EP3583867A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3583867A1
EP3583867A1 EP19185687.1A EP19185687A EP3583867A1 EP 3583867 A1 EP3583867 A1 EP 3583867A1 EP 19185687 A EP19185687 A EP 19185687A EP 3583867 A1 EP3583867 A1 EP 3583867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
carrier
seat surface
seat
chairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19185687.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3583867B1 (de
Inventor
Andreas STÖRIKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storiko Product Design GmbH
Original Assignee
Storiko Product Design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storiko Product Design GmbH filed Critical Storiko Product Design GmbH
Publication of EP3583867A1 publication Critical patent/EP3583867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3583867B1 publication Critical patent/EP3583867B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/56Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs
    • A47C7/563Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs provided with a back-rest moving with the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • A47C3/045Stackable chairs; Nesting chairs with tipping-up seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • A47C3/185Chairs or stools with rotatable seat self-returning to the original position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/56Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs
    • A47C7/58Hinges, e.g. for mounting chairs in a curved row
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/56Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs
    • A47C7/60Use of locks or ledges for limiting the seat movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Definitions

  • the invention relates to a chair with a base frame and a carrier articulated thereon, which is coupled to and supports a seat surface, the seat surface being rotatable or pivotable about an axis of rotation between a seat position and an erected position, and the carrier has at least one receiving area for the aligned contact of a row of identical chairs.
  • Office chairs are known, the seat of which consists of a seat and a backrest, is rotatably mounted on a base frame about a vertically arranged axis.
  • the base can be designed as a star base.
  • Such a base is usually made up of four or five arms, to which swivel-mounted rollers are attached.
  • a disadvantage of such chairs is the large storage space that they need for storage, since they cannot be stacked one inside the other.
  • an office chair with a synchronous rocking mechanism is known.
  • the rocker mechanism enables simultaneous adjustment of the seat when the backrest of the chair is adjusted.
  • the chair is constructed from a tubular frame, whereby a cover is stretched between the tubes and forms the seat or the backrest.
  • the seat area is rotatably mounted in its rear region and can be moved linearly and directed obliquely upwards.
  • the seat is rotatably mounted in its front area.
  • a second identical office chair can be pushed into the first office chair from behind.
  • the seat of the second chair slides under the seat of the first chair and presses it up along its linear guide.
  • the seat surface thus forms reception areas to which a second chair can be attached.
  • the arms of a base of the chair which is designed as a star base, are fastened rearward at a knot higher than the forward arms, so that the front arms of the rear chair can be pushed under the rear arms of the front chair.
  • Any number of office chairs can be strung together.
  • the seat of the office chair must be made narrower than the backrest, so that the tubular construction of the seat can be inserted between that of the backrest. This is at the expense of seating comfort.
  • receiving areas on which a second chair can be attached are formed on the seat surface. This results in increased wear on the seat surfaces when they rub against each other when a chair is pushed in.
  • the total weight of the front seats lies in particular on the rear seats of a row of chairs, so that there is an increased load with increased wear. This further complicates the fact that chairs can be lined up from the back of the row of chairs, since then the seat of the rearmost chair of the row must be raised against the heavy weight of the front chairs supported on it. It is also possible for the rear chair to be pushed back out of the composite due to the diagonally acting force transmitted from the front seats. The outer chairs of a row of chairs must therefore be secured against rolling away.
  • WO 2010/088671 A1 From the WO 2010/088671 A1 is a stackable and nestable chair known.
  • Two first frame parts arranged at a distance from one another form rear chair legs mounted on rollers, which merge upwards into armrests.
  • two further spaced second frame parts which are arranged at right angles to the first frame parts and which form the front chair legs provided with rollers and support the backrest in the upper region.
  • the seat of the chair is rotatably mounted in the opposite crossing points of the first and second frame parts and can be pivoted between a sitting position and an upright position. In the erected position, identical chairs can be lined up, with the backrest of the front chair leaning against the base of the seat of the rear chair.
  • the chairs can be stacked one on top of the other when the seats are open, the rollers of the respective upper chair being guided along the frame parts of the lower chair and being mounted thereon.
  • the construction of the chair does not allow the use of a base frame, so that no chairs with swivel-mounted seats can be realized with them.
  • the object of the invention is achieved in that the seat is pivoted out of the receiving area of the carrier in the set-up position and frees it.
  • the seats on one level prevent the chairs from being lined up closely.
  • the seat surface clears the receiving area, which is advantageously arranged on the chair holder. It is moved so far away from the receiving area by the pivoting movement that a section of a chair to be lined up, which is intended to be in contact, can be pushed past the seat surface, for example below the seat surface, onto the receiving area.
  • chairs can be pushed together and lined up in a space-saving manner without the seating surfaces colliding and thereby wearing out.
  • the carrier has an inner receiving region that is open to the outside and / or that the carrier has an outer receiving region and that the seat surface in the set-up position releases the inner receiving region and / or the outer receiving region.
  • the inner and the outer receiving area can be designed such that the outer receiving area of one chair engages in the inner receiving area of a row of chairs. The chairs rest against each other with their straps, which were previously freed up by setting up the seats.
  • contact surfaces for example made of plastic, can advantageously be applied to the inner and / or outer receiving region of the wearer of the chair. These contact surfaces can then form the stop between chairs lined up. The seats or the backrests of chairs lined up and their covers do not come into contact with each other.
  • the carrier partially or completely from plastic. This minimizes wear.
  • An essential idea of the invention is that lined-up chairs only touch with the supports. This means that contact only takes place in an invisible area of the chairs. Visible areas do not touch and are therefore not exposed to increased wear. With a suitable design of the inner and outer receiving areas, the mutual alignment of the chairs can take place through the contact of the wearers.
  • Suitable receiving areas can be obtained in that the carrier has two legs, the legs are connected at one end and that the mutually facing regions of the legs form at least a portion of the inner receiving region and the mutually facing regions of the legs form at least a portion of the outer receiving region ,
  • a carrier constructed in this way can be produced inexpensively. On the one hand, it enables the seating surface to be securely supported and held in its seating position and, on the other hand, the formation of suitable receiving areas in order to line up identical chairs.
  • the legs are at least partially U-shaped or V-shaped to one another, the chairs are aligned and centered against one another when they are lined up.
  • the legs can be straight, but also curved.
  • the seat surface and a backrest of the chair are integrally connected to one another and / or that the seat surface and the backrest are designed separately and that the backrest is attached directly or indirectly to the carrier.
  • a one-piece seat and backrest can be produced inexpensively, for example as a molded plastic part. It is also possible to manufacture the seat and the backrest from plywood, preferably from molded plywood (press mold). In such one-piece seats, the backrest can advantageously be adjusted together with the seat surface in order to obtain a favorable position for both to line up the chairs.
  • a separately designed seat can be leaned against the backrest in its set-up position and held by it in the set-up position without the need for additional components.
  • the seat surface can be pivoted out of the receiving area of the carrier in that the axis of rotation is formed by a hinge connection between the seat surface and the carrier and in that the hinge connection in a front region of the seat surface, in particular along a front edge of the seat surface, or in a rear region the seat, in particular along a rear edge of the seat.
  • two swivel armrests are assigned to the chair and that the armrests are used to adjust the seat between the sitting position and the set-up position pivot.
  • the armrests can thus be brought into a position that allows two chairs to be placed close together.
  • the seat is held independently in its erected position. In this way, no force has to be applied by the attached chair in order to hold the seat of the chair to which it has been attached in its set-up position. Pressure points and increased wear can be avoided in this way.
  • the unloaded seat surface can be automatically held in its raised position in that at least one adjusting element, in particular a gas pressure spring, is arranged between the seat surface and the carrier, which acts on the seat surface with a force directed from the sitting position into the raised position.
  • the adjusting element has a damping effect at the same time when the seat is moved back into its seating position.
  • a stop is arranged on the carrier, on which the seat surface lies directly or indirectly in the sitting position, that the stop forms part of the outer receiving area and / or part of the inner receiving area, and that the stop is designed to interact with a stop receptacle of a chair in a row.
  • the attack takes on two functions. On the one hand, it serves to securely and securely support the seat in its seating position. On the other hand, it reaches into the receiving area of a row of chairs and thus adjusts the correct position of the chairs to each other. This can prevent chair parts from accidentally bumping into one another and damaging the chairs.
  • a stop buffer is arranged on the seat surface, that the stop buffer rests on the stop in the sitting position of the seat surface and / or that the stop buffer in the set-up position of the seat surface in a baying direction to a structurally identical chair is aligned.
  • the Bump stop a safe and resilient support for the seat in its sitting position.
  • the stop buffer can be made of an elastic material, in particular rubber. The impact buffer thus has a shock-absorbing effect when the seat surface is subjected to changing loads.
  • the stop buffer points in a direction from which another chair can be added. If a chair is lined up, it can, for example with its seat or backrest, bump into the stop buffer of the neighboring chair.
  • the bumper is made of an elastic material, it absorbs the impact energy when the chairs are lined up. In this way, premature wear of the chairs can be avoided.
  • An additional contact between the stop buffer and the seat or the backrest of chairs arranged in a row is particularly advantageous in the case of shell chairs without upholstery, since no pressure points on the poster caused by the stop buffer are produced here.
  • the foot frames In order to be able to line up chairs, the foot frames must not block the path.
  • the base frame is rotatably connected to the carrier and that a locking device is effective between the base frame and the carrier in such a way that, at least in the upright position of the seat, the base frame and the carrier are aligned with one another in a predetermined rotational position.
  • the carrier with the seat and the foot frame are aligned with one another in such a way that a chair can be placed against the receiving area of a second chair and the foot frames can be pushed into one another at the same time.
  • a chair can be provided with a seat that can be rotated about a vertical axis of rotation, which can be attached to other identical chairs in a space-saving manner.
  • the base frame and the seat of the chair can be automatically aligned with each other in that the base frame is rotatably connected to the support about a second axis of rotation and biased against gravity and that a locking element coupled to the support engages in a centering curve of the base frame when the seat surface is relieved , As soon as the seat is relieved aligns the wearer with the seat opposite the base so that the chair can be attached to an identical chair.
  • the foot frame is formed by a star base, that arms of the foot frame are laterally offset from the knot of a knot of the foot frame and that the feet are attached to the knot in a circumferential direction the respective radial line are arranged.
  • Chairs with bases designed in this way can be pushed into one another with suitable alignment of the bases and thus strung together.
  • the locking can take place as described above.
  • the bases are preferably oriented such that one arm of the base, relative to the seat of the chair, points forwards, one towards the rear and two more on opposite sides of the chair.
  • the arrangement of the arms on the knot means that the rear arm of a front chair and the front arm of a rear row chair are laterally offset.
  • the chairs can be lined up in this way, the arms of the foot frames facing each other being pushed past one another.
  • the arms, starting from the knot, are advantageously oriented obliquely downwards.
  • the front or the rear arm of a chair can be pushed under a side arm of a row of chairs.
  • Figure 1 shows a side view of a chair 10 in a sitting position.
  • a seat 11 and a backrest 12 of the chair 10 are made in one piece.
  • the seat 11 and the backrest 12 are connected to one another via an integrally formed arcuate section.
  • Armrests 13 are fastened to the backrest 12 by means of a bracket 13.1.
  • the seat 11 is mounted on a carrier 20.
  • the carrier 20 has a connecting section 23, on which in Figure 2 shown legs 21, 22 are attached.
  • the legs 21, 22 are preferably connected in one piece to the connecting section 23.
  • a stop 25 is fastened to the connecting section 23 via a connecting web 24.
  • the connecting web 24 and the stop 25 are also preferably connected in one piece to the connecting section 23.
  • a stop surface of the stop 25 is oriented toward the seat surface 11.
  • a stop buffer 14 is attached to the seat 11.
  • the stop buffer 14 lies in the seating position of the seat 11 on the stop 25.
  • the outer contour of the carrier 20 directed to the side forms, at least in sections, an outer receiving region 29 with outer contact regions 29.1.
  • the outer receiving area 29 is formed at least by partial sections of the legs 21, 22 and the stop 25.
  • the seat 11 is pivotally connected to the carrier 20 about an axis of rotation 30.
  • the axis of rotation 30 is by two hinge elements 31, 32, as in Figure 2 are shown.
  • the hinge element 31, 32 are arranged under the front edge of the seat surface 11 and at the front ends of the legs 21, 22 of the carrier 20.
  • the axis of rotation 30 thus runs below the front edge of the seat 11.
  • Two adjusting elements 33, 34 in the form of gas pressure springs are arranged at a distance from one another between the seat surface 11 and the carrier 20, as shown in FIG Figure 2 is shown.
  • the actuating elements 33, 34 are pivotably attached to the legs 21, 22 of the carrier 20 by means of holding elements 33.1, 34.1 on the carrier side.
  • the actuating elements 33, 34 are also connected in an articulated manner to the underside of the seat 11 by means of holding elements 33.2, 34.2 on the seat side.
  • the carrier 20 is connected to a base frame 40 via a seat bearing 50.
  • the seat bearing 50 allows the carrier 20 to be rotated about a vertically arranged second axis of rotation 57.
  • the base 40 is designed as a base. It has a node 41 to which arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 of the base frame 40 are fastened. Starting from the knot 41, the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 are oriented obliquely downwards and bent downwards at their ends. On each arm 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 there is a chair roller 43 at the end, in the embodiment shown in the form a double role.
  • the chair castors 43 are pivotally connected to the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 about an axis.
  • the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 are laterally offset from an imaginary radial line radially extending from the node 41.
  • the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 are attached approximately tangentially to the node 41.
  • the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 are all offset in one direction of rotation from the respective radial lines.
  • the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 are offset in the exemplary embodiment shown in a clockwise view from below in relation to the radial lines.
  • the seat surface 11 and the backrest 12 are preferably and at least partially designed as a molded plastic part.
  • the plastic molded part can be covered and upholstered at least in sections.
  • the seat surface 11 and the backrest 12 are made of plywood, in particular of molded plywood (press mold). These can also be completely or partially covered and upholstered with a cover.
  • the armrests are integrally connected to the backrest 12 and / or the seat 11.
  • a seat shell with backrest 12 and seat 11 can be formed, which also has a zone designed for the armrest. In this way, the manufacturing costs of the chair 10 can be further reduced.
  • the seat surface 11 is connected in an articulated manner to the carrier 20 via the hinge elements 31, 32.
  • the seat 11 lies in its rear area with the attached stop buffer 14 on the stop 25 of the carrier 20. This ensures stable and resilient mounting of the seat 11 in the sitting position.
  • the adjusting elements 33, 34 exert a force on the seat 11.
  • the force is oriented in such a way that it seats 11 in Figure 3 shown position moved.
  • the force of the control elements 33, 34 can be set so that it automatically presses the seat 11, together with the molded backrest 12, into the set-up position or that additional manual support is required for this. In the latter case, the force is preferably set so that the adjusting elements 33, 34 can hold the seat 11 in the set-up position.
  • the seat surface 11 can thus be moved about the axis of rotation 30 between a seat position and an erected position.
  • the backrest 12 is also adjusted.
  • the armrests 13 fastened to the backrest 12 are also pivoted.
  • the seat surface 11 is held in the set-up position by the adjusting elements 33, 34.
  • the seat mounting 50 is designed such that the carrier 20 and thus the seat 11 with the backrest 12 can rotate relative to the base frame 40 about the axis of rotation 57.
  • the chair 10 can be rolled by the chair castors 43 attached to the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4, and the position of the chair 10 can thus be changed.
  • Figure 2 shows the in Figure 1 shown chair 10 in a view from below.
  • the seat 11 merges in one piece into the backrest 12.
  • the bracket 13.1 is fastened to the backrest 12 on the backrest 12 by means of bracket holders 13.2.
  • the bracket 13.1 supports the armrests 13.
  • the legs 21, 22 can also be aligned in a U-shape. They can also each have a shape that deviates from the straight shape, for example an arc shape.
  • An inner receiving area 28 is formed between the legs 21, 22.
  • the mutually facing regions of the legs 21, 22 form inner contact regions 28.1 of the inner receiving region 28.
  • the regions of the legs 21, 22 facing away from one another form at least part of the outer receiving region 29 with the outer contact surface 29.1.
  • the inner and the outer receiving area 28, 29 are shaped corresponding to each other. So, as shown later, enables a second chair 10 to be lined up with the first chair 10, the outer receiving area 29 of one chair 10 being received by the inner receiving area 28 of the other chair 10.
  • the system areas 28.1, 29.1 are at least in sections adjacent to one another.
  • Figure 3 shows a side view of two identical chairs 10 lined up accordingly Figure 1
  • Figure 4 shows the in Figure 3 shown chairs in a perspective side view.
  • the seats 10 are adjusted to their raised position. They are held in this position by the actuating elements 33, 34.
  • the backrests 12 connected to the seats 11 are also displaced in their position and are thus inclined at an angle to the front.
  • the armrests 13 are adjusted and arranged obliquely.
  • the seats formed by the seat surfaces 11 and the backrests 12 can thus be pushed into one another.
  • the stop buffer 14 of the front chair 10 bears against the seat surface 11 of the rear chair 10 in the case of rows of chairs 10. In this way, together with the abutting supports 20, he sets a desired distance between the chairs 10. This prevents the chairs 10 from colliding with areas not provided for them and from scratching or wearing out at these locations.
  • the stop buffer is preferably made of an elastic material, in particular rubber or as a rubber-metal composite component. According to an alternative embodiment of the invention, it can also be provided that the stop buffer 14 of the front chair 10 does not touch the rear chair 10 in line. As a result, pressure points caused by the stop buffer 14, for example on a seat upholstery of the row of chairs 10, can be avoided.
  • the carrier 20 of the front chair 10 moves with its outer receiving region 29 into the inner receiving region 28 of the carrier 20 of the rear chair 10.
  • the seat of the front chair 10 has the outer receiving area 29 of its carrier 20 is released by its position.
  • the carrier 20 is bent upwards towards the front of the chair 10.
  • the axis of rotation 30 of the rear chair 10 thus lies above the insertion plane of the outer receiving area 29 of the front chair 10. Due to the arrangement of the axis of rotation 30 below the edge of the seat surface 11, no portion of the seat surface 11 is moved downward into the region of the seat surface 11 when the seat surface 11 is raised Shelf level folded. As a result, the inner receiving area 29 also remains free when the seat surface 11 is set up.
  • the chair 10 according to the invention thus enables identical chairs 10 to be strung together from both the front and the back. In the rolling direction of the chairs 10, no forces act on chairs 10 that are lined up, which push them apart. A row of chairs formed in this way therefore does not have to be secured against the chairs 10 rolling apart.
  • the stop buffer 14 of the front chair 10 is supported on the seat 11 of the rear chair 10. This prevents the seats of the lined-up chairs from colliding or rubbing against one another and being damaged in the process.
  • the inner receiving area 28 forms a stop receptacle 27 at the connection of the legs 21, 22.
  • the stop 25 of the front chair 10 engages in the stop receptacle 27 of the rear chair 10.
  • the stop receptacle 27 and the stop 25 thus determine how far a carrier 20 of a front chair 10 can be inserted with its outer receiving area 29 into the inner receiving area 28 of a rear chair 10.
  • Two chairs 10 lined up next to one another thus lie in a defined manner between the stop 25 and the stop receptacle 27 and, depending on the design of the stop buffers 14, between the seat surface 11 and the stop buffer 14.
  • laterally aligned sections of the inner and outer contact areas 28.1, 29.1, preferably in Area of the legs 21, 22 abut each other. This ensures lateral guidance of the chairs 10 strung together.
  • the base frame 40 is aligned with the seat 11 in relation to the support 20 and the seat 11 arranged thereon.
  • the alignment is carried out in such a way that the first arm 42.1, relative to the alignment of the seat surface 11, is oriented towards the front and the fourth arm 42.4 towards the rear.
  • the second and third arms 42.2, 42.3 are laterally away.
  • a locking device is provided on the seat bearing 50, which sets and defines the alignment described, as is closer to the Figures 5 and 6 is described.
  • the rear-facing fourth arm 42.4 of the front chair 10 and the front-facing first arm 42.1 of the rear chair 10 are laterally offset from one another. They can be pushed past each other when the chairs 10 are lined up.
  • the chairs 10 are only in contact at predetermined points, so that there is no unintentional wear on other abutting chair components. Since the seat surface 11 is automatically held in the set-up position, no mechanical load is transmitted to a row of chairs 10 and the wear or the risk of damage to a chair 10 is also kept low. Additional chairs 10 can be attached to a row of chairs from the front or from the rear.
  • Figure 5 shows a seat mounting 50 arranged between the carrier 20 and the base frame 40 in a perspective view, partially in the form of a sectional view.
  • the node 41 of the base frame 40 shown in section, has a pin receptacle 41.2 in the form of a longitudinal bore.
  • a bearing receptacle 41.1 is introduced on one side of the node 41 facing the seat 11.
  • the bearing holder 41.1 is designed as a groove encircling the pin holder 41.2.
  • a shaft washer holder 41.1 is embedded in the node 41.
  • Arm brackets 41.4 are formed laterally on the node 41, of which only one can be seen in the selected illustration.
  • the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 are pushed into the arm holders 41.4 and fastened therein. Only the first arm 42.1 is shown in the selected illustration.
  • the arm holders 41.1 are formed tangentially on the node 41.
  • a bolt 51 is guided through the bolt receptacle 41.2.
  • a sleeve 52 with an integrally formed flange 52. 1 is pushed onto the bolt 51 on the bolt 51 and connected to it.
  • two locking elements 56 are attached to the bolt 51.
  • the locking elements 56 are designed as diametrically attached to the bolt 51 and rotatably mounted rollers.
  • An axial bearing 54 is inserted into the bearing receptacle 41.1 of the node 41.
  • the axial bearing 54 is designed as a roller bearing. It has a first and a second housing washer 54.1, 54.2, the second housing washer 54.2 being held in the bearing seat 41.1.
  • a compression spring 53 rests on the axial bearing 54.
  • the compression spring 54 rests on the flange 52.1 of the sleeve 52 on the opposite side.
  • the flange 52.1 is not shown connected to the carrier 20.
  • a wave washer 55 is fixed in the wave washer receptacle 41.3 of the node 41.
  • Figure 6 shows the wave washer 55 in a perspective view from below.
  • the wave washer 55 has a central bore 55.1 in which, as in FIG Figure 5 shown, the bolt 51 is guided.
  • the wave washer 55 has the Locking elements 56 facing a centering curve 55.2, each with four successive curve valleys 55.3 and curve crests 55.4.
  • the shaft washer 55 is closed off by a radially oriented support surface 55.5.
  • the wave washer 55 lies with the support surface 55.5 on the node 41, while the centering curve 55.2 is extended toward the locking elements 56.
  • the function of the seat bearing 50 is based on Figure 5 described.
  • the seat bearing 50 is shown, as is the case with a loaded seat.
  • the bolt 51 is fastened to the sleeve 52, the flange 52. 1 of the sleeve 52 carrying the carrier 20 and thus the seat surface 11.
  • the compression spring 53 prestresses the sleeve 52 with respect to the node 41 and thus the support 20 with respect to the base frame 40.
  • the bolt 51 is pressed downward against the spring force and the locking elements 56 are thereby brought out of engagement with the centering curve 55.2 of the wave washer 55.
  • the bolt 51 and thus the seat of the chair 10 can now be rotated about the second axis of rotation 57.
  • the carrier 20 with the seat 11 is supported on the thrust bearing 54 via the sleeve 52 and the compression spring 53, as a result of which a smooth rotary movement is achieved.
  • the bolt 51 is guided radially in the central bore 55.1 of the shaft washer 55, as a result of which the bolt 51 and thus the seat surface 11 are prevented from tilting.
  • the compression spring 53 presses the accounts 41 and the sleeve 52 apart with the bolt 51 fastened thereon.
  • the locking elements 56 are pressed against the centering curve 55.2 of the shaft washer 55.
  • the locking elements 56 which are designed as rotatably mounted rollers, roll from the curved mountains 55.4 into the curved valleys 55.3.
  • the seat of the chair 10 is aligned with the seat 11 and the backrest 12 with respect to the base frame 40.
  • the wave washer 55 shown there are four equivalent orientations.
  • the wave washer 55 is aligned with respect to the node 41 in such a way that the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.3 are aligned as they are to the Figures 3 and 4 is described, is present with the chair 10 unloaded.
  • the centering curve 55.2 is formed directly in the node 41, for example in the region of the shaft washer seat 41.3 shown.
  • the locking elements 56 then, as described for the shaft washer 55, engage in this centering curve 55.2.
  • a shaft washer 55 as an additional component can thus be dispensed with.
  • the node 41 is then advantageously made of a resilient material, in particular of metal, particularly preferably as a die-cast component.
  • Figure 7 shows a side view of a chair 10 with a separately designed seat 11 and backrest 12.
  • Figure 8 shows a perspective side view of two identical chairs 10 lined up accordingly Figure 7 ,
  • the carrier 20 is compared to that in FIGS Figures 1 to 4 shown chair 10 rotated by 180 °, so that the opening of the inner receiving area 28 now points backwards to the backrest 12.
  • the legs 21, 22 of the carrier 20 are extended beyond the seat 11 and are bent upwards there.
  • the bent areas form backrest holders 12.1, to which the backrest 12 is attached.
  • the carrier 20 is the same as that in FIGS Figures 1 to 4 described carrier 10 constructed.
  • the seat 11 is connected to the carrier 20 by means of a third hinge element 36 and a fourth hinge element, not shown.
  • the third and fourth hinge elements 36 are aligned such that the axis of rotation 30 runs below the rear edge of the seat 11.
  • the seat 11 can be folded up about the axis of rotation 30. In its set-up position, the seat 11 bears against the backrest 12. The angle of the seat 11 is selected so that the opened seat 11 remains in the set position.
  • the stop buffer 14 is arranged in the central region of the seat surface 11 and rests on the stop 25 in the seating position of the seat surface 11.
  • the stop buffer 14 is located rear chair 10 on the backrest 12 of the front chair 10. This sets the correct distance between the chairs 10 and prevents the chairs 10 from colliding indefinitely and being damaged in the process.
  • the base frame 40 and the seat support 50 are the same in structure and function as in FIGS Figures 1 to 6 shown and described.
  • the outer receiving area 29 of the carrier 20 is free with the seat 11 folded up.
  • the inner receiving area 28 of the chair 10 remains free when the seat 11 is raised and is not covered by areas of the seat which fold down.
  • Chairs 10 can thus be strung together in the manner described.
  • the outer receiving area 29 of the carrier 20 of the rear chair 10 is pushed into the inner receiving area 28 of the carrier 20 of the front chair 10.
  • the stop 25 of the carrier 20 of the rear chair 10 is inserted into the stop receptacle 27 of the carrier 20 of the front chair 10.
  • chairs 10 strung together are positioned relative to one another.
  • the chairs 10 are guided laterally through lateral sections of the inner and outer contact areas 28.1, 29.1, on which the supports 20 abut one another. This results in a straight row of chairs 10 being lined up.
  • the seat surfaces 11 are advantageously independently held in the set-up position, so that no forces are transmitted to adjacent chairs 10 and this causes increased wear.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Fußgestell und einem daran angelenkten Träger, der mit einer Sitzfläche gekoppelt ist und diese trägt, wobei die Sitzfläche um eine Drehachse dreh- oder schwenkbar zwischen einer Sitzposition und einer aufgestellten Position mit dem Träger verbunden ist und wobei der Träger zumindest einen Aufnahmebereich zur ausgerichteten Anlage eines angereihten baugleichen Stuhles aufweist. Dabei ist es vorgesehen, dass die Sitzfläche in der aufgestellten Position aus dem Aufnahmebereich des Trägers herausgeschwenkt ist und diesen freistellt.
Dadurch ist ein Stuhl geschaffen, der zur Lagerung platzsparend mit baugleichen Stühlen aneinandergereiht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Fußgestell und einem daran angelenkten Träger, der mit einer Sitzfläche gekoppelt ist und diese trägt, wobei die Sitzfläche um eine Drehachse dreh- oder schwenkbar zwischen einer Sitzposition und einer aufgestellten Position mit dem Träger verbunden ist und wobei der Träger zumindest einen Aufnahmebereich zur ausgerichteten Anlage eines angereihten baugleichen Stuhles aufweist.
  • Bekannt sind Bürostühle, deren Sitz, bestehend aus einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, um eine vertikal angeordnete Achse drehbar auf einem Fußgestell gelagert ist. Das Fußgestell kann als Fußkreuz ausgeführt sein. Ein solches Fußkreuz ist üblicherweise aus vier oder fünf Armen gebildet, an denen schwenkbar gelagerte Rollen befestigt sind. Nachteilig bei solchen Stühlen ist der große Stauraum, den sie zum Lagern benötigen, da sie nicht ineinander gestapelt werden können.
  • Aus der DE 102 15 649 A1 ist ein Bürostuhl mit einer Synchron-Wippmechanik bekannt. Die Wippmechanik ermöglicht eine gleichzeitige Verstellung der Sitzfläche bei einer Verstellung der Rückenlehne des Stuhls. Der Stuhl ist aus einem Rohrgestell aufgebaut, wobei ein Bezug zwischen den Rohren gespannt ist und die Sitzfläche bzw. die Rückenlehne bildet. Entsprechend einer Ausführung ist die Sitzfläche in ihrem hinteren Bereich drehbar und schräg nach oben gerichtet linear beweglich gelagert. Gleichzeitig ist die Sitzfläche in ihrem vorderen Bereich drehbar gelagert. Ein zweiter baugleicher Bürostuhl kann so von hinten in den ersten Bürostuhl geschoben werden. Dabei schiebt sich die Sitzfläche des zweiten Stuhls unter die Sitzfläche des ersten Stuhls und drückt diese entlang ihrer linearen Führung nach oben. Die Sitzfläche bildet somit Aufnahmebereiche, an denen ein zweiter Stuhl angereiht werden kann. Die Arme eines als Fußkreuz ausgebildeten Fußgestells des Stuhls sind nach hinten gerichtet höher an einem Knoten befestigt als die nach vorne gerichteten Arme, so dass die vorderen Arme des hinteren Stuhls unter die hinteren Arme des vorderen Stuhls geschoben werden können. Es können so beliebig viele Bürostühle aneinandergereiht werden. Nachteilig muss die Sitzfläche des Bürostuhls schmäler ausgeführt sein als die Rückenlehne, so dass die Rohrkonstruktion des Sitzes zwischen die der Rückenlehne eingeschoben werden kann. Dies geht zu Lasten des Sitzkomforts. Ebenfalls nachteilig ist es, dass Aufnahmebereiche, an denen ein zweiter Stuhl angereiht werden kann, an der Sitzfläche ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich ein erhöhter Verschleiß der Sitzflächen, wenn diese beim Einschieben eines Stuhls aneinander reiben. Insbesondere auf den hinteren Sitzen einer Stuhlreihe liegt das gesamte Gewicht der vorderen Sitze, so dass hier eine erhöhte Belastung mit erhöhtem Verschleiß vorliegt. Dadurch wird es weiterhin erschwert, dass Stühle von hinten an die Stuhlreihe angereiht werden können, da dann der Sitz des hintersten Stuhls der Reihe entgegen dem hohen Gewicht der darauf abgestützten vorderen Stühle angehoben werden muss. Ebenfalls ist es möglich, dass der hintere Stuhl durch die schräg einwirkende, von den vorderen Sitzen übertragende Kraft nach hinten aus dem Verbund herausgeschoben wird. Die äußeren Stühle einer Stuhlreihe müssen daher gegen Wegrollen gesichert werden.
  • Aus der WO 2010/088671 A1 ist ein stapelbarer und ineinander schiebbarer Stuhl bekannt. Zwei zueinander beabstandet angeordnete erste Gestellteile bilden hintere, auf Rollen gelagerte Stuhlbeine, welche nach oben in Armlehnen übergehen. Dazwischen sind ebenfalls beabstandet zwei weitere, gekreuzt zu den ersten Gestellteilen angeordnet zweite Gestellteile vorgesehen, welche die vorderen, mit Rollen versehenen Stuhlbeine bilden und im oberen Bereich die Rückenlehne tragen. Die Sitzfläche des Stuhls ist in den gegenüberliegenden Kreuzungspunkten der ersten und zweiten Gestellteile drehbar gelagert und kann zwischen einer Sitzposition und einer aufgerichteten Position geschwenkt werden. In der aufgerichteten Position können baugleiche Stühle aneinander gereiht werden, wobei sich die Rückenlehne des vorderen Stuhls an das Untergestell der Sitzfläche des hinteren Stuhls anlehnt. Alternativ können die Stühle bei aufgeklappten Sitzflächen übereinander gestapelt werden, wobei die Rollen des jeweils oberen Stuhls entlang der Gestellteile des unteren Stuhls geführt und darauf gelagert sind. Die Konstruktion des Stuhls ermöglicht nicht die Verwendung eines Fußgestelles, so dass sich damit keine Stühle mit drehbar gelagerten Sitzen realisieren lassen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Stuhl mit einem Sitz zu schaffen, der platzsparend an weitere baugleiche Stühle angereiht werden kann, ohne den Stuhl zu beschädigen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Sitzfläche in der aufgestellten Position aus dem Aufnahmebereich des Trägers herausgeschwenkt ist und diesen freistellt. In der Sitzposition verhindern die auf einer Ebene liegenden Sitzflächen, dass die Stühle eng aneinandergereiht werden können. In der aufgestellten Position gibt die Sitzfläche den Aufnahmebereich, der vorteilhaft an dem Träger des Stuhls angeordnet ist, frei. Dabei wird sie durch die Schwenkbewegung so weit von dem Aufnahmebereich weg bewegt, dass ein zur Anlage vorgesehener Abschnitt eines anzureihenden Stuhls an der Sitzfläche vorbei, beispielsweise unter der aufgestellten Sitzfläche hindurch, an den Aufnahmebereich angeschoben werden kann. Dadurch können Stühle platzsparend ineinandergeschoben und angereiht werden, ohne dass die Sitzflächen aneinanderstoßen und dadurch verschleißen.
  • Vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass der Träger einen nach außen offenen inneren Aufnahmebereich aufweist und/oder dass der Träger einen äußeren Aufnahmebereich aufweist und dass die Sitzfläche in der aufgestellten Position den inneren Aufnahmebereich und/oder den äußeren Aufnahmebereich freistellt. Um Stühle aneinanderzureihen können der innere und der äußere Aufnahmebereich so ausgeführt sein, dass der äußere Aufnahmebereich des einen Stuhls in den inneren Aufnahmebereich eines angereihten Stuhls eingreift. Die Stühle liegen so mit ihren Trägern aneinander an, die zuvor durch das Aufstellen der Sitzflächen freigestellt wurden. Vorteilhaft können definierte Kontaktflächen, beispielsweise aus Kunststoff, am inneren und/oder äußeren Aufnahmebereich des Trägers des Stuhls aufgebracht sein. Diese Kontaktflächen können dann den Anschlag zwischen aneinandergereihten Stühlen bilden. Die Sitzflächen bzw. die Rückenlehnen aneinandergereihter Stühle und deren Bezüge kommen so nicht miteinander in Kontakt. Möglich ist es auch, die Träger teilweise oder vollständig aus Kunststoff zu fertigen. Dadurch kann der Verschleiß minimiert werden. Ein wesentlicher Erfindungsgedanke ist, dass sich aneinandergereihte Stühle nur mit den Trägern berühren. Damit findet der Kontakt nur in einem nicht sichtbaren Bereich der Stühle statt. Sichtbare Bereiche berühren sich nicht und sind somit keinem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Durch eine geeignete Gestaltung der inneren und äußeren Aufnahmebereiche kann die gegenseitige Ausrichtung der Stühle durch den Kontakt der Träger erfolgen.
  • Geeignete Aufnahmebereiche können dadurch erhalten werden, dass der Träger zwei Schenkel aufweist, dass die Schenkel an einem Ende verbunden sind und dass die einander zugewandten Bereiche der Schenkel zumindest einen Abschnitt des inneren Aufnahmebereichs und die einander abgewandten Bereiche der Schenkel zumindest einen Abschnitt des äußeren Aufnahmebereichs bilden. Ein so aufgebauter Träger kann kostengünstig hergestellt werden. Er ermöglicht zum einen eine sichere Auflage und Halterung der Sitzfläche in deren Sitzposition und zum anderen die Ausbildung geeigneter Aufnahmebereiche, um baugleiche Stühle daran aneinanderzureihen.
  • Ist es vorgesehen, dass die Schenkel zumindest bereichsweise U-förmig oder V-förmig zueinander angeordnet sind, so werden die Stühle beim aneinanderreihen gegeneinander ausgerichtet und zentriert. Die Schenkel können dabei geradlinig, aber auch gebogen ausgeführt sein.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass die Sitzfläche und eine Rückenlehne des Stuhls einstückig miteinander verbunden sind und/oder dass die Sitzfläche und die Rückenlehne getrennt ausgeführt sind und dass die Rückenlehne mittelbar oder unmittelbar an dem Träger befestigt ist. Eine einstückige Sitzfläche und Rückenlehne kann kostengünstig, beispielsweise als Kunststoffformteil, hergestellt werden. Ebenso ist es möglich, die Sitzfläche und die Rückenlehne aus Sperrholz, vorzugsweise aus formverleimten Sperrholz (Pressform), herzustellen. Bei solchen einstückigen Sitzen kann vorteilhaft die Rückenlehne zusammen mit der Sitzfläche verstellt werden, um für beide eine günstige Position zum Aneinanderreihen der Stühle zu erhalten. Eine getrennt ausgeführte Sitzfläche kann in ihrer aufgestellten Position an die Rückenlehne angelehnt und von dieser in der aufgestellten Position gehalten werden, ohne dass dafür zusätzliche Bauelemente erforderlich sind.
  • Die Sitzfläche kann dadurch aus dem Aufnahmebereich des Trägers herausgeschwenkt werden, dass die Drehachse durch eine Scharnierverbindung zwischen der Sitzfläche und dem Träger gebildet ist und dass die Scharnierverbindung in einem vorderen Bereich der Sitzfläche, insbesondere entlang einer vorderen Kante der Sitzfläche, oder in einem hinteren Bereich der Sitzfläche, insbesondere entlang einer hinteren Kante der Sitzfläche, angeordnet ist. Durch die Anordnung der Drehachse zwischen dem Träger und der Sitzfläche sowie entlang einer Kante der Sitzfläche wird diese in ihrer aufgestellten Position vollständig über den Träger angehoben. Dadurch sind der oder die Aufnahmebereiche des unterhalb der aufgestellten Sitzfläche angeordneten Trägers freigestellt.
  • Um zu vermeiden, dass beim Aneinanderreihen von Stühlen diese mit ihren Armlehnen aneinanderstoßen kann es vorgesehen sein, dass dem Stuhl zwei schwenkbare Armlehnen zugeordnet sind und dass die Armlehnen beim Verstellen der Sitzfläche zwischen der Sitzposition und der aufgestellten Position mit verschwenken. Die Armlehnen können so in eine Position gebracht werden, die es erlaubt, dass zwei Stühle eng aneinandergestellt werden.
  • Vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass die Sitzfläche in ihrer aufgestellten Position selbstständig gehalten ist. Es muss so von dem angereihten Stuhl keine Kraft aufgebracht werden, um die Sitzfläche des Stuhls, an den er angereiht wurde, in ihrer aufgestellten Position zu halten. Dadurch können Druckstellen und ein erhöhter Verschleiß vermieden werden.
  • Die unbelastete Sitzfläche kann dadurch selbsttätig in ihrer aufgestellten Position gehalten werden, dass zwischen der Sitzfläche und dem Träger zumindest ein Stellelement, insbesondere eine Gasdruckfeder, angeordnet ist, welches mit einer von der Sitzposition in die aufgestellte Position gerichteten Kraft auf die Sitzfläche einwirkt. Das Stellelement wirkt gleichzeitig dämpfend, wenn die Sitzfläche wieder in ihre Sitzposition verstellt wird.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass an dem Träger ein Anschlag angeordnet ist, auf der die Sitzfläche in der Sitzposition mittelbar oder unmittelbar aufliegt, dass der Anschlag einen Teil des äußeren Aufnahmebereichs und/oder einen Teil des inneren Aufnahmebereichs bildet, und dass der Anschlag ausgebildet ist, mit einer Anschlagaufnahme eines angereihten Stuhls zusammenzuwirken. Der Anschlag übernimmt zwei Funktionen. Zum einen dient er der sicheren und belastbaren Auflage der Sitzfläche in ihrer Sitzposition. Zum anderen greift er in den Aufnahmebereich eines angereihten Stuhls ein und stellt so die richtige Position der Stühle zueinander ein. Dadurch kann verhindert werden, dass Stuhlteile ungewollt aneinanderstoßen und die Stühle dadurch beschädigt werden.
  • Vorteilhaft kann es weiterhin vorgesehen sein, dass an der Sitzfläche ein Anschlagpuffer angeordnet ist, dass der Anschlagpuffer in der Sitzposition der Sitzfläche auf dem Anschlag aufliegt und/oder dass der Anschlagpuffer in der aufgestellten Position der Sitzfläche in eine Anreih-Richtung zu einem anzureihenden baugleichen Stuhl ausgerichtet ist. Zusammen mit dem Anschlag bildet der Anschlagpuffer eine sichere und belastbare Auflage für die Sitzfläche in deren Sitzposition. Der Anschlagpuffer kann aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi, gefertigt sein. Somit wirkt der Anschlagpuffer bei wechselnden Belastungen der Sitzfläche stoßdämpfend. In der aufgestellten Position der Sitzfläche zeigt der Anschlagpuffer in eine Richtung, aus der ein weiterer Stuhl angereiht werden kann. Wird ein Stuhl angereiht, kann dieser, beispielsweise mit seiner Sitzfläche oder seiner Rückenlehne, an den Anschlagpuffer des benachbarten Stuhls anstoßen. Dadurch wird der Abstand zwischen den Stühlen eingestellt, so dass diese nicht undefiniert aneinanderstoßen und dabei beschädigt werden. Ist der Anschlagpuffer aus einem elastischen Material gefertigt, fängt er die Stoßenergie beim Aneinanderreihen der Stühle ab. Ein vorzeitiger Verschleiß der Stühle kann so vermieden werden. Ein zusätzlicher Kontakt zwischen dem Anschlagpuffer und der Sitzfläche bzw. der Rückenlehne aneinandergereihter Stühle ist insbesondere bei Schalenstühlen ohne Polsterung vorteilhaft, da hier keine durch den Anschlagpuffer verursachte Druckstellen an dem Poster hervorgerufen werden.
  • Um Stühle aneinanderreihen zu können dürfen die Fußgestelle dazu nicht den Weg verstellen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Fußgestell drehbar mit dem Träger verbunden ist und dass zwischen dem Fußgestell und dem Träger eine Arretiervorrichtung derart wirksam ist, dass zumindest in der aufgerichteten Position der Sitzfläche das Fußgestell und der Träger in einer vorgegebenen Drehposition gegeneinander ausgerichtet sind. In der vorgegebenen Drehposition sind der Träger mit dem Sitz und das Fußgestell so gegeneinander ausgerichtet, dass ein Stuhl an den Aufnahmebereich eines zweiten Stuhls angelegt werden kann und gleichzeitig die Fußgestelle ineinandergeschoben werden können. Es kann so ein Stuhl mit einem um eine vertikale Drehachse drehbaren Sitz bereitgestellt werden, welcher sich platzsparend an andere baugleiche Stühle anreihen lässt.
  • Das Fußgestell und der Sitz des Stuhles können dadurch selbsttätig gegeneinander ausgerichtete werden, dass das Fußgestell mit dem Träger um eine zweite Drehachse drehbar und entgegen der Schwerkraft vorgespannt verbunden ist und dass ein mit dem Träger gekoppeltes Arretierelement bei Entlastung der Sitzfläche in eine Zentrierkurve des Fußgestells eingreift. Sobald die Sitzfläche entlastet wird richtet sich der Träger mit der Sitzfläche gegenüber dem Fußgestellt derart aus, dass der Stuhl an einen baugleichen Stuhl angereiht werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das Fußgestell durch ein Fußkreuz gebildet ist, dass Arme des Fußgestells seitlich versetzt zu jeweils einer von einem Knoten des Fußgestells ausgehenden Radiallinie an dem Knoten befestigt sind und dass die Füße in einer Umlaufrichtung zu dem Knoten zu der jeweiligen Radiallinie angeordnet sind. Stühle mit derart ausgeführten Fußkreuzen können bei geeigneter Ausrichtung der Fußkreuze ineinandergeschoben und damit aneinandergereiht werden. Die Arretierung kann dabei wie zuvor beschrieben erfolgen. Vorzugsweise sind die Fußkreuze in einer arretierten Position so ausgerichtet, dass ein Arm des Fußkreuzes, bezogen auf den Sitz des Stuhles, nach vorne, einer nach hinten und zwei weitere zu jeweils gegenüberliegenden Seiten des Stuhls zeigen. Durch die Anordnung der Arme an dem Knoten sind der hintere Arm eines vorderen Stuhls und der vordere Arm eines hinteren angereihten Stuhls seitlich versetzt. Die Stühle können so aneinandergereiht werden, wobei die einander zugewandten Arme der Fußgestelle aneinander vorbei geschoben werden. Vorteilhaft sind die Arme, ausgehend von dem Knoten, schräg nach unten ausgerichtet. Der vordere bzw. der rückseitige Arm eines Stuhls kann so jeweils unter einen seitlichen Arm eines angereihten Stuhls geschoben werden.
  • Eine mögliche Erfindungsvariante ist derart, dass der Träger über die zweite Drehachse auskragt und dass der inneren und der äußere Aufnahmebereich zumindest abschnittsweise an dem auskragenden Trägerbereich angeordnet sind. Neben der linearen Führung wird so auch eine radiale Führung der aneinander gereihten Stühle ermöglicht, die ein Verdrehen einzelner Stühle verhindert.
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht einen Stuhl in einer Sitzposition,
    Fig. 2
    den in Figur 1 gezeigten Stuhl in einer Ansicht von unten,
    Fig. 3
    in einer Seitenansicht zwei baugleiche aneinandergereihte Stühle entsprechend Figur 1,
    Fig. 4
    die in Figur 3 gezeigten Stühle in einer perspektivischen Seitenansicht,
    Fig. 5
    eine zwischen einem Träger und einem Fußgestell angeordnete Sitzlagerung in einer perspektivischen, teilweise als Schnittdarstellung ausgeführten Ansicht,
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wellenscheibe,
    Fig. 7
    in einer Seitenansicht einen Stuhl mit getrennt ausgeführter Sitzfläche und Rückenlehne und
    Fig. 8
    in einer perspektivischen Seitenansicht zwei baugleiche aneinandergereihte Stühle entsprechend Figur 7.
  • Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Stuhl 10 in einer Sitzposition. Eine Sitzfläche 11 und eine Rückenlehne 12 des Stuhls 10 sind einstückig ausgeführt. Dazu sind die Sitzfläche 11 und die Rückenlehne 12 über einen angeformten bogenförmigen Abschnitt miteinander verbunden. An der Rückenlehne 12 sind Armlehnen 13 mittels eines Bügels 13.1 befestigt.
  • Die Sitzfläche 11 ist auf einem Träger 20 gelagert. Der Träger 20 weist einen Verbindungsabschnitt 23 auf, an dem in Figur 2 gezeigte Schenkel 21, 22 befestigt sind. Die Schenkel 21, 22 sind vorzugsweise einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 23 verbunden. Gegenüberliegend zu den Schenkeln 21, 22 ist über einen Anschlusssteg 24 ein Anschlag 25 an dem Verbindungsabschnitt 23 befestigt. Auch der Anschlusssteg 24 und der Anschlag 25 sind vorzugsweise einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 23 verbunden. Eine Anschlagfläche des Anschlags 25 ist zur Sitzfläche 11 hin ausgerichtet. Gegenüberliegend zu dem Anschlag 25 ist ein Anschlagpuffer 14 an der Sitzfläche 11 befestigt. Der Anschlagpuffer 14 liegt in der Sitzposition der Sitzfläche 11 auf dem Anschlag 25 auf. Die zur Seite gerichtete Außenkontur des Trägers 20 bildet zumindest abschnittsweise einen äußeren Aufnahmebereich 29 mit äußeren Anlagebereichen 29.1 aus. Dabei ist der äußere Aufnahmebereich 29 zumindest durch Teilabschnitte der Schenkel 21, 22 und des Anschlags 25 gebildet. Durch entsprechende Formgebung des Trägers 20 können auch der Verbindungsabschnitt 23 und der Anschlusssteg 24 als Teil des äußeren Aufnahmebereichs 29 ausgeführt sein.
  • Die Sitzfläche 11 ist um eine Drehachse 30 schwenkbar mit dem Träger 20 verbunden. Die Drehachse 30 ist durch zwei Scharnierelemente 31, 32, wie sie in Figur 2 gezeigt sind, gebildet. Die Scharnierelement 31, 32 sind unter der vorderen Kante der Sitzfläche 11 und an den vorderen Enden der Schenkel 21, 22 des Trägers 20 angeordnet. Die Drehachse 30 verläuft somit unterhalb der vorderen Kante der Sitzfläche 11.
  • Zwischen der Sitzfläche 11 und dem Träger 20 sind gegeneinander beabstandet zwei Stellelemente 33, 34 in Form von Gasdruckfedern angeordnet, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Die Stellelemente 33, 34 sind mittels trägerseitigen Halteelementen 33.1, 34.1 an den Schenkeln 21, 22 des Trägers 20 schwenkbar befestigt. Die Stellelemente 33, 34 sind weiterhin mittels sitzseitigen Haltelementen 33.2, 34.2 mit der Unterseite der Sitzfläche 11 gelenkig verbunden.
  • Der Träger 20 ist über eine Sitzlagerung 50 mit einem Fußgestell 40 verbunden. Die Sitzlagerung 50 erlaubt dabei eine Drehung des Trägers 20 um eine vertikal angeordnete zweite Drehachse 57.
  • Das Fußgestell 40 ist als Fußkreuz ausgebildet. Es weist einen Knoten 41 auf, an dem Arme 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 des Fußgestelles 40 befestigt sind. Die Arme 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 sind, ausgehend von dem Knoten 41, schräg nach unten verlaufend ausgerichtet und an ihren Enden nach unten abgeknickt. An jedem Arm 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 ist endseitig eine Stuhlrolle 43, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer Doppelrolle, angeordnet. Die Stuhlrollen 43 sind um eine Achse schwenkbar mit den Armen 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 verbunden.
  • Die Arme 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 sind seitlich versetzt zu jeweils einer gedachten, radial von dem Knoten 41 ausgehenden Radiallinie angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Arme 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 in etwa tangential an dem Knoten 41 befestigt. Dabei sind die Arme 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 allesamt in einer Drehrichtung zu den jeweiligen Radiallinien versetzt angeordnet. Wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen, sind die Arme 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bei einer Sicht von unten im Urzeigersinn gegenüber den Radiallinien versetzt.
  • Durch die einstückig verbundenen Sitzfläche 11 und Rückenlehne 12 ist ein ergonomisch geformter Sitz geschaffen. Die Sitzfläche 11 und die Rückenlehne 12 sind dabei vorzugsweise und zumindest teilweise als ein Kunststoff-Formteil ausgebildet. Das Kunststoff-Formteil kann zumindest abschnittsweise mit einem Bezug überzogen und gepolstert sein. Ebenso ist es möglich, dass die Sitzfläche 11 und die Rückenlehne 12 aus Sperrholz, insbesondere aus formverleimten Sperrholz (Pressform), bestehen. Auch diese können vollständig oder teilweise mit einem Bezug überzogen und gepolstert sein. Nach einer möglichen, nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die Armlehnen einstückig mit der Rückenlehne 12 und/oder der Sitzfläche 11 verbunden sind. So kann beispielsweise eine Sitzschale mit Rückenlehne 12 und Sitzfläche 11 gebildet sein, die auch eine für die Armauflage ausgebildete Zone aufweist. Auf diese Weise können die Herstellkosten des Stuhls 10 weiter gesenkt werden.
  • Über die Scharnierelemente 31, 32 ist die Sitzfläche 11 gelenkig mit dem Träger 20 verbunden. In der in Figur 1 gezeigten Sitzposition liegt die Sitzfläche 11 in ihrem hinteren Bereich mit dem angebrachten Anschlagpuffer 14 auf dem Anschlag 25 des Trägers 20 auf. Damit ist eine stabile und belastbare Lagerung der Sitzfläche 11 in der Sitzposition gewährleistet. Die Stellelemente 33, 34 üben eine Kraft auf die Sitzfläche 11 aus. Die Kraft ist dabei so ausgerichtet, dass sie die Sitzfläche 11 in eine in Figur 3 gezeigte aufgestellte Position bewegt. Die Kraft der Stellelemente 33, 34 kann dabei so eingestellt sein, dass sie die Sitzfläche 11, zusammen mit der angeformten Rückenlehne 12, selbsttätig in die aufgestellte Position drückt oder dass dazu eine zusätzliche manuelle Unterstützung erforderlich ist. Im letzten Fall ist die Kraft vorzugsweise so eingestellt, dass die Stellelemente 33, 34 die Sitzfläche 11 in der aufgestellten Position halten können.
  • Die Sitzfläche 11 kann somit um die Drehachse 30 zwischen einer Sitzposition und einer aufgestellten Position bewegt werden. Dabei wird auch die Rückenlehne 12 mit verstellt. Ebenfalls werden die an der Rückenlehne 12 befestigten Armlehnen 13 geschwenkt. Durch die Stellelemente 33, 34 wird die Sitzfläche 11 in der aufgestellten Position gehalten.
  • Die Sitzlagerung 50 ist so ausgeführt, dass sich der Träger 20 und damit die Sitzfläche 11 mit der Rückenlehne 12 gegenüber dem Fußgestell 40 um die Drehachse 57 drehen kann. Durch die an den Armen 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 befestigten Stuhlrollen 43 kann der Stuhl 10 gerollt und damit die Position des Stuhls 10 verändert werden.
  • Figur 2 zeigt den in Figur 1 gezeigten Stuhl 10 in einer Ansicht von unten. Die Sitzfläche 11 geht einstückig in die Rückenlehne 12 über. An der Rückenlehne 12 ist der Bügel 13.1 mittels Bügelhaltern 13.2 an der Rückenlehne 12 befestigt. Der Bügel 13.1 trägt die Armlehnen 13.
  • Die Darstellung zeigt deutlich die V-förmige Ausrichtung der beiden Schenkel 21, 22 des Trägers 20. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können die Schenkel 21. 22, auch U-förmig ausgerichtet sein. Sie können auch jeweils eine von der geraden Form abweichende Form, beispielsweise bogenförmig, aufweisen. Zwischen den Schenkeln 21, 22 ist ein innerer Aufnahmebereich 28 ausgebildet. Die einander zugewandten Bereiche der Schenkel 21, 22 bilden innere Anlagebereiche 28.1 des inneren Aufnahmebereichs 28. Die einander abgewandten Bereiche der Schenkel 21, 22 bilden zumindest einen Teil des äußeren Aufnahmebereichs 29 mit der äußeren Anlagefläche 29.1. Der innere und der äußere Aufnahmebereich 28, 29 sind korrespondierend zueinander ausgeformt. Damit wird es, wie später gezeigt, ermöglicht, dass ein zweiter Stuhl 10 an den ersten Stuhl 10 angereiht wird, wobei der äußere Aufnahmebereich 29 des einen Stuhls 10 von dem inneren Aufnahmebereich 28 des anderen Stuhls 10 aufgenommen wird. Dabei liegen die Anlagebereiche 28.1, 29.1 zumindest abschnittsweise aneinander.
  • Figur 3 zeigt in einer Seitenansicht zwei baugleiche aneinandergereihte Stühle 10 entsprechend Figur 1. Figur 4 zeigt die in Figur 3 gezeigten Stühle in einer perspektivischen Seitenansicht. Wie in den beiden Figuren zu erkennen, sind die Sitze 10 dazu in ihre aufgestellte Position verstellt. Sie werden von den Stellelementen 33, 34 in dieser Position gehalten. Die mit den Sitzen 11 verbundenen Rückenlehnen 12 sind ebenfalls in ihrer Position verschoben und dadurch schräg nach vorne geneigt ausgerichtet. Dadurch sind auch die Armlehnen 13 verstellt und schräg angeordnet. Die durch die Sitzflächen 11 und die Rückenlehnen 12 gebildeten Sitze können so ineinander geschoben werden. Dabei geben die Sitzflächen 11 und die Armlehnen 13 durch ihre schräge Ausrichtung den Raum zum Anreihen einer weiteren Sitzfläche 11 bzw. weiterer Armlehnen 13 frei. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt bei angereihten Stühlen 10 der Anschlagpuffer 14 des vorderen Stuhls 10 an der Sitzfläche 11 des hinteren Stuhls 10 an. Er stellt so, zusammen mit den aneinander stoßenden Trägern 20, einen gewünschten Abstand zwischen den Stühlen 10 ein. Dadurch wird verhindert, dass die Stühle 10 mit nicht dafür vorgesehenen Bereichen aneinander stoßen und an diesen Stellen verkratzen oder verschleißen. Der Anschlagpuffer ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi oder als ein Gummi-Metall-Verbundbauteil, gefertigt. Entsprechend einer alternativen Erfindungsausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass der Anschlagpuffer 14 des vorderen Stuhls 10 den angereihten hinteren Stuhl 10 nicht berührt. Dadurch können von dem Anschlagpuffer 14 hervorgerufene Druckstellen, beispielsweise auf einer Sitzpolsterung des angereihten Stuhls 10, vermieden werden.
  • Wie insbesondere in Figur 4 zu erkennen, greifen die Träger 20 der aneinander gereihten Stühle 10 ineinander. Dabei fährt der Träger 20 des vorderen Stuhles 10 mit seinem äußeren Aufnahmebereich 29 in den inneren Aufnahmebereich 28 des Trägers 20 des hinteren Stuhls 10 ein. Der Sitz des vorderen Stuhls 10 hat dazu den äußeren Aufnahmebereich 29 seines Trägers 20 durch seine aufgestellte Position freigestellt. Der Träger 20 ist zur Vorderseite des Stuhls 10 hin nach oben gebogen. Damit liegt die Drehachse 30 des hinteren Stuhls 10 oberhalb der Einschubebene des äußeren Aufnahmebereichs 29 des vorderen Stuhls 10. Durch die Anordnung der Drehachse 30 unterhalb der Kante der Sitzfläche 11 wird beim Aufrichten der Sitzfläche 11 kein Abschnitt der Sitzfläche 11 nach unten in den Bereich der Einschubebene geklappt. Dadurch bleibt auch der innere Aufnahmebereich 29 bei aufgestellter Position der Sitzfläche 11 freigestellt. Durch diese Maßnahmen kann der Träger 20 des vorderen Stuhls 10 unter der vorderen Kante des Sitzes 11 des hinteren Stuhls 10 hindurchgeschoben und in den inneren Aufnahmebereich 28 des hinteren Stuhls 10 eingeschoben werden. Der erfindungsgemäße Stuhl 10 ermöglicht es somit, dass baugleiche Stühle 10 sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite aus aneinandergereiht werden können. Dabei wirken in Rollrichtung der Stühle 10 keine Kräfte auf aneinander gereihte Stühle 10, welche diese auseinander drücken. Eine so gebildete Stuhlreihe muss demnach nicht gegen Auseinanderrollen der Stühle 10 gesichert werden.
  • Der Anschlagpuffer 14 des vorderen Stuhls 10 stützt sich auf der Sitzfläche 11 des hinteren Stuhls 10 ab. Dadurch wird vermieden, dass die Sitze der aneinandergereihten Stühle aneinander stoßen bzw. reiben und dabei beschädigt werden.
  • Der innere Aufnahmebereich 28 bildet am Zusammenschluss der Schenkel 21, 22 eine Anschlagaufnahme 27 aus. Bei aneinander gereihten Stühlen 10 greift der Anschlag 25 des vorderen Stuhls 10 in die Anschlagaufnahme 27 des hinteren Stuhls 10 ein. Durch die Anschlagaufnahme 27 und den Anschlag 25 ist somit festgelegt, wie weit ein Träger 20 eines vorderen Stuhls 10 mit seinem äußeren Aufnahmebereich 29 in den inneren Aufnahmebereich 28 eines hinteren Stuhls 10 eingeschoben werden kann. Zwei aneinander angereihte Stühle 10 liegen somit definiert zwischen dem Anschlag 25 und der Anschlagaufnahme 27 sowie, abhängig von der Ausführung der Anschlagpuffer 14, zwischen der Sitzfläche 11 und dem Anschlagpuffer 14 aneinander an. Zusätzlich können seitliche ausgerichtete Abschnitte der inneren und äußeren Anlagebereiche 28.1, 29.1, vorzugsweise im Bereich der Schenkel 21, 22, aneinander anliegen. Dadurch ist eine seitliche Führung der aneinandergereihten Stühle 10 gewährleistet.
  • Das Fußgestell 40 ist bei aufgestellter Position der Sitzfläche 11 gegenüber dem Träger 20 und der daran angeordneten Sitzfläche 11 ausgerichtet. Dabei erfolgt die Ausrichtung so, dass der erste Arm 42.1, bezogen auf die Ausrichtung der Sitzfläche 11, nach vorne und der vierte Arm 42.4 nach hinten ausgerichtet ist. Der zweite und der dritte Arm 42.2, 42.3 stehen seitlich weg. Zur Ausrichtung des Fußgestells 40 gegenüber dem Träger 20 mit der Sitzfläche 11 ist an der Sitzlagerung 50 eine Arretiervorrichtung vorgesehen, welche die beschriebene Ausrichtung einstellt und festlegt, wie dies näher zu den Figuren 5 und 6 beschrieben ist. Durch die zu Figur 2 beschriebene seitliche Anordnung der Arme 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 an dem Knoten 41 sind der nach hinten weisende vierte Arm 42.4 des vorderen Stuhls 10 und der nach vorne weisende erste Arm 42.1 des hinteren Stuhls 10 seitlich zueinander versetzt. Sie können so beim Aneinanderreihen der Stühle 10 aneinander vorbeigeschoben werden.
  • Durch das Aufstellen des Sitzes 11 in die aufgestellte Position wird zusammenfassend folgendes erreicht:
    • die Aufnahmebereiche 28, 29 der Träger 20 werden freigestellt,
    • der Sitze 11 wird in der aufgestellten Position gehalten,
    • die Armlehnen 13 werden schräg angeordnet und
    • die seitlich versetzt angeordneten Arme 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 werden bezogen auf den Träger 20 und die Sitzfläche 11 ausgerichtet.
  • Dadurch wird es möglich, beliebig viele gleichartige Stühle 10 platzsparend aneinanderzureihen. Die Stühle 10 stehen dabei nur an vorgegebenen Stellen in Kontakt, so dass kein unbeabsichtigter Verschleiß an weiteren aneinanderstoßenden Stuhlbauteilen erfolgt. Da die Sitzfläche 11 selbstständig in der aufgestellten Position gehalten wird, wird keine mechanische Belastung auf einen angereihten Stuhl 10 übertragen und damit ebenfalls der Verschleiß oder das Risiko einer Beschädigung eines Stuhls 10 gering gehalten. Weitere Stühle 10 können von vorne oder von hinten an eine Stuhlreihe angereiht werden.
  • Figur 5 zeigt eine zwischen dem Träger 20 und dem Fußgestell 40 angeordnete Sitzlagerung 50 in einer perspektivischen, teilweise als Schnittdarstellung ausgeführten Ansicht.
  • Der im Schnitt dargestellte Knoten 41 des Fußgestells 40 weist eine Bolzenaufnahme 41.2 in Form einer Längsbohrung auf. An einer der Sitzfläche 11 zugewandten Seite des Knotens 41 ist eine Lageraufnahme 41.1 eingebracht. Die Lageraufnahme 41.1 ist als die Bolzenaufnahme 41.2 umlaufende Nut ausgeführt. Gegenüberliegend zur Lageraufnahme 41.1 ist eine Wellenscheibenaufnahme 41.1 in den Knoten 41 eingelassen. Seitlich sind Armhalterungen 41.4 an dem Knoten 41 angeformt, von denen in der gewählten Darstellung nur eine zu sehen ist. In die Armhalterungen 41.4 sind die Arme 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 eingeschoben und darin befestigt. In der gewählten Darstellung ist nur der erste Arm 42.1 gezeigt. Die Armhalterungen 41.1 sind tangential an den Knoten 41 angeformt.
  • Durch die Bolzenaufnahme 41.2 ist ein Bolzen 51 geführt. Zur Sitzfläche 11 hin ist an dem Bolzen 51 eine Hülse 52 mit einem angeformten Flansch 52.1 auf den Bolzen 51 geschoben und an mit diesem verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite sind zwei Arretierelemente 56 an dem Bolzen 51 befestigt. Die Arretierelemente 56 sind als diametral an dem Bolzen 51 angebrachte und drehbar gelagerte Rollen ausgeführt.
  • In die Lageraufnahme 41.1 des Knotens 41 ist ein Axiallager 54 eingelegt. Das Axiallager 54 ist als Walzenlager ausgeführt. Es weist eine erste und eine zweite Gehäusescheibe 54.1, 54.2 auf, wobei die zweite Gehäusescheibe 54.2 in der Lageraufnahme 41.1 gehalten ist. Auf dem Axiallager 54 liegt eine Druckfeder 53 auf. Gegenüberliegend liegt die Druckfeder 54 an dem Flansch 52.1 der Hülse 52 an. Der Flansch 52.1 ist nicht dargestellt mit dem Träger 20 verbunden.
  • In der Wellenscheibenaufnahme 41.3 des Knotens 41 ist eine Wellenscheibe 55 festgelegt. Figur 6 zeigt die Wellenscheibe 55 in einer perspektivischen Ansicht von unten. Die Wellenscheibe 55 weist eine zentrale Bohrung 55.1 auf, in der, wie in Figur 5 gezeigt, der Bolzen 51 geführt ist. Die Wellenscheibe 55 weist den Arretierelementen 56 zugewandt eine Zentrierkurve 55.2 mit jeweils vier aufeinanderfolgenden Kurventälern 55.3 und Kurvenbergen 55.4 auf. Gegenüberliegend zur Zentrierkurve 55.2 ist die Wellenscheibe 55 durch eine radial ausgerichtete Abstützfläche 55.5 abgeschlossen. Wie in Figur 5 gezeigt, liegt die Wellenscheibe 55 mit der Abstützfläche 55.5 an dem Knoten 41 an, während die Zentrierkurve 55.2 zu den Arretierelementen 56 hin ausgereichtet ist.
  • Die Funktion der Sitzlagerung 50 wird an Hand von Figur 5 beschrieben. Dargestellt ist die Sitzlagerung 50, wie sie bei einem belasteten Sitz vorliegt. Der Bolzen 51 ist an der Hülse 52 befestigt, wobei der Flansch 52.1 der Hülse 52 den Träger 20 und damit die Sitzfläche 11 trägt. Die Druckfeder 53 spannt die Hülse 52 gegenüber dem Knoten 41 und damit den Träger 20 gegenüber dem Fußgestell 40 vor. Bei belasteter Sitzfläche 11, beispielsweise durch eine aufsitzende Person, wird der Bolzen 51 entgegen der Federkraft nach unten gedrückt und dadurch die Arretierelemente 56 aus dem Eingriff der Zentrierkurve 55.2 der Wellenscheibe 55 gebracht. Der Bolzen 51 und damit der Sitz des Stuhls 10 können jetzt um die zweite Drehachse 57 gedreht werden. Über die Hülse 52 und die Druckfeder 53 ist der Träger 20 mit der Sitzfläche 11 auf dem Axiallager 54 gelagert, wodurch eine leichtgängige Drehbewegung erreicht wird. Der Bolzen 51 ist radial in der zentralen Bohrung 55.1 der Wellenscheibe 55 geführt, wodurch ein Verkippen des Bolzens 51 und damit der Sitzfläche 11 vermieden wird. Bei entlasteter Sitzfläche 11 drückt die Druckfeder 53 den Konten 41 und die Hülse 52 mit dem daran befestigten Bolzen 51 auseinander. Dadurch werden die Arretierelemente 56 an die Zentrierkurve 55.2 der Wellenscheibe 55 gedrückt. Die als drehbar gelagerte Rollen ausgeführten Arretierelemente 56 rollen dabei von den Kurvenbergen 55.4 in die Kurventäler 55.3. Dadurch wird der Sitz des Stuhls 10 mit der Sitzfläche 11 und der Rückenlehne 12 gegenüber dem Fußgestell 40 ausgerichtet. Bei der gezeigten Wellenscheibe 55 ergeben sich vier gleichwertige Ausrichtungen. Die Wellenscheibe 55 ist so gegenüber dem Knoten 41 ausgerichtet, dass eine Ausrichtung der Arme 42.1, 42.2, 42.3, 42.3 wie sie zu den Figuren 3 und 4 beschrieben ist, bei unbelastetem Stuhl 10 vorliegt.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Zentrierkurve 55.2 unmittelbar in den Knoten 41, beispielsweise im Bereich der gezeigten Wellenscheibenaufnahme 41.3, eingeformt ist. Die Arretierelemente 56 greifen dann, wie zur Wellenscheibe 55 beschrieben, in diese Zentrierkurve 55.2 ein. Auf eine Wellenscheibe 55 als zusätzliches Bauteil kann so verzichtet werden. Vorteilhaft ist der Knoten 41 dann aus einem belastbaren Material, insbesondere aus Metall, besonders bevorzugt als Druckguss-Bauteil, gefertigt.
  • Figur 7 zeigt in einer Seitenansicht einen Stuhl 10 mit getrennt ausgeführter Sitzfläche 11 und Rückenlehne 12. Figur 8 zeigt dazu in einer perspektivischen Seitenansicht zwei baugleiche aneinandergereihte Stühle 10 entsprechend Figur 7.
  • Abweichend zu dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Stuhl 10 sind die Sitzfläche 11 und die Rückenlehne 12 separat ausgeführt und gehalten. Dazu ist der Träger 20 gegenüber dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Stuhl 10 um 180° gedreht, so dass jetzt die Öffnung des inneren Aufnahmebereichs 28 nach hinten zur Rückenlehne 12 zeigt. Die Schenkel 21, 22 des Trägers 20 sind über die Sitzfläche 11 hinaus verlängert und dort nach oben abgebogen. Die abgebogenen Bereiche bilden Lehnenhalter 12.1, an denen die Rückenlehne 12 befestigt ist. Abgesehen von diesen Änderungen ist der Träger 20 gleich dem in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Träger 10 aufgebaut.
  • Die Sitzfläche 11 ist mittels eines dritten Scharnierelements 36 und eines nicht gezeigten vierten Scharnierelements mit dem Träger 20 verbunden. Das dritte und vierte Scharnierelement 36 sind so ausgerichtet, dass die Drehachse 30 unterhalb der hinteren Kante der Sitzfläche 11 verläuft. Die Sitzfläche 11 kann um die Drehachse 30 nach oben geklappt werden. In ihrer aufgestellten Position liegt die Sitzfläche 11 an der Rückenlehne 12 an. Dabei ist der Winkel der Sitzfläche 11 so gewählt, dass die aufgeklappte Sitzfläche 11 in der aufgestellten Position verbleibt.
  • Der Anschlagpuffer 14 ist im Mittenbereich der Sitzfläche 11 angeordnet und liegt in der Sitzposition der Sitzfläche 11 auf dem Anschlag 25 auf. Bei aufgeklappter Sitzfläche 11 und aneinander gereihten Stühlen 10 liegt der Anschlagpuffer 14 des hinteren Stuhls 10 an der Rückenlehne 12 des vorderen Stuhls 10 an. Dadurch wird der korrekte Abstand zwischen den Stühlen 10 eingestellt und verhindert, dass die Stühle 10 undefiniert aneinanderstoßen und dabei beschädigt werden.
  • Das Fußgestell 40 und die Sitzlagerung 50 sind in ihrem Aufbau und ihrer Funktion gleich wie in den Figuren 1 bis 6 gezeigt und beschrieben.
  • Auch bei dem in den Figuren 7 und 8 gezeigten Stuhl 10 ist der äußere Aufnahmebereich 29 des Trägers 20 bei hochgeklappter Sitzfläche 11 freigestellt. Durch die Positionierung der Drehachse 30 entlang der Kante der Sitzfläche 11 bleibt auch der innere Aufnahmebereich 28 des Stuhls 10 bei aufgestellter Sitzfläche 11 freigestellt und wird nicht von nach unten wegklappenden Bereichen der Sitzfläche verdeckt. Somit können Stühle 10 in der beschriebenen Art und Weise aneinandergereiht werden. Dabei wird der äußere Aufnahmebereich 29 des Trägers 20 des hinteren Stuhls 10 in den inneren Aufnahmebereich 28 des Trägers 20 des vorderen Stuhls 10 eingeschoben. Der Anschlag 25 des Trägers 20 des hinteren Stuhls 10 wird in die Anschlagaufnahme 27 des Trägers 20 des vorderen Stuhls 10 eingeschoben. Dadurch erfolgt eine relative Positionierung aneinandergereihter Stühle 10 zueinander. Weiterhin erfolgt eine seitliche Führung der Stühle 10 durch seitliche Abschnitte der inneren und äußeren Anlagebereiche 28.1, 29.1, an denen die Träger 20 aneinander liegen. Dadurch wird eine gerade Reihe aneinandergereihter Stühle 10 erhalten. Vorteilhaft sind auch hier die Sitzflächen 11 selbstständig in der aufgestellten Position gehalten, so dass keine Kräfte auf benachbarte Stühle 10 übertragen und dadurch ein erhöhter Verschleiß bewirkt wird.

Claims (15)

  1. Stuhl (10) mit einem Fußgestell (40) und einem daran angelenkten Träger (20), der mit einer Sitzfläche (11) gekoppelt ist und diese trägt, wobei die Sitzfläche (11) um eine Drehachse (30) dreh- oder schwenkbar zwischen einer Sitzposition und einer aufgestellten Position mit dem Träger (20) verbunden ist und wobei der Träger (20) zumindest einen Aufnahmebereich (28, 29) zur ausgerichteten Anlage eines angereihten baugleichen Stuhles (10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sitzfläche (11) in der aufgestellten Position aus dem Aufnahmebereich (28, 29) des Trägers (20) herausgeschwenkt ist und diesen freistellt.
  2. Stuhl (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (20) einen nach außen offenen inneren Aufnahmebereich (28) aufweist und/oder dass der Träger (20) einen äußeren Aufnahmebereich (29) aufweist und dass die Sitzfläche (11) in der aufgestellten Position den inneren Aufnahmebereich (28) und/oder den äußeren Aufnahmebereich (29) freistellt.
  3. Stuhl (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (20) zwei Schenkel (21, 22) aufweist, dass die Schenkel (21, 22) an einem Ende verbunden sind und dass die einander zugewandten Bereiche der Schenkel (21, 22) zumindest einen Abschnitt des inneren Aufnahmebereichs (28) und die einander abgewandten Bereiche der Schenkel (21, 22) zumindest einen Abschnitt des äußeren Aufnahmebereichs (29) bilden.
  4. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schenkel (21, 22) zumindest bereichsweise U-förmig oder V-förmig zueinander angeordnet sind.
  5. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sitzfläche (11) und eine Rückenlehne (12) des Stuhls (10) einstückig miteinander verbunden sind und/oder dass die Sitzfläche (11) und die Rückenlehne (12) getrennt ausgeführt sind und dass die Rückenlehne mittelbar oder unmittelbar an dem Träger (20) befestigt ist.
  6. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachse (30) durch eine Scharnierverbindung zwischen der Sitzfläche (11) und dem Träger (20) gebildet ist und dass die Scharnierverbindung in einem vorderen Bereich der Sitzfläche (11), insbesondere entlang einer vorderen Kante der Sitzfläche (11), oder in einem hinteren Bereich der Sitzfläche (11), insbesondere entlang einer hinteren Kante der Sitzfläche (11), angeordnet ist.
  7. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Stuhl (10) zwei schwenkbare Armlehnen (13) zugeordnet sind und dass die Armlehnen (13) beim Verstellen der Sitzfläche (11) zwischen der Sitzposition und der aufgestellten Position mit verschwenken.
  8. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sitzfläche (11) in ihrer aufgestellten Position selbstständig gehalten ist.
  9. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Sitzfläche (11) und dem Träger (20) zumindest ein Stellelement (33, 34), insbesondere eine Gasdruckfeder, angeordnet ist, welches mit einer von der Sitzposition in die aufgestellte Position gerichteten Kraft auf die Sitzfläche (11) einwirkt.
  10. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Träger (20) ein Anschlag (25) angeordnet ist, auf der die Sitzfläche (11) in der Sitzposition mittelbar oder unmittelbar aufliegt, dass der Anschlag (25) einen Teil des äußeren Aufnahmebereichs (29) und/oder einen Teil des inneren Aufnahmebereichs (28) bildet, und dass der Anschlag (25) ausgebildet ist, mit einer Anschlagaufnahme (27) eines angereihten Stuhls (10) zusammenzuwirken.
  11. Stuhl (10) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Sitzfläche (11) ein Anschlagpuffer (14) angeordnet ist, dass der Anschlagpuffer (14) in der Sitzposition der Sitzfläche (11) auf dem Anschlag (25) aufliegt und/oder dass der Anschlagpuffer (14) in der aufgestellten Position der Sitzfläche (11) in eine Anreih-Richtung zu einem anzureihenden baugleichen Stuhl (10) ausgerichtet ist.
  12. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fußgestell (40) drehbar mit dem Träger (20) verbunden ist und dass zwischen dem Fußgestell (40) und dem Träger (20) eine Arretiervorrichtung derart wirksam ist, dass zumindest in der aufgerichteten Position der Sitzfläche (11) das Fußgestell (40) und der Träger (20) in einer vorgegebenen Drehposition gegeneinander ausgerichtet sind.
  13. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fußgestell (40) mit dem Träger (20) um eine zweite Drehachse (57) drehbar und entgegen der Schwerkraft vorgespannt verbunden ist und dass ein mit dem Träger gekoppeltes Arretierelement (56) bei Entlastung der Sitzfläche (11) in eine Zentrierkurve des Fußgestells (40) eingreift.
  14. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fußgestell (40) durch ein Fußkreuz gebildet ist, dass Arme (42.1, 42.2, 42.3, 42.4) des Fußgestells (40) seitlich versetzt zu jeweils einer von einem Knoten (41) des Fußgestells (40) ausgehenden Radiallinie an dem Knoten (41) befestigt sind und dass die Füße (42.1, 42.2, 42.3, 42.4) in einer Umlaufrichtung zu dem Knoten (41) zu der jeweiligen Radiallinie angeordnet sind.
  15. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (20) über die zweite Drehachse (57) auskragt und dass der inneren und der äußere Aufnahmebereich (28, 29) zumindest abschnittsweise an dem auskragenden Trägerbereich angeordnet sind.
EP19185687.1A 2015-07-31 2016-07-06 Stuhl Active EP3583867B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112618.4A DE102015112618A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Stuhl
EP16734720.2A EP3337353B1 (de) 2015-07-31 2016-07-06 Stuhl
PCT/EP2016/066011 WO2017021089A1 (de) 2015-07-31 2016-07-06 Stuhl

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16734720.2A Division-Into EP3337353B1 (de) 2015-07-31 2016-07-06 Stuhl
EP16734720.2A Division EP3337353B1 (de) 2015-07-31 2016-07-06 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3583867A1 true EP3583867A1 (de) 2019-12-25
EP3583867B1 EP3583867B1 (de) 2021-10-20

Family

ID=56345168

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16734720.2A Active EP3337353B1 (de) 2015-07-31 2016-07-06 Stuhl
EP19185687.1A Active EP3583867B1 (de) 2015-07-31 2016-07-06 Stuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16734720.2A Active EP3337353B1 (de) 2015-07-31 2016-07-06 Stuhl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10455947B2 (de)
EP (2) EP3337353B1 (de)
DE (1) DE102015112618A1 (de)
DK (1) DK3337353T3 (de)
ES (1) ES2759800T3 (de)
PL (1) PL3337353T3 (de)
WO (1) WO2017021089A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700085458U1 (it) * 2017-07-26 2019-01-26 Ivars S P A Base per una seduta per casa, ufficio o comunità
IT201700085426A1 (it) * 2017-07-26 2019-01-26 Ivars S P A Base per una seduta per casa, ufficio o comunità
JP7421918B2 (ja) 2019-11-29 2024-01-25 株式会社イトーキ ネスティングできる椅子
US11590378B2 (en) 2020-03-25 2023-02-28 Robert S. Thurman Exercise chair
US11510495B1 (en) 2021-05-14 2022-11-29 Steelcase Inc. Chair having an accessory hook
USD1009536S1 (en) 2021-05-17 2024-01-02 Steelcase Inc. Chair

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828321A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Steltemeier Gmbh Sitzmoebel mit drehbarem sitz, der automatisch in eine vorgegebene grundstellung einschwenkt
WO1999059447A1 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Steelcase Inc. Chair
EP1192878A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Sedus Stoll AG Stapelbarer Stuhl
DE10215649A1 (de) 2002-04-09 2003-10-30 Tegtmeyer Dirk Bürostuhl mit Synchron-Wippmechanik
WO2010088671A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Hni Technologies Inc. Stacking and nesting chair
JP2014004353A (ja) * 2012-05-31 2014-01-16 Itoki Corp 椅子

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT149818B (de) 1933-12-16 1937-06-10 Carl Johan Boman Stapelbarer Stuhl.
DE1833341U (de) 1960-02-25 1961-06-22 Giovanni Caloi Stapelbarer knie- und sitzstuhl.
US3982785A (en) * 1974-07-29 1976-09-28 Center For Design Research And Development Chair
JP2671740B2 (ja) 1993-02-03 1997-10-29 コクヨ株式会社 椅 子
DE4426922C2 (de) 1994-07-29 2003-08-07 Franz Biggel Sitzmöbel
US6481789B1 (en) 1999-06-18 2002-11-19 Center For Design Research And Development N.V. Stackable chair
GB0004063D0 (en) * 2000-02-21 2000-04-12 Bambach Saddle Seat Europ The Adjusting apparatus
US6755468B1 (en) * 2003-05-09 2004-06-29 Oasyschair Co., Ltd. Folding chair
NL1026111C1 (nl) 2004-05-04 2005-11-07 Geert Wieger Cantrijn H O D N Trippelstoel onderstel met elektrische zithoogteverstelling en elektrische reminrichting.
EP1785069A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Pro-Cord S.P.A. Horizontal stabelbarer Stuhl
US7806478B1 (en) * 2006-01-04 2010-10-05 Sava Cvek Task chair with dual tilting capabilities
US8083288B1 (en) * 2006-10-23 2011-12-27 Sauder Manufacturing Co. Chair with coupling companion stool base
US8540315B2 (en) * 2010-01-21 2013-09-24 Pro-Cord S.P.A. Nestable chair with seat rotation and stop arrangement
US8690243B2 (en) * 2011-06-13 2014-04-08 Lee David Fletcher Nesting chair
DE202012002288U1 (de) * 2012-03-08 2012-05-11 Walter Knoll Ag & Co. Kg Funktionsstuhl
DE102014204401B4 (de) * 2014-03-11 2016-02-11 Kintec-Solution Gmbh Drehbares Sitzmöbelstück

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828321A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Steltemeier Gmbh Sitzmoebel mit drehbarem sitz, der automatisch in eine vorgegebene grundstellung einschwenkt
WO1999059447A1 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Steelcase Inc. Chair
EP1192878A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Sedus Stoll AG Stapelbarer Stuhl
DE10215649A1 (de) 2002-04-09 2003-10-30 Tegtmeyer Dirk Bürostuhl mit Synchron-Wippmechanik
WO2010088671A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Hni Technologies Inc. Stacking and nesting chair
JP2014004353A (ja) * 2012-05-31 2014-01-16 Itoki Corp 椅子

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015112618A1 (de) 2017-02-02
EP3337353B1 (de) 2019-09-11
US20180213941A1 (en) 2018-08-02
US10455947B2 (en) 2019-10-29
ES2759800T3 (es) 2020-05-12
EP3337353A1 (de) 2018-06-27
WO2017021089A1 (de) 2017-02-09
DK3337353T3 (da) 2019-12-16
PL3337353T3 (pl) 2020-02-28
EP3583867B1 (de) 2021-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337353B1 (de) Stuhl
EP1258208A2 (de) Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen
EP0105180A2 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE202009018847U1 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung des Kippens einer Stuhlrückenlehne und eines Sitzes
EP0884964A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
DE102005029906B3 (de) Synchronmechanik
WO2015135632A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP2884871B1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück
EP2561777B1 (de) Synchronmechanik für einen Stuhl
EP3045078B1 (de) Sitzmöbel
DE3800751A1 (de) Sessel
EP2446780B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10026531A1 (de) Stuhl
EP3824766A1 (de) Sitzmöbel
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
AT509317B1 (de) Sitzmöbel
WO2014183851A1 (de) Synchronmechanik
DE19931099A1 (de) Stuhl
DE19531511A1 (de) Sitzmöbel
DE19519739A1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Rückenlehne
DE102012218862B4 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE202010015994U1 (de) Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE10048778A1 (de) Stapelbarer Stuhl
DE1803051A1 (de) Ruhemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3337353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 7/00 20060101ALI20210421BHEP

Ipc: A47C 3/18 20060101ALI20210421BHEP

Ipc: A47C 3/04 20060101AFI20210421BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210510

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210520

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3337353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1439192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020