EP3554782B1 - Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen eines flächigen werkstücks aus einem werkstoffbogen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen eines flächigen werkstücks aus einem werkstoffbogen Download PDF

Info

Publication number
EP3554782B1
EP3554782B1 EP17838035.8A EP17838035A EP3554782B1 EP 3554782 B1 EP3554782 B1 EP 3554782B1 EP 17838035 A EP17838035 A EP 17838035A EP 3554782 B1 EP3554782 B1 EP 3554782B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stripping
module
workpiece
opening
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17838035.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3554782A1 (de
Inventor
Joachim Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boxplan GmbH and Co KG
Original Assignee
Boxplan GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boxplan GmbH and Co KG filed Critical Boxplan GmbH and Co KG
Publication of EP3554782A1 publication Critical patent/EP3554782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3554782B1 publication Critical patent/EP3554782B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/1881Means for removing cut-out material or waste using countertools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D2007/189Mounting blanking, stripping and break-out tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool
    • Y10T225/379Breaking tool intermediate spaced work supports

Definitions

  • the invention relates to a device for breaking out a flat workpiece according to the preamble of claim 1.
  • This is generic DE19837316 A1 .
  • the breaking out usually takes place above an opening of a die, whereby the workpiece then passes down through this opening and can be discharged.
  • a device for breaking out of a sheet of material is from the WO 2011/098300 A known. In practice, however, it has been shown that the workpieces are often jammed or tilted in the opening, which leads to a disruption of the entire process sequence.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages of the prior art and to develop a device and a method of the type mentioned above in which the breaking-out process can be guaranteed to run as smoothly as possible.
  • the present case is therefore a device for breaking out a flat workpiece from a sheet of material through an opening of a die using a breakout tool, the die having an insert, wherein a breakout module can be inserted into the insert, the breakout module comprising an insert and a module nose consists, wherein the insert has a surface and a shear edge, wherein the shear edge forms a waste length to a support surface of the module nose, and the waste length has a height of 0.8 mm to 1.8 mm and preferably 1.5 mm.
  • An advantage here is the fact that, as the breakout module can be exchanged in the slide-in unit, cumbersome carpentry work, as was necessary in the prior art to create the die, can be omitted.
  • break-out modules made of different materials and degrees of hardness can be used in a simple manner.
  • the break-out module also reduces a clear width of the opening of the die. At least two break-out modules are preferably provided in the opening, these being opposite one another. If more than two breakout modules are provided, two breakout modules are always opposite each other.
  • the module nose is at least partially flexible with respect to the insert and is made of plastic. It has a beveled and / or rounded sliding surface. On the other side of the support surface, the module nose forms a collar which opens into a body of the insert.
  • the stripping tool has stripping pins or strips with which the workpiece can be subjected to pressure.
  • the surface of the insert of the stripping module closes off with a storage area of the die or lies in the plane of the storage area.
  • a support surface and the module nose of the break-out module keep a distance of about 1.5 mm from the surface of the insert or the storage surface of the die. This is necessary so that after the workpiece has broken out of the sheet of material, it can remain on the module nose.
  • the break-out module also has Position of use on a sloping and / or rounded sliding surface directed towards the opening. This supports the pressing of the workpiece between the break-out modules and also the bending of the workpiece.
  • a stripping module is inserted into the slot in a side wall of the opening in the die.
  • the number of four breakout modules has proven advantageous. This ensures that even pressure forces are applied to the side edges of the workpiece, which lead to a curvature of the workpiece, as described below.
  • the number of stripping modules depends primarily on the size and shape of the waste. The rule is that at least two breakaway modules have any effect at all. It is ideal if these breakout modules then face each other, as has already been explained above. However, if the number of stripping modules is irregular, this is not always possible. Then the size and shape of the waste determine the arrangement.
  • the workpiece By moving the stripping tool towards the die, the workpiece is separated in a first step from the rest of the sheet of material on defined stripping lines with the help of the stripping pins or strips.
  • the workpiece In a second step, the workpiece is pressed onto the contact surfaces of the module lugs.
  • the workpiece is pressed past the stripping modules in a defined direction by increasing the pressure of the stripping tool.
  • the module noses can compress accordingly in order to expand the opening width (distance between two stripping modules) so that an increased counter pressure between waste and stripping pins / - strip is reduced. Otherwise thick or stubborn material / workpiece can prevent the breaking out process. This can also lead to a curvature of the workpiece so that it can pass through the reduced opening width. As soon as this reduction in the opening width stops, the workpiece is thrown downwards in a flinging effect, provided that the breaking out process takes place downwards.
  • the module nose of the breakaway module bends once and then remains in this position for all further workpieces. It is not intended to make the action of the breakaway module resilient. Nevertheless, it should be provided that the module nose is designed to be more flexible.
  • the kinking or the resilience has the effect that the workpiece can be pushed through between the break-out modules, but that after being pushed through they also apply a fling effect to the workpiece.
  • the stripping tool is preferably provided with appropriate means for stripping the workpieces from the arch. These are mostly stripping pins or stripping strips. It is only essential that the workpiece can be subjected to pressure and that a controlled curvature of the workpiece is permitted.
  • a die 1 can be seen on which a flat material of a sheet of material 2 to be processed rests.
  • This sheet of material 2 can for example consist of paper, cardboard, corrugated cardboard, wood, plastic or the like.
  • a workpiece 3 is to be broken out of this sheet of material 2, specifically within the framework of an opening 4 in the die 1.
  • a breaking tool 5 is provided.
  • the workpiece 3 can be waste or use, i.e. to e.g. a blank for a folding box, part of a printed sheet, an article of daily use or consumption or the like. Many possibilities are conceivable here and are within the scope of the invention.
  • breakout modules 9.1 to 9.4 used, which in essentially consist of an insert 10 and a module nose 11. These breakout modules 9.1 to 9.4 are in the Figures 2 and 3 shown enlarged.
  • the insert 10 has a surface 16 and a shear edge 17, the shear edge 17 forming a waste length 18 to a support surface 12 of the module nose 11, and the waste length having a height h of 0.8 mm to 1.8 mm and particularly preferably 1.5 mm.
  • the surfaces 16 of the inserts 10 of the stripping modules 9.1 to 9.4 end with a storage surface 13 of the die 1 or lie in the plane of the storage surface 13.
  • the bearing surfaces 12 and the module lugs 11 of the stripping modules 9.1 to 9.4 hold off the surfaces 16 the inserts 10 and the storage surface 13 of the die 1 each have a distance of about 0.8 mm to 1.8 mm and particularly preferably 1.5 mm, so that the workpiece 3 can first be placed on them after breaking out.
  • the latter On the other side of the support surface 12 of the module nose 11, the latter has a collar 19 which opens into a body 20 of the insert 10.
  • the fuselage 20 in turn merges into a lower surface 21 which is arranged essentially parallel to the surface 16.
  • the sheet of material 2 with the workpiece 3 to be broken is located on the storage surface 13 of the die 1.
  • the opening 4 of the die 1 is covered by the sheet of material 2.
  • the stripping tool 5 with stripping pins 6 or stripping strips 7 is located above the sheet of material 2.
  • the stripping tool 5 When the stripping tool 5 is lowered further, the workpiece 3 is pressed over inclined or rounded sliding surfaces 14 of the module lugs 11, the workpiece 3 being compressed concavely. I.e. the workpiece 3 arches in a direction 8 facing away from the stripping tool 5 and thus in the pressure direction. This constriction causes the workpiece 3 to bend so that, as described below, it can be pressed through the constriction of the clear width w of the opening 4.
  • the stripping tool 5 can work with two pressure levels in the present case. In a first pressure stage, the workpiece 3 is separated from the sheet of material 2. The pressure of the stripping tool 5 is then increased in order to guide the workpiece 3 past the module lugs 11 as quickly as possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbrechen eines flächigen Werkstücks gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Gattungsgebend ist die DE19837316 A1 .
  • Stand der Technik
  • In der Stanztechnik ist es bekannt, dass Abfallteile oder Nutzen aus einem Werkstoffbogen herausgestanzt werden. Geschieht dies aus dünneren Bögen, wie beispielsweise Papier, Karton, Pappe, Wellpappe, Kunststoff oder auch Holz, so spricht man von Ausbrechen. Im Gegensatz zum Stanzen sind beim Ausbrechen bereits Bruchlinien vorgeformt, so dass das entsprechende Abfallteil bzw. Nutzen nur mit Druck beaufschlagt werden muss, damit es aus dem Werkstoffbogen herausbricht. Die Druckbeaufschlagung geschieht dabei durch ein Ausbrechwerkzeug, welches z.B. mit entsprechenden Stiften bzw. Streifen auf das Abfallteil/den Nutzen drückt. Zukünftig werden Abfallteile und Nutzen gleich welcher Art und auch alles sonstige, was aus einem Werkstoffbogen herausgebrochen werden kann, als Werkstück bezeichnet.
  • Das Ausbrechen geschieht in der Regel oberhalb einer Öffnung einer Matrize, wobei das Werkstück dann durch diese Öffnung hindurch nach unten gelangt und ausgetragen werden kann. Eine derartige Vorrichtung zum Ausbrechen aus einem Werkstoffbogen ist aus der WO 2011/098300 A bekannt. In der Praxis hat sich allerdings erwiesen, dass es häufig zu einem Verklemmen oder Verkanten der Werkstücke in der Öffnung kommt, was zu einer Störung des gesamten Verfahrensablaufs führt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen und eine Vorrichtung und ein Verfahren der oben genannten Art zu entwickeln, bei der ein möglichst störungsfreier Ablauf des Ausbrechvorgangs gewährleistet werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach Anspruch 1.
  • Vorliegend handelt es sich also um eine Vorrichtung zum Ausbrechen eines flächigen Werkstücks aus einem Werkstoffbogen durch eine Öffnung einer Matrize mittels einem Ausbrechwerkzeug, wobei die Matrize einen Einschub aufweist, wobei in den Einschub ein Ausbrechmodul einsetzbar ist, wobei das Ausbrechmodul aus einem Einsatz und einer Modulnase besteht, wobei der Einsatz eine Oberfläche und eine Abscherkante aufweist, wobei die Abscherkante eine Abfalllänge zu einer Auflagefläche der Modulnase hin ausbildet, und wobei die Abfalllänge eine Höhe von 0,8 mm bis 1,8 mm und bevorzugt von 1,5 mm aufweist.
  • Vorteilhaft ist hierbei der Umstand, dass durch die Auswechselbarkeit des Ausbrechmoduls in dem Einschub umständliche Schreinerarbeiten, wie sie im Stand der Technik zur Erstellung der Matrize notwendig waren, entfallen können. Ausserdem können durch die Auswechselbarkeit des Ausbrechmoduls auch Ausbrechmodule aus unterschiedlichen Werkstoffen und Härtegraden auf einfache Art und Weise verwendet werden.
  • Das Ausbrechmodul verringert weiterhin eine lichte Weite der Öffnung der Matrize. Vorzugsweise sind mindestens zwei Ausbrechmodule in der Öffnung vorgesehen, wobei sich diese jeweils gegenüberliegen. Sind mehr als zwei Ausbrechmodule vorgesehen, so liegen sich immer zwei Ausbrechmodule gegenüber.
  • Die Modulnase ist gegenüber dem Einsatz zumindest teilweise nachgiebig und aus Kunststoff hergestellt. Sie weist eine abgeschrägte und/oder abgerundete Gleitfläche aufweist. Andernseits der Auflagefläche bildet die Modulnase einen Kragen aus, welcher in einen Rumpf des Einsatzes mündet.
  • Das Ausbrechwerkzeug weist Ausbrechstifte oder -streifen auf, mit denen das Werkstück mit Druck beaufschlagbar ist.
  • In Gebrauchslage eines Ausbrechmoduls schliesst, wie oben bereits beschrieben, die Oberfläche des Einsatzes des Ausbrechmoduls mit einer Ablagefläche der Matrize ab bzw. liegt in der Ebene der Ablagefläche. Eine Auflagefläche sowie die Modulnase des Ausbrechmoduls halten von der Oberfläche des Einsatzes bzw. der Ablagefläche der Matrize einen Abstand von etwa 1,5 mm ein. Dies ist notwendig, damit nach dem Ausbrechen des Werkstücks aus dem Werkstoffbogen dieses auf der Modulnase liegen bleiben kann.
  • Erfindungsgemäss weist das Ausbrechmodul ebenfalls in Gebrauchslage eine zur Öffnung hin gerichtete abgeschrägte und/oder abgerundete Gleitfläche auf. Diese unterstützt das Eindrücken des Werkstückes zwischen die Ausbrechmodule bzw. auch das Krümmen des Werkstücks.
  • Ein Ausbrechmodul wird in den Einschub einer Seitenwand der Öffnung in der Matrize eingesetzt. Vorliegend sind es vorzugsweise vier Ausbrechmodule, wobei jeweils zwei Ausbrechmodule in sich gegenüberliegende Einschübe der Seitenwände der Öffnung der Matrize eingesetzt werden. Natürlich können es auch mehr oder weniger Ausbrechmodule sein, die in Einschübe in den Seitenwänden der Öffnung eingesetzt werden, wie oben bereits beschrieben. Die Anzahl von vier Ausbrechmodulen hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt. Damit wird gewährleistet, dass auf Seitenkanten des Werkstücks gleichmässig Druckkräfte aufgebracht werden, die zu einer Krümmung des Werkstücks führen, wie weiter unten beschrieben.
  • Die Anzahl der Ausbrechmodule richtet sich vor allem nach der Größe und Form des Abfalls. Dabei gilt, dass mindestens zwei Ausbrechmodule überhaupt eine Wirkung aufbauen. Ideal ist es, wenn sich diese Ausbrechmodule dann gegenüberliegen, wie dies bereits weiter oben ausgeführt ist. Ist die Anzahl der Ausbrechmodule jedoch unregelmässig, geht das aber nicht immer. Dann bestimmen Grösse und Form des Abfalls die Anordnung.
  • Durch das Verfahren des Ausbrechwerkzeugs zu der Matrize hin wird das Werkstück in einem ersten Schritt vom restlichen Werkstoffbogen an definierten Ausbrechlinien mit Hilfe der Ausbrechstifte oder -streifen getrennt. In einem zweiten Schritt wird das Werkstück auf die Auflageflächen der Modulnasen gedrückt. In einem dritten Schritt wird durch Erhöhung der Druckkraft des Ausbrechwerkzeuges das Werkstück an den Ausbrechmodulen vorbei in eine definierte Richtung gedrückt. Dabei können sich die Modulnasen entsprechend stauchen, um die Öffnungsweite (Abstand zwischen zwei Ausbrechmodulen) zu erweitern, damit ein erhöhter Gegendruck zwischen Abfall und Ausbrechstiften/- streifen reduziert wird. Dickeres bzw. störrisches Material/Werkstück kann sonst den Ausbrechvorgang verhindern. Dabei kann es auch zu einer Krümmung des Werkstücks kommen, damit es durch die verringerte Öffnungsweite hindurchgelangen kann. Sobald diese Verringerung der Öffnungsweite aufhört, wird das Werkstück in einem Schleudereffekt nach unten weggeschleudert, sofern der Ausbrechvorgang nach unten stattfindet.
  • Es gibt natürlich auch Werkstücke, die eine grössere Dicke oder beispielsweise auch eine höhere Härte aufweisen, so dass eine Krümmung nur in einem sehr geringen Umfang oder überhaut nicht stattfinden kann. In diesem Fall ist vorgesehen, dass die Modulnase des Ausbrechmoduls einmal abknickt und dann in dieser Position für alle weiteren Werkstücke bestehen bleibt. Es ist nicht vorgesehen, die Wirkung des Ausbrechmoduls federnd zu gestalten. Nichtsdestotrotz soll vorgesehen sein, die Modulnase nachgiebiger auszugestalten.
  • Das Abknicken bzw. die Nachgiebigkeit bewirkt, dass das Werkstück zwischen den Ausbrechmodulen hindurchgedrückt werden kann, diese aber nach dem Durchdrücken ebenfalls einen Schleudereffekt auf das Werkstück aufbringen.
  • Bevorzugt ist das Ausbrechwerkzeug mit entsprechenden Mitteln zum Ausbrechen der Werkstücke aus dem Bogen versehen. Dabei handelt es sich meist um Ausbrechstifte oder Ausbrechstreifen. Wesentlich allein ist, dass das Werkstück mit Druck beaufschlagbar ist und dass eine kontrollierte Krümmung des Werkstücks gestattet wird.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
    • Figur 1 ein Ablaufschema des erfindungsgemässen Verfahrens zum Ausbrechen eines Werkstücks;
    • Figur 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Ausbrechmoduls;
    • Figur 3 eine Draufsicht auf das Ausbrechmodul in Figur 2;
    • Figur 4 eine Draufsicht auf einen Teil eines unteren Ausbrechwerkzeugs einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Ausbrechen eines Werkstücks.
  • In Figur 1 ist eine Matrize 1 erkennbar, auf der ein flächiges Material eines zu verarbeitenden Werkstoffbogens 2 aufliegt. Dieser Werkstoffbogen 2 kann beispielsweise aus Papier, Karton, Wellpappe, Holz, Kunststoff od. dgl. bestehen. Aus diesem Werkstoffbogen 2 soll ein Werkstück 3 ausgebrochen werden und zwar im Rahmen einer Öffnung 4 in der Matrize 1. Hierzu ist ein Ausbrechwerkzeug 5 vorgesehen.
  • Bei dem Werkstück 3 kann es sich um Abfall oder auch um Nutzen handeln, d.h. um z.B. einen Zuschnitt für eine Faltschachtel, einen Teil eines Druckbogens, eines Gebrauchs- oder Verbrauchsgegenstandes oder dergleichen. Hier sind viele Möglichkeiten denkbar und liegen im Rahmen der Erfindung.
  • In Einschübe 22 in Seitenwänden 8 der Öffnung 4 in der Matrize 1 sind, wie in Figur 4 dargestellt, Ausbrechmodule 9.1 bis 9.4 eingesetzt, welche im wesentlichen aus einem Einsatz 10 und einer Modulnase 11 bestehen. Diese Ausbrechmodule 9.1 bis 9.4 sind in den Figuren 2 und 3 vergrössert dargestellt.
  • In Gebrauchslage der Ausbrechmodule 9.1 bis 9.4 weist der Einsatz 10 eine Oberfläche 16 und eine Abscherkante 17 aufweist, wobei die Abscherkante 17 eine Abfalllänge 18 zu einer Auflagefläche 12 der Modulnase 11 hin ausbildet, und wobei die Abfalllänge eine Höhe h von 0,8 mm bis 1,8 mm und besonders bevorzugt von 1,5 mm aufweist. Damit schliessen anders ausgedrückt die Oberflächen 16 der Einsätze 10 der Ausbrechmodule 9.1 bis 9.4 mit einer Ablagefläche 13 der Matrize 1 ab bzw. liegen in der Ebene der Ablagefläche 13. Die Auflageflächen 12 sowie die Modulnasen 11 der Ausbrechmodule 9.1 bis 9.4 halten von den Oberflächen 16 der Einsätze 10 bzw. der Ablagefläche 13 der Matrize 1 jeweils einen Abstand von etwa 0,8 mm bis 1,8 mm und besonders bevorzugt von 1,5 mm ein, damit auf ihnen zunächst das Werkstück 3 nach dem Ausbrechen abgelegt werden kann.
  • Andernseits der Auflagefläche 12 der Modulnase 11 weist diese einen Kragen 19 auf, welcher in einen Rumpf 20 des Einsatzes 10 mündet. Der Rumpf 20 wiederum geht in eine Unterfläche 21 über, welche im Wesentlichen parallel zur Oberfläche 16 angeordnet ist.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird anhand von Figur 1 näher erläutert. Gemäss Figur 1a befindet sich auf der Ablagefläche 13 der Matrize 1 der Werkstoffbogen 2 mit dem auszubrechenden Werkstück 3. Die Öffnung 4 der Matrize 1 ist durch den Werkstoffbogen 2 verdeckt. Das Ausbrechwerkzeug 5 mit Ausbrechstiften 6 bzw. Ausbrechstreifen 7 befindet sich oberhalb des Werkstoffbogens 2.
  • Nunmehr wird gemäss Figur 1b das Ausbrechwerkzeug 5 abgesenkt, so dass die Ausbrechstifte 6 bzw. Ausbrechstreifen 7 das Werkstück 3 aus dem Werkstoffbogen 2 herausbrechen können. Das Werkstück 3 liegt dann auf den Modulnasen 11 der Ausbrechmodule 9.1 bis 9.4 auf.
  • Bei einem weiteren Absenken des Ausbrechwerkzeugs 5 wird das Werkstück 3 über schräge bzw. abgerundete Gleitflächen 14 der Modulnasen 11 gedrückt, wobei das Werkstück 3 konkav zusammengedrückt wird. D.h. das Werkstück 3 wölbt sich in eine von dem Ausbrechwerkzeug 5 abgewandte Richtung 8 und damit in Druckrichtung. Durch diese Verengung findet eine Krümmung des Werkstücks 3 statt, damit es, wie im Folgenden beschrieben, durch die Verengung der lichten Weite w der Öffnung 4 hindurchgedrückt werden kann.
  • Sobald das Werkstück 3 ein unteres Ende 15 der Modulnasen 11 erreicht hat, wird die Spannung, die die Krümmung des Werkstücks 3 erzeugt hat, aufgehoben, da nunmehr die Öffnung 4 wieder ausreichend weit ist. Dieses Aufheben der Spannung geschieht aber schlagartig, so dass das Werkstück 3 nach unten weggeschleudert wird.
  • In Figur 1d ist angedeutet, dass bei Werkstücken aus einem härteren oder dickeren Material, welche dadurch keine oder nur eine geringe Krümmung zulassen, die Modulnasen 11 nachgiebig ausgestaltet sind. Diese Nachgiebigkeit hat aber einen ähnlichen Schleudereffekt, wie oben für die nachgiebigeren Werkstücke 3 in Figur 1c beschrieben.
  • Das Ausbrechwerkzeug 5 kann vorliegend mit zwei Druckstufen arbeiten. In einer ersten Druckstufe wird das Werkstück 3 vom Werkstoffbogen 2 getrennt. Anschliessend wird der Druck des Ausbrechwerkzeugs 5 erhöht, um das Werkstück 3 möglichst schnell an den Modulnasen 11 vorbeizuführen.
  • In Figur 4 ist das Werkstück 3 innerhalb der Öffnung 4 angedeutet. Seitlich befinden sich die Einschübe 22 in den Seitenwänden 8 die entsprechenden Ausbrechmodule 9.1 bis 9.4. Angedeutet sind auch die Ausbrechstifte 6 und Ausbrechstreifen 7.
  • Obwohl nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und dargestellt wurde, ist es offensichtlich, dass der Fachmann zahlreiche Modifikationen hinzufügen kann, ohne den Umfang der Ansprüche zu verlassen. Bezugszeichenliste
    1 Matrize 34 67
    2 Werkstoffbogen 35 68
    3 Werkstück 36 69
    4 Öffnung 37 70
    5 Ausbrechwerkzeug 38 71
    6 Ausbrechstift 39 72
    7 Ausbrechstreifen 40 73
    8 Seitenwand 41 74
    9 Ausbrechmodul 42 75
    10 Einsatz 43 76
    11 Modulnase 44 77
    12 Auflagefläche 45 78
    13 Ablagefläche 46 79
    14 Gleitfläche 47
    15 unteres Ende 48 h Höhe
    16 Oberfläche 49 w lichte Weite
    17 Abscherkante 50
    18 Abfalllänge 51
    19 Kragen 52
    20 Rumpf 53
    21 Unterfläche 54
    22 Einschub 55
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Ausbrechen eines Werkstücks (3) aus einem Werkstoffbogen (2) durch eine Öffnung (4) einer Matrize (1) mittels einem Ausbrechwerkzeug (5),
    wobei die Matrize (1) einen Einschub (22) aufweist, wobei in den Einschub (22) ein Ausbrechmodul (9.1 - 9.4) eingesetzt st, wobei das Ausbrechmodul (9.1 - 9.4) aus einem Einsatz (10) und einer zur Öffung (4) hin gerichteten Modulnase (11) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (10) eine Oberfläche (16) und eine Abscherkante (17) aufweist,
    wobei die Abscherkante 17 eine Abfalllänge (18) zu einer Auflagefläche (12) der Modulnase (11) hin ausbildet, wobei die Abfalllänge eine Höhe (h) von 0,8 mm bis 1,8 mm und bevorzugt von 1,5 mm aufweist; und
    wobei die Modulnase (11) eine abgeschrägte und/oder abgerundete Gleitfläche (14) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (4) das Ausbrechmodul (9.1 - 9.4) angeordnet ist, welches eine lichte Weite (w) der Öffnung (4) verringert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Ausbrechmodule (9.1 - 9.4) in der Öffnung (4) vorgesehen sind, wobei sich die Ausbrechmodule (9.1 - 9.4) gegenüberliegen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulnase (11) zumindest teilweise nachgiebig ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulnase (11) andernseits der Auflagefläche (12) einen Kragen (19) ausbildet, welcher in einen Rumpf (20) des Einsatzes (10) mündet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbrechwerkzeug (5) Ausbrechstifte (6) oder -streifen (7) aufweist, mit denen das Werkstück (3) mit Druck beaufschlagbar ist.
EP17838035.8A 2016-12-19 2017-12-12 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen eines flächigen werkstücks aus einem werkstoffbogen Active EP3554782B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124848 2016-12-19
DE102017105508.8A DE102017105508A1 (de) 2016-12-19 2017-03-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen eines flächigen Werkstücks aus einem Werkstoffbogen
PCT/EP2017/082487 WO2018114491A1 (de) 2016-12-19 2017-12-12 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen eines flächigen werkstücks aus einem werkstoffbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3554782A1 EP3554782A1 (de) 2019-10-23
EP3554782B1 true EP3554782B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=62251822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17838035.8A Active EP3554782B1 (de) 2016-12-19 2017-12-12 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen eines flächigen werkstücks aus einem werkstoffbogen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10391661B2 (de)
EP (1) EP3554782B1 (de)
CN (1) CN110087839B (de)
CA (1) CA2965937A1 (de)
DE (1) DE102017105508A1 (de)
ES (1) ES2828634T3 (de)
MY (1) MY193376A (de)
PH (1) PH12019500832A1 (de)
WO (1) WO2018114491A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111687294A (zh) * 2020-06-23 2020-09-22 杭州窜层科技有限公司 一种可以防止毛刺出现的板材冲孔模具
WO2023117791A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Bobst Mex Sa Blanking station and flexible guide for guiding blanks in a blanking station

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446702B1 (de) * 1990-03-12 1994-12-28 Franz Vossen Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
DE4122005A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Naumann Spezialwerkzeug Gmbh Ausbrechunterplatte
EP0641632A3 (de) * 1993-09-03 1995-06-28 Nippon Die Steel Kk Ausbrechwerkzeug für Stanzmaschinen zur Herstellung von Kartonagezuschnitten.
FR2745220B1 (fr) * 1996-02-22 1998-04-30 Raveleau Yvon Dispositif pour eliminer des morceaux separes
DE29825182U1 (de) * 1998-04-02 2005-12-22 Vossen, Franz Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o.dgl.
DE19837316A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Franz Vossen Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen o. dgl.
DE102010008098A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Joachim 78315 Jakob Verfahren zum Ausbrechen
DE202010006741U1 (de) * 2010-05-12 2011-09-07 Franz Vossen Gegenhaltereinrichtung für eine Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstückbogen o.dgl. sowie Vorrichtung mit einer Gegenhaltereinrichtung
FR3020581B1 (fr) * 2014-04-30 2016-04-15 Yvon Raveleau Procede et dispositif pour eliminer des morceaux predecoupes d'une feuille de matiere ainsi qu'un organe d'ejection pour un tel dispositif
DE202015102476U1 (de) * 2015-05-13 2015-06-01 Joachim Jakob Rampenvorrichtung
FR3044248B1 (fr) * 2015-11-26 2018-04-13 Nicolas Raveleau Dispositif, organe de butee et ensemble comprenant un tel dispositif pour eliminer des morceaux predecoupes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018114491A1 (de) 2018-06-28
MY193376A (en) 2022-10-07
US10391661B2 (en) 2019-08-27
CN110087839A (zh) 2019-08-02
ES2828634T3 (es) 2021-05-27
CN110087839B (zh) 2021-03-09
US20180169884A1 (en) 2018-06-21
CA2965937A1 (en) 2018-06-19
PH12019500832A1 (en) 2019-11-25
DE102017105508A1 (de) 2018-06-21
EP3554782A1 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763413B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stanzteilen
DE1752239C3 (de) Feinschnitt-Stanzwerkzeug
DE1918780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneiden von Werkstücken aus Blech
AT515267A1 (de) Aufsatz für eine Pressvorrichtung
DE20317993U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Zuschnitten aus einem Flächenstück
EP3554782B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen eines flächigen werkstücks aus einem werkstoffbogen
DE102015106344B4 (de) Technik zum Einrichten einer Stanzvorrichtung
DE60021833T2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Ausbrechteilen
DE102018003622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heraustrennen eines Werkstücks
DE202018002305U1 (de) Vorrichtung zum Heraustrennen eines Werkstücks
EP2978546A1 (de) Biegewerkzeuge zum vorbiegen und zudrücken
AT512191B1 (de) Blechbiegemaschine
DE3915284C2 (de)
DE102015008171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Blechbauteils
DE3025552A1 (de) Lochstanzvorrichtung in betriebsmitteln
DE102018102694A1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug
DE9303787U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kartonbogen o.dgl. Bogenmaterial
DE102012219121A1 (de) Verfahren und Kneifbackenpaar zum Herstellen einer Bohrspitze
DE102018131858B3 (de) Stanzwerkzeug
EP2228207B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biegelinien in einem Materialbogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3388161B1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung
DE102016102475A1 (de) Stanze zum Ausschneiden komplexer Formen aus einer Karton-Sandwichplatte mit Wabenkern oder einem Kern aus Wellpappe / stehender Welle
DE102013204068B4 (de) Prägevorrichtung und Verfahren zum Prägen eines Werkstücks
EP2913169A1 (de) Stanzvorrichtung und Verfahren zum Stanzen von Wellpappe
EP0800875A1 (de) Verfahren zum Biegen und Vorrichtung zum Höhenausgleich einer Bandstahlstanzwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOXPLAN GMBH & CO.KG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007452

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1315928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201203

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2828634

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007452

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 7