EP2732877A1 - Kolbenhubpipette mit welchselbarer Verdrängereinheit - Google Patents

Kolbenhubpipette mit welchselbarer Verdrängereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2732877A1
EP2732877A1 EP13005269.9A EP13005269A EP2732877A1 EP 2732877 A1 EP2732877 A1 EP 2732877A1 EP 13005269 A EP13005269 A EP 13005269A EP 2732877 A1 EP2732877 A1 EP 2732877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
piston
drive unit
magnetic
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13005269.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2732877B1 (de
Inventor
Steffen Gehrig
Günter Hochholzer
Burkard Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brand GmbH and Co KG
Original Assignee
Brand GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brand GmbH and Co KG filed Critical Brand GmbH and Co KG
Publication of EP2732877A1 publication Critical patent/EP2732877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2732877B1 publication Critical patent/EP2732877B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements

Definitions

  • the invention relates to a piston stroke pipette with a drive unit and a displacer unit mounted on the drive unit with the features of the preamble of claim 1.
  • Such reciprocating pipettes are used in practice for transferring liquid using pipette tips.
  • Such Kolbenhubpipetten have as so-called multi-channel pipettes eight or twelve piston-cylinder units and require correspondingly high actuation forces. The same occurs with single-channel large-volume pipettes.
  • the detachable mechanical connections or coupling devices of the pipettes transmit these forces, so that their magnetic force must be high.
  • the magnetic force can be overcome manually only with difficulty. The separation is jerky, is uncomfortable and may lead to injury or damage.
  • injuries can also occur between the two components.
  • Another Kolbenhubpipette is from the WO-A-02/29419 with a detachable by means of a magnetic coupling device dosing known.
  • This device has a Cartesian axis system for moving a dosing head.
  • One or more Hahlnadeln can be added to the liquid and discharged, are arranged on the dosing.
  • the coupling device is located between the dosing head and a holding device arranged on the axle system.
  • the dosing head and the holding device have a permanent magnet.
  • To release the coupling device the holding device to an electromagnet, which requires its own power supply.
  • an electromagnet increases, and it even requires several, the weight of Kolbenhubpipette considerably.
  • the invention is based on the problem of designing the known Kolbenhubpipette with a designed as a magnetic connection releasable mechanical connection between the drive unit and the displacer unit and further that it is ergonomically operable and effective to handle.
  • the invention is based on the idea of overcoming or adequately mitigating the magnetic force of at least the detachable mechanical connection designed as a magnetic connection between the receiving section of the drive unit and the fastening section of the displacer unit with an additional mechanical means.
  • the operator can thus easily and safely remove the displacer unit from the drive unit.
  • the displacer unit can also be gently and in a controlled manner coupled to the drive unit in the opposite direction by means of the mechanical means for separating the magnetic connection.
  • the magnetic connection of the piston stroke pipette according to the invention is designed more practical than in the prior art.
  • the operator of the piston stroke pipette is safe to handle when separating the drive unit and the displacer unit. This can be done without much manual effort. A risk of injury due to the jerky release of the magnetic connection is excluded.
  • the assembly of the drive unit and the displacer unit is easily and safely possible.
  • the mechanical means for separating the magnetic connection between the receiving portion and the attachment portion may be basically actuated by a motor actuator. An operator then actuates only one trigger element, for example a button, and the actuator drives the mechanical means for disconnecting the magnetic connection and disconnects this magnetic connection.
  • the mechanical means for separating the magnetic connection is a manually, that is manually operable means. This makes the construction of the piston stroke pipette simple and inexpensive.
  • Magneticly particularly robust and expedient is a construction in which the magnetic connection is simply separable by pushing away the displacer unit from the drive unit or vice versa.
  • the magnetic connection can also be separated only by itself so that the components of the magnetic connection are pressed apart and thereby the holding force of the magnetic connection is weakened so that the displacer unit can then be easily removed by the drive unit.
  • the releasable mechanical connection between the actuating drive and the piston drive need not be designed as a magnetic connection. In the prior art, it is designed as a magnetic connection. But it can also be designed as a latching connection o. The like. In the case of a design as a magnetic connection, it is particularly preferable for it to be separable likewise by actuation of the manually operable means.
  • Fig. 1 shows a Kolbenhubpipette 1 for transferring liquid with a drive unit 2, a displacer unit 3 and a coupling device connecting both units 4.
  • a plurality of shafts 5 are arranged for attaching pipette tips, not shown.
  • the aspiration and ejection of the liquid takes place via pistons 9 'and cylinders 9 "located in the displacer unit 3, which change the volume of air in the pipette tips and above Fig. 3 one sees this by way of example in the left-opened section of the displacer unit 3.
  • Fig. 1 is a multi-channel piston stroke pipette 1 shown with multiple shafts 5, however, the teaching can also be applied to a piston stroke pipette 1 with a single-channel displacer unit 3. Likewise, the teaching can be applied to direct displacement. So it is any form of Kolbenhubpipetten suitable according to DIN EN ISO 8655-2.
  • the Fig. 2 shows the drive unit 2, partially the displacer unit 3 and the coupling device formed therebetween 4.
  • drive unit 2 In the enclosed by a housing 6 drive unit 2 is a Hubaktor 7 with an actuating drive 8, which drives a piston drive 9 in the displacer unit 3 in the direction of a common axis 10 ,
  • the Hubaktor 7 shown is a positioning drive with electric motor and battery. Other motion transmissions, drives or power sources are possible.
  • all necessary operating, display and controls for operation and adjustment are normally arranged.
  • the piston drive 9 is in turn with the in Fig. 2 not shown piston (but see Fig. 3 , Piston 9 ') operatively connected.
  • a first mechanical connection 11 is detachable. In the illustrated and preferred embodiment, it is designed as a magnetic connection 11. However, this first mechanical connection can also be designed as a purely mechanical connection, ie frictional and / or positive (latching connection). It is important that this mechanical connection 11 securely couples the piston drive 9 with the actuating drive 8 when the displacer unit 3 is coupled to the drive unit 2, so that the movement of the actuation drive 8 is reliably and precisely transmitted to the piston drive 9.
  • the first mechanical connection 11 must also be detachable, because when separating the displacer unit 3 from the drive unit 2, the piston drive 9 has to be decoupled from the actuation drive 8.
  • the embodiment of the first mechanical connection shown here as a magnetic connection 11 consists of magnetic means, namely a permanent magnet 12 on the actuating drive 8 and a soft iron core 13 on the piston drive 9.
  • the magnetic connection 11 shown can also be realized by two permanent magnets or possibly by an electrically disconnectable magnet.
  • This drive movement transmitting connection 11 is sufficiently dimensioned, but still separable at normal excessive movement of force introduction. The separability can be made possible depending on the type of connection by loosening and / or removing the or further necessary components.
  • the upper end of the displacer unit 3 has a mounting portion 14, 17 with a guide sleeve 14 which is coaxially inserted to the axis 10 in a receiving portion 15 of the drive unit 2.
  • the actuating drive 8 Inside the guide sleeve 14, the actuating drive 8, the piston drive 9 and the first mechanical connection 11 are here in the form of the magnetic connection 11.
  • a second mechanical connection 16 of the coupling device 4 in the form of a magnetic connection 16 is comprised between the receiving section 15 of the drive unit 2 and the actuating section 14 of the displacer unit 3, that is to say the guide sleeve 14.
  • the magnetic connection 16 consists of magnetic means, namely a plurality of individual permanent magnets 16 ', which are fixed in the housing 6, and a disc 17 made of soft iron or other magnetic material, which is fixed to the guide sleeve 14.
  • the magnetic connection 16 is dimensioned so that the thrust generated by the actuator 8 under any circumstances triggers an unwanted separation during the liquid ejection.
  • the pipetted dispensed volume must always be correct.
  • the holding force of the magnetic connection 16 is correspondingly high. In the preferred embodiment shown and in FIG Fig. 4 it can therefore be seen that three permanent magnets 16 'are provided.
  • Fig. 2 and the step-by-step illustrations of Fig. 2a to 2f now show a mechanical, manually operable means 18 which is provided for separating the magnetic connection 16 between the receiving portion 15 and the mounting portion 14.
  • the magnetic connection 16 is separable.
  • the displacer unit 3 can be released from the drive unit 2 with comparatively little effort and in any case in a controlled manner.
  • this is either completely ineffective or weakened so far in their holding force in any case, that then the displacer unit 3 with little effort and controlled by the drive unit 2 can be removed.
  • the magnetic connection 16 by pushing away the displacer unit 3 of the drive unit 2 separable.
  • the separating movement is an axial movement along the common longitudinal axis 10.
  • the first releasable mechanical connection 11 between the actuating drive 8 and the piston drive 9 is designed as a magnetic connection 11. This can also be separated by actuating the manually operable means 18 for separating the magnetic connection 16. In detail, this will be explained below.
  • the manually operable means 18 for separating a lever 19 which is mounted with a pivot point 20 on the drive unit 2 and acts on manual operation on the displacer unit 3, thereby separating the magnetic connection 16.
  • Fig. 8 another construction is shown, in which the lever 19 is mounted with a pivot point 20 on the displacer unit 3, acts on the drive unit 2 with manual actuation, thus separating the magnetic connection 16.
  • the drive unit 2 is separated from the displacer unit 3. The result, of course, has the same effect, it is just another constructive solution.
  • Fig. 2 illustrated preferred embodiment is further characterized in that the lever 19 has a manually operable button 21 which is operable in the illustrated embodiment in a direction which is transverse to the direction of the separation movement of drive unit 2 and displacer unit 3.
  • the button 21 of the mounted here on the drive unit 2 lever 19 is disposed above the pivot point 20 of the lever 19. This positioning of the probe 21 makes it possible to actuate the button 21 with the thumb and at the same time to hold the displacer unit 3 loosely with one or two fingers of the hand, so that it can not easily fall off upon release from the drive unit 2.
  • Fig. 8 shows a reverse arrangement of the lever 19.
  • the lever 19 with its button 21 is not up, but down.
  • the lever 19 is arranged on the displacer unit 3 in this embodiment.
  • such an arrangement of the lever 19 with the button 21 pointing downwards can also be expedient with regard to the handling of a lever 19 arranged on the drive unit 2.
  • Fig. 2 illustrated embodiment is further characterized in that the lever 19 for separating the magnetic connection 16 has a lever arm 22.
  • a supported on the housing 6 of the drive unit 2 return spring 23 is provided which presses the longer lever arm with the button 21 and thus the lever 19 in its rest position, in which the magnetic connection 11 is not separated. This serves a defined position of the lever 19 on the Kolbenhubpipette. 1
  • FIG. 2 illustrated embodiment also shows that here the distance of the probe 21 from the pivot point 20 of the lever 19 is substantially longer than the lever arm 22. In the illustrated and preferred embodiment, this distance is about six times as long as the lever arm 22 of the lever 19. This results in a appropriate distance reduction and power transmission.
  • the button 21 is moved over a relatively large path, but this happens with very little force.
  • the small separating lever arm 22 is moved over a comparatively short stroke, but with a high force, which is turned off on the holding force of the magnetic connection 16.
  • the stroke of the lever arm 22 during manual actuation for the purpose of separating about 0.3 mm to 2.0 mm, preferably about 1.0 mm. This applies to the embodiment shown here and so far preferred.
  • Fig. 2a to 2f show a preferred Kolbenhubpipette 1 in movement positions of different processes.
  • Fig. 2a is the typical resting, starting and dispensing position of the pipette.
  • the actuator 8 is extended to about three quarters of its maximum stroke.
  • the pipette tip, not shown, is immersed in the liquid.
  • the stroke A is limited in a manual Kolbenhubpipette1 by stops not shown or defined in an electromotive Kolbenhubpipette1 example, by the preselected revolutions of the drive.
  • the maximum stroke A shows Fig. 2b ,
  • Fig. 2a moves, which can be limited as well.
  • the piston can continue for a short time, as in Fig. 2c shown to be moved (overtravel B).
  • displacer unit 3 is to be exchanged or another, for example one with a larger piston or one with a different number of channels, is used, then this is possible because of the coupling device 4.
  • the actuating drive 8 and the piston drive 9 are connected by the first magnetic connection 11 and are, as Fig. 2d shows, separated.
  • the actuating drive 8 is moved beyond the maximum stroke A of the piston drive 9 and thereby the permanent magnet 12 is released from the soft iron core 13. This can be seen in the transition from FIG. 5c to FIG. 5d.
  • the piston drive 9 is held in its upward movement by a stop.
  • the actuator 8 is driven by the Hubaktors 7 a little further up.
  • the permanent magnet 12 separates from the soft iron core 13.
  • the first mechanical connection in the form of the magnetic connection 11 is disconnected. From this description it can be seen that in this case the mechanical means 18 for separating for the first mechanical connection 11 has no function.
  • Fig. 2e shows how the lever 19 is pressed on its button 21 against the spring force of the return spring 23 in the direction of arrow C.
  • the arm with the key 21 is significantly longer than the shorter lever arm 22. With the lever arm 22, the high holding force of the magnetic connection 16 can be easily overcome manually.
  • the short stroke of the short lever arm 22 causes a slight acceleration of the separated displacer unit 3rd
  • the stroke D is in Fig. 2e so short that with pressed button 21, the magnetic force between the magnetic means of the magnetic connection 16 is greater than the weight of the displacer unit 3.
  • this design causes only a slight acceleration of the falling displacer unit 3 when the key 21 is actuated or only a short movement of the displacer unit 3 downwardly takes place analogously to the path of the short lever arm 22.
  • the stroke D of the short lever arm 22 is about 1 mm.
  • the advantageous in handling effect is achieved here by a limited to 0.3 to 2 mm long stroke D of the short lever arm 22.
  • the removal of the displacer unit 3 with an actuator, for example by holding the displacer unit 3 in a shelf and lifting the drive unit 2.
  • the switching of detents in the locking and releasing position can be realized by means of an actuator.
  • the switching operation can be initiated.
  • Fig. 2f is the withdrawn from the drive unit 2 displacer unit 3 is shown and their joining movements are indicated by the vertical arrow E.
  • the guide sleeve 14 is pushed forward in the receiving portion 15 of the drive unit 2 until the magnetic connection 16 again couples. If necessary, the first magnetic connection 11 also comes together again or it is engaged by the extension of the actuating drive 8.
  • Fig. 2f the unactuated lever 19 is shown in its rest position assumed again by the return spring 23.
  • the short lever arm 22 lies behind the plane which defines the underside of the permanent magnets 16 '( Fig. 2 ).
  • the re-attached displacer unit 3 with its disk 17 can again produce the magnetic connection 16 from the lever 19 without being influenced by the permanent magnets 16 '.
  • the lever 19 should be as in FIG Fig. 2e be shown shown.
  • the guide sleeve 14 is inserted until the disc 17 rests against the short lever arm 22 and the magnetic force begins to act.
  • the further magnetic connection 16 is gently and manually controlled coupled.
  • the magnetic connection 11 can be manually separated downward in the direction of the arrow E after the release of the magnetic connection 16.
  • the magnetic connection 11 can also be separated simultaneously with the magnetic connection 16 with the mechanical means 18 provided according to the invention.
  • the ratio of the arm lengths of the lever 19 allows a manual light, ergonomic operation.
  • the separation process is carried out in a controlled manner with one hand, the thumb presses the button 21 and keep other fingers the displacer unit 3 on the disc 17 against falling.
  • Fig. 5a and 5b show a first alternative in the construction of the coupling device 4.
  • the mechanical, manually operable means 18 for separating the magnetic connection 16 on the displacer unit 3 comprises an axially profiled cam disc 24 on a rotary wheel 21 'and on the drive unit 2 one to the cam disc 24 congruent cam guide 25 on.
  • the magnetic connection 16 of the permanent magnet 16' and the disc 17 is made of soft iron separable.
  • the rotary wheel 21 'with the cam disk 24 is rotatably mounted on the displacer unit 3. To separate the cam disk 24 is rotated about the longitudinal axis 10.
  • the cam disk 24 has in the illustrated embodiment, a plurality, preferably three, axially projecting cams. Congruently profiled is provided on the drive unit 2 cam guide 25. In the comparison of Fig. 5a and Fig. 5b can be seen that by rotating the displacer unit 3 relative to the drive unit 2, the cam disc 24 is rotated relative to the cam guide 25 and thus the separation process takes place.
  • the drive unit 2 is rotationally rigidly connected to the displacer unit 3 with the magnetic connection 16 closed, then it can also be provided that the cam disc 24 is rotatably mounted on the displacer unit 3 itself. Then the Verdfiterussi 3 remains when disconnected from the drive unit 2 and only the cam plate 24 is rotated relative to the displacer unit 3 and with respect to the cam guide 25 on the drive unit 2.
  • cam disc 24 and the cam guide 25 can also be chosen vice versa with respect to the drive unit 2 and the displacer unit 3.
  • the displacer unit 3 By rotating the cam plate 24 relative to the cam guide 25, the displacer unit 3 is axially displaced by the drive unit 2 with a stroke similar to the embodiment with the lever arm 22 and the magnetic connection 16 (possibly together with it the magnetic connection 11) is separated.
  • the magnetic means of the magnetic connection 16 as such or the displacer unit 3 and the drive unit 2 are rotatable relative to each other about the longitudinal axis 10 with the magnetic connection 16 closed.
  • the drive unit 2 and the displacer unit 3 are rotatable relative to each other about the longitudinal axis 10 as the double arrow 26 in Fig. 6b makes it clear.
  • the magnetic means 16 ', 17 of the magnetic connection 16 are congruent with each other and are thus fully effective.
  • the in Fig. 6b cut position shown cut only the magnetic means 16 ' the means 17 are hidden below.
  • the magnetic means 17 (shown in dashed lines) is offset from the means 16 '. They are therefore less effective or ineffective. This is the position at which the magnetic connection 16 is low Force can be separated.
  • Fig. 6b is the second rotational position shown in dashed lines.
  • Fig. 6b is structurally provided that the guide sleeve 14 adjacent to an outer ring 24 'at least one stop 14' has.
  • Fig. 6b example shown are three stops 14 'formed on the guide sleeve 14 radially. They are in operative connection with the magnetic means 16 'of the drive unit 2.
  • the stops 14 ' are hinged counterclockwise. From there, the rotational movement in the opposite direction, ie in a clockwise direction, bring the stops 14 'in the dashed position.
  • the magnetic means 17 on the rotated displacer unit 3 are not congruent with the magnetic means 16 'of the drive unit 2, are magnetically ineffective.
  • the magnetic means 16 'intersect; 17 only slightly, with their holding force is so low that the drive unit 2 and the displacer unit 3 can be easily separated manually and without much effort.
  • the magnetic forces in the second rotational position are sufficient to be even higher than the weight of the displacer unit 3, so that the displacer unit 3 does not simply fall off the drive unit 2.
  • Fig. 6a One recognizes in Fig. 6a in that the magnetic means 16 ', 17 are equidistant from the longitudinal axis 10. Furthermore one recognizes in Fig. 6b in that the magnetic means 16 'at the receiving portion 15 of the drive unit 2 are at the same distance relative to each other, namely at an angle of 120 ° with respect to the longitudinal axis 10.
  • a holder 27 for the magnetic means 17 is provided on the displacer unit 3 which is rotatable relative to the magnetic means 16 'on the drive unit 2 and to the displacer unit 3.
  • Fig. 7a is shown how to the holder 27 rotatably mounted on the guide sleeve 14, but is connected to it immovable axially.
  • the magnetic means 16 ', 17 of drive unit 2 and displacer unit 3 are arranged congruently and effectively or not congruent and ineffective, as described above.
  • the drive unit 2 and the displacer unit 3 are rotationally rigidly connected, for which longitudinal congruent profilings 6 'are arranged on the receiving section 15 of the housing 6 and 14 "on the guide sleeve 14. These allow a connection of the drive unit 2 and the displacer unit 3 in at least a position Fig. 7b Only four positions offset by 90 ° are possible, but a higher number of positions is even more practicable.
  • the rotational movement 26 of the holder 27 with the magnetic means 17 are limited by said abutment surfaces on the stops 14 '.
  • the clockwise rotation 26 displaces the position of the magnetic means 17 away from the means 16 'in the drive unit 2 and the magnetic connection 16 becomes inoperative.
  • a holding device for the displacer unit 3 is provided.
  • a radially projecting collar 30 is integrally formed on the lateral surface of the guide sleeve 14.
  • the catch 31 protrudes so far in the direction of the axis 10 that they in the illustrated arrangement below the covenant 30 and in the range of movement in the direction of the axis 10 to lie comes.
  • Fig. 4 the horizontal sectional view at the level of the catch 31, two opposing notches 31 are shown.
  • the holding device 30, 31 causes the displacer unit 3 even after loosening the magnetic connection 16 (and the magnetic connection 11) still loosely attached to the drive unit 2, only mechanically held by the detents 31 on the collar 30. These can easily yield when force application so that the displacer unit 3 can be finally separated from the drive unit 2 with little effort. This results in an additional mechanical safeguard, which prevents accidental dropping of the displacer unit 3 by the drive unit 2.
  • the holding device 30, 31 can be solved by downward pulling on the displacer unit 3.
  • a special construction for example by means of a manually operable button or by means of any kind of actuator.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenhubpipette mit einer Antriebseinheit (2) und einer an der Antriebseinheit (2) montierten Verdrängereinheit (3), die einen Kolbenantrieb (9) für mindestens einen Kolben (9') aufweist, wobei die Verdrängereinheit (3) von der Antriebseinheit (2) demontierbar ist,wobei die Antriebseinheit (2) einen Betätigungsantrieb (8) für den Kolbenantrieb (9) und einen Aufnahmeabschnitt (15) für die Verdrängereinheit (3) aufweist,wobei die Verdrängereinheit (3) einen zu dem Aufnahmeabschnitt (15) der Antriebseinheit (2) passende Befestigungsabschnitt (14) aufweist,wobei zwischen dem Betätigungsantrieb (8) und dem Kolbenantrieb (9) eine erste lösbare mechanische Verbindung (11) und zwischen dem Aufnahmeabschnitt (15) der Antriebseinheit (2) und dem Befestigungsabschnitt (14) der Verdrängereinheit (3) eine zweite lösbare mechanische Verbindung (16) vorgesehen ist und wobei zumindest die zweite lösbare mechanische Verbindung (16) als Magnetverbindung (16) ausgeführt ist. Diese zeichnet sich handhabungstechnisch dadurch aus, dass ein mechanisches Mittel (18) zum Trennen der Magnetverbindung (16) zwischen dem Aufnahmeabschnitt (15) und dem Befestigungsabschnitt (14) vorgesehen und durch Betätigen des Mittels (18) zum Trennen die Magnetverbindung (16) trennbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenhubpipette mit einer Antriebseinheit und einer an der Antriebseinheit montierten Verdrängereinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Derartige Kolbenhubpipetten werden in der Praxis zum Transferieren von Flüssigkeit unter Nutzung von Pipettenspitzen verwendet.
  • Aus dem Stand der Technik DE-A-198 26 065 ist eine Kolbenhubpipette bekannt, die eine Verdrängereinheit als Luftpolster- oder Direktverdränger-Version zeigt. Die Verbindung an der Kolbenhubpipette zwischen Antriebseinheit und Verdrängereinheit erfolgt über Kupplungseinrichtungen aus einem Magneten und einem ferromagnetischen Element sowie axial ineinandergreifenden Mitteln. Zum einen gibt es eine lösbare mechanische Verbindung zwischen der Kolbenbetätigung und der Kolbenstange im Zentrum der Kolbenhubpipette. Zum anderen gibt es eine kreisringförmige lösbare mechanische Verbindung zwischen den Gehäusen der Antriebseinheit und der Verdrängereinheit. Die Verdrängereinheit weist zusätzlich einen Informationsträger mit Informationen über selbige und deren Verwendung auf. Diese Informationen werden an den Kupplungseinrichtungen als galvanische Schnittstellen übertragen.
  • Das Lösen der beiden lösbaren mechanischen Verbindungen, die beide als Magnetverbindungen ausgeführt sind, erfolgt hier durch manuelles Auseinanderziehen von Antriebseinheit und Verdrängereinheit.
  • Derartige Kolbenhubpipetten weisen als sogenannte Mehrkanalpipetten acht oder zwölf Kolben-Zylinder-Einheiten auf und bedürfen entsprechend hoher Betätigungskräfte. Gleiches tritt auch bei einkanaligen großvolumigen Pipetten auf. Die lösbaren mechanischen Verbindungen bzw. Kupplungseinrichtungen der Pipetten übertragen diese Kräfte, so dass deren Magnetkraft hoch sein muss. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Magnetkraft manuell nur schwer überwunden werden kann. Das Trennen erfolgt ruckartig, ist unangenehm und kann u.U. zu Verletzungen oder Beschädigungen führen. Beim Fügen der Verdrängereinheit an die Antriebseinheit durch die Magnetkraft kann es zwischen beiden Bauteilen ebenso zu Verletzungen kommen.
  • Eine weitere Kolbenhubpipette ist aus der WO-A-02/29419 mit einem mittels einer magnetischen Kupplungseinrichtung abnehmbaren Dosierkopf bekannt. Diese Vorrichtung weist ein kartesisches Achsensystem zum Bewegen eines Dosierkopfes auf. Eine oder mehrere Hahlnadeln, in die Flüssigkeit aufgenommen und abgegeben werden kann, sind an dem Dosierkopf angeordnet. Die Kupplungseinrichtung befindet sich zwischen dem Dosierkopf und einer am Achsensystem angeordneten Haltevorrichtung. Der Dosierkopf und die Haltevorrichtung haben einen Permanentmagneten. Zum Lösen der Kupplungseinrichtung weist die Haltevorrichtung einen Elektromagneten auf, der eine eigene Stromversorgung benötigt. Für eine rein manuelle Kolbenhubpipette scheidet diese Lösung aus. Grundsätzlich erhöht ein Elektromagnet, und es werden dort sogar mehrere benötigt, das Gewicht der Kolbenhubpipette erheblich.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Kolbenhubpipette mit einer als Magnetverbindung ausgeführten lösbaren mechanischen Verbindung zwischen der Antriebseinheit und der Verdrängereinheit so auszugestalten und weiterzubilden, dass diese ergonomisch bedienbar und effektiv handhabbar ist.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist gelöst bei einer Kolbenhubpipette mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Magnetkraft zumindest der als Magnetverbindung ausgeführten lösbaren mechanischen Verbindung zwischen dem Aufnahmeabschnitt der Antriebseinheit und dem Befestigungsabschnitt der Verdrängereinheit mit einem zusätzlichen mechanischen Mittel zu überwinden oder hinreichend weit abzuschwächen. Der Bediener kann so von ihm selbst ausgelöst leicht und gefahrlos die Verdrängereinheit von der Antriebseinheit abnehmen. Die Verdrängereinheit kann in Gegenrichtung mit Hilfe des mechanischen Mittels zum Trennen der Magnetverbindung auch wieder sanft und kontrolliert an die Antriebseinheit angekuppelt werden.
  • Die Magnetverbindung der erfindungsgemäßen Kolbenhubpipette ist praxistauglicher gestaltet als im Stand der Technik. Der Bediener der Kolbenhubpipette ist sicher in der Handhabung, wenn er die Antriebseinheit und die Verdrängereinheit voneinander trennt. Dies kann ohne großen manuellen Krafteinsatz erfolgen. Eine Verletzungsgefahr durch das ruckartigen Lösen der Magnetverbindung ist ausgeschlossen. Auch das Zusammenfügen der Antriebseinheit und der Verdrängereinheit ist einfach und sicher möglich.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der zuvor beschriebenen Kolbenhubpipette sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das mechanische Mittel zum Trennen der Magnetverbindung zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Befestigungsabschnitt kann grundsätzlich von einem motorischen Aktor betätigbar sein. Ein Bediener betätigt dann nur ein Auslöseelement, beispielsweise einen Taster, und der Aktor treibt das mechanische Mittel zum Trennen der Magnetverbindung an und trennt diese Magnetverbindung.
  • Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn das mechanische Mittel zum Trennen der Magnetverbindung ein manuell, also von Hand betätigbares Mittel ist. Das macht den Aufbau der Kolbenhubpipette einfach und kostengünstig.
  • Mechanisch besonders robust und zweckmäßig ist eine Konstruktion, bei der die Magnetverbindung schlicht durch Wegdrücken der Verdrängereinheit von der Antriebseinheit oder umgekehrt trennbar ist. Die Magnetverbindung kann aber auch nur für sich getrennt werden, indem also die Bestandteile der Magnetverbindung auseinandergedrückt werden und dadurch die Haltekraft der Magnetverbindung so abgeschwächt wird, dass die Verdrängereinheit dann von der Antriebseinheit leicht abgenommen werden kann.
  • Die lösbare mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungsantrieb und dem Kolbenantrieb muss nicht als magnetische Verbindung ausgeführt sein. Im Stand der Technik ist sie als Magnetverbindung ausgeführt. Sie kann aber auch als Rastverbindung o. dgl. ausgeführt sein. Besonders bevorzugt ist es bei Ausführung als Magnetverbindung, dass diese dann ebenfalls durch Betätigung des manuell betätigbaren Mittels trennbar ist.
  • Besondere konstruktive Varianten der Lehre sind Gegenstand der Ansprüche 6 bis 12.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung wird ein vollständiges Lösen auch bei getrennter Magnetverbindung vermieden, so dass die Verdrängereinheit nicht einfach von der Antriebseinheit herunterfällt. Das ist Gegenstand der Ansprüche 13 und 14.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer verschiedene Ausführungsbeispiele nicht beschränkend darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im Zuge der Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung werden auch Vorteile und Besonderheiten verschiedener Ausführungsformen der Erfindung erörtert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Kolbenhubpipette in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    ausschnittsweise, in vertikaler Schnittdarstellung, eine Antriebseinheit und den oberen Bereich einer daran montierten Verdrängereinheit der Kolbenhubpipette aus Fig. 1,
    Fig. 2a bis 2f
    Darstellungen wie in Fig. 2 mit unterschiedlichen Positionen der verschiedenen Teile der Kolbenhubpipette, die unterschiedlichen Betriebszuständen entsprechen, nämlich
    - Fig. 2a die Ruhe-, Start- und Abgabeposition,
    - Fig. 2b eine maximale Aufsaugposition,
    - Fig. 2c eine Überhubposition,
    - Fig. 2d eine Trennposition,
    - Fig. 2e den Trennvorgang und
    - Fig. 2f Montage und Demontage,
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kolbenhubpipette in einer Ansicht von vorn, im linken Teil des Gehäuses teilweise geöffnet,
    Fig. 4
    die Kolbenhubpipette aus Fig. 3 in einer horizontalen Schnittdarstellung gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5a
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolbenhubpipette, in der rechten Hälfte im Schnitt, Verdrängereinheit und Antriebseinheit gekuppelt,
    Fig. 5b
    die Kolbenhubpipette aus Fig. 5a, die Magnetverbindung nun getrennt,
    Fig. 6a
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kolbenhubpipette, in der rechten Hälfte im Schnitt, Verdrängereinheit und Antriebseinheit gekuppelt,
    Fig. 6b
    die Kolbenhubpipette aus Fig. 6a in einer horizontalen Schnittdarstellung,
    Fig. 7a
    im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kolbenhubpipette,
    Fig. 7b
    die Kolbenhubpipette aus Fig. 7a in horizontaler Schnittdarstellung,
    Fig. 8
    in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Kolbenhubpipette mit einem manuell betätigbaren Mittel zum Trennen an der Verdrängereinheit.
  • Fig. 1 zeigt eine Kolbenhubpipette 1 zum Transferieren von Flüssigkeit mit einer Antriebseinheit 2, einer Verdrängereinheit 3 und einer beide Einheiten verbindenden Kupplungseinrichtung 4. Am unteren Ende der Verdrängereinheit 3 sind mehrere Schäfte 5 zum Anfügen von nicht dargestellten Pipettenspitzen angeordnet. Das Ansaugen und Ausstoßen der Flüssigkeit erfolgt über in der Verdrängereinheit 3 befindliche Kolben 9' und Zylinder 9", die das Luftvolumen in den Pipettenspitzen und darüber verändern. In Fig. 3 sieht man das beispielhaft in dem links geöffneten Abschnitt der Verdrängereinheit 3.
  • In Fig. 1 ist eine Mehrkanal-Kolbenhubpipette 1 mit mehreren Schäften 5 gezeigt, jedoch kann die Lehre auch bei einer Kolbenhubpipette 1 mit einer einkanaligen Verdrängereinheit 3 angewendet werden. Ebenso kann die Lehre bei Direktverdrängern angewendet werden. Es ist also jegliche Form von Kolbenhubpipetten nach DIN EN ISO 8655-2 geeignet.
  • Die Fig. 2 zeigt die Antriebseinheit 2, teilweise die Verdrängereinheit 3 und die dazwischen ausgebildete Kupplungseinrichtung 4. In der von einem Gehäuse 6 umschlossenen Antriebseinheit 2 befindet sich ein Hubaktor 7 mit einem Betätigungsantrieb 8, der einen Kolbenantrieb 9 in der Verdrängereinheit 3 in Richtung einer gemeinsamen Achse 10 antreibt. Der gezeigte Hubaktor 7 ist ein Positionierantrieb mit Elektromotor und Batterie. Andere Bewegungsgetriebe, -antriebe oder Stromquellen sind möglich. Im Gehäuse 6 werden normalerweise alle notwendigen Bedien-, Anzeige- und Steuerelemente für den Betrieb und die Einstellung angeordnet.
  • Der Kolbenantrieb 9 ist seinerseits mit den in Fig. 2 nicht dargestellten Kolben (siehe aber Fig. 3, Kolben 9') wirkverbunden. Zwischen dem Betätigungsantrieb 8 und dem Kolbenantrieb 9 befindet sich eine erste mechanische Verbindung 11. Diese erste mechanische Verbindung 11 ist lösbar. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist sie als Magnetverbindung 11 ausgeführt. Diese erste mechanische Verbindung kann aber auch als rein mechanische Verbindung ausgeführt sein, also reibschlüssig und/oder formschlüssig (Rastverbindung). Wichtig ist, dass diese mechanische Verbindung 11 bei an der Antriebseinheit 2 angekuppelter Verdrängereinheit 3 den Kolbenantrieb 9 mit dem Betätigungsantrieb 8 sicher kuppelt, so dass die Bewegung des Betätigungsantriebs 8 sicher und präzise auf den Kolbenantrieb 9 übertragen wird. Die erste mechanische Verbindung 11 muss aber auch lösbar sein, weil beim Trennen der Verdrängereinheit 3 von der Antriebseinheit 2 der Kolbenantrieb 9 vom Betätigungsantrieb 8 entkuppelt werden muss.
  • Die hier dargestellte Ausführung der ersten mechanischen Verbindung als Magnetverbindung 11 besteht aus magnetischen Mitteln, nämlich einem Permanentmagneten 12 am Betätigungsantrieb 8 und einem Weicheisenkem 13 am Kolbenantrieb 9. Die gezeigte Magnetverbindung 11 kann auch durch zwei Permanentmagnete oder evtl. auch durch einen elektrisch abschaltbaren Magneten realisiert werden. Diese die Antriebsbewegung übertragende Verbindung 11 ist ausreichend dimensioniert, aber dennoch bei zur normalen Bewegung überhöhter Krafteinleitung trennbar. Die Trennbarkeit kann je nach Verbindungsart durch Lösen und/oder Entfernen der oder weiter notwendiger Bauteile ermöglicht werden.
  • Das obere Ende der Verdrängereinheit 3 hat einen Befestigungsabschnitt 14, 17 mit einer Führungshülse 14, die koaxial zur Achse 10 in einen Aufnahmeabschnitt 15 der Antriebseinheit 2 eingeschoben ist. Im Inneren der Führungshülse 14 befinden sich der Betätigungsantrieb 8, der Kolbenantrieb 9 und die erste mechanische Verbindung 11 hier in Form der Magnetverbindung 11.
  • Eine zweite mechanische Verbindung 16 der Kupplungseinrichtung 4 in Form einer Magnetverbindung 16 besteht zwischen dem Aufnahmeabschnitt 15 der Antriebseinheit 2 und dem Betätigungsabschnitt 14 der Verdrängereinheit 3, also der Führungshülse 14. In der dargestellten und in Fig. 2 und 4 gezeigten Ausführungsform besteht die Magnetverbindung 16 aus magnetischen Mitteln, nämlich mehreren einzelnen Permanentmagneten 16', die in dem Gehäuse 6 befestigt sind, und einer Scheibe 17 aus Weicheisen oder aus sonstigem magnetischen Material, die an der Führungshülse 14 befestigt ist. Die Magnetverbindung 16 ist so dimensioniert, dass die durch den Betätigungsantrieb 8 erzeugte Schubkraft unter keinen Umständen ein ungewolltes Trennen während des Flüssigkeitsausstoßes auslöst. Das pipettierte, abgegebene Volumen muss immer korrekt sein. Entsprechend hoch ist die Haltekraft der Magnetverbindung 16. In der bevorzugten dargestellten Ausführung und in Fig. 4 ersichtlich sind deswegen drei Permanentmagnete 16' vorgesehen.
  • Fig. 2 und die schrittweisen Darstellungen von Fig. 2a bis 2f zeigen nun ein mechanisches, manuell betätigbares Mittel 18, das zum Trennen der Magnetverbindung 16 zwischen dem Aufnahmeabschnitt 15 und dem Befestigungsabschnitt 14 vorgesehen ist. Durch manuelles Betätigen dieses Mittels 18 ist die Magnetverbindung 16 trennbar. Dadurch lässt sich die Verdrängereinheit 3 von der Antriebseinheit 2 mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand und jedenfalls kontrolliert lösen. Durch Trennen der Magnetverbindung 16 wird diese entweder komplett wirkungslos oder in ihrer Haltekraft jedenfalls so weit geschwächt, dass dann die Verdrängereinheit 3 mit geringem Kraftaufwand und kontrolliert von der Antriebseinheit 2 abgenommen werden kann.
  • Wie man insbesondere Fig. 2d, e, f entnehmen kann, die später noch genauer erläutert werden, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Magnetverbindung 16 durch Wegdrücken der Verdrängereinheit 3 von der Antriebseinheit 2 trennbar. Die Trennbewegung ist dabei eine axiale Bewegung entlang der gemeinsamen Längsachse 10.
  • Wie bereits oben angemerkt worden ist, ist auch die erste lösbare mechanische Verbindung 11 zwischen dem Betätigungsantrieb 8 und dem Kolbenantrieb 9 als Magnetverbindung 11 ausgeführt. Diese kann durch Betätigen des manuell betätigbaren Mittels 18 zum Trennen der Magnetverbindung 16 ebenfalls getrennt werden. Im Einzelnen wird das weiter unten noch erläutert.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das manuell betätigbare Mittel 18 zum Trennen einen Hebel 19 aufweist, der mit einem Drehpunkt 20 an der Antriebseinheit 2 gelagert ist und bei manueller Betätigung auf die Verdrängereinheit 3 wirkt und dadurch die Magnetverbindung 16 trennt.
  • In Fig. 8 ist eine andere Konstruktion dargestellt, bei der der Hebel 19 mit einem Drehpunkt 20 an der Verdrängereinheit 3 gelagert ist, bei manueller Betätigung auf die Antriebseinheit 2 wirkt und so die Magnetverbindung 16 trennt. Bei dieser Konstruktion wird die Antriebseinheit 2 von der Verdrängereinheit 3 getrennt. Das hat aber im Ergebnis natürlich denselben Effekt, es ist nur eine andere konstruktive Lösung.
  • Das in Fig. 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel zeichnet sich ferner dadurch aus, dass der Hebel 19 einen manuell betätigbaren Taster 21 aufweist, der im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Richtung betätigbar ist, die quer zur Richtung der Trennbewegung von Antriebseinheit 2 und Verdrängereinheit 3 liegt. Im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei vorgesehen, dass der Taster 21 des hier an der Antriebseinheit 2 gelagerten Hebels 19 oberhalb des Drehpunktes 20 des Hebels 19 angeordnet ist. Diese Positionierung des Tasters 21 erlaubt es, den Taster 21 mit dem Daumen zu betätigen und gleichzeitig die Verdrängereinheit 3 mit ein oder zwei Fingern der Hand locker zu halten, so dass sie beim Lösen von der Antriebseinheit 2 nicht einfach herunterfallen kann.
  • Fig. 8 zeigt eine umgekehrte Anordnung des Hebels 19. Dort weist der Hebel 19 mit seinem Taster 21 nicht nach oben, sondern nach unten. Zwar ist der Hebel 19 in diesem Ausführungsbeispiel an der Verdrängereinheit 3 angeordnet. Eine solche Anordnung des Hebels 19 mit nach unten weisendem Taster 21 kann aber auch hinsichtlich der Handhabung für einen an der Antriebseinheit 2 angeordneten Hebel 19 zweckmäßig sein.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich ferner dadurch aus, dass der Hebel 19 zum Trennen der Magnetverbindung 16 einen Hebelarm 22 aufweist. Außerdem ist eine am Gehäuse 6 der Antriebseinheit 2 abgestützte Rückstellfeder 23 vorgesehen, die den längeren Hebelarm mit dem Taster 21 und damit den Hebel 19 insgesamt in seine Ruhestellung drückt, in der die Magnetverbindung 11 nicht getrennt ist. Dies dient einer definierten Lage des Hebels 19 an der Kolbenhubpipette 1.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, dass hier der Abstand des Tasters 21 vom Drehpunkt 20 des Hebels 19 wesentlich länger ist als der Hebelarm 22. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dieser Abstand etwa sechsmal so lang wie der Hebelarm 22 des Hebels 19. Dadurch ergibt sich eine entsprechende Weguntersetzung und Kraftübersetzung. Der Taster 21 wird über einen relativ großen Weg bewegt, das geschieht aber mit sehr geringer Kraft. Der kleine Trenn-Hebelarm 22 wird über einen vergleichsweise kurzen Hubweg bewegt, jedoch mit einer hohen Kraft, die auf die Haltekraft der Magnetverbindung 16 abgestellt ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Hubweg des Hebelarms 22 beim manuellen Betätigen zum Zwecke des Trennens etwa 0,3 mm bis 2,0 mm, vorzugsweise etwa 1,0 mm, beträgt. Das gilt für das hier dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 2a bis 2f zeigen eine bevorzugte Kolbenhubpipette 1 in Bewegungspositionen verschiedener Abläufe.
  • Fig. 2a ist die typische Ruhe-, Start- und Abgabeposition der Pipette. Dabei befinden sich der Betätigungsantrieb 8 und der Kolbenantrieb 9 sowie der nicht dargestellte Kolben im unteren Viertel des Hubbereiches. Der Betätigungsantrieb 8 ist zu ca. Dreiviertel seines maximalen Hubweges ausgefahren.
  • Die nicht dargestellte Pipettenspitze wird in die Flüssigkeit eingetaucht. Zum anschließenden Ansaugen wird der Betätigungsantrieb 8 eingefahren, also der Kolbenantrieb 9 mit dem nicht dargestellten Kolben im Zylinder in der Darstellung nach oben verlagert. Der Hub A wird bei einer manuellen Kolbenhubpipette1 durch nicht dargestellte Anschläge begrenzt oder bei einer elektromotorischen Kolbenhubpipette1 beispielsweise durch die vorgewählten Umdrehungen des Antriebs definiert. Den maximalen Hub A zeigt Fig. 2b.
  • Zum Abgeben der Flüssigkeit aus der Pipettenspitze in ein anderes Gefäß wird der Kolben in die Startposition von Fig. 2a bewegt, was ebenso begrenzt werden kann. Zum Abgeben eines Flüssigkeitsrestes kann der Kolben noch kurz weiter, wie in Fig. 2c gezeigt, bewegt werden (Überhub B).
  • Soll die Verdrängereinheit 3 ausgetauscht oder eine andere, beispielsweise eine mit größerem Kolben oder eine mit einer anderen Anzahl an Kanälen, verwendet werden, so ist dies wegen der Kupplungseinrichtung 4 möglich.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind der Betätigungsantrieb 8 und der Kolbenantrieb 9 durch die erste Magnetverbindung 11 verbunden und werden, wie Fig. 2d zeigt, getrennt. Der Betätigungsantrieb 8 wird dazu über die maximale Hubbewegung A des Kolbenantriebs 9 hinaus bewegt und dadurch wird der Permanentmagnet 12 vom Weicheisenkern 13 gelöst. Man sieht dies im Übergang von Fig. 5c nach Fig. 5d.
  • Der Kolbenantrieb 9 wird in seiner Aufwärtsbewegung durch einen Anschlag festgehalten. Der Betätigungsantrieb 8 wird mittels des Hubaktors 7 ein wenig weiter nach oben gefahren. Dadurch trennt sich der Permanentmagnet 12 vom Weicheisenkern 13. Die erste mechanische Verbindung in Form der Magnetverbindung 11 ist getrennt. An dieser Beschreibung lässt sich erkennen, dass in diesem Fall das mechanische Mittel 18 zum Trennen für die erste mechanische Verbindung 11 keine Funktion hat.
  • Die stärkere Magnetverbindung 16 zwischen den Permanentmagneten 16' und der Scheibe 17 aus Weicheisen oder aus magnetischem Material wird durch das weiter vorgesehene mechanische, manuell betätigbare Mittel 18 getrennt. Fig. 2e zeigt, wie dazu der Hebel 19 an seiner Taste 21 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 23 in Richtung des Pfeils C gedrückt wird. Der Arm mit der Taste 21 ist deutlich länger als der kürzere Hebelarm 22. Mit dem Hebelarm 22 läßt sich die hohe Haltekraft der Magnetverbindung 16 manuell leicht überwinden. Der kurze Hubweg des kurzen Hebelarms 22 bewirkt eine geringe Beschleunigung der abgetrennten Verdrängereinheit 3.
  • Der Hubweg D ist in Fig. 2e so kurz, dass bei gedrückter Taste 21 die Magnetkraft zwischen den magnetischen Mitteln der Magnetverbindung 16 größer als die Gewichtskraft der Verdrängereinheit 3 ist. In der Handhabung bewirkt diese Ausführung, dass bei Betätigung der Taste 21 nur eine geringe Beschleunigung der herabfallenden Verdrängereinheit 3 erfolgt oder nur eine kurze Bewegung der Verdrängereinheit 3 nach unten analog dem Weg des kurzen Hebelarms 22 erfolgt. In der dargestellten Ausführung beträgt der Hubweg D des kurzen Hebelarms 22 ca. 1 mm. Die in der Handhabung vorteilhafte Wirkung wird hier durch einen begrenzt auf 0,3 bis 2 mm langen Hubweg D des kurzen Hebelarms 22 erzielt.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, das Abziehen der Verdrängereinheit 3 mit einem Aktuator zu bewerkstelligen, beispielsweise indem die Verdrängereinheit 3 in einer Ablage festgehalten und die Antriebseinheit 2 angehoben wird. Bei einer alternativen Ausführung kann das Schalten von Rasten in die sperrende und freigebende Position mittels eines Aktuators realisiert werden. Ebenso beim manuellen oder aktuatorischen Ablegen der Verdrängereinheit 3 in eine Ablage kann der Schaltvorgang initiiert werden.
  • In Fig. 2f ist die von der Antriebseinheit 2 abgezogene Verdrängereinheit 3 gezeigt und deren Fügebewegungen sind mit dem vertikalen Pfeil E angedeutet. Beim Wiederanfügen der Verdrängereinheit 3 wird die Führungshülse 14 voran in den Aufnahmeabschnitt 15 der Antriebseinheit 2 eingeschoben bis die Magnetverbindung 16 wieder kuppelt. Dabei kommt ggf. auch die erste Magnetverbindung 11 wieder zusammen oder sie wird durch das Ausfahren des Betätigungsantriebs 8 eingekuppelt.
  • In Fig. 2f ist der unbetätigte Hebel 19 in seiner durch die Rückstellfeder 23 wieder eingenommenen Ruheposition dargestellt, In dieser Ruheposition liegt der kurze Hebelarm 22 hinter der Ebene, die die Unterseite der Permanentmagnete 16' definieren (Fig. 2). Die wieder angefügte Verdrängereinheit 3 mit ihrer Scheibe 17 kann vom Hebel 19 unbeeinflusst mit den Permanentmagneten 16' wieder die Magnetverbindung 16 herstellen.
  • Bestimmungsgemäß sollte beim Wiederanfügen der Verdrängereinheit 3 der Hebel 19 wie in Fig. 2e gezeigt betätigt werden. Die Führungshülse 14 wird eingeschoben, bis die Scheibe 17 an dem kurzen Hebelarm 22 anliegt und die Magnetkraft zu wirken beginnt. Durch langsames Loslassen des Hebels 19 an der Taste 21 wird die weitere Magnetverbindung 16 sanft und manuell, kontrolliert gekuppelt.
  • In der Folge wird der Hubaktor 7 gestartet und Betätigungsantrieb 8 mit dem Permanentmagneten 12 fährt in die in Fig. 2c dargestellte Position nach unten. Zumindest dadurch kommt es wieder zur Magnetverbindung 11 zwischen dem Permanentmagneten 12 und dem Weicheisenkern 13. Mit der anschließenden Verfahrbewegung nach oben in die in Fig. 2a dargestellte Position des Betätigungsantrieb 8 und des Kolbenantriebs 9 ist die Kolbenhubpipette 1 wieder bereit, weitere Flüssigkeit aufzusaugen.
  • Alternativ zu der insoweit bevorzugten Ausführung kann die Magnetverbindung 11 nach dem Lösen der Magnetverbindung 16 manuell in Richtung des Pfeils E nach unten getrennt werden.
  • Die Magnetverbindung 11 kann auch gleichzeitig mit der Magnetverbindung 16 mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen mechanischen Mittel 18 getrennt werden.
  • Das Verhältnis der Armlängen des Hebels 19 erlaubt eine manuell leichte, ergonomische Betätigung. Der Trennvorgang erfolgt dabei kontrolliert mit einer Hand, wobei der Daumen die Taste 21 betätigt und weitere Finger die Verdrängereinheit 3 an der Scheibe 17 gegen Herabfallen halten.
  • Beide alternative Ausführungen schonen den Antrieb des Hubaktors 7, der gegenüber der Hubbewegung des Kolbenantriebs 9 mit erhöhter Antriebsleistung die Magnetverbindung 11 trennt (Fig. 2d).
  • Fig. 5a und 5b zeigen eine erste Alternative in der Konstruktion der Kupplungseinrichtung 4. Bei dieser Alternative weist das mechanische, manuell betätigbare Mittel 18 zum Trennen der Magnetverbindung 16 an der Verdrängereinheit 3 eine axial profilierte Nockenscheibe 24 auf einem Drehrad 21' und an der Antriebseinheit 2 eine zu der Nockenscheibe 24 kongruente Nockenführung 25 auf. Durch eine Drehbewegung des Drehrades 21' mit der Nockenscheibe 24 und der Nockenführung 25 relativ zueinander ist die Magnetverbindung 16 aus dem Permanentmagneten 16' und der Scheibe 17 aus Weicheisen trennbar. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Drehrad 21' mit der Nockenscheibe 24 an der Verdrängereinheit 3 drehbar gelagert. Zum Trennen wird die Nockenscheibe 24 um die Längsachse 10 gedreht.
  • Die Nockenscheibe 24 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere, vorzugsweise drei, axial vorstehende Nocken auf. Dazu kongruent profiliert ist die an der Antriebseinheit 2 vorgesehene Nockenführung 25. Im Vergleich von Fig. 5a und Fig. 5b lässt sich erkennen, dass durch Drehen der Verdrängereinheit 3 gegenüber der Antriebseinheit 2 die Nockenscheibe 24 gegenüber der Nockenführung 25 gedreht wird und so der Trennvorgang erfolgt.
  • Ist die Antriebseinheit 2 mit der Verdrängereinheit 3 bei geschlossener Magnetverbindung 16 drehstarr verbunden, so kann man auch vorsehen, dass die Nockenscheibe 24 an der Verdrängereinheit 3 selbst drehbar gelagert ist. Dann bleibt die Verdängereinheit 3 beim Trennen gegenüber der Antriebseinheit 2 stehen und nur die Nockenscheibe 24 wird, gegenüber der Verdrängereinheit 3 und gegenüber der Nockenführung 25 an der Antriebseinheit 2, gedreht.
  • Die Anordnung der Nockenscheibe 24 und der Nockenführung 25 kann auch bzgl. der Antriebseinheit 2 und der Verdrängereinheit 3 umgekehrt gewählt werden.
  • Durch Drehen der Nockenscheibe 24 gegenüber der Nockenführung 25 wird die Verdrängereinheit 3 von der Antriebseinheit 2 mit einem Hubweg ähnlich dem Ausführungsbeispiel mit dem Hebelarm 22 axial verlagert und die Magnetverbindung 16 (evtl. mit ihr gemeinsam auch die Magnetverbindung 11) wird getrennt.
  • Eine weitere Variante für das mechanische, manuell betätigbare Mittel 18 zum Trennen zeigen Fig. 6a, 6b. In diesem Fall sind die magnetischen Mittel der Magnetverbindung 16 als solche oder sind die Verdrängereinheit 3 und die Antriebseinheit 2 bei geschlossener Magnetverbindung 16 relativ zueinander um die Längsachse 10 drehbar.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Antriebseinheit 2 und die Verdrängereinheit 3 insgesamt relativ zueinander um die Längsachse 10 drehbar, wie das der Doppelpfeil 26 in Fig. 6b deutlich macht. In der in Fig. 6a dargestellten ersten Position stehen sich die magnetischen Mittel 16', 17 der Magnetverbindung 16 deckungsgleich gegenüber und sind somit voll wirksam. In der in Fig. 6b im Schnitt dargestellten Position sieht man geschnitten nur die magnetischen Mittel 16', die Mittel 17 liegen verdeckt darunter. Außerdem sieht man in einer zusätzlich eingezeichneten zweiten Drehstellung, dass die magnetischen Mittel 16', 17 sich nicht mehr deckungsgleich gegenüberstehen. Das magnetische Mittel 17 (gestrichelt dargestellt) steht versetzt zum Mittel 16'. Sie sind daher weniger wirksam oder unwirksam. Das ist die Position, bei der die Magnetverbindung 16 mit geringem Kraftaufwand getrennt werden Kann. In Fig. 6b ist die zweite Drehstellung gestrichelt eingezeichnet.
  • In Fig. 6b ist konstruktiv vorgesehen, dass die Führungshülse 14 neben einem Außenring 24' mindestens einen Anschlag 14' aufweist. Im in Fig. 6b dargestellten Beispiel sind drei Anschläge 14' an der Führungshülse 14 radial angeformt. Sie stehen mit dem magnetischen Mittel 16' der Antriebseinheit 2 in Wirkverbindung. In der ersten, in Fig. 6b in durchgezogenen Linien dargestellten Drehstellung, sind die Anschläge 14' entgegen dem Uhrzeigersinn angeschlagen. Von dort aus kann die Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung, also im Uhrzeigersinn, die Anschläge 14' in die gestrichelte Position bringen.
  • In der zweiten Drehstellung stehen die magnetischen Mittel 17 an der gedrehten Verdrängereinheit 3 nicht deckungsgleich zu den magnetischen Mitteln 16' der Antriebseinheit 2, sind magnetisch unwirksam. Alternativ überschneiden sich die magnetischen Mittel 16'; 17 nur noch geringfügig, wobei ihre Haltekraft so gering ist, dass die Antriebseinheit 2 und die Verdrängereinheit 3 leicht und ohne großen Kraftaufwand manuell getrennt werden können. Vorzugsweise reichen die Magnetkräfte in der zweiten Drehstellung aus, um noch höher als die Gewichtskraft der Verdrängereinheit 3 zu sein, so dass die Verdrängereinheit 3 nicht einfach von der Antriebseinheit 2 herabfällt.
  • Man erkennt in Fig. 6a, dass die magnetischen Mittel 16', 17 den gleichen Abstand zu der Längsachse 10 aufweisen. Ferner erkennt man in Fig. 6b, dass die magnetischen Mittel 16' am Aufnahmeabschnitt 15 der Antriebseinheit 2 einen gleichen Abstand auch relativ zueinander aufweisen, nämlich im Winkel von jeweils 120° bezogen auf die Längsachse 10 angeordnet sind.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 7a und 7b ist dargestellt, dass zum Trennen nur der weiteren Magnetverbindung 16 ein Halter 27 für das magnetische Mittel 17 an der Verdrängereinheit 3 vorgesehen ist, der relativ zu dem magnetischen Mittel 16' an der Antriebseinheit 2 und zu der Verdrängereinheit 3 drehbar ist. In Fig 7a ist gezeigt, wie dazu der Halter 27 an der Führungshülse 14 drehbar gelagert, aber mit ihr axial unbeweglich verbunden ist. Je nach Drehstellung des Halters 27 sind die magnetischen Mittel 16', 17 von Antriebseinheit 2 und Verdrängereinheit 3 deckungsgleich angeordnet und wirksam oder nicht deckungsgleich und unwirksam, wie zuvor beschrieben. Bei der Betätigung des Halters 27 an der Verdrängereinheit 3 kann diese mit einer Hand gelöst und von der Antriebseinheit 2 abgenommen werden.
  • In dieser Ausführung sind die Antriebseinheit 2 und die Verdrängereinheit 3 drehstarr verbunden, wozu längsgerichtete kongruente Profilierungen 6' an dem Aufnahmeabschnitt 15 des Gehäuses 6 und 14" an der Führungshülse 14 angeordnet sind. Diese ermöglichen eine Verbindung der Antriebseinheit 2 und der Verdrängereinheit 3 in mindestens einer Stellung. In Fig. 7b sind nur vier um jeweils 90° versetzte Positionen möglich, jedoch ist eine höhere Anzahl an Positionen noch praxistauglicher.
  • Die Drehbewegung 26 des Halters 27 mit den magnetischen Mitteln 17 werden durch besagte Anschlagflächen an den Anschlägen 14' begrenzt. Die Drehbewegung 26 im Uhrzeigersinn verlagert die Position der magnetischen Mittel 17 weg von den Mitteln 16' in der Antriebseinheit 2 und die Magnetverbindung 16 wird unwirksam.
  • Nicht dargestellt sind weitere Rasten und Federn, die die Drehbewegung 26 steuern und Drehstellungen unterstützen. Ebenso nicht gezeigt ist die Kombination von Ausführungsformen, beispielsweise von Fig 5 mit Fig. 7, mit einem drehbaren Nockenring, der auch die magnetischen Mittel 17 oder die Profilierungen 6' und 14" aufweist und so in der Handhabung vorteilhaft die Magnetverbindung 16 unwirksam werden lässt und die Magnetverbindung 11 trennt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und Fig. 4 ist eine Haltevorrichtung für die Verdrängereinheit 3 vorgesehen. Dazu ist an der Mantelfläche der Führungshülse 14 ein in radialer Richtung vorstehender Bund 30 angeformt. Auf diesen wirken eine oder mehrere im Gehäuse 6 angeordneten Rasten 31. Die Raste 31 ragt dazu so weit in Richtung der Achse 10, dass sie in der dargestellten Anordnung unterhalb des Bundes 30 und in dessen Bewegungsbereich in Richtung der Achse 10 zu liegen kommt. In Fig. 4, der horizontalen Schnittdarstellung in Höhe der Raste 31, sind zwei gegenüberliegende Rasten 31 gezeigt.
  • Die Haltevorrichtung 30, 31 führt dazu, dass die Verdrängereinheit 3 auch nach Lösen der Magnetverbindung 16 (und der Magnetverbindung 11) noch locker an der Antriebseinheit 2 hängt, nur noch mechanisch gehalten von den Rasten 31 am Bund 30. Diese können bei Kraftaufbringung leicht zurückweichen, so dass man die Verdrängereinheit 3 mit geringem Kraftaufwand endgültig von der Antriebseinheit 2 trennen kann. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche mechanische Sicherung, die ein versehentliches Herabfallen der Verdrängereinheit 3 von der Antriebseinheit 2 vermeiden lässt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel lässt sich die Haltevorrichtung 30, 31 durch abwärts gerichtetes Ziehen an der Verdrängereinheit 3 lösen. Alternativ kann man für die Haltevorrichtung 30, 31 auch eine besondere Konstruktion, beispielsweise mittels einer manuell betätigbaren Taste oder mittels eines irgendwie gearteten Aktors vorsehen.

Claims (14)

  1. Kolbenhubpipette mit einer Antriebseinheit (2) und einer an der Antriebseinheit (2) montierten Verdrängereinheit (3), die einen Kolbenantrieb (9) für mindestens einen Kolben (9') aufweist,
    wobei die Verdrängereinheit (3) von der Antriebseinheit (2) demontierbar ist, wobei die Antriebseinheit (2) einen Betätigungsantrieb (8) für den Kolbenantrieb (9) und einen Aufnahmeabschnitt (15) für die Verdrängereinheit (3) aufweist,
    wobei die Verdrängereinheit (3) einen zu dem Aufnahmeabschnitt (15) der Antriebseinheit (2) passende Befestigungsabschnitt (14) aufweist,
    wobei zwischen dem Betätigungsantrieb (8) und dem Kolbenantrieb (9) eine erste lösbare mechanische Verbindung (11) und zwischen dem Aufnahmeabschnitt (15) der Antriebseinheit (2) und dem Befestigungsabschnitt (14) der Verdrängereinheit (3) eine zweite lösbare mechanische Verbindung (16) vorgesehen ist und
    wobei zumindest die zweite lösbare mechanische Verbindung (16) als Magnetverbindung (16) ausgeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein mechanisches Mittel (18) zum Trennen der Magnetverbindung (16) zwischen dem Aufnahmeabschnitt (15) und dem Befestigungsabschnitt (14) vorgesehen ist.
  2. Kolbenhubpipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das mechanische Mittel (18) zum Trennen ein manuell betätigbares Mittel ist.
  3. Kolbenhubpipette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Magnetverbindung (16) durch Wegdrücken der Verdrängereinheit (3) von der Antriebseinheit (2) oder der Antriebseinheit (2) von der Verdrängereinheit (3) trennbar ist.
  4. Kolbenhubpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennbewegung von Antriebeinheit (2) und Verdrängereinheit (3) eine axiale Bewegung entlang einer gemeinsamen Längsachse (10) ist.
  5. Kolbenhubpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste lösbare mechanische Verbindung (11) ebenfalls als Magnetverbindung (11) ausgeführt ist und dass, vorzugsweise, durch Betätigen des manuell betätigbaren Mittels (18) zum Trennen auch die Magnetverbindung (11) zwischen den Betätigungsantrieb (8) und dem Kolbenantrieb (9) trennbar ist.
  6. Kolbenhubpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass das mechanische Mittel (18) zum Trennen einen Hebel (19) aufweist,
    der mit einem Drehpunkt (20) an der Antriebseinheit (2) gelagert ist und bei manueller Betätigung auf die Verdrängereinheit (3) wirkt und dadurch die Magnetverbindung (16) trennt,
    dass, vorzugsweise, der Hebel (19) einen manuell betätigbaren Taster (21) aufweist,
    dass, weiter vorzugsweise, der Taster (21) des Hebels (19) in einer Richtung betätigbar ist, die quer zur Richtung der Trennbewegung von Antriebseinheit (2) und Verdrängereinheit (3) liegt und/oder
    dass, weiter vorzugsweise, der Taster (21) des Hebels (19) oberhalb des Drehpunktes (20) des Hebels (19) angeordnet ist.
  7. Kolbenhubpipette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Trennen der Magnetverbindung (16) der Hebel (19) einen Hebelarm (22) aufweist,
    dass, vorzugsweise, der Abstand des Tasters (21) vom Drehpunkt (20) des Hebels (19) wesentlich länger ist als der Hebelarm (22), vorzugsweise sechsmal so lang wie der Hebelarm (22) des Hebels (19) ist, und/oder
    dass, vorzugsweise, der Hubweg des Hebelarms (22) beim manuellen Betätigen zum Zwecke des Trennens 0,3 bis 2,0 mm, vorzugsweise 1,0 mm, beträgt.
  8. Kolbenhubpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinheit (2) und die Verdrängereinheit (3) bei geschlossener Magnetverbindung (16) drehstarr miteinander verbunden sind.
  9. Kolbenhubpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass das mechanische Mittel (18) zum Trennen der Magnetverbindung (16) eine axial profilierte Nockenscheibe (24) und eine zu der Nockenscheibe (24) kongruente Nockenführung (25) aufweist und
    dass durch eine Drehbewegung der Nockenscheibe (24) und der Nockenführung (25) relativ zueinander die Magnetverbindung (16) trennbar ist,
    wobei, vorzugsweise, die Nockenscheibe (24) an der Verdrängereinheit (3) und die Nockenführung (25) an der Antriebseinheit (2) angeordnet sind, und
    wobei, weiter vorzugsweise, die Nockenscheibe (24) an der Verdrängereinheit (3) drehbar gelagert ist und zum Trennen nur die Nockenscheibe (24) gedreht wird.
  10. Kolbenhubpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmeabschnitt (15) der Antriebseinheit (2) und der Befestigungsabschnitt (14) der Verdrängereinheit (3) je mindestens ein magnetisches Mittel (16'; 17) der Magnetverbindung (16) aufweisen,
    dass zumindest die magnetischen Mittel (16'; 17) der Magnetverbindung (16) bei geschlossenener Magnetverbindung (16) relativ zueinander, vorzugsweise um die gemeinsame Ländsachse (10), drehbar sind und
    dass die magnetischen Mittel (16'; 17) in einer ersten Drehstellung deckungsgleich gegenüberliegend wirksam sind und in einer zweiten Drehstellung nicht deckungsgleich und damit wenig wirksam oder unwirksam sind.
  11. Kolbenhubpipette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittel (18) zum Trennen der Magnetverbindung (16) ein Halter (27) für das magnetische Mittel (17) an der Verdrängereinheit (3) ist, der mitsamt dem magnetischen Mittel (17) relativ zu dem magnetischen Mittel (16') an der Antriebseinheit (2) drehbar ist oder
    dass das Mittel (18) zum Trennen der Magnetverbindung (16) ein Halter für das magnetische Mittel (16') an der Antriebseinheit (2) ist, der mitsamt dem magnetischen Mittel (16') relativ zu den magnetischen Mittel (17) an der Verdrängereinheit (3) drehbar ist.
  12. Kolbenhubpipette nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass die magnetischen Mittel (16'; 17) den gleichen Abstand zu der Längsachse (10) aufweisen und bei mehreren magnetischen Mitteln (16'; 17) an der Antriebseinheit (2) und/oder der Verdrängereinheit (3) diese einen gleichen Abstand auch relativ zueinander aufweisen.
  13. Kolbenhubpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine mechanische Haltevorrichtung (30, 31) vorgesehen ist, die die Trennbewegung von Antriebseinheit (2) und Verdrängereinheit (3) lösbar begrenzt,
    wobei nach dem Trennen der Magnetverbindung (16) die Verdrängereinheit (3) mit geringer Betätigungskraft von der Antriebseinheit (2) abnehmbar ist.
  14. Kolbenhubpipette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine mechanische Haltevorrichtung (30, 31) vorgesehen ist, die die Trennbewegung von Antriebseinheit (2) und Verdrängereinheit (3) lösbar begrenzt,
    wobei die Haltevorrichtung (30, 31) manuell oder mittels eines Aktors lösbar ist.
EP13005269.9A 2012-11-19 2013-11-08 Kolbenhubpipette mit welchselbarer Verdrängereinheit Active EP2732877B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011043 2012-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2732877A1 true EP2732877A1 (de) 2014-05-21
EP2732877B1 EP2732877B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=49553559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005269.9A Active EP2732877B1 (de) 2012-11-19 2013-11-08 Kolbenhubpipette mit welchselbarer Verdrängereinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9364827B2 (de)
EP (1) EP2732877B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258760A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Xyall B.V. Apparatus comprising an interface for detachable coupling of a dissection tool
EP4349470A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-10 Sartorius Stedim Biotech GmbH Haltevorrichtung für einen behälter, mit einem magnetantrieb für eine separate rührwelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD772426S1 (en) * 2014-01-13 2016-11-22 Gilson, Inc. Pipette system cartridge
DE102016121815A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Handdosiervorrichtung
USD924429S1 (en) 2019-02-21 2021-07-06 Brand Gmbh + Co Kg Handheld pipette

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181957A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 HTL High-Tech Lab Herstellung und Vertrieb medizinisch technischer Erzeugnisse GmbH Pipette mit veränderlichem Dosiervolumen
DE19826065A1 (de) 1998-06-12 1999-12-16 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung
WO2002029419A2 (de) 2000-10-06 2002-04-11 Chemspeed Ltd. Vorrichtung mit einem werkzeughalter und einem abnehmbar befestigbaren werkzeug
US20090117009A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Richard Cote Multi-channel electronic pipettor
US20090120967A1 (en) * 2007-10-16 2009-05-14 Ivek Corporation Coupling system for use with fluid displacement apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549477C3 (de) * 1975-11-05 1982-01-07 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Pipettiervorrichtung
US4779467A (en) 1987-01-28 1988-10-25 Rainin Instrument Co., Inc. Liquid-end assembly for multichannel air-displacement pipette
EP0801309A3 (de) * 1996-04-08 1998-08-12 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Pipettiervorrichtung
DE29924175U1 (de) * 1999-10-09 2002-03-28 Retec Elektronische Regeltechn System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina
US6428750B1 (en) * 2000-02-17 2002-08-06 Rainin Instrument, Llc Volume adjustable manual pipette with quick set volume adjustment
US7976793B2 (en) 2003-11-27 2011-07-12 Gilson S.A.S. Electronic pipette
FI116612B (fi) * 2004-07-05 2006-01-13 Biohit Oyj Imulaite
DE102005023203B4 (de) * 2005-05-20 2009-06-04 Eppendorf Ag Pipette
US7690293B2 (en) * 2007-01-05 2010-04-06 Ivek Corporation Coupling system for use with fluid displacement apparatus
DE102007006076B4 (de) 2007-02-02 2008-10-30 Brand Gmbh + Co Kg Mehrkanal-Pipettiervorrichtung
DE102007042115B4 (de) 2007-09-05 2010-12-02 Eppendorf Ag Pipette
US7947234B2 (en) 2007-10-17 2011-05-24 Rainin Instrument, Llc Liquid end assembly for a handheld multichannel pipette with adjustable nozzle spacing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181957A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-28 HTL High-Tech Lab Herstellung und Vertrieb medizinisch technischer Erzeugnisse GmbH Pipette mit veränderlichem Dosiervolumen
DE19826065A1 (de) 1998-06-12 1999-12-16 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung
WO2002029419A2 (de) 2000-10-06 2002-04-11 Chemspeed Ltd. Vorrichtung mit einem werkzeughalter und einem abnehmbar befestigbaren werkzeug
US20090120967A1 (en) * 2007-10-16 2009-05-14 Ivek Corporation Coupling system for use with fluid displacement apparatus
US20090117009A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Richard Cote Multi-channel electronic pipettor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258760A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Xyall B.V. Apparatus comprising an interface for detachable coupling of a dissection tool
EP4349470A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-10 Sartorius Stedim Biotech GmbH Haltevorrichtung für einen behälter, mit einem magnetantrieb für eine separate rührwelle
WO2024074527A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-11 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Haltevorrichtung für einen behälter, mit einem magnetantrieb für eine separate rührwelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2732877B1 (de) 2019-04-03
US20140137672A1 (en) 2014-05-22
US9364827B2 (en) 2016-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2033712B1 (de) Pipette
EP3478418B1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
EP2732877B1 (de) Kolbenhubpipette mit welchselbarer Verdrängereinheit
EP2428271B1 (de) Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
DE2549477C3 (de) Pipettiervorrichtung
EP2508259B1 (de) Pipetiervorrichtung
DE102004003433B4 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
EP2633913B1 (de) Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
EP2448703B1 (de) Bohrvorrichtung
EP1407861A2 (de) Greiferwerkzeug, Dosierwerkzeug und Werkzeughalter für einen Laborautomaten
DE1728467A1 (de) Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere
WO2018108248A1 (de) Greifeinrichtung sowie transportvorrichtung zum transportieren von behältern
EP2659978A1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
DE2201926B2 (de) Zeitschaltwerk
EP2402092B1 (de) Auspressvorrichtung
DE2332607B2 (de) Elektrisch angetriebener dosenoeffner
EP0037021A1 (de) Haltevorrichtung für ein rotierendes zahnärztliches Werkzeug
EP1372851B1 (de) Vorrichtung zur thermischen beeinflussung von in einem behältnis enthaltenem, vorzugsweise flüssigem probenmaterial
DE102013018719A1 (de) Kolbenhubpipette mit wechselbarer Verdrängereinheit
DE102012015083B3 (de) Dispenserkopf mit mehreren verschiebbaren Dispensern
DE102009016205A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Antriebseinheit
DE3143999C2 (de)
DE202007018780U1 (de) Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit Rührschüssel und Deckel
DE102022104546A1 (de) Pipette mit verstellbarem Pipettiervolumen und Verriegelungssystem
DE19607765A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses, insbesondere eines über eine Kontrolleinrichtung zu sichernden Schlosses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1115058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012521

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012521

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1115058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 11