DE202014006043U1 - Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014006043U1
DE202014006043U1 DE202014006043.6U DE202014006043U DE202014006043U1 DE 202014006043 U1 DE202014006043 U1 DE 202014006043U1 DE 202014006043 U DE202014006043 U DE 202014006043U DE 202014006043 U1 DE202014006043 U1 DE 202014006043U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securing
cable
securing device
crimping jaw
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014006043.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGBAUER JUN
Original Assignee
LANGBAUER JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGBAUER JUN filed Critical LANGBAUER JUN
Priority to DE202014006043.6U priority Critical patent/DE202014006043U1/de
Publication of DE202014006043U1 publication Critical patent/DE202014006043U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/80Parachutes in association with aircraft, e.g. for braking thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/62Deployment
    • B64D17/72Deployment by explosive or inflatable means
    • B64D17/725Deployment by explosive or inflatable means by explosive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for

Abstract

Sicherungsvorrichtung zum Sichern von Treibsatzkörpern bei Gesamtrettungssystemen in Fluggeräten, bei denen die pyrotechnische Aktivierung mittels wenigstens einem Seilzug, bevorzugt einem Bowdenzug, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (11) wenigstens ein bewegliches Klemmelement (15) aufweist, und dass das Klemmelement (15) in der Sicherungsposition den Seilzug (9) unverrückbar arretiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsvorrichtung zum Sichern von Treibsatzkörpern bei Gesamtrettungssystemen in Fluggeräten, bei denen die pyrotechnische Aktivierung mittels wenigstens einem Seilzug, bevorzugt einem Bowdenzug, erfolgt.
  • Gesamtrettungssysteme dienen zum Retten von Fluggeräten im Haveriefall. Insbesondere Ultraleicht-Flugzeuge werden mit derartigen Gesamtrettungssystemen ausgerüstet. Im Haveriefall wird das Gesamtrettungssystem von dem Piloten oder einer anderen Person mittels Handgriff ausgelöst. Durch den Handgriff wird ein Bowdenzug betätigt, der eine Sperre für ein Schlagbolzensystem löst, was zu einer pyrotechnischen Aktivierung des Zündmechanismus führt. Der aktivierte Zündmechanismus zündet einen Treibsatz der einen Rettungsschirm aus dem Fluggerät katapultiert, so dass das Fluggerät an diesem Rettungsschirm zum Boden schwebt.
  • Um den Rettungsschirm aus seinem Behälter heraus katapultieren zu können und in den erforderlichen Abstand zum Fluggerät zu schießen, muss der Treibsatz eine entsprechend hohe Energie entwickeln.
  • Derartige Gesamtrettungssysteme sind bereits bekannt. Als Beispiel sei hier die DE 35 15 356 C1 genannt. Dort wird ein Gegenstand beschrieben, der dem vorgenannten Gesamtrettungssystem entspricht. Nach dem Lösen einer Riegelvorrichtung wird der Fallschirm mittels eines Ausschubelements gegen einen Schlagzündermechanismus des Treibsatzkörpers geschoben dessen Treibsatz den Rettungsschirm aus seinem Behälter katapultiert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun nicht ein Gesamtrettungssystem, wie es in der Literatur beschrieben und in der Praxis gebräuchlich ist, sondern eine Sicherungsvorrichtung zum Verhindern der Auslösung des Treibsatzes, wenn beispielsweise durch eine Notlandung das Fluggerät ohne die Auslösung des Gesamtrettungssystems am Boden erfolgt ist, oder wenn aus anderen Gründen dessen Auslösung bei am Boden befindlichem Fluggerät verhindert werden soll.
  • Bei Flugunfällen sind Beobachter oder die Rettungskräfte im Allgemeinen schneller vor Ort, als Fachleute, die sich mit der speziellen Technik von Fluggeräten und derartigen Gesamtrettungssystemen auskennen. Wenn sich nun Rettungskräfte um die Bergung von Flugzeuginsassen bemühen, wissen sie in der Regel nichts von dem Vorhanden sein eines Gesamtrettungssystems und dessen explosiver Wirkung. Sie könnten beim Hantieren im Wrack unbeabsichtigt den Zündmechanismus des Gesamtrettungssystems auslösen, so dass der Treibsatz zur Deflagration (schneller, explosionsartiger Abbrennvorgang) kommt.
  • Die Rettungskräfte sowie andere in der Nähe befindliche Personen können dabei schwerste Verletzungen erleiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Gesamtrettungssystem so zu sichern, dass eine unabsichtliche Auslösung des Zündmechanismus und damit die Explosion des Treibsatzes zuverlässig verhindert wird. Rettungskräften soll eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, mit der sie den Auslösemechanismus ohne Eigengefährdung zuverlässig blockieren.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen in der einfachen Handhabung der Vorrichtung während ihres bestimmungsgemäßen Gebrauchs, ihrer verhältnismäßig kostengünstigen Herstellbarkeit, ihrer Robustheit sowie in ihrer mobilen Verfügbarkeit.
  • Besonders vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung, wenn sie wenigstens ein bewegliches Klemmelement aufweist, und wenn das Klemmelement in der Sicherungsposition den Seilzug unverrückbar arretiert.
  • Vorteilhaft ist eine Sicherungsvorrichtung besonders dann, wenn sie nach Art einer Zange mit einer U-förmigen Ausnehmung im Zangenkopf aufgebaut ist, bei der sich in der Ausnehmung zwei Klemmelemente befinden, von denen ein erstes als starre Quetschbacke und ein zweites als längsverschiebliche Quetschbacke ausgebildet ist, welche linear und relativ zur starren Quetschbacke positionierbar ist.
  • Eine Sicherungsvorrichtung ist auch dann vorteilhaft, wenn die starre Quetschbacke eine Aufnahme für eine Klammer aufweist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahme wenigstens ein Rastelement zur Fixierung der Klammer aufweist und ganz besonders, wenn das Rastelement als federbelastete Kugel ausgebildet ist.
  • Eine Sicherungsvorrichtung ist vorteilhaft ausgebildet, wenn die Klammer wenigstens einen Fortsatz zur rastenden Aufnahme in der starren Quetschbacke und zwei Fixierlaschen aufweist, welche durch einen Steg miteinander verbunden sind.
  • Die Fixierlaschen sollten derart geformt sein, dass sie zur Umgreifung des Bowdenzugs geeignet sind.
  • Eine Sicherungsvorrichtung ist besonders vorteilhaft ausgebildet, wenn die Fixierlaschen bei der Positionierung der längsverschieblichen Quetschbacke in die Sicherungsposition derart verformbar sind, dass der von ihnen umgriffene Seilzug unverrückbar arretierbar ist.
  • Günstig ist eine Sicherungsvorrichtung auch dann ausgebildet, wenn zur Lagesicherung des von den Fixierlaschen umgriffenen Seilzugs ein Niederhalter vorhanden ist, der die U-förmige Ausnehmung der Zange überbrückt, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn der Niederhalter einen Drucksteg aufweist, der die spielfreie Lage des Seilzugs in den Fixierlaschen bewirkt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Niederhalter in seiner Überbrückungsposition arretierbar ist, wobei zur Arretierung des Niederhalters auf einem Schenkel des die U-förmigen Ausnehmung aufweisenden Zangenkopfs ein Drehgelenk und auf dem anderen Schenkel ein Rastelement vorhanden ist.
  • Es ist bei einer Sicherungsvorrichtung von Vorteil, wenn die Klemmkräfte mittels eines hydraulischen Antriebs aufgebracht werden, aber auch ein Gewindespindelantrieb kann vorteilhaft sein.
  • Andere Methoden zur Aufbringung der Klemmkräfte sind ebenfalls vorstellbar, hier seien elektromagnetische oder pneumatische sowie ausschließlich händische Antriebe beispielhaft genannt.
  • Darüber hinaus kann eine Sicherungsvorrichtung vorteilhaft ausgestaltet sein, wenn eine Trennvorrichtung zum Trennen des geklemmten Bowdenzugs vorhanden ist.
  • Mit Hilfe der Zeichnungen sei die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels nachstehend noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Detail aus einem Gesamtrettungssystem in ungesichertem Zustand;
  • 2 ein Detail aus einem Gesamtrettungssystem in ausgelöstem Zustand;
  • 3 ein Detail aus einem Gesamtrettungssystem in gesichertem Zustand;
  • 4 ein Detail einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht;
  • 5 eine Variante der Vorrichtung gemäß
  • 4 in Draufsicht;
  • 6 eine Klammer in Seitenansicht und
  • 7 eine Klammer in Draufsicht.
  • In 1 ist – stark schematisiert – ein Zündmechanismus 1 für ein Gesamtrettungssystem dargestellt. Eine vorgespannte Feder 2 verhindert in ihrer Ruhelage einen Aufschlag auf eine Zündeinrichtung 3, so dass keine Zündung eines Treibsatzes 4 erfolgen kann. Die Auslösung der Zündung des Treibsatzes 4 ist durch eine Auslösung der blockierten Feder 2 mittels Bowdenzug 5 möglich.
  • In 2 ist – ebenfalls stark schematisiert – eine bereits ausgelöste Zündung veranschaulicht. Durch Zugeinwirkung auf den Bowdenzug 5 wird die Feder 2 aus ihrer vorgespannten Ruhelage freigegeben und entspannt sich. Dadurch wird auf die Zündeinrichtung 3 eine Kraft ausgeübt, welche die Zündung des Treibsatzes 4 hervorruft. Die Einzelheiten des Ablaufs der Zündung sind an sich bekannt und müssen hier nicht detailliert erläutert werden, da sie nicht Gegenstand der Erfindung sind.
  • Aus der vorbeschriebenen Darstellung wird jedoch ersichtlich, dass bereits geringe Manipulationen am Bowdenzug 5 des Zündmechanismus 1 zur Auslösung führen können. Im Falle einer eingangs beschriebenen Havarie eines Fluggeräts ohne Auslösung des Gesamtrettungssystems kann allerdings eine unbeabsichtigte Auslösung zu schwersten Unfällen mit verheerenden Folgen für die Rettungsmannschaften führen. Bei der Bergung von havarierten Fluggeräten muss deshalb eine unbeabsichtigte Auslösung des Gesamtrettungssystems sicher verhindert werden. Der Gegenstand der hier vorliegenden Erfindung ist geeignet, den Rettungsmannschaften eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe die unbeabsichtigte Auslösung von Gesamtrettungssystemen sicher verhindert wird, ohne die Rettungsmannschaft übermäßig zu gefährden.
  • Wie in 3 veranschaulicht ist, wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Treibsatz gesichert, indem die Hülle 6 des zur Auslösung zu betätigenden Bowdenzugs 5 an wenigsten zwei Positionen 7 und 8 derart gequetscht wird, dass ein Seilzug 9 im Innern der Hülle 6 des Bowdenzugs 5 fixiert ist. Die Fixierung erfolgt durch Verquetschung an zwei in Längsrichtung hintereinander liegenden Positionen 7 und 8, so dass der Seilzug 9 im Innern des Bowdenzugs 5 unverrückbar arretiert ist. Die Verquetschung erfolgt mittels einer Klammer 10, die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung 11 um den Bowdenzug 5 gelegt wird, wie anhand der folgenden Figuren noch erläutert werden wird.
  • In 4 ist eine Einzelheit einer zangenartig ausgebildeten Sicherungsvorrichtung 11 dargestellt. Ein verwindungs- und biegesteifer Zangenkopf 12 weist eine U-förmige Ausnehmung 13 auf. In der Ausnehmung 13 befindet sich eine erste, starre Quetschbacke 14, die mit einer zweiten Quetschbacke 15 zusammenwirkt, wobei die zweite Quetschbacke 15 linear und relativ zur ersten, starren Quetschbacke 14 längsverschieblich im Zangenkopf 12 angeordnet ist. Der Zangenkopf 12 enthält einen Gewindespindel-Antrieb 16, der für die Längsverschiebung der beweglichen Quetschbacke 15 zuständig ist. Geführt wird die bewegliche Quetschbacke 15 auf dem ebenen Grund 17 der Ausnehmung 13. Durch die U-förmige Ausnehmung 13 verfügt der Zangenkopf 12 ferner über zwei Schenkel, von denen der erste Schenkel 18 den Gewindespindel-Antrieb 16 aufnimmt und am zweiten Schenkel 19 die starre Quetschbacke 14 angeordnet ist. Am ersten Schenkel 18 befindet sich ein Lager 20 eines Drehgelenks 21, in welchem ein Niederhalter 22 mit einem angeformten Drucksteg 23 schwenkbar gelagert ist. An dem zweiten Schenkel 19 befindet sich ein Arretierungs-Element 24, welches den Niederhalter 22 mit seinem Drucksteg 23 in seiner Verschluss-Position am Zangenkopf 12 arretiert. Die starre Quetschbacke 14 am zweiten Schenkel 19 ist zur Aufnahme einer Klammer 10 ausgebildet und weist eine Ausformung 25 auf, welche die Klammer 10 lagerichtig aufnehmen kann. Die starre Quetschbacke 14 mit der Ausformung 24 ist so gestaltet, dass ein Rastelement 26 vorhanden ist, welches die Klammer 10 in der korrekten Lage fixiert. Vom Rastelement 26 sind zwei Exemplare beiderseits des Niederhalters 22 in der starren Quetschbacke 14 vorhanden, was in 5 verdeutlicht ist. Der zu fixierende Bowdenzug 5 liegt in der Klammer 10, wobei seine Hülle 6 mit dem Seilzug 9 nur schematisch dargestellt werden kann. Der Drucksteg 23 des arretierten Niederhalters 22 drückt auf die Hülle 6 des Bowdenzugs 5 und sichert seine Lage in der Klammer 10 der Sicherungsvorrichtung 11. Bei linearem Vorschub der beweglichen Quetschbacke 15 durch den Gewindespindel-Antrieb 16 gegen die starre Quetschbacke 14 wird die Klammer 10 verformt und mit dieser Verformung kommt es zu einer irreversiblen Quetschung der Hülle 6 des Bowdenzugs 5 und damit zur unverrückbaren Arretierung des Seilzugs 9 in der Sicherungsposition. Eine unbeabsichtigte Auslösung des Gesamtrettungssystems ist somit nicht mehr möglich.
  • In 5 ist eine Draufsicht auf eine Sicherungsvorrichtung 11 ähnlich der in 4 dargestellt. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen, wie in 4. Der markanteste Unterschied liegt im Antrieb der linear beweglichen Quetschbacke 15, der hier durch einen hydraulischen Antrieb 27 realisiert ist. Der Hydraulik-Antrieb 27 kann ähnlich wie bei einem hydraulischen Wagenheber ausgeführt sein. Der Klarheit der Darstellung halber ist der Niederhalter mit seinem Drucksteg in dieser Ansicht nicht dargestellt. Die Wirkungsweise ist analog der zu 4 beschriebenen.
  • In 6 ist eine Klammer 10 in Seitenansicht dargestellt. Die Klammer 10 weist Fortsätze 28 auf, mit deren Hilfe die Klammer 10 in den mit Rastelementen 26 versehenen Ausformungen 25 der starren Quetschbacke 14 eingesetzt und fixiert werden kann. Fixierlaschen 29 dienen durch ihre Verformung zum Verquetschen des Bowdenzugs 5. Die Positionen der Fixierlaschen 29 an der Klammer 10 werden durch einen Steg 30 zwischen den Fixierlaschen 29 bestimmt.
  • In 7 ist die Klammer 10 in Draufsicht gezeigt, wobei gleiche Bezugszeichen für die Elemente der Klammer 10 verwendet werden, wie in 6. Eine nochmalige Beschreibung erübrigt sich, da die Beschreibung von 6 analog gilt.
  • Eine nicht dargestellte Option besteht darin, den geklemmten und damit in seiner Position gesicherten Bowdenzug zu durchtrennen. Dazu ist ein stabiler Bolzenschneider geeignet, die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung könnte aber auch mit einem Schnittfolge-Werkzeug ergänzt werden, so dass nach der Klemmung die Trennung automatisch erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zündmechanismus
    2
    Feder
    3
    Zündeinrichtung
    4
    Treibsatz
    5
    Bowdenzug
    6
    Hülle
    7
    Position 7
    8
    Position 8
    9
    Seilzug
    10
    Klammer
    11
    Sicherungsvorrichtung
    12
    Zangenkopf
    13
    U-förmige Ausnehmung
    14
    starre Quetschbacke
    15
    bewegliche Quetschbacke
    16
    Gewindespindel-Antrieb
    17
    ebener Grund
    18
    erster Schenkel
    19
    zweiter Schenkel
    20
    Lager
    21
    Drehgelenk
    22
    Niederhalter
    23
    Drucksteg
    24
    Arretierungs-Element
    25
    Ausformung
    26
    Rastelement
    27
    Hydraulik-Antrieb
    28
    Fortsatz
    29
    Fixierlaschen
    30
    Steg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3515356 C1 [0004]

Claims (16)

  1. Sicherungsvorrichtung zum Sichern von Treibsatzkörpern bei Gesamtrettungssystemen in Fluggeräten, bei denen die pyrotechnische Aktivierung mittels wenigstens einem Seilzug, bevorzugt einem Bowdenzug, erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (11) wenigstens ein bewegliches Klemmelement (15) aufweist, und dass das Klemmelement (15) in der Sicherungsposition den Seilzug (9) unverrückbar arretiert.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach Art einer Zange mit einer U-förmigen Ausnehmung (13) im Zangenkopf (12) aufgebaut ist, bei der sich in der Ausnehmung (13) zwei Klemmelemente befinden, von denen ein erstes als starre Quetschbacke (14) und ein zweites als längsverschiebliche Quetschbacke (15) ausgebildet ist, welche linear und relativ zur starren Quetschbacke (14) positionierbar ist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Quetschbacke (14) eine Ausformung (25) zur Aufnahme einer Klammer (10) aufweist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (25) wenigstens ein Rastelement (26) zur Fixierung der Klammer (10) aufweist.
  5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement als federbelastete Kugel (26) ausgebildet ist.
  6. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (10) wenigstens einen Fortsatz (28) zur rastenden Aufnahme in der starren Quetschbacke (14) aufweist,
  7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (10) zwei Fixierlaschen (29) aufweist, welche durch einen Steg (30) miteinander verbunden sind.
  8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierlaschen (29) derart geformt sind, dass sie zur Umgreifung der Hülle (6) des Seilzugs (9) geeignet sind.
  9. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierlaschen (29) bei der Positionierung der längsverschieblichen Quetschbacke (15) in die Sicherungsposition derart verformbar sind, dass der von ihnen umgriffene Seilzug (9) in seiner Hülle (6) unverrückbar arretierbar ist.
  10. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagesicherung der von den Fixierlaschen (29) umgriffenen Hülle (6) des Seilzugs (9) ein Niederhalter (22) vorhanden ist, der die U-förmige Ausnehmung (13) im Zangenkopf (12) überbrückt.
  11. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (22) einen Drucksteg (23) aufweist, der die spielfreie Lage des Bowdenzugs (5) in den Fixierlaschen (29) bewirkt.
  12. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (22) mit seinem Drucksteg (23) in seiner Überbrückungsposition arretierbar ist.
  13. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung des Niederhalters (22) auf einem Schenkel (18) des die U-förmige Ausnehmung (13) aufweisenden Zangenkopfs (12) ein Drehgelenk (21) und auf dem anderen Schenkel (19) ein Arretierungs-Element (24) vorhanden ist.
  14. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkräfte mittels eines Hydraulik-Antriebs (27) aufgebracht werden.
  15. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkräfte mittels eines Gewindespindel-Antriebs (16) aufgebracht werden.
  16. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennvorrichtung zum Trennen des geklemmten Bowdenzugs vorhanden ist.
DE202014006043.6U 2014-07-24 2014-07-24 Sicherungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202014006043U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006043.6U DE202014006043U1 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Sicherungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006043.6U DE202014006043U1 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Sicherungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006043U1 true DE202014006043U1 (de) 2014-09-09

Family

ID=51618766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006043.6U Expired - Lifetime DE202014006043U1 (de) 2014-07-24 2014-07-24 Sicherungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014006043U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515356C1 (de) 1985-04-27 1986-11-20 Hubert 8390 Passau Fenzl Vorrichtung zum Freigeben eines Rettungsfallschirmes für Hängegleiter und Ultraleichtflugzeuge aus einem Behälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515356C1 (de) 1985-04-27 1986-11-20 Hubert 8390 Passau Fenzl Vorrichtung zum Freigeben eines Rettungsfallschirmes für Hängegleiter und Ultraleichtflugzeuge aus einem Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222251A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Drucktank und einer Sicherheitsventil-Einrichtung
DE3308177A1 (de) Anordnung zum trennen einer last von gurtzeug
DE102014001281B4 (de) Sicherungsvorrichtung
EP2957470A1 (de) Stabilisierungseinrichtung bei technischer hilfeleistung für zu sichernde objekte
DE102010063285B9 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
DE102012104397B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln von einem Anbaugerät an einem Fahrzeug
DE202014006043U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102014205647A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102017130168B4 (de) Auslösevorrichtung sowie Verfahren zum Auslösen derselben
DE102010020533A1 (de) Schockabsorbierende Strukturlagerung
WO2010130742A1 (de) Verbindungssystem für rohre eines rohrgestänges
DE1911872A1 (de) Schwenkbares Sicherheitsgurtschloss
DE102016111848A1 (de) Auslöseeinheit für ein Lawinenrettungssystem, Verwendung eines Betätigungsgriffs sowie Auslösevorrichtung
DE102011116052A1 (de) Schutzschild, insbesondere zum Schutz von Einsatzkräften
EP3137346B1 (de) Rettungstrennstelle bzw. befreiungstrenstelle für sicherheits- und sitzgurtsysteme
DE1678627C3 (de) Zündvorrichtung für Handgranaten
DE2116750A1 (de) Auslosevorrichtung, insbesondere fur Fallschirmgurtwerke
DE3508470C2 (de)
DE102016125253B4 (de) Zange zum Verbinden oder Trennen benachbarter Gurtglieder eines Patronengurtes
DE102015221496A1 (de) Unterwasserrettung
DE102015003746A1 (de) Spannvorrichtung zum lösbaren Halten einer Maske an einem Schutzhelm und Schutzhelm mit einer Spannvorrichtung
DE700482C (de) Allseits-Aufschlagzuender fuer Wurfgeschosse
DE102010052762B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Seilanschlagpunkts für die Selbstrettung aus Gebäuden
DE700783C (de) Heissvorrichtung zum Einhaengen von Lasten
DE716550C (de) Allseitsaufschlagzuender fuer Wurfgeschosse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141016

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years