EP3658242B1 - E-löschlanze zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten - Google Patents

E-löschlanze zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten Download PDF

Info

Publication number
EP3658242B1
EP3658242B1 EP18755139.5A EP18755139A EP3658242B1 EP 3658242 B1 EP3658242 B1 EP 3658242B1 EP 18755139 A EP18755139 A EP 18755139A EP 3658242 B1 EP3658242 B1 EP 3658242B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
designed
tubular
lance
handle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18755139.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3658242C0 (de
EP3658242A1 (de
Inventor
Albrecht RESCHKE
Thomas Wille
Matthias Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murer-Feuerschutz GmbH
Volkswagen AG
Original Assignee
Murer Feuerschutz GmbH
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murer Feuerschutz GmbH, Volkswagen AG filed Critical Murer Feuerschutz GmbH
Publication of EP3658242A1 publication Critical patent/EP3658242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3658242C0 publication Critical patent/EP3658242C0/de
Publication of EP3658242B1 publication Critical patent/EP3658242B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/22Nozzles specially adapted for fire-extinguishing specially adapted for piercing walls, heaped materials, or the like

Definitions

  • the invention relates to an extinguishing lance designed to extinguish burning objects, the extinguishing lance having a holding section with a grip part for an operator, a feed designed for the supply of extinguishing agent with a coupling device designed to connect a pressure hose for liquid extinguishing agent, and a device attached to the holding section and the Coupling device has a tubular extinguishing section which is designed in such a way that extinguishing agent can be introduced under pressure into a burning object from its free end, the handle part of the holding section also being designed to be electrically insulating for electrical voltages U ⁇ 100V, the tubular extinguishing section at its free end is designed to taper geometrically to a point, and wherein the tubular extinguishing section has at its free end a narrowed clear flow cross section for the extinguishing agent passed through under pressure, which is designed in such a way that extinguishing agent can be passed through under pressure.
  • Such an extinguishing lance is from the U.S. 2002/019307 A1 known.
  • a particular problem with a fire in such an electric vehicle is that when extinguishing it, there is not only considerable danger from the fire and the fire itself and possible self-igniting elements such as lithium-ion batteries, but there are also additional dangers from spreading high voltages or high currents due to the High-performance electrics or accumulators installed in the vehicle must be checked. It is therefore important to prevent this effectively.
  • the US 2003/0159837 A1 shows a "multi-purpose water hammer" with a pointed nozzle intended to penetrate an object to be extinguished when used.
  • the erasing head is placed on the tubular erasing section at an angle of 90°.
  • no electrical insulation of the extinguishing lance is provided or indicated here either.
  • people probably didn't think of vehicles with electric drives as they do today.
  • the U.S. 2015/075820A1 discloses a portable and extendable extinguishing agent delivery system for use in piercing materials to attack hidden fire sources.
  • the system features a tube with a nozzle for transporting and dispensing extinguishing agent, handles for holding the tube and a hammer cap as a base for using a sledgehammer.
  • the spray gun for forced penetration into an object to be extinguished and the introduction of extinguishing water.
  • the spray gun includes a tube with a pointed nozzle for transporting and dispensing extinguishing agent.
  • an extinguishing lance is required in particular, which is not only designed for actual extinguishing, but can withstand thermal as well as mechanical and, in particular, electrical hazards.
  • the object of the present invention is to provide an extinguishing lance with the simplest possible technical means, inexpensively and with which, when extinguishing burning electrical equipment with high electrical voltage, in particular vehicles with electric drive, both minimum requirements for protection against thermal hazards and to protect against mechanical overloads and to protect against electrical hazards.
  • greater durability and resistance to acids should be ensured for the free end of the tubular extinguishing section, which tapers to a point.
  • the extinguishing lance according to the invention is the first of its kind that is specifically suitable for extinguishing lithium-ion batteries installed in electric vehicles. This means that the first effective extinguishing device in the world is now available to fire brigades for such applications.
  • the handle part of the holding section has a voltage-insulating coating with a layer thickness d ⁇ 2 mm, also for electrical voltages U ⁇ 1000V, the handle part itself can already ensure adequate protection of the operator against electrical voltages.
  • the lance can be inserted into the battery of a burning electric vehicle, for example. Due to the tip in the foremost area, material in the way, such as a battery wall, can easily be punctured. Such a high-strength but pointed nozzle avoids or at least minimizes wear while facilitating penetration into the surface of the object to be extinguished.
  • the flow-constricted nozzle(s) at the tip of the lance also ensure that sufficient extinguishing success can be achieved quickly and efficiently and in particular with a relatively small amount of extinguishing water.
  • the voltage-isolating coating of the handle part already satisfies at least the minimum requirements of European standards 60903 and/or 659 for insulating protective gloves for working under electrical voltage. It is also advantageous if the stress-isolating coating of the handle part is made of heat-insulating, flame-resistant material - for example using aramid and/or para-aramid - and also satisfies the minimum requirements of European Standard 407 for protective gloves against thermal risks.
  • Embodiments are preferred in which the stress-isolating coating of the handle part is made of polyvinyl chloride is constructed. This ensures a longer service life for the coating. Signs of aging are minimized.
  • the holding section is constructed from austenitic, acid-resistant 18/10 Cr-Ni steel under the stress-isolating coating of the handle part. This is more resistant and particularly resistant to battery acid.
  • the handle part of the holding section has at least one loop handle with hand protection. This enables safe operability and good localization of the battery. Furthermore, the loop handle serves as protection against unwanted deformation of the lance when hitting the object to be extinguished.
  • the embodiments of this class can be further improved by further developments in which the handle part of the holding section has two loop handles for operating the electric extinguishing lance with both hands. This ensures safe operability and localization in the object to be infiltrated.
  • an actuating valve for admitting or stopping an inflow of extinguishing agent into the tubular extinguishing section is provided on the extinguishing agent supply and a trigger device for manual activation of the actuating valve is provided on the holding section, preferably on the handle part.
  • the tubular extinguishing section is made of austenitic, acid-resistant 18/10 Cr-Ni steel. This contributes to increased mechanical and chemical resistance and thus to a longer service life of the tip.
  • E-extinguishing lance in which the free end of the tubular extinguishing section is designed to taper conically. This enables a particularly straight and light impact into the object.
  • a class of embodiments in which the tapering free end of the tubular quenching section is designed to be exchangeable is particularly preferred.
  • the lance can also be used for other types of extinguishing agent.
  • the tip can be quickly and easily exchanged for another when it wears out.
  • replaceable tip(s) is (are) provided with a screw thread or perhaps also a bayonet lock, with two holding points for wrenches preferably being present for easy disassembly.
  • the lance can be quickly made ready for use again when it is worn out, and the tip can also be quickly replaced when needed.
  • At least one nozzle for the discharge of pressurized liquid extinguishing agent is integrated into the free end of the tubular extinguishing section, which tapers to a point, with the nozzle preferably being shaped in such a way that extinguishing agent can be optimally injected into squirts and/or spreads onto the surface of the burning object. In this way, only comparatively small amounts of extinguishing agent are required.
  • the nozzle has an inside diameter of between 30mm and 40mm, preferably about 33.7mm, a length of between 25mm and 50mm, preferably about 30mm, and a width of between 15mm and 25mm, preferably 21 ,3mm.
  • these special dimensions also have advantages in terms of production technology.
  • embodiments of the extinguishing lance according to the invention have proven themselves in which the holding section at the operator-side end has a large-area, geometrically designed for a straight hit by an operator, centrally attached impact plate in an extension to the tubular extinguishing section, the operator-side end surface of which has a larger outer diameter than the handle part of the Holding section, wherein the large-area impact plate for producing a surface body contact with an operator is designed, in particular the large-scale impact plate is made of solid material and is preferably designed to be interchangeable.
  • the large-area impact plate on the operator-side end of the holding section is used to create a planar body contact with an operator.
  • a centrally attached impact plate of this type ensures, in particular, that the lance is struck as straight as possible in order to prevent the lance from bending.
  • a spacer section to the tubular quenching section can also be provided adjoining the impact plate.
  • Embodiments are also advantageous which are characterized in that the extinguishing lance, in particular the impact plate, is of divisible construction.
  • the extinguishing lance according to the invention can thus be used particularly flexibly, for example when a vehicle catches fire in your own garage or in a multi-storey car park. In this context, cases of self-ignition of lithium-ion batteries, which led to fires in buildings and considerable damage, have gone through the press.
  • the extinguishing lance is designed to be extendable with respect to its longitudinal axis, with the impact plate of the holding section being arranged at the operator-side end at a variable distance from the tubular extinguishing section, which is preferably designed to be extendable. This also means greater flexibility in use reached. This configuration makes the extinguishing lance particularly suitable for use in trucks and other large vehicles.
  • the drawing shows an embodiment of the electrically insulating e-extinguishing lance 10 according to the invention for extinguishing burning objects under electrical voltage.
  • the electric extinguishing lance 10 according to the invention also has a holding section with a grip part 11 for an operator, an extinguishing agent feed with a coupling device 12 for connecting a pressure hose for liquid extinguishing agent, and one attached to the holding section and, if necessary the coupling device 12 subsequent tubular extinguishing section 13 , from the free end of which extinguishing agent can be applied under pressure into a burning object.
  • the e-extinguishing lance 10 is characterized in that the handle part 11 of the holding section is designed to be electrically insulating for electrical voltages U ⁇ 500V; that the tubular extinguishing section 13 is made of a material which has such a high tensile strength R m that it withstands a mechanical stress ⁇ ⁇ 500 N/mm 2 and which has a melting temperature t s >650°C; that the tubular quenching section 13 is designed to taper geometrically at its free end; and that a holding section at the end on the operator side has a large-area striking plate 14 in extension to the tubular quenching section 13 .
  • the handle part 11 of the holding section can have a stress-isolating coating, preferably made of polyvinyl chloride, with a layer thickness d ⁇ 2 mm, which can also be designed for electrical voltages U ⁇ 200V, in particular U ⁇ 500V, preferably U ⁇ 1000V.
  • the holding section under the stress-isolating coating of the handle part 11 is generally made of metal, preferably of VA steel, in particular of austenitic, acid-resistant 18/10 Cr-Ni steel.
  • the tubular quenching section 13 is also made of metal, preferably stainless steel, in particular austenitic, acid-resistant 18/10 Cr-Ni steel, as is the pointed free end of the tubular quenching section 13, which is preferably additionally hardened.
  • the handle part 11 of the holding section has two loop handles 11', 11'' for operating the E-extinguishing lance 10 with both hands.
  • the tapering free end of the tubular extinguishing section 13 is preferably designed as a conically tapering, preferably exchangeable tip 15 , with different exchangeable tips 15, preferably with different geometries, diameters and in particular made of different materials, being available for different purposes.
  • exchangeable tips 15 can be provided with a screw thread (not specifically shown in the drawing) or a bayonet catch, with two holding points for wrenches preferably being present for easy assembly and disassembly.
  • At least one, preferably three, nozzles distributed uniformly around the longitudinal axis of the tubular extinguishing section 13 for the discharge of pressurized liquid extinguishing agent are integrated into the free end of the tubular extinguishing section 13, which tapers to a point, with the nozzles preferably being shaped in such a way that it optimally injects the extinguishing agent into the burning object and/or distributes it on its surface.
  • These nozzles are also not specifically shown in the drawing.
  • the electric extinguishing lance 10 can have an actuating valve (not shown) on the extinguishing agent feed for letting in or stopping an inflow of extinguishing agent into the tubular extinguishing section 13 and on the holding section, preferably on the handle part 11, a trigger device for manually actuating this actuating valve.
  • an actuating valve (not shown) on the extinguishing agent feed for letting in or stopping an inflow of extinguishing agent into the tubular extinguishing section 13 and on the holding section, preferably on the handle part 11, a trigger device for manually actuating this actuating valve.
  • FIGS. 2a and 2b show in enlarged detail the area around the holding section with handle part 11, extinguishing agent supply with the coupling device 12 for connecting a pressure hose for liquid extinguishing agent, as well as the tubular extinguishing section 13 adjoining the holding section and the coupling device 12.
  • FIGS. 3a and 3b show in enlarged detail a percussion mandrel 16 which can be attached to the percussion plate 14 by the user. It can be attached, for example, by screwing or plugging it on, for example by means of a bayonet catch.
  • FIGS. 4a to 4d finally show in enlarged detail a replaceable tip 15 with nozzles 17, which are distributed around the longitudinal axis.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zum Löschen brennender Objekte eingerichtete Löschlanze, wobei die Löschlanze einen Halteabschnitt mit Griffteil für eine Bedienperson, eine für die Zufuhr von Löschmittel ausgestaltete Zuführung mit einer für den Anschluss eines Druckschlauchs für flüssiges Löschmittel eingerichteten Ankoppelvorrichtung, sowie einen an den Halteabschnitt und die Ankoppelvorrichtung anschließenden rohrförmigen Löschabschnitt aufweist, der so ausgestaltet ist, dass aus dessen freien Ende Löschmittel unter Druck in ein brennendes Objekt eingebracht werden kann, wobei das Griffteil des Halteabschnitts elektrisch isolierend auch für elektrische Spannungen U ≥ 100V ausgeführt ist, wobei der rohrförmige Löschabschnitt an seinem freien Ende geometrisch spitz zulaufend gestaltet ist, und wobei der rohrförmige Löschabschnitt an seinem freien Ende einen verengten lichten Strömungsquerschnitt für das unter Druck durchgeleitete Löschmittel aufweist, welcher so gestaltet ist, dass unter Druck Löschmittel hindurchgeleitet werden kann.
  • Eine derartige Löschlanze ist aus der US 2002/019307 A1 bekannt.
  • Ähnliche Löschlanzen sind auch im Firmen-Katalog der Murer Feuerschutz GmbH von 05/2016 beschrieben, insbesondere das dort gezeigte "Nebellöschsystem NLS".
  • Hintergrund der Erfindung
  • Unter anderem aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Nachhaltigkeit bestehen derzeit international intensive Bestrebungen, verstärkt elektrische Energie anstelle von fossilen Brennstoffen zu nutzen. So sind in den vergangenen Jahren zunehmend Photovoltaik-Systeme, beispielsweise auf Gebäudedächern, aufgebaut worden. Außerdem soll in Zukunft individuelle Mobilität verstärkt durch elektrische Antriebssysteme, beispielsweise durch Elektrofahrzeuge, ermöglicht werden.
  • Bislang wird dabei jedoch nur wenig beachtet, dass mit einer derart verstärkten Nutzung elektrischer Energie auch erhebliche Gefahrenpotenziale verbunden sind.
  • Diese Gefahrenpotenziale deuten sich angesichts zahlreicher, weltweit auftretender Brandereignisse aufgrund von nicht oder nur schlecht funktionierenden Akkumulatoren, beispielsweise in Smartphones oder Notebooks, bereits in zunehmendem Umfang an.
  • Ein besonders hohes Risiko wird bei Bränden im Umfeld von Elektrofahrzeugen, beispielsweise bei hybrid- oder vollelektrisch betriebenen Fahrzeugen, gesehen (siehe beispielsweise "E-Mobil-Brand in den USA"; https://www.welt.de/motor/news/article120704501/E-Mobil-Brand-in-den-USA.html (abgerufen am 09.11.2016)).
  • Besonders problematisch beim Brand eines solchen Elektrofahrzeugs ist, dass beim Löschen nicht nur erhebliche Gefahren durch das Feuer und den Brand selbst sowie etwa mögliche selbstentzündende Elemente wie beispielsweise Lithiumionen-Akkumulatoren ausgehen, sondern zusätzlich auch noch Gefahren durch sich ausbreitende Hochspannungen bzw. Starkströme aufgrund der im Fahrzeug verbauten Hochleistungselektrik bzw. -akkumulatoren kontrolliert werden müssen. Es gilt daher, diesen wirksam vorzubeugen.
  • In der US-A 4,802,535 ist eine Feuerlöschlanze beschrieben, bei welcher gehärtetes Stahlrohr als Material für den rohrförmigen Löschabschnitt vorgeschlagen wird. Eine -wie auch immer gearteteelektrische Isolation der bekannten Löschlanze ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Die US 2003/0159837 A1 zeigt einen "Vielzweck-Wasserhammer" mit einer spitz zulaufenden Düse, die beim Einsatz in ein zu löschendes Objekt eindringen soll. Der Löschkopf ist dort unter einem Winkel von 90° auf den rohrförmigen Löschabschnitt aufgesetzt. Für einen hammerartigen Einsatz dieses Geräts bei einem Elektro-Fahrzeug müsste beim Einschlagen in die Außenhülle des Fahrzeugs dann schon sehr nah an der zu löschenden Batterie gearbeitet werden, um überhaupt einen wirksamen Effekt zu erzielen. Im Übrigen ist auch hier wieder keine elektrische Isolation der Löschlanze vorgesehen oder angedeutet. In den Jahren 2002 und 2003 hat man vermutlich noch nicht -wie heutzutage- an Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb gedacht.
  • Die US 2015/075 820 A1 offenbart ein tragbares und verlängerbares System zum Ausbringen von Löschmittel für die Verwendung beim Durchstoßen von Materialien, um versteckte Brandherde zu bekämpfen. Das System weist ein Rohr mit einer Düse zum Transport und Ausbringen von Löschmittel, Handgriffe zum Halten des Rohrs sowie eine Hammerkappe als Ansatzfläche für den Einsatz eines Vorschlaghammers auf.
  • In der CN 2 661 239 Y ist Spritzkanone zum erzwungenen Eindringen in ein Löschobjekt und Einbringen von Löschwasser beschrieben. Die Spritzkanone umfasst ein Rohr mit einer spitzen Düse zum Transport und Ausbringen von Löschmittel.
  • In der eingangs zitierten US 2002/019307 A1 ist zwar eine Isolation gegen elektrische Spannung bei Kontakt mit Drähten in einer Gebäudewand angedeutet, jedoch keine Isolation gegen Hochspannung, wie sie etwa in Batterien von E-Fahrzeugen vorkommt. Außerdem wird das Löschmittel über das Ende der bekannten Löschlanze eingespeist, so dass ein Einschlagen der Lanze mit einem Schlagwerkzeug in eine Fahrzeug-Außenhülle damit nicht möglich sein dürfte.
  • Weitere Nachteile des Standes der Technik
  • Bislang sind Brandbekämpfer nur bedingt auf den Umgang mit derartigen Gefahrenquellen vorbereitet. Im oben genanntem Artikel wird beispielsweise berichtet, dass die einen Brand eines Elektrofahrzeugs bekämpfenden Feuerwehrleute deutlichen räumlichen Abstand vom Elektrofahrzeug hielten bzw. halten mussten, was natürlich die Effektivität der Brandbekämpfung ganz erheblich einschränkt oder die -an sich bekannten- Brandbekämpfungsmaßnahmen in ihrer positiven Wirkung reduziert, wenn nicht gar unmöglich macht.
  • Um mit derartigen erweiterten Gefahren umzugehen, bedarf es daher insbesondere einer Löschlanze, die nicht nur zum eigentlichen Löschen an sich ausgebildet ist, sondern sowohl thermischen als auch mechanischen und insbesondere auch elektrischen Gefahren standhalten kann.
  • Bislang ist es jedoch noch nicht gelungen, eine Löschlanze der eingangs definierten Art gegen thermische und/oder mechanische Gefahren sowie zusätzlich mit einer weiteren Funktion zu versehen, die auch noch sicherstellt, dass die -vergleichsweise strengen- gesetzlichen Normen für Elektriker-Werkzeuge eingehalten werden. So besteht derzeit stets das Risiko, dass beim Löschen von unter Spannung stehenden elektrischen Objekten -insbesondere im nassen Zustand der Löschlanze, welcher ja für den Einsatzfall geradezu typisch istelektrische Spannungen beziehungsweise Ströme in unzulässig hohem Ausmaß die Bedienungsperson erreichen, welche dadurch beim Brandbekämpfungseinsatz möglicherweise erheblich verletzt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, mit möglichst einfachen technischen Mitteln unaufwändig und kostengünstig eine Löschlanze bereit zu stellen, mit welcher beim Löschen brennender Elektroeinrichtungen mit hoher elektrischer Spannung, insbesondere von Fahrzeugen mit Elektro-Antrieb, sowohl Mindestanforderungen zum Schutz vor thermischen Gefahren als auch zum Schutz vor mechanischen Überlastungen als auch zum Schutz vor elektrischen Gefahren sicher erfüllt werden. Zudem soll eine höhere Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit des spitz zulaufenden freien Endes des rohrförmigen Löschabschnitts gegen Säuren gewährleistet werden.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese -in der Praxis nicht ganz unkomplizierte - Aufgabe auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Weise gelöst durch eine Löschlanze der eingangs definierten Art, die so ausgestaltet ist, dass sie im Einsatzfall in die Batterie eines brennenden Elektrofahrzeuges eingebracht werden kann, ohne dabei die Bedienperson zu gefährden,
    • indem das Griffteil des Halteabschnitts elektrisch isolierend auch für elektrische Spannungen U ≥ 500V ausgeführt ist, wobei das Griffteil des Halteabschnitts einen spannungsisolierenden Überzug aufweist, der elektrisch isolierend auch für elektrische Spannungen U ≥ 1000V, ausgeführt ist und eine Schichtdicke d ≥ 2mm aufweist;
    • indem der rohrförmige Löschabschnitt aus einem Material gefertigt ist, welches eine so hohe Zugfestigkeit Rm aufweist, dass es einer mechanischen Spannung σ ≥ 500 N/mm2 widersteht, und welches eine Schmelztemperatur tS ≥ 650°C aufweist;
    • indem der Halteabschnitt unter dem spannungsisolierenden Überzug des Griffteils aus VA-Stahl, der rohrförmige Löschabschnitt aus Edelstahl und ebenso das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts aus Edelstahl hergestellt sind;
    • und indem das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts aus austenitischem 18/10 Cr-Ni-Stahl hergestellt und zusätzlich gehärtet ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine E-Löschlanze bereitgestellt, welche die oben formulierte Erfindungsaufgabe vollständig löst. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Löschlanze die erste ihrer Art, die speziell für das Löschen von in Elektro-Fahrzeugen verbauten Lithium-Ionen-Akkus geeignet ist. Damit wird den Feuerwehren nunmehr auch für solche Anwendungsfälle das erste wirksame Löschgerät weltweit zur Verfügung gestellt.
  • Da das Griffteil des Halteabschnitts einen spannungsisolierenden Überzug mit einer Schichtdicke d ≥ 2 mm auch für elektrische Spannungen U ≥ 1000V aufweist, kann bereits das Griffteil selbst einen hinreichenden Schutz der Bedienungsperson gegen elektrische Spannungen gewährleisten.
  • Im Einsatzfall kann die Lanze beispielsweise in die Batterie eines brennenden Elektrofahrzeuges eingebracht werden. Aufgrund der Spitze im vordersten Bereich kann im Wege stehendes Material, etwa eine Batteriewandung, leicht durchstoßen werden. Durch eine solche hochfeste aber spitze Düse wird Verschleiß vermieden oder zumindest minimiert, wobei das Eindringen in die Oberfläche des zu löschenden Objekts erleichtert wird.
  • Die Strömungs-verengte(n) Düse(n) an der Spitze der Lanze sorgen zusätzlich dafür, dass schnell und effizient sowie insbesondere mit einem relativ geringen Einsatz von Löschwasser ein ausreichender Löscherfolg erzielt werden kann.
  • Eine alternative Möglichkeit zur direkten und sicheren Löschung einer E-Fahrzeug-Batterie gibt es aktuell überhaupt nicht. Die Werkfeuerwehren namhafter Automobilhersteller haben bei zahlreichen Versuchen Brände von E-Fahrzeugen ohne die erfindungsgemäße E-Löschlanze fast gar nicht, und wenn doch, dann nur mit dem Einsatz von extrem viel Wasser und Schaum, jedoch stets ohne wirksame Sicherheit für den agierenden Feuerwehrmann gegen elektrische Spannungen, unter Kontrolle bekommen können.
  • Ganz ähnlich verhält es sich übrigens auch beim Löschen von in Brand geratenen Transformatoren oder elektrischen Generatoren, etwa bei Photovoltaik-Anlagen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Vorteilhaft ist es, wenn der spannungs-isolierende Überzug des Griffteils bereits für sich zumindest den Mindestanforderungen den Europäischen Normen 60903 und/oder 659 für isolierende Schutzhandschuhe für Arbeiten unter elektrischer Spannung genügt. Vorteilhaft ist überdies, wenn der spannungs-isolierende Überzug des Griffteils aus Hitzeisolierendem, flammfestem Material -etwa unter Verwendung von Aramid und/oder Para-Aramid- aufgebaut ist und auch den Mindestanforderungen der Europäischen Norm 407 für Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken genügt.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei welchen der spannungsisolierende Überzug des Griffteils aus Polyvinylchlorid aufgebaut ist. Hierdurch ist eine längere Lebensdauer des Überzugs gewährleistet. Alterungserscheinungen werden minimiert.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei Weiterbildungen, bei welchen der Halteabschnitt unter dem spannungsisolierenden Überzug des Griffteils aus austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl, aufgebaut ist. Diese ist widerstandfähiger und besonders beständig der Batteriesäure gegenüber.
  • Bei einer weiteren Klasse von vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen E-Löschlanze weist das Griffteil des Halteabschnitts mindestens einen Bügelgriff mit Handschutz auf. Dies ermöglicht eine sichere Bedienbarkeit und eine gute Lokalisierung der Batterie. Weiterhin dient der Bügelgriff beim Einschlagen in das Löschobjekt als Schutz vor einer ungewollten Verformung der Lanze.
  • Die Ausführungsformen dieser Klasse können durch Weiterbildungen noch verbessert werden, bei welchen das Griffteil des Halteabschnitts zwei Bügelgriffe für eine beidhändige Bedienung der E-Löschlanze aufweist. Hierdurch ist eine sichere Bedienbarkeit und Lokalisierung im Löschobjekt sichergestellt, in welches eingedrungen werden soll.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass an der Löschmittel-Zuführung ein Betätigungsventil zum Einlassen beziehungsweise zum Stoppen eines Löschmittelzuflusses in den rohrförmigen Löschabschnitt und am Halteabschnitt, vorzugsweise am Griffteil, eine Triggervorrichtung zur manuellen Ansteuerung des Betätigungsventils vorgesehen sind.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der rohrförmige Löschabschnitt aus austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl, hergestellt. Dies trägt zu einer erhöhten mechanischen und chemischen Widerstandsfähigkeit und damit zu einer längeren Dauerhaltbarkeit der Spitze bei.
  • Bevorzugt sind auch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen E-Löschlanze, bei welchen das freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts konisch zulaufend gestaltet ist. Hierdurch wird ein besonders gerader und leichter Einschlag in das Objekt ermöglicht.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Klasse von Ausführungsformen, bei denen das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts austauschbar gestaltet ist. Hierdurch ist die Lanze auch für andere Löschmittelvarianten einsetzbar. Weiterhin kann damit die Spitze bei Verschleiß schnell und einfach gegen eine andere getauscht werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Klasse von Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass verschiedene austauschbare Spitzen, vorzugsweise mit unterschiedlichen Geometrien, Durchmessern und insbesondere unterschiedlichen Materialien, lieferbar sind und für unterschiedlichste Einsatzzwecke vorrätig gehalten werden können. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße E-Löschlanze bei Verschleiß schnell wieder einsatzbereit machen. Auch direkt im Einsatzfall vor Ort kann die Spitze ebenfalls schnell getauscht werden.
  • Bevorzugt sind auch Weiterbildungen, bei welchen die austauschbare(n) Spitze(n) mit einem Schraubgewinde oder etwa auch einem Bajonettverschluss versehen ist (sind), wobei vorzugsweise zwei Haltepunkte für Schraubenschlüssel zur leichten Demontage vorhanden sind. Hierdurch ist die Lanze bei Verschleiß schnell wieder einsatzbereit zu machen und im Einsatzfall kann die Spitze ebenfalls schnell getauscht werden.
  • Bei einer weiteren Klasse von besonders vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen E-Löschlanze ist in das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts mindestens eine Düse für den Austritt von unter Druck stehendem flüssigen Löschmittel integriert, wobei die Düse vorzugsweise so geformt ist, dass sie Löschmittel optimal in das brennende Objekt einspritzt und/oder auf dessen Oberfläche verteilt. Auf diese Weise werden nur vergleichsweise geringe Mengen an Löschmittel erforderlich.
  • In der Praxis bewähren sich Weiterbildungen dieser Klasse von Ausführungsformen, bei welchen die Düse einen lichten Durchmesser zwischen 30mm und 40mm, vorzugsweise etwa 33,7mm, eine Länge zwischen 25mm und 50mm, vorzugsweise etwa 30mm, sowie eine Breite zwischen 15mm und 25mm, vorzugsweise 21,3mm, aufweist. Diese speziellen Abmaße haben insbesondere auch produktionstechnisch Vorteile.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen dieser Klasse von Ausführungsformen schließlich zeichnen sich dadurch aus, dass drei gleichmäßig um die Längsachse des rohrförmigen Löschabschnitts verteilt angeordnete Düsen vorgesehen sind. Hierdurch kann im Einsatzfall ein gezieltes und gleichmäßiges Eindringen des Löschmittels in das Löschobjekt sichergestellt werden.
  • In der Praxis bewähren sich Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Löschlanze, bei welchen der Halteabschnitt am Bedienerseitigen Ende eine großflächige, geometrisch zum geraden Draufschlagen durch eine Bedienperson gestaltete, zentral angebrachte Schlagplatte in Verlängerung zum rohrförmigen Löschabschnitt aufweist, deren Bedienerseitige Endfläche einen größeren Außendurchmesser aufweist als das Griffteil des Halteabschnitts, wobei die großflächige Schlagplatte zur Herstellung eines flächigen Körperkontakts mit einer Bedienperson ausgestaltet ist, wobei insbesondere die großflächige Schlagplatte aus Vollmaterial gefertigt und vorzugsweise austauschbar gestaltet ist.
  • Die großflächige Schlagplatte am Bedienerseitigen Ende des Halteabschnitts dient zur Herstellung eines flächigen Körperkontakts mit einer Bedienperson. Durch eine zentral angebrachte derartige Schlagplatte wird insbesondere ein möglichst gerades Einschlagen sicherstellt, um ein Verbiegen der Lanze zu verhindern. Zusätzlich kann anschließend an die Schlagplatte auch noch ein Distanzabschnitt zum rohrförmigen Löschabschnitt vorgesehen sein.
  • Ebenso sind Ausführungsformen vorteilhaft, die sich dadurch auszeichnen, dass die Löschlanze, insbesondere die Schlagplatte, teilbar aufgebaut ist. Damit kann die erfindungsgemäße Löschlanze besonders flexibel eingesetzt werden, zum Beispiel beim Brand eines Fahrzeuges in der eigenen Garage oder im Parkhaus. In diesem Zusammenhang sind etwa Fälle von Selbstentzündungen von Lithium-Ionen-Akkus durch die Presse gegangen, die zu Bränden in Gebäuden und erheblichen Schäden geführt haben.
  • Besonders günstig sind Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen die Löschlanze bezüglich ihrer Längsachse verlängerbar gestaltet ist, wobei insbesondere die Schlagplatte des Halteabschnitts am Bedienerseitigen Ende mit einem variablen Abstand zum rohrförmigen Löschabschnitt angeordnet ist, welcher vorzugsweise verlängerbar gestaltet ist. Auch damit wird eine höhere Flexibilität in der Anwendung erreicht. Durch diese Ausgestaltung eignet sich die Löschlanze besonders zum Einsatz bei LKWs und anderen großen Fahrzeugen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figur der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Die Erfindung ist in den -im Wesentlichen eher schematisch gehaltenen- Figuren der Zeichnung dargestellt und wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen E-Löschlanze;
    Fig. 1b
    die Ausführungsform von Fig. 1a in einer teilweise transparenten Ansicht von oben in Richtung der Achse des rohrförmigen Löschabschnitts;
    Fig. 2a
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen E-Löschlanze;
    Fig. 2b
    die Ausführungsform von Fig. 2a in einer vertikalen Schnittansicht von der Seite;
    Fig. 3a
    eine Seitenansicht eines Schlagdorns zum Aufbringen auf die Schlagplatte;
    Fig. 3b
    die Ausführungsform von Fig. 3a um 90° um die Längsachse gedreht;
    Fig. 4a
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der austauschbaren Spitze;
    Fig. 4b
    die Ausführungsform von Fig. 4a um 90° um die Längsachse gedreht;
    Fig. 4c
    die Ausführungsform der Spitze von Fig. 4a im Vertikalschnitt; und
    Fig. 4d
    die Düsenverteilung der Spitze von Fig. 4a im vergrößerten Detail mit Blickrichtung parallel zur Längsachse.
  • In den Figuren 1a und 1b der Zeichnung erkennt man eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrisch isolierenden E-Löschlanze 10 zum Löschen brennender Objekte unter elektrischer Spannung. Wie schon die aus dem Stand der Technik bekannten Löschlanzen weist auch die erfindungsgemäße E-Löschlanze 10 einen Halteabschnitt mit Griffteil 11 für eine Bedienperson, eine Löschmittel-Zuführung mit einer Ankoppelvorrichtung 12 zum Anschluss eines Druckschlauchs für flüssiges Löschmittel, sowie einen an den Halteabschnitt und gegebenenfalls die Ankoppelvorrichtung 12 anschließenden rohrförmigen Löschabschnitt 13 auf, aus dessen freien Ende Löschmittel unter Druck in ein brennendes Objekt aufgebracht werden kann.
  • Gegenüber bekannten Löschlanzen zeichnet sich die erfindungsgemäße E-Löschlanze 10 dadurch aus, dass das Griffteil 11 des Halteabschnitts elektrisch isolierend für elektrische Spannungen U ≥ 500V ausgeführt ist; dass der rohrförmige Löschabschnitt 13 aus einem Material gefertigt ist, welches eine so hohe Zugfestigkeit Rm aufweist, dass es einer mechanischen Spannung σ ≥ 500 N/mm2 widersteht, und welches eine Schmelztemperatur ts > 650°C aufweist; dass der rohrförmige Löschabschnitt 13 an seinem freien Ende geometrisch spitz zulaufend gestaltet ist; und dass ein Halteabschnitt am Bedienerseitigen Ende eine großflächige Schlagplatte 14 in Verlängerung zum rohrförmigen Löschabschnitt 13 aufweist.
  • Insbesondere kann das Griffteil 11 des Halteabschnitts einen spannungsisolierenden Überzug, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, mit einer Schichtdicke d ≥ 2 mm aufweisen, welcher auch für elektrische Spannungen U ≥ 200V, insbesondere U ≥ 500V, vorzugsweise U ≥ 1000V, ausgeführt sein kann.
  • Der Halteabschnitt unter dem spannungsisolierenden Überzug des Griffteils 11 wird in der Regel aus Metall, vorzugsweise aus VA-Stahl, insbesondere aus austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl, aufgebaut sein. Der rohrförmige Löschabschnitt 13 ist ebenfalls aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, insbesondere aus austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl, hergestellt, ebenso das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts 13, welches vorzugsweise zusätzlich gehärtet ist.
  • Bei der in den Figuren 1a und 1b dargestellten Ausführungsform weist das Griffteil 11 des Halteabschnitts zwei Bügelgriffe 11', 11" für eine beidhändige Bedienung der E-Löschlanze 10 auf.
  • Das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts 13 ist bevorzugt als konisch zulaufende, vorzugsweise austauschbare Spitze 15 gestaltet, wobei für unterschiedliche Einsatzzwecke verschiedene austauschbare Spitzen 15, vorzugsweise mit verschiedenen Geometrien, Durchmessern und insbesondere aus unterschiedlichen Materialien, vorgehalten werden können. Diese die austauschbaren Spitzen 15 können mit einem -in der Zeichnung nicht eigens dargestellten-Schraubgewinde oder einem Bajonettverschluss versehen sein, wobei vorzugsweise zwei Haltepunkte für Schraubenschlüssel zur leichten Montage und Demontage vorhanden sind.
  • In das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts 13 werden in der Regel mindestens eine, vorzugsweise drei gleichmäßig um die Längsachse des rohrförmigen Löschabschnitts 13 verteilt angeordnete Düsen für den Austritt von unter Druck stehendem flüssigen Löschmittel integriert sein, wobei die Düsen bevorzugt so geformt sind, dass sie Löschmittel optimal in das brennende Objekt einspritzt und/oder auf dessen Oberfläche verteilen. Diese Düsen sind ebenfalls nicht eigens in der Zeichnung dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße E-Löschlanze 10 kann an der Löschmittel-Zuführung ein -nicht dargestelltes- Betätigungsventil zum Einlassen beziehungsweise zum Stoppen eines Löschmittelzuflusses in den rohrförmigen Löschabschnitt 13 sowie am Halteabschnitt, vorzugsweise am Griffteil 11, eine Triggervorrichtung zur manuellen Ansteuerung dieses Betätigungsventils aufweisen.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen im vergrößerten Detail den Bereich um den Halteabschnitt mit Griffteil 11, Löschmittel-Zuführung mit der Ankoppelvorrichtung 12 zum Anschluss eines Druckschlauchs für flüssiges Löschmittel, sowie den an den Halteabschnitt und die Ankoppelvorrichtung 12 anschließenden rohrförmigen Löschabschnitt 13.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen im vergrößerten Detail einen Schlagdorn 16, der Benutzerseitig auf der Schlagplatte 14 angebracht sein kann. Die Anbringung kann beispielsweise durch Aufschrauben oder Aufstecken, etwa mittels eines Bajonettverschlusses, erfolgen.
  • Die Figuren 4a bis 4d schließlich zeigen im vergrößerten Detail eine austauschbare Spitze 15 mit Düsen 17, die um die Längsachse verteilt angeordnet sind.

Claims (14)

  1. Zum Löschen brennender Objekte eingerichtete lanzenförmige Löschlanze (10), wobei die Löschlanze (10) einen Halteabschnitt mit Griffteil (11) für eine Bedienperson , eine für die Zufuhr von Löschmittel ausgestaltete Zuführung mit einer für den Anschluss eines Druckschlauchs für flüssiges Löschmittel eingerichteten Ankoppelvorrichtung (12), sowie einen an den Halteabschnitt und die Ankoppelvorrichtung (12) anschließenden rohrförmigen Löschabschnitt (13) aufweist, der so ausgestaltet ist, dass aus dessen freien Ende Löschmittel unter Druck in ein brennendes Objekt eingebracht werden kann, wobei das Griffteil (11) des Halteabschnitts elektrisch isolierend auch für elektrische Spannungen U ≥ 100V ausgeführt ist, wobei der rohrförmige Löschabschnitt (13) an seinem freien Ende geometrisch spitz zulaufend gestaltet ist, und wobei der rohrförmige Löschabschnitt (13) an seinem freien Ende einen verengten lichten Strömungsquerschnitt aufweist, welcher so gestaltet ist, dass unter Druck Löschmittel hindurchgeleitet werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Löschlanze (10) so ausgestaltet ist, dass sie im Einsatzfall in die Batterie eines brennenden Elektrofahrzeuges eingebracht werden kann, ohne dabei die Bedienperson zu gefährden, indem das Griffteil (11) des Halteabschnitts elektrisch isolierend für elektrische Spannungen U ≥ 500V ausgeführt ist, wobei das Griffteil (11) des Halteabschnitts einen spannungsisolierenden Überzug aufweist, der elektrisch isolierend auch für elektrische Spannungen U ≥ 1000V, ausgeführt ist und eine Schichtdicke d ≥ 2mm aufweist;
    indem der rohrförmige Löschabschnitt (13) aus einem Material gefertigt ist, welches eine so hohe Zugfestigkeit Rm aufweist, dass es einer mechanischen Spannung σ ≥ 500 N/mm2 widersteht, und welches eine Schmelztemperatur tS ≥ 650°C aufweist;
    indem der Halteabschnitt unter dem spannungsisolierenden Überzug des Griffteils (11) aus VA-Stahl und der rohrförmige Löschabschnitt (13) aus Edelstahl hergestellt sind,
    und indem das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts (13) aus austenitischem 18/10 Cr-Ni-Stahl hergestellt und zusätzlich gehärtet ist.
  2. Löschlanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der spannungsisolierende Überzug des Griffteils (11) aus Polyvinylchlorid aufgebaut ist.
  3. Löschlanze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt unter dem spannungsisolierenden Überzug des Griffteils (11) aus austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl, aufgebaut ist.
  4. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (11) des Halteabschnitts mindestens einen Bügelgriff (11', 11") mit Handschutz aufweist.
  5. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Löschmittel-Zuführung ein Betätigungsventil zum Einlassen beziehungsweise zum Stoppen eines Löschmittelzuflusses in den rohrförmigen Löschabschnitt (13) und am Halteabschnitt, vorzugsweise am Griffteil (11), eine Triggervorrichtung zur manuellen Ansteuerung des Betätigungsventils vorgesehen sind.
  6. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Löschabschnitt (13) aus austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl hergestellt ist.
  7. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts (13) konisch zulaufend gestaltet ist.
  8. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts (13) austauschbar gestaltet ist, wobei insbesondere verschiedene austauschbare Spitzen (15), vorzugsweise mit unterschiedlichen Geometrien, Durchmessern und insbesondere unterschiedlichen Materialien, vorhanden sind.
  9. Löschlanze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die austauschbare(n) Spitze(n) (15) mit einem Schraubgewinde oder einem Bajonettverschluss versehen ist (sind), und dass vorzugsweise zwei Haltepunkten für Schraubenschlüssel zur leichten Demontage vorhanden sind.
  10. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts (13) mindestens eine Düse (17) für den Austritt von unter Druck stehendem flüssigen Löschmittel integriert ist, wobei die Düse (17) vorzugsweise so geformt ist, dass sie Löschmittel optimal in das brennende Objekt einspritzt und/oder auf dessen Oberfläche verteilt.
  11. Löschlanze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (17) einen lichten Durchmesser zwischen 30mm und 40mm, vorzugsweise etwa 33,7mm, eine Länge zwischen 25mm und 50mm, vorzugsweise etwa 30mm, sowie eine Breite zwischen 15mm und 25mm, vorzugsweise 21,3mm, aufweist und dass vorzugsweise drei gleichmäßig um die Längsachse des rohrförmigen Löschabschnitts (13) verteilt angeordnete Düsen (17) vorgesehen sind.
  12. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt am Bedienerseitigen Ende eine großflächige, geometrisch zum geraden Draufschlagen durch eine Bedienperson gestaltete, zentral angebrachte Schlagplatte (14) in Verlängerung zum rohrförmigen Löschabschnitt (13) aufweist, deren Bedienerseitige Endfläche einen größeren Außendurchmesser aufweist als das Griffteil (11) des Halteabschnitts, wobei die großflächige Schlagplatte (14) zur Herstellung eines flächigen Körperkontakts mit einer Bedienperson ausgestaltet ist, wobei insbesondere die großflächige Schlagplatte (14) aus Vollmaterial gefertigt und vorzugsweise austauschbar gestaltet ist.
  13. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschlanze (10), insbesondere die Schlagplatte (14), teilbar aufgebaut ist.
  14. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschlanze (10) bezüglich ihrer Längsachse verlängerbar gestaltet ist, wobei insbesondere die Schlagplatte (14) des Halteabschnitts am Bedienerseitigen Ende mit einem variablen Abstand zum rohrförmigen Löschabschnitt (13) angeordnet ist, welcher vorzugsweise verlängerbar gestaltet ist.
EP18755139.5A 2017-07-24 2018-07-20 E-löschlanze zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten Active EP3658242B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104411.4U DE202017104411U1 (de) 2017-07-24 2017-07-24 E-Löschlanze zur Brandbekämpfung bei elektrisch geladenen Objekten
PCT/EP2018/069728 WO2019020507A1 (de) 2017-07-24 2018-07-20 E-löschlanze zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3658242A1 EP3658242A1 (de) 2020-06-03
EP3658242C0 EP3658242C0 (de) 2023-08-30
EP3658242B1 true EP3658242B1 (de) 2023-08-30

Family

ID=59701001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18755139.5A Active EP3658242B1 (de) 2017-07-24 2018-07-20 E-löschlanze zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3658242B1 (de)
CN (1) CN110958903B (de)
DE (1) DE202017104411U1 (de)
ES (1) ES2958591T3 (de)
HU (1) HUE063730T2 (de)
PL (1) PL3658242T3 (de)
WO (1) WO2019020507A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102574U1 (de) 2020-05-07 2020-05-28 Murer-Feuerschutz Gmbh Verbesserte E-Löschlanze
DE202021102269U1 (de) 2021-04-28 2021-05-14 Murer-Feuerschutz Gmbh E-Löschlanze mit Positionshalter zur Brandbekämpfung bei elektrisch geladenen Objekten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2661239Y (zh) * 2003-12-26 2004-12-08 公安部上海消防研究所 穿透式破拆水枪

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224010A (en) * 1938-08-31 1940-12-03 Donn R Barber Spearhead nozzle
US4802535A (en) 1987-01-27 1989-02-07 Bakke Arlan N Fire-fighting tool
US4984637A (en) * 1989-06-23 1991-01-15 Finnigan Wilfred J Electronic fire protection system
US5062486A (en) * 1989-12-07 1991-11-05 Mcclenahan Charles H Firefighter's barrier penetrator and agent injector
FR2733701B1 (fr) 1995-05-04 1997-06-13 Inst Francais Du Petrole Procede de pretraitement selectivant de tamis moleculaire et procede d'isomerisation squelettale des olefines lineaires avec le tamis pretraite
US6668939B2 (en) * 2001-06-04 2003-12-30 Larry L. Schmidt Piercing nozzle
US20030159837A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Itschner Theodore Thomas Multipurpose water hammer with a penetrating nozzle
SE0502015L (sv) * 2005-09-13 2006-06-07 Cold Cut Systems Svenska Ab Utrustning i räddningstjänstverksamhet för skärande håltagning i tak etc.
CN201912676U (zh) * 2010-10-18 2011-08-03 中节能(宿迁)生物质能发电有限公司 内燃灭火枪
CN102294093B (zh) * 2011-07-11 2012-10-17 四川威特龙消防设备有限公司 一种多功能水雾灭火枪
CN202777555U (zh) * 2012-10-09 2013-03-13 李强 一种秸秆堆垛火灾专用水枪
US20150075820A1 (en) * 2013-06-12 2015-03-19 Frontline Equipment Technologies, LLC Portable firefighting agent delivery system
CN205073573U (zh) * 2015-10-22 2016-03-09 安徽理工大学 突进房屋式灭火装置
CN205494743U (zh) * 2015-11-09 2016-08-24 中国人民解放军军械工程学院 便携式细水雾单兵灭火系统
CN106861103A (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 柳州市京阳节能科技研发有限公司 高效节能环保水质驱钻

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2661239Y (zh) * 2003-12-26 2004-12-08 公安部上海消防研究所 穿透式破拆水枪

Also Published As

Publication number Publication date
HUE063730T2 (hu) 2024-01-28
CN110958903B (zh) 2021-08-24
ES2958591T3 (es) 2024-02-12
WO2019020507A1 (de) 2019-01-31
CN110958903A (zh) 2020-04-03
EP3658242C0 (de) 2023-08-30
EP3658242A1 (de) 2020-06-03
PL3658242T3 (pl) 2024-04-08
DE202017104411U1 (de) 2017-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4146357B1 (de) Verbesserte e-löschlanze
EP3658242B1 (de) E-löschlanze zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten
DE69831245T2 (de) Verfahren und ausrüstung für rettungsdienste
WO2020253909A1 (de) Armatur zur brandbekämpfung und/oder zur kühlung von brennenden objekten
EP2280768A1 (de) Löschdüsenkörper
DE1515407B2 (de)
AT525039B1 (de) Wagen zur brandbekämpfung
DE2018875B2 (de) Heisswindduesenstock fuer schacht-, insbesondere hochoefen
DE102019125685A1 (de) Bohrlöschgerät und Bohrlöschsystem, Bohrer
EP0882317A1 (de) Batterie-kabelklemme für fahrzeuge
DE102021104851A1 (de) Handführbare Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung bei Fahrzeugbränden
EP4082631A1 (de) Lineare e-löschlanze mit positionshalter zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten
EP3685886A1 (de) Sprühvorrichtung, vorzugsweise für die brandbekämpfung
DE102020131109A1 (de) Kraftfahrzeug mit optimierter Zugänglichkeit zum Löschen eines Batteriebrands
EP2277601B1 (de) Grundkörper einer Feuerlöscher-Zentralarmatur
DE102019126192B3 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer vorbestimmten pyrotechnischen Energieabgabe
DE102020133630A1 (de) Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten
EP1112107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
WO2008019660A1 (de) Vorrichtung zum löschen
DE112018005164T5 (de) Elektro-kreis-unterbrecher-vorrichtung
DE102021213768B3 (de) Kraftfahrzeug mit Hochvoltenergiespeicher
DE202019101208U1 (de) Armatur zur Wasserabgabe
EP3991805B1 (de) Schaumzufuhreinrichtung
DE2400744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekaempfung
DE102019129194A1 (de) Schutzschlauch für hochleistungslaseranwendungen in lichtleitkabeln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210316

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MURER-FEUERSCHUTZ GMBH

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013139

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230830

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230905

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230830

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230401783

Country of ref document: GR

Effective date: 20231113

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E063730

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2958591

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230830