EP1864941A1 - Schnellwechselschraubkopf - Google Patents
Schnellwechselschraubkopf Download PDFInfo
- Publication number
- EP1864941A1 EP1864941A1 EP06115071A EP06115071A EP1864941A1 EP 1864941 A1 EP1864941 A1 EP 1864941A1 EP 06115071 A EP06115071 A EP 06115071A EP 06115071 A EP06115071 A EP 06115071A EP 1864941 A1 EP1864941 A1 EP 1864941A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- locking
- drive part
- head
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/20—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
- B67B3/2066—Details of capping heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B2201/00—Indexing codes relating to constructional features of closing machines
- B67B2201/10—Quick or easy connection means for connecting a capping head to a spindle
Definitions
- the invention relates to a Tarschraubkopf with a drive part and a Tareil with the features of the preamble of the independent claims.
- the inventive Aufschraubkopf for placing screw caps on containers has a drive part and a mounting part.
- the drive part is typically a drive with a torque coupling for generating a rotational movement for screwing a closure onto the container.
- the attachment part serves in a manner known per se for receiving and holding the closure and for transmitting the rotational movement to the closure.
- the attachment has a conical part for receiving the closure in a conventional manner.
- the drive part and the attachment part are detachably connected to one another in such a way that the attachment part can be connected to the drive part as a complete unit without tools and can be detached from it again.
- the Aufticianeil as a whole unit, that is especially with cone part and associated head pressure spring, interchangeable, a Aufmyeil for a particular type of closure can be particularly easily replaced by a Aufmyeil for another closure.
- the head pressure spring is included in the replaceable drive part, no forces of the head pressure spring must be taken during disassembly. This allows a connection without tools.
- Essential in this context is that the head pressure spring is stretched in the unit of the drive part, so that when replacing a Auffacteils the head pressure spring is not relaxed.
- the Auftician at least one spring sleeve for receiving the head pressure spring, acted upon by the head compression spring cone for receiving the cone part and a shaft which is engageable with the working part in the circumferential direction and which is rotationally secured in the circumferential direction connected to the cone neck.
- the rotational movement can be transmitted from the drive part to the cone part.
- the attachment can also be provided with a plunger.
- a plunger Such plungers are known per se for Aufschraubköpfe. With a plunger an additional force in the axial direction is to be given to the closure during the screwing, for example, to give this a certain deformation.
- the plunger is also part of the attachment part and is separated from the drive part with the entire unit of the attachment part.
- connection between the drive part and the attachment part in the axial direction is formed by a ball connection.
- the balls are arranged in particular in the drive part and engage in a circumferential groove on the shaft of the attachment part.
- the mounting part is provided for secure mounting in the drive part with locking means which lock the ball in the groove in the radial direction in a locking position. In this way it is particularly easy to create a releasable connection without tools.
- especially forces arise between the drive part and the attachment part in the circumferential direction. These are transmitted by the engaging in the drive part shaft of the attachment.
- In the axial direction apart from the weight of the Aufmyeils no forces between the drive part and the attachment part.
- necessary forces are generated within the Aufphineils by the head pressure spring. Because the connection between the drive part and mounting part no large axial forces, in particular train, record, it can be very simple.
- the locking means are preferably formed from a locking sleeve, which is displaceable for releasing the connection between the drive part and the attachment part in the axial direction.
- the connection between the drive part and the attachment part is fixed in a locking position.
- an unlocking position the connection between the attachment part and the drive part is released, so that the attachment part can be removed from the drive part in the axial direction.
- the attachment part has a locking spring, by means of which the locking sleeve is brought into the locking position with a predetermined spring force.
- a locking spring by means of which the locking sleeve is brought into the locking position with a predetermined spring force.
- the force for actuating the release mechanism that is, the force to move the locking sleeve in the axial direction can be freely selected.
- this force is no longer dependent on the spring force of the head pressure spring.
- the spring force of the locking spring is chosen to be smaller than the spring force of the head pressure spring.
- the spring force of the locking spring is about 10 N to 20 N, which allows a simple manual release of the connection between the drive part and Aufjobeil.
- the drive part is used to generate a rotational movement to be transmitted to a mounting part.
- the drive part is provided with coupling means for detachable connection to a mounting part.
- the coupling means are designed such that the drive part can be detachably connected without tools to the attachment part as a unit, without the attachment part having to be dismantled.
- the coupling means of the drive part are preferably constructed by radially displaceable balls, which can be latched into a groove of the attachment part and which can be held in their latched position by means of locking means arranged on the attachment part.
- Yet another aspect of the invention relates to a Tromeneil for a screw-on.
- the attachment serves to hold a screw cap and to transmit a rotary motion to the screw cap.
- the Aufmeneil is provided at least with a cone part for receiving the closure and with a head pressure spring for generating an axial force on the cone part.
- the attachment part is detachably connected to a drive part of a screw-on head such that the attachment part can be connected as a whole unit and without a tool to the drive part and can be detached therefrom.
- a variety of such different drive parts, in particular with different shapes of cone parts and / or with different spring forces of head pressure springs can be particularly simple due to the ease of connection and solubility connected to the drive part and replaced depending on .... application.
- FIG. 1 shows a side view of a screwing-on head 1 according to the invention.
- the screw-on head 1 consists of a drive part 20 and a placement part 40.
- the drive part 20 is designed in a manner known per se with a continuously adjustable magnetic coupling.
- the drive member 20 is connected via connecting means not shown in detail with a lifting cylinder of a locking machine.
- the transmitted torque via the magnetic coupling is continuously adjustable in a conventional manner.
- the attachment part 40 is provided with a cone part 41, which serves for receiving and holding a screw cap in a manner known per se.
- the drive part 20 and the attachment part 40 can be detached from one another along a plane D without tools, so that the attachment part can be released as a whole unit from the drive part 20 in the manner shown below. In this way, a particularly simple cleanability of the Aufzineils is achieved. It is also particularly easy to exchange Aufzineile for different closure types.
- FIG. 2 shows a plan view of the screw-on head 1 according to FIG. 1.
- Various screws not described in detail serve to assemble the drive part 20.
- Figure 3 shows a cross-section along the plane AA according to Figure 2.
- the structure of the drive member 20 with the magnetic coupling, with the exception of the connection arrangement described below is not the subject of the present invention.
- the driving part 20 will therefore not be described in detail.
- the attachment part 40 has a shaft 45.
- the shaft 45 can be inserted via a polygon 65 at its upper end into a polygonal socket 22 on the drive part 20. As a result, a rotational movement can be transmitted from the drive part 20 to the shaft 45.
- the shaft 45 has a stop 66, by means of which it abuts in the axial direction on an underside 23 of the drive part 20.
- the shaft 45 is guided in a cone neck 44.
- a cone part 41 is arranged at the lower end of the cone neck 44.
- the cone part 41 has an external thread 58, which is screwed into an internal thread 57 at the lower end of the cone neck 44.
- Via a spacer ring 51 the shaft 45 is pressed by a spring 61 in the axial direction with a stop 67 against a stop 68 of the cone neck 44 and held in the cone neck 44.
- a plunger 60 is held within the spacer ring 51.
- the plunger 60 is movable via a punch 62 in the axial direction.
- the punch 62 is biased by a spring 63, which bears against a stop 64 in an inner bore of the shaft 45.
- the formation of the plunger 60 is optional. Depending on the application can also be dispensed with a plunger.
- the cone neck 44 is guided in a spring sleeve 43.
- a head pressure spring 42 abuts against a circumferential abutment surface 69 of the cone neck and against a stop surface 70 of the spring sleeve 43.
- the cone neck 44 is acted upon in the axial direction A with a spring force.
- the force of the cone spring is about 50 to 250 N. depending on the application.
- the cone neck 44 and the spring sleeve 43 are in the axial direction by a kind of bayonet connection with radially inwardly directed projections 71 on the spring sleeve 43 and by radially to Outer projections 72 are held together at the cone neck 44.
- a locking sleeve 47 is guided on the outside of the spring sleeve.
- the locking sleeve 47 is movable against the force of a spring 50 in the axial direction A.
- the locking sleeve 47 has tongues 48 projecting in the axial direction A.
- the tongues 48 serve to lock in the manner shown below with reference to the other figures, balls of a coupling arrangement of the drive member 20 in a groove 46 on the shaft 45, so that the attachment member 40 is held in the axial direction A fixed in the drive member 20.
- the locking sleeve 47 has a connection via webs 52 between a cylindrical, circumferential lower part and an upper, the projecting tongues 48 bearing part.
- Figure 4 shows a section through the Aufschraubkopf 1 along the plane B-B of Figure 2.
- the spring sleeve 43 has upwardly directed tongues 53, which on a stop surface (not specified) of the drive member 20 come into abutment. As will be shown below, the tongues 53 are spaced such that in intervals between adjacent tongues the lands 52 of the locking sleeve 43 (see Figure 2) can pass.
- FIG. 5 shows a section along the plane CC from FIG.
- the same reference numerals as in FIG. 4 designate the same parts.
- balls 21 engage in the groove 46 on the shaft 45 a. These balls 21 are locked in this radial position by the projecting tongues 48 (not visible in FIG. 5).
- anti-rotation elements 54a, 54b are shown in FIG.
- the anti-rotation elements 54a, 54b are in the axial direction A extending recesses in the shaft 45 on the one hand and in the piston neck 44 on the other hand used (see also the following figures).
- the anti-rotation elements 54a, 54b By the anti-rotation elements 54a, 54b, the rotational movement of the hexagon 65 of the shaft 45 on the cone neck 44 and thus transmitted to the conical part 41.
- Corresponding recesses 55a, 55b are provided on the circumferential outer surface of the shaft 45.
- FIG. 6 shows, in an enlarged view, the attachment part 40, but without the shaft 45 shown in the preceding figures.
- the attachment part 40 has a cone neck 44 which is guided in the spring sleeve 43.
- projections 73 are shown on the cone neck 44, which serve as an insertion aid for the above-described bayonet connection between the cone neck 44 and the spring sleeve 43.
- the spring sleeve 43 has a conical stop 73, which in the axial direction, a limitation for the on the spring sleeve 43 in the axial direction A slidably guided locking sleeve 47.
- the locking sleeve 47 has a corrugation 74, which allows easy gripping the locking sleeve 47 for moving the locking sleeve in the axial direction A.
- the locking sleeve 47 is circumferentially cylindrical.
- the locking sleeve has webs 52, which connect the lower cylindrical part with an upper ring part 75.
- On the ring member 75 are distributed radially inwardly evenly distributed over the circumference six projecting in the axial direction A tongues 48 are arranged.
- the tongues 48 have a receptacle 49 for the balls 21 of the drive part (see FIG. 5) in a locking position.
- the tongues are provided with insertion surfaces 76.
- the balls are due to the inclined insertion 76 in the radial direction r moves inward until they are locked in the receptacle 49.
- FIG. 7 shows a bottom view of the attachment part 40 according to FIG. 6.
- Recesses 56a, 56b on an inner side of the cone neck 44 serve to receive the rotation insurance elements 54a, 54b shown in FIG. (see Figure 5).
- FIG. 8 shows a section through the attachment part 40 along the plane A-A in FIG. 7.
- the encircling, cylindrical part of the locking sleeve 47 with the corrugation 74 is connected via the webs 52 to the ring 75 which carries the tongues 48.
- the ring 75 forms in the radial direction A with its underside also a stop for the locking spring 50.
- the locking spring 50 is also supported on a shoulder 77 of the spring sleeve 43.
- the shoulder 77 forms with its bottom at the same time the stop 70 for the head pressure spring 42nd
- Figure 9 shows an exploded view and a side view of an inventive placing member 40 together with a drive member 20 (in section and in side view).
- the cone neck 44 is inserted with an upper, cylindrical portion in the spring sleeve 43 from below. In between, the head pressure spring 42 is clamped in the manner described above.
- the spring sleeve 43 and the conical neck 44 by a bayonet-type connection of projections 79th formed on the inside of the spring sleeve 43 and projections 72 on the outside of the cone neck 44.
- the shaft 45 is inserted from below into the cone neck 44, wherein the anti-rotation elements 54a, 54b serve to prevent rotation between the shaft 45 and the cone neck 44.
- the shaft 45 is tensioned in the axial direction A with a spring 42 via a spacer ring 51.
- the spacer ring 51 is held by the cone part 41, which is screwed with an external thread 58 into an internal thread 57 on the cone neck.
- the locking sleeve 47 is placed over the outer cylindrical circumference of the spring sleeve 43 in the axial direction A from above.
- the locking spring 50 is clamped between the locking sleeve 47 and the spring sleeve 43.
- the locking sleeve 47 In a fixed position (see Figures 3 to 5), the locking sleeve 47 is held by the drive member 20 in position and can be moved to release the connection against the force of the locking spring 50 in the axial direction downward.
- the locking sleeve 47 can be removed freely in the axial direction A upwards. It would also be conceivable to additionally provide a resistor, for example an O-ring, which allows a removal of the locking sleeve 47 only with a certain amount of force.
- the spring sleeve 43 is provided in the manner described at its upper end in the axial direction A with tongues 53 which have spacings.
- the tongues 53 pass through gaps 78 between the webs 52 on the locking sleeve 47.
- the webs 52 are guided in the spaces between the tongues 53 of the spring sleeve 43.
- the attachment part 40 can be completely disassembled without tools.
- the head pressure spring 42 can be replaced without tools.
- the placement part 40 can be detached from the drive part 20 without tools by simple depression of the locking sleeve 47.
- connection between the drive part 20 and the attachment part 40 transmits only torque, no large forces need to be absorbed in the axial direction.
- FIG. 10 shows a section along a vertical plane to the axis of the drive part 20.
- the drive part 20 has six evenly distributed over the circumference recesses 23. Through these recesses, the protruding tongues 48 of the locking sleeve 47 can pass in the axial direction. In the radial direction, the balls 21 (only shown once in FIG. 10) are arranged in these recesses.
- the recesses 13 and the radial openings for the balls 21 are arranged in an approximately cylindrical wall 24 of the drive part 20, which also forms the inner polygon 22 on its inside.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Springs (AREA)
Abstract
Ein Aufschraubkopf (1) zum Aufsetzen von Schraubverschlüssen auf Behältern besteht aus einem Antriebsteil (20) und einem Aufsetzteil (40) zur Aufnahme und zum Halten eines Verschlusses. Das Aufsetzteil (40) weist ein Konusteil (41) zur Aufnahme des Verschlusses und eine Kopfdruckfeder (42) zum Erzeugen einer axialen Kraft auf das Konusteil (41) auf. Das Antriebsteil (20) und das Aufsetzteil (40) sind derart lösbar miteinander verbunden, dass das Aufsetzteil (40) als ganze Einheit ohne Werkzeug mit dem Antriebsteil (20) verbindbar und von diesem wieder lösbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Aufschraubkopf mit einem Antriebsteil und einem Aufsetzteil mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
- Aufschraubköpfe oder Verschlussköpfe sind bekannt. Mit solchen Aufschraubköpfen sollen in hoher Kadenz Behälter mit Schraubverschlüssen versehen werden. Dabei kommt ein Antriebsteil mit einer Magnetkupplung zum Einsatz. Die Magnetkupplung soll das Anziehdrehmoment des Verschlusses auf dem Behälter begrenzen. Bei bekannten Aufschraubköpfen ist das Antriebsteil mit einem Konusteil verbunden. Ein Konus dient zur Aufnahme des Verschlusses. Dabei wird der Verschluss in Achsrichtung im Konusteil gehalten. Eine Drehbewegung, welche durch das Antriebsteil erzeugt wird, wird über das Konusteil auf den Verschluss übertragen, so dass dieser auf den Behälter aufgeschraubt werden kann. Ein solcher Aufschraubkopf ist beispielsweise aus
CH 636 063 - Weitere Lösungen für Aufschraubköpfe sind beispielsweise in
EP 1 405 819 , inEP 1 566 359 , inEP 1 462 411 oder inEP 610 95 - Je nach aufzusetzendem Verschluss können unterschiedliche Konusteile mit unterschiedlichen axialen Anpresskräften gewünscht sein. Von ETS Andre Zalkin und Cie. ist in diesem Zusammenhang beispielsweise ein Aufschraubkopf bekannt, bei dem sich das den Verschluss aufnehmende Konusteil über eine Kugellagerkupplung mit dem Rest des Aufschraubkopfs verbinden lässt.
- Diese bekannten Lösungen sind aber mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Insbesondere ist auf Grund der auf das Konusteil wirkenden Kraft der Kopfdruckfeder der Austausch kompliziert.
- Ein weiteres Problem bei bekannten Aufschraubköpfen ergibt sich insbesondere im Zusammenhang mit heute vermehrt gewünschte Verschliessen von Behältern unter aseptischen Bedingungen. Dazu sollten alle in den Aufschraubvorgang involvierten Teile auf einfache Weise reinigbar sein. Die einzelnen Teile sollten gut mit Reinigungsflüssigkeit reinigbar sein. Aus
JP 09-278088A - Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also einen Aufschraubkopf zu schaffen, welcher ein einfaches Austauschen des Konusteils ermöglicht und welcher sich besonders vorteilhaft in aseptischen Anwendungen einsetzen lässt. Zu diesem Zweck soll der erfindungsgemässe Aufschraubkopf insbesondere einfach demontierbar und reinigbar sein.
- Erfindungsgemäss werden diese und weitere Aufgaben mit einem Aufschraubkopf mit einem Aufsetzteil und einem Antriebsteil gemäss den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
- Der erfindungsgemässe Aufschraubkopf zum Aufsetzen von Schraubverschlüssen auf Behälter weist ein Antriebsteil und ein Aufsetzteil auf. Das Antriebsteil ist typischerweise ein Antrieb mit einer Drehmomentkupplung zum Erzeugen einer Drehbewegung zum Aufschrauben eines Verschlusses auf den Behälter. Das Aufsetzteil dient in an sich bekannter Weise zum Aufnehmen und Halten des Verschlusses und zum Übertragen der Drehbewegung auf den Verschluss. Das Aufsetzteil hat in an sich bekannter Art und Weise ein Konusteil zur Aufnahme des Verschlusses. Mittels einer Kopfdruckfeder im Aufsetzteil wird eine axiale Kraft auf das Konusteil erzeugt, welche vom Konusteil auf den Verschluss übertragen wird.
- Gemäss der vorliegenden Erfindung ist das Antriebsteil und das Aufsetzteil derart lösbar miteinander verbunden, dass das Aufsetzteil als ganze Einheit ohne Werkzeug mit dem Antriebsteil verbindbar und von diesem wieder lösbar ist. Indem das Aufsetzteil als ganze Einheit, das heisst vor allem mit Konusteil und dazu gehöriger Kopfdruckfeder, austauschbar ist, kann ein Aufsetzteil für einen bestimmten Typ von Verschluss besonders einfach durch ein Aufsetzteil für einen anderen Verschluss ersetzt werden. Weil die Kopfdruckfeder im austauschbaren Antriebsteil enthalten ist, müssen bei der Demontage keine Kräfte der Kopfdruckfeder aufgenommen werden. Dadurch wird eine Verbindung ohne Werkzeuge möglich. Wesentlich in diesem Zusammenhang ist, dass die Kopfdruckfeder in der Einheit des Antriebsteils gespannt ist, so dass sich bei dem Austausch eines Aufsetzteils die Kopfdruckfeder nicht entspannt.
- Bevorzugt weist das Aufsetzteil wenigstens eine Federhülse zur Aufnahme der Kopfdruckfeder, einen von der Kopfdruckfeder beaufschlagten Konushals zur Aufnahme des Konusteils sowie einen Schaft auf, welcher mit dem Arbeitsteil in Umfangsrichtung in Eingriff bringbar ist und welcher in Umfangsrichtung drehgesichert mit dem Konushals verbunden ist. Über den Schaft lässt sich die Drehbewegung vom Antriebsteil auf das Konusteil übertragen. Durch die in der Federhülse geführte und an einem Anschlag abgestützte Kopfdruckfeder wird der Konushals mit der gewünschten Federkraft beaufschlagt.
- Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Aufsetzteil ausserdem mit einem Plunger versehen sein. Solche Plunger sind an sich für Aufschraubköpfe bekannt. Mit einem Plunger soll beim Aufschraubvorgang eine zusätzliche Kraft in Achsrichtung auf den Verschluss gegeben werden, beispielsweise um diesem eine gewisse Verformung zu geben. Gemäss dieser Ausführungsform ist auch der Plunger Teil des Aufsatzteils und wird mit der ganzen Einheit des Aufsetzteils vom Antriebsteil getrennt.
- Besonders bevorzugt ist die Verbindung zwischen dem Antriebsteil und dem Aufsetzteil in Achsrichtung gesehen durch eine Kugelverbindung gebildet. Die Kugeln sind insbesondere im Antriebsteil angeordnet und rasten in eine Umfangsnut am Schaft des Aufsetzteils ein. Das Aufsetzteil ist zur sicheren Halterung im Antriebsteil mit Arretiermitteln versehen, welche die Kugel in der Nut in radialer Richtung in einer Verriegelungslage arretieren. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach eine ohne Werkzeuge lösbare Verbindung schaffen. Im Betrieb entstehen vor allem Kräfte zwischen dem Antriebsteil und dem Aufsetzteil in Umfangsrichtung. Diese werden durch den im Antriebsteil eingreifenden Schaft des Aufsetzteils übertragen. In Achsrichtung bestehen abgesehen von dem Eigengewicht des Aufsetzteils keine Kräfte zwischen dem Antriebsteil und dem Aufsetzteil. In Achsrichtung notwendige Kräfte werden innerhalb des Aufsetzteils durch die Kopfdruckfeder erzeugt. Weil die Verbindung zwischen Antriebsteil und Aufsetzteil keine grossen axialen Kräfte, insbesondere auf Zug, aufnehmen muss, kann sie besonders einfach aufgebaut sein.
- Die Arretiermittel sind bevorzugt aus einer Arretierhülse gebildet, welche zum Lösen der Verbindung zwischen dem Antriebsteil und dem Aufsetzteil in Achsrichtung verschiebbar ist. Dabei ist in einer Verriegelungsposition die Verbindung zwischen dem Antriebsteil und dem Aufsetzteil fest. In einer Entriegelungslage ist die Verbindung zwischen dem Aufsetzteil und dem Antriebsteil gelöst, so dass das Aufsetzteil in Achsrichtung aus dem Antriebsteil entfernt werden kann.
- Besonders bevorzugt weist das Aufsetzteil eine Arretierfeder auf, mittels welcher die Arretierhülse mit einer vorbestimmten Federkraft in die Verriegelungsposition gebracht wird. Mit einer solchen Lösung kann durch einfaches axiales Verschieben der Arretierhülse gegen die Federkraft die Arretierhülse in eine Entriegelungslage gebracht werden, so dass sich das gesamte Aufsetzteil vom Antriebsteil lösen lässt. Es wären aber auch andere Lösungen von Arretierhülsen denkbar, beispielsweise in Achsrichtung verschiebbare Hülsen mit einem Schraub- oder Bayonettmechanismus.
- Durch die Wahl einer zusätzlichen Arretierfeder für die Arretierhülse kann die Kraft zum Betätigen des Lösemechanismus, das heisst die Kraft zum Verschieben der Arretierhülse in Achsrichtung frei gewählt werden. Insbesondere ist diese Kraft nicht mehr abhängig von der Federkraft der Kopfdruckfeder. Bevorzugt wird dabei die Federkraft der Arretierfeder kleiner gewählt als die Federkraft der Kopfdruckfeder. Besonders bevorzugt beträgt die Federkraft der Arretierfeder etwa 10 N bis 20 N, was ein einfaches manuelles Lösen der Verbindung zwischen Antriebsteil und Aufsetzteil ermöglicht.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Antriebsteil eines Aufschraubkopfs. Das Antriebsteil dient zum Erzeugen einer auf ein Aufsetzteil zu übertragenden Drehbewegung. Das Antriebsteil ist erfindungsgemäss mit Kupplungsmitteln zum lösbaren Verbinden mit einem Aufsetzteil versehen. Die Kupplungsmittel sind derart ausgebildet, dass das Antriebsteil ohne Werkzeug lösbar mit dem Aufsetzteil als Einheit verbindbar ist, ohne dass das Aufsetzteil demontiert werden muss. Bevorzugt sind die Kupplungsmittel des Antriebsteils durch radial verschiebbare Kugeln aufgebaut, welche in eine Nut des Aufsetzteils einrastbar sind und welche mittels am Aufsetzteil angeordneten Arretiermitteln in ihrer eingerasteten Lage haltbar sind.
- Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Aufsetzteil für ein Aufschraubkopf. Das Aufsetzteil dient zum Halten eines Schraubverschlusses und zum Übertragen einer Drehbewegung auf den Schraubverschluss. Erfindungsgemäss ist das Aufsetzteil wenigstens mit einem Konusteil zur Aufnahme des Verschlusses und mit einer Kopfdruckfeder zum Erzeugen einer axialen Kraft auf das Konusteil versehen. Das Aufsetzteil ist derart lösbar mit einem Antriebsteil eines Aufschraubkopfs verbunden, dass das Aufsetzteil als ganze Einheit und ohne Werkzeug mit dem Antriebsteil verbindbar und von diesem lösbar ist.
- Eine Vielzahl von solchen verschiedenen Antriebsteilen, insbesondere mit unterschiedlichen Formen von Konusteilen und/oder mit unterschiedlichen Federkräften von Kopfdruckfedern kann auf Grund der einfachen Verbindbarkeit und Lösbarkeit besonders einfach mit dem Antriebsteil verbunden und je nach .... Anwendung ausgetauscht werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden in Ausführungsbeispielen und an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- Eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Aufschraubkopfs,
- Figur 2:
- Draufsicht auf den Aufschraubkopf gemäss Figur 1,
- Figur 3:
- Schnitt durch den Aufschraubkopf gemäss Figur 1 und 2 entlang der Ebene A-A in Figur 2,
- Figur 4:
- Schnitt durch den Aufschraubkopf gemäss Figur 1 und Figur 2 entlang der Ebene B-B gemäss Figur 2,
- Figur 5:
- Schnitt durch den Aufschraubkopf gemäss Figur 1 und Figur 2 entlang der Ebene C-C in Figur 2,
- Figur 6:
- Seitenansicht von Teilen eines Aufsetzteils in vergrösserter Darstellung,
- Figur 7:
- Unteransicht des Aufsetzteils gemäss Figur 6,
- Figur 8:
- Schnitt durch das Aufsetzteil gemäss Figur 7 entlang der Ebene A-A und
- Figur 9:
- Darstellung eines Antriebsteils in Explosionsdarstellung eines dazu gehörigen Aufsetzteils.
- Figur 10:
- Schnitt durch ein Antriebsteil in einer Ebene senkrecht zur Achsrichtung.
- Figur 1 zeigt in Seitenansicht einen erfindungsgemässen Aufschraubkopf 1. Der Aufschraubkopf 1 besteht aus einem Antriebsteil 20 und einem Aufsetzteil 40. Das Antriebsteil 20 ist in an sich bekannter Art und Weise mit einer stufenlos einstellbaren Magnetkupplung ausgebildet. Das Antriebsteil 20 ist über nicht weiter im Detail gezeigte Verbindungsmittel mit einem Hubzylinder eines Verschliessautomaten verbunden. Das über die Magnetkupplung übertragene Drehmoment ist in an sich bekannter Art und Weise stufenlos einstellbar.
- Das Aufsetzteil 40 ist mit einem Konusteil 41 versehen, welches zur Aufnahme und zum Halten eines Schraubverschlusses in an sich bekannter Art und Weise dient. Das Antriebsteil 20 und das Aufsetzteil 40 sind entlang einer Ebene D voneinander ohne Werkzeug lösbar, so dass das Aufsetzteil in der nachfolgend gezeigten Art und Weise als ganze Einheit vom Antriebsteil 20 gelöst werden kann. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Reinigbarkeit des Aufsetzteils erzielt. Auch ist es besonders einfach, Aufsetzteile für unterschiedliche Verschlusstypen auszutauschen.
- Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den Aufschraubkopf 1 gemäss Figur 1. Verschiedene nicht im Detail beschriebene Schrauben dienen zum Zusammenbau des Antriebsteils 20.
- Figur 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Ebene A-A gemäss Figur 2. Der Aufbau des Antriebsteils 20 mit der Magnetkupplung ist mit der Ausnahme der nachstehend beschriebenen Verbindungsanordnung nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Das Antriebsteil 20 wird daher nicht im Detail beschrieben.
- Das Aufsetzteil 40 weist einen Schaft 45 auf. Der Schaft 45 ist über einen Mehrkant 65 an seinem oberen Ende in einen Innenmehrkant 22 am Antriebsteil 20 einführbar. Dadurch lässt sich eine Drehbewegung vom Antriebsteil 20 auf den Schaft 45 übertragen. Der Schaft 45 weist einen Anschlag 66 auf, mittels welchem er in axialer Richtung an einer Unterseite 23 des Antriebsteils 20 anschlägt.
- Der Schaft 45 ist in einem Konushals 44 geführt. Am unteren Ende des Konushals 44 ist ein Konusteil 41 angeordnet. Das Konusteil 41 weist ein Aussengewinde 58 auf, welches in ein Innengewinde 57 am unteren Ende des Konushals 44 eingeschraubt ist. Über einen Distanzring 51 wird über eine Feder 61 der Schaft 45 in Achsrichtung mit einem Anschlag 67 gegen einen Anschlag 68 des Konushals 44 gedrückt und so im Konushals 44 gehalten.
- Innerhalb des Distanzrings 51 ist ein Plunger 60 gehalten. Der Plunger 60 ist über einen Stempel 62 in Achsrichtung bewegbar. Der Stempel 62 ist mit einer Feder 63, welche an einem Anschlag 64 in einer Innenbohrung des Schafts 45 anliegt, vorgespannt. Die Ausbildung des Plungers 60 ist optional. Je nach Anwendung kann auch auf einen Plunger verzichtet werden.
- Der Konushals 44 ist in einer Federhülse 43 geführt. Eine Kopfdruckfeder 42 liegt an einer umlaufenden Anschlagfläche 69 des Konushals und an einer Anschlagfläche 70 der Federhülse 43 an. Damit ist der Konushals 44 in Achsrichtung A mit einer Federkraft beaufschlagt. Typischerweise beträgt die Kraft der Konusfeder je nach Anwendung etwa 50 bis 250 N.
- Der Konushals 44 und die Federhülse 43 sind in Achsrichtung durch eine Art Bajonettverbindung mit radial nach Innen gerichteten Vorsprüngen 71 an der Federhülse 43 bzw. durch radial nach Aussen gerichtete Vorsprünge 72 am Konushals 44 zusammengehalten. Durch Drehen von Federhülse 43 bezogen auf den Kolbenhals 44 kann die Verbindung gelöst und der Konushals 44 aus der Federhülse 43 entnommen werden.
- In einem oberen Abschnitt ist auf der Aussenseite der Federhülse 43 eine Arretierhülse 47 geführt. Die Arretierhülse 47 ist gegen die Kraft einer Feder 50 in Achsrichtung A bewegbar. An ihrem in Figur 3 oberen Ende weist die Arretierhülse 47 in Achsrichtung A vorstehende Zungen 48 auf. Die Zungen 48 dienen dazu, in den nachstehend mit Bezug auf die weiteren Figuren gezeigten Art und Weise Kugeln einer Kupplungsanordnung des Antriebsteils 20 in eine Nut 46 am Schaft 45 zu arretieren, damit das Aufsetzteil 40 in Achsrichtung A fest im Antriebsteil 20 gehalten ist. Die Arretierhülse 47 weist eine Verbindung über Stege 52 zwischen einem zylindrischen, umlaufenden unteren Teil und einem oberen, die vorstehenden Zungen 48 tragenden Teil auf.
- Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Aufschraubkopf 1 entlang der Ebene B-B aus Figur 2. Die Federhülse 43 weist nach oben gerichtete Zungen 53 auf, welche an einer Anschlagfläche (nicht genauer bezeichnet) des Antriebsteils 20 in Anschlag gelangen. Wie nachstehend gezeigt wird, sind die Zungen 53 beabstandet, so dass in Zwischenräumen zwischen benachbarten Zungen die Stege 52 der Arretierhülse 43 (siehe Figur 2) durchtreten können.
- In Figur 5 ist ein Schnitt entlang der Ebene C-C aus Figur 2 gezeigt. Gleiche Bezugszeichen wie in Figur 4 bezeichnen gleiche Teile. In radialer Richtung r verschiebbar im Antriebsteil 20 gelagerte Kugeln 21 greifen in die Nut 46 am Schaft 45 ein. Diese Kugeln 21 werden in dieser radialen Position durch die vorstehenden Zungen 48 (in Figur 5 nicht sichtbar) arretiert.
- In Figur 5 sind ausserdem Drehsicherungselemente 54a, 54b gezeigt. Die Drehsicherungselemente 54a, 54b sind in Achsrichtung A verlaufenden Vertiefungen im Schaft 45 einerseits und im Kolbenhals 44 andererseits eingesetzt (siehe auch nachfolgende Figuren). Durch die Drehsicherungselemente 54a, 54b wird die Drehbewegung vom Sechskant 65 des Schafts 45 auf dem Konushals 44 und damit auf das Konusteil 41 übertragen. Entsprechende Aussparungen 55a, 55b sind auf der umlaufenden Aussenfläche des Schafts 45 vorgesehen.
- Figur 6 zeigt in vergrösserter Darstellung das Aufsetzteil 40, jedoch ohne den in den vorstehenden Figuren gezeigten Schaft 45. Das Aufsetzteil 40 weist einen Konushals 44 auf, der in der Federhülse 43 geführt ist. In Figur 4 sind Vorsprünge 73 am Konushals 44 gezeigt, welche als Einführhilfe für die vorstehend beschriebene Bajonettverbindung zwischen dem Konushals 44 und der Federhülse 43 dienen.
- Die Federhülse 43 weist einen konischen Anschlag 73 auf, welche in Achsrichtung eine Begrenzung für die auf der Federhülse 43 in Achsrichtung A verschiebbar geführte Arretierhülse 47 auf.
- Die Arretierhülse 47 weist eine Riffelung 74 auf, welche ein einfaches Ergreifen der Arretierhülse 47 zum Verschieben der Arretierhülse in Achsrichtung A ermöglicht. Im Bereich der Riffelung 74 ist die Arretierhülse 47 umlaufend zylindrisch ausgebildet. Oberhalb der Riffelung weist die Arretierhülse Stege 52 auf, welche den unteren zylindrischen Teil mit einem oberen Ringteil 75 verbinden. Am Ringteil 75 sind radial nach Innen versetzt gleichmässig über den Umfang verteilt sechs in Achsrichtung A vorstehende Zungen 48 angeordnet. Die Zungen 48 weisen eine Aufnahme 49 für die Kugeln 21 des Antriebsteils (siehe Figur 5) in einer Verriegelungsstellung auf. In Achsrichtung A oberhalb der Aufnahme 49 sind die Zungen mit Einführflächen 76 versehen. Wenn die Arretierhülse 47 in Achsrichtung A gegen die Kugeln geführt wird, werden die Kugeln auf Grund der schräg gestellten Einführflächen 76 in radialer Richtung r nach Innen bewegt, bis sie in der Aufnahme 49 arretiert sind.
- Figur 7 zeigt eine Unteransicht auf das Aufsetzteil 40 gemäss Figur 6. Vertiefungen 56a, 56b auf einer Innenseite des Konushals 44 dienen zur Aufnahme der in Figur 5 gezeigten Drehversicherungselemente 54a, 54b dienen. (siehe Figur 5).
- Figur 8 zeigt einen Schnitt durch das Aufsetzteil 40 entlang der Ebene A-A in Figur 7. Das umlaufende, zylindrische Teil der Arretierhülse 47 mit der Riffelung 74 ist über die Stege 52 mit dem Ring 75 verbunden, welcher die Zungen 48 trägt. Der Ring 75 bildet in radialer Richtung A mit seiner Unterseite ausserdem einen Anschlag für die Arretierfeder 50. Die Arretierfeder 50 ist ausserdem auf einer Schulter 77 der Federhülse 43 abgestützt. Die Schulter 77 bildet mit ihrer Unterseite gleichzeitig den Anschlag 70 für die Kopfdruckfeder 42.
- Zwischen den Stegen 52 sind Zwischenräume 78 gebildet, durch welche die Zungen 53 der Federhülse 43 (in Figur 8 nicht gezeigt, siehe Figur 4) durchtreten können.
- Figur 9 zeigt als Explosionsdarstellung und in Seitenansicht ein erfindungsgemässes Aufsetzteil 40 zusammen mit einem Antriebsteil 20 (im Schnitt und in Seitenansicht). Der Konushals 44 wird mit einem oberen, zylindrischen Abschnitt in die Federhülse 43 von unten her eingeführt. Dazwischen wird die Kopfdruckfeder 42 in vorstehend beschriebener Art und Weise eingespannt. In Achsrichtung werden die Federhülse 43 und der Konushals 44 durch eine bajonettartige Verbindung von Vorsprüngen 79 an der Innenseite der Federhülse 43 und Vorsprüngen 72 an der Aussenseite des Konushals 44 gebildet. Von unten her in den Konushals 44 wird der Schaft 45 eingeführt, wobei die Drehsicherungselemente 54a, 54b zur Rotationssicherung zwischen dem Schaft 45 und dem Konushals 44 dienen. Der Schaft 45 wird in Achsrichtung A mit einer Feder 42 über einen Distanzring 51 gespannt. Der Distanzring 51 wird durch das Konusteil 41 gehalten, welches mit einem Aussengewinde 58 in ein in Innengewinde 57 am Konushals eingeschraubt wird.
- Zur Verbindung mit dem Antriebsteil in der vorstehend beschriebenen Art und Weise wird die Arretierhülse 47 über den äusseren zylindrischen Umfang der Federhülse 43 in Achsrichtung A von oben her aufgesetzt. Dabei wird die Arretierfeder 50 zwischen der Arretierhülse 47 und der Federhülse 43 eingespannt. In befestigter Lage (siehe Figuren 3 bis 5) ist die Arretierhülse 47 durch das Antriebsteil 20 in Position gehalten und kann zum Lösen der Verbindung gegen die Kraft der Arretierfeder 50 in Achsrichtung nach unten bewegt werden. Nachdem das Aufsetzteil 40 vom Antriebsteil 20 entnommen wurde, kann die Arretierhülse 47 in Achsrichtung A frei nach oben entfernt werden. Es wäre auch denkbar, zusätzlich einen Widerstand, beispielsweise einen O-Ring vorzusehen, welcher ein Entfernen der Arretierhülse 47 nur mit gewissem Kraftaufwand ermöglicht.
- Die Federhülse 43 ist in der beschriebenen Art und Weise an ihrem in Achsrichtung A oberen Ende mit Zungen 53 versehen, welche Abstände aufweisen. Die Zungen 53 treten durch Zwischenräume 78 zwischen den Stegen 52 an der Arretierhülse 47. Die Stege 52 werden in den Zwischenräumen zwischen den Zungen 53 der Federhülse 43 geführt.
- Mit Ausnahme des über die Gewindeverbindung eingeschraubten Konusteils lässt sich das Aufsetzteil 40 ohne Werkzeug komplett zerlegen. Insbesondere kann beispielsweise die Kopfdruckfeder 42 ohne Werkzeug ausgewechselt werden. Vor allem lässt sich aber das Aufsetzteil 40 ohne Werkzeug durch einfaches Herunterdrücken der Arretierhülse 47 vom Antriebsteil 20 lösen.
- Weil die Verbindung zwischen dem Antriebsteil 20 und dem Aufsetzteil 40 nur Drehmoment überträgt, müssen in Achsrichtung keine grossen Kräfte aufgenommen werden.
- In Figur 10 ist ein Schnitt entlang einer Senkrechtebene zur Achse des Antriebsteil 20 gezeigt. Das Antriebsteil 20 weist sechs gleichmässig über den Umfang verteilte Aussparungen 23 auf. Durch diese Aussparungen können die vorstehenden Zungen 48 der Arretierhülse 47 in Achsrichtung durchtreten. In radialer Richtung verschiebbar sind bei diesen Aussparungen die Kugeln 21 (in Figur 10 nur ein Mal schematisch dargestellt) angeordnet. Die Aussparungen 13 und die radialen Durchbrüche für die Kugeln 21 sind in einer etwa zylindrischen Wand 24 des Antriebsteil 20 angeordnet, welche ausserdem auf ihrer Innenseite den Innenmehrkant 22 bildet.
Claims (16)
- Aufschraubkopf (1) zum Aufsetzen von Schraubverschlüssen auf Behälter,
mit einem Antriebsteil (20) zum Erzeugen einer Drehbewegung zum Aufschrauben des Verschlusses (10) und
mit einem Aufsetzteil (40) zum Aufnehmen und Halten des Verschlusses,
wobei das Aufsetzteil (10) ein Konusteil (41) zur Aufnahme des Verschlusses und eine Kopfdruckfeder (42) zum Erzeugen einer axialen Kraft auf das Konusteil (41) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (20) mit dem Aufsetzteil (40) derart lösbar verbunden ist, dass das Aufsetzteil (40) als ganze Einheit ohne Werkzeug mit dem Antriebsteil (20) verbindbar und von diesem lösbar ist. - Aufschraubkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil (40) wenigstens eine Federhülse (43) zur Aufnahme der Kopfdruckfeder (42), einen von der Kopfdruckfeder (42) beaufschlagten Konushals (44) zur Aufnahme des Konusteils (41) und einen Schaft (45) aufweist, welcher mit dem Antriebsteil (20) in Umfangsrichtung in Eingriff bringbar ist und welcher drehgesichert mit dem Konushals (44) verbunden ist.
- Aufschraubkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil (40) zusätzlich einen Plunger (60) aufweist.
- Aufschraubkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Antriebsteil (20) und dem Aufsetzteil (40) in Achsrichtung (A) gesehen durch eine Kugelverbindung, insbesondere durch Kugeln (21) im Antriebsteil (20) gebildet ist, welche in eine Nut (46) am Umfang des Schafts (45) einrastbar sind und
dass das Aufsetzteil (40) insbesondere mit Arretiermitteln (47) versehen ist, um die Kugeln (21) in einer Verriegelungsposition in radialer Richtung (r) in eine Nut (41) am Aufsetzteil (40) zu arretieren. - Aufschraubkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel aus einer Arretierhülse (47) gebildet sind, welche zum Lösen der Verbindung zwischen dem Antriebsteil und dem Aufsetzteil in Achsrichtung (A) verschiebbar ist,
wobei in der Verriegelungsposition die Verbindung zwischen dem Antriebsteil (20) und dem Aufsetzteil (40) in Achsrichtung fest ist und wobei in einer Entriegelungslage das Aufsetzteil in Achsrichtung (A) frei aus dem Antriebsteil entnehmbar ist. - Aufschraubkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil eine Arretierfeder (50) aufweist, mittels welcher die Arretierhülse (47) mit einer Federkraft in der Verriegelungslage gehalten wird.
- Aufschraubkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Arretierfeder (50) geringer ist als die Federkraft der Kopfdruckfeder (42), das insbesondere die Federkraft der Arretierfeder (50) etwa 10 bis 20 N beträgt.
- Antriebsteil (20) für einen Aufschraubkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Erzeugen einer Drehbewegung zum Aufschrauben eines Verschlusses, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil mit Kupplungsmitteln (21) zum lösbaren Verbinden mit einem Aufsetzteil (40) versehen ist, wobei die Kupplungsmittel (21) derart ausgebildet sind, dass das Antriebsteil (20) ohne Werkzeuge mit einem Aufsetzteil (40) als ganze Einheit verbindbar und lösbar ist.
- Antriebsteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel durch radial verschiebbare Kugeln (21) gebildet sind, welche in eine Nut (46) des Aufsetzteils (40) einrastbar sind.
- Aufsetzteil (40) für einen Aufschraubkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Aufnehmen und Halten eines Verschlusses,
welches Aufsetzteil (40) ein Konusteil (41) zur Aufnahme des Verschlusses und eine Kopfdruckfeder (42) zum Erzeugen einer axialen Kraft auf das Konusteil (41) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil (40) als ganze Einheit aufgebaut ist und ohne Werkzeug mit einem Antriebsteil (20) eines Aufschraubkopfs (1) verbindbar und von diesem lösbar ist. - Aufsetzteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil (40) wenigstens eine Federhülse (43) zur Aufnahme der Kopfdruckfeder (42), einen von der Kopfdruckfeder (42) beaufschlagten Konushals (44) zur Aufnahme des Konusteils (41) und einen Schaft (45) aufweist, welcher mit einem Antriebsteil (20) in Umfangsrichtung in Eingriff bringbar ist.
- Aufsetzteil nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil (40) zusätzlich mit einem Plunger (60) versehen ist.
- Aufsetzteil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil (40) mit einer Nut (46) ist, in welche Kugeln (21) eines Antriebsteils (20) in radialer Richtung (r) versehen einrastbar sind und dass das Aufsetzteil (40) mit Arretiermitteln (47) versehen ist, um die Kugeln (21) in radialer Richtung (r) in der Nut (46) zu arretieren.
- Aufsetzteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel aus einer Arretierhülse (47) gebildet sind, welche zum Lösen der Verbindung zwischen dem Aufsetzteil (40) und einem Antriebsteil (20) in Achsrichtung (A) verschiebbar ist, wobei in einer Verriegelungsposition die Verbindung zwischen dem Antriebsteil (20) und dem Aufsetzteil (40) fest ist und wobei in einer Entriegelungslage das Aufsetzteil (40) in Achsrichtung (A) frei aus dem Antriebsteil (20) entfernbar ist.
- Aufsetzteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsetzteil (40) eine Arretierfeder (50) aufweist, mittels welcher die Arretierhülse (47) mit einer Federkraft in der Verriegelungsposition gehalten wird.
- Aufsetzteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Arretierfeder (50) geringer ist als die Federkraft der Kopfdruckfeder (42), das insbesondere die Federkraft der Arretierfeder (50) etwa 10 bis 20 N beträgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06115071A EP1864941A1 (de) | 2006-06-07 | 2006-06-07 | Schnellwechselschraubkopf |
PCT/EP2007/055039 WO2007141144A1 (de) | 2006-06-07 | 2007-05-24 | Schnellwechselschraubkopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06115071A EP1864941A1 (de) | 2006-06-07 | 2006-06-07 | Schnellwechselschraubkopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1864941A1 true EP1864941A1 (de) | 2007-12-12 |
Family
ID=37722649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06115071A Withdrawn EP1864941A1 (de) | 2006-06-07 | 2006-06-07 | Schnellwechselschraubkopf |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1864941A1 (de) |
WO (1) | WO2007141144A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2206676A1 (de) * | 2009-01-13 | 2010-07-14 | Gruppo Bertolaso S.p.A. | Verschliesskopf zum Anbringen von Verschlüssen auf Gefässe |
DE102011005366A1 (de) * | 2011-03-10 | 2012-09-13 | Krones Aktiengesellschaft | Befestigungseinrichtung für einen wechselbaren Aufsatz an einer Behälterbehandlungsstation |
IT201800009973A1 (it) * | 2018-10-31 | 2020-05-01 | Mbf Spa | Gruppo di trasmissione moto per teste tappatrici per tappi a vite e macchina tappatrice dotata di tale gruppo di trasmissione moto |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201504790D0 (en) * | 2015-03-20 | 2015-05-06 | Obrist Closures Switzerland | Improvements in or relating to capping heads |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0850872A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-01 | RONCHI MARIO S.r.l. | Vorrichtung zum schnellen An- bzw. Abkoppeln von Verschliessköpfen für Kapseln oder Deckel |
DE19755727C1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-01-21 | Bosch Gmbh Robert | Schnellwechseleinrichtung für einen Formatkopf an einer Behälterbehandlungsstation |
US20010054273A1 (en) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Bertrand Gruson | Screw-tightening spindle fitted with a removable chuck |
EP1245525A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-02 | RONCHI MARIO S.p A. | Vorrichtung zum schnellen An- bzw. Abkoppeln von Verschliessköpfen |
EP1273551A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-08 | MBF S.p.A. | Verschliesskopf für eine Verschliesseinrichtung |
EP1295842A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-03-26 | Mauro Lenzi | Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mit Kunststoffschraubkapseln |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6240678B1 (en) * | 1998-07-09 | 2001-06-05 | Karl Heinz Spether | Capping head with torque adjustment |
-
2006
- 2006-06-07 EP EP06115071A patent/EP1864941A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-05-24 WO PCT/EP2007/055039 patent/WO2007141144A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0850872A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-01 | RONCHI MARIO S.r.l. | Vorrichtung zum schnellen An- bzw. Abkoppeln von Verschliessköpfen für Kapseln oder Deckel |
DE19755727C1 (de) * | 1997-12-15 | 1999-01-21 | Bosch Gmbh Robert | Schnellwechseleinrichtung für einen Formatkopf an einer Behälterbehandlungsstation |
US20010054273A1 (en) * | 2000-06-21 | 2001-12-27 | Bertrand Gruson | Screw-tightening spindle fitted with a removable chuck |
EP1245525A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-10-02 | RONCHI MARIO S.p A. | Vorrichtung zum schnellen An- bzw. Abkoppeln von Verschliessköpfen |
EP1273551A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-08 | MBF S.p.A. | Verschliesskopf für eine Verschliesseinrichtung |
EP1295842A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-03-26 | Mauro Lenzi | Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mit Kunststoffschraubkapseln |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2206676A1 (de) * | 2009-01-13 | 2010-07-14 | Gruppo Bertolaso S.p.A. | Verschliesskopf zum Anbringen von Verschlüssen auf Gefässe |
ITPD20090004A1 (it) * | 2009-01-13 | 2010-07-14 | Gruppo Bertolaso Spa | Testa di tappatura per l'applicazione di tappi su contenitori |
DE102011005366A1 (de) * | 2011-03-10 | 2012-09-13 | Krones Aktiengesellschaft | Befestigungseinrichtung für einen wechselbaren Aufsatz an einer Behälterbehandlungsstation |
US9221662B2 (en) | 2011-03-10 | 2015-12-29 | Krones Ag | Fastening device for a changeable attachment at a container handling station |
IT201800009973A1 (it) * | 2018-10-31 | 2020-05-01 | Mbf Spa | Gruppo di trasmissione moto per teste tappatrici per tappi a vite e macchina tappatrice dotata di tale gruppo di trasmissione moto |
EP3647256A1 (de) * | 2018-10-31 | 2020-05-06 | MBF S.p.A. | Bewegungsübertragungsgruppe für verschliesserköpfe für schraubverschlüsse |
US11174142B2 (en) | 2018-10-31 | 2021-11-16 | Mbf S.P.A. | Motion transmission group for capping heads for screw caps and capping machine equipped with such a motion transmission group |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007141144A1 (de) | 2007-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2155598B1 (de) | Schnellwechselschraubkopf | |
DE2436926C2 (de) | Feilwerkzeug für zahnmedizinische Zwecke mit einem oszillierenden Werkzeughalter | |
DE60035395T2 (de) | Verriegelungssystem | |
DE102004003434B4 (de) | Pipettiervorrichtung mit einer Verdrängungseinrichtung und einer damit lösbar verbundenen Antriebseinrichtung | |
DE202012100860U1 (de) | Verbindungsanordnung einer schnelllösbaren Verlängerungsstange | |
EP2897872B1 (de) | Werkzeugloser austausch von formatteilen | |
DE202006010165U1 (de) | Einrichtung zum Verbinden der Antriebswelle und der Mischschaufel eines Mischers | |
EP1864941A1 (de) | Schnellwechselschraubkopf | |
DE202010009925U1 (de) | Medizinischer Sterilisierbehälter mit Gasaustauschfilter | |
EP2732877A1 (de) | Kolbenhubpipette mit welchselbarer Verdrängereinheit | |
EP2883653A1 (de) | Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens | |
EP2929992A1 (de) | Messer und messeraufnahme für eine schneidemaschine | |
DE1800790A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer Regelstaebe von Kernreaktoren | |
DE20318732U1 (de) | Bereitstellungsbox für chirurgische Implantate | |
EP0554491B1 (de) | Filterpatrone | |
EP3856401A1 (de) | Schüttel- und/oder mischgerät | |
DE4234170C2 (de) | Spannvorrichtung für einen Fördertopf an einem Schwingförderer | |
EP0129717B1 (de) | Vorrichtung zum Drehen und Axialbewegen von Bolzen | |
EP0717666B1 (de) | Stufenlos verstellbarer bürstenträger | |
AT406013B (de) | Lösbare spannvorrichtung für ein rotierendes medizinisches oder dentales werkzeug | |
AT411567B (de) | Bohrer zur herstellung von bohrungen in einem knochengewebe | |
DE60304293T2 (de) | Sprühfeuchtwerk | |
EP1321157B1 (de) | Vorrichtung zur Entsorgung einer Kanüle und einer zugehörigen Schutzhülle | |
WO2010112025A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum antreiben einer arbeitseinheit | |
DE102010010209B4 (de) | Matrizenscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20080613 |