EP3580748A2 - Aufsätze zur verbesserung des klangergebnisses für streichinstrumente - Google Patents

Aufsätze zur verbesserung des klangergebnisses für streichinstrumente

Info

Publication number
EP3580748A2
EP3580748A2 EP18705590.0A EP18705590A EP3580748A2 EP 3580748 A2 EP3580748 A2 EP 3580748A2 EP 18705590 A EP18705590 A EP 18705590A EP 3580748 A2 EP3580748 A2 EP 3580748A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
sheet
fingerboard
range
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18705590.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3580748B1 (de
Inventor
Angelika Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohage Erdmute Maria
Original Assignee
Hohage Erdmute Maria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohage Erdmute Maria filed Critical Hohage Erdmute Maria
Publication of EP3580748A2 publication Critical patent/EP3580748A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3580748B1 publication Critical patent/EP3580748B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/16Bows; Guides for bows; Plectra or similar playing means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars

Definitions

  • the present invention is concerned with the change in the sound of a stringed instrument by means of attachments which are attached to the bow or the fingerboard of the stringed instrument and improve the resonance ability.
  • it relates to a bow attachment or a fingerboard attachment or attachments for improving the sound result of stringed instruments.
  • the sound of the instrument is also affected in addition to the resonant body by the vibration behavior of the string, e.g. by the excited vibration spectrum of the string and the damping or decay behavior.
  • An interaction of the string with the string instrument or the bow occurs in three places: on the instrument bridge, between the string and the cover and at the point where the string is pressed onto the fingerboard.
  • the sound of an instrument is also due to the physical fitness and Agility of the player influenced, as these lead to audible changes in the game.
  • the aim of the present invention is to achieve a sound change, in particular a sound improvement, of the string instrument by influencing the vibration behavior. Also, it has been found that the sound of the instrument is negatively influenced by a clenched hand posture and thus a too rigid coupling between hand and bow while playing ("scratching" the stroke) . The aim is therefore also to provide means that counteract Act.
  • the solution is to influence the interaction at the two above-mentioned locations by adding a respective elasticity enhancement cap of elastic material. on the interaction between string and cover or at the pressure point of the string on the fingerboard to take to influence the vibration behavior of the strings and thus to change the sound characteristics of the string instrument.
  • These essays also act as a kind of damping element, which also support a loose hand posture and thus lead to a sound improvement.
  • a bowing device made of an elastic material for a bow of a stringed instrument, comprising: an elongated support element adapted to rest on a bow end of the bow on a bow bar; a first and a second fastener attached to the two ends of the elongated support member, the first fastener adapted to be secured to a bow tang, and the second fastener adapted to be secured to the arch bar; a first gripping surface mounted on a longitudinal side of the support member; a stabilizing surface and a second gripping surface mounted on the longitudinal side of the support member opposite the first gripping surface; wherein a first portion of the first gripping surface and the Stabilization surface adapted to abut at least partially on opposite sides of a bow frog; wherein a second portion of the first gripping surface and the second gripping surface are adapted to abut at least partially on opposite sides of the sheet bar and each have a width perpendicular to the longitudinal side of the carrier element adapted
  • the carrier element may have on the longitudinal side between the second gripping surface and the second fastening element a tab which is adapted to extend in the sheet-mounted state, substantially perpendicular to the second gripping surface.
  • the carrier element between, relative to a longitudinal direction, the second gripping surface and the second fastening element have a tab which is adapted to be in the mounted state on the sheet, at an angle between 110 ° and 150 ° to second gripping surface extends.
  • the first gripping surface can extend over the entire length of the carrier element.
  • a thickness of the support member may be greater than a thickness of the stabilizing surface and the first and second gripping surfaces.
  • the support element may have a length in the range of 8 cm-20 cm, preferably 12 cm-16 cm, a width in the range of 0.5 cm-2.0 cm, preferably 0.8 cm-1, 2 cm, and have a thickness in the range of 0.05 cm - 0.5 cm, preferably from 0.1 cm - 0.3 cm.
  • the support member on the side adapted to rest on the arch may have a depression in the form of a reduced thickness region exhibit.
  • the first portion of the first grip surface may have a length in the range of 4 cm-8 cm, preferably 5 cm-7 cm, and a width in the range of 2 cm-5 cm, preferably 3 cm-4 cm. exhibit; and the second portion of the first gripping surface may have a length in the range of 4 cm - 12 cm, preferably 7 cm - 9 cm, and a width in the range of 1 cm - 5 cm, preferably 2 cm - 3 cm.
  • the stabilizing surface may have a length in the range of 2 cm-6 cm, preferably 3 cm-5 cm, and a width in the range of 2 cm-5 cm, preferably 3 cm-4 cm.
  • the second gripping surface may have a length in the range of 2 cm - 5 cm, preferably 3 cm - 4 cm, and a width in the range of 1 cm - 5 cm, preferably 2 cm - 3 cm.
  • the thicknesses of stabilizing element and first and second gripping surfaces may be in the range of 0.05 cm - 0.2 cm.
  • the nubs may have a diameter of 0.1 cm - 1.0 cm, preferably 0.3 cm - 0.7 cm, more preferably 0.5 cm, a height 0.1 cm - 1.0 cm, preferably 0.3 cm - 0.7 cm, more preferably 0.5 cm, and a distance, measured as the distance between the centers of the knobs, from 1 to 2 times the diameter of the studs.
  • the elastic material of the arch attachment may have a hardness between Shore A 40 and Shore A 94, preferably between Shore A 40 and Shore A 60.
  • the sheet attachment may be made in one piece.
  • the first and second attachment means may be adapted to be engaged with the bow bar end and the bow bar, respectively.
  • the carrier element may, viewed in the longitudinal direction, have essentially the shape of a circular arc.
  • the stabilizing surface, the first and second portions of the first gripping surface, the second gripping surface and the tab may each have a shape selected from: rectangle, trapezoid, triangle, general square, rectangle with rounded corners and / or edges , Trapezoid with rounded corners and / or edges, triangle with rounded corners and / or edges, general square with rounded corners and / or edges.
  • the second portion of the first grip surface may taper toward the second attachment member, wherein the width of the second portion is from 1 cm to 5 cm, preferably 2 cm to 3 cm, to 0.3 cm to 2.0 cm. preferably 0.8 cm - 1.5 cm, decreases.
  • a fingerboard attachment made of an elastic material for a fingerboard of a stringed instrument, the fingerboard attachment adapted to be placed on the fingerboard comprising a support surface; and two side surfaces mounted on opposite longitudinal sides of the support surface and adapted to abut opposite sides of the fingerboard; wherein the support surface and the side surfaces are provided with nubs.
  • the fingerboard attachment may further comprise a substantially rectangular central strut extending longitudinally and attached to a center of the support surface; and two substantially rectangular side struts extending longitudinally and disposed near the opposite longitudinal sides of the support surface, each having one side of the side struts on the support surface is mounted and a respective adjacent side of the side struts is attached to one of the side surfaces
  • the center strut and the side struts may have a width of 0.1 cm - 0.6 cm, preferably 0.2 cm - 0.4 cm; and wherein the center strut has a height in the longitudinal direction of 0.2 cm - 0.7 cm, preferably 0.3 cm - 0.5 cm, 0.4 cm - 1.5 cm, preferably 0.4 cm - 1 cm, increases; and wherein the side struts have a height in the longitudinal direction of 0.2 cm - 0.7 cm, preferably 0.3 cm - 0.5 cm, to 0.5 cm - 1.5 cm, preferably 0.6 cm - 1.2 cm, increases.
  • the support surface may have a trapezoidal shape.
  • an angle between the support surface and the side surfaces is 50 ° -85 °, preferably 60 ° -75 °, more preferably 60 ° -70 °.
  • the support surface may have a length in the range of 8 cm - 16, preferably 11 cm - 14 cm, and a width in the range of 2 cm - 6 cm.
  • the two side surfaces each have a length in the range of 8 cm - 16, preferably 11 cm - 14 cm, and a width in the range of 0.5 cm - 3.0 cm, preferably 1.5 cm - 2, 0 cm.
  • the support surface and the two side surfaces may have a thickness in the range of 0.05 cm - 1.0 cm, preferably 0.1 cm - 0.3 cm.
  • the elastic material of the fingerboard cap may have a hardness between Shore A 40 and Shore A 94, preferably between Shore A 50 and Shore A 80, more preferably about Shore A 60.
  • the fingerboard attachment may be made in one piece.
  • the support surface may be rounded transversely to the longitudinal direction; wherein the rounding is preferably adapted to follow a rounding of the fingerboard.
  • Figure 1 shows a developed view of an embodiment of a sheet attachment
  • Figure 2 shows a 3D view of the sheet attachment
  • Figure 3 shows a developed view of a further embodiment of a sheet attachment
  • Figure 4 shows a longitudinal view of an embodiment of the sheet attachment
  • Figure 5 shows a developed view of an embodiment of a fingerboard attachment
  • Figure 6 shows a 3D view of the fingerboard attachment
  • Figure 7 is a longitudinal view of another embodiment of the fingerboard cap
  • Figure 8 is a longitudinal view of another embodiment of the bow article of another tab configuration.
  • Figure 9 shows a longitudinal view of another embodiment of the fingerboard attachment.
  • FIGS. 1 and 2 show the structure of an embodiment of a sheet attachment 1.
  • FIG. 1 shows an unfolded (flattened) view of the structural elements of the sheet head shown in FIG. 2 in a 3D view.
  • a handle end of a sheet 21 is further shown, on which the sheet article 1 is to be placed.
  • the sheet is shown without Bogenbewicklung and without thumb leather whose arrangement is known in the art.
  • a central element of the sheet material article 1 made of an elastic material forms the carrier element 2, which is manufactured and which has an elongated shape, wherein the shape is adapted so that the carrier element 2 can rest on the handle end of a sheet 21 on a bar 22 of the sheet ,
  • the support element 2 is sketched flat, but it may have a more general shape.
  • the support element will preferably be rounded so that it is adapted to a round shape of the curved rod 22 and can rest on such a form-fitting, with smaller deviations are compensated by the elasticity of the material.
  • the carrier element has approximately the shape of a circular arc or half of a circular cylinder jacket which has been cut parallel to the longitudinal direction of the cylinder, ie circular arc is not to be understood here as a line. but circular arc with a certain thickness in the radial direction.
  • Fig. 4 shows a longitudinal view of an exemplary sheet attachment.
  • the width of the carrier element is then understood to mean the extent perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the imaginary line arc bar reference, ie in the case of a semicircular arc approximately the diameter and not the circumference of the circular arc.
  • the adaptation of the shape of the support member concerns above all an adaptation to a round circumference of the bow bar, but may also relate to an adaptation to a longitudinal curvature of the bow bar, the latter is usually not necessary due to the elasticity of the material.
  • the carrier element has a correspondingly smaller thickness.
  • this recess is located in the vicinity of the second fastening element.
  • a first gripping surface 10 is arranged on a longitudinal side of the support member 2, which also consists of the elastic material and having a first portion 12 and a second portion 14.
  • the first section 12 is adapted so that it is suitable to at least partially abut one side of a bow frog 26. In the typical bow hand position here are the ends of middle and ring finger placed.
  • a stabilizing surface 6 and a second gripping surface 8 are arranged on the other longitudinal side of the carrier element 2.
  • the stabilizing surface 6 is adapted so that it can rest against the arch frog 26 at least partially against the side opposite the first portion 12 of the first gripping surface 10.
  • the second gripping surface 8 adjoins the stabilizing surface on the side facing away from an end of the carrier element to be attached to a rod end.
  • This like the second section 14 of the first gripping surface, is adapted in its extent to the sheet 21 so that it can not come into contact with the cover 24.
  • the thumb is lying in the normal bow-hand gesture.
  • a gap between the stabilizing surface 6 and the second gripping surface 8 remains open to allow the second gripping surface 8 to be bent inwardly around the curved rod 22.
  • the carrier element 2 is preferably made thicker than the stabilizing surface 6 and the first and the second gripping surface 10, 8.
  • the carrier element 2 is relatively stiff and dimensionally stable. This makes it possible on the longitudinal side of the carrier element 2, on which the stabilizing surface 6 and the second gripping surface 8 are arranged, further to arrange a tab 4 adjacent the second gripping surface 8, which extends from the top of the curved rod 22 to the outside, ie the tab 4 expands approximately perpendicular to the plane passing through rod 22 and reference 24 of the arc 21 when the attachment is attached to the arch.
  • the index finger can be placed here, which leads to a change in the leadership of the bow arm and thus to a sound change.
  • the structural design of the arched top 1 is thus as follows: the first gripping surface 10 is parallel to the stabilizing surface 6 and the second gripping surface 8, which are arranged in a common plane; the first gripping surface 10 on the one hand and the stabilizing surface 6 and the second gripping surface 8 on the other hand are adapted to abut on opposite sides of the gripping end of the sheet 21 and are joined by the support element 2 adapted to rest on the upper side of the curved bar 22.
  • the stabilizing surface 6, the second gripping surface 8 and the tab 4 are, viewed from the end of the sheet attachment 1 to be arranged at the end of the sheet, arranged in succession on the same side of the support element 2, wherein the tab 4 is approximately perpendicular to the stabilizing surface 6 and second gripping surface 8 extends.
  • the thin elastic material of the second gripping surface 8 and the second portion 14 of the first gripping surface 10 allow the second gripping surface 8 and the second portion 14 to conform to the shape of the curved rod 22 and to lay around it, due to the finger pressure of the player, so that an optimal retention of the bow 21 is achieved while playing.
  • fastening elements 16, 18 are attached to the ends of the elongate support element 2 (shown symbolically in Figure 1, their exact arrangement and size may vary).
  • a first fastener 18 is adapted to be attached to the end of the bow bar where the frog screw 28 is located.
  • the first fastener 18 is adapted to be engaged with the rod end, eg, an elastic eyelet that can be slipped over the rod end.
  • a second fastener 16 is adapted to be secured to the bow bar, and is preferably adapted to be engaged with the bow bar 22, eg, a U-shaped resilient member which is slid over the bar 22 so that it comes to rest between the two legs of the U-shaped element.
  • the elasticity of the eyelet or the U-shaped element causes a force that holds the fasteners and thus the sheet attachment.
  • the fastening elements 16, 18 are fastened above all to the carrier element 2.
  • Next is also an at least partial attachment to the Ends of the first gripping surface 10 and the stabilizing surface 6 possible; This makes it possible in particular to stabilize the shape of the first gripping surface and the stabilizing surface at the edges.
  • On a longitudinal side of the carrier element 2, therefore, the first section 12 of the first gripping surface 10 adjacent to the first fastening element 18 and the second section 14 of the first gripping surface 10 are arranged adjacent to the second fastening element 16.
  • the stabilizing surface 6 adjacent to the first fastening element 18, the second gripping surface 8 adjacent the stabilizing surface 6 in the direction of the second fastening element 16 and optionally the flap 4 adjacent to the second fastening element 16 are arranged.
  • the outer surfaces, ie the surfaces to point away from the arc, the support member 2, the stabilizing surface 6 and the first 10 and second gripping surface 8 are provided with knobs (not shown in the figures).
  • the entire outer surface (facing away from the bow surface of the sheet tower, when this is placed on the sheet) of the sheet tower is thus provided with knobs.
  • the inventors have found that this configuration is advantageous since it leads to an improvement in sound, ie to an increase in the sound volume; the sound of the instrument becomes more intense, fuller, cleaner (intonation).
  • the nubs increase the grip of the bow attachment, slipping the player's fingers is thus suppressed, which in turn allows the bow to be held with less effort (looser).
  • the sheet attachment is made of a plastic or a plastic-like material, in particular of an elastomer, for example rubber.
  • the carrier element 2, the tab 4, the stabilizing surface 6, the first gripping surface 10 and the second gripping surface 8 of the same material, wherein more preferably the sheet attachment 1 is made in one piece.
  • the fasteners 16, 18 are preferably made of an elastomer, in which case a relatively stiff design is chosen to allow a secure attachment to the sheet 21.
  • the plasticizer used in the material used as this may have a detrimental effect on the paintwork of the bowed instrument and the bow.
  • the material is expediently specified by its hardness, which should preferably be between Shore A 40 and Shore A 60.
  • a hardness of the elastic material between Shore A 40 and Shore A 94 is possible.
  • reinforcements made of plastic or metal it is possible to provide reinforcements made of plastic or metal.
  • the dimensions of the bow attachment are each chosen to fit the string instrument bow.
  • “length” refers to a direction parallel to the longitudinal direction of the elongate support member 2, "width” to a direction perpendicular thereto, and “thickness” to the thickness of the substantially flat material.
  • Possible dimensions for the support member 2 are a length from 8 cm to 20 cm, preferably from 12 cm to 16 cm, a width of 0.5 cm to 2.0 cm, preferably from 0.8 cm to 1.2 cm, and a thickness of 0.05 cm to 0 , 5 cm, preferably from 0.1 cm to 0.3 cm
  • the carrier element 2 is preferably so long that the second fastening element 16, seen from the bow end of the tongs (on which the bow is gripped), is located behind a bow wrapping on the bow bar
  • the flap 4 corresponds in thickness approximately to the thickness of the carrier element 2 and has a length of 5 cm to 10 cm and a width of 0.5 cm to 2 cm.
  • the stabilizing surface 6 and the first and second handle surfaces hey 10, 8 are relatively thin and soft.
  • the thickness of the material at these surfaces is 0.05 cm to 0.2 cm.
  • the length of the first portion 12 of the first gripping surface 10 is 4 cm to 8 cm, preferably 5 cm to 7 cm.
  • the length of the second section 14 of the first gripping surface 10 is 4 cm to 12 cm, preferably 7 cm to 9 cm.
  • the length of the stabilizing surface 6 is 2 cm to 6 cm, preferably 3 cm to 5 cm.
  • the length of the second gripping surface 8 is 2 cm to 5 cm, preferably 3 cm to 4 cm.
  • the widths of the stabilizing surface 6 and the first portion 12 of the first gripping surface 10 are in the range of 2 cm to 5 cm, preferably 3 to 4 cm.
  • the widths of the second gripping surface 8 and the second portion 14 of the first gripping surface 10 are in the range of 1 cm to 5 cm, preferably 2 to 3 cm.
  • the nubs are distributed over the outer surface and have a diameter of 0.1 cm to 1.0 cm, preferably from 0.3 cm to 0.7 cm, more preferably 0.5 cm, and a height of 0.1 cm to 1.0 cm, preferably from 0.3 cm to 0.7, more preferably 0.5 cm, on. These dimensions refer to the nub diameter at the base of the nub where the nub is attached to the respective surface.
  • the nubs preferably extend initially substantially perpendicularly with constant - or slowly decreasing - diameter away from the surface and then taper in an upper height range of the nub, which preferably occupies about one third of the total height.
  • the diameter decreases from 0.5 cm to 0.3 cm at a height of 0.33 cm and then decreases to zero at a height of 0.5 cm (FIG. equal to the total height).
  • this last decrease is such that a rounded shape - essentially a spherical segment - is formed.
  • the distance between adjacent studs will expediently be specified as a multiple of the diameter of the studs used.
  • a distance of the centers of the nubs is preferred, which is one to two times the nub diameter. Any arrangements are possible, e.g. a parallel or staggered array, a square grid, a diamond arrangement, a hexagonal grid, or even a non-regular arrangement.
  • the expert will select the respective specific dimensions of the above areas, in this case, it should be noted in particular in the widths of second gripping surface 8 and second section 14 that a playability of the entire length of the cover 24 of the sheet 21 should be ensured and, accordingly, they should not extend to the cover 24. Of course, an adjustment to the respective sheet size (1/1-sheet, 3/4 sheet, 1/2 sheet, ...) take place.
  • the length of the first gripping surface 10 and / or the sum of the lengths of stabilizing surface 6, second gripping surface 8 and tab 4 are equal to the length of the carrier element 2.
  • the sheet tower should be noted that they may have a different shape than shown in the figures (rectangle, rounded) form (rectangle, rounded).
  • rectangle, rounded a different shape than shown in the figures
  • the expert will select them together with the necessary dimensions accordingly.
  • the dimensions given above then represent a mean or maximum dimension / extension of the respective component of the sheet attachment.
  • the second section (14) of the first gripping surface (10) preferably tapers in the direction of the second fastening element (16). This is illustrated by way of example in FIG. 3, which otherwise corresponds to FIG. 1.
  • the width of the second section (14) of 1 cm and 5 cm, preferably between 2 cm and 3 cm, on the wider side to between 0.3 cm and 2.0 cm, preferably between 0.8 cm and 1.5 cm, on the narrower side.
  • FIG. 8 which is similar to FIG. 4, shows a further embodiment of the arch attachment in a longitudinal view.
  • This embodiment is largely identical the embodiment described above; with the exception of the difference mentioned below, the above description is also valid here.
  • a tab 40 adjacent the second gripping surface 8 is arranged on the longitudinal side of the carrier element 2.
  • the only difference with the tab 4 of the above embodiment is that the tab 40 of this embodiment does not extend substantially perpendicular to the second gripping surface 8 in the state placed on the sheet but forms an angle ⁇ with the second gripping surface 8 which is between 110 ° and 150 °.
  • the tab 40 thus extends from the bow further upwards so that a suitable configuration for deep strings, eg cello, is formed.
  • the tab may overlap slightly with the carrier element 2.
  • the tab is then no longer disposed on a longitudinal side of the support member 2, but approximately in a center of the support member 2.
  • This alternative arrangement is shown in Figure 8 by a dashed lines tab 42 (the drawn with solid lines tab 40 then deleted accordingly ). Otherwise applies to the tab 42 with alternative arrangement the above in connection with Figure 8 in relation to the flap 40 executed.
  • the tab 42 With respect to the longitudinal direction, the tab 42 is located with an alternative arrangement between the second gripping surface 8 and the second fastening element 16.
  • the angle ⁇ measured at the position of attachment of the (alternative) tab 42 to the carrier element 2 (which is not shown again) is determined accordingly between a plane which runs in the tab 42 and a plane which runs parallel to the second gripping surface 8.
  • the tab may be provided in a further embodiment with nubs.
  • FIGS. 5 and 6 the structure of an embodiment of a fingerboard attachment 31 is sketched.
  • 5 again shows an unfolded (flattened) view of the structural elements of the fingerboard attachment shown in FIG. 6 in a 3D view.
  • the fingerboard attachment consists of an elastic material which corresponds to the above-described material of the sheet attachment, with the difference that here a material having a hardness of preferably Shore A 50 to Shore A 80, more preferably about Shore A 60, is provided. Furthermore, a hardness of the elastic material between Shore A 40 and Shore A 94 is possible. For further stabilization it is possible to provide reinforcements made of plastic or metal.
  • the fingerboard attachment 31 includes an elongated support surface 32 and two side surfaces 34 attached to opposite longitudinal sides of the support surface.
  • the support surface 32 is adapted to rest on the fingerboard of a stringed instrument; the side surfaces 34 are adapted to abut opposite sides of the fingerboard.
  • the side surfaces 34 are accordingly arranged approximately perpendicular to the support surface 32; So there is essentially a U-shape.
  • the support surface 32 and the side surfaces 32 have, as well as the sheet attachment, on external knobs (not shown in the figures).
  • an elastic material that corresponds to that of the sheet attachment, ie it is an elastomer.
  • the material thickness is in a range of 0.05 cm to 1.0 cm, preferably from 0.1 cm to 0.3 cm.
  • the corners, ie the transitions from the support surface to the side surfaces, can be reinforced.
  • the fingerboard attachment is made in one piece. The fact that the fingers come into contact with the nubs stimulates the fingertips, which alters the finger attachment and the mobility of the fingers and leads to a sound improvement, since the fingertips become more sensitive with regard to the finger attachment.
  • the support surface 32 of the fingerboard cap 31 preferably has a trapezoidal shape, ie, a narrow side is slightly less wide than the opposite narrow side.
  • the length of support surface 32 and side surfaces 34 is in a range of 8 cm to 16, preferably 11 cm to 14 cm.
  • the width of the support surface 32 is in a range of 2 cm to 6 cm.
  • the width of the side surfaces 34 is in a range of 0.5 cm to 3.0 cm, preferably 1.5 cm to 2.0 cm.
  • the shape, in particular of the side surfaces 34 may deviate from a rectangular shape: "length” again refers to the extent in the longitudinal direction; “width” refers to the extent of the substantially flat components perpendicular thereto; “thickness” denotes the thickness of the material.
  • nubs correspond to those described above in connection with the sheet attachment.
  • a distribution is possible in which for each string one or more rows of nubs are arranged, which extend over the entire length of the fingerboard. Even a random distribution is possible.
  • patches e.g. the side surfaces are released from nubs.
  • Fig. 7 shows a longitudinal view of another preferred embodiment of the fingerboard attachment.
  • the illustrated fingerboard attachment 31 has three bars or struts which extend in the longitudinal direction (perpendicular to the plane of the drawing). This is a middle strut 36 mounted in the center of the support surface 32 and two side struts 38 arranged in the vicinity of the opposite longitudinal sides of the support surface 32.
  • the latter are arranged so that in each case one side of the side struts 38 is connected to the support surface 32 and each side (this one side) adjacent side with one of the side surfaces 34.
  • the center strut is arranged so that it comes to lie between two strings when placed on the fingerboard.
  • the struts have a substantially rectangular shape, in which case "essentially” is to be understood as meaning that the shape can deviate somewhat from the rectangular shape, in particular in the case of the side struts 38, so that it is possible for the struts to be shaped Side surfaces 34 do not extend perpendicular to the support surface 32, but form an angle with this; see Fig. 7.
  • the side struts are thus tapered in a direction away from the support surface.
  • the angle formed by the side surfaces 34 with the support surface 32 is in the range of 50 to 85 degrees, preferably in the range of 60 to 70 degrees.
  • Both middle and side struts have a width, i. Dimension parallel to the support surface and perpendicular to the longitudinal direction, which is 0.1 cm - 0.6 cm, preferably 0.2 cm - 0.4 cm.
  • the fingerboard attachment including all its features is made in one piece.
  • the carrier surface As shown by way of example in FIG. 9, it is also possible to design the carrier surface such that it has a curve transverse to the longitudinal direction. It will then no longer be flat, but have a curvature / curvature in the transverse direction.
  • This rounding is preferably adapted to a rounding of the fingerboard onto which the fingerboard attachment is to be placed, ie the rounding of the carrier surface follows the rounding of the fingerboard attachment.
  • the heights of the struts 36, 38 can be adjusted accordingly, for example, the center strut 36 may be slightly higher than the side struts 38 designed. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bogenaufsatz (1) aus einem elastischem Material für einen Bogen eines Streichinstruments. Dieser umfasst ein längliches Trägerelement (2), das angepasst ist, an einem Griffende des Bogens auf einer Bogenstange aufzuliegen, ein erstes und ein zweites Befestigungselement (16, 18), die an den beiden Enden des länglichen Trägerelements angebracht sind. Das erste Befestigungselement (18) ist angepasst, an einem Bogens tangenende befestigt zu werden, und das zweite Befestigungselement (16) ist angepasst an der Bogenstange befestigt zu werden; eine erste Grifffläche (10) ist an einer Längsseite des Trägerelements angebracht, eine Stabilisierungsfläche (6) und eine zweite Grifffläche (8) sind an der der ersten Grifffläche gegenüberliegenden Längsseite des Trägerelements angebracht. Ein erster Abschnitt (12) der ersten Grifffläche und die Stabilisierungsfläche (6) sind angepasst, zumindest teilweise an gegenüberliegenden Seiten eines Bogenfrosches anzuliegen. Ein zweiter Abschnitt (14) der ersten Grifffläche und die zweite Grifffläche (8) sind angepasst, zumindest teilweise an gegenüberliegenden Seiten der Bogenstange anzuliegen und jeweils eine Breite senkrecht zur Längsseite des Trägerelements aufweisen, die angepasst sind, kleiner zu sein als der Abstand einer Bogenbespannung zu einer Oberseite der Bogenstange. Das Trägerelement (2), die Stabilisierungsfläche (6) und die erste und zweite Grifffläche (8, 10) sind mit Noppen versehen.

Description

AUFSÄTZE ZUR VERBESSERUNG DES KLANGERGEBNISSES FÜR
STREICHINSTRUMENTE Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Klangveränderung eines Streichinstruments mittels Aufsätzen, die am Bogen bzw. am Griffbrett des Streichinstruments angebracht werden und die Resonanzfähigkeit verbessern. Sie betrifft insbesondere einen Bogenaufsatz bzw. einen Griffbrettaufsatz bzw. Aufsätze zur Verbesserung des Klangergebnisses von Streichinstrumenten.
Stand der Technik Zur Tonerzeugung wird bei Streichinstrumenten mit einem bespannten Bogen über die Saiten gestrichen. Hierbei wird der Haftgleiteffekt (Stick-Slip-Effekt) ausgenutzt, durch den es zu einem raschen Wechsel von Haftreibung und Bewegung zwischen Bogenhaar und Saite kommt, der die Saite zu Schwingungen anregt. Die Bogenbespannung, Bezug genannt, besteht typischerweise aus Rosshaar, welches mit Kolophonium eingerieben wird, um die Haftreibung zu erhöhen. Die Saitenschwingung wird über einen Steg auf den Resonanzkörper des Streichinstruments übertragen, womit ein hörbarer Ton erzeugt wird.
Der Klang des Instruments wird entsprechend neben dem Resonanzkörper auch durch das Schwingungs verhalten der Saite beeinflusst, z.B. durch das angeregte Schwingungsspektrum der Saite und das Dämpfungs- bzw. Abklingverhalten. Eine Wechselwirkung der Saite mit dem Streichinstrument bzw. dem Bogen tritt an drei Stellen auf: am Instrumentensteg, zwischen Saite und Bezug und am Punkt an dem die Saite auf das Griffbrett gedrückt wird.
Der Klang eines Instrumentes wird darüber hinaus auch durch die körperliche Fitness und Beweglichkeit des Spielers beeinflusst, da diese zu hörbaren Veränderungen beim Spielen führen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es durch eine Beeinflussung des Schwingungsverhaltens, eine Klangveränderung, insbesondere eine Klangverbesserung, des Streichinstruments zu erreichen. Auch hat sich herausgestellt, dass der Klang des Instruments beim Spielen negativ durch eine verkrampfte Handhaltung und damit eine zu starre Kopplung zwischen Hand und Bogen beeinflusst wird („Kratzen" beim Strich). Ziel ist es also auch Mittel bereit zu stellen, die dem entgegen wirken.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Lösung besteht darin, durch Hinzufügen eines jeweiligen die Resonanzfähigkeit verbessernden Aufsatzes aus einem elastischen Material Einfluss auf die Wechselwirkung an den beiden oben letztgenannten Stellen, d.h. auf die Wechselwirkung zwischen Saite und Bezug bzw. am Andruckpunkt der Saite auf das Griffbrett, zu nehmen, um das Schwingungs verhalten der Saiten zu beeinflussen und damit die Klangcharakteristik des Streichinstruments zu verändern. Diese Aufsätze wirken gleichzeitig als eine Art Dämpfungselement, die auch eine lockere Handhaltung unterstützen und so zu einer Klangverbesserung führen.
Erfindungsgemäß wird das Problem gelöst durch einen Bogenaufsatz aus einem elastischen Material für einen Bogen eines Streichinstruments, umfassend: ein längliches Trägerelement, das angepasst ist, an einem Griffende des Bogens auf einer Bogenstange aufzuliegen; ein erstes und ein zweites Befestigungselement, die an den beiden Enden des länglichen Trägerelements angebracht sind, wobei das erste Befestigungselement angepasst ist, an einem Bogens tangenende befestigt zu werden, und das zweite Befestigungselement angepasst ist, an der Bogenstange befestigt zu werden; eine erste Grifffläche, die an einer Längsseite des Trägerelements angebracht ist; eine Stabilisierungsfläche und eine zweite Grifffläche, die an der der ersten Grifffläche gegenüberliegenden Längsseite des Trägerelements angebracht sind; wobei ein erster Abschnitt der ersten Grifffläche und die Stabilisierungsfläche angepasst sind, zumindest teilweise an gegenüberliegenden Seiten eines Bogenfrosches anzuliegen; wobei ein zweiter Abschnitt der ersten Grifffläche und die zweite Grifffläche angepasst sind zumindest teilweise an gegenüberliegenden Seiten der Bogenstange anzuliegen und jeweils eine Breite senkrecht zur Längsseite des Trägerelements aufweisen, die angepasst sind, kleiner zu sein als der Abstand einer Bogenbespannung zu einer Oberseite der Bogenstange, und wobei das Trägerelement, die Stabilisierungsfläche und die erste und zweite Grifffläche mit Noppen versehen sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Trägerelement an der Längsseite zwischen der zweiten Grifffläche und dem zweiten Befestigungselement eine Lasche aufweisen, die so eingerichtet ist, dass sie sich im auf den Bogen aufgesetzten Zustand, im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Grifffläche erstreckt.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Trägerelement zwischen, bezogen auf eine Längsrichtung, der zweiten Grifffläche und dem zweiten Befestigungselement eine Lasche aufweisen, die so eingerichtet ist, dass sie sich im auf den Bogen aufgesetzten Zustand, in einem Winkel zwischen 110° und 150° zur zweiten Grifffläche erstreckt.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann sich die erste Grifffläche über die gesamte Länge des Trägerelements erstrecken.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine Dicke des Trägerelements größer als eine Dicke der Stabilisierungsfläche und der ersten und zweiten Grifffläche sein. Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Trägerelement eine Länge im Bereich von 8 cm - 20 cm, bevorzugt von 12 cm - 16 cm, eine Breite im Bereich von 0,5 cm - 2,0 cm, bevorzugt von 0,8 cm - 1,2 cm, und eine Dicke im Bereich von 0,05 cm - 0,5 cm, bevorzugt von 0,1 cm - 0,3 cm aufweisen. Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Trägerelement auf der Seite, die angepasst ist auf dem Bogen aufzuliegen, eine Vertiefung in Form eines Bereichs mit verringerter Dicke aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann der erste Abschnitt der ersten Grifffläche eine Länge im Bereich von 4 cm - 8 cm, bevorzugt von 5 cm - 7 cm, und eine Breite im Bereich von 2 cm - 5 cm, bevorzugt von 3 cm - 4 cm, aufweisen; und kann der zweite Abschnitt der ersten Grifffläche eine Länge im Bereich von 4 cm - 12 cm, bevorzugt 7 cm - 9 cm, und eine Breite im Bereich von 1 cm - 5 cm, bevorzugt von 2 cm - 3 cm, aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Stabilisierungsfläche eine Länge im Bereich von 2 cm - 6 cm, bevorzugt von 3 cm - 5 cm, und eine Breite im Bereich von 2 cm - 5 cm, bevorzugt von 3 cm - 4 cm, aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die zweite Grifffläche eine Länge im Bereich von 2 cm - 5 cm, bevorzugt von 3 cm - 4 cm, und eine Breite im Bereich von 1 cm - 5 cm, bevorzugt von 2 cm - 3 cm, aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt können die Dicken von Stabilisierungselement und erster und zweiter Grifffläche im Bereich von 0,05 cm - 0,2 cm liegen. Gemäß einem weiteren Aspekt können die Noppen einen Durchmesser von 0,1 cm - 1,0 cm, bevorzugt 0,3 cm - 0,7 cm, weiter bevorzugt 0,5 cm, aufweisen, eine Höhe 0,1 cm - 1,0 cm, bevorzugt 0,3 cm - 0,7 cm aufweisen, weiter bevorzugt 0,5 cm, und einen Abstand, gemessen als Abstand der Mittelpunkte der Noppen, von 1 bis 2 mal dem Durchmesser der Noppen aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann das elastische Material des Bogenaufsatzes eine Härte zwischen Shore-A 40 und Shore-A 94, bevorzugt zwischen Shore-A 40 und Shore-A 60, aufweisen. Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Bogenaufsatz einstückig hergestellt sein. Gemäß einem weiteren Aspekt können das erste und das zweite Befestigungsmittel angepasst sein, um mit dem Bogens tangenende bzw. der Bogenstange in Eingriff gebracht zu werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Trägerelement in Längsrichtung betrachtet im Wesentlichen die Form eines Kreisbogens aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt können die Stabilisierungsfläche, der erste und zweite Abschnitt der ersten Grifffläche, die zweite Grifffläche und die Lasche jeweils eine Form aufweisen, die ausgewählt ist aus: Rechteck, Trapez, Dreieck, allgemeines Viereck, Rechteck mit abrundeten Ecken und/oder Rändern, Trapez mit abrundeten Ecken und/oder Rändern, Dreieck mit abrundeten Ecken und/oder Rändern, allgemeines Viereck mit abrundeten Ecken und/oder Rändern.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann sich der zweite Abschnitt der ersten Grifffläche in Richtung des zweiten Befestigungselements verjüngen, wobei die Breite des zweiten Abschnitts von 1 cm - 5 cm, bevorzugt 2 cm - 3 cm, auf 0,3 cm - 2,0 cm, bevorzugt 0,8 cm - 1,5 cm, abnimmt.
Weiter wird das Problem gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch einen Griffbrettaufsatz aus einem elastischen Material für ein Griffbrett eines Streichinstruments, wobei der Griffbrettaufsatz angepasst ist, auf dem Griffbrett aufgesetzt zu werden, umfassend eine Trägerfläche; und zwei Seitenflächen, die an gegenüberliegenden Längsseiten der Trägerfläche angebracht sind und angepasst sind, an gegenüberliegenden Seiten des Griffbretts anzuliegen; wobei die Trägerfläche und die Seitenflächen mit Noppen versehen sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Griffbrettaufsatz weiterhin umfassen eine im Wesentlichen rechteckige Mittelstrebe, die in Längsrichtung verläuft und an einer Mitte der Trägerfläche angebracht ist; und zwei im Wesentlichen rechteckige Seitenstreben, die in Längsrichtung verlaufen und in der Nähe der gegenüberliegenden Längsseiten der Trägerfläche angeordnet sind, wobei jeweils eine Seite der Seitenstreben an der Trägerfläche angebracht ist und eine jeweilige benachbarte Seite der Seitenstreben an einer der Seitenflächen angebracht ist
Gemäß einem weiteren Aspekt können die Mittelstrebe und die Seitenstreben eine Breite von 0,1 cm - 0,6 cm, bevorzugt 0,2 cm - 0,4 cm, aufweisen; und wobei die Mittelstrebe eine Höhe aufweist, die in Längsrichtung von 0,2 cm - 0,7 cm, bevorzugt 0,3 cm - 0,5 cm, auf 0,4 cm - 1,5 cm, bevorzugt 0,4 cm - 1 cm, zunimmt; und wobei die Seitenstreben eine Höhe aufweisen, die in Längsrichtung von 0,2 cm - 0,7 cm, bevorzugt 0,3 cm - 0,5 cm, auf 0,5 cm - 1,5 cm, bevorzugt 0,6 cm - 1,2 cm, zunimmt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Trägerfläche eine Trapezform aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt ein Winkel zwischen der Trägerfläche und den Seitenflächen jeweils 50° - 85°, bevorzugt 60° - 75°, weiter bevorzugt 60° - 70°, betragen.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Trägerfläche eine Länge im Bereich von 8 cm - 16, bevorzugt 11 cm - 14 cm, und eine Breite im Bereich von 2 cm - 6 cm, aufweisen. Gemäß einem weiteren Aspekt können die zwei Seitenflächen jeweils eine Länge im Bereich von 8 cm - 16, bevorzugt 11 cm - 14 cm, und eine Breite im Bereich von 0,5 cm - 3,0 cm, bevorzugt 1,5 cm - 2,0 cm, aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt können die Trägerfläche und die beiden Seitenflächen eine Dicke im Bereich von 0,05 cm - 1,0 cm, bevorzugt 0,1 cm - 0,3 cm, aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann das elastische Material des Griffbrettaufsatzes eine Härte zwischen Shore-A 40 und Shore-A 94, bevorzugt zwischen Shore-A 50 und Shore-A 80, weiter bevorzugt etwa Shore-A 60, aufweisen.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann der Griffbrettaufsatz einstückig hergestellt sein. Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Trägerfläche quer zur Längsrichtung gerundet sein; wobei die Rundung bevorzugt angepasst ist, einer Rundung des Griffbretts zu folgen. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Figuren genauer beschrieben, wobei
Figur 1 eine abgewickelte Ansicht einer Ausführungsform eines Bogenaufsatzes zeigt;
Figur 2 eine 3D-Ansicht des Bogenaufsatzes zeigt;
Figur 3 eine abgewickelte Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Bogenaufsatzes zeigt;
Figur 4 eine Ansicht in Längsrichtung einer Ausführungsform des Bogenaufsatzes zeigt; Figur 5 eine abgewickelte Ansicht einer Ausführungsform eines Griffbrettaufsatzes zeigt; Figur 6 eine 3D-Ansicht des Griffbrettaufsatzes zeigt;
Figur 7 eine Ansicht in Längsrichtung einer weiteren Ausführungsform des Griffbrettaufsatzes zeigt;
Figur 8 eine Ansicht in Längsrichtung einer weiteren Ausführungsform des Bogenaufsatzes mit anderer Laschen-Konfiguration zeigt; und
Figur 9 eine Ansicht in Längsrichtung einer weiteren Ausführungsform des Griffbrettaufsatzes zeigt.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung In den Figuren 1 und 2 ist die Struktur einer Ausführungsform eines Bogenaufsatzes 1 dargestellt. Fig. 1 zeigt hierbei eine entfaltete (flachgedrückte) Ansicht der strukturellen Elemente des in Fig. 2 in einer 3D-Ansicht dargestellten Bogenaufsatzes. In Fig. 2 ist weiter ein Griffende eines Bogens 21 gezeigt, auf den der Bogenaufsatz 1 aufgesetzt werden soll. Einfachheitshalber ist der Bogen ohne Bogenbewicklung und ohne Daumenleder dargestellt, deren Anordnung dem Fachmann bekannt ist. Ein zentrales Element des aus einem elastischen Material bestehenden Bogenaufsatzes 1 bildet das Trägerelement 2, welches hergestellt ist und welches eine längliche Form aufweist, wobei die Form so angepasst ist, dass das Trägerelement 2 am Griffende eines Bogens 21 auf einer Stange 22 des Bogens aufliegen kann. In den Figuren ist das Trägerelement 2 zwar flach skizziert, es kann jedoch eine allgemeinere Form aufweisen. Das Trägerelement wird bevorzugt so gerundet sein, dass es an eine runde Form der Bogenstange 22 angepasst ist und auf einer solchen formschlüssig aufliegen kann, wobei kleinere Abweichungen durch die Elastizität des Materials ausgeglichen werden. Das Trägerelement weist also im Falle einer (kreis-)runden Bogenstange 22 in etwa die Form eines Kreisbogens bzw. einer Hälfte eines Kreis-Zylindermantels auf, der parallel zur Längsrichtung des Zylinders geschnitten wurde, d.h. Kreisbogen ist hier nicht als eine Linie zu verstehen, sondern Kreisbogen mit einer gewissen Dicke in Radialrichtung. Dies ist in Fig. 4 dargestellt, welche eine Ansicht in Längsrichtung eines beispielhaften Bogenaufsatzes zeigt. Unter Breite des Trägerelements ist dann die Ausdehnung senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur gedachten Linie Bogenstange-Bezug zu verstehen, also im Falle eines Halbkreisbogens in etwa der Durchmesser und nicht der Umfang des Kreisbogens.
Die Anpassung der Form des Trägerelements betrifft vor allem eine Anpassung an einen runden Umfang der Bogenstange, kann jedoch auch eine Anpassung an eine Längskrümmung der Bogenstange betreffen, wobei letzteres aufgrund der Elastizität des Materials meist nicht notwendig ist. Allerdings ist es möglich, an der Seite des Trägerelements, die auf dem Bogen aufzuliegen kommt, ein Aushöhlung bzw. Vertiefung vorzusehen (in den Figuren nicht dargestellt), so dass sich dort befindende Teile des Bogens, z.B. die Bogenbewicklung, oder das Daumenleder, vor Beschädigung geschützt werden. An dieser Stelle weist das Trägerelement eine entsprechend geringere Dicke auf. Vorzugsweise befindet sich diese Vertiefung in der Nähe des zweiten Befestigungselements.
Weiter ist an einer Längsseite des Trägerelements 2 eine erste Grifffläche 10 angeordnet, die ebenfalls aus dem elastischen Material besteht und einen ersten Abschnitt 12 und einen zweiten Abschnitt 14 aufweist. Der erste Abschnitt 12 ist dabei so angepasst, dass er geeignet ist, zumindest teilweise an einer Seite eines Bogenfrosches 26 anzuliegen. Bei der typischen Bogenhandhaltung werden hier die Enden von Mittel- und Ringfinger platziert. Der zweite Abschnitt 14 (auf dem die Zeigefingerspitze bzw. die Innenseite des Zeigefingers aufliegt) der ersten Grifffläche 10 schließt sich an den ersten Abschnitt 12 in Richtung Bogenmitte (die Richtung bezieht sich hier auf die Orientierung im am Bogen angebrachten Zustand des Aufsatzes) an und ist in seiner Ausdehnung senkrecht zum länglichen Trägerelement 2 so bemessen, dass sicher gestellt ist, dass der zweite Abschnitt 14 das Spiel nicht behindert, d.h. der Bezug 24 darf vom zweiten Abschnitt 14 nicht berührt werden.
Auf der anderen Längsseite des Trägerelements 2 sind eine Stabilisierungsfläche 6 und eine zweite Grifffläche 8 angeordnet. Die Stabilisierungsfläche 6 ist so angepasst, dass sie zumindest teilweise an dem Bogenfrosch 26 an der dem ersten Abschnitt 12 der ersten Grifffläche 10 gegenüberliegenden Seite anliegen kann. An die Stabilisierungsfläche schließt sich auf der von einem an einem Stangenende anzubringenden Ende des Trägerelements abgewandten Seite die zweite Grifffläche 8 an. Diese ist, ähnlich wie der zweite Abschnitt 14 der ersten Grifffläche, in ihrer Ausdehnung so an den Bogen 21 angepasst, dass sie nicht mit dem Bezug 24 in Berührung kommen kann. Auf der zweiten Grifffläche kommt bei der normalen Bogen-Handhaltung der Daumen zum Liegen. Vorzugsweise bleibt ein Spalt zwischen der Stabilisierungsfläche 6 und der zweiten Grifffläche 8 offen, um zu ermöglichen, dass die zweite Grifffläche 8 nach innen um die Bogenstange 22 gebogen werden kann.
Das Trägerelement 2 ist bevorzugt dicker ausgebildet als die Stabilisierungsfläche 6 und die erste und die zweite Grifffläche 10, 8. Das Trägerelement 2 ist relativ steif und formstabil. Dies ermöglicht es an der Längsseite des Trägerelements 2, an der auch die Stabilisierungsfläche 6 und die zweite Grifffläche 8 angeordnet sind, weiter eine Lasche 4 benachbart der zweiten Grifffläche 8 anzuordnen, welche sich von der Oberseite der Bogenstange 22 nach außen erstreckt, d.h. die Lasche 4 dehnt sich in etwa senkrecht zur Ebene aus, welche durch Stange 22 und Bezug 24 des Bogens 21 verläuft, wenn der Aufsatz am Bogen angebracht ist. Beim Spielen kann hier der Zeigefinger aufgelegt werden, was zu einer Änderung der Führung des Bogenarms und damit zu einer Klangveränderung führt. Der strukturelle Aufbau des Bogenaufsatzes 1 ist also wie folgt: die erste Grifffläche 10 ist parallel zur Stabilisierungsfläche 6 und zur zweiten Grifffläche 8, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind; die erste Grifffläche 10 einerseits und die Stabilisierungsfläche 6 und die zweite Grifffläche 8 andererseits sind angepasst, um auf gegenüberliegenden Seiten des Griffendes des Bogens 21 anzuliegen und werden durch das Trägerelement 2, das angepasst ist auf der Oberseite der Bogenstange 22 aufzuliegen, verbunden. Die Stabilisierungsfläche 6, die zweite Grifffläche 8 und die Lasche 4 sind, vom am Bogenende anzuordnenden Ende des Bogenaufsatzes 1 aus gesehen, der Reihe nach an derselben Seite des Trägerelements 2 angeordnet, wobei sich die Lasche 4 in etwa senkrecht zur Stabilisierungsfläche 6 bzw. zur zweiten Grifffläche 8 erstreckt.
Das dünne elastische Material der zweiten Grifffläche 8 und des zweiten Abschnitts 14 der ersten Grifffläche 10 ermöglichen es, dass sich die zweite Grifffläche 8 und der zweite Abschnitt 14 der Form der Bogenstange 22 anpassen und sich, aufgrund des Fingerdrucks des Spielers, um diese legen, so dass ein optimales Festhalten des Bogens 21 beim Spielen erreicht wird.
Zum Befestigen des Bogenaufsatzes 1 sind an den Enden des länglichen Trägerelements 2 Befestigungselemente 16, 18 angebracht (in Figur 1 symbolisch dargestellt; ihre genaue Anordnung und Größe kann variieren). Ein erstes Befestigungselement 18 ist angepasst, um am Bogenstangenende, an dem sich die Froschschraube 28 befindet, befestigt zu werden. Bevorzugt ist das erste Befestigungselement 18 so ausgelegt, dass es mit dem Stangenende in Eingriff gebracht werden kann, z.B. eine elastische Öse, die über das Stangenende gestülpt werden kann. Ein zweites Befestigungselement 16 ist angepasst, um an der Bogenstange befestigt zu werden, wobei es bevorzugt so ausgelegt ist, dass es mit der Bogenstange 22 in Eingriff gebracht werden kann, z.B. ein U-förmiges, elastisches Element, das über die Stange 22 geschoben wird, so dass diese zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Elements zum Liegen kommt. In diesen Beispielen bewirkt die Elastizität der Öse bzw. des U- förmigen Elements eine Kraft, welche die Befestigungselemente und damit den Bogenaufsatz festhält. Die Befestigungselemente 16, 18 sind vor allem an dem Trägerelement 2 befestigt. Weiter ist auch eine zumindest teilweise Befestigung an den Enden der ersten Grifffläche 10 und der Stabilisierungsfläche 6 möglich; dadurch lässt sich insbesondere die Form der ersten Grifffläche und der Stabilisierungsfläche an den Rändern stabilisieren. Auf einer Längsseite des Trägerelements 2 sind also der erste Abschnitt 12 der ersten Grifffläche 10 benachbart dem ersten Befestigungselement 18 und der zweite Abschnitt 14 der ersten Grifffläche 10 benachbart dem zweiten Befestigungselement 16 angeordnet. Auf der anderen Längsseite des Trägerelements 2 sind die Stabilisierungsfläche 6 benachbart dem ersten Befestigungselement 18, die zweite Grifffläche 8 benachbart der Stabilisierungsfläche 6 in Richtung des zweiten Befestigungselements 16 und gegebenenfalls die Lasche 4 benachbart dem zweiten Befestigungselement 16 angeordnet.
Weiterhin sind die außenliegenden Oberflächen, d.h. die Oberflächen die vom Bogen wegweisen sollen, des Trägerelements 2, der Stabilisierungsfläche 6 und der ersten 10 und zweiten Grifffläche 8 mit Noppen versehen (in den Figuren nicht dargestellt). Die gesamte Außenfläche (vom Bogen abgewandte Fläche des Bogenaufsatzes, wenn dieser auf den Bogen aufgesetzt ist) des Bogenaufsatzes ist also mit Noppen versehen. Die Erfinder haben festgestellt, dass diese Ausgestaltung vorteilhaft ist, da sie zu einer Klangverbesserung, d.h. zu einer Vergrößerung des Klangvolumens, führt; der Klang des Instrumentes wird intensiver, voller, sauberer (Intonation). Ebenso erhöhen die Noppen die Griffigkeit des Bogenaufsatzes, ein Rutschen der Finger des Spielers wird also unterdrückt, was wiederum ein Halten des Bogens mit weniger Kraftaufwand (lockerer) ermöglicht. Es findet also in eine Lockerung des Bogengriffes statt, die ein Beeinträchtigen des Schwingungs Verhaltens des Bogens und des Bezugs vermindert und insbesondere auch helfen kann, technische Fehler (Kratzen beim Strich) des Spielers auszugleichen. Auch führen die Noppen zu einer Massagewirkung bzw. Stimulierung der Finger des Spielers, durch welche die Finger geschmeidiger werden und sich besser an den Bogen anpassen. Dadurch entsteht eine optimale Übertragung - optimal im Sinne des individuellen Spielers und seiner anatomischen und physischen Voraussetzungen - von Kraft, Druck und Geschwindigkeit auf die Bogenführung, was Auswirkungen auf die Klangveränderung hat und auch ein längeres, ermüdungsfreies und schmerzfreies Spielen erleichtert. Der Bogenaufsatz ist aus einem Kunststoff oder einem kunststoffähnlichem Material, insbesondere aus einem Elastomer, z.B. Gummi, hergestellt. Bevorzugt bestehen das Trägerelement 2, die Lasche 4, die Stabilisierungsfläche 6, die erste Grifffläche 10 und die zweite Grifffläche 8 aus demselben Material, wobei weiter bevorzugt der Bogenaufsatz 1 einstückig hergestellt ist. Auch die Befestigungselemente 16, 18 bestehen bevorzugt aus einem Elastomer, wobei hier eine relativ steife Ausführung gewählt ist, um eine sichere Anbringung am Bogen 21 ermöglichen. Beim verwendeten Material muss insbesondere auf einen eventuellen Weichmacher geachtet werden, da ein solcher schädliche Auswirkungen auf die Lacke des Streichinstruments und des Bogens haben kann. Weiter wird das Material zweckmäßigerweise durch seine Härte spezifiziert, die bevorzugt zwischen Shore-A 40 und Shore-A 60 liegen sollte. Weitergehend ist eine Härte des elastischen Materials zwischen Shore-A 40 und Shore-A 94 möglich. Zur weiteren Stabilisierung ist es möglich, Verstärkungen aus Plastik oder Metall vorzusehen.
Die Abmessungen des Bogenaufsatzes sind jeweils passend für den Streichinstrumentenbogen gewählt. Bei den folgenden Angaben bezieht sich„Länge" auf eine Richtung parallel zur Längsrichtung des länglichen Trägerelements 2,„Breite" auf eine Richtung senkrecht dazu und„Dicke" auf die Dicke des im Wesentlichen flachen Materials. Mögliche Abmessungen sind für das Trägerelement 2 eine Länge von 8 cm bis 20 cm, bevorzugt von 12 cm bis 16 cm, eine Breite von 0,5 cm bis 2,0 cm, bevorzugt von 0,8 cm bis 1,2 cm, und eine Dicke von 0,05 cm bis 0,5 cm, bevorzugt von 0,1 cm bis 0,3 cm. Das Trägerelement 2 ist vorzugsweise so lang, dass das zweite Befestigungselement 16, vom Bogens tangenende (an dem der Bogen gegriffen wird) aus gesehen, hinter einer Bogenbewicklung an der Bogenstange angebracht wird, um zu vermeiden, dass die Bewicklung beschädigt wird. Die Lasche 4 entspricht in ihrer Dicke in etwa der Dicke des Trägerelements 2 und weist eine Länge von 5 cm bis 10 cm und eine Breite von 0,5 cm bis 2 cm auf. Die Stabilisierungsfläche 6 und die erste und die zweite Grifffläche 10, 8 sind relativ dünn und weich. Die Dicke des Materials an diesen Flächen beträgt 0,05 cm bis 0,2 cm. Die Länge des ersten Abschnitts 12 der ersten Grifffläche 10 beträgt 4 cm bis 8 cm, bevorzugt 5 cm bis 7 cm. Die Länge des zweiten Abschnitts 14 der ersten Grifffläche 10 beträgt 4 cm bis 12 cm, bevorzugt 7 cm bis 9 cm. Die Länge der Stabilisierungsfläche 6 beträgt 2 cm bis 6 cm, bevorzugt 3 cm bis 5 cm. Die Länge der zweiten Grifffläche 8 beträgt 2 cm bis 5 cm, bevorzugt 3 cm bis 4 cm. Die Breiten von Stabilisierungsfläche 6 und erstem Abschnitt 12 der ersten Grifffläche 10 liegen im Bereich von 2 cm bis 5 cm, bevorzugt von 3 bis 4 cm. Die Breiten von zweiter Grifffläche 8 und zweitem Abschnitt 14 der ersten Grifffläche 10 liegen im Bereich von 1 cm bis 5 cm, bevorzugt von 2 bis 3 cm. Die Noppen sind über die Außenfläche verteilt und weisen einen Durchmesser von 0,1 cm bis 1,0 cm, bevorzugt von 0,3 cm bis 0,7 cm, weiter bevorzugt von 0,5 cm, und eine Höhe von 0,1 cm bis 1,0 cm, bevorzugt von 0,3 cm bis 0,7, weiter bevorzugt 0,5 cm, auf. Diese Abmessungen beziehen sich auf den Noppendurchmesser an der Basis der Noppe, wo die Noppe an der jeweiligen Oberfläche angebracht ist. Die Noppen erstrecken sich bevorzugt zunächst im Wesentlichen senkrecht mit gleichbleibendem - oder nur langsam abnehmendem - Durchmesser von der Oberfläche weg und verjüngen sich dann in einem oberen Höhenbereich der Noppe, der bevorzugt etwa ein Drittel der Gesamthöhe einnimmt. Bei einer beispielhaften Noppe mit einer Höhe von 0,5 cm nimmt der Durchmesser ausgehend von 0,5 cm zunächst auf 0,3 cm bei einer Höhe von 0,33 cm ab und nimmt dann auf Null bei einer Höhe von 0,5 cm (gleich der Gesamthöhe) ab. Bevorzugt verläuft diese letzte Abnahme so, dass eine abgerundete Form - im Wesentlichen ein Kugelsegment - ausgebildet wird.
Der Abstand benachbarter Noppen zueinander wird zweckmäßigerweise als Vielfaches des Durchmessers der verwendeten Noppen angeben. Hier wird ein Abstand der Mittelpunkte der Noppen bevorzugt, der das ein- bis zweifache des Noppendurchmessers beträgt. Es sind beliebige Anordnungen möglich, z.B. eine parallele oder versetzte Reihung, ein quadratisches Gitter, eine Rautenanordnung, ein hexagonales Gitter, oder auch eine nicht regelmäßige Anordnung.
Da der Bogenaufsatz 1 in wesentlichen Teilen an den Bogen 21 (und dessen Abmessungen) angepasst sein muss, wird der Fachmann die jeweiligen konkreten Abmessungen aus den obigen Bereichen auswählen, hierbei ist insbesondere bei den Breiten von zweiter Grifffläche 8 und zweitem Abschnitt 14 zu beachten, dass eine Bespielbarkeit der gesamten Länge des Bezugs 24 des Bogens 21 gewährleistet sein sollte, und diese dementsprechend nicht bis zum Bezug 24 erstrecken sollten. Auch wird natürlich eine Anpassung an die jeweilige Bogengröße (1/1-Bogen, 3/4-Bogen, 1/2-Bogen, ...) erfolgen.
Bei den Längenabmessungen wird bevorzugt, dass die Länge der ersten Grifffläche 10 und/oder die Summe der Längen von Stabilisierungsfläche 6, zweiter Grifffläche 8 und Lasche 4 der Länge des Trägerelements 2 gleichen.
Zu der Form der einzelnen Bestandteile, insbesondere der einzelnen Flächen, d.h. Stabilisierungsfläche, erste und zweite Grifffläche, erster und zweiter Abschnitt der ersten Grifffläche, des Bogenaufsatzes sei noch angemerkt, dass diese eine andere als die in den Figuren dargestellte (Rechteck, gerundet) Form (Rechteck, gerundet) aufweisen können. Zum Beispiel ist es denkbar, Ecken abzurunden, die Flächen trapezförmig, dreieckig, in Form eines allgemeinen Vierecks auszuführen, oder auch einzelne Ränder der Flächen abzurunden. Weiter ist auch jede beliebige andere Form möglich, der Fachmann wird diese zusammen mit den notwendigen Abmessungen entsprechend auswählen. Die oben angegebenen Abmessungen stellen dann eine mittlere bzw. maximale Abmessung/ Ausdehnung des jeweiligen Bestandteils des Bogenaufsatzes dar.
Hierbei verjüngt sich der zweite Abschnitt (14) der ersten Grifffläche (10) vorzugsweise in Richtung des zweiten Befestigungselements (16). Dies ist beispielhaft in Fig. 3 dargestellt, die ansonsten der Fig. 1 entspricht. Dabei nimmt die Breite des zweiten Abschnitts (14) von wie gehabt zwischen 1 cm und 5 cm, bevorzugt zwischen 2 cm und 3 cm, an der breiteren Seite auf zwischen 0,3 cm und 2,0 cm, bevorzugt zwischen 0,8 cm und 1,5 cm, an der schmaleren Seite ab.
Figur 8, welche ähnlich der Figur 4 ist, stellt eine weitere Ausführungsform des Bogenaufsatzes in einer Längsansicht dar. Diese Ausführungsform stimmt größtenteils mit der oben beschriebenen Ausführungsform überein; mit Ausnahme des nachfolgend genannten Unterschiedes ist die obige Beschreibung also auch hier gültig. Wieder ist an der Längsseite des Trägerelements 2 eine Lasche 40 benachbart der zweiten Grifffläche 8 angeordnet. Der einzige Unterschied zur Lasche 4 der obigen Ausführungsform besteht darin, dass sich die Lasche 40 dieser Ausführungsform im auf den Bogen aufgesetzten Zustand nicht im Wesentlichen senkrecht zu zweiten Grifffläche 8 erstreckt, sondern mit der zweiten Grifffläche 8 einen Winkel α bildet, der zwischen 110° und 150° liegt. Die Lasche 40 erstreckt sich also vom Bogen aus weiter nach oben hinaus, so dass eine für tiefe Streicher, z.B. Cello, geeignete Konfiguration gebildet wird.
Alternativ kann die Lasche etwas mit dem Trägerelement 2 überlappen. Die Lasche ist dann nicht mehr an einer Längsseite des Trägerelements 2 angeordnet, sondern in etwa in einer Mitte des Trägerelements 2. Diese alternative Anordnung ist in Figur 8 durch eine mit Strichlinien gezeichnete Lasche 42 dargestellt (die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Lasche 40 entfällt dann entsprechend). Ansonsten gilt für die Lasche 42 mit alternativer Anordnung das oben im Zusammenhang mit Figur 8 in Bezug auf die Lasche 40 Ausgeführte. In Bezug auf die Längsrichtung befindet sich die Lasche 42 mit alternativer Anordnung zwischen der zweiten Grifffläche 8 und dem zweiten Befestigungselement 16. Der an der Position der Anbringung der (alternativen) Lasche 42 an dem Trägerelement 2 gemessene Winkel α (der nicht nochmals eingezeichnet ist) wird entsprechend zwischen einer Ebene, die in der Lasche 42 verläuft, und einer Ebene, die parallel zur zweiten Grifffläche 8 verläuft, bestimmt.
Die Lasche kann in einer weiteren Ausführungsform mit Noppen versehen sein.
In den Figuren 5 und 6 ist die Struktur einer Ausführungsform eines Griffbrettaufsatzes 31 skizziert. Fig. 5 zeigt hierbei wieder eine entfaltete (flachgedrückte) Ansicht der strukturellen Elemente des in Fig. 6 in einer 3D-Ansicht dargestellten Griffbrettaufsatzes. Der Griffbrettaufsatz besteht aus einem elastischen Material, das dem oben beschriebenen Material des Bogenaufsatzes entspricht, mit dem Unterschied, dass hier ein Material mit einer Härte von bevorzugt Shore-A 50 bis Shore-A 80, weiter bevorzugt etwa Shore-A 60, vorgesehen ist. Weitergehend ist eine Härte des elastischen Materials zwischen Shore-A 40 und Shore-A 94 möglich. Zur weiteren Stabilisierung ist es möglich, Verstärkungen aus Plastik oder Metall vorzusehen. Der Griffbrettaufsatz 31 umfasst eine längliche Trägerfläche 32 und zwei an gegenüberliegenden Längsseiten der Trägerfläche angebrachte Seitenflächen 34. Die Trägerfläche 32 ist angepasst, um auf dem Griffbrett eines Streichinstruments aufzuliegen; die Seitenflächen 34 sind angepasst, um an gegenüberliegenden Seiten des Griffbretts anzuliegen. Die Seitenflächen 34 sind dementsprechend in etwa senkrecht zur Trägerfläche 32 angeordnet; es liegt also im Wesentlichen eine U-Form vor. Die Trägerfläche 32 und die Seitenflächen 32 weisen, wie auch der Bogenaufsatz, außenliegende Noppen auf (in den Figuren nicht dargestellt).
Es wird ein elastisches Material verwendet, das dem des Bogenaufsatzes entspricht, d.h. es handelt sich um ein Elastomer. Die Materialdicke liegt in einem Bereich von 0,05 cm bis 1,0 cm, bevorzugt von 0,1 cm bis 0,3 cm. Die Ecken, d.h. die Übergänge von der Trägerfläche zu den Seitenflächen, können hierbei verstärkt ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Griffbrettaufsatz einstückig hergestellt. Dadurch, dass die Finger mit den Noppen in Berührung kommen, kommt es zu einer Stimulierung der Fingerkuppen, die den Fingeraufsatz und die Beweglichkeit der Finger ändert und eine Klangverbesserung zur Folge hat, da die Fingerkuppen sensibler im Hinblick auf den Fingeraufsatz werden. Durch die Stimulierung der Finger durch die Noppen wird die Beweglichkeit der einzelnen Fingergelenke bei Anwendung in der üblichen Instrumentenhandhaltung gelockert, wodurch der Klang verändert wird, da das Vibrato - verantwortlich für den Individuellen Ausdruck und die Klangvielfalt - größer, runder und gleichmäßiger wird. Gleichzeitig werden Verkrampfungen verhindert, da eine Entspannung der Finger stattfindet. Die genaue Form und Abmessungen werden im Wesentlichen durch das Instrument, an das der Griffbrettaufsatz 31 anzupassen ist, bestimmt. Da sich das Griffbrett eines Streichinstruments meist in eine Richtung weg vom Instrumentenklangkörper verjüngt, weist die Trägerfläche 32 des Griffbrettaufsatzes 31 bevorzugt eine Trapezform auf, d.h. eine Schmalseite ist etwas weniger breit als die gegenüberliegende Schmalseite. Die Länge von Trägerfläche 32 und Seitenflächen 34 liegt in einem Bereich von 8 cm bis 16, bevorzugt von 11 cm bis 14 cm. Die Breite der Trägerfläche 32 liegt in einem Bereich von 2 cm bis 6 cm. Die Breite der Seitenflächen 34 liegt in einem Bereich von 0,5 cm bis 3,0 cm, bevorzugt von 1,5 cm bis 2,0 cm. Die Form, insbesondere der Seitenflächen 34, kann von einer Rechteckform abweichen.„Länge" bezieht sich hier wieder auf die Ausdehnung in Längsrichtung; „Breite" auf die Ausdehnung der im Wesentlichen flachen Bestandteile senkrecht dazu;„Dicke" bezeichnet die Dicke des Materials.
Die Abmessungen und die Verteilung der Noppen entsprechen den oben im Zusammenhang mit dem Bogenaufsatz beschriebenen. Insbesondere ist eine Verteilung möglich, bei der für jede Saite jeweils eine oder mehrere Noppen- Reihen angeordnet sind, die sich über die gesamte Länge des Griffbretts erstrecken. Auch eine zufällige Verteilung ist möglich. Alternativ können Teilflächen, z.B. die Seitenflächen, von Noppen freigelassen werden.
Fig. 7 zeigt eine Ansicht in Längsrichtung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Griffbrettaufsatzes. Der dargestellte Griffbrettaufsatz 31 weist drei Balken bzw. Streben auf, die in Längsrichtung (senkrecht zur Zeichenebene) verlaufen. Hierbei handelt es sich um eine in der Mitte der Trägerfläche 32 angebrachte Mittelstrebe 36 und um zwei in der Nähe der gegenüberliegenden Längsseiten der Trägerfläche 32 angeordnete Seitenstreben 38.
Letztere sind so angeordnet, dass jeweils eine Seite der Seitenstreben 38 mit der Trägerfläche 32 und jeweils (dieser einen Seite) benachbarte Seite mit einer der Seitenflächen 34 verbunden ist. Die Mittelstrebe ist so angeordnet, dass sie beim Aufsetzen auf das Griffbrett zwischen zwei Saiten zu liegen kommt.
Die Streben weisen eine im Wesentlichen rechteckige Form auf, wobei hier „im Wesentlichen" so zu verstehen ist, dass die Form insbesondere bei den Seitenstreben 38 etwas von der Rechteckform abweichen kann, so dass ermöglicht wird, dass die Seitenflächen 34 nicht senkrecht zur Trägerfläche 32 verlaufen, sondern mit dieser einen Winkel bilden; siehe Fig. 7. Die Seitenstreben verjüngen sich also in eine Richtung weg von der Trägerfläche. Eine solche Konfiguration führt zu einer verbesserten Befestigung des Griffbrettaufsatzes am Griffbrett. Der Winkel, den die Seitenflächen 34 mit der Trägerfläche 32 bilden, liegt dabei im Bereich von 50 bis 85 Grad, bevorzugt im Bereich von 60 bis 70 Grad.
Sowohl Mittel- als auch Seitenstreben weisen dabei eine Breite, d.h. Abmessung parallel zur Trägerfläche und senkrecht zur Längsrichtung, auf, die 0,1 cm - 0,6 cm, bevorzugt 0,2 cm - 0,4 cm, beträgt. Die Höhe, d.h. die Abmessung senkrecht zur Trägerfläche, nimmt im Falle der Mittelstrebe in Längsrichtung von 0,2 cm - 0,7 cm, bevorzugt 0,3 cm - 0,5 cm, auf 0,4 cm - 1,5 cm, bevorzugt 0,4 cm - 1 cm, zu; und im Falle der Seitenstreben in Längsrichtung von 0,2 cm - 0,7 cm, bevorzugt 0,3 cm - 0,5 cm, auf 0,5 cm - 1,5 cm, bevorzugt 0,6 cm - 1,2 cm, zu.
Vorzugsweise wird der Griffbrettaufsatz einschließlich all seiner Merkmale einstückig hergestellt.
Wie in Figur 9 beispielhaft dargestellt, ist es auch möglich, die Trägerfläche so zu gestalteten, dass sie eine Rundung quer zur Längsrichtung aufweist. Sie wird dann also nicht mehr eben sein, sondern eine Wölbung/Krümmung in Querrichtung aufweisen. Diese Rundung ist bevorzugt an eine Rundung des Griffbretts, auf das der Griffbrettaufsatz aufgesetzt werden soll, angepasst, d.h. die Rundung der Trägerfläche folgt der Rundung des Griffbrettaufsatzes. Die Höhen der Streben 36, 38 können entsprechend angepasst werden, z.B. die Mittelstrebe 36 etwas höher als die Seitenstreben 38 gestaltet sein. Bezugszeichenliste
1 Bogenaufsatz
2 Trägerelement
4 Lasche
6 Stabilisierungsfläche
8 zweite Grifffläche
10 erste Grifffläche
12 erster Abschnitt
14 zweiter Abschnitt
16 zweites Befestigungselement
18 erstes Befestigungselement
21 Bogen
22 Bogens tange
24 Bezug
26 Bogenfrosch
28 Froschschraube
31 Griff brettaufs atz
32 erste Trägerfläche
34 Seitenflächen
36 Mittelstrebe
38 Seitenstreben
40 Lasche
42 Lasche, mit alternativer Anordnung
α Winkel zwischen Lasche und zweiter Grifffläche

Claims

Ansprüche
1. Bogenaufsatz (1) aus einem elastischem Material für einen Bogen eines
Streichinstruments, umfassend:
ein längliches Trägerelement (2), das angepasst ist, an einem Griffende des Bogens auf einer Bogenstange aufzuliegen;
ein erstes und ein zweites Befestigungselement (16, 18), die an den beiden Enden des länglichen Trägerelements angebracht sind,
wobei das erste Befestigungselement (18) angepasst ist, an einem Bogens tangenende befestigt zu werden, und das zweite Befestigungselement (16) angepasst ist, an der
Bogenstange befestigt zu werden;
eine erste Grifffläche (10), die an einer Längsseite des Trägerelements angebracht ist; eine Stabilisierungsfläche (6) und eine zweite Grifffläche (8), die an der der ersten Grifffläche gegenüberliegenden Längsseite des Trägerelements angebracht sind;
wobei ein erster Abschnitt (12) der ersten Grifffläche und die Stabilisierungsfläche (6) angepasst sind, zumindest teilweise an gegenüberliegenden Seiten eines Bogenfrosches anzuliegen;
wobei ein zweiter Abschnitt (14) der ersten Grifffläche und die zweite Grifffläche (8) angepasst sind, zumindest teilweise an gegenüberliegenden Seiten der Bogenstange anzuliegen und jeweils eine Breite senkrecht zur Längsseite des Trägerelements aufweisen, die angepasst sind, kleiner zu sein als der Abstand einer Bogenbespannung zu einer Oberseite der Bogenstange;
und wobei das Trägerelement (2), die Stabilisierungsfläche (6) und die erste und zweite Grifffläche (8, 10) mit Noppen versehen sind.
2. Bogenaufsatz (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Trägerelement (2) an der Längsseite zwischen der zweiten Grifffläche (8) und dem zweiten Befestigungselement (16) eine Lasche (4) aufweist, die so eingerichtet ist, dass sie sich im auf den Bogen aufgesetzten Zustand im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Grifffläche erstreckt.
3. Bogenaufsatz (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Trägerelement (2) zwischen, bezogen auf eine Längsrichtung, der zweiten Grifffläche (8) und dem zweiten
Befestigungselement (16) eine Lasche (40, 42) aufweist, die so eingerichtet ist, dass sie sich im auf den Bogen aufgesetzten Zustand in einem Winkel (a) zwischen 110° und 150° zur zweiten Grifffläche (8) erstreckt.
Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die erste Grifffläche (10) über die gesamte Länge des Trägerelements (2) erstreckt.
Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Dicke des Trägerelements (2) größer ist als eine Dicke der Stabilisierungsfläche (6) und der ersten und zweiten Grifffläche (8, 10).
Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (2) eine Länge im Bereich von 8 cm - 20 cm, bevorzugt von 12 cm - 16 cm, eine Breite im Bereich von 0,5 cm - 2,0 cm, bevorzugt von 0,8 cm - 1,2 cm, und eine Dicke im Bereich von 0,05 cm - 0,5 cm, bevorzugt von 0,1 cm - 0,3 cm aufweist.
Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (2) auf der Seite, die angepasst ist auf dem Bogen aufzuliegen, eine Vertiefung in Form eines Bereichs mit verringerter Dicke aufweist.
Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (12) der ersten Grifffläche eine Länge im Bereich von 4 cm - 8 cm, bevorzugt von 5 cm - 7 cm, und eine Breite im Bereich von 2 cm - 5 cm, bevorzugt von 3 cm - 4 cm, aufweist; und wobei der zweite Abschnitt (14) der ersten Grifffläche eine Länge im Bereich von 4 cm - 12 cm, bevorzugt 7 cm -9 cm, und eine Breite im Bereich von 1 cm 5 cm, bevorzugt von 2 cm - 3 cm, aufweist.
Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Stabilisierungsfläche (6) eine Länge im Bereich von 2 cm - 6 cm, bevorzugt von 3 cm - 5 cm, und eine Breite im Bereich von 2 cm - 5 cm, bevorzugt von 3 - 4 cm, aufweist.
10. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite
Grifffläche (8) eine Länge im Bereich von 2 cm - 5 cm, bevorzugt von 3 cm - 4 cm, und eine Breite im Bereich von 1 cm - 5 cm, bevorzugt von 2 - 3 cm, aufweist.
11. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dicken von
Stabilisierungselement (6) und erster und zweiter Grifffläche (8, 10) im Bereich von 0,05 cm - 0,2 cm liegen.
12. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Noppen einen Durchmesser von 0,1 cm - 1,0 cm, bevorzugt 0,3 cm - 0,7 cm, weiter bevorzugt 0,5 cm, aufweisen, eine Höhe von 0,1 cm - 1,0 cm, bevorzugt 0,3 cm - 0,7 cm, weiter bevorzugt 0,5 cm, aufweisen und einen Abstand, gemessen als Abstand der Mittelpunkte der Noppen, von 1 bis 2 mal dem Durchmesser der Noppen aufweisen.
13. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das elastische
Material des Bogenaufsatzes eine Härte zwischen Shore-A 40 und Shore-A 94, bevorzugt zwischen Shore-A 40 und Shore-A 60, aufweist.
14. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bogenaufsatz (1) einstückig hergestellt ist.
15. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Befestigungsmittel (16, 18) angepasst sind, um mit dem Bogens tangenende bzw. der Bogenstange in Eingriff gebracht zu werden.
16. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (2) in Längsrichtung betrachtet im Wesentlichen die Form eines Kreisbogens aufweist.
17. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Stabilisierungsfläche (6), der erste und zweite Abschnitt (12, 14) der ersten Grifffläche, die zweite Grifffläche (8) und die Lasche (4) jeweils eine Form aufweisen, die ausgewählt ist aus: Rechteck, Trapez, Dreieck, allgemeines Viereck, Rechteck mit abrundeten Ecken und/oder Rändern, Trapez mit abrundeten Ecken und/oder Rändern, Dreieck mit abrundeten Ecken und/oder Rändern, allgemeines Viereck mit abrundeten Ecken und/oder Rändern.
18. Bogenaufsatz (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich der zweite
Abschnitt (14) der ersten Grifffläche (10) in Richtung des zweiten Befestigungselements (16) verjüngt, wobei die Breite des zweiten Abschnitts (14) von 1 cm - 5 cm, bevorzugt 2 cm - 3 cm, auf 0,3 cm - 2,0 cm, bevorzugt 0,8 cm - 1,5 cm, abnimmt.
19. Griffbrettaufsatz (31) aus einem elastischen Material für ein Griffbrett eines
Streichinstruments, wobei der Griffbrettaufsatz angepasst ist, auf dem Griffbrett aufgesetzt zu werden, umfassend
eine Trägerfläche (32); und
zwei Seitenflächen (34), die an gegenüberliegenden Längsseiten der Trägerfläche angebracht sind und angepasst sind, an gegenüberliegenden Seiten des Griffbretts anzuliegen;
wobei die Trägerfläche (32) und die Seitenflächen (34) mit Noppen versehen sind.
20. Griffbrettaufsatz (31) gemäß Anspruch 19, weiterhin umfassend
eine im Wesentlichen rechteckige Mittelstrebe (36), die in Längsrichtung verläuft und an einer Mitte der Trägerfläche angebracht ist; und
zwei im Wesentlichen rechteckige Seitenstreben (38), die in Längsrichtung verlaufen und in der Nähe der gegenüberliegenden Längsseiten der Trägerfläche angeordnet sind, wobei jeweils eine Seite der Seitenstreben an der Trägerfläche (32) angebracht ist und eine jeweilige benachbarte Seite der Seitenstreben an einer der Seitenflächen (34) angebracht ist. 21. Griffbrettaufsatz gemäß Anspruch 20, wobei die Mittelstrebe (36) und die Seitenstreben (38) eine Breite von 0,1 cm - 0,6 cm, bevorzugt 0,2 cm - 0,4 cm, aufweisen; und wobei die Mittelstrebe (36) eine Höhe aufweist, die in Längsrichtung von 0,2 cm - 0,7 cm, bevorzugt 0,3 cm - 0,5 cm, auf 0,4 cm - 1,5 cm, bevorzugt 0,4 cm - 1 cm, zunimmt; und wobei die Seitenstreben (38) eine Höhe aufweisen, die in Längsrichtung von 0,2 cm - 0,7 cm, bevorzugt 0,3 cm - 0,5 cm, auf 0,5 cm - 1,5 cm, bevorzugt 0,6 cm - 1,2 cm, zunimmt.
22. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 19-21, wobei die Trägerfläche (32) eine Trapezform aufweist. 23. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 19-22, wobei ein Winkel zwischen der Trägerfläche (32) und den Seitenflächen (34) jeweils 50° - 85°, bevorzugt 60° - 75°, weiter bevorzugt 60° - 70°, beträgt.
24. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 19-23, wobei die Trägerfläche (32) eine Länge im Bereich von 8 cm - 16, bevorzugt 11 cm - 14 cm, und eine Breite im
Bereich von 2 cm - 6 cm, aufweist.
25. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 19-24, wobei die zwei Seitenflächen (34) jeweils eine Länge im Bereich von 8 cm - 16, bevorzugt 11 cm - 14 cm, und eine Breite im Bereich von 0,5 cm - 3,0 cm, bevorzugt 1,5 cm - 2,0 cm, aufweisen.
26. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 19-25, wobei die Trägerfläche (32) und die beiden Seitenflächen (34) eine Dicke im Bereich von 0,05 cm - 1,0 cm, bevorzugt 0,1 cm - 0,3 cm, aufweisen.
27. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 19-26, wobei das elastische Material des Griffbrettaufsatzes eine Härte zwischen Shore-A 40 und Shore-A 94, bevorzugt zwischen Shore-A 50 und Shore-A 80, weiter bevorzugt etwa Shore-A 60, aufweist. 28. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 19-27, wobei der Griffbrettaufsatz einstückig hergestellt ist.
29. Griffbrettaufsatz (31) gemäß einem der Ansprüche 19-28, wobei die Trägerfläche (32) quer zur Längsrichtung gerundet ist; wobei die Rundung bevorzugt angepasst ist, einer Rundung des Griffbretts zu folgen.
EP18705590.0A 2017-02-13 2018-02-12 Aufsatz zur verbesserung des klangergebnisses für streichinstrumente Active EP3580748B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100748.0U DE202017100748U1 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Aufsätze zur Verbesserung des Klangergebnisses für Streichinstrumente
PCT/EP2018/053385 WO2018146290A2 (de) 2017-02-13 2018-02-12 Aufsätze zur verbesserung des klangergebnisses für streichinstrumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3580748A2 true EP3580748A2 (de) 2019-12-18
EP3580748B1 EP3580748B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=58281674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18705590.0A Active EP3580748B1 (de) 2017-02-13 2018-02-12 Aufsatz zur verbesserung des klangergebnisses für streichinstrumente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3580748B1 (de)
DE (1) DE202017100748U1 (de)
WO (1) WO2018146290A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110205A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Northrop Grumman Litef Gmbh Inertiales messgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US564091A (en) * 1896-07-14 Violin-bow
US643125A (en) * 1898-09-30 1900-02-13 Adolf Gunkel Stringed musical instrument.
US2477365A (en) * 1947-11-04 1949-07-26 Clanence E Dissinger Hand position guide for bowedstring-instruments
US2820388A (en) * 1954-11-15 1958-01-21 Rolland Paul Violin bow attachment
DE29515667U1 (de) * 1995-09-30 1995-12-07 Mischka, Björn, 71686 Remseck Elastische rutschhemmende Griffhilfe
US5783762A (en) * 1995-10-11 1998-07-21 Lindauer; Diana E. Bow frog cover
US20060225560A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Paul Edward Sherman Training system for a musical instrument
US7595441B1 (en) * 2006-07-12 2009-09-29 Dubell-Shockley Georgeann Violin and viola teaching aid
CN203573631U (zh) * 2013-12-07 2014-04-30 张庆柳 提琴助稳持弓胶套指垫
JP5695262B1 (ja) * 2014-08-26 2015-04-01 美紀 梶田 バイオリンのネック部における左手保型用補助具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018146290A2 (de) 2018-08-16
DE202017100748U1 (de) 2017-02-22
WO2018146290A3 (de) 2018-10-11
EP3580748B1 (de) 2021-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338534C3 (de) Schlaggerät für Sportzwecke
DE69204178T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung des Zungenblattes am Mundstück eines Blasinstruments.
DE102008015583A1 (de) Kapodaster
DE7007104U (de) Haltevorrichtung fuer violinartige instrumente.
DE2455719A1 (de) Gitarren-saiten-kontakt-einrichtung
DE102014009336B3 (de) Stimmstock und Stimmstock-Werkzeug-Set sowie Verfahren zur Montage des Stimmstocks in ein Streichinstrument
DE102016100954B4 (de) Instrumentenkoffer
DE19733805C2 (de) Schwimm- und/oder Gymnastiksystem
EP3580748A2 (de) Aufsätze zur verbesserung des klangergebnisses für streichinstrumente
DE2654896B2 (de) Vorrichtung zum Einschieben an den Überkreuzungsstellen von Tennischlägersaiten
EP1204090B1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
DE2407213A1 (de) Tischtennisschlaegerrohling
DE2228823A1 (de) Massagegeraet
DE1497833A1 (de) Schulterstueck fuer ein Streichinstrument
DE69819083T2 (de) Spannring für Trommel
DE2755154A1 (de) Kapodaster
DE202014004775U1 (de) Ergonomisches Saiteninstrument
DE102020002253B3 (de) Schlagzeug-Stick
DE3100676A1 (de) Vorrichtung zum erlernen und ueben eines korrekten bogenstriches an einem streichinstrument
DE102013013011B4 (de) Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff und Nagelkorrektur-Set
WO2011000010A1 (de) Finger-positionierer für musiker
DE1497833C (de) Schulterstuck fur ein Streichinstru ment
DE2822523C3 (de) Positionsbestimmungseinrichtung für ein Saiteninstrument
DE102015103178B4 (de) Schellenanordnung
DE1940261A1 (de) Verfahren zum Bespannen eines Streichbogens fuer Musikinstrumente und nach dem Verfahren hergestellter Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005434

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1397015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005434

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1397015

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180212