EP3587701A1 - Anputzleisten-anordnung - Google Patents

Anputzleisten-anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3587701A1
EP3587701A1 EP19167218.7A EP19167218A EP3587701A1 EP 3587701 A1 EP3587701 A1 EP 3587701A1 EP 19167218 A EP19167218 A EP 19167218A EP 3587701 A1 EP3587701 A1 EP 3587701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
plastering
leg
contact
plaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19167218.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3587701B1 (de
Inventor
Markus Gebhard
Oliver C. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun Magdalena
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3587701A1 publication Critical patent/EP3587701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3587701B1 publication Critical patent/EP3587701B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/066Edge-protecting borders for expansion joints between two plaster layers

Definitions

  • the present invention relates to a plastering strip arrangement for sealing placement in a joint between two opposite end faces of adjacent and in particular mutually aligned first and second building components, in particular masonry areas or insulating boards, or in a joint of an inner corner between an end face of a first building component, in particular one Masonry area or an insulation board, and a front surface of a second building component, in particular a masonry area or an insulation board.
  • This plaster strip arrangement according to the invention can also be referred to as a plaster strip arrangement, first variant, with two plaster strips without an intermediate plate.
  • Such a plaster strip arrangement can also be referred to as a plaster strip arrangement, second variant, two plaster strips plus intermediate plate.
  • the plastering strip arrangement, first variant, and the plastering strip arrangement, second variant are intended for sealing placement in a joint between two opposite end faces of adjacent, in particular mutually aligned first and second building components, in particular masonry areas or insulating boards.
  • the joint can be designed as a horizontal joint, as an expansion joint, in particular as a vertical or horizontal expansion joint, as a movement joint or as a squeeze joint.
  • the plaster strip arrangement, first variant and the plaster strip arrangement, second variant can be placed in the joint particularly quickly and easily on the construction site, namely by pushing the plaster strip arrangement into the joint in such a way that the first plaster strip with its contact leg on the end face of the first building component and the second plastering strip with its contact leg against the end face of the second building component, which lies opposite the end face of the first building component.
  • expansion strip for the plaster strip arrangement, first variant, or the two expansion strips, for the plaster strip arrangement, second variant is / are already part of the plaster strip arrangement in the delivery state, there is no need for laborious and time-consuming insertion of an expansion strip before attaching the first plastering strip and a cumbersome and complex subsequent installation of the second plastering strip.
  • the three attachment steps of attaching the first trim strip, inserting the expansion strip and attaching the second trim strip are thus replaced by a single step: inserting the trim strip arrangement as a whole.
  • the expansion strips in the case of the plastering strip arrangement, first variant, or the expansion strips and the intermediate plate, in the case of the plastering strips arrangement, second variant, ensure that after loosening the compression means or the compression means, the expansion strips, in the case of the plastering strips - Arrangement, first variant, seals against the opposite system legs or that the two expansion strips, in the case of the plastering strip arrangement, second variant, seal against the intermediate plate after loosening their compression means.
  • a reliable and permanent seal of the joint is achieved by the expansion strip (s).
  • the holding means in the case of the plastering bar arrangement, first variant, or the two holding means, in the case of the plastering bar arrangement, second variant, can each be designed as a double-sided adhesive tape, in particular foam adhesive tape.
  • the two contact legs in particular the rear areas of the two contact legs, are thus fixed to one another by the double-sided adhesive tape.
  • the two contact legs, in particular the two rear regions of the contact legs are fixed to one another via the intermediate plate by the two double-sided adhesive tapes.
  • the holding means is also possible to design the holding means as a clip or as a loop.
  • the two contact legs in particular their rear areas, are fixed to one another by means of such a clamp or loop.
  • a loop is understood to mean a flexible material section with a larger dimension than the distance between the two contact legs, which is in particular made of a softer plastic material than the base material of the two contact legs and is in particular extruded with these and fixes these two contact legs together.
  • the first holding means which fixes the first contact leg, in particular its rear region, with the intermediate plate
  • the holding means which fixes the second contact leg, in particular its rear region with the intermediate plate, in each case Be formed in the form of a clip or a loop.
  • a first flexible material section is provided between the first contact leg, in particular its rear region and the intermediate plate, and a second flexible material section is provided between the second contact leg, in particular its rear region and the intermediate plate.
  • These two flexible material areas can be made of a softer plastic material than the plastic material of the two contact legs and in particular can be co-extruded with them.
  • the holding means permanently connects the contact legs to one another or that the holding means permanently connect the contact legs and the intermediate plate to one another.
  • the one or more holding means should only provide for at least a temporary fixation in the delivery state of the plaster strip arrangement so that the plaster strip arrangement as a whole can be inserted into the joint.
  • the expansion strips then take over the actual sealing effect and ensure a reliable one Joint sealing, even if the holding means or the holding means should come loose from the respective contact leg or the respective intermediate plate.
  • the expansion strips in the case of the plastering strip arrangement, first variant, or the expansion strips, in the case of the plastering strips arrangement, second variant, reliably perform a sealing function between the opposing system legs, in the case of the plastering strips arrangement, first variant, or between the first / second plaster leg and intermediate plate, with the plaster strip arrangement, second variant.
  • a reliable and permanent seal between the two system legs and thus between the two end faces of the building components is ensured even when the joint is enlarged, in particular due to temperature fluctuations.
  • the expansion strip or the expansion strips can each be designed as expansion strips with a delayed expansion.
  • the plastering strip arrangement has a simple structure with only four basic components: first and second plastering strips, holding means and expansion strips. It is inexpensive to manufacture and suitable for common joints.
  • the plastering strip arrangement comprises seven basic components, namely first and second plastering strips, first and second holding means, first and second expansion strips and intermediate plate. It is particularly well suited for wider joints.
  • the expansion strip can protrude at least on one side over the first and second plaster strip, in the longitudinal direction, for reliable butt sealing.
  • the reinforcing fabric section can protrude at least on one side over the first and second plastering strips, for better plastering reinforcement in the joint area and for a lower risk of cracking in the plastering.
  • the first plaster strip is opposite the second plaster strip.
  • At least one of the two contact legs can have a step between a front contact section and a rear end section.
  • the rear end section can be located closer to the opposite plastering strip, in particular to its contact leg, than the front contact section.
  • the holding means can fix the rear end section of one of the two contact legs with the other, stepless contact leg.
  • the holding means can fix the rear end sections of both contact legs together.
  • the holding means can be made narrow.
  • the width of the holding means can correspond to the distance between the two rear end sections of the contact legs. If there is such a step, this distance is smaller than the distance between the front contact sections of the two contact legs.
  • At least one of the two plastering strips furthermore has a removable protective flap which is connected to the rest of the main body of the plastering strip, in particular via a break-off material bridge.
  • the protective tab can extend outward from the outer end of a cleaning leg. At its outer end region, the protective tab can have a spacer web directed towards the plastering strip opposite.
  • An adhesive strip can be provided on this removable, in particular strip-shaped, protective flap, and a film can be attached to this / this, which spans the respective building component and protects it from contamination and damage during plastering. After plastering has been completed, this protective tab is removed from the remaining plastering strip by being separated or broken off and disposed of.
  • the first plaster strip is opposite the second plaster strip.
  • Both contact legs can have a step between a front contact section and a rear end section.
  • the rear end section can be closer to the opposite contact leg than the front contact section.
  • both contact legs have a step between the front contact section and the rear end section, the rear end sections are located close to one another and the holding means can be made correspondingly narrow.
  • the intermediate plate extends from a rear end position between the rear ends of the contact legs to a front end position between the cleaning end legs.
  • both plastering strips furthermore have a removable protective flap which is connected to the rest of the main body of the plastering strip, in particular via a break-off material bridge.
  • the protective tab can extend outward from the outer end of a cleaning leg. At its outer end region, the protective tab can have a spacer web directed towards the plastering strip opposite.
  • both plaster strips have an identical shape and are arranged mirror-inverted to one another.
  • the mirror axis is formed in particular by the intermediate plate.
  • both plastering strips have an identical shape, they can also be produced in the same way, i.e. extruded with the same extrusion device and then in each case with the same holding means, with the same expansion strip and with the same reinforcing fabric, if in each case be provided, which enables a particularly inexpensive manufacture of such a plaster strip arrangement.
  • the locking means is designed as a removable material strip.
  • the material strip can be locked with a projection which is provided on the step of the contact leg.
  • the strip of material can rest against an inside of a cleaning end leg or be connected to it or locked thereon.
  • the material strip can have a gripping section projecting outward beyond the cleaning end leg, by means of which the material strip can be removed from the remaining base body of the plastering strip.
  • the material strip can have a stepped course. The step can in particular be arranged on the end face of the cleaning leg directed towards the plastering strip opposite.
  • the gripping section can be covered by a / the protective tab.
  • the expansion strip integrated in the respective plastering strip is held in the compressed state in the delivery state and in the installed state until the locking means is removed. Only after removing the same, is the expansion strip transferred to the state added for the expansion, then expands in the direction of the opposite plastering strip and - in the case of the plastering strip arrangement, first variant - lies on the opposite contact leg of the opposite plastering strip - with the plastering strip arrangement, second variant - on the intermediate plate. In both cases, a reliable and permanent seal is provided.
  • the locking means designed in this way as a removable material strip can be covered from the outside by the protective flap described above.
  • the protective flap and the locking means can be designed as an integrated material strip, so that when the protective flap is removed, together with the protective film stuck on, the expansion strip is also brought into the state released for expansion.
  • the second variant at least one of the first and second plastering strips has a plastering and front-side support leg, for resting on the front surface of the first or second building component.
  • the plaster-in and front-side support leg can each start at the front end of the contact leg and / or be directed away from the opposite plastering strip and / or, with respect to the joint, be directed away and to the side, in particular from the front end of the contact leg be directed away at a right angle.
  • the plaster and front side support leg can be formed on its outside with a channel profile that increases the adhesion of the plaster layer.
  • the depth positioning of the plastering strip arrangement according to the invention with respect to the respective building component and overall with regard to the joint is predetermined by the plastering-in and front-side support legs.
  • the respective plastering strip or the plastering strip arrangement with the two plastering strips is pushed into the joint until the plastering and front-side support leg (s) rest on the front surface of the first or second building component.
  • the plastering strip arrangement is securely positioned both in the depth direction of the joint and in the direction perpendicular to the joint. Then the plastering and finally the expansion strip can be brought into the state released for expansion.
  • both the plaster strip arrangement, first variant, and the plaster strip arrangement, second variant, at least one of the first and the second plaster strips has a plaster end leg, for limiting the plaster layer to be applied to the first or second building component.
  • the cleaning leg can be arranged in an extension of the contact leg.
  • the cleaning leg can be arranged at an angle, in particular at a right angle or at an angle of 70 to 90 °, to the plastering and front-side support leg.
  • the cleaning leg can be formed with a step in the direction of the plastering strip opposite.
  • a U-shaped expansion strip receiving area can be formed by the step in the contact leg and by the step in the cleaning end leg.
  • the cleaning leg can be on his from the opposite Plastering strip facing away side can be formed with a channel profile increasing the adhesion of the plaster layer.
  • the plaster end leg can form the plastering area together with the plastering and front side leg.
  • Such a cleaning leg usually forms the natural limit for the plaster to be applied.
  • the plaster is usually applied to the cleaning leg.
  • a step in the plastering leg reduces the area of the joint between the two building components that is visible from the outside.
  • the step and the plastering leg as well as the plaster layer extending up to that point overlap a bit, seen from the outside, over the joint.
  • the plaster covers the plaster receiving space after it has been applied, so that the plastering strip is no longer visible from the outside after the plaster has been applied.
  • both the plaster strip arrangement, first variant, and the plaster strip arrangement, second variant, at least one of the first and the second plaster strip has a plug connector receiving area for inserting a plug connector for connecting the plaster strip to one arranged next to it plastering strip.
  • the connector receptacle area can be arranged on the corner formed by the plaster end leg and the plaster and front side lay-on leg.
  • a plurality of plaster strip arrangements with their two plastering strips can each be arranged next to one another and fixed to one another by introducing plug connectors into the respectively adjacent connector receiving areas. This position of the connector receiving area is particularly advantageous.
  • At least one of the first and the second plaster strip furthermore has a reinforcing fabric section, which in particular by means of ultrasonic welding on the plastering and front-side support leg is attached, and which extends in the direction parallel to the plastering and front-side support leg to the side, away from the opposite plastering strip.
  • Such a reinforcing fabric section serves to improve the adhesion of the plaster to the building component. Cracks in the plaster layer can be safely avoided.
  • the reinforcement fabric consists of a glass mesh fabric.
  • the invention also relates to a building area with two first and second building components arranged next to one another, in particular in alignment with one another, in particular masonry areas or insulating boards, and with a joint arranged in between with two opposite end faces; whereby a plastering strip arrangement, first variant or second variant, is placed sealingly in this joint
  • a plastering strip arrangement first variant or second variant
  • the joint of such a building area can be quickly and easily provided with a plaster strip arrangement according to the invention and is reliably and permanently sealed.
  • the plastering strip arrangement is placed in the joint so that the first plastering strip with its contact leg, in particular with a front contact section thereof, on the end face of the first building component and the second plastering strip with its contact leg, in particular with a front contact section thereof, bear against the end face of the second building component.
  • the plastering strip arrangement can be placed in a sealing manner in the joint in such a way that the plastering and front side support leg of the first plastering contact lies on the front surface of the first building component and the plastering and front side support leg of the second plastering contact lies on the front surface of the second building component.
  • the plastering strip arrangement according to the invention is thus securely positioned both in relation to the end faces and in relation to the front surfaces of both building components. Gaps or omissions are reliably avoided. A precise fit of the plastering strip arrangement according to the invention with respect to the joint of the building area and thus a permanent and secure sealing of the joint is achieved.
  • the protective tab if originally present, and / or the removable material strip, if originally present, has / have been removed.
  • the expansion strip can lie sealingly on the opposite contact leg.
  • the first expansion strip and the second expansion strip can lie sealingly on the intermediate plate.
  • the protective flap, if originally present, and / or the removable material strip, if originally present, can be removed.
  • the expansion strip (s) have been set in the state approved for expansion and seal the area between the two contact legs - in the case of the plastering strip arrangement, first variant - and the area between the first contact leg and intermediate plate and between the second contact leg and intermediate plate - in the plastering strips Arrangement, second variant - reliable.
  • a first plaster layer is applied to the front surface of the first building component, which, penetrating the reinforcing fabric section of the first plastering strip and plastering in the plastering and front side support leg of the first plastering strip, extends as far as the plaster leg of the first plastering strip
  • a second plaster layer can be applied to the front surface of the second building component, which, penetrating the reinforcing fabric section of the second plastering strip and plastering in the plastering and front-side support leg of the second plastering strip, extends as far as the cleaning leg of the second plastering strip.
  • the front surfaces of the two building components are thus safely plastered up to the plastering strips.
  • a cladding rail is also provided, which is applied to the plastering strip arrangement from the front and covers the joint as seen from the outside. This can be fastened from the front to the plaster strip arrangement, in particular clamped onto the plaster strip arrangement from the front, in particular clamped onto at least one plaster strip or at the outer end of the intermediate plate.
  • the cladding rail can also be glued to the plastering strip arrangement from the front, in particular glued to at least one plastering strip or to the outer end of the intermediate plate.
  • Such a plaster strip arrangement which is intended for sealing placement in a joint of an inner corner of a building, is also referred to as a plaster strip arrangement, third variant.
  • Such a plaster strip arrangement which is intended for sealing placement in a joint of an inner corner of a building, is also referred to below as the fourth variant, plaster strip arrangement.
  • the plaster strip arrangement, third variant largely corresponds to the plaster strip arrangement, first variant.
  • plaster strip arrangement, fourth variant structurally largely corresponds to the plaster strip arrangement, second variant.
  • the joint in which the plastering strip arrangement, third and fourth variants, is placed is on an inner corner of a building between an end face of a first building component, in particular a masonry area or an insulation board, and a front surface of a second building component, in particular a masonry area or one Insulation board provided.
  • the plastering strip arrangement is placed in the joint of the inner corner in such a way that the first plastering strip with one contact leg lies against the end face of the first building component and that the second plastering contact strip with one contact leg on the front surface of the second building component lies opposite the end face of the first building component.
  • This joint of the inner corner is also reliably and permanently sealed by the plaster strip arrangement according to the invention, third and fourth variants.
  • the attachment of the plaster strip arrangement according to the invention, third and fourth variant, in such a joint of an inner corner is also quick and easy, because the two plaster strips, in the third variant, or the two plaster strips and the intermediate plate, in the fourth variant, are fixed to each other by the retaining means and cannot separate from each other and because the expansion strip, in the third variant, or the expansion strip, in the third and fourth variant, are already part of the plastering strip arrangement in the delivery state and together with this in one step into the joint and no insertion of the first plastering strip, expansion strip and second plastering strip is required in separate steps.
  • the second trim strip is designed with a continuous contact leg, which in particular is executed without steps. With its rear side, it is intended to lie against the end face of the first building component.
  • the holding means fixes the rear areas of the first and second plastering strips.
  • the area in front of the rear contact section of the contact leg of the second plastering strip, in the third variant of the plastering strip arrangement, is intended for the expansion strip of the first plastering strip to lie against it after its release in the state released for expansion and to produce a reliable seal ,
  • the front section of the system leg of the second plastering strip can protrude so far that it protrudes over the joint when installed.
  • a reinforcing fabric section for. B. be provided with an ultrasonic welding.
  • a plaster projection can be provided there, which extends a bit in the direction of the plaster strip opposite. Due to the height of such a plaster projection, a plaster receiving space can be formed and an edge can be formed for the plaster layer to be applied and thus the thickness of the plaster layer to be applied can be defined.
  • a material weakening can be provided between the front section of the contact leg protruding from the joint and the section of the contact leg to be placed in the joint, by means of which the front area of the contact leg can be pivoted to adapt to non-rectangular building interior corner situations.
  • this plastering projection can cover the joint to a certain extent and thus form a veneer.
  • the present invention also relates to a building area with a first building component, in particular a masonry area or an insulation board, and with a second building component, in particular a masonry area or an insulation board, which together form an inner corner, with a joint between an end face of the first building component and one of these face opposite front surface of the second building component; a plastering strip arrangement, third or fourth variant, is placed sealingly in this joint.
  • Figure 1 shows a sectional view of a building area with two mutually aligned, mutually aligned first and second insulation boards 2, 8, with a joint 14 arranged between them and with a first plaster strip arrangement 16 placed in this joint 14, in which the first plaster strip 18 is still in its delivery state and the removable protective tab 42 and the removable material strip 44 are still arranged on the first plastering strip 18;
  • Figure 2 shows the sectional view Figure 1 after removing the protective tab 42 and the material strip 44 from the first plastering strip 18 and after the expansion strip 34 of the first plastering strip 18 has been expanded.
  • the building area shown can be two insulation boards 2 and 8 arranged one above the other and a horizontal joint.
  • the two insulation boards 2 and 8 can be two insulation boards arranged side by side and a vertical joint.
  • the two insulation panels 2 and 8 are arranged side by side so that their front sides 6 and 12 lie in one plane and are flush with one another.
  • a first plastering strip arrangement 18 arranged, which comprises a first plastering strip 18 and a second plastering strip 20, which are fixed together by means of an adhesive strip 32.
  • the two plastering strips 18 and 20 lie opposite each other and each have a contact leg 22, 46 with which they rest on the respective end face 4 or 10 of the respective insulation board 2 or 8.
  • the contact leg 46 is straight.
  • the contact leg 22 is formed with a step 26 which is arranged between a front contact section 24 and a rear end section of the contact leg 22.
  • the rear end section 28 is closer to the second plastering strip 20, in particular to its contact leg 46, than the front contact section 24.
  • the adhesive strip 32 fixes the rear end section of the first plastering strip 18 to the rear end section of the contact leg 46 of the second plastering strip 20.
  • the adhesive strip 32 can be designed in particular as a double-sided adhesive strip.
  • the first plastering strip 18 and the second plastering strip 20 furthermore have a cleaning leg 36 or 48, which is arranged in the extension of the respective contact leg 22, 46 and protrudes forwardly beyond the plane formed by the plastering front side leg 40 or 50 ,
  • a plaster-receiving space is formed by the top of the plastering leg 36 and the front of the plastering and front-side supporting leg 40 of the first plastering strip 18.
  • a plaster receiving space is formed by the underside of the cleaning leg 48 and the front of the plastering and front-lying leg 50.
  • the plaster layer When plastering, the plaster layer is applied up to the front end of the plaster end leg 36 or 48, which thus forms a plaster removal edge for the plaster layer to be applied. Accordingly, the entire plaster receiving space is filled with a plaster layer.
  • both the front of the plastering and front-side support legs 40, 50 and the top of the plastering end 36 or the underside of the plastering end 48 can be provided with a channel profile.
  • a reinforcing fabric section 54 is fastened to the plastering and front-side support leg 40 by means of an ultrasonic weld 56 and extends parallel to the front side 6 of the first insulation board 2.
  • a reinforcing fabric section 54 is attached to the plastering and front-side support leg 50 by means of ultrasound welding fastened and extends parallel to the front side 12 of the second insulation board 8.
  • the cleaning leg 36 of the first plastering strip 18 is formed with a step 38 in the direction of the opposite plastering strip 20.
  • a U-shaped expansion strip receiving area is formed by the step 26 in the contact leg and by the step 38 in the cleaning end leg 36.
  • an expansion strip 34 is glued to the front contact section 24 of the contact leg 22 of the first plastering strip 18 and, in the delivery state of the first plastering strip 18 and the entire plastering strip arrangement 16, is held in a compressed state by a locking means.
  • this locking means is designed in the form of a removable material strip 44.
  • the removable material strip 44 is locked at its rear end with a projection 30 which is provided on the step 26 of the contact leg 22 and is connected to the front end of the cleaning leg 36 via a material bridge.
  • the removable strip of material 44 has a containment wall that extends straight from the latching end on the projection 30 at the step 26 to the material bridge approximately at the front end of the cleaning leg 36, and a slightly stepped down and from the front End of the locking wall protruding gripping portion, by means of which the material strip 44 can be gripped and removed by pulling outwards from the rest of the base body of the first plastering strip 18.
  • the first plastering strip 18 has a strip-shaped, removable protective tab 42, on the upper side of which an adhesive layer can be provided, to which a protective film can be attached, which protects the area behind it from dirt and damage during the plastering process.
  • This strip-shaped removable protective flap 42 is connected to the front end of the cleaning leg 36 via a material bridge and extends outwards from the latter. When viewed from above, the strip-shaped protective tab 42 can cover the gripping section of the material strip 44.
  • the plaster end leg 48 is arranged at an angle, in particular at an angle of 70 to 90 °, to the plastering and front-side support leg 50.
  • a connector receiving area 52 is provided for the second plastering strip 20.
  • This connector receptacle area 52 is arranged at the corner formed by the plaster end leg 48 and the plaster and front side leg 50.
  • the usual procedure is to first fix a plaster strip arrangement, then to insert the connector laterally, in the case of a horizontal joint, or from above or below, in the case of a vertical joint, into the connector receiving area 52. Then the plaster strip arrangement adjoining this side is connected from the side, in the case of a horizontal joint, or from above or below, in the case of a vertical joint, by inserting the protruding connector end region into the plug-in receptacle area of the connector strip to the already fastened plaster strip arrangement positioned and fixed.
  • the top layer of plaster is applied in particular in such a way that it extends to the end of the cleaning leg 36 or 48.
  • the protective flap 42 and the removable material strip 44 are then removed, as a result of which the locking state of the expansion strip 34 is released, the expansion strip 34 expands and lies against the opposite contact leg 46 of the second plastering strip 20.
  • FIG. 3 (a) shows a side view of a second plastering strip arrangement 60, in which both the first and the second plastering strips 62, 64 each have the removable protective tab 42 and the removable material strip 44 arranged on the plastering strip 62, 64 and the expansion strip 34 is still in its locked state; and on the basis of its partial figure 3 (b), the second plaster strip arrangement 60, after the protective flap 42 and the material strip 44 have been removed from the first and the second plaster strip 62, 64 and after the expansion strips 34 have been expanded.
  • Figure 4 shows a sectional view of a building area with two insulating boards 2 and 8 arranged next to one another and a joint 14 arranged between them, in which the second plastering strip arrangement 60 is placed.
  • the second plastering strip arrangement 60 Figure 3 comprises a first plastering strip 62, a second plastering strip 64, an intermediate plate 66, a first adhesive strip 68 which fixes the first plastering strip 62 to the intermediate plate 66, and a second adhesive strip 70 which fixes the second plastering strip 64 to the intermediate plate 66.
  • the first trim strip 62 and the second trim strip 64 of the second trim strip arrangement 60 are of identical shape and construction to the first trim strip 18 of the first trim strip arrangement 16 from FIGS Figures 1 and 2 ,
  • the second plastering strip 64 in the second plastering strip arrangement 60 is only arranged mirror-inverted to the first plastering strip 62, the mirror axis being formed by the intermediate plate 66.
  • the intermediate plate 66 extends from a rear end position between the rear ends of the contact legs 22 to a front end position between the cleaning end legs 36.
  • the first adhesive strip 68 which is designed in particular as a double-sided adhesive strip, fixes the rear end section 28 of the first plastering strip 62 to the rear end section of the intermediate plate 66.
  • the second adhesive strip 70 which is designed in particular as a double-sided adhesive strip, fixes the rear End section 28 of the second plastering strip 64 with the rear end section of the intermediate plate 66.
  • the middle to front region of the intermediate plate 66 is arranged between the two expansion strips 34 of the first and second plastering strips 62, 64. After removal of the material strips 44 and the protective tabs 42 from the two plastering strips 62 and 64, the two expansion strips 34 expand and lie against the intermediate plate 66 in a sealing manner, as shown in FIGS Figures 3 (b) and 4 is clearly visible.
  • the plaster layer in particular with fabric filler / base plaster layer and top plaster layer 58, has been applied from the outside to the insulation boards 2 and 8 and extends in each case up to the plaster end legs 36, 48 of the two plastering strips 62, 64.
  • the second plastering strip arrangement 60 has a cladding rail 72, which has a cover plate and a U-shaped, inwardly directed receptacle, by means of which the cladding rail 72 is pushed onto the outer end of the intermediate plate 66 from the outside and thus clamped thereon.
  • the joint 14 is permanently and reliably sealed and protected against the ingress of moisture or moisture.
  • Figure 5 shows a side view of a third plaster strip arrangement 74 in the delivery state, in which the removable protective flap 42 and the removable material strips 44 are still arranged on the second plaster strip 64 and in which the expansion strip 34 is still in the locked state.
  • Figure 6 shows a horizontal section of a building area with a first insulation board 90 and with a second insulation board 98, which together form an inner corner 88, with a joint 102 between the end face 64 of the first insulation board 90 and the opposite front surface 100 of the second insulation board 98, the third plastering strips - Arrangement 74 is placed sealingly in this joint 100.
  • the third plaster strip arrangement 74 comprises a first plaster strip 76 and a second plaster strip 64.
  • the shape and structure of the second plastering strip 64 correspond to the shape and construction of the second plastering strip 64 of the second plastering strip arrangement 60 from the Figures 3 and 4 , The same elements are identified by the same reference symbols and are not explained again.
  • the front gripping section of the removable material strip 44 and the strip-shaped protective tab 42 are shown only slightly pivoted.
  • the first plastering strip 76 has a straight abutment leg 78, which lies opposite the abutment leg 22 of the second plastering strip 64.
  • the contact leg 78 of the first plastering strip 76 is provided with a material weakening 80.
  • the front end of the contact leg 78 can be pivoted with respect to the middle and rear end of the contact leg 78.
  • a reinforcing fabric section 84 is in turn attached to the front end of the contact leg 78 by means of an ultrasonic welding 86. This extends in the same direction as the front end of the contact leg 78.
  • a plastering projection 82 is formed on the first plastering strip 76, which protrudes somewhat from the plane of the contact leg 78 in the direction opposite second plastering bar 64 extends out.
  • This plastering projection 82 is in the third plastering strip arrangement 74 in FIGS Figures 5 and 6 Seen from the side, approximately rectangular or square, the rectangle or square being rotated by 45 ° with respect to the plane formed by the contact leg 78.
  • This plastering projection 82 forms a plaster receiving space with the section of the plant leg 78 in front of it.
  • the third plaster strip arrangement 74 is now not intended for an installation situation in a joint between two building components which are in alignment with one another, as is the case for the first and the second plaster strip arrangement 16, 60.
  • the third plastering strip arrangement 74 is intended for an installation situation on an inner corner of a building, as is shown in FIG Figure 6 is clearly visible.
  • Figure 6 shows an inside corner 88 of a building with a first insulation board 90 and with a second insulation board 98, which are arranged at right angles to one another.
  • a joint 102 is formed between the front surface 92 of the first insulation board 90 and the front surface 100 of the second insulation board 98 opposite this front surface 92.
  • the third plastering strip arrangement 74 is introduced into this joint 102 in such a way that the first plastering strip 76 with its contact leg 78 rests on the front surface 100 of the second insulation board 98, and the second contacting strip 64 with its front contact section 24 of its contact leg 22 on the End face 92 of the first insulation board 90 rests, and that the second plastering strip 64 with its plastering and front-side support leg 40 rests on the front side 94 of the first insulation board 90.
  • the adhesive strip 32 ensures that the plaster strip arrangement 74 can be inserted as a whole into the joint 100 and that the two strips are introduced one after the other, which is complicated and time-consuming.
  • the plaster layer 96 is applied, in particular the fabric filler / base plaster layer is applied, penetrating the reinforcing fabric 54, and then the top plaster layer is applied.
  • the plaster layer 96 on the first insulation board 90 is applied up to the plaster removal edge, which is formed by the end of the plaster end leg 36.
  • the plaster layer 96 on the second insulation board 98 is applied up to a plaster removal edge, which is defined by the end of the plastering projection 82.
  • a film can be attached to the strip-shaped protective tab 42 and this film can span the second insulation board 98 and thus protect against contamination or damage when the plaster layer 96 is applied to the first insulation board 90.
  • the strip-shaped protective tab 42 and / or the material strip 44 can be removed.
  • the expansion strip 34 is moved from its locked state into the Release state spent.
  • the expansion strip 34 then expands and lies sealingly against the contact leg 78 of the first plastering strip 76.
  • the joint 102 is reliably and permanently sealed and is protected against the ingress of moisture or moisture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Anputzleisten-Anordnung (16) zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge (14) zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnflächen (4, 10) von nebeneinander angeordneten, insbesondere miteinander fluchtenden ersten und zweiten Gebäudebauteilen (2, 8), insbesondere Mauerwerksbereichen oder Dämmplatten, umfasst:eine erste Anputzleiste (18) mit einem Anlageschenkel (22) zur Anlage an der Stirnfläche (4) des ersten Gebäudebauteils (2); undeine zweite Anputzleiste (20) mit einem Anlageschenkel (46) zur Anlage an der Stirnfläche (10) des zweiten Gebäudebauteils (8), die der Stirnfläche (4) des ersten Gebäudebauteils (2) gegenüber liegt;wobei ein Haltemittel (32) vorgesehen ist, der die beiden Anlageschenkel (22, 46) miteinander fixiert, insbesondere an den rückwärtigen Bereichen (28, 46) der Anlageschenkel befestigt ist;wobei ein Expansionsstreifen (34) an einem der beiden Anlageschenkel (22) befestigt, insbesondere mit diesem verklebt ist und durch ein Einsperrmittel (44) in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird, undwobei der Expansionsstreifen (34) so beschaffen ist, dass er sich nach Lösen des Einsperrmittels (44) ausdehnt und abdichtend an den gegenüberliegenden Anlageschenkel (46) anlegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anputzleisten-Anordnung zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnflächen von nebeneinander angeordneten, insbesondere miteinander fluchtenden ersten und zweiten Gebäudebauteilen, insbesondere Mauerwerksbereichen oder Dämmplatten, oder in einer Fuge einer Innenecke zwischen einer Stirnfläche eines ersten Gebäudebauteils, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, und einer Frontfläche eines zweiten Gebäudebauteils, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte.
  • Aus der AT 516814 A1 ist ein Dehnfugenprofil für die Trennung einer Putzfläche im Bereich einer waagrechten Fuge zwischen einem unteren und einem oberen Baukörper bekannt. Die Dichtigkeit dieser waagrechten Fuge soll durch einen Deckschenkel einer der beiden Fugenleisten und durch ein zeitverzögert expandierendes Dichtband erreicht werden, das erst nach dem Einbringen der unteren Fugenleiste eingesetzt wird, bevor das obere Dehnfugenprofil eingesetzt wird. Das expandierende Dichtband soll dann zwischen den beiden Fugenschenkeln der oberen und der unteren Fugenleiste angeordnet sein und die Fuge abdichten.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Montage eines solchen Dehnfugenprofils auf der Baustelle umständlich und aufwändig ist und dass sich häufig Dichtigkeitsprobleme ergeben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anputzleisten-Anordnung zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge zu geben, die auf der Baustelle schnell und einfach montiert werden kann und die für eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung der Fuge sorgt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Anputzleisten-Anordnung zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnflächen von nebeneinander angeordneten, insbesondere miteinander fluchtenden ersten und zweiten Gebäudebauteilen, insbesondere Mauerwerksbereichen oder Dämmplatten, umfasst
    • eine erste Anputzleiste mit einem Anlageschenkel zur Anlage an der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils; und
    • eine zweite Anputzleiste mit einem Anlageschenkel zur Anlage an der Stirnfläche des zweiten Gebäudebauteils, die der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils gegenüber liegt;
    • wobei ein Haltemittel vorgesehen ist, der die beiden Anlageschenkel miteinander fixiert, insbesondere an den rückwärtigen Bereichen der Anlageschenkel fixiert ist;
    • wobei ein Expansionsstreifen an einem der beiden Anlageschenkel befestigt, insbesondere mit diesem verklebt ist und durch ein Einsperrmittel in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird, und
    • wobei der Expansionsstreifen so beschaffen ist, dass er sich nach Lösen des Einsperrmittels ausdehnt und abdichtend an den gegenüberliegenden Anlageschenkel anlegt.
  • Diese erfindungsgemäße Anputzleisten-Anordnung kann auch als Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, mit zwei Anputzleisten ohne Zwischenplatte bezeichnet werden.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Anputzleisten-Anordnung zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnflächen von nebeneinander angeordneten, insbesondere miteinander fluchtenden ersten und zweiten Gebäudebauteilen, insbesondere Mauerwerksbereichen oder Dämmplatten, umfasst
    • eine erste Anputzleiste mit einem Anlageschenkel zur Anlage an der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils;
    • eine zweite Anputzleiste mit einem Anlageschenkel zur Anlage an der Stirnfläche des zweiten Gebäudebauteils, die der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils gegenüber liegt; und
    • eine Zwischenplatte, die zwischen dem Anlageschenkel der ersten Anputzleiste und dem Anlageschenkel der zweiten Anputzleiste angeordnet ist und insbesondere mittels eines ersten Haltemittels an der ersten Anputzleiste, insbesondere an einem rückwärtigen Bereich von deren Anlageschenkel, und insbesondere mittels eines zweiten Haltemittels an der zweiten Anputzleiste, insbesondere an einem rückwärtigen Bereich von deren Anlageschenkel befestigt ist;
    • wobei ein erster Expansionsstreifen an dem Anlageschenkel der ersten Anputzleiste befestigt, insbesondere verklebt ist, und durch ein Einsperrmittel in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird; und
    • wobei der erste Expansionsstreifen so beschaffen ist, dass er sich nach Lösen des Einsperrmittels ausdehnt und abdichtend an die Zwischenplatte anlegt; und
    • wobei ein zweiter Expansionsstreifen an dem Anlageschenkel der zweiten Anputzleiste befestigt, insbesondere verklebt ist, und durch ein Einsperrmittel in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird; und
    • wobei der zweite Expansionsstreifen so beschaffen ist, dass er sich nach Lösen des Einsperrmittels ausdehnt und abdichtend an die Zwischenplatte anlegt.
  • Eine solche Anputzleisten-Anordnung kann auch als Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, zwei Anputzleisten plus Zwischenplatte bezeichnet werden.
  • Die Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, und die Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, sind zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnflächen von nebeneinander angeordneten, insbesondere mit einander fluchtenden ersten und zweiten Gebäudebauteilen, insbesondere Mauerwerksbereichen oder Dämmplatten bestimmt.
  • Die Fuge kann dabei als Horizontalfuge, als Dehnfuge, insbesondere als vertikale oder horizontale Dehnfuge, als Bewegungsfuge oder als Quetschfuge ausgebildet sein.
  • Die Anputzleisten-Anordnung, erste Variante und die Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, können auf der Baustelle besonders schnell und einfach in der Fuge platziert werden, indem nämlich die Anputzleisten-Anordnung so in die Fuge eingeschoben wird, dass die erste Anputzleiste mit ihrem Anlageschenkel an der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils und die zweite Anputzleiste mit ihrem Anlageschenkel an der Stirnfläche des zweiten Gebäudebauteils, die der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils gegenüberliegt, anliegen.
  • Dadurch, dass der Expansionsstreifen bei der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, bzw. die beiden Expansionsstreifen, bei der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, schon im Auslieferungszustand Bestandteil der Anputzleisten-Anordnung ist/sind, entfällt ein umständliches und aufwändiges Einbringen eines Expansionsstreifens nach vorherigem Anbringen der ersten Anputzleiste und ein umständliches und aufwändiges anschließendes Einbringen der zweiten Anputzleiste.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden somit die drei Anbringungsschritte Anbringen der ersten Anputzleiste, Einbringen des Expansionsstreifens, Anbringen der zweiten Anputzleiste, durch einen einzigen Arbeitsschritt: Einbringen der Anputzleisten-Anordnung als Ganzes ersetzt.
  • Dadurch, dass die beiden Anputzleisten bei der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, über ein Haltemittel bzw. bei der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, über zwei Haltemittel, und über die Zwischenplatte miteinander fixiert sind, wird vor oder bei der Anbringung der Anputzleisten-Anordnung in der Fuge zuverlässig verhindert, dass sich die beiden Anputzleisten voneinander lösen.
  • Durch den Expansionsstreifen, bei der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, bzw. durch die Expansionsstreifen und die Zwischenplatte, bei der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, wird sichergestellt, dass sich nach Lösen des Zusammenpressmittels bzw. der Zusammenpressmittel der Expansionsstreifen, bei der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, abdichtend an den gegenüberliegenden Anlageschenkeln anlegt bzw. dass sich die beiden Expansionsstreifen, bei der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, nach Lösen ihrer Zusammenpressmittel abdichtend an die Zwischenplatte anlegen. Somit wird eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung der Fuge durch den/die Expansionsstreifen erreicht.
  • Das Haltemittel, bei der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, bzw. die beiden Haltemittel, bei der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, können jeweils als doppelseitig klebendes Band, insbesondere Schaumstoffklebeband ausgebildet sein.
  • Bei der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, sind somit durch das doppelseitig klebende Band die beiden Anlageschenkel, insbesondere die rückwärtigen Bereiche der beiden Anlageschenkel miteinander fixiert. Bei der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, sind durch die beiden doppelseitig klebenden Bänder die beiden Anlageschenkel, insbesondere die beiden rückwärtigen Bereiche der Anlageschenkel über die Zwischenplatte miteinander fixiert.
  • Es ist auch möglich, das Haltemittel als Klammer oder als Schlaufe auszubilden. Bei der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, sind dabei die beiden Anlageschenkel, insbesondere deren rückwärtige Bereiche mittels einer solchen Klammer oder Schlaufe miteinander fixiert. Unter Schlaufe wird dabei ein flexibler Materialabschnitt mit größerer Abmessung als der Abstand der beiden Anlageschenkel verstanden, der insbesondere aus einem weicheren Kunststoffmaterial als das Grundmaterial der beiden Anlageschenkel ist und insbesondere mit diesen extrudiert ist und diese beiden Anlageschenkel miteinander fixiert.
  • Analog dazu können bei der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, das erste Haltemittel, das den ersten Anlageschenkel, insbesondere dessen rückwärtigen Bereich, mit der Zwischenplatte fixiert und das Haltemittel, das den zweiten Anlageschenkel, insbesondere dessen rückwärtigen Bereich mit der Zwischenplatte fixiert, jeweils in Form einer Klammer oder einer Schlaufe ausgebildet sein.
  • Bei einer Schlaufenausbildung sind ein erster flexibler Materialabschnitt zwischen erstem Anlageschenkel, insbesondere dessen rückwärtigen Bereich und der Zwischenplatte und ein zweiter flexibler Materialabschnitt zwischen zweitem Anlageschenkel, insbesondere dessen rückwärtigem Bereich und der Zwischenplatte vorgesehen. Diese beiden flexiblen Materialbereiche können aus einem weicheren Kunststoffmaterial als das Kunststoffmaterial der beiden Anlageschenkel hergestellt und insbesondere mit diesen koextrudiert sein.
  • Durch eine entsprechende gewellte oder gerundete Ausführung des oder der Schlaufen-Haltemittel kann eine Relativbewegung zwischen erstem und zweitem Anlageschenkel, insbesondere bei Vergrößerung oder Verkleinerung der Fuge bspw. durch Temperaturschwankungen, ermöglicht werden, ohne dass die Fixierung durch das oder die Haltemittel verloren geht.
  • Bei allen Varianten der erfindungsgemäßen Anputzleisten-Anordnung kommt es nicht darauf an, dass das Haltemittel die Anlageschenkel dauerhaft miteinander verbindet bzw. dass die Haltemittel die Anlageschenkel und die Zwischenplatte dauerhaft miteinander verbinden. Das oder die Haltemittel sollten nur für eine wenigstens vorübergehende Fixierung im Auslieferzustand der Anputzleisten-Anordnung sorgen, damit die Anputzleisten-Anordnung als Ganzes in die Fuge eingebracht werden kann. Danach übernimmt der bzw. übernehmen die Expansionsstreifen die eigentliche Abdichtungswirkung und sorgen für eine zuverlässige Fugenabdichtung, selbst wenn sich das Haltemittel oder die Haltemittel von dem jeweiligen Anlageschenkel oder der jeweiligen Zwischenplatte lösen sollte.
  • Der Expansionsstreifen, bei der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, bzw. die Expansionsstreifen, bei der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, übernehmen dabei zuverlässig eine Dichtfunktion zwischen den gegenüberliegenden Anlageschenkeln, bei der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, bzw. zwischen erstem/zweitem Anputzschenkel und Zwischenplatte, bei der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante. Durch dessen/deren Abstandsreserve wird auch bei einer Vergrößerung der Fuge, insbesondere bedingt durch Temperaturschwankungen, eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung zwischen den beiden Anlageschenkeln und somit zwischen den beiden Stirnflächen der Gebäudebauteile sichergestellt.
  • Bei allen Varianten der erfindungsgemäßen Anputzleisten-Anordnung kann der Expansionsstreifen bzw. können die Expansionsstreifen jeweils als Expansionsstreifen mit verzögerter Ausdehnung ausgebildet sein.
  • Die Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, hat einen einfachen Aufbau mit nur vier Grundbestandteilen: erste und zweite Anputzleiste, Haltemittel und Expansionsstreifen. Sie ist kostengünstig herstellbar und für übliche Fugen geeignet.
  • Die Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante umfasst sieben Grundbestandteile, nämlich erste und zweite Anputzleiste, erstes und zweites Haltemittel, erster und zweiter Expansionsstreifen sowie Zwischenplatte. Sie ist besonders gut für breitere Fugen geeignet.
  • Gemäß einer Ausführungsform, die für alle erfindungsgemäßen Anputzleisten-Anordnungen zutrifft, kann der Expansionsstreifen mindestens einseitig über die erste und zweite Anputzleiste, in Längsrichtung, überstehen, zur sicheren Stoßabdichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, die für alle erfindungsgemäßen Anputzleisten-Anordnungen zutrifft, kann der Armierungsgewebe-Abschnitt mindestens einseitig über die erste und zweite Anputzleiste überstehen, zur besseren Putzarmierung im Stoßbereich und für eine geringere Rissgefahr im Deckputz.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, liegt die erste Anputzleiste der zweiten Anputzleiste gegenüber. Wenigstens einer der beiden Anlageschenkel kann eine Stufe zwischen einem vorderen Anlageabschnitt und einem rückwärtigen Endabschnitt aufweisen. Der rückwärtige Endabschnitt kann näher zu der gegenüberliegenden Anputzleiste, insbesondere zu deren Anlageschenkel gelegen sein, als der vordere Anlageabschnitt. Das Haltemittel kann den rückwärtigen Endabschnitt eines der beiden Anlageschenkel mit dem anderen, stufenlos ausgebildeten Anlageschenkel fixieren. Alternativ dazu kann das Haltemittel die rückwärtigen Endabschnitte beider Anlageschenkel miteinander fixieren.
  • Aufgrund der Stufe in wenigstens einem der beiden Anlageschenkel kann das Haltemittel schmal ausgeführt sein. Die Breite des Haltemittels kann dabei dem Abstand der beiden rückwärtigen Endabschnitte der Anlageschenkel entsprechen. Dieser Abstand ist, bei Vorhandensein einer solchen Stufe, kleiner als der Abstand der vorderen Anlageabschnitte der beiden Anlageschenkel.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, weist wenigstens eine der beiden Anputzleisten weiterhin eine entfernbare Schutzlasche auf, die mit dem restlichen Grundkörper der Anputzleiste insbesondere über eine Abbrech-Materialbrücke verbunden ist. Die Schutzlasche kann sich von dem äußeren Ende eines Putzendschenkels nach außen erstrecken. Die Schutzlasche kann an ihrem äußeren Endbereich einen zu der gegenüberliegenden Anputzleiste hin gerichteten Abstandssteg aufweisen.
  • An dieser entfernbaren, insbesondere streifenförmigen Schutzlasche kann ein Klebestreifen vorgesehen sein, und an diesem/dieser kann eine Folie befestigt werden, die das jeweilige Gebäudebauteil überspannt und während des Einputzens vor Verschmutzung und Beschädigungen schützt. Nach dem erfolgtem Einputzen wird diese Schutzlasche durch Abtrennen oder Abbrechen von der restlichen Anputzleiste entfernt und entsorgt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, liegt die erste Anputzleiste der zweiten Anputzleiste gegenüber. Beide Anlageschenkel können eine Stufe zwischen einem vorderen Anlageabschnitt und einem rückwärtigen Endabschnitt aufweisen. Der rückwärtige Endabschnitt kann näher zu dem gegenüberliegenden Anlageschenkel gelegen sein, als der vordere Anlageabschnitt.
  • Dadurch, dass beide Anlageschenkel eine Stufe zwischen vorderem Anlageabschnitt und rückwärtigem Endabschnitt aufweisen, sind die rückwärtigen Endabschnitte nahe beieinander gelegen und das Haltemittel kann entsprechend schmal ausgeführt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, erstreckt sich die Zwischenplatte von einer rückwärtigen Endposition zwischen den rückwärtigen Enden der Anlageschenkel zu einer vorderen Endposition zwischen den Putzendschenkeln.
  • Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Zwischenplatte im eingebauten Zustand der Anputzleisten-Anordnung vollständig in der Fuge und zwischen den Putzschichten, die bis an die beiden Anputzleisten heranreichen, angeordnet ist und nicht nach außen vorsteht. Des Weiteren ist gewährleistet, dass sich die Haltemittel beider Anputzleisten bis zu der Zwischenplatte erstrecken und dass die Expansionsstreifen beider Anputzleisten abdichtend an der Zwischenplatte anliegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, weisen beide Anputzleisten weiterhin eine entfernbare Schutzlasche auf, die mit dem restlichen Grundkörper der Anputzleiste insbesondere über eine Abbrech-Materialbrücke verbunden ist. Die Schutzlasche kann sich von dem äußeren Ende eines Putzendschenkels nach außen erstrecken. Die Schutzlasche kann an ihrem äußeren Endbereich einen zu der gegenüberliegenden Anputzleiste hin gerichteten Abstandssteg aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, haben beide Anputzleisten eine identische Gestalt und sind spiegelverkehrt zueinander angeordnet. Die Spiegelachse wird dabei insbesondere durch die Zwischenplatte gebildet.
  • Dadurch, dass beide Anputzleisten eine identische Gestalt aufweisen, können diese auch auf gleiche Weise hergestellt, also mit der gleichen Extrusionsvorrichtung extrudiert werden und anschließend jeweils mit dem gleichen Haltemittel, mit dem gleichen Expansionsstreifen und mit dem gleichen Armierungsgewebe, falls jeweils vorhanden, versehen werden, was eine besonders kostengünstige Herstellung einer solchen Anputzleisten-Anordnung ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, sowohl für die Anputzleisten-Anordnung, erste Variante als auch für die Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, ist das Einsperrmittel als entfernbarer Materialstreifen ausgebildet ist. Der Materialstreifen kann mit einem Vorsprung, der an der Stufe des Anlageschenkels vorgesehen ist, verrastet sein. Der Materialstreifen kann an einer Innenseite eines Putzendschenkels anliegen oder damit verbunden oder daran verrastet sein. Der Materialstreifen kann einen über den Putzendschenkel nach außen herausstehenden Greifabschnitt aufweisen, mittels dessen der Materialstreifen von dem restlichen Grundkörper der Anputzleiste entfernt werden kann. Der Materialstreifen kann einen gestuften Verlauf haben. Die Stufe kann insbesondere an der zu der gegenüberliegenden Anputzleiste hin gerichteten Endfläche des Putzendschenkels angeordnet sein. Der Greifabschnitt kann von einer/der Schutzlasche verdeckt sein.
  • Mittels eines dergestalt ausgebildeten Einsperrmittels wird der in der jeweiligen Anputzleiste integrierte Expansionsstreifen im Auslieferzustand und im Einbauzustand, solange bis das Einsperrmittel entfernt wird, in dem zusammengepressten Zustand gehalten. Erst nach Entfernen desselben, wird der Expansionsstreifen in den für die Expansion beigegebenen Zustand überführt, dehnt sich dann in Richtung gegenüberliegender Anputzleiste aus und legt sich - bei der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante - an den gegenüberliegenden Anlageschenkel der gegenüberliegenden Anputzleiste an bzw. legt sich - bei der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante - an die Zwischenplatte an. In beiden Fällen wird eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung bereitgestellt.
  • Das dergestalt als entfernbarer Materialstreifen ausgebildete Einsperrmittel kann von der zuvor beschriebenen Schutzlasche von außen gesehen verdeckt sein.
  • Alternativ dazu können die Schutzlasche und das Einsperrmittel als integrierter Materialstreifen ausgebildet sein, sodass beim Entfernen der Schutzlasche mitsamt aufgeklebter Schutzfolie auch der Expansionsstreifen in den für die Expansion freigegebenen Zustand überführt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform, sowohl für die Anputzleisten-Anordnung, erste Variante als auch für die Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, weist wenigstens eine der ersten und der zweiten Anputzleiste einen Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel auf, zum Aufliegen auf der Frontfläche des ersten bzw. zweiten Gebäudebauteils. Der Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel kann jeweils an dem vorderen Ende des Anlageschenkels ansetzen und/oder von der gegenüberliegenden Anputzleiste weg gerichtet sein und/oder, bezogen auf die Fuge, weg und zur Seite hin gerichtet sein, insbesondere von dem vorderen Ende des Anlageschenkels in einem rechten Winkel weg gerichtet sein. Der Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel kann an seiner Außenseite mit einer die Haftung der Putzschicht erhöhende Rinnenprofilierung ausgebildet sein.
  • Durch den Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel wird die Tiefenpositionierung der erfindungsgemäßen Anputzleiste-Anordnung bzgl. dem jeweiligen Gebäudebauteil und insgesamt gesehen bzgl. der Fuge vorgegeben. Die jeweilige Anputzleiste bzw. die Anputzleisten-Anordnung mit den beiden Anputzleisten wird soweit in die Fuge eingeschoben, bis der oder die Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel auf der Frontfläche des ersten bzw. zweiten Gebäudebauteils aufliegen.
  • Da zudem die Anliegeschenkel, insbesondere die vorderen Anlageabschnitte der Anlageschenkel an den Stirnseiten der beiden Gebäudebauteile anliegen, ist die Anputzleisten-Anordnung sowohl in die Tiefenrichtung der Fuge als auch in Richtung senkrecht zu der Fuge sicher positioniert. Danach kann das Einputzen und schließlich das Verbringen des Expansionsstreifens in den für die Expansion freigegebenen Zustand erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sowohl der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, als auch der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, weist wenigstens eine der ersten und der zweiten Anputzleiste einen Putzendschenkel aufweist, zum Begrenzen der auf das erste bzw. zweite Gebäudebauteil aufzubringenden Putzschicht. Der Putzendschenkel kann dabei in Verlängerung des Anlageschenkels angeordnet sein. Der Putzendschenkel kann in einem Winkel, insbesondere in einem rechten Winkel oder in einem Winkel von 70 bis 90°, zu dem Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel angeordnet sein. Der Putzendschenkel kann mit einer Stufe in Richtung zu der gegenüberliegenden Anputzleiste ausgebildet sein. Durch die Stufe in dem Anlageschenkel und durch die Stufe in dem Putzendschenkel kann ein U-förmiger Expansionstreifen-Aufnahmebereich gebildet sein. Der Putzendschenkel kann an seiner von der gegenüberliegenden Anputzleiste weg gerichteten Seite mit einer die Haftung der Putzschicht erhöhende Rinnenprofilierung ausgebildet sein. Der Putzendschenkel kann zusammen mit dem Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel den Anputzbereich bilden.
  • Ein solcher Putzendschenkel bildet üblicherweise die natürliche Begrenzung für den aufzubringenden Putz. Der Putz wird üblicherweise bis zum Putzendschenkel reichend aufgebracht. Durch eine Stufe in dem Putzendschenkel wird der von außen sichtbare Bereich der Fuge zwischen den zwei Gebäudebauteilen reduziert. Die Stufe und der Putzendschenkel sowie die bis dahin reichende Putzschicht überlappen ein Stück weit, von außen gesehen, über die Fuge. Der Putz überdeckt dabei nach dessen Aufbringen den Putzaufnahmeraum, sodass die Anputzleiste nach erfolgter Aufbringung des Putzes von außen her nicht mehr sichtbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sowohl der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, als auch der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante,weist wenigstens eine der ersten und der zweiten Anputzleiste einen Steckverbinder-Aufnahmebereich auf, zum Einbringen eines Steckverbinders zur Verbindung der Anputzleiste mit einer daneben angeordneten Anputzleiste. Der Steckverbinder-Aufnahmebereich kann an der durch den Putzendschenkel und den Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel gebildeten Ecke angeordnet sein.
  • Mittels solcher Steckverbinder-Aufnahmebereiche können mehrere Anputzleisten-Anordnungen mit ihren beiden Anputzleisten jeweils nebeneinander angeordnet und durch Einbringen von Steckverbindern in die jeweils benachbarten Steckverbinder-Aufnahmebereiche zueinander fixiert werden. Diese Position des Steckverbinder-Aufnahmebereiches ist besonders vorteilhaft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sowohl der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, als auch der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, weist wenigstens eine der ersten und der zweiten Anputzleiste weiterhin einen Armierungsgewebeabschnitt auf, der insbesondere mittels einer Ultraschallverschweißung an dem Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel befestigt ist, und der sich in Parallelrichtung zu dem Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel zur Seite, weg von der gegenüberliegenden Anputzleiste erstreckt.
  • Ein solcher Armierungsgewebe-Abschnitt dient zur Verbesserung der Anhaftung des Putzes an dem Gebäudebauteil. Rissbildungen in der Putzschicht können so sicher vermieden werden. Das Armierungsgewebe besteht in den meisten Fällen aus einem Glasgittergewebe.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Gebäudebereich mit zwei nebeneinander angeordneten, insbesondere miteinander fluchtenden ersten und zweiten Gebäudebauteilen, insbesondere Mauerwerksbereichen oder Dämmplatten, und mit einer dazwischen angeordneten Fuge mit zwei gegenüberliegenden Stirnflächen; wobei eine Anputzleisten-Anordnung, erste Variante oder zweite Variante, abdichtend in dieser Fuge platziert ist
    Für einen solchen Gebäudebereich, bei dem eine Anputzleisten-Anordnung der vorstehenden Art abdichtend in der Fuge platziert ist, gelten die oben mit Bezug auf die Anputzleisten-Anordnung, erste Variante und zweite Variante, angegebenen Vorteile und Ausführungsformen, die zur Vermeidung von Wiederholungen hier nicht noch einmal angegeben werden.
  • Die Fuge eines solchen Gebäudebereichs kann schnell und einfach mit einer erfindungsgemäßen Anputzleisten-Anordnung versehen werden und ist zuverlässig und dauerhaft abgedichtet. Dadurch, dass der oder die Expansionsstreifen schon in der Anputzleisten-Anordnung im Auslieferzustand enthalten sind, vereinfacht sich der Einbau in der Fuge des Gebäudebereichs ganz wesentlich.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudebereichs ist die Anputzleisten-Anordnung so abdichtend in der Fuge platziert, dass die erste Anputzleiste mit ihrem Anlageschenkel, insbesondere mit einem vorderen Anlageabschnitt davon, an der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils und die zweite Anputzleiste mit ihrem Anlageschenkel, insbesondere mit einem vorderen Anlageabschnitt davon, an der Stirnfläche des zweiten Gebäudebauteils anliegen.
  • Die Anputzleisten-Anordnung kann so abdichtend in der Fuge platziert sein, dass der Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel der ersten Anputzleiste auf der Frontfläche des ersten Gebäudebauteils aufliegt und der Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel der zweiten Anputzleiste auf der Frontfläche des zweiten Gebäudebauteils aufliegt.
  • Die erfindungsgemäße Anputzleisten-Anordnung ist so sicher sowohl gegenüber den Stirnflächen als auch gegenüber den Frontflächen beider Gebäudebauteile positioniert. Lücken oder Auslassungen werden zuverlässig vermieden. Es wird ein präziser Sitz der erfindungsgemäßen Anputzleisten-Anordnung gegenüber der Fuge des Gebäudebereichs und somit eine dauerhafte und sichere Abdichtung der Fuge erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudebereichs ist/sind die Schutzlasche, falls ursprünglich vorhanden, und/oder der entfernbare Materialstreifen, falls ursprünglich vorhanden, entfernt worden. Der Expansionsstreifen kann abdichtend an dem gegenüberliegenden Anlageschenkel anliegen. Der erste Expansionsstreifen und der zweite Expansionsstreifen können abdichtend an der Zwischenplatte anliegen.
  • Insbesondere nach Aufbringen der Putzschicht können die Schutzlasche, falls ursprünglich vorhanden, und/oder der entfernbare Materialstreifen, falls ursprünglich vorhanden, entfernt werden. Der oder die Expansionsstreifen sind in den für die Expansion freigegebenen Zustand versetzt worden und dichten den Bereich zwischen den beiden Anlageschenkeln - bei der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante - und den Bereich zwischen erstem Anlageschenkel und Zwischenplatte sowie zwischen zweitem Anlageschenkel und Zwischenplatte - bei der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante - zuverlässig ab.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudebereichs ist eine erste Putzschicht auf die Frontfläche des ersten Gebäudebauteils aufgebracht, die sich, unter Durchdringung des Armierungsgewebeabschnitts der ersten Anputzleiste und unter Einputzung des Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkels der ersten Anputzleiste bis zu dem Putzendschenkel der ersten Anputzleiste erstreckt. Ebenso kann eine zweite Putzschicht auf die Frontfläche des zweiten Gebäudebauteils aufgebracht sein, die sich, unter Durchdringung des Armierungsgewebeabschnitts der zweiten Anputzleiste und unter Einputzung des Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkels der zweiten Anputzleiste bis zu dem Putzendschenkel der zweiten Anputzleiste erstreckt.
  • Die Frontflächen der beiden Gebäudebauteile sind somit bis zu den Anputzleisten sicher eingeputzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudebereichs ist weiterhin eine Verkleidungsschiene vorgesehen, die von vorne auf die Anputzleisten-Anordnung aufgebracht ist und die Fuge von außen gesehen verdeckt. Diese kann von vorne an der Anputzleisten-Anordnung befestigt sein, insbesondere von vorne auf die Anputzleisten-Anordnung aufgeklemmt, insbesondere an mindestens einer Anputzleiste oder an dem äußeren Ende der Zwischenplatte aufgeklemmt sein. Die Verkleidungsschiene kann auch von vorne auf die Anputzleisten-Anordnung aufgeklebt, insbesondere an mindestens einer Anputzleiste oder an dem äußeren Ende der Zwischenplatte aufgeklebt sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Anputzleisten-Anordnung zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge einer Innenecke zwischen einer Stirnfläche eines ersten Gebäudebauteils, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, und einer Frontfläche eines zweiten Gebäudebauteils, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, aufweisend
    • eine erste Anputzleiste mit einem Anlageschenkel zur Anlage an der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils; und
    • eine zweite Anputzleiste mit einem Anlageschenkel zur Anlage an der Frontfläche des zweiten Gebäudebauteils, die der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils gegenüber liegt;
    • wobei ein Haltemittel vorgesehen ist, der die beiden Anlageschenkel miteinander fixiert, insbesondere an den rückwärtigen Bereichen der Anlageschenkel fixiert ist;
    • wobei ein Expansionsstreifen an einem der beiden Anlageschenkel befestigt, insbesondere mit diesem verklebt ist und durch ein Einsperrmittel in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird, und
    • wobei der Expansionsstreifen so beschaffen ist, dass er sich nach Lösen des Einsperrmittels ausdehnt und abdichtend an den gegenüberliegenden Anlageschenkel anlegt.
  • Eine solche Anputzleisten-Anordnung, die zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge einer Innenecke eines Gebäudes bestimmt ist, wird auch als Anputzleisten-Anordnung, dritte Variante, bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Anputzleisten-Anordnung zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge einer Innenecke zwischen einer Stirnfläche eines ersten Gebäudebauteils, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, und einer Frontfläche eines zweiten Gebäudebauteils, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, aufweisend
    • eine erste Anputzleiste mit einem Anlageschenkel zur Anlage an der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils;
    • eine zweite Anputzleiste mit einem Anlageschenkel zur Anlage an der Frontfläche des zweiten Gebäudebauteils, die der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils gegenüber liegt; und
    • eine Zwischenplatte, die zwischen dem Anlageschenkel der ersten Anputzleiste und dem Anlageschenkel der zweiten Anputzleiste angeordnet ist und insbesondere mittels eines ersten Haltemittels an der ersten Anputzleiste, insbesondere an einem rückwärtigen Bereich von deren Anlageschenkel, und insbesondere mittels eines zweiten Haltemittels an der zweiten Anputzleiste, insbesondere an einem rückwärtigen Bereich von deren Anlageschenkel befestigt, insbesondere verklebt ist;
    • wobei ein erster Expansionsstreifen an dem Anlageschenkel der ersten Anputzleiste befestigt, insbesondere verklebt ist, und durch ein Einsperrmittel in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird; und
    • wobei der erste Expansionsstreifen so beschaffen ist, dass er sich nach Lösen des Einsperrmittels ausdehnt und abdichtend an die Zwischenplatte anlegt; und
    • wobei ein zweiter Expansionsstreifen an dem Anlageschenkel der zweiten Anputzleiste befestigt, insbesondere verklebt ist, und durch ein Einsperrmittel in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird; und
    • wobei der zweite Expansionsstreifen so beschaffen ist, dass er sich nach Lösen des Einsperrmittels ausdehnt und abdichtend an die Zwischenplatte anlegt.
  • Eine solche Anputzleisten-Anordnung, die zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge einer Innenecke eines Gebäudes bestimmt ist, wird nachfolgend auch Anputzleisten-Anordnung, vierte Variante, bezeichnet.
  • Strukturell stimmt die Anputzleisten-Anordnung, dritte Variante, weitgehend mit der Anputzleisten-Anordnung, erste Variante, überein.
  • Ebenso stimmt die Anputzleisten-Anordnung, vierte Variante, strukturell weitgehend mit der Anputzleisten-Anordnung, zweite Variante, überein.
  • Im Unterschied dazu ist jedoch die Einbausituation eine andere. Die Fuge, in welcher die Anputzleisten-Anordnung, dritte und vierte Variante, platziert wird, ist an einer Innenecke eines Gebäudes zwischen einer Stirnfläche eines ersten Gebäudebauteils, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, und einer Frontfläche eines zweiten Gebäudebauteils, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte vorgesehen.
  • Dementsprechend wird die Anputzleisten-Anordnung, dritte und vierte Variante, so in der Fuge der Innenecke platziert, dass die erste Anputzleiste mit einem Anlageschenkel an der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils anliegt und dass die zweite Anputzleiste mit einem Anlageschenkel an der Frontfläche des zweiten Gebäudebauteils, die der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils gegenüberliegt, anliegt.
  • Diese Fuge der Innenecke wird durch die erfindungsgemäße Anputzleisten-Anordnung, dritte und vierte Variante, ebenfalls zuverlässig und dauerhaft abgedichtet. Die Anbringung der erfindungsgemäßen Anputzleisten-Anordnung, dritte und vierte Variante, in einer solchen Fuge einer Innenecke ist ebenfalls schnell und einfach möglich, weil die beiden Anputzleisten, bei der dritten Variante, bzw. die beiden Anputzleisten und die Zwischenplatte, bei der vierten Variante, durch das oder die Haltemittel miteinander fixiert sind und sich nicht voneinander lösen können und weil der Expansionsstreifen, bei der dritten Variante, bzw. die Expansionsstreifen, bei der dritten und vierten Variante, schon im Auslieferungszustand Bestandteil der Anputzleisten-Anordnung sind und zusammen mit dieser in einem Schritt in die Fuge eingebracht werden und hier kein Einbringen von erster Anputzleiste, Expansionstreifen und zweiter Anputzleiste in separaten Schritten erforderlich ist.
  • Auf die bezüglich der Anputzleisten-Anordnung, erste und zweite Variante, angegebenen Vorteile und Ausführungsformen wird an dieser Stelle ausdrücklich Bezug genommen. Diese werden jedoch zur Vermeidung von Wiederholungen nicht noch einmal separat für die Anputzleisten-Anordnung, dritte und vierte Variante erläutert.
  • Bei der Anputzleisten-Anordnung, dritte und vierte Variante, ist die zweite Anputzleiste mit einem durchgehenden Anlageschenkel ausgebildet, der insbesondere ohne Stufen ausgeführt ist. Dieser ist mit seiner Rückseite zum Anliegen an die Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils bestimmt.
  • Das Haltemittel fixiert die rückwärtigen Bereiche der ersten und der zweiten Anputzleiste.
  • Der vor dem rückwärtigen Anlageabschnitt des Anlageschenkels der zweiten Anputzleiste gelegene Bereich ist, bei der dritten Variante der Anputzleisten-Anordnung dafür bestimmt, dass sich der Expansionsstreifen der ersten Anputzleiste, nach dessen Freigabe in den für die Expansion freigegebenen Zustand dagegen anliegt und eine zuverlässige Abdichtung herstellt.
  • Der vordere Abschnitt des Anlageschenkels der zweiten Anputzleiste kann so weit nach vorne stehen, dass er im Einbauzustand über die Fuge heraussteht.
  • An dem vorderen, aus der Fuge herausstehenden Bereich des Anlageschenkels kann wiederum ein Armierungsgewebeabschnitt, z. B. mit einer Ultraschallverschweißung vorgesehen sein.
  • Zudem kann dort ein Anputzvorsprung vorgesehen sein, der sich ein Stück weit in Richtung gegenüberliegender Anputzleiste erstreckt. Durch die Höhe eines solchen Anputzvorsprungs kann ein Putzaufnahmeraum gebildet und eine Kante für die aufzubringende Putzschicht gebildet und somit die aufzubringende Putzschicht in ihrer Dicke festgelegt werden.
  • Zwischen vorderem, aus der Fuge herausstehenden Abschnitt des Anlageschenkels und der in der Fuge zu platzierenden Abschnitt des Anlageschenkels kann eine Materialschwächung vorgesehen sein, mittels derer der vordere Bereich des Anlageschenkels geschwenkt werden kann, zur Anpassung an nicht rechteckige Gebäudeinneneck-Situationen. Zudem kann dieser Anputzvorsprung die Fuge ein Stück weit überdecken und somit eine Sichtverblendung bilden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Gebäudebereich mit einem ersten Gebäudebauteil, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, und mit einem zweiten Gebäudebauteil, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, die gemeinsam eine Innenecke bilden, mit einer Fuge zwischen einer Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils und einer dieser Stirnfläche gegenüberliegenden Frontfläche des zweiten Gebäudebauteils; wobei eine Anputzleisten-Anordnung, dritte oder vierte Variante, abdichtend in dieser Fuge platziert ist.
  • Für diesen Gebäudebereich treffen die oben mit Bezug auf die Anputzleisten-Anordnung, dritte und vierte Variante, angegebenen Vorteile und Ausführungsformen hinzu, die zur Vermeidung von Wiederholungen nicht noch einmal erläutert werden. Ein solcher Gebäudebereich ist dauerhaft und zuverlässig abgedichtet.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine Schnittansicht eines Gebäudebereichs mit zwei nebeneinander angeordneten, miteinander fluchtenden ersten und zweiten Dämmplatten, mit einer dazwischen angeordneten Fuge und mit einer in dieser Fuge platzierten Anputzleisten-Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei der die erste Anputzleiste noch in ihrem Auslieferungszustand ist und die entfernbare Schutzlasche und der entfernbare Materialstreifen noch an der ersten Anputzleiste angeordnet sind;
    • Figur 2 zeigt die Schnittansicht aus Figur 1, nach Entfernen der Schutzlasche und des Materialstreifens von der ersten Anputzleiste und nach erfolgter Ausdehnung des Expansionsstreifens der ersten Anputzleiste;
    • Figur 3 zeigt anhand ihrer Teilfigur 3(a) eine Seitenansicht einer Anputzleisten-Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Anputzleiste die entfernbare Schutzlasche und der entfernbare Materialstreifen jeweils noch an der Anputzleiste angeordnet und der Expansionsstreifen jeweils noch in seinem eingesperrten Zustand ist; und anhand ihrer Teilfigur 3(b) die Anputzleisten-Anordnung aus der Teilfigur 3 (a), nach Entfernen der Schutzlasche und des Materialstreifens von der ersten und der zweiten Anputzleiste und nach Ausdehnen der Expansionsstreifen.
    • Figur 4 zeigt eine Schnittansicht eines Gebäudebereichs mit zwei nebeneinander angeordneten Dämmplatten und einer dazwischen angeordneten Fuge, in der die Anputzleisten-Anordnung aus Figur 3 abdichtend platziert ist.
    • Figur 5 zeigt eine Seitenansicht einer Anputzleisten-Anordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Auslieferungszustand, bei dem die entfernbare Schutzlasche und die entfernbare Materialstreifen noch an der zweiten Anputzleiste angeordnet sind und bei dem sich der Expansionsstreifen noch in dem eingesperrten Zustand befindet.
    • Figur 6 zeigt einen Horizontalschnitt eines Gebäudebereichs mit einer ersten Dämmplatte und mit einer zweiten Dämmplatte, die gemeinsam eine Innenecke bilden, mit einer Fuge zwischen der Stirnfläche der ersten Dämmplatte und der gegenüberliegenden Frontfläche der zweiten Dämmplatte, wobei die Anputzleisten-Anordnung aus Figur 5 abdichtend in dieser Fuge platziert ist.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittansicht eines Gebäudebereichs mit zwei nebeneinander angeordneten, miteinander fluchtenden ersten und zweiten Dämmplatten 2, 8, mit einer dazwischen angeordneten Fuge 14 und mit einer in dieser Fuge 14 platzierten ersten Anputzleisten-Anordnung 16, bei der die erste Anputzleiste 18 noch in ihrem Auslieferungszustand ist und die entfernbare Schutzlasche 42 und der entfernbare Materialstreifen 44 noch an der ersten Anputzleiste 18 angeordnet sind;
  • Figur 2 zeigt die Schnittansicht aus Figur 1, nach Entfernen der Schutzlasche 42 und des Materialstreifens 44 von der ersten Anputzleiste 18 und nach erfolgter Ausdehnung des Expansionsstreifens 34 der ersten Anputzleiste 18.
  • Bei dem in den Figuren 1, 2 und 4 gezeigten Gebäudebereich kann es sich um zwei übereinander angeordnete Dämmplatten 2 und 8 und um eine Horizontalfuge handeln, Ebenso kann es sich bei den zwei Dämmplatten 2 und 8 um zwei nebeneinander angeordnete Dämmplatten und um eine Vertikalfuge handeln.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird exemplarisch von der Gebäudesituation: zwei nebeneinander angeordneten Dämmplatten 2 und 8 mit dazwischen angeordneter Vertikalfuge 14 ausgegangen.
  • Die beiden Dämmplatten 2 und 8 sind so nebeneinander angeordnet, dass ihre Frontseiten 6 und 12 miteinander in einer Ebene liegen und diese miteinander fluchten. In der Fuge 14 zwischen den sich einander gegenüberliegenden Stirnseiten 4 und 10 der beiden Dämmplatten 2 und 8 ist eine erste Anputzleisten-Anordnung 18 angeordnet, die eine erste Anputzleiste 18 und eine zweite Anputzleiste 20 umfasst, die mittels eines Klebestreifens 32 miteinander fixiert sind.
  • Die beiden Anputzleisten 18 und 20 liegen einander gegenüber und haben jeweils einen Anlageschenkel 22, 46, mit dem sie an der jeweiligen Stirnseite 4 bzw. 10 der jeweiligen Dämmplatte 2 bzw. 8 anliegen. Sie haben des Weitern einen rechtwinklig von dem Anlageschenkel 22, 46 wegragenden Anputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel 40, 50, der auf der Frontseite 6, 12 der jeweiligen Dämmplatte 2, 8 aufliegt.
  • Bei der zweiten Anputzleiste 20 ist der Anlageschenkel 46 gerade ausgebildet. Hingegen ist bei der ersten Anputzleiste 18 der Anlageschenkel 22 mit einer Stufe 26 ausgebildet, die zwischen einem vorderen Anlageabschnitt 24 und einem rückwärtigem Endabschnitt des Anlageschenkels 22 angeordnet ist. Der rückwärtige Endabschnitt 28 ist näher zu der zweiten Anputzleiste 20, insbesondere zu deren Anlageschenkel 46 gelegen, als der vordere Anlageabschnitt 24. Der Klebestreifen 32 fixiert den rückwärtigen Endabschnitt der ersten Anputzleiste 18 mit dem hinteren Endabschnitt des Anlageschenkels 46 der zweiten Anputzleiste 20. Der Klebestreifen 32 kann dabei insbesondere als doppelseitig klebender Klebestreifen ausgebildet sein.
  • Die erste Anputzleiste 18 und die zweite Anputzleiste 20 verfügen des Weiteren über einen Putzendschenkel 36 bzw. 48, der in Verlängerung des jeweiligen Anlageschenkels 22, 46 angeordnet ist und nach vorne über die durch den Einputz-Frontseiten-Aufliegeschenkel 40 bzw. 50 gebildete Ebene heraussteht. Durch die Oberseite des Putzendschenkels 36 und die Vorderseite des Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkels 40 der ersten Anputzleiste 18 wird ein Putzaufnahmeraum gebildet. Ebenso wird durch die Unterseite des Putzendschenkels 48 und die Vorderseite des Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkels 50 ein Putzaufnahmeraum gebildet.
  • Beim Einputzen wird die Putzschicht bis zu dem vorderen Ende des Putzendschenkels 36 bzw. 48 aufgetragen, der somit eine Putzabzugskante für die aufzubringende Putzschicht bildet. Dementsprechend wird der gesamte Putzaufnahmeraum mit einer Putzschicht aufgefüllt.
  • Um die Oberfläche zu vergrößern und die Anhaftung des Putzes zu verbessern, können sowohl die Vorderseite der Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel 40, 50 als auch die Oberseite des Putzendschenkels 36 bzw. die Unterseite des Putzendschenkels 48 mit einer Rinnenprofilierung versehen sein.
  • Ein Armierungsgewebeabschnitt 54 ist mittels einer Ultraschallverschweißung 56 an dem Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel 40 befestigt und erstreckt sich parallel zu der Frontseite 6 der ersten Dämmplatte 2. Analog dazu ist ein Armierungsgewebeabschnitt 54 mittels einer Ultraschallverschweißung 56 an dem Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel 50 befestigt und erstreckt sich parallel zu der Frontseite 12 der zweiten Dämmplatte 8.
  • Der Putzendschenkel 36 der ersten Anputzleiste 18 ist mit einer Stufe 38 in Richtung zu der gegenüberliegenden Anputzleiste 20 ausgebildet. Durch die Stufe 26 in dem Anlageschenkel und durch die Stufe 38 in dem Putzendschenkel 36 wird ein U-förmiger Expansionsstreifen-Aufnahmebereich gebildet.
  • Ein Expansionsstreifen 34 ist mit seiner Oberseite an dem vorderen Anlageabschnitt 24 des Anlageschenkels 22 der ersten Anputzleiste 18 angeklebt und wird im Auslieferungszustand der ersten Anputzleiste 18 und der gesamten Anputzleisten-Anordnung 16 durch ein Einsperrmittel in einem zusammengepressten Zustand gehalten.
  • Dieses Einsperrmittel ist bei der ersten Anputzleiste 18 in Form eines entfernbaren Materialstreifens 44 ausgebildet. Der entfernbare Materialstreifen 44 ist mit seinem hinteren Ende mit einem Vorsprung 30, der an der Stufe 26 des Anlageschenkels 22 vorgesehen ist, verrastet und hängt über eine Materialbrücke mit dem vorderen Ende des Putzendschenkels 36 zusammen. Der entfernbare Materialstreifen 44 verfügt über eine Einsperrwand, die sich in gerader Richtung von dem Rastende an dem Vorsprung 30 an der Stufe 26 bis zu der Materialbrücke ungefähr an dem vorderen Ende des Putzendschenkels 36 erstreckt, und über einen etwas nach unten gestuften und von dem vorderen Ende der Einsperrwand nach vorne stehenden Greifabschnitt, mittels dessen der Materialstreifen 44 gegriffen und durch Ziehen nach außen von dem restlichen Grundkörper der ersten Anputzleiste 18 entfernt werden kann.
  • Des Weiteren verfügt die erste Anputzleiste 18 über eine streifenförmige, entfernbare Schutzlasche 42, an deren Oberseite eine Kleberschicht vorgesehen sein kann, an der eine Schutzfolie befestigt werden kann, die den dahinter gelegenen Bereich vor Verschmutzung und Beschädigungen beim Einputzvorgang schützt. Diese streifenförmige entfernbare Schutzlasche 42 hängt über eine Materialbrücke mit dem vorderen Ende des Putzendschenkels 36 zusammen, ertreckt sich von diesem nach außen. Die streifenförmige Schutzlasche 42 kann, von oben gesehen, den Greifabschnitt des Materialstreifens 44 verdecken.
  • Bei der zweiten Anputzleiste 20 ist der Putzendschenkel 48 in einem Winkel, insbesondere in einem Winkel von 70 bis 90° zu dem Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel 50 angeordnet. Zudem ist bei der zweiten Anputzleiste 20 ein Steckverbinder-Aufnahmebereich 52 vorgesehen. Dieser Steckverbinder-Aufnahmebereich 52 ist an der durch den Putzendschenkel 48 und den Anputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel 50 gebildeten Ecke angeordnet. Mittels des Steckverbinder-Aufnahmebereichs 52 können mehrere Anputzleisten und somit gesamte Anputzleisten-Anordnungen nebeneinander angeordnet und in gleicher Höhen- oder Breitenposition zueinander positioniert werden. Dafür ist jeweils ein Steckverbinder von der Seite bzw. von oben oder unten in die nebeneinander liegenden Steckverbinder-Aufnahmebereiche jeweils benachbarter Anputzleisten einzustecken.
  • Üblicherweise wird so vorgegangen, dass zunächst eine Anputzleisten-Anordnung fixiert wird, dann der Steckverbinder seitlich, bei einer Horizontalfuge, bzw. von oben oder unten, bei einer Vertikalfuge, in den Steckverbinder-Aufnahmebereich 52 eingebracht wird. Dann wird die an dieser Seite anschließende Anputzleisten-Anordnung von der Seite her, bei einer Horizontalfuge, bzw. von oben oder unten, bei einer Vertikalfuge, unter Einschieben des herausstehenden Steckverbinder-Endbereichs in deren Steckverbinder-Aufnahmebereich an die bereits befestigte Anputzleisten-Anordnung anschließend positioniert und fixiert.
  • Beim Abdichten der Fuge zwischen den beiden Dämmplatten 2 und 8 wird so vorgegangen, dass zunächst eine erste Anputzleisten-Anordnung 16 in die Fuge 14 eingeschoben wird, sodass diese mit ihren Anlageschenkeln 22, 24 und 46 an den Stirnseiten 4 und 10 der beiden Dämmplatten 2 und 8 anliegt und mit ihren Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkeln 40 und 50 an den Frontseiten 6 und 12 der Dämmplatten 2 und 8 aufliegt.
  • Dann erfolgt das Einputzen, wobei hier mit Grundputzschicht/Gewebespachtelung und Deckputzschicht gearbeitet werden kann, wie dies in Figur 1 durch die unterschiedlichen Graustufen der Putzschicht 58 angedeutet ist.
  • Die Deckputzschicht wird dabei insbesondere so aufgebracht, dass sie bis zu dem Ende des Putzendschenkels 36 bzw. 48 reicht. Anschließend erfolgt das Entfernen der Schutzlasche 42 und des entfernbaren Materialstreifens 44, wodurch der Einsperrzustand des Expansionsstreifens 34 aufgehoben wird, sich der Expansionsstreifen 34 ausdehnt und sich an den gegenüberliegenden Anlageschenkel 46 der zweiten Anputzleiste 20 anlegt.
  • Diese Endeinbausituation ist in Figur 2 dargestellt. Dabei kann man sich gut vorstellen, dass die Fuge 14 zuverlässig nach außen gegen Feuchtigkeit und Regen, insbesondere Schlagregen, abgedichtet ist und das auch bei Temperaturschwankungen und Änderungen der Fugentiefe der Expansionsstreifen 34 diese Fugentiefenänderungen mitgeht und für eine dauerhafte und zuverlässige Abdichtung sorgt.
  • Figur 3 zeigt anhand ihrer Teilfigur 3(a) eine Seitenansicht einer zweiten Anputzleisten-Anordnung 60, bei der sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Anputzleiste 62, 64 die entfernbare Schutzlasche 42 und der entfernbare Materialstreifen 44 jeweils noch an der Anputzleiste 62, 64 angeordnet und der Expansionsstreifen 34 jeweils noch in seinem eingesperrten Zustand ist; und anhand ihrer Teilfigur 3(b) die zweite Anputzleisten-Anordnung 60, nach Entfernen der Schutzlasche 42 und des Materialstreifens 44 von der ersten und der zweiten Anputzleiste 62, 64 und nach Ausdehnen der Expansionsstreifen 34.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittansicht eines Gebäudebereichs mit zwei nebeneinander angeordneten Dämmplatten 2 und 8 und einer dazwischen angeordneten Fuge 14, in der die zweite Anputzleisten-Anordnung 60 platziert ist.
  • Die zweite Anputzleiste-Anordnung 60 aus Figur 3 umfasst eine erste Anputzleiste 62, eine zweite Anputzleiste 64, eine Zwischenplatte 66, einen ersten Klebestreifen 68, der die erste Anputzleiste 62 mit der Zwischenplatte 66 fixiert, und einen zweiten Klebestreifen 70, der die zweite Anputzleiste 64 mit der Zwischenplatte 66 fixiert.
  • Die erste Anputzleiste 62 und die zweite Anputzleiste 64 der zweiten Anputzleisten-Anordnung 60 sind von identischer Gestalt und von identischem Aufbau wie die erste Anputzleiste 18 der ersten Anputzleisten-Anordnung 16 aus den Figuren 1 und 2.
  • Die zweite Anputzleiste 64 bei der zweiten Anputzleisten-Anordnung 60 ist lediglich spiegelverkehrt zu der ersten Anputzleiste 62 angeordnet, wobei die SpiegelAchse durch die Zwischenplatte 66 gebildet wird.
  • Gleiche Elemente werden daher mit gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 gekennzeichnet. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden der Aufbau der ersten und zweiten Anputzleisten 62 und 64 und deren Elemente nicht noch einmal beschrieben.
  • Die Zwischenplatte 66 erstreckt sich von einer rückwärtigen Endposition zwischen den rückwärtigen Enden der Anlageschenkel 22 zu einer vorderen Endposition zwischen den Putzendschenkeln 36.
  • Der erste Klebestreifen 68, der insbesondere als doppelseitig klebender Klebestreifen ausgebildet ist, fixiert den rückwärtigen Endabschnitt 28 der ersten Anputzleiste 62 mit dem rückwärtigem Endabschnitt der Zwischenplatte 66. Analog dazu fixiert der zweite Klebestreifen 70, der insbesondere als doppelseitig klebender Klebestreifen ausgebildet ist, den rückwärtigen Endabschnitt 28 der zweiten Anputzleiste 64 mit dem rückwärtigen Endabschnitt der Zwischenplatte 66.
  • Der mittlere bis vordere Bereich der Zwischenplatte 66 ist zwischen den beiden Expansionsstreifen 34 der ersten und zweiten Anputzleiste 62, 64 angeordnet. Nach Entfernen der Materialstreifen 44 und der Schutzlaschen 42 von den beiden Anputzleisten 62 und 64 dehnen sich die beiden Expansionsstreifen 34 aus und legen sich abdichtend an die Zwischenplatte 66 an, wie dies in den Figuren 3(b) und 4 gut zu erkennen ist.
  • In Figur 4 ist die zweite Anputzleisten-Anordnung 60 in dem fertig eingebauten und eingeputzten Zustand gezeigt, nachdem die Materialstreifen 44 und die Schutzlaschen 42 entfernt worden sind und sich die Expansionsstreifen 34 so ausgedehnt haben, dass sie von beiden Seiten abdichtend an der Zwischenplatte 66 anliegen.
  • Die Putzschicht, insbesondere mit Gewebespachtelung/Grundputzschicht und Deckputzschicht 58 ist von außen auf die Dämmplatten 2 und 8 aufgebracht worden und erstreckt sich jeweils bis zu dem Putzendschenkel 36, 48 der beiden Anputzleisten 62, 64.
  • Zudem verfügt die zweite Anputzleisten-Anordnung 60 über eine Verkleidungsschiene 72, die eine Abdeckplatte und eine U-förmige, nach innen gerichtete Aufnahme aufweist, mittels derer die Verkleidungsschiene 72 von außen auf das äußere Ende der Zwischenplatte 66 aufgeschoben und somit auf dieser festgeklemmt ist.
  • Mittels der zweiten Anputzleisten-Anordnung 60 ist die Fuge 14 dauerhaft und zuverlässig abgedichtet und vor Eindringen von Feuchtigkeit oder Nässe geschützt.
  • Das Einbringen der zweiten Anputzleisten-Anordnung 60 in die Fuge 14 gemäß Figur 4 entspricht dem mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 erläuterten Einbringen.
  • Figur 5 zeigt eine Seitenansicht einer dritten Anputzleisten-Anordnung 74 im Auslieferungszustand, bei dem die entfernbare Schutzlasche 42 und die entfernbare Materialstreifen 44 noch an der zweiten Anputzleiste 64 angeordnet sind und bei dem sich der Expansionsstreifen 34 noch in dem eingesperrten Zustand befindet.
  • Figur 6 zeigt einen Horizontalschnitt eines Gebäudebereichs mit einer ersten Dämmplatte 90 und mit einer zweiten Dämmplatte 98, die gemeinsam eine Innenecke 88 bilden, mit einer Fuge 102 zwischen der Stirnfläche 64 der ersten Dämmplatte 90 und der gegenüberliegenden Frontfläche 100 der zweiten Dämmplatte 98, wobei die dritte Anputzleisten-Anordnung 74 abdichtend in dieser Fuge 100 platziert ist.
  • Die dritte Anputzleisten-Anordnung 74 umfasst eine erste Anputzleiste 76 und eine zweite Anputzleiste 64.
  • Die Gestalt und der Aufbau der zweiten Anputzleiste 64 entsprechen dabei der Gestalt und dem Aufbau der zweiten Anputzleiste 64 der zweiten Anputzleisten-Anordnung 60 aus den Figuren 3 und 4. Gleiche Elemente sind mit gleichem Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht noch einmal erläutert. Bei der Darstellung der zweiten Anputzleiste 64 sind der vordere Greifabschnitt des entfernbaren Materialstreifens 44 und die streifenförmige Schutzlasche 42 lediglich etwas geschwenkt dargestellt.
  • Die erste Anputzleiste 76 hat einen geraden Anliegeschenkel 78, der dem Anliegeschenkel 22 der zweiten Anputzleiste 64 gegenüberliegt. An einer Position gegenüberliegend dem vorderen Ende des Expansionsstreifens 34 ist der Anlageschenkel 78 der ersten Anputzleiste 76 mit einer Materialschwächung 80 versehen. Dadurch kann das vordere Ende des Anlageschenkels 78 gegenüber dem mittleren und rückwärtigen Ende des Anlageschenkels 78 geschwenkt werden. Somit ist auch eine Anbringung der dritten Anputzleisten-Anordnung 74 an nicht rechtwinkligen Innenecken, z. B. an Innenecken mit einem Winkel von > 90° möglich. An dem vorderen Ende des Anlageschenkels 78 ist wiederum eine Armierungsgewebe-Abschnitt 84 mittels einer Ultraschallverschweißung 86 angebracht. Dieser erstreckt sich in gleicher Richtung wie das vordere Ende des Anlageschenkels 78.
  • An einer Position vor der Materialschwächung 80 und gegenüberliegend dem vorderen, vor der Stufe 38 gelegenen Bereichs des Putzendschenkels 38 der zweiten Anputzleiste 64 ist ein Anputzvorsprung 82 an der ersten Anputzleiste 76 ausgebildet, der sich von der Ebene des Anlageschenkels 78 ein Stück weit in Richtung gegenüberliegende zweite Anputzleiste 64 hin erstreckt. Dieser Anputzvorsprung 82 ist bei der dritten Anputzleisten-Anordnung 74 in den Figuren 5 und 6 von der Seite gesehen etwa rechteckig oder quadratisch ausgebildet, wobei das Rechteck oder das Quadrat um 45° gegenüber der durch den Anlageschenkel 78 gebildeten Ebene gedreht ist/sind. Dieser Anputzvorsprung 82 bildet mit dem davor gelegenen Abschnitt des Anlageschenkels 78 einen Putzaufnahmeraum aus.
  • Die dritte Anputzleisten-Anordnung 74 ist nun nicht für eine Einbausituation in einer Fuge zwischen zwei miteinander fluchtenden Gebäudebauteilen bestimmt, wie dies für die erste und die zweite Anputzleisten-Anordnung 16, 60 der Fall ist.
  • Vielmehr ist die dritte Anputzleisten-Anordnung 74 für eine Einbausituation an einer Innenecke eines Gebäudes bestimmt, wie dies in der Figur 6 gut zu erkennen ist.
  • Figur 6 zeigt eine Innenecke 88 eines Gebäudes mit einer ersten Dämmplatte 90 und mit einer zweiten Dämmplatte 98, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Eine Fuge 102 ist zwischen der Stirnfläche 92 der ersten Dämmplatte 90 und der dieser Stirnfläche 92 gegenüberliegenden Frontfläche 100 der zweiten Dämmplatte 98 ausgebildet.
  • In diese Fuge 102 ist die dritte Anputzleisten-Anordnung 74 eingebracht und zwar so, dass die erste Anputzleiste 76 mit ihrem Anlageschenkel 78 auf der Frontfläche 100 der zweiten Dämmplatte 98 aufliegt, dass die zweite Anputzleiste 64 mit ihrem vorderen Anlageabschnitt 24 ihres Anlageschenkels 22 an der Stirnfläche 92 der ersten Dämmplatte 90 anliegt, und dass die zweite Anputzleiste 64 mit ihrem Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel 40 auf der Frontseite 94 der ersten Dämmplatte 90 aufliegt.
  • Durch den Klebestreifen 32 wird sichergestellt, dass die Anputzleisten-Anordnung 74 als Ganzes in die Fuge 100 eingesetzt werden kann und eine Einbringung der beiden Leisten nacheinander, was umständlich und aufwändig ist, vermieden wird.
  • Nach so erfolgter Einbringung der Anputzleisten-Anordnung 74 erfolgt das Aufbringen der Putzschicht 96, insbesondere das Aufbringen der Gewebespachtelung/Grundputzschicht, unter Durchdringung des Armierungsgewebes 54, und das anschließende Aufbringen der Deckputzschicht. Die Putzschicht 96 auf der ersten Dämmplatte 90 wird dabei bis zu der Putzabzugskante, die durch das Ende des Putzendschenkels 36 gebildet wird, aufgebracht. Die Putzschicht 96 auf der zweiten Dämmplatte 98 wird bis zu einer Putzabzugskante aufgebracht, die durch das Ende des Anputzvorsprungs 82 definiert ist.
  • Vor dem Aufbringen der Putzschicht 96 auf die erste Dämmplatte 90 kann eine Folie an der streifenförmigen Schutzlasche 42 angebracht werden und diese Folie kann die zweite Dämmplatte 98 überspannen und so vor Verunreinigungen oder Beschädigungen beim Aufbringen der Putzschicht 96 auf die erste Dämmplatte 90 schützen.
  • Nach erfolgtem Aufbringen der Putzschicht 96 auf die erste Dämmplatte 90 kann die streifenförmige Schutzlasche 42 und/oder der Materialstreifen 44 entfernt werden. Dadurch wird der Expansionsstreifen 34 aus seinem Einsperrzustand in den Auslösezustand verbracht. Der Expansionsstreifen 34 dehnt sich daraufhin aus und legt sich abdichtend an den Anlageschenkel 78 der ersten Anputzleiste 76 an.
  • Nach Aufbringen der Putzschicht auf die zweite Dämmplatte 98, was auch vor dem Aufbringen der Putzschicht 96 auf die erste Dämmplatte 90 erfolgen kann, ist die Fuge 102 zuverlässig und dauerhaft abgedichtet und vor dem Eindringen von Feuchtigkeit oder Nässe geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erste Dämmplatte
    4
    erste Stirnseite
    6
    Frontseite
    8
    zweite Dämmplatte
    10
    zweite Stirnseite
    12
    Frontseite
    14
    Fuge
    16
    erste Anputzleisten-Anordnung
    18
    erste Anputzleiste
    20
    zweite Anputzleiste
    22
    Anlageschenkel
    24
    vorderer Anlageabschnitt
    26
    Stufe
    28
    rückwärtiger Endabschnitt
    30
    Haltevorsprung
    32
    Klebestreifen
    34
    Expansionsstreifen
    36
    Putzendschenkel
    38
    Stufe
    40
    Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel
    42
    entfernbare Schutzlasche
    44
    entfernbarer Materialstreifen
    46
    Anlageschenkel
    48
    Putzendschenkel
    50
    Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel
    52
    Steckverbinder-Aufnahmebereich
    54
    Armierungsgewebeabschnitt
    56
    Ultraschallverschweißung
    58
    Putzschicht
    60
    zweite Anputzleisten-Anordnung
    62
    erste Anputzleiste
    64
    zweite Anputzleiste
    66
    Zwischenplatte
    68
    erster Klebestreifen
    70
    zweiter Klebestreifen
    72
    Verkleidungsschiene
    74
    dritte Anputzleisten-Anordnung
    76
    erste Anputzleiste
    78
    Anlageschenkel
    80
    Materialschwächung
    82
    Anputzvorsprung
    84
    Armierungsgewebeabschnitt
    86
    Ultraschallverschweißung
    88
    Innenecke
    90
    erste Dämmplatte
    92
    Stirnseite
    94
    Frontseite
    96
    Putzschicht
    98
    zweite Dämmplatte
    100
    Frontseite
    102
    Fuge
    104
    Putzschicht

Claims (15)

  1. Anputzleisten-Anordnung (16) zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge (14) zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnflächen (4, 10) von nebeneinander angeordneten, insbesondere miteinander fluchtenden ersten und zweiten Gebäudebauteilen (2, 8), insbesondere Mauerwerksbereichen oder Dämmplatten, aufweisend
    eine erste Anputzleiste (18) mit einem Anlageschenkel (22) zur Anlage an der Stirnfläche (4) des ersten Gebäudebauteils (2); und
    eine zweite Anputzleiste (20) mit einem Anlageschenkel (46) zur Anlage an der Stirnfläche (10) des zweiten Gebäudebauteils (8), die der Stirnfläche (4) des ersten Gebäudebauteils (2) gegenüber liegt;
    wobei ein Haltemittel (32) vorgesehen ist, der die beiden Anlageschenkel (22, 46) miteinander fixiert, insbesondere an den rückwärtigen Bereichen (28, 46) der Anlageschenkel befestigt ist;
    wobei ein Expansionsstreifen (34) an einem der beiden Anlageschenkel (22) befestigt, insbesondere mit diesem verklebt ist und durch ein Einsperrmittel (44) in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird, und
    wobei der Expansionsstreifen (34) so beschaffen ist, dass er sich nach Lösen des Einsperrmittels (44) ausdehnt und abdichtend an den gegenüberliegenden Anlageschenkel (46) anlegt.
  2. Anputzleisten-Anordnung (16) nach Anspruch 1,
    wobei die erste Anputzleiste (18) der zweiten Anputzleiste (20) gegenüberliegt;
    wobei wenigstens einer der beiden Anlageschenkel (22) eine Stufe (26) zwischen einem vorderen Anlageabschnitt (24) und einem rückwärtigen Endabschnitt (28) aufweist, und/oder
    wobei der rückwärtige Endabschnitt (28) näher zu der gegenüberliegenden Anputzleiste (20), insbesondere zu deren Anlageschenkel (46) gelegen ist, als der vordere Anlageabschnitt (24); und/oder
    wobei das Haltemittel (32) den rückwärtigen Endabschnitt (28) eines der beiden Anlageschenkel (22) mit dem anderen, stufenlos ausgebildeten Anlageschenkel (46) fixiert, oder wobei das Haltemittel die rückwärtigen Endabschnitte beider Anlageschenkel miteinander fixiert.
  3. Anputzleisten-Anordnung (16) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei wenigstens eine der beiden Anputzleisten (18) weiterhin eine entfernbare Schutzlasche (42) aufweist, die mit dem restlichen Grundkörper der Anputzleiste (18) insbesondere über eine Abbrech-Materialbrücke verbunden ist, und/oder
    wobei sich die Schutzlasche (42) von dem äußeren Ende eines Putzendschenkels (36) nach außen erstreckt; und/oder
    wobei die Schutzlasche (42) an ihrem äußeren Endbereich einen zu der gegenüberliegenden Anputzleiste (20) hin gerichteten Abstandssteg aufweist.
  4. Anputzleisten-Anordnung (60) zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge (14) zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnflächen (4, 10) von nebeneinander angeordneten, insbesondere miteinander fluchtenden ersten und zweiten Gebäudebauteilen (2, 8), insbesondere Mauerwerksbereichen oder Dämmplatten, aufweisend
    eine erste Anputzleiste (62) mit einem Anlageschenkel (22) zur Anlage an der Stirnfläche (4) des ersten Gebäudebauteils (2);
    eine zweite Anputzleiste (64) mit einem Anlageschenkel (22) zur Anlage an der Stirnfläche (10) des zweiten Gebäudebauteils (8), die der Stirnfläche (4) des ersten Gebäudebauteils (2) gegenüber liegt; und
    eine Zwischenplatte (66), die zwischen dem Anlageschenkel (22) der ersten Anputzleiste (62) und dem Anlageschenkel (22) der zweiten Anputzleiste (64) angeordnet ist und insbesondere mittels eines ersten Haltemittels (68) an der ersten Anputzleiste (62), insbesondere an einem rückwärtigen Bereich (28) von deren Anlageschenkel (22), und insbesondere mittels eines zweiten Haltemittels (70) an der zweiten Anputzleiste (64), insbesondere an einem rückwärtigen Bereich (28) von deren Anlageschenkel (22) befestigt ist;
    wobei ein erster Expansionsstreifen (34) an dem Anlageschenkel (22) der ersten Anputzleiste (62) befestigt, insbesondere verklebt ist, und durch ein Einsperrmittel (44) in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird; und
    wobei der erste Expansionsstreifen (34) so beschaffen ist, dass er sich nach Lösen des Einsperrmittels (44) ausdehnt und abdichtend an die Zwischenplatte (66) anlegt; und
    wobei ein zweiter Expansionsstreifen (34) an dem Anlageschenkel (22) der zweiten Anputzleiste (64) befestigt, insbesondere verklebt ist, und durch ein Einsperrmittel (44) in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird; und
    wobei der zweite Expansionsstreifen (34) so beschaffen ist, dass er sich nach Lösen des Einsperrmittels (44) ausdehnt und abdichtend an die Zwischenplatte (66) anlegt.
  5. Anputzleisten-Anordnung (60) nach Anspruch 4,
    wobei die erste Anputzleiste (62) der zweiten Anputzleiste (64) gegenüberliegt;
    wobei beide Anlageschenkel (22) eine Stufe (26) zwischen einem vorderen Anlageabschnitt (24) und einem rückwärtigen Endabschnitt (28) aufweisen,
    und/oder
    wobei der rückwärtige Endabschnitt (28) näher zu dem gegenüberliegenden Anlageschenkel (22) gelegen ist, als der vordere Anlageabschnitt (24);
    und/oder
    wobei sich die Zwischenplatte (66) von einer rückwärtigen Endposition zwischen den rückwärtigen Enden der Anlageschenkel (22) zu einer vorderen Endposition zwischen den Putzendschenkeln (36) erstreckt.
  6. Anputzleisten-Anordnung (60) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei beide Anputzleisten (62, 64) weiterhin eine entfernbare Schutzlasche (42) aufweisen, die mit dem restlichen Grundkörper der Anputzleiste (62, 64) insbesondere über eine Abbrech-Materialbrücke verbunden ist, und/oder
    wobei sich die Schutzlasche (42) von dem äußeren Ende eines Putzendschenkels (36) nach außen erstreckt; und/oder
    wobei die Schutzlasche (42) an ihrem äußeren Endbereich einen zu der gegenüberliegenden Anputzleiste (64, 62) hin gerichteten Abstandssteg aufweist; und/oder
    wobei beide Anputzleisten (62, 64) eine identische Gestalt aufweisen und spiegelverkehrt zueinander angeordnet sind; und/oder
    wobei die Spiegelachse durch die Zwischenplatte (66) gebildet wird.
  7. Anputzleisten-Anordnung (16; 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Einsperrmittel als entfernbarer Materialstreifen (44) ausgebildet ist; und/oder
    wobei der Materialstreifen (44) mit einem Vorsprung (30), der an der Stufe (26) des Anlageschenkels (22) vorgesehen ist, verrastet ist; und/oder
    wobei der Materialstreifen (44) an einer Innenseite eines Putzendschenkels (36) anliegt oder damit verbunden oder daran verrastet ist; und/oder
    wobei der Materialstreifen (44) einen über den Putzendschenkel (36) nach außen herausstehenden Greifabschnitt aufweist, mittels dessen der Materialstreifen (44) von dem restlichen Grundkörper der Anputzleiste (18; 62, 64) entfernt werden kann; und/oder
    wobei der Materialstreifen (44) einen gestuften Verlauf hat; und wobei die Stufe insbesondere an der zu der gegenüberliegenden Anputzleiste (20; 64, 62) hin gerichteten Endfläche des Putzendschenkels (36) angeordnet ist; und/oder
    wobei der Greifabschnitt von einer/der Schutzlasche (42) verdeckt ist.
  8. Anputzleisten-Anordnung (16; 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei wenigstens eine der ersten und der zweiten Anputzleiste (18, 20; 62, 64) einen Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel (40, 50; 40, 40) aufweist, zum Aufliegen auf der Frontfläche (6, 12) des ersten bzw. zweiten Gebäudebauteils (2, 8); und/oder
    wobei der Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel (40, 50; 40, 40) jeweils an dem vorderen Ende des Anlageschenkels (22, 46; 22, 22) ansetzt und/oder, von der gegenüberliegenden Anputzleiste (20, 18; 64, 62) weg gerichtet ist und/oder, bezogen auf die Fuge (14), weg und zur Seite hin gerichtet ist, insbesondere von dem vorderen Ende des Anlageschenkels (22, 46; 22, 22) in einem rechten Winkel weg gerichtet ist; und/oder
    wobei der Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel (40, 50; 40, 40) an seiner Außenseite mit einer die Haftung der Putzschicht erhöhende Rinnenprofilierung ausgebildet ist;
    und/oder
    wobei wenigstens eine der ersten und der zweiten Anputzleiste (18, 20; 62, 64) einen Putzendschenkel (36) aufweist, zum Begrenzen der auf das erste bzw. zweite Gebäudebauteil (2, 8) aufzubringenden Putzschicht;
    wobei der Putzendschenkel (36) in Verlängerung des Anlageschenkels (22, 46; 22, 22) angeordnet ist;
    wobei der Putzendschenkel (36, 48) in einem Winkel, insbesondere in einem rechten Winkel oder in einem Winkel von 70 bis 90°, zu dem Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel (40, 50; 40, 40) angeordnet ist;
    wobei der Putzendschenkel (36) mit einer Stufe (38) in Richtung zu der gegenüberliegenden Anputzleiste (20, 18; 64, 62) ausgebildet ist; oder
    wobei durch die Stufe (26) in dem Anlageschenkel (22) und durch die Stufe (38) in dem Putzendschenkel (36) ein U-förmiger Expansionstreifen-Aufnahmebereich gebildet wird; und/oder
    wobei der Putzendschenkel (36) an seiner von der gegenüberliegenden Anputzleiste (20; 64, 62) weg gerichteten Seite mit einer die Haftung der Putzschicht (58) erhöhende Rinnenprofilierung ausgebildet ist; und/oder
    wobei der Putzendschenkel (36) zusammen mit dem Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel (40, 50; 40, 40), den Anputzbereich bildet.
  9. Anputzleisten-Anordnung (16; 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei wenigstens eine der ersten und der zweiten Anputzleiste (18, 20; 62, 64) einen Steckverbinder-Aufnahmebereich (52) aufweist, zum Einbringen eines Steckverbinders zur Verbindung der Anputzleiste (18, 20; 62, 64) mit einer daneben angeordneten Anputzleiste; und/oder
    wobei der Steckverbinder-Aufnahmebereich (52) an der durch den Putzendschenkel (48) und den Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel (50) gebildeten Ecke angeordnet ist;
    und/oder
    wobei wenigstens eine der ersten und der zweiten Anputzleiste (18, 20; 62, 64) weiterhin einen Armierungsgewebeabschnitt (54) aufweist, der insbesondere mittels einer Ultraschallverschweißung (56) an dem Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel (40, 50; 40, 40) befestigt ist, und der sich in Parallelrichtung zu dem Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel (40, 50; 40, 40) zur Seite, weg von der gegenüberliegenden Anputzleiste (20, 18; 64, 62) erstreckt.
  10. Gebäudebereich mit zwei nebeneinander angeordneten, insbesondere miteinander fluchtenden ersten und zweiten Gebäudebauteilen (2, 8), insbesondere Mauerwerksbereichen oder Dämmplatten, und mit einer dazwischen angeordneten Fuge (14) mit zwei gegenüberliegenden Stirnflächen (4, 10);
    wobei eine Anputzleisten-Anordnung (16; 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche abdichtend in dieser Fuge (14) platziert ist.
  11. Gebäudebereich nach Anspruch 10,
    wobei die Anputzleisten-Anordnung (16; 60) so abdichtend in der Fuge (14) platziert ist, dass die erste Anputzleiste (18; 62) mit ihrem Anlageschenkel (22), insbesondere mit einem vorderen Anlageabschnitt (24) davon, an der Stirnfläche (4) des ersten Gebäudebauteils (2) und die zweite Anputzleiste (20; 64) mit ihrem Anlageschenkel (46; 22), insbesondere mit einem vorderen Anlageabschnitt (24) davon, an der Stirnfläche (10) des zweiten Gebäudebauteils (8) anliegen; und/oder
    wobei die Anputzleisten-Anordnung (16; 60) so abdichtend in der Fuge (14) platziert ist, dass der Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel (40) der ersten Anputzleiste (18, 62) auf der Frontfläche (6) des ersten Gebäudebauteils (2) aufliegt und der Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkel (50; 40) der zweiten Anputzleiste (20; 64) auf der Frontfläche (12) des zweiten Gebäudebauteils (8) aufliegt.
  12. Gebäudebereich nach Anspruch 10 oder 11,
    wobei die Schutzlasche (42), falls ursprünglich vorhanden, und/oder der entfernbare Materialstreifen (44), falls ursprünglich vorhanden, entfernt worden ist/sind, und
    wobei der Expansionsstreifen (34) abdichtend an dem gegenüberliegenden Anlageschenkel (22) anliegt; oder
    wobei der erste Expansionsstreifen (34) und der zweite Expansionsstreifen (34) abdichtend an der Zwischenplatte (66) anliegen;
    und/oder
    wobei eine erste Putzschicht (58) auf die Frontfläche (6) des ersten Gebäudebauteils (2) aufgebracht ist, die sich, unter Durchdringung des Armierungsgewebeabschnitts (54) der ersten Anputzleiste (18; 62) und unter Einputzung des Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkels (40) der ersten Anputzleiste (18; 62) bis zu dem Putzendschenkel (36) der ersten Anputzleiste (18; 62) erstreckt; und
    wobei eine zweite Putzschicht (58) auf die Frontfläche (12) des zweiten Gebäudebauteils (8) aufgebracht ist, die sich, unter Durchdringung des Armierungsgewebeabschnitts (54) der zweiten Anputzleiste (20; 64) und unter Einputzung des Einputz- und Frontseiten-Aufliegeschenkels (50; 40) der zweiten Anputzleiste (18; 62) bis zu dem Putzendschenkel (48; 34) der zweiten Anputzleiste (18; 62) erstreckt;
    und/oder.
    weiterhin aufweisend eine Verkleidungsschiene (72), die von vorne an der Anputzleisten-Anordnung (60) befestigt ist, und/oder
    wobei die Verkleidungsschiene (72) von vorne auf die Anputzleisten-Anordnung (60) aufgeklemmt, insbesondere an mindestens einer Anputzleiste oder an dem äußeren Ende der Zwischenplatte (66) aufgeklemmt ist; oder
    wobei die Verkleidungsschiene (72) von vorne auf die Anputzleisten-Anordnung (60) aufgeklebt, insbesondere an mindestens einer Anputzleiste oder an dem äußeren Ende der Zwischenplatte (66) aufgeklebt ist.
  13. Anputzleisten-Anordnung zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge einer Innenecke zwischen einer Stirnfläche eines ersten Gebäudebauteils, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, und einer Frontfläche eines zweiten Gebäudebauteils, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, aufweisend
    eine erste Anputzleiste (18) mit einem Anlageschenkel (22) zur Anlage an der Stirnfläche (4) des ersten Gebäudebauteils (2); und
    eine zweite Anputzleiste mit einem Anlageschenkel zur Anlage an der Frontfläche des zweiten Gebäudebauteils, die der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils gegenüber liegt;
    wobei ein Haltemittel (32) vorgesehen ist, der die beiden Anlageschenkel (22) miteinander fixiert, insbesondere an den rückwärtigen Bereichen (28) der Anlageschenkel fixiert ist;
    wobei ein Expansionsstreifen (34) an einem der beiden Anlageschenkel (22) befestigt, insbesondere mit diesem verklebt ist und durch ein Einsperrmittel (44) in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird, und
    wobei der Expansionsstreifen (34) so beschaffen ist, dass er sich nach Lösen des Einsperrmittels (44) ausdehnt und abdichtend an den gegenüberliegenden Anlageschenkel (46) anlegt.
  14. Anputzleisten-Anordnung zum abdichtenden Platzieren in einer Fuge einer Innenecke zwischen einer Stirnfläche eines ersten Gebäudebauteils, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, und einer Frontfläche eines zweiten Gebäudebauteils, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, aufweisend
    eine erste Anputzleiste mit einem Anlageschenkel zur Anlage an der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils;
    eine zweite Anputzleiste mit einem Anlageschenkel zur Anlage an der Frontfläche des zweiten Gebäudebauteils, die der Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils gegenüber liegt; und
    eine Zwischenplatte, die zwischen dem Anlageschenkel der ersten Anputzleiste und dem Anlageschenkel der zweiten Anputzleiste angeordnet ist und insbesondere mittels eines ersten Haltemittels an der ersten Anputzleiste, insbesondere an einem rückwärtigen Bereich von deren Anlageschenkel, und insbesondere mittels eines zweiten Haltemittels an der zweiten Anputzleiste, insbesondere an einem rückwärtigen Bereich von deren Anlageschenkel befestigt, insbesondere verklebt ist;
    wobei ein erster Expansionsstreifen an dem Anlageschenkel der ersten Anputzleiste befestigt, insbesondere verklebt ist, und durch ein Einsperrmittel in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird; und
    wobei der erste Expansionsstreifen so beschaffen ist, dass er sich nach Lösen des Einsperrmittels ausdehnt und abdichtend an die Zwischenplatte anlegt; und
    wobei ein zweiter Expansionsstreifen an dem Anlageschenkel der zweiten Anputzleiste befestigt, insbesondere verklebt ist, und durch ein Einsperrmittel in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird; und
    wobei der zweite Expansionsstreifen so beschaffen ist, dass er sich nach Lösen des Einsperrmittels ausdehnt und abdichtend an die Zwischenplatte anlegt.
  15. Gebäudebereich mit einem ersten Gebäudebauteil, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, und mit einem zweiten Gebäudebauteil, insbesondere einem Mauerwerksbereich oder einer Dämmplatte, die gemeinsam eine Innenecke bilden, mit einer Fuge zwischen einer Stirnfläche des ersten Gebäudebauteils und einer dieser Stirnfläche gegenüberliegenden Frontfläche des zweiten Gebäudebauteils;
    wobei eine Anputzleisten-Anordnung nach Anspruch 13 oder 14 abdichtend in dieser Fuge platziert ist.
EP19167218.7A 2018-06-21 2019-04-04 Anputzleisten-anordnung zum abdichten einer fuge Active EP3587701B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103502.9U DE202018103502U1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Anputzleisten-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3587701A1 true EP3587701A1 (de) 2020-01-01
EP3587701B1 EP3587701B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=64279388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19167218.7A Active EP3587701B1 (de) 2018-06-21 2019-04-04 Anputzleisten-anordnung zum abdichten einer fuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3587701B1 (de)
DE (1) DE202018103502U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004197A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 August Braun Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich
EP1327731A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 FELS-WERKE GmbH Fassade
DE202009002918U1 (de) * 2009-03-02 2010-07-22 Lehrhuber, Konrad Dichtvorrichtung zur Fugenabdichtung zwischen zwei Bauteilen
AT516814A1 (de) 2015-02-12 2016-08-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Dehnfugenprofil
EP3282065A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-14 Christian Mick Anschlussprofilleiste

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004197A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 August Braun Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich
EP1327731A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 FELS-WERKE GmbH Fassade
DE202009002918U1 (de) * 2009-03-02 2010-07-22 Lehrhuber, Konrad Dichtvorrichtung zur Fugenabdichtung zwischen zwei Bauteilen
AT516814A1 (de) 2015-02-12 2016-08-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Dehnfugenprofil
EP3282065A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-14 Christian Mick Anschlussprofilleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018103502U1 (de) 2018-10-25
EP3587701B1 (de) 2022-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400954C2 (de) Wandkonstruktion
DE2638518C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
DE2810517A1 (de) Flug- und dichtvorrichtung
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP3805480B1 (de) Anputzdichtleiste
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
WO2017207252A1 (de) Dichtungsschnur zum abdichten einer fuge zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP3587701B1 (de) Anputzleisten-anordnung zum abdichten einer fuge
DE3522864A1 (de) Vorrichtung zur rberbrueckung von dehnungsfugen, insbesondere in betonbruecken
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE19741665A1 (de) Element und Verfahren zur Sanierung von runden Abwasserrohren von 150 bis 600 mm Durchmesser
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
EP3832050B1 (de) Abschlussprofil
DE102017110098B3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Anschluss von Betonwandelementen
DE3426653A1 (de) Dachgaube
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
EP3276100A1 (de) Abdichtsystem für ein wandungssystem
DE102016120279A1 (de) Abdichtungselement und Verfahren zum Abdichten eines Fensterbankabschlusses
EP2194203B1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
EP0653526A2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2357318A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonbelaegen und element zum abdichten von fugen und rissen in dem belag
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
DE102015114598A1 (de) Schalvorrichtung zum dichten Verschließen einer Fuge, Schalleiste und Befestigungsvorrichtung dazu
DE20319304U1 (de) Fugendichtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1512278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019005303

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, MAGDALENA, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, CESKE BUDEJOVICE, CZ

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN, MAGDALENA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005303

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1512278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MAGDALENA BRAUN, CH

Effective date: 20230508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404