DE202019104139U1 - Körperschutzausrüstung - Google Patents

Körperschutzausrüstung Download PDF

Info

Publication number
DE202019104139U1
DE202019104139U1 DE202019104139.0U DE202019104139U DE202019104139U1 DE 202019104139 U1 DE202019104139 U1 DE 202019104139U1 DE 202019104139 U DE202019104139 U DE 202019104139U DE 202019104139 U1 DE202019104139 U1 DE 202019104139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection equipment
sleeve
body protection
pad
connecting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104139.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202019104139U1 publication Critical patent/DE202019104139U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/0153Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means having hinged or separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/0156Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means having projecting patterns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/28Shock absorbing
    • A41D31/285Shock absorbing using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0106Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the knees
    • A61F5/0109Sleeve-like structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • A61F5/0118Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the arms, hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/06Knee or foot
    • A41D13/065Knee protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/08Arm or hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/32Therapeutic use
    • A41D2400/322Massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/80Friction or grip reinforcement
    • A41D2400/82Friction or grip reinforcement with the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/12Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders
    • A63B71/1225Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet
    • A63B2071/125Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the body or the legs, e.g. for the shoulders for the legs, e.g. thighs, knees, ankles, feet for the knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Körperschutzausrüstung, aufweisend:
eine Hülse (10), die durch Krümmen eines elastischen Gewebes (12) und Verbinden von zwei gegenüberliegenden Verbindungsrändern (14) des elastischen Gewebes (12) in einer aneinanderstoßenden Weise geformt ist;
wenigstens eine Klebemembran (16), die eine klebende Seite aufweist, die an einer Fläche der Hülse (10) über einem Bereich, wo sich die beiden gegenüberliegenden Verbindungsränder (14) erstrecken, geklebt ist; und
wenigstens eine dünne Schicht (18), welche eine andere klebende Seite der Klebemembran (16) abdeckt und an dieser geklebt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Struktur einer Körperschutzausrüstung, und insbesondere eine Körperschutzausrüstung, die eine flache Naht hat und daher bequem getragen werden kann und mit der Kontur des geschützten Körperteils übereinstim mt.
  • Eine Körperschutzausrüstung, wie Ellenbogenschoner und Knieschützer, wird im Allgemeinen verwendet, um einen Schutz beim Sport oder für Rehabilitationszwecke zu bieten. Typischerweise weist eine solche Schutzausrüstung eine eingeengte Hülse derart auf, dass sie eng um ein Gelenk des menschlichen Körpers (z.B. einen Ellenbogen, ein Handgelenk oder ein Knie) herum getragen wird, um eine unerwünschte Verschiebung des Gelenks zu verhindern und/oder die Muskeln um das Gelenk herum vor Verspannung zu schützen. Wenn sie gepolstert ist, kann eine solche Schutzausrüstung die Wirkung einer äußeren Kraft auf das geschützte Körperteil weiter mildern.
  • Die oben genannte Körperschutzausrüstung kann in vielerlei Weisen geformt werden, von denen eine dem Herstellungsprozess eines Strumpfes ähnelt und wie folgt durchgeführt wird. Fäden, die mit elastischen Streifen integriert sind, werden in einer umlaufenden Weise gewebt, um eine rohrförmige Hülse zu formen. Die Hülse wird dann auf die gewünschte Länge geschnitten, bevor die Schnittränder gesäumt, d.h. zurückgefaltet und an Ort und Stelle genäht werden. Obwohl die Körperschutzausrüstung des Hülsentyps als nahtlos bezeichnet werden kann, bildet das Säumen einen dicken Rand an jedem Ende der Hülse. Daher kann zusätzlich zu der Rauheit der Ränder ein Träger spüren, dass die Hülse nicht mit der Kontur des geschützten Körperteils übereinstimmt. Ein anderes Verfahren zum Formen der oben genannten Körperschutzausrüstung umfasst das Schneiden eines elastischen Gewebes auf eine geeignete Breite und das Zusammennähen der beiden Seitenränder des Gewebes in einer überlappenden Weise, um eine Hülse zu bilden. Da die überlappende Naht einen Vorsprung bilden muss, stimmt die resultierende Schutzausrüstung nicht völlig mit der Kontur des geschützten Körperteils überein.
  • Mit Bezug auf 1 weist ein Teil einer herkömmlichen Körperschutzausrüstung, die zur Stoßreduzierung oder zum Gelenkschutz bestimmt ist, im Allgemeinen ein Schutzpolster 92 auf, das durch Nähen oder Heißpressen mit einer Hülse 90 verbunden ist. Das Schutzpolster 92 ist in den meisten Fällen ein ringförmiges Polster, das direkt an einem Gelenk 94 des Benutzers platziert werden kann, um die Wirkung einer äußeren Kraft zu mildern, und weist eine mittlere Öffnung 96 auf, um eine freie Bewegung des Gelenks 94 zu ermöglichen. Da der Bereich, der von dem Schutzpolster 92 abgedeckt wird, recht begrenzt ist, nimmt nur ein geringer Bereich um das Gelenk 94 herum den Anti-Stoßschutz auf, d.h. der Bereich außerhalb des Schutzpolsters 92 ist noch einer Verletzung ausgesetzt. Ein anderer Nachteil dieser gepolsterten Körperschutzausrüstung ist, dass sie das geschützte Körperteil so unansehnlich macht, da sie mit einem medizinischen Pflaster verwendet wird.
  • Die oben genannte Körperschutzausrüstung ist auch nachteilig dadurch, dass sie typischerweise um ein Gelenk herum getragen wird und daher dazu neigt, aus ihrer vorgesehenen Position herausbewegt zu werden, wenn der Träger das Gelenk häufig bewegt (z.B. beim Laufen oder bei einem Ballspiel). Der Träger muss die Körperschutzausrüstung jedes Mal, wenn die Schutzausrüstung verschoben wird, in ihre ursprüngliche Position zurückziehen, was zu einer Unbequemlichkeit bei der Benutzung führt.
  • In Anbetracht der oben genannten Nachteile der herkömmlichen Körperschutzausrüstung stellt die Erfindung eine Körperschutzausrüstung bereit, die ein Hülse, wenigstens eine Klebemembran und wenigstens eine dünne Schicht aufweist. Die Hülse ist durch Krümmen eines elastischen Gewebes und Stoßverbinden der beiden gegenüberliegenden Verbindungsränder des elastischen Gewebes geformt. Die Klebemembran weist eine klebende Seite auf, die an einer Fläche der Hülse über einem Bereich, wo sich die Stoßverbindung erstreckt, geklebt ist. Die dünne Schicht deckt eine andere klebende Seite der Kunststoffmembran ab und ist an dieser geklebt.
  • Vorzugsweise sind die Klebemembran und die dünne Schicht an jeder von der Innenfläche und der Außenfläche der Hülse über einem Bereich, wo sich die Stoßverbindung erstreckt, geklebt.
  • Bevorzugt weist die Körperschutzausrüstung ferner ein Polster auf, das an der Außenfläche der Hülse vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise deckt das Polster (20) die Stoßverbindung der Hülse vollständig ab.
  • Bevorzugt weist das Polster eine Mehrzahl von vorstehenden Blöcken an der Oberfläche auf.
  • Vorzugsweise haben einige der vorstehenden Blöcke eine größere Höhe als die anderen.
  • Vorzugsweise bildet das Polster ein Muster oder Design, um das Körperteil, an welchem die Körperschutzausrüstung angebracht ist, abzustützen oder zu schützen.
  • Bevorzugt weist das Polster einen Hauptkörper und ein streifenartiges Polster auf, das sich von einem Rand des Hauptkörpers erstreckt.
  • Bevorzugt sind der Hauptkörper des Polsters und das streifenartige Polster, das sich davon erstreckt, jeweils mit einer Mehrzahl von vorstehenden Blöcken versehen.
  • Vorzugsweise ist die Innenfläche der Hülse mit einem Anti-Rutsch- oder Massiermerkmal versehen, und das Anti-Rutsch- oder Massiermerkmal sind bevorzugt streifenartige, netzartige oder punktförmige Vorsprünge.
  • Die Stoßverbindung der Körperschutzausrüstung, die oben beschrieben ist, ist flach und daher frei von den mit dem Vorsprung der gesäumten Ränder oder der überlappenden Nähte der herkömmlichen Körperschutzausrüstung verbundenen Nachteilen, z.B. einem unbequemen Gefühl und einem Fehlen einer Übereinstimmung mit der Kontur des geschützten Körperteils. Außerdem bietet das Polster an der Außenfläche der Körperschutzausrüstung einen Anti-Stoß- und Anti-Muskelverspannungsschutz für das Körperteil, an welchem die Körperschutzausrüstung angebracht ist. Ebenso verhindert das Anti-Rutsch- oder Massiermerkmal an der Innenfläche der Körperschutzausrüstung, dass die Körperschutzausrüstung bei der Benutzung verrutscht, und dient zur Massage des geschützten Bereichs, um das unbequeme Gefühl der langzeitigen Einengung durch die Körperschutzausrüstung zu reduzieren.
    • 1 zeigt schematisch einen Teil einer herkömmlichen Körperschutzausrüstung, die an einem Körperteil angebracht ist;
    • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Teil einer Körperschutzausrüstung gemäß der Erfindung;
    • 3 ist eine detaillierte Ansicht eines Abschnitts A in 2;
    • 4 zeigt schematisch, wie ein Teil einer Körperschutzausrüstung gemäß der Erfindung an einem Körperteil angebracht ist;
    • 5 zeigt schematisch die Anordnung von vorstehenden Blöcken an dem Polster eines Teils einer Körperschutzausrüstung gemäß der Erfindung; und
    • 6 zeigt schematisch ein Anti-Rutsch- oder Massiermerkmal an der Hülse eines Teils einer Körperschutzausrüstung gemäß der Erfindung.
  • Wenigstens eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, um den Gegenstand und eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu erläutern. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausführung der Erfindung keinesfalls auf die Details beschränkt ist, die dargelegt sind und in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung gezeigt sind. Die Erfindung kann in vielen unterschiedlichen Weisen in verschiedenen Anwendungen ausgeführt werden. Überdies versteht es sich, dass die hierin verwendeten Formulierungen und Begriffe lediglich erläuternden Zwecken dienen und nicht als beschränkend ausgelegt werden sollten.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 weist eine Körperschutzausrüstung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Hülse 10 auf, die im Wesentlichen durch Krümmen eines elastischen Gewebes 12 und Verbinden der beiden gegenüberliegenden Verbindungsränder 14 des elastischen Gewebes 12 in einer aneinanderstoßenden (anstatt überlappenden) Weise geformt wird. Eine Klebemembran 16 ist an einer oder jeder der beiden Flächen des elastischen Gewebes 12 über einem Bereich, wo sich die beiden gegenüberliegenden Verbindungsränder 14 oder insbesondere die nun stoßverbundenen Ränder 14 erstrecken, geklebt, und eine dünne Schicht 18 deckt eine andere klebende Seite der Klebemembran 16 ab und ist an dieser geklebt. Daher bildet das gekrümmte elastische Gewebe 12 die Hülse 10, deren stoßverbundene Ränder 14 untrennbar voneinander sind. Vorzugsweise ist die dünne Schicht 18 eine Kunststofffolie oder ein Stück Stoff, der sich nicht leicht verformt, damit die stoßverbundenen Ränder 14 der Hülse 10 nicht gedehnt und folglich auseinandergezogen werden. Der übrige Teil des elastischen Gewebes 12 ist jedoch zur elastischen Dehnung und Zusammenziehung geeignet.
  • Die in 3 gezeigte Körperschutzausrüstung weist die Klebemembran 16 und die dünne Schicht 18 auf, die an jeder von der Innenfläche und der Außenfläche der Hülse 10 über einem Bereich, wo sich die stoßverbundenen Ränder 14 erstrecken, geklebt sind. In anderen Ausführungsformen ist es jedoch möglich, die Klebemembran 16 und die dünne Schicht 18 an nur einer von der Innenfläche und der Außenfläche (z.B. der Außenfläche) der Hülse 10 über einem Bereich, wo sich die stoßverbundenen Ränder 14 erstrecken, zu kleben. Die letztere Konfiguration ermöglicht, dass die Innenseite der Hülse 10, welche mit einer Haut des Trägers in Kontakt stehen soll, im Wesentlichen frei von irgendeinem unerwünschten Vorsprung ist, so dass die Körperschutzausrüstung völlig mit der Kontur des geschützten Körperteils übereinstimmen kann und das höchste Niveau an Bequemlichkeit bieten kann, ohne zu viel von der Bindefestigkeit zwischen den stoßverbundenen Rändern 14 zu verlieren.
  • Mit Bezug auf die 4 und 5 weist eine Körperschutzausrüstung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ferner ein Polster 20 auf, das an der Außenfläche der Hülse 10 der Körperschutzausrüstung in der ersten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist. Das Polster 20 kann die Außenfläche der Hülse 10 vollständig oder teilweise abdecken. In der in 5 gezeigten Ausführungsform kann das Polster 20 direkt an der Außenfläche der Hülse 10 durch irgendein geeignetes Mittel, wie Heißpressen oder Kleben, angebracht sein, und in diesem Falle kann auf die dünne Schicht 18 an der Hülse 10 verzichtet werden, damit das Polster 20 nicht teilweise angehoben wird, nachdem es an der Hülse 10 angebracht ist. Tatsächlich kann das Polster 20 anstelle der dünnen Schicht 18 verwendet werden, um die beiden gegenüberliegenden Verbindungsränder 14 des elastischen Gewebes 12 miteinander zu verbinden, und in diesem Falle sollte das Polster 20 die beiden gegenüberliegenden Verbindungsränder 14 der Hülse 10 vollständig abdecken.
  • Das Polster 20 kann eine gleichmäßige Dicke haben oder, wie in 5 gezeigt, eine Mehrzahl von vorstehenden Blöcken 22 an der Oberfläche aufweisen, wobei einige der vorstehenden Blöcke 22 höher als die anderen sind. Wenn die Körperschutzausrüstung an einem Körperteil eines Trägers 24 (siehe 4) angebracht ist, können die relativ hohen vorstehenden Blöcke 22 die Anfangswirkung einer äußeren Kraft absorbieren, wodurch der Hauptteil des Gelenks in diesem Körperteil geschützt wird. Andererseits können die relativ niedrigen vorstehenden Blöcke 22 die nachfolgende Stoßwirkung oder Reibung absorbieren und reduzieren und dadurch den Bereich um das Gelenk herum schützen, wobei das Ziel ist, einen umfassenden Schutz für das Körperteil zu schaffen. Zu diesem Zweck sind, wie es ein technisch versierter Fachmann verstehen würde, die mehreren vorstehenden Blöcke 22 (welche dieselbe Höhe oder unterschiedliche Höhen haben können) nur an ihren Basen mit dem Polster 20 verbunden, die übrigen Abschnitte der vorstehenden Blöcke 22 sind vorzugsweise im Abstand voneinander angeordnet und getrennt, obwohl die vorstehenden Blöcke 22 in anderen Bereichen als ihren Basen auch teilweise miteinander verbunden sein können. In jedem Falle korrespondieren die im Abstand voneinander angeordneten vorstehenden Blöcke 22 jeweils mit unterschiedlichen Abschnitten des geschützten Körperteils, so dass es nicht nur möglich ist, das Körperteil mit Leichtigkeit zu strecken und zu beugen, sondern auch einen umfassenden Schutz durch Verteilen irgendeiner Stoßkraft auf das Körperteil zu bieten.
  • Außer den vorstehenden Blöcken 22 kann das Polster 20 selbst für den Schutz konfiguriert sein. Zum Beispiel kann das Polster 20 ein Muster oder Design bilden, das ermöglicht, dass das Polster 20 das Körperteil, an welchem die Körperschutzausrüstung angebracht ist, abstützt oder schützt. Zum Beispiel kann das Polster 20 im Hinblick auf die Verstärkung der Muskeln oder Faszien eine streifenartige Konfiguration zum Fixieren, Straffen oder Druckbeaufschlagen der Muskeln oder Faszien in dem Körperteil, an welchem die Körperschutzausrüstung angebracht ist, aufweisen.
  • Als eine Variante der oben beschriebenen Polsterkonfigurationen kann das Polster 20 sowohl ein Muster oder Design als auch eine Mehrzahl von vorstehenden Blöcken aufweisen. In 4 erstrecken sich zum Beispiel ein oder mehrere streifenartige Polster 26 von den Rändern des Hauptkörpers des Polsters 20 derart, dass sie zum Straffen oder Druckbeaufschlagen des geschützten Körperteils verwendet werden können. Der Hauptkörper des Polsters 20 und die erstreckten streifenartigen Polster 26 sind auch mit vorstehenden Blöcken 22 versehen, deren Höhen variieren können, z.B. von dem Hauptkörper in Richtung zu den streifenartigen Polstern 26 allmählich abnehmen.
  • Mit Bezug auf 6 kann die Körperschutzausrüstung in der ersten und der zweiten bevorzugten Ausführungsform ferner ein Anti-Rutsch- oder Massiermerkmal 28 an der Innenfläche der Hülse 10 aufweisen. Das Anti-Rutsch- oder Massiermerkmal 28 kann an lediglich einem Abschnitt oder der gesamten Innenfläche der Hülse 10 ausgebildet sein und als streifenartige, netzartige oder punktförmige Vorsprünge realisiert werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und sind nicht dazu bestimmt, den Bereich der Erfindung zu beschränken. Basierend auf der Erfindung kann ein technisch versierter Fachmann die offenbarten Ausführungsformen ändern oder modifizieren, ohne von dem technischen Gedanken der Erfindung abzuweichen. Der Bereich des Patentschutzes, der von dem Anmelder begehrt wird, ist durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (10)

  1. Körperschutzausrüstung, aufweisend: eine Hülse (10), die durch Krümmen eines elastischen Gewebes (12) und Verbinden von zwei gegenüberliegenden Verbindungsrändern (14) des elastischen Gewebes (12) in einer aneinanderstoßenden Weise geformt ist; wenigstens eine Klebemembran (16), die eine klebende Seite aufweist, die an einer Fläche der Hülse (10) über einem Bereich, wo sich die beiden gegenüberliegenden Verbindungsränder (14) erstrecken, geklebt ist; und wenigstens eine dünne Schicht (18), welche eine andere klebende Seite der Klebemembran (16) abdeckt und an dieser geklebt ist.
  2. Körperschutzausrüstung nach Anspruch 1, wobei die Hülse (10) eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, eine genannte Klebemembran (16) und eine genannte dünne Schicht (18) an der Innenfläche der Hülse (10) über einem Bereich, wo sich die beiden gegenüberliegenden Verbindungsränder (14) erstrecken, geklebt sind, und eine andere genannte Klebemembran (16) und eine andere genannte dünne Schicht (18) an der Außenfläche der Hülse (10) über einem Bereich, wo sich die beiden gegenüberliegenden Verbindungsränder (14) erstrecken, geklebt sind.
  3. Körperschutzausrüstung nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend ein Polster (20), das an einer Außenfläche der Hülse (10) vorgesehen ist.
  4. Körperschutzausrüstung nach Anspruch 3, wobei das Polster (20) die beiden gegenüberliegenden Verbindungsränder (14) der Hülse (10) vollständig abdeckt.
  5. Körperschutzausrüstung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Polster (20) eine Fläche aufweist, die mit einer Mehrzahl von vorstehenden Blöcken (22) versehen ist.
  6. Körperschutzausrüstung nach Anspruch 5, wobei einige der vorstehenden Blöcke (22) höher als die anderen vorstehenden Blöcke (22) sind.
  7. Körperschutzausrüstung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Polster (20) ein Muster oder Design bildet, das zum Abstützen oder Schützen eines menschlichen Körperteils, an welchem die Körperschutzausrüstung angebracht ist, konfiguriert ist.
  8. Körperschutzausrüstung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Polster (20) einen Hauptkörper und ein streifenartiges Polster (26) aufweist, das sich von einem Rand des Hauptkörpers erstreckt.
  9. Körperschutzausrüstung nach Anspruch 8, wobei der Hauptkörper des Polsters (20) und das streifenartige Polster (26), das sich davon erstreckt, jeweils mit einer Mehrzahl von vorstehenden Blöcken (22) versehen sind.
  10. Körperschutzausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Hülse (10) eine Innenfläche aufweist, die mit einem Anti-Rutsch- oder Massiermerkmal (28) versehen ist, das streifenartige, netzartige oder punktförmige Vorsprünge sind.
DE202019104139.0U 2019-01-19 2019-07-26 Körperschutzausrüstung Active DE202019104139U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW108200960 2019-01-19
TW108200960U TWM577722U (zh) 2019-01-19 2019-01-19 Protective gear structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104139U1 true DE202019104139U1 (de) 2020-04-21

Family

ID=67353566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104139.0U Active DE202019104139U1 (de) 2019-01-19 2019-07-26 Körperschutzausrüstung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200229519A1 (de)
CN (1) CN209679466U (de)
DE (1) DE202019104139U1 (de)
TW (1) TWM577722U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110801619A (zh) * 2019-12-17 2020-02-18 南京工业大学 一种具有负泊松比效应的护具及其设计方法
WO2022187173A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-09 Celgard, Llc Heat stabilized membrane

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6182299B1 (en) * 1999-05-07 2001-02-06 Racer Sporting Goods Co., Ltd. Baseball chest protector
US20050114989A1 (en) * 2004-06-09 2005-06-02 Randy Harward A composite seam system
US20070107840A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Shei Chung Hsin Ind. Co., Ltd. Finishing method for manufacturing wetsuits non-stitch
DE102007014666A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Lockheed Martin Corporation System und Verfahren zum Säumen von Geweben mit hohem Modul, hoher Festigkeit und geringer Dehnung
DE102007061936A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Lockheed Martin Corporation Spleißnaht
EP3228200A1 (de) * 2014-12-05 2017-10-11 Hui, Han Dan Geni Verfahren zur herstellung von sportbekleidungsschutzpad und durch verwendung des verfahrens hergestelltes schutzpad
GB2549620A (en) * 2016-04-21 2017-10-25 Zhik Pty Ltd Sealing sleeve for waterproof garments

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6182299B1 (en) * 1999-05-07 2001-02-06 Racer Sporting Goods Co., Ltd. Baseball chest protector
US20050114989A1 (en) * 2004-06-09 2005-06-02 Randy Harward A composite seam system
US20070107840A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Shei Chung Hsin Ind. Co., Ltd. Finishing method for manufacturing wetsuits non-stitch
DE102007014666A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Lockheed Martin Corporation System und Verfahren zum Säumen von Geweben mit hohem Modul, hoher Festigkeit und geringer Dehnung
DE102007061936A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Lockheed Martin Corporation Spleißnaht
EP3228200A1 (de) * 2014-12-05 2017-10-11 Hui, Han Dan Geni Verfahren zur herstellung von sportbekleidungsschutzpad und durch verwendung des verfahrens hergestelltes schutzpad
GB2549620A (en) * 2016-04-21 2017-10-25 Zhik Pty Ltd Sealing sleeve for waterproof garments

Also Published As

Publication number Publication date
TWM577722U (zh) 2019-05-11
US20200229519A1 (en) 2020-07-23
CN209679466U (zh) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001626B4 (de) Ball
DE60012937T2 (de) Mehrteilige prothetische oder orthopädische Manschette mit unterschiedlicher Elastizität
DE69727526T2 (de) Knie- bzw. Ellenbogengelenkstütze
DE69912094T2 (de) Handschuh mit Polsterung zum Schützen und Positioneren der Hand
EP1614405B1 (de) Medizinische Kniebandage
DE102014220093B4 (de) Schuh
DE3435955A1 (de) Gelenkmanschette
DE69812379T2 (de) Elastischer rückenstützgürtel mit querversteifungen und schnürvorrichtung zum einstellen der spannung
DE2743741A1 (de) Strumpf, insbesondere kniestrumpf
WO2008101472A1 (de) Stützfeder
DE202007011165U1 (de) Fussbekleidungsstück
DE19806441A1 (de) Schuhwerk in Form eines Holzschuhs
DE202019104139U1 (de) Körperschutzausrüstung
DE2109288A1 (de) Büstenhalter
DE1935278A1 (de) Beinschutz,vorzugsweise gegen Sportverletzungen des Unterschenkels
DE2164472A1 (de) Beinschutz fuer sportler
DE1842934U (de) Medizinisches polsters.
DE102012013931B4 (de) Strumpf, in Form eines Knie- oder Armstrumpfes insbesondere Kniestrumpf mit oder ohne Fußteil
EP1825770B1 (de) Knieschoner
DE102018104929B4 (de) Handschuh mit einer Schutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016105754A1 (de) Knöchelschutzelement und Knöchelschutz
EP3626316B1 (de) Matte für therapeutische zwecke
DE102007001950B4 (de) Strickhandschuh mit einem Besatz
DE102016120379A1 (de) Knieschützer mit erhöhter Stichfestigkeit
DE202005016662U1 (de) Fußgelenkstützelement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A41D0013050000

Ipc: A41D0027240000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years