DE202017104411U1 - E-Löschlanze zur Brandbekämpfung bei elektrisch geladenen Objekten - Google Patents

E-Löschlanze zur Brandbekämpfung bei elektrisch geladenen Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE202017104411U1
DE202017104411U1 DE202017104411.4U DE202017104411U DE202017104411U1 DE 202017104411 U1 DE202017104411 U1 DE 202017104411U1 DE 202017104411 U DE202017104411 U DE 202017104411U DE 202017104411 U1 DE202017104411 U1 DE 202017104411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
section
tubular
lance
lance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017104411.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MURER-FEUERSCHUTZ GMBH, DE
Volkswagen AG
Original Assignee
Murer-Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murer-Feuerschutz GmbH filed Critical Murer-Feuerschutz GmbH
Priority to DE202017104411.4U priority Critical patent/DE202017104411U1/de
Publication of DE202017104411U1 publication Critical patent/DE202017104411U1/de
Priority to EP18755139.5A priority patent/EP3658242B1/de
Priority to CN201880049237.5A priority patent/CN110958903B/zh
Priority to HUE18755139A priority patent/HUE063730T2/hu
Priority to ES18755139T priority patent/ES2958591T3/es
Priority to PCT/EP2018/069728 priority patent/WO2019020507A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/22Nozzles specially adapted for fire-extinguishing specially adapted for piercing walls, heaped materials, or the like

Abstract

Löschlanze (10) zum Löschen brennender Objekte, wobei die Löschlanze (10) einen Halteabschnitt mit Griffteil (11) für eine Bedienperson, eine Löschmittel-Zuführung mit Ankoppelvorrichtung (12) zum Anschluss eines Druckschlauchs für flüssiges Löschmittel, sowie einen an den Halteabschnitt und gegebenenfalls die Ankoppelvorrichtung (12) anschließenden rohrförmigen Löschabschnitt (13) aufweist, aus dessen freien Ende Löschmittel unter Druck in ein brennendes Objekt aufgebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (11) des Halteabschnitts elektrisch isolierend auch für elektrische Spannungen U ≥ 100V ausgeführt ist; dass der rohrförmige Löschabschnitt (13) aus einem Material gefertigt ist, welches eine so hohe Zugfestigkeit Rm aufweist, dass es einer mechanischen Spannung σ ≥ 500 N/mm2 widersteht, und welches eine Schmelztemperatur tS ≥ 650°C aufweist; dass der rohrförmige Löschabschnitt (13) an seinem freien Ende geometrisch spitz zulaufend gestaltet ist; und dass der rohrförmige Löschabschnitt (13) an seinem freien Ende einen verengten lichten Strömungsquerschnitt für das unter Druck durchgeleitete Löschmittel aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Löschlanze zum Löschen brennender Objekte, wobei die Löschlanze einen Halteabschnitt mit Griffteil für eine Bedienperson, eine Löschmittel-Zuführung mit Ankoppelvorrichtung zum Anschluss eines Druckschlauchs für flüssiges Löschmittel, sowie einen an den Halteabschnitt und gegebenenfalls die Ankoppelvorrichtung anschließenden rohrförmigen Löschabschnitt aufweist, aus dessen freien Ende Löschmittel unter Druck in ein brennendes Objekt aufgebracht werden kann.
  • Eine derartige Löschlanze ist aus dem Firmen-Katalog der Murer Feuerschutz GmbH von 05/2016, insbesondere durch das dort gezeigte „Nebellöschsystem NLS“ bekannt geworden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Unter anderem aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Nachhaltigkeit bestehen derzeit international intensive Bestrebungen, verstärkt elektrische Energie anstelle von fossilen Brennstoffen zu nutzen. So sind in den vergangenen Jahren zunehmend Photovoltaik-Systeme, beispielsweise auf Gebäudedächern, aufgebaut worden. Außerdem soll in Zukunft individuelle Mobilität verstärkt durch elektrische Antriebssysteme, beispielsweise durch Elektrofahrzeuge, ermöglicht werden.
  • Bislang wird dabei jedoch nur wenig beachtet, dass mit einer derart verstärkten Nutzung elektrischer Energie auch erhebliche Gefahrenpotenziale verbunden sind.
  • Diese Gefahrenpotenziale deuten sich angesichts zahlreicher, weltweit auftretender Brandereignisse aufgrund von nicht oder nur schlecht funktionierenden Akkumulatoren, beispielsweise in Smartphones oder Notebooks, bereits in zunehmendem Umfang an.
  • Ein besonders hohes Risiko wird bei Bränden im Umfeld von Elektrofahrzeugen, beispielsweise bei hybrid- oder vollelektrisch betriebenen Fahrzeugen, gesehen (siehe beispielsweise „E-Mobil-Brand in den USA”; https://www.welt.de/motor/news/article120704501/E-Mobil-Brand-in-den-USA.html (abgerufen am 09.11.2016)).
  • Besonders problematisch beim Brand eines solchen Elektrofahrzeugs ist, dass beim Löschen nicht nur erhebliche Gefahren durch das Feuer und den Brand selbst sowie etwa mögliche selbstentzündende Elemente wie beispielsweise Lithiumionen-Akkumulatoren ausgehen, sondern zusätzlich auch noch Gefahren durch sich ausbreitende Hochspannungen bzw. Starkströme aufgrund der im Fahrzeug verbauten Hochleistungselektrik bzw. -akkumulatoren kontrolliert werden müssen. Es gilt daher, diesen wirksam vorzubeugen.
  • Weitere Nachteile des Standes der Technik
  • Bislang sind Brandbekämpfer nur bedingt auf den Umgang mit derartigen Gefahrenquellen vorbereitet. Im oben genanntem Artikel wird beispielsweise berichtet, dass die einen Brand eines Elektrofahrzeugs bekämpfenden Feuerwehrleute deutlichen räumlichen Abstand vom Elektrofahrzeug hielten bzw. halten mussten, was natürlich die Effektivität der Brandbekämpfung ganz erheblich einschränkt oder die – an sich bekannten – Brandbekämpfungsmaßnahmen in ihrer positiven Wirkung reduziert, wenn nicht gar unmöglich macht.
  • Um mit derartigen erweiterten Gefahren umzugehen, bedarf es daher insbesondere einer Löschlanze, die nicht nur zum eigentlichen Löschen an sich ausgebildet ist, sondern sowohl thermischen als auch mechanischen und insbesondere auch elektrischen Gefahren standhalten kann.
  • Bislang ist es jedoch noch nicht gelungen, eine Löschlanze der eingangs definierten Art gegen thermische und/oder mechanische Gefahren sowie zusätzlich mit einer weiteren Funktion zu versehen, die auch noch sicherstellt, dass die – vergleichsweise strengen – gesetzlichen Normen für Elektriker-Werkzeuge eingehalten werden. So besteht derzeit stets das Risiko, dass beim Löschen von unter Spannung stehenden elektrischen Objekten – insbesondere im nassen Zustand der Löschlanze, welcher ja für den Einsatzfall geradezu typisch ist – elektrische Spannungen beziehungsweise Ströme in unzulässig hohem Ausmaß die Bedienungsperson erreichen, welche dadurch beim Brandbekämpfungseinsatz möglicherweise erheblich verletzt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, mit möglichst einfachen technischen Mitteln unaufwändig und kostengünstig eine Löschlanze bereit zu stellen, mit der sowohl Mindestanforderungen zum Schutz vor thermischen Gefahren als auch zum Schutz vor mechanischen Überlastungen als auch zum Schutz vor elektrischen Gefahren sicher erfüllt werden.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese – in der Praxis nicht ganz unkomplizierte – Aufgabe auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Weise gelöst durch eine Löschlanze der eingangs definierten Art, die auch für Arbeiten unter elektrischer Spannung geeignet ist,
    indem das Griffteil des Halteabschnitts elektrisch isolierend auch für elektrische Spannungen U ≥ 1000V ausgeführt ist;
    und indem der rohrförmige Löschabschnitt aus einem Material gefertigt ist, welches eine so hohe Zugfestigkeit Rm aufweist, dass es einer mechanischen Spannung σ ≥ 500 N/mm2 widersteht, und welches eine Schmelztemperatur tS ≥ 650°C aufweist;
    und indem der rohrförmige Löschabschnitt an seinem freien Ende geometrisch spitz zulaufend gestaltet ist;
    und indem der rohrförmige Löschabschnitt an seinem freien Ende einen verengten lichten Strömungsquerschnitt für das unter Druck durchgeleitete Löschmittel aufweist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine E-Löschlanze bereitgestellt, welche die oben formulierte Erfindungsaufgabe vollständig löst.
  • Im Einsatzfall kann die Lanze beispielsweise in die Batterie eines brennenden Elektrofahrzeuges eingebracht werden. Aufgrund der Spitze im vordersten Bereich kann im Wege stehendes Material, etwa eine Batteriewandung, leicht durchstoßen werden. Durch eine solche hochfeste aber spitze Düse wird Verschleiß vermieden oder zumindest minimiert, wobei das Eindringen in die Oberfläche des zu löschenden Objekts erleichtert wird.
  • Die Strömungs-verengte(n) Düse(n) an der Spitze der Lanze sorgen zusätzlich dafür, dass schnell und effizient sowie insbesondere mit einem relativ geringen Einsatz von Löschwasser ein ausreichender Löscherfolg erzielt werden kann.
  • Eine alternative Möglichkeit zur direkten und sicheren Löschung einer E-Fahrzeug-Batterie gibt es aktuell überhaupt nicht. Die Werkfeuerwehren namhafter Automobilhersteller haben bei zahlreichen Versuchen Brände von E-Fahrzeugen ohne die erfindungsgemäße E-Löschlanze fast gar nicht, und wenn doch, dann nur mit dem Einsatz von extrem viel Wasser und Schaum, jedoch stets ohne wirksame Sicherheit für den agierenden Feuerwehrmann gegen elektrische Spannungen, unter Kontrolle bekommen können.
  • Ganz ähnlich verhält es sich übrigens auch beim Löschen von in Brand geratenen Transformatoren oder elektrischen Generatoren, etwa bei Photovoltaik-Anlagen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine besonders vorteilhafte Klasse von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen E-Löschlanze ist dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil des Halteabschnitts einen spannungsisolierenden Überzug aufweist. Somit kann bereits das Griffteil selbst einen hinreichenden Schutz der Bedienungsperson gegen elektrische Spannungen gewährleisten.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Weiterbildungen dieser Klasse von Ausführungsformen, die sich dadurch auszeichnen, dass der spannungsisolierende Überzug des Griffteils auch für elektrische Spannungen U ≥ 200V, insbesondere U ≥ 500V, vorzugsweise U ≥ 1000V, ausgeführt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der spannungsisolierende Überzug des Griffteils bereits für sich zumindest den Mindestanforderungen den Europäischen Normen 60903 und/oder 659 für isolierende Schutzhandschuhe für Arbeiten unter elektrischer Spannung genügt. Vorteilhaft ist überdies, wenn der spannungsisolierende Überzug des Griffteils aus Hitze-isolierendem, flammfestem Material – etwa unter Verwendung von Aramid und/oder Para-Aramid – aufgebaut ist und auch den Mindestanforderungen der Europäischen Norm 407 für Schutzhandschuhe gegen thermische Risiken genügt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der spannungsisolierende Überzug des Griffteils eine Schichtdicke d ≥ 2 mm aufweist, was technisch einen Einsatz bis 1000V und sogar darüber ermöglicht.
  • Bevorzugt sind auch Weiterbildungen der oben beschriebenen Klasse von Ausführungsformen, bei welchen der spannungsisolierende Überzug des Griffteils aus Polyvinylchlorid aufgebaut ist. Hierdurch ist eine längere Lebensdauer des Überzugs gewährleistet. Alterungserscheinungen werden minimiert.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei Weiterbildungen, bei welchen der Halteabschnitt unter dem spannungsisolierenden Überzug des Griffteils aus Metall, vorzugsweise aus VA-Stahl, insbesondere aus austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl, aufgebaut ist. Diese ist widerstandfähiger und besonders beständig der Batteriesäure gegenüber.
  • Bei einer weiteren Klasse von vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen E-Löschlanze weist das Griffteil des Halteabschnitts mindestens einen Bügelgriff mit Handschutz auf. Dies ermöglicht eine sichere Bedienbarkeit und eine gute Lokalisierung der Batterie. Weiterhin dient der Bügelgriff beim Einschlagen in das Löschobjekt als Schutz vor einer ungewollten Verformung der Lanze. Die Ausführungsformen dieser Klasse können durch Weiterbildungen noch verbessert werden, bei welchen das Griffteil des Halteabschnitts zwei Bügelgriffe für eine beidhändige Bedienung der E-Löschlanze aufweist. Hierdurch ist eine sichere Bedienbarkeit und Lokalisierung im Löschobjekt sichergestellt, in welches eingedrungen werden soll.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist der Halteabschnitt am Bedienerseitigen Ende eine großflächige Schlagplatte zum rohrförmigen Löschabschnitt auf. Diese kann zur Herstellung eines flächigen Körperkontakts mit einer Bedienperson dienen. Durch eine zentral angebrachte derartige Schlagplatte wird insbesondere ein möglichst gerades Einschlagen sicherstellt, um ein Verbiegen der Lanze zu verhindern. Zusätzlich kann anschließend an die Schlagplatte auch noch ein Distanzabschnitt zum rohrförmigen Löschabschnitt vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass an der Löschmittel-Zuführung ein Betätigungsventil zum Einlassen beziehungsweise zum Stoppen eines Löschmittelzuflusses in den rohrförmigen Löschabschnitt und am Halteabschnitt, vorzugsweise am Griffteil, eine Triggervorrichtung zur manuellen Ansteuerung des Betätigungsventils vorgesehen sind.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der rohrförmige Löschabschnitt aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, insbesondere aus austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl, hergestellt. Dies trägt zu einer erhöhten mechanischen und chemischen Widerstandsfähigkeit und damit zu einer längeren Dauerhaltbarkeit der Spitze bei. Bevorzugt sind auch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen E-Löschlanze, bei welchen das freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts konisch zulaufend gestaltet ist. Hierdurch wird ein besonders gerader und leichter Einschlag in das Objekt ermöglicht.
  • Das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts kann bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung aus, vorzugsweise gehärtetem, austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl hergestellt sein. Diese Materialwahl und Bearbeitungsvariante gewährleistet wiederum eine hohe Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Klasse von Ausführungsformen, bei denen das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts austauschbar gestaltet ist. Hierdurch ist die Lanze auch für andere Löschmittelvarianten einsetzbar. Weiterhin kann damit die Spitze bei Verschleiß schnell und einfach gegen eine andere getauscht werden. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Klasse von Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass verschiedene austauschbare Spitzen, vorzugsweise mit unterschiedlichen Geometrien, Durchmessern und insbesondere unterschiedlichen Materialien, lieferbar sind und für unterschiedlichste Einsatzzwecke vorrätig gehalten werden können. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße E-Löschlanze bei Verschleiß schnell wieder einsatzbereit machen. Auch direkt im Einsatzfall vor Ort kann die Spitze ebenfalls schnell getauscht werden.
  • Bevorzugt sind auch Weiterbildungen, bei welchen die austauschbare(n) Spitze(n) mit einem Schraubgewinde oder etwa auch einem Bajonettverschluss versehen ist (sind), wobei vorzugsweise zwei Haltepunkte für Schraubenschlüssel zur leichten Demontage vorhanden sind. Hierdurch ist die Lanze bei Verschleiß schnell wieder einsatzbereit zu machen und im Einsatzfall kann die Spitze ebenfalls schnell getauscht werden.
  • Bei einer weiteren Klasse von besonders vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen E-Löschlanze ist in das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts mindestens eine Düse für den Austritt von unter Druck stehendem flüssigen Löschmittel integriert, wobei die Düse vorzugsweise so geformt ist, dass sie Löschmittel optimal in das brennende Objekt einspritzt und/oder auf dessen Oberfläche verteilt. Auf diese Weise werden nur vergleichsweise geringe Mengen an Löschmittel erforderlich.
  • In der Praxis bewähren sich Weiterbildungen dieser Klasse von Ausführungsformen, bei welchen die Düse einen lichten Durchmesser zwischen 30mm und 40mm, vorzugsweise etwa 33,7mm, eine Länge zwischen 25mm und 50mm, vorzugsweise etwa 30mm, sowie eine Breite zwischen 15mm und 25mm, vorzugsweise 21,3mm, aufweist. Diese speziellen Abmaße haben insbesondere auch produktionstechnisch Vorteile.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen dieser Klasse von Ausführungsformen schließlich zeichnen sich dadurch aus, dass drei gleichmäßig um die Längsachse des rohrförmigen Löschabschnitts verteilt angeordnete Düsen vorgesehen sind. Hierdurch kann im Einsatzfall ein gezieltes und gleichmäßiges Eindringen des Löschmittels in das Löschobjekt sichergestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figur der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Die Erfindung ist in den – im Wesentlichen eher schematisch gehaltenen – Figuren der Zeichnung dargestellt und wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen E-Löschlanze; und
  • 1b die Ausführungsform von 1b in einer teilweise transparenten Ansicht von oben in Richtung der Achse des rohrförmigen Löschabschnitts.
  • In den Figuren der Zeichnung erkennt man eine elektrisch isolierende E-Löschlanze 10 zum Löschen brennender Objekte unter elektrischer Spannung. Wie schon die aus dem Stand der Technik bekannten Löschlanzen weist auch die erfindungsgemäße E-Löschlanze 10 einen Halteabschnitt mit Griffteil 11 für eine Bedienperson, eine Löschmittel-Zuführung mit einer Ankoppelvorrichtung 12 zum Anschluss eines Druckschlauchs für flüssiges Löschmittel, sowie einen an den Halteabschnitt und gegebenenfalls die Ankoppelvorrichtung 12 anschließenden rohrförmigen Löschabschnitt 13 auf, aus dessen freien Ende Löschmittel unter Druck in ein brennendes Objekt aufgebracht werden kann.
  • Gegenüber bekannten Löschlanzen zeichnet sich die erfindungsgemäße E-Löschlanze 10 dadurch aus, dass das Griffteil 11 des Halteabschnitts elektrisch isolierend für elektrische Spannungen U ≥ 100V ausgeführt ist; dass der rohrförmige Löschabschnitt 13 aus einem Material gefertigt ist, welches eine so hohe Zugfestigkeit Rm aufweist, dass es einer mechanischen Spannung σ ≥ 500 N/mm2 widersteht, und welches eine Schmelztemperatur tS ≥ 650°C aufweist; dass der rohrförmige Löschabschnitt 13 an seinem freien Ende geometrisch spitz zulaufend gestaltet ist; und dass der rohrförmige Löschabschnitt 13 an seinem freien Ende einen verengten lichten Strömungsquerschnitt für das unter Druck durchgeleitete Löschmittel aufweist.
  • Insbesondere kann das Griffteil 11 des Halteabschnitts einen spannungsisolierenden Überzug, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, mit einer Schichtdicke d ≥ 2 mm aufweisen, welcher auch für elektrische Spannungen U ≥ 200V, insbesondere U ≥ 500V, vorzugsweise U ≥ 1000V, ausgeführt sein kann.
  • Der Halteabschnitt unter dem spannungsisolierenden Überzug des Griffteils 11 wird in der Regel aus Metall, vorzugsweise aus VA-Stahl, insbesondere aus austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl, aufgebaut sein. Der rohrförmige Löschabschnitt 13 ist ebenfalls aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, insbesondere aus austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl, hergestellt, ebenso das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts 13, welches vorzugsweise zusätzlich gehärtet ist.
  • Bei der in den 1a und 1b dargestellten Ausführungsform weist das Griffteil 11 des Halteabschnitts zwei Bügelgriffe 11‘, 11‘‘ für eine beidhändige Bedienung der E-Löschlanze 10 auf.
  • Am Bedienerseitigen Ende der E-Löschlanze 10 kann beim Halteabschnitt am Übergang zum rohrförmigen Löschabschnitt 13 eine großflächige Schlagplatte 14 angebracht sein.
  • Das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts 13 ist bevorzugt als konisch zulaufende, vorzugsweise austauschbare Spitze 15 gestaltet, wobei für unterschiedliche Einsatzzwecke verschiedene austauschbare Spitzen 15, vorzugsweise mit verschiedenen Geometrien, Durchmessern und insbesondere aus unterschiedlichen Materialien, vorgehalten werden können. Diese die austauschbaren Spitzen 15 können mit einem – in der Zeichnung nicht eigens dargestellten – Schraubgewinde oder einem Bajonettverschluss versehen sein, wobei vorzugsweise zwei Haltepunkte für Schraubenschlüssel zur leichten Montage und Demontage vorhanden sind.
  • In das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts 13 werden in der Regel mindestens eine, vorzugsweise drei gleichmäßig um die Längsachse des rohrförmigen Löschabschnitts 13 verteilt angeordnete Düsen für den Austritt von unter Druck stehendem flüssigen Löschmittel integriert sein, wobei die Düsen bevorzugt so geformt sind, dass sie Löschmittel optimal in das brennende Objekt einspritzt und/oder auf dessen Oberfläche verteilen. Diese Düsen sind ebenfalls nicht eigens in der Zeichnung dargestellt.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße E-Löschlanze 10 an der Löschmittel-Zuführung ein – nicht dargestelltes – Betätigungsventil zum Einlassen beziehungsweise zum Stoppen eines Löschmittelzuflusses in den rohrförmigen Löschabschnitt 13 sowie am Halteabschnitt, vorzugsweise am Griffteil 11, eine Triggervorrichtung zur manuellen Ansteuerung dieses Betätigungsventils aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • https://www.welt.de/motor/news/article120704501/E-Mobil-Brand-in-den-USA.html [0006]
    • Europäischen Normen 60903 und/oder 659 [0020]
    • Europäischen Norm 407 [0020]

Claims (19)

  1. Löschlanze (10) zum Löschen brennender Objekte, wobei die Löschlanze (10) einen Halteabschnitt mit Griffteil (11) für eine Bedienperson, eine Löschmittel-Zuführung mit Ankoppelvorrichtung (12) zum Anschluss eines Druckschlauchs für flüssiges Löschmittel, sowie einen an den Halteabschnitt und gegebenenfalls die Ankoppelvorrichtung (12) anschließenden rohrförmigen Löschabschnitt (13) aufweist, aus dessen freien Ende Löschmittel unter Druck in ein brennendes Objekt aufgebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (11) des Halteabschnitts elektrisch isolierend auch für elektrische Spannungen U ≥ 100V ausgeführt ist; dass der rohrförmige Löschabschnitt (13) aus einem Material gefertigt ist, welches eine so hohe Zugfestigkeit Rm aufweist, dass es einer mechanischen Spannung σ ≥ 500 N/mm2 widersteht, und welches eine Schmelztemperatur tS ≥ 650°C aufweist; dass der rohrförmige Löschabschnitt (13) an seinem freien Ende geometrisch spitz zulaufend gestaltet ist; und dass der rohrförmige Löschabschnitt (13) an seinem freien Ende einen verengten lichten Strömungsquerschnitt für das unter Druck durchgeleitete Löschmittel aufweist.
  2. Löschlanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (11) des Halteabschnitts einen spannungsisolierenden Überzug aufweist.
  3. Löschlanze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der spannungsisolierende Überzug des Griffteils (11) auch für elektrische Spannungen U ≥ 200V, insbesondere U ≥ 500V, vorzugsweise U ≥ 1000V, ausgeführt ist.
  4. Löschlanze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der spannungsisolierende Überzug des Griffteils (11) eine Schichtdicke d ≥ 2 mm aufweist.
  5. Löschlanze nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der spannungsisolierende Überzug des Griffteils (11) aus Polyvinylchlorid aufgebaut ist.
  6. Löschlanze nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt unter dem spannungsisolierenden Überzug des Griffteils (11) aus Metall, vorzugsweise aus VA-Stahl, insbesondere aus austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl, aufgebaut ist.
  7. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (11) des Halteabschnitts mindestens einen Bügelgriff (11‘, 11‘‘) mit Handschutz aufweist.
  8. Löschlanze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (11) des Halteabschnitts zwei Bügelgriffe (11‘, 11‘‘) für eine beidhändige Bedienung der Löschlanze (10) aufweist.
  9. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt am Bedienerseitigen Ende eine großflächige Schlagplatte (14) zum rohrförmigen Löschabschnitt (13) aufweist.
  10. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Löschmittel-Zuführung ein Betätigungsventil zum Einlassen beziehungsweise zum Stoppen eines Löschmittelzuflusses in den rohrförmigen Löschabschnitt (13) und am Halteabschnitt, vorzugsweise am Griffteil (11), eine Triggervorrichtung zur manuellen Ansteuerung des Betätigungsventils vorgesehen sind.
  11. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Löschabschnitt (13) aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, insbesondere aus austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl, hergestellt ist.
  12. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts (13) konisch zulaufend gestaltet ist.
  13. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts (13) aus, vorzugsweise gehärtetem, austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl hergestellt ist.
  14. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts (13) austauschbar gestaltet ist.
  15. Löschlanze nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene austauschbare Spitzen (15), vorzugsweise mit unterschiedlichen Geometrien, Durchmessern und insbesondere unterschiedlichen Materialien, vorhanden sind.
  16. Löschlanze nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die austauschbare(n) Spitze(n) (15) mit einem Schraubgewinde oder einem Bajonettverschluss versehen ist (sind), und dass vorzugsweise zwei Haltepunkten für Schraubenschlüssel zur leichten Demontage vorhanden sind.
  17. Löschlanze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts (13) mindestens eine Düse für den Austritt von unter Druck stehendem flüssigen Löschmittel integriert ist, wobei die Düse vorzugsweise so geformt ist, dass sie Löschmittel optimal in das brennende Objekt einspritzt und/oder auf dessen Oberfläche verteilt.
  18. Löschlanze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse einen lichten Durchmesser zwischen 30mm und 40mm, vorzugsweise etwa 33,7mm, eine Länge zwischen 25mm und 50mm, vorzugsweise etwa 30mm, sowie eine Breite zwischen 15mm und 25mm, vorzugsweise 21,3mm, aufweist.
  19. Löschlanze nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass drei gleichmäßig um die Längsachse des rohrförmigen Löschabschnitts (13) verteilt angeordnete Düsen vorgesehen sind.
DE202017104411.4U 2017-07-24 2017-07-24 E-Löschlanze zur Brandbekämpfung bei elektrisch geladenen Objekten Active DE202017104411U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104411.4U DE202017104411U1 (de) 2017-07-24 2017-07-24 E-Löschlanze zur Brandbekämpfung bei elektrisch geladenen Objekten
EP18755139.5A EP3658242B1 (de) 2017-07-24 2018-07-20 E-löschlanze zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten
CN201880049237.5A CN110958903B (zh) 2017-07-24 2018-07-20 用于在带电物体的情况下进行消防的e灭火枪
HUE18755139A HUE063730T2 (hu) 2017-07-24 2018-07-20 E-oltólándzsa elektromos töltéssel rendelkezõ tárgyak égésének megfékezésére
ES18755139T ES2958591T3 (es) 2017-07-24 2018-07-20 Lanza extintora eléctrica para la lucha contra incendios en objetos cargados eléctricamente
PCT/EP2018/069728 WO2019020507A1 (de) 2017-07-24 2018-07-20 E-löschlanze zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104411.4U DE202017104411U1 (de) 2017-07-24 2017-07-24 E-Löschlanze zur Brandbekämpfung bei elektrisch geladenen Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104411U1 true DE202017104411U1 (de) 2017-08-08

Family

ID=59701001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104411.4U Active DE202017104411U1 (de) 2017-07-24 2017-07-24 E-Löschlanze zur Brandbekämpfung bei elektrisch geladenen Objekten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3658242B1 (de)
CN (1) CN110958903B (de)
DE (1) DE202017104411U1 (de)
ES (1) ES2958591T3 (de)
HU (1) HUE063730T2 (de)
WO (1) WO2019020507A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102574U1 (de) 2020-05-07 2020-05-28 Murer-Feuerschutz Gmbh Verbesserte E-Löschlanze
EP4082631A1 (de) 2021-04-28 2022-11-02 MURER-Feuerschutz GmbH Lineare e-löschlanze mit positionshalter zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224010A (en) * 1938-08-31 1940-12-03 Donn R Barber Spearhead nozzle
US4802535A (en) 1987-01-27 1989-02-07 Bakke Arlan N Fire-fighting tool
US4984637A (en) * 1989-06-23 1991-01-15 Finnigan Wilfred J Electronic fire protection system
US5062486A (en) * 1989-12-07 1991-11-05 Mcclenahan Charles H Firefighter's barrier penetrator and agent injector
FR2733701B1 (fr) 1995-05-04 1997-06-13 Inst Francais Du Petrole Procede de pretraitement selectivant de tamis moleculaire et procede d'isomerisation squelettale des olefines lineaires avec le tamis pretraite
US6668939B2 (en) * 2001-06-04 2003-12-30 Larry L. Schmidt Piercing nozzle
US20030159837A1 (en) 2002-02-25 2003-08-28 Itschner Theodore Thomas Multipurpose water hammer with a penetrating nozzle
CN2661239Y (zh) * 2003-12-26 2004-12-08 公安部上海消防研究所 穿透式破拆水枪
SE0502015L (sv) * 2005-09-13 2006-06-07 Cold Cut Systems Svenska Ab Utrustning i räddningstjänstverksamhet för skärande håltagning i tak etc.
CN201912676U (zh) * 2010-10-18 2011-08-03 中节能(宿迁)生物质能发电有限公司 内燃灭火枪
CN102294093B (zh) * 2011-07-11 2012-10-17 四川威特龙消防设备有限公司 一种多功能水雾灭火枪
CN202777555U (zh) * 2012-10-09 2013-03-13 李强 一种秸秆堆垛火灾专用水枪
US20150075820A1 (en) * 2013-06-12 2015-03-19 Frontline Equipment Technologies, LLC Portable firefighting agent delivery system
CN205073573U (zh) * 2015-10-22 2016-03-09 安徽理工大学 突进房屋式灭火装置
CN205494743U (zh) * 2015-11-09 2016-08-24 中国人民解放军军械工程学院 便携式细水雾单兵灭火系统
CN106861103A (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 柳州市京阳节能科技研发有限公司 高效节能环保水质驱钻

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Europäischen Norm 407
Europäischen Normen 60903 und/oder 659
https://www.welt.de/motor/news/article120704501/E-Mobil-Brand-in-den-USA.html

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102574U1 (de) 2020-05-07 2020-05-28 Murer-Feuerschutz Gmbh Verbesserte E-Löschlanze
WO2021224457A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Murer-Feuerschutz Gmbh Verbesserte e-löschlanze
EP4082631A1 (de) 2021-04-28 2022-11-02 MURER-Feuerschutz GmbH Lineare e-löschlanze mit positionshalter zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten

Also Published As

Publication number Publication date
CN110958903A (zh) 2020-04-03
EP3658242C0 (de) 2023-08-30
EP3658242B1 (de) 2023-08-30
HUE063730T2 (hu) 2024-01-28
ES2958591T3 (es) 2024-02-12
WO2019020507A1 (de) 2019-01-31
EP3658242A1 (de) 2020-06-03
CN110958903B (zh) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020074255A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher sowie hochvoltspeicher
EP4146357B1 (de) Verbesserte e-löschlanze
EP3658242B1 (de) E-löschlanze zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten
WO2020253909A1 (de) Armatur zur brandbekämpfung und/oder zur kühlung von brennenden objekten
DE202011105177U1 (de) Sicherungsöse und Sicherungssystem
EP1894808B1 (de) Kupplungskopf für Schienenfahrzeuge
DE102021104851A1 (de) Handführbare Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung bei Fahrzeugbränden
EP4082631A1 (de) Lineare e-löschlanze mit positionshalter zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten
EP3685886A1 (de) Sprühvorrichtung, vorzugsweise für die brandbekämpfung
DE102020131109A1 (de) Kraftfahrzeug mit optimierter Zugänglichkeit zum Löschen eines Batteriebrands
DE102017124036A1 (de) Montagewerkzeug zum Befestigen und/oder Lösen eines Kabelzugkopfes an bzw. von einem elektrischen Kabel, insbesondere Seekabel
DE102014004948A1 (de) Halteanordnung einer Batterie an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
EP3546027B1 (de) Verfahren zum löschen stark batteriehaltiger brandherde, z. b. fahrzeugen mit darin verbauten antriebsbatterien
AT506634B1 (de) Einrichtung zum einbringen einer öffnung in eine sprühdose
DE102010000649B4 (de) Verfahren zur Instandsetzung eines Verbundpanzerungselements sowie Reparatur-Set zur Durchführung der Instandsetzung
DE102013008319A1 (de) Ausziehbare elektrische Anschlussvorichtung für ein Arbeitsgerät
DE102010011522B4 (de) Büschelabweiser und Montagestange
EP3323306B1 (de) Isolierender schutzhandschuh für arbeiten unter elektrischer spannung
DE102021213768B3 (de) Kraftfahrzeug mit Hochvoltenergiespeicher
DE102010018486A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE732488C (de) Eisschutzvorrichtung fuer Lufttorpedos, Bomben u. dgl.
DE874764C (de) Elektrolytische Zelle mit Quecksilberkathode
DE1043151B (de) Hartkern fuer Panzergeschosse
DE102009012295A1 (de) Feuerlöschgerät zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE864687C (de) Hilfsvorrichtung fuer Schiessarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MURER-FEUERSCHUTZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MURER-FEUERSCHUTZ GMBH, 37574 EINBECK, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MURER-FEUERSCHUTZ GMBH, 37574 EINBECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years