EP3517188B1 - Vordereinheit für ein gleitbrett - Google Patents

Vordereinheit für ein gleitbrett Download PDF

Info

Publication number
EP3517188B1
EP3517188B1 EP19158868.0A EP19158868A EP3517188B1 EP 3517188 B1 EP3517188 B1 EP 3517188B1 EP 19158868 A EP19158868 A EP 19158868A EP 3517188 B1 EP3517188 B1 EP 3517188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
front unit
locking
holding
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19158868.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3517188A2 (de
EP3517188A3 (de
Inventor
Fritz Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3517188A2 publication Critical patent/EP3517188A2/de
Publication of EP3517188A3 publication Critical patent/EP3517188A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3517188B1 publication Critical patent/EP3517188B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08528Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Definitions

  • the present invention relates to a front unit for a touring ski binding, the front unit comprising a left holding section, a right holding section, an actuating element and a locking element, the two holding sections being adjustable by actuating the actuating element between a holding state in which the two holding sections around a gliding board shoe hold a transverse axis running transversely to a longitudinal shoe axis pivotably on the touring binding, and a release state in which the gliding board shoe is released or insertion of the gliding board shoe is allowed, the locking element being adjustable between a locking position in which the actuating movement of the actuating element is permitted, and a locking position in which the actuation movement is blocked or hindered.
  • a bearing arrangement is usually provided on the holding sections in order to mount a gliding board shoe on the front unit so as to be rotatable about an axis running transversely to the longitudinal axis of the shoe.
  • a hinge arrangement arranged between the holding sections is designed to adjust the binding between the holding state and the release state.
  • the joint arrangement couples to a relatively strong spring arrangement in order to provide a release function and / or a closing function of the front unit.
  • spring arrangements usually have a high weight.
  • a front unit with a relatively low weight in which the bottom section and the two holding sections are designed as elements of a coherent or integral U-shaped bracket, a joint arrangement being dispensed with.
  • the holding sections are elastically spread apart with respect to the bottom section. This elastic bending of the bracket is, however, associated with a relatively high force, so that the ease of use is severely limited.
  • a mounting element for a ski binding is in the technological area of the present application EP 2 659 940 A1 , a touring binding EP 2 392 388 A1 , a front unit of a gliding board binding EP 2 826 528 A1 as well as a ski binding for a skier from the U.S. 2,698,757 A known.
  • a front unit comprising a base element with a bottom section and a first and a second holding section, with the first in a transition from a holding state of the front unit to a release state of the front unit and second holding sections perform a pivoting movement relative to one another; a joint arrangement which has a first joint, a second joint and a third joint arranged between the first and second joint, wherein the first joint is connected to the first holding portion and the second joint is connected to the second holding portion, a distance between the first joint and the second joint changes in the transition from the holding state to the release state.
  • a joint arrangement with a first joint and a second joint is also described, the distance between which changes when the Front unit changes between hold state and release state. Since the two joints are each connected to the holding sections, the holding sections are moved apart by the joints or moved closer to one another. Depending on the choice of lever ratios or transmission ratios in the joint arrangement, a comfortable adjustment of the front unit is possible in this way. In contrast to cam mechanisms, joints are also low-maintenance and reliable even under difficult external conditions such as moisture and ice.
  • the first holding section is preferably connected to the base section via a first solid-state joint and / or the second holding section is connected to the base section via a second solid-state joint. Solid body joints are not only relatively light but also insensitive to snow and ice deposits, so that the safety and functionality of the front unit can be increased.
  • the bottom section, the first holding section and the second holding section are designed as sections of an integral bracket of the base element in order to implement a simple structure and to save weight.
  • the bottom section, the first holding section and the second holding section can be formed from a bent, integral sheet metal element.
  • the front unit comprises an actuating element which acts on the third joint preferably via a fourth joint, optionally designed as a ball joint.
  • a user can comfortably influence a movement of the joint arrangement and thus of the front unit via the actuating element.
  • the front unit comprises a locking element which is pivotably attached to the actuating element and by means of which a transition from the holding state to the release state is prevented when the front unit is in a locking state. This prevents the front unit from opening unintentionally during sporty driving or climbing on in the case of a touring binding.
  • the front unit further comprises a bearing arrangement which is designed to hold a gliding board shoe on the front unit and which comprises a first bearing element attached to the first holding section and a second bearing element attached to the second holding section, each of the first and second bearing elements is set up to be in contact with a gliding board shoe when the front unit is in a holding state.
  • the bearing elements are left and right pins which can engage in corresponding left and right bearing openings in the front area of a touring ski boot in order to pivot the touring boot.
  • the bearing arrangement can accordingly be set up to hold a touring ski boot pivotably about a shoe transverse axis running transversely to a shoe longitudinal axis. This makes the front unit particularly suitable for use in a touring binding.
  • a front unit for a gliding board which comprises a base element with a bottom section and with a first and a second holding section for holding a gliding board shoe, the first holding section being connected to the bottom section via a first joint and the second holding section being connected to the bottom section a second joint is connected, a main pivot axis of the first joint and a main pivot axis of the second joint being in one Cut pivot axis intersection.
  • the holding sections can be rotated about main pivot axes which do not run parallel to one another. This allows an increase in the design freedom for the design of the front unit and in particular an adaptation of the shape and movement of the holding sections to the shape of a front section of a shoe.
  • the point of intersection of the pivot axes on the longitudinal axis of the shoe can lie in front of the front unit in the direction of travel, so that the holding sections can reproduce the shape of the shoe that becomes narrower towards the front.
  • joints of the front unit described in the preceding paragraph are pivot joints or pivot bearings with bearing surfaces sliding or rolling against one another, e.g. B. hinges or pin bearings, etc., but can also be formed by solid joints or bending sections on which a material section that connects the bottom section to the respective holding section is elastically bent.
  • a main pivot axis of the joint is defined by the pivoting movement between the holding section and the bottom section and does not have to be in the material of the front unit.
  • a front unit comprises a hinge arrangement which engages the first and second holding sections in order to adjust the holding sections between a holding state for holding a gliding board shoe and a release state for releasing the gliding board shoe, at least one main pivot axis of the The joint arrangement also runs through the point of intersection of the pivot axes of the main pivot axes of the two joints of the base section. It has been shown that in such a construction, despite the non-parallel course of the main pivot axes simple, jam-free mechanism for adjusting the front unit can be implemented, which does not require compensating elements.
  • first joint and the second joint of the base element as well as all joints of the joint arrangement are designed as pure swivel joints with only one degree of freedom of rotation and without degrees of freedom of translation, a gear arrangement with inevitability is realized, i.e. a mechanism with a plurality of joints in which the movement of one joint forces a clearly defined movement of every other joint.
  • a front unit for a gliding board which comprises a base element with a bottom section and with a left holding section and a right holding section for holding a gliding board shoe, the holding sections being formed from an elastically deformable plate material, in particular a sheet metal, the plate planes of which have lateral surface sections a common versatile pyramid form.
  • the tip of the pyramid lies at the point of intersection of the pivot axes. That way, not just the Joint movements but also the twisting or bending of the base element that occurs under load is part of an inevitable movement mechanism.
  • the additional effect was observed that in the case of mechanical loading which is input into the front unit from the shoe and acts on the holding sections, a load on the joint arrangement and a torsion of the holding sections can be reduced.
  • the front unit can thus ensure a defined shape and thus a reliable function even when using light materials.
  • the bottom section and the two holding sections are preferably sections of an integral U-shaped bracket, the holding sections forming the legs of the U-shape and the bottom section connecting the two holding sections to one another.
  • This design is particularly simple and weight-saving and is therefore particularly suitable for touring racing.
  • a front unit for a touring binding which comprises a left holding section, a right holding section, an actuating element and a locking element, the two holding sections being adjustable by actuating the actuating element between a holding state in which the two holding sections place a gliding board shoe across hold a shoe longitudinal axis running transverse axis pivotably on the touring binding, and a release state in which the gliding board shoe is released or an insertion of the gliding board shoe is allowed, wherein the locking element is adjustable between a dear locking position, in which the actuating movement of the actuating element is permitted, and a locking position, in which the actuation movement is blocked or hindered is, wherein the locking element is pivotally mounted on the actuating element under bias of an elastic device, in particular a spring, and wherein the locking element passes through a dead center position of the elastic device during its movement between the locking position and dear locking position, in which the elastic restoring force of the elastic device has a local Assum
  • the locking element has two stable, spring-preloaded positions, so that the operation of the locking element is facilitated.
  • the elastic device can be formed by a knee joint arrangement which assumes a dead center position when three swivel joints lie on a common line.
  • the elastic device can have a spring-preloaded cam mechanism, in particular a spring-preloaded ball, which rolls or slides on a cam, the cam having a projection or apex that defines the dead center position and points towards the ball.
  • Figures 1 and 2 show a front unit 2 for a gliding board S, which is preferably symmetrical to a vertical symmetry line L '(indicated in FIG Fig. 1 by dash-dot lines), which contains a longitudinal axis L of the shoe. Because of this symmetry, the following description concentrates in many aspects on one side of the front unit 2, it being possible for the corresponding elements on the other side to be symmetrical with respect to the plane of symmetry L 'and with the same functions and features. Reference symbols of elements or sections which are essentially symmetrical with respect to the plane of symmetry L 'differ by the suffixes “l” and “r”.
  • the front unit 2 comprises a base element 4 with a bottom section 6, a first holding section 8l and a second holding section 8r.
  • the base element 4 can have openings 56 for receiving screws for attachment to a gliding board S.
  • the front unit can be mounted on a sliding board in a desired position and in the desired orientation be attached, so that, for example, the school longitudinal axis L coincides with a sliding board longitudinal axis or includes an angle with the sliding board longitudinal axis.
  • the first holding section 8l and the second holding section 8r preferably protrude upwards from a ski surface SO of the ski S in an assembled state of the front unit 2.
  • the first holding section 8l is connected to the bottom section 6 via a first solid body joint 24l (bending section) and the second holding section 8r is connected to the bottom section 6 via a second solid body joint 24r (bending section).
  • the first solid-state joint 24l and second solid-state joint 24r are preferably designed essentially symmetrically with respect to the plane of symmetry L '.
  • the first holding section 8l, the second holding section 8r and the bottom section 6 are designed as sections of an integral or one-piece, U-shaped bracket 26, in particular a sheet metal or a plastic molded part.
  • the outer and / or inner surfaces of the first holding section 8l, the second holding section 8r and the bottom section 6 can advantageously form partial surfaces of a lateral surface of a versatile pyramid with a pyramid tip P '.
  • the pyramid tip P ' preferably lies in the plane of symmetry L', in particular on the longitudinal axis L.
  • the pyramid tip P ' can lie in front of the front unit in the gliding board longitudinal direction L (direction of travel).
  • the base element 4 can have at least one kink in the area of the solid joints 24l, 24r.
  • the first holding section 8l and the second holding section 8r can execute a pivoting movement relative to one another, which runs essentially transversely to the longitudinal axis L of the shoe and to the plane of symmetry L '.
  • the kinks can be weakened, for example by choosing a thinner or more elastic material in this area. In this way, the kinks are at the same time the main axes of movement of the solid joints 24l, 24r.
  • a main pivot axis of a solid body joint is understood to mean axes for which it applies that a pivoting movement of the parts attached to the solid body joint can be approximated at least over sections of the pivoting movement by a rotary movement about this main pivot axis.
  • the first solid-state joint 24l has two main pivot axes H1l, H2l, the course of the main pivot axis H1l essentially coinciding with the course of the kink 28-1l and the course of the main pivot axis H2l essentially coincides with the course of the kink 28-2l.
  • the first solid body joint 24l can, however, also have only one main pivot axis.
  • a joint arrangement 10 which controls the pivoting movement of the holding sections 8l and 8r relative to one another.
  • the joint arrangement comprises a first joint 12l, a second joint 12r and a third joint 14.
  • the first joint 12l holds a first strut 34l ( Figure 2 ) rotatable on the first holding section 8l.
  • the second joint 12r holds a second strut 34r rotatably on the second holding section 8r.
  • the third joint 14 couples the first strut 34l directly (as shown) or indirectly to the second strut 34r, so that the first strut 34l and the second strut 34r are rotatable with respect to one another.
  • the joints 12l, 12r and 14 are preferably pure swivel joints, that is to say only allow a rotary movement about a single axis of rotation between the respectively coupled elements.
  • Hinges B1, Br for example, come into consideration, but solid-state joints (flexural joints) can also be used.
  • a torsional load on the holding sections 8l, 8r can be further reduced if at least one main pivot axis of the joint arrangement 10 also extends through the pivot axis intersection P.
  • the axes of rotation of the joints 12l, 12r and 14 each form the main pivot axes of the joint arrangement 10.
  • the main pivot axis Hl of the first joint 12l, the main pivot axis Hr of the second joint 12r and the main pivot axis Hm of the third joint 14 preferably run through the point P.
  • the struts 34l, 34r are generally plate-shaped and are oriented such that their plate planes also run through the point P.
  • first joint 12l is fastened to the first holding section 8l via a first plate 16l and screws 18 and the second joint 12r is fastened to the second holding section 8r via a second plate 16r and screws 18.
  • the joint arrangement 10 forms a knee joint arrangement.
  • the third joint 14 between the first joint 12l and the second joint 12r is preferably arranged in such a way that the third joint 14 can move up and down in the vertical direction, specifically with respect to a horizontal connecting line G, which the first joint 12l with the second joint 12r connects (more precisely, the line G connects the pivot points 12dl, 12dr of the respective joints). If the third joint 14 approaches the connecting line G, the distance between the first joint 12l and the second joint 12r is forced to increase and the holding sections 8l, 8r are spread apart against the elastic restoring force of the base element 4.
  • the front unit 2 further comprises a bearing arrangement 20 with a first bearing element 22l and a second bearing element 22r.
  • the bearing elements 22l, 22r can be designed as a pin, which can engage in an opening of a gliding board shoe (for example a touring ski boot) in order to hold the gliding board shoe on the front unit 2 so as to be pivotable about an axis of rotation Q running transversely to the longitudinal axis L of the shoe and thus to allow walking enable.
  • An actuating element 30 acts on the third joint 14 via a fourth joint 29 (see FIG Figures 3, 4 ), which is pivotably mounted on a bearing section 32l, 32r about an axis 33 running transversely to the longitudinal axis L of the shoe.
  • the vertical movement of the third joint 14 is therefore coupled to a pivoting movement of the actuating element 30.
  • the fourth joint 29 is preferably a combination of a pivot bearing and a linear guide and has for this purpose, for example, a ball head (at 29) and a cylindrical receptacle (at 14), the ball head in the receptacle both pivotable and along the cylinder axis of the receptacle is movable.
  • the fourth joint 29 enables the pivoting movement of the actuating element to be transferred into a linear upward and downward movement of the third joint 14.
  • the third joint 14 is below the line G and the holding sections 8l, 8r are brought closer together so that they can hold a gliding board shoe in engagement. This corresponds to an engaged position of the front unit (holding state in the sense of the claims). Depending on the exact distance between the engagement holes of the shoe and any deposits that may be located in the engagement holes of the shoe, the third joint will rest on the base element 4 in the engagement position or be at a certain distance therefrom.
  • the actuating element 30 is in the in Figures 1 and 5 If the position shown is pivoted, the third joint 14 is moved upwards and the joints 12l, 12r are pressed apart via the struts 34l, 34r of the joint arrangement 10. Accordingly, the holding sections 8l, 8r are spread apart from one another and the front unit is adjusted into a release position, in FIG which releases the gliding board shoe or enables entry into the front unit (release status in the sense of the claims).
  • a transition between the engagement position and the release position is accompanied by a dead center passage of the third joint 14 through the connecting line G.
  • the two holding sections 8l, 8r are elastically biased towards one another in one direction by the solid-state joints, so that the third joint 14 approaches the dead center position G against the elastic restoring force of the base element 4. Accordingly, both the engagement position and the release position are favored by the elastic restoring force of the base element 4 and form stable settings of the front unit.
  • the front unit further comprises a locking element 36 for locking or locking the actuating element 30 in the engaged position.
  • the locking element 36 is held pivotably on the actuating element 30, in particular on a pivot axis 38, wherein the pivot axis 38 can be located on an end of the actuating element 30 facing away from the third joint 14 and the fourth joint 29.
  • the locking element 36 can be pivoted about the pivot axis 38 between an in Figure 4 Locking position shown, in which the locking element 36 releases a movement of the actuating element 30, and one in Figure 3 Locking position shown, in which the locking element 36 blocks a movement of the actuating element 30 from the engagement position into the open position of the touring binding.
  • a blocking section 52 of the locking element 36 facing away from the pivot axis 38 can strike a locking section 40 which is provided on a part of the front unit that is fixed to the sliding board, for example on the base element 4.
  • the locking element 36 preferably has a manual operating section 54 in the form of a lever for simple manual operation.
  • the locking section 40 or the blocking section 52 preferably form a cam mechanism which is set up in such a way that when the locking element 36 moves towards the locking position, the locking section 40 and blocking section 52 not only come into contact with one another but slide against one another and the actuating element 30 continues in the direction Engagement position is rotated. In this way, an additional elastic preload in the direction of the engagement position can be applied to the bearing elements 22l, 22r in order to compensate for wear and shoe tolerances.
  • the pivoting movement of the locking element 36 about the axis of rotation 38 can be under the bias of a spring 42 to improve operating safety and ease of use, so that both the locking position and the locking position of the locking element 36 are stable positions supported by the spring 42 in which the locking element 36 is pressed by the force of the spring 42 against respective rotary stops.
  • this rotary stop is implemented by the stop of the blocking section 52 of the locking element 36 on the locking section 40.
  • the rotary stop is provided between locking element 36 and actuating element 30, in particular by a projection 51 of locking element 36, which strikes against actuating element 30.
  • the locking element 36 When the locking element 36 is rotated between the two states, the locking element 36 passes through a dead center position which is unstable or indifferent with respect to the two directions of rotation, in which the compression of the spring 42 reaches a local maximum. Thus, the spring 42 urges the locking element 36, starting from the dead center position, in the direction of one of the two rotary stops.
  • FIG Figures 7a and 7b Details of a possible implementation variant of the coupling between locking element 36 and actuating element 30 are shown in FIG Figures 7a and 7b shown.
  • the spring 42 is supported with one end on a first spring bearing 44 on the locking element 36 and with the other end on a second spring bearing 46 on the actuating element 30.
  • the positions of the spring bearings 44, 46 are selected in such a way that the first spring bearing 44 is located above an imaginary connecting line between the locking element rotation axis 38 and the second spring bearing 46 when the locking element 36 is in the locking position ( Fig. 4 ), and that the first spring bearing 44, however, is located below this imaginary connecting line when the locking element 36 is pivoted into the locking position ( Fig. 3 ).
  • first spring bearing 44 and second spring bearing 46 all lie on the designated connecting line and thus a distance between the spring bearings 44 and 46 is the smallest and the spring 42 is most compressed .
  • the spring 42 is a helical spring and is preferably supported by a pin 48 which is inserted axially into the spring 42 and which is held on the locking element 36 in the first spring bearing 44 so as to be pivotable about an axis of rotation 50.
  • the pin 48 is inserted axially displaceably into a suitable opening 52 of a cylindrical or spherical bearing body 54 which belongs to the second spring bearing 46.
  • the bearing body 54 is in turn inserted into a matching cylinder socket-shaped or spherical socket-shaped recess 56 in the actuating element 30, so that the bearing body 54 is rotatably mounted on the actuating element 30 about an axis of rotation 58.
  • the pin 48 is pivotable on the first spring bearing 44 and pivotably and axially displaceably mounted on the second spring bearing 46 and can thus absorb the change in distance between the spring bearings 44, 46 during the rotational movement of the locking element 36 and hold the spring 42 securely in position.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vordereinheit für eine Tourenskibindung, wobei die Vordereinheit einen linken Halteabschnitt, einen rechten Halteabschnitt, ein Betätigungselement und ein Arretierelement umfasst, wobei die beiden Halteabschnitte durch Betätigung des Betätigungselements verstellbar sind zwischen einem Haltezustand, in welchem die beiden Halteabschnitte einen Gleitbrettschuh um eine quer zu einer Schuhlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar an der Tourenbindung halten, und einem Freigabezustand, in welchem der Gleitbrettschuh freigegeben wird oder ein Einsetzten des Gleitbrettschuhs erlaubt wird, wobei das Arretierelement verstellbar ist zwischen einer Dearretierstellung, in welcher die Betätigungsbewegung des Betätigungselements zugelassen ist, und einer Arretierstellung, in welcher die Betätigungsbewegung blockiert oder behindert ist.
  • Bei Vordereinheiten dieses Typs ist an den Halteabschnitten zumeist eine Lageranordnung vorgesehen, um einen Gleitbrettschuh um eine quer zur Schuhlängsachse verlaufende Achse drehbar an der Vordereinheit zu lagern. Eine zwischen den Halteabschnitten angeordnete Gelenkanordnung ist dafür eingerichtet, die Bindung zwischen dem Haltezustand und dem Freigabezustand zu verstellen. In vielen Fällen koppelt die Gelenkanordnung an eine relativ starke Federanordnung an, um eine Auslösefunktion und/oder Schließfunktion der Vordereinheit bereitzustellen. Solche Federanordnungen weisen jedoch üblicherweise ein hohes Gewicht auf.
  • Aus der FR 2 945 185 ist eine Vordereinheit mit relativ geringem Gewicht bekannt, bei welcher der Bodenabschnitt sowie die beiden Halteabschnitte als Elemente eines zusammenhängenden bzw. integralen U-förmigen Bügels ausgebildet sind, wobei auf eine Gelenkanordnung verzichtet wird. Zum Ein- und Aussteigen sowie bei einer Sicherheitsauslösung der Bindung werden die Halteabschnitte gegenüber dem Bodenabschnitt elastisch aufgespreizt. Dieses elastische Aufbiegen des Bügels ist jedoch mit relativ hoher Kraft verbunden, so dass der Bedienkomfort stark eingeschränkt ist.
  • Ferner sind in dem technologischen Bereich der vorliegenden Anmeldung ein Montageelement für eine Skibindung aus EP 2 659 940 A1 , eine Tourenbindung aus EP 2 392 388 A1 , eine Vordereinheit einer Gleitbrettbindung aus EP 2 826 528 A1 sowie eine Skibindung für einen Skiläufer aus der US 2,698,757 A bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine leichte Vordereinheit für ein Gleitbrett mit erhöhtem Bedienkomfort bereitzustellen und/oder eine Vordereinheit für ein Gleitbrett bereitzustellen, welche ein geringes Gewicht bei einer erhöhten Sicherheit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vordereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Beschrieben wird eine Vordereinheit, umfassend ein Basiselement mit einem Bodenabschnitt und einem ersten und einem zweiten Halteabschnitt, wobei bei einem Übergang von einem Haltezustand der Vordereinheit in einen Freigabezustand der Vordereinheit der erste und zweite Halteabschnitt relativ zueinander eine Schwenkbewegung ausführen; eine Gelenkanordnung, welche ein erstes Gelenk, ein zweites Gelenk und ein zwischen dem ersten und zweiten Gelenk angeordnetes drittes Gelenk aufweist, wobei das erste Gelenk mit dem ersten Halteabschnitt verbunden ist und das zweite Gelenk mit dem zweiten Halteabschnitt verbunden ist, wobei ein Abstand zwischen dem ersten Gelenk und dem zweiten Gelenk sich bei dem Übergang von dem Haltezustand in den Freigabezustand ändert.
  • Beschrieben wird ferner eine Gelenkanordnung mit einem ersten Gelenk und einem zweite Gelenk bereitgestellt, deren Abstand sich bei Verstellung der Vordereinheit zwischen Haltezustand und Freigabezustand ändert. Da die beiden Gelenke jeweils mit den Halteabschnitten verbunden sind, werden die Halteabschnitte durch die Gelenke auseinanderbewegt oder einander angenähert. Je nach Wahl der Hebelverhältnisse oder Übersetzungsverhältnisse in der Gelenkanordnung ist auf diese Weise eine komfortable Verstellung der Vordereinheit möglich. Gelenke sind im Gegensatz zu Nockenmechanismen außerdem wartungsarm und auch bei schwierigen äußeren Bedingungen, wie Feuchtigkeit und Eis, zuverlässig. Vorzugsweise ist der erste Halteabschnitt mit dem Bodenabschnitt über ein erstes Festkörpergelenk verbundenen und/oder der zweite Halteabschnitt ist mit dem Bodenabschnitt über ein zweites Festkörpergelenk verbunden. Festkörpergelenke sind nicht nur von relativ geringem Gewicht sondern auch unempfindlich für Schnee- und Eisablagerungen, so dass die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Vordereinheit erhöht werden kann.
  • Insbesondere wird daran gedacht, den Bodenabschnitt, den ersten Halteabschnitt und den zweiten Halteabschnitt als Abschnitte eines integralen Bügels des Basiselements auszubilden, um einen einfachen Aufbau zu realisieren und Gewicht einzusparen. So können der Bodenabschnitt, der erste Halteabschnitt und der zweite Halteabschnitt aus einem gebogenen integralen Blechelement ausgebildet sein.
  • Die Vordereinheit umfasst ein Betätigungselement, welches vorzugsweise über ein optional als Kugelgelenk ausgebildetes viertes Gelenk an dem dritten Gelenk angreift. Ein Benutzer kann in diesem Fall komfortabel über das Betätigungselement eine Bewegung der Gelenkanordnung und somit der Vordereinheit beeinflussen.
  • Ferner umfasst die Vordereinheit ein an dem Betätigungselement schwenkbar angebrachtes Arretierelement, mittels welchem in einem Arretierungszustand der Vordereinheit ein Übergang von dem Haltezustand in den Freigabezustand unterbunden wird. Hierdurch wird ein ungewolltes Öffnen der Vordereinheit beim sportlichen Fahren oder einem Aufsteigen im Fall einer Tourenbindung verhindert.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vordereinheit ferner eine Lageranordnung, welche dafür eingerichtet ist, einen Gleitbrettschuh an der Vordereinheit zu halten, und welche ein an dem ersten Halteabschnitt angebrachtes erstes Lagerelement und ein an dem zweiten Halteabschnitt angebrachtes zweites Lagerelement umfasst, wobei jedes aus dem ersten und zweiten Lagerelement dafür eingerichtet ist, in einem Haltezustand der Vordereinheit mit einem Gleitbrettschuh in Kontakt zu stehen. Insbesondere sind die Lagerelemente linke und rechte Stifte, die in entsprechende linke und rechte Lageröffnungen im vorderen Bereich eines Tourenskischuhs eingreifen können, um den Tourenskischuh schwenkbar zu lagern. Die Lageranordnung kann dementsprechend dafür eingerichtet sein, einen Tourenskischuh um eine quer zu einer Schuhlängsachse verlaufende Schuhquerachse verschwenkbar zu halten. Dadurch eignet sich die Vordereinheit insbesondere für einen Einsatz in einer Tourenbindung.
  • Beschrieben wird ferner eine Vordereinheit für ein Gleitbrett, welche ein Basiselement mit einem Bodenabschnitt und mit einem ersten und einem zweiten Halteabschnitt zum Halten eines Gleitbrettschuhs umfasst, wobei der erste Halteabschnitt mit dem Bodenabschnitt über ein erstes Gelenk verbunden ist und der zweite Halteabschnitt mit dem Bodenabschnitt über ein zweites Gelenk verbunden ist, wobei eine Hauptschwenkachse des ersten Gelenks und eine Hauptschwenkachse des zweiten Gelenks sich in einem Schwenkachsenschnittpunkt schneiden. Die Halteabschnitte sind in diesem Aspekt um Hauptschwenkachsen drehbar, die nicht parallel zueinander verlaufen. Dies erlaubt eine Vergrößerung der konstruktiven Freiheit für die Gestaltung der Vordereinheit und insbesondere eine Anpassung der Form und Bewegung der Halteabschnitte an die Form eines vorderen Abschnitts eines Schuhs. Insbesondere kann der Schwenkachsenschnittpunkt auf der Schuhlängsachse in Fahrtrichtung vor der Vordereinheit liegen, so dass die Halteabschnitte die nach vorn schmaler werdende Form des Schuhs nachbilden kann.
  • Es ist anzumerken, dass die Gelenke der in dem vorhergehenden Absatz beschriebenen Vordereinheit Drehgelenke oder Drehlager mit aneinander abgleitenden oder abrollenden Lagerflächen, z. B. Scharniere oder Stiftlager etc, sein können, jedoch ebenso durch Festkörpergelenke oder Biegeabschnitte gebildet sein können, an denen ein Materialabschnitt, der den Bodenabschnitt mit dem jeweiligen Halteabschnitt verbindet, elastisch gebogen wird. Eine Hauptschwenkachse des Gelenks ist durch die Schwenkbewegung zwischen Halteabschnitt und Bodenabschnitt definiert und muss nicht im Material der Vordereinheit liegen.
  • Vorzugsweise umfasst eine Vordereinheit, wie in den zwei vorhergehenden Absätzen beschrieben, eine Gelenkanordnung, welche an dem ersten und zweiten Halteabschnitt angreift, um die Halteabschnitte zwischen einem Haltezustand zum Halten eines Gleitbrettschuhs und einem Freigabezustand zum Freigeben des Gleitbrettschuhs zu verstellen, wobei mindestens eine Hauptschwenkachse der Gelenkanordnung ebenfalls durch den Schwenkachsenschnittpunkt der Hauptschwenkachsen der beiden Gelenkte des Basisabschnitts verläuft. Es hat sich gezeigt, dass in einer solchen Konstruktion trotz des nichtparallelen Verlaufs der Hauptschwenkachsen ein einfacher, klemmfreier Mechanismus zum Verstellen der Vordereinheit realisierbar ist, der ohne Ausgleichselemente auskommt. Wenn insbesondere ferner das erste Gelenk und das zweite Gelenk des Basiselements sowie alle Gelenke der Gelenkanordnung als reine Drehgelenke mit nur einem Drehfreiheitsgrad und ohne Translationsfreiheitsgrade ausgebildet sind, so wird eine Getriebeanordnung mit Zwangsläufigkeit realisiert, das heißt ein Mechanismus mit einer Mehrzahl von Gelenken, in welchem die Bewegung eines Gelenks eine eindeutig definierte Bewegung jedes anderen Gelenks erzwingt.
  • Beschrieben wird ferner eine Vordereinheit für ein Gleitbrett, welche ein Basiselement mit einem Bodenabschnitt und mit einem linken Halteabschnitt und einem rechten Halteabschnitt zum Halten eines Gleitbrettschuhs umfasst, wobei die Halteabschnitte aus einem elastisch verformbaren Plattenmaterial, insbesondere einem Metallblech, gebildet sind, deren Plattenebenen Mantelflächenabschnitte einer gemeinsamen vielseitigen Pyramide bilden. Es wurde erkannt, dass durch eine Orientierung der Plattenflächen entlang einer gemeinsamen Pyramide gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung, bei einer Benutzung der Vordereinheit und einer dabei durch den Schuh in die Vordereinheit eingegebenen Kraft oder Belastung Torsionen im Basiselement sowie innerhalb der Halteabschnitte minimiert werden können. Die erforderliche Stabilität der Vordereinheit kann somit auch bei einem Einsatz leichterer Konstruktionen oder Materialien (zum Beispiel relativ dünner Platten) gewährleistet werden, so dass das Gewicht der Vordereinheit reduziert werden kann.
  • Es kann zum Beispiel in einer der zwei zuvor beschriebenen Vordereinheiten vorgesehen sein, dass die Spitze der Pyramide im Schwenkachsenschnittpunkt liegt. Auf diese Weise werden nicht nur die Gelenkbewegungen sondern auch die bei Belastung auftretenden Verwindungen oder Biegungen des Basiselements Teil eines zwangsläufigen Bewegungsmechanismus. Insbesondere wurde der zusätzliche Effekt beobachtet, dass bei mechanischer Belastung, die vom Schuh her in die Vordereinheit eingegeben wird und auf die Halteabschnitte einwirkt, eine Belastung der Gelenkanordnung und eine Torsion der Halteabschnitte reduziert werden können. Die Vordereinheit kann somit auch bei Einsatz leichter Materialen eine definiert Form und damit eine zuverlässige Funktion sicherstellen.
  • In beschriebenen Vordereinheiten sind vorzugsweise der Bodenabschnitt und die beiden Halteabschnitte Abschnitte eines integralen U-förmigen Bügels, wobei die Halteabschnitte die Schenkel der U-Form bilden und der Bodenabschnitt die beiden Halteabschnitte miteinander verbindet. Diese Ausführung ist besonders einfach und gewichtssparend und somit insbesondere für den Tourenrennsport geeignet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vordereinheit für eine Tourenbindung bereitgestellt, welche einen linken Halteabschnitt, einen rechten Halteabschnitt, ein Betätigungselement und ein Arretierelement umfasst, wobei die beiden Halteabschnitte durch Betätigung des Betätigungselements verstellbar sind zwischen einem Haltezustand, in welchem die beiden Halteabschnitte einen Gleitbrettschuh um eine quer zu einer Schuhlängsachse verlaufende Querachse schwenkbar an der Tourenbindung halten, und einem Freigabezustand, in welchem der Gleitbrettschuh freigegeben wird oder ein Einsetzten des Gleitbrettschuhs erlaubt wird, wobei das Arretierelement verstellbar ist zwischen einer Dearretierstellung, in welcher die Betätigungsbewegung des Betätigungselements zugelassen ist, und einer Arretierstellung, in welcher die Betätigungsbewegung blockiert oder behindert ist, wobei das Arretierelement unter Vorspannung einer elastischen Einrichtung, insbesondere einer Feder, schwenkbar an dem Betätigungselement gelagert ist, und wobei das Arretierelement bei seiner Bewegung zwischen Arretierstellung und Dearretierstellung eine Totpunktlage der elastischen Einrichtung durchläuft, in welcher die elastische Rückstellkraft der elastischen Einrichtung ein lokales Maximum einnimmt, so dass die elastische Einrichtung das Arretierelement abhängig von seiner Drehstellung stets von der Totpunktlage weg und entweder zu der Arretierstellung hin oder zu der Dearretierstellung hin drängt. In einer solchen Bindung hat das Arretierelement zwei stabile, federvorgespannte Stellungen, so dass die Bedienung des Arretierelements erleichtert wird. Die elastische Einrichtung kann durch eine Kniegelenkanordnung gebildet sein, die eine Totpunktlage einnimmt, wenn drei Drehgelenke auf einer gemeinsamen Linie liegen. Alternativ kann die elastische Einrichtung einen federvorgespannten Nockenmechanismus aufweisen, insbesondere eine federvorgespannte Kugel, welche an einem Nocken abrollt oder abgleitet, wobei der Nocken einen die Totpunktlage definierenden Vorsprung oder Scheitelpunkt aufweist, der zu der Kugel hin weist.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vordereinheit als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Freigabestellung;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vordereinheit aus Fig. 1 in einer Eingriffsstellung;
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Vordereinheit aus Fig. 1 parallel zu einer Gleitachsenlängsebene in einer Arretierungsstellung;
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Vordereinheit aus Fig. 1 parallel zu einer Gleitachsenlängsebene in der Eingriffsstellung;
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Vordereinheit aus Fig. 1 in der Freigabestellung;
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Vordereinheit aus Fig. 1 und
    • Fig. 7a und 7b eine Ansicht gemäß Fig. 4 und eine Vergrößerung eines Bereichs X daraus.
  • Figuren 1 und 2 zeigen eine Vordereinheit 2 für ein Gleitbrett S, welche vorzugsweise symmetrisch zu einer vertikalen Symmetriebene L' (angedeutet in Fig. 1 durch Strich-Punkt-Linien) aufgebaut ist, welche eine Schuhlängsachse L enthält. Aufgrund dieser Symmetrie konzentriert sich die folgende Beschreibung in vielen Aspekten auf eine Seite der Vordereinheit 2, wobei die entsprechenden Elemente auf der anderen Seite symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene L' und mit denselben Funktionen und Merkmalen ausgebildet sein können. Bezugszeichen von Elementen oder Abschnitten, die im Wesentlichen bezüglich der Symmetrieebene L' symmetrisch sind, unterscheiden sich durch die Zusätze "l" und "r".
  • Die Vordereinheit 2 umfasst ein Basiselement 4 mit einem Bodenabschnitt 6, einem ersten Halteabschnitt 8l und einem zweiten Halteabschnitt 8r. Das Basiselement 4 kann Öffnungen 56 zur Aufnahme von Schrauben zur Befestigung an einem Gleitbrett S aufweisen. Die Vordereinheit kann an einem Gleitbrett an einer gewünschten Position und in gewünschter Orientierung befestigt werden, so dass beispielsweise die Schullängsachse L mit einer Gleitbrettlängsachse zusammenfällt oder einen Winkel mit der Gleitbrettlängsachse einschließt.
  • Der erste Halteabschnitt 8l und der zweite Halteabschnitt 8r ragen in einem montierten Zustand der Vordereinheit 2 vorzugsweise von einer Skioberfläche SO des Skis S nach oben. Der erste Halteabschnitt 8l ist mit dem Bodenabschnitt 6 über ein erstes Festkörpergelenk 24l (Biegeabschnitt) verbunden und der zweite Halteabschnitt 8r ist mit dem Bodenabschnitt 6 über ein zweites Festkörpergelenk 24r (Biegeabschnitt) verbunden. Erstes Festkörpergelenk 24l und zweites Festkörpergelenk 24r sind vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene L' ausgebildet. Insbesondere sind im Ausführungsbeispiel der erste Halteabschnitt 8l, der zweite Halteabschnitt 8r und der Bodenabschnitt 6 als Abschnitte eines integralen oder einstückigen, U-förmigen Bügels 26, insbesondere eines Metallblechs oder eines Kunststoffformteils, ausgebildet.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, können die Außen- und/oder Innenflächen des ersten Halteabschnittes 8l, des zweiten Halteabschnittes 8r und des Bodenabschnitts 6 vorteilhaft Teilflächen einer Mantelfläche einer vielseitigen Pyramide mit einer Pyramidenspitze P' bilden. Vorzugsweise liegt die Pyramidenspitze P' in der Symmetrieebene L', insbesondere auf der Schuhlängsachse L. So kann die Pyramidenspitze P' in einem bestimmungsgemäß an einem Gleitbrett angebrachten Zustand der Vordereinheit in Gleitbrettlängsrichtung L (Fahrtrichtung) vor der Vordereinheit liegen.
  • Das Basiselement 4 kann im Bereich der Festkörpergelenke 24l, 24r mindestens eine Knickstelle aufweisen. Im Ausführungsbeispiel sind im Bereich jedes Festkörpergelenks jeweils zwei Knickstellen, also insgesamt vier Knickstellen 28-1l, 28-2l, 28-1r, 28-2r vorgesehen, durch die der Bügel seine U-Form erhält. Dabei ist erkennbar, dass die Knickstellen 28-1l, 28-2l, 28-1r, 28-2r entlang von Kanten einer oben bereits beschriebenen Pyramide mit Pyramidenspitze P' verlaufen.
  • Über die Festkörpergelenke 24l, 24r können der erste Halteabschnitt 8l und der zweite Halteabschnitt 8r relativ zueinander eine Schwenkbewegung ausführen, welche im Wesentlichen quer zur Schuhlängsachse L und zur Symmetrieebene L' verläuft. Die Knickstellen können in einer Variante der Erfindung geschwächt sein, indem beispielsweise in diesem Bereich ein dünneres oder elastischeres Material gewählt wird. Auf diese Weise sind die Knickstellen gleichzeitig Hauptbewegungsachsen der Festkörpergelenke 24l, 24r.
  • Allgemeiner wurde im Rahmen dieser Erfindung erkannt, dass Scherkräfte in der Vordereinheit 2 und insbesondere in dem ersten Halteabschnitt 8l und dem zweiten Halteabschnitt 8r minimiert werden können, wenn jeweils mindestens eine Hauptschwenkachse der Festkörpergelenke 24l, 24r durch einen Schwenkachsenschnittpunkt P verlaufen und sich somit dort schneiden. Der Schwenkachsenschnittpunkt P kann mit der bereits beschriebenen Pyramidenspitze P' zusammenfallen und insbesondere vor der Vordereinheit 2 angeordnet sein. Unter einer Hauptschwenkachse eines Festkörpergelenks werden dabei Achsen angesehen, für welche gilt, dass eine Schwenkbewegung der an dem Festkörpergelenk angebrachten Teile zumindest über Abschnitte der Schwenkbewegung gut durch eine Drehbewegung um diese Hauptschwenkachse angenähert werden kann. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das erste Festkörpergelenk 24l zwei Hauptschwenkachsen H1l, H2l auf, wobei der Verlauf der Hauptschwenkachse H1l mit dem Verlauf der Knickstelle 28-1l im Wesentlichen übereinstimmt und der Verlauf der Hauptschwenkachse H2l mit dem Verlauf der Knickstelle 28-2l im Wesentlichen übereinstimmt. Das erste Festkörpergelenk 24l kann jedoch auch nur eine Hauptschwenkachse aufweisen.
  • Zwischen den Halteabschnitten 8l und 8r ist eine Gelenkanordnung 10 vorgesehen, welche die Schwenkbewegung der Halteabschnitte 8l und 8r relativ zueinander steuert. Die Gelenkanordnung umfasst ein erstes Gelenk 12l, ein zweites Gelenk 12r und ein drittes Gelenk 14. Das erste Gelenk 12l hält eine erste Strebe 34l (Figur 2) drehbar am ersten Halteabschnitt 8l. Das zweite Gelenk 12r hält eine zweite Strebe 34r drehbar am zweiten Halteabschnitt 8r. Das dritte Gelenk 14 koppelt die erste Strebe 34l direkt (wie gezeigt) oder indirekt mit der zweiten Strebe 34r, so dass die erste Strebe 34l und die zweite Strebe 34r zueinander drehbar sind.
  • Die Gelenke 12l, 12r und 14 sind vorzugsweise reine Drehgelenke, erlauben also zwischen den jeweils gekoppelten Elementen nur eine Drehbewegung um eine einzige Drehachse. In Frage kommen beispielsweise Scharniere Bl, Br, es können jedoch auch Festkörpergelenke (Biegegelenke) zum Einsatz kommen.
  • Es wurde festgestellt, dass eine Torsionsbelastung der Halteabschnitte 8l, 8r weiter reduziert werden kann, wenn mindestens eine Hauptschwenkachse der Gelenkanordnung 10 ebenso durch den Schwenkachsenschnittpunkt P verläuft. Insbesondere bilden die Drehachsen der Gelenke 12l, 12r und 14 jeweils Hauptschwenkachsen der Gelenkanordnung 10. Vorzugsweise verlaufen also die Hauptschwenkachse Hl des ersten Gelenks 12l, die Hauptschwenkachse Hr des zweiten Gelenks 12r und die Hauptschwenkachse Hm des dritten Gelenks 14 durch den Punkt P.
  • Vorzugsweise sind die Streben 34l, 34r allgemein plattenförmig und sind derart orientiert, dass ihre Plattenebenen ebenfalls durch den Punkt P verlaufen.
  • Im illustrierten Ausführungsbeispiel ist insbesondere das erste Gelenk 12l über eine erste Platte 16l und Schrauben 18 an dem ersten Halteabschnitt 8l befestigt und das zweite Gelenk 12r ist über eine zweite Platte 16r und Schrauben 18 an dem zweiten Halteabschnitt 8r befestigt.
  • Die Gelenkanordnung 10 bildet eine Kniegelenkanordnung. Insbesondere ist das dritte Gelenk 14 zwischen dem ersten Gelenk 12l und dem zweiten Gelenk 12r vorzugsweise derart angeordnet, dass das dritte Gelenk 14 sich in vertikaler Richtung auf und ab bewegen kann, und zwar bezüglich einer horizontalen Verbindungslinie G, welche das erste Gelenk 12l mit dem zweiten Gelenk 12r verbindet (genauer verbindet die Linie G die Drehpunkte 12dl, 12dr der jeweiligen Gelenke). Nähert sich das dritte Gelenk 14 der Verbindungslinie G an, so vergrößert sich zwangsweise der Abstand zwischen dem ersten Gelenk 12l und dem zweiten Gelenk12r und die Halteabschnitte 8l, 8r werden gegen die elastische Rückstellkraft des Basiselements 4 auseinandergespreizt.
  • Die Vordereinheit 2 umfasst ferner eine Lageranordnung 20 mit einem ersten Lagerelement 22l und einem zweiten Lagerelement 22r. Die Lagerelemente 22l, 22r können als ein Zapfen ausgebildet sein, welche in eine Öffnung eines Gleitbrettschuhs (beispielsweise eines Tourenskischuhs) eingreifen können, um den Gleitbrettschuh um eine quer zur Schuhlängsachse L verlaufende Drehachse Q schwenkbar an der Vordereinheit 2 zu halten und so eine Gehbewegung zu ermöglichen.
  • An dem dritten Gelenk 14 greift über ein viertes Gelenk 29 ein Betätigungselement 30 an (siehe Figuren 3, 4), welches an einem Lagerabschnitt 32l, 32r um eine quer zur Schuhlängsachse L verlaufende Achse 33 schwenkbar gelagert ist. Die vertikale Bewegung des dritten Gelenks 14 ist also mit einer Schwenkbewegung des Betätigungselements 30 gekoppelt. Das vierte Gelenk 29 ist vorzugsweise eine Kombination aus einem Schwenklager und einer Linearführung und weist hierfür zum Beispiel einen Kugelkopf (bei 29) und eine zylindrische Aufnahme (bei 14) auf, wobei der Kugelkopf in der Aufnahme sowohl schwenkbar als auch entlang der Zylinderachse der Aufnahme verschiebbar ist. Als solches Kombinationslager ermöglicht das vierte Gelenk 29 die Übertragung der Schwenkbewegung des Betätigungselements in eine lineare Auf- und Abwärtsbewegung des dritten Gelenks 14.
  • Ist das Betätigungselement 30 in der in Figuren 2 bis 4 gezeigten Stellung, so befindet sich das dritte Gelenk 14 unterhalb der Line G und die Halteabschnitte 8l, 8r sind einander angenähert, so dass sie einen Gleitbrettschuh im Eingriff halten können. Dies entspricht einer Eingriffsstellung der Vordereinheit (Haltezustand im Sinne der Ansprüche). Abhängig vom exakten Abstand der Eingriffslöcher des Schuhs und von möglicherweise in den Eingriffslöchern des Schuhs befindlichen Ablagerungen wird in der Eingriffsstellung das dritte Gelenk auf dem Basiselement 4 aufliegen oder einen gewissen Abstand von diesem haben.
  • Wird das Betätigungselement 30 in die in Figuren 1 und 5 gezeigte Stellung geschwenkt, so wird dritte Gelenk 14 aufwärts bewegt und die Gelenke 12l, 12r werden über die Streben 34l, 34r der Gelenkanordnung 10 auseinander gedrückt. Dementsprechend werden die Halteabschnitte 8l, 8r voneinander weg gespreizt und die Vordereinheit wird in eine Freigabestellung verstellt, in der sie den Gleitbrettschuh freigibt beziehungsweise ein Einsteigen in die Vordereinheit ermöglicht (Freigabezustand im Sinne der Ansprüche).
  • Erfindungsgemäß geht ein Übergang zwischen Eingriffsstellung und Freigabestellung mit einem Totpunktdurchgang des dritten Gelenks 14 durch die Verbindungslinie G einher. Gleichzeitig sind die beiden Halteabschnitte 8l, 8r durch die Festkörpergelenke elastisch in eine Richtung aufeinander zu vorgespannt, so dass eine Annäherung des dritten Gelenks 14 an die Totpunktlage G gegen die elastische Rückstellkraft des Basiselements 4 erfolgt. Dementsprechend werden sowohl Eingriffsstellung als auch Freigabestellung durch die elastische Rückstellkraft des Basiselements 4 begünstigt und bilden stabile Einstellungen der Vordereinheit.
  • Die Vordereinheit umfasst ferner ein Arretierelement 36 zur Arretierung oder Verriegelung des Betätigungselements 30 in der Eingriffsstellung. Das Arretierelement 36 ist insbesondere an einer Schwenkachse 38 schwenkbar am Betätigungselement 30 gehalten, wobei die Schwenkachse 38 sich an einem dem dritten Gelenk 14 und dem vierten Gelenk 29 abgewandten Ende des Betätigungselements 30 befinden kann. Um die Schwenkachse 38 ist das Arretierelement 36 schwenkbar zwischen einer in Figur 4 gezeigten Dearretierstellung, in welcher das Arretierelement 36 eine Bewegung des Betätigungselements 30 freigibt, und einer in Figur 3 gezeigten Arretierstellung, in welcher das Arretierelement 36 eine Bewegung des Betätigungselements 30 von der Eingriffsstellung in die Öffnungsstellung der Tourenbindung blockiert. Hierzu kann ein der Schwenkachse 38 abgewandter Blockierabschnitt 52 des Arretierelements 36 an einem Arretierabschnitt 40 anschlagen, welcher an einem gleitbrettfesten Teil der Vordereinheit, beispielsweise an dem Basiselement 4 vorgesehen ist.
  • Da in der Arretierstellung eine Bewegung des Betätigungselements 30 in die Freigabestellung blockiert ist, wird ein unbeabsichtigtes Öffnen der Vordereinheit vermieden. Eine solche Verriegelung ist für einen Aufstieg, das heißt im Gehmodus der Bindung zur Vermeidung von Fehlauslösungen vorteilhaft. Das Arretierelement 36 weist für eine einfache manuelle Bedienung vorzugsweise einen Handbedienabschnitt 54 in Form eines Hebels auf.
  • Der Arretierabschnitt 40 beziehungsweise der Blockierabschnitt 52 bilden vorzugsweise einen Nockenmechanismus, der so eingerichtet ist, dass bei einer Bewegung des Arretierelements 36 zur Arretierstellung hin der Arretierabschnitt 40 und Blockierabschnitt 52 nicht nur miteinander in Kontakt kommen sondern aneinander abgleiten und dabei das Betätigungselement 30 weiter in Richtung Eingriffsstellung gedreht wird. Auf diese Weise kann eine zusätzliche elastische Vorspannung in Richtung Eingriffsstellung auf die Lagerelemente 22l, 22r aufgebracht werden, um Verschleiß und Schuhtoleranzen auszugleichen.
  • Die Schwenkbewegung des Arretierelements 36 um die Drehachse 38 kann zur Verbesserung der Bediensicherheit und des Bedienkomforts unter der Vorspannung einer Feder 42 stehen, so dass sowohl die Arretierstellung als auch der Dearretierstellung des Arretierelements 36 von der Feder 42 unterstützte stabile Stellungen sind, in denen das Arretierelement 36 durch die Kraft der Feder 42 gegen jeweilige Drehanschläge gedrückt wird. In der Arretierstellung ist dieser Drehanschlag durch den Anschlag des Blockierabschnitts 52 des Arretierelements 36 an dem Arretierabschnitt 40 realisiert. In der Dearretierstellung ist der Drehanschlag zwischen Arretierelement 36 und Betätigungselement 30 vorgesehen, insbesondere durch einen Vorsprung 51 des Arretierelements 36, welcher an dem Betätigungselement 30 anschlägt.
  • Beim Verdrehen des Arretierelements 36 zwischen den beiden Zuständen durchläuft das Arretierelement 36 eine bezüglich der beiden Drehrichtungen instabile oder indifferente Totpunktlage, in welcher die Kompression der Feder 42 ein lokales Maximum erreicht. Somit drängt die Feder 42 das Arretierelement 36 ausgehend von der Totpunktlage jeweils in Richtung eines der beiden Drehanschläge.
  • Details einer möglichen Realisierungsvariante der Kopplung zwischen Arretierelement 36 und Betätigungselement 30 sind in Figuren 7a und 7b dargestellt. Die Feder 42 stützt sich mit einem Ende an einem ersten Federlager 44 am Arretierelement 36 ab und mit dem anderen Ende an einem zweiten Federlager 46 am Betätigungselement 30 ab. Die Positionen der Federlager 44, 46 sind dabei so gewählt, dass sich das erste Federlager 44 oberhalb einer gedachten Verbindungslinie zwischen der Arretierelement-Drehachse 38 und dem zweiten Federlager 46 befindet, wenn sich das Arretierelement 36 in der Dearretierstellung befindet (Fig. 4), und dass sich das erste Federlager 44 dagegen unterhalb dieser gedachten Verbindungslinie befindet, wenn das Arretierelement 36 in die Arretierstellung verschwenkt ist (Fig. 3). Zwischen Arretierstellung und Dearretierstellung liegt dann die bereits angesprochene Totpunktlage, in welcher Drehachse 38, erstes Federlager 44 und zweites Federlager 46 alle auf der bezeichneten Verbindungslinie liegen und somit ein Abstand zwischen den Federlagern 44 und 46 am geringsten ist und die Feder 42 am stärksten komprimiert ist.
  • Die Feder 42 ist in der illustrierten Variante eine Schraubenfeder und ist vorzugsweise durch einen Stift 48 gestützt, welcher axial in die Feder 42 eingesetzt ist und welcher im ersten Federlager 44 um eine Drehachse 50 schwenkbar am Arretierelement 36 gehalten ist. An seinem dem ersten Federlager 44 abgewandten Ende ist der Stift 48 axial verschiebbar in eine passende Öffnung 52 eines zylinderförmigen oder kugelförmigen Lagerkörpers 54 eingesetzt, der zum zweiten Federlager 46 gehört. Der Lagerkörper 54 ist seinerseits wiederum in eine passende zylinderpfannenförmige oder kugelpfannenförmige Aussparung 56 des Betätigungselements 30 eingesetzt, so dass der Lagerkörper 54 am Betätigungselement 30 um eine Drehachse 58 drehbar gelagert ist. Im Ergebnis ist der Stift 48 am ersten Federlager 44 schwenkbar und am zweiten Federlager 46 schwenkbar und axial verschiebbar gelagert und kann somit die Abstandsänderung zwischen den Federlagern 44, 46 während der Drehbewegung des Arretierelements 36 aufnehmen und die Feder 42 sicher in Position halten.

Claims (1)

  1. Vordereinheit (2) für eine Tourenbindung,
    wobei die Vordereinheit (2) einen linken Halteabschnitt (8l), einen rechten Halteabschnitt (8r), ein Betätigungselement (30) und ein Arretierelement (36) umfasst,
    wobei die beiden Halteabschnitte (8l, 8r) durch Betätigung des Betätigungselements (30) verstellbar sind zwischen einem Haltezustand, in welchem die beiden Halteabschnitte (8l, 8r) einen Gleitbrettschuh um eine quer zu einer Schuhlängsachse (L) verlaufende Querachse (Q) schwenkbar an der Tourenbindung halten, und einem Freigabezustand, in welchem der Gleitbrettschuh freigegeben wird oder ein Einsetzten des Gleitbrettschuhs erlaubt wird,
    wobei das Arretierelement (36) verstellbar ist zwischen einer Dearretierstellung, in welcher die Betätigungsbewegung des Betätigungselements (30) zugelassen ist, und einer Arretierstellung, in welcher die Betätigungsbewegung blockiert oder behindert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (36) unter Vorspannung einer elastischen Einrichtung (42), insbesondere einer Feder (42), schwenkbar an dem Betätigungselement (30) gelagert ist, und
    wobei das Arretierelement (36) bei seiner Bewegung zwischen Arretierstellung und Dearretierstellung eine Totpunktlage der elastischen Einrichtung durchläuft, in welcher die elastische Rückstellkraft der elastischen Einrichtung (42) ein lokales Maximum einnimmt, so dass die elastische Einrichtung (42) das Arretierelement (36) abhängig von seiner Drehstellung stets von der Totpunktlage weg und entweder zu der Arretierstellung hin oder zu der Dearretierstellung hin drängt.
EP19158868.0A 2016-03-18 2017-03-05 Vordereinheit für ein gleitbrett Active EP3517188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204555.5A DE102016204555A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Vordereinheit für ein Gleitbrett
EP17159276.9A EP3219368B1 (de) 2016-03-18 2017-03-05 Vordereinheit für ein gleitbrett

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17159276.9A Division-Into EP3219368B1 (de) 2016-03-18 2017-03-05 Vordereinheit für ein gleitbrett
EP17159276.9A Division EP3219368B1 (de) 2016-03-18 2017-03-05 Vordereinheit für ein gleitbrett

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3517188A2 EP3517188A2 (de) 2019-07-31
EP3517188A3 EP3517188A3 (de) 2019-10-30
EP3517188B1 true EP3517188B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=58261528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19158868.0A Active EP3517188B1 (de) 2016-03-18 2017-03-05 Vordereinheit für ein gleitbrett
EP17159276.9A Active EP3219368B1 (de) 2016-03-18 2017-03-05 Vordereinheit für ein gleitbrett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17159276.9A Active EP3219368B1 (de) 2016-03-18 2017-03-05 Vordereinheit für ein gleitbrett

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3517188B1 (de)
DE (1) DE102016204555A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3854465A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-28 The M Equipment Vorderbacken für gleitgerät und mit einem solchen vorderbacken ausgerüstetes gleitgerät
FR3106501B1 (fr) * 2020-01-24 2022-04-15 The M Equipment Butée avant pour engin de glisse, et engin de glisse équipé d’une telle butée avant

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698757A (en) * 1949-07-05 1955-01-04 Bernard E Berlenbach Safety binding for ski runners
AT381458B (de) * 1985-03-25 1986-10-27 Barthel Fritz Tourenskibindung
FR2945185B1 (fr) 2009-05-05 2011-10-07 Gignoux Sarl Dispositif de fixation de ski de randonnee
DE202010000614U1 (de) * 2010-01-05 2011-05-26 Salewa Sport Ag Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
IT1397694B1 (it) * 2010-01-22 2013-01-24 Atk Race Srl Puntale per attacchi da sci-alpinismo.
DE102010029647A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Salewa Sport Ag Tourenbindung
DE102010043879A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Salewa Sport Ag Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
DE202011109616U1 (de) * 2011-12-28 2012-02-06 Sepp Heumann Sicherheitsbindungssystem
ITBO20120243A1 (it) * 2012-05-04 2013-11-05 Atk Race Srl Puntale per attacco da sci-alpinismo
DE102014000298A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Reinhold Zoor Skibindung
DE102013210892A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Fritz Barthel Vordereinheit einer Gleitbrettbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016204555A1 (de) 2017-09-21
EP3219368B1 (de) 2019-06-12
EP3219368A2 (de) 2017-09-20
EP3219368A3 (de) 2017-12-13
EP3517188A2 (de) 2019-07-31
EP3517188A3 (de) 2019-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737929B1 (de) Tourenbindung
EP2662121B1 (de) Vordereinheit einer gleitbrettbindung und gleitbrettbindung
EP2384794B1 (de) Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
EP2351603B1 (de) Skibindung mit Steighilfe
AT401710B (de) Skischuh
EP0069753B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP3566754B1 (de) Frontautomat für eine skibindung
DE102012206880A1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung
EP2452731B1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
EP3517188B1 (de) Vordereinheit für ein gleitbrett
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE3200370A1 (de) "schischuh"
DE69926713T2 (de) Snowboard-Verbindungselement mit einem gegenüber einem Unterteil verschiebbaren und drehbahren Oberteil
DE3844038A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der relativlage zweier teile und verwendung derselben bei einem ski-schuh
EP2826528B1 (de) Vordereinheit einer Gleitbrettbindung
DE3528923C2 (de) Skibindung und Skischuh, insbesondere für Langlaufski
EP3885010B1 (de) Ferseneinheit für tourenbindung mit auslösemechanismus und erleichtete einstellung
AT398155B (de) Skischuh
DE3801885A1 (de) Bindung fuer einen langlauf-ski
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
DE102009047820B4 (de) Skibindung mit Hohlachse oder -welle
DE3411897A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE1578998A1 (de) Federverrastung,insbesondere fuer Ausloeseskibindungen
EP3906980A1 (de) Ferseneinheit für eine skibindung
EP3714952A1 (de) Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3219368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/086 20120101ALI20190926BHEP

Ipc: A63C 9/085 20120101ALI20190926BHEP

Ipc: A63C 9/08 20120101AFI20190926BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3219368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1310826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007245

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007245

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210305

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 7