EP3509806B1 - Verfahren zur bearbeitung eines substrats mit einem stanzstempel - Google Patents

Verfahren zur bearbeitung eines substrats mit einem stanzstempel Download PDF

Info

Publication number
EP3509806B1
EP3509806B1 EP17765409.2A EP17765409A EP3509806B1 EP 3509806 B1 EP3509806 B1 EP 3509806B1 EP 17765409 A EP17765409 A EP 17765409A EP 3509806 B1 EP3509806 B1 EP 3509806B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
punching
plane
punching die
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17765409.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3509806A1 (de
Inventor
Steffen DR. BAUDACH
Christoph Von Czapiewski
Alexander GÖDECKE
Roland HERES
Alexander Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3509806A1 publication Critical patent/EP3509806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3509806B1 publication Critical patent/EP3509806B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/475Cutting cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4427Cutters therefor; Dies therefor combining cutting and forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows

Definitions

  • the invention relates to a method for processing a substrate with a punch and a processing tool for processing a substrate.
  • Documents such as value or security documents are usually made up of one or more substrate layers.
  • the selection of the materials used here and the special structure, in particular of multi-layer documents, is often made in such a way that subsequent copying or falsification of the document is made considerably more difficult.
  • One way of increasing the counterfeit security of a document is that individual or multiple substrate layers are not made of the same material over the entire area, but at least in sections different materials are used. For example, it is possible for a document to have a transparent window.
  • the DE 10 2014 000 133 B4 discloses a method for processing a flat, at least single-layer substrate, in that the substrate is guided through a processing tool together with a film material on different levels and a punch produces an opening at a predetermined point in the substrate.
  • the punch is then moved to an area outside the opening and in a further stroke of a filling material, an element corresponding to the cross-section of the opening is punched out by the punch, then moved by the punch in the direction of the opening of the fixed substrate and the element through the punch inserted into the opening of the substrate.
  • the object of the invention is to provide a method for processing a substrate and a corresponding processing tool for processing a substrate.
  • a substrate is generally understood to be a single-layer layer made from one material or a multi-layer layer made from one or more materials, with paper, cardboard or plastic and also metal foils being able to be used as the material.
  • the substrate can generally be the carrier material of a valuable or security document or at least one layer of the carrier material of a valuable or security document.
  • the carrier material can in turn be a card body, for example, if the value or security document is a card-shaped document.
  • a document is generally understood to mean paper-based and/or plastic-based documents, such as ID documents, in particular passports, identity cards, visas and driving licenses, vehicle registration documents, vehicle registration documents, company ID cards, health cards or other ID documents as well as chip cards, means of payment, in particular bank cards and Credit cards, bills of lading or other proof of entitlement. Documents of value can also be banknotes in particular.
  • Embodiments of the invention could have the advantage that with a mechanically simple tool structure, which is therefore less error-prone during use, of the machining tool used to carry out the method a filling element can be inserted into a substrate with high precision.
  • the filling material used for this purpose can in turn have a single-layer or multi-layer structure and consist of different layers of material and can also be based on paper, cardboard, metal or plastic.
  • substrate and filling material are not arranged one above the other, but next to one another. This could eliminate the need for moving anvil strips, for example.
  • a further advantage could be that the first and second punching positions can be selected flexibly parallel to the plane. So instead of, as in the prior art DE 10 2014 000 133 B4 described to process the substrate and filling material at exactly predefined points with the punch, the method described could make it possible to flexibly and even individually define the respective punching positions for each substrate and/or filling material.
  • the punching out of the opening results in a substrate element that corresponds to the cross section of the opening, the substrate element being removed from the punch before the filling element is punched out.
  • a ram could be used here, which pushes the substrate element located therein downward through the punch through the punch.
  • the punch is preferably located above a corresponding container for receiving the substrate element that results as a waste product.
  • the punch is subjected to ultrasound when the opening is punched out and/or when the desired filling material is punched out.
  • the application of ultrasound could cause an ultrasound-induced softening of the material to be punched out, so that the force required by the punch for the actual punching out is reduced.
  • a material that has been softened by the ultrasound is punched out due to the impact of the ultrasound.
  • This could mean that the performance requirements of the robot guiding the punch can be reduced in terms of the forces to be applied.
  • This could, for example, enable the punch to be guided by a robot that does not have to have extreme requirements in terms of force and high precision.
  • a relatively simple robot could therefore be used, the only main requirement of which is high precision, since the forces to be applied by the robot via the punch could be reduced due to the application of ultrasound.
  • the part of the substrate extending in the plane is supported by a stationary stop in the direction perpendicular to the plane.
  • a stationary stop in the direction perpendicular to the plane.
  • the substrate element is therefore not removed as in the prior art DE 10 2014 000 133 B4 described through the opening produced in the substrate, but here there is almost any freedom as to the punching position at which the removal of the substrate element has to take place. This could also change the geometric structure of the device used to carry out the method, in particular with regard to the removal of the substrate elements as a waste product.
  • the punch has an outer cutting surface, the punching angle of the cutting surface being less than 90°.
  • this could be realized by moving different elements of the punch. In the case of a rectangular punch, this would require four movable elements which carry out the punching process individually at a punching angle of ⁇ 90°.
  • a trapezoidal punching could be made possible, which, due to the trapezoidal shape and with regard to the filling element to be inserted into the opening, limits the possible degrees of freedom of the filling element in the opening to a single degree of freedom. Due to the trapezoidal shape, the filling material is held in the opening both laterally and downwards.
  • the punch touches the edge of the opening of the substrate.
  • the punch is subjected to ultrasound.
  • the edge of the opening softens, e.g. is plasticized, when the filling element is inserted.
  • the edge softened in this way can now enter into a preferably materially bonded connection with the filling element when the punch is withdrawn. In this way, the filling element could not only be mechanically “clamped” in the punched-out opening, but could even be welded into the opening.
  • the substrate is held by a processing tool when the opening is punched out and the filling element is inserted, the relative movement taking place when the punch is transferred between the first punching position and the second punching position by moving the punch relative to the machining tool.
  • the machining tool could therefore be designed to be rigid and the punch could be moved along the machining tool, for example by a robot.
  • the punch is arranged on an arm, the movement of the punch comprising rotating the arm about an axis of the machining tool extending perpendicular to the plane.
  • This could also simplify the mechanical structure of the device used to carry out the method, so that a corresponding device could be produced in a cost-effective manner: it would have to be ensured, for example, that the arm can be rotated about an axis, in addition in the direction perpendicular to the plane mobility of the punch either together with the arm or relative to the arm would be necessary.
  • this could also be implemented with a robot arm that can be moved as desired in all three dimensions and a punching die located thereon, it is at significantly higher costs and possibly with less precision in carrying out the method.
  • a first magazine has a set of filling materials, the filling materials of the set of filling materials being arranged in series in the first magazine, the method further comprising, before punching out the filling element, moving the first magazine so that the desired filling material Seen in the direction of the plane comes to rest in the second punching position.
  • the first magazine comprises a first turntable, the filling materials of the set of filling materials being arranged in a circle one behind the other on the first turntable, the movement of the magazine comprising rotating the first turntable.
  • the use of the magazine with the filling materials arranged one behind the other in it could have the advantage that a flexible availability of filling materials can be guaranteed with the same mobility and movement of the punch. Especially with regard to Industry 4.0 and the associated need for flexibility, this could require, for example, the substrate-specific or document-specific filling materials are to be used.
  • the individual filling materials of the set of filling materials can be arranged one behind the other on a carriage, so that the carriage only has to be moved along a linear path into the appropriate second punching position, so that the desired filling material can be fed in the direction of the Seen level comes to rest in the second punching position.
  • a second magazine can have a set of substrates, the substrates of the set of substrates being arranged one behind the other in the second magazine and the substrate comprising an opening to be punched out, the method further comprising moving the opening before the opening is punched out second magazine in such a way that the substrate with the opening to be punched out does not come to lie in the first punching position, seen in the plane.
  • the second magazine can comprise a second turntable, the substrate and the set of substrates being arranged in a circle one behind the other on the second turntable and the movement of the magazine comprising rotating the second turntable.
  • the substrates could be positioned in the second magazine at a punching position that differs from the first punching position.
  • laminated or partially laminated substrates provided in a prepared work step could be prefixed in a suitable manner in the second magazine in a punching position that differs from the first punching position.
  • the substrate pre-fixed in this way is then conveyed to the first punching position in order to then be subjected to the method described above.
  • the removal of the substrate processed in this way for inserting the filling element into the opening produced could take place by conveying the processed substrate further into a further punching position, preferably different from the first punching position.
  • the onward conveyance means that a substrate which has subsequently been made available in the meantime is automatically conveyed back into the first punching position. In this way, a supply of substrates and a removal of processed substrates could be ensured in a mechanically simple and space-saving manner.
  • the substrate is the carrier material, for example the card body, of a valuable or security document or at least one layer of a carrier material of a valuable or security document.
  • the filling material is transparent and the substrate element is opaque in the wavelength range of visible light.
  • transparent is understood to mean a transmission t>0.7 and an opaque material is understood to mean a transmission t ⁇ 0.1.
  • the figure 1 shows a schematic view of a security document, for example an identity card.
  • the badge has a body which is referred to as substrate 100 hereinafter.
  • the ID card In addition to various security features and identification features such as a photo of the owner of the ID card and his name and address, the ID card also has an element 102, e.g. a transparent window 102. It is both possible that the transparent window 102 is only provided as a purely transparent window in the ID card or it is also possible that the transparent window itself carries various security features. It is possible, for example, that when looking through the transparent window, structures contained in the window become visible, which are intended to ensure that the ID card is protected against forgery. In addition to directly visible structures, the transparent window 102 can also have various microstructures which only reveal corresponding defined information by projecting laser light shining through the window onto a surface.
  • the substrate 100 is the substrate, ie the card body or a part of a card body of an ID card, and that the element 102 is a transparent see-through window.
  • the substrate 100 can represent any carrier material of a valuable or security document or a layer of the carrier material of a valuable or security document.
  • the element 102 can be any type of filling element, which, however, preferably represents a specific security feature of the valuable or security document. A corresponding transparency of the filling element 102 is not absolutely necessary.
  • the substrate 100 extends in one plane.
  • this plane is a horizontal plane.
  • “Extend in the plane” is generally understood in the context of the entire description to mean that in the case of a three-dimensional body, the largest extension and expansion of the body in terms of surface area lies in the said plane.
  • Said level is in the figure 2 indicated by the reference numeral 206 and extends in the horizontal direction.
  • the punch 204 reciprocates toward the substrate 100 and punches an opening in the in-plane portion of the substrate.
  • the punch 204 is seen in the direction of the plane 206 in a first punching position.
  • the result of the punching process is in the Figure 2b 1, where the punched opening 208 in the substrate 100 can now be seen.
  • the substrate element 200 still located in the punch 204 due to the punching process is now removed from the punch 204 in the next step.
  • a ram 201 be used, which pushes the substrate element 200 still located in the punch downwards through the punch.
  • the punch 204 is then moved further parallel to the plane 206 to a second punching position.
  • the substrate element is therefore ejected at a punching position of the punch which differs from the first punching position and the second punching position of the punch.
  • the filling material and the substrate extend along a common plane 206, this is not absolutely necessary to implement the method described. It is also possible for the substrate and filling material to be on different, preferably parallel planes. They should, however, be positioned spatially next to each other as seen with respect to the plane 206 and not one above the other or overlapping.
  • the filling element 102 Due to the punching process of the filling element, the filling element 102 is located in the punch 204. In this state, the punch 204 is moved from the second punching position (to the figures 2 the right punching position) back to the first punching position (left punching position). The punched-out filling element 102 leaves an opening 210 in the filling material 202, but this is not relevant to the present description ( Figure 2d ).
  • the punch 204 is subjected to ultrasound in such a way that the substrate touched by the punch or the filling material softens. Because the punch is subjected to ultrasound, when the punch touches the substrate or the filling material, ultrasonic energy is transmitted to the substrate or the filling material, so that the contact area between the punch and the substrate or the filling material is heated and the material touched by the punch is softened .
  • a first advantage could be that due to the lower required punching force, the tool part required to guide the punching die also only has to be mechanically designed for the correspondingly lower force input. Therefore, a robot in particular could be used for guiding the punching die, which has a high positioning accuracy but a reduced ability to apply the required punching force. This results in the possibility of choosing correspondingly more cost-effective robots.
  • a second advantage could be that due to the reduced forces that prevail, the compression of the material to be punched that results during the punching process is also reduced. A corresponding punching process could thus deliver significantly more precise punching results than would be possible with direct processing of the material in the hard state.
  • a further advantage could be that a reduction in mechanical tool wear is possible, resulting in a better service life of the punching tool.
  • the aim of the method is to reinsert the punched-out filling element into the opening of the substrate, a precise punching result is particularly useful here both for the substrate opening and for the filling element.
  • the figure 3 shows a schematic plan view of a processing tool for processing the substrate 100.
  • the punch 204 which is arranged on an arm 302, is used again.
  • the arm can be pivoted about an axis 310 so that the punch 204 can be moved from its in figure 3 left first punching position in the right second punching position (shown in phantom) is pivotable.
  • the left punching position corresponds to the figure 2 that punching position of the punch 204 in which both the opening 208 can be punched and the filling element 102 is inserted into the substrate 100.
  • the right-hand punching position of the punch 204 in FIG figure 3 that punching position in the figure 2 , in which the punch punches out the filling element from the filling material.
  • FIG 3 different substrates 100 are now arranged in a circle one behind the other on a turntable.
  • the turntable 301 can be rotated as desired in a direction of rotation 304, so that the desired substrate 100 of the set of substrates located on the turntable 301 comes to rest in the first punching position. It is conceivable, for example, that the turntable 301 can rotate clockwise.
  • a substrate located in the 1 o'clock position can be subjected to the punching process, whereas a substrate located in the 3 o'clock position with inserted filling element can be removed there and fed to further processing, for example lamination or personalization.
  • a substrate blank can be fed to the turntable 301 at the 5 o'clock position.
  • a turntable 303 for various filling materials arranged in a circle on the turntable 303 one behind the other.
  • This turntable can also be rotated as desired about an axis (direction of rotation 306), for example again clockwise here.
  • Those skilled in the art will be able to transfer the principle explained with regard to the turntable 301 to the turntable 303 and the filling materials 202 located there.
  • the 1 o'clock position would be the removal position of the filling material subjected to the stamping process and the 3 o'clock position would be the feeding position at which new filling material can be fed to the turntable 303 .
  • a rigid arm 302 which can be rotated about an axis 310
  • a three-dimensionally movable robot which guides the punch 204 is used.
  • the arm 302 it is possible, for example, for the arm 302 to also be movable in the direction in which the arm extends, so that any desired punching position on the substrate 100 or the filling material 202 can be approached before the punching process in connection with the rotation about the axis 310 .
  • this can also be controlled individually for each substrate, so that the flexibility required with regard to Industry 4.0 is guaranteed when processing any substrates and filling materials.
  • the filling materials 202 on the turntable 303 it should also be noted that it is possible for the filling materials 202 on the turntable 303 to have partially different material compositions or different security features. It is also possible here to punch out the desired substrate element from the filling material rotated to the right-hand punching position and insert it into the opening previously created in the substrate by rotating the turntable 303 accordingly. It could be of great use here if the punch is fully movable in all directions, since then with one and the same filling material (e.g. a sheet of material) it is possible to punch out the filling elements at different points and thus a given filling material (a given sheet of filling material) used several times and can be used correspondingly often.
  • a given filling material a given sheet of filling material
  • the figure 4 12 shows a variant in which, in the simplest form, the arm 302 is rigid and in particular immobile with respect to the axis 310.
  • FIG. In order to nevertheless realize the first and second punching position, substrate 100 and filling material 202 are located on a turntable 400 and are thus brought into the corresponding punching position by any rotation in direction 402, seen from the perspective of the substrate or filling material. In the position of the turntable 400 shown in the figure, the process of punching the opening in the substrate 100 and inserting the filling element into the opening can thus take place, whereas punching out the filling element requires that the filling material 202 be rotated to the punching position in which the figure 4 currently the substrate 100 is located.
  • the arm 302 could again be able to move both in the direction of extension of the arm, i.e. in the radial direction to the axis 310, as well as a mobility of the arm in any direction 300, i.e. a rotation of the arm around the axis 310 can be helpful.
  • the punching positions are limited to a relatively small area within the substrate, the mobility of the punch required for this purpose is limited to just that area and a corresponding robot guidance of the punch can be restricted to precisely this area. This could significantly simplify the mechanical structure of the robot used for this purpose.
  • a robot is generally understood to mean a device which is able to bring the punch into a desired punching position. This can be a robot in the conventional sense, which may have a number of different joints around which corresponding robot arms are pivoted or rotated to position the punch.
  • a robot is also understood to mean a device such as that described above with regard to figure 3 and the figure 4 with an axis of rotation 310 and an arm 302.
  • the figure 5 shows a cross-sectional view through a substrate 100 with a trapezoidal opening 208.
  • the filling element 102 has a trapezoidal shape with a sloping edge 500.
  • the punching angle ⁇ the cutting surface is less than 90°.
  • the case of a rectangular cross-section of opening or substrate or filling element seen in plane 206 could be realized by four punching cutters, which carry out the punching process at said angle ⁇ on the four edges of this rectangle. The punching blades thus cut into the substrate or the filling material at an angle ⁇ in order to punch out and obtain trapezoidal openings or the corresponding trapezoidal filling element.
  • a trapezoidal shape for example, or generally a cut surface ⁇ 90° would be advantageous in that after inserting the filling element 302 into the opening 208, the degrees of freedom of movement of the filling element 102 are restricted to only one direction opposite to the direction of insertion. This could increase the mechanical stability with which the filling element is held in the substrate.
  • the edge of the opening 208 and the filling element 102 are touched by the ultrasonic punch of the stamping die, which is acted upon by ultrasound Material connection after inserting the filling element 102 into the substrate 100 is made possible. This further increases the force with which the filling element 102 is fixed in the substrate 100 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines Substrats mit einem Stanzstempel sowie ein Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung eines Substrats.
  • Dokumente wie z.B. Wert- oder Sicherheitsdokumente sind üblicherweise aus einer oder mehrerer Substratschichten aufgebaut. Die Wahl der hierbei verwendeten Materialien und der spezielle Aufbau insbesondere mehrschichtiger Dokumente erfolgt dabei häufig so, dass eine nachträgliche Kopie bzw. Fälschung des Dokuments erheblich erschwert wird. Eine Möglichkeit, die Fälschungssicherheit eines Dokuments zu erhöhen, besteht darin, dass einzelne oder mehrere Substratschichten nicht flächig aus demselben Material bestehen, sondern dass zumindest abschnittsweise unterschiedliche Materialien zum Einsatz kommen. Beispielsweise ist es möglich, dass ein Dokument ein transparentes Fenster aufweist.
  • Die DE 10 2014 000 133 B4 offenbart ein Verfahren zur Bearbeitung eines ebenen, zumindest einlagigen Substrats, indem das Substrat gemeinsam mit einem Filmmaterial auf unterschiedlichen Ebenen durch ein Bearbeitungswerkzeug hindurchgeführt wird und ein Stanzstempel an einer vorgegebenen Stelle des Substrats eine Öffnung erzeugt. Der Stanzstempel wird anschließend in einem Bereich außerhalb der Öffnung bewegt und in einem weiteren Hub aus einem Füllmaterial wird durch den Stanzstempel ein dem Querschnitt der Öffnung entsprechendes Element ausgestanzt, dann durch den Stanzstempel in Richtung der Öffnung des fixierten Substrats bewegt und das Element durch den Stanzstempel in die Öffnung des Substrats eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bearbeitung eines Substrats sowie ein entsprechendes Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung eines Substrats bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Beschrieben ist ein Verfahren zur Bearbeitung eines Substrats mit einem Stanzstempel, wobei sich das Substrat zumindest teilweise in einer Ebene erstreckt, wobei das Verfahren umfasst:
    • Ausstanzen einer Öffnung in dem sich in der Ebene erstreckenden Teil des Substrats durch den Stanzstempel, wobei sich der Stanzstempel beim Ausstanzen in der Richtung der Ebene gesehen in einer ersten Stanzposition befindet,
    • nachdem Ausstanzen Durchführung einer Relativbewegung von Stanzstempel und Substrat in Richtung parallel zu der Ebene, wobei aufgrund der Relativbewegung in Richtung der Ebene gesehen der Stanzstempel über einem gewünschten Füllmaterial in einer zweiten Stanzposition zu liegen kommt,
    • in der zweiten Stanzposition, Ausstanzen eines Füllelements aus dem gewünschten Füllmaterial durch den Stanzstempel, wobei das Füllelement in dem Stanzstempel verbleibt,
    • erneutes Durchführen einer Relativbewegung von Stanzstempel und Substrat in einer Richtung parallel zu der Ebene, wobei aufgrund der Relativbewegung in Richtung der Ebene gesehen der Stanzstempel über der Öffnung des Substrats in der ersten Stanzposition zu liegen kommt,
    • Einsetzen des in dem Stanzstempel verbliebenen Füllelements durch den Stanzstempel in die Öffnung des Substrats.
  • Als Substrat wird allgemein eine einlagige Schicht aus einem Material oder eine mehrlagige Schicht aus einem oder mehrerer Materialien verstanden, wobei als Material Papier, Pappe oder Kunststoff sowie Metallfolien Verwendung finden können. Bei dem Substrat kann es sich allgemein um das Trägermaterial eines Wert- oder Sicherheitsdokuments oder zumindest eine Schicht des Trägermaterials eines Wert- oder Sicherheitsdokuments handeln. Bei dem Trägermaterial kann es sich wiederum um zum Beispiel einen Kartenkörper handeln, wenn es sich bei dem Wert- oder Sicherheitsdokument um ein kartenförmiges Dokument handelt.
  • Unter einem Dokument werden allgemein Papier-basierte und/oder Kunststoffbasierte Dokumente verstanden, wie zum Beispiel Ausweisdokumente, insbesondere Reisepässe, Personalausweise, Visas sowie Führerscheine, Fahrzeugscheine, Fahrzeugbriefe, Firmenausweise, Gesundheitskarten oder andere ID-Dokumente sowie auch Chipkarten, Zahlungsmittel, insbesondere Bankkarten und Kreditkarten, Frachtbriefe oder sonstige Berechtigungsnachweise. Wertdokumente können auch insbesondere Geldscheine sein.
  • Ausführungsformen der Erfindung könnten den Vorteil haben, dass mit einem mechanisch einfachen und damit bei der Verwendung wenig fehleranfälligen Werkzeugaufbau des zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Bearbeitungswerkzeugs mit hoher Präzision ein Füllelement in ein Substrat eingesetzt werden kann. Das hierzu verwendete Füllmaterial kann wiederum ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein und dabei aus unterschiedlichen Materialschichten bestehen und ebenfalls Papier-, Pappe-, Metall- oder Kunststoff-basiert sein.
  • Im Gegensatz zum oben genannten Stand der Technik DE 10 2014 000 133 B4 wird gemäß dem Gedanken der vorliegenden Erfindung Substrat und Füllmaterial nicht übereinander, sondern nebeneinander angeordnet. Damit könnte zum Beispiel die Notwendigkeit der Verwendung von beweglichen Ambossstreifen entfallen. Ein weiterer Vorteil könnte sein, dass eine flexible Wählbarkeit der ersten und zweiten Stanzposition parallel zu der Ebene gegeben ist. Anstatt also, wie im Stand der Technik DE 10 2014 000 133 B4 beschrieben, Substrat und Füllmaterial an exakt vordefinierten Stellen mit dem Stanzstempel zu bearbeiten, könnte es das beschriebene Verfahren ermöglichen, flexibel und sogar individuell pro Substrat und/oder Füllmaterial die jeweiligen Stanzpositionen festzulegen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung resultiert aufgrund des Ausstanzens der Öffnung ein dem Querschnitt der Öffnung entsprechendes Substratelement, wobei das Substratelement vor dem Ausstanzen des Füllelements von dem Stanzstempel entfernt wird. Beispielsweise könnte hier ein Stößel zum Einsatz kommen, welcher durch den Stanzstempel hindurch das hierin befindliche Substratelement nach unten durch den Stanzstempel hindurch hinausdrückt. Vorzugsweise befindet sich der Stanzstempel beim Hinausdrücken des Substratelements über einem entsprechenden Behältnis zur Aufnahme des als Abfallprodukt resultierenden Substratelements.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Stanzstempel beim Ausstanzen der Öffnung und/oder beim Ausstanzen des gewünschten Füllmaterials mit Ultraschall beaufschlagt. Die Ultraschallbeaufschlagung könnte eine Ultraschallinduzierte Erweichung des auszustanzenden Materials bewirken, sodass die durch den Stanzstempel zum eigentlichen Ausstanzen benötigte Kraft reduziert wird. Anstatt also ein hartes Material auszustanzen wird aufgrund der Ultraschallbeaufschlagung ein durch den Ultraschall erweichtes Material ausgestanzt. Dies wiederum könnte zufolge haben, dass die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit des den Stanzstempel führenden Roboters bezüglich der aufzubringenden Kräfte reduziert werden kann. Dies könnte es zum Beispiel ermöglichen, dass der Stanzstempel durch einen Roboter geführt wird, bei dem keine extremen Anforderungen bezüglich der kräftemäßigen Leistungsfähigkeit bei hoher Präzision gestellt werden muss. Es könnte also ein verhältnismäßig einfacher Roboter zum Einsatz kommen, welcher als Hauptanforderung lediglich eine hohe Präzision aufweist, da die durch den Roboter über den Stanzstempel aufzubringenden Kräfte aufgrund der Ultraschallbeaufschlagung reduziert werden könnten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Einsetzen des Füllelements:
    • Durchführung einer Hubbewegung des Stanzstempels senkrecht zu der Ebene, wobei aufgrund der Hubbewegung der Stanzstempel in der Öffnung des Substrats oder in einer Ebene unmittelbar oberhalb der Ebene des Substrats zu liegen kommt,
    • Bewegung des Füllelements in die Öffnung durch den Stößel.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird der sich in der Ebene erstreckende Teil des Substrats durch einen unbeweglichen Anschlag in Richtung senkrecht zu der Ebene gestützt. Wie bereits obig erwähnt, kann also insbesondere auf die Verwendung bewegbarer Ambossstreifen verzichtet werden, da ein Ausstoßen des Substratelements an der ersten Stanzposition aufgrund der Verfahrbarkeit des Stanzstempels nicht notwendig ist. Z.B. erfolgt das Entfernen des Substratelements in einer von der ersten und der zweiten Stanzposition unterschiedlichen Stanzposition des Stanzstempels.
  • Das Entfernen des Substratelements erfolgt also nicht wie im Stand der Technik DE 10 2014 000 133 B4 beschrieben durch die erzeugte Öffnung des Substrats hindurch, sondern hier besteht eine nahezu beliebige Freiheit, an welcher Stanzposition das Entfernen des Substratelements zu erfolgen hat. Auch dies könnte den geometrischen Aufbau der zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Vorrichtung, insbesondere im Hinblick auf die Abfuhr der Substratelemente als Abfallprodukt, vereinfachen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Stanzstempel eine äußere Schnittfläche auf, wobei der Stanzwinkel der Schnittfläche kleiner als 90° ist. Zunächst einmal könnte dies durch bewegliche verschiedene Elemente des Stanzstempels realisiert werden. Im Falle eines rechteckigen Stanzstempels würde dies vier bewegliche Elemente erfordern, welche in einem Stanzwinkel < 90° einzeln den Stanzvorgang durchführen. Beispielsweise könnte eine trapezförmige Ausstanzung ermöglicht werden, welche aufgrund der Trapezform und bezüglich des für in die Öffnung einzusetzenden Füllelements die mögliche Freiheitsgrade des Füllelements in der Öffnung auf einen einzigen Freiheitsgrad einschränkt. Sowohl seitlich als auch nach unten wird aufgrund der Trapezform das Füllmaterial in der Öffnung gehalten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung berührt beim Einsetzen des Füllelements der Stanzstempel den Rand der Öffnung des Substrats. Außerdem wird beim Einsetzen des Füllelements der Stanzstempel hierbei mit Ultraschall beaufschlagt. Dies könnte den Vorteil haben, dass insbesondere im Fall von Substraten aus Kunststoff beim Einsetzen des Füllelements der Rand der Öffnung erweicht, z.B. plastifiziert wird. Der so erweichte Rand kann nun mit dem Füllelement bei Zurückziehen des Stanzstempels einen vorzugsweise stoffschlüssigen Verbund eingehen. Damit könnte das Füllelement in der ausgestanzten Öffnung nicht nur mechanisch "geklemmt" gehalten werden, sondern sogar in die Öffnung eingeschweißt sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird das Substrat beim Ausstanzen der Öffnung und Einsetzen des Füllelements durch ein Bearbeitungswerkzeug gehalten, wobei die Relativbewegung mit dem Überführen des Stanzstempels zwischen der ersten Stanzposition und der zweiten Stanzposition durch ein Verfahren des Stanzstempels relativ zum Bearbeitungswerkzeug erfolgt. Das Bearbeitungswerkzeug könnte also starr ausgelegt werden und der Stanzstempel könnte zum Beispiel durch einen Roboter am Bearbeitungswerkzeug entlangbewegt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Stanzstempel an einem Arm angeordnet, wobei das Verfahren des Stanzstempels eine Drehung des Arms um eine sich senkrecht zur Ebene erstreckende Achse des Bearbeitungswerkzeugs umfasst. Auch dies könnte den mechanischen Aufbau der für die Durchführung des Verfahrens verwendeten Vorrichtung vereinfachen, damit in kostengünstiger Weise eine entsprechende Vorrichtung hergestellt werden könnte: Es müsste z.B. sichergestellt werden, dass der Arm um eine Achse rotiert werden kann, wobei zusätzlich in Richtung senkrecht zur Ebene eine Beweglichkeit des Stanzstempels entweder zusammen mit dem Arm oder relativ zum Arm notwendig wäre. Zwar könnte dies auch mit einem in allen drei Dimensionen beliebig bewegbaren Roboterarm und daran befindlichem Stanzstempel realisiert werden, jedoch zu deutlich höheren Kosten und gegebenenfalls geringerer Präzision der Durchführung des Verfahrens.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist ein erstes Magazin einen Satz von Füllmaterialien auf, wobei die Füllmaterialien des Satzes von Füllmaterialien im ersten Magazin hintereinander angeordnet sind, wobei das Verfahren ferner vor dem Ausstanzen des Füllelements ein Bewegen des ersten Magazins so umfasst, dass das gewünschte Füllmaterial in Richtung der Ebene gesehen in der zweiten Stanzposition zu liegen kommt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das erste Magazin einen ersten Drehteller, wobei die Füllmaterialien des Satzes von Füllmaterialien auf dem ersten Drehteller kreisförmig hintereinander angeordnet sind, wobei das Bewegen des Magazins ein Drehen des ersten Drehtellers umfasst.
  • Die Verwendung des Magazins mit den darin hintereinander angeordneten Füllmaterialien könnte den Vorteil haben, dass bei gleichbleibender Beweglichkeit und Bewegung des Stanzstempels eine flexible Verfügbarkeit an Füllmaterialien gewährleistet werden kann. Insbesondere im Hinblick auf Industrie 4.0 und die damit einhergehende Notwendigkeit der Flexibilität könnte zum Beispiel erfordern, das substratindividuell oder dokumentenindividuell Füllmaterialien zum Einsatz kommen sollen.
  • Zwar könnte dies dadurch gelöst werden, dass ein dreidimensional beweglicher Roboter unterschiedliche Füllmaterialien an unterschiedlichen Stanzpositionen in Richtung der Ebene gesehen anfahren und hieraus entsprechende Füllelemente ausstanzen kann. Dies würde jedoch hohe mechanische Anforderungen bezüglich der Beweglichkeit bei gleichbleibender Präzision eines entsprechendes Roboters erfordern. Insbesondere wenn das Magazin einen ersten Drehteller umfasst, ist durch die kreisförmige Anordnung der Füllmaterialien auf dem ersten Drehteller und das "Hindrehen" des für den augenblicklichen Stanzvorgang benötigten Füllmaterials diese Herausforderung umgangen, da üblicherweise bezüglich der Drehteller aufgrund des einzigen Rotationsfreiheitsgrades eine von Haus aus hohe Präzision der Positionierung von Füllmaterial gewährleistet werden kann.
  • Statt der Verwendung eines Drehtellers ist es auch möglich, dass die einzelnen Füllmaterialien des Satzes von Füllmaterialien auf einem Schlitten hintereinander angeordnet sind, sodass der Schlitten entlang einer linearen Bahn lediglich in die geeignete zweite Stanzposition verfahren werden muss, sodass das gewünschte Füllmaterial in der Richtung der Ebene gesehen in der zweiten Stanzposition zu liegen kommt.
  • Wie bezüglich der Füllmaterialien beschrieben, ist es analog auch möglich, mit unterschiedlichen Substraten zu verfahren. So kann beispielsweise nach einer Ausführungsform der Erfindung ein zweites Magazin einen Satz von Substraten aufweisen, wobei die Substrate des Satzes von Substraten im zweiten Magazin hintereinander angeordnet sind und das Substrat eine auszustanzende Öffnung umfasst, wobei das Verfahren ferner vor dem Ausstanzen der Öffnung ein Bewegen des zweiten Magazins so umfasst, dass das Substrat mit der auszustanzenden Öffnung nicht in der Ebene gesehen in der ersten Stanzposition zu liegen kommt.
  • Auch hier kann das zweite Magazin einen zweiten Drehteller umfassen, wobei das Substrat und der Satz von Substraten auf dem zweiten Drehteller kreisförmig hintereinander angeordnet sind und das Bewegen des Magazins ein Drehen des zweiten Drehtellers umfasst.
  • Damit könnte zum Beispiel ermöglicht werden, dass das Positionieren der Substrate im zweiten Magazin an einer von der ersten Stanzposition unterschiedlichen Stanzposition erfolgen kann. So könnten in einem vorbereiteten Arbeitsschritt bereitgestellte, zum Beispiel laminierte oder teillaminierte Substrate in einer geeigneten Weise im zweiten Magazin in einer von der ersten Stanzposition unterschiedlichen Stanzposition vorfixiert werden. Daraufhin wird das so vorfixierte Substrat in die erste Stanzposition befördert, um anschließend dem obig beschriebenen Verfahren unterworfen zu werden. Das Entnehmen des so bearbeiteten Substrats zum Einsetzen des Füllelements in die erzeugte Öffnung könnte durch ein Weiterbefördern des bearbeiteten Substrats in eine weitere, vorzugsweise von der ersten Stanzposition unterschiedlichen Stanzposition erfolgen. Insbesondere bei einem Drehteller führt das Weiterbefördern dazu, dass automatisch ein zwischenzeitlich nachfolgend bereitgestelltes Substrat wieder in die erste Stanzposition befördert wird. Damit könnte mechanisch einfach und platzsparend eine Zuführung von Substraten und eine Entnahme von bearbeiteten Substraten gewährleistet werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Substrat um das Trägermaterial, zum Beispiel den Kartenkörper, eines Wert- oder Sicherheitsdokuments oder zumindest eine Schicht eines Trägermaterials eines Wert- oder Sicherheitsdokuments.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes das Füllmaterial transparent und das Substratelement opak. Unter transparent wird dabei eine Transmission t > 0,7 verstanden und unter einem opaken Material wird hierbei eine Transmission t < 0,1 verstanden.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung eines Substrats, wobei das Bearbeitungswerkzeug einen Stanzstempel aufweist, wobei sich das Substrat zumindest teilweise in einer Ebene erstreckt, wobei das Bearbeitungswerkzeug ausgebildet ist zum:
    • Ausstanzen einer Öffnung in dem sich in der Ebene erstreckenden Teil des Substrats auf dem Stanzstempel, wobei sich der Stanzstempel beim Ausstanzen in Richtung der Ebene gesehen in einer ersten Stanzposition befindet,
    • nach dem Ausstanzen, Durchführen einer Relativbewegung von Stanzstempeln im Substrat in einer Richtung parallel zu der Ebene, wobei aufgrund der Relativbewegung in Richtung der Ebene gesehen der Stanzstempel mit einem gewünschten Füllmaterial in einer zweiten Stanzposition zu liegen kommt,
    • in der zweiten Stanzposition, Ausstanzen eines Füllelements aus dem gewünschten Füllmaterial durch den Stanzstempel,
    • erneutes Durchführen einer Relativbewegung von Stanzstempel und Substrat in einer Richtung parallel zu der Ebene, wobei aufgrund der Relativbewegung in Richtung der Ebene gesehen der Stanzstempel über der Öffnung des Substrats in der ersten Stanzposition zu liegen kommt,
    • Einsetzen des Füllelements durch den Stanzstempel in die Öffnung des Substrats.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines Sicherheitsdokuments,
    Figur 2
    verschiedene Verfahrensschritte zur Bearbeitung eines Substrats mit einem Stanzstempel,
    Figur 3
    eine schematische Ansicht eines Bearbeitungswerkzeugs zur Bearbeitung eines Substrats mit Drehteller für Substrate und Füllmaterialien,
    Figur 4
    eine schematische Ansicht eines Bearbeitungswerkzeugs zur Bearbeitung eines Substrats mit einem gemeinsamen Drehteller für ein Substrat und ein Füllmaterial,
    Figur 5
    eine schematische Querschnittsansicht eines Substrats mit Öffnung und einem darin einzusetzendes Substratelements.
  • Im Folgenden werden einander ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Sicherheitsdokuments, beispielsweise eines Ausweises. Der Ausweis besitzt einen Körper, welcher im Folgenden als Substrat 100 bezeichnet wird.
  • Der Ausweis trägt neben verschiedenen Sicherheitsmerkmalen und Identifikationsmerkmalen wie Lichtbild des Besitzers des Ausweises und dessen Name und Anschrift auch ein Element 102, z.B. ein transparentes Fenster 102. Es ist dabei sowohl möglich, dass das transparente Fenster 102 lediglich als reines transparentes Fenster im Ausweis vorgesehen ist oder es ist auch möglich, dass das transparente Fenster selbst verschiedene Sicherheitsmerkmale trägt. Möglich ist zum Beispiel, dass beim Durchblicken durch das transparente Fenster wiederum im Fenster enthaltene Strukturen sichtbar werden, welche somit eine Fälschungssicherheit des Ausweises gewährleisten sollen. Das transparente Fenster 102 kann neben unmittelbar sichtbaren Strukturen auch verschiedene Mikrostrukturen aufweisen, welche erst durch Projektion von durch das Fenster hindurchleuchtenden Laserlichts auf eine Fläche eine entsprechende definierte Information preisgeben.
  • Im Folgenden sei ohne Beschränkung der Allgemeinheit davon ausgegangen, dass es sich bei dem Substrat 100 um das Substrat, das heißt den Kartenkörper oder einen Teil eines Kartenkörpers eines Ausweises, handelt und dass es sich bei dem Element 102 um ein transparentes Durchsichtfenster handelt. Allgemein gesprochen kann jedoch das Substrat 100 ein beliebiges Trägermaterial eines Wert- oder Sicherheitsdokuments oder eine Schicht des Trägermaterials eines Wert- oder Sicherheitsdokuments darstellen. Ebenfalls ist es möglich, dass das Element 102 eine beliebige Art des Füllelements ist, welches jedoch vorzugsweise ein bestimmtes Sicherheitsmerkmal des Wert- oder Sicherheitsdokuments repräsentiert. Eine entsprechende Transparenz des Füllelements 102 ist dabei nicht zwingend notwendig.
  • Um nun das Füllelement 102 in das Substrat 100 beim Herstellungsvorgang einzubringen, ist ein entsprechendes Verfahren zur Bearbeitung des Substrats notwendig. Dieses Verfahren ist schematisch mit verschiedenen Verfahrensschritten in den Figuren 2a bis 2e dargestellt.
  • In der Figur 2a wird davon ausgegangen, dass sich das Substrat 100 in einer Ebene erstreckt. In Figur 2 ist diese Ebene eine horizontale Ebene. "In der Ebene erstrecken" sei dabei allgemein im Rahmen der gesamten Beschreibung so verstanden, dass bei einem dreidimensionalen Körper die flächenmäßig größte Erstreckung und Ausdehnung des Körpers eben in der besagten Ebene liegt.
  • Die besagte Ebene ist in der Figur 2 mit dem Bezugszeichen 206 gekennzeichnet und erstreckt sich in horizontaler Richtung.
  • In der Figur 2a ist nun gezeigt, wie das Substrat 100 mit einem Stanzstempel 204 bearbeitet wird. Der Stanzstempel 204 führt eine Hubbewegung in Richtung des Substrats 100 durch und stanzt eine Öffnung in dem sich in der Ebene erstreckenden Teil des Substrats. Der Stanzstempel 204 befindet sich dabei in Richtung der Ebene 206 gesehen in einer ersten Stanzposition.
  • Das Resultat des Stanzvorgangs ist in der Figur 2b gezeigt, wo nun die ausgestanzte Öffnung 208 im Substrat 100 ersichtlich ist. Das aufgrund des Stanzvorgangs noch im Stanzstempel 204 befindliche Substratelement 200 wird nun im nächsten Schritt vom Stanzstempel 204 entfernt. Beispielsweise kann hierbei ein Stößel 201 zum Einsatz kommen, welcher durch den Stanzstempel hindurch das im Stanzstempel noch befindliche Substratelement 200 nach unten herausdrückt.
  • Anschließend wird der Stanzstempel 204 weiter parallel zu der Ebene 206 auf eine zweite Stanzposition verschoben. Das Ausstoßen des Substratelements erfolgt daher an einer Stanzposition des Stanzstempels, welche verschieden ist von der ersten Stanzposition und der zweiten Stanzposition des Stanzstempels.
  • In der Figur 2c ist der Stanzstempel 204 in der besagten zweiten Stanzposition gezeigt. Er befindet sich nun oberhalb vom Füllmaterial 202, aus welchem das Füllelement 102 ausgestattet werden soll.
  • Obwohl sich in der Figur 2 das Füllmaterial und das Substrat entlang einer gemeinsamen Ebene 206 erstrecken, ist dies zur Realisierung des beschriebenen Verfahrens nicht zwingend notwendig. Möglich ist auch, dass sich Substrat und Füllmaterial auf unterschiedlichen, vorzugsweise parallelen Ebenen befinden. Sie sollten jedoch bezüglich der Ebene 206 gesehen räumlich nebeneinander und nicht übereinander oder überlappend Positioniert sein.
  • In Figur 2c wird nun in der zweiten Stanzposition das Füllelement 102 aus dem Füllmaterial 202 durch den Stanzstempel 204 durch die Durchführung einer Hubbewegung des Stanzstempels in Richtung des Füllmaterials 202 durchgeführt. Das Resultat ist in Figur 2b gezeigt.
  • Aufgrund des Stanzvorgangs des Füllelements befindet sich das Füllelement 102 im Stanzstempel 204. In diesem Zustand wird der Stanzstempel 204 von der zweiten Stanzposition (in den Figuren 2 die rechte Stanzposition) auf die erste Stanzposition (linke Stanzposition) zurückverfahren. Das ausgestanzte Füllelement 102 hinterlässt eine Öffnung 210 im Füllmaterial 202, was jedoch für die vorliegende Beschreibung keine Relevanz hat (Figur 2d).
  • Schließlich erfolgt im letzten Schritt gemäß Figur 2e ein Einsetzen des in dem Stanzstempel 204 verbleibenden Füllelements 102 durch den Stanzstempel in die Öffnung 208 des Substrats 100. Das Einsetzen kann dabei wiederum unter Zuhilfenahme des Stößels 201 erfolgen, welcher nach Absenken des Stanzstempels 200 auf die Oberseite des Substrats 100 das Füllelement 102 in die Öffnung 208 hineindrückt. Das entsprechende Resultat ist in der Figur 2e gezeigt, wobei nun die Öffnung 208 mit dem Füllelement 102 verschlossen ist.
  • Möglich ist nun, dass beim Stanzen der Öffnung, beim Stanzen des Füllelements, als auch beim Einsetzen des Füllelements in die Öffnung 208 der Stanzstempel 204 so mit Ultraschall beaufschlagt wird, dass eine Erweichung des vom Stanzstempel berührten Substrats bzw. des Füllmaterials resultiert. Aufgrund der Beaufschlagung des Stanzstempels mit Ultraschall erfolgt bei Berühren des Substrats bzw. des Füllmaterials durch den Stanzstempel eine Ultraschallenergieübertragung auf das Substrat bzw. Füllmaterial, sodass im Kontaktbereich zwischen Stanzstempel und Substrat bzw. Füllmaterial eine Erwärmung und daraus resultierende Erweichung des vom Stanzstempel berührten Materials resultiert.
  • Dies führt dazu, dass der anschließende eigentliche Stanzvorgang bezüglich eines erweichten Materials durchgeführt wird. Der eigentliche Stanzvorgang kann also mit verringerter Kraft und damit verringertem mechanischem Energieeintrag im Vergleich zum erhärteten Material erfolgen. Dies könnte zwei verschiedene Vorteile haben:
    Ein erster Vorteil könnte darin bestehen, dass aufgrund der geringer benötigten Stanzkraft das zur Führung des Stanzstempels benötigte Werkzeugteil auch nur für den entsprechend geringeren Krafteintrag mechanisch ausgelegt werden muss. Daher könnte für die Führung des Stanzstempels insbesondere ein Roboter zum Einsatz kommen, welche eine hohe Positioniergenauigkeit, jedoch eine reduzierte Fähigkeit zur Aufbringung der benötigten Stanzkraft aufweist. Dies resultiert damit in der Möglichkeit der Wahl entsprechend kostengünstiger Roboter.
  • Ein zweiter Vorteil könnte darin bestehen, dass aufgrund der reduziert herrschenden Kräfte die bei dem Stanzvorgang resultierende Kompression des zu stanzenden Materials ebenfalls reduziert wird. Damit könnte ein entsprechender Stanzvorgang wesentlich präzisere Stanzergebnisse liefern als dies bei der unmittelbaren Bearbeitung des Materials im harten Zustand möglich wäre.
  • Ein weiterer Vorteil könnte darin bestehen, dass eine Reduktion des mechanischen Werkzeugverschleißes möglich ist, woraus eine bessere Standzeit des Stanzwerkzeuges resultiert.
  • Da das Ziel des Verfahrens ist, das ausgestanzte Füllelement wieder in die Öffnung des Substrats einzubringen, ist insbesondere hierbei ein präzises Stanzergebnis sowohl für die Substratöffnung als auch für das Füllelement von Nutzen.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Aufsicht auf ein Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung des Substrats 100. Zum Einsatz kommt wiederum der Stanzstempel 204, welcher an einem Arm 302 angeordnet ist. Der Arm ist um eine Achse 310 schwenkbar, sodass der Stanzstempel 204 von seiner in Figur 3 linken ersten Stanzposition in die rechte zweite Stanzposition (gestrichelt dargestellt) schwenkbar ist. Die linke Stanzposition entspricht dabei in der Figur 2 jener Stanzposition des Stanzstempels 204, bei welcher sowohl die Öffnung 208 stanzbar ist als auch das Füllelement 102 in das Substrat 100 eingesetzt wird. Entsprechend entspricht die rechte Stanzposition des Stanzstempels 204 in der Figur 3 jener Stanzposition in der Figur 2, bei welcher der Stanzstempel das Füllelement aus dem Füllmaterial herausstanzt.
  • Zur Durchführung des Verfahrens werden im Wesentlichen zwei Bewegungsvorgänge durchgeführt, nämlich zum einen ein Verschwenken und damit Bewegen des Stanzstempels 204 in der Ebene 206 zwischen der linken und der rechten Stanzposition und zum anderen ein Bewegen des Stanzstempels senkrecht zur Ebene 206 zur Durchführung des eigentlichen Stanzvorgangs, das heißt die Durchführung einer Hubbewegung.
  • In der Figur 3 sind nun verschiedene Substrate 100 auf einem Drehteller kreisförmig hintereinander angeordnet. Der Drehteller 301 ist in einer Drehrichtung 304 beliebig drehbar, sodass das gewünschte Substrat 100 der auf dem Drehteller 301 befindlichen Satzes von Substraten in der ersten Stanzposition zu liegen kommt. Denkbar ist beispielsweise, dass sich der Drehteller 301 im Uhrzeigersinn drehen kann.
  • Ein in diesem speziellen Fall in der Figur 3 in 1-Uhr-Position befindliches Substrat kann dem Stanzvorgang unterworfen werden, wobei hingegen ein in 3-Uhr-Position befindliches Substrat mit eingesetztem Füllelement dort entnommen und einer weiteren Verarbeitung, beispielsweise einer Lamination oder einer Personalisierung zugeführt werden kann. Auf der 5-Uhr-Position kann ein Substratrohling dem Drehteller 301 zugeführt werden. Durch Taktung des Verfahrens ist es nun möglich, hintereinander verschiedene Substrate dem Stanzverfahren zu unterwerfen, anschließend zu entnehmen, neue Substrate hinzuzuführen usw., um auf diesen Wege für einen reibungslosen Ablauf des Verfahrens zu sorgen.
  • In analoger Weise ist in der Figur 3 ein Drehteller 303 für verschiedene kreisförmig auf dem Drehteller 303 hintereinander angeordnete Füllmaterialien gezeigt. Auch dieser Drehteller ist um eine Achse beliebig drehbar (Drehrichtung 306), beispielsweise auch hier wieder im Uhrzeigersinn. Der Fachmann wird in der Lage sein, das bezüglich des Drehtellers 301 erläuterte Prinzip auf den Drehteller 303 und die dort befindliche Füllmaterialien 202 zu übertragen. Die 1-Uhr-Position wäre dabei die Entnahmeposition des dem Stanzverfahren unterworfenen Füllmaterials und die 3-Uhr-Position wäre die Zuführposition, an welcher neues Füllmaterial dem Drehteller 303 zugeführt werden kann.
  • Um die Flexibilität des Bearbeitungswerkzeugs noch weiter zu erhöhen ist es ferner möglich, dass anstatt eines starren Arms 302, welcher um eine Achse 310 rotierbar ist, ein dreidimensional bewegbarer Roboter zum Einsatz kommt, welcher den Stanzstempel 204 führt. In einer einfachen Variante ist es beispielsweise möglich, dass der Arm 302 in Erstreckungsrichtung des Arms ebenfalls beweglich ist, sodass eine in Verbindung mit der Rotation um die Achse 310 beliebige Stanzposition auf dem Substrat 100 bzw. dem Füllmaterial 202 vor dem Stanzprozess angefahren werden kann. Insbesondere kann dies auch substratindividuell gesteuert werden, sodass die im Hinblick auf Industrie 4.0 geforderte Flexibilität bei der Bearbeitung von beliebigen Substraten und Füllmaterialien gewährleistet ist.
  • Bezüglich der Füllmaterialien 202 auf dem Drehteller 303 sei noch angemerkt, dass es möglich ist, dass die auf dem Drehteller 303 befindlichen Füllmaterialien 202 teilweise unterschiedliche Materialzusammensetzungen oder aber auch unterschiedliche Sicherheitsmerkmale aufweisen können. So ist es auch hier möglich, substratindividuell durch entsprechende Rotation des Drehtellers 303 das gewünschte Substratelement aus dem auf die rechte Stanzposition rotierten Füllmaterials auszustanzen und in die zuvor im Substrat erzeugte Öffnung einzusetzen. Hier könnte es von großem Nutzen sein, wenn der Stanzstempel in allen Richtungen vollbeweglich ist, da dann bei ein und demselben Füllmaterial (z.B. einem Materialbogen) an verschiedenen Stellen das Ausstanzen der Füllelemente möglich ist und somit ein gegebenes Füllmaterial (ein gegebener Bogen eines Füllmaterials) mehrmals verwendet und entsprechend oft gebraucht werden kann.
  • Die Figur 4 zeigt eine Variante, bei welcher in der einfachsten Form der Arm 302 starr und insbesondere bezüglich der Achse 310 unbeweglich ist. Um dennoch die erste und zweite Stanzposition zu realisieren, befinden sich Substrat 100 und Füllmaterial 202 auf einem Drehteller 400 und werden somit aus Sicht des Substrats bzw. Füllmaterials gesehen in die entsprechende Stanzposition mittels einer beliebigen Drehung in Richtung 402 in entsprechende Stanzpositionen verbracht. In der in der Figur gezeigten Stellung des Drehtellers 400 kann damit der Stanzprozess der Öffnung des Substrats 100 und das Einsetzen des Füllelements in die Öffnung erfolgen, wohingegen das Ausstanzen des Füllelements erfordert, dass das Füllmaterial 202 auf jene Stanzposition verdreht wird, in der sich in der Figur 4 augenblicklich das Substrat 100 befindet.
  • Um auch hier wiederum die Flexibilität bezüglich der Positionierung des Stanzstempels relativ zum Substrat 100 bzw. zum Füllmaterial 202 zu erhöhen, könnte wiederum eine Beweglichkeit des Arms 302 sowohl in Erstreckungsrichtung des Arms, d.h. in radialer Richtung zur Achse 310, als auch eine Beweglichkeit des Arms in beliebiger Richtung 300, d.h. eine Rotation des Arms um die Achse 310 hilfreich sein. Da hier jedoch die Stanzpositionen auf einen relativ kleinen Bereich innerhalb des Substrats beschränkt sind, ist die hierzu erforderliche Beweglichkeit des Stanzstempels auf eben jenen Bereich beschränkt und eine entsprechende Roboterführung des Stanzstempels kann beschränkt auf genau diesen Bereich erfolgen. Dies könnte den mechanischen Aufbau des entsprechend hierzu verwendeten Roboters deutlich vereinfachen.
  • Unter einem Roboter wird allgemein im Rahmen der gesamten Beschreibung eine Vorrichtung verstanden, welche in der Lage ist, den Stanzstempel in eine gewünschte Stanzposition zu verbringen. Dies kann ein Roboter im konventionellen Sinn sein, welcher unter Umständen über eine Mehrzahl von verschiedenen Gelenken verfügt, um welche entsprechende Roboterarme zur Positionierung des Stanzstempels geschwenkt oder rotiert werden. Unter einem Roboter wird jedoch auch eine Vorrichtung verstanden, wie sie obig bezüglich der Figur 3 und der Figur 4 mit einer Rotationsachse 310 und einem Arm 302 beschrieben wurde.
  • Die Figur 5 zeigt eine Querschnittsansicht durch ein Substrat 100 mit trapezförmiger Öffnung 208. Analog verfügt das Füllelement 102 über eine Trapezform mit schräger Kante 500. Um eine solche Trapezform mit dem Stanzstempel zu realisieren ist es notwendig, dass der Stanzstempel mehrere äußere Schnittflächen aufweist, wobei der Stanzwinkel α der Schnittfläche kleiner als 90° ist. So könnte beispielsweise der Fall eines in der Ebene 206 gesehenen rechteckigen Querschnitts von Öffnung bzw. Substrat bzw. Füllelement durch vier Stanzmesser realisiert werden, welche unter dem besagten Winkel α an den vier Kanten dieses Rechtecks den Stanzvorgang durchführen. Die Stanzmesser schneiden also unter dem Winkel α in das Substrat bzw. das Füllmaterial, um so trapezförmige Öffnungen bzw. das korrespondierende trapezförmige Füllelement auszustanzen und zu erhalten.
  • Die Verwendung beispielsweise einer Trapezform oder allgemein einer Schnittfläche < 90° würde insofern vorteilhaft sein, dass nach dem Einsetzen des Füllelements 302 in die Öffnung 208 die Bewegungsfreiheitsgrade des Füllelements 102 lediglich auf eine Richtung entgegengesetzt zur Einsetzrichtung beschränkt sind. Dies könnte die mechanische Stabilität erhöhen, mit welcher das Füllelement im Substrat gehalten wird.
  • Durch ein optionales beim Einsetzvorgang des Füllelements in die Öffnung stattfindende Berühren des mit Ultraschall beaufschlagten Stanzstempels von sowohl Rand der Öffnung 208 als auch Füllelement 102 resultiert auch hier wiederum die obig beschriebene Erweichung von sowohl Füllelement 102 als auch Substrat 100 im Randbereich der Öffnung, sodass ein Stoffschluss nach Einsetzen des Füllelements 102 in das Substrat 100 ermöglicht wird. Dies erhöht weiter die Kraft, mit welcher das Füllelement 102 im Substrat 100 fixiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Substrat
    102
    Füllelement
    200
    Substratelement
    201
    Stößel
    202
    Füllmaterial
    204
    Stanzstempel
    206
    Ebene
    208
    Öffnung
    300
    Rotationsrichtung
    301
    Drehteller
    302
    Achse
    303
    Drehteller
    304
    Rotationsrichtung
    306
    Rotationsrichtung
    310
    Achse
    400
    Drehteller
    402
    Rotationsrichtung
    500
    Schnittstelle

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bearbeitung eines Substrats (100) mit einem Stanzstempel, wobei sich das Substrat (100) zumindest teilweise in einer Ebene (206) erstreckt, wobei das Verfahren umfasst:
    - Ausstanzen einer Öffnung (208) in dem sich in der Ebene (206) erstreckenden Teil des Substrats (100) durch den Stanzstempel, wobei sich der Stanzstempel (204) beim Ausstanzen in Richtung der Ebene (206) gesehen in einer ersten Stanzposition befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich umfasst:
    - Nach dem Ausstanzen, Durchführen einer Relativbewegung von Stanzstempel (204) und Substrat (100) in einer Richtung parallel zu der Ebene (206), wobei aufgrund der Relativbewegung in Richtung der Ebene (206) gesehen der Stanzstempel (204) über einem gewünschten Füllmaterial (202) in einer zweiten Stanzposition zu liegen kommt,
    - In der zweiten Stanzposition, Ausstanzen eines Füllelements (102) aus dem gewünschten Füllmaterial (202) durch den Stanzstempel, wobei das Füllelement (102) in dem Stanzstempel (204) verbleibt,
    - Erneutes Durchführen einer Relativbewegung von Stanzstempel (204) und Substrat (100) in einer Richtung parallel zu der Ebene (206), wobei aufgrund der Relativbewegung in Richtung der Ebene (206) gesehen der Stanzstempel (204) über der Öffnung (208) des Substrats (100) in der ersten Stanzposition zu liegen kommt,
    - Einsetzen des in dem Stanzstempel (204) verbliebenen Füllelements (102) durch den Stanzstempel (204) in die Öffnung (208) des Substrats (100).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei aufgrund des Ausstanzens der Öffnung (208) ein dem Querschnitt der Öffnung (208) entsprechendes Substratelement (200) resultiert, wobei das Substratelement (200) vor dem Ausstanzen des Füllelements (102) vom Stanzstempel (204) entfernt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Stanzstempel (204) beim Ausstanzen der Öffnung (208) und/oder beim Ausstanzen des gewünschten Füllmaterials (202) mit Ultraschall beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Einsetzen des Füllelements (102) umfasst:
    - Durchführen einer Hubbewegung des Stanzstempels (204) senkrecht zu der Ebene (206), wobei aufgrund der Hubbewegung der Stanzstempel (204) in Öffnung (208) des Substrats (100) oder in einer Ebene (206) unmittelbar oberhalb der Ebene (206) des Substrats (100) zu liegen kommt,
    - Bewegung des Füllelements (102) in die Öffnung (208) durch einen Stößel (201).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei beim Einsetzen des Füllelements (102) der Stanzstempel (204) den Rand der Öffnung (208) des Substrats (100) berührt und mit Ultraschall beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der sich in der Ebene (206) erstreckende Teil des Substrats (100) durch einen unbeweglichen Anschlag in der Richtung senkrecht zu der Ebene (206) gestützt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Stanzstempel (204) eine äußere Schnittfläche (500) aufweist, wobei der Stanzwinkel der Schnittfläche kleiner als 90 Grad ist.
  8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Substrat (100) beim Ausstanzen der Öffnung (208) und Einsetzen des Füllelements (102) durch ein Bearbeitungswerkzeug gehalten wird, wobei die Relativbewegung mit dem Überführen des Stanzstempels (204) zwischen der ersten Stanzposition und der zweiten Stanzposition durch ein Verfahren des Stanzstempels (204) relativ zum Bearbeitungswerkzeug erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Stanzstempel (204) an einem Arm (302) angeordnet ist, wobei das Verfahren des Stanzstempels (204) eine Drehung des Arms (302) um eine sich senkrecht zur Ebene (206) erstreckende Achse des Bearbeitungswerkzeugs umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei ein erstes Magazin einen Satz von Füllmaterialien aufweist, wobei die Füllmaterialien des Satzes von Füllmaterialien im ersten Magazin hintereinander angeordnet sind, wobei das Verfahren ferner vor dem Ausstanzen des Füllelements (102) ein Bewegen des ersten Magazins so umfasst, dass das gewünschte Füllmaterial (202) in Richtung der Ebene (206) gesehen in der zweiten Stanzposition zu liegen kommt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das erste Magazin einen ersten Drehteller (303) umfasst, wobei die Füllmaterialien des Satzes von Füllmaterialien auf dem ersten Drehteller kreisförmig hintereinander angeordnet sind, wobei das Bewegen des Magazins ein Drehen des ersten Drehtellers (303) umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei ein zweites Magazin einen Satz von Substraten aufweist, wobei die Substrate des Satzes von Substraten im zweiten Magazin hintereinander angeordnet sind und das Substrat (100) mit der auszustanzenden Öffnung (208) umfassen, wobei das Verfahren ferner vor dem Ausstanzen der Öffnung (208) ein Bewegen des zweiten Magazins so umfasst, dass das Substrat (100) mit der auszustanzenden Öffnung (208) in Richtung der Ebene (206) gesehen in der ersten Stanzposition zu liegen kommt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das zweite Magazin einen zweiten Drehteller (301) umfasst, wobei die Substrate des Satzes von Substraten auf dem zweiten Drehteller (301) kreisförmig hintereinander angeordnet sind, wobei das Bewegen des Magazins ein Drehen des zweiten Drehtellers (301) umfasst.
  14. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes das Füllmaterial (202) transparent ist und das Substratelement (200) opak ist.
  15. Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung eines Substrats (100), wobei das Bearbeitungswerkzeug einen Stanzstempel (204) aufweist, wobei sich das Substrat (100) zumindest teilweise in einer Ebene (206) erstreckt, wobei das Bearbeitungswerkzeug ausgebildet ist zum:
    - Ausstanzen einer Öffnung (208) in dem sich in der Ebene (206) erstreckenden Teil des Substrats (100) durch den Stanzstempel, wobei sich der Stanzstempel (204) beim Ausstanzen in Richtung der Ebene (206) gesehen in einer ersten Stanzposition befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungswerkzeug zusätzlich ausgebildet ist zum:
    - Nach dem Ausstanzen, Durchführen einer Relativbewegung von Stanzstempel (204) und Substrat (100) in einer Richtung parallel zu der Ebene (206), wobei aufgrund der Relativbewegung in Richtung der Ebene (206) gesehen der Stanzstempel (204) über einem gewünschten Füllmaterial (202) in einer zweiten Stanzposition zu liegen kommt,
    - In der zweiten Stanzposition, Ausstanzen eines Füllelements (102) aus dem gewünschten Füllmaterial (202) durch den Stanzstempel, wobei das Füllelement (102) in dem Stanzstempel (204) verbleibt,
    - Erneutes Durchführen einer Relativbewegung von Stanzstempel (204) und Substrat (100) in einer Richtung parallel zu der Ebene (206), wobei aufgrund der Relativbewegung in Richtung der Ebene (206) gesehen der Stanzstempel (204) über der Öffnung (208) des Substrats (100) in der ersten Stanzposition zu liegen kommt,
    - Einsetzen des Füllelements (102) durch den Stanzstempel (204) in die Öffnung (208) des Substrats (100).
EP17765409.2A 2016-09-07 2017-09-07 Verfahren zur bearbeitung eines substrats mit einem stanzstempel Active EP3509806B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217044.9A DE102016217044B4 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Verfahren zur Bearbeitung eines Substrats mit einem Stanzstempel
PCT/EP2017/072523 WO2018046627A1 (de) 2016-09-07 2017-09-07 Verfahren zur bearbeitung eines substrats mit einem stanzstempel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3509806A1 EP3509806A1 (de) 2019-07-17
EP3509806B1 true EP3509806B1 (de) 2022-10-26

Family

ID=59858713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17765409.2A Active EP3509806B1 (de) 2016-09-07 2017-09-07 Verfahren zur bearbeitung eines substrats mit einem stanzstempel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3509806B1 (de)
DE (1) DE102016217044B4 (de)
WO (1) WO2018046627A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106269B4 (de) * 2019-03-12 2020-10-22 Herbert Werner Schneidwerkzeug
DE102021114246A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Bundesdruckerei Gmbh Karte und Verfahren zur Herstellung einer Karte
DE102022104827A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer gefügten Karte mit einem lichttransparenten Fenster
DE102023100676B3 (de) 2023-01-12 2024-03-07 Melzer Maschinenbau Gmbh Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205702070U (zh) * 2016-05-13 2016-11-23 东莞市欧比迪精密五金有限公司 一种转盘式多工位冲压模具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249066B (de) 1965-03-12 1967-08-31 Johannes G W Biel Vorrichtung zum Einstanzen von Loechern, Zungen od. dgl. in eine laufende Materialbahn, insbesondere Papierbahn
FR2348024A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Berioux Jacques Machine de percage automatique
DE3902935A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Schoen & Cie Gmbh Brueckentellerstanzmaschine
DE102008018491B3 (de) 2008-04-11 2009-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Implantieren eines Chipmoduls in einen Chipkartenkörper
DE102014000133B4 (de) 2014-01-13 2015-10-15 Melzer Maschinenbau Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung eines Substrats

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205702070U (zh) * 2016-05-13 2016-11-23 东莞市欧比迪精密五金有限公司 一种转盘式多工位冲压模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217044B4 (de) 2023-04-20
EP3509806A1 (de) 2019-07-17
WO2018046627A1 (de) 2018-03-15
DE102016217044A1 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3095075B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung eines substrats
EP3509806B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines substrats mit einem stanzstempel
DE102013104745B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
EP2366556B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlageblattes für ein buchartiges Dokument
DE102009023405A1 (de) Verfahren zur Herstellung tragbarer Datenträger
DE102009034437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Kontur in einem Kartenkörper für einen tragbaren Datenträger, insbesondere für eine Chipkarte
EP3927558B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wert-oder sicherheitsdokumentes sowie sicherheitsdokument mit einem sicherheitshologramm
EP3509868B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundkörpers
DE102019122157B4 (de) Vorrichtung und verfahren für den randbeschnitt eines rohlings eines kartenförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
EP3339046B1 (de) Datenträger sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen datenträgers für ein buchartiges dokument
EP4215380B1 (de) Produktionsanlage und verfahren zum herstellen einer rohkarte oder eines verbunds aus rohkarten für ausweis-, wert- oder sicherheitsdokumente
EP3909783A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals an einem buchartigen wert- oder sicherheitsdokument sowie buchartiges wert- oder sicherheitsdokument
EP4303026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines booklets
EP4219183B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer gefügten karte mit einem lichttransparenten fenster
EP3515718B1 (de) Halte- und transportvorrichtung, verfahren zum betrieb einer halte- und transportvorrichtung, system und verfahren zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
DE102016010625A1 (de) Verfahren zum maschinellen Stanzen von Nutzen sowie zugehörige Vorrichtung, Faltschachtel und Kodierungsverfahren
DE10134817A1 (de) Kartenförmiger Datenträger mit Sicherheitsfaden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102021003336A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Chipkartenkörpers
EP4099222A1 (de) Karte und verfahren zur herstellung einer karte
EP3500435A1 (de) Anlage und verfahren zum produzieren von individuellen wert- und sicherheitsdokumenten aus vormaterialstücken
WO2009003942A1 (de) Datenträger sowie verfahren zur herstellung des datenträgers
DE102016015556A1 (de) Datenträger sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Datenträgers für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument
DE102014102296A1 (de) Haftetikett mit Antennenelement und Verfahren zur Formgebung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/475 20140101ALI20220509BHEP

Ipc: B42D 25/40 20140101ALI20220509BHEP

Ipc: B26D 1/00 20060101ALI20220509BHEP

Ipc: B26D 5/02 20060101ALI20220509BHEP

Ipc: G06K 19/00 20060101ALI20220509BHEP

Ipc: B26D 7/01 20060101ALI20220509BHEP

Ipc: B26D 7/08 20060101ALI20220509BHEP

Ipc: B26D 7/27 20060101ALI20220509BHEP

Ipc: G06K 19/07 20060101ALI20220509BHEP

Ipc: B23K 20/10 20060101ALI20220509BHEP

Ipc: B26F 1/44 20060101AFI20220509BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1526737

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230127

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230907

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230907

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230907

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 8