EP4082631A1 - Lineare e-löschlanze mit positionshalter zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten - Google Patents

Lineare e-löschlanze mit positionshalter zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten Download PDF

Info

Publication number
EP4082631A1
EP4082631A1 EP22169231.2A EP22169231A EP4082631A1 EP 4082631 A1 EP4082631 A1 EP 4082631A1 EP 22169231 A EP22169231 A EP 22169231A EP 4082631 A1 EP4082631 A1 EP 4082631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
section
tubular
lance
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22169231.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht RESCHKE
David Kühle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murer Feuerschutz GmbH
Original Assignee
Murer Feuerschutz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murer Feuerschutz GmbH filed Critical Murer Feuerschutz GmbH
Publication of EP4082631A1 publication Critical patent/EP4082631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/22Nozzles specially adapted for fire-extinguishing specially adapted for piercing walls, heaped materials, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/28Accessories for delivery devices, e.g. supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds

Definitions

  • the invention relates to an extinguishing arrangement with a linear extinguishing lance for extinguishing burning electrical equipment, such as vehicles equipped with an electric motor, the extinguishing lance having a holding section with a handle for an operator, an extinguishing agent feed with a coupling device for connecting a pressure hose for liquid extinguishing agent, and a the holding section and optionally the coupling device adjoining linear tubular extinguishing section with a longitudinal axis, from the free end of which extinguishing agent can be introduced under pressure into a burning object, wherein the handle part and the tubular extinguishing section have a voltage-isolating coating, at least in the area of the holding section, which is electrically insulating is also designed for electrical voltages U ⁇ 500V, the tubular extinguishing section being made of a material which has such a high tensile strength R m that it can withstand a mechanical stress ⁇ ⁇ 500 N/mm 2 and which has
  • a particular problem in the event of a fire in such an electric vehicle is that when extinguishing it, there are not only significant risks from the fire and the fire itself, as well as possible self-igniting elements such as Lithium-ion accumulators go out, but also the dangers of spreading high voltages or high currents due to the high-performance electrics or accumulators installed in the vehicle must be controlled. It is therefore important to prevent this effectively.
  • Such a conventional extinguishing lance is suitable for extinguishing buildings and possibly also burning conventionally powered vehicles, but by no means for extinguishing burning electric vehicles, mainly because - in contrast to normal buildings (apart from electricity power plants ) and the usual high electrical voltages U >> 200V to be expected in vehicles.
  • the extinguishing arrangement includes a position holder which is designed in such a way that the extinguishing lance can be used during an operating phase of an extinguishing operation can be held by an assistant at a lateral distance from the extinguishing lance in a geometric position in which the longitudinal axis of the tubular extinguishing section is aligned at an angle of between 60° and 90° to the earth's surface, while an extinguishing person operates the extinguishing lance in the extinguishing operation.
  • an extinguishing arrangement with a position holder and an E-extinguishing lance is provided, which completely solves the inventive object formulated above.
  • the extinguishing arrangement according to the invention with position holder and e-extinguishing lance is especially suitable for lithium-ion batteries that are installed in electric vehicles.
  • the fire brigades thus have an effective and all-round safe extinguishing system available for applications involving burning objects under high voltage.
  • the E-extinguishing lance can be inserted into an electrical system, for example into the battery of a burning electric vehicle or an electronic generator.
  • the e-extinguishing lance is positioned over the electrotechnical system by a positioner and an operator drives the e-extinguishing lance into the electrotechnical system with its tip System, in the case of an electric vehicle usually through the vehicle floor.
  • the positioner can easily and automatically maintain a critical distance from the burning electrical system as well as from his or her colleague. In this way, the risk of being injured as a result of an electrical accident is minimized for all firefighters directly involved in the action to extinguish the burning electrical equipment.
  • the distance between the operator and the positioner can be regulated and increased by the position holder.
  • the immediate danger can be minimized that the operator will accidentally hit the positioner and injure it and thus additionally jeopardizes the extinguishing attempt and the positioner.
  • the position holder can increase the distance to the burning object for both actively acting firefighters, which can also reduce the heat radiation on the emergency services.
  • the tip in the front area can easily pierce material that is in the way, such as a floor panel or a battery wall.
  • a high-strength, yet pointed nozzle avoids or at least minimizes wear and tear, while facilitating penetration into the surface of the object to be extinguished.
  • Flow-restricted nozzle(s) at the tip of the lance also ensure that sufficient extinguishing success can be achieved quickly and efficiently and, in particular, with a relatively small amount of extinguishing water.
  • the position holder has a tubular holding part with a longitudinal axis which projects laterally away from the extinguishing lance during operation, preferably approximately at right angles to the longitudinal axis of the tubular extinguishing section.
  • the holding part allows an operator to hold the extinguishing lance comfortably in its operating position.
  • the operator can easily drive the extinguishing lance into the object to be extinguished while the positioner on the position holder is securely positioned at a distance.
  • the right-angled alignment of the holding part to the e-extinguishing lance makes it particularly easy to align the lance and to hold it stably and precisely in an optimal extinguishing position.
  • a further preferred embodiment of the extinguishing arrangement according to the invention is characterized in that the position holder is permanently attached to the extinguishing lance.
  • extinguishing arrangement in which the position holder is detachably fastened to the extinguishing lance at least for the duration of an operating phase.
  • tubular holding part of the position holder has a voltage-insulating coating which is designed to be electrically insulating for electrical voltages U ⁇ 500V.
  • the stress-isolating coating can be arranged in the grip area of the position holder. At the same time, it can then mark the gripping area for the operator.
  • the voltage-isolating coating offer protection against the cold, for example when extinguishing with heavily chilled water or other extinguishing fluid. In addition, it can have an impact-dampening effect if, for example, the extinguishing lance is driven into the electrical system by an operator.
  • the stress-isolating coating of the tubular holding part has a layer thickness d ⁇ 2 mm, in particular between 2 mm and 5 mm, and is designed to be electrically insulating for electrical voltages U to 1000 V and above.
  • the tubular holding part of the position holder is made from aluminum, in particular from an Al alloy, preferably from about 30 mm thick AlCuMgPb, and the stress-isolating coating of the tubular holding part is made from polyvinyl chloride.
  • Aluminum and Al alloys such as AlCuMgPb have a low density of about 2.5 g/cm 3 to 3 g/cm 3 and are therefore lighter than, for example, different steels that could be used for similar components. As a result, the weight of the tubular holding part of the position holder can be kept particularly low, which is important for quick and uncomplicated operation of the extinguishing arrangement.
  • aluminum components are inexpensive to manufacture and very resistant to corrosive attack.
  • Polyvinyl chloride (PVC) has a high tracking resistance (i.e. the insulation resistance of the surface of insulating materials). This is particularly important for the stress insulating coating of the tubular support member. Components made of PVC are also inexpensive to produce and have a long service life.
  • tubular holding part of the position holder can be mechanically coupled reversibly to the extinguishing lance by means of a mechanical coupling device, in particular a clip, a clip, a fork or pliers.
  • the tubular holding part can be assembled in a simple manner and the assembly is simplified to such an extent that even a technical layman can immediately be put in a position to attach the tubular holding part to the extinguishing lance without any problems.
  • the safe and correct assembly of the tubular holding part is thus improved, particularly in hectic situations in which potentially fatal errors can accumulate.
  • the mechanical coupling device has a two-part clamp, the two halves of which are each constructed in a C-shape and the two ends of which are opposite one another in an operating phase of the quenching arrangement, the clamp being around the outer circumference of the tubular extinguishing section, preferably in the area of the holding section with the handle part, and the two opposite ends of the C-shaped halves are each brought closer to one another by means of a clamping device, so that the clamp is pulled together around the tubular extinguishing section and clamps it around .
  • the position holder with the mechanical coupling device can be connected to the tubular extinguishing section or released again in a particularly simple, quick and uncomplicated manner.
  • clamping devices include a hinge and/or a clamping screw.
  • the hinge or the clamping screw can facilitate handling of the extinguishing system according to the invention in such a way that there is no risk of the C-shaped halves of the mechanical coupling device falling apart when the clamping device is opened. This prevents these parts from getting lost, especially in situations where it is difficult to assess the situation or where visibility is restricted, for example due to smoke from the source of the fire.
  • the extinguishing arrangement can be put into a ready-to-use state more quickly as a result.
  • clamping screw has a threaded bush, a threaded bolt, a threaded pin and a screw handle, in particular a star handle.
  • the components can be installed securely and thus cannot be lost during use of the extinguishing arrangement.
  • a clamping screw designed in this way is particularly easy to operate and the E-extinguishing lance can be quickly and securely connected to the position holder via the mechanical coupling device.
  • tubular holding part is designed to be extendable with respect to its longitudinal axis.
  • This distance can be increased so that, for example, when extinguishing an electrical system that has caught fire, the distance between the burning object and the positioner is sufficiently large, for example 1 meter, so that the firefighters involved pose little or no danger when trying to extinguish the fire .
  • tubular holding part can be pulled apart or compressed like a telescope.
  • the tubular holding part has a base part and one or more extension pieces which can be connected to the base part in the direction of the longitudinal axis, preferably screwed to it and optionally to one another.
  • the distance from the operator of the position holder to the E-extinguishing lance can be further increased by the extension pieces. In particularly confusing and dangerous situations, the extinguishing lance is held in position from a safe distance and the safety of the operators is guaranteed.
  • the 1 shows an embodiment of the extinguishing arrangement according to the invention in a practical application, in this case the extinguishing of a car with an electric motor.
  • the extinguishing arrangement comprises an extinguishing lance 10 to which a position holder 30 and a pressure hose for liquid extinguishing agent is attached.
  • An assistant uses the position holder 30 to hold the extinguishing lance in position at a lateral distance from a tubular extinguishing section 13 .
  • An operator strikes a striking plate 14' of a striking section 14 with a hammer to drive the extinguishing lance 10 into the object to be extinguished.
  • the tubular extinguishing section 13 is aligned in a longitudinal axis z to the earth's surface.
  • the angle between the tubular extinguishing section 13 and the ground surface is approximately 90° in this illustration. At this angle, the best power transmission can be achieved when hitting.
  • the angle between the longitudinal axis z of the tubular deleting section 13 and the earth's surface is less than 90°. In an angular range of 60° to 90°, however, the operator can still optimally drive the extinguishing lance 10 into the object to be extinguished.
  • the position holder 30 is designed as a tubular holding part 31 with a longitudinal axis a which projects laterally away from the extinguishing lance 10 .
  • the longitudinal axis a of the tubular holding part 31 is arranged almost at right angles to the longitudinal axis z of the tubular extinguishing section 13 . This enables a particularly precise and simple positioning of the extinguishing lance 10 relative to the earth's surface.
  • the tubular holding part 31 consists of an approximately 30 mm thick AlCuMgPb alloy.
  • tubular holding parts 31 according to the invention can be made of aluminum or other Al alloys. The properties of these materials are of particular interest here, i.e. low weight due to the low density of aluminum or the Al alloys, good durability in general and good resistance to corrosion, as well as cost-effective production and processing.
  • the tubular holding part 31 can also be designed in such a way that it can be lengthened in the direction of its longitudinal axis a, for example in that it can be pulled apart or compressed like a telescope (not shown here).
  • the distance between the extinguishing lance 10 and the assistant can be varied easily and flexibly. For example, the distance can be increased in high-risk situations, thereby reducing the risk of injury, or in situations where high precision is required the alignment of the e-extinguishing lance 10 is required, at least be reduced.
  • the tubular holding part 31 has a stress-insulating coating 30a .
  • the voltage-isolating coating 30a should generally be designed in such a way that it has an electrically insulating effect for electrical voltages U ⁇ 500V and the risk of the assistant and the operator suffering an electric shock is thus minimized.
  • polyvinyl chloride is used as the stress-insulating covering 30a because this material has high tracking resistance, good formability, and is inexpensive to manufacture.
  • the layer thickness d of the stress-isolating coating 30a should be d ⁇ 2 mm (in particular in a range between 2 mm and 5 mm) in order to have an electrically insulating effect for electrical voltages U up to 1000 V and greater voltages.
  • the position holder 30 is also attached to the e-extinguishing lance 10 in such a way that the position holder 30 can be released again during operation, in particular after the extinguishing action has been completed.
  • this enables the geometry of the extinguishing arrangement to be quickly adapted to the conditions at the place of use, and on the other hand, transport to and from the place of use in a compact form.
  • the position holder can be permanently connected to the extinguishing lance. Such a structure is also easy to understand in terms of its functioning for people who are not technically gifted and can also be produced inexpensively.
  • the extinguishing lance 10 is mechanically coupled to the tubular holding part 31 of the position holder 30 by means of a mechanical coupling device 32 .
  • the tubular holding part 31 is rigidly attached to the mechanical coupling device 32 . This prevents the position holder 30 from slipping off and the handling of the extinguishing arrangement can be further improved.
  • the drawing shows an improved embodiment of the electrically insulating E-extinguishing lance 10 according to the invention for extinguishing burning objects under electrical voltage.
  • the E-extinguishing lance 10 used in the extinguishing arrangement according to the invention also has a holding section with a grip part 11 for an operator, an extinguishing agent feed with a coupling device 12 for connection a pressure hose for liquid extinguishing agent, as well as the tubular extinguishing section 13 adjoining the holding section and optionally the coupling device 12, from the free end of which extinguishing agent can be introduced under pressure into a burning object.
  • the coupling device 12 is therefore set up and designed exclusively for the coupling of a pressure hose, and in no way for any type of spacer function.
  • the handle part 11 of the holding section has a voltage-isolating coating 11a , which is also designed to be electrically insulating for electrical voltages U ⁇ 500V, with the tubular extinguishing section 13 tapering geometrically to a point at its free end and having a narrowed clear flow cross-section for the extinguishing agent fed through under pressure having.
  • the e-extinguishing lance 10 used according to the invention is characterized in that the tubular extinguishing section 13 now also has a voltage-insulating coating 13a , at least in the area of the holding section with handle part 11, which is electrically insulating for electrical voltages U ⁇ 500V is.
  • this stress-insulating coating 13a of the tubular extinguishing section 13 can have a layer thickness d ⁇ 2 mm, in particular between 2 mm and 5 mm, at least in the area of the holding section with the grip part 11, and the stress-insulating coating 11a of the grip part 11 of the Holding section as well as the coating 13a of the erasing section 13 can even be designed to be electrically insulating for electrical voltages U to 1000V and above.
  • tubular quenching section 13 can be constructed from VA steel, in particular from austenitic, acid-resistant 18/10 Cr-Ni steel, and the stress-isolating coating 13a of the tubular quenching section 13 can be constructed from polyvinyl chloride.
  • the handle part 11 of the holding section has two loop handles 11', 11'' for operating the E-extinguishing lance 10 with both hands.
  • the e-extinguishing lance 10 used in the extinguishing arrangement according to the invention can have an actuating valve (not shown) on the extinguishing agent feed for letting in or stopping an inflow of extinguishing agent into the tubular extinguishing section 13 and on the holding section, preferably on the handle part 11, a trigger device for manual activation of this actuating valve exhibit.
  • an actuating valve (not shown) on the extinguishing agent feed for letting in or stopping an inflow of extinguishing agent into the tubular extinguishing section 13 and on the holding section, preferably on the handle part 11, a trigger device for manual activation of this actuating valve exhibit.
  • the illustrated embodiment of the E-extinguishing lance 10 has the preferably replaceable impact section 14 on the operator-side end following the holding section in extension to the tubular extinguishing section 13, which serves to introduce impact force in the direction of the longitudinal axis of the extinguishing lance 10 in order to direct it into an object to be extinguished to drive.
  • the free end of the extinguishing lance 10 is designed as a preferably likewise exchangeable and particularly hardened tip 15 .
  • a base part 35 and an extension piece 35' of the tubular holding part can be seen in a schematic side view in a vertical longitudinal section.
  • the extension piece 35' is tubular.
  • One end includes a threaded bolt which protrudes approximately halfway out of the extension piece 35', and the other end has a threaded bore for a threaded bolt.
  • the extension pieces 35' can be screwed together via the threaded holes and the threaded bolts.
  • the base part 35 is tubular.
  • the end on the handle side is designed in a hemispherical shape for more comfortable handling.
  • the connector end includes a threaded bolt that protrudes approximately halfway out of the base portion 35 .
  • the base part 35 can be connected either directly to the mechanical coupling device or to one or more extension pieces 35' assembled together. This allows the length of the tubular holding part to be flexible.
  • the Figures 4a and 4b show the mechanical coupling device 32 from different views.
  • the mechanical coupling device 32 is formed here as a clamp. In other embodiments, not shown here, it is also possible to choose a clamp, a fork or a pair of pliers as the mechanical coupling device 32 .
  • the coupling device 32 designed as a clamp consists of two halves 32', 32", which are C-shaped here.
  • Half 32' includes both ends 32a', 32b' and half 32" includes both ends 32a", 32b ".
  • the ends 32a′ and 32a′′ and the ends 32b′ and 32b′′ are opposite one another, which later also essentially corresponds to the operating phase of the extinguishing arrangement.
  • the clamp is typically (not shown here) placed around the outer circumference of the tubular extinguishing section of the extinguishing lance or the area of the holding section with the handle part of the extinguishing lance.
  • the opposite ends 32a', 32a" and 32b', 32b" of the C-shaped halves are then brought closer together via a clamping device 33a, 33b .
  • the clamp is pulled together and the tubular extinguishing section clamped.
  • the clamping devices 33a, 33b comprise a hinge 34a, by which the ends 32a' and 32a" are firmly connected to one another and at the ends 32b' and 32b" there is an internal thread for a clamping screw 34b, by means of which the clamping device 33a, 33b can then be tightened.
  • the halves 32', 32" each comprise an internal thread in which the tubular holding part of the position holder can be fastened.
  • the clamping screw 34b is secured against loss (especially in confusing and hectic situations) and the ends 32b' and 32b" are additionally secured against falling apart by means of a safety chain 34c.
  • the safety chain 34c is connected to the clamping screw 34b and the end 32b".
  • metal rings can be attached to the clamping screw 34b and in the area of the end 32b", which have eyelets into which the safety chain 34c can be hung.
  • the length of the safety chain 34c can be selected so that the clamping screw 34b connected to it is as long as possible is close to the internal thread provided for the clamping screw 34b and the clamping screw 34b can be easily inserted into the internal thread.
  • the safety chain 34c can have a length between 50 and 100 mm. The safety chain 34c can also be easily implemented and operated intuitively.
  • the figure 5 shows the individual parts of the clamping screw 34b in a schematic side view, as they appear in the mechanical coupling device Figure 4a can be used.
  • the clamping screw 34b consists of a threaded bushing 34b' with an internal thread, a threaded bolt 34b", a threaded pin 34b′′′ and a screw handle which acts as a star handle 34b ⁇ is formed and has an internal thread below the handle area.
  • the clamping screw 34b is specially made for the clamping device Figure 4a suitable because operation is easy and intuitive and the individual, interconnected components are not easily lost.

Abstract

Eine Löschanordnung mit einer Löschlanze (10) zum Löschen brennender Elektro-Einrichtungen, die einen Halteabschnitt mit Griffteil (11), eine Löschmittel-Zuführung mit Ankoppelvorrichtung (12) zum Anschluss eines Druckschlauchs sowie einen an den Halteabschnitt anschließenden rohrförmigen Löschabschnitt (13) mit einer Längsachse (z) aufweist, aus dessen freiem Ende Löschmittel unter Druck in ein brennendes Objekt eingebracht werden kann, wobei das Griffteil sowie der Löschabschnitt einen für elektrische Spannungen U ≥ 500V spannungsisolierenden Überzug (11a; 13a) aufweisen, wobei der Löschabschnitt aus einem Material gefertigt ist, welches eine so hohe Zugfestigkeit R<sub>m</sub> aufweist, dass es einer mechanischen Spannung σ ≥ 500 N/mm<sup>2</sup> widersteht, und welches eine Schmelztemperatur t<sub>S</sub> ≥ 650°C aufweist, wobei der Löschabschnitt an seinem freien Ende geometrisch spitz zulaufend gestaltet ist und einen verengten lichten Strömungsquerschnitt für das unter Druck durchgeleitete Löschmittel aufweist, wobei der Löschabschnitt und sein spitz zulaufendes freies Ende aus Edelstahl hergestellt sind, und wobei freie Ende zusätzlich gehärtet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Positionshalter (30) umfasst, der so ausgebildet ist, dass damit die Löschlanze von einer mit seitlichem Abstand dazu befindlichen Hilfsperson in einer geometrischen Lage gehalten werden kann, in welcher die Längsachse (z) des Löschabschnitts unter einem Winkel zwischen 60° und 90° zur Erdoberfläche ausgerichtet ist, während eine Löschperson die Löschlanze bedient. Dadurch wird eine ergonomisch einfachere und wirkungsvollere Bedienung der E-Löschlanze im Einsatzfall ermöglicht und die Sicherheit der Bedienungspersonen noch einmal deutlich erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Löschanordnung mit einer linearen Löschlanze zum Löschen brennender Elektro-Einrichtungen, wie mit Elektromotor ausgestattete Fahrzeuge, wobei die Löschlanze einen Halteabschnitt mit Griffteil für eine Bedienperson, eine Löschmittel-Zuführung mit Ankoppelvorrichtung zum Anschluss eines Druckschlauchs für flüssiges Löschmittel, sowie einen an den Halteabschnitt und gegebenenfalls die Ankoppelvorrichtung anschließenden linearen rohrförmigen Löschabschnitt mit einer Längsachse aufweist, aus dessen freiem Ende Löschmittel unter Druck in ein brennendes Objekt eingebracht werden kann, wobei das Griffteil sowie der rohrförmige Löschabschnitt zumindest im Bereich des Halteabschnitts einen spannungsisolierenden Überzug aufweisen, der elektrisch isolierend auch für elektrische Spannungen U ≥ 500V ausgeführt ist, wobei der rohrförmige Löschabschnitt aus einem Material gefertigt ist, welches eine so hohe Zugfestigkeit Rm aufweist, dass es einer mechanischen Spannung σ ≥ 500 N/mm2 widersteht, und welches eine Schmelztemperatur tS ≥ 650°C aufweist, wobei der rohrförmige Löschabschnitt an seinem freien, dem Halteabschnitt entgegengesetzten Ende geometrisch spitz zulaufend gestaltet ist und einen verengten lichten Strömungsquerschnitt für das unter Druck durchgeleitete Löschmittel aufweist, wobei der rohrförmige Löschabschnitt und ebenso das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts aus Edelstahl hergestellt sind, und wobei das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts zusätzlich gehärtet ist.
  • Eine derartige E-Löschlanze ist bekannt aus der DE 20 2020 102 574 U1 (=Referenz [1]).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Unter anderem aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Nachhaltigkeit bestehen derzeit international intensive Bestrebungen, verstärkt elektrische Energie anstelle von fossilen Brennstoffen zu nutzen. So sind in den vergangenen Jahren zunehmend Photovoltaik-Systeme, beispielsweise auf Gebäudedächern, aufgebaut worden. Außerdem soll in Zukunft individuelle Mobilität verstärkt durch elektrische Antriebssysteme, beispielsweise durch Elektrofahrzeuge, ermöglicht werden.
  • Bislang wird dabei jedoch nur wenig beachtet, dass mit einer derart verstärkten Nutzung elektrischer Energie auch erhebliche Gefahrenpotenziale verbunden sind.
  • Diese Gefahrenpotenziale deuten sich angesichts zahlreicher, weltweit auftretender Brandereignisse aufgrund von nicht oder nur schlecht funktionierenden Akkumulatoren, beispielsweise in Smartphones oder Notebooks, bereits in zunehmendem Umfang an.
  • Ein besonders hohes Risiko wird bei Bränden im Umfeld von Elektrofahrzeugen, beispielsweise bei hybrid- oder vollelektrisch betriebenen Fahrzeugen, gesehen (siehe beispielsweise "E-Mobil-Brand in den USA"; https://www.welt.de/motor/news/article120704501/E-Mobil-Brand-in-den-USA.html (=Referenz [3], abgerufen am 09.11.2016)).
  • Besonders problematisch beim Brand eines solchen Elektrofahrzeugs ist, dass beim Löschen nicht nur erhebliche Gefahren durch das Feuer und den Brand selbst sowie etwa mögliche selbstentzündende Elemente wie beispielsweise Lithiumionen-Akkumulatoren ausgehen, sondern zusätzlich auch noch Gefahren durch sich ausbreitende Hochspannungen bzw. Starkströme aufgrund der im Fahrzeug verbauten Hochleistungselektrik bzw. -akkumulatoren kontrolliert werden müssen. Es gilt daher, diesen wirksam vorzubeugen.
  • Die DE 10 2018 222 429 A1 (=Referenz [12]) beschreibt ein Notfallset für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie und einem Löschlanzen-Zugang, welches eine Löschlanzen-Schablone enthält.
  • In der US-A 4,802,535 (=Referenz [4]) ist eine linear entlang einer Längsachse aufgebaute Feuerlöschlanze beschrieben, bei welcher gehärtetes Stahlrohr als Material für den rohrförmigen Löschabschnitt vorgeschlagen wird. Eine -wie auch immer geartete- elektrische Isolation der bekannten Löschlanze ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Die US 2003/0159837 A1 (=Referenz [5]) zeigt einen "Vielzweck-Wasserhammer" mit einer spitz zulaufenden Düse, die beim Einsatz in ein zu löschendes Objekt eindringen soll. Der Löschkopf ist dort unter einem Winkel von 90° auf den rohrförmigen Löschabschnitt aufgesetzt. Es handelt sich hierbei also nicht um eine linear in z-Richtung aufgebaute Löschlanze gemäß dem eingangs definierten generischen Oberbegriff. Für einen hammerartigen Einsatz dieses Geräts bei einem Elektro-Fahrzeug müsste beim Einschlagen in die Außenhülle des Fahrzeugs dann schon sehr nah an der zu löschenden Batterie gearbeitet werden, um überhaupt einen wirksamen Effekt zu erzielen. Im Übrigen ist auch hier wieder keine elektrische Isolation der Löschlanze vorgesehen oder angedeutet. In den Jahren 2002 und 2003 hat man vermutlich noch nicht -wie heutzutage- an Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb gedacht.
  • Eine ebenfalls nicht-linear aufgebaute, sondern vielmehr gegenüber einer Längsachse rechtwinklig "abgekröpfte" Löschlanze ist in der CN 106 492 384 A (=Referenz [11]) offenbart. Aus denselben Gründen wie die Löscheinrichtung nach Referenz [5] ist diese nicht-generische Anordnung für die Zwecke der vorliegenden Erfindung völlig ungeeignet.
  • In der US 2002/019307 A1 (=Referenz [6]) ist zwar eine Isolation gegen elektrische Spannung bei Kontakt mit Drähten in einer Gebäudewand angedeutet, jedoch keine Isolation gegen Hochspannung, wie sie etwa in Batterien von Elektrofahrzeugen vorkommt. Außerdem wird das Löschmittel über das Ende der bekannten -linear in z-Richtung aufgebauten- Löschlanze eingespeist, so dass ein Einschlagen der Lanze mit einem Schlagwerkzeug in eine Fahrzeug-Außenhülle damit nicht möglich ist. Eine solche herkömmliche Löschlanze eignet sich zwar zum Löschen von Gebäuden und womöglich auch von brennenden herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen, aber keineswegs zum Löschen von brennenden Elektro-Fahrzeugen, und zwar vor allem wegen der dort -im Gegensatz zu normalen Gebäuden (abgesehen von Strom-Kraftwerken) und üblichen Fahrzeugen- zu erwartenden hohen elektrischen Spannungen U >> 200V.
  • Dies belegt unter anderem der Zeitschriftenartikel "MOBILES LEBEN - WAS, WENN ES BRENNT?" aus der Illustrierten "stern" vom 19.06.2019, S.80 (=Referenz [7]). Darin wird populär dargestellt, dass gerade von Elektro-Fahrzeugen mit Hochspannungs-Batterien -welche bekanntlich in allernächster Zukunft aus Umweltschutzgründen die herkömmlichen, mit Verbrennungsmotoren angetriebenen Fahrzeuge möglichst vollständig ersetzen sollen- eine ganz erhebliche Gefahr für Leib und Leben der Feuerwehrleute, die solche brennenden Elektro-Fahrzeug löschen sollen, ausgeht.
  • Ganz offensichtlich ist eine derartige Löschaktion mit einer herkömmlichen Löschlanze der oben beschriebenen Art nicht mit der gebotenen Sicherheit zu bewerkstelligen.
  • Stattdessen wird in DE 10 2016 211 854 B3 bzw. EP 3 263 402 B1 (=Referenz [8]) ein Spezialcontainer vorgeschlagen, welcher Löschwasser enthält, in das ein brennendes Elektro-Fahrzeug vollständig eingetaucht werden soll - eine wahrlich verzweifelte Idee:
    Man stelle sich vor: Ein Elektro-Fahrzeug gerät auf einer belebten Straße in Brand. Aber statt -wie üblich- das brennende Fahrzeug vor Ort zu löschen, muss die Feuerwehr erst einen riesigen Spezialcontainer herbeischaffen, diesen vor Ort mit einer gewaltigen Menge Löschwasser befüllen und dann das immer noch brennende, wahrscheinlich bis dahin aber schon vollständig ausgebrannte Elektro-Fahrzeug -irgendwie, wie auch immer- in diesen großen Behälter tunken. Wie dies bei einem größeren Fahrzeug wie einem elektrisch getriebenen Bus oder Lastwagen bewerkstelligt werden soll, bleibt völlig offen.
  • Auch der Zeitschriftenartikel "ELEKTRISIERENDER EINSATZ" aus der Feuerwehr-Fachzeitschrift "BRANDHEISS" in der Ausgabe Juli-August 2018, S.16 (=Referenz [9]), beschreibt aus Sicht des Fachmanns -nämlich der Feuerwehr- die gerade für die Lösch-Fachleute vor Ort neue und sehr gefährliche Situation beim Löschen eines brennenden Elektroautos. Wörtlich heißt es hier: "Obwohl der brennende Elektro-Kleintransporter eher überschaubare Abmessungen hatte, waren die Kameraden der FF Traun durchaus gefordert." ... "Speziell in der Erstphase gestaltete sich der Löscheinsatz prekär, sind Fahrzeuge mit Elektroantrieb doch gänzlich anders zu löschen und zu behandeln als übliche Pkws. Ein erster Löscheinsatz unter Atemschutz zeigte rasch Wirkung, das Fahrzeug musste jedoch - wie bei derartigen Bränden vorgesehen - in ein "Wasserbad", da durch die verbrannten und zerstörten Batterien noch etliche Stunden später enorme Brandgefahr ausgeht. Daher wurde das zerstörte Fahrzeug auf einem Lkw-Abschlepper durch zwei Feuerwehrfahrzeuge mit Blaulicht direkt zu einem Trauner Industriegebiet eskortiert, wo es in ein gegen Auslaufen umweltgeschütztes, tiefes Wasserbad eingelassen wurde." ... "GROSSER AUFWAND FÜR KLEINES FAHRZEUG" ...
  • Gibt es jedoch keine Möglichkeit, ein brennendes Elektro-Fahrzeug mit Hilfe eines mit Wasser befüllten Spezialcontainers endgültig zu löschen, bleibt oft als einzige Alternative nur noch, den Löschvorgang so lange fortzusetzen, bis sich insbesondere die elektrischen Komponenten nicht mehr neu entzünden. Der Verbrauch an Löschwasser ist in einem solchen Fall immens, wie ein besonders eindrucksvolles, ganz aktuelles Beispiel aus den USA zeigt. So wird in der digitalen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung im Artikel "Der Fahrersitz war leer" vom 19. April 2021 (=Referenz [10], abgerufen am 20.04.2021) berichtet, wie nach einem Unfall mit einem Elektroauto in Harris County in Texas, USA, die Feuerwehr zum Löschen eines in Brand geratenen Elektrofahrzeugs mehr als 100.000 Liter Wasser benötigte, da sich die Batterien immer wieder neu entzündeten.
  • Ein besonders hohes Risiko wird bei Bränden im Umfeld von Elektrofahrzeugen, beispielsweise bei hybrid- oder vollelektrisch betriebenen Fahrzeugen, gesehen (siehe beispielsweise "E-Mobil-Brand in den USA"; https://www.welt.de/motor/news/article120704501/E-Mobil-Brand-in-den-USA.html (=Referenz [3], abgerufen am 09.11.2016)).
  • Dies unterstreicht die hohe Dringlichkeit, eine technisch deutlich bessere, sicherere und auch viel wirtschaftlichere Lösung der Probleme beim Löschen von brennenden Elektrofahrzeugen zu suchen, als etwa in Referenz [8] vorgeschlagen.
  • Zudem sind aber außer den eigentlichen Löschproblemen auch noch die äußerst negativen Folgen für die Umwelt zu bedenken: Nach dem in obiger Referenz [9] geschilderten Löscheinsatz wurde das zerstörte Fahrzeug mit gigantischem Aufwand auch noch in ein "Wasserbad" verbracht und "eingetunkt". Aber bereits vorher -und zwar durch den eigentlichen Löschvorgang - wurde bereits eine enorme Menge an hochgradig kontaminiertem Löschwasser in die Umgebung freigesetzt, worüber der Artikel aber nicht weiter berichtet.
  • Bei einem Fahrzeugbrand entsteht nämlich grundsätzlich immer die übliche und bekannte Mischung von Atemgiften. Hinzu kommen aber noch weitere, ganz erhebliche Mengen sehr gefährlicher Atemgifte als Folge des "Thermal Runaway" des Lithium-Ionen-Akkumulators. So wird in erster Linie als Folge der Zersetzung des im Elektrolyt vorhandenen Leitsalzes Lithiumhexafluorphosphat (LiPF), Flusssäure (HF) Phosphorylfluorid (POF) und Phosphorsäure freigesetzt. Bei einem Weitertransport eines brennenden oder noch schwelenden Elektrofahrzeugs treten daher diese gefährlichen Stoffe stetig weiter aus und verseuchen dabei die Umgebung. Mit dem Einsatz der erfindungsgemäßen E-Löschlanze wird auch diese Schadstoffbelastung der Umwelt deutlich vermindert und nur eine geringe Menge Wasser (20-50 Liter) wird durch den Löscheinsatz kontaminiert.
  • Bislang sind Brandbekämpfer nur sehr bedingt, in der Regel überhaupt nicht auf den Umgang mit derartigen Gefahrenquellen vorbereitet. In den oben genannten Artikeln wird beispielsweise berichtet, dass die einen Brand eines Elektrofahrzeugs bekämpfenden Feuerwehrleute deutlichen räumlichen Abstand vom Elektrofahrzeug hielten bzw. halten mussten, was natürlich die Effektivität der Brandbekämpfung ganz erheblich einschränkt oder die -an sich bekannten- Brandbekämpfungsmaßnahmen in ihrer positiven Wirkung reduziert, wenn nicht gar unmöglich macht.
  • Um mit derartigen erweiterten Gefahren umzugehen, bedarf es daher insbesondere einer gänzlich neuartigen E-Löschlanze, die nicht nur zum eigentlichen Löschen an sich ausgebildet ist, sondern sowohl thermischen als auch mechanischen und insbesondere auch elektrischen Gefahren standhalten kann.
  • Erstmals mit der -linear in z-Richtung aufgebauten- E-Löschlanze gemäß DE 20 2017 104 411 U1 sowie WO 2019/020507 A1 (=Referenz [2]) ist es im Stand der Technik gelungen, das Löschwerkzeug gegen thermische und/oder mechanische Gefahren sowie zusätzlich mit einem Hochspannungsschutz zu versehen. Eine vergleichbare lineare E-Löschlanze war dem einschlägigen Fachmann bis dahin nicht nahegelegt, jedenfalls offenbar nicht durch die in den Referenzen [6] bis [8] beschriebenen herkömmlichen Löschgeräte.
  • Allerdings stellt auch diese neuartige E-Löschlanze nicht vollständig und umfassend sicher, dass die -vergleichsweise strengen- gesetzlichen Normen für Elektriker-Werkzeuge eingehalten werden können. So besteht damit immer noch das Risiko, dass beim Löschen von unter Spannung stehenden elektrischen Objekten -insbesondere im nassen Zustand der Löschlanze, welcher ja für den Einsatzfall geradezu typisch ist- elektrische Spannungen beziehungsweise Ströme aus dem elektrisch nicht isolierten rohrförmigen Löschabschnitt in unzulässig hohem Ausmaß die Bedienungsperson erreichen, welche dadurch beim Brandbekämpfungseinsatz möglicherweise erheblich verletzt oder gar getötet werden kann.
  • Die aus der eingangs zitierten DE 20 2020 102 574 U1 (=Referenz [1]) bekannte E-Löschlanze stellt daher sicher, dass sowohl die Mindestanforderungen zum Schutz vor thermischen Gefahren als auch zum Schutz vor mechanischen Überlastungen als auch zum Schutz vor elektrischen Gefahren erfüllt werden, indem der rohrförmige Löschabschnitt zumindest im Bereich des Halteabschnitts mit Griffteil einen spannungsisolierenden Überzug aufweist, der elektrisch isolierend für elektrische Spannungen U ≥ 500V ausgeführt ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit möglichst simplen technischen Mitteln unaufwändig und kostengünstig eine Löschanordnung der eingangs definierten Art so zu modifizieren, dass eine ergonomisch einfachere und wirkungsvollere Bedienung der E-Löschlanze im Einsatzfall ermöglicht und die Sicherheit der Bedienungspersonen noch einmal deutlich erhöht wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese - in der Praxis für die Bedienperson lebenserhaltende und rettende - Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung auf ebenso überraschend einfache und wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass die Löschanordnung einen Positionshalter umfasst, der so ausgebildet ist, dass damit die Löschlanze in einer Betriebsphase bei einem Löscheinsatz von einer mit seitlichem Abstand zur die Löschlanze befindlichen Hilfsperson in einer geometrischen Lage gehalten werden kann, in welcher die Längsachse des rohrförmigen Löschabschnitts unter einem Winkel zwischen 60° und 90° zur Erdoberfläche ausgerichtet ist, während eine Löschperson die Löschlanze im Löscheinsatz bedient.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Löschanordnung mit einem Positionshalter und einer E-Löschlanze bereitgestellt, welche die oben formulierte Erfindungsaufgabe vollständig löst. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Löschanordnung mit Positionshalter und E-Löschlanze speziell auch für Lithium-Ionen-Akkus geeignet, die in Elektro-Fahrzeugen verbaut sind. Den Feuerwehren steht somit für Anwendungsfälle mit unter hoher Spannung stehenden brennenden Objekten ein wirksames und rundum sicheres Löschsystem zur Verfügung.
  • Im Einsatzfall kann die E-Löschlanze in eine elektrotechnische Anlage, beispielsweise in die Batterie eines brennenden Elektrofahrzeuges oder eines elektronischen Generators, eingebracht werden. Hierzu wird die E-Löschlanze über der elektrotechnischen Anlage durch einen Positionierer positioniert und ein Bediener treibt die E-Löschlanze mit ihrer Spitze in die elektrotechnische Anlage, im Falle eines Elektrofahrzeuges in der Regel durch den Fahrzeugboden hindurch. Mit Hilfe des Positionshalters kann der Positionierer einen kritischen Abstand sowohl zur brennenden elektrotechnischen Anlage als auch zu seinem Bedien-Kollegen problemlos und automatisch einhalten. Auf diese Weise wird für alle an der Aktion zum Löschen der brennenden Elektro-Einrichtung unmittelbar beteiligten Feuerwehrleute das Risiko minimiert, auf Grund eines Elektrounfalls verletzt zu werden.
  • Weiterhin kann durch den Positionshalter der Abstand zwischen dem Bediener und dem Positionierer reguliert und vergrößert werden. Insbesondere kann in unübersichtlichen Situationen (wenn beispielsweise eine massive Rauchentwicklung vorliegt) oder in Situationen, in denen besonders schnell reagiert werden muss (wenn beispielsweise Explosionsgefahr bei zu zögerlichem Handeln droht) die unmittelbare Gefahr minimiert werden, dass der Bediener unbeabsichtigt den Positionierer trifft und ihn verletzt und damit zusätzlich den Löschversuch sowie den Positionierer gefährdet. Außerdem kann durch den Positionshalter für beide aktiv handelnden Feuerwehrleute der Abstand zum brennenden Objekt vergrößert werden, wodurch auch die Wärmestrahlung auf die Einsatzkräfte verringert werden kann.
  • Beim Einbringen der E-Löschlanze in ein zu löschendes Objekt kann aufgrund der Spitze im vordersten Bereich im Weg stehendes Material, wie etwa ein Bodenblech oder eine Batteriewandung, leicht durchstoßen werden. Durch eine solche hochfeste, gleichwohl spitze Düse wird Verschleiß vermieden oder zumindest minimiert, wobei das Eindringen in die Oberfläche des zu löschenden Objekts erleichtert wird.
  • Strömungs-verengte(n) Düse(n) an der Spitze der Lanze sorgen zusätzlich dafür, dass schnell und effizient sowie insbesondere mit einem relativ geringen Einsatz von Löschwasser ein ausreichender Löscherfolg erzielt werden kann.
  • Eine alternative Möglichkeit zum direkten und zugleich für die Feuerwehrleute sicheren Löschen einer E-Fahrzeug-Batterie, gibt es aktuell derzeit überhaupt nicht auf dem Markt, und zwar weltweit. Die Werkfeuerwehren namhafter Automobilhersteller haben bei zahlreichen Versuchen Brände von Elektrofahrzeugen ohne den erfindungsgemäßen Positionshalter mit E-Löschlanze fast gar nicht, und wenn doch, dann nur mit dem Einsatz von extrem viel Wasser und Schaum, jedoch stets ohne wirksame Sicherheit für den agierenden Feuerwehrmann gegen hohe elektrische Spannungen, unter Kontrolle bekommen können.
  • Ganz ähnlich verhält es sich übrigens auch beim Löschen von in Brand geratenen Transformatoren, elektrischen Generatoren oder anderen Hochspannungsvorrichtungen, wie sie etwa bei Photovoltaik-Anlagen eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung
  • In einer besonders bevorzugten Klasse von Ausführungsform der erfindungsgemäßen Löschanordnung ist vorgesehen, dass der Positionshalter ein rohrförmiges Halteteil mit einer Längsachse aufweist, welches im Betrieb seitlich von der Löschlanze weg ragt, vorzugsweise ungefähr rechtwinklig zur Längsachse des rohrförmigen Löschabschnitts.
  • Durch das Halteteil kann ein Bediener die Löschlanze bequem in ihrer BetriebsPosition halten. Der Bediener kann problemlos die Löschlanze in das zu löschende Objekt hineintreiben, während der Positionierer am Positionshalters sicher beabstandet positioniert ist. Die rechtwinklige Ausrichtung des Halteteils zur E-Löschlanze ermöglicht, dass die Lanze besonders einfach ausgerichtet sowie stabil und exakt in einer optimalen Lösch-Position gehalten werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Löschanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Positionshalter an der Löschlanze permanent befestigt ist.
  • Hierbei handelt es sich um einen besonders einfachen und kompakten Aufbau, der zudem günstig in der Herstellung ist. Überdies kann hierdurch eine vereinheitlichte Bedienung erreicht werden, wobei ein Bediener schnell die Verwendungsweise des Positionshalters erfassen kann. Die Anordnung ist weiterhin haptisch einfach verständlich, wodurch eine unkomplizierte Nutzung ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft können aber auch alternative Ausführungsformen der Löschanordnung sein, bei welchen der Positionshalter zumindest während der Dauer einer Betriebsphase lösbar an der Löschlanze befestigt ist.
  • Hierdurch kann der Bediener schnell auf die aktuellen Erfordernisse vor Ort reagieren und, falls nötig, die Geometrie des Positionshalters mit wenigen Handgriffen optimal anpassen. Für länger andauernde Löscheinsätze oder Löscheinsätze bei eingeschränktem Aktionsradius kann der Bediener die für ihn sicherste und ergonomisch beste Einstellung wählen. Zwischen den Löscheinsätzen kann so außerdem Platz beim Transport und der Lagerung der Löschanordnung eingespart und deren Packmaß reduziert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei welcher das rohrförmige Halteteil des Positionshalters einen spannungsisolierenden Überzug aufweist, der elektrisch isolierend für elektrische Spannungen U ≥ 500V ausgeführt ist.
  • Durch diese Isolation kann verhindert werden, dass der Bediener oder der Positionierer beim Löschen einer elektrotechnischen Anlage einen elektrischen Schlag erleidet. Der spannungsisolierende Überzug kann im Griffbereich des Positionshalters angeordnet sein. Er kann dann zugleich den Griffbereich für den Bediener kennzeichnen. Zudem kann der spannungsisolierende Überzug einen Kälteschutz bieten, wenn beispielsweise mit stark gekühltem Wasser oder anderem Lösch-Fluid gelöscht wird. Außerdem kann er Schlagdämpfend wirken, wenn beispielsweise die Löschlanze in die elektrotechnische Anlage durch einen Bediener eingetrieben wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der spannungsisolierende Überzug des rohrförmigen Halteteils eine Schichtdicke d ≥ 2mm, insbesondere zwischen 2mm und 5mm, aufweist, und elektrisch isolierend für elektrische Spannungen U bis 1000V und darüber ausgeführt ist.
  • Es handelt sich hierbei um in der Praxis besonders bewährte Schichtdicken des spannungsisolierenden Überzugs. Die isolierende Wirkung des spannungsisolierenden Überzugs kann durch eine größer gewählte Schichtdicke noch weiter verbessert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind das rohrförmige Halteteil des Positionshalters aus Aluminium, insbesondere aus einer Al-Legierung, vorzugsweise aus etwa 30mm dickem AlCuMgPb, und der spannungsisolierende Überzug des rohrförmigen Halteteils aus Polyvinylchlorid aufgebaut.
  • Diese Materialien haben sich in der Praxis an dieser Stelle besonders bewährt. Aluminium und Al-Legierungen wie AlCuMgPb haben eine geringe Dichte von etwa 2,5 g/cm3 bis 3 g/cm3 und besitzen dadurch ein geringeres Gewicht als beispielsweise unterschiedliche Stähle, die für ähnliche Bauteile verwendet werden könnten. Hierdurch kann das Gewicht des rohrförmigen Halteteils des Positionshalters besonders geringgehalten werde, was für eine schnelle und unkomplizierte Bedienung der Löschanordnung wichtig ist. Außerdem sind Bauteile aus Aluminium kostengünstig in der Herstellung und sehr beständig gegen korrosiven Angriff. Polyvinylchlorid (PVC) weist eine hohe Kriechstromfestigkeit (also die Isolationsfestigkeit der Oberfläche von Isolierstoffen) auf. Dies ist besonders wichtig für den spannungsisolierenden Überzug des rohrförmigen Halteteils. Bauteile aus PVC sind außerdem kostengünstig in der Produktion und langlebig in der Haltbarkeit.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Weiterbildung der Erfindung, bei der das rohrförmige Halteteil des Positionshalters mittels einer mechanischen Ankopplungsvorrichtung, insbesondere einer Schelle, einer Klammer, einer Gabel oder einer Zange, reversibel an der Löschlanze mechanisch ankoppelbar ist.
  • Hierdurch kann eine schnelle Montage in nicht-einsehbaren Bereichen und in unübersichtlichen Situationen erreicht werden. Das rohrförmige Halteteil kann in einfacher Weise montiert werden und die Montage wird soweit vereinfacht, dass auch ein technischer Laie sofort in die Lage versetzt werden kann, das rohrförmige Halteteil an der Löschlanze problemlos anzubringen. Besonders in hektischen Situationen, in denen sich möglicherweise fatale Fehler häufen können, wird somit die sichere und korrekte Montage des rohrförmigen Halteteils verbessert.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die mechanische Ankopplungsvorrichtung starr am rohrförmigen Halteteil des Positionshalters befestigt ist.
  • Dies ermöglicht, dass der Positionshalter besonders präzise verschoben und angesetzt werden kann. Ein Abrutschen kann somit sicher verhindert werden. Die Handhabbarkeit der gesamten erfindungsgemäßen Löschanordnung wird hierdurch verbessert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung, bei der die mechanische Ankopplungsvorrichtung eine zwei-geteilte Schelle aufweist, deren zwei Hälften jeweils C-förmig aufgebaut sind und deren beide Enden in einer Betriebsphase der Löschanordnung jeweils einander gegenüberliegen, wobei die Schelle um den Außenumfang des rohrförmigen Löschabschnitts, vorzugsweise im Bereich des Halteabschnitts mit dem Griffteil, gelegt und die beiden einander gegenüberliegenden Enden der C-förmigen Hälften jeweils mittels einer Spannvorrichtung einander angenähert werden, so dass die Schelle um den rohrförmigen Löschabschnitt herum zusammengezogen wird und diesen klemmend umspannt.
  • Auf diese Weise kann der Positionshalter mit der mechanischen Ankopplungsvorrichtung besonders einfach, schnell und unkompliziert mit dem rohrförmigen Löschabschnitt verbunden oder wieder gelöst werden.
  • Vorteilhaft sind auch Varianten dieser Weiterbildung der Erfindung, welche vorsehen, dass die Spannvorrichtungen ein Scharnier und/oder eine Klemmschraube umfassen.
  • Das Scharnier oder die Klemmschraube können die Handhabung des erfindungsgemäßen Löschsystems in der Weise erleichtern, dass beim Öffnen der Spannvorrichtung keine Gefahr besteht, dass die C-förmigen Hälften der mechanischen Ankopplungsvorrichtung auseinanderfallen. Hierdurch wird vermieden, dass diese Teile verloren gehen können, insbesondere in Situationen, in denen sich die Lage schwer einschätzen lässt oder die Sicht etwa durch Verrauchungen vom Brandherd eingeschränkt ist. Außerdem kann die Löschanordnung dadurch schneller in einsatzbereiten Zustand versetzt werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist eine Variante, die vorsieht, dass die Klemmschraube eine Gewindebuchse, einen Gewindebolzen, einen Gewindestift und einen Schraubengriff, insbesondere einen Kreuzgriff, aufweist.
  • Die Bauteile können sicher verbaut werden und somit während eines Einsatzes der Löschanordnung nicht verloren gehen. Eine so ausgebildete Klemmschraube lässt sich besonders einfach bedienen und die E-Löschlanze kann schnell und sicher mit dem Positionshalter über die mechanische Ankopplungsvorrichtung verbunden werden.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Löschanordnung, die vorsieht, dass das rohrförmige Halteteil bezüglich seiner Längsachse verlängerbar gestaltet ist.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, den Abstand zwischen der E-Löschlanze und dem Positionierer am Positionshalters zu vergrößern. Dieser Abstand kann dabei soweit vergrößert werden, dass etwa beim Löschen einer in Brand geratenen elektrotechnischen Anlage der Abstand zwischen dem brennenden Objekt und dem Positionierer ausreichend groß ist, beispielsweise 1 Meter, sodass für die im Einsatz tätigen Feuerwehrleute wenig oder möglichst keine Gefahren beim Löschversuch ausgehen.
  • Besonders vorteilhaft ist weiterhin eine Weiterbildung, bei der das rohrförmiges Halteteil teleskop-artig auseinandergezogen oder zusammengestaucht werden kann.
  • Dies ist technisch besonders einfach in der Praxis umzusetzen und kann eine simple und kompakte Möglichkeit der Längenvariation darstellen.
  • Vorteilhaft kann aber auch eine alternative Weiterbildung sein, bei der das rohrförmige Halteteil ein Basisteil sowie ein oder mehrere Verlängerungsstücke aufweist, die in Richtung der Längsachse an das Basisteil anschließbar, vorzugsweise mit diesem und gegebenenfalls untereinander verschraubbar, sind.
  • Durch die Verlängerungsstücke kann der Abstand vom Bediener des Positionshalters zu der E-Löschlanze noch weiter vergrößert werden. In besonders unübersichtlichen und gefährlichen Situationen kann somit die Löschlanze aus sicherer Entfernung in Position gehalten und die Sicherheit der Bedienpersonen gewährleistet werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Löschanordnung in einer praxisnahen Anwendung mit einem Positionierer, der den Positionshalter bedient, und einem Bediener, der die E-Löschlanze mit einem Hammer in das zu löschende Objekt eintreibt;
    Fig. 2a
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Löschlanze, wie sie in der erfindungsgemäßen Löschanordnung verwendet werden kann, mit spannungsisolierender Beschichtung des rohrförmigen Löschabschnitts im Bereich des Haltegriffs;
    Fig. 2b
    die Ausführungsform von Fig. 2a in einer teilweise transparenten Ansicht von oben in Richtung der Achse des rohrförmigen Löschabschnitts;
    Fig. 3a
    eine schematische Seitenansicht eines Verlängerungsstücks zur Verlängerung der axialen Länge des rohrförmigen Halteteils in einem vertikalen Längsschnitt;
    Fig. 3b
    eine schematische Seitenansicht eines Basisteils des rohrförmigen Halteteils des Positionshalters in einem vertikalen Längsschnitt;
    Fig. 4a
    eine schematische Seitenansicht einer mechanischen Ankopplungsvorrichtung mit Blick auf den Bereich, in dem eine Klemmschraube für die Spannvorrichtung angebracht wird;
    Fig. 4b
    die Ausführungsform von Fig. 4a in einer schematischen Aufsicht in einem vertikalen Längsschnitt;
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht der Einzelteile einer Klemmschraube zur Verwendung bei der mechanischen Ankopplungsvorrichtung von Fig. 4a.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Löschanordnung in einer praxisnahen Anwendung, in diesem Fall dem Löschen eines Autos mit Elektromotor. Die Löschanordnung umfasst eine Löschlanze 10 an der ein Positionshalter 30 und ein Druckschlauch für flüssiges Löschmittel angebracht ist. Eine Hilfsperson (Positionierer) nutzt den Positionshalter 30, um seitlich beabstandet zu einem rohrförmigen Löschabschnitt 13 die Löschlanze in Position zu halten. Eine Bedienperson (Bediener) schlägt mit einem Hammer auf eine Schlagplatte 14' eines Schlagabschnitts 14, um die Löschlanze 10 in das zu löschende Objekt einzutreiben.
  • Der rohrförmige Löschabschnitt 13 ist dabei in einer Längsachse z zur Erdoberfläche ausgerichtet. Der Winkel zwischen dem rohrförmigen Löschabschnitt 13 und der Erdoberfläche beträgt in dieser Darstellung etwa 90°. Unter diesem Winkel lässt sich die beste Kraftübertragung beim Schlagen erzielen. Beim Löschen schwierig zugänglicher Stellen kann es auch vorkommen, dass der Winkel zwischen der Längsachse z des rohrförmigen Löschabschnitts 13 und der Erdoberfläche kleiner als 90° ist. In einem WinkelBereich von 60° bis 90° kann die Löschlanze 10 vom Bediener jedoch immer noch optimal in das zu löschen Objekt eingetrieben werden.
  • Der Positionshalter 30 ist als ein rohrförmiges Halteteil 31 ausgebildet mit einer Längsachse a die von der Löschlanze 10 seitlich weg ragt. Im hier gezeigten Fall ist die Längsachse a des rohrförmigen Halteteils 31 nahezu rechtwinklig zu Längsachse z des rohrförmigen Löschabschnitts 13 angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders präzise und einfache Positionierung der Löschlanze 10 relativ zur Erdoberfläche.
  • Das rohrförmige Halteteil 31 besteht aus einer etwa 30mm dicken AlCuMgPb-Legierung. Allgemein können erfindungsgemäße rohrförmige Halteteile 31 aus Aluminium oder weiteren Al-Legierungen bestehen. Von Interesse sind hier vor allem die Eigenschaften dieser Materialien, also ein geringes Gewicht durch eine geringe Dichte des Aluminiums oder der Al-Legierungen, die gute Haltbarkeit im allgemeinen und die gute Beständigkeit gegenüber Korrosion, sowie die kostengünstige Herstellung und Verarbeitung.
  • Das rohrförmige Halteteil 31 kann weiterhin so gestaltet sein, dass es in Richtung seiner Längsachse a verlängerbar ist, beispielsweise in dem es teleskop-artig auseinander gezogen oder gestaucht werden kann (hier nicht gezeigt). Im Betriebszustand kann so der Abstand zwischen Löschlanze 10 und der Hilfsperson einfach und flexibel variiert werden. Beispielsweise kann der Abstand in Situationen großer Gefahr vergrößert und somit das Verletzungsrisiko vermindert oder in Situationen, in denen hohe Präzision bei der Ausrichtung der E-Löschlanze 10 erforderlich ist, zumindest verringert werden.
  • Das rohrförmige Halteteil 31 weist einen spannungsisolierenden Überzug 30a auf. Der spannungsisolierende Überzug 30a sollte in der Regel so ausgebildet sein, dass er elektrisch isolierend für elektrische Spannungen U≥500V wirkt und somit die Gefahr für die Hilfsperson und die Bedienperson einen elektrischen Schlag zu erleiden minimiert wird. In der hier vorliegenden Ausführungsform wird Polyvinylchlorid als spannungsisolierender Überzug 30a verwendet, da dieses Material eine hohe Kriechstromfestigkeit aufweist, gut verformbar und kostengünstig in der Herstellung ist. Die Schichtdicke d des spannungsisolierenden Überzugs 30a sollte dabei d ≥ 2mm (insbesondere in einem Bereich zwischen 2mm und 5mm) dick sein, um elektrisch isolierend für elektrische Spannungen U bis 1000V und größeren Spannungen zu wirken.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform ist der Positionshalter 30 außerdem so an der E-Löschlanze 10 befestigt, dass der Positionshalter 30 während des Betriebs, insbesondere nach Abschluss der Löschaktion wieder gelöst werden kann. Dies ermöglicht einerseits eine schnelle Anpassung der Geometrie der Löschanordnung an die Gegebenheiten des Einsatzortes, andererseits einen Transport von und zum Einsatzort in kompakter Form. In einer anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsform kann der Positionshalter permanent mit der Löschlanze verbunden sein. Ein solcher Aufbau ist auch für handwerklich unbegabtere Personen in seiner Funktionsweise leicht durchschaubar und lässt sich zudem kostengünstig produzieren.
  • Die mechanische Ankopplung der Löschlanze 10 des rohrförmigen Halteteils 31 des Positionshalters 30 erfolgt mittels einer mechanischen Ankopplungsvorrichtung 32. Das rohrförmige Halteteil 31 ist dabei starr an der mechanischen Ankopplungsvorrichtung 32 befestigt. Hierdurch wird ein Abrutschen des Positionshalters 30 verhindert und die Handhabung der Löschanordnung lässt sich weiter verbessern.
  • In den Figuren 2a und 2b der Zeichnung erkennt man eine verbesserte Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrisch isolierenden E-Löschlanze 10 zum Löschen brennender Objekte unter elektrischer Spannung. Wie schon die aus dem auf die Anmelderin selbst zurückgehenden nächstkommenden Stand der Technik bekannte verbesserte E-Löschlanze weist auch die in der erfindungsgemäßen Löschanordnung eingesetzte E-Löschlanze 10 einen Halteabschnitt mit Griffteil 11 für eine Bedienperson, eine Löschmittel-Zuführung mit einer Ankoppelvorrichtung 12 zum Anschluss eines Druckschlauchs für flüssiges Löschmittel, sowie den an den Halteabschnitt und gegebenenfalls die Ankoppelvorrichtung 12 anschließenden rohrförmigen Löschabschnitt 13 auf, aus dessen freien Ende Löschmittel unter Druck in ein brennendes Objekt eingebracht werden kann. Die Ankoppelvorrichtung 12 ist also ausschließlich zur Ankoppelung eines Druckschlauchs eingerichtet und ausgelegt, keinesfalls für irgendeine Art von Abstandshalterfunktion. Das Griffteil 11 des Halteabschnitts weist einen spannungsisolierenden Überzug 11a auf, der elektrisch isolierend auch für elektrische Spannungen U ≥ 500V ausgeführt ist, wobei der rohrförmige Löschabschnitt 13 an seinem freien Ende geometrisch spitz zulaufend gestaltet ist und einen verengten lichten Strömungsquerschnitt für das unter Druck durchgeleitete Löschmittel aufweist.
  • Gegenüber bekannten, älteren Löschlanze der Anmelderin zeichnet sich die erfindungsgemäß verwendete E-Löschlanze 10 dadurch aus, dass nunmehr auch der rohrförmige Löschabschnitt 13 zumindest im Bereich des Halteabschnitts mit Griffteil 11 einen spannungsisolierenden Überzug 13a aufweist, der elektrisch isolierend für elektrische Spannungen U ≥ 500V ausgeführt ist.
  • Insbesondere kann dieser spannungsisolierende Überzug 13a des rohrförmigen Löschabschnitts 13 zumindest im Bereich des Halteabschnitts mit Griffteil 11 eine Schichtdicke d ≥ 2mm, insbesondere zwischen 2mm und 5mm, aufweisen, und der spannungsisolierende Überzug 11a des Griffteils 11 des Halteabschnitts sowie auch der Überzug 13a des Löschabschnitt 13 können sogar elektrisch isolierend für elektrische Spannungen U bis 1000V und darüber ausgeführt sein.
  • Des Weiteren kann der rohrförmige Löschabschnitt 13 aus VA-Stahl, insbesondere aus austenitischem, säurebeständigem 18/10 Cr-Ni-Stahl und der spannungsisolierende Überzug 13a des rohrförmigen Löschabschnitts 13 aus Polyvinylchlorid aufgebaut sein.
  • Bei der in den Figuren 2a und 2b dargestellten Ausführungsform weist das Griffteil 11 des Halteabschnitts zwei Bügelgriffe 11', 11" für eine beidhändige Bedienung der E-Löschlanze 10 auf.
  • Die in der erfindungsgemäßen Löschanordnung eingesetzte E-Löschlanze 10 kann an der Löschmittel-Zuführung ein -nicht dargestelltes- Betätigungsventil zum Einlassen beziehungsweise zum Stoppen eines Löschmittelzuflusses in den rohrförmigen Löschabschnitt 13 sowie am Halteabschnitt, vorzugsweise am Griffteil 11, eine Triggervorrichtung zur manuellen Ansteuerung dieses Betätigungsventils aufweisen.
  • Des Weiteren weist die in Fig. 2a dargestellte Ausführungsform der E-Löschlanze 10 am Bedienerseitigen Ende im Anschluss an den Halteabschnitt den vorzugsweise austauschbaren Schlagabschnitt 14 in Verlängerung zum rohrförmigen Löschabschnitt 13 auf, welcher dem Einbringen von Schlagkraft in Richtung der Längsachse der Löschlanze 10 dient, um diese in ein zu löschendes Objekt zu treiben. An der Bedienerfernen Seite ist hier das freie Ende der Löschlanze 10 als vorzugsweise ebenfalls austauschbare und besonders gehärtete Spitze 15 gestaltet.
  • In den Figuren 3a und 3b der Zeichnung erkennt man in einer schematischen Seitenansicht in einem vertikalen Längsschnitt ein Basisteil 35 und ein Verlängerungsstück 35' des rohrförmigen Halteteils. Das Verlängerungsstück 35' ist rohrförmig ausgebildet. Ein Ende umfasst dabei einen Gewindebolzen, der ungefähr zur Hälfte aus dem Verlängerungsstück 35' herausragt, das andere Ende besitzt eine Gewindebohrung für einen Gewindebolzen. Die Verlängerungsstücke 35' sind über die Gewindebohrungen und die Gewindebolzen untereinander verschraubbar.
  • Das Basisteil 35 ist rohrförmig ausgebildet. Das griffseitige Ende ist zur angenehmeren Handhabung halbkugelförmig ausgebildet. Das anschlussseitige Ende umfasst einen Gewindebolzen, der ungefähr zur Hälfte aus dem Basisteil 35 hinausragt. Das Basisteil 35 kann entweder direkt mit der mechanischen Ankopplungsvorrichtung oder mit einem oder mehreren miteinander zusammengesetzten Verlängerungsstücken 35' verbunden werden. Hierdurch lässt sich die Länge des rohrförmigen Halteteils flexibel gestalten.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen die mechanische Ankopplungsvorrichtung 32 aus unterschiedlichen Ansichten. Die mechanischen Ankopplungsvorrichtung 32 ist hier als Schelle ausgeformt. In anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsformen ist es auch möglich, als mechanische Ankopplungsvorrichtung 32 eine Klammer, eine Gabel oder eine Zange zu wählen.
  • Die als Schelle ausgebildete Ankopplungsvorrichtung 32 besteht aus zwei Hälften 32', 32", die hier C-förmig aufgebaut sind. Die Hälfte 32' umfasst dabei beide Enden 32a', 32b' und die Hälfte 32" umfasst dabei beide Enden 32a", 32b". In der hier gezeigten Form liegen sich die Enden 32a' und 32a" und die Enden 32b' und 32b" gegenüber, was später auch im Wesentlichen der Betriebsphase der Löschanordnung entspricht.
  • Die Schelle wird typischerweise (hier nicht dargestellt) um den Außenumfang des rohrförmigen Löschabschnitts der Löschlanze oder des Bereichs des Halteabschnitts mit dem Griffteil der Löschlanze gelegt. Die einander gegenüberliegenden Enden 32a', 32a" und 32b', 32b" der C-förmigen Hälften werden dann über eine Spannvorrichtung 33a, 33b einander angenähert. Hierdurch wird die Schelle zusammengezogen und der rohrförmige Löschabschnitt klemmend umspannt.
  • In der hier gezeigten Form umfassen die Spannvorrichtungen 33a, 33b ein Scharnier 34a, durch welches die Enden 32a' und 32a" fest miteinander verbunden sind und an den Enden 32b' und 32b" Innengewinde für eine Klemmschraube 34b, mittels derer die Spannvorrichtung 33a, 33b dann angezogen werden kann. Weiterhin umfassen die Hälften 32', 32" jeweils ein Innengewinde, in denen das rohrförmige Halteteil des Positionshalters befestigt werden kann.
  • Die Sicherung der Klemmschraube 34b vor Verlust (insbesondere in unübersichtlichen und hektischen Situationen) und eine zusätzliche Sicherung der Enden 32b' und 32b" vor Auseinanderfallen erfolgt mittels einer Sicherungskette 34c. Die Sicherungskette 34c ist mit der Klemmschraube 34b und dem Ende 32b" verbunden. Hierzu können an der Klemmschraube 34b und im Bereich von Ende 32b" Metallringe angebracht sein, die über Ösen verfügen, in welche die Sicherungskette 34c eingehängt werden kann. Die Länge der Sicherungskette 34c kann dabei so gewählt werden, dass die mit ihr verbundene Klemmschraube 34b möglichst nahe am für die Klemmschraube 34b vorgesehenen Innengewinde liegt und die Klemmschraube 34b problemlos in das Innengewinde eingeführt werden kann. Typischerweise kann die Sicherungskette 34c eine Länge zwischen 50 und 100 mm aufweisen. Die Sicherungskette 34c kann außerdem einfach implementiert und intuitiv bedient werden.
  • Die Fig. 5 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die Einzelteile der Klemmschraube 34b, wie sie bei der mechanischen Ankopplungsvorrichtung aus Fig. 4a zum Einsatz kommen kann. Die Klemmschraube 34b besteht aus einer Gewindebuchse 34b' mit Innengewinde, einem Gewindebolzen 34b", einem Gewindestift 34b‴ und einem Schraubengriff, der als ein Kreuzgriff 34bʺʺ ausgebildet ist und unterhalb des Griffbereichs ein Innengewinde aufweist. Die Klemmschraube 34b ist besonders für die Spannvorrichtung aus Fig. 4a geeignet, da die Bedienung leicht und intuitiv ist und die einzelnen, miteinander verbundenen Bauteile nicht so leicht verloren gehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Löschlanze
    11
    Griffteil
    11', 11"
    Bügelgriffe
    11a
    spannungsisolierender Überzug
    12
    Ankoppelvorrichtung
    13
    rohrförmiger Löschabschnitt
    13a
    spannungsisolierender Überzug
    14
    Schlagabschnitt
    14'
    Schlagplatte
    15
    Spitze
    30
    Positionshalter
    30a
    spannungsisolierender Überzug
    31
    rohrförmiges Halteteil
    32
    mechanische Ankopplungsvorrichtung
    32', 32"
    Hälften
    32a', 32b'
    Enden (der ersten Hälfte)
    32a", 32b"
    Enden (der zweiten Hälfte)
    33a, 33b
    Spannvorrichtung
    34a
    Scharnier
    34b
    Klemmschraube
    34b′
    Gewindebuchse
    34bʺ
    Gewindebolzen
    34b‴
    Gewindestift
    34bʺʺ
    Kreuzgriff
    34c
    Sicherungskette
    35
    Basisteil
    35'
    Verlängerungsstück
    a
    Längsachse (des rohrförmigen Halteteils)
    z
    Längsachse (des rohrförmigen Löschabschnitts)
    Referenzliste:
  • Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht gezogene Druckschriften
    1. [1] DE 20 2020 102 574 U1
    2. [2] DE 20 2017 104 411 U1 WO 2019/020507 A1
    3. [3] https://www.welt.de/motor/news/article120704501/E-Mobil-Brand-in-den-USA.html
    4. [4] US-A 4,802,535
    5. [5] US 2003/0159837 A1
    6. [6] US 2002/019307 A1
    7. [7] "MOBILES LEBEN - WAS, WENN ES BRENNT?" aus der Illustrierten "stern" vom 19.06.2019, S.80
    8. [8] DE 10 2016 211 854 B3 EP 3 263 402 B1
    9. [9] "ELEKTRISIERENDER EINSATZ" aus der Feuerwehr-Fachzeitschrift "BRANDHEISS" in der Ausgabe Juli-August 2018, S.16
    10. [10] Artikel in der digitalen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung "Der Fahrersitz war leer" vom 19. April 2021, abgerufen am 20.04.2021 https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tesla-texas-unfall-1.5269139
    11. [11] CN 106 492 384 A
    12. [12] DE 10 2018 222 429 A1

Claims (15)

  1. Löschanordnung mit einer Löschlanze (10) zum Löschen brennender Elektro-Einrichtungen, wie mit Elektromotor ausgestattete Fahrzeuge, wobei die Löschlanze (10) einen Halteabschnitt mit Griffteil (11) für eine Bedienperson, eine Löschmittel-Zuführung mit Ankoppelvorrichtung (12) zum Anschluss eines Druckschlauchs für flüssiges Löschmittel, sowie einen an den Halteabschnitt und gegebenenfalls die Ankoppelvorrichtung (12) anschließenden rohrförmigen Löschabschnitt (13) mit einer Längsachse (z) aufweist, aus dessen freiem Ende Löschmittel unter Druck in ein brennendes Objekt eingebracht werden kann, wobei das Griffteil (11) sowie der rohrförmige Löschabschnitt (13) zumindest im Bereich des Halteabschnitts einen spannungs-isolierenden Überzug (11a; 13a) aufweisen, der elektrisch isolierend auch für elektrische Spannungen U ≥ 500V ausgeführt ist, wobei der rohrförmige Löschabschnitt (13) aus einem Material gefertigt ist, welches eine so hohe Zugfestigkeit Rm aufweist, dass es einer mechanischen Spannung σ ≥ 500 N/mm2 widersteht, und welches eine Schmelztemperatur tS ≥ 650°C aufweist, wobei der rohrförmige Löschabschnitt (13) an seinem freien, dem Halteabschnitt entgegengesetzten Ende geometrisch spitz zulaufend gestaltet ist und einen verengten lichten Strömungsquerschnitt für das unter Druck durchgeleitete Löschmittel aufweist, wobei der rohrförmige Löschabschnitt (13) und ebenso das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts (13) aus Edelstahl hergestellt sind, und wobei das spitz zulaufende freie Ende des rohrförmigen Löschabschnitts (13) zusätzlich gehärtet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Löschanordnung einen Positionshalter (30) umfasst, der so ausgebildet ist, dass damit die Löschlanze (10) in einer Betriebsphase bei einem Löscheinsatz von einer mit seitlichem Abstand zur die Löschlanze (10) befindlichen Hilfsperson in einer geometrischen Lage gehalten werden kann, in welcher die Längsachse (z) des rohrförmigen Löschabschnitts (13) unter einem Winkel zwischen 60° und 90° zur Erdoberfläche ausgerichtet ist, während eine Löschperson die Löschlanze (10) im Löscheinsatz bedient.
  2. Löschanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionshalter (30) ein rohrförmiges Halteteil (31) mit einer Längsachse (a) aufweist, welches im Betrieb seitlich von der Löschlanze (10) weg ragt, vorzugsweise ungefähr rechtwinklig zur Längsachse (z) des rohrförmigen Löschabschnitts (13).
  3. Löschanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionshalter (30) an der Löschlanze (10) permanent befestigt ist.
  4. Löschanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionshalter (30) während einer Betriebsphase lösbar an der Löschlanze (10) befestigt ist.
  5. Löschanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Halteteil (31) des Positionshalters (30) einen spannungsisolierenden Überzug (30a) aufweist, der elektrisch isolierend für elektrische Spannungen U ≥ 500V ausgeführt ist.
  6. Löschanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der spannungsisolierende Überzug (30a) des rohrförmigen Halteteils (31) eine Schichtdicke d ≥ 2mm, insbesondere zwischen 2mm und 5mm, aufweist, und elektrisch isolierend für elektrische Spannungen U bis 1000V und darüber ausgeführt ist.
  7. Löschanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Halteteil (31) des Positionshalters (30) aus Aluminium, insbesondere aus einer Al-Legierung, vorzugsweise aus etwa 30mm dickem AlCuMgPb, und der spannungsisolierende Überzug (30a) des rohrförmigen Halteteils (31) aus Polyvinylchlorid aufgebaut sind.
  8. Löschanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Halteteil (31) des Positionshalters (30) mittels einer mechanischen Ankopplungsvorrichtung (32), insbesondere einer Schelle, einer Klammer, einer Gabel oder einer Zange, reversibel an der Löschlanze (10) mechanisch ankoppelbar ist.
  9. Löschanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Ankopplungsvorrichtung (32) starr am rohrförmigen Halteteil (31) des Positionshalters (30) befestigt ist.
  10. Löschanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Ankopplungsvorrichtung (32) eine zwei-geteilte Schelle aufweist, deren zwei Hälften (32', 32") jeweils C-förmig aufgebaut sind und deren beide Enden (32a',32b'; 32a",32b") in einer Betriebsphase der Löschanordnung jeweils einander gegenüberliegen, wobei die Schelle um den Außenumfang des rohrförmigen Löschabschnitts (13), vorzugsweise im Bereich des Halteabschnitts mit dem Griffteil (11), gelegt und die beiden einander gegenüberliegenden Enden (32a' und 32a" bzw. 32b' und 32b") der C-förmigen Hälften (32', 32") jeweils mittels einer Spannvorrichtung (33a; 33b) einander angenähert werden, so dass die Schelle um den rohrförmigen Löschabschnitt (13) herum zusammengezogen wird und diesen klemmend umspannt.
  11. Löschanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtungen (33a; 33b) ein Scharnier (34a) und/oder eine Klemmschraube (34b) umfassen.
  12. Löschanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (34b) eine Gewindebuchse (34b'), einen Gewindebolzen (34b"), einen Gewindestift (34b‴) und einen Schraubengriff, insbesondere einen Kreuzgriff (34b""), aufweist.
  13. Löschanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmiges Halteteil (31) bezüglich seiner Längsachse (a) verlängerbar gestaltet ist.
  14. Löschanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmiges Halteteil (31) teleskop-artig auseinander gezogen oder zusammengestaucht werden kann.
  15. Löschanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Halteteil (31) ein Basisteil (35) sowie ein oder mehrere Verlängerungsstücke (35') aufweist, die in Richtung der Längsachse (a) an das Basisteil (35) anschließbar, vorzugsweise mit diesem und gegebenenfalls untereinander verschraubbar, sind.
EP22169231.2A 2021-04-28 2022-04-21 Lineare e-löschlanze mit positionshalter zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten Pending EP4082631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102269.8U DE202021102269U1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 E-Löschlanze mit Positionshalter zur Brandbekämpfung bei elektrisch geladenen Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4082631A1 true EP4082631A1 (de) 2022-11-02

Family

ID=76206126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22169231.2A Pending EP4082631A1 (de) 2021-04-28 2022-04-21 Lineare e-löschlanze mit positionshalter zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4082631A1 (de)
KR (1) KR20220148117A (de)
DE (1) DE202021102269U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4162984A1 (de) * 2021-10-11 2023-04-12 Sp/f 28. juni 2000 System, fahrzeugparkumgebung und verfahren zum löschen eines feuers in einem elektrofahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802535A (en) 1987-01-27 1989-02-07 Bakke Arlan N Fire-fighting tool
US20020019307A1 (en) 1995-05-04 2002-02-14 Eric Benazzi Process for skeletal isomerisation of linear olefins using a pretreated molecular sieve and a catalyst containing a pretreated sieve
US20030159837A1 (en) 2002-02-25 2003-08-28 Itschner Theodore Thomas Multipurpose water hammer with a penetrating nozzle
US7017832B1 (en) * 2003-04-23 2006-03-28 Pro-Fab, Inc. Piercing hose nozzle
CN106492384A (zh) 2016-11-24 2017-03-15 公安部上海消防研究所 一种可更换枪头的多功能转角消防水枪
DE202017104411U1 (de) 2017-07-24 2017-08-08 Murer-Feuerschutz Gmbh E-Löschlanze zur Brandbekämpfung bei elektrisch geladenen Objekten
DE102016211854B3 (de) 2016-06-30 2017-08-24 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
DE202020102574U1 (de) 2020-05-07 2020-05-28 Murer-Feuerschutz Gmbh Verbesserte E-Löschlanze
DE102018222429A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Notfallset für ein solches Fahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4802535A (en) 1987-01-27 1989-02-07 Bakke Arlan N Fire-fighting tool
US20020019307A1 (en) 1995-05-04 2002-02-14 Eric Benazzi Process for skeletal isomerisation of linear olefins using a pretreated molecular sieve and a catalyst containing a pretreated sieve
US20030159837A1 (en) 2002-02-25 2003-08-28 Itschner Theodore Thomas Multipurpose water hammer with a penetrating nozzle
US7017832B1 (en) * 2003-04-23 2006-03-28 Pro-Fab, Inc. Piercing hose nozzle
DE102016211854B3 (de) 2016-06-30 2017-08-24 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
EP3263402B1 (de) 2016-06-30 2019-04-10 Ellermann Eurocon GmbH Behälter zum Bergen havarierter Fahrzeuge und Verfahren zum Bergen eines havarierten Fahrzeugs
CN106492384A (zh) 2016-11-24 2017-03-15 公安部上海消防研究所 一种可更换枪头的多功能转角消防水枪
DE202017104411U1 (de) 2017-07-24 2017-08-08 Murer-Feuerschutz Gmbh E-Löschlanze zur Brandbekämpfung bei elektrisch geladenen Objekten
WO2019020507A1 (de) 2017-07-24 2019-01-31 Murer-Feuerschutz Gmbh E-löschlanze zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten
DE102018222429A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Notfallset für ein solches Fahrzeug
DE202020102574U1 (de) 2020-05-07 2020-05-28 Murer-Feuerschutz Gmbh Verbesserte E-Löschlanze

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ELEKTRISIERENDER EINSATZ", BRANDHEISS, July 2018 (2018-07-01), pages 16
"MOBILES LEBEN - WAS, WENN ES BRENNT?", DER ILLUSTRIERTEN, 19 June 2019 (2019-06-19), pages 80
DER FAHRERSITZ WAR LEER, 19 April 2021 (2021-04-19), Retrieved from the Internet <URL:https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/tesla-texas-unfall-1.5269139>
E-MOBIL-BRAND IN DEN USA, 9 November 2016 (2016-11-09), Retrieved from the Internet <URL:https://www.welt.de/motor/news/article120704501/E-Mobil-Brand-in-den-USA.html>

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021102269U1 (de) 2021-05-14
KR20220148117A (ko) 2022-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206851B3 (de) Löschverfahren und Löscheinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Löschmittels in eine Batterie
EP4146357B1 (de) Verbesserte e-löschlanze
EP4082631A1 (de) Lineare e-löschlanze mit positionshalter zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten
AT525039B1 (de) Wagen zur brandbekämpfung
WO2020253909A1 (de) Armatur zur brandbekämpfung und/oder zur kühlung von brennenden objekten
DE19606448A1 (de) Batterie-Kabelklemme für Fahrzeuge
EP3658242B1 (de) E-löschlanze zur brandbekämpfung bei elektrisch geladenen objekten
DE102012107580C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem Anbaugerät an einem Fahrzeug
DE102021104851A1 (de) Handführbare Löschvorrichtung zur Brandbekämpfung bei Fahrzeugbränden
DE102020131109A1 (de) Kraftfahrzeug mit optimierter Zugänglichkeit zum Löschen eines Batteriebrands
EP3225284A1 (de) Feuerlöschtasche
DE102020133630A1 (de) Armatur zur Brandbekämpfung und/oder zur Kühlung von brennenden Objekten
EP3546027B1 (de) Verfahren zum löschen stark batteriehaltiger brandherde, z. b. fahrzeugen mit darin verbauten antriebsbatterien
DE102021100136B3 (de) Vorrichtung zur Bergung eines Kraftfahrzeugs
DE102011000672B4 (de) Vorrichtung als Rettungsgerät zum Trennen von Strukturen
DE102021133704B4 (de) Rückhalteanordnung und Verwendung einer Rückhalteanordnung
DE102013008319A1 (de) Ausziehbare elektrische Anschlussvorichtung für ein Arbeitsgerät
DE102017119927B4 (de) Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Erdungssystem und Erdungsspieß
EP4069625B1 (de) Verfahren mit lastaufnehmender vorrichtung
DE942012C (de) Sprengvorrichtung
DE102014001281B4 (de) Sicherungsvorrichtung
EP4279148A1 (de) Löschsystem für fahrzeuge, insbesondere für e-fahrzeuge, sowie verfahren zu dessen einsatz
DE8412077U1 (de) Rettungsgeraet
DE202014006043U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DD272443A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen eines in die saugmulde eines ankersteins fuehrenden wasserkanals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20221012