DE202017100620U1 - Schienentransportsystem - Google Patents

Schienentransportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017100620U1
DE202017100620U1 DE202017100620.4U DE202017100620U DE202017100620U1 DE 202017100620 U1 DE202017100620 U1 DE 202017100620U1 DE 202017100620 U DE202017100620 U DE 202017100620U DE 202017100620 U1 DE202017100620 U1 DE 202017100620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
bidirectional
loading
transport system
profile rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017100620.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ip Full Asset Ltd
Original Assignee
Ip Full Asset Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ip Full Asset Ltd filed Critical Ip Full Asset Ltd
Publication of DE202017100620U1 publication Critical patent/DE202017100620U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0478Storage devices mechanical for matrix-arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/52Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using rollers in the load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/30Modular constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Schienentransportsystem, das zumindest die folgenden Komponenten enthält:
– Ein Lade-/Entladefeld (1, 2) auf jeder Seite des Transportsystems, bei dem jedes Lade-/Entladefeld jeweils eine Vielzahl von bidirektionalen Lade-/Entlademodulen (4) umfasst, wobei jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul mindestens zwei längsförmige Profil-Laufschienen (7) umfasst und mindestens zwei querförmige Profil-Laufschienen (8), wobei die bidirektionalen Lade-/Entlademodule (4) miteinander so verbunden sind, dass die querförmigen Profil-Laufschienen (8) eines bidirektionalen Moduls mit den querförmigen Profil-Laufschienen (8) des benachbarten bidirektionalen Moduls (Module) verbunden sind;
– Ein Transportfeld (3), wobei das Transportfeld (3) eine Vielzahl von unidirektionalen Transportmodulen (6) umfasst, wobei jedes Transportmodul (6) zwei längsförmige Profil-Laufschienen aufweist (15) aufweist, und wobei jedes unidirektionale Transportmodul (6) mit einem Lade-/Entlademodul (4, 5) auf jeder Seite des Transportsystems derart verbunden ist, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen (15) des Transportmoduls (6) je mit den benachbarten längsförmigen Profil-Laufschienen (7) der Lade-/Entlademodule (4, 5) verbunden sind; und
– ein Transportwagen (21), der entlang der Laufschienen bewegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Schienentransportsystem bezogen, insbesondere ein Schienentransportsystem zum Be- und Entladen von Frachten, wie Wagen für ein Flugzeug.
  • Das europäische Patent EP 2627597 B1 beschreibt ein Schienentransportsystem zum Be- und Entladen einer Flugzeugkombüse. Das Transportsystem besteht aus zwei geformten Profillaufschienen, einer Transportschiene und einem Transportwagen, wobei der Transportwagen mit Wagen beladen und auf der Transportschiene bewegt wird. Darüber hinaus zeigt das Patent auch ein System für das gleichzeitige Laden einer Flugzeugkombüse auf, das eine Lastwagenladefläche beinhaltet, zwei Schienentransportsysteme zwischen der Lastwagenladefläche und der Flugzeugkabine und mehrere Schienenverkehrssysteme auf der Lastwagenladefläche, für den Transport des Transportwagens innerhalb der Lastwagenladefläche. Jedoch erlauben die im EP 2627597 B1 beschriebenen Transportschienen den Transportwagen nur in eine Richtung hin und her zu bewegen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schienentransportsystem bereitzustellen, das dem Transportwagen ermöglicht, sich nicht nur in einer Längsrichtung hin und her zu bewegen, sondern auch in seitlicher Richtung, was mehr Flexibilität für den Transport der Ladung bietet.
  • Das Schienentransportsystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens ein Feld für die Lade-/Entladeposition auf jeder Seite des Transportsystems, ein Transportfeld und einen Transportwagen. Jedes Lade-/Entladefeld umfasst jeweils eine Vielzahl von bidirektionalen Lade-/Entlademodulen, wobei jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul mindestens zwei längsförmige Profillaufschienen umfasst und mindestens zwei seitlich geformte Profil-Laufschienen. Die bidirektionalen Lade-/Entlademodule sind so miteinander verbunden, dass die seitlich geformten Profil-Laufschienen eines bidirektionalen Moduls mit den querförmigen Profil-Laufschienen des benachbarten bidirektionalen Moduls oder der Module verbunden sind. Der Transportwagen wird entlang der Laufschienen bewegt.
  • Jedes der bidirektionalen Lade-/Entlademodule hat mindestens zwei geformte Profil-Laufschienen, die zueinander parallel und in der Längsrichtung positioniert sind, und mindestens zwei geformte Profil-Laufschienen, die zueinander parallel und in Querrichtung positioniert sind. Der Ausdruck ”bidirektional” bedeutet, dass mindestens zwei Sätze von Laufschienen in der Lade-/Entladeposition sich in zwei unterschiedliche Richtungen ausdehnen und diese beiden Richtungen sind vorzugsweise senkrecht zueinander, nämlich eine Richtung verläuft längs und eine Richtung verläuft quer. Auf diese Weise kann der Transportwagen sich sowohl entlang der Längsrichtung als auch entlang der Querrichtung bewegen.
  • Die bidirektionalen Lade-/Entlademodule werden nebeneinander angeordnet und können mit Schrauben miteinander verbunden werden. Die bidirektionalen Lade-/Entlademodule sind so miteinander verbunden, dass die seitlich geformten Profil-Laufschienen eines bidirektionalen Moduls mit den querförmigen Profil-Laufschienen des benachbarten bidirektionalen Moduls oder der Module verbunden sind. Auf diese Weise können die Transportwagen seitlich bewegt werden, so dass sie zuerst in die Längslaufschienen angeordnet werden können, entlang der sie transportiert werden. Dies ist einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung, da die seitliche Position jedes Transportwagens, gemäß der vorliegenden Erfindung, eingestellt werden kann, bevor der Wagen entlang der Längsrichtung bewegt wird.
  • Vorzugsweise enthält jedes Lade-/Entladefeld zwei oder mehr Reihen der bidirektionalen Lade-/Entlademodule, bei dem jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul mit dem benachbarten bidirektionalen Lade-/Entlademodul der benachbarten Reihe so verbunden ist, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen eines Lade-/Entlademoduls mit den längsförmigen Profil-Laufschienen des benachbarten bidirektionalen Moduls verbunden sind. Die vorliegende Erfindung verleiht dem Transport der Wagen mehr Flexibilität. Die Transportwagen können in seitlicher Richtung bewegt werden und zunächst in die gewünschten Längslaufschienen positioniert werden, bevor sie in den Transportbereich transportiert werden. Bevor sie entladen werden, können sie auch in der gewünschten Längsposition ausgerichtet werden, die der Lade-/Entladerampe entspricht, so dass sie leicht über die Lade-/Entladerampe entladen werden können.
  • Vorzugsweise beinhaltet jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul des Weiteren mindestens ein Zahnrad, das sich entlang der Breitenrichtung dreht, und mindestens ein Zahnrad, das sich entlang der seitlichen Richtung dreht. Darüber hinaus enthält jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul einen Motor, der das Zahnrad entlang der Breitenrichtung antreibt, und einen Motor, der das Zahnrad entlang der Längsrichtung antreibt. Durch Ein- und Ausschalten der Motoren kann der Transportwagen kontrolliert in beide Richtungen bewegt werden.
  • Ebenso beinhaltet jedes unidirektionale Transportmodul vorzugsweise auch zumindest einen Elektromotor und mindestens ein Zahnrad, das sich entlang der Längsrichtung dreht, um die Bewegung des Transportwagens in der Längsrichtung zu ermöglichen.
  • Der Transportwagen der vorliegenden Erfindung umfasst eine Platte für den Transport von Wagen. Für den Transportwagen der vorliegenden Erfindung ist es wichtig, an der Unterseite der Platte Zahnstangen zu haben. Die Zahnstangen sind angeordnet, um den Zahnrädern der bidirektionalen und unidirektionalen Module zu entsprechen, so dass der Transportwagen von dem Motor und dem Zahnrad angetrieben werden kann, um entweder entlang der Längs- oder der Querrichtung bewegt zu werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Schienentransportsystem ferner eine Laderampe, bei der die Laderampe mindestens zwei bidirektionale Lade-/Entlademodule beinhaltet und die Laderampe mit dem Lade-/Entladefeld so verbunden ist, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen jedes Moduls mit den längsförmigen Profil-Laufschienen des benachbarten bidirektionalen Lade-/Entlademoduls verbunden sind. Vorzugsweise beinhaltet jedes der bidirektionalen Lade-/Entlademodule ferner mindestens einen Elektromotor und mindestens ein Zahnrad entlang der Breitenrichtung und mindestens ein Zahnrad entlang der Längsrichtung, um die Bewegung des Transportwagens in beide Richtungen zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die klappbare Laderampe mit dem bidirektionalen Lade-/Entlademodul des Lade-/Entladefelds verbunden und kann aufgeklappt werden, wenn sie für das Laden und Entladen verwendet wird.
  • Das Schienentransportsystem kann in einer Vielzahl von Szenarien verwendet werden. Es kann in einem Lagerhaus, einer LKW-Ladefläche, usw. verwendet werden. Wenn es für das Laden in Vorwärts-Richtung und Entladen in Rückwärts-Richtung von Gabelstapler-Boxen verwendet wird, ist eine Laderampe erforderlich. Die Laderampe dient dazu, den Transportwagen zu beladen oder zu entladen. Die Laderampe umfasst vorzugsweise nur zwei bidirektionale Lade-/Entlademodule. Da der Transportwagen aufgrund des Vorhandenseins von sowohl Quer- als auch Längslaufschienen sich im Lade-/Entladefeld seitlich bewegen kann, kann der Transportwagen für das Entladen genau zur Laderampe geführt werden oder die Transportwagen können seitlich abgeführt werden, um Raum für das Beladen des nächsten Wagens zu geben, was einen enormen Vorteil und Flexibilität bietet.
  • Vorzugsweise sind alle der geformten Profil-Laufschienen der vorliegenden Erfindung U-förmige Laufschienen mit einem offenen oberen Teil, der von beiden Seiten bedeckt ist. Diese besondere Form der Laufschienen stabilisiert den Transportwagen während des Transports und beugt dem Umkippen des Transportwagens vor.
  • Vorzugsweise ist jedes Lade-/Entlademodul und jedes Transportmodul mit einer Platte zum Schutz des Elektromotors abgedeckt, wobei die Platte mit Öffnungen versehen ist, um die entsprechenden Zahnräder freizulegen.
  • Vorzugsweise umfasst jedes unidirektionale Transportmodul auf dem Transportfeld des Schienentransportsystems der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Schienenabschnitten. Auf einer Transportschiene, die aus einer Vielzahl von Schienenabschnitten besteht, sind zwei benachbarte Schienenabschnitte vorzugsweise durch ein Drehgelenk verbunden, das es ermöglicht, die Transportschiene zusammenzuklappen. An einer Teleskop-Transportschiene, die aus einer Vielzahl von Schienenabschnitten besteht, weist die Transportschiene eine Teleskopvorrichtung auf, die durch den Elektromotor betrieben wird. Die Schienenabschnitte sind miteinander auf teleskopische Art und Weise verbunden und die Teleskopvorrichtung ist in der Lage, die Transportschienen Abschnitt für Abschnitt durch Verwendung eines Getriebemechanismus anzuschieben.
  • Der Elektromotor des Schienentransportsystems der vorliegenden Erfindung kann jeweils durch einen Akku betrieben werden. Der aufladbare Akku kann durch den Generator auf dem LKW/Gabelstabler aufgeladen werden.
  • ABBILDUNGEN:
  • ist eine Draufsicht auf das Schienentransportsystem der vorliegenden Erfindung.
  • ist eine Draufsicht eines bidirektionalen Lade-/Entlademoduls der vorliegenden Erfindung, ohne Motoren und Zahnräder.
  • ist eine Draufsicht des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in , versehen mit einem Motor und Zahnrädern in der Längsrichtung.
  • ist eine Draufsicht des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in , ferner mit einem Motor und Zahnrädern in seitlicher Richtung versehen.
  • ist eine Draufsicht des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in , wobei das Modul mit einer Platte mit Öffnungen bedeckt ist, um die entsprechenden Zahnräder freizulegen.
  • zeigt die bidirektionalen Lade-/Entlademodule in zusammenstehend, um das Lade-/Entladefeld der vorliegenden Erfindung zu bilden.
  • zeigt die Unteransicht der Antriebseinheit des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in der Längsrichtung in .
  • zeigt die Seitenansicht des Zahnrades in .
  • zeigt die Laderampe des Schienentransportsystems der vorliegenden Erfindung.
  • zeigt die Seitenansicht der Bodenplatte des Transportwagens.
  • und 10.2 zeigen die Transportwagen beim Transportieren von Wagen auf dem Schienentransportsystem der vorliegenden Erfindung.
  • zeigt eine der Anwendungen des Schienentransportsystems der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Lade-/Entladefeld
    3
    Transportfeld
    4, 5
    Bidirektionales Lade-/Entlademodul
    6
    unidirektionales Transportmodul
    7
    längsförmige Profil-Laufschiene des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls
    8
    seitlich geformte Profil-Laufschiene des bidirektionalen Laden-/Entlademoduls
    9
    Zahnräder in der Längsrichtung
    10
    Getriebezahnrad
    11
    Zahnräder in der seitlichen Richtung
    12
    Motor für Zahnräder in der Längsrichtung
    13
    Antriebszahnräder
    14
    Deckplatte
    15
    längsförmige Profil-Laufschiene des unidirektionalen Transportmoduls
    16
    Motor für Zahnräder in der seitlichen Richtung
    17
    Bodenplatte des Transportwagens
    18
    Kreuzung von zwei Zahnradschienen in Längs- und Querrichtung
    19
    Laderampe
    20
    Wagen
    21
    Transportwagen
    22
    LKW-Box
    23
    Zahnstange
  • AUSFÜHRUNGSARTEN:
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung sind wie folgt veranschaulicht, basierend auf den wie in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen, die in keiner Weise den Schutzumfang der Erfindung beschränken.
  • ist eine Draufsicht des Schienentransportsystems der vorliegenden Erfindung. Das Schienentransportsystem umfasst auf jeder Seite ein Lade-/Entladefeld 1, 2, ein Transportfeld 3 und eine Laderampe 19. Jedes Lade-/Entladefeld 1, 2 umfasst jeweils eine Vielzahl von bidirektionalen Lade-/Entlademodulen 4, 5. Das Transportfeld umfasst eine Vielzahl von unidirektionalen Transportmodulen 6. Jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul umfasst mindestens zwei längsförmige Profil-Laufschienen und mindestens zwei querförmige Profil-Laufschienen, wobei die bidirektionalen Lade-/Entlademodule so miteinander verbunden sind, dass die querförmigen Profil-Laufschienen eines bidirektionalen Moduls mit den querförmigen Profil-Laufschienen des/der benachbarten bidirektionalen Moduls/Module verbunden ist. Jedes Transportmodul enthält zwei längsförmige Profil-Laufschienen und wobei jedes unidirektionale Transportmodul mit einem Lade-/Entlademodul auf jeder Seite des Transportsystems so verbunden ist, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen des Transportmoduls mit den benachbarten längsförmigen Profil-Laufschienen der Lade/Entlademodule verbunden sind.
  • ist eine Draufsicht eines bidirektionalen Lade-/Entlademoduls der vorliegenden Erfindung, ohne Motoren und Zahnräder. Jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul umfasst mindestens zwei längsförmige Profil-Laufschienen 7 und mindestens zwei querförmige Profil-Laufschienen 8.
  • ist eine Draufsicht des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in , versehen mit einem Motor (nicht klar dargestellt) und Zahnräder 9 in der Längsrichtung. Das Getriebezahnrad 10 erhöht das Drehmoment und reguliert die Umdrehungsgeschwindigkeit der Zahnräder.
  • ist eine Draufsicht des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in , ferner mit einem Motor 12 und Zahnräder 11 in seitlicher Richtung versehen. Der Motor 12 treibt die Zahnräder 11 durch die Antriebsräder 13 der Achsen an.
  • ist eine Draufsicht des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in , wobei das Modul mit einer Platte 14 mit Öffnungen bedeckt ist, um die entsprechenden Zahnräder 9, 11 und Antriebsräder 13 freizulegen.
  • zeigt die bidirektionalen Lade-/Entlademodule 4 in zusammenstehend, um das Lade-/Entladefeld der vorliegenden Erfindung zu bilden.
  • zeigt die Unteransicht der Antriebseinheit des bidirektionalen Lade-/Entlademoduls in der Längsrichtung in . Das Modul enthält Zahnräder 9, einen Motor 16 und Getriebezahnräder 10.
  • zeigt die Seitenansicht des Zahnrades 9 in .
  • zeigt die Laderampe des Schienentransportsystems der vorliegenden Erfindung. Die Laderampe ist mindestens aus zwei bidirektionalen Lade-/Entlademodulen 4 zusammengesetzt, wobei jedes der bidirektionalen Lade-/Entlademodule 4 ferner zwei Elektromotoren (nicht gezeigt) umfasst und einen Satz von Zahnrädern entlang der Längsrichtung 9 und mindestens ein Zahnrad entlang der Querrichtung 11, um die Bewegung des Transportwagens in beide Richtungen zu ermöglichen. Jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul umfasst mindestens zwei längsförmige Profil-Laufschienen 7 und mindestens zwei querförmige Profil-Laufschienen 8, wobei die bidirektionalen Lade-/Entlademodule so miteinander verbunden sind, dass die querförmigen Profil-Laufschienen 8 eines bidirektionalen Moduls mit den querförmigen Profil-Laufschienen 8 des benachbarten bidirektionalen Moduls/der Module verbunden ist. Jedes Modul ist mit einer Platte mit Öffnungen abgedeckt, um die entsprechenden Zahnräder 9, 11 und Antriebsräder 13 freizulegen.
  • zeigt die Seitenansicht der Bodenplatte 17 des Transportwagens. Die Unterseite der Bodenplatte 17 des Transportwagens ist mit Zahnstangen versehen 23, die so positioniert sind, dass sie mit den Zahnrädern der bidirektionalen und unidirektionalen Module zusammenpassen. Die Abbildung zeigt auch Kreuzungen 18 von zwei Zahnradschienen in Längs- und Querrichtung.
  • und zeigen die Transportwagen 21 beim Transportieren von Wagen 20 auf dem Schienentransportsystem der vorliegenden Erfindung. Jedes unidirektionale Transportmodul 6 ist derart mit einem Lade-/Entlademodul 4, 5 auf jeder Seite des Transportsystems verbunden, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen 15 des Transportmoduls mit den benachbarten längsförmigen Profil-Laufschienen 7 der jeweiligen Lade-/Entlademodule jeweils so verbunden sind, dass der Transportwagen 21 zwischen dem Lade-/Entladefeld und dem Transportbereich in der Längsrichtung bewegt werden kann.
  • zeigt, wie das Schienentransportsystem der vorliegenden Erfindung für das Laden- und Entladen einer LKW-Box 22 mit Wagen verwendet wird. Die Laderampe 19 besteht mindestens aus zwei bidirektionalen Lade-/Entlademodulen und die Laderampe 19 wird mit dem Lade-/Entladefeld auf solche Weise verbunden, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen jedes Moduls mit den längsförmigen Profil-Laufschienen des benachbarten bidirektionalen Lade-/Entlademoduls verbunden sind, so dass die Transportwagen auf den und aus dem Lastwagen geladen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2627597 B1 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Ein Schienentransportsystem, das zumindest die folgenden Komponenten enthält: – Ein Lade-/Entladefeld (1, 2) auf jeder Seite des Transportsystems, bei dem jedes Lade-/Entladefeld jeweils eine Vielzahl von bidirektionalen Lade-/Entlademodulen (4) umfasst, wobei jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul mindestens zwei längsförmige Profil-Laufschienen (7) umfasst und mindestens zwei querförmige Profil-Laufschienen (8), wobei die bidirektionalen Lade-/Entlademodule (4) miteinander so verbunden sind, dass die querförmigen Profil-Laufschienen (8) eines bidirektionalen Moduls mit den querförmigen Profil-Laufschienen (8) des benachbarten bidirektionalen Moduls (Module) verbunden sind; – Ein Transportfeld (3), wobei das Transportfeld (3) eine Vielzahl von unidirektionalen Transportmodulen (6) umfasst, wobei jedes Transportmodul (6) zwei längsförmige Profil-Laufschienen aufweist (15) aufweist, und wobei jedes unidirektionale Transportmodul (6) mit einem Lade-/Entlademodul (4, 5) auf jeder Seite des Transportsystems derart verbunden ist, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen (15) des Transportmoduls (6) je mit den benachbarten längsförmigen Profil-Laufschienen (7) der Lade-/Entlademodule (4, 5) verbunden sind; und – ein Transportwagen (21), der entlang der Laufschienen bewegt wird.
  2. Ein Transportsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lade-/Entladefeld (1, 2) zwei oder mehr Reihen der bidirektionalen Lade-/Entlademodule (4, 5) enthält, bei dem jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul (4, 5) mit dem benachbarten bidirektionalen Lade-/Entlademodul (4, 5) der benachbarten Reihe so verbunden ist, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen (7) eines der Lade-/Entlademodule (4, 5) mit den längsförmigen Profil-Laufschienen (7) des benachbarten bidirektionalen Moduls (Module) (4, 5) verbunden ist.
  3. Das Schienentransportsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes bidirektionale Lade-/Entlademodul (4, 5) ferner mindestens einen Elektromotor (12, 16) aufweist und mindestens ein Zahnrad entlang der Längsrichtung (9) und mindestens ein Zahnrad entlang der Querrichtung (11), um die Bewegung des Transportwagens (21) in beiden Richtungen zu ermöglichen.
  4. Das Schienentransportsystem gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes unidirektionale Transportmodul (6) ferner mindestens einen Elektromotor und mindestens ein Zahnrad entlang der Längsrichtung umfasst, um die Bewegung des Transportwagens (21) in Längsrichtung zu ermöglichen.
  5. Das Schienentransportsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienentransportsystem ferner eine Laderampe (19) umfasst, wobei die Laderampe (19) mindestens aus zwei bidirektionalen Lade-/Entlademodulen besteht und mit dem Lade-/Entladefeld (2) auf eine Art und Weise verbunden ist, dass die längsförmigen Profil-Laufschienen (7) jedes Moduls mit den längsförmigen Profil-Laufschienen (7) des benachbarten bidirektionalen Lade-/Entlademoduls verbunden sind, wobei jede der bidirektionalen Lade-/Entlademodule ferner mindestens einen Elektromotor (12, 16) umfasst und mindestens ein Zahnrad entlang der Längsrichtung (9) und mindestens ein Zahnrad entlang der Querrichtung (11), um die Bewegung des Transportwagens (21) in beide Richtungen zu ermöglichen.
  6. Das Schienentransportsystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laderampe (19), die mit dem bidirektionalen Lade-/Entlademodul des Lade-/Entladefelds (2) verbunden ist, aufklappbar ist und bei Verwendung während des Be- und Entladens aufgeklappt werden kann.
  7. Das Schienentransportsystem gemäß der Ansprüche 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle geformten Profil-Laufschienen U-förmige Laufschienen (7, 8, 15) sind, wobei der obere Teil teilweise von beiden Seiten bedeckt ist.
  8. Das Schienentransportsystem gemäß der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lade-/Entlademodul (4, 5) und jedes Transportmodul (6) mit einer Platte (14) bedeckt ist, um die Elektromotoren (12, 16) zu schützen, wobei die Platte mit Öffnungen versehen ist, um die entsprechenden Zahnräder freizulegen.
  9. Das Schienentransportsystem gemäß der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportwagen (21) eine Platte (17) für das Tragen der Wagen aufweist, wobei die Unterseite der Platte (17) mit Zahnstangen versehen ist (23), die so positioniert sind, dass sie den Zahnrädern der bidirektionalen (4, 5) und unidirektionalen Module (6) entsprechen.
  10. Das Schienentransportsystem gemäß der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes unidirektionale Transportmodul (6) eine Vielzahl von faltbaren Schienenkassetten oder einen Teleskopschienenabschnitt umfasst.
DE202017100620.4U 2016-12-23 2017-02-06 Schienentransportsystem Expired - Lifetime DE202017100620U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201611209617.X 2016-12-23
CN201611209617.XA CN106927276A (zh) 2016-12-23 2016-12-23 轨道传输系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100620U1 true DE202017100620U1 (de) 2017-05-17

Family

ID=58993455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100620.4U Expired - Lifetime DE202017100620U1 (de) 2016-12-23 2017-02-06 Schienentransportsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190359437A1 (de)
EP (1) EP3538462A4 (de)
JP (1) JP2020502013A (de)
CN (1) CN106927276A (de)
AU (1) AU2017381619A1 (de)
DE (1) DE202017100620U1 (de)
RU (1) RU2019112109A (de)
WO (1) WO2018116023A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106927276A (zh) * 2016-12-23 2017-07-07 知识产权全资有限公司 轨道传输系统
CN113306934B (zh) * 2021-06-11 2022-11-25 广东兴发铝业(江西)有限公司 一种铝型材仓储用存放架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2627597B1 (de) 2010-10-13 2015-02-25 Detlef Henry Friedrich Schienentransportsystem für die beladung und entladung der kombüse eines flugzeugs

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610525A (en) * 1968-03-18 1971-10-05 David James Townsend Vehicle aligner
US4824050A (en) 1987-07-02 1989-04-25 The Boeing Company Cargo tray for use in aircraft
EP0834459B1 (de) * 1996-10-04 2003-08-27 Noell Crane Systems GmbH Containertransportsystem mit Schienen
DE19756551A1 (de) 1997-12-18 1999-07-01 Pollert Heiner Be- und Entladesystem für Lastkraftwagen, deren Anhänger, Transportcontainer und dgl.
DE20016115U1 (de) 1999-09-20 2001-02-22 Usm Uebach Spezial Maschinen G Modular koppelbarer Ladeboden
CN1213930C (zh) * 2001-10-31 2005-08-10 富春投资公司 自动化组立式货柜装卸系统
ITMI20020337A1 (it) * 2002-02-20 2003-08-20 Guido Porta Metodo di trasporto ferroviario ed apparecchiatura per il carico e loscarico dei convogli
DE202007002753U1 (de) * 2007-02-24 2007-04-26 GPI Günther Projekte Industrieanlagen GmbH Behälterwechselvorrichtung
JP5158544B2 (ja) * 2008-03-10 2013-03-06 五洋建設株式会社 水面浮上構造物の陸揚げ・進水装置
US9056577B2 (en) * 2011-01-06 2015-06-16 Jkc Development, Inc. Apparatus and system for facilitating loading and unloading cargo from cargo spaces of vehicles
AT511623B1 (de) * 2011-07-08 2016-01-15 Tgw Mechanics Gmbh Regallagersystem
CN202754482U (zh) * 2012-04-19 2013-02-27 贵州开磷(集团)有限责任公司 一种摆渡牵引小车
NO335839B1 (no) * 2012-12-10 2015-03-02 Jakob Hatteland Logistics As Robot for transport av lagringsbeholdere
CN104444007A (zh) * 2014-07-23 2015-03-25 贵阳普天物流技术有限公司 一种密集式立体仓库货物的存取方法及装置
CN104176453B (zh) * 2014-08-26 2016-04-27 中国葛洲坝集团三峡建设工程有限公司 垂直转向变轨钢模台车
CN204777308U (zh) * 2015-06-24 2015-11-18 罗源县农业科学研究所 具有多轨道分布的可变轨输料轨道构造
CN105151617A (zh) * 2015-08-07 2015-12-16 上海浦门电子科技有限公司 仓储订单拣选系统
DE102016120257B3 (de) 2016-10-24 2017-12-21 Johannes Herbig Schienenmodul mit Schienenabschnitten und mit einem Linearantrieb, Wagen für ein Schienenmodul und Schienentransportsystem
DE102016120260A1 (de) 2016-10-24 2018-04-26 Johannes Herbig Laufschienensystem
CN106927276A (zh) * 2016-12-23 2017-07-07 知识产权全资有限公司 轨道传输系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2627597B1 (de) 2010-10-13 2015-02-25 Detlef Henry Friedrich Schienentransportsystem für die beladung und entladung der kombüse eines flugzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3538462A1 (de) 2019-09-18
US20190359437A1 (en) 2019-11-28
CN106927276A (zh) 2017-07-07
EP3538462A4 (de) 2020-07-22
RU2019112109A (ru) 2020-10-22
JP2020502013A (ja) 2020-01-23
WO2018116023A1 (de) 2018-06-28
AU2017381619A1 (en) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4302706C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Speisen und Getränken an Bord eines Flugzeuges
DE102006025876A1 (de) Lagersystem
EP2552778B1 (de) Handhabungssystem zum handhaben von objekten in einem fahrzeug, flugzeug und verfahren zum handhaben von objekten in einem fahrzeug
EP2684757A1 (de) Güterwagen
DE4220358A1 (de) Verpflegungstransportsystem fuer luftlinien
DE202017100620U1 (de) Schienentransportsystem
EP1162115A1 (de) Einrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Fahrzeug
DE102017003815A1 (de) Kraftfahrzeugregal sowie entsprechend ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE4208438C2 (de) Behälter für ein Versorgungssystem für Fluggäste
DE19510858A1 (de) Container
DE4014699C2 (de) Einrichtung zum Transportieren von Werkstücken
DE19809291A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Transportfahrzeug zur Aufnahme von Gegenständen
DE2726076A1 (de) Belueftungsanordnung fuer ein transportschiff
DE102021207174A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum seitlichen Be- und Entladen einer oberen Karosseriestruktur auf und von einer Fahrzeugplattform eines Kraftfahrzeugs
EP3424780B1 (de) Fahrzeug, insbesondere omnibus, mit einer gepäckaufbewahrungsvorrichtung
EP0106070A1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE102019208683A1 (de) Verfahren zum Beladen eines Aufbewahrungssystems eines Kraftfahrzeuges mit Transportgütern und Beladesystem
DE102019208681A1 (de) Verfahren zum Beladen eines Aufbewahrungssystems eines Kraftfahrzeuges mit Transportgütern
EP0798238A2 (de) Lagersystem für Langgutpaletten
DE2747249C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere für Be- und Entladezwecke von Lastkraftwagen o.dgl.
DE602006000105T2 (de) Mit Verschlussvorhang ausgerüstete Ladungstransporteinheit
DE2622698A1 (de) Einrichtung zum umschlagen von waren
DE1481294A1 (de) Lagervorrichtungen
EP3642136A1 (de) Wechselaufbau
DE69918188T2 (de) Warenförderanlage für auf- und ausladen auf und aus fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years