EP3532422B1 - Fahrtreppe mit im rücklauf ineinander kämmend eingreifenden trittstufen - Google Patents

Fahrtreppe mit im rücklauf ineinander kämmend eingreifenden trittstufen Download PDF

Info

Publication number
EP3532422B1
EP3532422B1 EP17794914.6A EP17794914A EP3532422B1 EP 3532422 B1 EP3532422 B1 EP 3532422B1 EP 17794914 A EP17794914 A EP 17794914A EP 3532422 B1 EP3532422 B1 EP 3532422B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
roller guide
region
adjacent
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17794914.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3532422A1 (de
Inventor
Thomas Novacek
Kurt Streibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL17794914T priority Critical patent/PL3532422T3/pl
Publication of EP3532422A1 publication Critical patent/EP3532422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3532422B1 publication Critical patent/EP3532422B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/12Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces

Definitions

  • the present invention relates to an escalator.
  • Escalators sometimes also referred to as escalators, are used to transport people between two levels along a travel path.
  • the escalator has a large number of steps which are arranged one behind the other along the travel path.
  • Each of the steps has a step surface which is directed upwards in front of the escalator and can be stepped on by the people to be transported.
  • a setting surface running transversely to this step surface adjoins a rear end of this step surface, seen upward in a conveying direction.
  • the steps are connected to one another via a traction device, for example a step chain or a belt, and form a step band.
  • a drive unit can drive the step belt or the step chain and thus move the steps in a forward motion along the travel path.
  • the advance of the travel path extends from a lower horizontally extending area adjacent to an access to the escalator via a central inclined area to an upper horizontally extending area adjacent to an exit of the escalator. Since the step band or the step chain is designed to run around, the treads are moved in the opposite direction and essentially parallel to the travel path of the forward movement when they return.
  • Each of the treads typically has a front toothed structure with adjacent ribs and intervening grooves on an end face directed forward and transverse to the tread surface. Furthermore, each of the treads typically has a rear toothed structure, likewise with adjacent ribs and grooves in between, in a rearwardly directed region of the setting surface.
  • the front and rear toothing structures are adapted to one another and preferably designed to be complementary to one another in such a way that they can mesh with one another in the advance of the escalator.
  • the front Toothed structure of one of the treads engage the rear toothed structure of the adjacent step in such a way that the ribs of the front toothed structure engage in the grooves of the rear toothed structure and the ribs of the rear toothed structure engage in the grooves of the front toothed structure.
  • a gap that is compulsorily to be provided between adjacent steps can be designed to meander in such a way that the risk of an object such as a passenger's shoe getting caught in it is minimized.
  • a meshing interlocking of adjacent treads can also support guidance of the treads, that is, adjacent treads can hardly move relative to one another in a direction transverse to the travel path.
  • escalators Due to this prejudice, escalators have so far been designed in such a way that their steps always remained sufficiently spaced from one another during the return. For this purpose, however, the escalators had to be designed with relatively large dimensions, whereby the installation space required for an escalator was increased.
  • an escalator which has several steps arranged one behind the other along a travel path, each step containing a step surface and a setting surface adjacent to a rear end of the step surface and running transversely to the step surface.
  • the escalator has a guide rail arrangement which comprises a chain roller guide rail for guiding chain rollers of the treads and a drag roller guide rail for guiding drag rollers of the treads.
  • These guide rails extend over a forward run from a lower horizontally running region of the travel path, over a central inclined region of the travel path, to an upper horizontally running region of the travel path and over a reverse run.
  • Each step has a front toothed structure and a rear toothed structure, the front and rear toothed structures being designed to be complementary to one another in such a way that toothed structures of adjacent treads facing one another can mesh with one another.
  • the chain roller guide rail and / or the drag roller guide rail has two curvature regions of greater curvature and a curvature region of weaker curvature, which are close to the upper and middle region.
  • This special configuration of the guide rail arrangement makes it possible for the toothed structures of adjacent steps to be arranged in a meshing manner at least also in the central, inclined region of the return.
  • the treads can also be guided so as to intermesh with one another during the return movement, on the one hand a reduction in the installation space required for the escalator is made possible.
  • the steps are moved closer together during the return journey, so that the space required for the return journey of the escalator is significantly reduced.
  • the option of guiding the steps in a meshing and engaging manner during the return allows better lateral guidance of the steps during the return, i.e. a greater limitation of their freedom of movement in a direction transverse to the longitudinal direction of the travel path. In this way, for example, further structural measures for a lateral guidance of the steps in the return can be avoided or at least reduced and / or wear of components of the steps caused by this can be reduced.
  • the guide rail arrangement has a chain roller guide rail for guiding chain rollers of the treads and a drag roller guide rail for guiding drag rollers of the treads.
  • different rollers in the form of chain rollers and drag rollers are typically attached to the treads in order to be able to move the treads in a guided manner along the travel path. It has been found advantageous to use different guide rails to guide these different roles.
  • the chain rollers are guided along the chain roller guide rail and the drag rollers are guided along the drag roller guide rail. Because the two types of guide rails can be designed differently and in particular the respective rollers can lead along different paths that do not necessarily need to be parallel, it can be achieved that a step held by the guided chain and drag rollers during the process in desired directions can be tilted or pivoted. Such tilting or pivoting of treads can be used to advantage to bring the treads closer together while traveling through the return in a manner in which their teeth can be inserted into one another in a meshing manner without excessive risk of collisions or canting.
  • the guide rail arrangement should have at least one chain roller guide rail and at least one drag roller guide rail.
  • chain rollers and drag rollers are attached to both opposite sides of the steps, so that two chain roller guide rails and two drag roller guide rails are generally provided in the guide rail arrangement. These are each along opposite sides of the travel path and with a distance which corresponds approximately to the width of the steps running between them.
  • chain roller should be interpreted broadly, which means that it does not necessarily have to be part of a chain. Rather, the term stands for those roles through which the traction means connecting the steps is guided.
  • each step near its front end can have a chain roller orthogonally to the step surface at a first distance and near its rear end a drag roller orthogonally to the step surface at a second distance which is greater than the first distance.
  • the chain roller guide rail and the drag roller guide rail are spaced further apart from one another in the upper horizontally running region of the travel path than in the middle, inclined region of the travel path.
  • the chain roller guide rail and the drag roller guide rail in a transition area between the upper horizontally running region and the central inclined region of the travel path are designed to be differently curved relative to one another that adjacent treads guided along the guide rail arrangement are guided in such a way that the front Toothed structure of a step is spaced from the rear toothed structure of the adjacent step with a gap, as long as both treads are moved along the upper horizontally extending area of the travel path, and the front toothed structure of the step into the rear toothed structure of the adjacent step in an area of the setting surface the gap between these in the horizontal direction is introduced successively reducing the size of the comb when both steps are inclined one after the other along the transition area in the middle one be moved in the area of the travel path.
  • At least one, preferably at least two, chain rollers as well as at least one, preferably at least two, drag rollers are preferably attached to each step.
  • the chain rollers are attached near the front end of the step and the drag rollers near the rear end.
  • a distance between the rollers and the tread surface of the step is smaller for the chain rollers than for the drag rollers.
  • the chain rollers are now guided along the chain roller guide rail provided there, whereas the drag rollers are guided along the separate drag roller guide rail.
  • the chain roller guide rail and the drag roller guide rail are spaced from one another in the vertical direction. However, a distance between these different guide rails is not constant over the entire travel path of the return. Instead, the distance between the chain roller guide rail and the drag roller guide rail should be greater in the upper horizontally running area of the travel path than in the adjoining central, inclined area of the travel path. Due to the closely spaced chain and drag roller guide rails, the treads can be arranged closer to one another, at least in the central inclined area of the travel path, in particular so close that their opposing toothed structures can mesh with one another. Due to the close spacing of the chain and drag roller guide rails from one another, the installation space required for the escalator can be significantly reduced.
  • the chain roller guide rail and the drag roller guide rail in a transition area between the upper horizontally extending area and the central inclined area of the travel path in a very specific way differently curved relative to each other be formed.
  • the chain roller guide rail and the drag roller guide rail can be arranged essentially straight and parallel to one another in large parts of the upper horizontally extending area and the central inclined area of the travel path.
  • the two guide rails In a transition area between the two areas, however, the two guide rails must each be curved and it was recognized that it can be advantageous to use the two guide rails in different ways, i.e. with different radii of curvature and / or a different course of curvature to bend.
  • the different curvatures of the different guide rails should be designed in such a way that adjacent steps, which are guided along the guide rail arrangement, are guided in such a way that the front tooth structure of one step is spaced apart from the rear tooth structure of the adjacent step by a gap, as long as the two steps be moved along the upper horizontally extending area of the travel path.
  • the front toothing structure of the step is to be introduced into the rear toothing structure of the adjacent step in a horizontal direction, with the movement of the treads relative to each other should be done in such a way that the front toothing structure of one step is introduced into an area of the setting surface of the adjacent step into the toothed structure provided there, and a gap between the two toothed structures is successively reduced in the horizontal direction until the two toothed structures are inserted into one another in a meshing manner.
  • the term "horizontal" is used in this The context is to be interpreted broadly and can be interpreted to mean that it should include directions essentially parallel to one of the guide rails.
  • the chain roller guide rail and the drag roller guide rail in the transition area are designed so that they are curved differently relative to each other that a distance between the chain roller guide rail and the drag roller guide rail coming from the upper horizontally extending area initially increases and then further towards middle sloping area gradually decreases.
  • the chain roller guide rail and the drag roller guide rail are arranged parallel to and at a first distance from one another over large parts of the upper horizontally extending region of the travel path. At the When entering the transition area, this distance preferably initially increases, in order to then decrease again in the further course of the transition area towards the inclined area of the travel path and even become smaller than the first distance.
  • the treads guided on the guide rails via their chain rollers and drag rollers are guided in a certain way and, in particular, tilted relative to one another.
  • Such a tilting of the treads while simultaneously approaching adjacent treads can be used to move adjacent treads towards one another in a desired manner in a direction that the risk of collisions is minimized when their toothed structures are finally brought together.
  • the chain roller guide rail has, in the transition area, two curvature areas close to the boundary of greater curvature with an intermediate curvature area of weaker curvature.
  • the chain roller guide rail initially has a greater curvature at the border of the transition area where it merges into the upper horizontally running area, then runs on the way to the central inclined area initially with a smaller curvature, and then on the other border of the transition area before the transition into the central inclined area to assume a stronger curvature again. Due to such a curved configuration of the chain roller guide rail, chain rollers guided thereon can be displaced when driving through the transition area in such a way that a desired movement of the guided step, in particular a desired tilting of the step, is set.
  • the chain roller guide rail can have a greater curvature in at least one of the curvature regions close to the border than the drag roller guide rail in the associated region.
  • the chain roller guide rail and the drag roller guide rail can run parallel to one another in the upper horizontally extending area and in the central inclined area, a change in direction within the transition area connecting these two areas is preferably not synchronous.
  • the chain roller guide rail is more strongly curved than the drag roller guide rail at least in one of the curvature regions close to the boundary.
  • the chain roller guide rail is in both boundary areas of curvature, i.e. both adjacent to the upper horizontally extending area and adjacent to the central inclined area, more curved than the drag roller guide rail. This results in increased tilting of the guided step when passing through this one or both of the curvature areas close to the border, which is more pronounced than in a case in which the two guide rails would be curved uniformly and synchronously with one another.
  • the "associated area" of the drag roller guide rail can be understood to mean that area which is closest to the relevant area of the chain roller guide rail or over which the drag roller of a step rolls when the chain roller of the same step over the relevant area of the Chain roller guide rail rolls.
  • the chain roller guide rail can have a lesser curvature in the intermediate curvature region than the drag roller guide rail in an associated region.
  • the chain roller guide rail is preferably curved approximately in the middle of the transition area, preferably less strongly than the drag roller guide rail in the associated area.
  • the chain roller guide rail can even be flat in the area of curvature in between, ie have a curvature of zero.
  • the chain roller guide rail can be strongly curved in its border areas, in particular more strongly than associated regions of the drag roller guide rail, but can run flat in the curvature region in between.
  • the curvatures in the boundary areas and the area between them are formed in the same directions or the area between them is not bent, i.e. just.
  • the intermediate area is slightly curved in an opposite direction, i. both boundary areas are convexly curved and the area in between is slightly concave at least in partial areas.
  • the chain roller guide rail and the drag roller guide rail in the transition area can be designed with different curvatures relative to one another that a step when driving through of the transition area coming from the upper horizontally extending area is initially moved tilting away with its front tooth structure from the rear tooth structure of the adjacent step and is then tilted in the opposite direction towards the rear tooth structure of the adjacent step.
  • the opposing toothed structures of both steps can be moved towards each other in a suitable manner, reducing a horizontal gap between them, and then meshing with each other without damage to be retracted.
  • the adjacent ribs and intervening grooves of the front tooth structure and the rear tooth structure preferably have a conical cross section.
  • the conical cross-sections of ribs and grooves can have a flank angle between 0.5 ° and 10 °, preferably between 1 ° and 5 °, particularly preferably 3 °.
  • Fig. 1 shows an exemplary escalator 1, with the aid of which people can be transported, for example, between two levels E1, E2.
  • the escalator 1 has several steps 3, which are arranged one behind the other and which, with the help of two annularly closed conveyor chains 5 parallel to each other in the horizontal direction (in Figure 1 only one visible) can be shifted in opposite directions of movement 6 along a travel path.
  • Each step 3 is attached to one of the conveyor chains 5 near its lateral ends.
  • the escalator 1 has a drive arrangement 19 (which is shown in FIG Figure 1 is only indicated very schematically) with at least partially driven deflection or chain wheels 15, 17.
  • the chain or deflection wheels 15, 17 and other load-bearing components of the escalator 1 are held on a load-bearing structure (partially in Fig. 5 and 6th shown, but in Fig. 1 not shown for reasons of clarity), which is usually designed in the form of a truss structure.
  • the escalator 1 also has a handrail 21.
  • the steps 3 are moved during an upward-conveying activity in advance from a lower horizontally running area 9 adjacent to the lower level E1 via a middle inclined area 11 to an upper horizontally running area 13 adjacent to the upper level E2 and then in Reverse moved back in the opposite direction.
  • each step 3 has a step surface 23 which is directed upward in advance.
  • a setting surface 25 on a rear edge of the step 3, which runs downwards transversely to the step surface 23.
  • the step 3 has a chain roller 27 below its front end and a drag roller 29 below its rear end.
  • the chain roller 27 is in In a direction orthogonal to the step surface 23, it is arranged at a smaller distance from the step surface 23 than the drag roller 29.
  • a front toothed structure 33 with ribs 35 and grooves 37 lying in between is formed on a front face 31 directed forward and running transversely to the tread surface 23.
  • a rear toothing structure 41 complementary thereto is also formed with ribs 43 and grooves 45 lying in between, as in FIG Fig. 2 (c) in a proportion to the Fig. 2 (a) 90 ° rotated sectional view can be seen.
  • steps 3 of the escalator 1 are typically guided in such a way that their front and rear toothed structures 33, 41 mesh with one another, i.e. combing, engage in one another and thus design a gap between adjacent steps 3 to minimize and meander.
  • steps 3 in conventional escalators 1 are guided at a sufficient distance from one another in order to avoid a combing engagement of adjacent steps 3 that was previously considered to be at least risky.
  • a leading step 3 'and an adjacent, trailing step 3 "with their front and rear toothed structures 33, 41 can only be brought together in a way in which the front face 31 of the trailing step 3" is a rear edge area 47 approaches the leading step 3 'from below.
  • a front edge area 48 of the trailing step 3 ′′, which adjoins the front end face 31 first moves approximately horizontally and then approximately vertically relative to the tread surface 23 of the leading step 3 ′ in its rear edge area 47.
  • FIG Fig. 4 A corresponding relative movement of the adjacent steps 3 ', 3 "is shown in FIG Fig. 4 illustrated with the aid of arrow 51.
  • the trailing step 3 ′′ is initially appropriately tilted relative to the leading step 3 ′ during the successive approach, so that its front edge area 48 is shifted vertically and no longer below the tread 23 in the leading step 3 ′ but above the rear edge area 47 of the tread 23 and horizontally behind the seating surface 25 the leading step 3 'comes to rest.
  • FIG Fig. 5 A corresponding relative movement of adjacent steps 3 of an escalator 1 according to the invention is shown in FIG Fig. 5 as well as the Fig. 6 (a) to (d) illustrated.
  • FIG. 6 (a) to (d) illustrated A corresponding relative movement of adjacent steps 3 of an escalator 1 according to the invention is shown in FIG Fig. 5 as well as the Fig. 6 (a) to (d) illustrated.
  • Fig. 5 as Fig. 6 (a) to (d) represent an upper area of a travel path of the escalator 1 in a chronological sequence, during which the steps 3 are guided in the direction of movement 6 ′′ in the return from the upper horizontal area 13 to the central inclined area 11. Treads 3 are arranged one behind the other numbered with letters from A to F and proceeding from the in Fig. 5 or.
  • Fig. 6 (a) corresponds thereby Fig. 5 , whereby some of the in Fig. 5 registered names have been omitted.
  • Each of the steps 3 is guided with the aid of a guide rail arrangement 55 as it moves along the travel path.
  • the chain rollers 27 attached to the front of a step 3 run along a chain roller guide rail 57, whereas the drag rollers 29 attached to the rear of the step 3 are each guided along a drag roller guide rail 59.
  • One chain roller guide rail 57 and one drag roller guide rail 59 is arranged laterally adjacent to the travel path, that is to say adjacent to one of the lateral edges of the steps 3.
  • the chain roller guide rail 57 and the drag roller guide rail 59 are spaced apart from one another in a height direction H, that is to say transversely to their direction of longitudinal extent.
  • the chain roller guide rail 57 and the drag roller guide rail 59 run parallel to one another.
  • a distance H 1 between the two guide rails 57, 59 in the upper horizontally extending area 13 is significantly greater than a distance H 2 in the central inclined area 11, for example more than 50% greater, preferably more than twice as large.
  • a height h of the load-bearing structure 53 in the central inclined area 11 can be smaller than in conventional escalators 1, so that the escalator 1, due to its overall smaller design, requires a smaller installation space within a building and can also have a lower weight.
  • the chain roller guide rail 57 and the drag roller guide rail 59 have clearly differently curved courses. While the drag roller guide rail 59 is essentially curved with a uniform radius of curvature R 4 or is at least curved in such a way that its curvature assumes a maximum radius of curvature R 4 approximately in the center of the transition area 61, the chain roller guide rail 57 has three different partial areas with different Curvatures R 1 , R 2 and R 3 .
  • This first curvature region K R1 which is close to the border, preferably also spans a kink K at which the horizontal part of the framework, which forms the supporting structure 53, merges into a part of this framework that runs at an incline.
  • An opposite, second curvature region K R2 close to the border, at which the transition region 61 adjoins the central inclined region 11, has a second curvature R 2 , which can also be greater than the curvature R 4 in an associated region of the drag roller guide rail 59 which, however, is at least greater than a curvature R 3 in the intermediate curvature region Kz.
  • the curvature is significantly less than in the two adjacent curvature regions K R1 and K R2 close to the border, and in particular less than the curvature R 4 of the drag roller guide rail.
  • the area of curvature Kz lying in between can be approximately flat, ie have no curvature or a curvature with an infinite radius of curvature.
  • a step 3 such as the step with the designation C coming from the upper horizontally running area 13 and entering the transition area 61 is initially tilted counterclockwise, since in the curvature area K R1 close to the border the distance between the Chain roller guide rail 57 and the drag roller guide rail 59 initially enlarged. However, this distance then decreases again in the further course when the step 3 runs through the curvature region Kz lying in between. As a result, step 3 is then tilted clockwise. At the same time, the step 3 is guided by the guide rail arrangement 55 in such a way that it approaches a leading step 3.
  • a gap s between the front face 31 of the one step 3 and the setting surface 25 of the adjacent step 3 is successively smaller, so that the tooth structure 33 of the front face 31 approaches the tooth structure 41 on the setting surface 25 in the horizontal direction and finally meshes with it intervenes.
  • steps 3 While passing through the transition area 61, adjacent steps 3 are guided and tilted relative to one another and relative to the supporting structure 53 in such a way that they do not collide with the supporting structure 53, in particular in the area of its kink K.
  • the steps 3 should be brought together in an essentially horizontal direction in such a way that the end face 31 of a trailing step is not brought up to the adjacent step, in particular to its setting surface 25, from below, but from behind.
  • the adjacent ribs 35, 43 and intervening grooves 37, 45 of the front toothing structure 33 and the rear toothing structure 41 can preferably have a conical cross section to support the intermeshing insertion.
  • the intermeshing insertion there is at most a contact between the lateral flanks of the ribs 35, 43 of two adjacent steps 3, which are aligned with one another as a result of the resulting transverse forces.
  • the conical cross-sections of ribs 35, 43 and grooves 37, 45 can have a flank angle ⁇ , ⁇ between 0.5 ° and 10 °, preferably between 1 ° and 5 °, particularly preferably 3 °.
  • the two flank angles ⁇ , ⁇ be designed differently from each other.
  • both the chain roller guide rail 57 and the drag roller guide rail 59 can each have a design with three different areas of curvature K R1 , K R2 , Kz in order to achieve that by means of the proposed special design of the guide rail arrangement (55) at least the toothed structures (33, 41) of adjacent steps (3) are also arranged in a meshing manner in the middle, inclined region (11) of the return.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrtreppe.
  • Fahrtreppen, teilweise auch als Rolltreppen bezeichnet, werden dazu eingesetzt, Personen zwischen zwei Niveaus entlang eines Verfahrweges zu befördern. Die Fahrtreppe verfügt hierzu über eine Vielzahl von Trittstufen, welche entlang des Verfahrweges hintereinander angeordnet sind. Jede der Trittstufen verfügt über eine Trittfläche, welche im Vorlauf der Fahrtreppe nach oben gerichtet ist und von den zu befördernden Personen betreten werden kann. An ein in einer Förderrichtung nach oben gesehen hinteres Ende dieser Trittfläche grenzt eine quer zu dieser Trittfläche verlaufende Setzfläche an. Die Trittstufen sind über ein Zugmittel, beispielsweise eine Stufenkette oder einen Riemen miteinander verbunden und bilden ein Stufenband. Eine Antriebseinheit kann das Stufenband bzw. die Stufenkette antreiben und so die Trittstufen in einem Vorlauf entlang des Verfahrweges verlagern. Der Vorlauf des Verfahrweges erstreckt sich dabei bei einer von unten nach oben fördernden Fahrtreppe von einem unteren horizontal verlaufenden Bereich angrenzend an einen Zugang zu der Fahrtreppe über einen mittleren geneigt verlaufenden Bereich bis hin zu einem oberen horizontal verlaufenden Bereich angrenzend an einen Ausgang der Fahrtreppe. Da das Stufenband bzw. die Stufenkette umlaufend ausgebildet ist, werden die Trittstufen bei einem Rücklauf in entgegengesetzter Richtung und im Wesentlichen parallel dem Verfahrweg des Vorlaufs bewegt.
  • Jede der Trittstufen weist typischerweise an einer nach vorne gerichteten und quer zur Trittfläche verlaufenden Stirnfläche eine vordere Verzahnungsstruktur mit benachbarten Rippen und dazwischenliegenden Nuten auf. Ferner weist jede der Trittstufen an einem nach hinten gerichteten Bereich der Setzfläche typischerweise eine hintere Verzahnungsstruktur ebenfalls mit benachbarten Rippen und dazwischenliegenden Nuten auf. Die vordere und die hintere Verzahnungsstruktur sind dabei derart aneinander angepasst und vorzugsweise komplementär zueinander ausgebildet, dass sie im Vorlauf der Fahrtreppe kämmend ineinander eingreifen können. Anders ausgedrückt kann, wenn die Fahrtreppe entlang des Vorlaufs des Verfahrweges bewegt wird, die vordere Verzahnungsstruktur einer der Trittstufen in die hintere Verzahnungsstruktur der benachbarten Trittstufe derart eingreifen, dass die Rippen der vorderen Verzahnungsstruktur in die Nuten der hinteren Verzahnungsstruktur sowie die Rippen der hinteren Verzahnungsstruktur in die Nuten der vorderen Verzahnungsstruktur eingreifen. Einerseits kann hierdurch ein zwangsweise vorzusehender Spalt zwischen benachbarten Trittstufen derart mäandrierend ausgestaltet werden, dass ein Risiko, dass sich ein Gegenstand wie beispielsweise ein Schuh eines Passagiers darin verhakt, minimiert wird. Andererseits kann ein kämmendes Ineinandergreifen benachbarter Trittstufen auch eine Führung der Trittstufen unterstützen, d.h., benachbarte Trittstufen können sich kaum in einer Richtung quer zu dem Verfahrweg relativ zueinander bewegen.
  • Bisherige Fahrtreppen wurden dahingehend optimiert konzipiert, dass für Passagiere eine optimale Sicherheit und ein hoher Fahrkomfort erzielt wurden. Insbesondere wurden die Art der Verzahnungsstrukturen an den Trittstufen sowie die Weise, wie die Trittstufen im Vorlauf entlang des Verfahrweges geführt wurden dahingehend angepasst, dass die Verzahnungsstrukturen möglichst sicher und mit möglichst minimalem Spalt zwischen benachbarten Verzahnungsstrukturen kämmend ineinandergreifen konnten.
  • Allerdings wurde von Fachleuten bisher davon ausgegangen, dass es bei gebräuchlicher Umlenkung der Trittstufen aufgrund der im Vergleich zum Vorlauf umgekehrten Bewegungsrichtung während des Rücklaufs und der dadurch bedingt im Vergleich zum Vorlauf anderen Relativbewegung zwischen benachbarten Trittstufen während des Rücklaufs nicht möglich oder zumindest mit als inakzeptabel angesehenen Sicherheitsrisiken verbunden ist, Trittstufen einer Fahrtreppe auch während des Rücklaufs kämmend ineinandergreifen zu lassen.
  • Bedingt durch dieses Vorurteil wurden Fahrtreppen daher bisher derart konstruiert, dass ihre Trittstufen während des Rücklaufs stets ausreichend voneinander beabstandet blieben. Hierzu mussten die Fahrtreppen jedoch mit verhältnismäßig großen Abmessungen konzipiert werden, wodurch ein für eine Fahrtreppe benötigter Bauraum vergrößert wurde.
  • Außerdem mussten die Trittstufen während des Rücklaufs mithilfe geeigneter Maßnahmen seitlich geführt werden, um deren Abweichen von dem Verfahrweg in einer Richtung quer zu dem Verfahrweg zu verhindern, wodurch jedoch zusätzliche bauliche Maßnahmen erforderlich waren und sich in vielen Fällen ein erhöhter Verschleiß an Komponenten der Fahrtreppe einstellte.
  • Jeweils eine Fahrtreppe mit im Rücklauf kämmenden Trittstufen wird zwar in der JP 3 790788 B2 , sowie Jp 2016 094287 als auch EP 1 502 892 offenbart. Jedoch erfordern diese einen speziellen und sehr aufwändigen Umlenkmechanismus, damit die Trittflächen der Trittstufen wie im Vorlauf, auch im Rücklauf nach oben gerichtet sind.
  • Es kann daher ein Bedarf an einer Fahrtreppe bestehen, bei der insbesondere die zuvor genannten Nachteile vermieden oder zumindest reduziert sind. Insbesondere kann ein Bedarf an einer Fahrtreppe mit kleinem Bauraum und/oder geringem Verschleiß bestehen.
  • Einem solchen Bedarf kann durch die Fahrtreppe gemäß dem unabhängigen Anspruch entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Fahrtreppe vorgeschlagen, welche mehrere, entlang eines Verfahrweges hintereinander angeordnete Trittstufen aufweist, wobei jede Trittstufe eine Trittfläche und eine an einem hinteren Ende der Trittfläche angrenzende und quer zu der Trittfläche verlaufende Setzfläche beinhaltet. Zudem weist die Fahrtreppe eine Führungsschienenanordnung auf, die eine Kettenrollen-Führungsschiene zum Führen von Kettenrollen der Trittstufen und eine Schlepprollen-Führungsschiene zum Führen von Schlepprollen der Trittstufen umfasst. Diese Führungsschienen erstrecken sich über einen Vorlauf von einem unteren horizontal verlaufenden Bereich des Verfahrweges, über einen mittleren geneigt verlaufenden Bereich des Verfahrweges, hin zu einem oberen horizontal verlaufenden Bereich des Verfahrweges und über einen umgekehrt verlaufenden Rücklauf. Jede Trittstufe weist eine vordere Verzahnungsstruktur und eine hintere Verzahnungsstruktur auf, wobei die vordere und die hintere Verzahnungsstruktur derart komplementär zueinander ausgebildet sind, dass zueinander gerichtete Verzahnungsstrukturen benachbarter Trittstufen ineinander kämmend eingreifen können.
  • Zwischen dem oberen horizontal verlaufenden Bereich und dem mittleren geneigt verlaufenden Bereich ist ein Übergangsbereich vorhanden. Im Übergangsbereich des Rücklaufs weist die Kettenrollen-Führungsschiene und/oder die Schlepprollen-Führungsschiene zwei zum oberen und mittleren Bereich grenznahe Krümmungsbereiche starker Krümmung und einen dazwischenliegenden Krümmungsbereich schwächerer Krümmung auf. Diese spezielle Ausgestaltung der Führungsschienenanordnung ermöglicht es, dass zumindest auch im mittleren, geneigt verlaufenden Bereich des Rücklaufs die Verzahnungsstrukturen benachbarter Trittstufen ineinander kämmend angeordnet sind.
  • Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Es wurde erkannt, dass es, entgegen dem eingangs genannten lang gehegten Vorurteil, doch möglich ist, benachbarte Trittstufen einer Fahrtreppe auch während deren Rücklauf vorteilhaft und insbesondere ohne übermäßige Risiken kämmend ineinander eingreifen zu lassen. Als wesentlich hierfür wurde herausgefunden, dass die Trittstufen während des Rücklaufs in anderer Weise geführt werden sollten, als dies bei bisherigen Fahrtreppen der Fall war. Anders ausgedrückt wurde festgestellt, dass dadurch, dass die Führungsschienenanordnung, welche die Trittstufen führt, insbesondere dort, wo sie die Trittstufen entlang des Rücklaufs führt, geeignet modifiziert und speziell ausgestaltet werden kann, sodass benachbarte Trittstufen in einer Weise aneinander herangeführt werden, dass es zu einem gefahrlosen Ineinandergreifen von ihren gegenüberliegenden Verzahnungsstrukturen und damit zu einer kämmenden Anordnung kommt.
  • Aufgrund der Erkenntnis, dass die Trittstufen bei geeignet angepasster Führungsschienenanordnung auch während des Rücklaufs kämmend ineinander eingreifend geführt werden können, wird einerseits eine Verringerung des für die Fahrtreppe notwendigen Bauraums ermöglicht. Die Trittstufen werden während des Rücklaufs enger beieinander liegend bewegt, sodass der Platzbedarf für den Rücklauf der Fahrtreppe deutlich reduziert wird.
  • Andererseits ermöglicht die Option, die Trittstufen auch während des Rücklaufs kämmend ineinander eingreifend zu führen, eine bessere seitliche Führung der Trittstufen während des Rücklaufs, d.h. eine stärkere Begrenzung ihres Bewegungsspielraums in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Verfahrweges. Hierdurch können beispielsweise weitere bauliche Maßnahmen für eine seitliche Führung der Trittstufen im Rücklauf vermieden oder zumindest vermindert werden und/oder ein hierdurch bedingter Verschleiß von Komponenten der Trittstufen reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Führungsschienenanordnung eine Kettenrollen-Führungsschiene zum Führen von Kettenrollen der Trittstufen und eine Schlepprollen-Führungsschiene zum Führen von Schlepprollen der Trittstufen auf.
  • Mit anderen Worten sind an den Trittstufen typischerweise verschiedene Rollen in Form von Kettenrollen und Schlepprollen angebracht, um die Trittstufen geführt entlang des Verfahrweges bewegen zu können. Es wurde als vorteilhaft erkannt, diese verschiedenen Rollen mithilfe verschiedener Führungsschienen zu führen. Die Kettenrollen werden hierbei entlang der Kettenrollen-Führungsschiene geführt und die Schlepprollen werden entlang der Schlepprollen-Führungsschiene geführt. Dadurch, dass die beiden Arten von Führungsschienen unterschiedlich ausgebildet sein können und insbesondere die jeweiligen Rollen entlang unterschiedlicher Pfade, welche nicht notwendigerweise parallel sein brauchen, führen können, kann erreicht werden, dass eine von den geführten Ketten- und Schlepprollen gehaltene Trittstufe während des Verfahrens in gewünschte Richtungen verkippt oder verschwenkt werden kann. Ein solches Verkippen bzw. Verschwenken von Trittstufen kann vorteilhaft genutzt werden, um die Trittstufen während des Durchfahrens des Rücklaufs in einer Weise aneinander anzunähern, bei der deren Verzahnungen einfach und ohne übermäßiges Risiko von Kollisionen oder Verkantungen kämmend ineinander eingreifend eingeführt werden können.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Führungsschienenanordnung zumindest eine Kettenrollen-Führungsschiene und zumindest eine Schlepprollen-Führungsschiene aufweisen soll. Meist sind jedoch an den Trittstufen Kettenrollen und Schlepprollen an beiden gegenüberliegenden Seiten angebracht, sodass im Regelfall in der Führungsschienenanordnung zwei Kettenrollen-Führungsschienen sowie zwei Schlepprollen-Führungsschienen vorgesehen sind. Diese sind jeweils entlang gegenüberliegender Seiten des Verfahrweges und mit einem Abstand, welcher in etwa der Breite der dazwischen verlaufenden Trittstufen entspricht, angeordnet. Der Begriff Kettenrolle ist hierbei breit auszulegen, das heißt, dass diese nicht zwingend ein Teil einer Kette sein müssen. Der Begriff steht vielmehr für diejenigen Rollen, durch welche das die Stufen verbindende Zugmittel geführt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann dabei jede Trittstufe nahe ihrem vorderen Ende eine orthogonal zu der Trittfläche in einem ersten Abstand beabstandete Kettenrolle und nahe ihrem hinteren Ende eine orthogonal zu der Trittfläche in einem zweiten Abstand, der größer als der erste Abstand ist, beabstandete Schlepprolle aufweisen. Die Kettenrollen-Führungsschiene und die Schlepprollen-Führungsschiene sind hierbei in dem oberen horizontal verlaufenden Bereich des Verfahrweges weiter voneinander beabstandet als in dem mittleren geneigt verlaufenden Bereich des Verfahrweges. Ferner sind die Kettenrollen-Führungsschiene und die Schlepprollen-Führungsschiene in einem Übergangsbereich zwischen dem oberen horizontal verlaufenden Bereich und dem mittleren geneigt verlaufenden Bereich des Verfahrweges derart unterschiedlich gekrümmt relativ zueinander verlaufend ausgebildet, dass benachbarte entlang der Führungsschienenanordnung geführte Trittstufen derart geführt sind, dass die vordere Verzahnungsstruktur einer Trittstufe von der hinteren Verzahnungsstruktur der benachbarten Trittstufe mit einem Spalt beabstandet ist, solange beide Trittstufen entlang des oberen horizontal verlaufenden Bereichs des Verfahrweges bewegt werden, und die vordere Verzahnungsstruktur der Trittstufe in die hintere Verzahnungsstruktur der benachbarten Trittstufe in einen Bereich der Setzfläche den Spalt zwischen diesen in horizontaler Richtung sukzessive verkleinernd kämmend eingeführt wird, wenn beide Trittstufen nacheinander entlang des Übergangsbereichs in den mittleren geneigt verlaufenden Bereich des Verfahrweges bewegt werden.
  • Anders ausgedrückt sind an jeder Trittstufe vorzugsweise sowohl zumindest eine, vorzugsweise wenigstens zwei, Kettenrollen als auch zumindest eine, vorzugsweise wenigstens zwei, Schlepprollen angebracht. Die Kettenrollen sind dabei nahe dem vorderen Ende der Trittstufe angebracht und die Schlepprollen nahe dem hinteren Ende. Ein Abstand der Rollen zu der Trittfläche der Trittstufe ist dabei für die Kettenrollen kleiner als für die Schlepprollen. Dadurch kann unter anderem bewirkt werden, dass die Trittstufe während des Vorlaufs mit ihren Ketten- und Schlepprollen entlang einer einzelnen Führungsschiene oder alternativ entlang zweier zueinander paralleler Kettenrollen- und Schlepprollen-Führungsschienen in einer Weise bewegt werden kann, dass ihre Trittfläche im Wesentlichen horizontal verläuft.
  • Im Rücklauf der Fahrtreppe werden die Kettenrollen nun entlang der dort vorgesehenen Kettenrollen-Führungsschiene geleitet, wohingegen die Schlepprollen entlang der hierzu separaten Schlepprollen-Führungsschiene geleitet werden. Die Kettenrollen-Führungsschiene und die Schlepprollen-Führungsschiene sind dabei voneinander in vertikaler Richtung beabstandet. Ein Abstand zwischen diesen verschiedenen Führungsschienen ist jedoch nicht über den gesamten Verfahrweg des Rücklaufs hin konstant. Stattdessen soll der Abstand zwischen der Kettenrollen-Führungsschiene und der Schlepprollen-Führungsschiene in dem oberen horizontal verlaufenden Bereich des Verfahrweges größer sein als in dem sich daran anschließenden mittleren geneigt verlaufenden Bereich des Verfahrweges. Durch die eng beabstandeten Ketten- und Schlepprollen-Führungsschienen können die Trittstufen zumindest im mittleren geneigt verlaufenden Bereich des Verfahrweges näher beieinander angeordnet sein, insbesondere derart nahe, dass ihre gegenüberliegenden Verzahnungsstrukturen kämmend ineinander eingreifen können. Durch das enge Beabstanden der Ketten- und Schlepprollen-Führungsschienen voneinander kann dabei ein für die Fahrtreppe notwendiger Bauraum deutlich reduziert werden.
  • Allerdings wurde erkannt, dass insbesondere der Vorgang des Zusammenführens benachbarter Trittstufen und des Ineinandergreifens gegenüberliegender Verzahnungsstrukturen kritisch sein kann. Insbesondere kann ein Risiko bestehen, dass die gegenüberliegenden Verzahnungsstrukturen nicht korrekt komplementär zueinander positioniert sind, sodass Rippen der einen Verzahnungsstruktur nicht genau in Nuten der anderen Verzahnungsstruktur passen. Hierdurch kann es zu Kollisionen zwischen den benachbarten Trittstufen im Bereich ihrer Verzahnungsstrukturen kommen, wodurch die Verzahnungsstrukturen geschädigt werden können. Insbesondere kann es zu einem erhöhten Verschleiß an den Verzahnungsstrukturen kommen. Schlimmstenfalls können die Verzahnungsstrukturen sogar verbogen werden, wodurch sich erhebliche Risiken sowohl für die Integrität der Fahrtreppe als auch für die Fahrtreppe nutzende Passagiere ergeben können. Genau aus diesen Gründen wurde daher bisher davon ausgegangen, dass ein ineinander kämmend eingreifendes Verlagern der Trittstufen im Rücklauf des Verfahrweges zu riskant ist.
  • Es wurde nun herausgefunden, dass die genannten Risiken minimiert werden können, indem die Kettenrollen-Führungsschiene und die Schlepprollen-Führungsschiene in einem Übergangsbereich zwischen dem oberen horizontal verlaufenden Bereich und dem mittleren geneigt verlaufenden Bereich des Verfahrweges in einer ganz bestimmten Weise unterschiedlich gekrümmt relativ zueinander verlaufend ausgebildet werden. Mit anderen Worten können die Kettenrollen-Führungsschiene und die Schlepprollen-Führungsschiene zwar in weiten Teilen des oberen horizontal verlaufenden Bereichs sowie des mittleren geneigt verlaufenden Bereichs des Verfahrweges im Wesentlichen gerade und parallel zueinander angeordnet sein. In einem Übergangsbereich zwischen beiden Bereichen müssen die beiden Führungsschienen jedoch jeweils gekrümmt sein und es wurde erkannt, dass es vorteilhaft sein kann, die beiden Führungsschienen in unterschiedlicher Weise, d.h. mit unterschiedlichen Krümmungsradien und/oder einem unterschiedlichen Krümmungsverlauf, zu krümmen.
  • Insbesondere sollen die verschiedenen Krümmungsverläufe der unterschiedlichen Führungsschienen derart ausgebildet sein, dass benachbarte Trittstufen, welche entlang der Führungsschienenanordnung geführt werden, derart geführt werden, dass die vordere Verzahnungsstruktur einer Trittstufe von der hinteren Verzahnungsstruktur der benachbarten Trittstufe über einen Spalt beabstandet ist, solange die beiden Trittstufen entlang des oberen horizontal verlaufenden Bereichs des Verfahrweges bewegt werden. Sobald die Trittstufen jedoch nacheinander in den Übergangsbereich eintreten und entlang dieses Übergangsbereichs in den mittleren geneigt verlaufenden Bereich des Verfahrweges bewegt werden, soll die vordere Verzahnungsstruktur der Trittstufe in die hintere Verzahnungsstruktur der benachbarten Trittstufe in horizontaler Richtung eingeführt werden, wobei die Bewegung der Trittstufen relativ zueinander derart erfolgen soll, dass die vordere Verzahnungsstruktur der einen Trittstufe in einen Bereich der Setzfläche der benachbarten Trittstufe in die dort vorgesehene Verzahnungsstruktur eingeführt wird und dabei ein Spalt zwischen den beiden Verzahnungsstrukturen in horizontaler Richtung sukzessive verkleinert wird, bis die beiden Verzahnungsstrukturen kämmend ineinander eingeführt sind. Der Begriff "horizontal" ist in diesem Zusammenhang weit auszulegen und kann dahingehend interpretiert werden, dass er Richtungen im Wesentlichen parallel zu einer der Führungsschienen umfassen soll.
  • Mit anderen Worten wurde erkannt, dass bei herkömmlichen Fahrtreppen bisher davon ausgegangen wurde, dass benachbarte Trittstufen im Rücklauf nur in einer Weise in einen kämmenden Eingriff gebracht werden könnten, bei der die Trittstufen in weitgehend vertikaler Richtung aufeinander zu bewegt würden. Dabei würde die vordere Verzahnungsstruktur einer Trittstufe von unten her an die Trittfläche der benachbarten Trittstufe angenähert, wodurch das signifikante Risiko bestünde, dass die Verzahnungsstrukturen miteinander kollidieren und beschädigt werden. Im Gegensatz hierzu wird nun vorgeschlagen, durch ein spezielles Ausbilden der Kettenrollen-Führungsschiene und der Schlepprollen-Führungsschiene im Übergangsbereich zwischen dem horizontalen und dem geneigt verlaufenden Bereich des Verfahrweges die Trittstufen derart zu führen, dass sie nicht vertikal, sondern einen Spalt zwischen den Trittstufen in horizontaler Richtung verkleinernd aufeinander zu bewegt werden. Hierdurch können die Verzahnungsstrukturen beider Trittstufen besser ineinandergreifen. Sogar für den Fall, dass die beiden Verzahnungsstrukturen nicht exakt komplementär zueinander ausgerichtet sind, kann ein geringfügiger Versatz zwischen der vorderen Verzahnungsstruktur einer Trittstufe und der hinteren Verzahnungsstruktur der benachbarten Trittstufe meist durch geringfügige seitliche Relativbewegungen der beiden Trittstufen, wenn diese horizontal aufeinander zu bewegt werden, ausgeglichen werden, insbesondere da die hintere Verzahnungsstruktur an der meist leicht gekrümmt ausgeführten Setzfläche der Trittstufe ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Kettenrollen-Führungsschiene und die Schlepprollen-Führungsschiene in dem Übergangsbereich derart unterschiedlich gekrümmt relativ zueinander verlaufend ausgebildet, dass ein Abstand zwischen der Kettenrollen-Führungsschiene und der Schlepprollen-Führungsschiene vom oberen horizontal verlaufenden Bereich herkommend zunächst zunimmt und dann weiter hin zum mittleren geneigt verlaufenden Bereich sukzessive abnimmt.
  • Mit anderen Worten sind die Kettenrollen-Führungsschiene und die Schlepprollen-Führungsschiene über weite Teile des oberen horizontal verlaufenden Bereichs des Verfahrweges parallel und mit einem ersten Abstand zueinander angeordnet. Beim Eintritt in den Übergangsbereich nimmt dieser Abstand vorzugsweise zunächst zu, um dann im weiteren Verlauf des Übergangsbereichs hin zu dem geneigt verlaufenden Bereich des Verfahrweges wieder abzunehmen und sogar kleiner zu werden als der erste Abstand.
  • Durch den im Verlauf des Übergangsbereichs variierenden Abstand zwischen den beiden Führungsschienen werden die an den Führungsschienen über ihre Kettenrollen und Schlepprollen geführten Trittstufen in einer bestimmten Weise geführt und insbesondere relativ zueinander verkippt. Ein solches Verkippen der Trittstufen bei gleichzeitigem Annähern benachbarter Trittstufen kann dazu genutzt werden, benachbarte Trittstufen in einer gewünschten Weise in einer Richtung aufeinander zuzubewegen, dass beim letztendlichen kämmenden Zusammenführen ihrer Verzahnungsstrukturen ein Risiko von Kollisionen minimiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Kettenrollen-Führungsschiene in dem Übergangsbereich zwei grenznahe Krümmungsbereiche starker Krümmung mit einem dazwischenliegenden Krümmungsbereich schwächerer Krümmung auf.
  • Anders ausgedrückt weist die Kettenrollen-Führungsschiene an der Grenze des Übergangsbereichs, an dem diese in den oberen horizontal verlaufenden Bereich übergeht, zunächst eine stärkere Krümmung auf, verläuft anschließend auf dem Weg hin zum mittleren geneigt verlaufenden Bereich zunächst mit einer geringeren Krümmung, um dann an der anderen Grenze des Übergangsbereichs vor dem Übergang in den mittleren geneigt verlaufenden Bereich nochmals eine stärkere Krümmung einzunehmen. Aufgrund einer derartig gekrümmten Ausgestaltung der Kettenrollen-Führungsschiene können daran geführte Kettenrollen beim Durchfahren des Übergangsbereichs in einer Weise verlagert werden, dass sich dadurch eine gewünschte Bewegung der geführten Trittstufe, insbesondere ein gewünschtes Verkippen der Trittstufe, einstellt.
  • Insbesondere kann gemäß einer Ausführungsform die Kettenrollen-Führungsschiene in zumindest einem der grenznahen Krümmungsbereiche eine stärkere Krümmung aufweisen als die Schlepprollen-Führungsschiene im zugehörigen Bereich.
  • Mit anderen Worten können die Kettenrollen-Führungsschiene und die Schlepprollen-Führungsschiene zwar in dem oberen horizontal verlaufenden Bereich sowie in dem mittleren geneigt verlaufenden Bereich parallel zueinander verlaufen, eine Richtungsänderung innerhalb des diese beiden Bereiche verbindenden Übergangsbereichs erfolgt jedoch vorzugsweise nicht synchron. Stattdessen ist zumindest in einem der jeweiligen grenznahen Krümmungsbereiche die Kettenrollen-Führungsschiene stärker gekrümmt als die Schlepprollen-Führungsschiene. Vorzugsweise ist die Kettenrollen-Führungsschiene in beiden grenznahen Krümmungsbereichen, d.h. sowohl angrenzend an den oberen horizontal verlaufenden Bereich als auch angrenzend an den mittleren geneigt verlaufenden Bereich, stärker gekrümmt als die Schlepprollen-Führungsschiene. Hierdurch kommt es beim Durchfahren dieses einen oder beider grenznaher Krümmungsbereiche zu einem verstärkten Verkippen der geführten Trittstufe, welches stärker ausfällt als in einem Fall, in dem die beiden Führungsschienen gleichmäßig und synchron miteinander gekrümmt wären.
  • Unter dem "zugehörigen Bereich" der Schlepprollen-Führungsschiene kann in diesem Zusammenhang derjenige Bereich verstanden werden, der dem betreffenden Bereich der Kettenrollen-Führungsschiene am nächsten liegt bzw. über den die Schlepprolle einer Trittstufe rollt, wenn die Kettenrolle derselben Trittstufe über den betreffenden Bereich der Kettenrollen-Führungsschiene rollt.
  • In ähnlicher Weise kann gemäß einer Ausführungsform die Kettenrollen-Führungsschiene in dem dazwischenliegenden Krümmungsbereich eine geringere Krümmung aufweisen als die Schlepprollen-Führungsschiene in einem zugehörigen Bereich.
  • Anders ausgedrückt ist die Kettenrollen-Führungsschiene vorzugsweise etwa in der Mitte des Übergangsbereichs vorzugsweise weniger stark gekrümmt als die Schlepprollen-Führungsschiene im zugehörigen Bereich.
  • Bevorzugt kann gemäß einer Ausführungsform die Kettenrollen-Führungsschiene in dem dazwischenliegenden Krümmungsbereich sogar eben sein, d.h. eine Krümmung von null aufweisen.
  • Mit anderen Worten kann die Kettenrollen-Führungsschiene in ihren Grenzbereichen stark, insbesondere stärker als zugehörige Bereiche der Schlepprollen-Führungsschiene, gekrümmt sein, in dem dazwischenliegenden Krümmungsbereich jedoch eben verlaufen.
  • Im Allgemeinen sind die Krümmungen in den Grenzbereichen und dem dazwischenliegenden Bereich in gleiche Richtungen ausgebildet bzw. der dazwischenliegende Bereich ist ungekrümmt, d.h. eben. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass der dazwischenliegende Bereich leicht in eine entgegengesetzte Richtung gekrümmt ist, d.h. beide Grenzbereiche konvex gekrümmt sind und der dazwischenliegende Bereich zumindest in Teilbereichen leicht konkav gekrümmt ist.
  • Insbesondere durch die zuvor genannten möglichen Ausgestaltungen der Kettenrollen- und der Schlepprollen-Führungsschiene hinsichtlich ihrer lokal variierenden Krümmungen können gemäß einer Ausführungsform die Kettenrollen-Führungsschiene und die Schlepprollen-Führungsschiene in dem Übergangsbereich derart unterschiedlich gekrümmt relativ zueinander verlaufend ausgebildet sein, dass eine Trittstufe beim Durchfahren des Übergangsbereichs vom oberen horizontal verlaufenden Bereich her kommend zunächst mit ihrer vorderen Verzahnungsstruktur von der hinteren Verzahnungsstruktur der benachbarten Trittstufe verkippend wegbewegt wird und dann entgegengesetzt kippend hin zu der hinteren Verzahnungsstruktur der benachbarten Trittstufe bewegt wird.
  • Durch ein solches anfängliches Wegkippen der Trittstufe von ihrer vorangehend benachbarten Trittstufe und anschließendes Zukippen auf diese benachbarte Trittstufe kann erreicht werden, dass die einander gegenüberliegenden Verzahnungsstrukturen beider Trittstufen in einer geeigneten Weise einen horizontalen Spalt zwischen ihnen verkleinernd aufeinander zu bewegt werden, um dann schädigungsfrei kämmend ineinander eingefahren werden zu können.
  • Zur Unterstützung des kämmenden Einführens weisen die benachbarten Rippen und dazwischenliegenden Nuten der vorderen Verzahnungsstruktur und der hinteren Verzahnungsstruktur vorzugsweise einen konischen Querschnitt auf. Dadurch wird, insbesondere bei Stufenbändern mit vielen Betriebsstunden und dadurch mit größerem Spiel in den Gelenkstellen des Zugmittels, das Einführen zusätzlich erleichtert, da die Nutbreite an der Stirnfläche grösser, und die Rippenbreite an der Stirnfläche kleiner ist. Hierdurch erfolgt beim kämmenden Einführen höchstens eine Berührung der Flanken der Rippen zweier benachbarter Stufen, die sich durch die dabei entstehenden Querkräfte gegeneinander ausrichten.
  • Die konischen Querschnitte von Rippen und Nuten können einen Flankenwinkel zwischen 0.5° und 10°, vorzugsweise zwischen 1° und 5°, besonders bevorzugt von 3° aufweisen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Fig. 1 zeigt eine Übersichtsansicht einer Fahrtreppe.
    • Fig. 2 (a), (b) und (c) zeigen eine Seitenansicht einer Trittstufe und jeweils eine vergrößerte Aufsicht auf eine vordere und eine hintere Verzahnungsstruktur an einer Trittfläche bzw. Setzfläche der Trittstufe.
    • Fig. 3 veranschaulicht einen theoretisch auftretenden Bewegungsablauf bei einem kämmenden Zusammenführen von Trittstufen einer herkömmlichen Fahrtreppe.
    • Fig. 4 veranschaulicht einen angestrebten Bewegungsablauf beim kämmenden Zusammenführen von Trittstufen einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe.
    • Fig. 5 veranschaulicht eine geometrische Ausgestaltung wesentlicher Komponenten einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe.
    • Fig. 6(a) bis (d) veranschaulichen eine zeitliche Abfolge von sich entlang eines Rücklaufs einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe bewegenden Trittstufen.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Fahrtreppe 1, mithilfe derer Personen beispielsweise zwischen zwei Niveaus E1, E2 befördert werden können. Die Fahrtreppe 1 weist mehrere Trittstufen 3 auf, die hintereinander angeordnet sind und die mithilfe zweier ringförmig geschlossener und in horizontaler Richtung zueinander paralleler Förderketten 5 (in Figur 1 nur eine sichtbar) in entgegengesetzten Bewegungsrichtungen 6 entlang eines Verfahrweges verlagert werden können. Jede Trittstufe 3 ist dabei nahe ihren seitlichen Enden an jeweils einer der Förderketten 5 befestigt. Um die Förderketten 5 verlagern zu können, verfügt die Fahrtreppe 1 über eine Antriebsanordnung 19 (welche in Figur 1 lediglich sehr schematisch angedeutet ist) mit zumindest teilweise angetriebenen Umlenk- bzw. Kettenrädern 15, 17. Die Ketten- bzw. Umlenkräder 15, 17 sowie weitere tragende Komponenten der Fahrtreppe 1 sind an einer tragenden Struktur gehalten (teilweise in Fig. 5 und 6 dargestellt, jedoch in Fig. 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt), welche meist in Form einer Fachwerkstruktur ausgebildet ist. Die Fahrtreppe 1 verfügt ferner über einen Handlauf 21.
  • Die Trittstufen 3 werden dabei während einer aufwärtsfördernden Tätigkeit im Vorlauf von einem unteren horizontal verlaufenden Bereich 9 angrenzend an das untere Niveau E1 über einen mittleren geneigt verlaufenden Bereich 11 bis hin zu einem oberen horizontal verlaufenden Bereich 13 angrenzend an das obere Niveau E2 bewegt und dann im Rücklauf in entgegengesetzter Richtung zurückbewegt.
  • Wie in Fig. 2 veranschaulicht, weist jede Trittstufe 3 eine im Vorlauf nach oben gerichtete Trittfläche 23 auf. Betrachtet in einer Bewegungsrichtung 6', in der sich die Trittstufe 3 im Vorlauf hin zum oberen Niveau E2 bewegt, befindet sich an einer hinteren Kante der Trittstufe 3 eine Setzfläche 25, welche quer zu der Trittfläche 23 nach unten verläuft. Die Trittstufe 3 weist unterhalb ihres vorderen Endes eine Kettenrolle 27 und unterhalb ihres hinteren Endes eine Schlepprolle 29 auf. Die Kettenrolle 27 ist dabei in einer Richtung orthogonal zu der Trittfläche 23 gesehen in einem kleineren Abstand zu der Trittfläche 23 angeordnet als die Schlepprolle 29.
  • Wie in Fig. 2(b) in einer im Verhältnis zur Fig. 2(a) um 90° gedrehten Draufsicht zu erkennen, ist an einer nach vorne gerichteten und quer zu der Trittfläche 23 verlaufenden Stirnfläche 31 eine vordere Verzahnungsstruktur 33 mit Rippen 35 und dazwischenliegenden Nuten 37 ausgebildet. An einem nach hinten gerichteten Bereich 39 der Setzfläche 25 ist eine hierzu komplementäre hintere Verzahnungsstruktur 41 ebenfalls mit Rippen 43 und dazwischenliegenden Nuten 45 ausgebildet, wie in Fig. 2(c) in einer im Verhältnis zur Fig. 2(a) um 90° gedrehten Schnittansicht zu erkennen ist.
  • Im Vorlauf sind Trittstufen 3 der Fahrtreppe 1 typischerweise derart geführt, dass ihre vorderen und hinteren Verzahnungsstrukturen 33, 41 ineinander verzahnt, d.h. kämmend, ineinander eingreifen und somit einen Spalt zwischen benachbarten Trittstufen 3 minimierend und mäandrierend ausgestalten. Im Rücklauf sind die Trittstufen 3 bei herkömmlichen Fahrtreppen 1 jedoch ausreichend beabstandet voneinander geführt, um ein bisher als zumindest riskant erachtetes kämmendes Eingreifen benachbarter Trittstufen 3 zu vermeiden.
  • Dabei war bisher davon ausgegangen worden, dass im Rücklauf, d.h. bei einer Bewegungsrichtung 6" hin zum unteren Niveau E1, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, eine vorlaufende Trittstufe 3' und eine zu dieser benachbarte, nachlaufende Trittstufen 3" mit ihren vorderen und hinteren Verzahnungsstrukturen 33, 41 lediglich in einer Weise zusammengebracht werden können, bei der sich die vordere Stirnfläche 31 der nachlaufenden Trittstufe 3" einem hinteren Kantenbereich 47 der vorlaufenden Trittstufe 3' von unten her nähert. Dabei würde, wie als theoretische herkömmliche Annäherungsbewegung mithilfe des Pfeils 49 in Fig. 3 veranschaulicht, ein vorderer Kantenbereich 48 der nachlaufenden Trittstufe 3", der an die vordere Stirnfläche 31 angrenzt, zunächst in etwa horizontal und dann in etwa vertikal relativ zur Trittfläche 23 der vorlaufenden Trittstufe 3' in deren hinterem Kantenbereich 47 bewegt.
  • Insbesondere wenn Führungsmechanismen in der Fahrtreppe 1 im Laufe der Zeit Spiel bekommen und die Trittstufen 3 nicht mehr präzise führen können, kann es dabei dazu kommen, dass die vorderen Verzahnungsstrukturen 33 an der Stirnfläche 31 nicht mehr exakt komplementär in die hinteren Verzahnungsstrukturen 41 am hinteren Kantenbereich 47 der vorlaufenden Trittstufe 3' passen. In diesem Fall kann es zu Kollisionen zwischen den Verzahnungsstrukturen 33, 41 kommen, welche zu Verschleiß oder schlimmstenfalls zu einem Verbiegen der Verzahnungsstrukturen 33, 41 führen können. Verbogene Verzahnungsstrukturen 33, 41 können jedoch beispielsweise mit Kammplatten der Fahrtreppe an den Enden des Verfahrweges kollidieren und dabei weitere Schäden provozieren und gegebenenfalls den Betrieb der Fahrtreppe gefährden. Auch für Passagiere können verbogene Verzahnungsstrukturen 33, 41 eine Gefahr bilden, beispielsweise als Stolperfalle.
  • Daher wurde bislang darauf verzichtet, benachbarte Trittstufen 3 während des Rücklaufs kämmend ineinander eingreifen zu lassen. Neben einem erhöhten Platzbedarf für die Fahrtreppe 1 ergibt sich dadurch jedoch auch eine mangelnde Führung benachbarter Trittstufen 3 untereinander. Da einzelne Trittstufen 3 im Rücklauf nicht durch Eingriff in benachbarte Trittstufen 3 geführt sind, müssen daher im Regelfall andere Führungsmechanismen vorgesehen werden. Beispielsweise werden führende Rollen wie z.B. die Kettenrollen 27 oder die Schlepprollen 29 entlang von Führungsschienen geleitet, die an ihren seitlichen Rändern Erhöhungen oder Stege aufweisen. Allerdings können solche Zwangsführungen zu unerwünschten Reibungsverlusten und/oder zu einem erheblichen Verschleiß an den geführten Rollen 27, 29 führen.
  • Es wurde nun jedoch erkannt, dass für den Fall, dass die benachbarten Trittstufen 3', 3" in einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe 1 in einer modifizierten Annäherungsbewegung 51 während ihres Annäherns aneinander in einer speziellen Weise geführt und insbesondere relativ zueinander verkippt werden, ein im Wesentlichen risikoloses kämmendes Ineinandergreifen der Verzahnungsstrukturen 33, 41 auch für im Rücklauf befindliche Trittstufen 3 bewirkt werden kann.
  • Eine entsprechende Relativbewegung der benachbarten Trittstufen 3', 3" ist in Fig. 4 mithilfe des Pfeils 51 veranschaulicht. Die nachlaufende Trittstufe 3" wird dabei während des sukzessiven Annäherns an die vorlaufende Trittstufe 3' zunächst relativ zu dieser geeignet verkippt, sodass ihr vorderer Kantenbereich 48 vertikal verlagert wird und nicht mehr unterhalb der Trittfläche 23 in der vorlaufenden Trittstufe 3' sondern oberhalb des hinteren Kantenbereichs 47 der Trittfläche 23 und horizontal hinter der Setzfläche 25 der vorlaufenden Trittstufe 3' zu liegen kommt. Erst nach einem solchen Verkippen werden die nachlaufende Trittstufe 3" und die vorlaufende Trittstufe 3' dann derart aneinander angenähert, dass ein Spalt s zwischen diesen in im Wesentlichen horizontaler Richtung sukzessive verkleinert wird, bis die vordere Verzahnungsstruktur 33 der nachlaufenden Trittstufe 3" in die hintere Verzahnungsstruktur 41 der vorlaufenden Trittstufe 3' kämmend eingreift. "Horizontal" ist in diesem Zusammenhang weit auszulegen und kann dahingehend interpretiert werden, dass er Richtungen im Wesentlichen parallel zu einer der Führungsschienen 57, 59 (siehe Figuren 5 und 6) umfassen soll, beispielsweise mit einer Toleranz von ±30°.
  • Eine entsprechende Relativbewegung benachbarter Trittstufen 3 einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe 1 wird in Fig. 5 sowie den Fig. 6(a) bis (d) veranschaulicht. Um die Bewegungen der Trittstufen 3 klar erkennen zu können, wurde dabei abgesehen von Teilen der tragenden Struktur 53 auf eine Darstellung weiterer Strukturen oder Komponenten wie z.B. des Kettenrads 17 der Fahrtreppe 1, welche für das Verständnis dieser Bewegungen nicht relevant sind, verzichtet.
  • Die Fig. 5 sowie Fig. 6(a) bis (d) stellen dabei einen oberen Bereich eines Verfahrweges der Fahrtreppe 1 in einer zeitlichen Sequenz dar, während der die Trittstufen 3 in der Bewegungsrichtung 6" im Rücklauf von dem oberen horizontal verlaufenden Bereich 13 in den mittleren schräg verlaufenden Bereich 11 geführt werden. Hintereinander angeordnete Trittstufen 3 sind dabei mit Buchstaben von A bis F durchnummeriert und bewegen sich ausgehend von der in Fig. 5 bzw. Fig. 6(a) dargestellten Konfiguration in den nachfolgenden Fig. 6(b) bis (d) sukzessive weiter nach links in der Bewegungsrichtung 6". Fig. 6(a) entspricht dabei Fig. 5, wobei der Übersichtlichkeit wegen einige der in Fig. 5 eingetragenen Bezeichnungen weggelassen wurden.
  • Dabei wird jede der Trittstufen 3 mithilfe einer Führungsschienenanordnung 55 bei ihrer Bewegung entlang des Verfahrweges geführt. Die vorne an einer Trittstufe 3 angebrachten Kettenrollen 27 laufen hierbei jeweils entlang einer Kettenrollen-Führungsschiene 57, wohingegen die hinten an der Trittstufe 3 angebrachten Schlepprollen 29 jeweils entlang einer Schlepprollen-Führungsschiene 59 geführt werden. Jeweils eine Kettenrollen-Führungsschiene 57 und eine Schlepprollen-Führungsschiene 59 ist dabei seitlich angrenzend an den Verfahrweg, d.h. benachbart zu einem der seitlichen Ränder der Trittstufen 3, angeordnet.
  • Die Kettenrollen-Führungsschiene 57 und die Schlepprollen-Führungsschiene 59 sind in einer Höhenrichtung H, d.h. quer zu ihrer Längserstreckungsrichtung, voneinander beabstandet. In weiten Teilen des oberen horizontal verlaufenden Bereichs 13 und des mittleren schräg verlaufenden Bereichs 11 verlaufen die Kettenrollen-Führungsschiene 57 und die Schlepprollen-Führungsschiene 59 parallel zueinander. Dabei ist ein Abstand H1 zwischen den beiden Führungsschienen 57, 59 im oberen horizontal verlaufenden Bereich 13 deutlich größer als ein Abstand H2 im mittleren schräg verlaufenden Bereich 11, beispielsweise mehr als 50% größer, vorzugsweise mehr als doppelt so groß. Dadurch kann unter anderem eine Höhe h der tragenden Struktur 53 im mittleren schräg verlaufenden Bereich 11 kleiner ausfallen als bei herkömmlichen Fahrtreppen 1, sodass die Fahrtreppe 1 aufgrund ihrer insgesamt kleineren Bauform einen kleineren Bauraum innerhalb eines Gebäudes benötigt und auch ein geringeres Gewicht haben kann.
  • In einem Übergangsbereich 61, der sich zwischen dem oberen horizontal verlaufenden Bereich 13 und dem mittleren schräg verlaufenden Bereich 11 erstreckt und diese Bereiche 13, 11 verbindet, weisen die Kettenrollen-Führungsschiene 57 und die Schlepprollen-Führungsschiene 59 deutlich unterschiedlich gekrümmte Verläufe auf. Während die Schlepprollen-Führungsschiene 59 im Wesentlichen mit einem einheitlichen Krümmungsradius R4 gekrümmt ist bzw. zumindest derart gekrümmt ist, dass ihre Krümmung etwa im Zentrum des Übergangsbereichs 61 einen maximalen Krümmungsradius R4 annimmt, weist die Kettenrollen-Führungsschiene 57 drei verschiedene Teilbereiche mit unterschiedlichen Krümmungen R1, R2 und R3 auf.
  • Ein erster grenznaher Krümmungsbereich KR1, an dem der Übergangsbereich 61 an den horizontal verlaufenden Bereich 13 angrenzend, weist hierbei eine erste Krümmung R1 auf, welche stärker ist als die Krümmung R4 in einem zugehörigen Bereich der Schlepprollen-Führungsschiene 59, d.h. einen kleineren Krümmungsradius aufweist als diese. Dieser erste grenznahe Krümmungsbereich KR1 überspannt vorzugsweise auch einen Knick K, an dem der horizontale Teil des Fachwerks, welches die tragende Struktur 53 bildet, in einen schräg geneigt verlaufenden Teil dieses Fachwerks übergeht.
  • Ein gegenüberliegender zweiter grenznaher Krümmungsbereich KR2, an dem der Übergangsbereich 61 an den mittleren schräg verlaufenden Bereich 11 angrenzt, weist eine zweite Krümmung R2 auf, welche ebenfalls stärker ist als die Krümmung R4 in einem zugehörigen Bereich der Schlepprollen-Führungsschiene 59 sein kann, welche jedoch zumindest größer ist als eine Krümmung R3 in dem dazwischenliegenden Krümmungsbereich Kz.
  • In dem dazwischenliegenden Krümmungsbereich Kz ist die Krümmung deutlich geringer als in den beiden angrenzenden grenznahen Krümmungsbereichen KR1 und KR2 und insbesondere geringer als die Krümmung R4 der Schlepprollen-Führungsschiene. Insbesondere kann der dazwischenliegenden Krümmungsbereich Kz in etwa eben sein, d.h. keine Krümmung bzw. eine Krümmung mit Krümmungsradius unendlich aufweisen.
  • In der in den Fig. 6(a) bis (d) dargestellten Bewegungssequenz bewegen sich die Trittstufen 3 im Rücklauf von rechts nach links. Für jede der Trittstufen 3 ist dabei in den verschiedenen Figuren mithilfe eines Pfeils eine Kippbewegung markiert, mit der sich die genannte Trittstufe 3 im betreffenden Stadium der Bewegungssequenz aufgrund der Führung durch die Führungsschienenanordnung 55 verkippt.
  • Es ist zu erkennen, dass eine Trittstufe 3 wie zum Beispiel die Trittstufe mit der Bezeichnung C vom oberen horizontal verlaufenden Bereich 13 kommend und in den Übergangsbereich 61 einfahrend zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn verkippt wird, da sich in dem grenznahen Krümmungsbereich KR1 der Abstand zwischen der Kettenrollen-Führungsschiene 57 und der Schlepprollen-Führungsschiene 59 zunächst vergrößert. Allerdings verringert sich dieser Abstand dann im weiteren Verlauf wieder, wenn die Trittstufe 3 durch den dazwischenliegenden Krümmungsbereich Kz läuft. Hierdurch wird die Trittstufe 3 dann im Uhrzeigersinn verkippt. Gleichzeitig ist die Trittstufe 3 durch die Führungsschienenanordnung 55 derart geführt, dass sie sich einer vorlaufenden Trittstufe 3 nähert. Dabei wird ein Spalt s zwischen der vorderen Stirnfläche 31 der einen Trittstufe 3 und der Setzfläche 25 der benachbarten Trittstufe 3 sukzessive kleiner, sodass sich die Verzahnungsstruktur 33 der vorderen Stirnfläche 31 der Verzahnungsstruktur 41 an der Setzfläche 25 in horizontaler Richtung nähert und schließlich in diese kämmend eingreift.
  • Während des Durchfahrens des Übergangsbereichs 61 werden benachbarte Trittstufen 3 dabei derart relativ zueinander und relativ zu der tragenden Struktur 53 geführt und verkippt, dass sie einerseits nicht mit der tragenden Struktur 53, insbesondere im Bereich von deren Knick K, kollidieren. Andererseits sollen die Trittstufen 3 derart in im wesentlichen horizontaler Richtung aneinander herangeführt werden, dass die Stirnfläche 31 einer nachlaufenden Trittstufe nicht von unten, sondern von hinten her an die benachbarte Trittstufe, insbesondere an deren Setzfläche 25, herangeführt wird.
  • Durch dieses im Wesentlichen horizontale Annähern der Verzahnungsstrukturen 33, 41 benachbarter Trittstufen 3 kann einerseits erreicht werden, dass die Verzahnungsstrukturen 33, 41 relativ langsam zusammengeführt werden und dadurch ausreichend Zeit bleibt, dass diese sich gegebenenfalls relativ zueinander ausrichten können. Andererseits kann dadurch, dass die nachlaufende Trittstufe 3 mit ihrer vorderen Verzahnungsstruktur 33 nicht von unten her an die Trittfläche 23 angrenzend sondern von hinten her horizontal an die Setzfläche 25 angrenzend an die benachbarte Trittstufe 3 herangeführt wird, selbst für den Fall, dass die Verzahnungsstrukturen 33, 41 anfänglich nicht exakt passend zueinander ausgerichtet sind, vermieden werden, dass übermäßige Kräfte auf die Verzahnungsstrukturen 33, 41, die Rollen 27, 29 und die Führungsschienenanordnung 55 ausgeübt werden und diese schlimmstenfalls beschädigen.
  • Wie in der Figur 2 dargestellt, können zur Unterstützung des kämmenden Einführens die benachbarten Rippen 35, 43 und dazwischenliegenden Nuten 37, 45 der vorderen Verzahnungsstruktur 33 und der hinteren Verzahnungsstruktur 41 vorzugsweise einen konischen Querschnitt aufweisen. Dadurch wird das Einführen wesentlich erleichtert, da die Nutbreite der Nuten 37, 45 an der Stirnfläche 31 und an dem nach hinten gerichteten Bereich der Setzfläche 39 grösser, und die Rippenbreite der Rippen 35, 43 entsprechend kleiner ist. Hierdurch erfolgt beim kämmenden Einführen höchstens eine Berührung der seitlichen Flanken der Rippen 35, 43 zweier benachbarter Stufen 3, die sich durch die dabei entstehenden Querkräfte aneinander ausrichten.
  • Die konischen Querschnitte von Rippen 35, 43 und Nuten 37, 45 können einen Flankenwinkel α, β zwischen 0.5° und 10°, vorzugsweise zwischen 1° und 5°, besonders bevorzugt von 3° aufweisen. Selbstverständlich können die beiden Flankenwinkel α, β voneinander unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Obwohl die Erfindung durch die Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, dass zahlreiche weitere Ausführungsvarianten in Kenntnis der vorliegenden Erfindung geschaffen werden können. Die in den Figuren 5(a) bis (d) dargestellte Bewegungssequenz wird durch die speziell dafür ausgestaltete und auf die Form der Schlepprollen-Führungsschiene 59 abgestimmte Kettenrollen-Führungsschiene 57 ermöglicht. Es ist aus dieser Darstellung aber offensichtlich, dass anstelle der Kettenrollen-Führungsschiene 57, die Schlepprollen-Führungsschiene 59 eine, drei unterschiedliche Krümmungsbereiche KR1, KR2, Kz aufweisende Ausgestaltung haben kann. Selbstverständlich können sowohl die Kettenrollen-Führungsschiene 57 als auch die Schlepprollen-Führungsschiene 59 jeweils eine, drei unterschiedliche Krümmungsbereiche KR1, KR2, Kz aufweisende Ausgestaltung haben, um damit zu erreichen, dass mittels der vorgeschlagenen, speziellen Ausgestaltung der Führungsschienenanordnung (55) zumindest auch im mittleren, geneigt verlaufenden Bereich (11) des Rücklaufs die Verzahnungsstrukturen (33, 41) benachbarter Trittstufen (3) ineinander kämmend angeordnet sind.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (11)

  1. Fahrtreppe (1) aufweisend:
    mehrere entlang eines Verfahrweges hintereinander angeordnete Trittstufen (3), welche jede eine Trittfläche (23) und eine an einem hinteren Ende der Trittfläche (23) angrenzende und quer zu der Trittfläche (23) verlaufende Setzfläche (25) aufweisen;
    eine Führungsschienenanordnung (55) aufweisend eine Kettenrollen-Führungsschiene (57) zum Führen von Kettenrollen (27) der Trittstufen (3) und eine Schlepprollen-Führungsschiene (59) zum Führen von Schlepprollen (29) der Trittstufen (3) während eines Vorlaufs von einem unteren horizontal verlaufenden Bereich (9) des Verfahrweges über einen mittleren geneigt verlaufenden Bereich (11) des Verfahrweges hin zu einem oberen horizontal verlaufenden Bereich (13) des Verfahrweges und während eines umgekehrt verlaufenden Rücklaufs;
    wobei jede Trittstufe (3) eine vordere Verzahnungsstruktur (33) und eine hintere Verzahnungsstruktur (41) aufweist, wobei die vordere und die hintere Verzahnungsstruktur (33, 41) derart komplementär zueinander ausgebildet sind, dass zueinander gerichtete Verzahnungsstrukturen (33, 41) benachbarter Trittstufen (3) ineinander kämmend eingreifen können,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem oberen horizontal verlaufenden Bereich (13) und dem mittleren geneigt verlaufenden Bereich (11) ein Übergangsbereich (61) vorhanden ist, wobei im Übergangsbereich (61) des Rücklaufs die Kettenrollen-Führungsschiene (57) und/oder die Schlepprollen-Führungsschiene (59) zwei zum oberen und mittleren Bereich (11, 13) grenznahe Krümmungsbereiche (KR1, KR2) starker Krümmung (R1, R2) und einen dazwischenliegenden Krümmungsbereich (Kz) schwächerer Krümmung (R3) aufweist.
  2. Fahrtreppe nach Anspruch 1, wobei jede Trittstufe (3) nahe ihrem vorderen Ende eine orthogonal zu der Trittfläche (23) in einem ersten Abstand beabstandete Kettenrolle (27) und nahe ihrem hinteren Ende eine orthogonal zu der Trittfläche (23) in einem zweiten Abstand, der größer als der erste Abstand ist, beabstandete Schlepprolle (29) aufweist.
  3. Fahrtreppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kettenrollen-Führungsschiene (57) und die Schlepprollen-Führungsschiene (59) in dem oberen horizontal verlaufenden Bereich (13) des Verfahrweges weiter voneinander beabstandet sind als in dem mittleren geneigt verlaufenden Bereich (11) des Verfahrweges; und
    wobei die Kettenrollen-Führungsschiene (57) und die Schlepprollen-Führungsschiene (59) im Übergangsbereich (61) zwischen dem oberen horizontal verlaufenden Bereich (13) und dem mittleren geneigt verlaufenden Bereich (11) des Verfahrweges derart unterschiedlich gekrümmt relativ zueinander verlaufend ausgebildet sind, dass benachbarte entlang der Führungsschienenanordnung (55) geführte Trittstufen (3) derart geführt sind, dass die vordere Verzahnungsstruktur (33) einer Trittstufe (3) von der hinteren Verzahnungsstruktur (41) der benachbarten Trittstufe (3) mit einem Spalt (s) beabstandet ist, solange beide Trittstufen (3) entlang des oberen horizontal verlaufenden Bereichs (13) des Verfahrweges bewegt werden, und die vordere Verzahnungsstruktur (33) der Trittstufe (3) in die hintere Verzahnungsstruktur (41) der benachbarten Trittstufe (3) in einen Bereich (39) der Setzfläche (25) den Spalt (s) zwischen diesen in horizontaler Richtung sukzessive verkleinernd kämmend eingeführt wird, wenn beide Trittstufen (3) nacheinander entlang des Übergangsbereichs (61) in den mittleren geneigt verlaufenden Bereich (11) des Verfahrweges bewegt werden.
  4. Fahrtreppe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kettenrollen-Führungsschiene (57) und die Schlepprollen-Führungsschiene (59) in dem Übergangsbereich (61) derart unterschiedlich gekrümmt relativ zueinander verlaufend ausgebildet sind, dass ein Abstand zwischen der Kettenrollen-Führungsschiene (57) und der Schlepprollen-Führungsschiene (59) vom oberen horizontal verlaufenden Bereich (13) her kommend zunächst zunimmt und dann weiter hin zum mittleren geneigt verlaufenden Bereich (11) sukzessive abnimmt.
  5. Fahrtreppe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kettenrollen-Führungsschiene (57) in den grenznahen Krümmungsbereichen (KR1, KR2) eine stärkere Krümmung (R1, R2) aufweist als die Schlepprollen-Führungsschiene (59) in zugehörigen Bereichen.
  6. Fahrtreppe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kettenrollen-Führungsschiene (57) in dem dazwischenliegenden Krümmungsbereich (Kz) eine geringere Krümmung (R3) aufweist als die Schlepprollen-Führungsschiene (59) in einem zugehörigen Bereich.
  7. Fahrtreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kettenrollen-Führungsschiene (57) in dem dazwischenliegenden Krümmungsbereich (Kz) eben ist.
  8. Fahrtreppe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kettenrollen-Führungsschiene (57) und die Schlepprollen-Führungsschiene (59) in dem Übergangsbereich (61) derart unterschiedlich gekrümmt relativ zueinander verlaufend ausgebildet sind, dass eine Trittstufe (3) beim Durchfahren des Übergangsbereichs (61) vom oberen horizontal verlaufenden Bereich (13) her kommend zunächst mit ihrer vorderen Verzahnungsstruktur (33) von der hinteren Verzahnungsstruktur (41) der benachbarten Trittstufe (3) verkippend wegbewegt wird und dann entgegengesetzt kippend hin zu der hinteren Verzahnungsstruktur (41) der benachbarten Trittstufe (3) bewegt wird.
  9. Fahrtreppe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei die vordere Verzahnungsstruktur (33) an einer nach vorne gerichteten und quer zur Trittfläche (23) verlaufenden Stirnfläche (31) der Trittstufe (3) mittels benachbarten Rippen (35) und dazwischenliegenden Nuten (37) ausgebildet ist und die hintere Verzahnungsstruktur (41) an einem nach hinten gerichteten Bereich (39) der Setzfläche (25) mittels benachbarten Rippen (43) und dazwischenliegenden Nuten (45) ausgebildet ist.
  10. Fahrtreppe nach Anspruch 9, wobei die benachbarten Rippen (35, 43) und dazwischenliegenden Nuten (37, 45) der vorderen Verzahnungsstruktur (33) und der hinteren Verzahnungsstruktur (41) zur Unterstützung des kämmenden Einführens einen konischen Querschnitt aufweisen.
  11. Fahrtreppe nach Anspruch 10, wobei die konischen Querschnitte von Rippen (35, 43) und Nuten (37, 45) einen Flankenwinkel (α, β) zwischen 0.5° und 10°, vorzugsweise zwischen 1° und 5°, besonders bevorzugt von 3° aufweisen.
EP17794914.6A 2016-10-31 2017-10-20 Fahrtreppe mit im rücklauf ineinander kämmend eingreifenden trittstufen Active EP3532422B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17794914T PL3532422T3 (pl) 2016-10-31 2017-10-20 Schody ruchome z zazębiającymi się stopniami w ruchu powrotnym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16196543 2016-10-31
PCT/EP2017/076803 WO2018077730A1 (de) 2016-10-31 2017-10-20 Fahrtreppe mit im rücklauf ineinander kämmend eingreifenden trittstufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3532422A1 EP3532422A1 (de) 2019-09-04
EP3532422B1 true EP3532422B1 (de) 2020-12-09

Family

ID=57211417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17794914.6A Active EP3532422B1 (de) 2016-10-31 2017-10-20 Fahrtreppe mit im rücklauf ineinander kämmend eingreifenden trittstufen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10800639B2 (de)
EP (1) EP3532422B1 (de)
KR (1) KR102399371B1 (de)
CN (1) CN109890743B (de)
AU (1) AU2017349993B2 (de)
BR (1) BR112019006672A2 (de)
CL (1) CL2019000937A1 (de)
ES (1) ES2843899T3 (de)
MX (1) MX2019005023A (de)
PL (1) PL3532422T3 (de)
RU (1) RU2753089C2 (de)
SG (1) SG11201902746PA (de)
TW (1) TWI802549B (de)
WO (1) WO2018077730A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1111975A1 (ru) * 1983-06-09 1984-09-07 Специализированное Конструкторское Бюро Эскалаторостроения Эскалатор
JP3790788B2 (ja) * 1999-05-21 2006-06-28 株式会社日立製作所 乗客コンベア
JP4739477B2 (ja) * 1999-09-07 2011-08-03 オーチス エレベータ カンパニー エスカレータステップ
US6450317B1 (en) * 2000-09-26 2002-09-17 Otis Elevator Company Escalator drive machine
EP1502892A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Inventio Ag Antriebseinrichtung für Fahrtreppenstufe
US7381006B2 (en) 2005-01-07 2008-06-03 Inventio Ag Device for fastening components
ES2574954T3 (es) * 2006-12-21 2016-06-23 Inventio Ag Dispositivo de traslación con guía de escalones simplificada
CN101948074A (zh) * 2010-10-08 2011-01-19 苏州帝奥电梯有限公司 自动扶梯梯级的设置结构
WO2011138844A1 (ja) * 2010-12-21 2011-11-10 Teramoto Katsuya 加減速装置とこれを備えた加減速エスカレータ
RU119339U1 (ru) * 2012-05-18 2012-08-20 Закрытое акционерное общество "Эскомстроймонтаж-сервис" (ЗАО "Эс-сервис") Настил ступени эскалатора
TWI612241B (zh) * 2012-12-07 2018-01-21 伊文修股份有限公司 具有梯級帶之升降梯及具有板帶之移動步道
CN105916796B (zh) * 2014-01-28 2017-10-20 因温特奥股份公司 用于移动步道的托板或者用于自动扶梯的梯级
JP5814454B1 (ja) * 2014-11-14 2015-11-17 東芝エレベータ株式会社 エスカレータ
WO2016177414A1 (en) * 2015-05-06 2016-11-10 Otis Elevator Company Tread element for people conveyor comprising a cantilever arm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TW201823138A (zh) 2018-07-01
ES2843899T3 (es) 2021-07-20
MX2019005023A (es) 2019-06-20
CN109890743A (zh) 2019-06-14
SG11201902746PA (en) 2019-05-30
KR20190070929A (ko) 2019-06-21
US20190263633A1 (en) 2019-08-29
EP3532422A1 (de) 2019-09-04
RU2753089C2 (ru) 2021-08-11
CN109890743B (zh) 2020-05-12
CL2019000937A1 (es) 2019-07-26
AU2017349993A1 (en) 2019-05-02
RU2019113337A (ru) 2020-10-30
US10800639B2 (en) 2020-10-13
BR112019006672A2 (pt) 2019-06-25
TWI802549B (zh) 2023-05-21
AU2017349993B2 (en) 2020-09-10
PL3532422T3 (pl) 2021-05-04
KR102399371B1 (ko) 2022-05-17
RU2019113337A3 (de) 2020-12-21
WO2018077730A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005926B4 (de) Personenbeförderungsvorrichtung mit bewegbaren seitlichen Tafelelementen
DE2926798C2 (de) Kettenkratzerförderer
DE4243812C2 (de) Schiffs-Förderanlage
DE2157423A1 (de) Endlos umlaufende Vorrichtung zur Beförderung von Personen von einer Anschlußstelle zur nächsten wie Rolltreppe o. dgl
DE102015005617A1 (de) Transporteur mit parallelen und höhenverstellbaren Transporteinrichtungen
EP2010801B1 (de) Energieführungskette
DE2431668B2 (de) Transportförderkette mit veränderlicher Schrittlänge der mehrteiligen Glieder
DE3001298A1 (de) Foerdersystem fuer einen treppenlift
EP2977301A1 (de) Kettenglied für einen raupenantrieb
CH637901A5 (de) Beschleunig- und verzoegerbarer handlauf.
EP2417048B1 (de) Einrichtung zum personentransport
DE3432961A1 (de) Bogenrolltreppe
EP3337749A1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
DE112009005321B4 (de) Personenbeförderungseinrichtung mit bewegbaren lateralen Paneelelementen
DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
DE112015007129B4 (de) Passagierförderer
DE2504421A1 (de) Antriebsschlitten fuer gewinnungsmaschinen im bergbau
EP3532422B1 (de) Fahrtreppe mit im rücklauf ineinander kämmend eingreifenden trittstufen
WO2019068552A1 (de) Personenfördervorrichtung mit laufrollen- und schonrollenführung der stufenkette sowie verfahren zum führen einer stufenkette mit laufrollen und schonrollen
DE2059398B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit
DE10125686B4 (de) Stufenbefestigung an der Stufenkette einer Fahrtreppe
EP0854108B1 (de) Personenförderband
WO2018172361A1 (de) Gelenkkettenantrieb, insbesondere für eine fahrtreppe
WO2012116456A1 (de) Fördereinrichtung
DE2031903B2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1343235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008640

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2843899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008640

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

26N No opposition filed

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211020

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221007

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209