EP3514263A2 - Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung eines metallbands - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung eines metallbands Download PDF

Info

Publication number
EP3514263A2
EP3514263A2 EP19152914.8A EP19152914A EP3514263A2 EP 3514263 A2 EP3514263 A2 EP 3514263A2 EP 19152914 A EP19152914 A EP 19152914A EP 3514263 A2 EP3514263 A2 EP 3514263A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surge
electrode
nozzle
metal strip
treatment liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19152914.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3514263A3 (de
EP3514263B1 (de
Inventor
Henry GÖRTZ
Steve Hass
Gernot Richter
Stefan Hürter
Andreas Dreis
Wolfgang Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018215809.6A external-priority patent/DE102018215809A1/de
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3514263A2 publication Critical patent/EP3514263A2/de
Publication of EP3514263A3 publication Critical patent/EP3514263A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3514263B1 publication Critical patent/EP3514263B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F1/00Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for electrolytic treatment, in particular cleaning, of a metal strip, which is transported along a transport direction through a treatment section of the device and is acted upon via a nozzle with an electrolytic treatment liquid.
  • the DE 31 08 615 A1 describes a device for the electrolytic treatment of a metal strip, in particular for the electrolytic plating or descaling of the surfaces of the metal strip.
  • the apparatus comprises an electrolytic tank in which an electrolytic liquid is located and a plurality of rollers arranged along a transport path of the metal strip.
  • the metal strip is deflected by the rollers in a zigzag manner and thereby moves through the electrolysis tank.
  • the device further comprises paired electrode pads provided in parallel and facing each other so that the metal strip is transported vertically between them for electrolytic treatment.
  • Each electrode pad is provided with slots through which the electrolyte is delivered to the surface of the metal strip at a high static pressure.
  • a voltage is applied between the metal strip, for example, by contacting an electrically conductive roller and the electrode pad.
  • the electrode pads of the device set forth above are outside the electrolytic bath.
  • dip pole plates may be partially or substantially completely submerged in the electrolytic bath, as shown in US Pat Fig. 1 the DE 31 08 615 A1 is shown.
  • the metal strip is electroplated or electrolytically descaled by applying a voltage between the metal strip as the cathode and a dip pole plate as the anode.
  • a metal strip goes out of the DE 102 12 436 A1 out. Again, the treatment of the metal strip takes place during a vertical transport through a treatment area.
  • horizontal systems which perform the electrolytic treatment on the horizontal metal strip. That's how it describes DE 102 10 538 B4 the electrolytic treatment, metallizing and etching of items to be treated, for example of printed circuit boards, in a horizontal flow system.
  • the EP 0 870 854 B1 describes a device for the electrolytic cleaning of a metal strip.
  • the metal strip to be cleaned is guided horizontally between opposing, facing nozzles.
  • the nozzles spray an alkaline aqueous solution on both sides of the belt, one of the nozzles being a positive electrode and the other nozzle being a negative electrode.
  • the metal strip is brushed in a stream of clean water with brush rolls positioned at positions in the direction of transport of the strip adjacent to the nozzles.
  • An object of the invention is to provide an improved apparatus and method for electrolytic treatment, preferably cleaning, of a metal strip.
  • the device according to the invention is used for the electrolytic treatment of a metal strip by means of an electrolytic treatment liquid.
  • the metal strip is transported through a treatment section for treatment along a transport direction.
  • the transport of the metal strip can be realized for example via rollers.
  • the device and the method set forth below for the electrolytic cleaning of the metal strip by means of an electrolytic cleaning liquid are meant in particular the removal of surface deposits such as metal particles (Fe- / Al-fines), oil and grease contamination, corrosion protection oils, lubricating oils and / or friction-reducing thermoforming aids.
  • the device has at least one surge nozzle, which has a surge opening and an electrode.
  • the surge nozzle is adapted to discharge an electrolytic treatment liquid, which is preferably an alkaline solution, into contact with the electrode from the surge port and to apply it to at least one surface of the metal strip in the treatment section.
  • the treatment liquid is preferably applied to the metal strip at a low pressure, for example less than 100 mbar.
  • the apparatus further includes a power supply configured to apply an AC voltage between the metal band and the electrode.
  • the treatment liquid acts on a thin boundary layer in the transition between the treatment liquid and the strip surface, whereby the electric current losses can be reduced. In this way, the specific energy consumption can be reduced.
  • the technical effects are due to the surge of the treatment liquid, i. the application of the treatment liquid with a preferably low pressure compared to high-pressure nozzles supported. Due to the reduced stray current, the tendency of corrosion on metallic parts of the device is also reduced.
  • the device has at least two, more preferably exactly two, splash nozzles, which are arranged in pairs, so that the treatment section between two pairs arranged splash nozzles located.
  • Each surge nozzle in this case has a surge port and an electrode, is further configured to bring the electrolytic treatment liquid into contact with the electrode, discharge it from the associated surge port, and apply it to at least one surface of the metal strip in the treatment section.
  • the surge openings of two paired surge nozzles are in this case facing each other, so that the passing through the treatment section metal strip can be acted upon on both sides with treatment liquid.
  • the power supply according to this embodiment is arranged to apply an AC voltage between the metal band and the electrodes of each of the surge nozzles.
  • the above preferred embodiment enables a two-sided and in particular uniform treatment of the metal strip.
  • the electrodes of the paired surge nozzles are preferably contacted symmetrically to the fluid flow.
  • the device is arranged so that the metal strip passes substantially vertically through the treatment section.
  • Vertical in this case means in the direction of gravity, whereby the treatment liquid can run along the band in a temporally and spatially defined manner. Removal of the treatment liquid by means of brushes, compressed air, etc. can thus be dispensed with. This leads to a further optimization of the energy consumption and maintenance of the device.
  • the swirl nozzle preferably has an elongated base body with at least one outlet opening, which is preferably designed as a slot along the longitudinal extent of the main body, wherein the electrode is mounted on the outside of the base body such that it overlaps the outlet opening in such a way that the treatment liquid leaving the outlet opening coincides the electrode comes into contact.
  • the treatment liquid can be by a structurally simple and reliable surge nozzle under Set AC voltage.
  • the electrode and the base body are preferably detachably connected to one another in order to be able to change the nature of the wave nozzle in a simple manner and adapt it to the treatment environment.
  • the main body is also preferably made of one or more non-conductive materials, such as plastic.
  • the electrode has two electrode sections, each having a longitudinal edge, which are facing each other so that they form a slot-shaped outlet opening.
  • the electrode sections are for this purpose preferably two independent components, which may be the same, symmetrical or modular.
  • the contact area of the electrode i. that surface that comes in electrical contact with the treatment liquid, set and optimize easily.
  • the adjustment of the contact surface can be done manually or by one or more actuators automatically, which can optimize the treatment effect, energy consumption, etc. without disassembly of the nozzle, for example, during operation of the device.
  • the electrode sections are preferably installed as operating change parts in the surge nozzle and thus designed for a quick and easy disassembly and assembly.
  • a material change of the electrode sections on known or newly developed materials with optimized properties, such as in terms of life and / or electrical properties can thus be implemented with low material and personnel costs.
  • the surge nozzle further comprises at least one nozzle plate, which forms the surge opening and is mounted on the outside of the main body so that the electrode is located between the main body and the nozzle plate.
  • the surge nozzle has two nozzle plates, each have a nozzle lip which face each other, so that the surge port is formed like a slot between the nozzle lips.
  • the nozzle plates may, for example, have slots through which the nozzle plates are adjustably mounted on the base body and / or the electrode by means of screws.
  • Such a sandwich and possibly multi-part arrangement offer a variety of adjustment, regarding the outlet characteristics and electrical contacting of the treatment liquid, at the same time reliable and low-maintenance construction of the surge nozzle.
  • the splash nozzle is rotatably supported about its longitudinal axis, whereby the angle of attack of the treatment liquid is adjustable to the metal strip. This represents a further degree of freedom for optimizing the treatment effect, the energy consumption, etc.
  • the electrode sections preferably each have a connection section, via which they are each electrically contacted. If the electrode sections are approximately punched out of a metal sheet, the connection sections can be formed, for example, by bending over a sheet metal section.
  • the paired electrode sections according to this embodiment each have one, i. a total of two, connecting section on. In this case, the positions of the two connection sections are preferably selected such that a treatment result that is as homogeneous as possible is achieved. This is achieved in particular when the two connection sections are arranged on opposite sides of the electrode sections, viewed along the longitudinal extent of the wave nozzle. In this case, a compensation of any electrical interference and influencing variables takes place.
  • the method according to the invention also serves for the electrolytic treatment, preferably cleaning, of a metal strip which is transported along a transport direction through the treatment section.
  • the method comprises: contacting an electrolytic treatment liquid with an electrode of a swirl nozzle having the electrode and a surge port with an AC voltage applied between the electrode and the metal strip; Discharging the treatment liquid from the surge port; and applying the treatment liquid in the treatment section to at least one surface of the metal strip.
  • the devices and methods set forth above are particularly preferably applicable to stripline electrolytic cleaning lines, they may also be used to otherwise treat metal strips, provided that electrolytic wetting of strip surfaces is involved.
  • the devices and methods set forth above provide an improved technique for substituting dip pole plates and / or high pressure electrolytic cleaning nozzles. Conventional systems can thus be retrofitted particularly cost-effectively and in a structurally simple manner.
  • the FIG. 1 shows a device 1, which is designed here specifically for cleaning a metal strip B.
  • the device 1 has a plurality of rollers 2, via which the metal strip B is transported in a zigzag manner along a transport direction T.
  • the device 1 has two surge nozzles 10, between which the metal strip B passes and which are facing each other in a manner (described in detail below) that the two surfaces of the metal strip B are acted upon by an aqueous electrolyte.
  • the metal strip B passes through the intermediate space between the two flow nozzles 10 preferably vertically, in descending transport direction. Alternatively or additionally, using further splash nozzles, the metal strip B can pass this also in ascending transport direction.
  • the device 1 For electrolytic cleaning, an AC voltage is applied between the metal strip B and the electrodes (described in detail below) of the surge nozzles 10.
  • the device 1 has a power supply 3, which is set up to provide and apply the alternating voltage.
  • the power supply is to the electrodes of the surge nozzles 10 and the metal strip B, for example via a conductive roller 2, electrically connected.
  • the electrolyte which is a cleaning liquid or cleaning solution, is, for example, an alkaline solution.
  • FIG. 1 shown form of transport is not absolutely necessary, in particular can be dispensed with a repeated deflection of the metal strip B on rollers 2, since the improved cleaning principle does not require several paired Tauchpolplatten, which in the FIG. 1 denoted by the reference P are.
  • immersion pole plates P are immersed in an electrolytic bath to achieve an electrolytic cleaning effect when voltage is applied between dip pole plates P and metal strip B.
  • the partial presentation of this conventional principle in the FIG. 1 serves to show the retrofittability of a conventional system.
  • the conventional transport path of the metal strip B can be maintained.
  • the conventional Tauchpolplatten P must and / or other components of the conventional system are not necessarily dismantled, which can save conversion costs.
  • the Tauchpolplatten P are disabled, as is dispensed with an electrolyte bath, since the cleaning is carried out solely by the surge nozzles 10.
  • FIG. 2 shows in perspective such a nozzle 10 and its suspension or storage.
  • the splash nozzle 10 has an elongated, for example, cuboid, base body 20.
  • the base body 20 has one or more channels in the interior, through which an electrolyte, supplied via tubes 11, flows and is distributed along the longitudinal extent of the wave nozzle 10.
  • the base body 20 is hollow, as it is from the FIGS. 4 and 5 evident.
  • the main body 20 has one or more outlet openings 21 (see. FIG. 4 ), through which the electrolyte can escape laterally from the main body 20.
  • the main body 20 is made of a non-conductive material, preferably plastic.
  • the baffle 10 further includes a surge port 30, which is preferably a slot.
  • the surge opening 30 can be formed by two nozzle plates 31 each having an elongated nozzle lip 32 facing each other, as in FIG FIG. 2 shown.
  • the nozzle plates 31 are attached to the base body 20 in such a way that the electrolyte emerging via the outlet opening 21 is discharged through the surge opening 30 to the outside.
  • the two nozzle plates 31 are preferably designed to be adjustable, for example, by slotted holes 33 and corresponding screws 34 (see. FIG. 5 ) are connected to the base body 20 and are displaced so that the distance between the two die lips 32, thus the slot width, is adjustable.
  • the nozzle plates 31 are made of a non-conductive material, preferably plastic. Due to their shape, the die lips 32 decisively determine the shape or nature of the electrolyte surge emerging through the nozzle opening 30.
  • the nozzle plates 31 are provided with their nozzle lips 32 preferably replaceable.
  • an electrode 40 is provided, which in the present example has two electrode sections 40a and 40b.
  • the position of the electrode sections 40a, 40b is particularly clear from the FIG. 5 and is described in detail below. It should first be pointed out that the liquid electrolyte comes into contact with the electrode sections 40a, 40b before it leaves the surge opening 30. Between the electrode sections 40a, 40b and the metal strip B, an alternating voltage is applied for the electrolytic cleaning, which results in an ion current in the electrolyte, whereby the electrolytic cleaning effect on the surfaces of the metal strip B is achieved.
  • FIG. 2 shows next to the nozzle 10 an exemplary suspension or storage of the same.
  • the FIG. 3 shows an enlarged section of the storage device 50, wherein two surge nozzles 10 are arranged with their surge openings 30 facing each other.
  • the surge nozzles 10 are here rotatably or adjustably mounted about their longitudinal axes by the tubes 11 are held, for example, each of a releasable clamp 51.
  • the storage can be realized in other ways.
  • the adjustability of the surge nozzle 10 or parts thereof along one or more degrees of freedom can be automatically realized by means of actuators (such as electric, magnetic, hydraulic, pneumatic, etc.). This also applies, for example, to the adjustability of the nozzle plates 31.
  • the storage device 50 may have a screw-flange plate (without reference numeral), whereby the spill nozzle 10 in a simple manner from Cleaning tank can be decoupled. In this way, the splash nozzle 10 can be removed laterally from the cleaning tank without disassembly of further tank internals for maintenance and repair work.
  • Conventional Taupolplatten P can be removed only over the headspace of the cleaning tank and thus require a time-consuming disassembly of the existing tank installations in the headspace.
  • FIGS. 4 and 5 are three-dimensional sectional views of an exemplary nozzle 10, wherein the section is made perpendicular to the longitudinal axis. In the FIG. 5 the components are shown partially exploded.
  • the sandwich-like arrangement of the electrode portions 40a, 40b which are provided between the base body 20 and the nozzle plates 31.
  • the electrode sections 40a, 40b extend substantially over the entire length of the main body 20 and are located on the side of the outlet opening 21.
  • the electrode sections 40a, 40b likewise form an outlet opening 41, through which the electrolyte is discharged to the surge opening 30 and then to the outside ,
  • the electrode sections 40a, 40b each have a longitudinal edge 42a, 42b which run parallel and form the outlet opening 41 as a slot.
  • the electrode sections 40a, 40b may also be formed in other ways, for example as a one-piece electrode.
  • the electrode sections 40a, 40b overlap the outlet opening 21 of the main body 20 in such a way that the electrolyte comes into contact with the latter at the outlet.
  • the longitudinal edges 42a, 42b project beyond the corresponding longitudinal edges 21a, 21b of the outlet opening 21.
  • the slit-like outlet opening 21 of the main body 20 is narrower than the slit-like outlet opening 41, which is formed by the two electrode sections 40a, 40b.
  • the overlap distance d which denotes the distance between the longitudinal edge 42a of the electrode section 40a and the associated longitudinal edge 21a of the outlet opening 21 (analogous to longitudinal edges 42b and 21b) in the plane of the electrode 40, for example in the range of 10 to 30 mm, especially approximately at 20 mm.
  • the slit-like surge opening 30 coincides with the outlet opening 41 or is narrower than this.
  • the distance s between the die lips 32 is in the range of 2 to 6 mm, whereby an electrolyte surge of relatively low pressure can be achieved.
  • the main body 20 may be, for example, a length of about 1,200 mm.
  • the nozzle lips 32 can be shaped differently, as can be seen from the figure detail 5 (l).
  • the electrode sections 40a, 40b can each be punched out of a sheet metal and each have a connection section 43a and 43b, via which the electrode sections 40a, 40b are electrically contacted.
  • the terminal portion 43a, 43b may be formed, for example, by bending a sheet portion of the electrode portions 40a, 40b and having an opening for a screw connection.
  • connection sections 43a, 43b are preferably selected such that a treatment result that is as homogeneous as possible is achieved. This is achieved in the present exemplary embodiment in that the two connection sections 43a, 43b are arranged on opposite sides of the electrode sections 40a, 40b, along the longitudinal extension of the flow nozzle 10. In this case, a compensation of any electrical interference and influencing variables takes place.
  • the position and nature of the electrode sections 40a, 40b relative to the main body 20 is particularly clear from the three-dimensional representation of FIG. 6 in which the nozzle plates 31 are omitted.
  • the splash nozzle 10, in particular its surge opening 30, is such that the electrolyte can be applied at a low pressure compared to conventional high-pressure nozzles.
  • the electrolyte is brought into contact with the metal strip B as a surge.
  • the electrolyte has a pressure of less than 100 mbar.
  • an AC voltage is applied between the electrode portions 40a, 40b and the metal strip B, whereby not only a uniform cleaning of both sides of the metal strip B but also the electrolytic cleaning effect is achieved with a comparatively low power consumption.
  • the two-sided cleaning is preferably carried out simultaneously and at the same "location", i. There is no local and no temporal offset of the cleaning activities of the two sides of the band. This contributes to a homogeneous cleaning result.
  • the swirl nozzles 10 set forth here are particularly preferred for use in electrolytic cleaning lines for conveyor systems. They form an improved technique for the substitution of Tauchpolplatten P and / or electrolytic high pressure cleaning nozzles.
  • cleaning is meant in particular the removal of surface deposits such as metal particles (Fe / Al-fines), oil and grease contamination, corrosion protection oils, lubricating oils and / or friction-reducing thermoforming aids.
  • the surge-like ejection of the electrolyte that is, the application of the electrolyte with a low pressure compared to conventional high-pressure nozzles
  • high current densities can be achieved on the metal strip B to be treated.
  • the current at the electrode sections 40a, 40b is about 800 A with an applied voltage of about 20 V.
  • the cleaning solution acts on a comparatively thin boundary layer in the transition between the cleaning solution and the strip surface, whereby the electrical current losses can be reduced.
  • the specific energy consumption can be reduced.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung, vorzugsweise Reinigung, eines Metallbands (B), das entlang einer Transportrichtung (T) durch einen Behandlungsabschnitt der Vorrichtung (1) transportiert wird, wobei die Vorrichtung (1) aufweist: zumindest eine Schwalldüse (10), die eine Schwallöffnung (30) und eine Elektrode (40) aufweist, wobei die Schwalldüse (10) eingerichtet ist, um eine elektrolytische Behandlungsflüssigkeit mit der Elektrode (40) in Kontakt zu bringen, aus der Schwallöffnung (30) auszugeben und im Behandlungsabschnitt auf zumindest eine Oberfläche des Metallbands (B) aufzubringen; und eine Stromversorgung (3), die eingerichtet ist, um zwischen dem Metallband (B) und der Elektrode (40) eine Wechselspannung anzulegen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur elektrolytischen Behandlung, insbesondere Reinigung, eines Metallbands, das entlang einer Transportrichtung durch einen Behandlungsabschnitt der Vorrichtung transportiert und über eine Düse mit einer elektrolytischen Behandlungsflüssigkeit beaufschlagt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die DE 31 08 615 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln eines Metallbands, insbesondere zum elektrolytischen Plattieren oder Entzundern der Oberflächen des Metallbands.
  • Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung einen Elektrolysebehälter, in dem sich eine elektrolytische Flüssigkeit befindet, und mehrere Walzen auf, die entlang eines Transportwegs des Metallbands angeordnet sind. Das Metallband wird durch die Walzen zickzackartig umgelenkt und bewegt sich dabei durch den Elektrolysebehälter. Die Vorrichtung weist ferner paarweise angeordnete Elektrodenkissen auf, die parallel vorgesehen und einander zugewandt sind, so dass das Metallband zur elektrolytischen Behandlung vertikal zwischen diesen hindurch transportiert wird. Jedes Elektrodenkissen ist mit Schlitzen versehen, durch die der Elektrolyt mit einem hohen statischen Druck zur Oberfläche des Metallbands abgegeben wird. Zum Erzielen der elektrolytischen Entzunderungs- oder Plattierungswirkung wird eine Spannung zwischen dem Metallband, beispielsweise indem eine elektrisch leitende Walze kontaktiert wird, und den Elektrodenkissen angelegt.
  • Die Elektrodenkissen der oben dargelegten Vorrichtung befinden sich außerhalb des Elektrolysebads. Alternativ können Tauchpolplatten teilweise oder im Wesentlichen vollständig in das Elektrolysebad eingetaucht sein, wie es in der Fig. 1 der DE 31 08 615 A1 gezeigt ist. Beim Durchlauf durch den Elektrolyten wird das Metallband elektroplattiert oder elektrolytisch entzundert, indem eine Spannung zwischen dem Metallband als Kathode und einer Tauchpolplatte als Anode angelegt wird.
  • Eine weitere Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln, beispielsweise Reinigen, eines Metallbands geht aus der DE 102 12 436 A1 hervor. Auch hier findet die Behandlung des Metallbands während eines vertikalen Transports durch einen Behandlungsbereich statt.
  • Ferner sind Horizontalanlagen bekannt, welche die elektrolytische Behandlung am horizontal verlaufenden Metallband durchführen. So beschreibt die DE 102 10 538 B4 das elektrolytische Behandeln, Metallisieren und Ätzen von Behandlungsgut, beispielsweise von Leiterplatten, in einer Horizontal-Durchlaufanlage.
  • Die EP 0 870 854 B1 beschreibt eine Vorrichtung zum elektrolytischen Reinigen eines Metallbands. Hierbei wird das zu reinigende Metallband zwischen gegenüberliegenden, einander zugewandten Düsen horizontal hindurchgeführt. Die Düsen sprühen eine alkalische wässrige Lösung beidseitig auf das Band, wobei eine der Düsen eine positive Elektrode und die andere Düse eine negative Elektrode ist. Im Anschluss daran wird das Metallband in einem Strahl sauberen Wassers mit Bürstenwalzen, die an Positionen in Transportrichtung des Bands neben den Düsen angeordnet sind, gebürstet.
  • Der Energiebedarf für das elektrolytische Behandeln eines Metallbands ist hoch. Zudem ist die Wartung einer solchen Anlage aufwändig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur elektrolytischen Behandlung, vorzugsweise Reinigung, eines Metallbands bereitzustellen.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Weiterbildungen folgen aus den Unteransprüchen, der folgenden Darstellung der Erfindung sowie der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum elektrolytischen Behandeln eines Metallbands mittels einer elektrolytischen Behandlungsflüssigkeit. Das Metallband wird zur Behandlung entlang einer Transportrichtung durch einen Behandlungsabschnitt transportiert. Der Transport des Metallbands kann beispielsweise über Rollen realisiert werden. Vorzugsweise dienen die Vorrichtung sowie das weiter unten dargelegte Verfahren zum elektrolytischen Reinigen des Metallbands mittels einer elektrolytischen Reinigungsflüssigkeit. Unter "Reinigen" wird hierbei insbesondere das Entfernen von Oberflächenbelegungen wie Metallpartikeln (Fe-/Al-fines), Öl- und Fettverunreinigungen, Korrosionsschutzölen, Schmierölen und/oder Reibwert-vermindernden Tiefziehhilfsstoffen verstanden.
  • Die Vorrichtung weist zumindest eine Schwalldüse auf, die eine Schwallöffnung und eine Elektrode hat. Die Schwalldüse ist eingerichtet, um eine elektrolytische Behandlungsflüssigkeit, die vorzugsweise eine alkalische Lösung ist, mit der Elektrode in Kontakt zu bringen, aus der Schwallöffnung auszugeben und im Behandlungsabschnitt auf zumindest eine Oberfläche des Metallbands aufzubringen. Die Behandlungsflüssigkeit wird vorzugsweise mit einem geringen Druck, beispielsweise weniger als 100 mbar, auf das Metallband aufgebracht. Die Vorrichtung weist ferner eine Stromversorgung auf, die eingerichtet ist, um zwischen dem Metallband und der Elektrode eine Wechselspannung anzulegen.
  • Durch die angelegte Wechselspannung in Verbindung mit einer Schwalldüse können am zu behandelnden Metallband hohe Stromdichten erzielt werden. Dies führt zu einer erhöhten Aktivität der Behandlungsflüssigkeit durch stärkere Turbulenzen und eine bessere Durchmischung. Gleichzeitig wirkt die Behandlungsflüssigkeit an einer dünnen Grenzschicht im Übergang zwischen der Behandlungsflüssigkeit und der Bandoberfläche, wodurch die elektrischen Stromverluste reduziert werden können. Auf diese Weise lässt sich der spezifische Energieverbrauch verringern. Die technischen Wirkungen werden durch das schwallartige Ausgeben der Behandlungsflüssigkeit, d.h. das Ausbringen der Behandlungsflüssigkeit mit einem im Vergleich zu Hochdruckdüsen vorzugsweise geringen Druck, unterstützt. Aufgrund des verringerten Streustroms wird zudem die Korrosionsneigung an metallischen Teilen der Vorrichtung verringert. Zudem kann auf herkömmliche Tauchpolplatten oder Hochdruckdüsen verzichtet werden, wodurch auch die Wartung und ggf. der Austausch solcher Komponenten entfällt. Dadurch wird nicht nur eine weitere Verringerung des Energieverbrauchs und Wartungsaufwands erreicht, sondern außerdem eine Optimierung der Verfügbarkeit der Vorrichtung. Die Montage und Demontage herkömmlicher Tauchpolplatten ist aufwendig. Demgegenüber ist die Schwalldüse, insbesondere bei Verwendung von Flanschplatten, auf einfache Weise vom Reinigungstank entkoppelbar. Auf diese Weise kann die Schwalldüse ohne Demontage weiterer Tankeinbauten für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ggf. seitlich aus dem Reinigungstank entnommen und darin installiert werden. Die Elektroden der Schwalldüsen (analog die Tauchpolplatten) stellen aufgrund elektrolytischer Erosion und alkalischem Angriff durch die Behandlungsflüssigkeit Verschleißkomponenten dar, deren Austausch und Wartung in wiederkehrenden Zeitabständen sicherheits- und prozesstechnisch notwendig ist.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung zumindest zwei, besonders bevorzugt genau zwei, Schwalldüsen auf, die paarweise angeordnet sind, so dass sich der Behandlungsabschnitt zwischen zwei paarweise angeordneten Schwalldüsen befindet. Jede Schwalldüse weist in diesem Fall eine Schwallöffnung und eine Elektrode auf, ist ferner eingerichtet, um die elektrolytische Behandlungsflüssigkeit mit der Elektrode in Kontakt zu bringen, aus der zugehörigen Schwallöffnung auszugeben und im Behandlungsabschnitt auf zumindest eine Oberfläche des Metallbands aufzubringen. Die Schwallöffnungen zweier paarweise angeordneter Schwalldüsen sind hierbei einander zugewandt, so dass das durch den Behandlungsabschnitt tretende Metallband beidseitig mit Behandlungsflüssigkeit beaufschlagbar ist. Ferner ist die Stromversorgung gemäß dieser Ausführungsform eingerichtet, um zwischen dem Metallband und den Elektroden jeder der Schwalldüsen eine Wechselspannung anzulegen.
  • Die obige bevorzugte Ausführungsform ermöglicht eine beidseitige und insbesondere gleichmäßige Behandlung des Metallbands. Zu diesem Zweck sind die Elektroden der paarweise angeordneten Schwalldüsen vorzugsweise symmetrisch zum Fluidstrom kontaktiert.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung so eingerichtet, dass das Metallband im Wesentlichen vertikal durch den Behandlungsabschnitt tritt. Vertikal bedeutet hierbei in Schwerkraftrichtung, wodurch die Behandlungsflüssigkeit auf zeitlich und räumlich definierte Weise entlang des Bands ablaufen kann. Auf ein Entfernen der Behandlungsflüssigkeit mittels Bürsten, Druckluft usw. kann somit verzichtet werden. Dies führt zu einer weiteren Optimierung des Energieverbrauchs und Wartungsaufwands der Vorrichtung.
  • Vorzugsweise weist die Schwalldüse einen länglichen Grundkörper mit zumindest einer Austrittsöffnung auf, die vorzugsweise als Schlitz entlang der Längserstreckung des Grundkörpers ausgeführt ist, wobei die Elektrode so außen am Grundkörper angebracht ist, dass diese die Austrittsöffnung derart überlappt, dass die aus der Austrittsöffnung austretende Behandlungsflüssigkeit mit der Elektrode in Kontakt kommt. Auf diese Weise lässt sich die Behandlungsflüssigkeit durch eine konstruktiv einfache und zuverlässige Schwalldüse unter Wechselspannung setzen. Die Elektrode und der Grundkörper sind vorzugsweise lösbar miteinander verbunden, um die Beschaffenheit der Schwalldüse auf einfache Weise ändern und an die Behandlungsumgebung anpassen zu können. Der Grundkörper ist ferner vorzugsweise aus einem oder mehreren nicht-leitenden Materialen, beispielsweise Kunststoff, gefertigt.
  • Vorzugsweise weist die Elektrode zwei Elektrodenabschnitte auf, die je eine Längskante haben, die so einander zugewandt sind, dass sie eine schlitzförmige Austrittsöffnung bilden. Die Elektrodenabschnitte sind zu diesem Zweck vorzugsweise zwei unabhängige Komponenten, die gleich, symmetrisch oder modulartig ausgeführt sein können. Auf diese Weise lässt sich die Kontaktfläche der Elektrode, d.h. jene Fläche, die mit der Behandlungsflüssigkeit elektrisch in Kontakt kommt, auf einfache Weise einstellen und optimieren. Die Einstellung der Kontaktfläche kann manuell oder durch einen oder mehrere Aktuatoren automatisch erfolgen, wodurch sich die Behandlungswirkung, der Energieverbrauch usw. ohne Demontage der Schwalldüse, beispielsweise während des Betriebs der Vorrichtung, optimieren lassen.
  • Die Elektrodenabschnitte sind vorzugsweise als Betriebswechselteile in die Schwalldüse eingebaut und damit für eine schnelle und unkomplizierte Demontage und Montage ausgeführt. Damit lässt sich nicht nur die regelmäßige Wartung der Schwalldüse verbessern, sondern ein Werkstoffwechsel der Elektrodenabschnitte auf bekannte oder neu entwickelte Materialien mit optimierten Eigenschaften, etwa im Hinblick auf Standzeit und/oder elektrische Eigenschaften, lassen sich somit unter geringen Werkstoff- und Personalkosten umsetzen.
  • Vorzugsweise weist die Schwalldüse ferner zumindest eine Düsenplatte auf, welche die Schwallöffnung ausbildet und so außen am Grundkörper angebracht ist, dass sich die Elektrode zwischen dem Grundkörper und der Düsenplatte befindet. Vorzugsweise weist die Schwalldüse zwei Düsenplatten auf, die jeweils eine Düsenlippe haben, die einander zugewandt sind, so dass die Schwallöffnung schlitzartig zwischen den Düsenlippen ausgebildet wird. Ferner können die Düsenplatten beispielsweise Langlöcher aufweisen, über die die Düsenplatten mittels Schrauben verstellbar am Grundkörper und/oder der Elektrode angebracht sind. Eine solche sandwichartige und ggf. mehrteilige Anordnung bieten eine Vielzahl an Einstellmöglichkeit, betreffend die Austrittscharakteristik und elektrische Kontaktierung der Behandlungsflüssigkeit, bei gleichzeitig zuverlässiger und wartungsarmer Konstruktion der Schwalldüse.
  • Vorzugsweise ist die Schwalldüse um deren Längsachse drehbar gehalten, wodurch der Anströmwinkel der Behandlungsflüssigkeit zum Metallband einstellbar ist. Dies stellt einen weiteren Freiheitsgrad zur Optimierung der Behandlungswirkung, des Energieverbrauchs usw. dar.
  • Die Elektrodenabschnitte verfügen vorzugsweise über je einen Anschlussabschnitt, über den diese jeweils elektrisch kontaktiert sind. Wenn die Elektrodenabschnitte etwa aus einem Blech ausgestanzt sind, können die Anschlussabschnitte beispielsweise durch Umbiegen eines Blechabschnitts ausgebildet werden. Die paarweise angeordneten Elektrodenabschnitte weisen gemäß diesem Ausführungsbeispiel je einen, d.h. insgesamt zwei, Anschlussabschnitt auf. Die Positionen der beiden Anschlussabschnitte sind hierbei vorzugsweise so gewählt, dass ein möglichst homogenes Behandlungsergebnis erzielt wird. Dies wird besonders dann erreicht, wenn die beiden Anschlussabschnitte an entgegengesetzten Seiten der Elektrodenabschnitte, entlang der Längserstreckung der Schwalldüse gesehen, angeordnet sind. In diesem Fall findet eine Kompensation etwaiger elektrischer Stör- und Einflussgrößen statt.
  • Die oben dargelegten konstruktiven Ausführungsvarianten der Schwalldüse gelten analog für den Fall mehrerer Schwalldüsen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient ebenfalls der elektrolytischen Behandlung, vorzugsweise Reinigung, eines Metallbands, das entlang einer Transportrichtung durch den Behandlungsabschnitt transportiert wird. Das Verfahren weist auf: Kontaktieren einer elektrolytischen Behandlungsflüssigkeit mit einer Elektrode einer Schwalldüse, welche die Elektrode und eine Schwallöffnung aufweist, wobei zwischen der Elektrode und dem Metallband eine Wechselspannung angelegt ist; Ausbringen der Behandlungsflüssigkeit aus der Schwallöffnung; und Aufbringen der Behandlungsflüssigkeit im Behandlungsabschnitt auf zumindest eine Oberfläche des Metallbands.
  • Die Merkmale, technischen Wirkungen, Vorteile sowie Ausführungsbeispiele, die in Bezug auf die Vorrichtung beschrieben wurden, gelten analog für das Verfahren.
  • Wenngleich die oben dargelegten Vorrichtungen und Verfahren besonders bevorzugt in elektrolytischen Reinigungslinien für Bandanlagen anwendbar sind, können sie auch zu einer anderweitigen Behandlung von Metallbändern dienen, sofern ein elektrolytisches Benetzen von Bandoberflächen umfasst ist. Die oben dargelegten Vorrichtungen und Verfahren bilden eine verbesserte Technik zur Substitution von Tauchpolplatten und/oder elektrolytisch wirkenden Hochdruck-Reinigungsdüsen. Herkömmliche Anlagen lassen sich somit besonders kostengünstig und auf konstruktiv einfache Weise nachrüsten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich. Die dort beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben dargelegten Merkmale realisiert werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele erfolgt mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • Die Figur 1 zeigt schematisch das Prinzip einer verbesserten elektrolytischen Reinigungsvorrichtung im Vergleich zu einem herkömmlichen Prinzip.
    • Die Figur 2 ist eine dreidimensionale Darstellung einer Schwalldüse und deren Lagerung.
    • Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt der Lagerung zweier Schwalldüsen, die einander zugewandt angeordnet sind.
    • Die Figur 4 ist eine dreidimensionale geschnittene Ansicht einer Schwalldüse.
    • Die Figur 5 ist eine schematische dreidimensionale Ansicht, die den Aufbau einer Schwalldüse auf eine auseinandergezogene Weise zeigt.
    • Die Figur 6 ist eine dreidimensionale Darstellung einer Schwalldüse ohne Düsenplatten, woraus der Aufbau und die Lage der Elektroden hervorgehen.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei sind gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen. Auf eine wiederholende Beschreibung dieser Elemente wird zudem teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1, die hier speziell zur Reinigung eines Metallbands B ausgelegt ist.
  • Die Vorrichtung 1 weist mehrere Rollen 2 auf, über die das Metallband B zickzackartig entlang einer Transportrichtung T transportiert wird. Die Vorrichtung 1 weist zwei Schwalldüsen 10 auf, zwischen denen das Metallband B hindurchtritt und die auf eine Weise einander zugewandt sind (weiter unten im Detail beschrieben), dass die beiden Oberflächen des Metallbands B mit einem wässrigen Elektrolyt beaufschlagbar sind. Das Metallband B durchläuft den Zwischenraum zwischen den beiden Schwalldüsen 10 vorzugsweise vertikal, in absteigender Transportrichtung. Alternativ oder zusätzlich unter Anwendung weiterer Schwalldüsen kann das Metallband B diese auch in aufsteigender Transportrichtung passieren.
  • Zur elektrolytischen Reinigung wird zwischen dem Metallband B und den Elektroden (weiter unten im Detail beschrieben) der Schwalldüsen 10 eine Wechselspannung angelegt. Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung 1 eine Stromversorgung 3 auf, die eingerichtet ist, um die Wechselspannung bereitzustellen und anzulegen. Die Stromversorgung ist dazu mit den Elektroden der Schwalldüsen 10 und dem Metallband B, beispielsweise über eine leitfähige Rolle 2, elektrisch verbunden.
  • Der Elektrolyt, der eine Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungslösung ist, ist beispielsweise eine alkalische Lösung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die in der Figur 1 dargestellte Form des Transports nicht unbedingt erforderlich ist, insbesondere kann auf ein mehrmaliges Umlenken des Metallbands B über Rollen 2 verzichtet werden, da das verbesserte Reinigungsprinzip ohne mehrere paarweise angeordnete Tauchpolplatten auskommt, die in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen P bezeichnet sind. Gemäß einem herkömmlichen Prinzip tauchen die Tauchpolplatten P in ein Elektrolytbad ein, um bei angelegter Spannung zwischen den Tauchpolplatten P und dem Metallband B eine elektrolytische Reinigungswirkung zu erzielen. Die teilweise Darstellung dieses herkömmlichen Prinzips in der Figur 1 dient dazu, die Nachrüstbarkeit einer herkömmlichen Anlage zu zeigen. So kann der herkömmliche Transportweg des Metallbands B beibehalten werden. Ebenso müssen die herkömmlichen Tauchpolplatten P und/oder andere Komponenten der herkömmlichen Anlage nicht unbedingt demontiert werden, wodurch sich Umrüstkosten sparen lassen. Allerdings sind die Tauchpolplatten P deaktiviert, ebenso wird auf ein Elektrolytbad verzichtet, da die Reinigung allein von den Schwalldüsen 10 durchgeführt wird.
  • Die Figur 2 zeigt auf perspektivische Weise eine solche Schwalldüse 10 und deren Aufhängung bzw. Lagerung.
  • Die Schwalldüse 10 weist einen länglichen, beispielsweise quaderförmigen, Grundkörper 20 auf. Der Grundkörper 20 weist im Innern einen oder mehrere Kanäle auf, durch die ein Elektrolyt, zugeführt über Rohre 11, strömt und entlang der Längserstreckung der Schwalldüse 10 verteilt wird. Im einfachsten Fall ist der Grundkörper 20 hohl, wie es aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht. Der Grundkörper 20 weist eine oder mehrere Austrittsöffnungen 21 (vgl. Figur 4) auf, durch welche der Elektrolyt seitlich aus dem Grundkörper 20 austreten kann. Der Grundkörper 20 ist aus einem nicht-leitenden Material, vorzugsweise Kunststoff, gefertigt.
  • Die Schwalldüse 10 weist ferner eine Schwallöffnung 30 auf, die vorzugsweise ein Schlitz ist. Die Schwallöffnung 30 kann dadurch ausgebildet werden, dass zwei Düsenplatten 31 mit jeweils einer länglichen Düsenlippe 32 einander zugewandt sind, wie in der Figur 2 gezeigt. Die Düsenplatten 31 sind so am Grundkörper 20 befestigt, dass der über die Austrittsöffnung 21 austretende Elektrolyt durch die Schwallöffnung 30 nach außen abgegeben wird. Die beiden Düsenplatten 31 sind vorzugsweise verstellbar konstruiert, beispielsweise indem sie über Langlöcher 33 und entsprechende Schrauben 34 (vgl. Figur 5) mit dem Grundkörper 20 verbunden und so verschiebbar sind, dass der Abstand zwischen den beiden Düsenlippen 32, somit die Schlitzbreite, verstellbar ist. Die Düsenplatten 31 sind aus einem nicht-leitenden Material, vorzugsweise Kunststoff, gefertigt. Die Düsenlippen 32 bestimmen durch ihre Form maßgeblich die Form oder Beschaffenheit des durch die Düsenöffnung 30 austretenden Elektrolytschwalls.
  • Aus diesem Grund sind die Düsenplatten 31 mit ihren Düsenlippen 32 vorzugsweise auswechselbar vorgesehen.
  • Zwischen dem Grundkörper 20 und den Düsenplatten 31 ist eine Elektrode 40 vorgesehen, die im vorliegenden Beispiel zwei Elektrodenabschnitte 40a und 40b aufweist. Die Lage der Elektrodenabschnitte 40a, 40b geht besonders deutlich aus der Figur 5 hervor und ist weiter unten im Detail beschrieben. Zunächst sei nur darauf hingewiesen, dass der flüssige Elektrolyt, bevor er aus der Schwallöffnung 30 austritt, mit den Elektrodenabschnitten 40a, 40b in Kontakt kommt. Zwischen den Elektrodenabschnitten 40a, 40b und dem Metallband B wird zum elektrolytischen Reinigen eine Wechselspannung angelegt, die einen lonenstrom im Elektrolyt zur Folge hat, wodurch die elektrolytische Reinigungswirkung auf den Oberflächen des Metallbands B erzielt wird.
  • Die Figur 2 zeigt neben der Schwalldüse 10 eine beispielshafte Aufhängung oder Lagerung derselben. Zu diesem Zweck sind die Rohre 11, die beidseitig (in Längserstreckung gesehen) mit dem Grundkörper 20 verbunden sind, in einer Lagerungsvorrichtung 50 gehalten. Die Figur 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Lagerungsvorrichtung 50, wobei zwei Schwalldüsen 10 mit ihren Schwallöffnungen 30 einander zugewandt angeordnet sind.
  • Die Schwalldüsen 10 sind hierbei drehbar bzw. um deren Längsachsen verstellbar gelagert, indem die Rohre 11 beispielsweise von je einer lösbaren Schelle 51 gehalten werden. Selbstverständlich kann die Lagerung auch auf andere Weise realisiert werden. Insbesondere kann die Verstellbarkeit der Schwalldüse 10 oder Teile derselben entlang eines oder mehrerer Freiheitsgrade automatisch mittels Aktuatoren (etwa elektrisch, magnetisch, hydraulisch, pneumatisch usw.) realisiert werden. Dies gilt beispielsweise auch für die Verstellbarkeit der Düsenplatten 31.
  • Die Lagerungsvorrichtung 50 kann eine verschraubbare Flanschplatte (ohne Bezugszeichen) aufweisen, wodurch die Schwalldüse 10 auf einfache Weise vom Reinigungstank entkoppelbar ist. Auf diese Weise kann die Schwalldüse 10 ohne Demontage weiterer Tankeinbauten für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten seitlich aus dem Reinigungstank entnommen werden. Herkömmliche Taupolplatten P können nur über den Kopfraum des Reinigungstanks entnommen werden und bedingen damit eine zeitaufwändige Demontage der vorhandenen Tankeinbauten im Kopfraum.
  • Die Figuren 4 und 5 sind dreidimensionale geschnittene Ansichten einer beispielhaften Schwalldüse 10, wobei der Schnitt senkrecht zur Längsachse vorgenommen ist. In der Figur 5 sind die Komponenten teilweise auseinandergezogen dargestellt.
  • Aus der Figur 5 geht besonders deutlich die sandwichartige Anordnung der Elektrodenabschnitte 40a, 40b hervor, die zwischen dem Grundkörper 20 und den Düsenplatten 31 vorgesehen sind. Die Elektrodenabschnitte 40a, 40b erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Grundkörpers 20 und befinden sich an der Seite der Austrittsöffnung 21. Die Elektrodenabschnitte 40a, 40b bilden ebenfalls eine Austrittsöffnung 41, durch die der Elektrolyt zur Schwallöffnung 30 und dann nach außen abgegeben wird. Im vorliegenden Beispiel weisen die Elektrodenabschnitte 40a, 40b jeweils eine Längskante 42a, 42b auf, die parallel verlaufen und die Austrittsöffnung 41 als Schlitz bilden. Es sei darauf hingewiesen, dass die Elektrodenabschnitte 40a, 40b auch auf andere Weise, etwa als einstückige Elektrode, ausgebildet sein können. Wichtig ist, dass die Elektrodenabschnitte 40a, 40b die Austrittsöffnung 21 des Grundkörpers 20 so überlappen, dass der Elektrolyt beim Austritt mit diesen in Kontakt kommt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stehen die Längskanten 42a, 42b über die entsprechenden Längskanten 21a, 21b der Austrittsöffnung 21 hervor. In anderen Worten, die schlitzartige Austrittsöffnung 21 des Grundkörpers 20 ist schmaler als die schlitzartige Austrittsöffnung 41, die von den beiden Elektrodenabschnitten 40a, 40b gebildet wird.
  • So liegt der Überlappungsabstand d, der den Abstand zwischen der Längskante 42a des Elektrodenabschnitts 40a und der zugehörigen Längskante 21a der Austrittsöffnung 21 (analog Längskannten 42b und 21b) in der Ebene der Elektrode 40 bezeichnet, beispielsweise im Bereich von 10 bis 30 mm, speziell etwa bei 20 mm. Die schlitzartige Schwallöffnung 30 stimmt mit der Austrittsöffnung 41 überein oder ist schmaler als diese. Vorzugsweise liegt der Abstand s zwischen den Düsenlippen 32 im Bereich von 2 bis 6 mm, wodurch ein Elektrolytschwall relativ geringen Drucks erzielbar ist. Der Grundkörper 20 kann beispielsweise eine Länge von etwa 1.200 mm betragen. In diesem Fall beträgt die Kontaktfläche der Elektrode 40, d.h. jene Fläche, die mit dem Elektrolyt beim Austritt in Kontakt kommt, bei einem Überlappungsabstand von d = 20mm ca. 24.200 mm2.
  • Zur Richtungs- und Formgebung des Elektrolytschwalls können die Düsenlippen 32 unterschiedlich geformt sein, wie dies aus dem Figurenausschnitt 5(l) hervorgeht.
  • Die Elektrodenabschnitte 40a, 40b können jeweils aus einem Blech ausgestanzt sein und über je einen Anschlussabschnitt 43a und 43b verfügen, über den die Elektrodenabschnitte 40a, 40b elektrisch kontaktiert werden. Der Anschlussabschnitt 43a, 43b kann beispielsweise durch Umbiegen eines Blechabschnitts der Elektrodenabschnitte 40a, 40b ausgebildet werden und eine Öffnung für eine Schraubverbindung aufweisen.
  • Die Positionen der beiden Anschlussabschnitte 43a, 43b sind hierbei vorzugsweise so gewählt, dass ein möglichst homogenes Behandlungsergebnis erzielt wird. Dies wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die beiden Anschlussabschnitte 43a, 43b an entgegengesetzten Seiten der Elektrodenabschnitte 40a, 40b, entlang der Längserstreckung der Schwalldüse 10 gesehen, angeordnet sind. In diesem Fall findet eine Kompensation etwaiger elektrischer Stör- und Einflussgrößen statt.
  • Die Lage und Beschaffenheit der Elektrodenabschnitte 40a, 40b relativ zum Grundkörper 20 geht besonders deutlich aus der dreidimensionalen Darstellung der Figur 6 hervor, bei der die Düsenplatten 31 weggelassen sind.
  • Die Schwalldüse 10, insbesondere deren Schwallöffnung 30, ist so beschaffen, dass der Elektrolyt mit einem geringen Druck ausgebracht werden kann, im Vergleich zu herkömmlichen Hochdruckdüsen. Der Elektrolyt wird als Schwall mit dem Metallband B in Kontakt gebracht. So weist der Elektrolyt beispielsweise einen Druck von weniger als 100 mbar auf. Ferner wird zwischen den Elektrodenabschnitten 40a, 40b und dem Metallband B eine Wechselspannung angelegt, wodurch nicht nur eine gleichmäßige Reinigung beider Seiten des Metallbands B sondern die elektrolytische Reinigungswirkung zudem bei einem vergleichsweise geringen Energieverbrauch erzielt wird. Die beidseitige Reinigung wird vorzugsweise gleichzeitig und am gleichen "Ort" durchgeführt, d.h. es finden kein lokaler und kein zeitlicher Versatz der Reinigungsaktivitäten der beiden Bandseiten statt. Dies trägt zu einem homogenen Reinigungsergebnis bei.
  • Die hier dargelegten Schwalldüsen 10 dienen besonders bevorzugt zur Anwendung in elektrolytischen Reinigungslinien für Bandanlagen. Sie bilden eine verbesserte Technik zur Substitution von Tauchpolplatten P und/oder elektrolytisch wirkenden Hochdruck-Reinigungsdüsen. Unter "Reinigung" wird hierbei insbesondere das Entfernen von Oberflächenbelegungen wie Metallpartikeln (Fe-/Al-fines), Öl- und Fettverunreinigungen, Korrosionsschutzölen, Schmierölen und/oder Reibwert-verminderndem Tiefziehhilfsstoffen verstanden.
  • Durch das schwallartige Ausstoßen des Elektrolyts, d.h. das Ausbringen des Elektrolyts mit einem im Vergleich zu herkömmlichen Hochdruckdüsen geringen Druck, können am zu behandelnden Metallband B hohe Stromdichten erzielt werden. Beispielsweise beträgt der Strom an den Elektrodenabschnitten 40a, 40b ca. 800 A bei einer angelegten Spannung von ca. 20 V. Dies führt zu einer erhöhten Aktivität der Reinigungslösung durch stärkere Turbulenzen und eine bessere Durchmischung. Gleichzeitig wirkt die Reinigungslösung an einer vergleichsweise dünnen Grenzschicht im Übergang zwischen der Reinigungslösung und der Bandoberfläche, wodurch die elektrischen Stromverluste reduziert werden können. In Verbindung mit der Anwendung von Wechselspannung statt Gleichspannung lässt sich der spezifische Energieverbrauch verringern.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Rolle
    3
    Stromversorgung
    10
    Schwalldüse
    11
    Rohr
    20
    Grundkörper
    21
    Austrittsöffnung
    21a
    Längskante
    21b
    Längskante
    30
    Schwallöffnung
    31
    Düsenplatte
    32
    Düsenlippe
    33
    Langloch
    34
    Schraube
    40
    Elektrode
    40a
    Elektrodenabschnitt
    40b
    Elektrodenabschnitt
    41
    Austrittsöffnung
    42a
    Längskante
    42b
    Längskante
    43a
    Anschlussabschnitt
    43b
    Anschlussabschnitt
    50
    Lagerungsvorrichtung
    51
    Schelle
    B
    Metallband
    T
    Transportrichtung des Metallbands
    P
    Tauchpolplatte
    d
    Überlappungsabstand
    s
    Schlitzbreite der Schwallöffnung

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur elektrolytischen Behandlung, vorzugsweise Reinigung, eines Metallbands (B), das entlang einer Transportrichtung (T) durch einen Behandlungsabschnitt der Vorrichtung (1) transportierbar ist, wobei die Vorrichtung (1) aufweist:
    zumindest eine Schwalldüse (10), die eine Schwallöffnung (30) und eine Elektrode (40) aufweist, wobei die Schwalldüse (10) eingerichtet ist, um eine elektrolytische Behandlungsflüssigkeit mit der Elektrode (40) in Kontakt zu bringen, aus der Schwallöffnung (30) auszugeben und im Behandlungsabschnitt auf zumindest eine Oberfläche des Metallbands (B) aufzubringen; und
    eine Stromversorgung (3), die eingerichtet ist, um zwischen dem Metallband (B) und der Elektrode (40) eine Wechselspannung anzulegen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest zwei Schwalldüsen (10) aufweist, die paarweise angeordnet sind, so dass sich der Behandlungsabschnitt zwischen zwei paarweise angeordneten Schwalldüsen (10) befindet, wobei
    jede der Schwalldüsen (10) eine Schwallöffnung (30) und eine Elektrode (40) aufweist, ferner eingerichtet ist, um die elektrolytische Behandlungsflüssigkeit mit der entsprechenden Elektrode (40) in Kontakt zu bringen, aus der entsprechenden Schwallöffnung (30) auszugeben und im Behandlungsabschnitt auf zumindest eine Oberfläche des Metallbands (B) aufzubringen,
    die Stromversorgung (3) eingerichtet ist, um zwischen dem Metallband (B) und den Elektroden (40) jeder der Schwalldüsen (10) eine Wechselspannung anzulegen, und
    die Schwallöffnungen (30) zweier paarweise angeordneter Schwalldüsen (10) einander zugewandt sind, so dass das durch den Behandlungsabschnitt tretende Metallband (B) beidseitig mit Behandlungsflüssigkeit beaufschlagbar ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese so eingerichtet ist, dass das Metallband (B) im Wesentlichen vertikal durch den Behandlungsabschnitt tritt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalldüse (10) so eingerichtet ist, dass die Behandlungsflüssigkeit mit einem Druck von weniger als 100 mbar auf das Metallband (B) aufbringbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalldüse (10) einen länglichen Grundkörper (20) mit zumindest einer Austrittsöffnung (21), vorzugsweise als Schlitz entlang der Längserstreckung des Grundkörpers (20) ausgebildet, aufweist, wobei die Elektrode (40) so außen am Grundkörper (20) angebracht ist, dass diese die Austrittsöffnung (21) derart überlappt, dass die aus der Austrittsöffnung (21) austretende Behandlungsflüssigkeit mit der Elektrode (40) in Kontakt kommt.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (40) zwei Elektrodenabschnitte (40a, 40b) aufweist, die je eine Längskante (42a, 42b) aufweisen, die so einander zugewandt sind, dass sie eine schlitzförmige Austrittsöffnung (41) ausbilden.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenabschnitte (40a, 40b) je einen Anschlussabschnitt (43a, 43b) zur elektrischen Kontaktierung aufweisen, wobei die beiden Anschlussabschnitte (43a, 43b) an entgegengesetzten Seiten der Elektrodenabschnitte (40a, 40b), entlang der Längserstreckung der Schwalldüse (10) gesehen, angeordnet sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalldüse (10) ferner zumindest eine Düsenplatte (31) aufweist, welche die Schwallöffnung (30) ausbildet und so außen am Grundkörper (20) angebracht ist, dass sich die Elektrode (40) zwischen dem Grundkörper (20) und der Düsenplatte (31) befindet.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalldüse (10) zwei Düsenplatten (31) aufweist, die jeweils eine Düsenlippe (32) haben, die einander zugewandt sind, so dass die Schwallöffnung (30) schlitzartig zwischen den Düsenlippen (32) ausgebildet wird, wobei die Düsenplatten (31) vorzugsweise Langlöcher (33) aufweisen, über die die Düsenplatten (31) mittels Schrauben (34) verstellbar am Grundkörper (20) und/oder der Elektrode (40) angebracht sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwalldüse (10) um deren Längsachse drehbar gehalten ist.
  11. Verfahren zur elektrolytischen Behandlung, vorzugsweise Reinigung, eines Metallbands (B), das entlang einer Transportrichtung (T) durch einen Behandlungsabschnitt transportiert wird, wobei das Verfahren aufweist:
    Kontaktieren einer elektrolytischen Behandlungsflüssigkeit mit einer Elektrode (40) einer Schwalldüse (10), welche die Elektrode (40) und eine Schwallöffnung (30) aufweist, wobei zwischen der Elektrode (40) und dem Metallband (B) eine Wechselspannung angelegt ist;
    Ausbringen der Behandlungsflüssigkeit aus der Schwallöffnung (30); und
    Aufbringen der Behandlungsflüssigkeit im Behandlungsabschnitt auf zumindest eine Oberfläche des Metallbands (B).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband (B) im Wesentlichen vertikal durch den Behandlungsabschnitt transportiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsflüssigkeit mit einem Druck von weniger als 100 mbar auf das Metallband (B) aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsflüssigkeit eine alkalische Lösung ist.
EP19152914.8A 2018-01-23 2019-01-21 Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung eines metallbands Active EP3514263B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201015 2018-01-23
DE102018215809.6A DE102018215809A1 (de) 2018-01-23 2018-09-18 Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung eines Metallbandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3514263A2 true EP3514263A2 (de) 2019-07-24
EP3514263A3 EP3514263A3 (de) 2019-10-16
EP3514263B1 EP3514263B1 (de) 2022-11-09

Family

ID=65199323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19152914.8A Active EP3514263B1 (de) 2018-01-23 2019-01-21 Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung eines metallbands

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3514263B1 (de)
ES (1) ES2937690T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108615A1 (de) 1980-03-07 1982-01-14 Nippon Steel Corp., Tokyo Vorrichtung zum elektrolytischen behandeln eines metallbandes
EP0870854B1 (de) 1997-04-10 2002-01-16 Hotani Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Metallbändern
DE10212436A1 (de) 2002-03-21 2003-10-09 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem metallischen Gut
DE10210538B4 (de) 2002-03-05 2004-11-18 Atotech Deutschland Gmbh Horizontal-Durchlaufanlage und Verfahren zum galvanotechnischen Behandeln von Behandlungsgut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05195300A (ja) * 1992-01-23 1993-08-03 Fuji Photo Film Co Ltd 電解処理装置
JP3705527B2 (ja) * 1998-04-02 2005-10-12 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用支持体の電解処理装置
DE19844832A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-13 Kai Greising Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metalloberflächen
JP2004268517A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版支持体の製造方法
JP2011246790A (ja) * 2010-05-28 2011-12-08 Nippon Steel Corp 金属帯の連続電解エッチング方法及び連続電解エッチング装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108615A1 (de) 1980-03-07 1982-01-14 Nippon Steel Corp., Tokyo Vorrichtung zum elektrolytischen behandeln eines metallbandes
EP0870854B1 (de) 1997-04-10 2002-01-16 Hotani Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Metallbändern
DE10210538B4 (de) 2002-03-05 2004-11-18 Atotech Deutschland Gmbh Horizontal-Durchlaufanlage und Verfahren zum galvanotechnischen Behandeln von Behandlungsgut
DE10212436A1 (de) 2002-03-21 2003-10-09 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem metallischen Gut

Also Published As

Publication number Publication date
EP3514263A3 (de) 2019-10-16
EP3514263B1 (de) 2022-11-09
ES2937690T3 (es) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717512C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Leiterplatten unter konstanten Bedingungen in Durchlaufanlagen
DE102012018393B4 (de) Serielles Galvanisierungssystem
DE4324330C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von insbesondere flachem Behandlungsgut, sowie Anordnung, insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1007766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergleichmässigen der dicke von metallschichten an elektrischen kontaktierstellen auf behandlungsgut
DE3108615C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Behandeln eines Metallbandes
DE19713647C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden eines ein- oder beidseitigen Metall- oder Legierungsüberzuges auf einem Metallband
DE102012018394A1 (de) Serielles Galvanisierungssystem
DE3235958C2 (de)
WO1995020692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
DE3440457C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Abscheidung einer Abdeckmetallschicht auf einem Metallband und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE19717489B4 (de) Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung eines Bandes
DE19519211B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Leiterplatten, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3514263B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen behandlung eines metallbands
EP3251762B1 (de) Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
EP0038447A1 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen
DE102018215809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Behandlung eines Metallbandes
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE19633796B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten
EP0454710A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von metallen auf einer oder beiden seiten von baendern.
DE60302560T2 (de) Durchlaufmetallisierungsanlage und verfahren zum elektrolytischen metallisieren von werkstücken
DE102004025827B3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von ebenem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen
DE3423734C1 (de) Anlage zur elektrolytischen Oberflaechenbeschichtung eines Metallbandes,insbesondere zur Verzinkung von Stahlband
DE10228400B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten
DE2232333B2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren ausgewählter Oberflächenteile elektrisch leitender Werkstücke
DE10349392B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmetallisieren von Kontaktmitteln in elektrolytischen Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C25F 7/00 20060101AFI20190906BHEP

Ipc: C25F 1/00 20060101ALI20190906BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1530417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2937690

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006180

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121

26N No opposition filed

Effective date: 20230810

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6