WO2008154973A2 - Schnellwechselschraubkopf - Google Patents

Schnellwechselschraubkopf Download PDF

Info

Publication number
WO2008154973A2
WO2008154973A2 PCT/EP2008/002603 EP2008002603W WO2008154973A2 WO 2008154973 A2 WO2008154973 A2 WO 2008154973A2 EP 2008002603 W EP2008002603 W EP 2008002603W WO 2008154973 A2 WO2008154973 A2 WO 2008154973A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receptacle
quick
ring
head
removable
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002603
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008154973A3 (de
Inventor
Stefan Schmatz
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to PL08734952T priority Critical patent/PL2155598T3/pl
Priority to SI200830431T priority patent/SI2155598T1/sl
Priority to AT08734952T priority patent/ATE520621T1/de
Priority to US12/664,904 priority patent/US8166730B2/en
Priority to EP08734952A priority patent/EP2155598B1/de
Priority to CN200880021221XA priority patent/CN101795960B/zh
Publication of WO2008154973A2 publication Critical patent/WO2008154973A2/de
Publication of WO2008154973A3 publication Critical patent/WO2008154973A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2066Details of capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B2201/00Indexing codes relating to constructional features of closing machines
    • B67B2201/10Quick or easy connection means for connecting a capping head to a spindle

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • Neck guide blanks at least some of which must be accurately adjusted to the capping head, requires the replacement of the closure element to disassemble at least some components to provide space and access down and subsequent new adjustments. This requires considerable set-up times and is a difficult job that is carried out with tools. Since often even bottles of the same producers have different screw caps, although the bottles are equal to each other, ie would actually require after a closing element change no Einjust réelleen the adjoining the closing head components, the long makeready times are significant. In addition, results in frequent closing element change the risk of feeding the Thread, to me the Vexschusedelernent is fixed in the Verschlicßkopf.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned above, which allows a fast Verschewedelement Touch without disassembly to the capping of adjacent components, such as a neck star or Fuhrungsronden.
  • the closing element is not held directly in the closing head, but in the quick-change mechanism, which is designed so that the closing element is substantially perpendicular to the axis of rotation of the closing head and laterally removable or usable.
  • the quick-change mechanism is designed so that the closing element is substantially perpendicular to the axis of rotation of the closing head and laterally removable or usable.
  • Such a change can be draughty and results in a very short set-up time because no adjacent components dismantled and then need to be re-adjusted. There is enough room on the side of the capping head and above the adjacent components for easy manipulation.
  • the quick change mechanism is useful with various capping systems, such as both plunger and stop systems, and can also be used for segmented closure elements.
  • the respective closing element is held in a removable part of the quick-change mechanism and inserted or removed together with the removable part.
  • the interchangeable part is coupled by means of the interchangeable-part form-locking coupling to the remaining in the locking head and permanently fixed recording force and motion-transmitting.
  • This positive clutch can be used for changing and in the Release the release state of the quick change mechanism laterally.
  • an additional advantage is that the thread in the capping head no longer wear, since the recording, if at all, rarely needs to be dismantled.
  • the inclusion of the removable part can fit to various screw caps. Alternatively, distinctly different screw closures may include different change parts.
  • a particular advantage of the device is that the quick-change mechanism can be operated by hand and without tools. A change can be done with a few simple steps and without significant effort.
  • the form-locking coupling is even designed so that you can work to remove or insert the removable part of two with respect to the axis of rotation of the closing head diametrically opposite sides. Since in the area in which the interchangeable part is removed and inserted laterally, there is usually very good accessibility to change, for example over about 300 °, under some circumstances the closure head coupled with a gearbox for a plurality of capping heads may not even be turned for a change because one page is always accessible for the change.
  • the receptacle is a pipe section that can be fixed in the closing head, preferably a pipe section with an external thread and a fitting cone at one end.
  • a socket is formed, which has a first part of the form-locking coupling.
  • the change part may be a hollow body having at one end a second part of the form-locking coupling and in the other, the receptacle for the closure element has.
  • the interchangeable part fuse may include a ring axially displaceable on the outside of the socket, which engages in the locked position outside over both interlocked parts of the form-locking coupling and thus prevents inadvertent lots of Form gleichkuppiung and the replacement part clean on the recording or the Verschetzkopf centered.
  • Expediently axially spaced stops are provided on the receptacle and on the exchangeable part, between which the ring can be displaced axially back and forth.
  • the spring force only needs to be so high that the ring can not automatically give up its locking position, but can easily be brought into the loose state by hand.
  • the ring should remain secured after removal of the removable part of the recording.
  • the form-locking coupling is designed in the manner of a dovetail guide oriented substantially perpendicular to the axis of rotation of the closing head.
  • This has, preferably, at one end of the hollow body outside two mutually parallel, straight and from outer webs limited grooves, and on the socket inside two parallel to each other and limited by inside webs grooves.
  • the webs are inserted linearly into the grooves.
  • a plurality of groove and web pairs for example, each offset by 60 ° or 120 ° in the circumferential direction in the socket and / or provided on the removable part to easily find a suitable change position even without twisting the capping.
  • the exchangeable part has a spring lock in the receptacle for the inserted closing element.
  • the recording, the removable part and the ring plastic or metal moldings are identical to each other.
  • a kind of locking e.g. a Kugelverrastung to arrange, which additionally or basically provides for the centering of the removable part of the recording.
  • the receptacle should have circumferentially distributed cleaning openings so that the capping head, as usual, can be conveniently rinsed and cleaned.
  • Fig. 1 is a side view of a device for
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the quick-change mechanism of FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a section through the quick-change mechanism in the sectional plane III-III in Fig. 1,
  • FIG. 4 is a plan view of the quick change mechanism in Fig. 2,
  • a lower part of a closing head K is indicated by dashed lines in FIG.
  • the closing head K can be driven in the axial direction and / or in the direction of rotation in order to attach a screw closure positioned in a closing element E to the external thread of the bottle neck of a bottle positioned below the closing head K.
  • components not shown in FIG. 1 are present adjacent to and below the capping head.
  • the closing head K in Fig. 1 is provided with a quick-change mechanism S for interchangeable holders of each SchOUGelementcs E equipped.
  • Main components of the quick-change mechanism S in Fig. 1 are a receptacle 1, a change part 2, in which the closing element E is supported, a change-part-form-locking coupling 3, and an interchangeable part fuse 4.
  • the quick-change mechanism S is preferably operated by hand without tools and makes it possible, when inserting or removing the closing element E with the removable part 2, to move these parts laterally, ie perpendicular to the axis of rotation of the closing head K.
  • the receptacle 1 (Fig. 2) is a pipe section with a fitting cone 5 and an external thread 6 at one end and a socket 7 at the other end.
  • cleaning openings 8 may be provided in the receptacle 1 distributed in the circumferential direction cleaning openings 8 may be provided.
  • a stop 9 for example, a circlip to which a spring 10 is supported, which acts on an axially displaceable ring 11 of the interchangeable part fuse 4 in the direction of a locking position.
  • the movement path of the ring 11 limiting stop 12 is formed, for example, on the socket 7, e.g. in the form of a circumferential shoulder.
  • the ring 11 is shown in a position in which it does not allow the separation of the receptacle 1 of the removable part 2. To change, the ring 11 must be moved upward in the direction of an arrow 22 (FIGS. 5 and 6).
  • a plurality of groove and web pairs are provided offset from each other in the circumferential direction.
  • the cross section of the grooves and lands can be chosen arbitrarily.
  • a receptacle 17 for the closing element E is formed in the lower end of the removable part 2.
  • the closing element E sits e.g. with a hollow projection 18 in the receptacle 17 and has an inner cone for receiving a rotary closure, which is held by an O-ring 20 radially inwardly acted balls 19.
  • FIG. 4 shows the view of the upper end of the receptacle. 1
  • the ring 11 in the direction of the arrow 22 is slight pushed up against the teder Iu toward the top stop 9, just so far that the form-locking coupling 3 is not yet solvable.
  • the change part 2 may have lateral cutouts 21, for example, for reasons of processing technology.
  • the ring 11 shown in FIG. 6 is displaced a little further in the direction of the arrow, and is the change part pulled in the dovetail guide with the web 16 from the groove 15 linear, while the web 14 slides out of the groove 13.
  • a latch 24 is provided, which already centers the change part 2 on the receptacle 1 when the ring 11 is not yet moved down.
  • the ring 11 is first moved in the direction of arrow 22 upwards until the groove 15 of the receptacle 1 is exposed, and the web 16 is threaded into the groove 15 and at the same time the web 14 in the groove 13, before the change part 2 is inserted until it aligns with the axis of rotation of the closing head K or the receptacle 1. Then, the ring 11 is released, so that it automatically slides under the force of the spring 10 down, for example, up to the stop 12 and secures the clutch against loosening. Optionally, assisting in the downward movement of the ring 11 by hand.
  • the parts of the quick-change mechanism may be plastic moldings or metal moldings. It can also be trained for distinctly different screw caps of different sizes or in terms of their Receiving seats differently designed Kirteilc be used, however, all of which have the same part of the form-locking coupling.
  • no components installed below the capping head K need to be disassembled or relocated. If only different screw caps are processed for the same container or bottle type, no new adjustments of these components need to be made after a change. It would even be conceivable to design the closing element E directly with the one coupling part and insert it without replacement part 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung (V) zum Verschließen von Behältern, insbesondere Flaschen, mit Schraubverschlüssen, mit einem zumindest drehantreibbaren Verschließkopf (K), in dem ein verschlussspezifisches Verschließelement (E) auswechselbar gehaltert ist, ist in den Verschließkopf (K) ein formschlüssiger Schnellwechselmechanismus (S) für das jeweilige Verschließelement (E) eingegliedert, und ist im Lösezustand des Schnellwechselmechanismus (S) das Verschließelement (E) im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Verschließkopfes (K) seitlich entnehmbar oder einsetzbar.

Description

KRONES AG 1 wmpe01205-WO
93073 Neutraubling 1. April 2008
Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Schraubverschlüssen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei solchen in der Praxis beispielsweise zum Verschließen von PET-Flaschen mit Schraubverschlüssen verwendeten Vorrichtungen, etwa der aus DE-A-IOl 24 659 bekannten Art, muss bei Umrüsten auf einen anderen Typ eines Schraubverschlusses das eingesetzte Verschließelement zusammen mit einer Passhülse nach unten aus dem Verschließkopf geschraubt werden. Da unter dem Verschließkopf und relativ nahe bei diesem verschiedene FlaschenfOrder- und Behandlungskomponenten installiert sind, z.B.
Halsführungsronden, von denen zumindest einige exakt auf den Verschließkopf einjustiert werden müssen, erfordert der Wechsel des Verschließelementes die Demontage zumindest einiger Komponenten, um nach unten Platz und Zugang zu schaffen und nachfolgende neue Einjustierungen. Dies bedingt erhebliche Rüstzeiten und ist eine diffizile Arbeit, die mit Werkzeugen ausgeführt wird. Da häufig selbst Flaschen desselben Produzenten unterschiedliche Schraubverschlüsse haben, obwohl die Flaschen untereinander gleich sind, d.h. eigentlich nach einem Schließelement-Wechsel keine Einjustierungen der an den Verschließkopf angrenzenden Komponenten erfordern würden, fallen die langen Rüstzeiten erheblich ins Gewicht. Außerdem ergibt sich bei häufigem Verschließelement-Wechsel die Gefahr eines Fressens des Gewindes, mir dem das Vexschließelernent im Verschlicßkopf festgelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einen schnellen Verschließelementwechsel ohne Demontage an den Verschließkopf angrenzender Komponenten, wie eines Halssterns oder von Fuhrungsronden, ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelost.
Das Verschließelement wird nicht direkt im Verschließkopf gehaltert, sondern im Schnellwechselmechanismus, der jedoch so ausgelegt ist, dass das Verschließelement im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Verschließkopfes und seitlich entnehmbar oder einsetzbar ist. Ein derartiger Wechsel lasst sich zugig bewerkstelligen und resultiert in sehr kurzer Rüstzeit, weil keine angrenzenden Komponenten demontiert und danach wieder neu einjustiert zu werden brauchen. An der Seite des Verschließkopfes und oberhalb der angrenzenden Komponenten ist genügend Platz, um bequem manipulieren zu können. Der Schnellwechselmechanismus ist für verschiedene VerschließkopfSysteme brauchbar, beispielsweise sowohl für Plunger- als auch Anschlagsysteme, und lasst sich auch für segmentierte Verschließelemente benutzen.
Bei einer zweckmäßigen Ausfuhrungsform wird das jeweilige Verschließelement in einem Wechselteil des Schnellwechselmechanismus gehaltert und zusammen mit dem Wechselteil eingesetzt bzw. entnommen. Der Wechselteil ist über die Wechselteil-Formschlusskupplung mit der im Verschließkopf verbleibenden und dauerhaft festgelegten Aufnahme kraft- und bewegungsubertragend gekuppelt. Diese Formschlusskupplung lasst sich zum Wechseln und im Lösezustand des achneliwechselmechanismus seitlich ausrücken. Hierbei liegt ein zusätzlicher Vorteil darin, dass das Gewinde im Verschließkopf nicht mehr verschleißt, da die Aufnahme, wenn überhaupt, nur selten demontiert zu werden braucht. Die Aufnahme des Wechselteils kann zu verschiedenartigen Schraubverschlüssen passen. Alternativ können deutlich verschiedenen Schraubverschlüssen unterschiedliche Wechselteile angehören.
Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, dass der Schnellwechselmechanismus von Hand und werkzeuglos bedienbar ist. Ein Wechsel lässt sich mit wenigen einfachen Handgriffen und ohne nennenswertem Kraftaufwand durchführen.
Zweckmäßig ist die Formschlusskupplung sogar so ausgebildet, dass zum Ausbauen bzw. Einsetzen des Wechselteils von zwei bezüglich der Drehachse des Verschließkopfes diametral gegenüberliegenden Seiten gearbeitet werden kann. Da in dem Bereich, in welchem der Wechselteil seitlich entnommen und eingesetzt wird, im Regelfall sehr gute Zugänglichkeit zum Wechseln besteht, beispielsweise über ca. 300°, braucht unter Umständen der mit einem Getriebe für mehrere Verschließköpfe gekuppelte Verschließkopf für einen Wechsel gar nicht gedreht zu werden, weil stets eine Seite für den Wechsel zugänglich ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Aufnahme ein im Verschließkopf festlegbarer Rohrabschnitt, vorzugsweise ein Rohrabschnitt mit einem Außengewinde und einem Passkonus an einem Ende. Am anderen Ende der Aufnahme ist eine Fassung ausgebildet, die einen ersten Teil der Formschlusskupplung aufweist. Der Wechselteil kann ein hohler Körper sein, der an einem Ende einen zweiten Teil der Formschlusskupplung besitzt und im anderen t,nde die Aufnahme für das Verschlusselement aufweist .
Zwecks einfacher Handhabung kann die Wechselteil-Sicherung einen außen auf der Fassung axial verschiebbaren Ring umfassen, der in der Verriegelungsstellung außen über beide ineinander eingerückte Teile der Formschlusskupplung greift und so ein unbeabsichtigtes Losen der Formschlusskuppiung verhindert und den Wechselteil sauber an der Aufnahme bzw. dem Verschließkopf zentriert.
Zweckmäßig sind an der Aufnahme und am Wechselteil axial beabstandete Anschlage vorgesehen, zwischen denen der Ring axial hin- und herverschiebbar ist. Um unter betriebsbedingten Erschütterungen sicherstellen zu können, dass sich der Ring nicht unkontrolliert in den Losezustand bewegt, ist es zweckmäßig, den Ring in Richtung zur Verriegelungsstellung durch Federkraft vorzuspannen. Die Federkraft braucht nur so hoch zu sein, dass der Ring seine Verriegelungsstellung nicht selbsttätig aufzugeben vermag, jedoch von Hand leicht in den Losezustand gebracht werden kann. Der Ring sollte jedoch nach Entnahme des Wechselteils an der Aufnahme gesichert bleiben.
Montagetechnisch gunstig ist zumindest der Anschlag an der
^J —
Aufnahme ein Seegerring oder anderer geeigneter Anschlag, der sich leicht anbringen und abnehmen lasst, falls der Schnellwechselmechanismus zu zerlegen ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausfuhrungsform ist die Formschlusskupplung nach Art einer im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Verschließkopfes ausgerichteten Schwalbenschwanzfuhrung ausgebildet. Diese besitzt, vorzugsweise, an einem Ende des hohlen Korpers außen zwei parallel zueinander verlaufende, gerade und von Außenstegen begrenzte Nuten, und an der Fassung innen zwei parallel zueinander verlaufende und von innenseitigen Stegen begrenzte Nuten. Die Stege werden linear in die Nuten eingeschoben. Es ergibt sich eine stabile Halterung des Wechselteils mit großen Kraftübertragungsflächen und dem Vorteil, die Formschlusskupplung mit geringem Kraftaufwand leicht lösen bzw. einrücken zu können. Gegebenenfalls sind mehrere Nuten- und Stegpaare z.B. um jeweils 60° oder 120° in Umfangsrichtung versetzt in der Fassung und/oder am Wechselteil vorgesehen, um auch ohne Verdrehen des Verschließkopfes leicht eine passende Wechselposition zu finden .
Um das Verschließelement leicht aus dem Wechselteil entnehmen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Wechselteil in der Aufnahme eine Federverrastung für das eingesetzte Verschließelement aufweist.
Zweckmäßig sind die Aufnahme, der Wechselteil und der Ring Kunststoff- oder Metallformteile.
Ferner kann es zweckmäßig sein, zum Zentrieren des Wechselteils an der Aufnahme in der Schwalbenschwanzführung eine Art Verrastung, z.B. eine Kugelverrastung, anzuordnen, die zusätzlich oder grundsätzlich für die Zentrierung des Wechselteils an der Aufnahme sorgt.
Die Aufnahme sollte in Umfangsrichtung verteilte Reinigungsöffnungen besitzen, damit der Verschließkopf, wie üblich, bequem gespült und gereinigt werden kann.
Anhand der Zeichnungen wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum
Verschließen von Behältern, insbesondere Flaschen, mit Schraubverschlüssen, wobei ein Schnellwechselmechanismus gezeigt in einer Betriebsstellung kurz vor einem Wechsel gezeigt wird,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Schnellwechselmechanismus von Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Schnellwechselmechanismus in der Schnittebene III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Schnellwechselmechanismus in Fig. 2,
Fig. 5 eine Perspektivansicht des
Schnellwechselmechanismus in der Betriebsstellung von Fig. 1, und
Fig. 6 eine Perspektivansicht des
Schnellwechselmechanismus bei der Durchführung eines Wechsels.
Von einer Vorrichtung V zum Verschließen von Behältern, beispielsweise PET-Flaschen, in einem Verschließer einer Füllanlage, ist in Fig. 1 gestrichelt ein unterer Teil eines Verschließkopfes K angedeutet. Der Verschließkopf K kann in axialer Richtung und/oder in Drehrichtung angetrieben werden, um einen in einem Verschließelement E positionierten Schraubverschluss auf das Außengewinde des Flaschenhalses einer unter dem Verschließkopf K positionierten Flasche anzubringen. Zum Positionieren und Fördern der Behälter sind in Fig. 1 nicht gezeigte Komponenten angrenzend an den Verschließkopf und unter diesem vorhanden.
Der Verschließkopf K in Fig. 1 ist mit einem Schnellwechselmechanismus S zum auswechselbaren Haltern des jeweiligen Schließelementcs E ausgestattet. Hauptkomponenten des Schnellwechselmechanismus S in Fig. 1 (siehe auch Fig. 2 in einem Längsschnitt) sind eine Aufnahme 1, ein Wechselteil 2, in dem das Schließelement E gehaltert ist, eine Wechselteil-Formschlusskupplung 3, und eine Wechselteil- Sicherung 4. Der Schnellwechselmechanismus S ist bevorzugt werkzeuglos von Hand bedienbar und ermöglicht es, beim Einsetzen oder Entnehmen des Schließelementes E mit dem Wechselteil 2 diese Teile seitlich zu bewegen, d.h., senkrecht zur Drehachse des Verschließkopfes K.
Die Aufnahme 1 (Fig. 2) ist ein Rohrabschnitt mit einem Passkonus 5 und einem Außengewinde 6 an einem Ende und einer Fassung 7 am anderen Ende. In der Aufnahme 1 können in Umfangsrichtung verteilte Reinigungsöffnungen 8 vorgesehen sein. Außen befindet sich an der Aufnahme 1 ein Anschlag 9, beispielsweise ein Seegerring, an dem sich eine Feder 10 abstützt, die einen axial verschiebbaren Ring 11 der Wechselteil-Sicherung 4 in Richtung zu einer Verriegelungsstellung beaufschlagt. Ein weiterer, den Bewegungsweg des Rings 11 begrenzender Anschlag 12 ist beispielsweise an der Fassung 7 angeformt, z.B. in Form einer umlaufenden Schulter.
Die seitlich lösbare und einrückbare Wechselteil- Formschlusskupplung 3 ist nach Art einer geraden Schwalbenschwanzführung ausgebildet und besteht aus zwei Teilen. Der eine Teil, d.h. zwei zueinander parallele, linear verlaufende Nuten 13, die nach oben durch gerade Stege 16 begrenzt sind, sind im oberen Ende des Wechselteils 2 eingeformt. Der andere Teil der Wechselteil- Formschlusskupplung 3 sind zwei zueinander parallele, innen in die Fassung 7 durchgehend eingeformte hier U-förmige Nuten 15, die unterseitig von ebenfalls geraden und durchgehenden Stegen 14 begrenzt sind. Die btege 14, 16 werden mit einer geraden Bewegung (Teil 23 in Fig. 6) eingeschoben oder herausgezogen. Die Nuten 15, 13 sind entweder an der in der Zeichnungsebene von Fig. 2 hinten liegenden oder vorne liegenden Seite offen, oder an beiden Seiten, so dass sich der Wechselteil 2 in Fig. 2 seitlich nach oben oder nach unten von der Aufnahme 1 trennen lässt. Der Ring 11 ist in einer Lage gezeigt, in welcher er das Trennen der Aufnahme 1 von dem Wechselteil 2 noch nicht zulässt. Zum Wechseln muss der Ring 11 in Richtung eines Pfeils 22 (Fig. 5 und 6) nach oben bewegt werden. Gegebenenfalls sind mehrere Nuten- und Stegpaare in Umfangsrichtung zueinander versetzt vorgesehen. Ferner kann der Querschnitt der Nuten und Stege beliebig gewählt werden.
Im unteren Ende des Wechselteils 2 ist eine Aufnahme 17 für das Verschließelement E eingeformt. Das Verschließelement E sitzt z.B. mit einem hohlen Ansatz 18 in der Aufnahme 17 und weist einen Innenkonus zur Aufnahme eines Drehverschlusses auf, der durch einen O-Ring 20 radial nach innen beaufschlagte Kugeln 19 gehalten wird.
In dem Schnitt in der Schnittebene III-III in Fig. 1 in Fig. 3 ist erkennbar, dass die Nuten 13 vorne und hinten frei auslaufen, um den Wechselteil 2 in Fig. 3 entweder nach unten oder nach oben von der Aufnahme 1 trennen zu können.
In der Draufsicht (in Fig. 2 von oben) gemäß Fig. 4 ist erkennbar, dass der Anschlag 9 von einem Seegerring oder ähnlichem Anschlagring gebildet wird, und dass ein Flansch des Verschließelementes E nach außen vorsteht. Fig. 4 zeigt den Blick auf das obere Ende der Aufnahme 1.
In der Perspektivansicht des Schnellwechselmechanismus S in Fig. 5 ist der Ring 11 in Richtung des Pfeiles 22 geringfügig gegen die teder Iu in Richtung zum oberen Anschlag 9 hochgeschoben, gerade so weit, dass die Formschlusskupplung 3 noch nicht lösbar ist. Der Wechselteil 2 kann beispielsweise aus bearbeitungstechnischen Gründen seitliche Ausschnitte 21 aufweisen .
Um den Wechselteil 2 mit dem Verschließelement E seitlich in Richtung des Doppelpfeiles 23 (Fig. 6) von der Aufnahme 1 trennen zu können, wird der Ring 11 gemäß Fig. 6 noch etwas weiter in Richtung des Pfeiles nach oben verschoben, und wird der Wechselteil in der Schwalbenschwanzführung mit dem Steg 16 aus der Nut 15 linear herausgezogen, während der Steg 14 aus der Nut 13 herausgleitet.
Gegebenenfalls ist in der Schwalbenschwanzführung eine Verrastung 24 vorgesehen, die den Wechselteil 2 bereits an der Aufnahme 1 zentriert, wenn der Ring 11 noch nicht nach unten verschoben ist.
Zum Einsetzen eines anderen Wechselteils 2 wird zunächst der Ring 11 in Richtung des Pfeiles 22 nach oben verschoben, bis die Nut 15 der Aufnahme 1 frei liegt, und wird der Steg 16 in die Nut 15 und gleichzeitig der Steg 14 in die Nut 13 eingefädelt, ehe der Wechselteil 2 bis zur Ausrichtung mit der Drehachse des Verschließkopfes K bzw. der Aufnahme 1 eingeschoben ist. Dann wird der Ring 11 losgelassen, so dass er unter der Kraft der Feder 10 selbsttätig nach unten, beispielsweise bis auf den Anschlag 12 gleitet und die Kupplung gegen Lösen sichert. Gegebenenfalls wird beim Nachuntenverschieben des Rings 11 von Hand assistiert.
Die Teile des Schnellwechselmechanismus können Kunststoffformteile oder auch Metallformteile sein. Es können ferner für deutlich verschiedene Schraubverschlüsse unterschiedlich groß ausgebildete oder hinsichtlich ihrer Aufnahmesitzen unterschiedlich gestaltete Wechselteilc verwendet werden, die jedoch sämtliche den gleichen einen Teil der Formschlusskupplung aufweisen. Bei einem Wechsel brauchen keine unterhalb des Verschließkopfes K installierten Komponenten demontiert oder verlagert zu werden. Wenn für den gleichen Behälter- oder Flaschentyp nur unterschiedliche Schraubverschlüsse verarbeitet werden, brauchen auch keine neuen Einjustierungen dieser Komponenten nach einem Wechsel vorgenommen zu werden. Es wäre sogar denkbar, das Verschließelement E direkt mit dem einen Kupplungsteil auszubilden und ohne Wechselteil 2 einzusetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (V) zum Verschließen von Behältern, insbesondere Flaschen, mit Schraubverschlüssen, mit einem zumindest drehantreibbaren Verschließkopf (K) , in dem ein verschlussspezifisches Verschließelement (E) auswechselbar gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verschließkopf (K) ein formschlüssiger Schnellwechselmechanismus (S) für das jeweilige Verschließelement (E) eingegliedert ist, und dass in einem Lösezustand des Schnellwechselmechanismus (S) das Verschließelement (E) im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Verschließkopfes (K) seitlich entnehmbar oder einsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verschließelement (E) in einem Wechselteil (2) des Schnellwechselmechanismus (S) gehaltert ist, und dass für den Wechselteil (2) eine im Verschließkopf (K) verbleibende Aufnahme (1) mit einer in seitlicher Richtung (23) lösbaren Wechselteil- Formschlusskupplung (3) und einer zwischen einer Verriegelungsstellung und dem Lösezustand umstellbare Wechselteil-Sicherung (4) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellwechselmechanismus (S) von Hand und werkzeuglos bedienbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusskupplung (3) zum Entnehmen bzw. Einsetzen des Wechselteils (2) von zwei bezüglich des Verschlusskopfes (K) diametral gegenüberliegenden Seiten lösbar mit geradlinigen Bewegungen (23) lösbar bzw. einrückbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) ein im Verschließkopf (K) festlegbarer Rohrabschnitt, vorzugsweise mit einem Außengewinde (6) und einem Passkonus (5) an einem Ende, und einer Fassung (7) am anderen Ende ist, dass die Fassung (7) einen ersten Teil der Formschlusskupplung (3) aufweist, und dass der Wechselteil (2) ein hohler Körper ist, der an einem Ende einen zweiten Teil der Formschlusskupplung (3) und im anderen Ende eine Aufnahme (17) für das Verschließelement (E) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselteil-Sicherung (4) einen außen auf der Fassung (7) der Aufnahme (1) axial zwischen der Verriegelungsstellung und dem Lösezustand verschiebbaren Ring (11) umfasst, der in der Verriegelungsstellung außen über beide ineinander eingerückte Teile der Formschlusskupplung (3) greift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (1) und am Wechselteil (2) axial beabstandete Anschläge (9, 12) vorgesehen sind, zwischen denen der Ring (11) hin- und herverschiebbar ist, und dass der Ring (11) in Richtung zur Verriegelungsstellung durch Federkraft (10) vorgespannt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) an der Aufnahme (1) ein abnehmbarer Seegerring oder ähnlicher Anschlagring ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusskupplung (3) nach Art einer im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Verschließkopfes (K) ausgerichteten Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist, und, vorzugsweise, zumindest zwei als Paar an einem Ende des hohlen Körpers außen parallel zueinander verlaufende gerade und von Außenstegen (16) begrenzte Nuten (13) und an der Fassung (7) innen zwei parallel zueinander verlaufende und von innenseitigen Stegen (14) begrenzte Nuten (15) umfasst, wobei die Stege (16, 14) linear in den Nuten (15, 13) verschiebbar sind.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme
(1), der Wechselteil (2) und der Ring (11) Kunststoff- Formteile oder Metallformteile sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zentrieren des Wechselteils (2) an der Aufnahme (1) in der Schwalbenschwanzführung eine Kugelverrastung (24) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) in Umfangsrichtung verteilte Reinigungsöffnungen (8) besitzt.
PCT/EP2008/002603 2007-06-20 2008-04-02 Schnellwechselschraubkopf WO2008154973A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08734952T PL2155598T3 (pl) 2007-06-20 2008-04-02 Szybkowymienna głowica nagwintowana
SI200830431T SI2155598T1 (sl) 2007-06-20 2008-04-02 Hitrovpenjalna privijalna glava
AT08734952T ATE520621T1 (de) 2007-06-20 2008-04-02 Schnellwechselschraubkopf
US12/664,904 US8166730B2 (en) 2007-06-20 2008-04-02 Device for closing containers with screw caps including quick change mechanism for closing element
EP08734952A EP2155598B1 (de) 2007-06-20 2008-04-02 Schnellwechselschraubkopf
CN200880021221XA CN101795960B (zh) 2007-06-20 2008-04-02 用螺帽封闭容器的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028429.4 2007-06-20
DE102007028429A DE102007028429A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit Schraubverschlüssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008154973A2 true WO2008154973A2 (de) 2008-12-24
WO2008154973A3 WO2008154973A3 (de) 2009-03-12

Family

ID=40030696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002603 WO2008154973A2 (de) 2007-06-20 2008-04-02 Schnellwechselschraubkopf

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8166730B2 (de)
EP (1) EP2155598B1 (de)
CN (1) CN101795960B (de)
AT (1) ATE520621T1 (de)
DE (1) DE102007028429A1 (de)
ES (1) ES2367546T3 (de)
PL (1) PL2155598T3 (de)
SI (1) SI2155598T1 (de)
WO (1) WO2008154973A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109311652A (zh) * 2016-10-19 2019-02-05 克朗斯股份公司 用于容器处理机的快速更换联接器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005150A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-29 Khs Ag Verschließerkopf für Behälterverschließmaschinen sowie Behälterverschließmaschine
JP2012526019A (ja) * 2009-05-07 2012-10-25 シデル エス.ピー.エー. キャッピングヘッドおよびボトルのキャッピング装置
DE102009042147A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Closure Systems International Deutschland Gmbh Verschließkopf zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen
DE102009042952A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Krones Ag Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen mit einem Verschluss
DE102011003118A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Verschließeinrichtung
US20120319355A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated End Face Seal Removal Apparatus
WO2014023683A2 (en) * 2012-08-07 2014-02-13 Cedrex A/S Test tube capping and de-capping apparatus
US10093528B2 (en) * 2013-04-18 2018-10-09 Michael P. Scott Bottle capping chucks
US10527104B2 (en) * 2017-07-21 2020-01-07 Weatherford Technology Holdings, Llc Combined multi-coupler for top drive
CN108017029A (zh) * 2017-12-15 2018-05-11 江苏普华盛包装科技有限公司 一种拧盖齿圈

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755727C1 (de) * 1997-12-15 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Schnellwechseleinrichtung für einen Formatkopf an einer Behälterbehandlungsstation
US20010054273A1 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Bertrand Gruson Screw-tightening spindle fitted with a removable chuck
EP1245525A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 RONCHI MARIO S.p A. Vorrichtung zum schnellen An- bzw. Abkoppeln von Verschliessköpfen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075086A (en) * 1975-04-04 1978-02-21 Owens-Illinois, Inc. Glass container handling
US4996826A (en) * 1988-10-07 1991-03-05 Continental Can Company, Inc. Apparatus and method for sealing a lid onto a container
US5203595A (en) * 1990-02-02 1993-04-20 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Dovetail-type coupling device and method
US5167478A (en) * 1990-04-03 1992-12-01 Kennametal Inc. Tool holder with radial tool change mechanism
DE4208441A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von flaschen
DE9316513U1 (de) * 1993-10-28 1994-01-27 Kordyla Hans Dipl Ing Vorrichtung zum Aufbringen von kappenförmigen Schraubdeckeln auf die Hälse von Gläsern, Flaschen o.dgl.
US5479762B1 (en) * 1994-05-06 1997-07-15 Dowbrands Lp Carrier puck
AUPM681194A0 (en) * 1994-07-13 1994-08-04 Expertest Pty. Ltd. Quick connect coupling
IT1289514B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-15 Ronchi Mario Off Mec Dispositivo di aggancio rapido di gruppi di applicazione di tappi a contenitori,particolarmente per mandrini di macchine automatiche
CA2247589C (en) * 1997-10-02 2007-01-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Automatic handling of sample cups closed with a screwable cap
IT1301982B1 (it) * 1998-07-31 2000-07-20 Guala Closures Spa Dispositivo di chiusura con sigillo per contenitori di liquidi.
DE10124659A1 (de) 2001-05-18 2002-12-05 Krones Ag Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Behälter
ITVI20010152A1 (it) * 2001-07-05 2003-01-05 Mbf Spa Testa di tappatura per macchina tappatrice per l'applicazione di tappi su contenitori in particolare bottiglie o simili

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755727C1 (de) * 1997-12-15 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Schnellwechseleinrichtung für einen Formatkopf an einer Behälterbehandlungsstation
US20010054273A1 (en) * 2000-06-21 2001-12-27 Bertrand Gruson Screw-tightening spindle fitted with a removable chuck
EP1245525A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 RONCHI MARIO S.p A. Vorrichtung zum schnellen An- bzw. Abkoppeln von Verschliessköpfen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109311652A (zh) * 2016-10-19 2019-02-05 克朗斯股份公司 用于容器处理机的快速更换联接器
US11192766B2 (en) 2016-10-19 2021-12-07 Krones Ag Quick-change coupling for a container treatment machine
CN109311652B (zh) * 2016-10-19 2022-01-11 克朗斯股份公司 用于容器处理机的快速更换联接器

Also Published As

Publication number Publication date
US8166730B2 (en) 2012-05-01
CN101795960A (zh) 2010-08-04
ES2367546T3 (es) 2011-11-04
ATE520621T1 (de) 2011-09-15
EP2155598B1 (de) 2011-08-17
EP2155598A2 (de) 2010-02-24
PL2155598T3 (pl) 2012-01-31
WO2008154973A3 (de) 2009-03-12
CN101795960B (zh) 2012-01-25
US20100205905A1 (en) 2010-08-19
SI2155598T1 (sl) 2011-12-30
DE102007028429A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155598B1 (de) Schnellwechselschraubkopf
EP2424795B1 (de) Werkzeugloser austausch von flaschenführungskurven
EP3181245B1 (de) Düsenanordnung für fliessfähige substanzen
DE102008022611A1 (de) Schnellwechselbare Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
EP2583916B1 (de) Führungsvorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen, Dosen, Getränkekartons und/oder Kartonagen
EP3105157B1 (de) Tauchbehandlungsanlage mit einer einrichtung zum drehen der zu behandelnden gegenstände
DE202015103482U1 (de) Etikettiervorrichtung für Behälter
EP2897872B1 (de) Werkzeugloser austausch von formatteilen
EP3433191B1 (de) Tragevorrichtung und nockensteuerwelle für greifeinrichtungen
EP2427288B1 (de) Rohrbearbeitungsvorrichtung
DE102011090190A1 (de) Schnell wechselbare Greiferzylinder für Etikettiermaschinen
EP3067126A1 (de) Vorrichtung zum spülen eines behälters mit einem spülmedium
DE3501946C2 (de)
EP2492238A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE3335329A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere revolverschneidpresse mit fuer einen ferngesteuerten wechsel geeigneter werkzeugaufnahme
EP3044100B1 (de) Formatteil sowie formatteilbefestigung
EP1864941A1 (de) Schnellwechselschraubkopf
EP1151864B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
EP0129717B1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Axialbewegen von Bolzen
EP3475174B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum bearbeiten von packmitteln
DE102020108181A1 (de) Vorrichtung zur austauschbaren Befestigung von Formatteilen
DE102008049906B4 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen und Stangenkörper für eine Streckblasmaschine
EP3535210B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von keg-fässern
DE102016123919A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmittelprodukten
EP2349677A1 (de) Schnellwechselsystem für reckstangen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880021221.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734952

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734952

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12664904

Country of ref document: US