this cleaning device, the dirt collecting chamber 7 can be completely freed from the dirt 8.
  • FIG. 2 illustrated alternative embodiments are for features compared to in FIGS. 1a and 1b
  • suction device 1 has a slide 9 with a detent 11.
  • This catch 11 cooperates with a locking lever 12, so that the locking lever 12 engages in the working position in the catch 11 and locks the slider 9 in the working position. This ensures that the slide 9 is not accidentally or accidentally moved and seals in the working position with the other parts of the suction device 1.
  • the pipe section 5 now has an area in which the axial direction of the pipe section 5 changes and the dirt collecting chamber 7 is arranged in this area. Due to the inertia of the dirt particles, this results in a dirt trajectory 13, which conveys the dirt particles out of the region of the largest suction air flow 3 and into the dirt collecting chamber 7.
  • a flap 14 is provided, whose one edge forms one side of the suction opening 4.
  • FIG. 3b The function of the flap 14 is in FIG. 3b shown.
  • two further working positions 15b, 15c and a cleaning position 16 are sketched.
  • different working positions 15 different sized suction 4 are thus achieved.
  • lateral wings 17 serve on the flap 14, which are shown for clarity only in the cleaning position 16, the airtight seal with the immovable parts of the pipe section 5 and the dust collecting chamber 7.
  • the flap 14 then releases a large opening , so that the dirt collecting chamber 7 can be easily cleaned of dirt 8.
  • Figure 3c shows an external view of the suction device 1.
  • On the side wings 17 are two round elevations 18a, 18b, such as knobs, attached, which act together with a corresponding recess (not shown here) in the pipe section 5 as a locking device for two working positions.
  • a thread running area 19 of the spinning machine is also outlined.
  • the flap 14 projects into the thread running area 19 and thus makes spinning or piecing impossible.
  • FIG. 4a now shows a cross section of the pipe section 5 with flap 14.
  • the flap 14 closes with the pipe section. 5 at a contact point 20 from accurate fit, so that no air can escape here.
  • suction device 1 is a removable suction nozzle 23 is provided.
  • This suction nozzle 23 can be fixed with a locking lever 24 in a working position fixed to the stationary part of the suction device 1.
  • the suction nozzle 23 and the stationary part of the suction device 1 close off accurately.
  • Other sealing methods such as those in the Figures 4b and 4c presented, but are also conceivable.
  • the dirt collecting chamber 7 is assigned to a part of the suction nozzle 23 and the other part to the stationary part of the suction device 1.
  • the suction nozzle 23 is separated from the stationary part of the suction device 1. This allows free access to the dust collecting space 7, which can then be easily removed from the dirt 8.
  • connection coupling 25 On the side of the connection opening 6, the pipe section 5 has a connection coupling 25, so that the suction device 1 can be connected quickly and precisely to a vacuum device.
  • the suction device 1 has a retaining clip 26, with which it can be firmly attached to, for example, a housing part of the spinning machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absaugeinrichtung (1) für eine Spinnmaschine mit zumindest einer an einem Ende der Absaugeinrichtung (1) angeordneten Absaugöffnung (4) zum Absaugen eines Fasergebildes, einer am anderen Ende angeordneten Anschlussöffnung (6) zum Anschluss an eine Unterdruckeinrichtung (2) und einem zwischen den beiden Enden angeordneten Rohrabschnitt (5), wobei an dem Rohrabschnitt (5) ein den Querschnitt des Rohrabschnitts (5) vergrößernder Schmutzfangraum (7) zum Ansammeln von Schmutzablagerungen (8) angeordnet ist und ein Bereich des Rohrabschnitts (5) und/oder des Schmutzfangraums (7) als - zwischen mindestens einer Arbeitsstellung (15) und mindestens einer Reinigungsstellung (16) - bewegliches Element (9; 14; 23) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in der Reinigungsstellung (16) eine Öffnung (10) im Schmutzfangraum (7) freigegeben ist, zum Reinigen des Schmutzfangraums (7). Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnstellen, welche jeweils ein Streckwerk und eine Drallerzeugungseinrichtung aufweisen und mit einer Absauganlage, die mindestens eine Absaugeinrichtung (1) gemäß der vorangegangenen Beschreibung aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Absaugen von losen Fasern, Schmutz und Fasergebilden mit einer Absaugeinrichtung (1) gemäß der vorangegangenen Beschreibung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Absaugeinrichtung für eine Spinnmaschine mit zumindest einer an einem Ende der Absaugeinrichtung angeordneten Absaugöffnung zum Absaugen eines Fasergebildes, einer am anderen Ende angeordneten Anschlussöffnung zum Anschluss an eine Unterdruckeinrichtung und einem zwischen den beiden Enden angeordneten Rohrabschnitt, wobei an dem Rohrabschnitt ein den Querschnitt des Rohrabschnitts vergrößernder Schmutzfangraum zum Ansammeln von Schmutzablagerungen angeordnet ist und ein Bereich des Rohrabschnitts und/oder des Schmutzfangraums als - zwischen mindestens einer Arbeitsstellung und mindestens einer Reinigungsstellung - bewegliches Element ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnstellen, welche jeweils ein Streckwerk und eine Drallerzeugungseinrichtung aufweisen und mit einer Absauganlage, und ein Verfahren zum Absaugen von losen Fasern, Schmutz und Fasergebilden mit einer solchen Absaugeinrichtung.
  • Absaugeinrichtungen für Spinnmaschinen zum Absaugen eines Fasergebildes, insbesondere nach einem Fadenbruch, sind wohlbekannt. In den meisten Fällen saugen diese Absaugeinrichtungen auch noch einen Teil der verbliebenen losen Fasern und Schmutz ab. Insbesondere klebrige Teile des Schmutzes, wie Honigtau, Avivage, Öle und Wasser, setzen sich im Lauf der Zeit an den Innenwänden der Absaugeinrichtung ab und müssen sodann aufwändig entfernt werden, meist durch ein mechanisches Reinigungsverfahren. Auch bei einem gekrümmten Absaugrohr, wie es beispielsweise in der Schrift DE 197 33 614 A1 beschrieben wird, ist dieses Problem gegeben. Die Krümmung des Absaugrohrs erschwert sogar noch die Reinigung der verschmutzten Stellen.
  • Ein weiteres Reinigungsverfahren, allerdings für Offenend-Spinnmaschinen, ist aus der Schrift DE 26 43 902 A1 bekannt. Hier werden die Leitungen periodisch, durch eine momentane Steigerung der Saugluftströmung auf eine vorbestimmte verhältnismäßig hohe Geschwindigkeit, gereinigt und freigehalten. Allerdings ist diese Reinigungsmethode nur bedingt dazu geeignet, Absaugeinrichtungen, die zum Absaugen eines Fasergebildes ausgebildet sind, vom Schmutz zu befreien, da zum einen die verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten der Saugluftströmung die intakten Fadengebilde negativ beeinflussen würden und zum anderen hartnäckiger, klebriger Schmutz dennoch nicht entfernt würde.
  • Eine sehr aufwändige Absaugeinrichtung wird darüber hinaus in der Schrift CH 496 824 offenbart. Dort befindet sich ein Sieb im Absaugrohr, an dem sich insbesondere Fasern und Luntenbruch anlagern. Das Sieb wiederum wird von einem Luftstrom gereinigt, der von Zeit zu Zeit durch eine Säuberungsklappe in das Absaugrohr einströmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren und eine Absaugeinrichtung zu schaffen, die in ihrer Handhabung in Bezug auf Schmutz verbessert sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Absaugeinrichtung, eine Spinnmaschine mit einer Absauganlage und einem Verfahren zum Absaugen mit einer Absaugeinrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Absaugeinrichtung für eine Spinnmaschine mit zumindest einer Absaugöffnung, einer Anschlussöffnung und einem Rohrabschnitt.
  • Die Absaugöffnung, die an einem Ende der Absaugeinrichtung angeordnet ist, ist zum Absaugen eines Fasergebildes ausgebildet. Insbesondere handelt es sich bei diesem Fasergebilde um einen Faden, der nach einem Fadenbruch abgesaugt wird. Außerdem werden lose Fasern und Schmutz, die sich im Fadenlaufbereich befinden, mit abgesaugt.
  • Die Anschlussöffnung, die am anderen Ende der Absaugeinrichtung angeordnet ist, ist zum Anschluss an eine Unterdruckeinrichtung ausgebildet. Diese Unterdruckeinrichtung produziert den für das Absaugen nötigen Unterdruck, in der Regel für eine Vielzahl von Absaugeinrichtungen.
  • Zwischen den beiden Enden der Absaugeinrichtung ist schließlich der Rohrabschnitt angeordnet, der die Absaugöffnung mit der Anschlussöffnung verbindet. Es ist auch möglich, dass der Rohrabschnitt eine Anschlussöffnung mit einer Mehrzahl von Absaugöffnungen verbindet. In diesem Fall weist der Rohrabschnitt dementsprechende Verzweigungen auf.
  • An dem Rohrabschnitt ist ferner ein Schmutzfangraum zum Ansammeln von Schmutzablagerungen angeordnet. Dieser Schmutzfangraum ist so ausgebildet, dass er den Querschnitt des Rohrabschnitts vergrößert. Durch den vergrößerten Querschnitt weist der Rohrabschnitt im Bereich des Schmutzfangraums Gebiete mit einer verminderten Saugluftströmung auf. In diesen Gebieten setzt sich vermehrt der schwerere Schmutz ab, während die leichteren Faserteile weiter der stärkeren Saugluftströmung folgen. Dadurch ist der Bereich, in dem sich der Schmutz sammelt, weitgehend vom Bereich, in dem sich die meisten Fasern bewegen, getrennt und folglich beeinträchtigt der gesammelte Schmutz die Fasern nicht. Ebenso beeinträchtigt der im Schmutzfangraum gesammelte Schmutz die Saugluftströmung nicht. Je nach Größe des Schmutzfangraums kann eine beträchtliche Menge Schmutz gesammelt werden bevor es nötig ist, die Absaugeinrichtung vom Schmutz zu befreien.
  • Des Weiteren ist ein Bereich des Rohrabschnitts und/oder des Schmutzfangraums als bewegliches Element ausgebildet. Dieses bewegliche Element ist zwischen mindestens einer Arbeitsstellung und mindestens einer Reinigungsstellung bewegbar.
  • Erfindungsgemäß ist in der Reinigungsstellung eine Öffnung im Schmutzfangraum freigegeben, durch die der Schmutzfangraum gereinigt werden kann. Dies erleichtert das Reinigen des Schmutzfangraums erheblich. Die Reinigung kann dabei mit Unterdruck, mit Druckluft, oder auch mechanisch, beispielsweise mit Bürsten, erfolgen. Sie kann sowohl von einem Roboter beziehungsweise einem Wanderreiniger oder dem Bedienpersonal durchgeführt werden.
  • Wenn der Rohrabschnitt einen Bereich aufweist, in dem sich die axiale Richtung des Rohres ändert, im Folgenden als Rohrkrümmung bezeichnet, dann ist es vorteilhaft, wenn der Schmutzfangraum in diesem Bereich oder direkt angrenzend an diesen Bereich liegt. Im Bereich der Rohrkrümmung ist nämlich die Verschmutzung besonders stark: die Saugluftströmung ist meist nicht stark genug, um die schwereren Schmutzteilchen entlang der Rohrkrümmung zu bewegen und so fliegen diese aufgrund ihrer Trägheit an die Außenseite der Rohrkrümmung. An dieser Stelle tritt also eine besonders starke Verschmutzung auf. Ist nun der Schmutzfangraum in diesem Bereich, insbesondere an der Außenseite der Rohrkrümmung, angeordnet, dann kann sich der Schmutz hier sammeln und die Saugluftströmung sowie längere Fasern unbeeinträchtigt passieren lassen.
    Vorteilhaft ist es, wenn die axiale Richtung des Rohres an der Absaugöffnung von der axialen Richtung des Rohres an der Anschlussöffnung verschieden ist. So kann die Absaugöffnung leicht an der richtigen Position und im richtigen Winkel positioniert werden.
  • Zwei vorteilhafte Ausbildungen des beweglichen Elements sind eine Klappe und ein Schieber: diese sind sowohl einfach herzustellen als auch robust im Betrieb.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn das bewegliche Element abnehmbar ist. So kann das bewegliche Element separat gereinigt werden. Außerdem ist es dadurch leicht möglich, das bewegliche Element auszutauschen, beispielsweise, weil es defekt oder verschlissen ist. Ebenso kann das bewegliche Element gegen ein anderes bewegliches Element getauscht werden, das beispielsweise eine größere oder kleinere Absaugöffnung aufweist.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn eine Arretiereinrichtung vorgesehen ist, die das bewegliche Element in der mindestens einen Arbeitsstellung und/oder der mindestens einen Reinigungsstellung arretiert. Diese Arretiereinrichtung kann beispielsweise durch Erhöhungen und mit diesen zusammenwirkenden Vertiefungen im beweglichen Element bzw. den unbeweglichen Bereichen des Rohrabschnitts oder des Schmutzfangraums ausgebildet sein, die in den einzelnen Arbeits- und/oder Reinigungsstellungen zueinander passen und dazwischen mit Kraftaufwand bewegt werden. Es sind aber auch andere Arretiereinrichtungen, beispielsweise mit Rasthebeln und dazu passenden Rasten, denkbar. Das Arretieren in der Arbeitsstellung bzw. den Arbeitsstellungen ist vor allem deswegen wichtig, damit ein störungsfreier Betrieb der Absaugeinrichtung gewährleistet werden kann, ohne dass sich das bewegliche Element von alleine aus der gewünschten Stellung entfernt. Aber auch in der Reinigungsstellung kann es zweckmäßig sein, das bewegliche Element zu arretieren, um das Reinigen nicht zu behindern.
  • Es ist auch vorteilhaft, mehr als eine Arbeitsstellung vorzusehen. Dabei bildet eine Seite des beweglichen Elements einen Teil der Absaugöffnung und je nachdem, in welcher Arbeitsstellung sich das bewegliche Element befindet, nimmt die Absaugöffnung verschiedene Größen an. Die verschieden großen Absaugöffnungen können beispielsweise für verschieden dicke Garne verwendet werden: kleine Absaugöffnungen für feine Garne, große Absaugöffnungen für grobe Garne.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Reinigungsstellung so ausgebildet, dass sich das bewegliche Element in einem Fadenlaufbereich der Spinnmaschine befindet, wenn es in der Reinigungsstellung ist. So wird verhindert, dass wieder angesponnen wird solange sich das bewegliche Element noch in der Reinigungsstellung befindet.
  • Damit das bewegliche Element und die dem beweglichen Element benachbarten Bereiche des Rohrabschnitts und/oder des Schmutzfangraums luftdicht abschließen, ist es vorteilhaft, sie passgenau abschließend auszubilden. Es sind jedoch auch weitere Möglichkeiten denkbar: so kann beispielsweise ein Dichtmittel, insbesondere Moosgummi, an mindestens einer der Flächen angebracht werden, oder die Flächen können labyrinthartig miteinander verzahnt sein, um die Luftdichtheit zu erhöhen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das bewegliche Element eine Klappe. In der mindestens einen Arbeitsstellung bildet eine Seite der Klappe eine Seite der Absaugöffnung. Weiterhin bildet die Klappe einen Wandbereich des Schmutzfangraums und des Rohrabschnitts, der im Wesentlichen gerade ist und nur im Bereich der Klappe eine Aufweitung aufweist. Wird die Klappe in die Reinigungsstellung bewegt, so gibt sie eine große Öffnung zum Schmutzfangraum frei. Dadurch, dass der Rohrabschnitt im Wesentlichen ungekrümmt ist, wenn sich die Klappe in der Reinigungsstellung befindet, lassen sich der Schmutzfangraum und der Rohrabschnitt leicht reinigen, beispielsweise mit einem geraden Reinigungsgegenstand. Außerdem ragt die Klappe in der Reinigungsstellung in den Fadenlaufbereich hinein und verhindert somit, dass gesponnen wird, solange sie sich in dieser Stellung befindet.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Rohrabschnitt und/oder die Anschlussöffnung ein Verschließmittel und eine mechanische und/oder elektro-mechanische Kopplung zwischen dem beweglichen Element und dem Verschließmittel aufweisen. Diese Kopplung ist so ausgebildet, dass sie das Verschließmittel in eine Stellung bewegt, in der es die Absaugeinrichtung verschließt, wenn sich das bewegliche Element in der Reinigungsstellung befindet. So kann der Schmutzfangraum gereinigt werden, ohne dass große Mengen Luft unnötigerweise abgesaugt werden, während an anderen Spinnstellen, die an dieselbe Unterdruckeinrichtung angeschlossen sind, der Spinnbetrieb fortgeführt wird.
  • Vorgeschlagen wird ferner eine Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnstellen und mit einer Absauganlage. Dabei weist jede Spinnstelle ein Streckwerk und eine Drallerzeugungseinrichtung auf. Die Absauganlage umfasst mindestens eine oben beschriebene Absaugeinrichtung. Dabei sind die Spinnstellen und die Absaugeinrichtungen so ausgebildet, dass jeder Spinnstelle eine Absaugöffnung zugeordnet ist. So können nach einem Fadenbruch Fasergebilde und im Spinnbetrieb lose Fasern und Schmutz abgesaugt werden. Dank der besonderen Ausbildung der Absauganlage ist die Handhabung in Hinblick auf den anfallenden Schmutz vereinfacht.
  • Außerdem wird ein Verfahren zum Absaugen von losen Fasern, Schmutz und Fasergebilden mit einer oben beschriebenen Absaugeinrichtung vorgeschlagen. Beim Absaugen sammelt sich zumindest ein Teil des Schmutzes in einem Schmutzfangraum der Absaugeinrichtung. Dadurch bleibt weniger Schmutz in dem Bereich, in dem sich abgesaugte lose Fasern und Fasergebilde bewegen und eine Reinigung der Absaugeinrichtung muss seltener durchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Schmutzfangraum regelmäßig und/oder bei Bedarf vom Schmutz gereinigt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Absauganlage ein bewegliches Element aufweist, das in einer bestimmten Stellung, insbesondere einer Reinigungsstellung, eine Öffnung freigibt, durch die der Schmutzfangraum gereinigt werden kann. Dies vereinfacht und verkürzt den Reinigungsaufwand erheblich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1a
    einen Längsschnitt einer Absaugeinrichtung,
    Figur 1b
    einen weiteren Längsschnitt der Absaugeinrichtung aus Figur 1 a,
    Figur 2
    einen Längsschnitt einer weiteren Absaugeinrichtung,
    Figur 3a
    einen Längsschnitt einer weiteren Absaugeinrichtung,
    Figur 3b
    einen weiteren Längsschnitt der Absaugeinrichtung aus Figur 3a,
    Figur 3c
    eine Seitenansicht der Absaugeinrichtung aus Figur 3a,
    Figur 4a
    einen Querschnitt eines Rohrabschnitts mit Klappe,
    Figur 4b
    einen Querschnitt eines weiteren Rohrabschnitts mit Klappe,
    Figur 4c
    einen Querschnitt eines weiteren Rohrabschnitts mit Klappe und
    Figur 5
    einen Längsschnitt einer weiteren Absaugeinrichtung.
  • Figur 1 a zeigt einen Längsschnitt einer Absaugeinrichtung 1 und eines Teils einer Unterdruckeinrichtung 2, an die die Absaugeinrichtung 1 angeschlossen ist. Eine Saugluftströmung 3, die lose Fasern, Schmutz und Fasergebilde (hier nicht dargestellt) mit sich führen kann, tritt durch eine Absaugöffnung 4 in die Absaugeinrichtung 1 ein. Die Saugluftströmung 3 folgt dann einem Rohrabschnitt 5 und geht über eine Anschlussöffnung 6 in den Teil der Unterdruckeinrichtung 2 weiter. Außerdem ist ein Schmutzfangraum 7 vorgesehen, in dem die Saugluftströmung 3 deutlich schwächer ist. Dadurch sammelt sich Schmutz 8 im Schmutzfangraum 7 und verstopft keine anderen Bereiche des Rohrabschnitts 5. Eine Seite des Schmutzfangraums ist als beweglicher Schieber 9 ausgebildet. In dieser Figur befindet sich der Schieber 9 in einer Arbeitsstellung.
  • Wenn sich eine gewisse Menge Schmutz 8 im Schmutzfangraum 7 gesammelt hat, muss die Absaugeinrichtung 1 gereinigt werden. Dazu wird der Schieber 9 in eine in Figur 1 b gezeigte Reinigungsstellung verschoben und gibt eine Öffnung 10 im Schmutzfangraum 7 frei. Durch diese Öffnung 10 fällt ein Teil vom Schmutz 8 aus dem Schmutzfangraum 7 heraus. Die Öffnung 10 macht den Schmutzfangraum 7 auch für eine Reinigungseinrichtung, beispielsweise eine Saugdüse, eine Hochdruckdüse oder eine mechanische Reinigungseinrichtung wie z.B. eine Bürste, zugänglich. Mit Hilfe dieser Reinigungseinrichtung kann der Schmutzfangraum 7 vollständig vom Schmutz 8 befreit werden.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung des in Figur 2 dargestellten alternativen Ausführungsbeispiels werden für Merkmale, die im Vergleich zum in Figuren 1a und 1 b
  • dargestellten ersten Ausführungsbeispiel in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.
  • Die in Figur 2 gezeigte Absaugeinrichtung 1 weist einen Schieber 9 mit einer Raste 11 auf. Diese Raste 11 wirkt mit einem Rasthebel 12 zusammen, so dass der Rasthebel 12 in der Arbeitsstellung in die Raste 11 einrastet und den Schieber 9 in der Arbeitsstellung arretiert. So wird sichergestellt, dass sich der Schieber 9 nicht zufällig oder aus Versehen bewegt und in der Arbeitsstellung mit den anderen Teilen der Absaugeinrichtung 1 abdichtet.
  • Bei der in Figur 3a dargestellten Absaugeinrichtung 1 weist nun der Rohrabschnitt 5 einen Bereich auf, in dem sich die axiale Richtung des Rohrabschnitts 5 ändert und der Schmutzfangraum 7 ist in diesem Bereich angeordnet. Durch die Trägheit der Schmutzteilchen ergibt sich für diese eine Schmutzflugbahn 13, die die Schmutzteilchen aus dem Bereich der größten Saugluftströmung 3 hinaus- und in den Schmutzfangraum 7 hineinbefördert. Außerdem ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Klappe 14 vorgesehen, deren eine Kante eine Seite der Absaugöffnung 4 bildet.
  • Die Funktion der Klappe 14 ist in Figur 3b dargestellt. Zusätzlich zu einer ersten Arbeitsstellung 15a der Klappe 14 sind noch zwei weitere Arbeitsstellungen 15b, 15c sowie eine Reinigungsstellung 16 skizziert. In den verschiedenen Arbeitsstellungen 15 werden damit unterschiedlich große Absaugöffnungen 4 erreicht. Dabei dienen seitliche Flügel 17 an der Klappe 14, die der Übersichtlichkeit halber nur in der Reinigungsstellung 16 gezeigt sind, dem luftdichten Abschluss mit den unbeweglichen Teilen des Rohrabschnitts 5 und des Schmutzfangraums 7. In der Reinigungsstellung 16 gibt die Klappe 14 dann eine große Öffnung frei, so dass der Schmutzfangraum 7 einfach vom Schmutz 8 gereinigt werden kann.
  • Figur 3c zeigt eine Außenansicht der Absaugeinrichtung 1. An den seitlichen Flügeln 17 sind zwei runde Erhöhungen 18a, 18b, beispielsweise Noppen, angebracht, die zusammen mit einer entsprechenden Vertiefung (hier nicht gezeigt) im Rohrabschnitt 5 als Arretiereinrichtung für zwei Arbeitsstellungen wirken. In dieser Ansicht ist außerdem ein Fadenlaufbereich 19 der Spinnmaschine skizziert. In der Reinigungsstellung 16 ragt die Klappe 14 in den Fadenlaufbereich 19 hinein und macht somit ein Spinnen bzw. Anspinnen unmöglich.
  • Figur 4a zeigt nun einen Querschnitt des Rohrabschnitts 5 mit Klappe 14. In diesem Ausführungsbeispiel schließt die Klappe 14 mit dem Rohrabschnitt 5 an einer Kontaktstelle 20 passgenau ab, so dass hier keine Luft entweichen kann.
  • In den Figuren 4b und 4c sind zwei weitere Ausführungsbeispiele für den luftdichten Abschluss zwischen der Klappe 14 und dem Rohrabschnitt 5 gezeigt. In Figur 4b wird dieser Abschluss durch eine Verzahnung 21 erreicht. In Figur 4c wird für den Abschluss ein Dichtmittel 22, insbesondere Moosgummi, verwendet.
  • Bei der in Figur 5 dargestellten Absaugeinrichtung 1 ist eine abnehmbare Saugdüse 23 vorgesehen. Diese Saugdüse 23 lässt sich mit einem Rasthebel 24 in einer Arbeitsstellung fest am stationären Teil der Absaugeinrichtung 1 befestigen. Die Saugdüse 23 und der stationäre Teil der Absaugeinrichtung 1 schließen dabei passgenau ab. Andere Abdichtmethoden, wie beispielsweise die in den Figuren 4b und 4c dargestellten, sind aber auch denkbar. Der Schmutzfangraum 7 ist zu einem Teil der Saugdüse 23 und zum anderen Teil dem stationären Teil der Absaugeinrichtung 1 zugeordnet.
  • Zum Reinigen der Absaugeinrichtung 1 und insbesondere des Schmutzfangraums 7 wird die Saugdüse 23 vom stationären Teil der Absaugeinrichtung 1 getrennt. Dies ermöglicht einen freien Zugang zum Schmutzfangraum 7, der dann einfach vom Schmutz 8 befreit werden kann.
  • Auf der Seite der Anschlussöffnung 6 weist der Rohrabschnitt 5 eine Anschlusskupplung 25 auf, so dass die Absaugeinrichtung 1 schnell und präzise an eine Unterdruckeinrichtung angeschlossen werden kann.
  • Ferner weist die Absaugeinrichtung 1 einen Halteclip 26 auf, mit dem sie fest an beispielsweise einem Gehäuseteil der Spinnmaschine befestigt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Absaugeinrichtung
    2
    Teil einer Unterdruckeinrichtung
    3
    Saugluftströmung
    4
    Absaugöffnung
    5
    Rohrabschnitt
    6
    Anschlussöffnung
    7
    Schmutzfangraum
    8
    Schmutz
    9
    Schieber
    10
    Öffnung
    11
    Raste
    12
    Rasthebel
    13
    Schmutzflugbahn
    14
    Klappe
    15
    Arbeitsstellungen
    16
    Reinigungsstellung
    17
    Seitliche Flügel
    18
    Erhöhungen
    19
    Fadenlaufbereich
    20
    Kontaktstelle
    21
    Verzahnung
    22
    Dichtmittel
    23
    Saugdüse
    24
    Rasthebel
    25
    Anschlusskupplung
    26
    Halteclip

Claims (14)

  1. Absaugeinrichtung für eine Spinnmaschine mit zumindest einer an einem Ende der Absaugeinrichtung (1) angeordneten Absaugöffnung (4) zum Absaugen eines Fasergebildes, einer am anderen Ende angeordneten Anschlussöffnung (6) zum Anschluss an eine Unterdruckeinrichtung (2) und einem zwischen den beiden Enden angeordneten Rohrabschnitt (5), wobei an dem Rohrabschnitt (5) ein den Querschnitt des Rohrabschnitts (5) vergrößernder Schmutzfangraum (7) zum Ansammeln von Schmutzablagerungen (8) angeordnet ist und ein Bereich des Rohrabschnitts (5) und/oder des Schmutzfangraums (7) als - zwischen mindestens einer Arbeitsstellung (15) und mindestens einer Reinigungsstellung (16) - bewegliches Element (9; 14; 23) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Reinigungsstellung (16) eine Öffnung (10) im Schmutzfangraum (7) freigegeben ist, zum Reinigen des Schmutzfangraums (7).
  2. Absaugeinrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (5) einen Bereich aufweist, in dem sich die axiale Richtung des Rohres ändert, und der Schmutzfangraum (7) in diesem Bereich oder direkt an diesen Bereich angrenzend liegt.
  3. Absaugeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Richtung des Rohres an der Absaugöffnung (4) von der axialen Richtung des Rohres an der Anschlussöffnung (6) verschieden ist.
  4. Absaugeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (9; 14; 23) eine Klappe (14) und/oder ein Schieber ist (9).
  5. Absaugeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (9; 14; 23) abnehmbar ist.
  6. Absaugeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiereinrichtung (11, 12; 18; 24) vorgesehen ist, die das bewegliche Element (9; 14; 23) in der mindestens einen Arbeitsstellung (15) und/oder der mindestens einen Reinigungsstellung (16) arretiert.
  7. Absaugeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Arbeitsstellung (15) existiert und die verschiedenen Arbeitsstellungen (15) verschieden großen Absaugöffnungen (4) entsprechen.
  8. Absaugeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reinigungsstellung (16) derart ausgebildet ist, dass sich das bewegliche Element (9; 14; 23) in einem Fadenlaufbereich (19) der Spinnmaschine befindet, wenn es in der Reinigungsstellung (16) ist.
  9. Absaugeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (9; 14; 23) und dem beweglichen Element (9; 14; 23) benachbarte Bereiche des Rohrabschnitts (5) und/oder des Schmutzfangraums (7) passgenau abschließen und/oder ein Dichtmittel (22), insbesondere Moosgummi, aufweisen und/oder eine labyrinthartige Verzahnung (21) aufweisen.
  10. Absaugeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Element (9; 14; 23) eine Klappe (14) ist, die in der mindestens einen Arbeitsstellung (15) eine Seite der Absaugöffnung (4) sowie einen Wandbereich des Rohrabschnitts (5) und des Schmutzfangraums (7) bildet und in der Reinigungsstellung (16) in den Fadenlaufbereich (19) hineinragt und der Rohrabschnitt (5) im Wesentlichen gerade ist und im Bereich der Klappe (14) eine Aufweitung aufweist.
  11. Absaugeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (5) und/oder die Anschlussöffnung (6) ein Verschließmittel aufweisen und eine mechanische oder elektro-mechanische Kopplung zwischen dem beweglichen Element (9; 14; 23) und dem Verschließmittel vorgesehen ist, so dass das Verschließmittel die Absaugeinrichtung (1) verschließt, wenn sich das bewegliche Element (9; 14; 23) in der Reinigungsstellung (16) befindet.
  12. Spinnmaschine mit einer Mehrzahl von Spinnstellen, welche jeweils ein Streckwerk und eine Drallerzeugungseinrichtung aufweisen und mit einer Absauganlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Absauganlage mindestens eine Absaugeinrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche aufweist und jeder Spinnstelle eine Absaugöffnung (4) zugeordnet ist.
  13. Verfahren zum Absaugen von losen Fasern, Schmutz (8) und Fasergebilden mit einer Absaugeinrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Teil des Schmutzes (8) in einem Schmutzfangraum (7) der Absaugeinrichtung (1) ansammelt.
  14. Verfahren zum Absaugen nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzfangraum (7) regelmäßig und/oder bei Bedarf vom Schmutz (8) gereinigt wird und dass dies insbesondere durch eine Öffnung (10) vereinfacht wird, die von einem beweglichen Element (9; 14; 23) freigegeben wird, wenn es sich in einer bestimmten Stellung, insbesondere einer Reinigungsstellung (16), befindet.
EP16182507.0A 2015-08-21 2016-08-03 Absaugeinrichtung mit schmutzfangraum Withdrawn EP3133193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113904.9A DE102015113904A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Absaugeinrichtung mit Schmutzfangraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3133193A1 true EP3133193A1 (de) 2017-02-22

Family

ID=56567505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182507.0A Withdrawn EP3133193A1 (de) 2015-08-21 2016-08-03 Absaugeinrichtung mit schmutzfangraum

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3133193A1 (de)
CN (1) CN106521731A (de)
DE (1) DE102015113904A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11761249B2 (en) 2020-03-27 2023-09-19 Suzuki Motor Corporation Latch mechanism of storage case

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976556A (en) * 1958-04-01 1961-03-28 Parks Cramer Co Apparatus for the removal of dust
CH496824A (de) 1967-10-13 1970-09-30 Jacobi E & Co Kg Einrichtung zum Absaugen von Faden- und Luntenbrüchen und zum Stillsetzen von Spinnmaschinen
DE2643902A1 (de) 1975-09-30 1977-03-31 Parks Cramer Ltd Verfahren zum pneumatischen abfuehren von in den oeffnern von offenend-spinnmaschinen freigesetzten verunreinigungen und offenend-spinnmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
US4773208A (en) * 1985-05-02 1988-09-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Thread or roving fragment removal for a spinning machine
DE9210157U1 (de) * 1992-07-29 1992-10-15 W. Schlafhorst Ag & Co, 4050 Moenchengladbach, De
DE19733614A1 (de) 1996-09-03 1998-04-23 Rieter Ag Maschf Absaugeinrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
DE10124922A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Entfernen oder Lösen von in einer Textilmaschine entstehenden Abganges von einer Filtereinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458538C2 (de) * 1974-12-11 1982-07-22 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit wenigstens einem entlang der Spinnaggregate verfahrbaren Wartungsgerät
CN203307507U (zh) * 2013-05-20 2013-11-27 常州市同和纺织机械制造有限公司 细纱机自动清棉和/或纤尘的过滤装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976556A (en) * 1958-04-01 1961-03-28 Parks Cramer Co Apparatus for the removal of dust
CH496824A (de) 1967-10-13 1970-09-30 Jacobi E & Co Kg Einrichtung zum Absaugen von Faden- und Luntenbrüchen und zum Stillsetzen von Spinnmaschinen
DE2643902A1 (de) 1975-09-30 1977-03-31 Parks Cramer Ltd Verfahren zum pneumatischen abfuehren von in den oeffnern von offenend-spinnmaschinen freigesetzten verunreinigungen und offenend-spinnmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
US4773208A (en) * 1985-05-02 1988-09-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Thread or roving fragment removal for a spinning machine
DE9210157U1 (de) * 1992-07-29 1992-10-15 W. Schlafhorst Ag & Co, 4050 Moenchengladbach, De
DE19733614A1 (de) 1996-09-03 1998-04-23 Rieter Ag Maschf Absaugeinrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
DE10124922A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Entfernen oder Lösen von in einer Textilmaschine entstehenden Abganges von einer Filtereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11761249B2 (en) 2020-03-27 2023-09-19 Suzuki Motor Corporation Latch mechanism of storage case

Also Published As

Publication number Publication date
CN106521731A (zh) 2017-03-22
DE102015113904A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629559C2 (de) Entstaubungsvorrichtung für Textilmaschinen
EP2979602B1 (de) Rückspülbarer luftfilter
EP3644816B1 (de) Filterabreinigung
DE102012211247B4 (de) Kombination aus einem Kleinsauger und einem Staubsaugergehäuse sowie Kleinsauger und Staubsaugergehäuse
DE2638061A1 (de) Filterkasten fuer textil-, insbesondere spinnmaschine
DE102015108559A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter
CH625569A5 (de)
DE2254490C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
EP3663445B1 (de) Spinndüse sowie verfahren zum reinigen derselben
WO2018228864A1 (de) Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine sowie verfahren zum öffnen einer spinndüse
EP3133193A1 (de) Absaugeinrichtung mit schmutzfangraum
CH688154A5 (de) Offenend-Spinneinheit mit einer im Bereich eines Aufl¦sewalzengehaeuses angeordneten Schmutzkammer.
CH623084A5 (de)
DE19908378B4 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
WO2022063605A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zu deren abreinigung
EP0352539B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern eines Fadens
DE2743701C2 (de) Gesteuerte Fadenklemme einer Düsenwebmaschine
DE3426012A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des faserpflugs von einem sieb
EP2656897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Partikeln aus Gasen
DE202012104930U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Sprühdüsen einer Faserbahnbeschichtungsvorrichtung
DE102011082860A1 (de) Lösbare Kupplung
DE3716585C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll
DE2427363A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von abgang aus einer putzereimaschine
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
WO2012028596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausfiltern von fasern aus einem luftstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170822

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191128