EP1754459B1 - Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fussnagel - Google Patents

Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fussnagel Download PDF

Info

Publication number
EP1754459B1
EP1754459B1 EP06016655A EP06016655A EP1754459B1 EP 1754459 B1 EP1754459 B1 EP 1754459B1 EP 06016655 A EP06016655 A EP 06016655A EP 06016655 A EP06016655 A EP 06016655A EP 1754459 B1 EP1754459 B1 EP 1754459B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nail
clasp
bend
correction
connection bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06016655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1754459A1 (de
Inventor
Brigitte Rathenow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1754459A1 publication Critical patent/EP1754459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1754459B1 publication Critical patent/EP1754459B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/11Devices for correcting deformities of the nails

Definitions

  • the present invention relates to a nail correction clasp, in particular for toenails, which can be laid across a nail to be treated and each end has an end hook for attachment to the nail, which is laid around a lateral edge of the nail so that it engages under the nail. Furthermore, the invention relates to a tool for attaching such a nail correction clasp on a nail.
  • toenails In the context of foot care activities, in particular toenails must be treated, which have too much curvature and therefore painful pressing with their outer edges in the meat or even ingrowth.
  • One known method of treatment involves removing the nail or a nail part. The consequences are considerable pain during and after the operation and a longer recovery time and frequent recurrences.
  • a non-surgical treatment method offers orthonyxia, i. the straight direction of nails by means of clips, which grip with lateral end hooks under the nail edges or nail edges and pull them by spring action upwards. As a result, the curvature of the nail is reduced and allows a healing of the possibly inflamed parts.
  • a nail correction clasp of the aforementioned type comprising two clasp parts of wire, which are provided at one end with a cross-nail under the nail end hooks and at their mutually facing ends connecting eyelets or gleichsausbiegungen have, via which they are connected by means of a wire loop can be.
  • the clasp parts each have a spring deflection, which have a V, U or ⁇ basic shape.
  • the nail correction clasp consists of two wire-shaped clasp parts, each at one end of the end hook for attachment to the nail and spaced from the Endhaken have a croqusausbiegung to connect the two parts of the clasp directly to each other, and that connects to the kausausbiegung of one of the clasp parts a guide portion for the kausausbiegung of the other clasp part.
  • a tool for attaching the nail correction clasp is provided according to claim 7.
  • two wire-shaped chip parts which have at one end region in each case an end hook and spaced from the end hook Stefansausbiegonne.
  • the first clasp part is attached to a side nail edge by placing the end hook of the clasp part around the nail edge so that it engages under the nail, and the second clasp part is fastened in the same way to the opposite side nail edge.
  • the two clasp parts are directly connected to each other by kausausbiegonne the two clasp parts are brought into engagement with each other.
  • the nail correction clip according to the invention allows gentle attachment, since the two clasp parts are individually inserted around the lateral nail edges and in particular not inserted, but are used with pinpoint accuracy.
  • the slight pulling force necessary for the connection comes after the attachment of the nail correction clasp directly as pressure relief on the nail folds to bear.
  • nail correction clip In general, it may be sufficient to attach a nail correction clip according to the invention on a nail. Alternatively, it is also possible to attach a plurality of nail correction clips parallel to a nail and in this way to correct the nail over its entire length.
  • the two clasp parts are adapted during attachment to the nail in their length and also their shape to the nail. For example, it is possible to make the end hooks just prior to attachment to the nail, after the wire-shaped clasp part has been cut to a length appropriate, whereby the shape of the end hook can be adapted to the thickness of the nail.
  • the clasp parts may have an approximately ⁇ - or U-shaped spring deflection, which rests flat on the attachment to a nail on this and has its open side to the free, front nail edge. According to a preferred embodiment, however, it is provided that only one clasp part has such a spring deflection.
  • the adaptation of the clasp part to the nail can then be done in such a way that the ⁇ - or U-shaped spring deflection of the clasp part comes to lie flat on the highest point of the nail. This ensures that the forces exerted by the spring deflection tensile forces act evenly on both sides.
  • the first clasp part is activated by the leg of the clasp part is bent flat, so that the spring deflection and the Vietnamesesausbiegung stand with hinged clasp part of the nail.
  • the extent to which the clasp part is bent up corresponds approximately to the nail thickness, i. about 1 to 3 mm. In this way, the accuracy of fit of the clasp shape and the strength of the given leverage is easy and direct visually or by finger pressure to control.
  • the spring deflection is provided immediately adjacent to the kausausbiegung of the first clasp part, wherein the kausausbiegung may also be ⁇ - or U-shaped and is oriented so that its open end points away from the free, front nail edge , Thembisausbiegung is aligned transversely to the plane of the spring deflection, so that thembisausbiegung when attached to a nail clip protrudes from the nail upwards and thembisausbiegung the other clasp part can be hooked.
  • a test device can be used.
  • the scale is placed parallel to the front, free nail edge to read the width of the nail to be aligned nail.
  • the scale can be colored differently. For example, it is possible to alternately design two scale parts in a first color and then three scale parts in a next color.
  • the carrier material should be designed inscribable and disinfectable.
  • it may be made of a plastic material that may be colored to create a soothing background.
  • it is possible to produce the carrier element from two plastic layers and a fabric layer arranged therebetween.
  • the FIG. 6 shows a nail correction clasp according to the present invention, which is used to treat excessive curvatures of nails and in particular of toenails N.
  • the nail correction clasp consists of two wire-shaped clasp parts 1, 2, each having at one end in a conventional manner an end hook 3, 4, which is placed around a lateral nail edge, so that it engages under the nail N. Spaced apart from the end hook 3, 4, the two chip parts 1, 2 each have a kausausbiegung 5, 6, over which the two Clasp parts 1, 2 hooked and are connected directly in this way.
  • the two clasp parts 1, 2 are shown individually.
  • the first clasp part 1 has - starting from his in the FIG. 1 left end, which is already provided here with the end hook 3, - a first, straight or slightly curved wire section 7, which is followed by a Q- or U-shaped spring bend 8.
  • ⁇ -shaped spring deflection 8 follows the croqusausbiegung 5 of the first clasp part, which is also formed here U-shaped.
  • the plane of the kausausbiegung 5 is aligned transversely and in particular orthogonal to the plane of the spring bend 8, so that when the Federausbiegung 8 flat on a nail N, the gleichsausbiegung 5 protrudes from the nail N upwards.
  • the end hook 3 and the kausausbiegung 5 can lie in a plane.
  • connection bend 5 is followed by an approximately straight-line or slightly curved guide section 9 followed by a wire section 10 to which a handle element 11 is fastened.
  • the second clasp element 2 consists essentially of a slightly curved wire section 12, which has at its one end the Wegsausbiegung 6 and at its other end the end hooks 4.
  • FIGS. 2 to 6 is shown how the nail correction clip according to the invention consisting of the two clasp parts 1, 2 is attached to the nail N of the thick toe of a right foot.
  • the therapist who applies the nail correction clasp first checks whether a uniform correction on both nail edges is required or the nail N presses on one side more in the nail folds. With a uniform correction, the spring bend 8 is positioned approximately at the highest point of the nail N, ie approximately midway between the two nail edges. If a greater correction is required on one side, the spring bend 8 is displaced in the direction of this nail edge, as is the case in the illustrated embodiment.
  • the first wire section 7 of the first clasp part 1 is bent according to the shape of the nail N, possibly shortened in length and finally the end hooks 3 formed on the free end of the wire section 7. Then the end hook 3 is hooked precisely under the nail edge and attached in this way the first clasp part 1 on the nail N.
  • the point at which the two clasp parts 1, 2 are later connected will now be determined and marked. It is essential here that the spring deflection 8 comes to rest flat on the nail N and has its opening to the free, front nail edge. As the FIG. 2 reveals, in this state, the balletsausbiegung 5 of the first clasp part 1 from the nail N upwards and protrudes the guide portion 9 at an acute angle from the kausausbiegung 5 upwards.
  • the handle member 11 is from the guide portion 9 upwards, so that it can be easily grasped by the therapist. The exact positioning can ultimately be determined by the therapist himself by bending and shortening the wire accordingly. Finally, the first clasp part 1 is bent up in its adjoining the end hook wire section 7, and expediently to the extent of the nail thickness of 1 to 3 mm, and activated in this way.
  • the second clasp part 2 After the attachment of the first clasp part 1, the second clasp part 2 is bent according to the nail shape, cut to length on the basis of the marked mark and with the end hook 4, via which it is later hooked to the opposite nail edge (see FIG. 3 ), and the gleichsausbiegung 6 provided. Subsequently, in the kausausbiegung 6 of the second clasp part 2, a loop S hooked, for example, wire, which is attached to a handle member or a finger loop, which can be slipped over a finger. Now, the connection bend 6 of the second clamp part 2 is brought into engagement with the guide section 9 of the first clamp part 1 and pulled by the loop S along the guide section 9 into engagement with the connection bend 5 of the first clamp part 1 (see FIGS. 4 and 5 ).
  • the first clasp part is pulled against the nail elastic down and kept excited on the second clasp part 2, that the clasp intentionally has enough clamping force to lift the nail edge to be corrected.
  • the guide portion 9 and the holding portion 10 are cut off from the first clasp portion 1.
  • the nail correction clasp is fixed in the connecting region of the two clasp parts 1, 2 on the nail N, for example, glued with a plastic K, so that in the connection areas no displacements or deformations are possible.
  • the second clasp part 2 can be activated by being bent up before the connection with the first clasp part 1 of the nail N.
  • the test means P consists of a support member 12 having a rectangular basic shape and rounded corners, at whose end-side end portion a scale 13 - here a Milimeterskala - is provided.
  • the carrier element 12 is formed here by two inscribable and disinfectable transparent plastic layers and an intermediate fabric layer G.
  • the fabric layer G serves to calm the background.
  • the scale 13 is divided differently in alternating blocks of two scale sections and then three scale sections to facilitate reading.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nagelkorrekturspange, insbesondere für Fußnägel, die quer über einen zu behandelnden Nagel legbar ist und endseitig jeweils einen Endhaken zur Anbringen an dem Nagel aufweist, der um eine seitliche Nagelkante legbar ist, so daß er den Nagel untergreift. Desweiteren betrifft die Erfindung ein werkzeug zur Anbringung einer solchen Nagelkorrekturspange an einem Nagel.
  • Im Rahmen der fußpflegerischen Tätigkeit müssen häufig insbesondere Fußnägel behandelt werden, die eine zu starke Krümmung aufweisen und daher mit ihren Außenrändern schmerzhaft ins Fleisch drücken oder sogar einwachsen können. Eine bekannte Behandlungsmethode sieht das Entfernen des Nagels oder eines Nagelteils vor. Die Folgen sind erhebliche Schmerzen bei und nach der Operation und eine längere Genesungszeit und häufige Rezidive.
  • Eine nicht-chirurgische Behandlungsmethode bietet die Orthonyxie, d.h. die Geradrichtung von Nägeln mittels Spangen, die mit seitlichen Endhaken unter die Nagelränder bzw. Nagelkanten greifen und diese durch Federwirkung nach oben ziehen. Hierdurch wird die Krümmung des Nagels reduziert und eine Abheilung der ggf. entzündeten Partien ermöglicht.
  • Aus der DE 201 06 072 U1 ist bereits eine Nagelkorrekturspange der eingangs genannten Art bekannt, die zwei Spangenteile aus Draht umfaßt, welche an ihrem einen Ende mit einem unter den Nagel greifenden Endhaken versehen sind und an ihren zueinander weisenden Enden Verbindungsösen bzw. verbindungsausbiegungen aufweisen, über welche sie mittels einer Drahtschlaufe verbunden werden können. Zur Gewährleistung einer gewissen Zugspannung auf den Nagelrand weisen die Spangenteile jeweils eine Federausbiegung auf, welche eine V-, U- oder Ω-Grundform besitzen.
  • Die bekannten Nagelkorrekturspangen haben sich zwar in der Praxis bewährt. Die Bestrebungen gehen jedoch dahin, die Spangen und deren Handhabung weiter zu vereinfachen und insbesondere die Präzision der erzielbaren Korrekturen zu erhöhen.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nagelkorrekturspange aus zwei drahtförmigen Spangenteilen besteht, die jeweils an ihrem einen Ende einen der Endhaken zur Anbringung an dem Nagel und beabstandet von dem Endhaken eine Verbindungsausbiegung aufweisen, um die beiden Spangenteile unmittelbar miteinander zu verbinden, und daß sich an die Verbindungsausbiegung von einem der Spangenteile ein Führungsabschnitt für die Verbindungsausbiegung des anderen Spangenteils anschließt.
  • Außerdem wird nach Anspruch 7 ein Werkzeug zur Anbringung der Nagelkorrekturspange vorgesehen. Erfindungsgemäß werden somit zwei drahtförmige Spangenteile zur Verfügung gestellt, die an ihrem einen Endbereich jeweils einen Endhaken und beabstandet von dem Endhaken verbindungsausbiegungen aufweisen. Das erste Spangenteil wird an einer seitlichen Nagelkante angebracht, indem der Endhaken des Spangenteils um die Nagelkante gelegt wird, so daß er den Nagel untergreift, und das zweite Spangenteil wird in gleicher Weise an der gegenüberliegenden seitlichen Nagelkante befestigt. Anschließend werden die beiden Spangenteile unmittelbar miteinander verbunden, indem Verbindungsausbiegungen der beiden Spangenteile in Eingriff miteinander gebracht werden. Dadurch, daß die erfindungsgemäße Nagelkorrekturspange nur zwei Teile benötigt, ist sie einfach im Aufbau und leicht in der Anfertigung. Desweiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Nagelkorrekturspange eine schonende Anbringung, da die beiden Spangenteile einzeln um die seitlichen Nagelkanten herum eingelegt werden und insbesondere nicht eingeschoben, sondern punktgenau eingesetzt werden. Die zur Verbindung notwendige leichte Zugkraft kommt nach der Anbringung der Nagelkorrekturspange unmittelbar als Druckentlastung an den Nagelfalzen zum Tragen.
  • Dabei ist es möglich, die Verbindungsausbiegung des zweiten Spangenteils nach dessen Anbringung an dem Nagel mit dem Führungsabschnitt in Eingriff zu bringen und entlang des Führungsabschnitts in Eingriff mit der Verbindungsausbiegung des ersten Spangenteils zu ziehen. Diese Ausbildung hat somit den Vorteil, daß die Verbindung zwischen dem Führungsabschnitt des ersten Spangenteils und dem Verbindungsabschnitt des zweiten Spangenteils erfolgen kann, ohne daß die Spangenteile durch zugkräfte beansprucht sind, und die endgültige Verbindung durch Einhaken der Verbindungsausbiegungen in einfacher weise hergestellt wird, indem die Verbindungsausbiegung entlang des Führungsabschnitts in die Verbindungsausbiegung des ersten Spangenteils gezogen wird. Um diesen Vorgang zu vereinfachen, schließt sich an den Führungsabschnitt des ersten Spangenteils zweckmäßigerweise ein aufrecht stehender Drahtabschnitt an, an dem ein Griffelement vorgesehen ist, über welches das erste Spangenteil festgehalten werden kann. Außerdem ist es möglich, als weitere Einziehhilfe eine an einem Halteelement wie beispielsweise einem Griff oder einer Fingerschlaufe befestigte Schlaufe aus einem festen, aber elastischen Material wie beispielsweise Draht zu verwenden, welche in die Verbindungsausbiegung des zweiten Spangenteils eingehängt wird, um diese in den Eingriff mit der verbindungsausbiegung des ersten Spangenteils zu ziehen.
  • In der Regel kann es ausreichend sein, eine erfindungsgemäße Nagelkorrekturspange an einem Nagel anzubringen. Alternativ ist es auch möglich, mehrere Nagelkorrekturspangen parallel an einem Nagel anzubringen und auf diese Weise den Nagel über seine ganze Länge zu korrigieren.
  • Dabei werden die beiden Spangenteile während der Anbringung an dem Nagel in ihrer Länge und auch ihrer Form an den Nagel angepaßt. Beispielsweise ist es möglich, die Endhaken erst unmittelbar vor der Anbringung an dem Nagel zu fertigen, nachdem das drahtförmige Spangenteil auf eine entsprechende Länge zugeschnitten wurde, wobei auch die Form des Endhakens an die Dicke des Nagels angepaßt werden kann.
  • In an sich bekannter Weise können die Spangenteile eine etwa Ω- oder U-förmige Federausbiegung aufweisen, die nach der Anbringung an einem Nagel flach auf diesem aufliegt und deren offene Seite zu der freien, vorderen Nagelkante weist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, daß nur ein Spangenteil eine solche Federausbiegung aufweist. Die Anpassung des Spangenteils an den Nagel kann dann in der Weise erfolgen, daß die Ω- oder U-förmige Federausbiegung des Spangenteils auf dem höchsten Punkt des Nagels flach zu liegen kommt. Hierdurch wird sichergestellt, daß die von der Federausbiegung ausgeübten Zugkräfte gleichmäßig zu beiden Seiten wirken. Wenn der Nagel sich an einer Nagelseite stärker in den Nagelfalz eingedrückt hat und entsprechend dort eine stärkere Korrektur erforderlich ist als auf der gegenüberliegenden Nagelseite, wird der Ort der Federausbiegung zu der stärker zu korrigierenden Seite hin verlagert. Durch diese Verlagerung der Federausbiegung ist es möglich, die erzielbaren Hebelkräfte individuell auf beiden Seiten einzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das erste Spangenteil aktiviert, indem der Schenkel des Spangenteils flachgebogen wird, so daß die Federausbiegung und die Verbindungsausbiegung bei eingehängtem Spangenteil von dem Nagel hochstehen. Das Maß, um welches das Spangenteil hochgebogen wird, entspricht dabei etwa der Nageldicke, d.h. ca. 1 bis 3 mm. Auf diese Weise ist die paßgenauigkeit der Spangenform sowie die Stärke der dabei gegebenen Hebelwirkung einfach und direkt optisch bzw. per Fingerdruck zu kontrollieren.
  • In weiterer Ausbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Federausbiegung unmittelbar neben der Verbindungsausbiegung des ersten Spangenteils vorgesehen ist, wobei die Verbindungsausbiegung ebenfalls Ω- oder U-förmig ausgebildet sein kann und so ausgerichtet ist, daß ihr offenes Ende von der freien, vorderen Nagelkante wegweist. Dabei ist die Verbindungsausbiegung quer zu der Ebene der Federausbiegung ausgerichtet, so daß die Verbindungsausbiegung bei an einem Nagel befestigter Spange von dem Nagel nach oben absteht und die Verbindungsausbiegung des anderen Spangenteils eingehakt werden kann.
  • Zur Festestellung des Erfolges der Nagelkorrektur kann ein Prüfmittel eingesetzt werden. Hierzu wird die Skala parallel zu der vorderen, freien Nagelkante angelegt, um die Breite des gerade auszurichtenden Nagels abzulesen.
  • Zur optimalen Ablesbarkeit kann die Skala unterschiedlich eingefärbt sein. Beispielsweise ist es möglich, im Wechsel zwei Skalenteile in einer ersten Farbe und anschließend drei Skalenteile in einer nächsten Farbe zu gestalten.
  • Das Trägermaterial sollte dabei beschriftbar und desinfizierbar ausgestaltet sein. Beispielsweise kann es aus einem Kunststoffmaterial bestehen, das zur Erzeugung eines beruhigenden Hintergrundes eingefärbt sein kann. Alternativ ist es möglich, das Trägerelement aus zwei Kunststofflagen und einer dazwischen angeordneten Gewebelage herzustellen.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    ein erstes Spangenteil einer Nagelkorrekturspange gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Figur 2
    das Spangenteil aus Figur 1 an einem Fußnagel befestigt,
    Figur 3
    die Darstellung aus Figur 2 mit einem zweiten Spangenteil der erfindungsgemäßen Korrekturspange, das an den Fußnagel gehängt ist,
    Figuren 4 und 5
    den verbindungsvorgang der beiden Spangenteile,
    Figur 6
    die erfindungsgemäße Nagelkorrekturspange im Endzustand, und
    Figur 7
    ein Prüfmittel gemäß der vorliegenden Erfindung in schematischer Darstellung.
  • Die Figur 6 zeigt eine Nagelkorrekturspange gemäß der vorliegenden Erfindung, die eingesetzt wird, um zu starke Krümmungen von Nägeln und insbesondere von Fußnägeln N zu behandeln. Die Nagelkorrekturspange besteht aus zwei drahtförmigen Spangenteilen 1, 2, die jeweils an ihrem einen Ende in an sich bekannter Weise einen Endhaken 3, 4 aufweisen, der um eine seitliche Nagelkante gelegt ist, so daß er den Nagel N untergreift. Beabstandet von dem Endhaken 3, 4 weisen die beiden Spangenteile 1, 2 jeweils eine Verbindungsausbiegung 5, 6 auf, über welche die beiden Spangenteile 1, 2 verhakt und auf diese Weise unmittelbar miteinander verbunden sind.
  • In der Figur 1 sind die beiden Spangenteile 1, 2 einzeln dargestellt. Das erste Spangenteil 1 besitzt - ausgehend von seinem in der Figur 1 linken Ende, das hier bereits mit dem Endhaken 3 versehen ist, - einen ersten, gradlinigen oder leicht gekrümmten Drahtschnitt 7, an den sich eine Q- oder U-förmige Federausbiegung 8 anschließt. Unmittelbar im Anschluß an diese Ω-förmige Federausbiegung 8 folgt die Verbindungsausbiegung 5 des ersten Spangenteils, die hier ebenfalls U-förmig ausgebildet ist. Dabei ist die Ebene der Verbindungsausbiegung 5 quer und insbesondere orthogonal zu der Ebene der Federausbiegung 8 ausgerichtet, so daß, wenn die Federausbiegung 8 auf einem Nagel N flach aufliegt, die Verbindungsausbiegung 5 von dem Nagel N nach oben absteht. Insbesondere können der Endhaken 3 und die Verbindungsausbiegung 5 in einer Ebene liegen.
  • An die verbindungsausbiegung 5 schließt sich ein etwa geradlinier oder leicht gebogener Führungsabschnitt 9 an gefolgt von einem Drahtabschnitt 10, an dem ein Griffelement 11 befestigt ist.
  • Das zweite Spangenelement 2 besteht im wesentlichen aus einem leicht gekrümmten Drahtabschnitt 12, der an seinem einen Ende die Verbindungsausbiegung 6 und an seinem anderen Ende den Endhaken 4 aufweist.
  • In den Figuren 2 bis 6 ist dargestellt, wie die erfindungsgemäße Nagelkorrekturspange bestehend aus den beiden Spangenteilen 1, 2 an dem Nagel N des dicken zehs eines rechten Fußes angebracht wird. Der Therapeut, welcher die Nagelkorrekturspange anbringt, prüft zunächst, ob eine gleichmäßige Korrektur an beiden Nagelrändern erforderlich ist oder der Nagel N sich an einer Seite stärker in die Nagelfalze eindrückt. Bei einer gleichmäßigen Korrektur wird die Federausbiegung 8 etwa auf dem höchsten Punkt des Nagels N, d. h. etwa mittig zwischen den beiden Nagelrändern, positioniert. Wenn an einer Seite eine stärkere Korrektur erforderlich ist, wird die Federausbiegung 8 in Richtung dieses Nagelrandes verlagert, wie dies im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Anschließend wird der erste Drahtabschnitt 7 des ersten Spangenteils 1 entsprechend der Form des Nagels N gebogen, ggf. in der Länge gekürzt und schließlich der Endhaken 3 an dem freien Ende des Drahtabschnitts 7 angeformt. Dann wird der Endhaken 3 punktgenau unter den Nagelrand eingehakt und auf diese Weise das erste Spangenteil 1 an dem Nagel N angebracht. Der Punkt, an dem die beiden Spangenteile 1, 2 später verbunden werden, wird nun bestimmt und angezeichnet. Wesentlich ist hierbei, daß die Federausbiegung 8 flach auf dem Nagel N zu liegen kommt und ihre Öffnung zu der freien, vorderen Nagelkante weist. Wie die Figur 2 erkennen läßt, steht in diesem Zustand die Verbindungsausbiegung 5 des ersten Spangenteils 1 von dem Nagel N nach oben ab und ragt der Führungsabschnitt 9 in einen spitzen Winkel von der Verbindungsausbiegung 5 nach oben. Das Griffelement 11 steht vom dem Führungsabschnitt 9 nach oben ab, so daß es von dem Therapeuten gut gegriffen werden kann. Die genaue Positionierung kann von dem Therapeuten letztendlich selbst bestimmt werden, indem dieser den Draht entsprechend biegt und kürzt. Schließlich wird das erste Spangenteil 1 in seinem an den Endhaken anschließenden Drahtabschnitt 7 hochgebogen, und zwar zweckmäßigerweise um das Maß der Nageldicke von 1 bis 3 mm, und auf diese weise aktiviert.
  • Nach erfolgter Anbringung des ersten Spangenteils 1 wird das zweite Spangenteil 2 entsprechend der Nagelform gebogen, auf Länge anhand der angezeichneten Markierung zugeschnitten und mit dem Endhaken 4, über welchen er später an dem gegenüberliegenden Nagelrand eingehängt wird (siehe Figur 3), und der Verbindungsausbiegung 6 versehen. Anschließend wird in die verbindungsausbiegung 6 des zweiten Spangenteils 2 eine Schlaufe S beispielsweise aus Draht eingehängt, die an einem Griffelement oder einer Fingerschlaufe, welche über einen Finger gestülpt werden kann, befestigt ist. Nun wird die Verbindungsausbiegung 6 des zweiten Spangenteils 2 in Eingriff mit dem Führungsabschnitt 9 des ersten Spangenteils 1 gebracht und mittels der Schlaufe S entlang des Führungsabschnitts 9 in Eingriff mit der Verbindungsausbiegung 5 des ersten Spangenteils 1 gezogen (siehe Figuren 4 und 5).
  • Dabei wird das erste Spangenteil so gegen den Nagel elastisch nach unten gezogen und am zweiten Spangenteil 2 gespannt gehalten, daß die Spange absichtlich genug Spannkraft hat, um den zu korrigierenden Nagelrand anzuheben. Anschließend werden der Führungsabschnitt 9 und der Haltebereich 10 von dem ersten Spangenteil 1 abgeschnitten. Schließlich wird die Nagelkorrekturspange im Verbindungsbereich der beiden Spangenteile 1, 2 am Nagel N fixiert, beispielsweise mit einem Kunststoff K verklebt, so daß im verbindungsbereiche keine verschiebungen oder Verformungen mehr möglich sind.
  • Hierbei kann auch das zweite Spangenteil 2 aktiviert werden, indem es vor der Verbindung mit dem ersten Spangenteil 1 vom Nagel N hochgebogen wird.
  • In der Figur 7 ist ein Prüfmittel P zur Feststellung des Erfolgs der Nagelkorrektur dargestellt. Das Prüfmittel P besteht aus einem Trägerelement 12 mit einer rechteckigen Grundform und abgerundeten Ecken, an dessen einem stirnseitigen Endbereich eine Skala 13 - hier eine Milimeterskala - vorgesehen ist. Das Trägerelement 12 wird hier von zwei beschriftbaren und desinfizierbaren transparenten Kunststofflagen und einer dazwischen liegenden Gewebelage G gebildet. Die Gewebelage G dient dazu, den Hintergrund zu beruhigen. Die Skala 13 ist in sich abwechselnden Blöcken von jeweils zwei Skalenabschnitten und anschließend drei Skalenabschnitten unterschiedlich farbig eingeteilt, um das Ablesen zu erleichtern.

Claims (7)

  1. Nagelkorrekturspange, die quer über einen zu behandelnden Nagel (N) legbar ist und endseitig jeweils einen Endhaken (3,4) zur Anbringung an dem Nagel (N) aufweist, der um eine seitliche Nagelkante legbar ist, so daß er den Nagel (N) untergreift, wobei sie aus zwei drahtförmigen Spangenteilen (1, 2) besteht, die jeweils an ihrem einen Ende einen der Endhaken (3,4) zur Anbringung an dem Nagel (N) und beabstandet von dem Endhaken (3,4) eine Verbindungsausbiegung (5, 6) aufweisen, um die beiden Spangenteile (1, 2) unmittelbar miteinander zu verbinden und wobei sich an die Verbindungsausbiegung (5) von einem der Spangenteile (1) ein Führungsabschnitt (9) für die Verbindungsausbiegung (6) des anderen Spangenteils (2) anschließt.
  2. Nagelkorrekturspange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Spangenteil (1) eine Ω- oder U-förmige Federausbiegung (8) aufweist, die nach der Anbringung an einem Nagel (N) flach auf diesem aufliegt und deren offene Seite zu der freien, vorderen Nagelkante weist.
  3. Nagelkorrekturspange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federausbiegung (8) neben der Verbindungsausbiegung (5) des ersten Spangenteils (1) vorgesehen ist.
  4. Nagelkorrekturspange nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsausbiegung (5) des ersten Spangenteils (1) Ω- oder U-förmig ausgebildet und so ausgerichtet ist, so daß ihr offenes Ende von der freien, vorderen Nagelkante wegweist.
  5. Nagelkorrekturspange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsausbiegung (5) quer zu der Ebene der Federausbiegung (8) ausgerichtet ist, so daß die Verbindungsausbiegung (5) bei an einem Nagel (N) befestigter Spange von dem Nagel (N) nach oben absteht.
  6. Nagelkorrekturspange nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Führungsabschnitt (9) ein Drahtabschnitt (10) anschließt, an dem ein Griffelement (11) vorgesehen ist.
  7. Nagelkorrekturspange nach einem der vorherigen Anspruche mit einem Werkzeug zur Anbringung der Nagelkorrekturspange mit einer Schlaufe (S), die an der Verbindungsausbiegung (6) eingehängt wird, um diese über den Führungsabschnitt (9) zu ziehen und in Eingriff mit der Verbindungsausbiegung (5) bringen zu können, wobei die Schlaufe (S) an ein Halteelement in Form eines über ein Finger ziehbaren Rings oder über einen Finger ziehbaren Schlaufe angebracht ist.
EP06016655A 2005-08-17 2006-08-09 Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fussnagel Not-in-force EP1754459B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039147A DE102005039147B3 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fußnagel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1754459A1 EP1754459A1 (de) 2007-02-21
EP1754459B1 true EP1754459B1 (de) 2008-05-28

Family

ID=36954406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016655A Not-in-force EP1754459B1 (de) 2005-08-17 2006-08-09 Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fussnagel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1754459B1 (de)
AT (1) ATE396680T1 (de)
DE (2) DE102005039147B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106427U1 (de) 2020-12-02 2022-01-20 Volker Rathenow Spangenteil für eine Nagelkorrekturspange

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039762A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 3To Gmbh Vorrichtung zur Nagelkorrektur
DE102013012220A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 3To Gmbh Vorrichtung zur Nagelkorrektur
DE102017004546B4 (de) 2017-05-12 2022-01-05 L/N Health And Beauty Aps Kit zur Nagelkorrektur
DE202019102945U1 (de) 2019-05-24 2019-09-03 Brigitte Rathenow Spangenteil für eine Nagelkorrekturspange, Nagelkorrekturspange

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1451311A (en) * 1920-09-20 1923-04-10 Smith Guy Wm Ingrown-toenail appliance
US2342530A (en) * 1942-05-15 1944-02-22 Erwin F Coates Protective nail device
US2567601A (en) * 1950-07-05 1951-09-11 Cassius D Heinold Nail corrector
DE3711755A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Inst Orthonyxie Elvira Osthold Orthonyxie-spange zur nagelbehandlung
US5012799A (en) * 1990-06-04 1991-05-07 Remmen Werner G Ingrown correcting toe nail appliance
DE9307376U1 (de) * 1993-05-14 1993-09-02 Cassella Ag Dokumentationsfolie
DE20106072U1 (de) * 2001-04-06 2001-06-21 Mecotrade Ag Kriens Nagelkorrekturspange

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106427U1 (de) 2020-12-02 2022-01-20 Volker Rathenow Spangenteil für eine Nagelkorrekturspange
EP4008295A1 (de) 2020-12-02 2022-06-08 Volker Rathenow Spangenteil für eine nagelkorrekturspange, sowie ein verfahren zum anbringen einer nagelkorrekturspange an einem zu behandelnden nagel

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006000826D1 (de) 2008-07-10
ATE396680T1 (de) 2008-06-15
EP1754459A1 (de) 2007-02-21
DE102005039147B3 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212828C2 (de) Chirurgische Klammer und Vorrichtung zum Entfernen von chirurgischen Klammern
EP1849442A1 (de) Vorrichtung zur Nagelkorrektur mit hakenförmigen Krafteinleitungselementen
DE4011988A1 (de) Verstellbare, orthodontische spangenanordnung
DE2911732A1 (de) Medizinische klammervorrichtung
DE2236819A1 (de) Geraet zum anbringen orthodontischer hilfsmittel
WO2009065533A1 (de) Vorrichtung zur vornahme von nagelkorrekturen
DE112016005848T5 (de) Kieferorthopädische Klammer
EP1754459B1 (de) Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fussnagel
DE3115960C2 (de) Ligaturgerät
DE3330813C2 (de) Vorrichtung zur Vornahme von Nagelkorrekturen
DE3711755C2 (de)
DE4207797C2 (de) Nagelkorrekturspange
DE102006010299A1 (de) Vorrichtung zur Nagelkorrektur
EP3244847B1 (de) Vorrichtung zur nagelkorrektur
DE10117254C1 (de) Nagelkorrekturspange
WO2016066514A1 (de) Kieferorthopädische apparatur
DE202019102945U1 (de) Spangenteil für eine Nagelkorrekturspange, Nagelkorrekturspange
EP2829255A1 (de) Vorrichtung zur Nagelkorrektur
DE4335432A1 (de) Wundverschlußvorrichtung
DE102013013011B4 (de) Nagelkorrekturspange mit ergonomisch geformtem Haltegriff und Nagelkorrektur-Set
DE102009023205A1 (de) Überzug für ein chirurgisches Instrument
DE60011044T2 (de) Kieferstützvorrichtung zur verwendung bei verstorbenen
DE102012023733A1 (de) Vorrichtung zum Verlängern von Eigenhaarsträhnen
EP3721841A1 (de) Verbindungselement für mehrteilige nagelkorrekturspangen
DE202005011661U1 (de) Nagelkorrekturspange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

26N No opposition filed

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090617

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080809

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100809

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 396680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180801

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000826

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303