EP3609624A1 - Kanten-streichpad - Google Patents

Kanten-streichpad

Info

Publication number
EP3609624A1
EP3609624A1 EP18723698.9A EP18723698A EP3609624A1 EP 3609624 A1 EP3609624 A1 EP 3609624A1 EP 18723698 A EP18723698 A EP 18723698A EP 3609624 A1 EP3609624 A1 EP 3609624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
frame
handle
pad according
long side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18723698.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kit-Ching Chan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Well Linkage Ltd
Original Assignee
Well Linkage Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Well Linkage Ltd filed Critical Well Linkage Ltd
Publication of EP3609624A1 publication Critical patent/EP3609624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/006Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/06Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length by rubbing contact, e.g. by brushes, by pads

Definitions

  • the invention relates to an edge-spreading pad for applying paint to an area bounded by an edge.
  • the area may be, for example, a wall or a ceiling.
  • Edge coating pads are well known in the art.
  • this is an inking tool, in which a sponge-like ink receptive layer is attached to an underside of a carrier plate.
  • One of the underside of the carrier layer opposite top is provided with a handle.
  • the edge coating pad is guided along the edge and thus applied color to near the edge.
  • the quality of the paint application depends on the skill of the operator. Apart from that, it is not possible with a conventional edge-coating pad to actually apply the color exactly to the edge. In the area of the edge, rather, an unclearly limited area of application of ink is formed, which often has to be reworked by masking and subsequent application of further color with a brush.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • an edge coating pad is to be specified, with which color can be applied in the region of the edge with improved precision.
  • the edge coating pad should be as easy as possible to handle.
  • an edge coating pad for applying paint is proposed on an area bounded by an edge, with a support plate, provided on the underside of an absorbent ink receptive layer and its underside opposite top is connected to a handle for moving the support plate, said a surrounding the support plate at least partially surrounding frame is provided, which has a long and two opposing short sides th, and being provided on the long side of the frame extending from the lower edge and extending parallel to the lower edge sealing lip.
  • the sealing lip allows sharp limits to the application of paint in the area of the edge.
  • the sealing lip can be made in one-piece design with the lower edge.
  • the sealing lip is expediently formed from an elastic material which, when paint is applied, follows unevennesses in the area of the surface to be coated with paint.
  • the sealing lip may be replaceably mounted on the long side of the frame.
  • the sealing lip tapers in cross-section to its running parallel to the lower edge of the long side edge. - If the sealing lip is interchangeable, it may also be attached to a long edge of a sealing lip web.
  • the sealing lip web is advantageously made of a material whose elasticity is lower than that of the sealing lip.
  • the sealing lip web can be made for example of plastic, metal or ceramic.
  • the sealing lip itself is made of silicone or the like, for example.
  • the handle is suitably held against the restoring force of a first spring means movable in the frame.
  • the handle is by means of a sloping guide against the restoring force of the first th spring means held in the frame, such that the attached to the support plate ink receiving layer is movable in pressure on the handle obliquely toward the sealing lip for applying paint.
  • the handle is pressed towards the bottom edge of the frame.
  • the ink receiving layer in the frame preferably obliquely, is moved so that on the one hand touches the surface to be coated and on the other hand rests against the sealing lip or only a small distance of at most 1 to 2 mm from the sealing lip.
  • rollers are mounted on a side opposite the long side of the frame, so that the frame is supported on the rollers and the sealing lip along the edge movable. This allows a particularly easy handling of the edge-coating pad.
  • the sealing lip can be easily and precisely guided in sliding contact with the edge by supporting the rollers.
  • the long side of the frame is inclined to the lower edge out obliquely outwards and an opposite further long side of the handle has a corresponding oblique inclination, so that upon movement of the handle whose other long side substantially parallel to long side of the frame is guided.
  • a pusher is guided in the saddle of the handle.
  • the pusher can be moved, for example, with an index finger relative to the handle, at the same time the handle is held with the rest of the hand.
  • the pusher is movable relative to the handle in this embodiment.
  • the support plate in the handle is held against the restoring force of a second spring means movable such that the attached to the support plate ink receptive layer is movable under pressure on the pusher in the direction of an opening plane formed by the lower edges of the frame.
  • the ink receiving layer for receiving ink is movable by pressure on the pusher through the opening plane.
  • Coloring can be achieved in the area of the edge. A reworking by subsequent masking and further application of paint with a brush is eliminated.
  • the edge coating pad has a second mode of operation in which the ink receptive layer is loaded with ink.
  • the ink receiving layer can be moved over the opening plane formed by the lower edges of the frame and brought into contact with a supply of ink. Neither the sealing lip, nor the frame or rollers come into contact with the ink supply.
  • the handle remains in its initial position. Only the pusher is moved relative to the handle in the direction of the lower edges of the frame.
  • the ink receiving layer or plate comprises a provided with a color retaining layer holding plate which is detachably connected to the support plate.
  • the ink receptive layer forms an exchangeable consumable which, if necessary, can be removed from the backing plate and replaced with a new ink receptive layer.
  • the retaining plate may be provided, for example, with a clamping or locking means. It is also conceivable to use a hook and loop fastener or an adhesive for connecting the retaining plate to the carrier layer.
  • a detachable, in particular latchable, attachable to the frame closure means for closing the opening plane formed by the lower edges is provided.
  • FIG. 1 shows an exploded view of an edge coating pad
  • FIG. 2 shows a side view of a short side of the frame
  • 5 is a side view in the first mode of operation
  • 6 is a sectional view of FIG. 5
  • FIG. 7 is a perspective view in the second mode
  • FIG. 8 is a side view of the short side of the frame of FIG. 7,
  • FIG. 9 is another side view of FIG. 7 and
  • FIG. 10 is a sectional view of FIG .. 8
  • a color receiving layer 2 is detachably attached to an underside of a support plate 1.
  • the ink receiving layer 2 comprises a holding plate 3a with fixing means provided thereon and a color holding layer 3b attached thereto, which may be formed of a tuft material or a spongy material.
  • the reference numeral 4 generally designates a frame which has a long side 5 and two opposite short sides 6. On the long side 5, a sealing lip 7, for example made of an elastomer, can be detachably attached.
  • the long side of the frame 4 is arranged obliquely. It forms with the lower edge U of the frame 4 at an angle of 65 to
  • First 8 and second guide webs 9 extend from an upper side of the carrier plate 1.
  • the reference numeral 10 generally denotes a grip piece which is guided in the frame 4 by way of slide guides 11 in pocket-like recesses 12.
  • the slide guides 11 engage in not visible pins in the pocket-like recesses 12 a.
  • the handle 10 has a saddle 13 and on both sides thereof provided recessed grips 14.
  • a roller is referred to, which is attached to a frame 4 extending from the pin 16.
  • a pusher 17 engages in a recess in the saddle 13.
  • a stop is provided which prevents an outward passage of the pusher 17 by the handle 10.
  • a second coil spring 18 supported on the pusher 17 forces the two second guide webs 9 formed on the carrier plate 1 into contact with an inner side of the grip piece 10.
  • the grip piece 10 becomes in a position away from the lower edges U of the frame 4 in contact with stops 20 provided thereon (see Fig. 4).
  • the pusher 17 is designed such that it forms the contour of the saddle 13 in sections. The function of the edge coating pad will now be explained in more detail with reference to FIGS. 2 to 10.
  • Figs. 2 to 4 show the edge coating pad in the initial state.
  • the edge coating pad is supported by means of the sealing lip 7 and the rollers 15 against a surface F to be coated.
  • the ink receiving layer 2 is not in contact with the surface F to be coated.
  • a distance A is formed between an edge of the ink receiving layer 2 and an inner side of the sealing lip 7, a distance A is formed.
  • the carrier plate 1 is connected to one of the first guide webs 8 with the pusher 17.
  • the second guide webs 9 bear against an inner side of the grip piece 10.
  • FIGS. 5 and 6 show the edge coating pad in a first mode of operation.
  • the handle 10 is pressed in the direction of the lower edges U of the frame 4.
  • the ink receiving layer 2 is moved on the one hand against the surface F to be coated and on the other hand in contact with the sealing lip 7.
  • One of the long side 5 of the frame 4 opposite outside of the handle 10 is moved approximately parallel to the obliquely long side 5.
  • the distance A is reduced, so that the ink receiving layer 2 rests against the sealing lip 7 or thus has a significantly reduced distance.
  • the pusher 17 remains in its initial position during the first mode of operation.
  • FIGS. 7 to 10 show a second operation of the edge brushing pad.
  • the pusher 17 is depressed relative to the handle 10, preferably exclusively.
  • the ink receiving layer 2 is moved over an opening plane formed by the lower edges U of the frame 4. It can thus be loaded without further contact of the rollers 15 or the frame 4 with paint.
  • the frame 4 and the handle 10 are immovably connected to each other or made in one piece.
  • the ink receiving layer 2 is movable only by pressure on the pusher 17. In particular, it can be moved across a color reservoir via a passage area formed by the lower edges U, in order to absorb color, as shown, for example, in FIGS. 7 to 10. Furthermore, the color-receiving ink-receiving layer 2 can be pressed with the pusher 17 against a surface F to be coated with the ink.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kanten-Streichpad zum Auftragen von Farbe auf eine durch eine Kante begrenzte Fläche (F), mit einer Trägerplatte (1), an deren Unterseite eine saugfähige Farbaufnahmeschicht (2) vorgesehen und deren der Unterseite gegenüberliegende Oberseite mit einem Griffstück (10) zum Bewegen der Trägerplatte (1) verbunden ist, wobei ein die Trägerplatte (1) zumindest abschnittsweise umgebender Rahmen (4) vorgesehen ist, welcher eine lange (5) und zwei einander gegenüberliegende kurze Seiten (6) aufweist, und wobei an der langen Seite (5) des Rahmens (4) eine sich von dessen Unterkante (U) erstreckende und parallel zur Unterkante (U) verlaufende Dichtlippe (7) vorgesehen ist.

Description

Kanten-Streichpad
Die Erfindung betrifft ein Kanten-Streichpad zum Auftragen von Farbe auf eine durch eine Kante begrenzte Fläche. Bei der Fläche kann es sich beispielsweise um eine Wand oder eine Decke handeln.
Nach dem Stand der Technik sind Kanten-Streichpads allgemein bekannt. In einer einfachen Ausgestaltung handelt es sich dabei um ein Farbauftragwerkzeug, bei dem an einer Unterseite einer Trägerplatte eine schwammartig ausgebildete Farbaufnahmeschicht angebracht ist. Eine der Unterseite der Trägerschicht gegenüberliegende Oberseite ist mit einem Griff versehen. Zum Auftragen von Farbe, beispielsweise im Bereich einer durch eine Decke und eine Wand gebildeten Kante, wird das Kanten-Streichpad entlang der Kante geführt und damit Farbe bis nahe zur Kante aufgetragen. Die Qualität des Farbauftrags hängt dabei vom Geschick des Bedieners ab. Abgesehen davon gelingt es mit einem herkömmlichen Kanten-Streichpad nicht, die Farbe tatsächlich exakt bis hin zur Kante aufzutragen. Im Bereich der Kante bildet sich vielmehr ein unscharf begrenzter Farbauftragsbereich, welcher häufig durch Abkleben und nachträgliches Auftragen weite- rer Farbe mit einem Pinsel nachbearbeitet werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Kanten-Streichpad angegeben werden, mit dem mit verbesserter Präzision Farbe im Bereich der Kante aufgetragen werden kann. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll das Kanten-Streichpad möglichst einfach handhabbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Pa- tentansprüche 2 bis 11. Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Kanten-Streichpad zum Auftragen von Farbe auf eine durch eine Kante begrenzte Fläche vorgeschlagen, mit einer Trägerplatte, an deren Unterseite eine saugfähige Farbaufnahmeschicht vorgesehen und deren der Unterseite gegenüberliegende Oberseite mit einem Griffstück zum Bewegen der Trägerplatte verbunden ist, wobei ein die Trägerplatte zumindest abschnittsweise umgebender Rahmen vorgesehen ist, welcher eine lange und zwei einander gegenüberliegende kurze Sei- ten aufweist, und wobei an der langen Seite des Rahmens eine sich von dessen Unterkante erstreckende und parallel zur Unterkante verlaufende Dichtlippe vorgesehen ist. Die Dichtlippe ermöglicht scharfe Begrenzungen des Farbauftrags im Bereich der Kante. Die Dichtlippe kann in einstückiger Ausbildung mit der Unterkante hergestellt sein. Zweckmäßigerweise ist die Dichtlippe allerdings aus einem elastischen Material gebildet, welches beim Auftragen von Farbe Unebenheiten im Bereich der mit Farbe zu beschichtenden Fläche folgt. Die Dichtlippe kann austauschbar an der langen Seite des Rahmens angebracht sein. Die Dichtlippe verjüngt sich im Querschnitt zu ihrer parallel zur Unterkante der langen Seite verlaufenden Kante hin. - Sofern die Dichtlippe austauschbar ist, kann sie auch an einer langen Kante eines Dichtlippenstegs angebracht sein. Der Dichtlippensteg ist vorteilhafterweise aus einem Material hergestellt, dessen Elastizität geringer als das der Dichtlippe ist. Der Dichtlippensteg kann beispielsweise aus Kunststoff, Metall oder Keramik hergestellt sein. Die Dichtlippe selbst ist beispielsweise aus Silikon oder dgl. hergestellt.
Das Griffstück ist zweckmäßigerweise entgegen der Rückstellkraft eines ersten Federmittels bewegbar im Rahmen gehalten. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Griffstück mittels einer Schrägführung entgegen der Rückstellkraft des ers- ten Federmittels im Rahmen gehalten, derart, dass die an der Trägerplatte angebrachte Farbaufnahmeschicht bei Druck auf das Griffstück schräg in Richtung zur Dichtlippe zum Auftragen von Farbe bewegbar ist. Bei einer ersten Betriebsweise zum Auftragen von Farbe wird das Griffstück in Richtung der Unterkante des Rahmens gedrückt. Dabei wird die Farbaufnahmeschicht im Rahmen, vorzugsweise schräg, derart bewegt, dass sie einerseits die zu beschichtende Fläche berührt und andererseits an der Dichtlippe anliegt oder lediglich einen geringen Abstand von höchstens 1 bis 2 mm von der Dichtlippe aufweist. Damit wird erreicht, dass der Farbauftrag tatsächlich durch die Dichtlippe begrenzt wird. Es entsteht eine besonders exakte Farbbegrenzungslinie entlang der Kante. Ein Abkleben sowie ein Nacharbeiten einer solchen scharfen Farbbegrenzungslinie entfallen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind an einer der langen Seite gegenüberliegenden Seite des Rahmens Rollen angebracht, so dass der Rahmen gestützt auf die Rollen und die Dichtlippe entlang der Kante bewegbar ist. Das ermöglicht eine besonders einfache Handhabung des Kanten-Streichpads. Die Dichtlippe kann in gleitender Anlage an die Kante durch die Unterstützung der Rol- len leicht und präzise geführt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die lange Seite des Rahmens zu dessen Unterkante hin schräg nach außen geneigt und eine gegenüberliegende weitere lange Seite des Griffstücks weist eine dazu korrespondierende schräge Neigung auf, so dass bei einer Bewegung des Griffstücks dessen weitere lange Seite im Wesentlichen parallel zur langen Seite des Rahmens geführt wird. Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung wird vermieden, dass sich zwischen der langen Seite des Rahmens und der weiteren langen Seite des Griffstücks ein großer Spalt ausbildet, in welchem sich unerwünschterweise Farbe verfangen kann. Ein Spalt zwischen der langen Seite des Rahmens und der weiteren langen Seite des Griffstücks wird bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung dagegen klein gehalten. Vorteilhafterweise weist das Griffstück einen Sattel und zwei beidseits des Sattels vorgesehene Griffmulden auf. Die vorgeschlagene Ausgestaltung des Griffstücks ist ergonomisch und ermöglicht besonders einfaches und angenehmes Handling des Kanten-Streichpads. Zweckmäßigerweise ist dabei ein Drücker im Sattel des Griffstücks geführt. So kann der Drücker beispielsweise mit einem Zeigefinger relativ zum Griffstück bewegt werden, wobei gleichzeitig das Griffstück mit der übrigen Hand gehalten wird. - Der Drücker ist bei dieser Ausgestaltung relativ zum Griffstück bewegbar.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Trägerplatte im Griffstück entgegen der Rückstellkraft eines zweiten Federmittels bewegbar gehalten, derart, dass die an der Trägerplatte angebrachte Farbaufnahmeschicht bei Druck auf den Drücker in Richtung einer durch die Unterkanten des Rahmens gebildete Öffnungsebene bewegbar ist. Insbesondere ist die Farbaufnahmeschicht zur Aufnahme von Farbe bei Druck auf den Drücker durch die Öffnungsebene bewegbar. - Indem die Trägerplatte bei Druck auf den Drücker über eine durch Unterkanten des Rahmens gebildete Öffnungsebene hinweg zur Aufnahme von Farbe bewegbar ist, wird vermieden, dass die Unterkanten des Rahmens beim Beladen der Farbaufnahme- schicht in Kontakt mit der Farbe kommen. Damit kann ein besonders präziser
Farbauftrag im Bereich der Kante erreicht werden. Ein Nacharbeiten durch nachfolgendes Abkleben und weiteres Auftragen von Farbe mit einem Pinsel entfällt.
Das Kanten-Streichpad weist in der vorgeschlagenen Ausgestaltung eine zweite Betriebsweise auf, bei welcher die Farbaufnahmeschicht mit Farbe beladen wird. Zu diesem Zweck kann durch Druck auf den Griff die Farbaufnahmeschicht über die durch die Unterkanten des Rahmens gebildete Öffnungsebene hinweg bewegt und in Kontakt mit einem Farbvorrat gebracht werden. Dabei gelangen weder die Dichtlippe, noch der Rahmen oder Rollen in Kontakt mit dem Farbvorrat. Bei der zweiten Betriebsweise bleibt das Griffstück in seiner Ausgangsstellung. Es wird lediglich der Drücker relativ zum Griffstück in Richtung der Unterkanten des Rahmens bewegt. Nach einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Farbaufnahmeschicht bzw. -platte eine mit einer Farbhalteschicht versehene Halteplatte, welche lösbar mit der Trägerplatte verbunden ist. Die Farbaufnahmeschicht bildet ein austauschbares Verschleißteil, welches bei Bedarf von der Trägerplatte entfernt und gegen eine neue Farbaufnahmeschicht ausgewechselt werden kann. Zu diesem Zweck kann die Halteplatte beispielsweise mit einem Klemm- oder Rastmittel versehen sein. Es ist auch denkbar, einen Klettverschluss oder ein Haftmittel zur Verbindung der Halteplatte mit der Trägerschicht zu verwenden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ein lösbar, insbesondere verrastbar, am Rahmen anbringbares Verschlussmittel zum Verschließen der durch die Unterkanten gebildeten Öffnungsebene vorgesehen. Durch Anbringen des nach Art eines "Deckels" ausgebildeten Verschlussmittels kann ein Austrocknen von in der Farb- aufnahmeschicht aufgenommener Farbe vermieden werden. Bei einer Unterbrechung der Tätigkeit des Farbauftragens ist es somit nicht erforderlich, die Farbaufnahmeschicht zu reinigen. Das spart Zeit und Reinigungsmittel zum Reinigen der Farbaufnahmeschicht. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Kanten-Streichpads, Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine kurze Seite des Rahmens,
Fig. 3 eine erste Schnittansicht,
Fig. 4 eine zweite Schnittansicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht bei der ersten Betriebsweise, Fig. 6 eine Schnittansicht gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht bei der zweiten Betriebsweise, Fig. 8 eine Seitenansicht auf die kurze Seite des Rahmens gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine weitere Seitenansicht gemäß Fig. 7 und
Fig. 10 eine Schnittansicht gemäß Fig. 8.
In den Figuren ist an einer Unterseite einer Trägerplatte 1 eine Farbaufnahmeschicht 2 lösbar angebracht. Die Farbaufnahmeschicht 2 umfasst eine Halteplatte 3a mit daran vorgesehenen Befestigungsmitteln und einer daran angebrachten Farbhalteschicht 3b, welche aus einem Tuftmaterial oder einem schwammartigen Material gebildet sein kann.
Mit dem Bezugszeichen 4 ist allgemein ein Rahmen bezeichnet, welche eine lange Seite 5 und zwei einander gegenüberliegende kurze Seiten 6 aufweist. An der langen Seite 5 ist lösbar eine, beispielsweise aus einem Elastomer herge- stellte, Dichtlippe 7 anbringbar. Die lange Seite des Rahmens 4 ist schräg angeordnet. Sie bildet mit der Unterkante U des Rahmens 4 einen Winkel von 65 bis
85°.
Von einer Oberseite der Trägerplatte 1 erstrecken sich erste 8 und zweite Füh- rungsstege 9. Mit dem Bezugszeichen 10 ist allgemein ein Griffstück bezeichnet, welches mittels Kulissenführungen 11 in taschenartigen Ausnehmungen 12 im Rahmen 4 geführt ist. Dazu greifen die Kulissenführungen 11 in hier nicht sichtbare Zapfen in den taschenartigen Ausnehmungen 12 ein. Das Griffstück 10 weist einen Sattel 13 sowie beidseits davon vorgesehene Griffmulden 14 auf. Mit dem Bezugszeichen 15 ist eine Rolle bezeichnet, welche an einem sich vom Rahmen 4 erstreckenden Zapfen 16 angebracht ist. Ein Drücker 17 greift in eine Ausnehmung im Sattel 13 ein. Im Sattel 13 ist ein Anschlag vorgesehen, welcher einen nach außen gerichteten Durchtritt des Drückers 17 durch das Griffstück 10 verhindert. Wie insbesondere in Zusammensicht mit den Fig. 3 und 4 erkennbar ist, zwingt eine am Drücker 17 abgestützte zweite Schraubenfeder 18 die beiden an der Trägerplatte 1 angeformten zweiten Führungsstege 9 in Anlage mit einer Innenseite des Griffstücks 10. Mittels erster Schraubenfedern 19 wird das Griffstück 10 in eine Position weg von den Unterkanten U des Rahmens 4 in Kontakt mit daran vorgesehenen Anschlägen 20 gezwungen (siehe Fig. 4). Der Drücker 17 ist so ausgestaltet, dass er abschnitts- weise die Kontur des Sattels 13 bildet. - Die Funktion des Kanten-Streichpads wird nunmehr anhand der Fig. 2 bis 10 näher erläutert.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen das Kanten-Streichpad im Ausgangszustand. Dabei wird das Kanten-Streichpad mittels der Dichtlippe 7 sowie den Rollen 15 gegen eine zu beschichtende Fläche F abgestützt. Die Farbaufnahmeschicht 2 ist nicht in Kontakt mit der zu beschichtenden Fläche F. Zwischen einer Kante der Farbaufnahmeschicht 2 und einer Innenseite der Dichtlippe 7 ist ein Abstand A gebildet. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird die Trägerplatte 1 mit einem der ersten Führungsstege 8 mit dem Drücker 17 verbunden. Die zweiten Führungsstege 9 liegen an einer Innenseite des Griffstücks 10 an.
Die Fig. 5 und 6 zeigen das Kanten-Streichpad in einer ersten Betriebsweise. Dabei wird das Griffstück 10 in Richtung der Unterkanten U des Rahmens 4 gedrückt. Infolgedessen wird die Farbaufnahmeschicht 2 einerseits gegen die zu be- schichtende Fläche F und andererseits in Anlage mit der Dichtlippe 7 bewegt. Eine der langen Seite 5 des Rahmens 4 gegenüberliegende Außenseite des Griffstücks 10 wird etwa parallel zur schräg gestellten langen Seite 5 bewegt. Der Abstand A wird dabei verringert, so dass die Farbaufnahmeschicht 2 an der Dichtlippe 7 anliegt oder damit einen deutlich verringerten Abstand aufweist. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, bleibt bei der ersten Betriebsweise der Drücker 17 in seiner Ausgangsstellung. Die Fig. 7 bis 10 zeigen eine zweite Betriebsweise des Kanten-Streichpads. Dabei wird, vorzugsweise ausschließlich, der Drücker 17 relativ zum Griffstück 10 niedergedrückt. Die Farbaufnahmeschicht 2 wird über eine durch die Unterkanten U des Rahmens 4 gebildete Öffnungsebene hinwegbewegt. Sie kann damit ohne weitere Berührung der Rollen 15 oder des Rahmens 4 mit Farbe beladen werden.
Nach einer in den Figuren nicht gezeigten, besonders einfachen Ausgestaltung kann es auch sein, dass der Rahmen 4 und das Griffstück 10 unbeweglich miteinander verbunden oder in einem Stück hergestellt sind. In diesem Fall ist die Farb- aufnahmeschicht 2 lediglich durch Druck auf den Drücker 17 bewegbar. Sie kann insbesondere zur Aufnahme von Farbe über eine durch die Unterkanten U gebildete Durchgriffsfläche hinweg in einen Farbvorrat bewegt werden, wie das beispielsweise in den Fig. 7 bis 10 gezeigt ist. Ferner kann die mit Farbe beladene Farbaufnahmeschicht 2 mit dem Drücker 17 gegen eine mit der Farbe zu be- schichtende Fläche F gedrückt werden.
Bezugszeichenliste
1 Trägerplatte
2 Farbaufnahmeschicht 3a Halteplatte
3b Farbhalteschicht
4 Rahmen
5 lange Seite
6 kurze Seite
7 Dichtlippe
8 erster Führungssteg
9 zweiter Führungssteg
10 Griffstück
11 Kulissenführung
12 taschenartige Ausnehmu
13 Sattel
14 Griffmulde
15 Rolle
16 Zapfen
17 Drücker
18 zweite Schraubenfeder
19 erste Schraubenfeder
20 Anschlag
A Abstand
F Fläche
U Unterkante

Claims

Patentansprüche
1. Kanten-Streichpad zum Auftragen von Farbe auf eine durch eine Kante begrenzte Fläche (F), mit einer Trägerplatte (1), an deren Unterseite eine saugfähige Farbaufnahmeschicht (2) vorgesehen und deren der Unterseite gegenüberliegende Oberseite mit einem Griffstück (10) zum Bewegen der Trägerplatte (1) verbunden ist, wobei ein die Trägerplatte (1) zumindest abschnittsweise umgebender Rahmen (4) vorgesehen ist, welcher eine lange (5) und zwei einander gegenüberliegende kurze Seiten (6) aufweist, und wobei an der langen Seite (5) des Rahmens (4) eine sich von dessen Unterkante (U) erstreckende und parallel zur Unterkante (U) verlaufende Dichtlippe (7) vorgesehen ist.
2. Kanten-Streichpad nach Anspruch 1 , wobei das Griffstück (10) entgegen der Rückstellkraft eines ersten Federmittels (19) bewegbar im Rahmen (4) gehal- ten ist.
3. Kanten-Streichpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Griffstück (10) mittels einer Schrägführung (11) entgegen der Rückstellkraft des ersten Federmittels (19) im Rahmen (4) gehalten ist, derart, dass die an der Trä- gerplatte (1) angebrachte Farbaufnahmeschicht (2) bei Druck auf das Griffstück (10) schräg in Richtung zur Dichtlippe (7) zum Auftragen von Farbe bewegbar ist.
4. Kanten-Streichpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer der langen Seite (5) gegenüberliegenden Seite des Rahmens (4) Rollen (15) angebracht sind, so dass der Rahmen (4) gestützt auf die Rollen (15) und die Dichtlippe (7) entlang der Kante bewegbar ist.
5. Kanten-Streichpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lange Seite (5) des Rahmens (4) zu dessen Unterkante (U) hin schräg nach außen geneigt und eine gegenüberliegende weitere lange Seite des Griffstücks (10) eine dazu korrespondiere schräge Neigung aufweist, so dass bei einer Bewegung des Griffstücks (10) dessen weitere lange Seite im Wesentlichen parallel zur langen Seite (5) des Rahmens (4) geführt wird.
6. Kanten-Streichpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Griffstück (10) einen Sattel (13) und zwei beidseits des Sattels (13) vorgesehene Griffmulden (14) aufweist.
7. Kanten-Streichpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Drücker (17) im Sattel (13) des Griffstücks (10) geführt ist.
8. Kanten-Streichpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerplatte (1) im Griffstück (10) entgegen der Rückstellkraft eines zweiten Federmittels (18) bewegbar gehalten ist, derart, dass die an der Trägerplatte (1 ) angebrachte Farbaufnahmeschicht (2) bei Druck auf den Drücker (17) in Richtung einer durch die Unterkanten (U) des Rahmens (4) gebildete Öffnungsebene bewegt wird.
9. Kanten-Streichpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Farbaufnahmeschicht (2) zur Aufnahme von Farbe bei Druck auf den Drücker (17) durch die Öffnungsebene bewegbar ist.
10. Kanten-Streichpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Farbaufnahmeschicht (2) eine mit einer Farbhalteschicht (3b) versehene Halteplatte (3a) umfasst, welche lösbar mit der Trägerplatte (1) verbunden ist.
11. Kanten-Streichpad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein lösbar am Rahmen (4) anbringbares Verschlussmittel zum Verschließen der durch die Unterkanten (U) gebildeten Öffnungsebene vorgesehen ist.
EP18723698.9A 2017-04-13 2018-04-12 Kanten-streichpad Withdrawn EP3609624A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108086 2017-04-13
DE102017118206.3A DE102017118206A1 (de) 2017-04-13 2017-08-10 Kanten-Streichpad
PCT/EP2018/000193 WO2018188799A1 (de) 2017-04-13 2018-04-12 Kanten-streichpad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3609624A1 true EP3609624A1 (de) 2020-02-19

Family

ID=63679135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18723698.9A Withdrawn EP3609624A1 (de) 2017-04-13 2018-04-12 Kanten-streichpad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3609624A1 (de)
DE (1) DE102017118206A1 (de)
WO (1) WO2018188799A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113714026B (zh) * 2021-08-30 2022-07-08 泰兴市中能高科新型材料有限公司 一种硅胶垫周边上色设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599265A (en) * 1970-03-16 1971-08-17 Painter Corp E Z Paint applying instrument with release latch
US4424603A (en) * 1982-03-08 1984-01-10 Ez Paintr Corporation Edging device for a paint tool
DE3438757A1 (de) * 1984-10-23 1986-06-12 Manfred Ing.(grad.) 5020 Frechen Höveler Vorrichtung zum auftragen von farbstoff auf einer flaeche
US5209781A (en) * 1991-04-03 1993-05-11 Milkie Terry H Paint applicator
US5443533A (en) * 1994-09-22 1995-08-22 Magnien; Walter Paint trimming apparatus
US6044515A (en) * 1998-04-13 2000-04-04 Unilever Home And Personal Care Usa Applicator pad with handle
ITMI20090148U1 (it) * 2009-05-11 2010-11-12 Gianluca Vigano' Dispositivo per dipingere pareti in vicinanza di plafoni, soffitti e simili
DE102009028406A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Handgehaltene Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
US20120073073A1 (en) * 2010-05-02 2012-03-29 Matthew Scott Graham Paint pad device
DE102010050592B4 (de) * 2010-11-05 2014-09-11 Festool Group Gmbh & Co. Kg Auftragevorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials mit einer lösbaren Verteilstruktur
DE102010050593B4 (de) * 2010-11-05 2014-08-07 Festool Group Gmbh & Co. Kg Auftragevorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials mit einem flexiblen Vorratsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018188799A1 (de) 2018-10-18
DE102017118206A1 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350997B3 (de) Wischerplatte
EP1507666A1 (de) Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
DE10351536B4 (de) Flächenreinigungsgerät
DE8017072U1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE60212739T2 (de) Verbesserungen in oder in Bezug auf Mopwringer
DE102016118256B3 (de) Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung
EP0394801B1 (de) Breitpresse
EP3609624A1 (de) Kanten-streichpad
DE3606939A1 (de) Malerwalze
DE19632268C2 (de) Bandanbring-Aufspannvorrichtung
AT406451B (de) Rakeleinrichtung
DE4425137C1 (de) Streichrandbegrenzer für eine Kurzverweilzeit-Streicheinrichtung
DE4113183C2 (de)
DE19725184A1 (de) Bandanbringvorrichtung
DE4434065C1 (de) Reinigungseinrichtung
DE8501727U1 (de) Reinigungsgerät mit einem als Aufnahmegefäß des Reinigungsmittels ausgebildeten Handgriff
AT505279B1 (de) Reinigungsgerät
EP2374617A1 (de) Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine
DE19712816C2 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischen Verfugungsmassen
DE1921428C3 (de) Gerät zum Reinigen des menschlichen Körpers
DE10100209C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines fließfähigen Produktes
DE2736671C3 (de) Werkzeug zum Auftragen von Kittmaterial entlang einer Wandecke
DE29716610U1 (de) Reinigungsgerät insbesondere für Brillen
DE8628473U1 (de) Vorrichtung zur Leimangabe an zu verleimende Holzflächen
DE19705311A1 (de) Bodenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220622