DE112009001844T5 - Terminkalendersynchronisierung für Smartphone-Anwendungen - Google Patents

Terminkalendersynchronisierung für Smartphone-Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE112009001844T5
DE112009001844T5 DE200911001844 DE112009001844T DE112009001844T5 DE 112009001844 T5 DE112009001844 T5 DE 112009001844T5 DE 200911001844 DE200911001844 DE 200911001844 DE 112009001844 T DE112009001844 T DE 112009001844T DE 112009001844 T5 DE112009001844 T5 DE 112009001844T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
der
sleeve
pin
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200911001844
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshimichi Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112009001844T5 publication Critical patent/DE112009001844T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/535Tracking the activity of the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72451User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to schedules, e.g. using calendar applications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72457User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to geographic location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/14Special services or facilities with services dependent on location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42348Location-based services which utilize the location information of a target
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/021Services related to particular areas, e.g. point of interest [POI] services, venue services or geofences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/006Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management with additional information processing, e.g. for direction or speed determination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verspannen von zwei Elementen (1, 2) gegeneinander, umfassend eine Zugstange (3) und einen Spannhebel (7), der sich um einen Stift (6) schwenken lässt. Die Zugstange (3) ist fest an einem ersten Element (1) verankert, verläuft frei durch das andere Element (2) und ist an dem Stift (6) verankert. Das Ende des Hebels (7), das an dem Stift (6) angelenkt ist, ist gabelförmig, wobei seine beiden Arme ein Profil in Form einer Exzenternocke in Bezug auf die Achse des Stifts (6) aufweisen, wobei dieses Profil an einem einstellbaren Abstandhalter anliegt, welcher seinerseits durch die Zugstange durchsetzt ist und an dem zweiten Element (2) anliegt. Erfindungsgemäß besteht der Abstandhalter aus zwei Buchsen (11, 12), einer unteren (11) und einer oberen (12), die aneinander anliegen und in Bezug aufeinander drehbar und axial verschiebbar sind; die gegenseitigen Lageroberflächen (11c, 12c; 11d, 12d) der Buchsen (11, 12) bestehen aus zwei ringförmigen, spiralförmigen Oberflächen, von denen sich jede um einen Bogen von maximal 180° erstreckt, mit Neigungen, die in derselben Umfangsrichtung aufwärts verlaufen, und die durch radiale, diametral entgegengesetzte Stufenwände getrennt sind. Einer dieser ringförmigen Oberflächen ist eine kreisförmige Nut (11b) zugeordnet, und der anderen ist ein axialer Fortsatz (19) zugeordnet, der mit der kreisförmigen Nut in Eingriff steht.

Description

  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Spannvorrichtung mit einem Exzenterhebel. Vorrichtungen dieser Art sind weitgehend bekannt und werden für gewöhnlich zum Realisieren des Verspannen von zwei mechanischen Elementen gegeneinander verwendet. Eine konkrete Anwendung ist beispielsweise die des Verspannen der beiden Arme einer Klemmvorrichtung gegeneinander oder das Festspannen der Naben von Fahrrad-Laufrädern auf den Backen der Rahmengabel oder dergleichen.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Art wird beispielsweise in EP 1726403 dargestellt, von welcher zugunsten des richtigen Verstehens des Standes der Technik und der vorliegenden Erfindung eine schematische axiale Schnittansicht im Anhang als 1 dargestellt ist.
  • Wie darin dargestellt ist, ist die Spannvorrichtung zum Verspannen von zwei Elementen 1, 2 gegeneinander vorgesehen. Zu diesem Zweck sind die beiden Elemente mit, minimalem Spiel durch eine Zugstange 3 durchsetzt, welche die Gestalt eines Bolzens aufweisen kann. Dieser Bolzen trägt an einem Ende, eine Haltemutter 4 und an dem anderen Ende eine Aufnahme 5 für einen Stift 6 für die gelenkige Verbindung mit einem Spannhebel 7. An dem dem Stift 6 nächstgelegenen Ende ist der Hebel 7 zu einem im Wesentlichen exzenterförmigen Körper 7a verbreitert, der beispielsweise ein spiralförmiges Profil 7a' oder einfach nur ein kreisförmiges Profil, welches in Bezug auf die Achse des Stifts 6 außermittig angeordnet ist, aufweist.
  • In der gespannten Position, die in 1 durch durchgezogene Linien dargestellt ist, liegt der Exzenterkörper 70 an dem Element 2 an, wobei dazwischen ein Abstandhalter 8, 9 angeordnet ist, was in der Folge besser beschrieben wird; wie in 1 ersichtlich ist, erfolgt diese anliegende Beziehung mit jenem Teil des Profils 7a', der am weitesten von der Achse des Stifts 6 entfernt ist. In dieser Position liegt die Mutter 4 eng an dem Element 1 an, um das gewünschte Verspannen der beiden Elemente 1, 2 gegeneinander zu bewerkstelligen.
  • Zum Lösen wird der Hebel 7 um etwa 180° in die mit 7' gekennzeichnete und durch gestrichelte Linien dargestellte Position geschwenkt, in welcher der exzenterförmige Körper 7a mit jenem Abschnitt seines Profils 7a', welcher der Achse des Stifts 6 am nächsten liegt, dem Element 2, d. h. dem Abstandhalter 8, 9, gegenüberliegt. Folglich entsteht ein axiales Spiel, welches der Differenz zwischen dem maximalen Abstand und dem minimalen Abstand des Profils 7a' von der Achse des Stifts 6 entspricht dieses axiale Spiel bewirkt ein Lösen des gespannten Zustands, derart, dass sich die beiden Elemente 1 und 2 voneinander beabstanden lassen.
  • Zudem besteht gemäß dem Stand der Technik nach EP 1726403 der Lagerungsabstandhalter aus zwei Buchsen 8, 9, von denen eine auf die andere aufgeschraubt ist. Durch stärkeres oder weniger starkes Verschrauben zwei derartiger Buchsen ist es möglich, die Spannungsgrad der Vorrichtung einzustellen; eine derartige Einstellung ist wesentlich, sowohl während der Montage der Vorrichtung, als auch wenn es erforderlich ist, den Schlupf, der sich aus dem im Zuge der Benutzung der Vorrichtung entstehenden Verschleiß ergibt, zu kompensieren. Die Einstellung lässt sich auf sehr einfache Weise durchführen, und zwar durch Ergreifen des Hebels 7 mit einer Hand, wobei dieser abwechselnd zwischen der gespannten Position und der gelösten Position hin- und herbewegt wird und dabei mit der anderen Hand eine der Buchsen 8, 9 in Bezug auf die andere gedreht wird, bis die gewünschte Position gefunden wurde, in welcher der Hebel 7, wenn dieser in seiner in 1 dargestellten gespannten Position angeordnet ist, die maximal zulässige Spannung erzielt.
  • Wenngleich diese Lösung wirksam ist, weist sie jedoch den Nachteil auf, dass die Einstellung der Verschraubung der beiden Buchsen nicht so direkt und einfach ist, wenn die Gewindesteigung vom standardmäßigen Typus ist, d. h. eine relativ kleine axiale Verschiebung (d. h. 1,25 mm) bei einer relativ weiten Drehung (d. h. einer vollen Umdrehung um 360°) einer der beiden Buchsen 8, 9 in Bezug auf die andere bewirkt; tatsächlich muss die Bedienperson stets eine äußerst weite Drehung der Buchsen vornehmen, um eine relativ geringe axiale Verstellung zu erzielen.
  • Es ist demnach die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der allgemeinen Art, wie sie in der Veröffentlichung EP 1726403 beschrieben ist, bereitzustellen, welche eine überaus einfache und rasche Einstellung, jedoch zugleich eine hochgradig stabile Anordnung während des Gebrauchs, ermöglicht, welche der Bedienperson das sofortige Erkennen der Einstellposition ermöglicht und welche eine Reduktion des Verschleißes an Komponenten ermöglicht. Dieses Resultat wird durch die in Anspruch 1 angeführten Merkmale erzielt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen allerdings deutlicher aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform hervor, die lediglich als nicht einschränkendes Beispiel angeführt wurde und in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 wurde bereits beschrieben und bezieht sich auf eine im Stand der Technik bekannte Vorrichtung;
  • 2 eine Gesamtansicht der Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem vertikalen Schnitt durch die Achse der Spannzugstange;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht der verschiedenen Teile, aus denen sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammensetzt, mit Ausnahme der Spannzugstange;
  • 4a, 4b, 4c und 4d Ansichten der unteren Buchse der erfindungsgemäßen Vorrichtung perspektivisch, als Draufsicht, von einer Seite bzw. von einer anderen Seite in einem Winkel von 90° zu der vorhergehenden, Seite; und
  • 5a, 5b, 5c, 5d und 5e Ansichten der oberen Buchse der erfindungsgemäßen Vorrichtung, perspektivisch von unten, als Unteransicht, als Draufsicht, von einer Seite bzw. von einer anderen Seite in einem Winkel von 90° zu der vorhergehenden Seite.
  • Wie in 2 bis 5 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Spannvorrichtung auf bekannte Weise eine Zugstange 3, die an einem ihrer Enden fest an einem feststehenden Element 1, aus der Gruppe der beiden zu verspannenden Elemente, befestigt ist und frei durch das zweite Element 2 hindurch verläuft, derart, dass sie mit ihrem anderen Ende mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in Eingriff steht.
  • Diese Spannvorrichtung umfasst im Wesentlichen einen Bedienhebel 7 mit seinem Gelenkverbindungsstift 6, eine Einstellbuchse 11 und eine Lagerbuchse 12 sowie eine Verbindungshülse 13. Jedes dieser Elemente wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Der Bedienhebel 7 weist ein freies Griffende auf, und das entgegengesetzte Ende ist zu einem gabelförmigen Körper verbreitert (in 3 besser ersichtlich). Die beiden Arme 14 und 15 der Gabel sind spiegelsymmetrisch, und jeder weist einen kreisförmigen horizontalen Ausschnitt 16 (hier und in der Folge beziehen sich die Begriffe ”horizontal” und ”vertikal” nur auf die Ansichten der Zeichnungen, da es klar ist, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung jedwede Position, auch solche, die nicht horizontal oder vertikal sind, einnehmen kann) zum Aufnehmen des Stifts 6 auf.
  • Dieser Stift 6 ist, wie in 2 und 3 gleichermaßen zu sehen ist, mit einer Perforation 60 versehen, welche in rechtem Winkel zu seiner Achse verläuft und vorgesehen ist, damit die Zugstange 3 hindurch verlaufen kann, und eventuell zum Tragen eines verbreiterten Kopfes derselben (nicht dargestellt) an der aufgeweiteten Kante dieser Perforation 6a.
  • Zum Zweck des sicheren und stabilen Festhaltens des Stifts 6 an den Armen 14, 15 des Hebels 7 sind ferner vorgesehen:
    • – eine abgeflachte Oberfläche 6b, parallel zu der Achse des Stifts 6, die als Sicherungskeil gegen Verdrehung wirkt; diese Oberfläche wirkt mit einer entsprechenden abgeflachten Oberfläche 13c innerhalb des Teils 13b der Hülse 13 zusammen (nachstehend besser beschrieben);
    • – ein Paar von Umfangsnuten 6c, die in der Nähe seiner Enden ausgebildet sind und als Sicherungskeil gegen Verschiebung in Richtung der Achse des Stifts 6 wirken; diese Nuten lassen sich mit einem Paar ringförmiger Rippen 14b, 15b, die an den Armen 14, 15 innerhalb entsprechender Ausschnitte 16 ausgebildet sind, koppeln.
  • Bei einer in 6 dargestellten Ausführungsform wird die Arretierung in Richtung der Drehachse nicht nur durch ringförmige Rippen 14b und 15b, sondern auch durch eine kleine Erhabenheit oder kurze, gerade Rippe 13f, die quer zu der flachen Fläche 13c der Hülse 13 vorsteht und in der Lage ist, mit einer entsprechenden Nut (nicht dargestellt) in der flachen Fläche 6b des Stifts 6 in Eingriff zu gelangen, sichergestellt; diese Rippe 13f wird für den perfekten Eingriff mit dem Stift 6 verwendet, selbst wenn sie sich an der Grenze ihrer negativen Toleranz befindet, und sie ist eine Garantie dafür, dass sich auch bei einer nicht montierten Vorrichtung der Stift 6 nicht seitlich aus den Armen 14 oder 15 des Hebels 7 herausbewegen kann.
  • Die Hülse 13 besteht aus einem Hauptteil 13a von zylindrischer Form mit einer vertikalen Achse und einem Verbindungsteil 13b von einer gleichermaßen zylindrischen Form, jedoch mit einer horizontalen Achse.
  • Dieser zylindrische Verbindungsteil 13b ist an seinen beiden Enden offen, und es sind darin ferner zwei kreisförmige Ausschnitte ausgebildet, ein oberer 17a und ein unterer 17b, die auf der Verlängerung des Hohlraums der vertikalen Achse des Hauptteils 13a und auch auf der Verlängerung der Perforation 6a des Stifts 6 liegen. Darüber hinaus weist die innere Oberfläche des Zylinders 13b eine abgeflachte Fläche 13c auf, die als Sicherungskeil bei Drehung wirkt, was bereits oben beschrieben wurde.
  • Schließlich sind an der Außenwand von Teil 13a zwei diametral entgegengesetzte Zähne 18 ausgebildet, während seine untere Kontur durch eine lippenförmige Kante 13d begrenzt ist; diese Kante ist für die Funktion, die nachstehend besser beschrieben wird, vorzugsweise elastisch nachgiebig.
  • Die obere Buchse 12 weist eine aufgeweitete mittige Perforation auf, welche eine ringförmige obere Oberfläche definiert; diese weist zwei diametral entgegengesetzte, ebene Teile 12a auf, die durch zwei konkave Teile 12b getrennt sind. Letztere sind Sektoren von zylindrischen Oberflächen mit einer horizontalen Achse (in 5d besser ersichtlich).
  • Gemäß dem grundlegenden Merkmal der vorliegenden Erfindung, und wie besser in den 5 ersichtlich ist, ist die untere ringförmige Oberfläche der Buchse 12 in zwei Sektoren 12c und 12d (siehe 50 und 5b) geteilt, von denen jeder 180° umspannt und geneigt ist; genauer gesagt sind die beiden Oberflächen 12c, 12d durch zwei Stufen 12e verbunden, wobei sie von ihrem oberen Ende Neigungen aufweisen, die in entgegengesetzte Richtungen F, F' abwärts verlaufen. In der Nähe von einem der Zähne 12e ist ferner ein Wegbegrenzungsfortsatz 19 ausgebildet, der nach unten vorsteht.
  • Die innere Wand der mittigen Perforation der Buchse 12 ist ferner mit zwei axialen Nuten 12f versehen, deren Breite und Tiefe im Wesentlichen der Breite und Dicke der Zähne 18 der Hülse 13 entsprechen.
  • Die untere Buchse 11 weist einen zylindrischen inneren Hohlraum 11a auf, dessen Durchmesser knapp über dem Durchmesser der äußeren zylindrischen Oberfläche. der oberen Buchse 12 liegt, so dass die obere Buchse in dem Hohlraum 11a der ersteren aufgenommen werden kann.
  • Gleichermaßen ist gemäß dem grundlegenden Merkmal der vorliegenden Erfindung, und wie in den 4 besser ersichtlich ist, ist am unteren Ende des Hohlraums 11a eine ringförmige Oberfläche ausgebildet, die in zwei Sektoren 11c und 11d (siehe 4a und 4b) geteilt ist, von denen jeder 180° umspannt und geneigt ist genauer gesagt sind diese Oberflächen 11c, 11d durch zwei Stufen 11e verbunden, wobei sie von ihrem oberen Ende in entgegengesetzte Richtungen F, F' abwärts geneigt sind, demnach mit einer mit den Oberflächen 12c und 12d der Buchse 12 im Wesentlichen identischen und dazu spiegelsymmetrischen Gestalt. Dadurch liegen letztere perfekt an den ersteren an, wenn die Buchse 12 in der Buchse 11 aufgenommen ist.
  • In der Oberfläche 11d ist ferner eine kreisförmige Nut 11b mit einer Größe hergestellt, die dazu geeignet ist, den Wegbegrenzungsfortsatz 19 aufzunehmen, wie nachstehend besser beschrieben wird.
  • In der Innenwand der mittigen Perforation der Buchse 11 ist ferner eine ringförmige Rippe 11f, die minimal erhaben ist und vorzugsweise elastisch nachgiebig ist, für die nachstehend besser beschriebene Funktion ausgebildet.
  • Schließlich ist, wie in 4e dargestellt ist, die untere Oberfläche der Buchse 11 mit einer Reihe von kleinen Rotationsverhinderungszähnen 11h, 11i und 11j versehen; genauer gesagt sind dies Zähne 11h in Form von kreisförmigen Rippensektoren und Zähne 11i und 11j, die als entgegengesetzte Pfeile ausgestaltet und entlang zweier Umfangsbänder angeordnet sind, einem ersten für die Zähne 11i bzw. einem zweiten für die Zähne 11j, außerhalb und innerhalb der Reihen von kreisförmigen Rippen 11h. Diese Zähne werden zum Gewährleisten der perfekten Haftung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Oberfläche des zu spannenden Elements 2 verwendet und ermöglichen bessere Stabilität in Bezug auf unbeabsichtigte seitliche Bewegungen. Zugleich verleihen sie der Vorrichtung Stabilität während des Einstellvorgangs.
  • Wie in 2 deutlich dargestellt ist, werden die verschiedenen Elemente 6, 7, 11, 12, 13, aus denen sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammensetzt, auf folgende Weise montiert:
    • – die Hülse 13 wird zunächst zwischen den Armen 14 und 15 des Hebels 7 eingeführt, so dass sich ihr Verbindungsteil 13b derart anordnet, dass seine Achse mit der Achse des Ausschnitts 16 übereinstimmt. Dann wird der Stift 6 durch die Ausschnitte 16 und den Teil 13b der Hülse 13 eingeführt. Um eine richtige Einführung zu realisieren, muss die abgeflachte Oberfläche 6b des Stifts 6 in Übereinstimmung mit dem abgeflachten Teil 13c der Hülse angeordnet werden; dadurch wird eine Kopplung erzielt, durch welche der Stift 6 mit dem Teil 13b von Hülse 13 perfekt drehfest wird;
    • – Dieses Verkeilen gegenüber einer Rotation wird durch eine Verkeilung gegenüber axialer Verschiebung ergänzt, welche – wie oben im Detail dargelegt – einerseits durch die Kopplung zwischen dem Paar von Umfangsnuten 6c des Stifts 6 und dem Paar von ringförmigen Rippen 14b, 15b, die an den Armen 14, 15 ausgebildet sind, und andererseits durch die Kopplung zwischen der geraden Rippe 13f die quer zu der ebenen Fläche 13c der Hülse 13 vorsteht, und der entsprechenden Nut (nicht dargestellt) in der ebenen Fläche 6b des Stifts 6 gewährleistet wird;
    • – daraufhin wird die Buchse 12 von unten auf den Hauptteil 13a der Buchse 13 aufgeschoben. Das Aufschieben ist einfach, da der Innendurchmesser der mittigen Perforation der Buchse 12 er heblich größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Teils 13b der Hülse ist; während dieses Vorgangs müssen jedoch die Zähne 18, welche von der äußeren Oberfläche der Hülse 13 vorstehen, mit den axialen Nuten 12f der Buchse 12 in Eingriff gelangen;
    • – der Eingriff der Zähne 18 mit den Nuten 12f bewirkt, dass die obere Buchse 12 in der Lage ist, sich in Bezug auf die Hülse 13 axial verschieben zu lassen, jedoch während der Rotation mit dieser drehfest ist. Sobald dieser Eingriff realisiert wurde, wird die Buchse 12 nach oben geschoben, um die konkaven Oberflächen 12b davon mit den unteren Oberflächen der Arme 14, 15 des Hebels 7 in Kontakt zu bringen;
    • – daraufhin wird die Buchse 11 ebenfalls auf den Hauptteil 13b der Hülse 13 aufgeschoben; auch die mittige Perforation der Buchse 11 weist einen Durchmesser auf, der erheblich größer als der Außendurchmesser von Teil 3b der Hülse ist, was das Einführen vereinfacht. Es ist lediglich erforderlich, während der letzten Phase des Aufschieben einen Druck aufzubringen, der ausreicht, um die Lippenkante 13d über die ringförmige Rippe 11f durch geringfügiges elastisches Nachgeben von beiden hinweg zu bewegen. Infolgedessen bleibt die Buchse 11 an der Hülse 13 verankert und hält auch die Buchse 12 in ihrer Position fest.
  • Sobald die Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf diese Weise zusammengebaut wurde, ist es möglich, diese dem Benutzer direkt in einer sogenannten ”Buchsenversions”-Konfiguration – bereitzustellen, oder sie wird zunächst der Fertigstellung zugeführt, wozu die Zugstange 3 in die koaxialen Hohlräume des Stifts 6 (als 6a dargestellt) und der Hülse 13 eingeführt wird; das obere Ende 3a der Zugstange 3 liegt auf der Kante der Perforation 6a auf, während ihr unteres Ende 3b mit einem temporären Blockierelement, beispielsweise mit einer Mutter 4 oder dergleichen, versehen wird.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung geht aus der Beschreibung des Standes der Technik hervor, die eingangs mit Bezugnahme auf 1 angeführt wurde. Was konkret die Einstellung des Spanndrucks durch die Buchsen 11 und 12 betrifft, muss einfach festgehalten werden, dass einerseits die Buchse 12 während der Rotation fixiert ist, da sie durch den Eingriff ihrer axialen Nuten 12f mit den Zähnen 18 der Hülse 13 festgehalten wird, mit ihrer spiralförmigen Oberfläche 12c auf der gegenüberliegenden spiralförmigen Oberfläche 11c der Buchse 11 aufliegt und ihr Fortsatz 19 mit der Nut 11b der Buchse 11 in Eingriff gelangt; andererseits ist die Buchse 11 drehbar, und ihre Rotation in Bezug auf die Buchse 12 ist durch den Eingriff des Fortsatzes 19 mit der Nut 11b auf einen Bogen von etwa 180° begrenzt.
  • Aufgrund dieser Konstruktion ist, wenn man die Gesamthöhe des Abstandhalters ändern möchte, zunächst vorgesehen, den Hebel 7 in eine gelöste Position 7' zu bringen. Dadurch entsteht ein Spiel zwischen der äußeren Oberfläche der Arme 14, 15 und der oberen Oberfläche 12b der Buchse 12, um ein Lasen der Spannung der Vorrichtung zu ermöglichen, was ausreichend ist, um einen manuellen Eingriff zum Drehen der Buchse 12 zu ermöglichen, mit einem Verschieben der schrägen Oberflächen 11c, 12c aufeinander, je nach Drehrichtung der Buchse 11 ergibt sich ein Auseinanderbewegen (stärkeres Spannen der Vorrichtung) oder Zueinanderbewegen (weniger starkes Spannen) der beiden Buchsen.
  • Die äußere seitliche Oberfläche der Buchse 11 ist gewellt (zickzackförmig oder auf andere Weise gewellt, um das Ergreifen zu erleichtern), mit Ausnahme eines glatten Bereichs 11g (oder auf jeden Fall oberflächenbehandelt, um sich von der restlichen gewellten Oberfläche abzuheben), wobei seine obere Kante eine ansteigende Kontur aufweist, die im Wesentlichen parallel zu der Neigung der spiralförmigen Oberfläche 11c innerhalb der Buchse 11 verläuft; diese Oberfläche 11g gibt der Bedienperson einen Anhaltspunkt bezüglich der Richtung, in welche die Buchse 11 gedreht werden muss, um ein Auseinanderbewegen bzw. ein Zueinanderbewegen der beiden Buchsen, d. h. eine Aufwärtsbewegung bzw. eine Abwärtsbewegung der Buchse 12, zu erzielen.
  • Wie unschwer zu erkennen ist, bietet die Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verschiedene Vorteile:
    • – Erstens ist sie ausgebildet, um das Verursachen möglicher Probleme zu vermeiden, auch wenn sie noch nicht in einer Betriebsposition angebracht ist, wie in der Folge im Detail dargelegt wird, insbesondere, um eine unrichtige Montage durch den Benutzer zu verhindern. Der Hebel 7 wird tatsächlich gegen unbeabsichtigtes Drehen um die vertikale Achse der Zugstange 3 in Bezug zur Buchse 12 festgehalten, nicht nur aufgrund des Eingriffs der Zähne 18 der Hülse 13 mit ihren Nuten 12f, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass die Arme 14, 15 des Hebels 7 in den beiden Hohlräumen 12b der oberen Oberfläche davon gelagert sind; tatsächlich verhindern diese beiden Hohlräume 12f infolge des geometrischen Eingriffs mit den Oberflächen der Arme 14, 15 die Rotation des Hebels 7 um die vertikale Achse. Die Zähne 18, welche diese Verdrehsicherungswirkung verbessern, erfüllen faktisch eine grundlegende Funktion, wenn die Vorrichtung noch nicht durch die Zugstange 3 an einer Fläche befestigt ist, sondern einfach in ihren Teilen – zu einer temporären Baugruppe, wie aus 2 hervorgeht – zusammengebaut ist, um an den Benutzer ausgeliefert zu werden; in dieser Anordnung ist der Stift 6 in die Ausschnitte 16 des Hebels 7 und in den Teil 13b der Hülse 13 eingeführt und darin verriegelt, wobei die Buchsen 11 und 12 nur durch den Hinterschnitt, der durch die Lippenkante 13d und durch die ringförmige Rippe 11f gebildet wird, festgehalten werden. in diesen Bedingungen ist eine axiale Bewegungsfreiheit der Buchsen gegeben, die wiederum nicht vorhanden ist, wenn die Vorrichtung durch eine mittige Zugstange an einer Fläche befestigt ist: der Hebel 7 könnte daher von den Sitzen 12b der Buchse 12 abgehoben und aufwärts gedrückt werden, soweit es das Spiel zwischen den hinterschnittenen Rippen 13d und 11f gestattet. Dieses Spiel ist am größten, wenn sich der Hebel in einer gelösten Position (Position 7' in 1) befindet und wenn sich die geneigten Oberflächen der Sektoren 12c, 12d, 11c, 11d in der minimalen Position befinden. In diesen Bedingungen kann sich der Hebel 7 aus den Sitzen 12b herausbewegen und sich, bei unrichtigem Gebrauch, um die vertikale Achse drehen und dann die Buchse 12 beschädigen. Um dies zu vermeiden, sind die Zähne 18 vorgesehen, welche in allen möglichen Bedingungen den Hebel 7 an der Buchse 12 festhalten. Die Länge der Zähne 18 gemäß der vertikalen Achse ist mit Hinblick auf die Länge der Hülse 13 begrenzt: dadurch soll vermieden werden, dass diese Zähne 18 in bestimmten Betriebsbedingungen auf die an der Buchse 11 vorgesehene Rippe 11f störend Einfluss nehmen. Analog dazu ist der Zahn 19 der Buchse 12 von einer Länge, die derart ist, dass sie in dem oben genannten Fall des maximalen Spiels zwischen den Teilen, wenn sich die Vorrichtung noch im unmontierten Zustand befindet, die Buchse 12 daran hindert, sich um die Buchse 11 über jenen Winkel hinaus zu drehen, der durch die kreisförmige Erstreckung der Nut 11b definiert wird;
    • – ferner wird dadurch, wie bereits erwähnt wurde, eine überaus einfache und rasche Einstellung ermöglicht, aufgrund der Tatsache, dass nun kein Schraubvorgang der unteren Buchse 11 auf der oberen Buchse 12 um mehrere Umdrehungen mehr erforderlich ist, sondern der gesamte beiderseitige axiale Weg der beiden Buchsen mit einer Drehung von nur der unteren Buchse 11 um höchstens 180° erzielt wird;
    • – zugleich ist die Einstellung sehr stabil, da der einzige drehbare Teil die Buchse 11 ist, welche aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden kann, d. h. ihre Gleitflächen – d. h. sowohl die geneigten oberen Oberflächen 11c, 11d als auch die untere Oberfläche, die mit Zahnen 11h, 11i, 11j versehen ist können eine Robustheit in einem derartigen MOB aufweisen, mit dem ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen und somit ein Verlust der Einstellung vermieden werden;
    • – ferner bietet die geformte Oberfläche 11g der Buchse 11 jeder Bedienperson die Möglichkeit der unmittelbaren Erkennung der Einstellposition, was klarerweise von Vorteil ist, sowohl während des Einstellen selbst als auch beim Gebrauch, um eine Anzeige der Spannkraft der Vorrichtung vorzusehen;
    • – letztens kommt es zu Verschleiß an Komponenten nur auf der Höhe der Lagerfläche der Arme 14, 15 des Hebels 7 an den Sätteln 12 der Buchse 12, d. h. auf der Höhe von Oberflächen, die, aufgrund des Wesens des Materials, aus welchem sie bestehen, und/oder aufgrund ihrer Form, langlebig sind.
  • Allerdings versteht es sich, dass die Erfindung nicht als auf die oben dargestellte konkrete Anordnung beschränkt anzusehen ist, welche lediglich eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, sondernverschiedene Änderungen möglich sind, die allesamt für eine fachkundige Person nachvollziehbar sind und daher in den durch die folgenden Ansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1726403 [0002, 0006, 0008]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Verspannen von zwei Gliedern (1, 2) gegeneinander, von jenem Typ, der eine Zugstange (3) und einen Spannhebel (7), welcher um einen Stift (6) schwenkbar ist, umfasst, wobei die Zugstange (3) fest an einem ersten (1) der Glieder verankert ist und frei durch das andere Glied (2) hindurch verläuft und an dem Stift (6) verankert ist, wobei das Ende des Hebels (7), das an dem Stift (6) angelenkt ist, nockenförmig ist, mit einem Profil, welches in Bezug auf die Achse des Stifts (6) außermittig ist, wobei das Profil der Nocke an einem einstellbaren Abstandhalter anliegt, welcher seinerseits durch die Zugstange durchsetzt ist und an dem zweiten Glied (2) anliegt, – dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter aus zwei Buchsen (11, 12) besteht, einer unteren Buchse (11) und einer oberen Buchse (12), welche aneinander anliegen und in Bezug zu einander drehbar und axial verschiebbar sind, – und dass die gegenseitigen Lageroberflächen (11c, 12c; 11d, 12d) der Buchsen (11, 12) aus zwei spiralförmigen, ringförmigen Oberflächen bestehen, welche jeweils um einen Bogen von maximal 180° ausgebildet sind, wobei die Oberflächen aufwärtsgerichtete Neigungen in derselben Umfangsrichtung aufweisen und durch diametral entgegengesetzte radiale Stufenwände getrennt sind.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine kreisförmige Nut (11b) einer der gegenseitigen ringförmigen Lageroberflächen zugeordnet ist, wobei sich die Nut über die Umfangskontur, über einen Bogen, der kleiner als 180° ist, erstreckt, und dass der anderen der Oberflächen ein axialer Fortsatz (19) zugeordnet ist, wobei der Fortsatz mit der kreisförmigen Nut in Eingriff gelangt.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) gabelförmig endet, wobei seine beiden Arme (14, 15) jeweils ein identisch geformtes Profil aufweisen, welches den nockenförmigen Teil bildet.
  4. Spannvorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spannhebel (7) eine Hülse (13) zum Führen der oberen Buchse (12) und der unteren Buchse (11) zugeordnet ist, wobei Führungsmittel (12f, 18) für das axiale Verschieben bzw. Festhaltemittel gegen eine gegenseitige Drehung der äußeren Oberfläche der Hülse bzw. der inneren Oberfläche der oberen Buchse zugeordnet sind.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel aus mindestens einem Zahn (18) bestehen, der an der äußeren Oberfläche der Hülse befestigt ist, und aus mindestens einer axialen Nut (12f), die an der inneren Oberfläche der oberen Buchse (12) ausgebildet ist.
  6. Spannvorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse aus einem zylinderförmigen Vertikalachsen-Hauptteil (13a) und aus einem zylinderförmigen Horizontalachsen-Verbindungsteil (13b), der das Gehäuse für den Stift (6) des Betätigungshebels (7) bilden soll, besteht.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Verbindungsteil (13b) an den beiden Enden offen ist und darin ferner zwei kreisförmige Ausschnitte (17a und 17b) ausgebildet sind, welche mit dem Vertikalachsenhohlraum des Hauptteils (13a) fluchtend ausgerichtet sind, wobei dieser Hauptteil (13a) und die kreisförmigen Ausschnitte (17a und 17b) ein Gehäuse für die Zugstange (3) bilden.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche des zylinderförmigen Teils (13b) einen abgeflachten Bereich (13c) aufweist, der mit einer entsprechenden abgeflachten Oberfläche (6b) des Stifts (6) zusammenwirkt, um eine Funktion des Verkeilens bei Rotation zu erzielen.
  9. Spannvorrichtung nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden abgeflachten Oberflächen (13c, 6b) mit einer Rippe (13f) bzw. mit einer Nut versehen sind, die in der Lage sind, miteinander zusammenzuwirken, um eine Funktion des Verkeilens gegen die axiale Verschiebung des Stifts (6) zu erzielen.
  10. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (6) ein Paar von Umfangsnuten (6c) aufweist, die in der Nähe seiner Enden ausgebildet sind, wobei sie eine Verkeilung gegen eine Verschiebung in Richtung der Achse desselben Stifts (6) bewirken, indem sie mit einem Paar ringförmiger Rippen (14b, 15b) zusammenwirken, die an den Armen (14, 15) innerhalb entsprechender Ausschnitte (16) zum Aufnehmen des Stifts (6) ausgebildet sind.
  11. Spannvorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Buchse (12) eine ringförmige obere Oberfläche (12a, 12b) aufweist, welche ihre aufgeweitete mittige Perforation umgibt und welche in zwei diametral entgegengesetzte ebene Sektoren (120) geteilt ist, die durch zwei konkave Sektoren (12b) getrennt sind.
  12. Spannvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die konkaven Sektoren (12b) zylindrische Oberflächen aufweisen, die eine gemeinsame horizontale Achse aufweisen und als Lager für die beiden nockenförmigen Endarme (14, 15) des Betätigungshebels (7) dienen.
  13. Spannvorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Buchse (11) in der Innenwand ihrer mittigen Perforation eine ringförmige Rippe (11f) aufweist und der Hauptteil (13a) der Hülse (13) an seinem unteren Ende eine Lippenkante (13d) aufweist, wobei die Rippe und die Lippenkante minimal erhaben und vorzugsweise elastisch nachgiebig sind, um einen nachgiebigen Hinterschnitt zu bilden.
  14. Spannvorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Buchse (11) an ihrer unteren Oberfläche eine Reihe von Zähnen (11h, 11i und 11j) aufweist, die als Sektoren (11h) einer kreisförmigen Rippe und als Erhabenheiten (11i, 11j) in Form entgegengesetzter Pfeile ausgebildet sind und an konzentrischen Umfangsbändern angeordnet sind, um eine drehfeste Haftfunktion der unteren Buchse (11) an der Oberfläche des zu spannenden Elements (2) zu erzielen, und/oder wobei die untere Buchse auch an ihrer seitlichen Oberfläche Markierungen (11g) aufweist, welche die Neigungsrichtung der inneren Lageroberfläche (11c, 11d) anzeigen.
DE200911001844 2008-07-30 2009-06-12 Terminkalendersynchronisierung für Smartphone-Anwendungen Withdrawn DE112009001844T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/182,873 US8805348B2 (en) 2008-07-30 2008-07-30 Diary synchronization for smart phone applications
US12/182,873 2008-07-30
PCT/US2009/047186 WO2010014298A1 (en) 2008-07-30 2009-06-12 Diary synchronization for smart phone applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112009001844T5 true DE112009001844T5 (de) 2012-01-12

Family

ID=41608888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200911001844 Withdrawn DE112009001844T5 (de) 2008-07-30 2009-06-12 Terminkalendersynchronisierung für Smartphone-Anwendungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8805348B2 (de)
EP (1) EP2316214B1 (de)
CN (1) CN102217286B (de)
DE (1) DE112009001844T5 (de)
GB (1) GB2474386B (de)
WO (1) WO2010014298A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7873589B2 (en) 2001-04-02 2011-01-18 Invivodata, Inc. Operation and method for prediction and management of the validity of subject reported data
US8533029B2 (en) 2001-04-02 2013-09-10 Invivodata, Inc. Clinical monitoring device with time shifting capability
GB2467578A (en) * 2009-02-06 2010-08-11 Sony Corp Determining, based on the status of a handheld device, users of other network devices who the user of the handheld device may be interested in contacting.
US8316046B2 (en) 2010-04-07 2012-11-20 Apple Inc. Journaling on mobile devices
US9112989B2 (en) 2010-04-08 2015-08-18 Qualcomm Incorporated System and method of smart audio logging for mobile devices
US8762101B2 (en) * 2010-09-30 2014-06-24 Fitbit, Inc. Methods and systems for identification of event data having combined activity and location information of portable monitoring devices
US8560026B2 (en) * 2010-11-23 2013-10-15 Motorola Mobility Llc Methods and devices for power-aware data synchronization in wireless devices
US8577965B2 (en) * 2011-02-25 2013-11-05 Blackberry Limited Knowledge base broadcasting
CN102868928B (zh) * 2011-07-05 2016-10-19 腾讯科技(深圳)有限公司 一种实现字幕隐藏的视频图像显示方法和装置
CN102821191A (zh) * 2011-09-22 2012-12-12 西北大学 一种使用智能手机创建电子日记的方法
GB201117052D0 (en) * 2011-10-04 2011-11-16 Daybees Ltd Automated diary population
US20130124973A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-16 Gregory Alexander Piccionelli Automatic Diary for an Electronic Device
US10276054B2 (en) 2011-11-29 2019-04-30 Eresearchtechnology, Inc. Methods and systems for data analysis
US9014717B1 (en) * 2012-04-16 2015-04-21 Foster J. Provost Methods, systems, and media for determining location information from real-time bid requests
EP2862336B1 (de) * 2012-06-13 2016-09-28 Nokia Technologies Oy Cloud-dienste in mobilen heterogenen netzwerken
US20130337837A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Toumaz Healthcare Limited Physical activity-based services
CN103685714B (zh) * 2012-09-26 2016-08-03 华为技术有限公司 终端日志生成方法和终端
US9552590B2 (en) 2012-10-01 2017-01-24 Dstillery, Inc. Systems, methods, and media for mobile advertising conversion attribution
JP6040818B2 (ja) * 2013-03-21 2016-12-07 富士通株式会社 情報処理装置、連携方法、及び連携プログラム
CN103258127A (zh) * 2013-05-07 2013-08-21 候万春 一种记忆辅助装置
KR20150066714A (ko) * 2013-12-09 2015-06-17 삼성전자주식회사 일과 관리 방법 및 장치
US9449365B2 (en) 2014-04-11 2016-09-20 Fitbit, Inc. Personalized scaling of graphical indicators
US20160026977A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Google Inc. Calendar Event Scheduling Based on Sensor-Detected Events
CN105590306B (zh) * 2014-10-20 2018-01-16 杭州登虹科技有限公司 相片日记
CN105868090A (zh) * 2015-01-21 2016-08-17 中兴通讯股份有限公司 一种对终端操作记录的管理方法及装置
US10437385B2 (en) * 2015-04-28 2019-10-08 Apple Inc. Sensor design for capacitance sensing
CN105374082B (zh) * 2015-11-20 2018-01-02 曾子维 一种用于任务提醒的便签磁贴以及提醒方法
CN105515871B (zh) * 2015-12-23 2019-03-19 小米科技有限责任公司 记录日志的方法及装置
US10909321B2 (en) * 2017-11-14 2021-02-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Automated travel diary generation
JP7040947B2 (ja) * 2018-01-22 2022-03-23 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム
EP4220416A4 (de) * 2020-09-25 2023-11-29 Life Quest Inc. Tagebuch-erzeugungsvorrichtung, tagebuch-erzeugungssystem, tagebuch-erzeugungsverfahren und programm
US20240152267A1 (en) * 2022-06-05 2024-05-09 Apple Inc. User interfaces for creating journaling entries

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726403A2 (de) 2005-05-25 2006-11-29 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5521589A (en) * 1992-10-19 1996-05-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for receiving and selectively announcing time-activated messages
US6879997B1 (en) * 2000-11-27 2005-04-12 Nokia Corporation Synchronously shared online documents
US8065180B2 (en) * 2001-04-02 2011-11-22 invivodata®, Inc. System for clinical trial subject compliance
US6879970B2 (en) * 2001-04-02 2005-04-12 Invivodata, Inc. Apparatus and method for prediction and management of subject compliance in clinical research
US7415447B2 (en) * 2001-04-02 2008-08-19 Invivodata, Inc. Apparatus and method for prediction and management of participant compliance in clinical research
GB2375017A (en) * 2001-04-28 2002-10-30 Hewlett Packard Co Mobile computing device having diary and data transfer functions
US7606866B2 (en) * 2003-02-14 2009-10-20 Siemens Communications, Inc. Messenger assistant for personal information management
GB0326387D0 (en) * 2003-11-12 2003-12-17 Nokia Corp Fitness coach
US7084758B1 (en) * 2004-03-19 2006-08-01 Advanced Micro Devices, Inc. Location-based reminders
DE602005000669T2 (de) * 2004-09-27 2007-11-29 International Business Machines Corp. System und Verfahren zur dynamischen Planung von Aufgaben in Abhängigkeit von der Position eines mobilen Benutzers
GB2426667A (en) 2005-05-26 2006-11-29 Symbian Software Ltd Location based push presence and profile on a wireless communications device
US7778632B2 (en) * 2005-10-28 2010-08-17 Microsoft Corporation Multi-modal device capable of automated actions
US20080055427A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Heino Wendelrup Video diary
US8606497B2 (en) * 2006-11-03 2013-12-10 Salient Imaging, Inc. Method, system and computer program for detecting and monitoring human activity utilizing location data
US20080162555A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Motorola, Inc. Active lifestyle management
KR100822029B1 (ko) * 2007-01-11 2008-04-15 삼성전자주식회사 모바일 단말기에서의 사용자 히스토리를 이용한 개인화서비스 방법 및 그 시스템
US20090177476A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 May Darrell Method, system and mobile device for registering voice data with calendar events

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726403A2 (de) 2005-05-25 2006-11-29 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010014298A1 (en) 2010-02-04
US8805348B2 (en) 2014-08-12
GB201100492D0 (en) 2011-02-23
GB2474386A (en) 2011-04-13
CN102217286B (zh) 2015-02-04
CN102217286A (zh) 2011-10-12
EP2316214A4 (de) 2014-07-02
EP2316214A1 (de) 2011-05-04
GB2474386B (en) 2013-03-13
EP2316214B1 (de) 2018-07-18
US20100029294A1 (en) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001844T5 (de) Terminkalendersynchronisierung für Smartphone-Anwendungen
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
EP1426635B1 (de) Befestigungssystem
DE102015101829B4 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
EP3411547B1 (de) Vorreiberverschluss mit einem in unterschiedlicher höhe an einer schliesswelle fixierbaren verschlusselement
DE102006005572B4 (de) Stanzvorrichtung
DE112009001858B4 (de) Tightening Device With Cam Lever
EP2852363B1 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen von zubehörteilen an medizinischen einrichtungen
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE3917351A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
DE102015103741A1 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
EP1327783B1 (de) Teleskopeinrichtung, insbesondere für den Möbelbau
EP3621484A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE202008011611U1 (de) Einrichtung zum Impantieren eines Zwischenwirbelimplantates
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
EP2946646A1 (de) Vorrichtung mit einer arretiervorrichtung
DE102007046041B4 (de) Drehschlüssel-Kombination
DE29702673U1 (de) Federspanner zum Spannen von Schraubenfedern mit zwei Druckplatten
EP3036065A1 (de) Schraubzwinge
EP0572873A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE202006007049U1 (de) Kupplungssystem zum Kuppeln eines Anhängers an einen Ackerschlepper
EP2839977B1 (de) Kettenschloss
EP2845531A1 (de) Stielhalter für Betätigungsstiele oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM INCORPORATED, SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee