EP3626316B1 - Matte für therapeutische zwecke - Google Patents

Matte für therapeutische zwecke Download PDF

Info

Publication number
EP3626316B1
EP3626316B1 EP19198316.2A EP19198316A EP3626316B1 EP 3626316 B1 EP3626316 B1 EP 3626316B1 EP 19198316 A EP19198316 A EP 19198316A EP 3626316 B1 EP3626316 B1 EP 3626316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
material layer
protective cover
cover element
mat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19198316.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3626316A1 (de
Inventor
Rigobert Böck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3626316A1 publication Critical patent/EP3626316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3626316B1 publication Critical patent/EP3626316B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4037Exercise mats for personal use, with or without hand-grips or foot-grips, e.g. for Yoga or supine floor exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Definitions

  • the invention relates to a mat for therapeutic purposes according to the preamble of claim 1.
  • Mats of the generic type are used in movement therapy and are used to carry out movement exercises on the exercise area formed by the top of the mat.
  • the underside of the generic mats is arranged on a surface, for example a floor, so that a firm hold is provided during therapeutic exercises.
  • the generic mats are made of an elastically deformable material, so that the mat material can be compressed in the loaded contact area by the weight of the user practicing on the exercise area.
  • the elastic deformation of the material improves the comfort of use for the user.
  • the elastically deformable material serves to distribute pressure as evenly as possible in the loaded contact area. When the mat is used outdoors, unevenness in the surface is largely compensated for, so that, for example, smaller stones on the top of the mat are no longer noticeable to the user.
  • the disadvantage of using these relatively hard materials for the production of the known mats is that the mat is only formed relatively little in the loaded contact area. Due to this slight elastic deformation of the top of the mat, during certain therapeutic exercises, the horizontal forces that occur can largely only be transferred to the surface of the mat in a frictional manner, whereas an at least partial positive connection between the corresponding part of the human body, for example the palm of the hand, knee or foot , and the molded area of the mat material is excluded. Since, in the case of known mats, the introduction of horizontal forces largely occurs exclusively through friction, the horizontal forces that can be transmitted are severely limited. If these frictionally transferable maximum horizontal forces are exceeded during certain exercises, there is an increased risk of injury as the user slides over the surface of the mat with the contact surfaces of his body. Overall, the known mats for certain exercises do not provide sufficient horizontal support to be able to carry out the exercises with a sufficient feeling of safety.
  • the FR 2 980 716 A1 discloses a mat suitable for therapeutic purposes with three layers of material, each layer of material having a different elastic property.
  • the lower material layer is designed to be anti-slip, can be arranged on the base and has the highest density.
  • the upper layer of material forms the practice area and has the lowest material density.
  • the US 2008/214361 A1 discloses a mat for therapeutic purposes having an additional padded area in appropriate locations which serves to increase user comfort, protect against injury and/or reduce stress on body parts that bear significant weight. This means that a user of this mat can rest their knees or elbows on the padded area, with the sensitive joint areas reliably protected due to the additional padding.
  • the additionally padded area can be arranged on, on or between the two layers of the mat and designed to be displaceable.
  • the mat according to the invention is based on the basic idea that it is made in multiple layers from at least two layers of material, the two layers of material having different elastic properties.
  • the upper layer of material, which forms the exercise surface consists of a softer material than the lower layer of material, which is placed on the base.
  • the elastic properties of the lower material layer are chosen so that they support the strong compressibility of the upper material layer and so the desired pressure distribution effect can be achieved. Due to the invention Due to the very high elasticity and combination of material layers provided, the mat can be molded in much more strongly than is possible with the mats known from the prior art. This greater compressibility results in a positive connection between the contact surface of the exerciser, for example the palm of the hand, knee or foot, and the top of the exercise surface in the loaded contact area.
  • the upper material layer can form more strongly in the loaded contact area than is possible with the mats known from the prior art.
  • This stronger compression of the upper layer of material results in a positive connection between the contact surface of the exerciser, for example the palm of the hand or foot, and the top of the exercise surface in the loaded contact area. Due to this positive connection between the user and the mat, correspondingly higher horizontal forces can be transferred to the top of the upper material layer when carrying out exercises. The risk of slipping and the associated risk of injury when performing certain exercises is therefore significantly reduced or completely eliminated.
  • the mat according to the invention also makes it possible for older people and people with limited mobility to move without fear and to carry out healing movement exercises. Due to the possibility of transmitting higher horizontal forces, suitable movement exercises, especially gentle joint mobilization, strengthen and stretch the muscles and tendons.
  • the elasticity properties of the upper and lower material layers are such that their combination ensures the desired pressure distribution effect and protection against injury in the event of strong point loads and, on the other hand, the greater softness of the upper material layer enables an optimal positive fit between the contact surfaces of the practitioner's body.
  • the lower material layer has a bulk density of 32 to 45 kg/m 3 and a compression hardness of 3.0 to 5.0 kPa and a tensile strength of > 90 kPa and an elongation at break of > 100% and has a compression set resistance of ⁇ 7%.
  • the upper material layer in the contact area which is predominantly loaded in the horizontal direction, can be compressed with a compression of at least 70% of the initial thickness, in particular with a compression of at least 90% of the initial thickness.
  • a typical contact surface size for example the size of a hand, knee or foot
  • a typical body weight of, for example, a maximum of 80 kg With the resulting surface pressure due to the body weight of 80 kg in the area of the palm or foot, the upper layer of material should be able to be compressed by at least 70% of the initial thickness, preferably by at least 90% of the initial thickness.
  • a viscoelastic polyurethane foam can preferably be used to produce the upper material layer.
  • the initial thickness of the upper material layer should preferably be in the range between 3 and 8 cm.
  • the initial thickness of the lower material layer should preferably be in the range between 1.5 and 6 cm.
  • Both material layers of the mat according to the invention are structurally connected to one another is fundamentally arbitrary. Both material layers should preferably be connected to one another over the surface, in particular glued together over the entire surface. In order to enable older users and users with severe mobility restrictions to carry out suitable exercises without fear on the mat according to the invention, it should have an exercise area that does not fall below a certain size. In order to enable users to perform the exercises without the guidance of a therapist, the exercise area of the mat should have an area of at least 3.2 m 2 . It is preferred if the mat has a practice area of 4.0 square meters to 4.2 square meters. For use in the field of physiotherapy or rehabilitation, mats with a smaller exercise area, for example measuring 1 x 2 m, are also conceivable, for example for so-called isolated movement exercises, for example only involving the hip or one leg.
  • the protective cover element is just large enough that it can be arranged flat between the underside of the mat and the base, so that direct contact between the underside of the mat and the base is avoided by the protective cover element. Instead, the outside of the protective cover element comes into contact with the dirty surface. If the mat is to be stowed away again after carrying out the exercise, the mat can be rolled up, with the protective cover element itself initially remaining flat on the base due to its attachment to only one side edge of the mat. Only when the mat itself is completely rolled up and, if necessary, suitably fixed is the protective cover element attached to the circumference of the rolled up mat, so that the protective cover element encompasses the circumference of the rolled up mat.
  • the rolled up mat can then be permanently fixed in the protective cover element.
  • the protective cover element is made of a washable material.
  • a Stiffening element is arranged. Rolling up the mat is made significantly easier by the stiffening element. After the mat has been rolled out, the stiffening element ensures that the mat lies flat on the base.
  • the geometric cross section of the stiffening elements can be circular, oval, square, rectangular or trapezoidal.
  • the surface structure of the stiffening elements can be smooth, longitudinally or transversely grooved or even rough.
  • the stiffening elements can be made from wood, plastic or metal.
  • the stiffening element extends over the entire length of the corresponding side edge of the mat.
  • the stiffening element can be divided along its length. Before using the mat for the first time, the user can then put the different sections of the stiffening element together, for example plug them together.
  • the manner in which the stiffening elements are attached to the mat is basically arbitrary. If a protective film element is provided on the mat to protect against contamination, the fastening of the stiffening elements can be ensured in a simple manner by forming a pocket for one stiffening element on the corresponding side edges of the protective cover element. The stiffening element can then be inserted into these pockets of the protective element and fixed accordingly.
  • the pocket of the protective cover element has at least one recess for receiving the stiffening element. This recess then makes it possible for the user to grasp the stiffening element from the outside, so that the stiffening element can also serve as a handle for carrying the mat.
  • the underside of the mat or the outside of the protective cover element is equipped with an anti-slip coating.
  • the mat 01 consists of two layers of material 05 and 06, which are glued together flat.
  • the upper material layer 05 forms the training area 03 with its upper side 02, whereas the lower material layer 06 also forms its underside can be placed on a surface, for example a floor.
  • the upper material layer 05 is made of a softer, elastically deformable material than the lower material layer 06.
  • the upper material layer 05 has an initial thickness of 3 to 8 cm in the unloaded state, whereas the lower material layer 06 has an initial thickness of 1.5 to 6 cm in the unloaded state.
  • the practice area 03 has an area of > 3.2 m 2 .
  • Fig. 2 shows the mat 01 while a user 04 is carrying out a first therapeutic exercise. In this exercise, almost exclusively vertical forces 07 are transmitted in the contact area between the user 04 and the mat 01, so that the two material layers 05 and 06 are vertically compressed.
  • Fig. 3 shows the user 04 performing a second therapeutic exercise on the mat 01.
  • this second therapeutic exercise in addition to vertical forces 07, horizontal forces 08 in particular are transmitted in the contact area between the user 04 and the surface of the mat 01.
  • Fig. 4 shows a cross section of the mat 01 with the two material layers 05 and 06 when the user 04 is carrying out a therapeutic exercise Fig. 3 in an enlarged section in the horizontally loaded contact area of the right hand 09. From the hand 09 - as already described - both vertical forces 07 and, above all, horizontal forces 08 are transmitted to the mat 01.
  • the upper material layer 05 can be compressed in combination with the lower material layer by the forces acting predominantly in the horizontal direction in the horizontally loaded contact area 10 with a compression of at least 70% of the initial thickness, in particular with a compression of at least 90% of the initial thickness.
  • Fig. 7 shows the mat 01 from below, with the protective cover element 12 not being shown. You can see the Velcro straps 16 and the Velcro straps 15 of the four Velcro fasteners 14 in the open state.
  • pockets 20 and 21 are provided in the area of the side edges 11 and 17, into which the stiffening elements 18 and 19 are inserted. The pockets 20 and 21 enclose the stiffening elements 18 and 19 on all sides, for which purpose the pockets 20 and 21 are suitably sewn.
  • the pocket 21 has three recesses 22 through which the stiffening element 19 in the pocket 21 can be gripped by hand from the outside, so that the stiffening element 19 can also serve as a carrying aid for carrying the rolled-up mat 01.
  • the middle recess 22 can also be replaced by two laterally offset recesses in order to avoid gripping around the joints on the stiffening element 19.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Matte für therapeutische Zwecke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gattungsgemäße Matten werden in der Bewegungstherapie eingesetzt und dienen der Durchführung von Bewegungsübungen auf der von der Oberseite der Matte gebildeten Übungsfläche. Mit ihrer Unterseite werden die gattungsgemäßen Matten auf einer Unterlage, beispielsweise einem Fußboden, angeordnet, so dass während der therapeutischen Übungen ein fester Halt gegeben ist. Weiter sind die gattungsgemäßen Matten aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt, so dass das Mattenmaterial durch das Gewicht des auf der Übungsfläche übenden Benutzers im belasteten Kontaktbereich komprimierbar ist. Durch die elastische Verformung des Materials wird der Nutzungskomfort für den Benutzer verbessert. Weiter dient das elastisch verformbare Material zur möglichst gleichmäßigen Druckverteilung im belasteten Kontaktbereich. Bei Einsatz der Matte im Außenbereich werden Unebenheiten des Untergrunds weitgehend ausgeglichen, so dass beispielsweise kleinere Steine an der Oberseite der Matte für den Benutzer nicht mehr spürbar sind.
  • Bei der Wahl der Elastizitätseigenschaften des elastisch verformbaren Materials zur Herstellung der Matte wird somit ein Hauptaugenmerk darauf gelegt, dass das elastisch verformbare Material im belasteten Kontaktbereich durch das Gewicht des Benutzers nicht zu stark komprimiert wird, da ansonsten der gewünschte Druckverteilungseffekt bei zu starker Kompression des Mattenmaterials nicht mehr gewährleistet ist. Insofern werden bei der Benutzung gattungsgemäßer Matten üblicherweise relativ harte Schaumstoffe benutzt, um ein vollständiges Komprimieren der Matte im belasteten Kontaktbereich zuverlässig ausschließen zu können.
  • Nachteilig an der Verwendung dieser relativ harten Materialien für die Herstellung der bekannten Matten ist es, dass die Matte im belasteten Kontaktbereich nur relativ wenig eingeformt wird. Aufgrund dieser geringen elastischen Verformung der Oberseite der Matte können bei bestimmten therapeutischen Übungen die dabei auftretenden Horizontalkräfte weitgehend nur reibschlüssig auf die Oberfläche der Matte übertragen werden, wohingegen ein zumindest teilweiser Formschluss zwischen dem entsprechenden Körperteil des Menschen, beispielsweise der Hand-, Knie- oder Fußfläche, und dem eingeformten Bereich des Mattenmaterials ausgeschlossen ist. Da also im Ergebnis bei bekannten Matten die Einleitung von Horizontalkräften weitgehend ausschließlich durch Reibschluss erfolgt, sind die dabei übertragbaren Horizontalkräfte stark beschränkt. Werden diese reibschlüssig übertragbaren maximalen Horizontalkräfte bei bestimmten Übungen überschritten, so besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr, da der Benutzer mit den Kontaktflächen seines Körpers über die Oberfläche der Matte rutscht. Insgesamt vermitteln die bekannten Matten für bestimmte Übungen also keinen ausreichenden horizontalen Halt, um die Übungen mit ausreichendem Sicherheitsgefühl durchführen zu können.
  • Die FR 2 980 716 A1 offenbart eine für therapeutische Zwecke geeignete Matte mit drei Materiallagen, wobei jede Materiallage eine unterschiedliche elastische Eigenschaft aufweist. Die untere Materiallage ist rutschhemmend ausgestaltet, auf der Unterlage anordenbar und weist die höchste Dichte auf. Die obere Materiallage bildet die Übungsfläche und weist die geringste Materialdichte auf.
  • Die US 2008/214361 A1 offenbart eine Matte für therapeutische Zwecke mit einem zusätzlich gepolsterten Bereich an geeigneten Stellen, welcher dazu dient, den Benutzerkomfort zu erhöhen, vor Verletzungen zu schützen und/oder die Belastung von Körperteilen, die ein erhebliches Gewicht tragen, zu verringern. Das bedeutet, dass ein Benutzer dieser Matte seine Knie oder Ellbogen auf dem gepolsterten Bereich ausruhen kann, wobei die empfindlichen Gelenkbereiche aufgrund der zusätzlichen Polsterung zuverlässig geschützt sind. Dabei kann der zusätzlich gepolsterte Bereich an, auf oder zwischen den zwei Schichten der Matte angeordnet und verschiebbar ausgestaltet sein.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Matte für therapeutische Zwecke vorzuschlagen, die die beschriebenen Probleme der aus dem Stand der Technik bekannten therapeutischen Matten vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Matte nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Matte beruht auf dem Grundgedanken, dass sie mehrlagig aus zumindest zwei Materiallagen hergestellt ist, wobei die beiden Materiallagen unterschiedliche elastische Eigenschaften aufweisen. Die obere Materiallage, die die Übungsfläche bildet, besteht aus einem weicheren Material als die untere Materiallage, die auf der Unterlage angeordnet wird. Die untere Materiallage wird in ihren elastischen Eigenschaften dabei so gewählt, dass sie die starke Kompressionsfähigkeit der oberen Materiallage unterstützt und so der gewünschte Druckverteilungseffekt erreicht werden kann. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen sehr hohen Elastizität und Kombination der Materiallagen kann sich die Matte insgesamt viel stärker einformen, als dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Matten möglich ist. Durch diese stärkere Komprimierbarkeit ergibt es sich, dass im belasteten Kontaktbereich ein Formschluss zwischen der Kontaktfläche des Übenden, beispielsweise der Hand-, Knie- oder Fußfläche, und der Oberseite der Übungsfläche erreicht wird.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen höheren Elastizität der oberen Materiallage kann sich die obere Materiallage im belasteten Kontaktbereich stärker einformen, als dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Matten möglich ist. Durch diese stärkere Kompression der oberen Materiallage ergibt es sich, dass im belasteten Kontaktbereich ein Formschluss zwischen der Kontaktfläche des Übenden, beispielsweise der Hand- oder Fußfläche, und der Oberseite der Übungsfläche erreicht wird. Aufgrund dieses Formschlusses zwischen dem Benutzer und der Matte können entsprechend höhere Horizontalkräfte bei Durchführung von Übungen auf die Oberseite der oberen Materiallage übertragen werden. Die Rutschgefahr und die damit verbundene Verletzungsgefahr bei Durchführung bestimmter Übungen wird somit signifikant verringert bzw. gänzlich ausgeschlossen. Durch die erfindungsgemäße Matte wird es auch älteren und in der Bewegung eingeschränkten Personen ermöglicht, sich angstfrei zu bewegen und heilsame Bewegungsübungen auszuführen. Durch die Möglichkeit zur Übertragung höherer Horizontalkräfte werden durch geeignete Bewegungsübungen, insbesondere sanfte Gelenkmobilisationen, eine Kräftigung und Dehnung der Muskeln und Sehnen erreicht.
  • Die Elastizitätseigenschaften der oberen bzw. unteren Materiallage sind derart, dass in ihrer Kombination der gewünschte Druckverteilungseffekt und der Schutz vor Verletzung bei starken Punktbelastungen gewährleistet ist und zum anderen die größere Weichheit der oberen Materiallage einen optimalen Formschluss zwischen den Kontaktflächen des Körpers des Übenden ermöglicht.
  • Im Hinblick auf die technische Spezifikation der Elastizitätseigenschaften der oberen Materiallage ist es erfindungswesentlich, dass die obere Materiallage eine Rohdichte vom 43 bis 50 kg/m3 und eine Stauchhärte von 1 bis 4 kPa und eine Zugfestigkeit von > 30 kPa und eine Bruchdehnung von > 100 % und eine Druckverformungsresistenz von < 7 % aufweist.
  • Im Hinblick auf die technische Spezifikation ist es erfindungswesentlich, dass die untere Materiallage eine Rohdichte von 32 bis 45 kg/m3 und eine Stauchhärte von 3,0 bis 5,0 kPa und eine Zugfestigkeit von > 90 kPa und eine Bruchdehnung von > 100 % und eine Druckverformungsresistenz von < 7 % aufweist.
  • Im Hinblick auf einen optimalen Formschluss ist es besonders vorteilhaft, wenn die obere Materiallage im überwiegend in horizontaler Richtung belasteten Kontaktbereich mit einer Kompression von mindesten 70 % der Ausgangsdicke, insbesondere mit einer Kompression von mindestens 90 % der Ausgangsdicke, komprimierbar ist. Dabei ist von einer Belastung im horizontal belasteten Kontaktbereich mit einer typischen Kontaktflächengröße, beispielsweise der Größe einer Hand-, Knie- oder einer Fußfläche, und einem typischen Körpergewicht von beispielsweise maximal 80 kg auszugehen. Bei der dabei auftretenden Flächenpressung durch das Körpergewicht von 80 kg im Bereich der Hand- oder Fußfläche soll sich also die obere Materiallage um mindestens 70 % der Ausgangsdicke, bevorzugt um mindestens 90 % der Ausgangsdicke, komprimieren lassen.
  • Um die gewünschten elastischen Eigenschaften der oberen Materiallage erreichen zu können, kann bevorzugt ein viscoelastischer Polyurethanschaumstoff zur Herstellung der oberen Materiallage verwendet werden.
  • Die Ausgangsdicke der oberen Materiallage sollte bevorzugt im Bereich zwischen 3 bis 8 cm liegen.
  • Im Hinblick auf eine optimierte Druckverteilung und Dämpfung ist es besonders vorteilhaft, wenn die untere Materiallage unter dem überwiegend in horizontaler Richtung belasteten Kontaktbereich der oberen Materiallage mit einer Kompression von maximal 60 % der Ausgangsdicke, insbesondere mit einer Kompression von maximal 40 % der Ausgangsdicke, komprimierbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die untere Materiallage aus Polyurethanschaumstoff, Kork, Gummi oder Naturkautschuk hergestellt ist.
  • Die Ausgangsdicke der unteren Materiallage sollte bevorzugt im Bereich zwischen 1,5 bis 6 cm liegen.
  • In welcher Weise die beiden Materiallagen der erfindungsgemäßen Matte konstruktiv miteinander verbunden sind, ist grundsätzlich beliebig. Bevorzugt sollten beide Materiallagen flächig miteinander verbunden, insbesondere miteinander flächig miteinander verklebt, sein. Um insbesondere auch älteren und in der Bewegung stark eingeschränkten Benutzern eine angstfreie Durchführung geeigneter Übungen auf der erfindungsgemäßen Matte ermöglichen zu können, sollte diese eine Übungsfläche aufweisen, die ein bestimmtes Maß nicht unterschreitet. Um zu ermöglichen, dass die Benutzer die Übungen gegebenenfalls auch ohne Anleitung eines Therapeuten durchführen können, sollte die Übungsfläche der Matte eine Fläche von mindestens 3,2 m2 aufweisen. Bevorzugt ist es, wenn die Matte eine Übungsfläche von 4,0 qm bis 4,2 qm aufweist. Für den Einsatz im Bereich der Physiotherapie bzw. Rehabilitation sind auch Matten mit einer kleineren Übungsfläche, beispielsweise mit einem Maß von 1 x 2 m, denkbar, beispielsweise für sogenannte isolierte Bewegungsübungen, beispielsweise nur die Hüfte oder ein Bein betreffend.
  • Bei der Benutzung der Matte zur Durchführung von geeigneten Bewegungsübungen wird die Matte flächig auf einer Unterlage, beispielsweise einem Fußboden, ausgelegt. Dabei ist es unvermeidlich, dass die Unterseite der Matte mit Flächen in Kontakt kommt, die Verunreinigungen, beispielsweise Staub, aufweisen. Durch diesen Kontakt der Unterseite mit einer verschmutzten Unterlage kann es dann auch zur Verschmutzung der die Übungsfläche bildenden Oberseite der Matte kommen, sobald die Matte aufgerollt wird. Denn durch das Aufrollen der Matte gelangt die verschmutzte Unterseite der Matte in Kontakt mit der die Übungsfläche bildenden Oberseite. Um solche unerwünschten Verschmutzungen der Oberseite der Matte auszuschließen, ist es besonders vorteilhaft, wenn an einer Seitenkante der Matte ein flächiges Schutzhüllenelement befestigt ist. Das Schutzhüllenelement ist dabei gerade so groß, dass es flächig zwischen der Unterseite der Matte und der Unterlage angeordnet werden kann, so dass durch das Schutzhüllenelement ein unmittelbarer Kontakt zwischen der Unterseite der Matte und der Unterlage vermieden wird. Stattdessen gelangt die Außenseite des Schutzhüllenelements auf der verschmutzten Unterlage zur Anlage. Soll nun die Matte nach Durchführung der Übung wieder verstaut werden, so kann die Matte eingerollt werden, wobei das Schutzhüllenelement selber aufgrund seiner Befestigung an lediglich einer Seitenkante der Matte zunächst flächig auf der Unterlage liegen bleibt. Erst wenn die Matte selbst vollständig eingerollt und ggf. geeignet fixiert ist, wird dann auch das Schutzhüllenelement am Umfang der eingerollten Matte angebracht, so dass das Schutzhüllenelement den Umfang der eingerollten Matte umfasst.
  • Um die eingerollte Matte mit dem umfassenden Schutzhüllenelement in der eingerollten Form zu fixieren, ist es vorteilhaft, wenn an der Außenseite des Schutzhüllenelements zumindest ein Verschlussorgan vorgesehen ist. Mit diesem Verschlussorgan, beispielsweise einem Klettverschluss, kann dann die eingerollte Matte im Schutzhüllenelement dauerhaft fixiert werden.
  • Um das Schutzhüllenelement bei Verschmutzung an der Außenseite einfach reinigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Schutzhüllenelement abnehmbar an der Matte befestigt wird. Zur Reinigung des Schutzhüllenelements kann dieses dann von der Matte abgenommen und getrennt gereinigt werden.
  • Wiederum im Hinblick auf eine einfachere Reinigung ist es vorteilhaft, wenn das Schutzhüllenelement aus einem waschbaren Material hergestellt ist.
  • Um die eingerollte Matte in dem umhüllenden Schutzhüllenelement einfach fixieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Schutzhüllenelement aus einem zumindest geringfügig elastisch dehnbaren Material hergestellt ist. Insofern kann dann das umhüllende Schutzhüllenelement über die eingerollte Matte gespannt und in der elastisch vorgespannten Form fixiert werden. Für den Outdoor-Einsatz ist es vorteilhaft, wenn das Schutzhüllenelement aus einem schmutz- und wasserabweisenden Material hergestellt ist.
  • Um das Ein- bzw. Ausrollen der Matte zu vereinfachen und eine flächige Auslage der Matte nach dem Ausrollen zu gewährleisten, ist es besonders vorteilhaft, wenn an zumindest einer Seitenkante der Matte, insbesondere sowohl an der Vorderkante als auch an der Hinterkante der Matte, ein Versteifungselement angeordnet ist. Das Aufrollen der Matte wird durch das Versteifungselement erheblich vereinfacht. Nach dem Ausrollen der Matte gewährleistet das Versteifungselement eine flächige Anlage der Matte auf der Unterlage. Für die Ausgestaltung des Versteifungselements gibt es konstruktiv nur die Vorgabe, dass deren Versteifung in Richtung ihrer Längsachse so groß sein muss, dass ein Aufrollen der Matte ermöglicht wird. Der geometrische Querschnitt der Versteifungselemente kann kreisförmig, oval, quadratisch, rechteckig oder trapezförmig gewählt sein. Die Oberflächenstruktur der Versteifungselemente kann glatt, längs- oder quergeriffelt oder auch rau erfolgen. Als Materialien zur Herstellung der Versteifungselemente sind Holz, Kunststoff oder auch Metall denkbar.
  • Insbesondere im Hinblick auf das flächige Auslegen der ausgerollten Matte ist es vorteilhaft, wenn sich das Versteifungselement über die gesamte Länge der entsprechenden Seitenkante der Matte erstreckt. Im Hinblick auf die Verringerung des notwendigen Versandvolumens beim Versand erfindungsgemäßer Matten ist es vorteilhaft, wenn das Versteifungselement in seiner Länge teilbar ist. Vor der ersten Benutzung der Matte kann der Benutzer die verschiedenen Abschnitte des Versteifungselements dann zusammenfügen, beispielsweise zusammenstecken.
  • In welcher Weise die Versteifungselemente an der Matte befestigt werden, ist grundsätzlich beliebig. Soweit an der Matte ein Schutzfilmelement zum Schutz vor Verschmutzungen vorgesehen ist, kann die Befestigung der Versteifungselemente in einfacher Weise dadurch gewährleistet werden, dass an den entsprechenden Seitenkanten des Schutzhüllenelements für jeweils ein Versteifungselement eine Tasche gebildet ist. In diese Taschen des Schutzelements kann dann das Versteifungselement eingesteckt und entsprechend fixiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Tasche des Schutzhüllenelements zur Aufnahme des Versteifungselements zumindest eine Ausnehmung aufweist. Durch diese Ausnehmung ist es dann möglich, dass der Benutzer das Versteifungselement von au-βen umgreift, so dass das Versteifungselement zugleich auch als Tragegriff zum Tragen der Matte dienen kann.
  • Um ein ungewolltes Verrutschen der Matte auf dem Untergrund zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Unterseite der Matte oder die Außenseite des Schutzhüllenelements mit einer rutschhemmenden Beschichtung ausgestattet ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Matte in perspektivischer Ansicht von oben;
    Fig. 2
    die Matte gemäß Fig. 1 während der Durchführung einer ersten Übung durch einen Benutzer in perspektivischer Ansicht von oben;
    Fig. 3
    die Matte gemäß Fig. 1 während der Durchführung einer zweiten Übung durch einen Benutzer in perspektivischer seitlicher Ansicht;
    Fig. 4
    die Matte gemäß Fig. 3 in einem vergrößerten Ausschnitt im Kontaktbereich einer Handfläche;
    Fig. 5
    die Matte gemäß Fig. 1 beim Einrollen;
    Fig. 6
    die eingerollte Matte gemäß Fig. 5 nach Anbringung der Fixierelemente;
    Fig. 7
    die Unterseite der Matte gemäß Fig. 1 in Ansicht von unten;
    Fig. 8
    die Oberseite der Matte gemäß Fig. 1 in Ansicht von oben.
  • Fig. 1 zeigt eine Matte 01 für therapeutische Zwecke, beispielsweise im Bereich der Physiotherapie bzw. Rehabilitation, in perspektivischer Ansicht. Die Oberseite 02 der Matte 01 bildet eine Übungsfläche 03 zur Durchführung von therapeutischen Übungen durch einen Benutzer 04 (siehe Fig. 2).
  • Die Matte 01 besteht aus zwei Materiallagen 05 und 06, die flächig miteinander verklebt sind. Die obere Materiallage 05 bildet mit ihrer Oberseite 02 die Übungsfläche 03, wohingegen die untere Materiallage 06 mit ihrer Unterseite auf einer Unterlage, beispielsweise einem Fußboden, aufgelegt werden kann. Erfindungsgemäß ist die obere Materiallage 05 aus einem weicheren elastisch verformbaren Material als die untere Materiallage 06 hergestellt. Die obere Materiallage 05 weist eine Ausgangsdicke von 3 bis 8 cm im unbelasteten Zustand auf, wohingegen die untere Materiallage 06 eine Ausgangsdicke von 1,5 bis 6 cm im unbelasteten Zustand aufweist. Die Übungsfläche 03 hat eine flächige Ausdehnung von > 3,2 m2.
  • Fig. 2 zeigt die Matte 01 während der Durchführung einer ersten therapeutischen Übung durch einen Benutzer 04. Bei dieser Übung werden beinahe ausschließlich Vertikalkräfte 07 im Kontaktbereich zwischen Benutzer 04 und Matte 01 übertragen, so dass die beiden Materiallagen 05 und 06 vertikal komprimiert werden.
  • Fig. 3 zeigt den Benutzer 04 bei Durchführung einer zweiten therapeutischen Übung auf der Matte 01. Bei dieser zweiten therapeutischen Übung werden neben Vertikalkräften 07 vor allem Horizontalkräfte 08 im Kontaktbereich zwischen dem Benutzer 04 und der Oberfläche der Matte 01 übertragen.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt der Matte 01 mit den beiden Materiallagen 05 und 06 bei der Durchführung einer therapeutischen Übung durch den Benutzer 04 gemäß Fig. 3 in einem vergrößerten Ausschnitt im horizontal belasteten Kontaktbereich der rechten Hand 09. Von der Hand 09 werden - wie bereits beschrieben - sowohl Vertikalkräfte 07 und vor allem Horizontalkräfte 08 auf die Matte 01 übertragen.
  • Dadurch, dass die obere Materialschicht 05 wesentlich weicher ist als die untere Materialschicht 06, wird zunächst das Eintauchen in diese obere Materialschicht 05 und schließlich die Fortführung der Bewegung in die horizontale Richtung, parallel zur Oberfläche, unterstützt. Durch den daraus resultierenden, besonders guten Formschluss zwischen der Kontaktfläche der Hand 09 und dem Kontaktbereich 10 der Oberfläche 03 bietet die Matte 01 einen hohen und variablen Widerstand für Dehnübungen - abhängig von den zum Einsatz kommenden Vertikalkräften.
  • Durch die Belastung aufgrund der Vertikalkräfte 07 werden die beiden Materiallagen 05 und 06 vertikal komprimiert. Da die obere Materiallage 05 erheblich weicher als die untere Materiallage 06 ist, wird durch die Vertikalbelastung aufgrund der Vertikalkräfte 07 im Bereich der oberen Materiallage 05 eine erheblich größere Kompression als im Bereich der unteren Materiallage 06 realisiert. Diese starke Kompression der oberen Materiallage 05 führt dazu, dass es im horizontal belasteten Kontaktbereich 10 zu einem guten Formschluss zwischen der Kontaktfläche der Hand 09 und dem Kontaktbereich 10 der Matte 01 kommt. Außerdem bietet die Matte auch einen hohen horizontalen Widerstand, der bestimmte Dehnübungen ermöglicht.
  • Aufgrund dieses Formschlusses können sehr hohe Horizontalkräfte 08 vom Benutzer 04 während der Durchführung bestimmter Übungen auf die Matte 01 übertragen werden, ohne dass es zu einer Rutschgefahr und einer damit verbundenen Verletzungsgefahr kommt.
  • Die obere Materiallage 05 kann dabei in Kombination mit der unteren Materiallage durch die überwiegend in horizontaler Richtung wirkenden Kräfte im horizontal belasteten Kontaktbereich 10 mit einer Kompression von mindestens 70 % der Ausgangsdicke, insbesondere mit einer Kompression von mindestens 90 % der Ausgangsdicke, komprimiert werden.
  • Die darunterliegende Materiallage 06 wird aufgrund ihrer höheren Härte und durch Krafteinwirkung in überwiegend horizontaler Richtung über die obere Materiallage 05 maximal 60%, idealerweise nur maximal 40%, komprimiert - abhängig von den zum Einsatz kommenden Vertikalkräften. Bei starken Vertikalkräften wird eine wesentlich stärkere Komprimierung erreicht - wobei trotzdem ein minimales Verletzungsrisiko bei Punktbelastung gewährleistet werden kann, da eine vollständige Kompression beider Lagen ausgeschlossen ist.
  • Fig. 5 zeigt die Matte 01 während des Aufrollens nach Beendigung der Übungen. Man erkennt, dass an der Seitenkante 11 der Matte 01 ein flächiges Schutzhüllenelement 12 befestigt ist, auf dem die Unterseite 13 der Matte 01 im ausgerollten Zustand zum Liegen kommt. Durch das Schutzhüllenelement 12 wird die Verschmutzung der Unterseite 13 durch Kontakt mit verschmutzten Untergründen, beispielsweise staubigen Hallenböden, ausgeschlossen. Da das Schutzhüllenelement 12 lediglich im Bereich der vorderen Seitenkante 11 befestigt ist, kann die Matte 01 aufgerollt werden, während das Schutzhüllenelement 12 noch im ausgerollten Zustand auf der Unterlage liegen bleibt. Insofern wird insbesondere eine Verschmutzung der Oberseite 02 der Matte 01 durch Kontakt mit der verschmutzten Unterseite des Schutzhüllenelements 12 ausgeschlossen.
  • Fig. 6 zeigt die aufgerollte Matte 01 gemäß Fig. 5 vor der späteren Fixierung des Schutzhüllenelements 12. An der Unterseite der Matte 01 sind vier Flauschbänder 16 befestigt, die gemeinsam mit vier Klettbändern 15 jeweils einen Klettverschluss 14 bilden. Durch Abziehen der an der vorderen Seitenkante 11 befestigten Klettbänder 15 von den Flauschbändern 16 können die Klettverschlüsse 14 geöffnet werden. Bei Kontakt der Flauschbänder 16 mit den Klettbändern 15 wird eine Fixierung der aufgerollten Matte 01 realisiert. Anschließend wird die Matte 01 in das umhüllende Schutzhüllenelement 12 eingerollt.
  • Fig. 7 zeigt die Matte 01 von unten, wobei das Schutzhüllenelement 12 nicht gezeigt ist. Man erkennt die Flauschbänder 16 und die Klettbänder 15 der vier Klettverschlüsse 14 im geöffneten Zustand. Sowohl an der vorderen Seitenkante 11 als auch an der hinteren Seitenkante 17 der Matte 01 ist ein Versteifungselement 18 bzw. 19 vorgesehen, das in der Art eines Holzstabs ausgebildet ist. Die Versteifungselemente 18 und 19 erleichtern zum einen das Aufrollen der Matte 01 und gewährleisten außerdem eine flächige Auslage der Matte 01 im ausgerollten Zustand. Zur Befestigung des Versteifungselements 18 und 19 an der Matte 01 sind im Bereich der Seitenkanten 11 und 17 jeweils Taschen 20 bzw. 21 vorgesehen, in die die Versteifungselemente 18 bzw. 19 eingesteckt sind. Die Taschen 20 und 21 umschließen die Versteifungselemente 18 und 19 allseitig, wozu die Taschen 20 und 21 geeignet vernäht sind.
  • Die Tasche 21 weist drei Ausnehmungen 22 auf, durch die das Versteifungselement 19 in der Tasche 21 von außen händisch gegriffen werden kann, so dass das Versteifungselement 19 zugleich als Tragehilfe zum Tragen der eingerollten Matte 01 dienen kann. Soweit das Versteifungselement 19 in der Mitte teilbar ist, um das Versandvolumen zu optimieren, kann die mittlere Ausnehmung 22 auch durch zwei seitlich versetzte Ausnehmungen ersetzt werden, um das Umgreifen der Stoßstellen an dem Versteifungselement 19 zu vermeiden.
  • Fig. 8 zeigt die Matte 01 im ausgerollten Zustand mit der nach oben weisenden Übungsfläche 03. Um die therapeutischen Übungen nicht zu behindern, können die vier Klettbänder 15 während der Übungen unter die Unterseite 13 der Matte 01 untergeschlagen werden, wie dies beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist.

Claims (15)

  1. Matte (01) für therapeutische Zwecke, wobei die Matte (01) mit ihrer Unterseite (13) auf einer Unterlage anordenbar ist, und wobei die Matte (01) auf ihrer Oberseite (02) eine Übungsfläche (03) für therapeutische Übungen bildet, und wobei die Matte (01) aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt ist, und wobei das elastisch verformbare Material durch das Gewicht eines auf der Übungsfläche (03) befindlichen Benutzers im belasteten Kontaktbereich (10) komprimierbar ist,
    wobei die Matte (01) zumindest zwei Materiallagen (05, 06) aus zwei unterschiedlichen elastisch verformbaren Materialen umfasst, wobei die untere Materiallage (06) auf der Unterlage anordenbar ist, und wobei die obere Materiallage (05) die Übungsfläche (03) bildet, und wobei die obere Materiallage (05) weicher als die untere Materiallage (06) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Materiallage (05) eine Rohdichte von 43 - 50 kg/m3 und eine Stauchhärte von 1 - 4 kPa und eine Zugfestigkeit von ≥ 30 kPa und eine Bruchdehnung von ≥ 100 % und eine Druckverformungsresistenz von ≤ 7 % aufweist und dass die untere Materiallage (06) eine Rohdichte von 32 - 45 kg/m3 und eine Stauchhärte von 3,0 - 5,0 kPa und eine Zugfestigkeit von ≥ 90 kPa und eine Bruchdehnung von ≥ 100 % und eine Druckverformungsresistenz von ≤ 7 % aufweist.
  2. Matte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Materiallage (05) im horizontal belasteten Kontaktbereich (10) mit einer Kompression von mindestens 70 % der Ausgangsdicke, insbesondere mit einer Kompression von mindestens 90 % der Ausgangsdicke, komprimierbar ist und/oder dass die obere Materiallage (05) aus viscoelastischem Polyurethanschaumstoff besteht und/oder dass die obere Materiallage (05) eine Ausgangsdicke von 3 - 8 cm aufweist.
  3. Matte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Materiallage (06) unter dem horizontal belasteten Kontaktbereich mit einer Kompression von maximal 60 % der Ausgangsdicke, insbesondere mit einer Kompression von maximal 40 % der Ausgangsdicke, komprimierbar ist und/oder dass die untere Materiallage (06) aus Polyurethanschaumstoff, Kork, Gummi oder Naturkautschuk besteht und/oder dass die untere Materiallage (06) eine Ausgangsdicke von 1,5 - 6 cm aufweist.
  4. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Materiallage (05) und die untere Materiallage (06) flächig miteinander verbunden, insbesondere flächig miteinander verklebt, sind.
  5. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übungsfläche (03) der Matte (01) eine Fläche von mindestens 3,2 qm aufweist, insbesondere dass die Übungsfläche (03) der Matte (01) eine Fläche von 4,0 qm bis 4,2 qm aufweist.
  6. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Seitenkante (11) der Matte (01) ein flächiges Schutzhüllenelement (12) befestigt ist, wobei das Schutzhüllenelement (12) zwischen der Unterseite (13) der Matte (01) und einer Unterlage anordenbar ist, und wobei das Schutzhüllenelement (12) die eingerollte Matte (01) umfassen kann.
  7. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Matte (01) zumindest ein Verschlussorgan vorgesehen ist, mit dem die eingerollte Matte (01) fixiert werden kann.
  8. Matte nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schutzhüllenelement (12) abnehmbar an der Matte befestigt ist und/oder dass das Schutzhüllenelement (12) aus einem waschbaren Material hergestellt ist.
  9. Matte nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schutzhüllenelement (12) aus einem elastisch dehnbaren und/oder schmutz- und wasserabweisenden Material hergestellt ist.
  10. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zumindest einer Seitenkante (11, 17) der Matte (01), insbesondere an der Vorderkante und an der Hinterkante, ein Versteifungselement (18, 19) angeordnet ist, wobei die Matte auf das Versteifungselement (18, 19) aufgerollt werden kann.
  11. Matte nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich das Versteifungselement (18, 19) über die gesamte Länge der Seitenkante (11, 17) der Matte (01) erstreckt.
  12. Matte nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Versteifungselement (18, 19) in seiner Länge teilbar ist.
  13. Matte nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zumindest einer Seitenkante (11, 17) der Matte (01) oder des Schutzhüllenelements (12) eine Tasche (20, 21) gebildet ist, wobei das Versteifungselement (18, 19) von der Tasche (20, 21) fixierend umschlossen wird.
  14. Matte nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Tasche (21) zur Aufnahme des Versteifungselements (19) zumindest eine Ausnehmung (22) aufweist, durch die das Versteifungselement (19) von außen umgriffen werden kann.
  15. Matte nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Unterseite (13) der Matte (01) oder die Außenseite des Schutzhüllenelements (12) mit einer rutschhemmenden Beschichtung ausgestattet ist.
EP19198316.2A 2018-09-21 2019-09-19 Matte für therapeutische zwecke Active EP3626316B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123272.1A DE102018123272A1 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Matte für therapeutische Zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3626316A1 EP3626316A1 (de) 2020-03-25
EP3626316B1 true EP3626316B1 (de) 2023-12-20

Family

ID=68158866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19198316.2A Active EP3626316B1 (de) 2018-09-21 2019-09-19 Matte für therapeutische zwecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3626316B1 (de)
DE (1) DE102018123272A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540036C3 (de) * 1975-09-09 1981-04-09 Mittelfränkische Turngeräte- und Fahrzeugfabrik Georg Stöhr, 8540 Schwabach Turnmatte mit einer weichen und einer steifen Seite
AT387519B (de) * 1985-05-23 1989-02-10 Tur Kna Ing Hans Knappl Turn U Aufsprungmatte
DE3628746A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Mittelfraenkische Turngeraete Gymnastikmatte mit griff/halte-gurt
GB9308367D0 (en) * 1993-04-22 1993-06-09 Malone Paul A chiropractic adjusting mat
US6751816B1 (en) * 2003-04-17 2004-06-22 Barbara Wechsler Exercise mat ensemble and method of use
DE202004001636U1 (de) * 2004-02-04 2004-04-15 Heser, Veronika Gymnastikunterlage
DE202006015761U1 (de) * 2006-10-14 2006-12-28 Heser, Veronika Gymnastikunterlage
WO2008106688A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Ellen Oster Mat having padded portion
DE202007014716U1 (de) * 2007-10-17 2008-02-21 Bänfer GmbH Matte für Sportzwecke und Bausatz zu ihrer Herstellung
US8075464B2 (en) * 2009-01-30 2011-12-13 Christopher Blake Hayes Portable abdominal exercise mat
US8759235B2 (en) * 2011-05-10 2014-06-24 Nader Sabry Orthopedic prayer mat
FR2980716A1 (fr) * 2011-09-30 2013-04-05 Gilles Carali Tapis de course en mousse
US20150314161A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Michelle Mezger Mat hygiene apparatus
DE202016105228U1 (de) * 2016-09-20 2016-10-10 Hi-Max Innovation Co., Ltd. Mattenstruktur
CA2950925A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-08 Jamil Mohsin Magnetic exercise mat
DE202018102147U1 (de) * 2018-03-29 2018-04-25 Sk Wiegrink Beteiligungs Gmbh Fitness- und/oder Sportunterlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018123272A1 (de) 2020-03-26
EP3626316A1 (de) 2020-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002470B4 (de) Trainingsgerät zur durchführung einer gluteusbrückenbewegung
EP0386162A1 (de) Sportmatte, insbesondere bewegliche judomatte
DE3215599A1 (de) Gymnastikmatte, insbesondere heimgymnastikmatte
EP3626316B1 (de) Matte für therapeutische zwecke
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
EP3140014B1 (de) Trainingsgerät
DE202019104139U1 (de) Körperschutzausrüstung
DE102015004133A1 (de) Faszien-Trainingsgerät mit einer Faszialrolle
DE3440771A1 (de) Turnmatte
EP2314357A1 (de) Unterwassertrampolin
DE69813824T2 (de) Trainingsgerät für atmungs- und streckübungen der muskulatur
DE202020106182U1 (de) Fitnessgerät, insbesondere Hantelbank
DE102005039697B3 (de) Gymnastik- und/oder Sportgerät sowie Geräteset
DE4420928B4 (de) Sportübungsgerät
DE102018118825B4 (de) Sportgerät mit einem dehnbaren Trainingselement und eine Liegeeinheit
DE202014006476U1 (de) Arbeitstisch mit höhenverstellbarer Tischplatte als Sitz-/Steh-Arbeitsplatz
DE4000756C2 (de) Niedersprungfläche
DE202007014810U1 (de) Trainingsgerät
DE3600659C2 (de)
DE102005027776A1 (de) Trainingsgerät
DE202009013125U1 (de) Trainingsgerät für Muskelstärkung, Ausdauertraining und therapeutische Übungen im Sitzen
DE2335397A1 (de) Turnmatte
DE19904669A1 (de) Umsetzhilfe
DE102015117822B4 (de) Lagerungskissen
DE202015006887U1 (de) Faszien-Trainingsgerät mit einer verfahrbaren Faszialrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010160

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320