DE102020002253B3 - Schlagzeug-Stick - Google Patents

Schlagzeug-Stick Download PDF

Info

Publication number
DE102020002253B3
DE102020002253B3 DE102020002253.7A DE102020002253A DE102020002253B3 DE 102020002253 B3 DE102020002253 B3 DE 102020002253B3 DE 102020002253 A DE102020002253 A DE 102020002253A DE 102020002253 B3 DE102020002253 B3 DE 102020002253B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sticks
stick
drum stick
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020002253.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE102020002253B3 publication Critical patent/DE102020002253B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/12Drumsticks; Mallets

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlagzeug-Stick (1, 2), der wenigstens einen Magneten (3, 4) aufweist. Dadurch weist der Schlagzeug-Stick (1, 2) in einem Teilbereich seiner Länge magnetische Kräfte auf. Dieser Teilbereich der Länge ist weniger als 50 % der Länge des Schlagzeug-Sticks.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schlagzeug-Stick nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schlagzeug-Sticks sind bekannt. Diese Schlagzeug-Sticks sind Holzstöcke, die an dem „Schlagende“, mit dem auf eine Trommel oder ein Becken geschlagen wird, zunächst eine Verjüngung des Durchmessers aufweisen und unmittelbar am „Schlagende“ dann wieder eine Vergrößerung des Durchmessers. Dadurch ist das Schlagende des Schlagzeug-Sticks kugelförmig ausgebildet und weist einen Einschnitt auf im Übergang zu dem Stock des Schlagzeug-Sticks.
  • Aus der US 2014/0305283 A1 ist es bekannt, Schlagzeug-Sticks paarweise miteinander zu befestigen, indem die Schlagzeugsticks Magnete aufweisen. Diese Magnete erstrecken sich möglichst weitgehend über die Länge der Schlagzeugsticks. Die Magnete beginnen an dem der Schlägelseite gegenüberliegenden Ende der Schlagzeug-Sticks und enden konstruktionsbedingt erst an der Stelle, an der sich die Schlagzeug-Sticks im Übergang zu den im Wesentlichen kugelförmigen Schlägelenden verjüngen. Daraus ergibt sich, dass die Magnete als längliche Elemente ausgebildet sind, deren Länge etwa 80 % der Länge der Schlagzeug-Sticks ausmacht.
  • Zudem ist aus der Druckschrift US 4 640 176 A ein Schlagzeug-Stick nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Für Schlagzeuge werden diese Schlagzeug-Sticks durchweg paarweise verwendet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Gebrauchstauglichkeit der Schlagzeug-Sticks zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Besonders vorteilhaft ist dieser Teilbereich der Länge des Schlagzeug-Sticks, in dem dieser die magnetischen Kräfte aufweist, geringer als 25 % der Länge des Schlagzeug-Sticks, besonders vorteilhaft geringer als 10 %. Besonders vorteilhaft ist dieser Teilbereich der Länge geringer als der Durchmesser der Schlagzeug-Sticks an deren dickster Stelle.
  • Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, weil die Schlagzeug-Sticks durch die magnetischen Kräfte weiterhin sicher zusammengehalten werden können. Wenn die magnetischen Kräfte nur in einem Teilbereich der Länge des Schlagzeug-Sticks vorhanden sind, lassen sich die beiden Schlagzeug-Sticks einfacher voneinander lösen. Es ist dann mit moderatem Kraftaufwand möglich, die beiden Schlagzeug-Sticks in dem Zustand, in dem diese durch die magnetischen Kräfte zusammengehalten werden, in ihrer Längsrichtung parallel zueinander zu orientieren. Um diese Schlagzeug-Sticks voneinander zu lösen, erweist es sich als vorteilhaft, die Schlagzeug-Sticks so gegeneinander zu verdrehen, dass deren Längsachsen nicht mehr parallel zueinander sind, sondern einen Winkel ungleich „0“ zueinander aufweisen. In der Handhabung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn dieser Winkel etwa 90 Grad beträgt. Die Schlagzeug-Sticks lassen sich dann einfach in einer Kippbewegung entgegen der magnetischen Kräfte voneinander trennen.
  • Bei dieser Drehbewegung liegt der Drehpunkt in dem Bereich, in dem die magnetischen Kräfte in den Schlagzeug-Sticks wirken. Wenn diese magnetischen Kräfte in den Schlagzeug-Sticks über eine große Länge wirken, wirkt auch ein entsprechend großes Drehmoment, das dieser Drehbewegung entgegenwirkt. Insofern erweist es sich als vorteilhaft, dass nach der vorliegenden Erfindung die magnetischen Kräfte nur einem Teilbereich der Länge der Schlagzeug-Sticks wirken. Das Drehmoment, das dieser Drehbewegung entgegenwirkt, ist dadurch entsprechend geringer als dies beim Stand der Technik der Fall ist.
  • Bei einem Paar von zwei Schlagzeug-Sticks sind an den beiden Sticks des Paares die Magnete derart angebracht, dass die beiden Sticks, die ein Paar bilden, durch die Magnete angezogen werden.
  • Dadurch lassen sich die beiden Sticks vorteilhaft über die Magnete miteinander befestigen, wenn die Sticks gerade nicht gebraucht werden. Dies kann beispielsweise während einer musikalischen Probe oder auch während eines Konzerts sein, wenn das Schlagzeug gerade Pause hat.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, dass die Schlagzeug-Sticks nicht seitlich wegrollen können, wenn die beiden Sticks eines Paares durch die Magnete aneinander befestigt sind. Die einzelnen Schlagzeug-Sticks sind selbst im Wesentlichen zylinderförmig. Dadurch können diese seitlich wegrollen.
  • Dies erweist sich insbesondere auch deswegen als nachteilig, weil die Instrumente einer Schlagzeug-Batterie durchweg nicht horizontal angeordnet sind. Wegen der Spielbarkeit der Instrumente sind diese gegen die Horizontale geneigt. Wenn die Schlagzeug-Sticks auf den Instrumenten abgelegt werden sollen, liegen diese entweder instabil oder allenfalls metastabil, wenn die Sticks einzeln abgelegt werden. Durch die Zylinderform der einzelnen Sticks können diese wegrollen und beim Erreichen der „Abschlusskante“ des Instrumentes auch herunterfallen. Dies wirkt sich wegen des damit verbundenen Geräusches insbesondere bei einem Konzert als störend aus.
  • Vorteilhaft sind nach der vorliegenden Erfindung die Schlagzeug-Sticks so ausgestaltet, dass sich die beiden Sticks, die ein Paar bilden, durch die Magnete aneinander befestigen lassen.
  • Dies bewirkt, dass die beiden derart miteinander verbundenen Schlagzeug-Sticks eines Paares beim Ablegen nicht mehr wegrollen können.
  • Die Stärke und die Position der Magnete ist dabei vorteilhaft so eingestellt und ausgewählt, dass die magnetischen Kräfte auf Grund des dann bestehenden Abstands der Schlagzeug-Sticks nicht weiter stören, wenn die Schlagzeug-Sticks in der „Spielposition“ gehalten und betätigt werden.
  • Es ist vorteilhaft, dass bei mehreren Paaren von Schlagzeug-Sticks jeweils die beiden Schlagzeug-Sticks eines Paares über die magnetischen Kräfte miteinander verbunden werden können. Weil die magnetischen Kräfte in dieser Ausgestaltung jedoch gerichtet sind, wirken diese lediglich jeweils auf den anderen Stick des Paares.
  • Insbesondere lassen sich die Magnete hinsichtlich der Stärke und der Richtung der wirkenden magnetischen Kräfte so auswählen und einstellen, dass zwar die beiden Schlagzeug-Sticks, die ein Paar bilden, miteinander verbunden sind, dass die magnetischen Kräfte aber nicht auf einen oder ggf. auch mehrere weitere Schlagzeug-Sticks einwirken, die sich in der Nähe befinden.
  • Insbesondere lassen sich damit auch bei mehreren Paaren von Schlagzeug-Sticks jeweils die beiden Sticks eines Paares miteinander verbinden, ohne dass dadurch eine Verbindung zu weiteren Schlagzeug-Sticks hergestellt wird. Dies wirkt sich vorteilhaft aus, wenn mehrere Paare von Schlagzeug-Sticks in einem gemeinsamen Behälter aufbewahrt und ggf. transportiert werden sollen. Es lassen sich dann in einfacher Weise die beiden Schlagzeug-Sticks entnehmen, die ein Paar bilden. Ein langes Suchen nach den jeweils zusammengehörenden Schlagzeug-Sticks ist dann nicht notwendig.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 weist der Schlagzeug-Stick wenigstens einen Ring aus magnetischem Material auf.
  • Der Ring kann so bemessen sein, dass dessen lichte Weite gerade dem Durchmesser des Schlagzeug-Sticks an der Stelle entspricht, an der der Ring an dem Schlagzeug-Stick befestigt werden soll. Es ist auch möglich, diesen Ring als „Sprengring“ auszugestalten. Hierbei weist der Ring einen Spalt in Längsrichtung auf. Die lichte Weite im „ungespannten“ Zustand des Rings ist dann (geringfügig) geringer als der Durchmesser des Schlagzeug-Sticks, an dem der Ring befestigt werden soll. Beim Befestigen des Ringes kann dieser gespreizt werden, so dass der Schlagzeug-Stick in den Ring eingeschoben werden kann. Wenn der Ring nicht mehr gespreizt wird, umschließt der Ring den Schlagzeug-Stick kraftschlüssig.
  • Der Ring kann außen an dem Schlagzeug-Stick angebracht sein. Es ist auch möglich, eine umlaufende Nut in den Schlagzeug-Stick einzubringen, so dass der Ring dann im wesentlichen flächenbündig mit der Oberfläche des Schlagzeug-Sticks einliegt.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist in dem Teilbereich der Länge des Schlagzeug-Sticks, in dem dieser magnetische Kräfte aufweist, lediglich in einem Teilsegment des Umfangs ein Magnet aus einem magnetischen Material angeordnet.
  • Mit dieser Ausgestaltung lassen sich die Vorteile erreichen, die im Zusammenhang mit Anspruch 2 angegeben wurden. Es geht dabei darum, dass die beiden Sticks eines Paares miteinander verbunden werden können, ohne dass durch die magnetischen Kräfte andere Sticks mit angezogen bzw. abgestoßen werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird der Magnet durch einen Permanentmagneten gebildet, der in eine Sacklochbohrung in dem Schlagzeug-Stick eingelassen ist.
  • Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, als dass damit die Schlagzeug-Sticks konventionell wie bisher hergestellt werden können. Die Magnete nach der vorliegenden Erfindung können dabei in einfacher Weise nachträglich angebracht bzw. eingebracht werden. Die Magnete können dabei beispielsweise in der Sacklochbohrung verklebt werden.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist der Magnet zylinderförmig, wobei der Durchmesser des Magneten kleiner ist als der Durchmesser des jeweiligen Schlagzeug-Sticks an der Stelle, an der die Sacklochbohrung zur Aufnahme des Magneten eingebracht ist.
  • Ein Magnet in der Zylinderform hat den Vorteil, dass dieser mit vergleichsweise geringen Kosten gut verfügbar ist. Weiterhin kann in einfacher Weise eine Bohrung passenden Durchmessers in den Schlagzeug-Stick eingebracht werden, so dass der Magnet passgenau eingesetzt werden kann.
  • Durch die angegebenen Größenverhältnisse lässt sich der Magnet einbringen.
  • Besonders vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung, dass sich der Magnet nur über einen entsprechend geringen Teilbereich der Länge des Schlagzeug-Sticks erstreckt.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist die Höhe des zylinderförmigen Magneten kleiner als der Durchmesser des jeweiligen Schlagzeug-Sticks an der Stelle, an der die Sacklochbohrung zur Aufnahme des Magneten eingebracht ist.
  • Auch diese Größenverhältnisse bewirken, dass der Permanentmagnet in den Schlagzeug-Stick einsetzbar ist.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 weist der Teilbereich der Länge, in dem der Schlagzeug-Stick magnetische Kräfte aufweist, einen definierten Abstand D vom Griffende der Schlagzeug-Sticks auf.
  • Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, weil sich dann im Griffbereich der Schlagzeug-Sticks keine Veränderungen der Schlagzeug-Sticks befinden (beispielsweise Bohrungen für die Aufnahme eines Permanentmagneten oder Ringe aus magnetischem Material). Die Haptik der Schlagzeug-Sticks ist dadurch unverändert gegenüber den bekannten Schlagzeug-Sticks. Der Abstand D kann beispielsweise 10 cm betragen.
  • Neben den bereits genannten Vorteilen, dass die beiden Sticks eines Paares miteinander verbunden werden können, ergibt sich als weiterer Vorteil, dass eine Halterung für die Sticks vorgesehen werden kann, an der die Sticks mittels der Magnete befestigt werden können.
  • Insgesamt lassen sich folgende Vorteile erzielen:
    • > Kein „Auftragen“ des Sticks beim Spielen,
    • > Passgenaue Gestaltung zum Gegenstück des Paares,
    • > (Nahezu) geräuschloses Verbinden und Lösen der Sticks,
    • > Multifunktionelle Verwendbarkeit (Möglichkeit der Befestigung auch an Metallflächen),
    • > Unempfindlichkeit gegen Stöße und Schläge, zumindest wenn der Magnet im Stick integriert ist,
    • > Langlebig
    • > Kostengünstig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die einzige Figur zeigt ein Paar von Schlagzeug-Sticks 1 und 2.
  • Es ist zu sehen, dass in diese Schlagzeug-Sticks 1 und 2 jeweils ein Permanentmagnet 3 bzw. 4 eingelassen ist. Auch wenn dies in der Figur nicht im Einzelnen dargestellt ist, sind die zylinderförmig derart, dass sich die Längsachse der Zylinder senkrecht zur Zeichenebene erstreckt.
  • Es ist weiterhin zu sehen, dass die Durchmesser der Permanentmagnete 3, 4 kleiner sind als die Durchmesser der Schlagzeug-Sticks 1, 2 in den Bereichen, in denen diese Magnete 3, 4 in die Schlagzeug-Sticks 1, 2 eingelassen sind.
  • Die Permanentmagnete 3, 4 sind zylinderförmig mit einer solchen Höhe, die kleiner ist als der Durchmesser der Schlagzeug-Sticks 1, 2. Dadurch lassen sich die Magnete 3, 4 in Sacklochbohrungen in den Schlagzeug-Sticks 1, 2 einsetzen. Damit sind die wirkenden magnetischen Kräfte vorteilhaft auf einen Teilbereich (Teilsegment) des Umfangs des jeweiligen Schlagzeug-Sticks 1, 2 begrenzt. In der Darstellung der Figur wirken die magnetischen Kräfte „aus der Zeichnungsebene nach oben hinaus“.
  • Die Permanentmagnete 3, 4 sind so beschaffen, dass sie sich an den Enden anziehen, die an dem jeweils offenen Ende der jeweiligen Sacklochbohrung des Schlagzeug-Sticks liegen.
  • Die beiden Schlagzeug-Sticks 1 und 2 werden somit durch die Permanentmagnete 3 und 4 angezogen, wenn der Stick 1 um 90 Grad nach rechts gedreht wird und der Stick 2 um 90 Grad nach links.

Claims (7)

  1. Schlagzeug-Stick (1, 2), wobei der Schlagzeug-Stick (1, 2) wenigstens einen Magneten (3,4) aufweist, so dass der Schlagzeug-Stick (1, 2) in einem Teilbereich seiner Länge magnetische Kräfte aufweist und wobei der Teilbereich der Länge weniger als 50 % der Länge des Schlagzeug-Sticks beträgt, dadurch gekennzeichnet, beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagzeug-Stick (1, 2) in dem Teilbereich der Länge, in dem der Schlagzeug-Stick (1, 2) magnetische Kräfte aufweist, nur in einem Teilsegment des Umfangs die magnetischen Kräfte aufweist.
  2. Schlagzeug-Stick nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagzeug-Stick (1, 2) wenigstens einen Ring aus permanentmagnetischem Material aufweist.
  3. Schlagzeug-Stick nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Teilbereich der Länge des Schlagzeug-Sticks (1, 2), in dem dieser magnetische Kräfte aufweist, lediglich in einem Teilsegment des Umfangs ein Magnet (3, 4) aus einem permanentmagnetischen Material angeordnet ist.
  4. Schlagzeug-Stick nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (3, 4) durch einen Permanentmagneten gebildet wird, der in eine Sacklochbohrung in dem Schlagzeug-Stick (1, 2) eingelassen ist.
  5. Schlagzeug-Stick nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (3, 4) zylinderförmig ist, wobei der Durchmesser des Magneten (3, 4) kleiner ist als der Durchmesser des Schlagzeug-Sticks (1, 2) an der Stelle, an der die Sacklochbohrung zur Aufnahme des Magneten (3, 4) eingebracht ist.
  6. Schlagzeug-Stick nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des zylinderförmigen Magneten (3, 4) kleiner ist als der Durchmesser des Schlagzeug-Sticks (1, 2) an der Stelle, an der die Sacklochbohrung zur Aufnahme des Magneten (3, 4) eingebracht ist.
  7. Schlagzeug-Stick nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich der Länge, in dem der Schlagzeug-Stick (1, 2) magnetische Kräfte aufweist, einen definierten Abstand D vom Griffende (5, 6) des Schlagzeug-Sticks (1, 2) aufweist.
DE102020002253.7A 2019-06-26 2020-04-09 Schlagzeug-Stick Active DE102020002253B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004496 2019-06-26
DE102019004496.7 2019-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002253B3 true DE102020002253B3 (de) 2020-11-26

Family

ID=73053001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002253.7A Active DE102020002253B3 (de) 2019-06-26 2020-04-09 Schlagzeug-Stick

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020002253B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640176A (en) * 1984-10-18 1987-02-03 Elliott Jr Francis J J Quick disconnect retainer for a detachable drumstick head
US20140069259A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-13 Tsun-Chi Liao Drumstick weight adjustment structure
US20140305283A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-16 Joseph Roberts Risolia Drum stick

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640176A (en) * 1984-10-18 1987-02-03 Elliott Jr Francis J J Quick disconnect retainer for a detachable drumstick head
US20140069259A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-13 Tsun-Chi Liao Drumstick weight adjustment structure
US20140305283A1 (en) * 2013-04-16 2014-10-16 Joseph Roberts Risolia Drum stick

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009336B3 (de) Stimmstock und Stimmstock-Werkzeug-Set sowie Verfahren zur Montage des Stimmstocks in ein Streichinstrument
DE202006006827U1 (de) Schraubenschlüssel-Baugruppe
DE102009044165A1 (de) Kombinationsschraubenschlüssel mit einem Schraubenschlüssel und einer Verlängerung
DE102020002253B3 (de) Schlagzeug-Stick
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE2654896B2 (de) Vorrichtung zum Einschieben an den Überkreuzungsstellen von Tennischlägersaiten
DE102008045174B4 (de) Einrichtung zum Implantieren eines Zwischenwirbelimplantates
DE2902082C2 (de) Markierungsstange
DE202008011611U1 (de) Einrichtung zum Impantieren eines Zwischenwirbelimplantates
DE202006008470U1 (de) Reibebrett für Maurer- und Gipserarbeiten
DE2657871A1 (de) Sauger
DE7430652U (de) Hohlbohrkrone
DE102013003316B4 (de) Chirurgisches Maulinstrument
DE112005003404B4 (de) Stachelsystem für Streichinstrumente
DE177462C (de)
DE476883C (de) Golfschlaeger-Schaftbefestigung mit zwischen dem Schaft und dem Schlaegerkopf eingefuegter elastischer Muffe
DE3510598A1 (de) Tennisschlaeger
DE202017006129U1 (de) Steckbrettstab zum Stecken in ein Steckbrett zur körperlichen Ertüchtigung
DE371907C (de) Schalldose fuer Sprechmaschinen
DE202018006459U1 (de) Stock-Aufsatz
AT408201B (de) Eispickel
DE2929852C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeugschaftes
DE202014103614U1 (de) Snare-Teppich einer Trommel
DE202022101584U1 (de) Griffadapter für einen Flächenspachtel II
DE808220C (de) Keil zur Sicherung der Verbindung von Werkzeugen mit ihren Stielen, insbesondere bei Schlagwerkzeugen, wie Haemmern, Beilen, AExten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final