DE102019129194A1 - Schutzschlauch für hochleistungslaseranwendungen in lichtleitkabeln - Google Patents

Schutzschlauch für hochleistungslaseranwendungen in lichtleitkabeln Download PDF

Info

Publication number
DE102019129194A1
DE102019129194A1 DE102019129194.1A DE102019129194A DE102019129194A1 DE 102019129194 A1 DE102019129194 A1 DE 102019129194A1 DE 102019129194 A DE102019129194 A DE 102019129194A DE 102019129194 A1 DE102019129194 A1 DE 102019129194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
protective
protective hose
carbon
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019129194.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019129194B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
II VI Delaware Inc
Original Assignee
II VI Delaware Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by II VI Delaware Inc filed Critical II VI Delaware Inc
Publication of DE102019129194A1 publication Critical patent/DE102019129194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019129194B4 publication Critical patent/DE102019129194B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/045Fullerenes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/005Additives being defined by their particle size in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4402Optical cables with one single optical waveguide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzschlauch für Hochleistungslaseranwendungen in Lichtleitkabeln und sieht einen Schutzschlauch vor, der eine Lichtleitfaser für Hochleistungslaseranwendungen in Lichtleitkabeln umgibt, wobei der Schutzschlauch mindestens eine Kunststoff-Laserschutzschicht aufweist gefüllt mit mindestens einem Kohlenstoff-Allotrop oder gefüllt mit Kork, Holzspänen, Holz oder Holzpulver, Holzpartikeln.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schutzschlauch für Hochleistungslaseranwendungen in Lichtleitkabeln.
  • Kurze Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Beschreibung des Stands der Technik dient dem Zweck, den Kontext der Offenbarung allgemein darzustellen. Arbeitsergebnisse der hier genannten Erfinder sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Einreichung möglicherweise nicht als Stand der Technik gelten, werden, soweit in diesem Abschnitt beschrieben, weder ausdrücklich noch stillschweigend als Stand der Technik anerkannt gegen die vorliegende Offenbarung.
  • Hochleistungslaseranwendungen der Klasse 4 verwenden eine Laserleistung, die immer gefährlich für Gesundheit und Leben ist. Beschädigungen (z. B. Faserbruch) in Lichtleitsystemen wie Laserlichtleitkabeln können gefährliche Mengen an Laserlicht freisetzen und den menschlichen Körper irreversibel schädigen. Aus Gründen der Arbeitssicherheit ist daher für Hochleistungs-Lichtwellenleiter ein Schutz gegen unkontrolliert austretende Laserstrahlung vorgeschrieben. Die Verwendung eines Sicherheitssystems zur Überwachung des Bruchs von Glasfaserkabeln ist eine Möglichkeit zum Schutz vor unbeabsichtigter Freisetzung von Laserstrahlung. Im Falle eines Faserbruchs muss das Lasersicherheitssystem den Laser innerhalb weniger Millisekunden sicher ausschalten, um das Austreten von Laserstrahlung zu vermeiden. Um eine gefährliche Emission von Laserlicht zu jedem Zeitpunkt zu verhindern, ist die Faser in einem Schutzschlauch eingeschlossen, der lichtbeständig und fest gegen Hochleistungslaserlicht ist. Der Schutzschlauch fungiert als Schutzwall und absorbiert das Laserlicht, bis der Sicherheitsstromkreis den Laser sicher abgeschaltet hat.
  • Der Stand der Technik offenbart grundsätzlich zwei Konzepte für den Aufbau eines Schutzschlauchs:
    1. a. eine Ummantelung aus verdrillten oder spiralförmigen Metallwendelschläuchen oder einem umhüllenden Stahlgeflecht, und
    2. b. eine Hülle aus seiner Kombination von Kupfergeflecht mit schwarzem, grauem oder transparentem Kunststoff.
  • Der Metallmantel muss gewährleisten, dass die Leitung lichtdicht ist. In einigen Ausführungsformen werden mehrere Metallschichten verwendet, um ihre Wirkung zu erhöhen. Das Kupfergeflecht in Kombination mit farbigem Kunststoff ist eine Alternative, um die Umgebung vor austretender Laserstrahlung zu schützen. Beiden Ansätzen ist gemeinsam, dass die Laserlichtleitfaser zentral im Kabel angeordnet ist, wobei ein transparentes Polymer oder Kunststoff die Lichtleitfaser umgibt. Das transparente Polymer oder der transparente Kunststoff ist von lichtabsorbierenden Schichten umgeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine lichtdichte Schutzleitung für ein Hochleistungslaserlichtkabel bereitzustellen, das gegenüber dem Hochleistungslaserlicht durchschusssicher ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Schutzschlauch bereit, der eine Lichtleitfaser für Hochleistungslaseranwendungen in Lichtleitkabeln umgibt, wobei der Schutzschlauch mindestens eine mit mindestens einem Kohlenstoff-Allotrop gefüllte Kunststoff-Laserschutzschicht enthält.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich darauf, dass die Kunststoff-Laserschutzschicht aus einem Allotrop aus kohlenstoffgefülltem thermoplastischem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus TPU, TPE und PTFE besteht.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Kohlenstoff-Allotrop in Form von Partikeln oder Clustern in einem Größenbereich von 10mm bis 300 mm vorliegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform liegt das Kohlenstoff-Allotrop in einer Form ausgewählt aus Graphit, Diamant oder einem Mitglied der Fulleren-Strukturfamilie, bestehend aus Buckyballs, Buckytubes oder Carbon Nanobuds vor.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass die Kunststoff- Laserschutzschicht aus thermoplastischem Polymer bis zu 60% (w/v) des Kohlenstoff-Allotropes aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Schutzschlauchs hat die Kunstsoff-Laserschutzschicht aus thermoplastischem Polymer eine Dicke von 0,2 mm bis 7 mm.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich darauf, dass die Kunstsoff-Laserschutzschicht aus thermoplastischem Polymer einen inneren, reibungsarmen Schlauch aus thermoplastischem Material umfassend TPU, TPE oder PTFE umgibt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Schutzschlauch, umgebend eine Lichtleitfaser für Hochleistungslaseranwendungen in Lichtleitkabeln, wobei der Schutzschlauch zumindest eine Kunststoffschicht umfasst, welche mit Kork, Holzspänen, Holz Holzpulver oder Holzpartikeln gefüllt ist.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus der folgenden detaillierten Beschreibung, in der einfach bevorzugte Ausführungsformen und Implementierungen dargestellt sind. Die vorliegende Erfindung kann auch in anderen und unterschiedlichen Ausführungsformen verwirklicht werden und ihre verschiedenen Details können in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten modifiziert werden, ohne Lehre und Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht als einschränkend anzusehen. Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich oder können der Ausführung der Erfindung entnommen werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher dargestellt. Dabei ist für den Fachmann offensichtlich, dass es sich nur um mögliche, beispielhafte Ausführungsformen handelt, ohne dass die Erfindung auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt wird, wobei:
    • 1 zeigt gemessene Signale bei ca. 26 kW Laserleistung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Schutzrohres.
    • 2 zeigt gemessene Signale bei ca. 24 kW Laserleistung mit einem Schutzrohr nach dem Stand der Technik
    • 3 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schutzschlauch
    • 4 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schutzrohr mit feinen Partikeln
    • 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schutzleitung mit groben Partikeln
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die zuvor formulierte Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche decken weitere spezifische Ausführungsformen der Erfindung ab.
  • Die Erfindung stellt einen Innenschlauch aus einem reibungsarmen Kunststoff (beispielsweise PTFE / Polytetrafluorethylen) bereit, der von mindestens einer Laserschutzschicht aus einem thermoplastischen Polymer wie TPU (thermoplastisches Polyurethan) umgeben ist, das Allotrope aus Kohlenstoff enthält, z. Graphitpartikel. Die umgebende Laserschutzschicht kann auch ohne Verwendung eines transparenten Innenrohrs aufgebracht werden. Unter normalen Umständen beeinträchtigen diese Komponenten die Flexibilität des Rohrs nicht wesentlich.
  • Sollte Laserlicht aus der Faser austreten, wird es von den kohlenstoffhaltigen Verbindungen wirksam absorbiert. Im Falle eines Faserbruchs entweicht jedoch viel mehr Leistung, was zu viel höheren Temperaturen und einer pyrolytischen Reaktion führt. Das kohlenstoffhaltige Füllmaterial erwärmt sich durch Laserstrahlung, löst sich auf, verdampft und setzt den Kohlenstoff frei. Der zuvor gebundene Kohlenstoff, der als Aerosol oder Kohlenstoffpulver gelöst wird, absorbiert die Laserstrahlung vollständig. Da hochreiner Kohlenstoff sehr stabil ist, ist er hitzebeständig bis mindestens 3000 ° C und reagiert bis zu dieser Temperatur fast nicht exotherm mit Sauerstoff. Daher gibt der Kohlenstoff keine weitere Wärme an den Schutzschlauch ab, sondern absorbiert die Laserenergie. Ferner schmilzt reiner Kohlenstoff nicht unter atmosphärischem Druck, sondern sublimiert bei etwa 3.630 °C. Seine endothermen Phasenwechselreaktionen absorbieren die Laserleistung sicher, so dass der interne Sicherheitskreis genügend Zeit hat, den Laser auszuschalten. Experimente zeigen, dass eine solche Konfiguration mehr als 26 kW Laserlicht für mehr als einhundert Millisekunden absorbieren kann. Ohne diese kohlenstoffhaltigen Verbindungen würde das austretende Laserlicht innerhalb weniger Millisekunden die Leitung durchtrennen, was zu schnell ist, um den Laserschutzschaltkreis sicher abzuschalten. Ein erfindungsgemäßer Schutzschlauch kann daher weitaus höheren Temperaturen standhalten als ein mit Stahl oder Kupfer hergestellter oder beschichteter Schutzschlauch.
  • 1 zeigt beispielhaft experimentelle Ergebnisse, die mit einem erfindungsgemäßen Schutzschlauch erzielt wurden. Es zeigt einen Oszilloskop-Screenshot der gemessenen Signale während eines simulierten Faserbruchs bei 26 kW Laserleistung. Das Signal (1) repräsentiert das Sicherheitssensorkabel mit seiner durch den Laser verursachten Unterbrechung zum Zeitpunkt (a) minus 12 Millisekunden. Die Zeitverzögerung von minus 12 Millisekunden wird durch die Schaltzeit des in diesem Setup verwendeten Laserschutzschalters verursacht. Daraufhin wird das Abschaltsignal des Lasers um 21 Millisekunden (2) weiter verzögert. Durch das Fallenlassen schaltet sich der Laser nach einer Gesamtverzögerungszeit von 33 Millisekunden aus. Die Differenz zwischen 12 minus Millisekunden und dem Startpunkt des Laserstrahlungs-Ein-Signals ergibt sich aus der Zeit, die zum Unterbrechen des Kabels des Lasersicherheitssensors benötigt wird. Nach einer kurzen Zeitverzögerung von ca. 3 Millisekunden (verursacht durch die Lasersicherheitssteuerung) zeigt das fallende Laserstrahlungssignal an, dass der Laser ausgeschaltet wurde (3). Das TROS-Sensorsignal (4) bleibt jederzeit weit unter dem zulässigen Maximalwert (5), der durch die für die Arbeitssicherheit geltenden Regeln für gefährliche Strahlung (nach TROS) festgelegt ist. Da der erfindungsgemäße Schutzschlauch völlig lichtdicht ist, zeigt das Signal keine Abweichungen von seinem Rauschpegel.
  • 2 zeigt beispielhafte experimentelle Ergebnisse, die mit einem Schutzschlauch gemäß dem Stand der Technik erzielt wurden. Die verwendeten Signalnummern sind die gleichen wie in 1. Das TROS-Sensorsignal (4) überschreitet den Maximalwert (5), der durch die für die Arbeitssicherheit geltenden Regeln für gefährliche Strahlung (gemäß TROS) zum Zeitpunkt (a) festgelegt ist.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine mögliche Abwandlung eines erfindungsgemäßen Schutzschlauchs mit der Lichtleitfaser (a), die von einem Lasersicherheitssensorkabel (b) überwacht wird und konzentrisch von einem Inneren umgeben ist Rohr (c), konzentrisch umgeben von einer Laserschutzschicht (d) und bedeckt von einer mechanischen Funktionsschicht mit Zugentlastung und zur Vermeidung von Abrieb (e).
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine mögliche Variante eines erfindungsgemäßen Schutzschlauchs mit der Lichtleitfaser (a), die von einem Lasersicherheitssensorkabel (b) überwacht wird und konzentrisch von einem Innenschlauch (c) umgeben ist, konzentrisch umgeben von einer Laserschutzschicht, die mit feinen allotropen Kohlenstoffpartikeln wie Graphit (d) gefüllt ist und von einer mechanischen Funktionsschicht mit Zugentlastung und zur Vermeidung von Abrieb bedeckt ist (e).
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine mögliche Variante eines erfindungsgemäßen Schutzschlauchs mit der Lichtleitfaser (a), die von einem Lasersicherheitssensorkabel (b) überwacht wird und konzentrisch von einem Innenschlauch (c) umgeben ist, konzentrisch umgeben von einer Laserschutzschicht, die mit groben Partikeln des Kohlenstoffallotrops gefüllt ist, die diskrete Cluster bilden, die homogen in eine transparente Polymermatrix eingebettet sind (d) und von einer mechanischen Funktionsschicht mit Zugentlastung und zur Vermeidung von Abrieb bedeckt sind (e). Dieser Aufbau ist besonders vorteilhaft, da die Laserstrahlung tiefer in die Laserschutzschicht eindringen und gleichzeitig mehr Kohlenstoff freisetzen kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Schutzschlauch zur Verfügung, die für Laser mit einer Leistung von mindestens 20 kW für eine Strahldauer von mindestens 30 Millisekunden nach dem Erfassen eines Faserbruchs durchschusssicher ist. Gleichzeitig ist der Schutzschlauch gemäß der Erfindung viel leichter und flexibler als herkömmliche Leitungen auf Metallbasis - insbesondere bei Anwendungen, bei denen Torsion auf die Schutzleitung angewendet werden muss, wie beispielsweise bei 6-Achs-Roboteranwendungen.
  • Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung gegeben. Es ist nicht beabsichtigt, erschöpfend zu sein oder die Erfindung genau auf die offenbarte Form zu beschränken. Modifikationen und Variationen sind angesichts der obigen Lehre möglich oder können aus der Praxis der Erfindung erlangt werden. Die Ausführungsform wurde gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es dem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen zu verwenden, die für die spezielle beabsichtigte Verwendung geeignet sind. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird. Die Gesamtheit jedes der oben genannten Dokumente wird durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Signal des Lasersicherheitssensorkabels (sein Abfall zum Zeitpunkt = 0 (a) löst die Laserabschaltung aus)
    (2)
    Laser-Abschaltsignal (sein Abfall löst das Abschalten des Lasers aus)
    (3)
    Laserstrahlungs-Ein-Signal
    (4)
    TROS-Sensorsignal
    (5)
    Maximaler TROS-Wert gemäß den für die Arbeitssicherheit geltenden Vorschriften
    (a)
    Laserlichtleitfaser
    (b)
    Lasersicherheitssensorkabel
    (c)
    Innenschlauch
    (d)
    Laserschutzschicht, gefüllt mit feinen allotropen Kohlenstoffpartikeln wie Graphit
    (e)
    Mechanische Funktionsschicht mit Zugentlastung und zur Vermeidung von Abrieb

Claims (8)

  1. Eine Schutzschlauch für eine Lichtleitfaser für Hochleistungslaseranwendungen in Lichtleitkabeln, wobei der Schutzschlauch mindestens eine mit mindestens einem Kohlenstoff-Allotrop gefüllte Kunststoff-Laserschutzschicht enthält.
  2. Der Schutzschlauch nach Anspruch 1, wobei die Kunststoff-Laserschutzschicht aus einem Allotrop aus kohlenstoffgefülltem thermoplastischem Polymer besteht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus TPU, TPE und PTFE.
  3. Der Schutzschlauch nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kohlenstoff-Allotrop in Form von Partikeln oder Clustern in einem Größenbereich von 10 mm bis 300 mm vorliegt.
  4. Der Schutzschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kohlenstoff-Allotrop in einer Form ausgewählt aus Graphit, Diamant oder einem Mitglied der Fulleren-Strukturfamilie, bestehend aus Buckyballs, Buckytubes oder Carbon Nanobuds vorliegt.
  5. Der Schutzschlauch nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Kunstsoff-Laserschutzschicht aus thermoplastischem Polymer bis zu 60% (w/v) des Kohlenstoff-Allotropes aufweist.
  6. Der Schutzschlauch nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Kunstsoff-Laserschutzschicht aus thermoplastischem Polymer eine Dicke von 0,2 mm bis 7 mm hat.
  7. Der Schutzschlauch nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Kunstsoff-Laserschutzschicht aus thermoplastischem Polymer einen inneren, reibungsarmen Schlauch aus thermoplastischem Material umfassend TPU, TPE oder PTFE umgibt.
  8. Ein Schutzschlauch, umgebend eine Lichtleitfaser für Hochleistungslaseranwendungen in Lichtleitkabeln, wobei der Schutzschlauch zumindest eine Kunststoffschicht umfasst, welche mit Kork, Holzspänen, Holz Holzpulver oder Holzpartikeln gefüllt ist.
DE102019129194.1A 2019-10-01 2019-10-29 Schutzschlauch für hochleistungslaseranwendungen in lichtleitkabeln Active DE102019129194B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/589,722 US11163127B2 (en) 2019-10-01 2019-10-01 Protective conduit for high-power laser applications in light guide cables
US16/589,722 2019-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019129194A1 true DE102019129194A1 (de) 2021-04-01
DE102019129194B4 DE102019129194B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=74873089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129194.1A Active DE102019129194B4 (de) 2019-10-01 2019-10-29 Schutzschlauch für hochleistungslaseranwendungen in lichtleitkabeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11163127B2 (de)
CN (1) CN112596175B (de)
DE (1) DE102019129194B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040258371A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Kuczma Andrew S. Protected optical fiber cable and hydrogen gettering agent
DE202005018553U1 (de) * 2004-11-24 2006-01-26 Highyag Lasertechnologie Gmbh Schutzeinrichtung für Lichtleitfasern
DE102005050623A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 CCS Technology, Inc., Wilmington Optisches Kabel und Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
US20110211795A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 General Electric Company Hermetically sealed fiber sensing cable

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US568323A (en) * 1896-09-29 Manufacture of graphite
JP2882814B2 (ja) * 1989-08-24 1999-04-12 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン レーザ光の照射装置
GB9115641D0 (en) * 1991-07-19 1991-09-04 Gore W L & Ass Uk Protective sheath
GB2379519B (en) * 2000-11-21 2005-08-31 Yaron Mayer System and method for transferring much more information in optic fiber cables by significantly increasing the number of fibers per cable
WO2003038385A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-08 Lios Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zur räumlich ausgedehnten erfassung von betriebszuständen mittels laser-reflektometrie und hoher laserleistung
JP2004219244A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Mitsubishi Cable Ind Ltd 光ファイバ異常検知装置及びこれを用いたレーザ伝送装置
EP1662288B1 (de) * 2004-11-24 2008-11-05 Highyag Lasertechnologie GmbH Schutzeinrichtung für Lichtleitfasern
CN110337603B (zh) * 2017-03-22 2024-03-19 陶氏环球技术有限责任公司 具有通道结构的光缆
WO2020256898A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon surface photoacoustic pressure wave generation to disrupt vascular lesions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040258371A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Kuczma Andrew S. Protected optical fiber cable and hydrogen gettering agent
DE202005018553U1 (de) * 2004-11-24 2006-01-26 Highyag Lasertechnologie Gmbh Schutzeinrichtung für Lichtleitfasern
DE102005050623A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 CCS Technology, Inc., Wilmington Optisches Kabel und Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
US20110211795A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 General Electric Company Hermetically sealed fiber sensing cable

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019129194B4 (de) 2021-05-27
CN112596175A (zh) 2021-04-02
CN112596175B (zh) 2023-11-24
US20210096313A1 (en) 2021-04-01
US11163127B2 (en) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019115027B4 (de) Ein ungeschirmtes Hochspannungszündkabel für Automobile mit Temperaturalarmfunktion
DD254460A5 (de) Schutzhuelle gegen hitze- und feuereinwirkung von aussen fuer strangfoermiges gut
DE69211067T2 (de) Elektrische und Nachrichten-Kabel
DE3226911A1 (de) Kabel
DE3201981A1 (de) Lichtwellenleitkabel mit umhuellten lichtwellenleitern
DE2907473A1 (de) Elektrisches kabel
DE1640311B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen hitze- oder feuerfester Leitungen
DE2518621A1 (de) Brandsicherer werkstoff
DE102019129194A1 (de) Schutzschlauch für hochleistungslaseranwendungen in lichtleitkabeln
DE3739879C2 (de)
DE202015005175U1 (de) Elektrisches Kabel mit thermochromen Substanzen enthaltender Isolierschicht
DE102015009409A1 (de) Elektrisches Kabel mit thermochromen Substanzen enthaltender Isolierschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3144182C2 (de)
DE3876652T2 (de) Verfahren zum verbinden eines elektrischen mineralisolierten kabels, insbesondere in dem reaktorgebaeude eines nuklearkessels.
DE2025351A1 (de) Schutzhülle für Kabel oder Leitungen
DE3810714C2 (de)
DE2140806C3 (de) Feuer- und Wärmeschutzhülle für eine Schlauchleitung
EP3721455B1 (de) Kabel mit brandschutzschicht
DE9421605U1 (de) Nagetierbißsichere flexible Leitung
DE967316C (de) Feuersicheres, noch bei ueber 200íÒC hohen Temperaturen betriebssicheres elektrisches Kabel
DE2530421A1 (de) Die flamme nicht weiterleitendes elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE9017778U1 (de) Lenkdraht
DE2600249A1 (de) Elektrisches kabel
DE3420636A1 (de) Kunststoff- oder gummiisoliertes elektrisches energiekabel
EP1058140A1 (de) Elektrisches oder optisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FORTMANN TEGETHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

Representative=s name: FORTMANN TEGETHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final