DE102016015556A1 - Datenträger sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Datenträgers für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument - Google Patents

Datenträger sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Datenträgers für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument Download PDF

Info

Publication number
DE102016015556A1
DE102016015556A1 DE102016015556.6A DE102016015556A DE102016015556A1 DE 102016015556 A1 DE102016015556 A1 DE 102016015556A1 DE 102016015556 A DE102016015556 A DE 102016015556A DE 102016015556 A1 DE102016015556 A1 DE 102016015556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data carrier
smoothing device
smoothed
front edge
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016015556.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016015556B4 (de
Inventor
Edward Springmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102016015556.6A priority Critical patent/DE102016015556B4/de
Publication of DE102016015556A1 publication Critical patent/DE102016015556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016015556B4 publication Critical patent/DE102016015556B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D13/00Loose leaves modified for binding; Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • G06K19/025Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine the material being flexible or adapted for folding, e.g. paper or paper-like materials used in luggage labels, identification tags, forms or identification documents carrying RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenträger sowei ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Datenträgers für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument, insbesondere ein buchartiges Dokument Wert- und/oder Sicherheitsdokument, welcher aus zumindest zwei Schichten besteht, die einen Folienverbund bilden und wenigstens eine Außenseite (35) oder eine Stirnseite (41) aufweisen, welche durch zwei entlang der Außenseite (35) oder Stirn-seite (41) sich erstreckende Stirnkanten (42, 43) begrenzt sind, wobei ein durch einen Schneidprozess an der Stirnkante (42, 43) der Außenseite (35) oder Stirnseite (41) des Folienverbundes gebildeter Grat (44) geglättet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datenträger sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Datenträgers für ein Sicherheitsdokument, insbesondere ein buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument.
  • Derartige Sicherheitsdokumente können insbesondere Passdokumente sein, die typischerweise in Heft- oder Buchform vorliegen und in denen ein Informationen speichernder Datenträger mit dem Passdokument verbunden ist. Datenträger von Ausweisdokumenten können aus Schichten, d.h. aus Folienlagen oder Verbundmaterial, aufgebaut sein, wobei die einzelnen Lagen thermisch oder durch geeignete Klebstoffe miteinander gefügt werden. Durch das Fügen von mehreren übereinanderliegenden Schichten entsteht ein Folienverbund in Form eines Monoblocks. In den Datenträger kann ein elektronisches Bauteil, beispielsweise in Form eines Radio-Frequency-Transpondermoduls, eingebettet sein, das ein elektronisches speichern und auslesen von das Dokument und/oder den Inhaber des Dokuments betreffenden Daten erlaubt. Der Datenträger ist beispielsweise eine Passbuchkarte beziehungsweise eine Passkarte, die in das Passdokument eingebunden ist. Auf der Passbuchkarte sind personalisierte Daten und andere Daten, zum Beispiel Informationen zur ausstellenden Behörde, enthalten. Diese Passbuchkarte muss derart mit den anderen Innenseiten des Passdokumentes verbunden sein, dass ein Dritter daran gehindert wird, die Passbuchkarte aus dem Dokument herauszutrennen, um eine Fälschung oder Verfälschung des Passdokumentes vorzunehmen. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass durch die Einbindung dieser Passbuchkarte mittels einer Lasche ein Aufsperrverhalten des Passdokuments verbessert ist, damit nach einem einmaligen Öffnen und einem darauffolgenden Schließen das Passdokument auch geschlossen bleibt, um ein optisches Auslesen der Informationen auf der Passbuchkarte zu verhindern.
  • Aus der DE 10 2012 112 383 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenträgers für ein buchartiges Dokument bekannt. Dabei wird dem Datenträger auf einer Datenseite oder Titelseite ein daran anzubindendes flexibles Bandmateriauf einer Datenseite oder Titelseite ein daran anzubindendes flexibles Bandmaterial zugeführt, so dass ein Überlappungsbereich mit dem Datenträger gebildet wird. Darauffolgend wird das Bandmaterial, welches durch ein Endlosband bereitgestellt ist, abgeschnitten, so dass nach dem Positionieren der Lasche unter Bildung eines Überlappungsbereichs diese zum Datenträger unlösbar verbunden werden kann.
  • Bei der Herstellung eines solchen Datenträgers wird zumindest eine Außenseite bzw. Stirnseite des Datenträgers durch ein Schneid- oder Stanzwerkzeug hergestellt. Dabei wird durch einen solchen Beschnitt aufgrund der Schnittführung des Schneidwerkzeuges an einer unteren Stirnkante der Außenseite, die geschnitten wird und gegenüber der das Schneidwerkzeug nach unten austritt, ein Grat gebildet. Bei der Weiterverarbeitung des Datenträgers zum Einbinden in ein buchartiges Dokument kann eine benachbarte Seite oder eine an den Datenträger angebrachte Lasche zur Einbindung des Datenträgers in das buchartige Dokument beschädigt werden.
  • Ebenso kann sich beim Zuschnitt der Endkontur eines Reisepasses, bei dem bereits Buchblock, Passbuchkarte samt Passlasche und Einband miteinander verbunden sind, durch ein Schneid- oder Stanzwerkzeug eine gratbehaftete Stirnkante der Außenseite des Datenträgers bilden. Eine gratbehaftete Stirnkante des Datenträgers kann die haptische Wahrnehmung des Wert- und/oder Sicherheitsdokumentes negativ beeinflussen.
  • Eins Ausweisdokument kann gegebenenfalls aus nur einer Datenkarte bestehen. Auch hier kann sich durch Beschnitt mittels eines Schneid-, Fräs- oder Stanzwerkzeugs eine gratbehaftete Stirnkante der Außenseite bilden, was zu einer unerwünschten haptischen Wahrnehmung führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Datenträger sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Datenträgers vorzuschlagen, welche eine gratfreie Kantenkontur aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Datenträger gelöst, bei welchem ein durch einen Schneidprozess, beispielsweise durch ein Schneid-, Fräs- oder Stanzwerkzeug, an der Stirnkante der Außenseite oder Stirnseite durch den Schneidprozess gebildeter Grat geglättet ist. Dadurch wird die scharfe, gratbehaftete Stirnkante der Außenseite entschärft, um Beschädigungen, beispielsweise von benachbarten Seiten in einem Reisepass, zu vermeiden und/oder die haptischen Eigenschaften des Datenträgers zu verbessern. Auch kann dadurch eine Anbindung einer Reisepass-Lasche an den Datenträger verbessert werden, da durch das Aufbringen einer Lasche auf einer gratbehafteten Stirnkante eine Sollbruchstelle gebildet wäre.
  • Als Stirnseite ist die Außenseite eines Datenträgers zu verstehen, der zunächst separat hergestellt wird und optional anschließend mit einem Verbindungselement versehen wird, um den Datenträger an oder in einem buchförmiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument zu befestigen.
  • Des Weiteren ist die Stirnkante der Außenseite oder Stirnseite bevorzugt mechanisch geglättet. Durch die mechanische Verformung bzw. einen Materialabtrag an der gratbehafteten Stirnkante kann in einfacher Weise eine definierte Kontur gebildet werden.
  • Vorteilhafterweise ist die geglättete Stirnkante durch eine Fase, eine Rundung oder eine Stufung als Übergang gebildet. Dadurch ist eine haptisch ansprechende Außenseite des Datenträgers geschaffen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Datenträgers sieht vor, dass sich die geglättete Stirnkante zumindest über ein Viertel der Breite der Stirnseite des Folienverbundes erstreckt. Dadurch kann ein fließender Übergang in eine Datenseite oder die Titelseite des Datenträgers von der Stirnseite aus entlang der Außenseite ermöglicht sein.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument gelöst, bei welchem der Datenträger aus einem Folienverbund mit zumindest zwei Schichten besteht, der entlang zumindest einer Außenseite geschnitten wird und eine Schnittführung mit einem Schneidwerkzeug zur Bildung der Außenseite von einer Titelseite zur Datenseite des Datenträgers oder von einer Datenseite zur Titelseite des Datenträgers durchgeführt wird sowie an der Datenseite oder Titelseite, an der das Schneidwerkzeug austritt, ein gegenüber der Datenseite oder Titelseite überstehender Grat entlang der einen Stirnkante der Außenseite gebildet und bei dem der an der Stirnkante der Außenseite durch den Schneidprozess gebildete Grat geglättet wird. Dadurch wird in einfacher Weise der Grat entfernt. Zudem kann durch die Glättung gleichzeitig eine gewünschte Kantenkontur eingebracht werden.
  • Bevorzugt wird der an der Stirnkante der Außenseite vorgesehene Grat mechanisch geglättet, wobei die Stirnkante in Vorzugsrichtung über eine Glättvorrichtung geführt wird. Dies ermöglicht eine einfache Bearbeitung der Stirnkante ohne eine weitere Nachbearbeitung. Durch die mechanische Glättung kann der Grat angeschliffen werden, so dass eine gratfreie Oberfläche gebildet wird. Alternativ kann die mechanische Glättung mittels Glättvorrichtung auch derart erfolgen, dass die Glättvorrichtung in Bewegungsrichtung an der Stirnkante unter Druck entlanggeführt wird. Es versteht sich, dass auch vorgesehen sein kann, dass die Glättung der Stirnkante erfolgen kann, indem die Bewegung der Glättvorrichtung in Bewegungsrichtung gleichzeitig zur Bewegung der Stirnkante in Vorzugsrichtung erfolgen kann.
  • Des Weiteren wird die Stirnkante bevorzugt mechanisch oder thermisch geglättet, wobei die Rotationsdrehachse des Datenträgers in einem definierten Abstand von einer Auflagefläche der Glättvorrichtung positioniert gehalten wird. Dies ermöglicht eine definierte Kontur der jeweils entgrateten Kante. Beim mechanischen Glätten wird Material abgetragen, was die Bildung sauber geformter Konturen begünstigt. Beim thermischen Glätten kann durch das Aufschmelzen der Folienlagen eine besonders widerstandsfähige Kantenkontur erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Stirnkante mechanisch oder thermisch geglättet, wobei die Rotationsdrehachse des Datenträgers die Drehachse für die Rotation des Datenträgers bildet und wobei die Rotation um die Rotationsdrehachse bevorzugt in einem Winkelbereich von 80° bis 90° bezogen auf die Längsmittelebene des Datenträgers erfolgt. Dies ermöglicht eine besonders präzise Ausbildung der Kontur der entgrateten Kante.
  • Des Weiteren wird die Stirnkante der Außenseite bevorzugt auf eine mechanische Glättvorrichtung aufgesetzt sowie unter Druck auf der Glättvorrichtung gehalten und durch Relativbewegung von Stirnkante und Glättvorrichtung geglättet. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Glättung der Stirnkante der Außenseite, ohne dass dabei eine weitere Nacharbeit erforderlich ist. Der Datenträger wird mit der gratbehafteten Stirnkante der Außenseite - vorzugsweise parallel zur Glättvorrichtung - ausgerichtet und über die gesamte Länge der Stirnkante auf die Glättvorrichtung positioniert. Somit kann über die gesamte Länge der Außenseite des Datenträgers eine gleichmäßige Konturierung oder Glättung erfolgen.
  • Vorteilhafterweise ist die Glättvorrichtung als eine Schleifplatte oder als ein Schleifband oder eine rotierende Schleifscheibe ausgebildet und der Datenträger wird um eine Längsmittelebene des Datenträgers geneigt in einem Winkel von 1° bis 89°, vorzugsweise 1° bis 60°, besonders bevorzugt 1° bis 10° zur Glättvorrichtung ausgerichtet und auf die Auflagefläche der Glättvorrichtung aufgesetzt.
  • In Abhängigkeit der Winkellage des Datenträgers zur Auflageffäche der Glättvorrichtung kann eine geglättete Fläche an der Außenseite ausgebildet sein.
  • Bevorzugt wird an der Außenseite des Datenträgers eine Fase ausgebildet. Diese kann beispielsweise in einem Winkel von 45° zur Datenseite oder Titelseite oder Längsmittelebene ausgerichtet sein. Auch weitere Winkelbereiche können vorgesehen sein. Alternativ kann die gratbehaftete Stirnkante des Datenträgers auch als Rundung oder Stufung ausgebildet werden. Dadurch kann eine besonders ansprechende Haptik geschaffen sein.
  • Des Weiteren weist die Glättvorrichtung bevorzugt für jeden Verfahrensschritt eine andere Körnung auf, wobei eine kaskadierte Abstufung mit 320er, 400er, 600er, 800er und 1000er Körnung bevorzugt ist. Mit dieser Abstufung wurde eine glatte Oberfläche und haptisch angenehme Oberflächengüte erzielt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Glättvorrichtung auf eine Temperatur oberhalb einer Glasübergangstemperatur von zumindest einer der Schichten des Folienverbundes vorzugsweise auf einen Temperaturbereich zwischen 200 und 350 °C aufgeheizt und die Außenseite des Datenträgers mit einer Kraft von 5 bis 10 Newton und einer Zeitdauer von 0,1 bis 5 Sekunden auf die Glättvorrichtung aufgesetzt wird. Dadurch können ein Anschmelzen der gratbehafteten Stirnkante der Außenseite sowie das Einbringen einer gewünschten Kontur ermöglicht sein.
  • Das Verfahren kann weiterhin vorsehen, dass nach dem Glätten der Stirnkante eine Lasche entlang der Außenseite oder Stirnseite zum Datenträger unter Bildung eines Überlappungsbereiches positioniert wird und ein über den Datenträger hinausragender Bereich gebildet sowie im Überlappungsbereich die Lasche mit dem Datenträger verbunden wird, wobei die Lasche an einer der geglätteten Stirnkante gegenüberliegenden Stirnkante an dem Datenträger angebunden wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch eine Glättvorrichtung zur Herstellung eines Datenträgers, insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem der vorbeschriebenen Ausführungsformen, gelöst, welche zumindest eine Heizeinrichtung mit einer Auflagefläche aufweist und zumindest eine Länge einer Außenseite des Datenträgers umfasst. Dadurch kann bei einem einmaligen Aufsetzen des Datenträgers auf der Glättvorrichtung entlang der gesamten Außenseite des Folienverbundes bereits eine hinreichende Glättung der gratbehafteten Stirnkante erfolgen.
  • Der Datenträger wird bevorzugt aus einer oder mehreren Schichten gebildet und die eine oder die mehreren Schichten aus einem oder mehreren Materialien aus Kunststoff zur Bildung eines Datenträgers oder eines Datenträgers im Laminatverbund verwendet. Dadurch kann insbesondere ein gutes Anbinden des textilen Bandmaterials zur Bildung an dem Datenträger ermöglicht sein. Beispielsweise kann ein Verschweißen erfolgen, wodurch zumindest ein Verkrallen des textilen Bandmaterials mit dem Datenträger ermöglicht wird. Bevorzugt ist der Datenträger aus einem Polycarbonat oder aus einem Polycarbonat-Derivat gebildet. Zur Bildung des Datenträgers können Kunststoffe vorgesehen sein, insbesondere Bisphenol-A-Polycarbonat, Carboxy-modifiziertes PC, Polyethylenterephthalat (PET), dessen Derivate, wie glykolmodifiziertes PET (PETG), Carboxy-modifiziertes PET, Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastisches Elastomer (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), AcrylnitrilButadien-Styrol-Copolymer (ABS) und/oder deren Derivate oder aus Papier und/oder Pappe oder aus Mischungen der vorgenannten Materialien. Das Material für den Datenträger ist bevorzugt zumindest teilweise aus Polycarbonat oder aus einem Polycarbonat-Derivat gebildet.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines gratbehafteten Datenträgers vor dem Aufbringen auf eine Glättvorrichtung,
    • 2 einen schematisch dargestellten Verfahrensschritt zur Herstellung einer geglätteten Stirnkante am Datenträger,
    • 3 einen schematischen Verfahrensschritt einer alternativen Ausführungsform zu 2,
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines buchartigen Dokumentes,
    • 5 eine schematische Ansicht eines Datenträgers mit einer daran angeordneten Lasche gemäß 4, und
    • 6 eine schematische Seitenansicht des Datenträgers mit Lasche gemäß 5.
  • In 1 ist beispielhaft schematisch vergrößert eine Außenseite 35 des Datenträgers 1 nach dem Beschnitt dargestellt. Die obere Stirnkante 42, auf welcher das Schneidwerkzeug zunächst zugeführt wird, ist gratfrei und kann gerundet sein. Die gegenüberliegende Stirnkante 43, bei welcher das Schneid- oder Stanzwerkzeug gegenüber dem Datenträger 1 nach unten austritt, weist einen Grat 44 auf. Üblicherweise ist bei den Datenträgern 1 eine Schnittführung vorgesehen, bei welcher das Schneidwerkzeug von der Titelseite 9 zur Datenseite 8 geführt wird. Die Schnittführung kann auch vertauscht sein. Bevorzugt ist die Schnittführung des Schneidwerkzeugs senkrecht zur Längsmittelebene 46 ausgerichtet. Auch ist eine Schnittführung möglich, die geneigt zur Längsmittelachse 46 ausgerichtet ist.
  • Bei einer Anbindung einer Lasche 29 an den Datenträger 21 weist der Grat 44 nach dem Einbinden des Datenträgers 21 in das buchartige Dokument 11 in Richtung auf die benachbarte Innenseite 19. Dies kann zu Beschädigungen führen. Es ist deshalb vorgesehen, die Stirnkante 43 zu glätten, um den Grat 44 zu entfernen.
  • Hierzu wird der Datenträger 1 bezüglich seiner Längsmittelebene 46 geneigt zu einer Auflagefläche 48 einer Glättvorrichtung 2 ausgerichtet. Die Glättvorrichtung 2 ist bevorzugt als Schleifvorrichtung mit der Auflagefläche 48 ausgebildet. Diese Schleifvorrichtung wird vorzugsweise elektrisch angetrieben und in Bewegungsrichtung 7 bewegt und kann optional, insbesondere durch Heizpatronen, aufgeheizt werden.
  • Der Datenträger 1 beziehungsweise die Längsmittelebene 46 des Datenträgers 1 wird gegenüber der Auflagefläche 48 der Glättvorrichtung 2 geneigt ausgerichtet, beispielsweise in einem Winkel 3 zwischen 1 und 89°, bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 und 10° und in dieser Ausrichtung gemäß Pfeil 10 auf die Schleifvorrichtung zugeführt und gemäß einer vorbestimmten Zeitdauer und einer vorbestimmten Kraft zu dieser niedergehalten. Auch kann eine Stirnkante 43 mit dem Grat 44 auf der Auflagefläche 48 aufgesetzt werden und daraufhin die Ausrichtung der Längsmittelebene 46 des Datenträgers 1 zur Auflagefläche 48 erfolgen. Nach dem Aufsetzen wird die Stirnkante 43 angeschliffen und geglättet (nicht dargestellt), optional kann sie noch angeschmolzen werden. Durch diese Glättung wird eine Fase ausgebildet. Die Ausrichtung der Fase beziehungsweise die Winkelposition der Fase zur Außenseite 35 oder zur Stirnseite 41 ist in Abhängigkeit der geneigten Positionierung des Datenträgers 1 zur Glättvorrichtung 2 bestimmt. Die Glättvorrichtung 2 kann auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur der zumindest einen Schicht des Datenträgers 1 aufgeheizt werden. Bevorzugt liegt die Heiztemperatur weit oberhalb der Glasübergangstemperatur des anzuschmelzenden Kunststoffes des Folienverbundes. Beispielsweise ist ein Temperaturbereich von 200 bis 350 °C vorgesehen, um ein schnelles Anschmelzen zu erzielen. Bei einer Anpresskraft von beispielsweise 15 Newton kann ein Zeitraum von 1 bis 2 Sekunden genügen, um die Fase anzubringen. Anschließend wird der Datenträger 1 abgehoben, da die Stirnkante 43 geglättet ist.
  • Darauffolgend kann - wie in 6 gezeigt - an den Datenträger 1 die Lasche 29 angebracht werden, wobei diese auf die Titelseite 9, 38 aufgebracht wird und an die Stirnkante 42 angrenzt, die der geglätteten Stirnkante 43 gegenüberliegt.
  • In der 2 ist ein Verfahrensschritt in Analogie zur 1 dargestellt. Diese alternative Ausführungsform des Verfahrens weicht lediglich dahingehend ab, dass anstelle eines senkrecht zur ebenen Auflagefläche 48 der Glättvorrichtung 2 erfolgendem Aufbringens des um etwa 10° geneigten Datenträgers eine ergänzende Rotation 4 des Datenträgers 1 im Anschluss an ein Absenken des Datenträgers 1 in Richtung des Pfeils 10 erfolgt. Der Datenträger wird geneigt, bis zu einem gewünschten Abstand zwischen Rotationsdrehachse 4 und Auflagefläche 48 abgesenkt und um die Rotationsdrehachse 4 über die Auflagefläche 48 drehend geführt. Der gewünschte Abstand zwischen Rotationsdrehachse 4 über die Auflagefläche 48 wird konstant gehalten. Dadurch kann anstelle einer Fase oder eines gestuften Übergangs ein gerundeter Übergang 47 an der Stirnkante 43 geschaffen werden.
  • In der 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform des Verfahrens zu den 1 und 2 dargestellt. Wiederum erfolgt eine Rotation um die Rotationsdrehachse 4 des Datenträgers 1 im Anschluss an ein Absenken des Datenträgers 1 in Richtung des Pfeils 10. Der Datenträger wird geneigt, bis zu einem gewünschten Abstand zwischen Rotationsdrehachse 4 und Auflagefläche 48 abgesenkt und um die Rotationsdrehachse 4 über die Auflagefläche 48 geführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist allerdings der Abstand zwischen Rotationsdrehachse 4 und Auflagefläche 48 nicht fixiert, sondern der Datenträger 1 wird mit konstanter Kraft in Richtung des Pfeils 10 beaufschlagt. Dadurch kann anstelle einer Fase oder eines gestuften Übergangs ein in einer Freiform gerundeter Übergang 47 an der Stirnkante 43 geschaffen werden.
  • In 4 ist ein buchartiges Dokument 11 dargestellt. Bei diesem buchartigen Dokument 11 handelt es sich beispielsweise um ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument, insbesondere um einen Reisepass. Dieses Dokument 11 umfasst einen Bucheinband 12 mit einer Buchdeckenvorderseite 13 und einer Buchdeckenrückseite 14. Diese Buchdeckenvorderseite 13 und die Buchdeckenrückseite 14 umfassen wenigstens eine Buchdeckeneinlage, die an deren Außenseite beispielweise einen Buchdeckeneinband 17 aufweisen können, wobei an der jeweiligen Innenseite der Buchdeckenvorderseite 13 und Buchdeckenrückseite 14 ein Vorsatz 18 aufgebracht sein kann. Bevorzugt sind der Buchdeckeneinband 17 und das Vorsatz 18 durch Verklebung mit der zumindest einen Buchdeckeneinlage verbunden.
  • Der Bucheinband 12 nimmt mehrere Innenseiten 19 auf. Bevorzugt ist auch ein Datenträger 21, wie beispielsweise eine Personalisierdatenseite, vorgesehen. Die Innenseite 19 und/oder der Datenträger 21 und das Vorsatz 18 sind vorzugsweise zu einem Buchblock 22 miteinander verbunden und in dem Bucheinband 12 befestigt. Beispielsweise können die Innenseiten 19 und/oder der Datenträger 21 und das Vorsatz 18 durch eine Naht zu einem Buchblock 22 miteinander verbunden sein.
  • Der als Personalisierdatenseite ausgeführte Datenträger 21 ist beispielsweise gemäß ICAO-Standard Doc 9303 ausgebildet und umfasst ein Bild 24 des Dokumenteninhabers, OCR (Optical Charakter Recognition)-maschinenlesbare Zeilen 25 sowie weitere Personalisierdaten 26.
  • Der Datenträger 21 kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel des Weiteren ein Transpondermodul 28 umfassen, in welchem ein elektronisches Bauteil vorgesehen sein kann, in welchem die Daten des Dokumenteninhabers und weitere Sicherheitsmerkmale abgespeichert sein können. Der Datenträger 21 ist beispielsweise als Einlegeblatt ausgebildet und kann gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Lasche 29 umfassen, die sich über einen Nahtbereich 30 hinaus erstreckt. Alternativ kann anstelle der Lasche 29 eine vollständige Personalisier- oder Datenseite vorgesehen sein.
  • Der Datenträger 21 umfasst wenigstens zwei Kunststoffschichten, die miteinander gefügt sind und einen Folienverbund bilden. Dazwischenliegend ist das Transpondermodul 28 vorgesehen. Vorzugsweise kann zwischen den zumindest zwei äußeren Kunststoffschichten eine weitere Schicht, insbesondere aus Papier, eingebracht sein, welche die Personalisierdaten 26 sowie das Bild 24 und die OCRmaschinenlesbare Zeilen 25 umfasst. Bevorzugt sind die äußeren Kunststoffschichten aus Polycarbonat ausgebildet und umhüllen die innenliegende Schicht bevorzugt vollständig.
  • Das Transpondermodul 28 umfasst eine elektronisches Bauteil 32, bevorzugt ausgeführt als IC-Chip, sowie eine damit verbundene Antenne 31, welche aus mehreren Windungen besteht und vorzugsweise gedruckt ausgebildet sein kann.
  • In 5 ist eine Draufsicht auf den Datenträger 21 dargestellt. Der Datenträger 21 umfasst eine Lasche 29, beispielsweise aus einem flexiblen Bandmaterial. Bei diesem flexiblen Bandmaterial kann es sich beispielsweise um ein Gewebe aus einem textilen Bandmaterial handeln. Beispielsweise wird vollumfänglich auf die DE 10 2012 213 913 Bezug genommen. Ein solches textiles Bandmaterial kann vorzugsweise durch Verschweißen mit einer äußersten Schicht oder Lage des Datenträgers 21 verbunden sein. Die Lasche 29 weist einen über eine Außenseite 35 des Datenträgers 21 hinausragenden Bereich 36 auf. Innerhalb diesem herausragenden Bereich 36 erfolgt die Anbindung des Datenträgers 21 zu den Innenseiten 19 für einen Buchblock 22. In diesem herausragenden Bereich 36 kann auch die Naht 30 eingebracht sein. Die Lasche 29 ist in einem Überlappungsbereich 37 mit dem Datenträger 21 verbunden.
  • In 6 ist eine schematische Seitenansicht des Datenträgers 21 gemäß 5 dargestellt. Der Datenträger 21 umfasst eine Titelseite 38 beziehungsweise eine Rückseite sowie eine Datenseite 39 beziehungsweise eine Vorderseite. Die Datenseite 39 ist auch in 4 dargestellt, auf der die Personalisierdaten ersichtlich sind.
  • Der Datenträger 21 nimmt die Lasche 29 beispielsweise auf der Titelseite 38 auf. Nach dem Verschweißen der Lasche 29 mit dem Datenträger 21 kann diese Lasche 29 mit einer Außenseite bündig zur Titelseite 38 vorgesehen sein. Die Längskante 35 umfasst eine Stirnseite 41, welche der Lasche 29 zugeordnet ist.
  • Der Datenträger 21 besteht aus zwei oder mehreren Schichten aus einem oder mehreren Materialien aus Kunststoff, die einen Folienverbund oder Laminatverbund bilden.
  • Zur Herstellung des Datenträgers 21 mit der daran angeordneten Lasche 29 wird nach dem Laminieren der Schichten zu einem Folienverbund zumindest die Außenseite 35 mit einem Schneidwerkzeug geschnitten oder gestanzt. Bei einem solchen Beschnitt kann die Außenseite 35 eine Stirnseite 41 aufweisen, die durch zwei voneinander abweichende Stirnkanten 42, 43 begrenzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Datenträger
    2.
    Glättvorrichtung
    3.
    Neigungswinkel
    4.
    Rotationsdrehachse
    5.
    Rotationspfeil
    6.
    Vorzugsrichtung
    7.
    Bewegungsrichtung
    8.
    Datenseite
    9.
    Rückseite/Titelseite
    10.
    Pfeil
    11.
    Buchartiges Dokument
    12.
    Bucheinband
    13.
    Buchdeckenvorderseite
    14.
    Buchdeckenrückseite
    17.
    Buchdeckeneinband
    18.
    Vorsatz
    19.
    Innenseiten
    21.
    Datenträger
    22.
    Buchblock
    24.
    Bild
    25.
    Maschinenlesbare Zeilen (MRZ)
    26.
    Personalisierdaten
    28.
    Transpondermodul
    29.
    Lasche
    30.
    Nahtbereich
    31.
    Antenne
    32.
    Elektronisches Bauteil/IC-Chip
    35.
    Außenseite
    36.
    Herausragender Bereich
    37.
    Überlappungsbereich
    38.
    Titelseite
    39.
    Datenseite
    41.
    Stirnseite
    42.
    Stirnkante
    43.
    Stirnkante
    44.
    Grat
    46.
    Längsmittelebene
    47.
    Übergang
    48.
    Auflagefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012112383 A1 [0003]
    • DE 102012213913 [0040]

Claims (6)

  1. Datenträger für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument, insbesondere ein buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument, welcher aus zumindest zwei Schichten besteht, die einen Folienverbund bilden und wenigstens eine Außenseite (35) oder eine Stirnseite (41) aufweisen, welche durch zwei entlang der Außenseite (35) oder Stirnseite (41) sich erstreckende Stirnkanten (42, 43) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch einen Schneidprozess an der Stirnkante (42, 43) der Außenseite (35) oder Stirnseite (41) gebildeter Grat (44) geglättet ist.
  2. Datenträger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: a. Die Stirnkante (42, 43) ist mechanisch geglättet; b. Die geglättete Stirnkante (42, 43) weist eine Fase oder einen gerundeten Übergang (47) oder einen gestuften Übergang auf; c. Die geglättete Stirnkante (42, 43) erstreckt sich zumindest über ein Viertel der Breite der Stirnseite (41) des Folienverbundes.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers (1, 21) für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument, insbesondere ein buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument, - bei dem der Datenträger (1, 21), der aus einem Folienverbund mit zumindest zwei Schichten besteht, entlang einer Außenseite (35) oder Stirnseite (41) des Datenträgers (1, 21) geschnitten wird, - bei dem eine Schnittführung mit einem Schneidwerkzeug zur Bildung der Außenseite (35) oder Stirnseite (41) von einer Titelseite (9, 38) zur Datenseite (8, 39) oder von der Datenseite (8, 39) zur Titelseite (9, 38) des Datenträgers (1, 21) durchgeführt wird und an einer Stirnkante (42, 43) der Titelseite (9, 38) oder Datenseite (8, 39), an der das Schneidwerkzeug austritt, eine gegenüber der Datenseite (8, 39) oder Titelseite (9, 38) überstehender Grat (44) entlang der Außenseite (35) oder Stirnseite (41) gebildet wird und - bei dem der Grat (44) an der Stirnkante (42, 43) der Außenseite (35) oder Stirnseite (41) geglättet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: a. Die Stirnkante (42, 43) wird mechanisch geglättet, wobei die Stirnkante (42, 43) in Vorzugsrichtung (6) über eine Glättvorrichtung (2) geführt wird; b. Die Stirnkante (42, 43) wird mechanisch geglättet, wobei die Glättvorrichtung (2) in Bewegungsrichtung (7) an der Stirnkante (42, 43) unter Druck entlanggeführt wird; c. Die Stirnkante wird mechanisch oder thermisch geglättet, wobei die Rotationsdrehachse (4) des Datenträgers (1, 21) in einem definierten Abstand von einer Auflagefläche (48) der Glättvorrichtung (2) positioniert gehalten wird; d. Die Stirnkante wird mechanisch oder thermisch geglättet, wobei die Rotationsdrehachse (4) des Datenträgers (1, 21) die Drehachse für die Rotation des Datenträgers (1, 21) bildet, wobei die Rotation um die Rotationsdrehachse (4) bevorzugt in einem Winkelbereich von 80° bis 90° bezogen auf die Längsmittelebene (46) des Datenträgers (1, 21) erfolgt; e. Die Stirnkante wird mechanisch oder thermisch geglättet, wobei die rotative Bewegung der Karte um die Rotationsachse (4) im Winkelbereich von 80° bis 90° um die Stirnkante (42, 43) erfolgt; f. Die Stirnkante (42, 43) der Außenseite (35) oder Stirnseite (41) wird auf eine mechanische Glättvorrichtung (2) aufgesetzt und unter Druck auf der Glättvorrichtung (2) gehalten und durch Relativbewegung von Stirnkante (42, 43) und Glättvorrichtung (2) geglättet; g. Die Stirnkante (42, 43) wird parallel zur Glättvorrichtung (2) ausgerichtet und über die gesamte Länge der Stirnkante (42, 43) auf der Auflagefläche (48) der Glättvorrichtung (2) positioniert; h. Die Glättvorrichtung (2) ist als eine Schleifplatte oder als ein Schleifband oder eine rotierende Schleifscheibe ausgebildet und eine Längsmittelebene (46) des Datenträgers (1, 21) wird geneigt in einem Winkel von 1° bis 89°, vorzugsweise 1° bis 60°, besonders bevorzugt 1° bis 10° zur Glättvorrichtung (2) ausgerichtet und auf die Auflagefläche (48) der Glättvorrichtung (2) aufgesetzt wird; i. An der Außenseite (35) oder Stirnseite (41) des Datenträgers (1, 21) wird eine Fase oder ein gerundeter Übergang (47) oder ein gestufter Übergang ausgebildet, wobei die Fase oder der Übergang (47) vorzugsweise zumindest ein Viertel der Breite der Außenseite (35) einnimmt; j. Die Glättvorrichtung (2) weist für jeden Verfahrensschritt eine andere Körnung auf, wobei eine kaskadierte Abstufung mit 320er, 400er, 600er, 800er und 1000er Körnung bevorzugt ist; k. Die Glättvorrichtung (2) wird auf eine Temperatur aufgeheizt, welche oberhalb der Glasübergangstemperatur der zumindest einen Schicht des Folienverbundes liegt und vorzugsweise wird die Glättvorrichtung (2) auf einen Temperaturbereich zwischen 200 °C und 350 °C aufgeheizt; I. Die Stirnkante (42, 43) des Datenträgers (1, 21) wird mit einer Kraft von 5 bis 10 Newton und einer Zeitdauer von 0,1 bis 5 Sekunden auf die Auflagefläche (48) aufgesetzt und auf der Glättvorrichtung (2) positioniert gehalten; m. Nach dem Glätten der Stirnkante (42, 43) wird eine Lasche (29) entlang der Außenseite (35) oder Stirnseite (41) zum Datenträger (1, 21) unter Bildung eines Überlappungsbereiches (37) positioniert und ein über den Datenträger (1, 21) hinausragender Bereich (36) gebildet sowie im Überlappungsbereich (37) die Lasche (29) mit dem Datenträger (1, 21) verbunden, wobei die Lasche (29) an einer der geglätteten Stirnkante (42, 43) gegenüberliegenden Stirnkante (42, 43) an dem Datenträger (1, 21) angebunden wird.
  5. Glättvorrichtung zur Herstellung eines Datenträgers (1, 21), insbesondere nach einem Verfahren gemäß einer der Ansprüche 3 bis 4, welche zumindest eine Heizeinrichtung mit einer Auflagefläche (48) aufweist, die zumindest eine Länge einer Außenseite (35) oder Stirnseite (41) des Datenträgers (1, 21) umfasst.
  6. Glättvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (48) der Glättvorrichtung eben ausgebildet und beheizbar ist.
DE102016015556.6A 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers für ein buchförmiges Wert und/oder Sicherheitsdokument Active DE102016015556B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015556.6A DE102016015556B4 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers für ein buchförmiges Wert und/oder Sicherheitsdokument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015556.6A DE102016015556B4 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers für ein buchförmiges Wert und/oder Sicherheitsdokument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016015556A1 true DE102016015556A1 (de) 2018-06-21
DE102016015556B4 DE102016015556B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=62250715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015556.6A Active DE102016015556B4 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers für ein buchförmiges Wert und/oder Sicherheitsdokument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016015556B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213913A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument
DE102012112383A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300888A (nl) 1993-05-25 1994-12-16 Dorned Bv Geplastificeerd, van pasfoto voorzien veiligheidsdokument.
ES2218600T3 (es) 1996-11-12 2004-11-16 Nagraid S.A. Metodo de fabricacion de tarjetas.
GB0004476D0 (en) 2000-02-26 2000-04-19 Ibm Card edge chamfering system
DE102004008840A1 (de) 2004-02-20 2005-09-01 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Wertdokuments sowie ein buchartiges Wertdokument
DE102004040901A1 (de) 2004-03-31 2005-10-20 Stephan Rieth Schleifkopf für eine Schleifvorrichtung
DE102004055495A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Bundesdruckerei Gmbh Personaldokument in Heftform
US20090315321A1 (en) 2008-06-18 2009-12-24 Cpi Card Group, Inc. Data storage card having a lenticular image feature and method for making same
DE102010011843B4 (de) 2010-03-18 2017-10-26 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Einlagesblattes für ein buchartiges Dokument
DE102014104045B3 (de) 2014-03-24 2015-01-22 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Datenseite sowie eine Datenseite zum Einbinden in ein buchartiges Sicherheits- und/oder Wertdokument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213913A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument
DE102012112383A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016015556B4 (de) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516749A2 (de) Reisepass mit plastifizierter Personalisierseite und Verfahren zur Herstellung von einem Reisepass mit plastifizierter Personalisierseite
EP2981416B1 (de) Datenseite für ein buchartiges dokument sowie verfahren zur herstellung einer solchen datenseite
EP1603757B1 (de) Verfahren zur herstellung einer buchdeckeneinlage und eines buchartigen wertdokumentes sowie eine buchdeckeneinlage und ein buchartiges wertdokument
EP3509806B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines substrats mit einem stanzstempel
DE102012203276B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer mindestens ein elektronisches Bauelement aufweisenden Foliengruppe und Verfahren zur Herstellung eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments
DE102012020056B4 (de) Buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit elastomerem Buchrücken
DE102016015556A1 (de) Datenträger sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Datenträgers für ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument
DE102016124923B4 (de) Datenträger sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Datenträgers für ein buchartiges Dokument
EP3489028B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchartigen wert- und/oder sicherheitsdokuments sowie buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument
WO2020169576A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wert-oder sicherheitsdokumentes sowie sicherheitsdokument mit einem sicherheitshologramm
EP3509868B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundkörpers
EP3492273B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchartigen wert- und/oder sicherheitsdokuments sowie buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument
WO2018166983A1 (de) Datenseite für ein buchartiges dokument sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1517266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer elektronischen Schaltkreisanordnung in ein buchförmiges Dokument sowie hiernach hergestelltes buchförmiges Dokument
EP3595910B1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite sowie eines buchblocks für ein buchartiges dokument sowie datenseite für ein buchartiges dokument
DE102017117271B4 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020112634A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals an einem buchartigen Wert- oder Sicherheitsdokument sowie buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
DE102018119177B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Datenkarte für ein Sicherheitsdokument, ein Ultraschall-Stanzwerkzeug sowie Datenkarte
DE102009038802A1 (de) Wert- und Sicherheitsdokument in der Form eines Buches, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wert- und Sicherheitsdokumentes
DE102019120049A1 (de) Verfahren und Schmelzklebstoff zur Herstellung eines aus mehreren Schichten bestehenden Wert- oder Sicherheitsdokumentes sowie Wert- oder Sicherheitsdokument
WO2018166671A1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite, eines buchblocks sowie eines buchartigen dokuments sowie eine datenseite, ein buchblock und ein buchartiges dokument
DE102019120048A1 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019121831A1 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R125 Request for further processing filed
R127 Request for further processing refused or deemed withdrawn
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final