EP3623056B1 - Lackierbecherregal zur lagerung von lackierbechern - Google Patents

Lackierbecherregal zur lagerung von lackierbechern Download PDF

Info

Publication number
EP3623056B1
EP3623056B1 EP19195281.1A EP19195281A EP3623056B1 EP 3623056 B1 EP3623056 B1 EP 3623056B1 EP 19195281 A EP19195281 A EP 19195281A EP 3623056 B1 EP3623056 B1 EP 3623056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paint
beaker
shelf
cup
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19195281.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3623056A1 (de
Inventor
Antonio Riccobene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3623056A1 publication Critical patent/EP3623056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3623056B1 publication Critical patent/EP3623056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun

Definitions

  • the invention relates to a painting cup storage system for storing at least one painting cup which is at least partially filled with paint, according to the preamble of claim 1.
  • paints or paints are used for spray guns which, after they have been mixed according to the respective color of the motor vehicle to be painted, are generally not completely used up.
  • varnishes or paints are relatively expensive and also for environmental reasons, it is desirable to store the remainder of the varnish or paint so that they can be used again for painting.
  • a paint cup storage system is used in the generic US 2005/0076832 A1 described.
  • Fig. 3 a cup rack for storing color cups is shown.
  • the color cups stored in the cup rack are empty and are taken from the cup rack to be filled with color.
  • the paint cups stored in the cup rack are not intended for use in a spray gun, but in a stationary painting machine.
  • U1 Tubular dispensers are provided for stacked components of paint cups, namely for cup containers, stacked bottom first, for cup lids, for standard gravity cups open at the top and for round flax sieves. The cup containers are therefore stacked there with the bottom first in the dispensers.
  • U.S. 9,155,385B2 discloses a display device configured to be attached to a structure, such as, e.g. B. a wall, can be coupled.
  • the display device comprises a display module with a base plate.
  • the display module includes a series of containers that extend from the base plate and are configured to receive aerosol cans.
  • the object of the invention then consists in creating a painting cup storage system for storing at least one painting cup which is at least partially filled with paint and which is as inexpensive and environmentally friendly as possible.
  • the invention is based on the idea that the paint or varnish, which is still in the paint cup as unused residue, for example, is stored together with the paint cup in a paint cup shelf in a storage position in which a tubular outlet port of the lid downwards has, with which the paint cup can be non-destructively releasably fastened in the spray gun.
  • a paint cup which is usually used for detachable attachment to spray guns, has a cup-shaped base body which can be closed by a cover with the outlet having a central opening, for example in the form of a tubular outlet, the outlet of the cover being designed to be inserted into a receiving opening of the spray gun and to allow a paint or paint received in the paint cup to flow through the central opening of the outlet into the spray gun.
  • the outlet When the paint cup is in a position of use on the spray gun, the outlet consequently points downwards, i.e. towards the floor or in the direction of gravity.
  • a sieve is usually also held, through which the lacquer or paint must pass in order to be able to flow from the cup-shaped base body into the outlet and from there into the spray gun.
  • the paint cup can then be stored as a consumable container in the paint cup shelf essentially in its position of use, namely with the outlet of the lid pointing downwards (essentially in the direction of gravity), whereby the rest of the paint or varnish continues to wet the screen and on the screen Adhering paint cannot dry out as a result.
  • a closure means for example a screwed-on cap, so that the rest of the paint or varnish cannot leak out of the paint cup.
  • a paint cup in the context of the invention is to be understood as any cup which is able to take up a paint or a paint and which, in particular, is non-destructive on a spray gun can be releasably attached in order to introduce the paint or the paint into the spray gun and can be detached again from the spray gun in a non-destructive manner.
  • the invention therefore offers the advantage that, after use, the paint cups, together with the rest of paint or varnish they contain, are stored in the paint cup shelf on the receptacle of the shelf or shelves in the storage position in which the outlet of the lid points downwards and then it is ensured that the at least one painting cup with the rest of the paint or varnish can easily be reused for a further painting process, which has a favorable effect on costs and the environmental balance.
  • the adaptation of the at least one receptacle to such a painting cup can be implemented in that the at least one receptacle is designed as a round bore in the at least one shelf.
  • the inner diameter of the round bore can essentially correspond to the outer diameter of the cylindrical annular surface section of the lid, in such a way that the painting cup with the cylindrical annular surface section of the lid can be inserted into the round bore until the radially protruding collar of the lid contacts a bore edge of the bore of the shelf and the painting cup is then held in a form-fitting manner in the bore in the storage layer.
  • the at least one painting cup with the circumferential collar of the lid then rests on the edge of the bore of the round bore.
  • This preferred form-fitting receptacle of the painting cup in the round bore can represent the only form-fitting receptacle or also an additional form-fitting receptacle, as will be explained later.
  • a preferred embodiment of the invention adapts the receptacle on the shelf to the existing geometry of conventional paint cups in order to be able to hold the paint cup on the receptacle in the storage position without having to make changes to the paint cup.
  • round bores can be produced very cheaply in a shelf.
  • At least one holding element can be arranged on, in or under the at least one shelf, by means of which the painting cup can be held in the storage position.
  • the inner contour of the at least one holding element can be adapted to the outer contour of the at least one painting cup.
  • the at least one holding element comprises a ring which is arranged on, in or under the at least one shelf and has an inner diameter such that the painting cup is at least partially inserted (from above) into the ring and thereby the storage position can take.
  • the ring can have an inner diameter which corresponds to an outer diameter of the plurality of outer diameters which the conical outer surface section of the cover has as viewed in the direction of the central axis.
  • the ring can also have a complementary conical or conical shape at its edge in relation to the conical outer surface section of the cover in order to ensure a tilt-proof positive fit between the conical outer surface section of the cover and the ring or the shelf.
  • the painting cup is then held on the shelf, for example, exclusively via the conical outer surface section of the lid that interacts with the ring.
  • the form-fitting receptacle of the painting cup already described above could also be provided in the round bore via the cylindrical annular surface section and the radially protruding collar of the lid.
  • the painting cup shelf is particularly preferably designed as a standing or column shelf, with several shelves carried by a central column, the are arranged in tiers one above the other, with the central column protruding vertically upwards from a support frame.
  • the support frame then forms, in particular, a foot part of the free-standing or column shelf.
  • the shelves are accessible from all sides in order to store or remove paint cups on or in the shelves.
  • the multiple shelves can also be used for an order principle, according to which, for example, on or in a certain shelf, paint beakers containing paints or lacquers with a certain basic color (e.g. red, green, blue) or paint beakers containing paints or lacquers for a specific application are stored, for example, shades of color such as are used exclusively for a certain brand of motor vehicle or exclusively for a certain type of brand of motor vehicle.
  • the shelves (seen in plan view) can have a round or polygonal shape.
  • the shelves can each be arranged individually or in groups so as to be rotatable relative to the column, in order to enable even better accessibility to the painting cups stored there.
  • An embodiment is also advantageous in which the shelves are each arranged individually rotatable relative to the column in order to be able to easily move the desired painting cup into the field of vision of the user.
  • the shelves can be supported opposite the column by means of central slide bearings which are each arranged in a central opening in the shelves.
  • These plain bearings can in particular comprise turntables made of plastic, which are arranged radially between the column and the openings of the shelves and axially are held.
  • roller bearings can also be provided for mounting the shelves on the column.
  • the painting cup shelf could also be designed as a wall shelf, which then comprises the at least one shelf.
  • a wall shelf is to be understood in particular as a shelf that is attached to a wall.
  • the at least one shelf could also be designed as a cabinet base of a cabinet provided, for example, with cabinet doors, which then represents the paint cup shelf.
  • the invention allows a clear arrangement of the paint cups sorted according to colors and color mixtures. This saves plastic waste, the overview when searching for colors is greatly improved, so that working with different color and varnish mixtures is more efficient.
  • the at least one receptacle can be provided with a sensor, in particular a piezoelectric sensor, which detects the weight of the at least one painting cup.
  • each sensor is connected to a transmission unit, in particular a transponder, and that the respective transponder, the information about the weight of the container or cup, is sent to a central detection unit, in particular a computer , transmitted.
  • the sensor also has other data from the at least one Detects painting cups, which are applied to this, for example in the form of a QR code or a barcode, and are read out by a reader connected to the sensor.
  • the computer includes a monitor on which data about the painting cups can be displayed, in particular the respective weight of the painting cups.
  • the at least one paint cup, at least partially filled with paint or paint can be provided with data or carry data which the type and / or the color of the paint or the color and / or the paint intended for painting with the paint Identify the object.
  • the data can be implemented, for example, by means of an inscription, an imprint and / or a QR code and / or a barcode and / or also a transponder in or on the at least one painting cup.
  • a transponder that carries the data and transmits it to a receiving station, it is possible to automatically identify the paint cup and, optionally, to automatically insert it into the paint cup shelf and / or to automatically remove the paint cup from the paint cup shelf.
  • the paint contained in the at least one paint cup can be provided for painting land, air or water vehicles.
  • Any application of lacquer or paint that is located in the at least one lacquer cup stored by the lacquer cup rack or provided for storage there is conceivable, however.
  • the at least one painting cup stored by the painting cup shelf or provided there for storage can be used with any Type of spray gun interact; there is no restriction to a specific type of spray gun.
  • a paint cup shelf 1 ( Fig. 1 - Fig. 3 ) designed according to a preferred embodiment as a column shelf, comprises a column 2, which is built on a support frame 3 and is preferably connected to the support frame 3 via a screw connection.
  • the support frame 3 comprises, for example, square tubes 4 which are arranged in an H-shape and which are, for example, welded to one another.
  • the column 2 accommodates, for example, a plurality of shelves 5, 6, 7, which are arranged at such a distance from one another that they facilitate the introduction of in FIGS. 5 to 7 Allow painting cups 15 shown in receptacles 8, which are formed according to the illustrated embodiment as, for example, round bores 8a.
  • the shelves 5, 6, 7 are each hexagonal, for example, but they can also have a round, oval or any polygonal shape.
  • the holes 8a are in Fig. 3 and in Fig. 6 For example, designed as cylindrical openings or recesses in the shelves 5, 6, 7.
  • the receptacles 8 can also be designed, for example, as, in particular, ring-shaped holding elements 8b, which are firmly connected to the respective shelf 5, 6, 7 or made in one piece with them, like the embodiment of FIG Fig. 7 indicates.
  • the illustrated embodiment of the bottom area of the painting cup shelf 1 is a frontal stopper 10 introduced on the underside of the column 2, which is designed in its lower part as a hollow tube 20. This is screwed with two screws 11, 12 to one of the tubes 4, which is also designed, for example, as a square hollow tube.
  • the shelves 5, 6 are, for example, by sliding or roller bearings 16, in particular by plastic disks as slide bearings or angular contact ball bearings as roller bearings with respect to the column 2 around a central axis of the column rotatably mounted ( Fig. 3 ). How out Fig. 2 As can be seen, the area of the shelves 5, 6, 7, viewed along the column 2, preferably decreases from top to bottom.
  • Fig. 6 and Fig. 7 each show a painting cup 15 in a storage position as it is held in a form-fitting manner on a shelf 5 of the shelves 5, 6 and 7.
  • the bearing position of the painting cup 15 essentially corresponds to a usage position of the painting cup 15 from FIG Fig. 5 how it is releasably attached to a spray gun 17 for intended use.
  • the spray gun 17 of Fig. 5 a paint or paint spray gun with a paint cup 15 connected to a feed channel 18 of the spray gun 17 is shown here.
  • the paint to be sprayed or sprayed is atomized by means of compressed air.
  • the spray gun 17 has a spray head 19 with a central paint nozzle 21 and an air nozzle ring 7.
  • the spray gun 17 comprises a gun body 23 with a handle 24 and an actuating lever 25 rotatably mounted on the gun body 23.
  • the handle 24 is provided with a compressed air connection 26 to which a compressed air line (not shown) for supplying the compressed air can be connected.
  • the spray gun 17 thus corresponds to a conventional through-air atomizing spray gun 17.
  • the substance to be sprayed here in particular a lacquer, a paint or the like, is fed to the paint nozzle 21 via the feed channel 18.
  • the painting cup 15 with the substance to be sprayed has an outlet 27 which is introduced into the feed channel 18. Due to the effect of gravity and a negative pressure generated by the compressed air in the area of the paint nozzle 21, the substance is conveyed from the painting cup 15 to the paint nozzle 21. In the position of use of the painting container 15, the outlet 27 therefore points approximately downwards, in the direction of gravity.
  • a sectional view of a painting cup 15 is shown in each case.
  • the painting cup 15 comprises a cup-shaped base body 28, which can be closed by a cover 29 with an outlet 27 having a central opening, which is designed here, for example, as a tubular outlet connector.
  • the paint cups 15 to be held in the paint cup rack are With regard to their geometry, all are, for example, identical in design and in this respect correspond to commercially available painting cups 15.
  • the outlet 27 or the tubular outlet connection of the cover 29 is designed to be inserted into a receiving opening 30 of the spray gun 17 and to enable a paint received in the painting cup to flow through the central opening.
  • the outlet 12 is therefore arranged on the cover 29.
  • the painting cup 15 is therefore a so-called upside-down paint container, which is designed here as a reusable cup.
  • the cup-shaped base body 28 has a ventilation valve (not shown in the figures) on its bottom, which allows air to flow into the painting cup 15 during operation of the spray gun 17 to compensate for the volume of the paint that gradually drains off.
  • the cover 29 is screwed tightly onto the cup-shaped base body 28.
  • the cover 29 together with the outlet 27 is produced, for example, as a one-piece plastic component in an injection molding process.
  • the paint cup 15 is provided, for example, with a sieve element 33 through which the paint to be sprayed must pass before it leaves the paint cup 15 and into the spray gun 2 flows in.
  • the cover 29 has a cylindrical annular surface section 35, which runs parallel to a central axis 34 of the painting cup 15 and, seen in the direction of the central axis 34, on the one hand by a here for example conical outer surface section 36 of the cover 29 and on the other hand by a radially protruding and encircling collar 37 of the cover 29, on which a first part of the screw connection 32 is formed, the second part of which is formed on the cup-shaped base body 28.
  • the in particular conical outer surface section 36 extends between the annular surface section 35 and the outlet 27 and tapers in particular towards the outlet 27, which is formed here by a tubular outlet connector.
  • the receptacles 8 for the painting cups 15 are designed here, for example, as round bores 8a in the shelves 5, 6 and 7.
  • the inside diameter of the round bores 8a essentially corresponds to the outside diameter of the cylindrical annular surface section 35 of the cover 29, such that the painting cups 15 are each inserted with the cylindrical annular surface section 35 of the cover 29 into the round bore 8a until the radially protruding collar 37 of the cover 29 contacts a hole edge of the hole 8a of the respective shelf 5, 6, 7 and the painting cup 15 is then in the round hole 8a in the in Fig. 6
  • Storage position shown is held in a form-fitting manner, in which the outlet 27 points downwards.
  • the painting cups 15 stand up with the circumferential collars 37 of the cover 29 on the bore edges of the round bores 8a in the shelves 5, 6, 7 and are held radially by the annular surface sections 35 in the round bores 8a, as in Fig. 6 is shown.
  • holding elements 8b can be arranged as receptacles 8 on the shelves 5, 6, 7, by means of which the painting cups 15 are held in the storage position, as in the embodiment of FIG Fig. 7 is shown.
  • the inner contour of the holding elements is adapted to at least one section of the outer contour of the painting cup 15.
  • the holding elements 8b each comprise a ring 38 arranged on a shelf 5, 6, 7, which has an inner diameter such that a painting cup 15 is inserted into the ring 38 from above and thereby occupies the storage days can, as with Fig. 7 is easy to imagine.
  • a clear gap can then still be present between a free end of the outlet 27 and the relevant shelf 5, so that the free end of the outlet 27 does not touch the shelf 5, as in FIG Fig. 7 is shown.
  • the free end of the outlet 27 can also contact or touch the shelf 5, so that this contact, in addition to the contact on the ring 38, results in a further upright position of the paint cup 15 on the shelf 5.
  • the ring 38 can have an inner diameter which corresponds to an outer diameter of the plurality of outer diameters which the conical outer surface section 36 of the cover 29 has as viewed in the direction of the central axis 34.
  • the ring 38 can also have a complementary conical or conical shape on its edge 39 in relation to the conical outer surface section 36 of the cover 29 in order to provide a tilt-proof positive fit between the conical outer surface section 36 of the cover 29 and the ring 38 or the shelf 5, 6, 7 to ensure.
  • the painting cups 15 are then held on the respective shelf 5, 6, 7, for example, exclusively via the conical outer surface sections 36 of the lids 29 that interact with the rings 38.
  • FIG. 6 The form-fitting receiving of the painting cup 15 described above can be provided via the cylindrical annular surface sections 35 and the radially protruding collars 37 of the cover 29 in the round bores 8a.
  • the painting cup shelf 1 could also be designed as a wall shelf, which then also comprises at least one shelf.
  • a wall shelf is to be understood in particular as a shelf that is attached to a wall.
  • the at least one shelf could also be designed as a cabinet base of a cabinet provided, for example, with cabinet doors, which then represents the paint cup shelf 1.
  • At least one receptacle 8 can be provided with a sensor, in particular a piezoelectric sensor, which detects the weight of the painting cup 15 received in the relevant receptacle 8.
  • each sensor is connected to a transmission unit, in particular a transponder, and that the respective transponder, the information about the weight of the container or cup, is sent to a central detection unit, in particular one here computer not shown.
  • the sensor also records other data from the painting cups 15, which are applied to it, for example in the form of a QR code or a barcode, and are read out by a reader connected to the sensor.
  • the computer comprises a monitor on which data about the painting cups can be displayed, in particular the respective weight of a painting cup 15.
  • a paint cup storage system for storing at least one paint cup 15, which comprises a paint cup shelf 1 as described above and at least one paint cup 15, at least partially filled with paint, which is held in the storage position by the paint cup shelf 1.
  • the at least one paint cup 15, which is at least partially filled with paint or paint can be provided with data or carry data which the type and / or the color of the paint or the color and / or that with the paint for Mark the object intended for painting.
  • the data can be implemented, for example, by means of an inscription, an imprint and / or a QR code and / or a barcode and / or also a transponder in or on the paint cup 15 concerned.
  • a transponder carrying the data and transmitting it to a receiving station makes it possible to automatically identify the paint cup (s) 15 and, optionally, to automatically insert it into the paint cup rack 1 and / or to automatically remove the paint cup (s) 15 from the paint cup shelf 1.
  • the paint contained in the at least one paint cup 15 can be provided for painting land, air or water vehicles. Any application of lacquer or paint that is located in the at least one lacquer cup stored by the lacquer cup rack or provided for storage there is conceivable, however.
  • the ones stored by the paint cup shelf 1 or there Paint cups 15 provided for storage can interact with any type of spray gun 17; there is no restriction to a specific type of spray gun 17.
  • the receptacle 8 of the painting cups 15 on the shelves 5, 6, 7 is not limited to the receptacles 8a, 8b described in the preceding exemplary embodiments, but can be realized by any receptacles that are adapted to the outer contour of the painting cup 15.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lackierbecher-Lagerungssystem zur Lagerung wenigstens eines wenigstens teilweise mit Lack befüllten Lackierbechers gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Beispielsweise werden zum Lackieren von Fahrzeugen, insbesondere von deren Karosserieteilen, Lacke oder Farben insbesondere auf Wasserbasis für Spritzpistolen benutzt, die, nachdem sie entsprechend der jeweiligen Farbe des zu lackierenden Kraftfahrzeugs gemischt worden sind, im Regelfall nicht vollständig aufgebraucht werden. Da solche Lacke oder Farben jedoch relativ teuer sind und auch aus Umweltschutzgründen ist eine Lagerung des verbliebenen Rests des Lacks oder der Farbe wünschenswert, um ihn oder sie nochmals zum Lackieren verwenden zu können.
  • Ein Lackierbecher-Lagerungssystem wird in der gattungsbildenden US 2005/0076832 A1 beschrieben. Dort ist in Fig. 3 zwar ein Becherregal zur Lagerung von Farbbechern gezeigt. Jedoch sind die im Becherregal gelagerten Farbbecher leer und werden zum Befüllen mit Farbe aus dem Becherregal geholt. Weiterhin sind die im Becherregal gelagerten Farbbecher auch nicht zur Verwendung in einer Spritzpistole vorgesehen, sondern in einer stationären Lackiermaschine. In der ebenfalls gattungsbildenden DE 20 2013 101 550 U1 sind rohrförmige Spender für gestapelte Komponenten von Lackierbechern vorgesehen, nämlich für Becherbehälter, gestapelt mit dem Boden voraus, für Becherdeckel, für oben offene Standard-Fließbecher und für runde Flachssiebe. Die Becherbehälter werden dort daher mit dem Boden voraus in den Spendern gestapelt. Solche Spender eignen sich aber nicht für eine Lagerung von wenigstens teilweise mit Lack befüllten Lackierbechern. Die ebenfalls gattungsbildende EP 2 110 179 A1 offenbart ein Farbbeschichtungssystem, bei welchem leere Lack-Kartuschen zum Befüllen mit Lack an einer Befüll-Station gehalten sind. US 9,155,385B2 offenbart eine Anzeigevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie an eine Struktur, wie z. B. eine Wand, gekoppelt werden kann. Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Anzeigemodul mit einer Grundplatte.
  • Das Anzeigemodul umfasst eine Reihe von Behältern, die sich von der Grundplatte aus erstrecken und zur Aufnahme von Sprühdosen ausgebildet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht dann darin, ein Lackierbecher-Lagerungssystem zur Lagerung wenigstens eines wenigstens teilweise mit Lack befüllten Lackierbechers zu schaffen, welches möglichst günstig und umweltfreundlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, dass die Farbe oder der Lack, die oder der sich beispielsweise als nicht aufgebrauchter Rest noch in dem Lackierbecher befindet zusammen mit dem Lackierbecher in einem Lackierbecherregal in einer Lagerungslage gelagert wird, in welcher ein rohrförmiger Auslassstutzen des Deckels nach unten weist, mit welchem der Lackierbecher in der Spritzpistole zerstörungsfrei lösbar befestigbar ist. Denn ein üblicherweise für eine lösbare Befestigung an Spritzpistolen verwendeter Lackierbecher weist einen becherförmigen Grundkörper auf, der durch einen Deckel mit dem eine zentrale Öffnung aufweisenden Auslass, z.B. in Form eines rohrförmigen Auslassstutzens verschließbar ist, wobei der Auslass des Deckels ausgebildet ist, um in eine Aufnahmeöffnung der Spritzpistole eingesetzt zu werden und um einem (einer) in dem Lackierbecher aufgenommenen Lack oder Farbe einen Durchfluss durch die zentrale Öffnung des Auslasses in die Spritzpistole zu ermöglichen. In einer Gebrauchslage des Lackierbechers an der Spritzpistole weist der Auslass folglich nach unten, d.h. zum Boden hin bzw. in Richtung der Schwerkraft. Zwischen dem Deckel und dem becherförmigen Grundkörper ist in der Regel noch ein Sieb gehalten, welches der Lack oder die Farbe passieren muss, um aus dem becherförmigen Grundkörper in den Auslass und von dort in die Spritzpistole fließen zu können.
  • Da eine Lagerung eines noch mit einem Rest an Farbe oder Lack befüllten Lackierbechers in der Gebrauchslage wegen der nicht vorhandenen Standfestigkeit des meist als rohrförmiger Auslassstutzen ausgebildeten Auslasses auf ebenen Untergründen ohne weitere Maßnahmen nicht möglich ist, wurden in der Vergangenheit solche Lackierbecher nach dem Gebrauch von der Spritzpistole gelöst und oft in einer gegenüber der Gebrauchslage um 180 Grad umgedrehten Lage gelagert, in welcher der Lackierbecher mit dem Boden des becherförmigen Grundkörpers auf den ebenen Untergrund gestellt und dann der Auslass nicht mehr nach unten sondern nach oben, d.h. entgegen der Schwerkraftrichtung weist und sich dann das Sieb nicht mehr unterhalb des Farb- oder Lackspiegels befindet. Bei Lufteintritt in den Lackierbecher wird aber das in dem Deckel integrierte Sieb nach kürzester Zeit unbrauchbar und muss bei Weiter- oder Wiederverwendung der Farbe oder des Lacks zusammen mit dem Deckel ausgetauscht werden. Meist wurde dann die Farbe oder der Lack in einen neuen Lackierbecher umgefüllt, wobei der ursprünglich verwendete Lackierbecher zusammen mit dem Deckel und dem Sieb entsorgt wurde. Dies ist jedoch im Hinblick auf Kosten und Umweltverträglichkeit negativ zu bewerten.
  • Erfindungsgemäß wird daher Lackierbecher-Lagerungssystem zur Lagerung wenigstens eines Lackierbechers vorgeschlagen, beinhaltend:
    1. a) Wenigstens ein Lackierbecherregal,
    2. b) wenigstens einen, wenigstens teilweise mit Lack befüllten Lackierbecher, welcher an einer Spritzpistole zerstörungsfrei lösbar befestigbar ist, um den Lack in die Spritzpistole einzuführen und welcher wieder von der Spritzpistole zerstörungsfrei gelöst werden kann, wobei
    3. c) der wenigstens eine Lackierbecher einen becherförmigen Grundkörper beinhaltet, der durch einen Deckel mit einem eine zentrale Öffnung aufweisenden Auslass verschließbar ist, und der Auslass des Deckels ausgebildet ist, um in eine Aufnahmeöffnung der Spritzpistole eingesetzt zu werden und um dem in dem Lackierbecher aufgenommenen Lack einen Durchfluss durch die zentrale Öffnung zu ermöglichen, wobei
    4. d) das wenigstens eine Lackierbecherregal ausgebildet ist zur Lagerung des wenigstens einen, wenigstens teilweise mit Lack befüllten Lackierbechers in einer Lagerungslage und der wenigstens eine Lackierbecher durch das wenigstens eine Lackierbecherregal in der Lagerungslage gehalten ist, in welcher der Auslass des Deckels nach unten weist, und wobei
    5. e) das Lackierbecherregal wenigstens einen Regalboden mit wenigstens einer Aufnahme für den wenigstens einen Lackierbecher derart aufweist, dass der wenigstens eine Lackierbecher mittels der Aufnahme an dem wenigstens einen Regalboden in der Lagerungslage gehalten werden kann, und wobei
    6. f) die wenigstens eine Aufnahme an die Form des wenigstens einen Lackierbechers angepasst ist, dessen Deckel einen zylindrischen, parallel zur einer Mittelachse des Lackierbechers verlaufenden Ringflächenabschnitt aufweist, welcher in Richtung der Mittelachse gesehen einerseits durch einen insbesondere kegelförmigen Außenflächenabschnitt des Deckels und andererseits durch einen radial vorstehenden und umlaufenden Kragen des Deckels begrenzt wird, an welchem ein erster Teil einer Verschraubung ausgebildet ist, deren zweiter Teil an dem becherförmigen Grundkörper ausgebildet ist, wobei in Richtung der Mittelachse gesehen sich der insbesondere kegelförmige Außenflächenabschnitt zwischen dem Ringflächenabschnitt und dem Auslass erstreckt und sich insbesondere zum Auslass hin verjüngt, und wobei zwischen dem Deckel und dem becherförmigen Grundkörper wenigstens ein Siebelement für den Lack oder die Farbe gehalten ist.
  • Dann kann der Lackierbecher als Verbrauchsbehälter in dem Lackierbecherregal im Wesentlichen in seiner Gebrauchslage, nämlich mit dem Auslass des Deckels nach unten (im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft) weisend gelagert werden, wodurch der Rest an Farbe oder Lack das Sieb weiterhin benetzen und an dem Sieb anhaftende Farbe dadurch nicht eintrocknen kann. Bei der Lagerung des wenigstens einen Lackierbechers in dem Lackierbecherregal wird insbesondere die zentrale Öffnung des Auslasses durch ein Verschlussmittel, beispielsweise durch einen aufgeschraubten Verschlussdeckel verschlossen, damit der Rest an Farbe oder Lack nicht aus dem Lackierbecher auslaufen kann.
  • Unter einem Lackierbecher im Sinne der Erfindung soll jeglicher Becher verstanden werden, welcher in der Lage ist, einen Lack oder eine Farbe aufzunehmen und welcher insbesondere an einer Spritzpistole zerstörungsfrei lösbar befestigt werden kann, um den Lack oder die Farbe in die Spritzpistole einzuführen und wieder von der Spritzpistole zerstörungsfrei gelöst werden kann.
  • Die Erfindung bietet daher den Vorteil, dass die Lackierbecher nach Ihrem Gebrauch mitsamt dem in ihnen befindlichen Rest an Farbe oder Lack in dem Lackierbecherregal an den Aufnahme des Regalbodens oder der Regalböden in der Lagerungslage gelagert werden, in welcher jeweils der Auslass des Deckels nach unten weist und dann gewährleistet ist, dass der wenigstens eine Lackierbecher mit dem Rest an Farbe oder Lack für einen weiteren Lackiervorgang ohne weiteres wiederverwendet werden kann, was sich günstig auf die Kosten und die Umweltbilanz auswirkt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung wiedergegeben, insbesondere in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Anpassung der wenigstens einen Aufnahme an einen solchen Lackierbecher dadurch realisiert sein, dass die wenigstens eine Aufnahme als runde Bohrung in dem wenigstens einen Regalboden ausgestaltet ist.
  • Insbesondere kann der Innendurchmesser der runden Bohrung im Wesentlichen dem Außendurchmesser des zylindrischen Ringflächenabschnitts des Deckels entsprechen, derart, dass der Lackierbecher mit dem zylindrischen Ringflächenabschnitt des Deckels in die runde Bohrung eingeführt werden kann bis der radial vorstehende Kragen des Deckels einen Bohrungsrand der Bohrung des Regalbodens kontaktiert und der Lackierbecher dann in der Bohrung in der Lagerungslage formschlüssig gehalten ist. Mit anderen Worten steht dann der wenigstens eine Lackierbecher mit dem umlaufenden Kragen des Deckels auf dem Bohrungsrand der runden Bohrung auf.
  • Dabei kann diese bevorzugte formschlüssige Aufnahme des Lackierbechers in der runden Bohrung die einzige formschlüssige Aufnahme oder auch eine zusätzliche formschlüssige Aufnahme darstellen, wie später noch erläutert wird.
  • Folglich passt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung die Aufnahme an dem Regalboden an die vorhandene Geometrie üblicher Lackierbecher an, um den Lackierbecher an der Aufnahme in der Lagerungslage halten zu können, ohne dass Veränderungen an dem Lackierbecher vorgenommen werden müssten. Zudem sind solche runden Bohrungen in einem Regalboden sehr günstig herstellbar.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auf, in oder unter dem wenigstens einen Regalboden wenigstens ein Halteelement angeordnet ist, durch welches der Lackierbecher in der Lagerungslage gehalten werden kann. Dabei kann die Innenkontur des wenigstens einen Halteelements an die Außenkontur des wenigstens einen Lackierbechers angepasst sein. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass das wenigstens eine Halteelement einen auf, in oder unter dem wenigstens einen Regalboden angeordneten Ring umfasst, der einen derartigen Innendurchmesser aufweist, dass der Lackierbecher wenigstens teilweise (von oben) in den Ring eingesetzt werden und dadurch die Lagerungslage einnehmen kann.
  • Insbesondere kann der Ring einen Innendurchmesser aufweisen, welcher einem Außendurchmesser der Mehrzahl an Außendurchmessern entspricht, welcher der kegelförmige Außenflächenabschnitt des Deckels in Richtung der Mittelachse gesehen aufweist. Der Ring kann zusätzlich an seinem Rand komplementär konisch oder kegelig in Bezug zu dem kegelförmigen Außenflächenabschnitt des Deckels ausgebildet sein, um einen kippsicheren Formschluss zwischen dem kegelförmigen Außenflächenabschnitt des Deckels und dem Ring bzw. dem Regalboden zu gewährleisten. Der Lackierbecher ist dann beispielsweise ausschließlich über mit dem Ring zusammenwirkenden kegelförmigen Außenflächenabschnitt des Deckels an dem Regalboden gehalten. Alternativ könnte auch zusätzlich die bereits oben beschriebene formschlüssige Aufnahme des Lackierbechers über den zylindrischen Ringflächenabschnitt und den radial vorstehenden Kragen des Deckels in der runden Bohrung vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist das Lackierbecherregal als Stand- oder Säulenregal ausgebildet, mit mehreren, von einer zentralen Säule getragenen Regalböden, die in Etagen übereinander angeordnet sind, wobei die zentrale Säule senkrecht von einem Traggestell nach oben weg ragt. Das Traggestell bildet dann insbesondere ein Fußteil des Stand- oder Säulenregals aus.
  • Der Vorteil eines solchen Stand- oder Säulenregals liegt darin, dass die Regalböden von allen Seiten her zugänglich sind, um Lackierbecher auf oder in den Regalböden zu lagern bzw. diese zu entnehmen. Weiterhin können die mehreren Regalböden auch für ein Ordnungsprinzip herangezogen werden, nach welchem beispielsweise an oder in einem bestimmten Regalboden Lackierbecher enthaltend Farben oder Lacke mit einem bestimmten Grundfarbton (z.B. rot, grün blau) oder Lackierbecher enthaltend Farben oder Lacke für eine bestimmte Anwendung gelagert werden, beispielsweise Farbtöne, wie sie ausschließlich für eine bestimmte Marke von Kraftfahrzeug oder ausschließlich für einen bestimmten Typ einer Marke von Kraftfahrzeugen verwendet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Regalböden (in der Draufsicht gesehen) eine runde oder polygone Form aufweisen.
  • Eine besonders gute Übersichtlichkeit beim Einsetzen der Lackierbecher in das Stand- oder Säulenregal und auch bei deren Entnahme ergibt sich, wenn die Fläche der Regalböden entlang der Säule gesehen von oben nach unten hin abnimmt.
  • Insbesondere können auch die Regalböden jeweils einzeln oder in Gruppen gegenüber der Säule drehbar angeordnet sein, um eine noch bessere Zugänglichkeit zu den dort gelagerten Lackierbechern zu ermöglichen. Ebenso ist eine Ausführungsform vorteilhaft, bei der die Regalböden jeweils einzeln verdrehbar gegenüber der Säule angeordnet sind, um den jeweils gewünschten Lackierbecher leicht in das Blickfeld des Benutzers rücken zu können.
  • Gemäß einer besonders einfach zu realisierenden Ausführungsform können die Regalböden durch zentrale Gleitlager, die jeweils in einer zentralen Öffnung der Regalböden angeordnet sind gegenüber der Säule gelagert sein. Diese Gleitlager können insbesondere Drehscheiben aus Kunststoff umfassen, welche radial zwischen der Säule und den Öffnungen der Regalböden angeordnet und axial gehalten sind. Alternativ können selbstverständlich auch Wälzlager zur Lagerung der Regalböden an der Säule vorgesehen sein.
  • Alternativ könnte das Lackierbecherregal auch als Wandregal ausgebildet sein, welches dann den wenigstens einen Regalboden umfasst. Unter einem Wandregal ist insbesondere ein Regal zu verstehen, welches an einer Wand befestigt ist.
  • Weiterhin alternativ könnte der wenigstens eine Regalboden auch als Schrankboden eines beispielsweise mit Schranktüren versehenen Schranks ausgebildet sein, welcher dann das Lackierbecherregal darstellt.
  • Insgesamt erlaubt die Erfindung eine übersichtliche, nach Farben und Farbmischungen sortierte Anordnung der Lackierbecher. Dadurch wird Kunststoffabfall eingespart, die Übersicht bei der Farbsuche wird stark verbessert, so dass das Arbeiten mit verschiedenen Farb- und Lackmischungen effizienter wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die wenigstens eine Aufnahme mit einem Sensor versehen sein, insbesondere einem piezoelektrischen Sensor, welcher das Gewicht des wenigstens einen Lackierbechers erfasst.
  • Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass an dem Bohrungsrand der runden Bohrung, auf welchem der wenigstens eine Lackierbecher mit dem umlaufenden Kragen des Deckels aufsteht, ein solcher Sensor angeordnet ist, oder im Bereich des Rings, in welchem der wenigstens Lackierbecher aufgenommen ist, ist ein entsprechender Sensor angebracht.
  • Wenn Sensoren zur Gewichtserfassung vorhanden sind, lässt sich auch vorsehen, dass jeder Sensor mit einer Sendeeinheit, insbesondere einem Transponder, verbunden ist, und dass der jeweilige Transponder, die Information über das Gewicht des Behälters oder Bechers, an eine zentrale Erfassungseinheit, insbesondere einen Computer, übermittelt. Gleichzeitig lässt sich hierbei vorsehen, dass der Sensor auch andere Daten des wenigstens einen Lackierbechers erfasst, die auf diesem beispielsweise in Form eines QR-Codes oder eines Barcodes aufgebracht sind und von einem mit dem sensorverbundenen Lesegerät ausgelesen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform lässt sich vorsehen, dass der Computer einen Monitor umfasst, auf dem Daten über die Lackierbecher anzeigbar sind, insbesondere das jeweilige Gewicht der Lackierbecher.
  • Bei einem solchen Lackierbecher-Lagerungssystem kann der wenigstens eine, wenigstens teilweise mit Lack oder Farbe befüllte Lackierbecher mit Daten versehen sein oder Daten tragen, welche die Art und/oder den Farbton des Lacks oder der Farbe und/oder das mit dem Lack zum Lackieren vorgesehene Objekt kennzeichnen.
  • Die Daten können beispielsweise durch eine Aufschrift, einen Aufdruck und/oder durch einen QR-Code und/oder einen Barcode und/oder auch durch einen Transponder in oder an dem wenigstens einen Lackierbecher realisiert sein. Durch einen die Daten tragenden und an eine Empfangsstation übermittelnden Transponder ist es möglich, den Lackierbecher automatisiert zu identifizieren und optional automatisiert in das Lackierbecherregal einzusetzen und/oder den Lackierbecher automatisiert aus dem Lackierbecherregal zu entnehmen.
  • Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Anwendung kann der in dem wenigstens einen Lackierbecher enthaltene Lack zum Lackieren von Land-, Luft- oder Wasser-Fahrzeugen vorgesehen sein. Denkbar ist aber jegliche Anwendung von Lack oder Farbe, welcher sich in dem wenigstens einen, durch das Lackierbecherregal gelagerten oder zur dortigen Lagerung vorgesehene Lackierbecher befindet. Der wenigstens eine durch das Lackierbecherregal gelagerte oder dort zur Lagerung vorgesehene Lackierbecher kann mit jeglicher Art von Spritzpistole zusammenwirken, eine Beschränkung auf eine bestimmte Art von Spritzpistole ist nicht vorgesehen.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lackierbecherregals in einer isometrischen Ansicht,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Lackierbecherregal von Fig. 1,
    Fig. 3
    das Lackierbecherregal von Fig. 1 im Längsschnitt entlang einer Schnittlinie A -A,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Schnittdarstellung des Details D aus Fig. 3,
    Fig. 5
    einen zur Lagerung in dem Lackierbecherregal gemäß Fig. 1 bis Fig.3 vorgesehenen Lackierbecher in einer an einer Spritzpistole angeordneten Gebrauchslage, welche teilweise aufgeschnitten dargestellt ist;
    Fig. 6
    den Lackierbecher von Fig. 4 in einer Lagerungslage in dem Lackierbecherregal gemäß Fig. 1 bis Fig.3;
    Fig. 7
    den Lackierbecher von Fig. 4 in einer Lagerungslage in einem Lackierbecherregal gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Lackierbecherregal 1 ( Fig. 1 - Fig. 3 ) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als Säulenregal ausgebildet, umfasst eine Säule 2, die auf einem Traggestell 3 aufgebaut ist und mit dem Traggestell 3 vorzugsweise über eine Schraubverbindung verbunden ist.
  • Das Traggestell 3 umfasst beispielsweise H-förmig angeordnete Vierkantrohre 4, die beispielsweise miteinander verschweißt sind. Die Säule 2 nimmt hier beispielsweise eine Mehrzahl von Regalböden 5, 6, 7 auf, die in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, dass sie das Einbringen von in Fig. 5 bis Fig. 7 gezeigten Lackierbechern 15 in Aufnahmen 8 erlauben, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel als beispielsweise runde Bohrungen 8a ausgebildet sind. Die Regalböden 5, 6, 7 sind in der dargestellten Ausführungsform beispielsweise jeweils sechseckig ausgebildet, sie können jedoch auch eine runde, ovale oder beliebige polygone Form haben. Die Bohrungen 8a sind in Fig. 3 und in Fig. 6 beispielsweise als zylindrische Öffnungen oder Ausnehmungen in den Regalböden 5, 6, 7 ausgebildet. Anstelle der Bohrungen 8a oder zusätzlich zu diesen lassen sich die Aufnahmen 8 beispielsweise auch als insbesondere ringförmige Halteelemente 8b gestalten, die fest mit dem jeweiligen Regalboden 5, 6, 7 verbunden oder einstückig mit diesen ausgeführt sind, wie die Ausführungsform von Fig. 7 zeigt.
  • Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausgestaltung des Bodenbereichs des Lackierbecherregals 1 ist an der Unterseite der Säule 2, die in ihrem unteren Teil als Hohlrohr 20 ausgebildet ist, ein stirnseitiger Stopfen 10 eingebracht. Dieser ist mit zwei Schrauben 11, 12 mit einem der Rohre 4 verschraubt, das beispielsweise ebenfalls als Vierkant-Hohlrohr ausgebildet ist.
  • Um zu gewährleisten, dass sich die Regalböden 5, 6 gegenüber der Säule 2 verdrehen lassen, sind die Regalböden 5, 6 beispielsweise durch Gleit- oder Wälzlager 16, insbesondere durch Kunststoffscheiben als Gleitlager oder Schrägkugellager als Wälzlager gegenüber der Säule 2 um eine Mittelachse der Säule drehbar gelagert ( Fig. 3 ). Wie aus Fig. 2 hervorgeht, nimmt die Fläche der Regalböden 5, 6, 7 entlang der Säule 2 gesehen bevorzugt von oben nach unten hin ab.
  • Fig. 6 und Fig. 7 zeigen jeweils einen Lackierbecher 15 in einer Lagerlage, wie er an einem Regalboden 5 der Regalböden 5, 6 und 7 formschlüssig gehalten ist. Die Lagerlage des Lackierbechers 15 entspricht im Wesentlichen einer Gebrauchslage des Lackierbechers 15 von Fig. 5 , wie er zum bestimmungsgemäßen Gebrauch an einer Spritzpistole 17 lösbar befestigt ist.
  • Die Spritzpistole 17 von Fig. 5 ist hier eine Farb- oder Lackspritzpistole mit einem an einen Zuführkanal 18 der Spritzpistole 17 angeschlossenen Lackierbecher 15 gezeigt. Im Falle der hier verwendeten Spritzpistole 2 wird die zu versprühende bzw. verspritzende Farbe mittels Druckluft zerstäubt. Die Spritzpistole 17 weist hierzu einen Sprühkopf 19 mit einer mittigen Farbdüse 21 und einem Luftdüsenring 7 auf. Des Weiteren umfasst die Spritzpistole 17 einen Pistolenkörper 23 mit einem Handgriff 24 und einen am Pistolenkörper 23 drehbar gelagerten Betätigungshebel 25. Der Handgriff 24 ist mit einem Druckluftanschluss 26 versehen, an welchem eine nicht gezeigte Druckluftleitung zur Zuführung der Druckluft angeschlossen werden kann. Die Spritzpistole 17 entspricht damit einer üblichen durchluftzerstäubenden Spritzpistole 17. Die zu versprühende Substanz, hier insbesondere ein Lack, eine Farbe oder ähnliches, wird über den Zuführkanal 18 der Farbdüse 21 zugeführt. Der Lackierbecher 15 mit der zu versprühenden Substanz weist einen Auslass 27 auf, der in den Zuführkanal 18 eingeführt ist. Aufgrund der Schwerkraftwirkung und eines durch die Druckluft im Bereich der Farbdüse 21 erzeugten Unterdrucks wird die Substanz aus dem Lackierbecher 15 zur Farbdüse 21 gefördert. In der Gebrauchslage des Lackierbehälters 15 weist daher der Auslass 27 in etwa nach unten, in Richtung der Schwerkraft.
  • In Fig. 6 und in Fig. 7 sind jeweils eine Schnittdarstellung eines Lackierbechers 15 gezeigt. Der Lackierbecher 15 umfasst einen becherförmigen Grundkörper 28, der durch einen Deckel 29 mit einem eine zentrale Öffnung aufweisenden Auslass 27 verschließbar ist, der hier beispielsweise als rohrförmiger Auslassstutzen ausgeführt ist. Die in dem Lackierbecherregal zu halternden Lackierbecher 15 sind hinsichtlich ihrer Geometrie alle beispielsweise identisch ausgeführt und entsprechen insofern handelsüblichen Lackierbechern 15.
  • Der Auslass 27 bzw. der rohrförmige Auslassstutzen des Deckels 29 ist ausgebildet ist, um in eine Aufnahmeöffnung 30 der Spritzpistole 17 eingesetzt zu werden und um einem in dem Lackierbecher aufgenommenen Lack einen Durchfluss durch die zentrale Öffnung zu ermöglichen. Der Auslass 12 ist daher an dem Deckel 29 angeordnet ist. Es handelt sich bei dem Lackierbecher 15 daher um einen sogenannten Upside-Down-Farbbehälter der hier als Mehrwegbecher ausgebildet ist. Der becherförmige Grundkörper 28 weist an seinem Boden ein in den Figuren nicht gezeigtes Belüftungsventil auf, welches erlaubt, dass im Betrieb der Spritzpistole 17 zum Volumenausgleich der nach und nach abfließenden Farbe Luft in den Lackierbecher 15 strömen kann.
  • Der Deckel 29 ist insbesondere dicht auf den becherförmigen Grundkörper 28 aufgeschraubt. Der Deckel 29 mitsamt dem Auslass 27 ist beispielsweise als einstückiges Kunststoffbauteil in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Gleiches trifft beispielsweise auch für den becherförmigen Grundkörper 28 zu. Im Inneren des Lackierbechers 15 und vorzugsweise im Bereich einer Verschraubung des Deckels 29 mit dem becherförmigen Grundkörper 28 ist der Lackierbecher 15 beispielsweise mit einem Siebelement 33 versehen, durch welches die zu versprühende Farbe hindurchtreten muss, bevor sie den Lackierbecher 15 verlässt und in die Spitzpistole 2 einströmt.
  • Der Deckel 29 weist einen zylindrischen, parallel zur einer Mittelachse 34 des Lackierbechers 15 verlaufenden Ringflächenabschnitt 35 auf, welcher in Richtung der Mittelachse 34 gesehen einerseits durch einen hier beispielsweise kegelförmigen Außenflächenabschnitt 36 des Deckels 29 und andererseits durch einen radial vorstehenden und umlaufenden Kragen 37 des Deckels 29 begrenzt wird, an welchem ein erster Teil der Verschraubung 32 ausgebildet ist, deren zweiter Teil an dem becherförmigen Grundkörper 28 ausgebildet ist.
  • In Richtung der Mittelachse 34 gesehen erstreckt sich der insbesondere kegelförmige Außenflächenabschnitt 36 zwischen dem Ringflächenabschnitt 35 und dem Auslass 27 und verjüngt sich insbesondere zum Auslass 27 hin, der hier durch einen rohrförmigen Auslassstutzen gebildet wird.
  • Die Aufnahmen 8 für die Lackierbecher 15 sind hier beispielsweise als runde Bohrungen 8a in den Regalböden 5, 6 und 7 ausgestaltet. Insbesondere entsprechen die Innendurchmesser der runden Bohrungen 8a im Wesentlichen dem Außendurchmesser des zylindrischen Ringflächenabschnitte 35 der Deckel 29, derart, dass die Lackierbecher 15 jeweils mit dem zylindrischen Ringflächenabschnitt 35 des Deckels 29 in die runde Bohrung 8a eingeführt werden bis der radial vorstehende Kragen 37 des Deckels 29 einen Bohrungsrand der Bohrung 8a des jeweiligen Regalbodens 5, 6, 7 kontaktiert und der Lackierbecher 15 dann in der runden Bohrung 8a in der in Fig. 6 gezeigten Lagerungslage formschlüssig gehalten ist, in welcher der Auslass 27 nach unten weist. Mit anderen Worten stehen dann die Lackierbecher 15 aufgrund ihrer Schwerkraft jeweils mit den umlaufenden Krägen 37 der Deckels 29 auf den Bohrungsrändern der runden Bohrungen 8a in den Regalböden 5, 6, 7 auf und sind radial durch die Ringflächenabschnitte 35 in den runden Bohrungen 8a gehalten, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Es ist dabei klar, dass in dem Lackierbecherregal 1 je Regalboden 5, 6, 7 mehrere runde Bohrungen 8a ausgebildet sein können, um mehrere Lackierbecher 15 in der Lagerungslage aufnehmen zu können ( Fig. 1 ).
  • Zusätzlich oder alternativ können hier beispielsweise auf den Regalböden 5, 6, 7 Halteelemente 8b als Aufnahmen 8 angeordnet ist, durch welches die Lackierbecher 15 in der Lagerungslage gehalten werden, wie bei der Ausführungsform von Fig. 7 gezeigt ist. Dabei ist die Innenkontur der Haiteelemente an wenigstens einen Abschnitt der Außenkontur der Lackierbecher 15 angepasst.
  • Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass das die Halteelemente 8b jeweils einen auf einem Regalboden 5, 6, 7 angeordneten Ring 38 umfassen, der einen derartigen Innendurchmesser aufweist, dass ein Lackierbecher 15 von oben in den Ring 38 eingesetzt werden und dadurch die Lagerungstage einnehmen kann, wie anhand von Fig. 7 leicht vorstellbar ist. In der Lagerungslage des Lackierbechers 15 in dem Ring 38 kann dann zwischen einem freien Ende des Auslasses 27 und dem betreffenden Regalboden 5 noch ein lichter Spalt vorhanden sein, so dass das freie Ende des Auslasses 27 den Regalboden 5 nicht berührt, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Alternativ kann in der Lagerungslage des Lackierbechers 15 auch das freie Ende des Auslasses 27 auch den Regalboden 5 kontaktieren oder berühren, so dass durch diesen Kontakt neben dem Kontakt an dem Ring 38 ein weiterer Aufstand des Lackierbechers 15 auf dem Regalboden 5 gegeben ist.
  • Insbesondere kann der Ring 38 einen Innendurchmesser aufweisen, welcher einem Außendurchmesser der Mehrzahl an Außendurchmessern entspricht, welcher der kegelförmige Außenflächenabschnitt 36 des Deckels 29 in Richtung der Mittelachse 34 gesehen aufweist. Der Ring 38 kann zusätzlich an seinem Rand 39 komplementär konisch oder kegelig in Bezug zu dem kegelförmigen Außenflächenabschnitt 36 des Deckels 29 ausgebildet sein, um einen kippsicheren Formschluss zwischen dem kegelförmigen Außenflächenabschnitt 36 des Deckels 29 und dem Ring 38 bzw. dem Regalboden 5, 6, 7 zu gewährleisten. Die Lackierbecher 15 sind dann beispielsweise ausschließlich über die mit den Ringen 38 zusammenwirkenden kegelförmigen Außenflächenabschnitte 36 der Deckel 29 an dem jeweiligen Regalboden 5, 6, 7 gehalten.
  • Alternativ oder zusätzlich könnte auch die bereits oben zu Fig. 6 beschriebene formschlüssige Aufnahme der Lackierbecher 15 über die zylindrischen Ringflächenabschnitte 35 und die radial vorstehenden Krägen 37 der Deckel 29 in den runden Bohrungen 8a vorgesehen sein.
  • Alternativ zu dem Säulenregal gemäß Fig. 1 bis Fig. 3 könnte das Lackierbecherregal 1 auch als Wandregal ausgebildet sein, welches dann ebenfalls wenigstens einen Regalboden umfasst. Unter einem Wandregal ist insbesondere ein Regal zu verstehen, welches an einer Wand befestigt ist.
  • Weiterhin alternativ könnte der wenigstens eine Regalboden auch als Schrankboden eines beispielsweise mit Schranktüren versehenen Schranks ausgebildet sein, welcher dann das Lackierbecherregal 1 darstellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann wenigstens eine Aufnahme 8 mit einem Sensor versehen sein, insbesondere einem piezoelektrischen Sensor, welcher das Gewicht des in der betreffenden Aufnahme 8 aufgenommenen Lackierbechers 15 erfasst.
  • Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass an dem Bohrungsrand der runden Bohrung 8a ( Fig. 6 ), auf welchem der betreffende Lackierbecher 15 mit dem umlaufenden Kragen 37 des Deckels 29 aufsteht, ein solcher Sensor angeordnet ist, oder im Bereich des Rings 8b ( Fig. 7 ), in welchem der betreffende Lackierbecher 15 aufgenommen ist, ist ein entsprechender Sensor angebracht.
  • Wenn Sensoren zur Gewichtserfassung vorhanden sind, lässt sich auch vorsehen, dass jeder Sensor mit einer Sendeeinheit, insbesondere einem Transponder, verbunden ist, und dass der jeweilige Transponder, die Information über das Gewicht des Behälters oder Bechers, an eine zentrale Erfassungseinheit, insbesondere einen hier nicht gezeigten Computer, übermittelt. Gleichzeitig lässt sich hierbei vorsehen, dass der Sensor auch andere Daten der Lackierbecher 15 erfasst, die auf diesem beispielsweise in Form eines QR-Codes oder eines Barcodes aufgebracht sind und von einem mit dem sensorverbundenen Lesegerät ausgelesen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform lässt sich vorsehen, dass der Computer einen Monitor umfasst, auf dem Daten über die Lackierbecher anzeigbar sind, insbesondere das jeweilige Gewicht eines Lackierbechers 15.
  • Mit den oben beschriebenen Merkmalen wird auch ein Lackierbecher-Lagerungssystem zur Lagerung wenigstens eines Lackierbechers 15 beschrieben, welches ein oben beschriebenes Lackierbecherregal 1 und wenigstens einen, wenigstens teilweise mit Lack befüllten Lackierbecher 15 umfasst, welcher durch das Lackierbecherregal 1 in der Lagerungslage gehalten ist.
  • Bei einem solchen Lackierbecher-Lagerungssystem kann dann der wenigstens eine, wenigstens teilweise mit Lack oder Farbe befüllte Lackierbecher 15 mit Daten versehen sein oder Daten tragen, welche die Art und/oder den Farbton des Lacks oder der Farbe und/oder das mit dem Lack zum Lackieren vorgesehene Objekt kennzeichnen.
  • Die Daten können beispielsweise durch eine Aufschrift, einen Aufdruck und/oder durch einen QR-Code und/oder einen Barcode und/oder auch durch einen Transponder in oder an dem betreffenden Lackierbecher 15 realisiert sein. Durch einen die Daten tragenden und an eine hier nicht gezeigte Empfangsstation übermittelnden Transponder ist es möglich, den oder die Lackierbecher 15 automatisiert zu identifizieren und optional automatisiert in das Lackierbecherregal 1 einzusetzen und/oder den oder die Lackierbecher 15 automatisiert aus dem Lackierbecherregal 1 zu entnehmen.
  • Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Anwendung kann der in dem wenigstens einen Lackierbecher 15 enthaltene Lack zum Lackieren von Land-, Luft- oder Wasser-Fahrzeugen vorgesehen sein. Denkbar ist aber jegliche Anwendung von Lack oder Farbe, welcher sich in dem wenigstens einen, durch das Lackierbecherregal gelagerten oder zur dortigen Lagerung vorgesehene Lackierbecher befindet. Die durch das Lackierbecherregal 1 gelagerten oder dort zur Lagerung vorgesehenen Lackierbecher 15 können mit jeglicher Art von Spritzpistole 17 zusammenwirken, eine Beschränkung auf eine bestimmte Art von Spritzpistole 17 ist nicht vorgesehen.
  • Weiterhin ist auch die Aufnahme 8 der Lackierbecher 15 an den Regalböden 5, 6, 7 nicht auf die in den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Aufnahmen 8a, 8b beschränkt, sondern kann durch jegliche Aufnahmen realisiert sein, welche an die Außenkontur der Lackierbecher 15 angepasst ist. Bezugszahlenliste
    1 Lackierbecherregal 39 Rand
    2 Säule
    3 Traggestell
    4 Rohre
    5 Regalboden
    6 Regalboden
    7 Regalboden
    8 Aufnahme
    8a Bohrungen
    8b Ringe
    10 Stopfen
    11 Schraube
    12 Schraube
    15 Lackierbecher
    16 Gleit- oder Wälzlagerungen
    17 Spritzpistole
    18 Zuführkanal
    19 Sprühkopf
    20 Hohlrohr
    21 Farbdüse
    22 Luftdüsenring
    23 Pistolenkörper
    24 Handgriff
    25 Betätigungshebel
    26 Druckluftanschluss
    27 Auslass
    28 becherförmiger Grundkörper
    29 Deckel
    30 Aufnahmeöffnung
    31 Boden
    32 Verschraubung
    33 Siebelement
    34 Mittelachse
    35 Ringflächenabschnitt
    36 Außenflächenabschnitt
    37 Kragen
    38 Ring

Claims (15)

  1. Lackierbecher-Lagerungssystem zur Lagerung wenigstens eines wenigstens teilweise mit Lack befüllten Lackierbechers (15), welcher an einer Spritzpistole (17) zerstörungsfrei lösbar befestigbar ist, um den Lack in die Spritzpistole (17) einzuführen und welcher wieder von der Spritzpistole (17) zerstörungsfrei gelöst werden kann, beinhaltend:
    a) Wenigstens ein Lackierbecherregal (1),
    b) den wenigstens einen, wenigstens teilweise mit Lack befüllten Lackierbecher (15), wobei
    c) der wenigstens eine Lackierbecher (15) einen becherförmigen Grundkörper (28) beinhaltet, der durch einen Deckel (29) mit einem eine zentrale Öffnung aufweisenden Auslass (27) verschlossen ist, und der Auslass (27) des Deckels (29) ausgebildet ist, um in eine Aufnahmeöffnung (30) der Spritzpistole (17) eingesetzt zu werden und um dem in dem Lackierbecher (15) aufgenommenen Lack einen Durchfluss durch die zentrale Öffnung zu ermöglichen, wobei
    d) das wenigstens eine Lackierbecherregal (1) ausgebildet ist zur Lagerung des wenigstens einen, wenigstens teilweise mit Lack befüllten Lackierbechers (15) in einer Lagerungslage und der wenigstens eine Lackierbecher (15) durch das wenigstens eine Lackierbecherregal (1) in der Lagerungslage gehalten ist, in welcher der Auslass (27) des Deckels (29) nach unten weist, und wobei
    e) das Lackierbecherregal (1) wenigstens einen Regalboden (5, 6, 7) mit wenigstens einer Aufnahme (8, 8a, 8b) für den wenigstens einen Lackierbecher (15) derart aufweist, dass der wenigstens eine Lackierbecher (15) mittels der Aufnahme (8, 8a, 8b) an dem wenigstens einen Regalboden (5, 6, 7) in der Lagerungslage gehalten werden kann, und wobei
    f) die wenigstens eine Aufnahme (8) an die Form des wenigstens einen Lackierbechers (15) angepasst ist, dessen Deckel (29) einen zylindrischen, parallel zur einer Mittelachse (34) des Lackierbechers (15) verlaufenden Ringflächenabschnitt (35) aufweist, welcher in Richtung der Mittelachse (34) gesehen einerseits durch einen Außenflächenabschnitt (36) des Deckels (29) und andererseits durch einen radial vorstehenden und umlaufenden Kragen (37) des Deckels (29) begrenzt wird, an welchem ein erster Teil einer Verschraubung (32) ausgebildet ist, deren zweiter Teil an dem becherförmigen Grundkörper (28) ausgebildet ist, wobei in Richtung der Mittelachse (34) gesehen sich der Außenflächenabschnitt (36) zwischen dem Ringflächenabschnitt (35) und dem Auslass (27) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (29) und dem becherförmigen Grundkörper (28) wenigstens ein Siebelement (33) für den Lack oder die Farbe gehalten ist.
  2. Lackierbecher-Lagerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aufnahme (8) als runde Bohrung (8a) in dem wenigstens einen Regalboden (5, 6, 7) ausgestaltet ist.
  3. Lackierbecher-Lagerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der runden Bohrung (8a) im Wesentlichen dem Außendurchmesser des zylindrischen Ringflächenabschnitts (35) des Deckels (29) entspricht, derart, dass der Lackierbecher (15) mit dem zylindrischen Ringflächenabschnitt (35) des Deckels (29) in die runde Bohrung (8a) eingeführt werden kann bis der radial vorstehende Kragen (37) des Deckels (29) einen Bohrungsrand der runden Bohrung (8a) des Regalbodens (5, 6, 7) kontaktiert und der Lackierbecher (15) dadurch in der runden Bohrung (8a) in der Lagerungslage formschlüssig gehalten ist.
  4. Lackierbecher-Lagerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf, in oder unter dem wenigstens einen Regalboden (5, 6, 7) wenigstens ein Halteelement (8b) angeordnet ist, durch welches der Lackierbecher (15) in der Lagerungslage gehalten werden kann.
  5. Lackierbecher-Lagerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur des wenigstens einen Halteelements (8b) an die Außenkontur des wenigstens einen Lackierbechers (15) angepasst ist.
  6. Lackierbecher-Lagerungssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (8b) einen auf, in oder unter dem wenigstens einen Regalboden (5, 6, 7) angeordneten Ring (38) umfasst, der einen derartigen Innendurchmesser aufweist, dass der Lackierbecher (15) wenigstens teilweise in den Ring (37) eingesetzt werden und dadurch die Lagerungslage einnehmen kann.
  7. Lackierbecher-Lagerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackierbecherregal (1) als Stand- oder Säulenregal ausgebildet ist, mit mehreren, von einer zentralen Säule (2) getragenen Regalböden (5, 6, 7), die in Etagen übereinander angeordnet sind, wobei die zentrale Säule (2) senkrecht von einem Traggestell (3) nach oben weg ragt.
  8. Lackierbecher-Lagerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalböden (5, 6, 7) eine runde, ovale oder polygone Form aufweisen.
  9. Lackierbecher-Lagerungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Regalböden (5, 6, 7) entlang der Säule (2) gesehen von oben nach unten hin abnimmt.
  10. Lackierbecher-Lagerungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalböden (5, 6, 7) jeweils einzeln oder in Gruppen gegenüber der Säule (2) drehbar angeordnet sind.
  11. Lackierbecher-Lagerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackierbecherregal (1) als Wandregal ausgebildet ist, welches den wenigstens einen Regalboden umfasst.
  12. Lackierbecher-Lagerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine, wenigstens teilweise mit Lack befüllte Lackierbecher (15) mit Daten versehen ist oder Daten trägt, welche die Art und/oder den Farbton des Lacks oder der Farbe und/oder das mit dem Lack oder der Farbe zum Lackieren vorgesehene Objekt kennzeichnen.
  13. Lackierbecher- Lagerungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten durch eine Aufschrift, einen Aufdruck und/oder einen Transponder in oder an dem wenigstens einen Lackierbecher (15) realisiert sind.
  14. Lackierbecher-Lagerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem wenigstens einen Lackierbecher (15) enthaltene Lack zum Lackieren von Land-, Luft- oder Wasser-Fahrzeugen vorgesehen ist.
  15. Lackierbecher-Lagerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenflächenabschnitt (36) des Deckels (29) kegelförmig ist und sich zum Auslass (27) hin verjüngt.
EP19195281.1A 2018-09-17 2019-09-04 Lackierbecherregal zur lagerung von lackierbechern Active EP3623056B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004269.2U DE202018004269U1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Um eine zentrale Säule angeordnetes Regal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3623056A1 EP3623056A1 (de) 2020-03-18
EP3623056B1 true EP3623056B1 (de) 2021-12-08

Family

ID=64279343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19195281.1A Active EP3623056B1 (de) 2018-09-17 2019-09-04 Lackierbecherregal zur lagerung von lackierbechern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3623056B1 (de)
DE (2) DE202018004269U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005036504A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 Sata Farbspritztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur authentifizierung eines produkts
DE202016004642U1 (de) * 2016-07-28 2016-11-15 Sata Gmbh & Co. Kg Materialbehälter für ein zu verspritzendes Material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2274252A1 (fr) 1974-06-14 1976-01-09 Bouchardon Serge Presentoir, notamment pour la vente
JP4316968B2 (ja) * 2003-09-12 2009-08-19 トリニティ工業株式会社 塗布機及びカートリッジ交換装置
DE202006014504U1 (de) 2006-09-21 2008-02-07 Gebr. Willach Gmbh Rundregal
WO2008096452A1 (ja) * 2007-02-06 2008-08-14 Abb K.K. 塗装システム
US9155385B2 (en) * 2011-05-13 2015-10-13 Victor David Williams Display device
DE202013101550U1 (de) * 2013-04-11 2013-06-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spender und Spendersystem für zumindest eine Komponente eines Bechersystems, insbesondere eines Farbbechersystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005036504A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 Sata Farbspritztechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur authentifizierung eines produkts
DE202016004642U1 (de) * 2016-07-28 2016-11-15 Sata Gmbh & Co. Kg Materialbehälter für ein zu verspritzendes Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019002817A1 (de) 2020-03-19
EP3623056A1 (de) 2020-03-18
DE202018004269U1 (de) 2018-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013477B4 (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE60310512T2 (de) Manuelle Sprühbeschichtungspistole und dazugehörender Behälter
EP1708822B1 (de) Farbbechersystem für eine farbspritzpistole
DE60320468T2 (de) Sprühpistole mit eingebauter Schnellkupplung für einen Farbbecher
EP2490819B1 (de) Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen
DE69836570T2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, Einwegbehälter und Behälterinliner dafür
WO2008154973A2 (de) Schnellwechselschraubkopf
DE60307137T2 (de) Vorratsbecher für sprühpistolen mit grosser nachfüllöffnung
DE19618514A1 (de) Meßbecher
EP0915741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lackierung
DE202006012416U1 (de) Sprühkopf und Vorrichtung zur Ausgabe einer Flüssigkeit
DE2903599A1 (de) Geraet zum abgeben eines mediums, z.b. einer fluessigkeit
EP3623056B1 (de) Lackierbecherregal zur lagerung von lackierbechern
DE3725336A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von druckluft-spritzapparaten
DE19953324C2 (de) Farbzufuhrsystem für Druckmaschinen
DE19632326C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Serienlackierung von Kraftfahrzeugkarossen
WO2007147273A1 (de) Druckkopfanordnung für einen tintenstrahldrucker
EP3193664B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
DE102007057209A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Fluid
EP0615923B1 (de) Sprühvorrichtung
DE19704829A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lackierung
DE3528331A1 (de) Zapfvorrichtung fuer getraenkeflaschen
DE202024101148U1 (de) Aufbewahrungs-Einrichtung zur Aufbewahrung eines Pinsels, insbesondere eines farb- und/oder ölgetränkten Pinsels
DE4404833A1 (de) Signaturvorrichtung
DE102004001751A1 (de) Farbzufuhrvorrichtung für Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 15/62 20180101AFI20210712BHEP

Ipc: A47F 5/02 20060101ALI20210712BHEP

Ipc: A47F 5/04 20060101ALI20210712BHEP

Ipc: B05B 7/24 20060101ALN20210712BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210805

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 15/62 20180101AFI20210728BHEP

Ipc: A47F 5/02 20060101ALI20210728BHEP

Ipc: A47F 5/04 20060101ALI20210728BHEP

Ipc: B05B 7/24 20060101ALN20210728BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1453349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002951

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002951

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

26N No opposition filed

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220904

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208