EP3525627B1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP3525627B1
EP3525627B1 EP17783854.7A EP17783854A EP3525627B1 EP 3525627 B1 EP3525627 B1 EP 3525627B1 EP 17783854 A EP17783854 A EP 17783854A EP 3525627 B1 EP3525627 B1 EP 3525627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
seat
supporting structure
seating furniture
elastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17783854.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3525627A1 (de
EP3525627C0 (de
Inventor
Stefan Diez
Peter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topstar GmbH
Original Assignee
Topstar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topstar GmbH filed Critical Topstar GmbH
Publication of EP3525627A1 publication Critical patent/EP3525627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3525627C0 publication Critical patent/EP3525627C0/de
Publication of EP3525627B1 publication Critical patent/EP3525627B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0252Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks

Definitions

  • the present invention relates to seating furniture with a base frame and a seat as well as a tilting device.
  • Seating furniture in particular a stool or a chair, which usually has a backrest and often two armrests, can often be adjusted in terms of its seat height along a vertical direction, usually by means of an air spring.
  • office chairs in particular should be movable so that the back muscles are stabilized and strengthened in order to prevent back problems.
  • a chair can therefore often be pivoted around a horizontal axis.
  • the pivoting of such seating furniture is usually associated with the fact that an entire seat including the backrest and armrests can only be pivoted in a single direction as a rigid, firmly connected structure, namely usually tilted backwards.
  • the tilting movement to the side is usually not possible at all or is only limited to a small angle.
  • the seat including the optional backrest and the optional armrests In order to further improve a user's sitting experience and taking human ergonomics into account, it is desirable to be able to pivot the seat including the optional backrest and the optional armrests about more than a single axis perpendicular to the vertical direction, ideally in all conceivable directions.
  • the tilting device has an elastic body, which is firmly connected to a rigid plate on the bottom and top.
  • the tilting device is placed on an upper end of a gas spring.
  • the tilting device according to the EP 2 515 714 B1 allows the entire structure, consisting of the seat including the optional backrest and the optional armrests, to be tilted backwards and to at least one side.
  • the backrest and seat can also move independently of each other, for example to change the angle between the seat and backrest.
  • the seating furniture comprises a base frame and a seat, the seat having a seat and optionally a backrest and optionally armrests.
  • a tilting device is arranged between the base frame and the seat, the seat being movably connected to the tilting device via a support structure.
  • the tilting device has a housing and a part of the support structure running in the housing is at least partially surrounded by an elastic material.
  • seating furniture means a stool without a backrest, a chair with only one backrest or a chair with a backrest and two armrests.
  • the seat only includes a seat, with a chair it includes both the seat and backrest and optionally armrests.
  • the seat and backrest can be designed as two separate parts, or in one piece, but the backrest is preferably designed to be movable relative to the seat, in particular to be pivotable forwards and backwards.
  • the seat of the seating furniture is held and clamped by the support structure and is connected to the support structure.
  • the support structure extends from the tilting device in different directions, first pointing to the side and then upwards, and is connected to the seat at its ends, in particular connected to the seat at various points.
  • the support device preferably spans a receiving plane at its ends in the different directions for receiving the seat.
  • the support structure can also be part of the seat, e.g. if a seat cushion and possibly a backrest are stretched over rods belonging to the seat structure.
  • the elements of the support structure are preferably rod-shaped elements, which are designed, for example, as aluminum tubes or steel tubes.
  • a part of the support structure running in the housing is movably mounted in or on the elastic material in the tilting device.
  • the support structure is mounted in the housing in such a way that it or its individual elements (preferably independently of one another) can be pivoted about any axis are. Pivoting can also only be possible around at least approximately horizontal axes, with at least approximately horizontal having an angle of up to 80° to the vertical axis. Preferably, pivoting around all at least approximately horizontal axes is possible, ie the user can tilt in all directions. However, the tilting movement can be limited in the different directions at different tilting angles, ie if the tilting angle is too strong, the tilting device hits a stop, in particular a stop element described further below.
  • the part of the support structure running in the housing is completely or at least over 80% of its surface surrounded or embedded in the elastic material.
  • the tilting device advantageously allows the seat to be pivoted or tilted (including the seat and backrest, as independently as possible) both forwards and backwards, as well as to both sides of the seated person. If necessary, these tilting movements can also take place simultaneously, i.e. combined with one another.
  • individual elements of the support device converge in the housing at one or two points, in particular they are connected with play at this point or with one another, so that the individual elements can be moved independently of one another.
  • the support structure has one or more elements which connect the seat to the tilting device and which run at least partially substantially parallel to the seat surface within the elastic material in the housing.
  • essentially parallel to the seat means that the elements - in the neutral position of the seat - have an angle of up to 10° to the seat and more than 80° to the vertical axis. When moving, the elements can also create angles of up to 25° occupy the horizontal plane (the plane perpendicular to the vertical axis).
  • the support structure preferably has elements which span a receiving plane in the area of the seat for receiving the seat. Consequently, the elements of the support structure have at least three ends, preferably four ends, in different directions.
  • the elements are preferably connected to one another with play. Connecting the elements to one another prevents the elements from being easily removed from the housing or from slipping out of it.
  • the housing of the tilting device has a top and a bottom, between which at least one elastic body made of the elastic material is held, and at least one element of the support structure is inserted into the housing between the top and bottom and is at least partially covered by the elastic in the housing Material is surrounded.
  • the elastic body can be made in one piece or in several parts.
  • the elastic body can be made from a foam or from one or more bags or the like filled with a gel or beads.
  • An essential property of the elastic body is that it is elastically deformable. When the at least one element of the support structure moves, the elastic body is elastically deformable, in particular compressible, and exerts a restoring force on the support structure in order to return it to its neutral position.
  • the elastic body is supported from the inside against the housing in order to be able to apply this restoring force.
  • the top and bottom of the housing are firmly connected to one another in a detachable or non-detachable manner, in particular by screws such as grub screws, or by another positive connection, for example a plug connection, or by a material connection such as welding, soldering or Stick.
  • the housing consists, for example, of metal, in particular aluminum or steel, but a solid plastic is also possible.
  • the part of the support structure running in the housing or the at least one element of the support structure preferably has an elongated cross section in the area in which it is surrounded by the elastic material.
  • elongated cross-section it is meant in particular that a part of the support structure running in the housing has an elongated cross-sectional area at least in a section perpendicular to its extension.
  • the elongated cross section prevents the elements of the supporting structure from twisting without resistance. Instead, the elements of the support structure, which are completely embedded in the elastic material in the area of the elongated cross section, can twist against the elastic resistance of the elastic material. This allows the seat to pivot about axes parallel to the direction in which the elements of the support structure run within the housing.
  • this direction runs at least essentially parallel to the backrest, i.e. includes an angle of up to 10° to the backrest.
  • the element or elements of the support structure in the tilting device preferably run transversely, and when the user tips backwards, the elements of the support structure twist as described above. ot.
  • the cross-sectional area can be rectangular or oval. Furthermore, it is conceivable that the cross-sectional area is essentially circular, and additional projections are provided that counteract twisting of the element.
  • the elastic material has at least one recess, in each of which an element of the supporting structure is accommodated.
  • a recess is provided in the elastic body, which preferably has a shape that is complementary to the element of the support structure.
  • the recess then preferably has a surface element on which the support structure comes to rest.
  • one or more tabs can be provided, into which the element or elements of the support structure can be inserted.
  • Each element of the support structure is held in its respective position in the housing by the tabs or recesses.
  • An elastic body made of the elastic material is arranged in the housing of the tilting device, the elastic body being designed in one piece or in several parts.
  • the elastic body can be formed from a foam or from one or more bags or the like filled with a gel or with beads, i.e. a granular medium.
  • An essential property of the elastic body is that it is elastically deformable. When the at least one element of the support structure moves, the elastic body is deformable, in particular compressible.
  • the elastic body is divided into multiple segments with different elastic moduli or Shore hardnesses. This means that the elastic body can be elastically deformed to different degrees at different points.
  • the boundary surfaces between the individual segments run transversely to the longitudinal direction of the elements of the support device. In this way, the resistance to the pivoting of the support structure can be precisely adjusted in a desired direction, i.e. the pivoting can be made easier or more difficult.
  • it is advantageous for the production of the tilting device if the elastic element is divided into two in the vertical direction, so that during production the elements of the support device can be inserted between the halves before the housing is closed by connecting the top and bottom.
  • the elastic body preferably comprises rubber, caoutchouc, an elastically deformable plastic, such as a polyurethane, or a volume filled with a gel or granular medium, or it consists of one or more of these materials.
  • At least one stop element is arranged within the housing for restricting the movement of the support structure along at least one direction.
  • the stop element is preferably arranged in the middle of the housing, but stop elements can also be provided on the sides.
  • the stop element can form a housing wall.
  • the stop element is arranged loosely, i.e. not fixed to the housing, between individual segments of the elastic body. But it is also conceivable that the stop element is fixed to the housing.
  • the part of the support structure running in the housing comes into contact with the stop element. In some embodiments, this relates to a part of an element of the support structure with an elongated cross-section, which rotates when the seat is pivoted, the rotational movement being limited by the stop element.
  • stop elements are possible which limit a pivoting movement of the rod-shaped elements of the support structure about an axis transverse to the longitudinal direction of the rod-shaped elements.
  • the support structure preferably has at least one rod-shaped element, which is mounted in the tilting device at least substantially parallel to the seat and supports the seat and/or the backrest and thus supports it in a movable manner.
  • the rod-shaped element of the support structure thus extends from the tilting device to the seat of the seating furniture, in particular the at least one rod-shaped element also spans the receiving plane for the seat.
  • the support structure preferably has at least two rod-shaped elements, which are each guided in or through the tilting device and from there support the seat or the backrest.
  • the two rod-shaped elements have four ends which extend sideways and upwards from the tilting device and hold the seat.
  • the seat or the backrest are each provided with several ends of the rod-shaped elements.
  • two ends of the rod-shaped elements hold the seat and two hold the backrest.
  • the two ends of a rod-shaped element hold the seat and the two ends of another rod-shaped element hold the backrest.
  • the two rod-shaped elements are guided at least substantially parallel to one another through the tilting device and are preferably mounted independently of one another in the elastic material in the housing.
  • the rod-shaped elements can be moved, in particular pivoted, independently of one another. This improves the ergonomics of the seating furniture for a user.
  • the rod-shaped elements of the support structure are preferably each designed in two parts, with the two parts being inserted into the housing of the tilting device from opposite sides. In the housing, the two parts are preferably arranged so that they interlock with one another. Furthermore, it is conceivable that the two-part rod-shaped elements come into contact with a stop element which is arranged in the housing. Because the rod-shaped elements are designed in two parts, the mobility of the support structure is increased, which in turn benefits the ergonomics of the seating furniture.
  • the two parts of the rod-shaped elements are preferably movably connected to one another within the housing.
  • the term “moveably connected to one another” means that the rod-shaped elements interlock with play or are each fastened to a stop element with play.
  • the game includes a twist/pivot against each other by up to 30° or up to 20°.
  • the rod-shaped elements can move around their attachment point, for example.
  • the support structure or the rod-shaped elements are preferably made of metal tube, in particular steel or an aluminum alloy. It is also conceivable that the support structure or the rod-shaped elements are made of carbon or a thermoset or of wood. Essentially, the support structure is made of a material that is not or only slightly elastically deformable.
  • the housing has a top and a bottom side, and optionally also side walls on two sides. These are not absolutely necessary. They can be formed in that the top and bottom are bent and rest against each other. In some embodiments, there is no side wall on the other two sides, on which the elements of the support device are guided into the tilting device, but this can also be provided here and provided with openings for the support device.
  • the top and bottom of the housing do not have to be continuous (i.e. without openings), they serve as a holder for the elastic material and can also be designed as a grid.
  • the housing can be designed in one part or in several parts, in particular in two parts.
  • the housing if the housing is designed in one piece, the housing preferably has a pivot axis about which the top and bottom can be pivoted towards each other during assembly. If, for example, the housing is designed in two parts, the top and bottom of the housing are, for example, designed to be complementary to one another, so that both can engage with one another. In the assembled state, the top and bottom sides are preferably screwed or riveted or glued together, in particular firmly, or the like.
  • the housing is preferably made of a non-deformable material, in particular a thermoset or a metal or made of wood or carbon.
  • the non-deformable housing provides a fixed volume in which the Support structure or the rod-shaped elements can move movably on or between the elastic body.
  • the housing is designed for mounting on or on the base frame with a connection, in particular with a guide or a thread for interlocking with the base frame.
  • the housing can preferably be mounted on a compression spring arrangement, so that the tilting device and thus the seat can be moved along the vertical direction by operating the compression spring.
  • the housing has a top and a bottom, with an adjustment option being provided to vary the distance between the top and bottom and thus adjust the pretension of the elastic material.
  • a screw-nut connection is used as an adjustment option. For example, by moving the nut and screw towards each other, the distance between the top and bottom can be changed. If the distance is reduced, the pre-tension of the elastic material increases. However, if the distance is increased, the pretension of the elastic material is reduced. This makes the overall strength of the tilting device adjustable (harder or easier pivoting of the seat).
  • the present invention also relates to a tilting device for a piece of furniture, in particular for a piece of furniture as described above, with a housing, wherein a part of a support structure of the piece of furniture running in the housing is at least partially surrounded by an elastic material.
  • at least one elastic body made of the elastic material is held in the housing, the elastic body comprising rubber, rubber, an elastically deformable plastic, such as a polyurethane, or a volume filled with a gel or a granular medium.
  • the elastic body is designed in one or more parts and/or is divided into several segments with different ones Moduli of elasticity or Shore hardness.
  • the housing is preferably made of a non-deformable or only slightly deformable material, in particular a thermoset or a metal or of a wood or carbon.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a piece of seating furniture 10 from one side.
  • the seating furniture 10 is as in Fig. 1 shown is a chair with a seat 12.
  • the seat 12 has a seat 14, a backrest 16 and also two armrests 18.
  • the seat 12 is mounted on a support structure 20, for example by a screw, adhesive or shrink connection or by a combination of the connections listed.
  • the support structure 20 points as in Fig. 1 shown rod-shaped elements 22, which extend between the seat 12 and a housing 24 of a tilting device 42.
  • the rod-shaped elements 22 run through the tilting device 42 and are movably and resiliently mounted there in the elastic material 45.
  • the housing 24 is attached to a base frame 26, which can accommodate a compression spring, for example, so that height adjustment along a vertical axis 28 is possible.
  • the base frame 26 has a foot 30, for example in the form of a cross, which stands on a floor.
  • Fig. 2 a perspective bottom view of the seating furniture 10 branches off Fig. 1 .
  • the Fig. 2 can compared to Fig. 1 can be seen how the support structure 20 holds the seat 12 with its two rod-shaped elements 22 or four parts of rod-shaped elements.
  • the support structure 20 extends in the area of the seat 14 and the backrest 16 in such a way that the seat 14 and the backrest 16 can be accommodated by it.
  • This means that the rod-shaped elements 22 of the support structure 20 each span a surface for the seat 14 as well as for the surface of the backrest 16, which are preferably inclined to one another.
  • the support structure 20 can have further holding elements 23 (in particular in the form of tubes or rods), which do not extend to the housing 24, but are located between two rod-shaped ones Elements 22 extend.
  • the ends of the armrests 18 and one end of the rod-shaped elements 22 interlock and thus give the support structure 20 cohesion and thus stability.
  • the Fig. 3a-c shows in Fig. 3 a ) a top view of the housing 24, in Fig. b) and c) each a side view of the housing in the closed state.
  • the housing 24 is essentially cuboid-shaped, with the corners and/or the sides being able to be rounded.
  • the housing preferably has a flat housing surface 32 on its upper side, which is arranged opposite the seat surface 14.
  • the underside 36 of the housing is arranged opposite the housing surface 32.
  • the underside 36 has a cylindrical extension 38.
  • the cylindrical extension 38 serves as a connection 40 for mounting the housing 24 on or on the base frame 26, in particular on a gas spring.
  • connection 40 has at least one guide or at least one thread, which can be connected to the base frame 26 and/or to the underside 36.
  • the housing 24 is part of the tilting device 42, which enables the seat 12 to be tilted to the sides or backwards or forwards. From two opposite sides according to Fig. 3b , where the housing has no side walls, the rod-shaped elements 22 extend out of the housing 24.
  • the tilting device 42 comprises an elastic body 44, which according to Fig. 4 is designed in several parts, namely four parts. However, it is also conceivable to design the elastic body 44 in one piece, or in two parts with an upper and lower part.
  • the elastic body 44 is preferably divided into several segments with different elastic moduli or Shore hardnesses. The elastic body can therefore be elastically deformable to different degrees at different points. This allows the pivoting of the support device to be adjusted more easily or more firmly in a desired direction.
  • the elastic body 44 is preferably made of an elastic polyurethane, which forms an elastic, i.e. partially flexible, receptacle for the rod-shaped elements 22.
  • the elastic body 44 is designed with a recess 46 for the elements of the support device.
  • Stop elements 48 are preferably arranged centrally in the housing 24. They serve as a stop for the rod-shaped elements 22 running in the housing, in particular to prevent the seat from tilting too far forward.
  • the stop elements 48 are preferably made of a metal, for example steel, or a thermoset, which is characterized by the fact that it is essentially non-elastic or slightly deformable.
  • the top 34 and the bottom 36 of the housing 24 are designed to interlock and in this embodiment each have at least one connecting piece with a through opening 50. If the top 34 and the bottom 36 engage with one another, screws 52 can be inserted through the through openings 50 from the side without side walls, which connect the top 34 and the bottom 36 to one another.
  • Fig. 5 shows an exploded view of the tilting device 42 or the housing 24, in which the support structure 20, which partially runs in the housing, can be seen.
  • the multi-part elastic body 44 is arranged, which may or may not be prestressed together after the top 34 and the bottom 36 have been assembled.
  • two stop elements 48 are arranged, which serve as a stop for the rod-shaped elements 22.
  • the rod-shaped elements 22 can be rotated within the housing 24 until they come into contact with the stop elements 48 and the rotational movement is thus stopped.
  • the rod-shaped elements 22 are fixed to one another within the housing 24 with play. As part of this game, the rod-shaped elements 2 can move individually, i.e. independently of each other. To provide play and fixation to one another, the two parts of each rod-shaped element 22 are pushed onto a fixation rail 54 and connected to it, for example, by a positive connection such as clinching, riveting, toxing or screwing. However, this is essentially intended to prevent loosening a slight rotation and pivoting of the two parts of each rod-shaped element 22 relative to one another, for example up to a relative angle of 30 °, should remain possible so that they can still move independently of one another.
  • the underside 36 has a cylindrical extension 38.
  • the extension 38 serves as a connection 40 for mounting the housing 24 on or on the base frame 26.
  • the connection 40 has at least one thread which can be connected to the base frame 26.
  • the tilting device 42 includes the housing 24, the elastic body 44, the rod-shaped elements 22 of the support structure 20 and optionally at least one stabilizing element 48.
  • Fig. 6 shows a cross section along the tilting device 42, in particular along a rod-shaped element 22 running through the housing, here a two-part tube 22.
  • the two parts of the tube 22 have a round cross section outside the housing and are flattened in the middle of the housing and there on one Guide rail 54 is pushed on and movably connected to it by rivets or screws 58.
  • This connection can also be made through clinching or toxing. In particular, this connection still allows a certain amount of play in the two parts of the rod-shaped element 22.
  • the two parts of the rod-shaped element 22 can be tilted, for example about a pivot point 60, in particular independently of one another, along the double arrows 58, and can also be twisted in themselves. It is understood that the independent pivoting and twisting takes place within the scope of the play of the rod-shaped elements 22.
  • the rod-shaped elements 22 come into contact with the at least one stop element 48.
  • the rod-shaped element 22 is surrounded by the elastic body 44 in the housing. In this example, this is divided into six segments 44a, 44b, 44c, 44d, 44e, 44f, which are different Shore hardening can occur.
  • the distribution of the Shore hardness is preferably symmetrical to the center, ie the segments 44a and 44f, 44b and 44e as well as 44c and 44d each have the same Shore hardness.
  • the individual segments are usually divided into upper and lower parts, which enclose the rod-shaped element 22.
  • Fig. 7 shows another exploded view of the tilting device 42 or the housing 24, similar to Fig. 5 .
  • the multi-part elastic body 44 is designed as elastic half-shells 44 ', which do not fill the entire interior of the housing 24 but only surround the rod-shaped elements 22 in order to ensure their elastic storage.
  • stop elements 48 are arranged between the multi-part elastic half-shells 44 ', which serve as a stop for the rod-shaped elements 22.
  • the rod-shaped elements 22 can be rotated within the housing 24 until they come into contact with the stop elements 48 and the rotational movement is thus stopped.
  • the rod-shaped elements 22 have non-rotatably fastened cams 61 which protrude between the elastic half-shells 44 '.
  • elastic stop elements 62 clamped between the top 34 and the bottom 36, against which the cams 61 are supported when the rod-shaped elements 22 are rotated, a rotational movement of the rod-shaped elements 22 can also be limited. If elastic stop elements 62 are used, they can already rest against the cams 61 in the rest position, so that the elasticity enables a certain rotational movement and at the same time prevents play in the rest position.
  • the elastic stop elements 62 are biased by means of the cams 61 and the elastic stop elements 62.
  • the rod-shaped elements 22 ' are preferably continuous within the housing 24, ie formed in one piece (in Fig. 7 shown in the rear part) or the rod-shaped elements 22" are dividedly formed (in Fig. 7 shown in the front part).
  • the elastic half-shells 44' are preferably each arranged around the rod-shaped elements 22', 22" and vulcanized and fixed in the housing 24. They have recesses for the cams 61.
  • the underside 36 of the housing 24 has a cylindrical extension 38 .
  • the stop elements 48 and the elastic stop elements 62 in particular in combination with the cams 61 or the fixing rails 54, can be combined with one another as desired or used individually in order to adjust the mobility of the tilting device 42 as desired.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Untergestell und einem Sitz sowie eine Kippvorrichtung.
  • Oftmals können Sitzmöbel, insbesondere ein Hocker oder ein Stuhl, welcher in der Regel eine Rückenlehne und oftmals zwei Armlehnen aufweist, bezüglich Ihrer Sitzhöhe entlang einer Vertikalrichtung justiert werden, in der Regel mittels einer Luftfeder. Darüber hinaus sollten insbesondere Bürostühle beweglich sein, damit die Rückenmuskulatur stabilisiert und gekräftigt wird, um Rückenbeschwerden vorzubeugen. Ein Stuhl kann daher oftmals auch um eine waagerechte Achse verschwenkt werden.
  • Die Verschwenkung solcher Sitzmöbel ist in der Regel damit verbunden, dass eine gesamte Sitzfläche inklusive Rückenlehne sowie Armlehnen insgesamt als starres, mit einander fest verbundenes Konstrukt nur in eine einzige Richtung verschwenkt werden können, nämlich meistens nach hinten gekippt. Die Kippbewegung zur Seite ist dagegen meist gar nicht möglich oder nur bis zu einem kleinen Winkel begrenzt.
  • Um das Sitzgefühl eines Nutzers weiter zu verbessern und unter Berücksichtigung der menschlichen Ergonomie, ist es wünschenswert, die Sitzfläche inklusive der optionalen Rückenlehne sowie der optionalen Armlehnen um mehr als eine einzige Achse senkrecht zur Vertikalrichtung verschwenken zu können, am besten in alle denkbaren Richtungen.
  • Aus der EP 2 515 714 B1 ist beispielsweise ein Stuhl mit einer Kippvorrichtung bekannt geworden. Die Kippvorrichtung weist einen elastischen Körper auf, welche unterseitig sowie oberseitig mit einer starren Platte fest verbunden ist. Die Kippvorrichtung ist auf ein oberes Ende einer Gasfeder aufgesetzt. Die Kippvorrichtung gemäß der EP 2 515 714 B1 ermöglicht das Kippen des gesamten Konstruktes bestehend aus der Sitzfläche inklusive der optionalen Rückenlehne sowie der optionalen Armlehnen nach Hinten sowie zu mindestens einer Seite.
  • Es ist jedoch wünschenswert, dass sich Rückenlehne und Sitzfläche auch unabhängig voneinander bewegen können, z.B. um den Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne zu verändern.
  • Weiterhin offenbart die US 2014/0062153 A1 eine Sitzkonstruktion, bei welcher ein an den seitlich angeordneten Armlehnen schwenkbar aufgehängter Sitz vorgesehen ist, wobei eine Rückstelleinheit unterhalb des Sitzes angeordnet ist, welche einen Gummiblock aufweist, in welchem ein am Sitz festgelegter Zapfen eingreift, um eine Rückstellung des Sitzes in eine Neutrallage zu erreichen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein unter ergonomischen Aspekten verbessertes Sitzmöbel bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sitzmöbel bereitzustellen, bei welchem der Sitz in alle Richtungen beweglich ist, und wobei verschiedene Teile des Sitzes (z.B. Teile der Sitzfläche oder Sitzfläche und Rückenlehne) unabhängig voneinander beweglich sind. Darüber hinaus ist es auch eine Aufgabe der Erfindung, ein Sitzmöbel bereitzustellen, bei welchem eine Verschwenkung des Sitzes um einen relativ großen Kippwinkel möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Sitzmöbel gemäß Anspruch 1. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Sitzmöbel ein Untergestell und einen Sitz, wobei der Sitz eine Sitzfläche und optional eine Rückenlehne sowie optional Armelehnen aufweist. Zwischen dem Untergestell und dem Sitz ist eine Kippvorrichtung angeordnet, wobei der Sitz über eine Stützkonstruktion beweglich mit der Kippvorrichtung verbunden ist. Die Kippvorrichtung weist ein Gehäuse auf und ein in dem Gehäuse verlaufender Teil der Stützkonstruktion ist zumindest teilweise von einem elastischen Material umgeben.
  • Vorliegend sind unter einem Sitzmöbel ein Hocker ohne eine Lehne, ein Stuhl mit nur eine Rückenlehne oder ein Stuhl mit Rückenlehne und zwei Armlehnen zu verstehen. Bei einem Hocker umfasst der Sitz nur eine Sitzfläche, bei einem Stuhl sowohl Sitzfläche als auch Rückenlehne und optional Armlehnen. Sitzfläche und Rückenlehne können als zwei getrennte Teile ausgebildet sein, oder auch einteilig, wobei jedoch vorzugsweise die Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche beweglich, insbesondere nach vorne und hinten verschwenkbar ausgebildet ist.
  • Der Sitz des Sitzmöbels wird von der Stützkonstruktion gehalten und aufgespannt und ist mit der Stützkonstruktion verbunden. Bevorzugt erstreckt sich die Stützkonstruktion ausgehend von der Kippvorrichtung in unterschiedliche Richtungen, zunächst zur Seite und dann nach oben weisend, und ist an ihren Enden mit dem Sitz verbunden, insbesondere an verschiedenen Stellen des Sitzes mit diesem verbunden. Bevorzugt spannt die Stützvorrichtung an ihren Enden in den unterschiedlichen Richtungen eine Aufnahmeebene zum Aufnehmen des Sitzes auf. Die Stützkonstruktion kann auch Teil des Sitzes sein, z.B. wenn über zur Sitzkonstruktion gehörige Stangen ein Sitzpolster und ggf. eine Rückenlehne gespannt ist. Vorzugsweise sind die Elemente der Stützkonstruktion stangenförmige Elemente, die z.B. als Aluminiumrohre oder Stahlrohre ausgebildet sind.
  • Ein in dem Gehäuse verlaufender Teil der Stützkonstruktion ist in der Kippvorrichtung beweglich in oder auf dem elastischen Material gelagert. Vorzugsweise ist die Stützkonstruktion im Gehäuse derart gelagert, dass sie bzw. seine einzelnen Elemente (vorzugsweise unabhängig voneinander) um eine beliebige Achse verschwenkbar sind. Es kann auch eine Verschwenkung nur um zumindest annähernd waagerechte Achsen möglich sein, wobei mit zumindest annähernd waagerecht ein Winkel bis zu 80° zur Vertikalachse gemein ist. Vorzugsweise ist eine Verschwenkung um alle zumindest annähernd waagerechte Achsen möglich, d.h. der Benutzer kann in alle Richtungen kippen. Die Kippbewegung kann jedoch in den verschiedenen Richtungen bei unterschiedlichen Kippwinkeln limitiert sein, d.h. bei zu starkem Kippwinkel stößt die Kippvorrichtung an einen Anschlag, insbesondere ein weiter unten beschriebenes Anschlagselement. In vorteilhaften Ausführungsformen ist der im Gehäuse verlaufende Teil der Stützkonstruktion gänzlich oder mindestens über 80% seiner Oberfläche in das von dem elastischen Material umgeben bzw. in dieses eingebettet.
  • Vorteilhaft erlaubt die Kippvorrichtung eine Verschwenkung bzw. Kippung des Sitzes (darunter Sitzfläche und Rückenlehne möglichst unabhängig voneinander) sowohl nach vorne und hinten, als auch zu den beiden Seiten des Sitzenden. Diese Kippbewegungen können ggf. auch gleichzeitig erfolgen, also miteinander kombiniert werden.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen laufen einzelne Elemente der Stützvorrichtung in dem Gehäuse an einer oder zwei Stellen zusammen, insbesondere sind sie an dieser Stelle bzw. miteinander mit Spiel verbunden, so dass die einzelnen Elemente unabhängig voneinander beweglich sind. Dies hat den Vorteil, dass beim Sitzen auf dem Stuhl die Beweglichkeit des Sitzes gesteigert ist, wodurch sich die Ausrichtung des Sitzes der Ergonomie des Nutzers anpassen kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Stützkonstruktion ein oder mehrere Elemente auf, welche den Sitz mit der Kippvorrichtung verbinden und welche innerhalb des elastischen Materials im Gehäuse zumindest teilweise im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche verlaufen. Vorzugsweise heißt im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche, dass die Elemente - in der Neutralstellung des Sitzes - einen Winkel von bis zu 10° zur Sitzfläche und mehr als 80° zur Vertikalachse aufweisen. In der Bewegung können die Elemente auch ggf. Winkel bis zu 25° zur waagerechten Ebene (der Ebene senkrecht zur Vertikalachse) einnehmen. Bevorzugt weist die Stützkonstruktion Elemente auf, welche im Bereich des Sitzes eine Aufnahmeebene zum Aufnehmen des Sitzes aufspannen. Folglich weisen die Elemente der Stützkonstruktion mindestens drei Enden, bevorzugt vier Enden, in unterschiedlichen Richtungen auf. Im dem Gehäuse sind die Elemente bevorzugt mit Spiel miteinander verbunden. Durch das Verbinden der Elemente aneinander wird vermieden, dass die Elemente ohne weiteres aus dem Gehäuse entfernt werden können oder aus diesem herausrutschen können.
  • Das Gehäuse der Kippvorrichtung weist eine Ober- und eine Unterseite auf, zwischen denen mindestens ein elastischer Körper aus dem elastischen Material gehalten wird, und wobei zumindest ein Element der Stützkonstruktion zwischen Ober- und Unterseite in das Gehäuse eingeführt und im Gehäuse zumindest teilweise von dem elastischen Material umgeben ist. Der elastische Körper kann einteilig oder auch mehrteilig ausgebildet sein. Der elastische Köper kann aus einem Schaumstoff oder aus einem oder mehreren mit einem Gel oder mit Kügelchen gefüllten Säckchen oder dergleichen ausgebildet sein. Eine wesentliche Eigenschaft des elastischen Körpers ist, dass dieser elastisch verformbar ist. Bei einer Bewegung des mindestens einen Elementes der Stützkonstruktion ist der elastische Körper elastisch verformbar, insbesondere komprimierbar, und übt eine Rückstellkraft auf die Stützkonstruktion aus, um diese in ihre Neutralposition zurückzubringen. Der elastische Körper stützt sich von innen gegen das Gehäuse ab, um diese Rückstellkraft aufbringen zu können.
  • Die Ober- und die Unterseite des Gehäuse sind nach Montage des Sitzmöbels lösbar oder nicht lösbar fest miteinander verbunden, insbesondere durch Schrauben wie zum Beispiel durch Madenschrauben, oder durch eine andere formschlüssige Verbindung z.B. eine Steckverbindung, oder durch eine stoffschlüssige Verbindung wie Schweißen, Löten oder Kleben. Das Gehäuse besteht z.B aus Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl, ein fester Kunststoff ist jedoch auch möglich. Durch die Lagerung der Stützkonstruktion in einem elastischen Körper ist eine starke Beweglichkeit der Stützkonstruktion gegeben. Hierdurch ist beim Sitzen auf dem Stuhl eine ergonomische Beweglichkeit des Sitzes gegeben.
  • Bevorzugt weist der in dem Gehäuse verlaufende Teil der Stützkonstruktion bzw. das zumindest eine Element der Stützkonstruktion in dem Bereich, in dem es von dem elastischen Material umgeben ist, einen länglichen Querschnitt auf. Mit länglicher Querschnitt ist insbesondere gemeint, dass ein in dem Gehäuse verlaufende Teil der Stützkonstruktion zumindest in einem Abschnitt senkrecht zu seiner Erstreckung eine längliche Querschnittsfläche ausweist. Der längliche Querschnitt verhindert ein Verdrehen der Elemente der Stützkonstruktion ohne Widerstand. Statt dessen können die Elemente der Stützkonstruktion, die im Bereich des länglichen Querschnitts komplett in das elastische Material eingebettet sind, sich gegen den elastisch federnden Widerstand des elastischen Materials verdrehen. Dadurch ist eine Schwenkbewegung des Sitzes um Achsen parallel zu der Richtung möglich, in welcher die Elemente der Stützkonstruktion innerhalb des Gehäuses verlaufen. Vorzugsweise verläuft diese Richtung zumindest im Wesentlichen parallel zur Rückenlehne, d.h. schließt einen Winkel bis zu 10° zur Rückenlehne ein. In anderen Worten verlaufen das oder die Elemente der Stützkonstruktion in der Kippvorrichtung vorzugsweise quer, und wenn der Benutzer nach hinten kippt, verdrehen sich die Elemente der Stützkonstruktion wie oben beschreiben. ot. Die Querschnittsfläche kann rechteckig oder oval ausgebildet sein. Ferner ist es denkbar, dass die Querschnittsfläche im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist, und zusätzlich Vorsprünge vorgesehen sind, die einem Verdrehen des Elements entgegenwirken.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist das elastische Material mindestens eine Ausnehmung auf, in der jeweils ein Element der Stützkonstruktion aufgenommen ist. Bei Ausgestaltung des elastischen Körpers aus einem elastischen Schaustoff ist bei dieser Ausgestaltung eine Ausnehmung in dem elastischen Körper vorgesehen, welche vorzugsweise eine zu dem Element der Stützkonstruktion komplementäre Form aufweist. Die Ausnehmung weist dann bevorzugt ein Flächenelement auf, auf dem die Stützkonstruktion zu Anlage kommt. Bei Ausgestaltung des elastischen Körpers als Säckchen können beispielsweise eine oder mehrere Laschen vorgesehen sein, in welche das oder die Elemente der Stützkonstruktion einführbar ist/sind. Durch die Laschen bzw. die Ausnehmungen wird jedes Element der Stützkonstruktion an der jeweiligen Position im Gehäuse gehalten.
  • In dem Gehäuse der Kippvorrichtung ist ein elastischer Körper aus dem elastischen Material angeordnet, wobei der elastische Körper einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist. Der elastische Köper kann aus einem Schaumstoff oder aus einem oder mehreren mit einem Gel oder mit Kügelchen, also einem granularen Medium, gefüllten Säckchen oder dergleichen ausgebildet sein. Eine wesentliche Eigenschaft des elastischen Körpers ist, dass dieser elastisch verformbar ist. Bei einer Bewegung des mindestens einen Elementes der Stützkonstruktion ist der elastische Körper verformbar, insbesondere komprimierbar.
  • In einigen Ausführungsformen ist der elastische Körper in mehrere Segmente mit unterschiedlichen Elastizitätsmodulen oder Shore-Härten unterteilt. Dies führt dazu, dass der elastische Körper an verschiedenen Stellen unterschiedlich stark elastisch verformbar ist. Insbesondere verlaufen die Grenzflächen zwischen den einzelnen Segmenten quer zur Längsrichtung der Elemente der Stützvorrichtung. Hierdurch kann der Widerstand der Verschwenkung der Stützkonstruktion in einer gewünschten Richtung genau eingestellt werden, also das Verschwenken leichter oder schwergängiger gestaltet werden. Darüber hinaus ist es für die Herstellung der Kippvorrichtung vorteilhaft, wenn das elastische Elemente in Vertikalrichtung zweigeteilt ist, so dass man bei der Fertigung die Elemente der Stützvorrichtung zwischen die Hälften einlegen kann, bevor das Gehäuse durch Verbinden von Ober- und Unterseite geschlossen wird.
  • Bevorzugt umfasst der elastische Körper Gummi, Kautschuk, einen elastisch verformbaren Kunststoff, wie beispielsweise ein Polyurethan, oder ein mit einem Gel oder granularem Medium gefülltes Volumen, oder er besteht aus einem oder mehreren dieser Materialien.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist innerhalb des Gehäuses mindestens ein Anschlagselement, zum Beschränken der Bewegung der Stützkonstruktion entlang mindestens einer Richtung angeordnet.
  • Das Anschlagselement ist bevorzugt in der Mitte des Gehäuses angeordnet, es können jedoch auch Anschlagselemente an den Seiten vorgesehen sein. Das Anschlagselement kann eine Gehäusewand bilden. In anderen Ausführungsformen ist das Anschlagselement lose, d.h. nicht an das Gehäuse fixiert, zwischen einzelnen Segmenten des elastischen Körpers angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass das Anschlagselement an dem Gehäuse fixiert ist. Der in dem Gehäuse verlaufende Teil der Stützkonstruktion kommt insbesondere zur Anlage an das Anschlagselement. In einigen Ausführungsformen betrifft dies einen Teil eines Elementes der Stützkonstruktion mit länglichem Querschnitt, welcher sich beim Verschwenken des Sitzes dreht, wobei die Drehbewegung durch das Anschlagselement begrenzt ist. Ferner sind Anschlagselemente möglich, welche eine Schwenkbewegung der stangenförmigen Elemente der Stützkonstruktion um eine Achse quer zu der Längsrichtung der stangenförmigen Elemente begrenzen.
  • Bevorzugt weist die Stützkonstruktion zumindest ein stangenförmiges Element auf, welches in der Kippvorrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche gelagert ist und die Sitzfläche und/oder die Rückenlehne abstützt und somit beweglich lagert. Das stangenförmige Element der Stützkonstruktion erstreckt sich somit ausgehend von der Kippvorrichtung bis zum Sitz des Sitzmöbels, insbesondere spannt das zumindest eine stangenförmige Element die Aufnahmeebene für den Sitz mit auf.
  • Bevorzugt weist die Stützkonstruktion mindestens zwei stangenförmige Elemente auf, welche jeweils in der bzw. durch die Kippvorrichtung geführt sind und von dort die Sitzfläche bzw. die Rückenlehne abstützen. Somit haben die beiden stangenförmigen Elemente vier Enden, die sich von der Kippvorrichtung zur Seite und nach oben erstrecken und den Sitz halten. Es ist denkbar, dass zur Stützung der Sitzfläche bzw. die Rückenlehne jeweils mehrere Enden der stangenförmigen Elemente vorgesehen sind. Besonders bevorzugt halten zwei Enden der stangenförmigen Elemente die Sitzfläche und zwei die Rückenlehne. Insbesondere halten die beiden Enden eines stangenförmigen Elements die Sitzfläche und die beiden Enden eines anderen stangenförmigen Elements die Rückenlehne Dies hat den Vorteil, dass Rückenlehne und Sitzfläche unabhängig voneinander bewegt werden können. Die Bewegung der stangenförmigen Elemente ist durch das Anschlagselement und/oder durch den elastischen Körper in dem Gehäuse beschränkt bzw. elastisch gefedert.
  • Besonders bevorzugt sind die beiden stangenförmigen Elemente zumindest im Wesentlichen parallel zueinander durch die Kippvorrichtung geführt und vorzugsweise unabhängig voneinander in dem elastischen Material im Gehäuse gelagert. Hierdurch können die stangenförmigen Elemente unabhängig voneinander bewegt, insbesondere verschwenkt, werden. Hierdurch verbessert sich die Ergonomie des Sitzmöbels für einen Nutzer.
  • Bevorzugt sind die stangenförmigen Elemente der Stützkonstruktion jeweils zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Teile jeweils von gegenüberliegenden Seiten in das Gehäuse der Kippvorrichtung eingeführt sind. In dem Gehäuse sind die beiden Teile bevorzugt ineinandergreifend angeordnet. Ferner ist es denkbar, dass die zweiteilig ausgeführten stangenförmigen Elemente an ein Anschlagelement, welches in dem Gehäuse angeordnet ist, zur Anlage kommen. Dadurch dass die stangenförmigen Elemente zweiteilig ausgeführt sind, ist die Beweglichkeit der Stützkonstruktion erhöht, welches wiederum der Ergonomie des Sitzmöbels zu Gute kommt.
  • Bevorzugt sind die beiden Teile der stangenförmigen Elemente innerhalb des Gehäuses beweglich miteinander verbunden. Der Begriff "beweglich miteinander verbunden" bedeutet vorliegen, dass die stangenförmigen Elemente mit Spiel ineinandergreifen oder jeweils mit Spiel an einem Anschlagselement befestigt sind. Beispielsweise umfasst das Spiel eine Verdrehung/Verschwenkung gegeneinander um bis zu 30° oder bis zu 20°.Die stangenförmigen Elemente können sich z.B. um ihren Befestigungspunkt herum bewegen.
  • Ferner bevorzugt sind die Stützkonstruktion bzw. die stangenförmigen Elemente aus Metallrohr, insbesondere aus Stahl oder einer Aluminiumlegierung, gefertigt. Es ist ferner denkbar, dass die Stützkonstruktion bzw. die stangenförmigen Elemente aus Carbon oder einem Duroplast oder aus einem Holz gefertigt sind. Im Wesentlichen ist die Stützkonstruktion aus einem nicht oder nur geringfügig elastisch verformbaren Material gefertigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist des Gehäuse eine Ober- und ein Unterseite auf, und optional an zwei Seiten auch Seitenwände. Diese sind nicht unbedingt erforderlich. Sie können dadurch gebildet sein, dass Ober- und die Unterseite umgebogen sind und aneinander anliegen. An den anderen beiden Seiten, an denen die Elemente der Stützvorrichtung in die Kippvorrichtung geführt sind, ist in einigen Ausführungsformen keine Seitenwand vorhanden, diese kann jedoch auch hier vorgesehen und mit Öffnungen für die Stützvorrichtung versehen werden. Die Ober- und Unterseite des Gehäuses müssen nicht durchgängig (also ohne Öffnungen) ausgebildet sein, sie dienen dem elastischen Material als Halterung und können auch als Gitter ausgebildet sein. Das Gehäuse kann einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet sein. Ist das Gehäuse beispielsweise einteilig ausgebildet, so weist das Gehäuse vorzugsweise eine Schwenkachse auf, um die die Ober- und die Unterseite bei der Montage zueinander verschwenkt werden können. Ist das Gehäuse beispielsweise zweiteilig ausgebildet, sind die Ober- und das Unterseite des Gehäuses z.B. komplementär zueinander ausgebildet, so dass ein Eingriff beider zueinander möglich ist. Bevorzugt sind die Ober- und die Unterseite im montierten Zustand, insbesondere fest, miteinander verschraubt oder vernietet oder verklebt oder dergleichen.
  • Bevorzugt ist das Gehäuse aus einem nicht verformbaren Material, insbesondere einem Duroplast oder einem Metall oder aus einem Holz oder Carbon, ausgebildet. Das nicht verformbare Gehäuse stellt ein festes Volumen bereit in dem die Stützkonstruktion bzw. die stangenförmigen Elemente beweglich auf oder zwischen dem elastischen Körper bewegen können.
  • Das Gehäuse ist zur Montage an oder auf dem Untergestell mit einem Anschluss ausgebildet ist, insbesondere mit einer Führung oder einem Gewinde zum Ineinandergreifen mit dem Untergestell. Bevorzugt ist das Gehäuse auf einer Druckfederanordnung montierbar, so dass die Kippvorrichtung und somit der Sitz durch Bedienung der Druckfeder entlang der Vertikalrichtung bewegbar ist.
  • In einer Ausführungsform weist das Gehäuse eine Ober- und eine Unterseite auf, wobei eine Einstellmöglichkeit vorgesehen ist, um den Abstand zwischen Ober- und Unterseite zu variieren und damit die Vorspannung des elastischen Materials einzustellen. Insbesondere wird eine Schraube-Mutter Verbindung als Einstellmöglichkeit verwendet. Durch Bewegen der Mutter und der Schraube zueinander kann beispielsweise Abstand zwischen Ober- und Unterseite verändert werden. Wird der Abstand verkleinert, so erhöht sich die Vorspannung des elastischen Materials. Wird der Abstand hingegen vergrößert, so verringert sich die Vorspannung des elastischen Materials. Dadurch wird die Festigkeit der Kippvorrichtung insgesamt einstellbar (härtere oder leichtere Verschwenkbarkeit des Sitzes).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft aber auch eine Kippvorrichtung für ein Sitzmöbel, insbesondere für ein Sitzmöbel wie oben beschrieben, mit einem Gehäuse, wobei ein in dem Gehäuse verlaufender Teil einer Stützkonstruktion des Sitzmöbels zumindest teilweise von einem elastischen Material umgeben ist. In dem Gehäuse wird nach einer Ausführungsform der Erfindung mindestens ein elastischer Körper aus dem elastischen Material gehalten, wobei der elastische Körper Gummi, Kautschuk, einen elastisch verformbaren Kunststoff, wie beispielsweise ein Polyurethan, oder ein mit einem Gel oder einem granularem Medium gefülltes Volumen umfasst.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der elastische Körper ein- oder mehrteilig ausgebildet und/oder ist in mehrere Segmente mit unterschiedlichen Elastizitätsmodulen oder Shore-Härten unterteilt. Das Gehäuse ist bevorzugt aus einem nicht oder nur geringfügig verformbaren Material ausgebildet, insbesondere einem Duroplast oder einem Metall oder aus einem Holz oder Carbon.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es versteht sich, dass einzelne in den jeweiligen Figuren gezeigte Ausführungsformen Merkmale aufweisen können, die auch in anderen Ausführungsformen zum Einsatz gelangen können, auch wenn dies nicht explizit genannt ist, und sofern dies nicht aufgrund technischer Gegebenheiten oder explizit ausgeschlossen wurde. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Sitzmöbels von einer Seite,
    Fig. 2
    eine perspektivische Unteransicht eines Sitzmöbels gemäß Fig. 1, und
    Figs. 3a-c
    verschieden Ansichten des montierten Gehäuses in einer Draufsicht (Fig. 3a) und zwei verschiedene Seitenansichten (Fig. 3b und c),
    Fig. 4
    eine Explosionszeichnung der Kippvorrichtung gemäß einer Ausfüh-rungsform der Erfindung,
    Fig. 5
    eine Explosionszeichnung der Kippvorrichtung mit teilweiser in dem Gehäuse verlaufender Stützkonstruktion gemäß einer weiteren Aus-führungsform der Erfindung, und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Kippvorrichtung mit der in dem Gehäuse verlaufenden Stützkonstruktion gemäß einer weiteren Ausführungs-form der Erfindung, und
    Fig. 7
    eine Explosionszeichnung der Kippvorrichtung mit teilweiser in dem Gehäuse verlaufender Stützkonstruktion gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sitzmöbels 10 von einer Seite. Das Sitzmöbel 10 ist wie in Fig. 1 dargestellt ein Stuhl mit einem Sitz 12. Der Sitz 12 weist eine Sitzfläche 14, eine Rückenlehne 16 und ferner zwei Armlehnen 18 auf. Der Sitz 12 ist an einer Stützkonstruktion 20 montiert, beispielsweise durch eine Schraub-, Klebe- oder Schrumpfverbindung oder durch einer Kombination der aufgezählten Verbindungen. Die Stützkonstruktion 20 weist wie in Fig. 1 dargestellt stangenförmige Elemente 22 auf, welche sich zwischen dem Sitz 12 und einem Gehäuse 24 einer Kippvorrichtung 42 erstrecken. Die stangenförmigen Elemente 22 verlaufen durch die Kippvorrichtung 42 und sind dort beweglich und federnd in dem elastischen Material 45 gelagert. Das Gehäuse 24 ist an einem Untergestell 26 angebracht, welches beispielsweise eine Druckfeder beherbergen kann, so dass eine Höhenverstellung entlang einer Vertikalachse 28 möglich ist. Das Untergestell 26 weist einen Fuß 30 z.B. in Form eines Kreuzes auf, welcher auf einem Boden steht.
  • Fig. 2 zweigt eine perspektivische Unteransicht des Sitzmöbels 10 nach Fig. 1. Der Fig. 2 kann im Vergleich zur Fig. 1 entnommen werden, wie die Stützkonstruktion 20 mit ihren beiden stangenförmigen Elementen 22 bzw. vier Teilen von stangenförmigen Elementen den Sitz 12 hält. Die Stützkonstruktion 20 erstreckt sich im Bereich der Sitzfläche 14 und der Rückenlehne 16 derart, dass die Sitzfläche 14 und die Rückenlehne 16 von dieser aufgenommen werden können. Dies bedeutet, dass die stangenförmigen Elemente 22 der Stützkonstruktion 20 für die Sitzfläche 14 als auch für die Fläche der Rückenlehne 16 jeweils eine Fläche aufspannen, welche bevorzugt geneigt zueinander verlaufen. Für die Aufnahme der Sitzfläche und/oder der Rückenlehne kann die Stützkonstruktion 20 weitere Halteelemente 23 (insbesondere in Form von Rohren oder Stangen) aufweisen, welche sich nicht bis zum Gehäuse 24 erstrecken, sich aber zwischen zwei stangenförmigen Elementen 22 erstrecken. Die Enden der Armlehnen 18 und je ein Ende der stangenförmigen Elemente 22 greifen ineinander und verleihen der Stützkonstruktion 20 damit einen Zusammenhalt und damit Stabilität.
  • Die Fig. 3a-c zeigt in Fig. 3 a) eine Draufsicht auf das Gehäuse 24, in Fig. b) und c) jeweils eine Seitenansicht auf das Gehäuse im geschlossenen Zustand. Das Gehäuse 24 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei die Ecken und/oder die Seiten abgerundet ausgebildet sein können. Bevorzugt weist das Gehäuse an seiner Oberseite, welche der Sitzfläche 14 gegenüber angeordnet ist, eine ebene Gehäuseoberfläche 32 auf. Der Gehäuseoberfläche 32 gegenüber ist die Unterseite 36 des Gehäuses angeordnet. Die Unterseite 36 weist einen zylindrischen Fortsatz 38 auf. Der zylindrische Fortsatz 38 dient als Anschluss 40 zur Montage des Gehäuses 24 an oder auf dem Untergestell 26, insbesondere auf einer Gasfeder. Insbesondere weist der Anschluss 40 mindesten eine Führung oder mindestens ein Gewinde auf, welche mit dem Untergestell 26 und/oder mit der Unterseite 36 verbindbar ist/sind. Das Gehäuse 24 ist Teil der Kippvorrichtung 42, welche ein Kippen des Sitzes 12 zu den Seiten oder nach hinten bzw. nach vorne ermöglicht. Aus zwei gegenüberliegenden Seiten gemäß Fig. 3b, an denen das Gehäuse keine Seitenwände aufweist, erstrecken sich die stangenförmigen Elemente 22 aus dem Gehäuse 24 heraus.
  • Eine Explosionszeichnung der Kippvorrichtung 42 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Kippvorrichtung 42 umfasst einen elastischen Körper 44, welcher gemäß Fig. 4 mehrteilig, nämlich vierteilig, ausgebildet ist. Es ist jedoch auch denkbar, den elastischen Köper 44 einteilig auszubilden, oder zweiteilig mit Ober- und Unterteil. Bevorzugt ist der elastische Körper 44 in mehrere Segmente mit unterschiedlichen Elastizitätsmodulen oder Shore-Härten unterteilt. Der elastische Körper kann also an verschiedenen Stellen unterschiedlich stark elastisch verformbar sein. Hierdurch kann die Verschwenkung der Stützvorrichtung in einer gewünschten Richtung leichter oder fester eingestellt werden. Der elastische Körper 44 ist bevorzugt aus einem elastischen Polyurethan ausgebildet, welches für die stangenförmigen Elemente 22 eine elastische, also teilweise nachgiebige Aufnahme bildet. Bevorzugt ist der elastische Körper 44 mit je einer Ausnehmung 46 für die Elemente der Stützvorrichtung ausgebildet Bevorzugt sind Anschlagselemente 48 mittig in dem Gehäuse 24 angeordnet. Sie dienen als Anschlag für die in dem Gehäuse verlaufenden stangenförmigen Elementen 22, und zwar insbesondere um eine zu starke Kippung des Sitzes nach vorne zu verhindern. Die Anschlagselemente 48 bestehen bevorzugt aus einem Metall z.B. Stahl oder einem Duroplast, welcher sich dadurch auszeichnet, dass er im Wesentlichen nicht elastisch oder geringfügig verformbar ist. Die Oberseite 34 und die Unterseite 36 des Gehäuses 24 sind ineinandergreifend ausgebildet und weisen in dieser Ausführungsform jeweils mindestens ein Verbindungsstück mit einer Durchgangsöffnung 50 auf. Greifen die Oberseite 34 und die Unterseite 36 ineinander, so können durch die Durchgangsöffnungen 50 von der Seite ohne Seitenwände Schrauben 52 eingeführt werden, welche die Oberseite 34 und die Unterseite 36 miteinander verbinden.
  • Fig. 5 zeigt eine Explosionszeichnung der Kippvorrichtung 42 bzw. des Gehäuses 24, in dem die teilweise in dem Gehäuse verlaufende Stützkonstruktion 20 zu sehen ist. Zwischen der Oberseite 34 und der Unterseite 36 ist der mehrteilig ausgebildete elastische Körper 44 angeordnet, welcher nach Montage der Oberseite 34 und der Unterseite 36 aneinander vorgespannt sein kann, oder auch nicht. Zwischen zwei Segmenten des mehrteilig ausgebildeten elastischen Körpers44 sind gemäß Fig. 5 zwei Anschlagselemente 48 angeordnet, welche für die stangenförmigen Elemente 22 als Anschlag dienen. Die stangenförmigen Elemente 22 können innerhalb des Gehäuses 24 verdreht werden, bis sie zur Anlage an den Anschlagselementen 48 kommen und die Drehbewegung somit gestoppt wird.
  • Die stangenförmigen Elemente 22 sind innerhalb des Gehäuses 24 aneinander mit Spiel fixiert. Im Rahmen dieses Spieles können die stangenförmigen Elemente 2 sich individuell bewegen, also unabhängig zueinander. Zur Vermittlung des Spieles sowie der Fixierung aneinander sind die beiden Teile jedes stangenförmigen Elementes 22 auf eine Fixierungsschiene 54 Aufgeschoben und mit dieser z.B. durch eine formschlüssige Verbindung wie Clinchen, Nieten, Toxen oder Schrauben verbunden. Dadurch soll jedoch im Wesentlichen ein Lösen verhindert werden, eine leichte Verdrehung und Verschwenkung der beiden Teile jedes stangenförmigen Elementes 22 gegeneinander, z.B. bis zu einem relativen Winkel von 30°, soll möglich bleiben, damit sich diese noch unabhängig voneinander bewegen können.
  • Die Unterseite 36 weist einen zylindrischen Fortsatz 38 auf. Der Fortsatz 38 dient als Anschluss 40 zur Montage des Gehäuses 24 an oder auf dem Untergestell 26. Insbesondere weist der Anschluss 40 mindestens ein Gewinde auf, welches mit dem Untergestell 26 verbindbar ist.
  • Die Kippvorrichtung 42 umfasst das Gehäuse 24, den elastischen Körper 44, die stangenförmigen Elemente 22 der Stützkonstruktion 20 sowie optional mindestens ein Stabilisierungselement 48.
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Kippvorrichtung 42, insbesondere entlang einem durch das Gehäuse verlaufenden stangenförmigen Element 22, hier ein zweiteiliges Rohr 22. Das beiden Teile des Rohrs 22 haben außerhalb des Gehäuses einen runden Querschnitt und sind in der Mitte des Gehäuses abgeflacht und dort auf eine Führungsschiene 54 aufgeschoben und durch Nieten oder Schrauben 58 beweglich mit dieser verbunden. Diese Verbindung kann auch durch Clinchen oder Toxen hergestellt werden. Insbesondere erlaubt diese Verbindung noch ein gewisses Spiel der beiden Teile des stangenförmigen Elements 22. Die beiden Teile des stangenförmigen Elements 22 können, z.B. um einen Drehpunkt 60, insbesondere unabhängig voneinander, entlang der Doppelpfeile 58 gekippt werden, und darüber hinaus in sich verdreht. Es versteht sich, dass das unabhängige Verschwenken und Verdrehen im Rahmen des Spiels der stangenförmigen Elemente 22 erfolgt.
  • Im Zentrum des Gehäuses 24 gelangen die stangenförmigen Elemente 22 an dem mindestens einen Anschlagselement 48 zur Anlage. Das stangenförmige Element 22 ist im Gehäuse vom dem elastischen Körper 44 umgeben. Dieser ist in diesem Beispiel in sechs Segmente 44a, 44b, 44c, 44d, 44e, 44f aufgeteilt, welche unterschiedliche Shore härten aufweisen können. Die Verteilung der Shore-Hären ist vorzugsweise symmetrisch zur Mitte, d.h. die Segmente 44a und 44f, 44b und 44e sowie 44c und 44d weisen jeweils die gleiche Shore-Härte auf. Die einzelnen Segmente sind meist in Ober- und Unterteil aufgeteilt, welche das stangenförmige Element 22 umschließen.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Explosionszeichnung der Kippvorrichtung 42 bzw. des Gehäuses 24, ähnlich zur Fig. 5. Zwischen der Oberseite 34 und der Unterseite 36 ist hier aber der mehrteilig ausgebildete elastischer Körper 44 als elastische Halbschalen 44'ausgebildet, die nicht den gesamten Innenraum des Gehäuses 24 ausfüllen sondern nur die stangenförmigen Elemente 22 umgeben, um deren elastische Lagerung sicherzustellen. Auch hier sind zwischen den mehrteilig ausgebildeten elastischen Halbschalen 44' Anschlagselemente 48 angeordnet, welche für die stangenförmigen Elemente 22 als Anschlag dienen. Die stangenförmigen Elemente 22 können innerhalb des Gehäuses 24 verdreht werden, bis sie zur Anlage an den Anschlagselementen 48 kommen und die Drehbewegung somit gestoppt wird.
  • Weiterhin weisen die stangenförmigen Elemente 22 nach dieser Ausführungsform drehsicher befestigte Nocken 61 auf, die zwischen den elastischen Halbschalen 44' hervorstehen. Mittels insbesondere zwischen der Oberseite 34 und der Unterseite 36 eingespannten, insbesondere elastischen Anschlagselementen 62, gegen die die Nocken 61 sich beim Verdrehen der stangenförmigen Elemente 22 abstützen, kann ebenfalls eine Drehbewegung der stangenförmigen Elemente 22 beschränkt werden. Sofern elastische Anschlagselemente 62 verwendet werden, können diese auch in der Ruhestellung bereits an den Nocken 61 anliegen, so dass durch die Elastizität eine gewisse Drehbewegung ermöglicht und gleichzeitig ein Spiel in Ruhestellung vermieden wird. Die elastischen Anschlagselemente 62 sind mittels der Nocken 61 und der elastischen Anschlagselemente 62 vorgespannt.
  • Die stangenförmigen Elemente 22' sind bevorzugt innerhalb des Gehäuses 24 durchgängig, d.h. einstückig ausgeformt, (in Fig. 7 im hinteren Teil gezeigt) oder die stangenförmigen Elemente 22" sind geteilt ausgeformt (in Fig. 7 im vorderen Teil gezeigt). Die elastischen Halbschalen 44'sind bevorzugt jeweils um die stangenförmigen Elemente 22', 22" herum angeordnet und vulkanisiert sowie im Gehäuse 24 fixiert. Sie weisen Ausnehmungen für die Nocken 61 auf. Auch hier weist die Unterseite 36 des Gehäuses 24 einen zylindrischen Fortsatz 38 auf.
  • Die Anschlagselemente 48 und die elastischen Anschlagselemente 62, insbesondere in Kombination mit den Nocken 61 oder den Fixierungsschienen 54 können beliebig miteinander kombiniert oder einzeln verwendet werden, um die Beweglichkeit der Kippvorrichtung 42 beliebig einzustellen.
  • Bezugszeichen:
  • 10
    Sitzmöbel
    12
    Sitz
    14
    Sitzfläche
    16
    Rückenlehne
    18
    Armlehne
    20
    Stützkonstruktion
    22
    Element
    23
    Halteelement
    24
    Gehäuse
    26
    Untergestell
    28
    Vertikalachse
    30
    Fuß
    32
    Gehäuseoberfläche
    34
    Oberseite
    36
    Unterseite
    38
    zylindrischer Fortsatz
    40
    Anschluss
    42
    Kippvorrichtung
    44
    elastischer Körper
    44'
    elastische Halbschale
    45
    elastisches Material
    46
    Ausnehmung
    48
    Anschlagselement
    50
    Durchgangsöffnung
    52
    Madenschraube
    54
    Fixierungsschiene
    56
    Doppelpfeile
    60
    Drehpunkt
    61
    Nocke
    62
    elastisches Anschlagselement

Claims (15)

  1. Sitzmöbel (10) mit einem Untergestell (26) und einem Sitz (12), wobei der Sitz (12) eine Sitzfläche (14) und optional eine Rückenlehne (16) aufweist,
    wobei zwischen dem Untergestell (26) und dem Sitz (12) eine Kippvorrichtung (42) angeordnet ist, wobei der Sitz (12) über eine Stützkonstruktion (20) beweglich mit der Kippvorrichtung (42) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kippvorrichtung (42) ein Gehäuse (24) aufweist und ein in dem Gehäuse (24) verlaufender Teil der Stützkonstruktion (20) zumindest teilweise von einem elastischen Material (45) umgeben und auf dem elastischen Material (45) beweglich gelagert ist,
    wobei der Sitz (12) von der Stützkonstruktion (20) gehalten und aufgespannt und mit der Stützkonstruktion (20) verbunden ist.
  2. Sitzmöbel (10) nach Anspruch 1, wobei die Stützkonstruktion (20) ein oder mehrere Elemente (22) aufweist, welche den Sitz (12) mit der Kippvorrichtung (42) verbinden und welche innerhalb des elastischen Materials (45) im Gehäuse (24) zumindest teilweise im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche (14) verlaufen.
  3. Sitzmöbel (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (24) der Kippvorrichtung (42) eine Ober- und eine Unterseite (34, 36) aufweist, zwischen denen mindestens ein elastischer Körper (44) aus dem elastischen Material (45) gehalten wird, und wobei zumindest ein Element (22) der Stützkonstruktion (20) zwischen Ober- und Unterseite (34, 36) in das Gehäuse (24) eingeführt und im Gehäuse (24) zumindest teilweise von dem elastischen Material (45) umgeben ist.
  4. Sitzmöbel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der in dem Gehäuse (24) verlaufende Teil der Stützkonstruktion (20) bzw. das zumindest eine Element (22) der Stützkonstruktion (20) in zumindest einem Teil des Bereichs, in dem es von dem elastischen Material (45) umgeben ist, einen länglichen Querschnitt aufweist, und
    wobei das elastische Material (45) mindestens eine Ausnehmung (46) aufweist, in der jeweils ein Element (22) der Stützkonstruktion (20) aufgenommen ist.
  5. Sitzmöbel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei innerhalb des Gehäuses (24) mindestens ein Anschlagselement (48, 62) zum Beschränken der Bewegung der Stützkonstruktion (20) entlang mindestens einer Richtung angeordnet ist.
  6. Sitzmöbel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützkonstruktion (20) zumindest ein stangenförmiges Element (22) aufweist, welches in der Kippvorrichtung (42) zumindest im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche (14) gelagert ist und die Sitzfläche (14) und/oder die Rückenlehne (16) abstützt und somit beweglich lagert.
  7. Sitzmöbel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützkonstruktion (20) mindestens zwei stangenförmige Elemente (22) aufweist, welche jeweils in der bzw. durch die Kippvorrichtung (42) geführt sind und von dort die Sitzfläche (14) bzw. die Rückenlehne (16) abstützen.
  8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, wobei die beiden stangenförmigen Elemente (22) zumindest im Wesentlichen parallel zueinander durch die Kippvorrichtung (42) geführt sind und vorzugsweise unabhängig voneinander in dem elastischen Material (45) im Gehäuse (24) gelagert sind.
  9. Sitzmöbel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützkonstruktion (20) bzw. die stangenförmigen Elemente (22) aus Metallrohr gefertigt sind und wobei das Gehäuse (24) einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist.
  10. Sitzmöbel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (24) zur Montage an oder auf dem Untergestell (26) mit einem Anschluss (40) ausgebildet ist, insbesondere mit einer Führung oder einem Gewinde zum Befestigen, insbesondere zum Ineinandergreifen mit dem Untergestell (26).
  11. Sitzmöbel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Einstellmöglichkeit vorgesehen ist, um den Abstand zwischen Ober- und Unterseite (34, 36) des Gehäuses (24) zu variieren und damit die Vorspannung des elastischen Materials (45) einzustellen.
  12. Kippvorrichtung (42) für ein Sitzmöbel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Gehäuse (24), wobei ein in dem Gehäuse (24) verlaufender Teil einer Stützkonstruktion (20) des Sitzmöbels zumindest teilweise von einem elastischen Material (45) umgeben ist und beweglich in oder auf dem elastischen Material (45) beweglich gelagert ist, wobei die Stützkonstruktion (20) dafür ausgelegt ist, einen Sitz (12) zu halten oder aufzuspannen.
  13. Kippvorrichtung (42) nach Anspruch 12, wobei in dem Gehäuse (24) mindestens ein elastischer Körper (44, 44') aus dem elastischen Material (45) gehalten ist, wobei der elastische Körper (44, 44') Gummi, Kautschuk, einen elastisch verformbaren Kunststoff, wie beispielsweise ein Polyurethan, oder ein mit einem Gel oder einem granularem Medium gefülltes Volumen umfasst.
  14. Kippvorrichtung (42) nach Anspruch 12 oder 13, wobei der elastische Körper (44, 44') ein- oder mehrteilig ausgebildet und/oder in mehrere Segmente mit unterschiedlichen Elastizitätsmodulen oder Shore-Härten unterteilt ist.
  15. Kippvorrichtung (42) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Gehäuse (24) aus einem nicht verformbaren Material, insbesondere einem Duroplast oder einem Metall oder aus einem Holz oder Carbon, ausgebildet ist.
EP17783854.7A 2016-10-14 2017-10-13 Sitzmöbel Active EP3525627B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105769.8U DE202016105769U1 (de) 2016-10-14 2016-10-14 Sitzmöbel
PCT/EP2017/076167 WO2018069493A1 (de) 2016-10-14 2017-10-13 Sitzmöbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3525627A1 EP3525627A1 (de) 2019-08-21
EP3525627C0 EP3525627C0 (de) 2024-01-03
EP3525627B1 true EP3525627B1 (de) 2024-01-03

Family

ID=57466605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17783854.7A Active EP3525627B1 (de) 2016-10-14 2017-10-13 Sitzmöbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3525627B1 (de)
CN (1) CN110087508A (de)
DE (2) DE202016105769U1 (de)
WO (1) WO2018069493A1 (de)

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232771A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Arbeits-sitzmoebel
JPH1071043A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Seiko Kogyo Kk 椅子座部の傾動調整機構
DE19639741C2 (de) * 1996-09-06 1998-07-09 Thomas Jungjohann Sitzmöbelelement, insbesondere Polstermöbelelement, mit einer gekoppelten Rückenlehnen- und Sitzverstellung
DE19742052A1 (de) * 1996-09-27 1998-09-17 Bastian Dr Niemann Anschläge mit Hubbegrenzung für Torsionsdreh- und Kipplager in Sitzmöbeln
AR026126A1 (es) * 1999-06-04 2003-01-29 Softview Comp Products Corp Una silla reclinable
DE10109624C1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
JP4137536B2 (ja) * 2002-07-03 2008-08-20 コクヨ株式会社 椅子
DE602004004359T2 (de) * 2004-01-26 2007-08-23 Pro-Cord S.P.A. Stuhl mit kippbarer Rückenlehne
CN2722738Y (zh) * 2004-09-17 2005-09-07 吴耀全 椅具的底盘调整结构
MY144523A (en) * 2005-08-18 2011-09-30 Itoki Corp Chair having a unit to move a lumbar support
CN201051985Y (zh) * 2007-04-30 2008-04-30 陈永华 办公椅的椅背角度调整装置
CN101909488B (zh) * 2008-01-16 2014-02-26 国誉株式会社 椅子
CN201370314Y (zh) * 2009-01-22 2009-12-30 陈永华 椅背变化角度的调整器
CH701715A2 (de) * 2009-08-26 2011-02-28 Vitra Patente Ag Mechanik für einen Stuhl.
JP5514509B2 (ja) * 2009-10-26 2014-06-04 株式会社イトーキ ロッキング椅子
DE202009017844U1 (de) 2009-12-23 2010-07-22 Topstar Gmbh Kippvorrichtung für einen Stuhl
CH703477A2 (de) * 2010-07-31 2012-01-31 Vitra Patente Ag Sitz mit einer in eine vorgekrümmte Verformung einstellbaren Rückenlehne.
CN102247060B (zh) * 2011-04-08 2013-04-24 谭干荣 一种新型结构椅座滑行驱动靠背倾斜的座椅
CN102356967B (zh) * 2011-09-20 2013-09-18 林育文 自动调节的顶腰装置及转椅
CN103284505A (zh) * 2012-03-05 2013-09-11 及桦实业股份有限公司 支撑人体腰部的靠背倾仰结构
US8926017B2 (en) * 2012-09-06 2015-01-06 James E. Grove Chair with integral pivoting lumbar and seat cushion portions
CN203000027U (zh) * 2012-12-14 2013-06-19 浙江工业大学 椅背连动式办公休闲椅
CN203555399U (zh) * 2013-09-24 2014-04-23 浙江永艺家具股份有限公司 一种转椅底盘
CN105266431B (zh) * 2014-06-02 2018-06-22 大河精工有限公司 椅子组件
CN104605648B (zh) * 2015-01-29 2017-02-22 安吉富和家具有限公司 一种靠背坐垫同步异角度底盘

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018069493A1 (de) 2018-04-19
EP3525627A1 (de) 2019-08-21
EP3525627C0 (de) 2024-01-03
CN110087508A (zh) 2019-08-02
DE202017006753U1 (de) 2018-04-18
DE202016105769U1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2040582B1 (de) Rückenlehne für den Sitz eines Stuhls oder Sessels und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüstetes Sitzmöbel
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
EP1454823A2 (de) Sattel
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
EP2571400B1 (de) Stuhl mit kippvorrichtung
DE4400395A1 (de) Pendelstuhl
WO2019137958A1 (de) Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
EP3525627B1 (de) Sitzmöbel
DE202011000586U1 (de) Stuhlanordnung
EP2446780B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102014013560A1 (de) Möbel mit Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil
EP1209994B1 (de) Stuhl
DE102005018194B4 (de) Sitz-und/oder Liegemöbel, insbesondere Polstersitzmöbel
DE1529417B2 (de) Schaukelteil
EP0341344B1 (de) Sitzmöbel
EP2079344B1 (de) Stuhlrücken sowie stuhl hiermit
DE102018005745A1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
EP1150593B1 (de) Dynamische sitzvorrichtung
DE202011003055U1 (de) Dynamische Sitzvorrichtung
DE202007009877U1 (de) Sitzmöbel
DE102018005744A1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
DE1529417C (de) Schaukelteil
DE102012219157A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP2801296A1 (de) Einzelfederelement einer Matratzenunterfederung
WO2012048688A1 (de) Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015733

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240202

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240209

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103