DE202009017844U1 - Kippvorrichtung für einen Stuhl - Google Patents

Kippvorrichtung für einen Stuhl Download PDF

Info

Publication number
DE202009017844U1
DE202009017844U1 DE202009017844U DE202009017844U DE202009017844U1 DE 202009017844 U1 DE202009017844 U1 DE 202009017844U1 DE 202009017844 U DE202009017844 U DE 202009017844U DE 202009017844 U DE202009017844 U DE 202009017844U DE 202009017844 U1 DE202009017844 U1 DE 202009017844U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting device
elastic body
plate
chair
gas spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009017844U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topstar GmbH
Original Assignee
Topstar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topstar GmbH filed Critical Topstar GmbH
Publication of DE202009017844U1 publication Critical patent/DE202009017844U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0252Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Kippvorrichtung (5) für einen Stuhl,
wobei der Stuhl ein Untergestell (1) mit einer vertikal nach oben ragenden Gasfeder (2) sowie einen Sitzteller (3) aufweist und
wobei die zwischen dem Untergestell (1) und dem Sitzteller (3) angeordnete Kippvorrichtung (5) einen elastischen Körper (8) aufweist, welcher unterseitig sowie oberseitig jeweils mit einer starren Platte (6, 7) fest verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die untere Platte (6) eine vertikal nach oben ragende Ausbuchtung (9) aufweist, mittels welcher die Kippvorrichtung (5) auf das obere Ende der Gasfeder (2) aufsteckbar ist, und
daß an der oberen Platte (7) direkt der Sitzteller (3) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kippvorrichtung für einen Stuhl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stühle, welche eine Kippbewegung des Sitztellers um einen im zentralen Sitzbereich liegenden Drehpunkt ermöglichen, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Das Grundprinzip besteht immer darin, daß an der Unterseite des Sitztellers eine Unterstützung unter Verwendung eines elastischen Körpers angeordnet ist. Dieser elastische Körper wirkt der Kippbewegung mit einer entsprechenden Rückstellkraft entgegen.
  • Nachteilig bei den bekannten Kippvorrichtungen für einen Stuhl ist der im allgemeinen sehr aufwendige und komplizierte Aufbau mit einer Vielzahl von Teilen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine technisch einfache Kippvorrichtung für einen Stuhl zu schaffen.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist eine Kippvorrichtung für einen Stuhl geschaffen, welche vom technischen Aufbau her äußerst einfach ist und insgesamt nur aus drei elementaren Konstruktionsteilen besteht. Es sind dies die beiden Platten sowie der zwischen den beiden Platten befindliche elastische Körper. Die Grundidee besteht dabei darin, daß es sich bei der Kippmechanik nicht um ein bezüglich des Gesamtstuhls völlig separates Gebilde handelt, sondern daß es sich um einen Sitzträger mit integrierter Kippmechanik handelt. Dabei erfüllen die Einzelelemente der erfindungsgemäßen Kippvorrichtung mehrere Aufgaben gleichzeitig. So dient die untere Platte nicht nur als unterer Träger für den elastischen Körper, sondern die untere Platte dient gleichzeitig auch mit ihrer oberen Ausbuchtung als Aufnahme für das obere Ende der Gasfeder, welche von dem Untergestell vertikal nach oben ragt. Die zweite Komponente, nämlich die obere Platte dient nicht nur bezüglich der unteren Platte als verschwenkbare Gegenplatte, sondern die obere Platte dient gleichzeitig auch der direkten Befestigung des Sitztellers des Stuhls. Der zwischen der unteren Platte und der oberen Platte sandwichartig befindliche elastische Körper dient der Kippbewegung des Sitztellers zum Aufbau einer entsprechenden Rückstellkraft. Diese 3-Komponenten-Kippvorrichtung wird hinsichtlich der Montage zunächst mit ihrer oberen Platte an der Unterseite des Sitztellers befestigt. Dadurch ist eine feste und dauerhafte Verbindung der Kippvorrichtung mit dem Sitzteller geschaffen. Dieses Gebilde aus Kippvorrichtung und Sitzteller wird dann auf die Gasfeder des Untergestells einfach aufgesteckt, wobei eine zusätzliche Befestigung nicht notwendig ist. Dies bedeutet im Ergebnis, daß dadurch ein konstruktiv äußerst einfacher Sitzträger mit integrierter Kippmechanik geschaffen ist, welcher es durch die Kippmechanik erlaubt, daß der Stuhl entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers in die gewünschte Richtung kippen kann.
  • Um das Einführen des oberen Endes der Gasfeder in die Ausbuchtung der unteren zu vereinfachen und um den Reibschluß zwischen dem oberen Ende der Gasfeder und der Innenwandung der Ausbuchtung zu vergrößern, ist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 die Ausbuchtung wenigstens teilweise konisch ausgebildet. Dies trägt auch der Tatsache Rechnung, daß das obere Ende der Gasfeder im allgemeinen konisch ausgebildet ist. Dies bedeutet, daß die Querschnittsprofilierung der Ausbuchtung an das Profil des oberen Endes der Gasfeder angepaßt ist.
  • Vorzugsweise ist gemäß der Weiterbildung in Anspruch 3 das obere Ende der Gasfeder in der Ausbuchtung durch Reibschluß gehalten. Dies bedeutet, daß es keiner weiteren Befestigungseinrichtungen bedarf. Die Kippvorrichtung wird somit mit ihrer Ausbuchtung einfach auf das obere Ende der Gasfeder aufgesteckt. Dies stellt eine überaus einfache Montage des Stuhles dar.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 ist der elastische Körper im weitesten Sinne ringförmig ausgebildet. Er besitzt dabei eine zentrale Mittenöffnung, wobei die Mittelachse durch die Ausbuchtung definiert ist.
  • Dabei kann gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 der elastische Körper exakt ringförmig ausgebildet sein. Dies bedeutet, daß die Rückstellkraft der Kippvorrichtung in jede Kipprichtung gleich ist. Eine weitere Möglichkeit in der Ausbildung des elastischen Körpers besteht darin, daß dieser von der Grundform her ringförmig ausgebildet ist, daß er jedoch Ansätze aufweist. Vorzugsweise handelt es sich um zwei Ansätze, welche seitlich der Längsmittelrichtung des Stuhles ausgebildet sind. Dies bedeutet, daß die Rückstellkraft der Kippvorrichtung seitlich größer ist als die Rückstellkraft nach vorne sowie nach hinten. Eine weitere Alternative schlägt vor, daß der elastische Körper oval ausgebildet ist. Auch hier ist seitlich die Rückstellkraft größer als nach vorne sowie nach hinten. Bei einer quadratischen Ausbildung des elastischen Körpers sind die Rückstellkräfte seitlich sowie nach vorne sowie nach hinten gleich groß. Bezüglich der Diagonalen ist jedoch die Rückstellkraft größer. Bei einer rechteckigen Ausbildung des elastischen Körpers ist die Rückstellkraft seitlich größer als nach vorne sowie nach hinten. Bei einer polygonalen Ausbildung des elastischen Körpers können in bestimmte Winkelrichtungen die Rückstellkräfte gezielt definiert werden.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 6 kann der elastische Körper bezüglich der vertikalen Mittelachse eben oder aber entweder nach oben hin konisch oder nach unten hin konisch ausgebildet sein. Die ebene Ausbildung des elastischen Körpers (d. h. die obere sowie die untere Begrenzungsflächen liegen senkrecht zur Mittelachse), definiert eine Neutralausbildung bezüglich der Rückstellkraft des elastischen Körpers. Bei der konischen Ausbildung ergeben sich für den Benutzer unterschiedliche motorische Abläufe sowie Empfindungen. So handelt es sich bei der konischen Ausbildung nach unten um eine sehr stabile Lage, während bei der konischen Ausbildung nach oben die Kippvorrichtung eher labiler ist.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 schlägt verschiedene Möglichkeiten zur Befestigung des elastischen Körpers an den beiden Platten vor. Wenn der elastische Körper an den Platten durch Formschluß gehalten ist, kann darunter verstanden werden, daß Dorne mit Widerhaken in den elastischen Körper hineingepreßt werden. Auch ist eine Bajonettbefestigung denkbar.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 schlägt vor, daß vorzugsweise der oberen Platte ein Verschwenkhebel zugeordnet ist. Dieser dient der Betätigung der Gasfeder, indem das vordere Ende des Verschwenkhebels auf ein entsprechendes Ventil der Gasfeder drückt.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele eines Stuhls mit einer erfindungsgemäßen Kippvorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • 1a eine Vorderansicht eines Stuhls;
  • 1b eine Seitenansicht des Stuhls in 1a;
  • 2a eine schematische Längsschnittdarstellung durch die Kippvorrichtung;
  • 2b eine Draufsicht auf die Kippvorrichtung in 2a;
  • 3a eine Darstellung entsprechend der in 2a, jedoch mit einer nach unten hin konischen Ausbildung des elastischen Körpers;
  • 3b eine Darstellung entsprechend der in 3a, wobei jedoch der elastische Körper nach oben hin konisch ausgebildet ist;
  • 4a bis 4f verschiedene Formen des elastischen Körpers.
  • Der in den 1a und 1b dargestellte Stuhl weist ein Untergestell 1 auf. Dieses Untergestell 1 besitzt eine Gasfeder 2, welche sich vertikal nach oben hin erstreckt.
  • Weiterhin besitzt der Stuhl einen Sitzteller 3. An diesem ist eine Rückenlehne 4 angeordnet.
  • Zwischen dem Untergestell 1 und dem Sitzteller 3 ist eine Kippvorrichtung 5 angeordnet. Diese Kippvorrichtung 5 besteht aus einer unteren Platte 6, aus einer oberen Platte 7 sowie aus einem sandwichartig dazwischen angeordneten elastischen Körper 8.
  • Die untere Platte 6 weist in der Mittelachse eine vertikal nach oben ragende Ausbuchtung 9 auf. Diese ist in dem Ausführungsbeispiel zunächst zylindrisch ausgebildet und verjüngt sich anschließend nach oben hin konisch. Die obere Platte 7 ist mit Abstand oberhalb der unteren Platte 6 angeordnet. Dazwischen befindet sich der elastische Körper 8. Dieser ist mit den beiden Platten 6, 7 durch Vulkanisation verbunden. Er kann aber auch mit den beiden Platten 6, 7 verklebt, vernietet oder verschraubt sein. Auch eine Fixierung durch Formschluß (beispielsweise mit Widerhaken oder einer Art Bajonettverbindung) ist denkbar. Der im allgemeinsten Sinne ringförmige elastische Körper 8 weist dabei eine Mittenöffnung 10 auf, welche die Ausbuchtung 9 der unteren Platte 6 konzentrisch umgibt.
  • Schließlich ist noch ein Verschwenkhebel 11 vorgesehen. Dieser ist in der oberen Platte 7 gelagert.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
    Die Kippvorrichtung 5 wird zunächst mit ihrer oberen Platte 7 an der Unterseite des Sitztellers 3 befestigt. Anschließend wird die Kippvorrichtung 5 (zusammen mit dem Sitzteller 3) mit ihrer Ausbuchtung 9 auf das obere Ende der Gasfeder 2 aufgesetzt. Aufgrund der konischen Ausbildung kommt es dabei zum Reibschluß zwischen dem oberen Ende der Gasfeder 2 und der Innenmantelfläche der Ausbuchtung 9. Dies reicht aus, ohne daß zusätzliche Befestigungen notwendig sind.
  • Während in 2a der elastische Körper 8 eben ist, zeigen die 3a und 3b elastische Körper 8, welche nach unten hin konisch (3a) oder nach oben hin konisch (3b) sind. Dadurch ergeben sich etwas unterschiedliche Kippverhalten.
  • Die 4a bis 4f zeigen unterschiedliche Formen des elastischen Körpers. In 4a ist der elastische Körper 8 ringförmig. Dies bedeutet, daß die vom elastischen Körper 8 ausgeübte Rückstellkraft bei einer Kippbewegung bezüglich sämtlicher Winkelstellungen gleich ist.
  • Bei der Ausführungsvariante in 4b ist der elastische Körper 8 quadratisch. Dies bedeutet, daß zu den beiden Seiten hin sowie nach vorne und nach hinten die Rückstellkraft gleich ist, während bezüglich der Diagonalen die Rückstellkraft etwas größer ist.
  • 4c zeigt einen polygonalen elastischen Körper 8. Entsprechend der radialen Dicke ergeben sich hier bei unterschiedlichen Winkelstellungen unterschiedliche Rückstellkräfte.
  • Bei dem rechteckigen elastischen Körper 8 in 4d ist die seitliche Rückstellkraft größer als die Rückstellkraft bezüglich einer Kippbewegung nach vorne oder nach hinten. Noch größer ist die Rückstellkraft in den diagonalen Richtungen.
  • In 4e ist der elastische Körper 8 oval ausgebildet. Auch hier sind die seitlichen Rückstellkräfte größer als die Rückstellkräfte nach vorne sowie nach hinten.
  • Die Ausführungsvariante in 4f geht von einem ringförmigen elastischen Körper 8 aus. Dieser weist jedoch seitlich einstückig angeformte Ansätze auf. Dies bedeutet, daß auch hier in seitlicher Richtung die Rückstellkräfte größer sind.
  • 1
    Untergestell
    2
    Gasfeder
    3
    Sitzteller
    4
    Rückenlehne
    5
    Kippvorrichtung
    6
    untere Platte
    7
    obere Platte
    8
    elastischer Körper
    9
    Ausbuchtung
    10
    Mittenöffnung
    11
    Verschwenkhebel

Claims (9)

  1. Kippvorrichtung (5) für einen Stuhl, wobei der Stuhl ein Untergestell (1) mit einer vertikal nach oben ragenden Gasfeder (2) sowie einen Sitzteller (3) aufweist und wobei die zwischen dem Untergestell (1) und dem Sitzteller (3) angeordnete Kippvorrichtung (5) einen elastischen Körper (8) aufweist, welcher unterseitig sowie oberseitig jeweils mit einer starren Platte (6, 7) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Platte (6) eine vertikal nach oben ragende Ausbuchtung (9) aufweist, mittels welcher die Kippvorrichtung (5) auf das obere Ende der Gasfeder (2) aufsteckbar ist, und daß an der oberen Platte (7) direkt der Sitzteller (3) befestigbar ist.
  2. Kippvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (9) wenigstens teilweise konisch ausgebildet ist.
  3. Kippvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Gasfeder (2) in der Ausbuchtung (9) ausschließlich durch Reibschluß gehalten ist.
  4. Kippvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper (8) in Umfangsrichtung geschlossen ist und mit einer Mittenöffnung (10) die Ausbuchtung (9) der unteren Platte (6) ringförmig umschließt.
  5. Kippvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper (8) ringförmig, ringförmig mit äußeren Ansätzen, oval, quadratisch, rechteckig oder polygonal ausgebildet ist.
  6. Kippvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper (8) bezüglich der vertikalen Mittelachse eben oder entweder nach oben oder nach unten konisch ausgebildet ist.
  7. Kippvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper (8) an den beiden Platten (6, 7) anvulkanisiert, angeklebt, angenietet, angeschraubt oder durch Formschluß gehalten ist.
  8. Kippvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Platte (7) ein Verschwenkhebel (11) zum Betätigen der Gasfeder (2) vorgesehen ist.
  9. Stuhl mit einer Kippvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE202009017844U 2009-12-23 2009-12-23 Kippvorrichtung für einen Stuhl Expired - Lifetime DE202009017844U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060261A DE102009060261B3 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Kippvorrichtung für einen Stuhl sowie Stuhl mit einer derartigen Kippvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017844U1 true DE202009017844U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=43568263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017844U Expired - Lifetime DE202009017844U1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Kippvorrichtung für einen Stuhl
DE102009060261A Active DE102009060261B3 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Kippvorrichtung für einen Stuhl sowie Stuhl mit einer derartigen Kippvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060261A Active DE102009060261B3 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Kippvorrichtung für einen Stuhl sowie Stuhl mit einer derartigen Kippvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8888184B2 (de)
EP (1) EP2515714B1 (de)
CN (1) CN103025210B (de)
DE (2) DE202009017844U1 (de)
DK (1) DK2515714T3 (de)
ES (1) ES2433087T3 (de)
HR (1) HRP20131001T1 (de)
NZ (1) NZ600705A (de)
PL (1) PL2515714T3 (de)
SI (1) SI2515714T1 (de)
WO (1) WO2011076162A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613667A2 (de) * 2010-09-11 2013-07-17 Gil Meyuhas Aktivstuhl für natürliche balance

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9839296B2 (en) * 2013-07-07 2017-12-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanism for an office chair
US9861203B2 (en) 2015-03-05 2018-01-09 A-Dec, Inc. Seat assembly for task-oriented seating
US9661929B1 (en) * 2016-01-25 2017-05-30 Harvest-Excel International Pte. Ltd. Topple-proof buffering structure for a chair
WO2017214153A1 (en) 2016-06-06 2017-12-14 B&Z Productions, LLC Gas cylinder quick release device
JP6709475B2 (ja) * 2016-08-18 2020-06-17 株式会社クオリ 傾動可能なスツールまたはラウンジチェア
DE202016105769U1 (de) * 2016-10-14 2016-11-10 Topstar Gmbh Sitzmöbel
US10034547B1 (en) * 2017-03-03 2018-07-31 Oasyschair Co., Ltd. Reclinable office chair
US10610021B2 (en) * 2017-03-27 2020-04-07 Virco Mfg. Corporation Chair supported by bellows with motion control
WO2019073419A1 (en) * 2017-10-11 2019-04-18 Fleetwood Group, Inc. OSCILLATING SEAT STOOL
US11006754B2 (en) 2018-04-12 2021-05-18 American Leather Operations, Llc Motion chair
HUP1800441A1 (hu) * 2018-12-21 2020-06-29 Ferenc Benesch Aktív szék, elsõsorban irodai használatra
US11045002B1 (en) 2019-01-23 2021-06-29 B&Z Productions, LLC Quick-release footrest device
JP2022001104A (ja) * 2020-06-19 2022-01-06 コクヨ株式会社 座、椅子および荷重支持体
US11533999B2 (en) 2020-07-30 2022-12-27 B&Z Productions, LLC Seat plate gas cylinder quick-release device
US11439235B2 (en) * 2020-10-16 2022-09-13 Artco-Bell Corporation Seat tilting system
TWM627702U (zh) 2021-12-22 2022-06-01 林長貞 可擺動之座椅底盤
DE202023101105U1 (de) 2023-03-09 2023-06-29 Wagner Design Gmbh Sitzkörper und Stuhl mit einem solchen Sitzkörper

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1129175A (en) * 1911-04-18 1915-02-23 Peter J Desselle Stool.
US3080195A (en) * 1960-03-07 1963-03-05 Joseph A Berg Self-aligning seating construction
US3133765A (en) * 1962-08-30 1964-05-19 Ion Corp Chair
US3259431A (en) * 1964-05-13 1966-07-05 John Gale Company Seating device
DE2055684A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Walcher Geb Endrich E Sitzgelegenheit
GB1379042A (en) * 1971-09-29 1975-01-02 Fletcher Bros Castings Ltd Rocker and swivel device for a seat assembly
US3863982A (en) * 1973-02-05 1975-02-04 Est Company Inc Tilt-swivel mechanism for a chair
JPS6350243A (ja) 1986-08-20 1988-03-03 Nec Eng Ltd 構内交換機の内線番号調査器
JPS6350243U (de) * 1986-09-19 1988-04-05
US4871208A (en) * 1988-09-06 1989-10-03 Dewey Hodgdon Chair tilt control mechanism
DE4238276A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Oskar Winkler Gmbh & Co Kg For Sitzmöbel, insbesondere Schreibtischstuhl
DE19742052A1 (de) * 1996-09-27 1998-09-17 Bastian Dr Niemann Anschläge mit Hubbegrenzung für Torsionsdreh- und Kipplager in Sitzmöbeln
ATE352231T1 (de) * 2000-10-12 2007-02-15 Vitra Patente Ag Lagerung für einen sitz
DE20019569U1 (de) * 2000-11-17 2001-01-11 Meyer Stephan Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel
US20050099048A1 (en) * 2003-09-15 2005-05-12 Schneider Jodie J. Movable seating apparatus
DE102004002231B3 (de) * 2004-01-07 2005-04-14 Gunter Kubatsch Dynamische Sitzvorrichtung
DE202004005366U1 (de) * 2004-04-05 2004-06-24 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. Stuhl mit Wippmechanik
DE102005033052B4 (de) * 2005-07-15 2009-11-12 Topstar Gmbh Sitzmöbel
DE202005016140U1 (de) * 2005-10-14 2006-03-16 Pürner, Christoph Vorrichtung zur Anpassung des Körpergewichtes und des Schwerpunktes einer Person an ein Sitzmöbel
DE102007003203A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-31 Ronald Schmitt Tische Gmbh Sitzmöbel
US7806479B2 (en) * 2007-02-14 2010-10-05 Wisys Technology Foundation Seat with adjustable dynamic joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613667A2 (de) * 2010-09-11 2013-07-17 Gil Meyuhas Aktivstuhl für natürliche balance
EP2613667A4 (de) * 2010-09-11 2014-04-02 Gil Meyuhas Aktivstuhl für natürliche balance

Also Published As

Publication number Publication date
US8888184B2 (en) 2014-11-18
CN103025210B (zh) 2015-05-20
EP2515714B1 (de) 2013-08-07
SI2515714T1 (sl) 2014-01-31
DK2515714T3 (da) 2013-10-21
US20130113253A1 (en) 2013-05-09
PL2515714T3 (pl) 2013-12-31
DE102009060261B3 (de) 2011-05-12
EP2515714A1 (de) 2012-10-31
AU2010335680A1 (en) 2012-07-19
WO2011076162A1 (de) 2011-06-30
CN103025210A (zh) 2013-04-03
HRP20131001T1 (hr) 2013-12-06
ES2433087T3 (es) 2013-12-09
NZ600705A (en) 2013-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060261B3 (de) Kippvorrichtung für einen Stuhl sowie Stuhl mit einer derartigen Kippvorrichtung
DE10153285B4 (de) Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel
EP0780262B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stützelements an einem Drahtgitter
EP2706887A1 (de) Sitzmöbel
EP2489288B1 (de) Flächenfederelement
DE202011108028U1 (de) Autofussmatte Fahrerseite mit intgrierter Fersenstütze zum Schutz der rechten Schuhferse
DE102019125210B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Haltestange an einem Trampolin
DE202008010367U1 (de) Laufrolle
DE2819336C3 (de) Vorrichtung zum unverlierbaren Sichern eines Schraubteiles
EP3515250A1 (de) Sitzmöbel
DE3544828A1 (de) Untermatratze fuer liegemoebel
DE102012215764A1 (de) Siebelement für einen Ablauf eines Beckens
DE2048460A1 (de) Dreh oder Kippeinrichtung fur einen kippbaren Stuhlsitz
DE202004016392U1 (de) Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
DE202006019123U1 (de) Federelement für eine Federkernmatratze oder eine Untermatratze
DE1283033B (de) Kugelgelenke mit automatischer Schmierung
DE2211114A1 (de) System zum Aufbau eines Mechanismus fur Schnellhefter zum Gebrauch in einem Büro und dafür geeigneter Mechanismus
DE102007033385B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung der Relativbewegung von Bauteilen
DE102007018602A1 (de) Hufschutz für Pferde oder dergleichen Huftiere
DE2204047A1 (de) Bremsbacke fuer teilbelagscheibenbremsen
DE2751202B2 (de) Einsteckwagenheber
DE202009003460U1 (de) Federelement
BE1020668A3 (de) Sitzmöbel mit aufstehhilfe.
DE1480059C (de) Drehriegel zur Befestigung von Abdeckplanen, insbesondere an Kraftfahrzeugen oder von Leinwanddecken
DE202023103967U1 (de) Verbesserter de- und montierbarer Stuhlfuß

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121029

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years