EP3538462A1 - Schienentransportsystem - Google Patents

Schienentransportsystem

Info

Publication number
EP3538462A1
EP3538462A1 EP17883232.5A EP17883232A EP3538462A1 EP 3538462 A1 EP3538462 A1 EP 3538462A1 EP 17883232 A EP17883232 A EP 17883232A EP 3538462 A1 EP3538462 A1 EP 3538462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading
module
unloading
bidirectional
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17883232.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3538462A4 (de
Inventor
Tim Meyer-Dulheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liw Patent Co Ltd By Guarantee
Original Assignee
Ip Full Asset Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ip Full Asset Ltd filed Critical Ip Full Asset Ltd
Publication of EP3538462A1 publication Critical patent/EP3538462A1/de
Publication of EP3538462A4 publication Critical patent/EP3538462A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0478Storage devices mechanical for matrix-arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/52Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using rollers in the load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/30Modular constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles

Definitions

  • the present invention relates to a rail transport system, more particularly to a rail transport system for loading and unloading freights such as cars for an aircraft.
  • European patent EP 2627597 B1 describes a rail transport system for loading and unloading an aircraft galley.
  • the transport system consists of two shaped profile rails, a transport rail and a trolley, where the trolley is loaded with trolleys and moved on the transport rail.
  • the patent also discloses a system for simultaneously loading an aircraft galley incorporating a truck bed, two rail transport systems between the truck bed and the aircraft cabin, and a plurality of rail systems on the truck bed for transporting the cart within the truck bed.
  • the transport rails described in EP 2627597 B1 allow the trolley to move back and forth only in one direction. From US Patent 4,824,050 a device is already known, with a secure attachment of the cargo in the hold of an aircraft is made possible. A rail system for moving a trolley on a truck surface and subsequent transfer into an aircraft galley is not provided there.
  • German patent application DE 197 56 551 A1 is a loading and unloading system for trucks that allows sorting of the loaded containers even while driving, so that the cargo can be unloaded time-saving even with a Umdisposi- tion of the order of the customer.
  • German utility model DE 200 16 1 15 U1 provides a modular docking loading floor for trucks, in which several loading floors can be joined together to form a transport route.
  • One Rail transport system which allows a displacement of a trolley on a truck surface and its subsequent transfer into an aircraft galley is not provided there.
  • the object of the present invention is to provide a rail transport system which allows the trolley to reciprocate not only in a longitudinal direction but also in a lateral direction, which offers more flexibility for the transportation of the load.
  • the rail transport system according to the present invention comprises at least one field for the loading / unloading position on each side of the transport system, a transport field and a trolley.
  • Each loading / unloading panel each includes a plurality of bidirectional loading / unloading modules, each bidirectional loading / unloading module comprising at least two elongated profile rails and at least two laterally shaped profile rails.
  • the bidirectional charge / discharge modules are interconnected so that the laterally shaped profile rails of a bidirectional module are connected to the transverse profile rails of the adjacent bidirectional module or modules. The trolley is moved along the rails.
  • Each of the bidirectional loading / unloading modules has at least two molded profile rails positioned parallel to each other and in the longitudinal direction, and at least two molded profile rails positioned parallel to each other and transversely.
  • the term "bidirectional" means that at least two sets of rails in the loading / unloading position extend in two different directions, and these two directions are preferably perpendicular to each other, namely, one direction is longitudinal and one direction is transverse. In this way, the trolley can move both along the longitudinal direction and along the transverse direction.
  • the bidirectional charge / discharge modules are arranged side by side and can be connected to each other with screws.
  • the bidirectional charge / discharge modules are interconnected so that the laterally shaped profile rails of a bidirectional module are connected to the transverse profile rails of the adjacent bidirectional module or modules.
  • the trolleys can be moved laterally so that they can first be placed in the longitudinal rails along which they are transported. This is one of the advantages of the present invention since the lateral position of each trolley, according to the present invention, can be adjusted before the carriage is moved along the longitudinal direction.
  • each charge / discharge panel includes two or more rows of bidirectional charge / discharge modules in which each bidirectional charge / discharge module is connected to the neighboring bidirectional charge / discharge module of the adjacent row such that the elongated profile runners of one Charging / discharging module are connected to the longitudinal profile rails of the adjacent bidirectional module.
  • the present invention gives the transport of the car more flexibility.
  • the trolleys can be moved in the lateral direction and initially positioned in the desired longitudinal rails before they are transported in the transport area. Before being unloaded, they can also be aligned in the desired longitudinal position corresponding to the loading / unloading ramp so that they can easily be unloaded via the loading / unloading ramp.
  • each bi-directional loading / unloading module further includes at least one gear rotating along the width direction and at least one gear rotating along the lateral direction.
  • each bidirectional charge / discharge module includes a motor that drives the gear along the width direction and a motor that drives the gear along the longitudinal direction. By switching the motors on and off, the trolley can be moved in both directions in a controlled manner.
  • each unidirectional transport module also preferably includes at least one electric motor and at least one gear that rotates along the longitudinal direction to facilitate movement of the transport carriage in the longitudinal direction.
  • the trolley of the present invention comprises a plate for transporting cars.
  • the racks are arranged to correspond to the gears of the bi-directional and unidirectional modules so that the trolley can be driven by the motor and gear to move either along the longitudinal or transverse directions.
  • the rail transport system further comprises a loading dock, wherein the loading dock includes at least two bidirectional loading / unloading modules, and the loading dock is connected to the loading / unloading panel such that the elongate profile rails of each module are connected to the longitudinal profile rails of the adjacent bidirectional Charging / discharging module are connected.
  • each of the bidirectional charge / discharge modules further includes at least one electric motor and at least one gear along the width direction and at least one gear along the longitudinal direction to allow movement of the dolly in both directions.
  • the foldable loading ramp is connected to the bidirectional loading / unloading module of the loading / unloading field and can be unfolded when it is used for loading and unloading.
  • the rail transport system can be used in a variety of scenarios. It can be used in a warehouse, a truck bed, etc.
  • a loading ramp is required.
  • the loading ramp serves to load the trolley or to unload.
  • the loading ramp preferably comprises only two bidirectional loading / unloading modules. Since the trolley due to the presence of both transverse and longitudinal rails can move laterally in the load / unload field, the trolley for unloading can be performed exactly to the loading dock or the trolley can be removed laterally to make room for loading the next car giving, which offers a huge advantage and flexibility.
  • all of the molded profile rails of the present invention are U-shaped rails having an open top portion that is covered from both sides. This special form of rails stabilizes the trolley during transport and prevents tipping over of the trolley.
  • each load / unload module and each transport module is covered with a plate for protecting the electric motor, the plate being provided with openings to expose the respective gears.
  • each unidirectional transport module on the transport field of the rail transport system of the present invention comprises a plurality of rail sections.
  • a transport rail which consists of a plurality of rail sections
  • two adjacent rail sections are preferably connected by a hinge, which makes it possible to fold the transport rail.
  • a telescopic transport rail which consists of a plurality of rail sections
  • the transport rail on a telescopic device which is operated by the electric motor.
  • the rail sections are connected to each other in a telescopic manner and the telescopic device is capable of pushing the transport rails section by section using a gear mechanism.
  • the electric motor of the rail transport system of the present invention may be each operated by a rechargeable battery.
  • the rechargeable battery can be charged by the generator on the truck / forklift.
  • Fig. 1 is a plan view of the rail transport system of the present invention.
  • Fig. 2 is a plan view of a bidirectional charge / discharge module of the present invention without motors and gears.
  • Fig. 3 is a plan view of the bidirectional charge / discharge module in Fig.
  • Fig. 4 is a plan view of the bidirectional charge / discharge module in Fig.
  • Fig. 5 is a plan view of the bidirectional charge / discharge module in Fig.
  • Fig. 6 shows the bidirectional charge / discharge modules in Fig. 5 taken together to form the charge / discharge field of the present invention.
  • Fig. 7.1 shows the bottom view of the drive unit of the bidirectional loading /
  • Fig. 7.2 shows the side view of the gear in Fig. 8.
  • Figure 8 shows the loading ramp of the rail transport system of the present invention.
  • Fig. 9 shows the side view of the bottom plate of the trolley.
  • Fig. 10.2 show the trolleys when transporting wagons on the
  • Fig. 1 1 shows one of the applications of the rail transport system of the present invention. List of reference numbers:
  • Fig. 1 is a plan view of the rail transport system of the present invention.
  • the rail transport system comprises on each side a loading / unloading field 1, 2, a transport field 3 and a loading ramp 19.
  • Each loading / unloading field 1, 2 each comprises a multiplicity of bidirectional loading / unloading modules 4, 5
  • the transport panel includes a plurality of unidirectional transport modules 6.
  • Each bi-directional loading / unloading module includes at least two elongated profile rails and at least two transverse profile rails, the bidirectional loading / unloading modules being interconnected such that the transverse profile rails a bidirectional module is connected to the transverse profile rails of the adjacent bidirectional module / modules.
  • Each transport module includes two elongated profile rails and wherein each unidirectional transport module is connected to a load / unload module on each side of the transport system such that the longitudinal profile rails of the transport module are connected to the adjacent longitudinal profile rails of the load / unload modules.
  • Fig. 2 is a plan view of a bidirectional charge / discharge module of the present invention without motors and gears.
  • Each bidirectional loading / unloading module comprises at least two longitudinal profile rails 7 and at least two transverse profile rails 8.
  • FIG. 3 is a plan view of the bidirectional charge / discharge module of FIG. 2 provided with a motor (not clearly shown) and gears 9 in the longitudinal direction.
  • the transmission gear 10 increases the torque and regulates the rotational speed of the gears.
  • FIG. 4 is a plan view of the bidirectional charge / discharge module in Fig. 3, further provided with a motor 12 and gears 11 in the lateral direction.
  • the motor 12 drives the gears 11 through the drive wheels 13 of the axles.
  • FIG. 5 is a plan view of the bi-directional load / unload module of FIG. 4, with the module covered with a plate 14 with openings to expose the respective gears 9, 11 and drive wheels 13.
  • FIG. Fig. 6 shows the bidirectional charge / discharge modules 4 in Fig. 5 standing together to form the charge / discharge field of the present invention.
  • Fig. 7.1 shows the bottom view of the drive unit of the bidirectional loading / unloading module in the longitudinal direction in Fig. 4.
  • the module includes gears 9, a motor 16 and gear wheels 10th
  • Fig. 7.2 shows the side view of the gear 9 in Fig. 7.1.
  • FIG. 8 shows the loading ramp of the rail transport system of the present invention.
  • the loading dock is composed of at least two bidirectional loading / unloading modules 4, each of the bidirectional loading / unloading modules 4 further comprising two electric motors (not shown) and a set of gears along the longitudinal direction 9 and at least one gear along the Transverse direction 11 to allow movement of the trolley in both directions.
  • Each bi-directional loading / unloading module comprises at least two longitudinal profile rails 7 and at least two transverse profile rails 8, wherein the bidirectional loading / unloading modules are interconnected so that the transverse profile rails 8 of a bidirectional module with the transverse Profile rails 8 of the adjacent bidirectional module (s) is connected.
  • Each module is covered with a plate with openings to expose the respective gears 9, 11 and drive wheels 13.
  • Fig. 9 shows the side view of the bottom plate 17 of the trolley.
  • the underside of the floor panel 17 of the trolley is provided with racks 23 which are positioned to mate with the gears of the bidirectional and unidirectional modules.
  • the figure also shows crossings 18 of two gear rails in the longitudinal and transverse directions.
  • Figures 10.1 and 10.2 show the transport carriages 21 when transporting carriages 20 on the rail transport system of the present invention.
  • Each unidirectional transport module 6 is connected to a loading / unloading module 4, 5 on each side of the transport system such that the longitudinal profile rails 15 of the transport module are respectively connected to the adjacent longitudinal profile rails 7 of the respective loading / unloading modules, in that the transport carriage 21 can be moved between the loading / unloading area and the transport area in the longitudinal direction.
  • Fig. 1 1 shows how the rail transport system of the present invention is used for loading and unloading a truck box 22 with a cart.
  • the loading ramp 19 consists of at least two bidirectional loading / unloading modules and the loading ramp 19 is connected to the loading / unloading field in such a way that the longitudinal profile rails of each module are connected to the longitudinal profile rails of the adjacent bidirectional loading / unloading module.
  • Unloading module are connected so that the trolley can be loaded on and off the truck.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Schienentransportsystem, das zumindest die folgenden Komponenten enthält: ein Lade-/Entladefeld (1,2) auf jeder Seite des Transportsystems, bei dem jedes Lade-/Entladefeld (1,2) jeweils eine Vielzahl von bidirektionalen Lade-/Entlademodulen (4) umfasst, mit mindestens zwei längsförmigen Profil-Laufschienen (7) und mindestens zwei querförmigen Profil-Laufschienen (8), wobei die bidirektionalen Lade-/Entlademodule (4) miteinander verbunden sind; ein Transportfeld (3), wobei das Transportfeld (3) eine Vielzahl von unidirektionalen Transportmodulen (6) umfasst, wobei jedes Transportmodul (6) zwei längsförmige Profil-Laufschienen (15) aufweist und wobei jedes unidirektionale Transportmodul (6) mit einem Lade-/Entlademodul (4) auf jeder Seite des Transportsystems verbunden ist; und einen Transportwagen (21), der entlang der Laufschienen (7/8/15) bewegt wird. Das Schienentransportsystem bietet mehr Flexibilität für den Transport der Ladung.

Description

SCHIENENTRANSPORTSYSTEM
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Schienentransportsystem bezogen, insbesondere ein Schienentransportsystem zum Be- und Entladen von Frachten, wie Wagen für ein Flugzeug.
Das europäische Patent EP 2627597 B1 beschreibt ein Schienentransportsystem zum Be- und Entladen einer Flugzeugkombüse. Das Transportsystem besteht aus zwei geformten Profillaufschienen, einer Transportschiene und einem Transportwagen, wobei der Transportwagen mit Wagen beladen und auf der Transportschiene bewegt wird. Darüber hinaus zeigt das Patent auch ein System für das gleichzeitige Laden einer Flugzeugkombüse auf, das eine Lastwagenladefläche beinhaltet, zwei Schienentransportsysteme zwischen der Lastwagenladefläche und der Flugzeugkabine und mehrere Schienenverkehrssys- teme auf der Lastwagenladefläche, für den Transport des Transportwagens innerhalb der Lastwagenladefläche. Jedoch erlauben die im EP 2627597 B1 beschriebenen Transportschienen den Transportwagen nur in eine Richtung hin und her zu bewegen. Aus dem US Patent 4,824,050 ist bereits eine Vorrichtung bekannt, mit der eine sichere Befestigung der Fracht im Laderaum eines Flugzeuges ermöglicht wird. Ein Schienensystem zum Verschieben eines Transportwagens auf einer Lastwagenfläche und anschließende Überführung in eine Flugzeugkombüse ist dort nicht vorgesehen.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 56 551 A1 ist ein Be- und Entladesystem für Lastkraftwagen, das ein Sortieren der geladenen Gebinde auch noch während der Fahrt erlaubt, so dass die Fracht auch bei einer Umdisposi- tion der Reihenfolge der Kunden zeitsparend entladen werden kann.
Weiterhin sieht die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 200 16 1 15 U1 einen modular koppelbaren Ladeboden für Lastkraftwagen vor, bei dem mehrere Ladeböden zu einer Transportstrecke zusammengeschlossen werden können. Ein Schienentransportsystem, das ein Verschieben eines Transportwagens auf einer Lastwagenfläche und dessen anschließende Überführung in eine Flugzeugkombüse erlaubt, ist dort nicht vorgesehen. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schienentransportsystem bereitzustellen, das dem Transportwagen ermöglicht, sich nicht nur in einer Längsrichtung hin und her zu bewegen, sondern auch in seitlicher Richtung, was mehr Flexibilität für den Transport der Ladung bietet. Das Schienentransportsystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens ein Feld für die Lade-/Entladeposition auf jeder Seite des Transportsystems, ein Transportfeld und einen Transportwagen. Jedes Lade-/Entladefeld umfasst jeweils eine Vielzahl von bidirektionalen Lade-/Entlademodulen, wobei jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul mindestens zwei längsförmige Profil- laufschienen umfasst und mindestens zwei seitlich geformte Profil- Laufschienen. Die bidirektionalen Lade-/Entlademodule sind so miteinander verbunden, dass die seitlich geformten Profil-Laufschienen eines bidirektionalen Moduls mit den querförmigen Profil-Laufschienen des benachbarten bidirektionalen Moduls oder der Module verbunden sind. Der Transportwagen wird ent- lang der Laufschienen bewegt.
Jedes der bidirektionalen Lade-/Entlademodule hat mindestens zwei geformte Profil-Laufschienen, die zueinander parallel und in der Längsrichtung positioniert sind, und mindestens zwei geformte Profil-Laufschienen, die zueinander parallel und in Querrichtung positioniert sind. Der Ausdruck "bidirektional" bedeutet, dass mindestens zwei Sätze von Laufschienen in der Lade-/Entlade- position sich in zwei unterschiedliche Richtungen ausdehnen und diese beiden Richtungen sind vorzugsweise senkrecht zueinander, nämlich eine Richtung verläuft längs und eine Richtung verläuft quer. Auf diese Weise kann der Transportwagen sich sowohl entlang der Längsrichtung als auch entlang der Querrichtung bewegen. Die bidirektionalen Lade-/Entlademodule werden nebeneinander angeordnet und können mit Schrauben miteinander verbunden werden. Die bidirektionalen Lade-/Entlademodule sind so miteinander verbunden, dass die seitlich geformten Profil-Laufschienen eines bidirektionalen Moduls mit den querförmigen Pro- fil-Laufschienen des benachbarten bidirektionalen Moduls oder der Module verbunden sind. Auf diese Weise können die Transportwagen seitlich bewegt werden, so dass sie zuerst in die Längslaufschienen angeordnet werden können, entlang der sie transportiert werden. Dies ist einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung, da die seitliche Position jedes Transportwagens, gemäß der vorlie- genden Erfindung, eingestellt werden kann, bevor der Wagen entlang der Längsrichtung bewegt wird.
Vorzugsweise enthält jedes Lade-/Entladefeld zwei oder mehr Reihen der bidirektionalen Lade-/Entlademodule, bei dem jedes bidirektionale Lade-/Entlade- modul mit dem benachbarten bidirektionalen Lade-/Entlademodul der benachbarten Reihe so verbunden ist, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen eines Lade-/Entlademoduls mit den längsförmigen Profil-Laufschienen des benachbarten bidirektionalen Moduls verbunden sind. Die vorliegende Erfindung verleiht dem Transport der Wagen mehr Flexibilität. Die Transportwagen können in seitlicher Richtung bewegt werden und zunächst in die gewünschten Längslaufschienen positioniert werden, bevor sie in den Transportbereich transportiert werden. Bevor sie entladen werden, können sie auch in der gewünschten Längsposition ausgerichtet werden, die der Lade-/Entladerampe entspricht, so dass sie leicht über die Lade-/Entladerampe entladen werden können.
Vorzugsweise beinhaltet jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul des Weiteren mindestens ein Zahnrad, das sich entlang der Breitenrichtung dreht, und mindestens ein Zahnrad, das sich entlang der seitlichen Richtung dreht. Darüber hinaus enthält jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul einen Motor, der das Zahnrad entlang der Breitenrichtung antreibt, und einen Motor, der das Zahnrad entlang der Längsrichtung antreibt. Durch Ein- und Ausschalten der Motoren kann der Transportwagen kontrolliert in beide Richtungen bewegt werden. Ebenso beinhaltet jedes unidirektionale Transportmodul vorzugsweise auch zumindest einen Elektromotor und mindestens ein Zahnrad, das sich entlang der Längsrichtung dreht, um die Bewegung des Transportwagens in der Längsrichtung zu ermöglichen.
Der Transportwagen der vorliegenden Erfindung umfasst eine Platte für den Transport von Wagen. Für den Transportwagen der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, an der Unterseite der Platte Zahnstangen zu haben. Die Zahnstangen sind angeordnet, um den Zahnrädern der bidirektionalen und unidirektiona- len Module zu entsprechen, so dass der Transportwagen von dem Motor und dem Zahnrad angetrieben werden kann, um entweder entlang der Längs- oder der Querrichtung bewegt zu werden.
Vorzugsweise umfasst das Schienentransportsystem ferner eine Laderampe, bei der die Laderampe mindestens zwei bidirektionale Lade-/Entlademodule beinhaltet und die Laderampe mit dem Lade-/Entladefeld so verbunden ist, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen jedes Moduls mit den längsförmigen Profil-Laufschienen des benachbarten bidirektionalen Lade-/Entlademoduls verbunden sind. Vorzugsweise beinhaltet jedes der bidirektionalen Lade-/Entlade- module ferner mindestens einen Elektromotor und mindestens ein Zahnrad entlang der Breitenrichtung und mindestens ein Zahnrad entlang der Längsrichtung, um die Bewegung des Transportwagens in beide Richtungen zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die klappbare Laderampe mit dem bidirektionalen Lade-/Ent- lademodul des Lade-/Entladefelds verbunden und kann aufgeklappt werden, wenn sie für das Laden und Entladen verwendet wird.
Das Schienentransportsystem kann in einer Vielzahl von Szenarien verwendet werden. Es kann in einem Lagerhaus, einer LKW-Ladefläche, usw. verwendet werden. Wenn es für das Laden in Vorwärts-Richtung und Entladen in Rück- wärts-Richtung von Gabelstapler-Boxen verwendet wird, ist eine Laderampe erforderlich. Die Laderampe dient dazu, den Transportwagen zu beladen oder zu entladen. Die Laderampe umfasst vorzugsweise nur zwei bidirektionale La- de-/Entlademodule. Da der Transportwagen aufgrund des Vorhandenseins von sowohl Quer- als auch Längslaufschienen sich im Lade-/Entladefeld seitlich bewegen kann, kann der Transportwagen für das Entladen genau zur Laderampe geführt werden oder die Transportwagen können seitlich abgeführt werden, um Raum für das Beladen des nächsten Wagens zu geben, was einen enormen Vorteil und Flexibilität bietet.
Vorzugsweise sind alle der geformten Profil-Laufschienen der vorliegenden Er- findung U-förmige Laufschienen mit einem offenen oberen Teil, der von beiden Seiten bedeckt ist. Diese besondere Form der Laufschienen stabilisiert den Transportwagen während des Transports und beugt dem Umkippen des Transportwagens vor. Vorzugsweise ist jedes Lade-/Entlademodul und jedes Transportmodul mit einer Platte zum Schutz des Elektromotors abgedeckt, wobei die Platte mit Öffnungen versehen ist, um die entsprechenden Zahnräder freizulegen.
Vorzugsweise umfasst jedes unidirektionale Transportmodul auf dem Trans- portfeld des Schienentransportsystems der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Schienenabschnitten. Auf einer Transportschiene, die aus einer Vielzahl von Schienenabschnitten besteht, sind zwei benachbarte Schienenabschnitte vorzugsweise durch ein Drehgelenk verbunden, das es ermöglicht, die Transportschiene zusammenzuklappen. An einer Teleskop-Transportschiene, die aus einer Vielzahl von Schienenabschnitten besteht, weist die Transportschiene eine Teleskopvorrichtung auf, die durch den Elektromotor betrieben wird. Die Schienenabschnitte sind miteinander auf teleskopische Art und Weise verbunden und die Teleskopvorrichtung ist in der Lage, die Transportschienen Abschnitt für Abschnitt durch Verwendung eines Getriebemechanismus anzu- schieben. Der Elektromotor des Schienentransportsystems der vorliegenden Erfindung kann jeweils durch einen Akku betrieben werden. Der aufladbare Akku kann durch den Generator auf dem LKW/Gabelstabler aufgeladen werden. ABBILDUNGEN:
Abb. 1 ist eine Draufsicht auf das Schienentransportsystem der vorliegenden Erfindung.
Abb. 2 ist eine Draufsicht eines bidirektionalen Lade-/Entlademoduls der vorliegenden Erfindung, ohne Motoren und Zahnräder.
Abb. 3 ist eine Draufsicht des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in Abb.
2, versehen mit einem Motor und Zahnrädern in der Längsrichtung. Abb. 4 ist eine Draufsicht des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in Abb.
3, ferner mit einem Motor und Zahnrädern in seitlicher Richtung ver- sehen.
Abb. 5 ist eine Draufsicht des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in Abb.
4, wobei das Modul mit einer Platte mit Öffnungen bedeckt ist, um die entsprechenden Zahnräder freizulegen.
Abb. 6 zeigt die bidirektionalen Lade-/Entlademodule in Abb. 5 zusammen- stehend, um das Lade-/Entladefeld der vorliegenden Erfindung zu bilden.
Abb. 7.1 zeigt die Unteransicht der Antriebseinheit des bidirektionalen Lade-/
Entlademoduls in der Längsrichtung in Abb. 4.
Abb. 7.2 zeigt die Seitenansicht des Zahnrades in Abb. 8.
Abb. 8 zeigt die Laderampe des Schienentransportsystems der vorliegenden Erfindung.
Abb. 9 zeigt die Seitenansicht der Bodenplatte des Transportwagens.
Abb. 10.1 und
Abb. 10.2 zeigen die Transportwagen beim Transportieren von Wagen auf dem
Schienentransportsystem der vorliegenden Erfindung.
Abb. 1 1 zeigt eine der Anwendungen des Schienentransportsystems der vorliegenden Erfindung. Liste der Bezugszeichen:
1, 2: Lade-/Entladefeld
3: Transportfeld
4, 5: Bidirektionales Lade-/Entlademodul
6: unidirektionales Transportmodul
7: längsförmige Profil-Laufschiene des bidirektionalen Lade- /Entlademoduls
8: seitlich geformte Profil-Laufschiene des bidirektionalen Lade-/Entlade moduls
9: Zahnräder in der Längsrichtung
10: Getriebezahnrad
11 : Zahnräder in der seitlichen Richtung
12: Motor für Zahnräder in der Längsrichtung
13: Antriebszahnräder
14: Deckplatte
15: längsförmige Profil-Laufschiene des unidirektionalen Transportmoduls 16: Motor für Zahnräder in der seitlichen Richtung
17: Bodenplatte des Transportwagens
18: Kreuzung von zwei Zahnradschienen in Längs- und Querrichtung
19: Laderampe
20: Wagen
21 : Transportwagen
22: LKW-Box
23: Zahnstange
AUSFÜHRUNGSARTEN:
Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung sind wie folgt veranschaulicht, basierend auf den wie in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen, die in keiner Weise den Schutzumfang der Erfindung beschränken. Abb. 1 ist eine Draufsicht des Schienentransportsystems der vorliegenden Erfindung. Das Schienentransportsystem umfasst auf jeder Seite ein Lade-/Ent- ladefeld 1, 2, ein Transportfeld 3 und eine Laderampe 19. Jedes Lade-/Entlade- feld 1, 2 umfasst jeweils eine Vielzahl von bidirektionalen Lade-/Entlade- modulen 4, 5. Das Transportfeld umfasst eine Vielzahl von unidirektionalen Transportmodulen 6. Jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul umfasst mindestens zwei längsförmige Profil-Laufschienen und mindestens zwei querförmige Profil-Laufschienen, wobei die bidirektionalen Lade-/Entlademodule so miteinander verbunden sind, dass die querförmigen Profil-Laufschienen eines bidi- rektionalen Moduls mit den querförmigen Profil-Laufschienen des/der benachbarten bidirektionalen Moduls/Module verbunden ist. Jedes Transportmodul enthält zwei längsförmige Profil-Laufschienen und wobei jedes unidirektionale Transportmodul mit einem Lade-/Entlademodul auf jeder Seite des Transportsystems so verbunden ist, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen des Transportmoduls mit den benachbarten längsförmigen Profil-Laufschienen der Lade/Entlademodule verbunden sind.
Abb. 2 ist eine Draufsicht eines bidirektionalen Lade-/Entlademoduls der vorliegenden Erfindung, ohne Motoren und Zahnräder. Jedes bidirektionale Lade- /Entlademodul umfasst mindestens zwei längsförmige Profil-Laufschienen 7 und mindestens zwei querförmige Profil-Laufschienen 8.
Abb. 3 ist eine Draufsicht des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in Abb. 2, versehen mit einem Motor (nicht klar dargestellt) und Zahnräder 9 in der Längs- richtung. Das Getriebezahnrad 10 erhöht das Drehmoment und reguliert die Umdrehungsgeschwindigkeit der Zahnräder.
Abb. 4 ist eine Draufsicht des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in Abb. 3, ferner mit einem Motor 12 und Zahnräder 11 in seitlicher Richtung versehen. Der Motor 12 treibt die Zahnräder 11 durch die Antriebsräder 13 der Achsen an. Abb. 5 ist eine Draufsicht des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in Abb. 4, wobei das Modul mit einer Platte 14 mit Öffnungen bedeckt ist, um die entsprechenden Zahnräder 9, 11 und Antriebsräder 13 freizulegen. Abb. 6 zeigt die bidirektionalen Lade-/Entlademodule 4 in Abb. 5 zusammenstehend, um das Lade-/Entladefeld der vorliegenden Erfindung zu bilden.
Abb. 7.1 zeigt die Unteransicht der Antriebseinheit des bidirektionalen Lade-/ Entlademoduls in der Längsrichtung in Abb. 4. Das Modul enthält Zahnräder 9, einen Motor 16 und Getriebezahnräder 10.
Abb. 7.2 zeigt die Seitenansicht des Zahnrades 9 in Abb. 7.1 .
Abb. 8 zeigt die Laderampe des Schienentransportsystems der vorliegenden Erfindung. Die Laderampe ist mindestens aus zwei bidirektionalen Lade-/Ent- lademodulen 4 zusammengesetzt, wobei jedes der bidirektionalen Lade-/Ent- lademodule 4 ferner zwei Elektromotoren (nicht gezeigt) umfasst und einen Satz von Zahnrädern entlang der Längsrichtung 9 und mindestens ein Zahnrad entlang der Querrichtung 11 , um die Bewegung des Transportwagens in beide Richtungen zu ermöglichen. Jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul umfasst mindestens zwei längsförmige Profil-Laufschienen 7 und mindestens zwei quer- förmige Profil-Laufschienen 8, wobei die bidirektionalen Lade-/Entlademodule so miteinander verbunden sind, dass die querförmigen Profil-Laufschienen 8 eines bidirektionalen Moduls mit den querförmigen Profil-Laufschienen 8 des benachbarten bidirektionalen Moduls/der Module verbunden ist. Jedes Modul ist mit einer Platte mit Öffnungen abgedeckt, um die entsprechenden Zahnräder 9, 11 und Antriebsräder 13 freizulegen.
Abb. 9 zeigt die Seitenansicht der Bodenplatte 17 des Transportwagens. Die Unterseite der Bodenplatte 17 des Transportwagens ist mit Zahnstangen versehen 23, die so positioniert sind, dass sie mit den Zahnrädern der bidirektionalen und unidirektionalen Module zusammenpassen. Die Abbildung zeigt auch Kreuzungen 18 von zwei Zahnradschienen in Längs- und Querrichtung. Abb. 10.1 und 10.2 zeigen die Transportwagen 21 beim Transportieren von Wagen 20 auf dem Schienentransportsystem der vorliegenden Erfindung. Jedes unidirektionale Transportmodul 6 ist derart mit einem Lade-/Entlademodul 4, 5 auf jeder Seite des Transportsystems verbunden, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen 15 des Transportmoduls mit den benachbarten längsförmigen Profil-Laufschienen 7 der jeweiligen Lade-/Entlademodule jeweils so verbunden sind, dass der Transportwagen 21 zwischen dem Lade-/Entladefeld und dem Transportbereich in der Längsrichtung bewegt werden kann. Abb. 1 1 zeigt, wie das Schienentransportsystem der vorliegenden Erfindung für das Laden- und Entladen einer LKW-Box 22 mit Wagen verwendet wird. Die Laderampe 19 besteht mindestens aus zwei bidirektionalen Lade-/Entlade- modulen und die Laderampe 19 wird mit dem Lade-/Entladefeld auf solche Weise verbunden, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen jedes Moduls mit den längsförmigen Profil-Laufschienen des benachbarten bidirektionalen Lade-/ Entlademoduls verbunden sind, so dass die Transportwagen auf den und aus dem Lastwagen geladen werden können.

Claims

Schutzansprüche:
1 . Ein Schienentransportsystem, das zumindest die folgenden Komponenten enthält:
- Ein Lade-/Entladefeld (1 , 2) auf jeder Seite des Transportsystems, bei dem jedes Lade-/Entladefeld jeweils eine Vielzahl von bidirektionalen Lade-/Entlademodulen (4) umfasst, wobei jedes bidirektionale Lade-/ Entlademodul mindestens zwei längsförmige Profil-Laufschienen (7) umfasst und mindestens zwei querförmige Profil-Laufschienen (8), wobei die bidirektionalen Lade-/Entlademodule (4) miteinander so verbunden sind, dass die querförmigen Profil-Laufschienen (8) eines bidirektionalen Moduls mit den querförmigen Profil-Laufschienen (8) des benachbarten bidirektionalen Moduls (Module) verbunden sind;
- Ein Transportfeld (3), wobei das Transportfeld (3) eine Vielzahl von unidi- rektionalen Transportmodulen (6) umfasst, wobei jedes Transportmodul
(6) zwei längsförmige Profil-Laufschienen aufweist (15) aufweist, und wobei jedes unidirektionale Transportmodul (6) mit einem Lade-/Entlade- modul (4, 5) auf jeder Seite des Transportsystems derart verbunden ist, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen (15) des Transportmoduls (6) je mit den benachbarten längsförmigen Profil-Laufschienen (7) der Lade-/
Entlademodule (4, 5) verbunden sind; und
- ein Transportwagen (21 ), der entlang der Laufschienen bewegt wird.
2. Ein Transportsystem gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lade-/Entladefeld (1 , 2) zwei oder mehr Reihen der bidirektionalen
Lade-/Entlademodule (4, 5) enthält, bei dem jedes bidirektionale Lade-/Ent- lademodul (4, 5) mit dem benachbarten bidirektionalen Lade-/Entlademodul (4, 5) der benachbarten Reihe so verbunden ist, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen (7) eines der Lade-/Entlademodule (4, 5) mit den längs- förmigen Profil-Laufschienen (7) des benachbarten bidirektionalen Moduls (Module) (4, 5) verbunden ist. Das Schienentransportsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul (4, 5) ferner mindestens einen Elektromotor (12, 16) aufweist und mindestens ein Zahnrad entlang der Längsrichtung (9) und mindestens ein Zahnrad entlang der Querrichtung (1 1 ), um die Bewegung des Transportwagens (21 ) in beiden Richtungen zu ermöglichen.
Das Schienentransportsystem gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes unidirektionale Transportmodul (6) ferner mindestens einen Elektromotor und mindestens ein Zahnrad entlang der Längsrichtung umfasst, um die Bewegung des Transportwagens (21 ) in Längsrichtung zu ermöglichen.
Das Schienentransportsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienentransportsystem ferner eine Laderampe (19) umfasst, wobei die Laderampe (19) mindestens aus zwei bidirektionalen Lade-/Entlademodulen besteht und mit dem Lade-/Entlade- feld (2) auf eine Art und Weise verbunden ist, dass die längsförmigen Profil- Laufschienen (7) jedes Moduls mit den längsförmigen Profil-Laufschienen (7) des benachbarten bidirektionalen Lade-/Entlademoduls verbunden sind, wobei jede der bidirektionalen Lade-/Entlademodule ferner mindestens einen Elektromotor (12, 16) umfasst und mindestens ein Zahnrad entlang der Längsrichtung (9) und mindestens ein Zahnrad entlang der Querrichtung (1 1 ), um die Bewegung des Transportwagens (21 ) in beide Richtungen zu ermöglichen.
Das Schienentransportsystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laderampe (19), die mit dem bidirektionalen Lade- /Ent- lademodul des Lade-/Entladefelds (2) verbunden ist, aufklappbar ist und bei Verwendung während des Be- und Entladens aufgeklappt werden kann.
7. Das Schienentransportsystem gemäß der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle geformten Profil-Laufschienen U-förmige Lauf- schienen (7, 8, 15) sind, wobei der obere Teil teilweise von beiden Seiten bedeckt ist.
Das Schienentransportsystem gemäß der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lade-/Entlademodul (4, 5) und jedes Transportmodul (6) mit einer Platte (14) bedeckt ist, um die Elektromotoren (12, 16) zu schützen, wobei die Platte mit Öffnungen versehen ist, um die entsprechenden Zahnräder freizulegen.
Das Schienentransportsystem gemäß der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (21 ) eine Platte (17) für das Tragen der Wagen aufweist, wobei die Unterseite der Platte (17) mit Zahnstangen versehen ist (23), die so positioniert sind, dass sie den Zahnrädern der bidirektionalen (4, 5) und unidirektionalen Module (6) entsprechen.
0. Das Schienentransportsystem gemäß der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes unidirektionale Transportmodul (6) eine Vielzahl von faltbaren Schienenkassetten oder einen Teleskopschienenabschnitt umfasst.
EP17883232.5A 2016-12-23 2017-11-07 Schienentransportsystem Withdrawn EP3538462A4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201611209617.XA CN106927276A (zh) 2016-12-23 2016-12-23 轨道传输系统
PCT/IB2017/056953 WO2018116023A1 (de) 2016-12-23 2017-11-07 Schienentransportsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3538462A1 true EP3538462A1 (de) 2019-09-18
EP3538462A4 EP3538462A4 (de) 2020-07-22

Family

ID=58993455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17883232.5A Withdrawn EP3538462A4 (de) 2016-12-23 2017-11-07 Schienentransportsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190359437A1 (de)
EP (1) EP3538462A4 (de)
JP (1) JP2020502013A (de)
CN (1) CN106927276A (de)
AU (1) AU2017381619A1 (de)
DE (1) DE202017100620U1 (de)
RU (1) RU2019112109A (de)
WO (1) WO2018116023A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106927276A (zh) * 2016-12-23 2017-07-07 知识产权全资有限公司 轨道传输系统
CN113306934B (zh) * 2021-06-11 2022-11-25 广东兴发铝业(江西)有限公司 一种铝型材仓储用存放架

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610525A (en) * 1968-03-18 1971-10-05 David James Townsend Vehicle aligner
US4824050A (en) 1987-07-02 1989-04-25 The Boeing Company Cargo tray for use in aircraft
DE59710650D1 (de) * 1996-10-04 2003-10-02 Noell Crane Sys Gmbh Containertransportsystem mit Schienen
DE19756551A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Pollert Heiner Be- und Entladesystem für Lastkraftwagen, deren Anhänger, Transportcontainer und dgl.
DE20016115U1 (de) 1999-09-20 2001-02-22 Usm Uebach Spezial Maschinen G Modular koppelbarer Ladeboden
CN1213930C (zh) * 2001-10-31 2005-08-10 富春投资公司 自动化组立式货柜装卸系统
ITMI20020337A1 (it) * 2002-02-20 2003-08-20 Guido Porta Metodo di trasporto ferroviario ed apparecchiatura per il carico e loscarico dei convogli
DE202007002753U1 (de) * 2007-02-24 2007-04-26 GPI Günther Projekte Industrieanlagen GmbH Behälterwechselvorrichtung
JP5158544B2 (ja) * 2008-03-10 2013-03-06 五洋建設株式会社 水面浮上構造物の陸揚げ・進水装置
DE102011052497A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Detlef Henry Friedrich Schienentransportsystem für die Beladung und Entladung der Kombüse eines Flugzeuges
US9056577B2 (en) * 2011-01-06 2015-06-16 Jkc Development, Inc. Apparatus and system for facilitating loading and unloading cargo from cargo spaces of vehicles
AT511623B1 (de) * 2011-07-08 2016-01-15 Tgw Mechanics Gmbh Regallagersystem
CN202754482U (zh) * 2012-04-19 2013-02-27 贵州开磷(集团)有限责任公司 一种摆渡牵引小车
NO335839B1 (no) * 2012-12-10 2015-03-02 Jakob Hatteland Logistics As Robot for transport av lagringsbeholdere
CN104444007A (zh) * 2014-07-23 2015-03-25 贵阳普天物流技术有限公司 一种密集式立体仓库货物的存取方法及装置
CN104176453B (zh) * 2014-08-26 2016-04-27 中国葛洲坝集团三峡建设工程有限公司 垂直转向变轨钢模台车
CN204777308U (zh) * 2015-06-24 2015-11-18 罗源县农业科学研究所 具有多轨道分布的可变轨输料轨道构造
CN105151617A (zh) * 2015-08-07 2015-12-16 上海浦门电子科技有限公司 仓储订单拣选系统
DE102016120260A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Johannes Herbig Laufschienensystem
DE102016120257B3 (de) 2016-10-24 2017-12-21 Johannes Herbig Schienenmodul mit Schienenabschnitten und mit einem Linearantrieb, Wagen für ein Schienenmodul und Schienentransportsystem
CN106927276A (zh) * 2016-12-23 2017-07-07 知识产权全资有限公司 轨道传输系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018116023A1 (de) 2018-06-28
RU2019112109A (ru) 2020-10-22
CN106927276A (zh) 2017-07-07
JP2020502013A (ja) 2020-01-23
US20190359437A1 (en) 2019-11-28
EP3538462A4 (de) 2020-07-22
AU2017381619A1 (en) 2019-06-27
DE202017100620U1 (de) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440682C3 (de) Umschlagsystem für Container und Paletten
EP4183719A1 (de) Verfahren und abgabestation zur verteilung von waren
DE2406378C3 (de) Lagerhauseinrichtung
WO2018019495A1 (de) Routenzuganhänger und transportsystem sowie transportverfahren
EP2684757A1 (de) Güterwagen
EP2431253B1 (de) Modulares Transportgestell
DE4220358A1 (de) Verpflegungstransportsystem fuer luftlinien
DE3115936A1 (de) Foerder-ladevorrichtung fuer mehrere paletten zur automatischen be- und entladung von transportfahrzeugen
EP0608689B1 (de) Transporteinrichtung mit wenigstens einem Regalbediengerät zur Entnahme und Eingabe einer Last in Fächer von Regalen
EP3538462A1 (de) Schienentransportsystem
DE2501414A1 (de) Vorrichtung zum aufbreiten, beladen und entladen von waren
DE4208438C2 (de) Behälter für ein Versorgungssystem für Fluggäste
DE102008007826A1 (de) Transferfahrzeug, insbesondere im Luftfrachtverkehr, zum Ein- und Auslagern von Stückgutcontainern
DE102010063310A1 (de) Plattform zur Verwendung in einem Logistiksystem
DE19809291A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Transportfahrzeug zur Aufnahme von Gegenständen
DE4014699C2 (de) Einrichtung zum Transportieren von Werkstücken
DE4414528C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen von Eisenbahnwaggons
DE60024512T2 (de) System zum Beladen und Entladen eines Aufbewahrungsraums
EP0106070A1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE102016117941A1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür
DE102021207174A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum seitlichen Be- und Entladen einer oberen Karosseriestruktur auf und von einer Fahrzeugplattform eines Kraftfahrzeugs
DE102019208683A1 (de) Verfahren zum Beladen eines Aufbewahrungssystems eines Kraftfahrzeuges mit Transportgütern und Beladesystem
DE102019134787A1 (de) Verladesystem zum Beladen und Entladen von Lkw mit Paletten in Querrichtung
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE102019208681A1 (de) Verfahren zum Beladen eines Aufbewahrungssystems eines Kraftfahrzeuges mit Transportgütern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIW PATENT COMPANY LIMITED BY GUARANTEE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20200623

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65G 67/00 20060101AFI20200617BHEP

Ipc: B60P 1/38 20060101ALI20200617BHEP

Ipc: B65G 35/00 20060101ALI20200617BHEP

Ipc: B60P 1/52 20060101ALI20200617BHEP

Ipc: B65G 35/06 20060101ALI20200617BHEP

Ipc: B65G 1/04 20060101ALI20200617BHEP

Ipc: B65G 67/20 20060101ALI20200617BHEP

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210121