EP3653792A2 - Temporär einsetzbares signalisationselement - Google Patents

Temporär einsetzbares signalisationselement Download PDF

Info

Publication number
EP3653792A2
EP3653792A2 EP19199232.0A EP19199232A EP3653792A2 EP 3653792 A2 EP3653792 A2 EP 3653792A2 EP 19199232 A EP19199232 A EP 19199232A EP 3653792 A2 EP3653792 A2 EP 3653792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signaling element
receiving surface
signal receiving
tensioning
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19199232.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3653792A3 (de
Inventor
Roland Mario Philip Graber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triopan AG
Original Assignee
Triopan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triopan AG filed Critical Triopan AG
Publication of EP3653792A2 publication Critical patent/EP3653792A2/de
Publication of EP3653792A3 publication Critical patent/EP3653792A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/646Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection extensible, collapsible or pivotable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0037Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels supported by a post
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/005Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels for orientation or public information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0056Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards
    • G09F15/0062Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels portable display standards collapsible
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1804Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1873Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the type of sign
    • G09F2007/1886Tensioned flexible signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F2015/0093Tensioned structures

Definitions

  • the invention relates to a signaling element that can be used temporarily for notices to vehicle drivers, in particular on expressways and motorways according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a tensioning hook for tensioning the signaling element on a vertically extending tripod post according to claim 8.
  • triangular signaling elements are usually set up on expressways and motorways. These include a three-legged frame and can accommodate three different types of signaling. These signaling elements have the disadvantage on roads with fast traffic that they can be shifted or even overturned by the wind, especially from larger vehicles. They are therefore only suitable for very short-term use, but not for signaling during maintenance work that can last for days or weeks.
  • signaling elements are already known that can be rolled up, i.e. They consist mostly of a rectangular plastic film reinforced by a net, which is connected at the vertically running side edges with rigid bars to keep them stretched horizontally when in use. To be able to attach the two vertical bars, special stands must be built and anchored. A quick deployment or an uncomplicated temporary assembly is not possible.
  • signaling elements are often difficult to read because they cannot be kept sufficiently tensioned in the long term and their readability is impaired by the headlights of the vehicles due to reflection, particularly at night.
  • An object of the present invention is to provide a temporarily usable signaling element which can be attached to a single tripod post by a person and whose signaling receiving surface is visible over the entire surface after the attachment and tensioning on the tripod without wrinkles.
  • Another object of the invention is to provide a clamping hook for clamping the signaling element to create a post with which the signaling element can be installed by one person without tools.
  • the temporary signaling element can be used successfully, in particular on expressways and highways with air movements generated by fast-moving vehicles. Its signal receiving surface can be easily attached to a tripod or post and has a smooth, easy-to-read base for signaling signs or fonts.
  • the signaling element can be rolled up and consequently transported and stored with little space requirement. When hanging up, the signaling element can be inserted into a tensioning hook on its upper edge and unrolls automatically downwards.
  • the signaling element can be tensioned by hooking a second hook at the bottom.
  • the signaling area is tensioned in the top and Bottom edges of the signaling receiving surface are arranged in resilient rods inserted into envelopes.
  • the design of the envelopes, the base of which is curved, is particularly advantageous, so that when tensioning, ie pulling apart the two opposing edges of inserted tensioning rods, the signaling receiving surface is always kept tensioned with approximately the same force over the entire width, that is to say also on the side edges.
  • the vertex of the tensioning rods lies precisely in the middle of the signal receiving area due to the arch-forming design of the envelope pockets and not only causes smooth tensioning over the entire signal receiving area, but also simple hanging or clamping of the signaling element without any additional, e.g. spring-loaded tensioning means, ie the clamping force is generated by the flexible tension rods, which on the one hand keep the signaling receiving surface smooth and on the other hand hold the whole signaling element on a tripod or post.
  • the clamping hooks required to attach or clamp the signaling element on a tripod comprise a sheet metal bracket with a semicircular end for hanging on the tensioning rod and an angled bracket end opposite, to which a clamping screw can be attached. Due to the slight play of a recess through which the tripod is guided, wedges when building up a voltage on the signaling element of the bracket on the tripod.
  • the signal can be attached to the tripod at any height depending on the installation location. In any case, it is possible, regardless of the installation location, to mount the signaling element in a clearly visible manner and, in particular, at a height that complies with the standards.
  • the assembly of the tripod can be chosen freely, so it is possible to anchor the tripod in the ground or to attach it to a guardrail or any other protective element with suitable clamping and mounting means.
  • Figure 1 1 denotes a signaling element.
  • This includes one Signaling receiving surface 3 of essentially rectangular cross section.
  • the signal receiving surface 3 is preferably made of a smooth surface plastic material, which, when clamped, form a completely flat surface by two tie rods 5, which can be optimally printed and is always easy to read both during the day and at night by vehicle drivers.
  • the two tension rods 5 arranged in the area of the upper and lower edge of the signal receiving surface 3 are preferably inserted in a plastic material forming a hemstitch pocket or an envelope 7 of the signal receiving surface 3.
  • the outer edges 9 of the envelopes 7 run in an arc shape, ie the signal receiving surface 3 is consequently smaller at the outer edges with the length b than in the center of the length b *.
  • the two tension rods 5 come into contact with the central apex areas of the outer edges 9 only when the tension rods 5 are pulled apart, that is, when the signaling element 1 is held tensioned between two tension hooks 11, which are fastened to a tripod 13 .
  • the tie rods 5 then run in an arc with a uniform or variable radius r. Due to the resilient design of the tension rods 5, exactly the same tensile forces are exerted on the signal receiving surface 3 in the vertical direction over the entire width of the signal receiving surface 3.
  • the tension rods 5 are preferably made of spring steel, glass or carbon fiber reinforced plastic. These material properties of the tension rods 5 ensure that when the tension rods 5 are pulled apart with the tension hooks 11 in their central areas, the tension on the signal receiving surface 3 is maintained for any length of time, regardless of atmospheric influences such as heat or cold. Wet or long drought. Any change in the plastic material of the signal receiving surface 3 is consequently kept constant over the entire width or its length by the tensioning forces of the tensioning rods 5.
  • recesses 31 are formed in the envelopes 7 on the upper edge and the lower edge of the signal receiving surface.
  • the envelopes 7 are provided with cutouts 15 at least in the middle or half the length of the tension rods 5.
  • the tie rods 5 bridge the cut-out areas. This enables the tensioning hooks 11 or their first end 17, which are bent in a semicircular shape, to be guided on the stand 13 such that they can be moved and locked, and the tensioning rods 5 to be held securely.
  • Signal receiving surface 3 additional openings 19 formed by the recesses 15 may be formed.
  • the openings 19 are consequently bridged by the tension rods 5 inserted in the envelopes 7. This makes it possible to grip the signaling element 1 on the tensioning rods 5 during assembly and tensioning.
  • the envelopes 7 can be designed as folded flaps on the two edges of the signal receiving surface 3. However, they can also consist of suitably shaped loops fastened to the upper and lower edges of the signal receiving surface 3, the buckling areas 21 of which are arranged along an arcuate line.
  • the envelopes 7 or rags can be sewn on or glued on.
  • FIG 3 One possible embodiment of a tensioning hook 11 is shown.
  • This has a bracket 25, which on its in Figure 3 left side shows a half-shell-shaped first end 17 and the in Figure 3 essentially has an angled second end 27 on the right side.
  • a clamping screw 29 can be inserted, with which the bracket 25 or the clamping hook 11 can be pivoted counterclockwise when it is attached to the stand 13.
  • the stand 13 penetrates the central surface of the bracket 25 in an opening or recess 31.
  • the recess 31 is only insignificantly larger than the cross section of the stand 13.
  • the latter can be pivoted counterclockwise slightly hook on the stand 13 or the tensioning hook 11 when a tension rod 5 is inserted into the first end 17 and is pulled down on the stand 13.
  • the signal receiving surface 3 is tensioned with the lower tension hook 11, which is hooked onto the lower tension rod 5.

Abstract

Das temporär einsetzbare Signalisationselement (1) für Hinweise an Fahrzeugführer umfasst eine Signalaufnahmefläche (3) aus einem eine glatte Oberfläche aufweisenden Kunststoffmaterial.Die obere Kante und die untere Kante der Signalaufnahmefläche (3) sind bogenförmig als Tasche ausgebildet. In diesen Taschen sind federelastische Spannstäbe (5) eingelegt. Beim Aufspannen des Signalisationselements (1) wird letzteres an einem oberen und an einem unteren Spannhaken (11) eingehängt und die beiden Spannstäbe (5) werden dabei auseinandergezogen und gespannt. Durch die bogenförmige Anordnung wird die gesamte Signalaufnahmefläche (3) dauerhaft gespannt gehalten.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein temporär einsetzbares Signalisationselement für Hinweise an Fahrzeugführer, insbesondere auf Schnellstrassen und Autobahnen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiter einen Spannhaken zum Aufspannen des Signalisationselements an einem vertikal verlaufenden Stativpfosten gemäss Patentanspruch 8.
  • Auf Schnellstrassen und Autobahnen werden bei Unfällen und kleineren Bauarbeiten meist dreieckförmige Signalisationselemente aufgestellt. Diese umfassen ein Dreibeingestell und können so drei unterschiedliche Signalisationsarten aufnehmen. Diese Signalisationselemente haben auf Strassen mit schnellem Verkehr den Nachteil, dass sie durch den Fahrtwind, insbesondere von grösseren Fahrzeugen, verschoben oder sogar umgekippt werden können. Sie eignen sich folglich nur für ganz kurzzeitigen Einsatz, hingegen nicht für Signalisationen bei Unterhaltsarbeiten, die über Tage oder Wochen dauern können.
  • Bei Unterhaltsarbeiten werden daher meist starre Tafeln mit entsprechenden Hinweisen angefertigt. Diese sind einerseits teuer in der Herstellung und benötigen verhältnismässig viel Raum während des Transports und deren Lagerung.
  • Weiter sind bereits Signalisationselemente bekannt, die aufgerollt werden können, d.h. sie bestehen aus meist durch ein Netz verstärkter rechteckiger Kunststofffolie, die an deren vertikal verlaufenden Seitenkanten mit starren Stäben verbunden sind, um sie bei Gebrauch in horizontaler Richtung aufgespannt zu halten. Um die beiden vertikal verlaufenden Stäbe befestigen zu können, müssen spezielle Ständer gebaut und verankert werden. Ein schneller Einsatz oder eine unkomplizierte temporäre Montage ist nicht möglich. Zudem sind solche Signalisationselemente häufig schlecht lesbar, da sie nicht dauerhaft genügend gespannt gehalten werden können und insbesondere in der Nacht wird deren Lesbarkeit durch das Scheinwerferlicht der Fahrzeuge infolge Spiegelung verschlechtert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein temporär einsetzbares Signalisationselement zu schaffen, welches auf einem einzigen Stativpfosten von einer Person befestigt werden kann und dessen Signalisationsaufnahmefläche nach dem Befestigen und Spannen am Stativ über die gesamte Fläche faltenfrei sichtbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Spannhaken zum Aufspannen des Signalisationselements an einem Pfosten zu schaffen, mit welchem das Signalisationselement ohne Werkzeuge von einer Person montiert werden kann.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Signalisationselement gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Spannhaken gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Signalisationselements und des Spannhakens sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Das temporär einsetzbare Signaliationselement kann insbesondere auf Schnellstrassen und Autobahnen mit durch schnell fahrende Fahrzeuge erzeugten Luftbewegungen erfolgreich eingesetzt werden. Seine Signalaufnahmefläche ist auf einfache Weise an einem Stativ oder Pfosten befestigbar und weist eine glatte, gut lesbare Unterlage für Signalisationszeichen oder -schriften auf. Das Signalisationselement lässt sich aufrollen und folglich mit wenig Raumbedarf transportieren und aufbewahren. Beim Aufhängen kann das Signalisationselement an dessen oberen Kante in einen Spannhaken eingelegt werden und entrollt sich von selbst nach unten. Durch Einhaken eines unten angebrachten zweiten Hakens kann das Signalisationselement gespannt werden. Die Spannung der Signalisationsaufnahmefläche erfolgt an in den Ober- und Unterkanten der Signalisationsaufnahmefläche angeordneten in Umschlägen eingesteckten federelastischen Stäben. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Umschläge, deren Basis bogenförmig verläuft, so dass beim Spannen, d.h. Auseinderziehen der beiden einander gegenüberliegenden Kanten eingesetzten Spannstäbe, die Signalisationsaufnahmefläche über die gesamte Breite, also auch an den Seitenkanten, stets mit etwa gleicher Kraft gespannt gehalten wird. Der Scheitel der Spannstäbe liegt durch die einem Bogen erzeugende Ausbildung der Umschlagtaschen exakt in der Mitte der Signalaufnahmefläche und bewirkt nicht nur das glatte Spannen über die gesamte Signalaufnahmefläche, sondern auch das einfache Aufhängen bzw. Einspannen des Signalisationselements ohne weitere zusätzliche, z.B. federbelastete Spannmittel, d.h. die Aufspannkraft wird durch die flexiblen Spannstäbe erzeugt, welche einerseits die Signalisationsaufnahmefläche glatt halten und andererseits das ganze Signalisationselement an einem Stativ oder Pfosten festhalten.
  • Die zum Befestigen bzw. Aufspannen des Signalisationselements an einem Stativ notwendigen Spannhaken umfassen einen Bügel aus Blech mit einem halbkreisförmigen Ende zum Einhängen am Spannstab und gegenüberliegend einen abgewinkelten Bügelende, an welchem eine Spannschraube angebracht sein kann. Durch das geringe Spiel einer Ausnehmung, durch die das Stativ geführt wird, verkeilt sich beim Aufbau einer Spannung auf das Signalisationselement der Bügel am Stativ.
  • Da die Spannhaken nicht an einer bestimmten Stelle des Stativs befestigt sind, sondern verschiebbar, kann das Signal je nach Montageort in beliebiger Höhe am Stativ befestigt werden. Auf jeden Fall ist es möglich, unabhängig von Montageort, das Signalisationselement gut sichtbar und insbesondere auch auf normgerechter Höhe zu montieren.
  • Die Montage des Stativs kann frei gewählt werden, also ist es möglich, das Stativ im Boden zu verankern oder mit geeigneten Klemm- und Montagemitteln an einer Leitplanke oder einem beliebigem anderen Schutzelement zu befestigen.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Signalisierungselement, aufgespannt an einem Pfosten,
    Figur 2
    eine Signalisationsaufnahmefläche,
    Figur 3
    ein Spannhaken an einem Pfosten und
    Figur 4
    ein Signalisationselement in Seitenansicht an einem Signalisationspfosten mit Spannhaken aufgespannt.
  • In Figur 1 ist mit Bezugszeichen 1 ein Signalisationselement bezeichnet. Dieses umfasst eine Signalisationaufnahmefläche 3 von im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt. Die Signalaufnahmefläche 3 ist vorzugsweise aus einem eine glatte Oberfläche aufweisenden Kunststoffmaterial hergestellt, welches, wenn aufgespannt, durch zwei Spannstäbe 5 eine völlig plane Oberfläche bilden, die optimal bedruckbar ist und sowohl tagsüber als auch nachts durch Fahrzeuglenker stets gut lesbar ist. Die beiden im Bereich der Ober- und Unterkante der Signalaufnahmefläche 3 angeordneten Spannstäbe 5 sind vorzugsweise in einer hohlsaummässigen Tasche oder einem Umschlag 7 der Signalaufnahmefläche 3 bildenden Kunststoffmaterials eingelegt.
  • Die aussenliegenden Kanten 9 der Umschläge 7 verlaufen bogenförmig, d.h. die Signalaufnahmefläche 3 ist folglich an den Aussenkanten mit der Länge b kleiner als im Zentrum der Länge b*. Mit anderen Worten die beiden Spannstäbe 5 gelangen in Anlage mit den zentralen Scheitelbereichen der Aussenkanten 9 erst, wenn die Spannstäbe 5 auseinander gezogen werden, also dann, wenn das Signalisationselement 1 zwischen zwei Spannhaken 11, welche an einem Stativ 13 befestigt sind, gespannt gehalten wird. Die Spannstäbe 5 verlaufen dann in einem Bogen mit gleichmässigem oder variablem Radius r. Durch die federelastische Ausbildung der Spannstäbe 5 werden folglich über die gesamte Breite der Signalaufnahmefläche 3 exakt gleiche Zugkräfte auf die Signalaufnahmefläche 3 in vertikaler Richtung ausgeübt. Die Spannstäbe 5 sind vorzugsweise aus Federstahl, glas-oder kohlefaserverstärkten Kunststoff hergestellt. Durch diese Materialeigenschaften der Spannstäbe 5 ist sichergestellt, dass die beim auseinander ziehen der Spannstäbe 5 mit den Spannhaken 11 in deren zentralen Bereichen die Spannung auf die Signalaufnahmefläche 3 über beliebig lange Zeit aufrecht erhalten bleibt und zwar unabhängig von atmosphärischen Einflüssen, wie Wärme oder Kälte, Nässe oder lange Trockenheit. Jegliche Veränderung des Kunststoffmaterials der Signalaufnahmefläche 3 wird folglich durch die Spannkräfte der Spannstäbe 5 gleichmässig über die gesamte Breite bzw. deren Länge konstant gehalten.
  • Um das Befestigen des Signalisationselements 1 an einem einzigen Stativ 13 oder einem anderen vertikal stehenden Pfosten oder einer Säule einfach zu gestalten, sind an der Oberkante und der Unterkante der Signalaufnahmefläche 3 Ausnehmungen 31 in den Umschlägen 7 ausgebildet. Mindestens in der Mitte bzw. der halben Länge der Spannstäbe 5 sind die Umschläge 7 mit Ausschnitten 15 versehen. Die Spannstäbe 5 überbrücken dabei die ausgeschnittenen Bereiche. Dies ermöglicht es am Stativ 13 verschieb- und arretierbar befestigte Spannhaken 11 bzw. deren halbkreisförmig gebogenen ersten Ende 17 hindurchzuführen und die Spannstäbe 5 sicher zu halten. Zusätzlich können auch seitlich, d.h. zwischen dem Ausschnitt 15 und den Seitenkanten der
  • Signalaufnahmefläche 3 zusätzliche durch die Ausnehmungen 15 gebildete Öffnungen 19 ausgebildet sein. Die Öffnungen 19 werden folglich durch die in den Umschlägen 7 eingesetzten Spannstäbe 5 überbrückt. Dies ermöglicht es bei der Montage und beim Spannen des Signalisationselements 1 letzteres an den Spannstäben 5 zu ergreifen.
  • In Figur 2, welche nur die Signalaufnahmefläche 3 vergrössert darstellt, ist der Aufbau der Umschläge 7 im Detail sichtbar. Die Umschläge 7 können, wie bereits beschrieben, als umgeschlagene Lappen an den beiden Kanten der Signalaufnahmefläche 3 ausgebildet sein. Sie können aber auch aus geeignet geformten an der Ober- und der Unterkante der Signalaufnahmefläche 3 befestigten Schlaufen bestehen, deren Knickbereiche 21 entlang einer bogenförmigen Linie angeordnet sind. Die Umschläge 7 oder Lappen können aufgenäht oder angeklebt sein.
  • Weiter ist aus Figur 2 ersichtlich, dass die Endbereiche der Umschläge 7 bei den Seitenkanten den kleinsten Querschnitt aufweisen, der aber ausreicht, um die Enden der Spannstäbe 5 aufzunehmen und bis an die Seitenkanten der Signalaufnahmefläche 3 zu führen, so dass die Signalaufnahmefläche 3 über deren gesamte Breite durch die Spannstäbe 5 in vertikaler Richtung gespannt gehalten werden kann und folglich eine völlig plane bedruckbare und sichtbare Fläche für Beschriftung und Piktogramme 23 gebildet wird.
  • In Figur 3 ist eine mögliche Ausführung eines Spannhakens 11 dargestellt. Dieser weist einen Bügel 25 auf, der auf seiner in Figur 3 linken Seite ein halbschalenförmiges erstes Ende 17 zeigt und der in Figur 3 auf der rechten Seite im Wesentlichen ein abgewinkeltes zweites Ende 27 aufweist. Im abgewinkelten zweiten Ende 27 kann eine Spannschraube 29 eingesetzt sein, mit welcher der Bügel 25 bzw. der Spannhaken 11 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden kann, wenn dieser auf dem Stativ 13 aufgesteckt ist. Das Stativ 13 durchdringt die zentrale Fläche des Bügels 25 in einer Öffnung oder Ausnehmung 31. Die Ausnehmung 31 ist nur unwesentlich grösser als der Querschnitt des Stativs 13. Durch das geringe Spiel zwischen Stativ 13 und dem Spannhaken 11 kann letzterer durch eine leichte Schwenkung im Gegenuhrzeigersinn am Stativ 13 verhaken bzw. der Spannhaken 11, wenn ein Spannstab 5 in das erste Ende 17 eingelegt ist und nach unten gezogen wird am Stativ 13 festgehalten.
    Mit dem unteren Spannhaken 11, der am unteren Spannstab 5 eingehängt wird, erfolgt das Spannen der Signalaufnahmefläche 3.

Claims (10)

  1. Temporär einsetzbares Signalisationselement (1) für Hinweise an Fahrzeugführer, insbesondere auf Schnellstrassen und Autobahnen, umfassend eine falt- und rollbare flexible Text- und Signalaufnahmefläche (3) und zwei Spannstäbe (5) zum Spannen der Signalaufnahmefläche (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Signalaufnahmefläche (3) aus einem eine glatte Oberfläche aufweisendem Kunststoffmaterial besteht, welches eine im Wesentlichen rechteckförmige Unterlage für Schriftzeichen und Signalzeichen bildet, wobei an der Unterkante und an der Oberkante je eine hohlsaumartige Tasche für die Aufnahme je eines Spannstabes (5) ausgebildet ist.
  2. Signalisationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche durch einen Umschlag (7) des Kantenbereichs der Signalaufnahmefläche (3) gebildet ist.
  3. Signalisationselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag (7) an ein bis drei Stellen entlang deren Länge Ausschnitte (15) aufweist, welche Ausschnitte (15) durch die in die Umschläge (7) eingelegten Spannstäbe (5) im Bereich der Ausschnitte (15) überbrückt werden.
  4. Signalisationselement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen an den beiden Enden im Bereich der vertikal verlaufenden Seitenkanten der Signalaufnahmefläche (3) einen kleineren Querschnitt aufweisen als in der Mitte der Signalaufnahmefläche (3).
  5. Signalisationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aussenliegenden Kanten (9) der Taschen bogenförmig verlaufend ausgebildet sind, wobei der Scheitel des Bogens in der Mitte der Kanten der Signalaufnahmefläche (3) liegt und nach aussen gerichtet sind.
  6. Signalisationselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Spannstäbe (5) so nahe wie möglich an den Seitenkanten der Signalaufnahmefläche(3) liegen.
  7. Signalisationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstäbe (5) aus einem federelastischen Material wie Federstahl, glas- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  8. Spannhaken (11) zum Aufspannen eines Signalisationselements (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Bügel (25) aus Stahl oder Kunststoff, umfassend ein halbkreisförmig gebogenes erstes Ende (17) und ein in Gegenrichtung abgewinkeltes zweites Ende (27) und eine in der Nähe zum zweiten Ende ausgebildete Ausnehmung (31), deren Querschnitt derart bemessen ist, dass der Bügel (25) mit geringem Spiel auf ein Stativ (13) aufschiebbar ist.
  9. Spannhaken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kippen des Bügels (25) durch eine Kraft auf dessen erstes Ende (17) eine Verkantung am Stativ (13) eintritt, welche ein Verschieben des Bügels (25) auf dem Stativ (13) verhindert.
  10. Spannhaken nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Ende (27) des Bügels (25) eine Spannschraube (29) angeordnet ist, mit welcher der Bügel (25) bezüglich des Stativs (13) verschwenk- und verkantbar ist.
EP19199232.0A 2018-11-15 2019-09-24 Temporär einsetzbares signalisationselement Withdrawn EP3653792A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01412/18A CH715549A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Temporär einsetzbares Signalisationselement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3653792A2 true EP3653792A2 (de) 2020-05-20
EP3653792A3 EP3653792A3 (de) 2020-08-26

Family

ID=68066627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19199232.0A Withdrawn EP3653792A3 (de) 2018-11-15 2019-09-24 Temporär einsetzbares signalisationselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3653792A3 (de)
CH (1) CH715549A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US141498A (en) * 1873-08-05 Improvement in scaffold-supports
US962963A (en) * 1910-03-18 1910-06-28 John J Kegler Attachment for supporting signs.
CH250586A (de) * 1946-07-30 1947-09-15 Keller Rudolf Einstellbare Stütze.
FR1312374A (fr) * 1962-01-25 1962-12-14 Panneau indicateur, notamment pour la signalisation routière et analogue
US3263356A (en) * 1964-11-16 1966-08-02 Sales Promotion Products Inc Banner mounting apparatus
US3609894A (en) * 1969-09-04 1971-10-05 Harmon B Miller Flexible banner display
GB2023694B (en) * 1978-06-27 1982-10-27 Spacesaver Signs Temporary road sign
GB2277340B (en) * 1993-04-20 1996-10-02 Pastiche Enterprises Limited Improvements in demountable signs
SE502271C2 (sv) * 1994-01-31 1995-09-25 Goeran Hansson Fästanordning för fastsättning av en skylt eller dylikt
AU2001250290A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-30 Tech View A/S A stand with visual information
JP2002182596A (ja) * 2000-12-15 2002-06-26 Harutake Fumio 垂れ幕固定用器具
DE102005021754B4 (de) * 2004-06-09 2008-02-07 Siegfried Kwasny Verkehrszeichenschelle
US7849618B2 (en) * 2008-01-22 2010-12-14 Dicke Tool Company Collapsible sign for use in or near a roadway
US8272156B2 (en) * 2008-10-28 2012-09-25 Skyline Displays, Inc. Retractable banner stands
US20130047478A1 (en) * 2011-04-20 2013-02-28 Harry Chang Sign display device and system for interchanging signs and banners

Also Published As

Publication number Publication date
CH715549A1 (de) 2020-05-15
EP3653792A3 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207314T2 (de) Träger für Werbemittel oder Werbeplakate
DE3341621A1 (de) Schild mit zugehoerigem staender
EP1604346B2 (de) Spannrahmen für eine plane
DE112006001973T5 (de) Straßenverkehrssteuerungsschildanordnung mit automatischer Rückstellfunktion
DE3509224A1 (de) Zeichenstaender mit flexibler tafel
DE3341598A1 (de) Verbiegbarer schilderstaender
DE3201100A1 (de) Mehrseitige anzeigevorrichtung
DE19637148A1 (de) Bautafel
EP3653792A2 (de) Temporär einsetzbares signalisationselement
DE2122167B2 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DE3821870A1 (de) Schild, wegweiser oder verkehrszeichen
CH698911B1 (de) Fahnenaufhängung.
DE3817070A1 (de) Zusammenlegbares warndreieck
DE202020100635U1 (de) Einfach anbringbare Werbevorrichtung
DE102005037601A1 (de) Ausziehbares Warnsystem
DE2409453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines sicherheitsabweisers an stuetzen
WO2005116960A2 (de) Konturfahne
DE3345324A1 (de) Absperrzaun
CH667683A5 (de) Laengenverstellbarer abhaenger fuer eine unterdecke.
DE102022107356A1 (de) Absperrelement
AT413570B (de) Vorrichtung zur befestigung von fahnen
DE60217018T2 (de) Werbevorrichtung und Methode zur Befestigung eines folienförmigen Werbeträgers auf dieser Werbevorrichtung
DE202022101642U1 (de) Absperrelement
AT413571B (de) Vorrichtung zur befestigung von fahnen
EP2141682A1 (de) Am Boden abstützbares mobiles Traggestell sowie Signaleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 17/00 20060101ALI20200722BHEP

Ipc: E01F 9/646 20160101AFI20200722BHEP

Ipc: G09F 7/18 20060101ALI20200722BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210227