DE102013013011B4 - Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff und Nagelkorrektur-Set - Google Patents

Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff und Nagelkorrektur-Set Download PDF

Info

Publication number
DE102013013011B4
DE102013013011B4 DE102013013011.5A DE102013013011A DE102013013011B4 DE 102013013011 B4 DE102013013011 B4 DE 102013013011B4 DE 102013013011 A DE102013013011 A DE 102013013011A DE 102013013011 B4 DE102013013011 B4 DE 102013013011B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
clasp
nail
nail correction
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013013011.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013013011A1 (de
Inventor
Elvira Osthold
Barbara Schimschal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013013011.5A priority Critical patent/DE102013013011B4/de
Publication of DE102013013011A1 publication Critical patent/DE102013013011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013013011B4 publication Critical patent/DE102013013011B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/11Devices for correcting deformities of the nails

Abstract

Nagelkorrekturspange (1) mit zwei durch einen bogenförmigen Haltegriff (2) verbundenen Spangenteilen (3a, 3b), welche jeweils – einen endständigen Nagelhaken (4a, 4b), – eine Verbindungsausbiegung (5a, 5b), – eine Federausbiegung (6a, 6b), die zwischen dem Nagelhaken (4a, 4b) und der Verbindungsausbiegung (5a, 5b) angeordnet ist, sowie einen – Schenkelbogen (7a, 7b), dessen Endabschnitte mit den Endabschnitten der Schenkel (8a, 8b) des bogenförmigen Haltegriffs (2) verbunden sind, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (8a, 8b) des bogenförmigen Haltegriffs (2) eine unterschiedliche Länge aufweisen, wobei – der Endabschnitt des mit dem längeren Schenkel (8a) des Haltegriffs (2) verbundenen Spangenteils (3a) in Bezug auf die Mittellinie des Haltegriffs (2) in senkrechter Richtung angeordnet ist, und – der Endabschnitt des mit dem kürzeren Schenkel (8b) des Haltegriffs (2) verbundenen Spangenteils (3b) in Bezug auf die Mittellinie des Haltegriffs (2) in nicht senkrechter Richtung angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nagelkorrekturspange gemäß Anspruch 1 mit zwei durch einen bogenförmigen Haltegriff verbundenen Spangenteilen, welche jeweils einen endständigen Nagelhaken, eine Verbindungsausbiegung, eine Federausbiegung, die zwischen dem Nagelhaken und der Verbindungsausbiegung angeordnet ist, sowie einen Schenkelbogen, dessen Endabschnitt mit dem Endabschnitt des Schenkels des bogenförmigen Haltegriffs verbunden ist, aufweisen.
  • Nagelkorrekturspangen dienen der Behandlung von Nagelentzündungen, indem sie die sich gegenüberliegenden Flanken eines Fingernagels oder eines Fußnagels leicht aus dem Nagelbett herausheben oder zumindest leicht anheben. Durch die damit verbundene Verringerung der Konvexität des Nagels wird der Druck der Nagelflanken auf das sich im Nagelbett befindliche Wundgebiet vermindert. Zugleich werden Wundgebiete und Entzündungen im Nagelfalz freigelegt und für die Durchführung von Wundheilungsmaßnahmen zugänglich gemacht.
  • Nagelkorrekturspangen bestehen aus einem mittigen bogenförmigen Haltegriff und zwei mit den Endabschnitten der beiden Schenkel des Haltegriffs verbundenen Spangenteilen. Jedes Spangenteil weist zwischen dem endständigen, den Nagel seitlich umfassenden Haken und der Verbindungsausbiegung eine Federausbiegung auf. Die Federausbiegung kann alternativ auch als Dach bezeichnet werden. Der den Nagel seitlich umfassende endständige Haken kann auch als Endhaken, bzw. Endhäkchen, oder alternativ als Nagelhaken, bzw. Nagelhäkchen, bezeichnet werden. D. h. die Begriffe Nagelhaken und Endhaken sind Synonyme.
  • Nach dem Aufsetzen der beiden Spangenteile auf den Nagel, d. h. nachdem die Nagelhaken beider Spangenteile den Rand des zu behandelnden Nagels seitlich umfassen, kommen die beiden Verbindungsausbiegungen auf der Nageloberseite zu liegen. Das zuerst aufgesetzte Spangenteil kann in dem zwischen der Federausbiegung und der Nagelausbiegung liegenden Abschnitt mittels Klebstoff auf der Oberseite des Nagels fixiert werden. Abschließend werden die Spangenteile durch das Einlegen einer Schlaufe in beide Verbindungsausbiegungen und durch das nachfolgende Zusammenziehen der Schlaufe mit Hilfe eines Windehakens solange aufeinander zubewegt, bis die Ränder der sich gegenüberliegenden Flanken des Nagels in ihrem Nagelbett angehoben werden.
  • Jede Federausbiegung (bzw. jedes Dach) bewirkt während des Anlegens der Spange eine Dämpfung der Zugkraft und gewährleistet während des Tragens der Spange eine dauerhaft auf die Nagelränder wirkende Zugspannung, so dass die Nagelspange auch ohne ein zusätzliches Nachziehen der Schlaufe längere Zeit angelegt bleiben kann.
  • Die beiden nachfolgend genannten aus dem Stand der Technik bekannten Nagelkorrekturspangen wurden ebenfalls von der Erfinderin der vorliegenden Nagelkorrekturspange entwickelt.
  • Aus Dokument DE 42 07 797 C2 ist eine Nagelkorrekturspange mit zwei Spangenteilen bekannt, die durch einen V-förmigen Haltegriff verbunden sind. Das die Spangenteile verbindende Verbindungsteil ist eine Schlaufe aus Draht. In einer alternativen Ausführungsform der aus DE 42 07 797 C2 bekannten Nagelkorrekturspange ist vorgesehen, dass die beiden Verbindungsausbiegungen jeweils in flächig geformte Verbindungsplättchen aus Kunststoff integriert sind.
  • Die Nagelkorrekturspange aus Dokument DE 101 17 254 C1 ist eine Nagelkorrekturspange, deren Haltegriff im Vergleich zu den bis dahin bekannten Haltegriffen eine verbesserte Handhabbarkeit aufweist. Die Verbesserung der Handhabbarkeit beruht auf einer mittig angeordneten trapezförmig ausgebildeten Ausbiegung des Haltegriffs.
  • Dokument DE 10 2006 018 987 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Nagelkorrektur mit mindestens zwei hakenförmigen unter dem Nagelrand einhängbaren Krafteinleitungselementen. Diese können in einer zweiteiligen Ausführung oder in einer einteiligen Ausführung vorliegen. Bei der einteiligen Ausführung sind die beiden hakenförmigen Krafteinleitungselemente mit je einem Ende eines gemeinsamen Verbindungselementes fest verbunden, wobei das Verbindungselement zur vereinfachten Handhabung in Form einer Schlinge vorliegen kann. Da sich die an den Enden der Schlinge fortsetzenden Schenkel kreuzen, ist die in DE 10 2006 018 987 A1 offenbarte Schlinge im Aufbau und daher auch in der Handhabung nicht mit einem bogenförmigen Haltegriff, der Bestandteil einer vorbekannten Nagelkorrekturspannge gemäß gem. DE 42 07 797 C2 oder DE 101 17 254 C1 ist, vergleichbar.
  • Während des Anlegens einer Nagelkorrekturspange gem. DE 42 07 797 C2 oder DE 101 17 254 C1 , bzw. der beiden zur Nagelkorrekturspange gehörenden Spangenteile, wird die Spange im Wesentlichen durch den Daumen fixiert, wobei der zwischen Daumen und Zeigefinger liegende Schenkel des Haltegriffs durch den vom Daumen ausgehenden Druck fixiert wird. Rechtshändig arbeitende Personen halten die Nagelkorrekturspange während des Anlegens des ersten Spangenteils mit der linken Hand und nutzen die rechte Hand für die zum Anlegen der Spangenteile erforderlichen feinmotorischen Handlungen. Bei linkshändig arbeitenden Personen ist es umgekehrt.
  • Die Haltegriffe der bekannten Nagelkorrekturspangen haben den Nachteil, dass weder der V-förmige Bogen noch der trapezförmige Bogen, optimal an die Rundung des Zeigefingers, auf dessen Oberseite der Haltegriff während des Anlegens der Spangenteile aufliegt, angepasst sind. In der Folge ist auch die seitliche Fixierung der Schenkel des Haltegriffs durch den Daumen, bzw. durch den Mittelfinger nicht optimal.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Haltegriffe besteht darin, dass die Form der bekannten Haltegriffe die unterschiedliche Größe, bzw. den unterschiedlichen Umfang, von Daumen und Mittelfinger, welche die beiden Schenkel des Haltegriffs seitlich fixieren, nicht berücksichtigen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung einer Nagelkorrekturspange, die in ihrer Handhabbarkeit gegenüber den bekannten Nagelkorrekturspangen verbessert ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Nagelkorrekturspange gemäß Anspruch 1.
  • Dabei handelt es sich um eine Nagelkorrekturspange mit zwei durch einen bogenförmigen Haltegriff verbundenen Spangenteilen, welche jeweils einen endständigen Nagelhaken, eine Verbindungsausbiegung, eine Federausbiegung, die zwischen dem Nagelhaken und der Verbindungsausbiegung angeordnet ist, sowie einen Schenkelbogen, dessen Endabschnitte mit den Endabschnitten der Schenkel des bogenförmigen Haltegriffs verbunden sind, aufweisen, wobei die Schenkel des bogenförmigen Haltegriffs eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Eine auf den Zeigefinger aufgelegte Nagelkorrekturspange wird fixiert durch den seitlichen Anpressdruck, der vom Daumen in Richtung Zeigefinger wirkt und/oder durch den seitlichen Anpressdruck, der vom Mittelfinger in Richtung Zeigefinger wirkt. Auch während der Behandlung, d. h. beim Anlegen der Spangenteile einer Nagelkorrekturspange, liegt der Bogen der Nagelkorrekturspange auf der Oberseite des Zeigefingers der linken Hand auf und wird seitlich vom Daumen und vom Mittelfinger fixiert.
  • Bei der Behandlung sitzt die behandelnde Person, die die Spangenteile anlegt, neben der zu behandelnden Person, d. h. die behandelnde Person sitzt der zu behandelnden Person nicht gegenüber. Die Positionsangabe „rechts” ist somit aus Sicht der beiden vorgenannten Personen einheitlich. In der Regel wird mit dem Anlegen des Spangenteils an dem aus Sicht der zu behandelnden Person rechten Nagelrand begonnen, d. h. das vom Daumen fixierte Spangenteil wird zuerst angelegt.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung betrifft die unterschiedliche Länge der Schenkel des bogenförmigen Haltegriffs. Die unterschiedliche Schenkellänge berücksichtigt den Umstand, dass der Daumen aufgrund seines größeren Umfangs einen größeren Platzbedarf hat als der Mittelfinger. Deshalb ist der vom Daumen fixierte rechte Schenkel des Haltegriffs länger als der vom Mittelfinger fixierte zweite Schenkel des Haltegriffs. Grundsätzlich wird das mit dem längeren Haltegriffschenkel verbundene Spangenteil zuerst angelegt. Bei stark entzündeten Nägeln wird jedoch zuerst der jeweils stärker entzündete Nagelrand zuerst entlastet, d. h. in diesem Fall kann es sein, dass zuerst das mit dem kürzeren Haltgriffschenkel verbundene Spangenteil angelegt wird.
  • Die mit den Schenkeln des Haltegriffs verbundenen Endabschnitte der Spangenteile können in Bezug auf die Mittellinie des Haltegriffs unabhängig voneinander
    • – in senkrechter Richtung, oder
    • – in nicht senkrechter Richtung
    angeordnet sein.
  • Der Endabschnitt des mit dem längeren Schenkel des Haltegriffs verbundenen Spangenteils ist in Bezug auf die Mittellinie des Haltegriffs in senkrechter Richtung angeordnet, während der Endabschnitt des mit dem kürzeren Schenkel des Haltegriffs verbundenen Spangenteils in Bezug auf die Mittellinie des Haltegriffs in nicht senkrechter Richtung angeordnet ist.
  • Die in Bezug auf die Mittellinie des Haltegriffs nicht senkrechte, sondern schräge Anordnung des durch den Mittelfinger fixierten zweiten Spangenteils, berücksichtigt, dass die Bewegungsrichtung des Mittelfingers in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Zeigefingers parallel verläuft. Dagegen verläuft die Bewegungsrichtung des Daumens in Bezug auf den die Nagelkorrekturspange haltenden Zeigefinger eher senkrecht. Somit kann der Daumen den Winkel, mit dem das erste Spangenteil in Bezug auf die Mittelinie des Haltegriffs angeordnet ist, nur in geringem Umfang verändern. Der Mittelfinger dagegen kann den Winkel mit dem das zweite verbleibende Spangenteil in Bezug auf die Mittelinie des Haltegriffs angeordnet ist, durch eine Abwärtsbewegung vergleichsweise stark verändern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Nagelkorrekturspange schließt die Mittellinie des Haltegriffs und der Endabschnitt des mit dem kürzeren Schenkel des Haltegriffs verbundenen Spangenteils einen Winkel von 91° bis 170°, insbesondere einen Winkel von 100° bis 130°, ein.
  • Die nicht rechtwinklige Vorbiegung des Spangenabschnitts, der den Haltegriff mit dem zweiten Spangenteil verbindet, gewährleistet die Elastizität des Spangenabschnitts und unterstützt so die Veränderung des Winkels zwischen Haltegriff und zweitem Spangenteil während des Anlegens der Spange durch eine Abwärtsbewegung des Mittelfingers. Die Elastizität bleibt dann erhalten, wenn der von der Mittellinie und der Oberseite des mit dem kürzeren Haltegriffschenkel verbundenen Spangenteils größer als 91° ist. Ein Winkel von gleich oder weniger als 91° verschlechtert die Elastizität dagegen. Am meisten bevorzugt ist ein Winkel von ca. 120° zwischen der Mittellinie des Haltegriffs und dem kürzeren Schenkel des Haltegriffs.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Nagelkorrekturspange betrifft die Länge, d. h. die Ausdehnung, des zwischen der Verbindungsausbiegung und dem Schenkelbogen liegenden Abschnitts. Die Länge dieses Abschnitts ist variabel, wobei die Länge des zwischen der Verbindungsausbiegung und dem Schenkelbogen liegenden Abschnitts so bemessen ist, dass der Schenkelbogen jeweils in dem Bereich zwischen der Federausbiegung und dem Nagelhaken zu liegen kommt. Der äußeren Form nach weist der aus Nagelhaken, Verbindungsausbiegung und Schenkelbogen bestehende Teil eines Spangenteils somit eine S-Form auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nagelkorrekturspange weist der aus Draht bestehende Haltegriff in der Mitte des Bogens, der einen wesentlichen Teil des Haltegriffs bildet, eine zusätzliche Ausbiegung auf. Die zusätzliche Ausbiegung im Haltegriff (Haltegriffausbiegung) bewirkt eine zusätzliche Erhöhung der Flexibilität der Nagelkorrekturspange und verbessert die Anpassung an die Finger durch welche die Nagelkorrekturspange gehalten wird. Die Erhöhung der Flexibilität ist bei der Handhabung der Nagelkorrekturspange, d. h. beim Anlegen der beiden Spangenteile von Vorteil. Außerdem kann die Haltegriffausbiegung als Halterung bei der Aufhängung der Nagelkorrekturspange am Behandlungsort dienen. Die Haltegriffausbiegung kann rund oder polygonal, z. B. dreieckig, geformt sein oder alternativ Trapezform aufweisen.
  • In einer der voraussichtlich marktgängigsten Ausführungsformen ist die Nagelkorrekturspange, bestehend aus den beiden Spangenteilen und dem Haltegriff, dessen Schenkel eine unterschiedliche Länge aufweisen, aus einem gebogenen einstückigen metallischen Draht aufgebaut.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Haltegriff zumindest abschnittsweise durch einen flexiblen, d. h. elastischen, Kunststoff ummantelt. Die Aufbringung der Ummantelung kann durch die dem Fachmann bekannte Kunststoff-Spritztechnik aufgebracht werden. Alternativ ist denkbar, dass die Kunststoffummantelung in Form eines sog. Schrumpfschlauchs den Haltegriff aufgebracht wird.
  • Die Kunststoffummantelung des Haltegriffs verbessert außerdem die Handhabbarkeit der Nagelkorrekturspange durch Vergrößerung der Auflagefläche. Während der Draht selbst eine nur geringe Auflagefläche aufweist, ist die Fläche, mit welcher die Kunststoffummantelung auf den Fingern der Anwenderin oder des Anwenders aufliegt um ein Mehrfaches größer.
  • Außerdem ist die Reibung der Kunststoffoberfläche gegenüber der Haut größer als die Reibung der nicht ummantelten Drahtfläche. Dadurch kann die Anwenderin oder der Anwender die Spangenteile beim Anlegen der Nagelkorrekturspange durch eine gegenläufige oder eine gleichgerichtete Bewegung der Finger gegeneinander verschieben und die Nagelkorrekturspange, bzw. die Spangenteile, so optimal an die jeweiligen Gegebenheiten (Größe und Lage der einzelnen Zehen in Abhängigkeit von der Position der zu behandelnden Person) anpassen. Der Kontakt zwischen den Fingern, d. h. der Haut, und der Kunststoffummantelung des Haltegriffs kann durch Erodieren des Spritzwerkzeugs erhöht werden, wenn die Kunststoffummantelung durch Kunststoff-Spritztechnik hergestellt wird.
  • Die Kunststoffummantelung kann so angeordnet sein, dass die offene Unterseite der Haltegriffausbiegung geschlossen wird. Dadurch entsteht im oberen Abschnitt des Haltegriffs eine kreisrunde Öffnung. Die genannte Öffnung, die auch als Halteöse bezeichnet werden kann, ermöglicht die Bündelung von mehreren Nagelkorrekturspangen gleicher oder verschiedener Art und ist bei der portionsweisen Bereitstellung mehrerer Nagelkorrekturspangen zum Versand oder beim Verkauf von Vorteil.
  • In einer besonders bevorzugten alternativen Ausführungsform der Nagelkorrekturspange ist der Haltegriff eigenständig und damit mehrfach verwendbar. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Nagelkorrekturspange nicht einstückig ist, sondern mehrteilig aufgebaut ist, wobei die auf die Schenkelbögen folgenden Endabschnitte der Spangenteile lösbar mit dem Haltegriff, dessen Schenkel eine unterschiedliche Länge aufweisen, verbunden sind.
  • Der für eine mehrfache Verwendung vorgesehene Haltegriff dieser besonderen Ausführungsform weist im Bereich der Endabschnitte der Haltegriffschenkel jeweils ein oder mehrere Mittel, zur temporären Aufnahme eines Spangenteils auf.
  • Neben dem Vorteil der mehrfachen Verwendbarkeit des Haltegriffs steht im Zusammenhang mit dem Haltegriff der noch wesentlichere Vorteil im Vordergrund, dass die Spangenteile einzeln angefertigt werden können. Bei herkömmlichen einstückigen aus Haltegriff und zwei Spangenteilen bestehenden Nagelkorrekturspangen ist der Vorgang des Biegens allein deshalb aufwendiger, weil beim Biegen des zweiten Spangenteils das bereits fertiggestellte Spangenteil am anderen Ende des Haltegriffs geschont werden muss und deshalb hinderlich ist.
  • Die vorgenannte Ausführungsform betrifft einen im Bereich der Orthonyxie neuen Aspekt, nämlich den Einsatz von mehrfach verwendbaren Haltegriffen für zur Nagelkorrektur eingesetzte Spangenteile. Die in Verbindung mit dem mehrfach verwendbaren Haltegriff einsetzbaren Spangenteile weisen jeweils einen endständigen Nagelhaken, eine Verbindungsausbiegung, eine Federausbiegung, die zwischen dem Nagelhaken und der Verbindungsausbiegung angeordnet ist, sowie einen Schenkelbogen, dessen Endabschnitt mit dem Endabschnitt des Schenkels des bogenförmigen Haltegriffs verbunden ist, auf.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Nagelkorrekturspange mit mehrfach verwendbarem Haltegriff bestehen die Mittel zur temporären Aufnahme der Spangenteile, bzw. der Schenkel der Spangenteile, aus Öffnungen, die im Bereich der Endabschnitte der beiden Schenkel des Haltegriffs angeordnet sind.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Innendurchmesser der Öffnungen außenseitig größer ist als der Außendurchmesser der auf die Schenkelbögen folgenden Endabschnitte der Spangenteile und zugleich der Innendurchmesser der Öffnungen mit zunehmender Tiefe derselben abnimmt. Die Verengung der Öffnungen mit zunehmender Tiefe bewirkt, dass der dem Nagelhaken gegenüberliegende Endabschnitt des in die Öffnung eingesteckten Spangenteils mit zunehmendem Einstecken passgenau fixiert und dadurch festgeklemmt wird.
  • In einer Alternative der vorgenannten Ausführungsform mit mehrfach verwendbarem Haltegriff bestehen die Mittel zur temporären Aufnahme eines Spangenteils ebenfalls aus Öffnungen in den Schenkeln der Haltegriffe wobei der Innendurchmesser der Öffnungen jeweils größer bemessen ist als der Außendurchmesser der auf die Schenkelbögen folgenden Endabschnitte der Spangenteile. Zur Sicherung der in die Öffnungen eingelegten Spangenteile, d. h. zu deren Fixierung, sind Schrauben oder Klemmelemente vorgesehen, die jeweils in senkrechter Richtung zur Längsachse einer jeden Öffnung angeordnet sind. Geeignete Schrauben und Klemmelemente sind dem Fachmann bekannt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Nagelkorrekturspange, die sich dadurch auszeichnet, dass die Schenkel des Haltegriffs eine unterschiedliche Länge aufweisen, ist der Haltegriff nicht auf eine bestimmte Bogenform festgelegt. Der Bogen des Haltegriffs kann Halbkreisform, Trapezform, oder Rechteckform aufweisen. Am meisten bevorzugt ist jedoch eine Halbkreisform, weil diese an die Rundung des Zeigefingers der linken Hand angepasst ist.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft einen mehrfach verwendbaren Haltegriff zur temporären Aufnahme von einem oder mehreren zur Nagelkorrektur geeigneten Spangenteilen, welche jeweils einen endständigen Nagelhaken, eine Verbindungsausbiegung, eine Federausbiegung, die zwischen dem Nagelhaken und der Verbindungsausbiegung angeordnet ist, sowie einen Schenkelbogen, dessen Endabschnitt mit den Endabschnitten der Schenkel des bogenförmigen Haltegriffs verbindbar ist, aufweisen. Der Haltegriff zeichnet sich dadurch aus, dass dessen Schenkel jeweils ein oder mehrere Mittel zur temporären Aufnahme von Spangenteilen aufweisen. Dadurch können die Spangenteile lösbar an den Schenkeln des Haltegriffs befestigt werden.
  • Es ist eine häufige Beobachtung jener Personen, die im Anlegen von Nagelkorrekturspangen besonders erfahren sind, dass die rechts liegenden Nagelränder häufiger korrigiert werden müssen, als die aus Sicht der zu behandelnden Personen links liegenden Nagelränder. Dies betrifft insbesondere die Nachbehandlung eines Nagels nach dessen Erstversorgung. Während das linke Spangenteil am linken Nagelrand verbleiben kann, muss das rechte Spangenteil im Rahmen der nachsorgenden Wundbehandlung wiederholt entfernt werden. Abhängig von der Häufigkeit der Nachbehandlungen wird das rechte Spangenteil somit öfters ausgetauscht als das linke Spangenteil. Die vorgenannte Beobachtung gilt insbesondere für die Behandlung der Fußnägel.
  • Es besteht daher ein erhöhter Bedarf an rechten Spangenteilen. Im Falle der erfindungsgemäßen Nagelkorrekturspange ist dies jenes Spangenteil, das mit dem länger bemessenen Haltegriffschenkel verbunden ist.
  • Der oben genannte mehrfach verwendbare Haltegriff zur temporären Aufnahme von einem oder mehreren zur Nagelkorrektur geeigneten Spangenteilen löst daher die Aufgabe der Bereitstellung einer Vorrichtung, welche den bedarfsgerechten Einsatz von linken und rechten, der Nagelkorrektur dienenden Spangenteilen, ermöglicht.
  • Das Material, aus dem der mehrfach verwendbare Haltegriff gefertigt ist muss sich durch eine hohe Elastizität und Flexibilität auszeichnen. Diese Materialeigenschaften weisen insbesondere Kunststoffe auf. Die besonders geeigneten Kunstoffe, die zum einen sehr elastisch sind, so dass die Anpassung des Haltegriffs an die Finger der zu behandelnden Person gegeben ist, und die sich zum anderen durch eine hohe Strapazierfähigkeit auszeichnen, sind dem Fachmann bekannt.
  • Entsprechend ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des mehrfach verwendbaren Haltegriffs ist vorgesehen, dass die Schenkel des Haltegriffs eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  • Die unterschiedliche Schenkellänge des Haltegriffs hat die oben genannten Vorteile, d. h. die unterschiedliche Länge der Schenkel des bogenförmigen Haltegriffs berücksichtigen den Umstand, dass der Daumen aufgrund seines größeren Umfangs mehr Platz einnimmt als der Mittelfinger, d. h. der vom Daumen fixierte rechte Schenkel des Haltegriffs ist länger als der vom Mittelfinger fixierte linke Schenkel des Haltegriffs. In der Regel wird das mit dem rechten Haltegriff verbundene Spangenteil von dem neben der zu behandelnden Person sitzenden Behandler zuerst angelegt.
  • Zudem ist mit dem mehrfach verwendbaren Haltegriff ein Kostenvorteil verbunden, weil die beiden Spangenteile unabhängig voneinander gebogen werden können. Dem oben erläuterten erhöhten Bedarf an rechten Spangenteilen entsprechend, kann bei Einsatz des mehrfach verwendbaren Haltegriffs eine größere Zahl an rechten Spangenteilen bereitgestellt werden.
  • Dabei ist wichtig, dass die Mittel zur Fixierung der Spangenteile an dem mehrfach verwendbaren Haltegriff mit möglichst geringem Platzbedarf gestaltet werden, so dass die Finger der die Behandlung ausführenden Person bei den auszuführenden Bewegungen nicht oder nur geringfügig gestört werden.
  • Die alternativen Ausführungsformen der an dem mehrfach verwendbaren Haltegriff angeordneten Mittel zur temporären Aufnahme von Spangenteilen entsprechen den im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Nagelkorrekturspange offenbarten Alternativen, bzw. sind mit diesen identisch.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des mehrfach verwendbaren Haltegriffs zeichnet sich dadurch aus, dass die Mittel zur temporären Aufnahme der Spangenteile, beispielsweise die Längsrichtung der Öffnungen zur Aufnahme der Spangenteile, in Bezug auf die Mittellinie des Haltegriffs unabhängig voneinander
    • – in senkrechter Richtung, oder
    • – in nicht senkrechter Richtung
    angeordnet sind, so dass die lösbar mit dem Haltegriff verbundenen Spangenteile in Bezug auf die Mittellinie des Haltegriffs in senkrechter oder in nicht senkrechter Richtung angeordnet sind.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des mehrfach verwendbaren Haltegriffs geht von den Mitteln zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen Haltegriff und Spangenteilen eine Klemmwirkung aus. Die Klemmwirkung wird dadurch erreicht, dass die Mittel zur Herstellung der lösbaren Verbindung dadurch gekennzeichnet sind, dass der Innendurchmesser der Öffnungen größer ist als der Außendurchmesser der auf die Schenkelbögen folgenden Endabschnitte der Spangenteile und der Innendurchmesser der Öffnungen mit zunehmender Tiefe abnimmt. Somit werden die Endabschnitte der Spangenteile mit zunehmendem Einführen der Spangenteile in die Öffnungen des Haltegriffs aufgrund des abnehmenden Durchmessers der Öffnungen fixiert.
  • In einer alternativen ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des mehrfach verwendbaren Haltegriffs wird die Fixierung der Spangenteile in den Öffnungen zur Aufnahme der Spangenteile dadurch erreicht, dass im Bereich der Öffnungen zur Fixierung der Endabschnitte der Spangenteile eine Schraube oder ein Klemmelement angeordnet ist.
  • Natürlich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass auch der mehrfach verwendbare Haltegriff im Bereich des zum Haltegriff gehörenden Bogens eine Haltegriffausbiegung aufweist. Ein z. B. aus Kunststoff bestehender mehrfach verwendbarer Haltegriff mit einer Haltegriffausbiegung wird in der Handhabung ebenfalls flexibler und zeichnet sich vorteilhafterweise durch eine hohe Anpassbarkeit an die Finger der behandelnden Person aus.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Nagelkorrektur-Set umfassend einen mehrfach verwendbaren Haltegriff in einer der oben beschriebenen Ausführungsformen sowie mehrere als Sortiment zusammengestellte Spangenteile von unterschiedlicher Form und Größe, wobei die Spangenteile jeweils einen endständigen Nagelhaken, eine Verbindungsausbiegung, eine Federausbiegung, die zwischen dem Nagelhaken und der Verbindungsausbiegung angeordnet ist, sowie einen Schenkelbogen, dessen Endabschnitte mit den Endabschnitten der Schenkel des bogenförmigen Haltegriffs verbunden sind, aufweisen.
  • Der zum Nagelkorrektur-Set gehörende mehrfach verwendbare Haltegriff weist aufgrund der oben genannten Vorteile Haltegriffschenkel von unterschiedlicher Länge auf.
  • Die Variation der zum Nagelkorrektur-Set gehörenden Spangenteile besteht beispielsweise darin, dass sich die Spangenteile in der Größe des Nagelhakens und/oder in der Länge des sich zwischen dem Nagelhaken und der Federausbiegung erstreckenden Abschnitts, und/oder in der Länge des sich von der Verbindungsausbiegung bis zum nachfolgenden Schenkelbogen erstreckenden Abschnitts des Spangenteils unterscheiden.
  • BEISPIELE
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele sowie durch die Zeichnungen, welche die Erfindung beispielhaft veranschaulichen, ohne diese zu beschränken.
  • Alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale bilden für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1a Nagelkorrekturspange mit bogenförmigem Haltegriff mit ungleich langen Haltegriffschenkeln
  • 1b Nagelkorrekturspange mit bogenförmigem Haltegriff mit ungleich langen Haltegriffschenkeln und einer Haltegriffausbiegung
  • 1c Nagelkorrekturspange mit durch einen Kunststoff ummantelten bogenförmigem Haltegriff mit ungleich langen Haltegriffschenkeln und einer Haltegriffausbiegung
  • 2 Nagelkorrekturspange mit mehrfach verwendbarem bogenförmigem Haltegriff mit ungleich langen Haltegriffschenkeln
  • 3a Nagelkorrekturspange mit mehrfach verwendbarem bogenförmigem Haltegriff mit ungleich langen sich in Richtung der Spangenteile erstreckenden Haltegriffschenkeln
  • 3b Mehrfach verwendbarer bogenförmiger klappbarer zweitteiliger Haltegriff für eine Nagelkorrekturspange
  • 4a Verschiedenartig gestaltete Schlaufen mit verschiedenen Drahtstärken (Stand der Technik)
  • 4b Anlegen der Spangenteile mit Hilfe eines Windehakens
  • 5 Bildfolge zum Anlegen der Spangenteile
  • 6 Variation der Spangenteile (Actionparts)
  • 1a zeigt die Nagelkorrekturspange 1 mit bogenförmigem Haltegriff 2 mit ungleich langen Haltegriffschenkeln 8a, 8b, an welchen die Spangenteile 3a, 3b angeordnet sind. Jedes der Spangenteile 3a, 3b umfasst jeweils einen Nagelhaken/Endhaken 4a, 4b, eine Federausbiegung 6a, 6b eine Verbindungsausbiegung 5a, 5b und einen Schenkelbogen 7a, 7b. Wird die Nagelkorrekturspange 1 aus 1a mit der linken Hand aufgenommen so kommt der Daumen im Bereich des längeren Haltegriffschenkels 8a zu liegen und der Mittelfinger kommt im Bereich des kürzeren Haltegriffschenkels 8b zu liegen.
  • Die Nagelkorrekturspange aus 1a zeichnet sich dadurch aus, dass die Haltegriffschenkel 8a und 8b eine unterschiedliche Länge aufweisen, wobei der erste Haltegriffschenkel 8a länger ist als der zweite Haltegriffschenkel 8b. Weiterhin zeichnet sich die in 1a gezeigte Nagelkorrekturspange 1 dadurch aus, dass das mit dem längeren Haltegriffschenkel 8a verbundene erste Spangenteil 3a in Bezug auf die den Haltegriff 2 in etwa halbierende Mittellinie senkrecht, d. h. mit einem Winkel von 90°, angeordnet ist. Dagegen ist das mit dem kürzeren Haltegriffschenkel 8b verbundene Spangenteil 3b in Bezug auf die Mittellinie des Haltegriffs 2 nicht rechtwinklig angeordnet. Die Oberseite des Endabschnitts des zweiten Spangenteils 3b und der kürzere Haltegriffschenkel 8b schließen einen Winkel von ca. 110° bis 120° ein.
  • Bei der in 1a gezeigten Nagelkorrekturspange 1 ist der auf die Verbindungsausbiegungen 5a, 5b folgende Abschnitt verlängert, d. h. der Abschnitt ist so bemessen, dass die Schenkelbögen 7a, 7b jeweils in dem sich zwischen der Verbindungsausbiegung 5a, 5b und dem Nagelhaken/Endhaken 4a, 4b erstreckenden Abschnitt zu liegen kommt.
  • 1b zeigt die Nagelkorrekturspange 1 aus 1a, welche neben dem bogenförmigen Haltegriff 2 und den ungleich langen Haltegriffschenkeln 8a, 8b in der Mitte des Haltegriffbogens zusätzlich eine Haltegriffausbiegung 11 aufweist.
  • Die Haltegriffausbiegung 11 bewirkt eine zusätzliche Erhöhung der Flexibilität der Nagelkorrekturspange 1. Die Erhöhung der Flexibilität ist bei der Handhabung der Nagelkorrekturspange 1, d. h. beim Anlegen (vgl. 5) der beiden Spangenteile 3a, 3b, von Vorteil. Durch die erhöhte Flexibilität ist die Nagelkorrekturspange leichter an die Finger der behandelnden Person anpassbar. Außerdem dient die Haltegriffausbiegung 11 als Halterung bei der Aufhängung der Nagelkorrekturspange am Behandlungsort.
  • 1c zeigt die 1b dargestellte Nagelkorrekturspange 1 mit einem durch einen Kunststoff ummantelten Haltegriff 2.
  • Die Kunststoffummantelung 2a des Haltegriffs 2 verbessert die Handhabbarkeit der Nagelkorrekturspange 1, weil Auflagefläche vergrößert wird. Während der Draht eine nur geringe Auflagefläche aufweist, ist die Fläche, mit welcher die Kunststoffummantelung auf den Fingern der Anwenderin oder des Anwenders um ein Mehrfaches größer.
  • Außerdem ist die Reibung der Kunststoffoberfläche gegenüber der Haut größer als die Reibung der nicht ummantelten Drahtfläche. Dadurch kann die Anwenderin oder der Anwender die Spangenteile 3a, 3b beim Anlegen der Nagelkorrekturspange 1 durch eine gegenläufige oder eine gleichgerichtete Bewegung der Finger gegeneinander verschieben und der Nagelkorrekturspange 1, bzw. die Spangenteile 3a, 3b, so optimal an die jeweiligen Gegebenheiten (Größe und Lage der einzelnen Zehen in Abhängigkeit von der Position der zu behandelnden Person) anpassen.
  • Im oberen Bild von 1c ist die Nagelkorrekturspange 1 aus der Aufsicht gezeigt. Die Aufsicht zeigt, dass mit Ausnahme der auch als „Dach” bezeichneten Federausbiegungen 6a, 6b sämtliche Biegungen der Nagelkorrekturspange in einer Ebene liegen.
  • Im unteren Bild von 1c weist der Haltegriff 2 eine Ummantelung 2a aus einem Kunststoff auf. Die Kunststoffummantelung ist so angeordnet, dass die offene Unterseite der Haltegriffausbiegung 11 wieder geschlossen wird und so eine kreisrunde Öffnung entsteht. Die genannte Öffnung, die auch als Halteöse bezeichnet werden kann, ermöglicht die Bündelung von mehreren Nagelkorrekturspangen 11 gleicher oder verschiedener Art und ist bei der portionsweisen Bereitstellung mehrerer Nagelkorrekturspangen 1 zum Versand oder beim Verkauf von Vorteil.
  • 2 zeigt einen mehrfach verwendbaren bogenförmigen Haltegriff 2 mit ungleich langen sich in Richtung der Spangenteile 3a, 3b erstreckenden Haltegriffschenkeln 8a, 8b. Der Haltegriff 2 weist an den Endabschnitten seiner Schenkel 8a, 8b jeweils Mittel 9a, 9b zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen den beiden Spangenteilen 3a, 3b auf. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei den Mitteln 9a, 9b um Öffnungen, in welche die Endabschnitte der Spangenteile 3a, 3b eingeschoben werden. Die Endabschnitte der Spangenteile 3a, 3b werden von den Öffnungen 3a, 3b festgeklemmt und dadurch für die Zeitdauer der Behandlung lösbar fixiert. Der in 2 gezeigte Haltegriff 2 weist in der Mitte des Haltegriffbogens eine Halteöse 11 auf.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das mit dem ersten Haltegriffschenkel 8a verbundene erste Spangenteil 3a in Bezug auf die den Haltegriff in etwa halbierende Mittellinie senkrecht, d. h. mit einem Winkel von 90°, angeordnet. Dagegen ist das mit dem zweiten kürzeren Haltegriffschenkel 8b verbundene Spangenteil 3b in Bezug auf die Mittellinie des Haltegriffs 2 nicht rechtwinklig angeordnet. Die Oberseite des Endabschnitts des zweiten Spangenteils 3b und der kürzere Haltegriffschenkel 8b schließen einen Winkel von ca. 110° bis 120° ein.
  • 3a zeigt den mehrfach verwendbaren bogenförmigen Haltegriff 2 aus 2 mit ungleich langen sich in Richtung der Spangenteile 3a, 3b erstreckenden Haltegriffschenkeln 8a, 8b. Der in 3 gezeigte Haltegriff unterscheidet sich von dem in 2 gezeigten Haltegriff dadurch, dass die Haltegriffschenkel 8a, 8b endständig in Richtung der Spangenteile 3a, 3b umgebogen sind. Dabei bilden die umgebogenen Endabschnitte der Haltegriffschenkel 8a, 8b die Mittel 9a, 9b zur lösbaren Aufnahme der Endabschnitte der Spangenteile 3a, 3b. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Mittel 9a, 9b zur Aufnahme der Endabschnitte der Spangenteile 3a, 3b länger sind und die lösbare Fixierung der Spangenteil dadurch verbessert wird. Außerdem wird durch die Verlängerung der Endabschnitte Haltegriffschenkel 8a, 8b erreicht, dass die Positionierung von Daumen und Mittelfinger nicht durch Kanten oder Übergänge beeinträchtigt wird. Die Verlängerung der Endabschnitte der Haltegriffschenkel 8a, 8b ist somit am Platzbedarf des Daumens und des Mittelfingers der behandelnden Person orientiert. Die Halteöse 11 ist in die Kunststoffummantelung 2a integriert.
  • 3b zeigt einen mehrfach verwendbaren bogenförmigen Haltegriff 2, der aus zwei zueinander komplementären Hälften aufgebaut ist und eine mehrfach verwendbare Kunststoffummantelung 2a für eine erfindungs-gemäße Nagelkorrekturspange bildet.
  • Die beiden Hälften sind im gezeigten Beispiel durch ein Folienscharnier 14 verbunden. Die eine Hälfte weist die Löcher 13a auf. Die Löcher 13a nehmen beim Zusammenklappen des Haltegriffs 2 die Nippel 13b, die jeweils an der entsprechenden Stelle auf der anderen Hälfte des Haltegriffs angeordnet sind, auf. Die im Beispiel nicht gezeigte Nagelkorrekturspange wird vor dem Zusammenklappen des Haltegriffs 2 in die Rille 12 eingelegt.
  • Nach dem Einlegen der Nagelkorrekturspange 1 in den mehrfach verwendbaren Haltegriff 2 und nach dem Zusammenklappen der beiden Hälften des Haltegriffs 2 können die Hälften durch Aufbringung eines Klebers auf die Klebefläche 15 zusätzlich fixiert werden. Die Klebeflächen 15 werden durch die seitlich der Rille liegenden flächigen Abschnitte bereitgestellt. Nach Einsatz eines Klebers ist die mehrfache Verwendung des Haltegriffs nicht vorgesehen.
  • Die zum Haltegriff 2 gehörenden Schenkel sind aus einem flexiblen, d. h. elastischen, Material aufgebaut. Dies hat den Vorteil, dass die Schenkel des Haltegriffs beim Einlegen der Nagelkorrekturspange 1 durch Biegen oder eine andere Art der Verformung angepasst werden können. Dadurch wird das Einlegen der Nagelkorrekturspange in den Haltegriff erleichtert. Im gezeigten Beispiel weist der mehrfach verwendbare zweiteilige Haltegriff 2 zwei ungleich lange Schenkel auf. Die Länge der Schenkel entspricht den Haltegriffschenkeln 8a, 8b der Nagelkorrekturspange 1.
  • 4a zeigt verschiedene Schlaufentypen. Die Schlaufen sind zum Anlegen der Spangenteile 3a, 3b erforderlich (vgl. 4b und 5).
  • Jeder der gezeigten Schlaufen 10 weist einen verbindenden Steg, der die beiden Schenkel der Schlaufe mit den endständigen Ösen 10a, 10b verbindet, auf. Beim Anlegen einer Nagelkorrekturspange 1 liegen die Verbindungsausbiegungen 5a, 5b der Spangenteile 3a, 3b jeweils im Eckbereich, der vom Steg und dem jeweiligen Schenkel der Schlaufen 10 gebildet wird, an. Die Länge des Stegs variiert. Üblicherweise liegt die Länge im Bereich von 3 mm bis 10 mm. Besonders bevorzugt sind 3 mm Steglänge bei einer Drahtstärke von 0,25 mm Steglänge bei einer Drahtstärke von 6,3 mm und 7 mm Steglänge bei einer Drahtstärke von 0,4 mm.
  • In Weiterbildung kann der Steg auch eine gewellte Struktur aufweisen, wobei die Beabstandung der zur gewellten Struktur gehörenden Vertiefungen so bemessen ist, dass die Verbindungsausbiegungen 5a, 5b beim Anlegen der Spangenteile 3a, 3b in diesen Vertiefungen zum Liegen kommen. Mit zunehmendem Verdrillen der Schlaufe 10 beim Anlegen der Nagelkorrekturspange 1 bewegen sich die Verbindungsausbiegungen 5a, 5b aufeinander zu. In Folge dieser Bewegung werden die Ränder des behandelten Nagels im Bereich des längsseitigen Nagelrands angehoben.
  • Die gezeigten Schlaufen können in verschiedenen Drahtstärken bereitgestellt werden. Am meisten bevorzugt sind Drahtstärken mit einem Durchmesser im Bereich von 0,20 bis 0,40 mm, wobei eine Drahtstärke von 0,25 mm oder von 0,30 mm am meisten bevorzugt ist.
  • 4b zeigt den Vorgang der Fixierung einer Nagelkorrekturspange 1 nach Anlegen der Schlaufe mit Hilfe des Windehakens.
  • 5 zeigt den Vorgang des Anlegens einer Nagelkorrekturspange 1 bei einer linkshändig arbeitenden Person mit Hilfe einer Bildfolge, bestehend aus den Bildern 1 bis 7. Gezeigt wird zunächst die Positionierung der Nagelkorrekturspange 1 in der rechten Hand (Bild 1) beim Anlegen des ersten Spangenteils 3a am linken Nagelrand (Bild 2), bzw. die Positionierung der Nagelkorrekturspange 1 in der linken Hand beim Anlegen des zweiten Spangenteils 3b am rechten Nagelrand (Bild 3). Außerdem wird das Anlegen der Schlaufe 10 an die Verbindungsausbiegungen 5a, 5b (Bilder 5 und 6) sowie das Verdrehen der Schlaufe mit dem Windehaken zur abschließenden Fixierung der Spangenteile 3a und 3b (Bild 7) gezeigt.
  • 6 zeigt die erfindungsgemäße Nagelkorrekturspange 1 mit fünf verschiedenen Ausführungsformen des sog. „Actionparts”, der jeweils den Endabschnitt eines Spangenteils 3 bildet. Der „Actionpart” besteht jeweils aus einem Endhaken 4, einer Verbindungsausbiegung 5, einer auch als „Dach” bezeichneten Federausbiegung 6 und aus einem Schenkelbogen. Die Länge und Größe dieser Spangenteile kann variieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nagelkorrekturspange
    2
    Haltegriff
    2a
    Kunststoffummantelung
    3
    Spangenteile
    3a
    Erstes Spangenteil
    3b
    Zweites Spangenteil
    4
    Nagelhaken/Endhaken
    4a
    Erster Nagelhaken/erster Endhaken
    4b
    Zweiter Nagelhaken/zweiter Endhaken
    5
    Verbindungsausbiegung
    5a
    Erste Verbindungsausbiegung
    5b
    Zweite Verbindungsausbiegung
    6
    Federausbiegung
    6a
    Erste Federausbiegung
    6b
    Zweite Federausbiegung
    7
    Schenkelbogen
    7a
    Erster Schenkelbogen
    7b
    Zweiter Schenkelbogen
    8
    Haltegriffschenkel
    8a
    Erster Haltegriffschenkel
    8b
    Zweiter Haltegriffschenkel
    9
    Öffnungen im Haltegriff
    9a
    Erste Öffnung im Haltegriff
    9b
    Zweite Öffnung im Haltegriff
    10
    Schlaufe zur Fixierung einer Nagelkorrekturspange
    10a
    Erste Öse der Schlaufe
    10b
    Zweite Öse der Schlaufe
    11
    Haltegriffausbiegung/Halteöse
    12
    Rille
    13a
    Löcher
    13b
    Nippel
    14
    Folienscharnier
    15
    Klebefläche

Claims (7)

  1. Nagelkorrekturspange (1) mit zwei durch einen bogenförmigen Haltegriff (2) verbundenen Spangenteilen (3a, 3b), welche jeweils – einen endständigen Nagelhaken (4a, 4b), – eine Verbindungsausbiegung (5a, 5b), – eine Federausbiegung (6a, 6b), die zwischen dem Nagelhaken (4a, 4b) und der Verbindungsausbiegung (5a, 5b) angeordnet ist, sowie einen – Schenkelbogen (7a, 7b), dessen Endabschnitte mit den Endabschnitten der Schenkel (8a, 8b) des bogenförmigen Haltegriffs (2) verbunden sind, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (8a, 8b) des bogenförmigen Haltegriffs (2) eine unterschiedliche Länge aufweisen, wobei – der Endabschnitt des mit dem längeren Schenkel (8a) des Haltegriffs (2) verbundenen Spangenteils (3a) in Bezug auf die Mittellinie des Haltegriffs (2) in senkrechter Richtung angeordnet ist, und – der Endabschnitt des mit dem kürzeren Schenkel (8b) des Haltegriffs (2) verbundenen Spangenteils (3b) in Bezug auf die Mittellinie des Haltegriffs (2) in nicht senkrechter Richtung angeordnet ist.
  2. Nagelkorrekturspange (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinie des Haltegriffs (2) und der Endabschnitt des mit dem kürzeren Schenkel (8b) des Haltegriffs (2) verbundenen Spangenteils (3b) einen Winkel von 91° bis 170° einschließen.
  3. Nagelkorrekturspange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich jeweils von der Verbindungsausbiegung (5a, 5b) bis zum nachfolgenden Schenkelbogen (7a, 7b) erstreckende Abschnitt der Spangenteile (3a, 3b) unabhängig voneinander in ihrer Länge so bemessen ist, dass der Schenkelbogen (7a, 7b) jeweils in dem Bereich zwischen der Federausbiegung (6a, 6b) und dem Nagelhaken (4a, 4b) zu liegen kommt.
  4. Nagelkorrekturspange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (2) im Bereich des zum Haltegriff (2) gehörenden Bogens eine Haltegriffausbiegung (11) aufweist.
  5. Nagelkorrekturspange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spangenteile (3a, 3b) und der Haltegriff (2) aus einem einstückigen gebogenen Draht bestehen.
  6. Nagelkorrekturspange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (2) zumindest abschnittsweise eine Kunststoffummantelung (2a) aus einem flexiblen Kunststoff aufweist.
  7. Nagelkorrektur-Set umfassend mehrere Nagelkorrekturspangen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102013013011.5A 2012-08-08 2013-08-06 Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff und Nagelkorrektur-Set Active DE102013013011B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013011.5A DE102013013011B4 (de) 2012-08-08 2013-08-06 Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff und Nagelkorrektur-Set

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007619.1 2012-08-08
DE202012007619U DE202012007619U1 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff
DE102013013011.5A DE102013013011B4 (de) 2012-08-08 2013-08-06 Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff und Nagelkorrektur-Set

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013013011A1 DE102013013011A1 (de) 2014-03-13
DE102013013011B4 true DE102013013011B4 (de) 2016-06-09

Family

ID=46935992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007619U Expired - Lifetime DE202012007619U1 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff
DE102013013011.5A Active DE102013013011B4 (de) 2012-08-08 2013-08-06 Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff und Nagelkorrektur-Set

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012007619U Expired - Lifetime DE202012007619U1 (de) 2012-08-08 2012-08-08 Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012007619U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7132914B2 (ja) * 2017-05-26 2022-09-07 マルホ発條工業株式会社 変形爪矯正具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117254C1 (de) * 2001-04-06 2002-12-05 Mecotrade Ag Kriens Nagelkorrekturspange
DE4207797C2 (de) * 1991-03-15 2003-04-10 Mecotrude Ag Luzern Nagelkorrekturspange
DE102006018987A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 3To Gmbh Vorrichtung zur Nagelkorrektur mit hakenförmigen Krafteinleitungselementen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207797C2 (de) * 1991-03-15 2003-04-10 Mecotrude Ag Luzern Nagelkorrekturspange
DE10117254C1 (de) * 2001-04-06 2002-12-05 Mecotrade Ag Kriens Nagelkorrekturspange
DE102006018987A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 3To Gmbh Vorrichtung zur Nagelkorrektur mit hakenförmigen Krafteinleitungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013013011A1 (de) 2014-03-13
DE202012007619U1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034336T2 (de) Auswechselbarer polstereinsatz für eine chirurgische klammer
DE3344213A1 (de) Kleine chirurgische klammer
DE102008002389A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen
EP1849442A1 (de) Vorrichtung zur Nagelkorrektur mit hakenförmigen Krafteinleitungselementen
DE60110762T2 (de) Handgelenkstütze
DE4207797C2 (de) Nagelkorrekturspange
DE3711755C2 (de)
EP1754459B1 (de) Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fussnagel
DE102013013011B4 (de) Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff und Nagelkorrektur-Set
EP2087863B1 (de) Finger-Orthese
DE10117254C1 (de) Nagelkorrekturspange
EP3474790B1 (de) Handorthese
DE102016010135A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Karpometakarpalgelenks I
EP3244847B1 (de) Vorrichtung zur nagelkorrektur
EP4125743B1 (de) Daumenorthese
DE202021101702U1 (de) Anziehhilfe für Handschuhe oder Armstrümpfe, insbesondere zur Unterstützung beim Anziehen eines Handschuhs oder Armstrumpfes
EP3138539B1 (de) Orthese mit orthesenverschluss
DE202019102945U1 (de) Spangenteil für eine Nagelkorrekturspange, Nagelkorrekturspange
DE60125976T2 (de) Fusspflegewerkzeug zum reinigen von hautgewebe
EP2378994A1 (de) Überzug für ein chirurgisches instrument
DE202005011661U1 (de) Nagelkorrekturspange
DE202008010203U1 (de) Atemhilfeset und Atemhilfesystem
DE202004002011U1 (de) Zange
DE202005002634U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur eines eingewachsenen Zehennagels
DE202023105678U1 (de) Haarbogen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140821

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102013022407

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final