DE202008011611U1 - Einrichtung zum Impantieren eines Zwischenwirbelimplantates - Google Patents

Einrichtung zum Impantieren eines Zwischenwirbelimplantates Download PDF

Info

Publication number
DE202008011611U1
DE202008011611U1 DE200820011611 DE202008011611U DE202008011611U1 DE 202008011611 U1 DE202008011611 U1 DE 202008011611U1 DE 200820011611 DE200820011611 DE 200820011611 DE 202008011611 U DE202008011611 U DE 202008011611U DE 202008011611 U1 DE202008011611 U1 DE 202008011611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intervertebral implant
shaft
bearing element
interior
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820011611
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200820011611 priority Critical patent/DE202008011611U1/de
Publication of DE202008011611U1 publication Critical patent/DE202008011611U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/4455Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages
    • A61F2/4465Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs for the fusion of spinal bodies, e.g. intervertebral fusion of adjacent spinal bodies, e.g. fusion cages having a circular or kidney shaped cross-section substantially perpendicular to the axis of the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30159Concave polygonal shapes
    • A61F2002/30172T-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30471Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements connected by a hinged linkage mechanism, e.g. of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30507Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism using a threaded locking member, e.g. a locking screw or a set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0091Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements connected by a hinged linkage mechanism, e.g. of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0052T-shaped

Abstract

Einrichtung zum Implantieren eines Zwischenwirbelimplantates mit einem Zwischenwirbelimplantat und einem lösbar mit diesem verbindbaren Handhabungsinstrument, welches einen länglichen Schaft umfasst, an dessen distalem Ende ein mit dem Implantat lösbar verbindbares Verbindungsglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied ein quer zur Längsrichtung des Schaftes (11) von diesem abstehendes Lagerelement (12) ist und dass das Zwischenwirbelimplantat (1) eine Einführöffnung (6) zum Einführen des Lagerelementes (12) in einen Innenraum (5) des Zwischenwirbelimplantates (1) aufweist, die so dimensioniert ist, dass das Lagerelement (12) nach dem Einführen in den Innenraum (5) in einer Einführposition und einer Verdrehung des Lagerelementes (12) um die Längsachse des Schaftes (11) in eine Lagerposition den Rand der Einführöffnung (6) hintergreift und sich beim Herausziehen des Schaftes (11) aus dem Innenraum (5) an die Innenwand (7) des Innenraums (5) anlegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Implantieren eines Zwischenwirbelimplantates mit einem Zwischenwirbelimplantat und einem lösbar mit diesem verbindbaren Handhabungsinstrument, welches einen länglichen Schaft umfasst, an dessen distalem Ende ein mit dem Implantat lösbar verbindbares Verbindungsglied angeordnet ist.
  • Beim Einsetzen eines Zwischenwirbelimplantates in den Zwischenwirbelraum ist es in vielen Fällen notwendig, dieses seitlich in den Zwischenwirbelraum einzuschieben und die Lage des Zwischenwirbelimplantates im Zwischenwirbelraum gegebenenfalls mehrfach zu korrigieren. Dies kann mit Hilfe von Stößeln erfolgen, es ist dann aber schwierig, das Zwischenwirbelimplantat zurückzuziehen oder zu drehen.
  • Es gibt Instrumente, die lösbar mit dem Zwischenwirbelimplantat verbunden werden können, so dass das Einsetzen erleichtert wird.
  • So ist es beispielsweise bekannt, das Zwischenwirbelimplantat mittels eines zangenförmigen Werkzeuges zu ergreifen, welches an einem Handhabungsinstrument gelagert ist und welches auch in seiner Position verdreht werden kann ( WO 2006/113562 A1 ).
  • Eine ähnliche Festlegung des Handhabungsinstrumentes am Implantat ergibt sich bei einer anderen bekannten Konstruktion ( US 2007/0093850 A1 ; US 2007/0142843 A1 ). Bei all diesen Konstruktionen sind die Handhabungsinstrumente relativ kompliziert ausgestaltet, da sie Drehgelenke aufweisen, die am distalen Ende angeordnet sind und vom proximalen Ende aus betätigt werden müssen. Dadurch ergibt sich einmal eine größere Baugröße für diese Einsetzinstrumente, zum anderen sind diese anfällig gegen eine Beschädigung.
  • Aus der WO 2006/079356 A1 ist auch eine Einrichtung zum Implantieren eines Zwischenwirbelimplantates bekannt, bei der im Zwischenwirbelimplantat ein Bolzen drehbar gelagert ist. In diesen Bolzen kann ein Schaft eines Einsetzinstrumentes eingeschraubt werden, so dass eine unmittelbare scharnierartige Verbindung zwischen Einsetzinstrument und Zwischenwirbelimplantat hergestellt werden kann. Diese Konstruktion erfordert aber das Einbringen eines Lagerbolzens in das Implantat, außerdem ist das Einsetzen und Einschrauben des Einsetzinstrumentes schwierig, insbesondere, wenn dieses mit dem Implantat verbunden werden soll, während das Implantat sich schon im Zwischenwirbelraum befindet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Einrichtung so auszubilden, dass mit einem baulich sehr einfachen Handhabungsinstrument in einfacher Weise eine lösbare Verbindung mit dem Zwischenwirbelimplantat hergestellt werden kann, die eine optimale Handhabung des Zwischenwirbelimplantates beim Einführen in den Zwischenwirbelraum ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verbindungsglied ein quer zur Längsrichtung des Schaftes von diesem abstehendes Lagerelement ist und dass das Zwischenwirbelimplantat eine Einführöffnung zum Einführen des Lagerelementes in einen Innenraum des Zwischenwirbelimplantates aufweist, die so dimensioniert ist, dass das Lagerelement nach dem Einführen in den Innenraum in einer Einführposition und einer Verdrehung des Lagerelementes um die Längsachse des Schaftes in eine Lagerposition den Rand der Einführöffnung hintergreift und sich beim Herausziehen des Schaftes aus dem Innenraum an die Innenseite des Innenraumes anlegt. Es wird also eine bajonettartige Verriegelung zwischen dem distalen Ende des Schaftes und der Wand des Zwischenwirbelimplantates vorgesehen. Das Lagerelement wird in der Einführposition durch die Einführöffnung in den Innenraum des Implantates eingeführt, anschließend wird der Schaft mit dem Lagerelement verdreht, und dann kann das Lagerelement beim Herausziehen des Schaftes aus dem Innenraum nicht mehr durch die Einführöffnung hindurch treten, sondern legt sich an die Innenwand des Innenraumes an, so dass dadurch eine Verbindung zwischen dem Handhabungsinstrument und dem Zwischenwirbelimplantat erreicht wird.
  • Günstig ist es, wenn der Schaft auf einander gegenüberliegenden Seiten je ein Lagerelement trägt, wenn also der Schaft an seinem distalen Ende im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Lagerelement eine gebogene Lagerfläche aufweist, die in der Lagerposition des Lagerelementes an der Innenwand des Innenraums anliegt und ein Verschwenken des Zwischenwirbelimplantates relativ zum Schaft um eine quer zur Schaftlängsachse verlaufende Drehachse ermöglicht. Insbesondere kann die Lagerfläche eine Kreiszylinderfläche sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Innenwand des Innenraums eine das Lagerelement aufnehmende Lagervertiefung aufweist. Dadurch ergibt sich eine definierte Drehachse zwischen Zwischenwirbelimplantat und Handhabungsinstrument.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Außenfläche des Zwischenwirbelimplantats im Bereich der Einführöffnung eine kreisbogenförmige Kontur aufweist, die konzentrisch zur Drehachse des Lagerelementes angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, die den Schaft derart von dem Zwischenwirbelimplantat weg zieht, dass das Lagerelement gegen die Innenwand des Innenraumes gedrückt wird. Diese Spanneinrichtung führt zu einer Verklemmung zwischen Zwischenwirbelimplantat und Handhabungsinstrument, so dass eine bestimmte Winkelstellung zwischen den beiden eingehalten werden kann.
  • Insbesondere kann die Spanneinrichtung eine auf dem Schaft längsverschieblich gelagerte und diesen umgebende Spannhülse sein, die sich mit ihrem distalen Ende gegen die Außenseite des Zwischenwirbelimplantates anlegt.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Kontur der Spannhülse an ihrem distalen Ende der Kontur des Zwischenwirbelimplantates in dem Bereich entspricht, in dem sich die Spannhülse an das Zwischenwirbelimplantat anlegt.
  • Die Außenfläche des Zwischenwirbelimplantats im Bereich der Einführöffnung und/oder das distale Ende der Spannhülse können strukturiert sein, so dass die Spannhülse beim Andrücken an die Außenfläche des Zwischenwirbel implantates gegen eine Verdrehung gesichert ist. Diese Strukturierung kann beispielsweise eine Riffelung sein.
  • Auf den Schaft kann an dessen proximalem Ende eine Spannmutter aufgeschraubt sein, die sich am distalen Ende der Spannhülse abstützt. Durch Aufschrauben der Spannmutter wird die Spannhülse gegen das Zwischenwirbelimplantat gedrückt und führt zu einer Klemmverbindung.
  • Insbesondere kann die Einführöffnung schlitzförmig ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zwischenwirbelimplantat plattenförmig ausgebildet mit einer im Wesentlichen ebenen Oberseite und einer im Wesentlichen ebenen und im Wesentlichen parallel dazu verlaufenden Unterseite, wobei die Einführöffnung in einer Seitenwand des Zwischenwirbelimplantates angeordnet ist.
  • Es ist dabei günstig, wenn das Lagerelement in der Einführposition im Wesentlichen parallel zu der Oberseite und der Unterseite des Zwischenwirbelimplantats verläuft, in der Lagerposition dagegen quer dazu.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine Ansicht eines Zwischenwirbelimplantates und des distalen Endes eines Handhabungsinstrumentes mit dem Lagerelement in der Einführposition;
  • 2: eine Ansicht ähnlich 1 mit dem Lagerelement in Lagerposition;
  • 3: eine Draufsicht auf ein mit einem Handhabungsinstrument verbundenes Zwischenwirbelimplantat, wobei nicht alle Teile des Handhabungsinstrumentes dargestellt sind;
  • 4: eine Ansicht ähnlich 3 mit einer ersten Winkelstellung des Zwischenwirbelimplantates;
  • 5: eine Ansicht ähnlich 4 mit einer veränderten Winkelstellung des Zwischenwirbelimplantates;
  • 6: eine perspektivische Ansicht eines Handhabungsinstrumentes mit einem Zwischenwirbelimplantat und
  • 7: eine Ansicht ähnlich 6 mit abgenommener Lagerhülse und abgenommener Spannmutter 18.
  • In der Zeichnung ist ein Zwischenwirbelimplantat 1 dargestellt, welches im Wesentlichen sichelförmig ausgebildet ist und eine im Wesentlichen ebene Oberseite 2 und eine im Wesentlichen ebene Unterseite 3 aufweist, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Oberseite 2 und die Unterseite 3 sind durch eine quer zu der Oberseite und der Unterseite verlaufende Seitenwand 4 miteinander verbunden, diese verläuft an den Längsseiten des Zwischenwirbelimplantates 1 im Wesentlichen geradlinig oder leicht gebogen, an den Schmalseiten dagegen im Wesentlichen kreisbogenförmig.
  • Im Bereich einer Stirnseite befindet sich im Inneren des Zwischenwirbelimplantates 1 ein Innenraum 5, der über eine schlitzförmige Einführöffnung 6 mit der Umgebung in Verbindung steht. Diese Einführöffnung 6 verläuft in der Mitte der Seitenwand 4 im stirnseitigen Bereich derselben und ist parallel zur Oberseite und zur Unterseite gerichtet. Die Breite der Einführöffnung 6 ist geringer als die Höhe des Innenraumes 5, so dass an beiden Längsseiten der Einführöffnung 6 der Innenraum 5 durch eine Innenwand 7 begrenzt wird. In diese Innenwand ist zu beiden Seiten der Längskanten der Einführöffnung 6 jeweils eine Vertiefung 8 mit kreisbogenförmiger Kontur eingearbeitet, die Achse dieser kreisbogenförmigen Kontur verläuft konzentrisch zur Achse der kreisbogenförmigen Seitenwand 4 im Bereich der Einführöffnung 6, so dass diese Achse senkrecht auf der Oberseite und der Unterseite steht. Das Zwischenwirbelimplantat kann sowohl aus Metall bestehen, beispielsweise aus Titan, einer Titanlegierung oder einer Kobalt-Chrom-Legierung, als auch aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyetheretherketon. Zur Herstellung werden Schichtbauweiseverfahren bevorzugt, beispielsweise das sogenannte Rapidprototyping mit Elektronenstrahlverfahren oder Lasersintern. Dadurch ergibt sich eine hohe Freiheit bei der Gestaltung komplizierter geometrischer Konfigurationen. Es ist aber auch möglich, ein konventionelles Fertigungsverfahren einzusetzen.
  • Das Zwischenwirbelimplantat kann kompakt ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, das es eine Gitterstruktur aufweist.
  • Zur Handhabung des Zwischenwirbelimplantates 1 ist ein Handhabungsinstrument 10 vorgesehen, welches einen länglichen Schaft 11 umfasst, der an seinem distalen Ende einen nach gegenüberliegenden Seiten vorstehenden Lagervorsprung 12 trägt, so dass der Schaft in diesem Bereich T-förmig ausgebildet ist. Der Lagervorsprung 12 weist auf seiner proximalen Seite jeweils kreiszylindrische Lagerflächen 13, 14 auf, die Längsachse dieser kreiszylindrischen Lagerflächen 13, 14 verläuft senkrecht zur Längsachse des Schaftes 11.
  • Die Breite des Lagervorsprunges 12 ist geringer als die Breite der schlitzförmigen Einführöffnung 6, so dass der Lagervorsprung 12 in einer Einführposition, in der die Längsachse des Lagervorsprungs 12 parallel zur Längsrichtung der Einführöffnung 6 verläuft, durch diese Einführöffnung 6 in den Innenraum 5 eingeführt werden kann. Nach dem Einführen lässt sich der Schaft 11 um seine Längsachse drehen, und zwar um einen Winkel von 90°, dadurch hintergreifen die Lagerflächen 13, 14 die Längskanten der Einführöffnung 6 und tauchen in die Vertiefungen 8 in der Innenwand 7 ein, wenn der Schaft 11 nach außen gezogen wird, also in proximaler Richtung von dem Zwischenwirbelimplantat 1 entfernt wird. Dadurch ergibt sich eine Drehlagerung des Lagervorsprungs 12 in den Vertiefungen 8, die Drehachse fällt mit der Längsachse der Lagerflächen 13, 14 und der Vertiefungen 8 zusammen und ist damit koaxial zu der kreisbogenförmigen Seitenwand 4 im Bereich der Einführöffnung 6 angeordnet.
  • Die schmalen Endkanten der schlitzförmigen Einführöffnung 6 bilden einen Anschlag für den durch die Einführöffnung 6 in den Innenraum 5 hineinragenden Schaft 11 aus, durch diesen Anschlag wird der Schwenkwinkel zwischen dem Zwischenwirbelimplantat 1 einerseits und dem Schaft 11 andererseits begrenzt.
  • Auf dem Schaft 11 ist längsverschieblich eine diesen konzentrisch umgebende Spannhülse 15 gelagert, deren distale Stirnfläche 16 eine Kontur aufweist, die der Kontur der Seitenwand 4 im Bereich der Einführöffnung 6 entspricht. Die Spannhülse 15 kann daher mit ihrer Stirnfläche 16 im Bereich der Einführöffnung 6 flächig an die Seitenwand 4 des Zwischenwirbelimplantates 1 angelegt werden.
  • Auf die Spannhülse 15 ist ein diese umfangender Griff 21 aufgeschoben, der sich an einer Stufe 24 der Spannhülse 15 abstützt. Diese Stufe 24 wird gebildet von einer radialen Verdickung 25 der Spannhülse 15 (3). Über den aus dem Griff 21 hervortretenden distalen Endabschnitt der Spannhülse 15 und über das proximale Ende 17 des Schaftes 11 ist ein Distanzstück 22 in Form einer Lagerbuchse aufgesteckt, welches sich am proximalen Ende des Griffes 21 abstützt und welches mit einer Lagerhülse 23 das proximale Ende 17 des Schaftes so umgibt, dass der Schaft 11 noch aus dieser Lagerhülse 23 hervorsteht. In diesem Bereich trägt das proximale Ende 17 des Schaftes 11 ein Außengewinde 26.
  • Auf der Lagerhülse 23 ist eine Spannmutter 18 um ihre Längsachse verdrehbar gelagert, diese Spannmutter 18 ist auf das Außengewinde 26 des Schaftes 11 aufschraubbar. Beim Aufschrauben schiebt sie das Distanzstück 22 und damit den Griff 21 und die Spannhülse 15 in distaler Richtung gegenüber dem Schaft 11 vor und drückt somit die Stirnfläche 16 gegen die Außenwand des Zwischenwirbelimplantates 1. Dadurch wird das Zwischenwirbelimplantat 1 zwischen den beiden Lagerflächen 13, 14 einerseits und der Stirnfläche 16 andererseits verspannt, so dass das Zwischenwirbelimplantat 1 in einer bestimmten Winkellage relativ zur Längsachse des Schaftes 11 festgelegt wird.
  • Um die Verbindung zwischen dem Handhabungsinstrument 10 und dem Zwischenwirbelimplantat 1 noch zu verbessern, ist es möglich, die Seitenwand 4 im Bereich der Einführöffnung 6 und auch die distale Stirnfläche 16 der Spannhülse 15 strukturiert auszubilden, beispielsweise mittels einer Riffelung 9 bzw. 20 (1).
  • Eine Änderung dieser Winkelstellung lässt sich leicht dadurch erreichen, dass die Spannmutter 18 geringfügig gelöst und dann nach Erreichen der neuen Winkelstellung wieder gespannt wird.
  • In den 4 und 5 sind unterschiedliche Winkel zwischen dem Zwischenwirbelimplantat 1 und dem Handhabungsinstrument 10 dargestellt.
  • Die Verbindung zwischen Handhabungsinstrument 10 und Zwischenwirbelimplantat 1 ist einfach dadurch herzustellen, dass in der beschriebenen Weise und vor dem Spannen der Spannhülse 15 der Lagervorsprung 12 in seiner Einführposition in den Innenraum 5 des Zwischenwirbelimplantates 1 eingeführt und anschließend durch Verdrehung des Schaftes 11 in seine Lagerposition gebracht wird. Anschließend wird durch Aufschrauben der Spannmutter 18 die Spannhülse 15 gegen das Zwischenwirbelimplantat 1 vorgeschoben, und dies führt dazu, dass der Lagervorsprung 12 kräftig in die Vertiefung 8 eingedrückt wird. In dieser Position sind Zwischenwirbelimplantat 1 und Hand habungsinstrument 10 fest miteinander verbunden, so dass eine Verschiebung des Zwischenwirbelimplantates im Zwischenwirbelraum möglich ist.
  • Es ist auch einfach, eine Verbindung zwischen einem Zwischenwirbelimplantat 1 und einem Handhabungsinstrument 10 herzustellen, wenn sich das Zwischenwirbelimplantat bereits im Zwischenwirbelraum befindet, denn es genügt dazu, den Lagervorsprung 12 mit der schlitzförmigen Einführöffnung 6 auszurichten und dann in den Innenraum einzuschieben, anschließend erfolgt der Spannvorgang in der beschriebenen Weise. In ähnlicher Weise lässt sich die Verbindung sehr einfach dadurch lösen, dass die Spannmutter 18 gelöst wird, der Lagervorsprung 12 kann dann nach einer Verdrehung des Schaftes 11 aus der Einführöffnung herausgezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/113562 A1 [0004]
    • - US 2007/0093850 A1 [0005]
    • - U(S 2007/0142843 A1 [0005]
    • - WO 2006/079356 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Einrichtung zum Implantieren eines Zwischenwirbelimplantates mit einem Zwischenwirbelimplantat und einem lösbar mit diesem verbindbaren Handhabungsinstrument, welches einen länglichen Schaft umfasst, an dessen distalem Ende ein mit dem Implantat lösbar verbindbares Verbindungsglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied ein quer zur Längsrichtung des Schaftes (11) von diesem abstehendes Lagerelement (12) ist und dass das Zwischenwirbelimplantat (1) eine Einführöffnung (6) zum Einführen des Lagerelementes (12) in einen Innenraum (5) des Zwischenwirbelimplantates (1) aufweist, die so dimensioniert ist, dass das Lagerelement (12) nach dem Einführen in den Innenraum (5) in einer Einführposition und einer Verdrehung des Lagerelementes (12) um die Längsachse des Schaftes (11) in eine Lagerposition den Rand der Einführöffnung (6) hintergreift und sich beim Herausziehen des Schaftes (11) aus dem Innenraum (5) an die Innenwand (7) des Innenraums (5) anlegt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (11) auf einander gegenüberliegenden Seiten je ein Lagerelement (12) trägt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (12) eine gebogene Lagerfläche (13, 14) aufweist, die in der Lagerposition des Lagerelementes (12) an der Innenwand (7) des Innenraums (5) anliegt und ein Verschwenken des Zwischenwirbelimplantates (1) relativ zum Schaft (11) um eine quer zur Schaftlängsachse verlaufende Drehachse ermöglicht.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (13, 14) eine Kreiszylinderfläche ist.
  5. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (7) des Innenraums (5) eine das Lagerelement (12) aufnehmende Lagervertiefung (8) aufweist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenwirbelimplantat (1) im Bereich der Einführöffnung (6) eine kreisbogenförmige Kontur aufweist, die konzentrisch zur Drehachse des Lagerelements (12) angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spanneinrichtung (15, 18) vorgesehen ist, die den Schaft (11) derart von dem Zwischenwirbelimplantat (1) weg zieht, dass das Lagerelement (12) gegen die Innenwand (7) des Innenraums (5) gedrückt wird.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung eine auf dem Schaft (11) längsverschieblich gelagerte und diesen umgebende Spannhülse (15) umfasst, die sich mit ihrem distalen Ende (16) gegen die Außenseite des Zwischenwirbelimplantates (1) anlegt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Spannhülse (15) an ihrem distalen Ende (16) der Kontur des Zwischenwirbelimplantats (1) in dem Bereich entspricht, in dem sich die Spannhülse (15) an das Zwischenwirbelimplantat (1) anlegt.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Zwischenwirbelimplantates (1) im Bereich der Einführöffnung (6) und/oder das distale Ende (16) der Spannhülse (15) strukturiert sind, so dass die Spannhülse (15) beim Andrücken an die Außenfläche des Zwischenwirbelimplantats (1) gegen eine Verdrehung gesichert ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schaft (11) an dessen proximalem Ende (17) eine Spannmutter (18) aufgeschraubt ist, die sich an der Spannhülse (18) abstützt.
  12. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (6) schlitzförmig ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenwirbelimplantat (1) plattenförmig ausgebildet ist mit einer im Wesentlichen ebenen Oberseite (2) und einer im Wesentlichen ebenen und im Wesentlichen parallel dazu verlaufenden Unterseite (3), und dass die Einführöffnung (6) in einer Seitenwand (4) des Zwischenwirbelimplantates (1) angeordnet ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (12) in der Einführposition im Wesentlichen parallel zu der Oberseite (2) und der Unterseite (3) des Zwischenwirbelimplantats (1) verläuft, in der Lagerposition dagegen quer dazu.
DE200820011611 2008-08-30 2008-08-30 Einrichtung zum Impantieren eines Zwischenwirbelimplantates Expired - Lifetime DE202008011611U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011611 DE202008011611U1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Einrichtung zum Impantieren eines Zwischenwirbelimplantates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011611 DE202008011611U1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Einrichtung zum Impantieren eines Zwischenwirbelimplantates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011611U1 true DE202008011611U1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39942630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820011611 Expired - Lifetime DE202008011611U1 (de) 2008-08-30 2008-08-30 Einrichtung zum Impantieren eines Zwischenwirbelimplantates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008011611U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014140445A1 (fr) * 2013-03-13 2014-09-18 Euros Implant de fusion intervertebrale et instrument chirurgical de mise en place de cet implant
WO2015081142A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 Xenco Medical, Llc Lock and release implant delivery system
US9439778B2 (en) 2011-06-14 2016-09-13 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Device for inserting an intervertebral implant into a body and system including an intervertebral implant and a device for inserting same
US10478313B1 (en) 2014-01-10 2019-11-19 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implant and related methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079356A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Advanced Medical Technologies Ag Implantat zur transforaminalen interkorporellen fusion
WO2006113562A1 (en) 2005-04-15 2006-10-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Instruments, implants and methods for positioning implants into a spinal disc space
US20070093850A1 (en) 2005-09-29 2007-04-26 Harris Peter M Adjustable interbody introducer device and method
US20070142843A1 (en) 2005-12-21 2007-06-21 Justin Dye Articulated delivery instrument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079356A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Advanced Medical Technologies Ag Implantat zur transforaminalen interkorporellen fusion
WO2006113562A1 (en) 2005-04-15 2006-10-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Instruments, implants and methods for positioning implants into a spinal disc space
US20070093850A1 (en) 2005-09-29 2007-04-26 Harris Peter M Adjustable interbody introducer device and method
US20070142843A1 (en) 2005-12-21 2007-06-21 Justin Dye Articulated delivery instrument

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9439778B2 (en) 2011-06-14 2016-09-13 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Device for inserting an intervertebral implant into a body and system including an intervertebral implant and a device for inserting same
WO2014140445A1 (fr) * 2013-03-13 2014-09-18 Euros Implant de fusion intervertebrale et instrument chirurgical de mise en place de cet implant
FR3003158A1 (fr) * 2013-03-13 2014-09-19 Euros Sa Implant de fusion intervertebrale et instrument chirurgical de mise en place de cet implant
WO2015081142A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 Xenco Medical, Llc Lock and release implant delivery system
US9339395B2 (en) 2013-11-26 2016-05-17 Xenco Medical, Llc Lock and release implant delivery system
US10478313B1 (en) 2014-01-10 2019-11-19 Nuvasive, Inc. Spinal fusion implant and related methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922004B1 (de) Schraubendreher für knochenschrauben
EP2242432B1 (de) Magazin zur aufnahme mindestens einer knochenschraube und knochenplatte mit einem derartigen magazin
EP2613716B1 (de) Chirurgischer clip
EP1457161B1 (de) Verankerungselement zur Verwendung in der Wirbelsäulen- oder Knochenchirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
DE29924979U1 (de) Einsetzinstrument für ein Zwischenwirbelimplantat
DE112009001844T5 (de) Terminkalendersynchronisierung für Smartphone-Anwendungen
DE102008006491A1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates
EP0462257A1 (de) Spannfutter für mehrkantige schaftenden von werkzeugen.
DE202007016233U1 (de) Chirurgische Pinzette
DE102008045174B4 (de) Einrichtung zum Implantieren eines Zwischenwirbelimplantates
DE202008004730U1 (de) Modulare Femurkopfprothese
DE202009009503U1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
DE202011001354U1 (de) Trampolin
DE202008011611U1 (de) Einrichtung zum Impantieren eines Zwischenwirbelimplantates
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
DE112009001858B4 (de) Tightening Device With Cam Lever
DE4323093A1 (de) Chirurgische Zange
DE102009059198A1 (de) Zange
WO2008138283A1 (de) Schaufel-vorrichtung für einen schneeschieber
DE102005022920B4 (de) Implantat
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE202005007809U1 (de) Implantat
WO2004078394A1 (de) Entgrater
DE102015103741A1 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081211

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111027

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140828

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right