WO2017021089A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2017021089A1
WO2017021089A1 PCT/EP2016/066011 EP2016066011W WO2017021089A1 WO 2017021089 A1 WO2017021089 A1 WO 2017021089A1 EP 2016066011 W EP2016066011 W EP 2016066011W WO 2017021089 A1 WO2017021089 A1 WO 2017021089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chair
seat
carrier
seat surface
stop
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/066011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas STÖRIKO
Original Assignee
Störiko product design GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Störiko product design GmbH filed Critical Störiko product design GmbH
Priority to ES16734720T priority Critical patent/ES2759800T3/es
Priority to EP16734720.2A priority patent/EP3337353B1/de
Priority to EP19185687.1A priority patent/EP3583867B1/de
Priority to PL16734720T priority patent/PL3337353T3/pl
Priority to US15/747,595 priority patent/US10455947B2/en
Priority to DK16734720.2T priority patent/DK3337353T3/da
Publication of WO2017021089A1 publication Critical patent/WO2017021089A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/56Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs
    • A47C7/563Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs provided with a back-rest moving with the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • A47C3/045Stackable chairs; Nesting chairs with tipping-up seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • A47C3/185Chairs or stools with rotatable seat self-returning to the original position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/56Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs
    • A47C7/58Hinges, e.g. for mounting chairs in a curved row
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/56Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs
    • A47C7/60Use of locks or ledges for limiting the seat movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Definitions

  • the invention relates to a chair with a pedestal and a hinged thereto carrier, which is coupled to a seat and this carries, wherein the seat is rotatable about an axis of rotation or pivotally connected between a sitting position and a raised position with the carrier and wherein the carrier Has at least one receiving area for the aligned investment of a bayed identical chair.
  • Office chairs are known whose seat, consisting of a seat and a backrest, is rotatably mounted about a vertically arranged axis on a pedestal.
  • the pedestal can be designed as a base.
  • Such a base is usually formed of four or five arms to which pivotally mounted rollers are attached.
  • a disadvantage of such chairs is the large storage space they need for storage, since they can not be stacked.
  • an office chair with a synchronous rocking mechanism is known.
  • the rocker mechanism allows simultaneous adjustment of the seat during an adjustment of the backrest of the chair.
  • the chair is constructed of a tube frame, wherein a reference between the tubes is stretched and forms the seat or the backrest.
  • the seat is rotatable in its rear area and directed obliquely upwards linear movably mounted. At the same time the seat is rotatably mounted in its front area.
  • a second identical office chair can be pushed from behind into the first office chair. The seat of the second chair slides under the seat of the first chair and pushes it up along its linear guide. The seat thus forms reception areas, where a second chair can be joined.
  • the arms of a base formed as a base of the chair are rearwardly higher at a node fastened than the forwardly directed arms, so that the front arms of the rear chair can be pushed under the rear arms of the front chair. It can be strung together as many office chairs.
  • the disadvantage of the seat of the office chair must be made narrower than the backrest, so that the tubular construction of the seat between which the backrest can be inserted. This is at the expense of the seating comfort.
  • receiving areas, on which a second chair can be lined up are formed on the seat surface. This results in an increased wear of the seats when they rub against each other when inserting a chair.
  • a stackable and telescopically chair is known.
  • Two mutually spaced first frame parts form rear, mounted on rollers chair legs, which pass upwards in armrests.
  • second frame parts arranged in a crossed manner relative to the first frame parts, which form the front, provided with rollers chair legs and carry the backrest in the upper area.
  • the seat of the chair is rotatably mounted in the opposite crossing points of the first and second frame parts and can be pivoted between a sitting position and an erect position. In the erected position identical chairs can be strung together, with the backrest of the front chair is based on the base of the seat of the rear chair.
  • the chairs can be stacked on top of each other with the seats folded, with the rollers of the respective upper chair being guided along and mounted on the frame parts of the lower chair.
  • the construction of the chair does not allow the use of a pedestal, so that it can not be realized with chairs with rotatably mounted seats.
  • the object of the invention is achieved in that the seat is swung out in the raised position of the receiving area of the carrier and this frun.
  • the one-level seating surfaces prevent the chairs from being placed close together.
  • the seat surface releases the receiving area, which is advantageously arranged on the support of the chair.
  • it is moved so far away from the receiving area by the pivoting movement, that a provided for investment section of a chair to be adorned on the seat over, for example, under the established seat through, can be pushed to the receiving area.
  • chairs can be pushed together and lined up to save space, without the seats abutting and wear out.
  • the carrier has an outwardly open inner receiving area and / or that the carrier has an outer receiving area and that the seat in the erected position the inner receiving area and / or the outer receiving area grisfensiv.
  • the inner and outer receiving areas can be designed so that the outer receiving area of one chair engages in the inner receiving area of a rowed chair.
  • the chairs are so with their straps to each other, which were previously released by the erection of the seats.
  • defined contact surfaces for example made of plastic, can be applied to the inner and / or outer receiving region of the wearer of the chair. These contact surfaces can then form the stop between juxtaposed chairs.
  • the seats or the backs of juxtaposed chairs and their covers do not come into contact with each other.
  • the carrier partially or completely made of plastic. As a result, the wear can be minimized.
  • An essential idea of the invention is that juxtaposed chairs only touch the carriers. Thus, the contact takes place only in a non-visible area of the chairs. Visible areas do not touch and are therefore not exposed to increased wear.
  • the mutual alignment of the chairs can be done by the contact of the wearer.
  • Suitable receiving areas can be obtained in that the carrier has two legs, that the legs are connected at one end and that the mutually facing portions of the legs at least a portion of the inner receiving portion and the opposite portions of the legs form at least a portion of the outer receiving portion ,
  • a support constructed in this way can be produced inexpensively. It allows for a secure support and support of the seat in their sitting position and on the other hand, the formation of suitable recording areas to build identical chairs next to each other.
  • the legs are at least partially U-shaped or V-shaped to each other, the chairs are aligned when juxtaposed against each other and centered.
  • the legs can be executed straight, but also bent.
  • the seat and a backrest of the chair are integrally connected to each other and / or that the seat and the backrest are made separately and that the backrest is attached directly or indirectly to the carrier.
  • a one-piece seat and back can be inexpensively, for example, as a plastic molding produced. It is also possible, the seat and the backrest made of plywood, preferably made of molded plywood (mold) to produce. In such one-piece seats can advantageously be adjusted together with the seat backrest to get a favorable position for juxtaposing the chairs for both.
  • a separately executed seat can be leaned in its raised position to the backrest and held by this in the erected position, without the need for additional components are required.
  • the seat can be pivoted out of the receiving area of the carrier in that the axis of rotation is formed by a hinge connection between the seat surface and the carrier and that the hinge connection in a front region of the seat, in particular along a front edge of the seat, or in a rear area the seat surface, in particular along a rear edge of the seat, is arranged.
  • the arrangement of the axis of rotation between the carrier and the seat and along an edge of the seat is raised in its raised position completely over the carrier. As a result, the one or more receiving areas of the arranged below the established seat carrier are free.
  • the chair two pivoting armrests are assigned and that the armrests pivot when adjusting the seat between the sitting position and the erected position.
  • the armrests can thus be placed in a position that allows two chairs to be placed close together.
  • the seat is held independently in its raised position.
  • the unloaded seat can be automatically held in its upright position, characterized in that between the seat and the support at least one actuator, in particular a gas spring, is arranged, which acts with a directed from the sitting position in the established position force on the seat. At the same time, the actuator acts as a cushion when the seat is moved back to its sitting position.
  • at least one actuator in particular a gas spring
  • a stop to be arranged on the carrier on which the seating surface rests directly or indirectly in the sitting position such that the stopper forms part of the outer receiving area and / or part of the inner receiving area. and that the stopper is adapted to cooperate with a stop receiving a geflindhten chair.
  • the stopper performs two functions. On the one hand, it serves as a safe and resilient support for the seat in its seating position. On the other hand, he intervenes in the receiving area of an adjoining chair and thus sets the correct position of the chairs to each other. This can prevent that chair parts accidentally abut each other and the chairs are damaged.
  • a stop buffer is arranged on the seat surface, that the stop buffer rests in the seat position of the seat on the stop and / or that the stop buffer in the erected position of the seat in an Anreih direction to an adorned identical chair is aligned. Together with the stop, the stop buffer forms a secure and resilient support for the seat in its sitting position.
  • the stop buffer may be made of an elastic material, in particular made of rubber.
  • the stop buffer acts shock-absorbing with changing loads on the seat.
  • the bumper shows in a direction from which another chair can be strung. If a chair is lined up, it can, for example, with its seat or its backrest, abut against the stop buffer of the adjacent chair.
  • the footrests In order to be able to line up chairs, the footrests must not obstruct the way. This can be achieved by virtue of the fact that the base frame is rotatably connected to the carrier and that a locking device is effective between the base frame and the carrier such that at least in the erected position of the seating surface the base frame and the carrier are aligned in a predetermined rotational position. In the predetermined rotational position of the carrier with the seat and the pedestal are aligned against each other so that a chair can be applied to the receiving area of a second chair and at the same time the pedestals can be pushed into each other. It can be provided as a chair with a rotatable about a vertical axis seat, which can be arranged to save space to other identical chairs.
  • the pedestal and the seat of the chair can thereby be automatically aligned with each other, that the pedestal is connected to the carrier rotatable about a second axis of rotation and biased against gravity and that a coupled to the carrier locking member engages in relief of the seat in a centering of the pedestal , Once the seat is relieved
  • the carrier is aligned with the seat relative to the contemplatun in such a way that the chair can be queued to a chair of the same design.
  • the pedestal is formed by a base, that arms of the pedestal are laterally offset to each one of a node of the pedestal outgoing radial line attached to the node and that the feet in a direction of rotation to the node to the respective radial line are arranged.
  • Chairs with such executed monrizen can be pushed together with a suitable alignment of the contemplatnche and thus strung together.
  • the locking can be done as previously described.
  • the foot crosses are aligned in a locked position so that one arm of the base, relative to the seat of the chair, facing forward, one to the rear and two more to each opposite sides of the chair show.
  • the arms at the node By arranging the arms at the node, the rear arm of a front chair and the front arm of a rear row chair are offset laterally.
  • the chairs can be strung together, with the mutually facing arms of the frames are pushed past each other.
  • the arms, starting from the node are aligned obliquely downwards.
  • the front and / or rear arm of a chair can thus be pushed under a lateral arm of an adjoining chair.
  • a possible variant of the invention is such that the carrier protrudes beyond the second axis of rotation and that the inner and the outer receiving area are arranged at least in sections on the projecting carrier area.
  • the linear guide as a radial guidance of the juxtaposed chairs is possible, which prevents twisting individual chairs.
  • FIG. 1 in a side view of a chair in a sitting position
  • FIG. 2 shows the chair shown in Figure 1 in a view from below
  • 3 is a side view of two identical juxtaposed chairs according to Figure 1,
  • Fig. 5 arranged between a support and a pedestal
  • FIG. 6 is a perspective view of a wave washer
  • Fig. 7 in a side view of a chair with separately executed seat and backrest and
  • FIG. 8 is a perspective side view of two identically arranged juxtaposed chairs according to FIG. 7
  • FIG. 1 shows a side view of a chair 10 in a sitting position.
  • a seat 11 and a backrest 12 of the chair 10 are made in one piece.
  • the seat 11 and the backrest 12 are connected to each other via an integrally formed arcuate portion.
  • On the backrest 12 armrests 13 are fixed by means of a bracket 13.1.
  • the seat 11 is mounted on a carrier 20.
  • the carrier 20 has a connecting portion 23, are secured to the legs 21, 22 shown in Figure 2.
  • the legs 21, 22 are preferably integrally connected to the connecting portion 23.
  • a stop 25 is attached to the connecting portion 23 via a connecting web 24.
  • the connecting web 24 and the stopper 25 are preferably integrally connected to the connecting portion 23.
  • a stop surface of the Stop 25 is aligned with the seat surface 11.
  • a stop buffer 14 is attached to the seat 11.
  • the stop buffer 14 is in the sitting position of the seat 11 on the stopper 25.
  • the directed to the side outer contour of the carrier 20 forms at least in sections an outer receiving portion 29 with outer bearing portions 29.1. In this case, the outer receiving region 29 is formed at least by partial sections of the legs 21, 22 and the stop 25.
  • the seat 11 is pivotally connected to the carrier 20 about an axis of rotation 30.
  • the rotation axis 30 is formed by two hinge elements 31, 32, as shown in FIG.
  • the hinge members 31, 32 are disposed below the front edge of the seat 11 and at the front ends of the legs 21, 22 of the carrier 20.
  • the axis of rotation 30 thus extends below the front edge of the seat 11th
  • adjusting elements 33, 34 are by means of carrier-side holding elements
  • the adjusting elements 33, 34 are further connected by means of seat-side holding elements 33.2, 34.2 with the underside of the seat surface 11 articulated.
  • the carrier 20 is connected via a seat bearing 50 with a pedestal 40.
  • the seat bearing 50 allows a rotation of the carrier 20 about a vertically arranged second axis of rotation 57th
  • the pedestal 40 is formed as a base. It has a node 41, are attached to the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 of the pedestal 40.
  • 42.2, 42.3, 42.4 starting from the node 41, are oriented obliquely downward and are bent downwards at their ends.
  • a chair roller 43 On each arm 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 end is a chair roller 43, in the embodiment shown in the form of a double role, arranged.
  • the chair rollers 43 are pivotally connected about an axis with the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4.
  • the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 are laterally offset to each of an imaginary, radial outgoing from the node 41 radial line.
  • the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 are fastened approximately tangentially to the node 41.
  • the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 are all offset in one direction of rotation relative to the respective radial lines.
  • the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 are offset in the embodiment shown in a view from below in the clockwise direction relative to the radial lines.
  • the seat 11 and the backrest 12 are preferably and at least partially formed as a plastic molding.
  • the plastic molding may be at least partially covered with a cover and padded.
  • the armrests are integrally connected to the backrest 12 and / or the seat surface 11.
  • a seat with backrest 12 and seat 11 may be formed, which also has a trained for the armrest zone. In this way, the manufacturing cost of the chair 10 can be further reduced.
  • the seat surface 11 is pivotally connected to the carrier 20.
  • the seat surface 11 In the sitting position shown in Figure 1, the seat surface 11 is in its rear region with the attached stop buffer 14 on the stop 25 of the carrier 20. This ensures a stable and resilient mounting of the seat 11 in the sitting position.
  • the adjusting elements 33, 34 exert a force on the Seat 11 off. The force is aligned so that it moves the seat 11 in a set-up position shown in Figure 3.
  • the force of the adjusting elements 33, 34 can be adjusted so that it presses the seat 11, together with the molded-back 12, automatically in the erected position or that an additional manual support is required. In the latter case, the force is preferably adjusted so that the adjusting elements 33, 34 can hold the seat 11 in the erected position.
  • the seat 11 can thus be moved about the axis of rotation 30 between a sitting position and a raised position.
  • the backrest 12 is adjusted with.
  • Also attached to the backrest 12 armrests 13 are pivoted.
  • the adjusting elements 33, 34 the seat 11 is held in the raised position.
  • the seat bearing 50 is designed so that the carrier 20 and thus the seat 11 with the backrest 12 relative to the pedestal 40 can rotate about the axis of rotation 57.
  • the chair rollers 43 attached to the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4, the chair 10 can be rolled and thus the position of the chair 10 can be changed.
  • FIG. 2 shows the chair 10 shown in FIG. 1 in a view from below.
  • the seat 11 merges integrally into the backrest 12.
  • On the backrest 12 of the bracket 13.1 is secured by means of bracket holders 13.2 on the backrest 12.
  • the bracket 13.1 carries the armrests 13th
  • the illustration clearly shows the V-shaped alignment of the two legs 21, 22 of the carrier 20.
  • the legs 21, 22 may also be aligned in a U-shape. You can also each have a different shape from the straight shape, for example, arcuate.
  • an inner receiving portion 28 is formed between the legs 21, 22, between the legs 21, 22, an inner receiving portion 28 is formed.
  • the mutually facing regions of the legs 21, 22 form inner abutment areas 28.1 of the inner receiving area 28.
  • the areas facing away from each other Legs 21, 22 form at least part of the outer receiving region 29 with the outer contact surface 29.1.
  • the inner and the outer receiving area 28, 29 are formed corresponding to each other.
  • a second chair 10 is attached to the first chair 10 with the outer seating area 29 of one chair 10 received by the inner seating area 28 of the other chair 10.
  • the contact areas 28.1, 29.1 at least partially abut each other.
  • FIG. 3 shows in a side view two identically aligned chairs 10 corresponding to FIG. 1.
  • FIG. 4 shows the chairs shown in FIG. 3 in a perspective side view.
  • the seats 10 are adjusted to their upright position. They are held by the adjusting elements 33, 34 in this position.
  • the associated with the seats 11 backrests 12 are also displaced in their position and thereby aligned obliquely forward inclined. This also makes the armrests
  • the stop buffer is preferably made of an elastic material, in particular made of rubber or as a rubber-metal composite component. According to an alternative embodiment of the invention, it may also be provided that the stop buffer 14 of the front chair 10 does not touch the adjoining rear chair 10. As a result, caused by the stop buffer 14 pressure points, for example, on a seat upholstery of tiered chair 10 can be avoided. As can be seen in particular in FIG. 4, the carriers 20 of the adjoining chairs 10 engage in one another.
  • the carrier 20 of the front chair 10 moves with its outer receiving area 29 into the inner receiving area 28 of the carrier 20 of the rear chair 10.
  • the seat of the front chair 10 has to release the outer receiving portion 29 of its carrier 20 by its erected position.
  • the carrier 20 is bent towards the front of the chair 10 upwards.
  • the rotation axis 30 of the rear chair 10 is above the rack level of the outer receiving portion 29 of the front chair 10. Due to the arrangement of the axis of rotation 30 below the edge of the seat 11 is when erecting the seat 11 no portion of the seat 11 down in the field of Shaft level worked out. As a result, the inner receiving area 29 remains exposed when the seat 11 is in an upright position.
  • the carrier 20 of the front chair 10 can be pushed under the front edge of the seat 11 of the rear chair 10 and inserted into the inner receiving portion 28 of the rear chair 10.
  • the chair 10 according to the invention thus makes it possible that identical chairs 10 can be lined up both from the front and from the back. In this case, no forces act on stacked chairs 10 in the rolling direction of the chairs 10, which press them apart. Accordingly, a chair row formed in this way does not have to be secured against rolling the chairs 10 apart.
  • the stop buffer 14 of the front chair 10 is supported on the seat 11 of the rear chair 10. This avoids that the seats of the juxtaposed chairs abut each other or rub against each other and thereby damaged.
  • the inner receiving portion 28 forms at the junction of the legs 21, 22 a stop receiving 27.
  • the stop 25 of the front chair 10 engages in the stop receptacle 27 of the rear chair 10 a.
  • the stop receiving 27 and the stop 25 is thus determined how far a carrier 20 of a front chair 10 with its outer receiving portion 29 in the inner receiving portion 28 of a rear chair 10th can be inserted.
  • Two adjoining chairs 10 are thus defined between the stop 25 and the stop receptacle 27 and, depending on the design of the stop buffer 14, between the seat 11 and the stop buffer 14 to each other.
  • the pedestal 40 is aligned with the mounted position of the seat 11 relative to the carrier 20 and the seat 11 arranged thereon.
  • the orientation is such that the first arm 42.1, based on the orientation of the seat 11, is oriented towards the front and the fourth arm 42.4 towards the rear.
  • the second and the third arm 42.2, 42.3 are laterally away.
  • a locking device is provided on the seat support 50, which adjusts the described orientation and determines, as described in more detail to Figures 5 and 6.
  • the armrests 13 are arranged obliquely and
  • Figure 5 shows a arranged between the support 20 and the pedestal 40 seat bearing 50 in a perspective, partially executed as a sectional view view.
  • the illustrated in section node 41 of the pedestal 40 has a bolt receptacle 41.2 in the form of a longitudinal bore.
  • a bearing seat 41.1 is introduced on a side facing the seat 11 of the node 41 .
  • the bearing receptacle 41.1 is designed as the bolt receptacle 41.2 circumferential groove.
  • a wave disk holder 41.1 is embedded in the node 41.
  • On the side arm holders 41.4 are formed on the node 41, of which only one can be seen in the selected representation.
  • the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.4 are inserted and secured therein. In the selected illustration, only the first arm 42.1 is shown.
  • the arm mounts 41.1 are tangentially formed on the node 41.
  • a bolt 51 is guided.
  • a sleeve 52 is pushed with a molded flange 52.1 on the bolt 51 and connected to this with the bolt 51.
  • two locking elements 56 are attached to the bolt 51.
  • the locking elements 56 are designed as diametrically attached to the bolt 51 and rotatably mounted rollers.
  • the thrust bearing 54 is designed as a roller bearing. It has a first and a second housing disk 54.1, 54.2, the second housing disk 54.2 being held in the bearing receptacle 41.1.
  • On the thrust bearing 54 is a compression spring 53. Opposite the compression spring 54 abuts against the flange 52.1 of the sleeve 52. The flange 52.1 is not shown connected to the carrier 20.
  • FIG. 6 shows the wave washer 55 in a perspective view from below.
  • the wave washer 55 has a central bore 55.1, in which, as shown in Figure 5, the bolt 51 is guided.
  • the wave washer 55 has the locking elements 56 facing a centering 55.2, each with four successive Kurventälern 55.3 and Kurvenbergen 55.4.
  • the wave washer 55 is closed by a radially oriented support surface 55.5.
  • the wave washer 55 abuts with the support surface 55.5 at the node 41, while the centering cam 55.2 is aligned to the locking members 56 out.
  • the function of the seat support 50 will be described with reference to FIG. Shown is the seat bearing 50, as it is present in a loaded seat.
  • the bolt 51 is fixed to the sleeve 52, wherein the flange 52.1 of the sleeve 52 carries the carrier 20 and thus the seat 11.
  • the compression spring 53 biases the sleeve 52 relative to the node 41 and thus the carrier 20 relative to the pedestal 40 before.
  • the bolt 51 is pressed against the spring force down and thereby brought the locking elements 56 from the engagement of the centering 55.2 of the wave washer 55.
  • the bolt 51 and thus the seat of the chair 10 can now be rotated about the second axis of rotation 57.
  • the carrier 20 is mounted with the seat 11 on the thrust bearing 54, whereby a smooth rotational movement is achieved.
  • the bolt 51 is guided radially in the central bore 55.1 of the wave washer 55, whereby a tilting of the bolt 51 and thus the seat surface 11 is avoided.
  • the compression spring 53 presses the accounts 41 and the sleeve 52 apart with the bolt 51 attached thereto.
  • the locking elements 56 are pressed against the centering cam 55.2 of the wave washer 55.
  • the running as a rotatably mounted rollers locking elements 56 thereby roll from the Kurvenbergen 55.4 in the Kurventäler 55.3.
  • the seat of the chair 10 with the seat 11 and the backrest 12 is aligned with respect to the pedestal 40.
  • the wave washer 55 shown four equivalent orientations result.
  • the wave washer 55 is aligned with respect to the node 41 so that an alignment of the arms 42.1, 42.2, 42.3, 42.3 as described for the figures 3 and 4, with unloaded chair 10 is present.
  • the centering curve 55.2 is formed directly in the node 41, for example in the region of the shaft washer receptacle 41.3 shown.
  • the locking elements 56 then engage, as described for the wave washer 55, in this centering 55.2.
  • the node 41 is then advantageously made of a loadable material, in particular of metal, particularly preferably as a die-cast component.
  • FIG. 7 shows a side view of a chair 10 with a separately embodied seat 11 and backrest 12.
  • FIG. 8 shows in a perspective side view two identically aligned chairs 10 corresponding to FIG. 7.
  • the carrier 20 is rotated relative to the chair 10 shown in Figures 1 to 4 by 180 °, so that now the opening of the inner receiving portion 28 to the rear to the backrest 12 shows.
  • the legs 21, 22 of the carrier 20 are extended beyond the seat 11 and out there bent upwards.
  • the bent areas form backrest holder 12.1, to which the backrest 12 is attached.
  • the carrier 20 is constructed equal to the carrier 10 described in Figures 1 to 4.
  • the seat 11 is connected to the carrier 20 by means of a third hinge element 36 and a fourth hinge element (not shown).
  • the third and fourth hinge members 36 are aligned so that the rotation axis 30 below the rear edge of the seat 11 extends.
  • the seat 11 can be folded around the axis of rotation 30 upwards. In its erect position, the seat 11 rests against the backrest 12. The angle of the seat 11 is selected so that the unfolded seat 11 remains in the raised position.
  • the stop buffer 14 is arranged in the center region of the seat surface 11 and lies in the sitting position of the seat surface 11 on the stopper 25. With the seat 11 and the chairs 10 lined up, the stop buffer 14 of the rear chair 10 rests against the backrest 12 of the front chair 10. This will set the correct distance between the chairs 10 and prevent the chairs 10 from butting one another and being damaged.
  • the pedestal 40 and the seat support 50 are shown and described in their construction and function the same as in Figures 1 to 6.
  • the outer receiving area 29 of the carrier 20 is freed when the seat 11 is folded up.
  • the axis of rotation 30 along the edge of the seat 11 and the inner receiving portion 28 of the chair 10 is released with the seat 11 and is not covered by downwardly wegklappenden areas of the seat.
  • chairs 10 can be strung together in the manner described.
  • the outer receiving area 29 of the carrier 20 of the rear chair 10 is inserted into the inner receiving area 28 of the carrier 20 of the front chair 10.
  • the stop 25 of the carrier 20 of the rear chair 10 is inserted into the stop receptacle 27 of the carrier 20 of the front chair 10. This results in a relative positioning of juxtaposed chairs 10 to each other.
  • lateral guidance of the chairs 10 takes place through lateral sections of the inner and outer contact areas 28.1, 29.1, on which the carriers 20 rest against one another.
  • a straight row of aligned chairs 10 is obtained.
  • the seats 11 are held independently in the raised position, so that no forces transmitted to adjacent chairs 10 and thereby increased wear is caused.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl (10) mit einem Fußgestell (40) und einem daran angelenkten Träger (20), der mit einer Sitzfläche (11) gekoppelt ist und diese trägt, wobei die Sitzfläche (11) um eine Drehachse (30) dreh- oder schwenkbar zwischen einer Sitzposition und einer aufgestellten Position mit dem Träger (20) verbunden ist und wobei der Träger (20) zumindest einen Aufnahmebereich (28,29) zur ausgerichteten Anlage eines angereihten baugleichen Stuhles (10) aufweist. Dabei ist es vorgesehen, dass die Sitzfläche (11) in der aufgestellten Position aus dem Aufnahmebereich (28,29) des Trägers (20) herausgeschwenkt ist und diesen freistellt. Dadurch ist ein Stuhl (10) geschaffen, der zur Lagerung platzsparend mit baugleichen Stühlen (10) aneinandergereiht werden kann.

Description

Stuhl
Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Fußgestell und einem daran angelenkten Träger, der mit einer Sitzfläche gekoppelt ist und diese trägt, wobei die Sitzfläche um eine Drehachse dreh- oder schwenkbar zwischen einer Sitzposition und einer aufgestellten Position mit dem Träger verbunden ist und wobei der Träger zumindest einen Aufnahmebereich zur ausgerichteten Anlage eines angereihten baugleichen Stuhles aufweist.
Bekannt sind Bürostühle, deren Sitz, bestehend aus einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, um eine vertikal angeordnete Achse drehbar auf einem Fußgestell gelagert ist. Das Fußgestell kann als Fußkreuz ausgeführt sein. Ein solches Fußkreuz ist üblicherweise aus vier oder fünf Armen gebildet, an denen schwenkbar gelagerte Rollen befestigt sind. Nachteilig bei solchen Stühlen ist der große Stauraum, den sie zum Lagern benötigen, da sie nicht ineinander gestapelt werden können.
Aus der DE 102 15 649 A1 ist ein Bürostuhl mit einer Synchron-Wippmechanik bekannt. Die Wippmechanik ermöglicht eine gleichzeitige Verstellung der Sitzfläche bei einer Verstellung der Rückenlehne des Stuhls. Der Stuhl ist aus einem Rohrgestell aufgebaut, wobei ein Bezug zwischen den Rohren gespannt ist und die Sitzfläche bzw. die Rückenlehne bildet. Entsprechend einer Ausführung ist die Sitzfläche in ihrem hinteren Bereich drehbar und schräg nach oben gerichtet linear beweglich gelagert. Gleichzeitig ist die Sitzfläche in ihrem vorderen Bereich drehbar gelagert. Ein zweiter baugleicher Bürostuhl kann so von hinten in den ersten Bürostuhl geschoben werden. Dabei schiebt sich die Sitzfläche des zweiten Stuhls unter die Sitzfläche des ersten Stuhls und drückt diese entlang ihrer linearen Führung nach oben. Die Sitzfläche bildet somit Aufnahmebereiche, an denen ein zweiter Stuhl angereiht werden kann. Die Arme eines als Fußkreuz ausgebildeten Fußgestells des Stuhls sind nach hinten gerichtet höher an einem Knoten befestigt als die nach vorne gerichteten Arme, so dass die vorderen Arme des hinteren Stuhls unter die hinteren Arme des vorderen Stuhls geschoben werden können. Es können so beliebig viele Bürostühle aneinandergereiht werden. Nachteilig muss die Sitzfläche des Bürostuhls schmäler ausgeführt sein als die Rückenlehne, so dass die Rohrkonstruktion des Sitzes zwischen die der Rückenlehne eingeschoben werden kann. Dies geht zu Lasten des Sitzkomforts. Ebenfalls nachteilig ist es, dass Aufnahmebereiche, an denen ein zweiter Stuhl angereiht werden kann, an der Sitzfläche ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich ein erhöhter Verschleiß der Sitzflächen, wenn diese beim Einschieben eines Stuhls aneinander reiben. Insbesondere auf den hinteren Sitzen einer Stuhlreihe liegt das gesamte Gewicht der vorderen Sitze, so dass hier eine erhöhte Belastung mit erhöhtem Verschleiß vorliegt. Dadurch wird es weiterhin erschwert, dass Stühle von hinten an die Stuhlreihe angereiht werden können, da dann der Sitz des hintersten Stuhls der Reihe entgegen dem hohen Gewicht der darauf abgestützten vorderen Stühle angehoben werden muss. Ebenfalls ist es möglich, dass der hintere Stuhl durch die schräg einwirkende, von den vorderen Sitzen übertragende Kraft nach hinten aus dem Verbund herausgeschoben wird. Die äußeren Stühle einer Stuhlreihe müssen daher gegen Wegrollen gesichert werden.
Aus der WO 2010/088671 A1 ist ein stapelbarer und ineinander schiebbarer Stuhl bekannt. Zwei zueinander beabstandet angeordnete erste Gestellteile bilden hintere, auf Rollen gelagerte Stuhlbeine, welche nach oben in Armlehnen übergehen. Dazwischen sind ebenfalls beabstandet zwei weitere, gekreuzt zu den ersten Gestellteilen angeordnet zweite Gestellteile vorgesehen, welche die vorderen, mit Rollen versehenen Stuhlbeine bilden und im oberen Bereich die Rückenlehne tragen. Die Sitzfläche des Stuhls ist in den gegenüberliegenden Kreuzungspunkten der ersten und zweiten Gestellteile drehbar gelagert und kann zwischen einer Sitzposition und einer aufgerichteten Position geschwenkt werden. In der aufgerichteten Position können baugleiche Stühle aneinander gereiht werden, wobei sich die Rückenlehne des vorderen Stuhls an das Untergestell der Sitzfläche des hinteren Stuhls anlehnt. Alternativ können die Stühle bei aufgeklappten Sitzflächen übereinander gestapelt werden, wobei die Rollen des jeweils oberen Stuhls entlang der Gestellteile des unteren Stuhls geführt und darauf gelagert sind. Die Konstruktion des Stuhls ermöglicht nicht die Verwendung eines Fußgestelles, so dass sich damit keine Stühle mit drehbar gelagerten Sitzen realisieren lassen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Stuhl mit einem Sitz zu schaffen, der platzsparend an weitere baugleiche Stühle angereiht werden kann, ohne den Stuhl zu beschädigen.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Sitzfläche in der aufgestellten Position aus dem Aufnahmebereich des Trägers herausgeschwenkt ist und diesen freistellt. In der Sitzposition verhindern die auf einer Ebene liegenden Sitzflächen, dass die Stühle eng aneinandergereiht werden können. In der aufgestellten Position gibt die Sitzfläche den Aufnahmebereich, der vorteilhaft an dem Träger des Stuhls angeordnet ist, frei. Dabei wird sie durch die Schwenkbewegung so weit von dem Aufnahmebereich weg bewegt, dass ein zur Anlage vorgesehener Abschnitt eines anzureihenden Stuhls an der Sitzfläche vorbei, beispielsweise unter der aufgestellten Sitzfläche hindurch, an den Aufnahmebereich angeschoben werden kann. Dadurch können Stühle platzsparend ineinandergeschoben und angereiht werden, ohne dass die Sitzflächen aneinanderstoßen und dadurch verschleißen.
Vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass der Träger einen nach außen offenen inneren Aufnahmebereich aufweist und/oder dass der Träger einen äußeren Aufnahmebereich aufweist und dass die Sitzfläche in der aufgestellten Position den inneren Aufnahmebereich und/oder den äußeren Aufnahmebereich freistellt. Um Stühle aneinanderzureihen können der innere und der äußere Aufnahmebereich so ausgeführt sein, dass der äußere Aufnahmebereich des einen Stuhls in den inneren Aufnahmebereich eines angereihten Stuhls eingreift. Die Stühle liegen so mit ihren Trägern aneinander an, die zuvor durch das Aufstellen der Sitzflächen freigestellt wurden. Vorteilhaft können definierte Kontaktflächen, beispielsweise aus Kunststoff, am inneren und/oder äußeren Aufnahmebereich des Trägers des Stuhls aufgebracht sein. Diese Kontaktflächen können dann den Anschlag zwischen aneinandergereihten Stühlen bilden. Die Sitzflächen bzw. die Rückenlehnen aneinandergereihter Stühle und deren Bezüge kommen so nicht miteinander in Kontakt. Möglich ist es auch, die Träger teilweise oder vollständig aus Kunststoff zu fertigen. Dadurch kann der Verschleiß minimiert werden. Ein wesentlicher Erfindungsgedanke ist, dass sich aneinandergereihte Stühle nur mit den Trägern berühren. Damit findet der Kontakt nur in einem nicht sichtbaren Bereich der Stühle statt. Sichtbare Bereiche berühren sich nicht und sind somit keinem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Durch eine geeignete Gestaltung der inneren und äußeren Aufnahmebereiche kann die gegenseitige Ausrichtung der Stühle durch den Kontakt der Träger erfolgen.
Geeignete Aufnahmebereiche können dadurch erhalten werden, dass der Träger zwei Schenkel aufweist, dass die Schenkel an einem Ende verbunden sind und dass die einander zugewandten Bereiche der Schenkel zumindest einen Abschnitt des inneren Aufnahmebereichs und die einander abgewandten Bereiche der Schenkel zumindest einen Abschnitt des äußeren Aufnahmebereichs bilden. Ein so aufgebauter Träger kann kostengünstig hergestellt werden. Er ermöglicht zum einen eine sichere Auflage und Halterung der Sitzfläche in deren Sitzposition und zum anderen die Ausbildung geeigneter Aufnahmebereiche, um baugleiche Stühle daran aneinanderzureihen.
Ist es vorgesehen, dass die Schenkel zumindest bereichsweise U-förmig oder V- förmig zueinander angeordnet sind, so werden die Stühle beim aneinanderreihen gegeneinander ausgerichtet und zentriert. Die Schenkel können dabei geradlinig, aber auch gebogen ausgeführt sein. Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass die Sitzfläche und eine Rückenlehne des Stuhls einstückig miteinander verbunden sind und/oder dass die Sitzfläche und die Rückenlehne getrennt ausgeführt sind und dass die Rückenlehne mittelbar oder unmittelbar an dem Träger befestigt ist. Eine einstückige Sitzfläche und Rückenlehne kann kostengünstig, beispielsweise als Kunststoffformteil, hergestellt werden. Ebenso ist es möglich, die Sitzfläche und die Rückenlehne aus Sperrholz, vorzugsweise aus formverleimten Sperrholz (Pressform), herzustellen. Bei solchen einstückigen Sitzen kann vorteilhaft die Rückenlehne zusammen mit der Sitzfläche verstellt werden, um für beide eine günstige Position zum Aneinanderreihen der Stühle zu erhalten. Eine getrennt ausgeführte Sitzfläche kann in ihrer aufgestellten Position an die Rückenlehne angelehnt und von dieser in der aufgestellten Position gehalten werden, ohne dass dafür zusätzliche Bauelemente erforderlich sind.
Die Sitzfläche kann dadurch aus dem Aufnahmebereich des Trägers herausgeschwenkt werden, dass die Drehachse durch eine Scharnierverbindung zwischen der Sitzfläche und dem Träger gebildet ist und dass die Scharnierverbindung in einem vorderen Bereich der Sitzfläche, insbesondere entlang einer vorderen Kante der Sitzfläche, oder in einem hinteren Bereich der Sitzfläche, insbesondere entlang einer hinteren Kante der Sitzfläche, angeordnet ist. Durch die Anordnung der Drehachse zwischen dem Träger und der Sitzfläche sowie entlang einer Kante der Sitzfläche wird diese in ihrer aufgestellten Position vollständig über den Träger angehoben. Dadurch sind der oder die Aufnahmebereiche des unterhalb der aufgestellten Sitzfläche angeordneten Trägers freigestellt.
Um zu vermeiden, dass beim Aneinanderreihen von Stühlen diese mit ihren Armlehnen aneinanderstoßen kann es vorgesehen sein, dass dem Stuhl zwei schwenkbare Armlehnen zugeordnet sind und dass die Armlehnen beim Verstellen der Sitzfläche zwischen der Sitzposition und der aufgestellten Position mit verschwenken. Die Armlehnen können so in eine Position gebracht werden, die es erlaubt, dass zwei Stühle eng aneinandergestellt werden. Vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass die Sitzfläche in ihrer aufgestellten Position selbstständig gehalten ist. Es muss so von dem angereihten Stuhl keine Kraft aufgebracht werden, um die Sitzfläche des Stuhls, an den er angereiht wurde, in ihrer aufgestellten Position zu halten. Dadurch können Druckstellen und ein erhöhter Verschleiß vermieden werden.
Die unbelastete Sitzfläche kann dadurch selbsttätig in ihrer aufgestellten Position gehalten werden, dass zwischen der Sitzfläche und dem Träger zumindest ein Stellelement, insbesondere eine Gasdruckfeder, angeordnet ist, welches mit einer von der Sitzposition in die aufgestellte Position gerichteten Kraft auf die Sitzfläche einwirkt. Das Stellelement wirkt gleichzeitig dämpfend, wenn die Sitzfläche wieder in ihre Sitzposition verstellt wird.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass an dem Träger ein Anschlag angeordnet ist, auf der die Sitzfläche in der Sitzposition mittelbar oder unmittelbar aufliegt, dass der Anschlag einen Teil des äußeren Aufnahmebereichs und/oder einen Teil des inneren Aufnahmebereichs bildet, und dass der Anschlag ausgebildet ist, mit einer Anschlagaufnahme eines angereihten Stuhls zusammenzuwirken. Der Anschlag übernimmt zwei Funktionen. Zum einen dient er der sicheren und belastbaren Auflage der Sitzfläche in ihrer Sitzposition. Zum anderen greift er in den Aufnahmebereich eines angereihten Stuhls ein und stellt so die richtige Position der Stühle zueinander ein. Dadurch kann verhindert werden, dass Stuhlteile ungewollt aneinanderstoßen und die Stühle dadurch beschädigt werden.
Vorteilhaft kann es weiterhin vorgesehen sein, dass an der Sitzfläche ein Anschlagpuffer angeordnet ist, dass der Anschlagpuffer in der Sitzposition der Sitzfläche auf dem Anschlag aufliegt und/oder dass der Anschlagpuffer in der aufgestellten Position der Sitzfläche in eine Anreih-Richtung zu einem anzureihenden baugleichen Stuhl ausgerichtet ist. Zusammen mit dem Anschlag bildet der Anschlagpuffer eine sichere und belastbare Auflage für die Sitzfläche in deren Sitzposition. Der Anschlagpuffer kann aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi, gefertigt sein. Somit wirkt der Anschlagpuffer bei wechselnden Belastungen der Sitzfläche stoßdämpfend. In der aufgestellten Position der Sitzfläche zeigt der Anschlagpuffer in eine Richtung, aus der ein weiterer Stuhl angereiht werden kann. Wird ein Stuhl angereiht, kann dieser, beispielsweise mit seiner Sitzfläche oder seiner Rückenlehne, an den Anschlagpuffer des benachbarten Stuhls anstoßen. Dadurch wird der Abstand zwischen den Stühlen eingestellt, so dass diese nicht Undefiniert aneinanderstoßen und dabei beschädigt werden. Ist der Anschlagpuffer aus einem elastischen Material gefertigt, fängt er die Stoßenergie beim Aneinanderreihen der Stühle ab. Ein vorzeitiger Verschleiß der Stühle kann so vermieden werden. Ein zusätzlicher Kontakt zwischen dem Anschlagpuffer und der Sitzfläche bzw. der Rückenlehne aneinandergereihter Stühle ist insbesondere bei Schalenstühlen ohne Polsterung vorteilhaft, da hier keine durch den Anschlagpuffer verursachte Druckstellen an dem Poster hervorgerufen werden.
Um Stühle aneinanderreihen zu können dürfen die Fußgestelle dazu nicht den Weg verstellen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Fußgestell drehbar mit dem Träger verbunden ist und dass zwischen dem Fußgestell und dem Träger eine Arretiervorrichtung derart wirksam ist, dass zumindest in der aufgerichteten Position der Sitzfläche das Fußgestell und der Träger in einer vorgegebenen Drehposition gegeneinander ausgerichtet sind. In der vorgegebenen Drehposition sind der Träger mit dem Sitz und das Fußgestell so gegeneinander ausgerichtet, dass ein Stuhl an den Aufnahmebereich eines zweiten Stuhls angelegt werden kann und gleichzeitig die Fußgestelle ineinandergeschoben werden können. Es kann so ein Stuhl mit einem um eine vertikale Drehachse drehbaren Sitz bereitgestellt werden, welcher sich platzsparend an andere baugleiche Stühle anreihen lässt.
Das Fußgestell und der Sitz des Stuhles können dadurch selbsttätig gegeneinander ausgerichtete werden, dass das Fußgestell mit dem Träger um eine zweite Drehachse drehbar und entgegen der Schwerkraft vorgespannt verbunden ist und dass ein mit dem Träger gekoppeltes Arretierelement bei Entlastung der Sitzfläche in eine Zentrierkurve des Fußgestells eingreift. Sobald die Sitzfläche entlastet wird richtet sich der Träger mit der Sitzfläche gegenüber dem Fußgestellt derart aus, dass der Stuhl an einen baugleichen Stuhl angereiht werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das Fußgestell durch ein Fußkreuz gebildet ist, dass Arme des Fußgestells seitlich versetzt zu jeweils einer von einem Knoten des Fußgestells ausgehenden Radiallinie an dem Knoten befestigt sind und dass die Füße in einer Umlaufrichtung zu dem Knoten zu der jeweiligen Radiallinie angeordnet sind. Stühle mit derart ausgeführten Fußkreuzen können bei geeigneter Ausrichtung der Fußkreuze ineinandergeschoben und damit aneinandergereiht werden. Die Arretierung kann dabei wie zuvor beschrieben erfolgen. Vorzugsweise sind die Fußkreuze in einer arretierten Position so ausgerichtet, dass ein Arm des Fußkreuzes, bezogen auf den Sitz des Stuhles, nach vorne, einer nach hinten und zwei weitere zu jeweils gegenüberliegenden Seiten des Stuhls zeigen. Durch die Anordnung der Arme an dem Knoten sind der hintere Arm eines vorderen Stuhls und der vordere Arm eines hinteren angereihten Stuhls seitlich versetzt. Die Stühle können so aneinandergereiht werden, wobei die einander zugewandten Arme der Fußgestelle aneinander vorbei geschoben werden. Vorteilhaft sind die Arme, ausgehend von dem Knoten, schräg nach unten ausgerichtet. Der vordere bzw. der rückseitige Arm eines Stuhls kann so jeweils unter einen seitlichen Arm eines angereihten Stuhls geschoben werden.
Eine mögliche Erfindungsvariante ist derart, dass der Träger über die zweite Drehachse auskragt und dass der inneren und der äußere Aufnahmebereich zumindest abschnittsweise an dem auskragenden Trägerbereich angeordnet sind. Neben der linearen Führung wird so auch eine radiale Führung der aneinander gereihten Stühle ermöglicht, die ein Verdrehen einzelner Stühle verhindert.
Fig. 1 in einer Seitenansicht einen Stuhl in einer Sitzposition, Fig. 2 den in Figur 1 gezeigten Stuhl in einer Ansicht von unten, Fig. 3 in einer Seitenansicht zwei baugleiche aneinandergereihte Stühle entsprechend Figur 1 ,
Fig. 4 die in Figur 3 gezeigten Stühle in einer perspektivischen
Seitenansicht,
Fig. 5 eine zwischen einem Träger und einem Fußgestell angeordnete
Sitzlagerung in einer perspektivischen, teilweise als Schnittdarstellung ausgeführten Ansicht,
Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht eine Wellenscheibe,
Fig. 7 in einer Seitenansicht einen Stuhl mit getrennt ausgeführter Sitzfläche und Rückenlehne und
Fig. 8 in einer perspektivischen Seitenansicht zwei baugleiche aneinandergereihte Stühle entsprechend Figur 7.
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Stuhl 10 in einer Sitzposition. Eine Sitzfläche 11 und eine Rückenlehne 12 des Stuhls 10 sind einstückig ausgeführt. Dazu sind die Sitzfläche 11 und die Rückenlehne 12 über einen angeformten bogenförmigen Abschnitt miteinander verbunden. An der Rückenlehne 12 sind Armlehnen 13 mittels eines Bügels 13.1 befestigt.
Die Sitzfläche 11 ist auf einem Träger 20 gelagert. Der Träger 20 weist einen Verbindungsabschnitt 23 auf, an dem in Figur 2 gezeigte Schenkel 21 , 22 befestigt sind. Die Schenkel 21 , 22 sind vorzugsweise einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 23 verbunden. Gegenüberliegend zu den Schenkeln 21 , 22 ist über einen Anschlusssteg 24 ein Anschlag 25 an dem Verbindungsabschnitt 23 befestigt. Auch der Anschlusssteg 24 und der Anschlag 25 sind vorzugsweise einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 23 verbunden. Eine Anschlagfläche des Anschlags 25 ist zur Sitzfläche 11 hin ausgerichtet. Gegenüberliegend zu dem Anschlag 25 ist ein Anschlagpuffer 14 an der Sitzfläche 11 befestigt. Der Anschlagpuffer 14 liegt in der Sitzposition der Sitzfläche 11 auf dem Anschlag 25 auf. Die zur Seite gerichtete Außenkontur des Trägers 20 bildet zumindest abschnittsweise einen äußeren Aufnahmebereich 29 mit äußeren Anlagebereichen 29.1 aus. Dabei ist der äußere Aufnahmebereich 29 zumindest durch Teilabschnitte der Schenkel 21 , 22 und des Anschlags 25 gebildet. Durch entsprechende Formgebung des Trägers 20 können auch der Verbindungsabschnitt 23 und der Anschlusssteg 24 als Teil des äußeren Aufnahmebereichs 29 ausgeführt sein.
Die Sitzfläche 11 ist um eine Drehachse 30 schwenkbar mit dem Träger 20 verbunden. Die Drehachse 30 ist durch zwei Scharnierelemente 31 , 32, wie sie in Figur 2 gezeigt sind, gebildet. Die Scharnierelement 31 , 32 sind unter der vorderen Kante der Sitzfläche 11 und an den vorderen Enden der Schenkel 21 , 22 des Trägers 20 angeordnet. Die Drehachse 30 verläuft somit unterhalb der vorderen Kante der Sitzfläche 11.
Zwischen der Sitzfläche 11 und dem Träger 20 sind gegeneinander beabstandet zwei Stellelemente 33, 34 in Form von Gasdruckfedern angeordnet, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Die Stellelemente 33, 34 sind mittels trägerseitigen Halteelementen
33.1 , 34.1 an den Schenkeln 21 , 22 des Trägers 20 schwenkbar befestigt. Die Stellelemente 33, 34 sind weiterhin mittels sitzseitigen Haltelementen 33.2, 34.2 mit der Unterseite der Sitzfläche 11 gelenkig verbunden.
Der Träger 20 ist über eine Sitzlagerung 50 mit einem Fußgestell 40 verbunden. Die Sitzlagerung 50 erlaubt dabei eine Drehung des Trägers 20 um eine vertikal angeordnete zweite Drehachse 57.
Das Fußgestell 40 ist als Fußkreuz ausgebildet. Es weist einen Knoten 41 auf, an dem Arme 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 des Fußgestelles 40 befestigt sind. Die Arme 42.1 ,
42.2, 42.3, 42.4 sind, ausgehend von dem Knoten 41 , schräg nach unten verlaufend ausgerichtet und an ihren Enden nach unten abgeknickt. An jedem Arm 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 ist endseitig eine Stuhlrolle 43, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer Doppelrolle, angeordnet. Die Stuhlrollen 43 sind um eine Achse schwenkbar mit den Armen 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 verbunden.
Die Arme 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 sind seitlich versetzt zu jeweils einer gedachten, radial von dem Knoten 41 ausgehenden Radiallinie angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Arme 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 in etwa tangential an dem Knoten 41 befestigt. Dabei sind die Arme 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 allesamt in einer Drehrichtung zu den jeweiligen Radiallinien versetzt angeordnet. Wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen, sind die Arme 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bei einer Sicht von unten im Urzeigersinn gegenüber den Radiallinien versetzt.
Durch die einstückig verbundenen Sitzfläche 11 und Rückenlehne 12 ist ein ergonomisch geformter Sitz geschaffen. Die Sitzfläche 11 und die Rückenlehne 12 sind dabei vorzugsweise und zumindest teilweise als ein Kunststoff-Formteil ausgebildet. Das Kunststoff-Formteil kann zumindest abschnittsweise mit einem Bezug überzogen und gepolstert sein. Ebenso ist es möglich, dass die Sitzfläche 11 und die Rückenlehne 12 aus Sperrholz, insbesondere aus formverleimten Sperrholz (Pressform), bestehen. Auch diese können vollständig oder teilweise mit einem Bezug überzogen und gepolstert sein. Nach einer möglichen, nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die Armlehnen einstückig mit der Rückenlehne 12 und/oder der Sitzfläche 11 verbunden sind. So kann beispielsweise eine Sitzschale mit Rückenlehne 12 und Sitzfläche 11 gebildet sein, die auch eine für die Armauflage ausgebildete Zone aufweist. Auf diese Weise können die Herstellkosten des Stuhls 10 weiter gesenkt werden.
Über die Scharnierelemente 31 , 32 ist die Sitzfläche 11 gelenkig mit dem Träger 20 verbunden. In der in Figur 1 gezeigten Sitzposition liegt die Sitzfläche 11 in ihrem hinteren Bereich mit dem angebrachten Anschlagpuffer 14 auf dem Anschlag 25 des Trägers 20 auf. Damit ist eine stabile und belastbare Lagerung der Sitzfläche 11 in der Sitzposition gewährleistet. Die Stellelemente 33, 34 üben eine Kraft auf die Sitzfläche 11 aus. Die Kraft ist dabei so ausgerichtet, dass sie die Sitzfläche 11 in eine in Figur 3 gezeigte aufgestellte Position bewegt. Die Kraft der Stellelemente 33, 34 kann dabei so eingestellt sein, dass sie die Sitzfläche 11 , zusammen mit der angeformten Rückenlehne 12, selbsttätig in die aufgestellte Position drückt oder dass dazu eine zusätzliche manuelle Unterstützung erforderlich ist. Im letzten Fall ist die Kraft vorzugsweise so eingestellt, dass die Stellelemente 33, 34 die Sitzfläche 11 in der aufgestellten Position halten können.
Die Sitzfläche 11 kann somit um die Drehachse 30 zwischen einer Sitzposition und einer aufgestellten Position bewegt werden. Dabei wird auch die Rückenlehne 12 mit verstellt. Ebenfalls werden die an der Rückenlehne 12 befestigten Armlehnen 13 geschwenkt. Durch die Stellelemente 33, 34 wird die Sitzfläche 11 in der aufgestellten Position gehalten.
Die Sitzlagerung 50 ist so ausgeführt, dass sich der Träger 20 und damit die Sitzfläche 11 mit der Rückenlehne 12 gegenüber dem Fußgestell 40 um die Drehachse 57 drehen kann. Durch die an den Armen 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 befestigten Stuhlrollen 43 kann der Stuhl 10 gerollt und damit die Position des Stuhls 10 verändert werden.
Figur 2 zeigt den in Figur 1 gezeigten Stuhl 10 in einer Ansicht von unten. Die Sitzfläche 11 geht einstückig in die Rückenlehne 12 über. An der Rückenlehne 12 ist der Bügel 13.1 mittels Bügelhaltern 13.2 an der Rückenlehne 12 befestigt. Der Bügel 13.1 trägt die Armlehnen 13.
Die Darstellung zeigt deutlich die V-förmige Ausrichtung der beiden Schenkel 21 , 22 des Trägers 20. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können die Schenkel 21. 22, auch U-förmig ausgerichtet sein. Sie können auch jeweils eine von der geraden Form abweichende Form, beispielsweise bogenförmig, aufweisen. Zwischen den Schenkeln 21 , 22 ist ein innerer Aufnahmebereich 28 ausgebildet. Die einander zugewandten Bereiche der Schenkel 21 , 22 bilden innere Anlagebereiche 28.1 des inneren Aufnahmebereichs 28. Die einander abgewandten Bereiche der Schenkel 21 , 22 bilden zumindest einen Teil des äußeren Aufnahmebereichs 29 mit der äußeren Anlagefläche 29.1. Der innere und der äußere Aufnahmebereich 28, 29 sind korrespondierend zueinander ausgeformt. Damit wird es, wie später gezeigt, ermöglicht, dass ein zweiter Stuhl 10 an den ersten Stuhl 10 angereiht wird, wobei der äußere Aufnahmebereich 29 des einen Stuhls 10 von dem inneren Aufnahmebereich 28 des anderen Stuhls 10 aufgenommen wird. Dabei liegen die Anlagebereiche 28.1 , 29.1 zumindest abschnittsweise aneinander.
Figur 3 zeigt in einer Seitenansicht zwei baugleiche aneinandergereihte Stühle 10 entsprechend Figur 1. Figur 4 zeigt die in Figur 3 gezeigten Stühle in einer perspektivischen Seitenansicht. Wie in den beiden Figuren zu erkennen, sind die Sitze 10 dazu in ihre aufgestellte Position verstellt. Sie werden von den Stellelementen 33, 34 in dieser Position gehalten. Die mit den Sitzen 11 verbundenen Rückenlehnen 12 sind ebenfalls in ihrer Position verschoben und dadurch schräg nach vorne geneigt ausgerichtet. Dadurch sind auch die Armlehnen
13 verstellt und schräg angeordnet. Die durch die Sitzflächen 11 und die Rückenlehnen 12 gebildeten Sitze können so ineinander geschoben werden. Dabei geben die Sitzflächen 11 und die Armlehnen 13 durch ihre schräge Ausrichtung den Raum zum Anreihen einer weiteren Sitzfläche 11 bzw. weiterer Armlehnen 13 frei. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt bei angereihten Stühlen 10 der Anschlagpuffer
14 des vorderen Stuhls 10 an der Sitzfläche 11 des hinteren Stuhls 10 an. Er stellt so, zusammen mit den aneinander stoßenden Trägern 20, einen gewünschten Abstand zwischen den Stühlen 10 ein. Dadurch wird verhindert, dass die Stühle 10 mit nicht dafür vorgesehenen Bereichen aneinander stoßen und an diesen Stellen verkratzen oder verschleißen. Der Anschlagpuffer ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi oder als ein Gummi-Metall- Verbundbauteil, gefertigt. Entsprechend einer alternativen Erfindungsausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass der Anschlagpuffer 14 des vorderen Stuhls 10 den angereihten hinteren Stuhl 10 nicht berührt. Dadurch können von dem Anschlagpuffer 14 hervorgerufene Druckstellen, beispielsweise auf einer Sitzpolsterung des angereihten Stuhls 10, vermieden werden. Wie insbesondere in Figur 4 zu erkennen, greifen die Träger 20 der aneinander gereihten Stühle 10 ineinander. Dabei fährt der Träger 20 des vorderen Stuhles 10 mit seinem äußeren Aufnahmebereich 29 in den inneren Aufnahmebereich 28 des Trägers 20 des hinteren Stuhls 10 ein. Der Sitz des vorderen Stuhls 10 hat dazu den äußeren Aufnahmebereich 29 seines Trägers 20 durch seine aufgestellte Position freigestellt. Der Träger 20 ist zur Vorderseite des Stuhls 10 hin nach oben gebogen. Damit liegt die Drehachse 30 des hinteren Stuhls 10 oberhalb der Einschubebene des äußeren Aufnahmebereichs 29 des vorderen Stuhls 10. Durch die Anordnung der Drehachse 30 unterhalb der Kante der Sitzfläche 11 wird beim Aufrichten der Sitzfläche 11 kein Abschnitt der Sitzfläche 11 nach unten in den Bereich der Einschubebene geklappt. Dadurch bleibt auch der innere Aufnahmebereich 29 bei aufgestellter Position der Sitzfläche 11 freigestellt. Durch diese Maßnahmen kann der Träger 20 des vorderen Stuhls 10 unter der vorderen Kante des Sitzes 11 des hinteren Stuhls 10 hindurchgeschoben und in den inneren Aufnahmebereich 28 des hinteren Stuhls 10 eingeschoben werden. Der erfindungsgemäße Stuhl 10 ermöglicht es somit, dass baugleiche Stühle 10 sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite aus aneinandergereiht werden können. Dabei wirken in Rollrichtung der Stühle 10 keine Kräfte auf aneinander gereihte Stühle 10, welche diese auseinander drücken. Eine so gebildete Stuhlreihe muss demnach nicht gegen Auseinanderrollen der Stühle 10 gesichert werden.
Der Anschlagpuffer 14 des vorderen Stuhls 10 stützt sich auf der Sitzfläche 11 des hinteren Stuhls 10 ab. Dadurch wird vermieden, dass die Sitze der aneinandergereihten Stühle aneinander stoßen bzw. reiben und dabei beschädigt werden.
Der innere Aufnahmebereich 28 bildet am Zusammenschluss der Schenkel 21 , 22 eine Anschlagaufnahme 27 aus. Bei aneinander gereihten Stühlen 10 greift der Anschlag 25 des vorderen Stuhls 10 in die Anschlagaufnahme 27 des hinteren Stuhls 10 ein. Durch die Anschlagaufnahme 27 und den Anschlag 25 ist somit festgelegt, wie weit ein Träger 20 eines vorderen Stuhls 10 mit seinem äußeren Aufnahmebereich 29 in den inneren Aufnahmebereich 28 eines hinteren Stuhls 10 eingeschoben werden kann. Zwei aneinander angereihte Stühle 10 liegen somit definiert zwischen dem Anschlag 25 und der Anschlagaufnahme 27 sowie, abhängig von der Ausführung der Anschlagpuffer 14, zwischen der Sitzfläche 11 und dem Anschlagpuffer 14 aneinander an. Zusätzlich können seitliche ausgerichtete Abschnitte der inneren und äußeren Anlagebereiche 28.1 , 29.1 , vorzugsweise im Bereich der Schenkel 21 , 22, aneinander anliegen. Dadurch ist eine seitliche Führung der aneinandergereihten Stühle 10 gewährleistet.
Das Fußgestell 40 ist bei aufgestellter Position der Sitzfläche 11 gegenüber dem Träger 20 und der daran angeordneten Sitzfläche 11 ausgerichtet. Dabei erfolgt die Ausrichtung so, dass der erste Arm 42.1 , bezogen auf die Ausrichtung der Sitzfläche 11 , nach vorne und der vierte Arm 42.4 nach hinten ausgerichtet ist. Der zweite und der dritte Arm 42.2, 42.3 stehen seitlich weg. Zur Ausrichtung des Fußgestells 40 gegenüber dem Träger 20 mit der Sitzfläche 11 ist an der Sitzlagerung 50 eine Arretiervorrichtung vorgesehen, welche die beschriebene Ausrichtung einstellt und festlegt, wie dies näher zu den Figuren 5 und 6 beschrieben ist. Durch die zu Figur 2 beschriebene seitliche Anordnung der Arme 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 an dem Knoten 41 sind der nach hinten weisende vierte Arm 42.4 des vorderen Stuhls 10 und der nach vorne weisende erste Arm 42.1 des hinteren Stuhls 10 seitlich zueinander versetzt. Sie können so beim Aneinanderreihen der Stühle 10 aneinander vorbeigeschoben werden.
Durch das Aufstellen des Sitzes 11 in die aufgestellte Position wird zusammenfassend folgendes erreicht:
- die Aufnahmebereiche 28, 29 der Träger 20 werden freigestellt,
- der Sitze 11 wird in der aufgestellten Position gehalten,
- die Armlehnen 13 werden schräg angeordnet und
- die seitlich versetzt angeordneten Arme 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 werden bezogen auf den Träger 20 und die Sitzfläche 11 ausgerichtet.
Dadurch wird es möglich, beliebig viele gleichartige Stühle 10 platzsparend aneinanderzureihen. Die Stühle 10 stehen dabei nur an vorgegebenen Stellen in Kontakt, so dass kein unbeabsichtigter Verschleiß an weiteren aneinanderstoßenden Stuhlbauteilen erfolgt. Da die Sitzfläche 11 selbstständig in der aufgestellten Position gehalten wird, wird keine mechanische Belastung auf einen angereihten Stuhl 10 übertragen und damit ebenfalls der Verschleiß oder das Risiko einer Beschädigung eines Stuhls 10 gering gehalten. Weitere Stühle 10 können von vorne oder von hinten an eine Stuhlreihe angereiht werden.
Figur 5 zeigt eine zwischen dem Träger 20 und dem Fußgestell 40 angeordnete Sitzlagerung 50 in einer perspektivischen, teilweise als Schnittdarstellung ausgeführten Ansicht.
Der im Schnitt dargestellte Knoten 41 des Fußgestells 40 weist eine Bolzenaufnahme 41.2 in Form einer Längsbohrung auf. An einer der Sitzfläche 11 zugewandten Seite des Knotens 41 ist eine Lageraufnahme 41.1 eingebracht. Die Lageraufnahme 41.1 ist als die Bolzenaufnahme 41.2 umlaufende Nut ausgeführt. Gegenüberliegend zur Lageraufnahme 41.1 ist eine Wellenscheibenaufnahme 41.1 in den Knoten 41 eingelassen. Seitlich sind Armhalterungen 41.4 an dem Knoten 41 angeformt, von denen in der gewählten Darstellung nur eine zu sehen ist. In die Armhalterungen 41.4 sind die Arme 42.1 , 42.2, 42.3, 42.4 eingeschoben und darin befestigt. In der gewählten Darstellung ist nur der erste Arm 42.1 gezeigt. Die Armhalterungen 41.1 sind tangential an den Knoten 41 angeformt.
Durch die Bolzenaufnahme 41.2 ist ein Bolzen 51 geführt. Zur Sitzfläche 11 hin ist an dem Bolzen 51 eine Hülse 52 mit einem angeformten Flansch 52.1 auf den Bolzen 51 geschoben und an mit diesem verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite sind zwei Arretierelemente 56 an dem Bolzen 51 befestigt. Die Arretierelemente 56 sind als diametral an dem Bolzen 51 angebrachte und drehbar gelagerte Rollen ausgeführt.
In die Lageraufnahme 41.1 des Knotens 41 ist ein Axiallager 54 eingelegt. Das Axiallager 54 ist als Walzenlager ausgeführt. Es weist eine erste und eine zweite Gehäusescheibe 54.1 , 54.2 auf, wobei die zweite Gehäusescheibe 54.2 in der Lageraufnahme 41.1 gehalten ist. Auf dem Axiallager 54 liegt eine Druckfeder 53 auf. Gegenüberliegend liegt die Druckfeder 54 an dem Flansch 52.1 der Hülse 52 an. Der Flansch 52.1 ist nicht dargestellt mit dem Träger 20 verbunden.
In der Wellenscheibenaufnahme 41.3 des Knotens 41 ist eine Wellenscheibe 55 festgelegt. Figur 6 zeigt die Wellenscheibe 55 in einer perspektivischen Ansicht von unten. Die Wellenscheibe 55 weist eine zentrale Bohrung 55.1 auf, in der, wie in Figur 5 gezeigt, der Bolzen 51 geführt ist. Die Wellenscheibe 55 weist den Arretierelementen 56 zugewandt eine Zentrierkurve 55.2 mit jeweils vier aufeinanderfolgenden Kurventälern 55.3 und Kurvenbergen 55.4 auf. Gegenüberliegend zur Zentrierkurve 55.2 ist die Wellenscheibe 55 durch eine radial ausgerichtete Abstützfläche 55.5 abgeschlossen. Wie in Figur 5 gezeigt, liegt die Wellenscheibe 55 mit der Abstützfläche 55.5 an dem Knoten 41 an, während die Zentrierkurve 55.2 zu den Arretierelementen 56 hin ausgereichtet ist.
Die Funktion der Sitzlagerung 50 wird an Hand von Figur 5 beschrieben. Dargestellt ist die Sitzlagerung 50, wie sie bei einem belasteten Sitz vorliegt. Der Bolzen 51 ist an der Hülse 52 befestigt, wobei der Flansch 52.1 der Hülse 52 den Träger 20 und damit die Sitzfläche 11 trägt. Die Druckfeder 53 spannt die Hülse 52 gegenüber dem Knoten 41 und damit den Träger 20 gegenüber dem Fußgestell 40 vor. Bei belasteter Sitzfläche 11 , beispielsweise durch eine aufsitzende Person, wird der Bolzen 51 entgegen der Federkraft nach unten gedrückt und dadurch die Arretierelemente 56 aus dem Eingriff der Zentrierkurve 55.2 der Wellenscheibe 55 gebracht. Der Bolzen 51 und damit der Sitz des Stuhls 10 können jetzt um die zweite Drehachse 57 gedreht werden. Über die Hülse 52 und die Druckfeder 53 ist der Träger 20 mit der Sitzfläche 11 auf dem Axiallager 54 gelagert, wodurch eine leichtgängige Drehbewegung erreicht wird. Der Bolzen 51 ist radial in der zentralen Bohrung 55.1 der Wellenscheibe 55 geführt, wodurch ein Verkippen des Bolzens 51 und damit der Sitzfläche 11 vermieden wird. Bei entlasteter Sitzfläche 11 drückt die Druckfeder 53 den Konten 41 und die Hülse 52 mit dem daran befestigten Bolzen 51 auseinander. Dadurch werden die Arretierelemente 56 an die Zentrierkurve 55.2 der Wellenscheibe 55 gedrückt. Die als drehbar gelagerte Rollen ausgeführten Arretierelemente 56 rollen dabei von den Kurvenbergen 55.4 in die Kurventäler 55.3. Dadurch wird der Sitz des Stuhls 10 mit der Sitzfläche 11 und der Rückenlehne 12 gegenüber dem Fußgestell 40 ausgerichtet. Bei der gezeigten Wellenscheibe 55 ergeben sich vier gleichwertige Ausrichtungen. Die Wellenscheibe 55 ist so gegenüber dem Knoten 41 ausgerichtet, dass eine Ausrichtung der Arme 42.1 , 42.2, 42.3, 42.3 wie sie zu den Figuren 3 und 4 beschrieben ist, bei unbelastetem Stuhl 10 vorliegt.
In einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Zentrierkurve 55.2 unmittelbar in den Knoten 41 , beispielsweise im Bereich der gezeigten Wellenscheibenaufnahme 41.3, eingeformt ist. Die Arretierelemente 56 greifen dann, wie zur Wellenscheibe 55 beschrieben, in diese Zentrierkurve 55.2 ein. Auf eine Wellenscheibe 55 als zusätzliches Bauteil kann so verzichtet werden. Vorteilhaft ist der Knoten 41 dann aus einem belastbaren Material, insbesondere aus Metall, besonders bevorzugt als Druckguss-Bauteil, gefertigt.
Figur 7 zeigt in einer Seitenansicht einen Stuhl 10 mit getrennt ausgeführter Sitzfläche 11 und Rückenlehne 12. Figur 8 zeigt dazu in einer perspektivischen Seitenansicht zwei baugleiche aneinandergereihte Stühle 10 entsprechend Figur 7.
Abweichend zu dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Stuhl 10 sind die Sitzfläche 11 und die Rückenlehne 12 separat ausgeführt und gehalten. Dazu ist der Träger 20 gegenüber dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Stuhl 10 um 180° gedreht, so dass jetzt die Öffnung des inneren Aufnahmebereichs 28 nach hinten zur Rückenlehne 12 zeigt. Die Schenkel 21 , 22 des Trägers 20 sind über die Sitzfläche 11 hinaus verlängert und dort nach oben abgebogen. Die abgebogenen Bereiche bilden Lehnenhalter 12.1 , an denen die Rückenlehne 12 befestigt ist. Abgesehen von diesen Änderungen ist der Träger 20 gleich dem in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Träger 10 aufgebaut.
Die Sitzfläche 11 ist mittels eines dritten Scharnierelements 36 und eines nicht gezeigten vierten Scharnierelements mit dem Träger 20 verbunden. Das dritte und vierte Scharnierelement 36 sind so ausgerichtet, dass die Drehachse 30 unterhalb der hinteren Kante der Sitzfläche 11 verläuft. Die Sitzfläche 11 kann um die Drehachse 30 nach oben geklappt werden. In ihrer aufgestellten Position liegt die Sitzfläche 11 an der Rückenlehne 12 an. Dabei ist der Winkel der Sitzfläche 11 so gewählt, dass die aufgeklappte Sitzfläche 11 in der aufgestellten Position verbleibt.
Der Anschlagpuffer 14 ist im Mittenbereich der Sitzfläche 11 angeordnet und liegt in der Sitzposition der Sitzfläche 11 auf dem Anschlag 25 auf. Bei aufgeklappter Sitzfläche 11 und aneinander gereihten Stühlen 10 liegt der Anschlagpuffer 14 des hinteren Stuhls 10 an der Rückenlehne 12 des vorderen Stuhls 10 an. Dadurch wird der korrekte Abstand zwischen den Stühlen 10 eingestellt und verhindert, dass die Stühle 10 Undefiniert aneinanderstoßen und dabei beschädigt werden.
Das Fußgestell 40 und die Sitzlagerung 50 sind in ihrem Aufbau und ihrer Funktion gleich wie in den Figuren 1 bis 6 gezeigt und beschrieben.
Auch bei dem in den Figuren 7 und 8 gezeigten Stuhl 10 ist der äußere Aufnahmebereich 29 des Trägers 20 bei hochgeklappter Sitzfläche 11 freigestellt. Durch die Positionierung der Drehachse 30 entlang der Kante der Sitzfläche 11 bleibt auch der innere Aufnahmebereich 28 des Stuhls 10 bei aufgestellter Sitzfläche 11 freigestellt und wird nicht von nach unten wegklappenden Bereichen der Sitzfläche verdeckt. Somit können Stühle 10 in der beschriebenen Art und Weise aneinandergereiht werden. Dabei wird der äußere Aufnahmebereich 29 des Trägers 20 des hinteren Stuhls 10 in den inneren Aufnahmebereich 28 des Trägers 20 des vorderen Stuhls 10 eingeschoben. Der Anschlag 25 des Trägers 20 des hinteren Stuhls 10 wird in die Anschlagaufnahme 27 des Trägers 20 des vorderen Stuhls 10 eingeschoben. Dadurch erfolgt eine relative Positionierung aneinandergereihter Stühle 10 zueinander. Weiterhin erfolgt eine seitliche Führung der Stühle 10 durch seitliche Abschnitte der inneren und äußeren Anlagebereiche 28.1 , 29.1 , an denen die Träger 20 aneinander liegen. Dadurch wird eine gerade Reihe aneinandergereihter Stühle 10 erhalten. Vorteilhaft sind auch hier die Sitzflächen 11 selbstständig in der aufgestellten Position gehalten, so dass keine Kräfte auf benachbarte Stühle 10 übertragen und dadurch ein erhöhter Verschleiß bewirkt wird.

Claims

Ansprüche
1. Stuhl (10) mit einem Fußgestell (40) und einem daran angelenkten Träger (20), der mit einer Sitzfläche (11) gekoppelt ist und diese trägt, wobei die Sitzfläche (11) um eine Drehachse (30) dreh- oder schwenkbar zwischen einer Sitzposition und einer aufgestellten Position mit dem Träger (20) verbunden ist und wobei der Träger (20) zumindest einen Aufnahmebereich (28, 29) zur ausgerichteten Anlage eines angereihten baugleichen Stuhles (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Sitzfläche (11) in der aufgestellten Position aus dem Aufnahmebereich (28, 29) des Trägers (20) herausgeschwenkt ist und diesen freistellt.
2. Stuhl (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (20) einen nach außen offenen inneren Aufnahmebereich (28) aufweist und/oder dass der Träger (20) einen äußeren Aufnahmebereich (29) aufweist und dass die Sitzfläche (11) in der aufgestellten Position den inneren Aufnahmebereich (28) und/oder den äußeren Aufnahmebereich (29) freistellt.
3. Stuhl (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (20) zwei Schenkel (21 , 22) aufweist, dass die Schenkel (21 , 22) an einem Ende verbunden sind und dass die einander zugewandten Bereiche der Schenkel (21 , 22) zumindest einen Abschnitt des inneren Aufnahmebereichs (28) und die einander abgewandten Bereiche der Schenkel (21 , 22) zumindest einen Abschnitt des äußeren Aufnahmebereichs (29) bilden.
4. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schenkel (21 , 22) zumindest bereichsweise U-förmig oder V-förmig zueinander angeordnet sind.
5. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sitzfläche (11) und eine Rückenlehne (12) des Stuhls (10) einstückig miteinander verbunden sind und/oder dass die Sitzfläche (11) und die Rückenlehne (12) getrennt ausgeführt sind und dass die Rückenlehne mittelbar oder unmittelbar an dem Träger (20) befestigt ist.
6. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehachse (30) durch eine Scharnierverbindung zwischen der Sitzfläche (11) und dem Träger (20) gebildet ist und dass die Scharnierverbindung in einem vorderen Bereich der Sitzfläche (11), insbesondere entlang einer vorderen Kante der Sitzfläche (11), oder in einem hinteren Bereich der Sitzfläche (11), insbesondere entlang einer hinteren Kante der Sitzfläche (11), angeordnet ist.
7. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Stuhl (10) zwei schwenkbare Armlehnen (13) zugeordnet sind und dass die Armlehnen (13) beim Verstellen der Sitzfläche (11) zwischen der Sitzposition und der aufgestellten Position mit verschwenken.
8. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sitzfläche (11) in ihrer aufgestellten Position selbstständig gehalten ist.
9. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen der Sitzfläche (11) und dem Träger (20) zumindest ein Stellelement (33, 34), insbesondere eine Gasdruckfeder, angeordnet ist, welches mit einer von der Sitzposition in die aufgestellte Position gerichteten Kraft auf die Sitzfläche (11) einwirkt.
10. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Träger (20) ein Anschlag (25) angeordnet ist, auf der die Sitzfläche (11) in der Sitzposition mittelbar oder unmittelbar aufliegt, dass der Anschlag (25) einen Teil des äußeren Aufnahmebereichs (29) und/oder einen Teil des inneren Aufnahmebereichs (28) bildet, und dass der Anschlag (25) ausgebildet ist, mit einer Anschlagaufnahme (27) eines angereihten Stuhls (10) zusammenzuwirken.
11. Stuhl (10) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Sitzfläche (11) ein Anschlagpuffer (14) angeordnet ist, dass der Anschlagpuffer (14) in der Sitzposition der Sitzfläche (11) auf dem Anschlag (25) aufliegt und/oder dass der Anschlagpuffer (14) in der aufgestellten Position der Sitzfläche (11) in eine Anreih-Richtung zu einem anzureihenden baugleichen Stuhl (10) ausgerichtet ist.
12. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fußgestell (40) drehbar mit dem Träger (20) verbunden ist und dass zwischen dem Fußgestell (40) und dem Träger (20) eine Arretiervorrichtung derart wirksam ist, dass zumindest in der aufgerichteten Position der Sitzfläche (11) das Fußgestell (40) und der Träger (20) in einer vorgegebenen Drehposition gegeneinander ausgerichtet sind.
13. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fußgestell (40) mit dem Träger (20) um eine zweite Drehachse (57) drehbar und entgegen der Schwerkraft vorgespannt verbunden ist und dass ein mit dem Träger gekoppeltes Arretierelement (56) bei Entlastung der Sitzfläche (11) in eine Zentrierkurve des Fußgestells (40) eingreift.
14. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fußgestell (40) durch ein Fußkreuz gebildet ist, dass Arme (42.1 , 42.2, 42.3, 42.4) des Fußgestells (40) seitlich versetzt zu jeweils einer von einem Knoten (41) des Fußgestells (40) ausgehenden Radiallinie an dem Knoten (41) befestigt sind und dass die Füße (42.1 , 42.2, 42.3, 42.4) in einer Umlaufrichtung zu dem Knoten (41) zu der jeweiligen Radiallinie angeordnet sind.
15. Stuhl (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (20) über die zweite Drehachse (57) auskragt und dass der inneren und der äußere Aufnahmebereich (28, 29) zumindest abschnittsweise an dem auskragenden Trägerbereich angeordnet sind.
PCT/EP2016/066011 2015-07-31 2016-07-06 Stuhl WO2017021089A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16734720T ES2759800T3 (es) 2015-07-31 2016-07-06 Silla
EP16734720.2A EP3337353B1 (de) 2015-07-31 2016-07-06 Stuhl
EP19185687.1A EP3583867B1 (de) 2015-07-31 2016-07-06 Stuhl
PL16734720T PL3337353T3 (pl) 2015-07-31 2016-07-06 Krzesło
US15/747,595 US10455947B2 (en) 2015-07-31 2016-07-06 Chair
DK16734720.2T DK3337353T3 (da) 2015-07-31 2016-07-06 Stol

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112618.4 2015-07-31
DE102015112618.4A DE102015112618A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017021089A1 true WO2017021089A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=56345168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/066011 WO2017021089A1 (de) 2015-07-31 2016-07-06 Stuhl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10455947B2 (de)
EP (2) EP3337353B1 (de)
DE (1) DE102015112618A1 (de)
DK (1) DK3337353T3 (de)
ES (1) ES2759800T3 (de)
PL (1) PL3337353T3 (de)
WO (1) WO2017021089A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700085458U1 (it) * 2017-07-26 2019-01-26 Ivars S P A Base per una seduta per casa, ufficio o comunità
IT201700085426A1 (it) * 2017-07-26 2019-01-26 Ivars S P A Base per una seduta per casa, ufficio o comunità
JP7421918B2 (ja) 2019-11-29 2024-01-25 株式会社イトーキ ネスティングできる椅子
US11590378B2 (en) 2020-03-25 2023-02-28 Robert S. Thurman Exercise chair
US11510495B1 (en) 2021-05-14 2022-11-29 Steelcase Inc. Chair having an accessory hook
USD1009536S1 (en) 2021-05-17 2024-01-02 Steelcase Inc. Chair

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828321A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Steltemeier Gmbh Sitzmoebel mit drehbarem sitz, der automatisch in eine vorgegebene grundstellung einschwenkt
WO1999059447A1 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Steelcase Inc. Chair
EP1192878A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Sedus Stoll AG Stapelbarer Stuhl
DE10215649A1 (de) 2002-04-09 2003-10-30 Tegtmeyer Dirk Bürostuhl mit Synchron-Wippmechanik
WO2010088671A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Hni Technologies Inc. Stacking and nesting chair
JP2014004353A (ja) * 2012-05-31 2014-01-16 Itoki Corp 椅子

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651193C (de) 1933-12-16 1937-10-08 Carl Johan Boman Stapelbarer Stuhl, Lehnstuhl o. dgl.
DE1833341U (de) 1960-02-25 1961-06-22 Giovanni Caloi Stapelbarer knie- und sitzstuhl.
US3982785A (en) * 1974-07-29 1976-09-28 Center For Design Research And Development Chair
JP2671740B2 (ja) 1993-02-03 1997-10-29 コクヨ株式会社 椅 子
DE4426922C2 (de) 1994-07-29 2003-08-07 Franz Biggel Sitzmöbel
US6481789B1 (en) 1999-06-18 2002-11-19 Center For Design Research And Development N.V. Stackable chair
GB0004063D0 (en) * 2000-02-21 2000-04-12 Bambach Saddle Seat Europ The Adjusting apparatus
US6755468B1 (en) * 2003-05-09 2004-06-29 Oasyschair Co., Ltd. Folding chair
NL1026111C1 (nl) 2004-05-04 2005-11-07 Geert Wieger Cantrijn H O D N Trippelstoel onderstel met elektrische zithoogteverstelling en elektrische reminrichting.
EP1785069A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Pro-Cord S.P.A. Horizontal stabelbarer Stuhl
US7806478B1 (en) * 2006-01-04 2010-10-05 Sava Cvek Task chair with dual tilting capabilities
US8083288B1 (en) * 2006-10-23 2011-12-27 Sauder Manufacturing Co. Chair with coupling companion stool base
US8540315B2 (en) * 2010-01-21 2013-09-24 Pro-Cord S.P.A. Nestable chair with seat rotation and stop arrangement
US8690243B2 (en) * 2011-06-13 2014-04-08 Lee David Fletcher Nesting chair
DE202012002288U1 (de) * 2012-03-08 2012-05-11 Walter Knoll Ag & Co. Kg Funktionsstuhl
DE102014204401B4 (de) * 2014-03-11 2016-02-11 Kintec-Solution Gmbh Drehbares Sitzmöbelstück

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828321A1 (de) * 1987-10-08 1989-04-27 Steltemeier Gmbh Sitzmoebel mit drehbarem sitz, der automatisch in eine vorgegebene grundstellung einschwenkt
WO1999059447A1 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Steelcase Inc. Chair
EP1192878A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Sedus Stoll AG Stapelbarer Stuhl
DE10215649A1 (de) 2002-04-09 2003-10-30 Tegtmeyer Dirk Bürostuhl mit Synchron-Wippmechanik
WO2010088671A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Hni Technologies Inc. Stacking and nesting chair
JP2014004353A (ja) * 2012-05-31 2014-01-16 Itoki Corp 椅子

Also Published As

Publication number Publication date
ES2759800T3 (es) 2020-05-12
EP3337353B1 (de) 2019-09-11
US10455947B2 (en) 2019-10-29
PL3337353T3 (pl) 2020-02-28
EP3337353A1 (de) 2018-06-27
US20180213941A1 (en) 2018-08-02
EP3583867A1 (de) 2019-12-25
EP3583867B1 (de) 2021-10-20
DK3337353T3 (da) 2019-12-16
DE102015112618A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337353B1 (de) Stuhl
EP0205097B1 (de) Arbeitsstuhl
EP0105180B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE10200355A1 (de) Stuhl
WO2006074764A2 (de) Sessel
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
EP2056698B1 (de) Kinderhochstuhl
WO2014183950A1 (de) EIN- UND AUSKLAPPVORRICHTUNG FÜR EINE FUß- UND/ODER BEINSTÜTZE EINES SITZ- UND/ODER LIEGEMÖBELS
EP3031358B1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarem funktionsteil
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
DE3027807A1 (de) Ausschiebemechanik fuer fuss-stuetze mit parallel zueinander ausschibbaren bauteilen
EP0891145B1 (de) Stuhl
DE10026531C2 (de) Stuhl
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
DE19519739A1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Rückenlehne
AT205192B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
DE10048778A1 (de) Stapelbarer Stuhl
DE1803051A1 (de) Ruhemoebel
DE1729987A1 (de) Aufgehaengter Verstellsitz
DE681591C (de) Klappbarer Sessel
EP1512347B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE102008015758B4 (de) Hollywoodschaukel
DE1936934A1 (de) Verstellbarer Stuhl mit verstellbarer Kopfstuetze
DE202007009877U1 (de) Sitzmöbel
DE202005006119U1 (de) Liegesessel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16734720

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15747595

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016734720

Country of ref document: EP