WO2018166671A1 - Verfahren zur herstellung einer datenseite, eines buchblocks sowie eines buchartigen dokuments sowie eine datenseite, ein buchblock und ein buchartiges dokument - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer datenseite, eines buchblocks sowie eines buchartigen dokuments sowie eine datenseite, ein buchblock und ein buchartiges dokument Download PDF

Info

Publication number
WO2018166671A1
WO2018166671A1 PCT/EP2018/051051 EP2018051051W WO2018166671A1 WO 2018166671 A1 WO2018166671 A1 WO 2018166671A1 EP 2018051051 W EP2018051051 W EP 2018051051W WO 2018166671 A1 WO2018166671 A1 WO 2018166671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tab
book
data carrier
data page
document
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/051051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Siebert
Detlef Märtens
Franziska Peinze
Patrick RADTKE
Alexander Breitenbach
Original Assignee
Bundesdruckerei Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei Gmbh filed Critical Bundesdruckerei Gmbh
Priority to PL18701300T priority Critical patent/PL3595909T3/pl
Priority to EP18701300.8A priority patent/EP3595909B1/de
Publication of WO2018166671A1 publication Critical patent/WO2018166671A1/de

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a data page for a book-type document, in particular value and / or security document, and to a method for producing a book block for a book-type document and a method for producing such a book-type document. Furthermore, the invention relates to a data page for such a book block or book-type document as well as a book block and a book-type document.
  • Such security documents may in particular be passport documents which are typically in booklet or book form and in which an information page storing information is connected to the passport document.
  • This data page is for example a passport card or passport, which is integrated in the passport document.
  • On this passport card are personalized data and other data, such. Information about the issuing authority.
  • This passport card must be so connected to the other insides of the passport document that a third party can not remove the passport card from the document in order to make a forgery or falsification of the passport document.
  • a passport card in which the connection of a textile strip material as a tab on a data carrier to form a passbook card.
  • the tab is positioned from a textile strip material overlapping to a longitudinal side or side edge of the data carrier. Subsequently, the tab is connected in the overlap area with the disk by welding.
  • an ultrasonic welding takes place in which an anvil and a sonotrode are positioned outside the overlapping area, in order subsequently to connect the tab to the data carrier in the overlapping area by ultrasonic welding.
  • the tab preferably clings to the data carrier.
  • the invention has for its object to provide a method for producing a data page, a book block and a book-like document and propose a data page for a book block and for a book-like document, whereby when using a tab made of a textile fabric at least one closed interface on the Lasche is achieved.
  • This object is achieved by a method for producing a data page for a book-like document, in particular value and / or security document in which the tab is combined from a textile strip material with a data carrier having a Rohhm whose opposite end edges a larger portion have as the distance of the cutting lines for forming the side edges of the data carrier in the final format and before feeding the tab to connect to the disk, the tab is cut to a length which is smaller than a distance of the cutting lines to form the side edges of the In the end format is disk and in which the end faces of the tab are sealed and in which the tab is positioned to form the overlap region to the data side and connected thereto, each end face of the tab opposite the cut lines to form the side edges of the disk in the final format be set back inwards.
  • a textile tape material impregnated or provided with a sealant may also be provided for the tab.
  • the advantage is achieved that when trimming the data carrier to the final format, the tab is not trimmed with respect to the region protruding from the data carrier. The sealed end of the tab is therefore not trimmed when trimming the disk to the final format. This makes it possible that the sealed end side of the tab or the sealed cutting edge of the tab is maintained. A crimping or threading of the textile strip material of the tab can be prevented.
  • the end face of the tab is sealed during the cutting.
  • the sealing of the at least one end face of the tab takes place.
  • a further preferred embodiment of the method provides that at least the front side of the tab is sealed by a thermal or chemical treatment.
  • the fiber ends can be welded or glued together.
  • an additional flowable layer or a film or the like is applied, whereby a bonding, curing or closing of the open end of the tab, so the front side of the tab, is made possible.
  • the flap can also be completely provided with an adhesive layer or a coating film, whereby the interface of the flap is protected against fraying or crimping of the individual threads or fibers.
  • the object underlying the invention is further achieved by a method for producing a book block for a book-like document, in particular value and / or security document in which one or more inner pages are merged into a stack, wherein a data page according to one of the embodiments described above Stack is supplied and the at least one inside and the tab of the data page are connected to each other, wherein subsequently only the at least one inside and the data carrier of the data page are cut together to an end format of the book block.
  • This makes it possible for both the at least one inner side and the data carrier to have a common end format, with the tab, in particular its sealed front sides, not being further processed or trimmed in the final trimming to the final format.
  • the protection against crimping or threading the end faces of the tab can continue to be prevented.
  • the at least one inner side and the tab of the data page are connected to one another by gluing, welding and / or sewing. It is preferably provided that a seam extends along the tab and connects the at least one inner side with the tab.
  • a header can also be provided, which is integrated via the seam on the book block.
  • the object underlying the invention is further achieved by a method for producing a book-like document, in particular value and / or security document, in which at least one inside and one data page are bound together according to one of the preceding embodiments and a book cover, wherein the book cover after the Integrating the at least one inner side and the data side is folded and the book cover, the at least one inside and the data carrier along the cutting lines are trimmed to a final size.
  • a 2 or 3-side trimming is provided.
  • the spine is not cropped.
  • a common end format can be trimmed, with the recessed inward end faces of the tabs relative to the cut lines to form the opposite end edges a further cut editing the cut sides of the tab is omitted, so that the protection against fraying or Crimping the front sides of the tab is maintained.
  • An alternative embodiment of the method for producing a book-type document, in particular value and / or security document provides that a book block according to one of the previously described embodiments is incorporated into a book cover.
  • a book cover produced to a final dimension is preferably provided. Also in this embodiment, it is possible that further trimming of the tab material is omitted.
  • a data page for a book-like document in particular value and / or security document, in which a data carrier is connected to a tab made of a textile strip material to form an overlap region and the tab each one end face at least one Sealing edge or at least one sealing surface and the end face of the tab are each set back relative to end edges of the data carrier inwards.
  • the at least one sealing edge or sealing surface on the end face of the tab extends at least over the width of the protruding region of the tab.
  • this sealing edge or sealing surface extends over the entire width of the end face of the tab. This also allows easy production.
  • the sealing surface extends along the end face of the tab at least over the protruding region, preferably over the entire width. This achieves a clean, sealed edge seal from the cut textile tape material.
  • the sealing surface is strip-shaped and formed adjacent to the front side of the data carrier. It has been found that a narrow strip-shaped area is sufficient to form a sealed edge seal.
  • the textile strip material is melted in the overlapping region and bonded to the data carrier.
  • crimping, fraying or splicing of threads and / or fibers of the textile strip material can also be prevented when introducing a cut to form the final format of the data carrier.
  • the width of the sealing surface is equal to or less than the length of the sealing surface along the cutting edge or end face of the tab.
  • the width of the sealing surface is preferably selected such that it is wider than the occurring tolerances for introducing the cut edge of the data carrier to the final format.
  • the sealing surface which is preferably formed by introducing a sealing compound into the textile strip material, extends at least in sections, preferably over the entire length of the protruding region of the flap.
  • the tab of the data page for attachment to the data carrier is preferably formed as a textile strip material in the form of a fabric, knitted fabric, knitted fabric, nonwoven fabric or felt of one or more fusible substances.
  • the data carrier of the data page preferably consists of one or more layers, which are made of one or more materials, in particular of plastic. Also, the disk may consist of a laminate composite.
  • An advantageous embodiment of the data carrier provides that at least one smoothing layer is applied to the tab.
  • This smoothing layer can provide additional protection in particular in the event of overlapping of an impact area and enable an improved feel.
  • the smoothing layer is a film or foil of a plastic material, which is low melting as an outer layer of the data carrier.
  • melting and bonding of the smoothing layer to the data side, ie the tab and / or the data carrier can already take place with a low energy input, without the materials of the tab and / or the data carrier being completely melted. It may suffice to melt. This also optimizes the process time.
  • the object underlying the invention is further achieved by a book block in which at least one inner side is connected to a data page according to one of the previous embodiments. After merging and connecting the at least one inner side with the data page, in particular with the tab attached to the data carrier of the data page, a trimming of the book block can be made to an end format, wherein the end faces of the tab are not within the cutting line for the formation of the at least two lie opposite end edges of the disk and thus are not circumcised.
  • a book-like document in particular value and / or security document, which has a book cover in which a book block according to the embodiment described above is incorporated.
  • a trimmed to a final format book block is inserted into the book cover and connected thereto.
  • the problem underlying the invention is achieved by an alternative embodiment of the book-type document, in particular value and / or security document, in which at least one inner side, a data page according to one of the embodiments described above and a book cover are connected to each other and the book cover, the at least one inside and the data carrier of the data page, excluding the tab by a trimming having a common end format.
  • a so-called booklet is formed, in which the end faces of the tab are set back in relation to the front edges of the book cover of the at least one inner side and the data carrier and are thus arranged on the inside.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a book-like document
  • FIG. 2 shows a schematic view of a data page according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a schematically enlarged sectional view along the line II-II in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a schematic view of a tab according to the enlarged detail X in FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view along the line II-II in FIG. 2 according to an alternative embodiment to FIG. 3,
  • Figure 6 is a schematic view of a data page before trimming to a final format
  • Figure 7 is a schematic view of a book block before trimming to a final format.
  • FIG. 1 shows in perspective a book-like document 11, in particular a security document.
  • This book-type document 11 is, for example, an identification document such as a passport.
  • the document 11 comprises, for example, a book cover 12.
  • An intent may be provided on an inner side of the book cover 12, which is fastened to the book cover 12.
  • Via a seam 16 a data page 17 and one or more inner sides 18 are connected together to form a book block 15. If a book cover 12 and in particular the attachment 14 are provided, at least this attachment 14 is also connected to the seam 16 to the book block 15.
  • the insides 18 of the book-like document 11 are used to hold visas, stamps or other entries.
  • the data page 17 consists of a data carrier 20 and a tab 23 attached thereto.
  • the data page 17, in particular the data carrier 20, can be designed, for example, according to the ICAO standard and an image 19 of the document holder, a machine-readable area 21 (MRZ) as well as further personalization data 22 include.
  • the Personalisier songs 22 are provided within the data carrier 20.
  • the tab 23 of the data carrier 20 extends over the seam 16 across. This tab 23 also includes a seam area in which the seam 16 is formed. In addition or as an alternative, an adhesive and / or welded connection can still be provided for the seam 16 in order to integrate the tab 23 into the book-type document 11, in particular the book block 15.
  • FIG. 2 schematically shows a side view of the data page 17.
  • the data carrier 20 may comprise, for example, a transponder module 24, which consists of an IC chip 25 and an antenna 26.
  • a transponder module 24 which consists of an IC chip 25 and an antenna 26.
  • further electronic and / or other security elements in particular diffractive security elements, can be applied and / or applied.
  • the tab 23 is connected to the data carrier 20 to form an overlap region 30.
  • the tab 23 consists of a textile strip material, which is preferably connected by welding to an outermost layer or layer of the data carrier 20. With regard to the connection of the tab 23 of the textile band-shaped material for the tab 23 as well as the data carrier 20 and the structure of the data carrier 20 is fully made to DE 10 2012 213 913 A1 reference.
  • the data page has an upper and lower end edge 35, 36.
  • the tab 23 has an upper edge and lower edge or an upper and lower end face 37, 38, which are set back relative to the end edges 35, 36 inwardly.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view along the line II - II in FIG. 2 according to a first exemplary construction of the data page 17 before lamination. After lamination, all layers or layers of the data carrier 20 and the tab 23 are connected to one another on a data page 17, so that a monolithic structure is provided.
  • the data carrier 20 comprises a front page booklet 28 and a back page booklet 29, wherein, for example, on the front page booklet 28, the tab 23 is applied. As a result, an overlapping area 30 is formed. Opposite this, an outstanding region 31 is formed, along which the seam 16 for binding the tab 23 extends into the document 11.
  • the front page booklet 28, which may also be referred to as a data page booklet, comprises at least one layer 32.
  • the layer 32 may also be printable.
  • a plurality of layers for forming the front page 28 are provided, such as a printing layer, which may be opaque, with a further layer is applied to the printing layer, which is advantageously transparent.
  • the back side pocket 29 may also consist of at least one layer 34 or have an analogous or deviating construction to the front side pocket 28.
  • the front and / or back pages 28, 29 may include various security features, such as a Changeable Laser Image (CLI) feature or Multiple Laser Image (MLI) as well as Optically Variable Color (OVF) or the like.
  • the at least one layer 32 of the front side booklet 28 and / or the at least one layer 34 of the back side booklet 29 may be made of one or more plastics (polymers).
  • PC polycarbonate
  • Other alternatives may include bisphenol A polycarbonate, carboxy modified PC, polyethylene terephthalate (PET), its derivatives such as glycol modified PET (PETG), polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl butyral (PVB), polymethyl methacrylate (PMMA), polyimide (PI), Polybutylene terephthalate (PBT), polyvinyl alcohol (PVA), polystyrene (PS), polyvinylphenol (PVP), polypropylene (PP), polyethylene (PE), thermoplastic elastomers (TPE), especially thermoplastic polyurethane (TPU).
  • ABS Acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • ABS Acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • ABS Acrylonit
  • the tab 23 is shown enlarged in a plan view in Figure 4 according to the detail X in Figure 2.
  • the tab 23 may be formed as a fabric.
  • This fabric may consist of textile fabric, in particular of weft and warp threads 43, 44.
  • this fabric consists of plastic fibers and / or metallic fibers and / or a fiber composite.
  • Such a fiber composite may comprise hybrid fibers. These include, for example, a fiber core and a fiber casing surrounding or surrounding the fiber core.
  • the fiber sheath has a melting temperature which is similar to a layer 32, 34 of the front and / or back side stitch 28, 29 or preferably within a temperature range of less than 60 ° thereof.
  • the melting temperature of the fiber sheath is equal to the immediately adjacent layer 32 and / or 34 is provided.
  • the melting temperature of the fiber core is much higher, so that on the one hand, a melting or melting of the fiber sheath is possible and on the other hand, the structure of the fabric is maintained on the fiber cores.
  • the tab 23 can also be formed as knitted fabric, fleece or felt. This also open structures are formed, which allow the tab 23 in the region of the overlap region 30 to the front side booklet 28 when tying by welding or laminating at least partially penetration of the tab 23 in a molten area of the front page 28 in the flap 23 in the overlapping area 30 allows is.
  • textile materials for the tab preferably meltable textile materials are used, which are preferably wholly or partly made of plastic (polymer), in particular of thermoplastic material.
  • plastic polymer
  • thermoplastic a polyester, for example polyethylene terephthalate (PET) or a thermoplastic polyurethane (TPU).
  • the textile material may preferably be formed at least partially from polyester.
  • the melting point or glass transition temperature of the fusible material is preferably matched to the material properties of the data carrier.
  • the melting and / or glass transition temperature of the tab and the data carrier are preferably similar in size (for example, within a temperature range of 50 ° C), so that the welding process is error-free and easy to carry out.
  • the textile material may be partially made of cotton.
  • the tab can be formed of at least two different materials (mixed fabric), one of which melts when welding the tab 23 to the disk 20 and the other material does not connect to the disk 20 during the welding process.
  • the schematic sectional view according to FIG. 3 shows that the tab 23 is applied on one side to the upper side of the layer 32, wherein in this exemplary embodiment the layer 32 comprises a receiving region 46.
  • This receiving area 46 is formed by reducing the wall thickness of the layer 32. In principle, this allows an almost step-free integration of the tab 23 in the overlapping area 30 to an adjoining surface of the layer 32 of the data carrier 20. Analogously, the tab 23 can also be connected to the layer 34.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment for attaching the tab 23 on the data carrier 20 for forming the data page 17.
  • the receiving area 46 is not provided.
  • the tab 23 is penetrated in the overlapping area 30 after the at least partial melting or melting of the tab 23 and / or the layer 32 in this.
  • the tab 23 of textile tape material is provided, for example, as an endless belt. By trimming the tab 23 is cut to a predetermined length. This length of the tab 23 is shorter than an end format of the data page 17 or a distance of the upper and lower end edge 35, 36 of the data carrier 20 in the final format.
  • the tab 23 is preferably cut with a heating blade, so that the end face 37, 38 of the tab 23 merge simultaneously by the action of temperature and is formed as a sealing edge 38.
  • a separation can also be effected by ultrasound or a combination of a separating cut with an ultrasound treatment in order to form at least the sealing edge 38.
  • the textile strip material for the flap 23 is provided with a sealing compound which lies at least in the region of the future cutting edge, it is also sufficient to sever it with a cutting or punching knife, since the sealing compound already prevents crinkling or threading of the threads or fibers.
  • an at least slightly along the flap 23 extending locking surface 38 is formed adjacent to the sealing edge 38.
  • This locking surface 38 can be produced for example by ultrasonic sonotrodes.
  • this sealing surface 40 may be formed by applying a sealing compound. Alternatively, a smoothing layer or melted film or the like may be applied to form the sealing surface 40.
  • FIG. 6 shows a schematic view of a data page 17 in the blank 53 with a tab 23 connected thereto before a trimming to final dimension.
  • both the end faces 35, 36 and a longitudinal side 33 are formed in excess (dashed lines).
  • the longitudinal side 33 may already be present in gauge gauge.
  • aligning the tab 23 to form the overlap region 30 this is done in such a way that the end face 37 and 38 are each offset from the end face 35, 36 are offset inwards.
  • an equal distance of the end faces 37, 38 of the tab 23 to the end edges 35, 36 of the data carrier 20 is provided.
  • the tab 23 is thus arranged averaged to the disk 20.
  • a subsequent step for producing the final format for the data page 20 is a two- or three-sided punching or cutting processing.
  • the data carrier 20 is cut along the cutting lines 57 and the cutting line 58.
  • the inwardly recessed end face 37, 38 of the tab 23 is omitted a trimming of an end face 37, 38 adjacent end portion of the tab 23 so that the formed on the front side 37, 38 locking edge 39 and locking surface 40 during the trimming of the data carrier 20 on a final dimension remains unprocessed.
  • FIG. 7 shows a schematic top view of a method for producing a book block 15. It is provided that the at least one inner side 18 and the data page 17 are collected. In addition, the intent 14 may be provided. At least one inner side 18, the data page 17 and optionally the header 16 are stacked and interconnected. The bonding can be done by welding, gluing and / or sewing. In this case, the data page 17 is connected via the tab 23 with the at least one inner side 18 and optionally the attachment 14. Subsequently, this arrangement is folded, as shown in Figure 7 in a view from above. Subsequently, the book block 15 is trimmed to final format along the cutting lines 57 and 58. Since the end faces 37, 38 of the flap 23 are set back from the cutting lines 57, the end face 37, 38 or an end region of the flap 23 adjacent thereto is not trimmed or processed so that the formed sealing edge 39 and / or sealing surface 40 is maintained.
  • the embodiment described above may also apply to the production of a book-like document 11, if this is formed as a so-called booklet.
  • the book block 15 can be glued to the book cover 12, welded or sewn.
  • the book cover 12 is folded and trimming to a final dimension, so that the book cover 12 and the book block 15 is cut simultaneously at least along the section line 57 to final dimensions. Preference is also given to trimming along the section line 58.
  • the spine is not trimmed.
  • Table 1 11. Book-like document 30. Overlap area 12. Book cover 31. Outstanding area 14. intent 32nd shift 15th book block 34th shift 16. seam 35th upper end edge 17. Data page 36. lower end edge 18th inside 37. front side of 23 19th picture 38. face of 23 20. Disk 39. Sealing edge 21. Machine readable area 40. Sealing surface 22. Personalization data 43. warp threads 23. Tab 44. Weft threads 24. Transponder module 46. Recording area 25. IC chip 47. Smoothing layer 26. Antenna 48th impact area 28. Front page booklet 53. Raw measure of 17 29. Back side booklet 57. cutting line 58. cutting line

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Datenseite, eines Buchblocks sowie eines buchartigen Dokuments sowie eine Datenseite, ein Buchblock und ein buchartiges Dokument welches einen Datenträger (20) mit einer daran befestigten Lasche (23) aus einem textilen Bandmaterial umfasst, die vor dem Zusammenführen der Lasche (23) und des Datenträgers (20) die Lasche (23) auf eine Länge unter Bildung von Stirnseiten (37, 38) beschnitten wird, die kleiner als ein Abstand der Schnittlinien (57) zur Bildung von Seitenkanten (35, 36) des Datenträgers (20) im Endformat ist, und zumindest die Stirnseiten (37, 38) der Lasche (23) versiegelt werden oder eine Lasche (23) mit einem versiegelten Bandmaterial bereitgestellt wird und die Lasche (23) unter Bildung des Überlappungsbereichs (31) zum Datenträger (20) positioniert und mit diesem verbunden wird, wobei jede Stirnseite (37, 38) gegenüber der Schnittlinie (57) nach innen zurückversetzt ausgerichtet wird.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Datenseite, eines Buchblocks sowie eines buchartigen Dokuments sowie eine Datenseite, ein Buchblock und ein buchartiges Dokument
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Buchblocks für ein buchartiges Dokument und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen buchartigen Dokumentes. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Datenseite für einen solchen Buchblock oder buchartiges Dokument sowie ein Buchblock und ein buchartiges Dokument.
Derartige Sicherheitsdokumente können insbesondere Passdokumente sein, die typischerweise in Heft- oder Buchform vorliegen und in denen eine Informationen speichernde Datenseite mit dem Passdokument verbunden ist. Diese Datenseite ist beispielsweise eine Passbuchkarte beziehungsweise Passkarte, die in das Passdokument eingebunden ist. Auf dieser Passbuchkarte sind personalisierte Daten und andere Daten, z. B. Informationen zur ausstellenden Behörde, enthalten. Diese Passbuchkarte muss derart mit den anderen Innenseiten des Passdokumentes verbunden sein, dass ein Dritter die Passbuchkarte nicht aus dem Dokument heraustrennen kann, um eine Fälschung oder Verfälschung des Passdokumentes vorzunehmen. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass durch die Einbindung dieser Passbuchkarte mittels einer Lasche ein Aufsperrverhalten des Passdokuments verbessert ist, damit nach einem einmaligen Öffnen und einem darauffolgenden Schließen das Passdokument auch geschlossen bleibt, um ein optisches Auslesen der Informationen zu verhindern.
Aus der DE 10 2012 213 913 A1 ist die Herstellung einer Passbuchkarte bekannt, bei der die Anbindung eines textilen Bandmaterials als Lasche an einem Datenträger zur Bildung einer Passbuchkarte erfolgt. Dabei wird die Lasche aus einem textilen Bandmaterial überlappend zu einer Längsseite oder Seitenkante des Datenträgers positioniert. Darauffolgend wird die Lasche im Überlappungsbereich mit dem Datenträger durch Verschweißen verbunden. Hierbei erfolgt insbesondere ein Ultraschallschweißen, bei der ein Amboss sowie eine Sonotrode außerhalb des Überlappungsbereichs positioniert werden, um darauffolgend die Lasche mit dem Datenträger in dem Überlappungsbereich durch Ultraschallschweißen zu verbinden. Dabei verkrallt sich die Lasche bevorzugt mit dem Datenträger.
Aus der DE 10 2012 112 383 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Datenseite für ein buchartiges Dokument bekannt. Dabei wird einem Datenträger ein daran anzubindendes flexibles Bandmaterial zugeführt, so dass ein Überlappungsbereich mit dem Datenträger gebildet ist. Darauffolgend wird das Bandmaterial, welches durch ein Endlosband bereitgestellt ist, abgeschnitten, so dass nach dem Positionieren der Lasche unter Bildung eines Überlappungsbereichs diese zum Datenträger unlösbar verbunden werden kann.
Beim Einsatz eines textilen Bandmaterials zur Bildung einer Lasche kommt es zu offenen Schnittkanten, indem die einzelnen Fäden oder Fasern des textilen Bandmaterials sich aufwellen oder aufkräuseln. Dadurch kann die Lasche an der Schnittstelle geschwächt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Datenseite, eines Buchblocks sowie eines buchartigen Dokumentes vorzuschlagen sowie eine Datenseite für ein Buchblock sowie für ein buchartiges Dokument vorzuschlagen, wodurch bei der Verwendung einer Lasche aus einem textilen Gewebe zumindest eine geschlossene Schnittstelle an der Lasche erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Verfahren zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument gelöst, bei dem die Lasche aus einem textilen Bandmaterial mit einem Datenträger zusammengeführt wird, der ein Rohmaß aufweist, dessen einander gegenüberliegenden Stirnkanten einen größeren Abschnitt aufweisen als der Abstand der Schnittlinien zur Bildung der Seitenkanten des Datenträgers im Endformat ist und vor dem Zuführen der Lasche, um diese mit dem Datenträger zu verbinden, die Lasche auf eine Länge geschnitten wird, die kleiner als ein Abstand der Schnittlinien zur Bildung der Seitenkanten des Datenträgers im Endformat ist und bei dem die Stirnseiten der Lasche versiegelt werden und bei dem die Lasche unter Bildung des Überlappungsbereichs zur Datenseite positioniert und mit dieser verbunden wird, wobei jede Stirnseite der Lasche gegenüber der Schnittlinien zur Bildung der Seitenkanten des Datenträgers im Endformat nach innen zurückversetzt ausgerichtet werden. Alternativ kann auch ein textiles Bandmaterial, welches mit einer Versiegelungsmasse getränkt oder versehen ist, für die Lasche bereitgestellt werden. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass bei dem Beschnitt des Datenträgers auf das Endformat die Lasche bezüglich dem gegenüber dem Datenträger herausragenden Bereich nicht beschnitten wird. Die versiegelte Stirnseite der Lasche wird also beim Beschneiden des Datenträgers auf das Endformat nicht beschnitten. Dadurch wird ermöglicht, dass die versiegelte Stirnseite der Lasche beziehungsweise die versiegelte Schnittkante der Lasche erhalten bleibt. Ein Aufkräuseln oder Auffädeln des textilen Bandmaterials der Lasche kann verhindert sein.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass bei einem Endbeschnitt der Datenseite die zwei Stirnkanten und eine dem Überlappungsbereich gegenüberliegende Seitenkante der Datenseite unter Ausschluss der Lasche beschnitten wird. Eine solche Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass eine finale Bearbeitung oder ein finaler Beschnitt der Datenseite ohne eine weitere Bearbeitung der Lasche gegeben ist und die versiegelten Stirnkanten der Lasche aufrechterhalten bleiben.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Stirnseite der Lasche während dem Durchtrennen versiegelt wird. Dadurch kann gleichzeitig in einem Arbeitsgang, also beim Ablängen der Lasche auf eine vorbestimmte Länge, eine Versiegelung der Stirnseite erfolgen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass nach dem Durchtrennen in einem weiteren Arbeitsgang die Versiegelung der zumindest einen Stirnseite der Lasche erfolgt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass zumindest die Stirnseite der Lasche durch eine thermische oder chemische Behandlung versiegelt wird. Durch Einwirkung von Temperatur können die Faserenden miteinander verschweißt oder verklebt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine zusätzliche fließfähige Schicht oder eine Folie oder dergleichen aufgebracht wird, wodurch ein Verkleben, Aushärten oder Verschließen des offenen Endes der Lasche, also der Stirnseite der Lasche, ermöglicht wird. Beispielsweise kann die Lasche auch vollständig mit einer Klebeschicht oder einer Beschichtungsfolie versehen sein, wodurch die Schnittstelle der Lasche gegen Ausfransen oder Aufkräuseln der einzelnen Fäden oder Fasern geschützt ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zur Herstellung eines Buchblockes für ein buchartiges Dokument, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument gelöst, bei dem ein oder mehrere Innenseiten zu einem Stapel zusammengeführt werden, wobei eine Datenseite nach einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen dem Stapel zugeführt wird und die zumindest eine Innenseite und die Lasche der Datenseite miteinander verbunden werden, wobei darauffolgend nur die zumindest eine Innenseite und der Datenträger der Datenseite gemeinsam auf ein Endformat des Buchblocks beschnitten werden. Dies ermöglicht, dass sowohl die zumindest eine Innenseite als auch der Datenträger ein gemeinsames Endformat aufweisen, wobei bei dem finalen Beschnitt auf das Endformat die Lasche, insbesondere deren versiegelten Stirnseiten nicht weiter bearbeitet oder beschnitten werden. Somit kann der Schutz gegen das Aufkräuseln oder Auffädeln der Stirnseiten der Lasche weiterhin verhindert bleiben.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zumindest eine Innenseite und die Lasche der Datenseite durch Verkleben, Verschweißen und/oder Vernähen miteinander verbunden werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich eine Naht entlang der Lasche erstreckt und die zumindest eine Innenseite mit der Lasche verbindet. Vorteilhafterweise kann auch noch ein Vorsatz vorgesehen sein, der über die Naht an dem Buchblock eingebunden ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Dokumentes, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument gelöst, bei dem zumindest eine Innenseite und eine Datenseite nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen und ein Bucheinband zusammengebunden werden, wobei der Bucheinband nach dem Einbinden der zumindest einen Innenseite und der Datenseite zusammengeklappt wird und der Bucheinband, die zumindest eine Innenseite und der Datenträger entlang der Schnittlinien auf ein Endmaß beschnitten werden. Dabei ist ein 2- oder 3-Seitenbeschnitt vorgesehen. Der Buchrücken wird nicht beschnitten. Dadurch kann in einem Bearbeitungsschritt für das komplette buchartige Dokument ein gemeinsames Endformat beschnitten werden, wobei durch die nach innen zurückversetzte Stirnseiten der Laschen gegenüber den Schnittlinien zur Bildung der einander gegenüberliegenden Stirnkanten eine weitere Schnittbearbeitung der Schnittseiten der Lasche unterbleibt, so dass der Schutz gegen Ausfransen oder Aufkräuseln der Stirnseiten der Lasche aufrechterhalten bleibt.
Eine alternative Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines buchartigen Dokumentes, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument sieht vor, dass in einen Bucheinband ein Buchblock gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen eingebunden wird. Bevorzugt wird dabei ein auf ein Endmaß gefertigter Bucheinband bereitgestellt. Auch bei dieser Ausführungsform wird ermöglicht, dass ein weiteres Beschneiden des Laschenmaterials unterbleibt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch eine Datenseite für ein buchartiges Dokument, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument gelöst, bei welchem ein Datenträger mit einer Lasche aus einem textilen Bandmaterial unter Bildung eines Überlappungsbereichs verbunden ist und die Lasche jeweils einer Stirnseite zumindest eine Versiegelungskante oder zumindest eine Versiegelungsfläche aufweist und die Stirnseite der Lasche jeweils gegenüber Stirnkanten des Datenträgers nach innen zurückversetzt sind. Dadurch ist ermöglicht, dass ein Herausstehen von Fäden oder Fasern aus der Stirnseite, welche durch einen Schnitt gebildet ist, vermieden wird. Darüber hinaus ist auch verhindert, dass ein Benutzer einzelne Fäden aufkräuseln und/oder herausziehen kann.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zumindest eine Versiegelungskante oder Versiegelungsfläche an der Stirnseite der Lasche sich zumindest über die Breite des herausragenden Bereiches der Lasche erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich diese Versiegelungskante oder Versiegelungsfläche über die gesamte Breite der Stirnseite der Lasche. Dies ermöglicht auch eine einfache Herstellung.
Bevorzugt erstreckt sich die Versiegelungsfläche entlang der Stirnseite der Lasche zumindest über den hinausragenden Bereich, vorzugsweise über die gesamte Breite. Dadurch wird ein sauberer versiegelter Randabschluss vom geschnittenen textilen Bandmaterial erzielt.
Des Weiteren ist die Versiegelungsfläche streifenförmig und an die Stirnseite des Datenträgers angrenzend ausgebildet. Es hat sich gezeigt, dass ein schmaler streifenförmiger Bereich genügt, um einen versiegelten Randabschluss auszubilden.
Des Weiteren ist das textile Bandmaterial im Überlappungsbereich angeschmolzen und mit dem Datenträger stoffschlüssig verbunden. Dadurch kann auch beim Einbringen eines Schnittes zur Bildung des Endformats des Datenträgers ein Aufkräuseln, Ausfransen oder Aufspleißen von Fäden und/oder Fasern des textilen Bandmaterials verhindert sein.
Bevorzugt ist die Breite der Versiegelungsfläche gleich oder kleiner als die Länge der Versiegelungsfläche entlang der Schnittkante oder Stirnseite der Lasche. Die Breite der Versiegelungsfläche ist bevorzugt derart gewählt, dass diese breiter als die auftretenden Toleranzen zum Einbringen der Schnittkante des Datenträgers auf das Endformat ist.
Des Weiteren erstreckt sich die Versiegelungsfläche, welche vorzugsweise durch Einbringen einer Versiegelungsmasse in das textile Bandmaterial gebildet ist, zumindest abschnittsweise vorzugsweise über die gesamte Länge des herausragenden Bereichs der Lasche. Dadurch ist der gesamte Bereich der Lasche, der über den Datenträger hinaussteht und sich außerhalb des Überlappungsbereichs erstreckt, gegen Beschädigungen und/oder Aufkräuseln, Ausfransen oder Aufspleißen durch das Versiegeln geschützt.
Die Lasche der Datenseite zum Anbinden an den Datenträger ist bevorzugt als textiles Bandmaterial in Form eines Gewebes, Gewirkes, Gestricks, Vlieses oder Filzes aus einem oder mehreren schmelzbaren Substanzen ausgebildet.
Der Datenträger der Datenseite besteht bevorzugt aus einem oder mehreren Schichten, die aus einem oder mehreren Materialien, insbesondere aus Kunststoff, ausgebildet sind. Auch kann der Datenträger aus einem Laminatverbund bestehen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Datenträgers sieht vor, dass auf der Lasche zumindest eine Glättungsschicht aufgebracht wird. Diese Glättungsschicht kann insbesondere bei einer Überdeckung eines Stoßbereiches einen zusätzlichen Schutz darstellen und eine verbesserte Haptik ermöglichen.
Bevorzugt besteht die Glättungsschicht als Film oder Folie aus einem Kunststoffmaterial, welches niedrigschmelzender als eine Außenschicht des Datenträgers ist. Dadurch kann mit einer geringen Energieeinbringung bereits ein Aufschmelzen und Verbinden der Glättungsschicht mit der Datenseite, also der Lasche und/oder dem Datenträger, erfolgen, ohne dass die Materialien der Lasche und/oder des Datenträgers vollständig aufgeschmolzen werden. Es kann ein Anschmelzen genügen. Dadurch wird auch die Prozesszeit optimiert.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch einen Buchblock gelöst, bei welchem zumindest eine Innenseite mit einer Datenseite nach einem der vorherigen Ausführungsformen verbunden ist. Nach dem Zusammenführen und dem Verbinden der zumindest einen Innenseite mit der Datenseite, insbesondere mit der an dem Datenträger der Datenseite angebundenen Lasche, kann ein Beschnitt des Buchblocks auf ein Endformat erfolgen, wobei die Stirnseiten der Lasche nicht innerhalb der Schnittlinie für die Bildung der zumindest zwei einander gegenüberliegenden Stirnkanten des Datenträgers liegen und somit nicht beschnitten werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein buchartiges Dokument, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument gelöst, welches einen Bucheinband aufweist, in welchen ein Buchblock gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eingebunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein auf ein Endformat beschnittener Buchblock in den Bucheinband eingebracht und mit diesem verbunden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine alternative Ausführungsform des buchartigen Dokumentes, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument gelöst, bei welchem zumindest eine Innenseite, eine Datenseite nach einem der vorbeschriebenen Ausführungsformen und ein Bucheinband miteinander verbunden sind und der Bucheinband, die zumindest eine Innenseite und der Datenträger der Datenseite unter Ausschluss der Lasche durch einen Beschnitt ein gemeinsames Endformat aufweisen. Dadurch ist eine sogenannte Broschüre gebildet, bei der die Stirnseiten der Lasche gegenüber Stirnkanten des Bucheinbandes der zumindest einen Innenseite und des Datenträgers nach innen zurückversetzt und somit innenliegend angeordnet sind.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines buchartigen Dokumentes,
Figur 2 eine schematische Ansicht auf eine Datenseite gemäß Figur 1,
Figur 3 eine schematisch vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie II-II in Figur 2,
Figur 4 eine schematische Ansicht auf eine Lasche gemäß dem vergrößerten Detail X in Figur 2,
Figur 5 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II in Figur 2 gemäß einer alternativen Ausführungsform zu Figur 3,
Figur 6 eine schematische Ansicht auf eine Datenseite vor dem Beschnitt auf ein Endformat und
Figur 7 eine schematische Ansicht auf einen Buchblock vor dem Beschnitt auf ein Endformat.
In Figur 1 ist ein buchartiges Dokument 11, insbesondere Sicherheitsdokument, perspektivisch dargestellt. Bei diesem buchartigen Dokument 11 handelt es sich beispielsweise um ein Identifikationsdokument wie einen Reisepass. Das Dokument 11 umfasst beispielsweise einen Bucheinband 12. Auf einer Innenseite des Bucheinbandes 12 kann ein Vorsatz vorgesehen sein, der am Bucheinband 12 befestigt ist. Über eine Naht 16 sind eine Datenseite 17 und eine oder mehrere Innenseiten 18 miteinander zu einem Buchblock 15 verbunden. Sofern ein Bucheinband 12 und insbesondere der Vorsatz 14 vorgesehen sind, ist zumindest dieser Vorsatz 14 auch mit der Naht 16 zum Buchblock 15 verbunden. Die Innenseiten 18 des buchartigen Dokuments 11 dienen zur Aufnahme von Visa, Stempeln oder sonstigen Eintragungen. Die Datenseite 17 besteht aus einem Datenträger 20 und einer daran befestigten Lasche 23. Die Datenseite 17, insbesondere der Datenträger 20, kann beispielsweise gemäß den ICAO-Standard ausgebildet sein und ein Bild 19 des Dokumenteninhabers, einen maschinenlesbaren Bereich 21 (MRZ) sowie weitere Personalisierdaten 22 umfassen. Die Personalisierdaten 22 sind innerhalb des Datenträgers 20 vorgesehen. Die Lasche 23 des Datenträgers 20 erstreckt sich über die Naht 16 hinweg. Diese Lasche 23 umfasst auch einen Nahtbereich, in dem die Naht 16 gebildet ist. Zusätzlich oder alternativ kann zur Naht 16 noch eine Klebe- und/oder Schweißverbindung vorgesehen sein, um die Lasche 23 in das buchartige Dokument 11, insbesondere den Buchblock 15, einzubinden.
In Figur 2 ist schematisch eine Seitenansicht auf die Datenseite 17 dargestellt. Der Datenträger 20 kann beispielsweise ein Transpondermodul 24 umfassen, welches aus einem IC-Chip 25 sowie einer Antenne 26 besteht. Darüber hinaus oder alternativ können weitere elektronische und/oder sonstige Sicherheitselemente, insbesondere diffraktive Sicherheitselemente, ein- und/oder aufgebracht werden.
Die Lasche 23 ist unter Bildung eines Überlappungsbereichs 30 mit dem Datenträger 20 verbunden. Die Lasche 23 besteht aus einem textilen Bandmaterial, welches vorzugsweise durch Schweißen mit einer äußersten Schicht oder Lage des Datenträgers 20 verbunden ist. Hinsichtlich der Anbindung der Lasche 23 des textilen bandförmigen Material für die Lasche 23 als auch des Datenträgers 20 sowie dem Aufbau des Datenträgers 20 wird vollumfänglich auf die DE 10 2012 213 913 A1 Bezug genommen.
Die Datenseite weist eine obere und untere Stirnkante 35, 36 auf. Die Lasche 23 weist eine Oberkante und Unterkante beziehungsweise eine obere und untere Stirnseite 37, 38 auf, die gegenüber den Stirnkanten 35, 36 nach innen zurückversetzt sind.
In Figur 3 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II in Figur 2 gemäß eines ersten beispielhaften Aufbaus der Datenseite 17 vor dem Laminieren dargestellt. Nach der Lamination sind alle Lagen oder Schichten des Datenträgers 20 sowie die Lasche 23 zu einer Datenseite 17 miteinander verbunden, so dass ein monolithischer Aufbau gegeben ist.
Der Datenträger 20 umfasst ein Vorderseitenheft 28 sowie ein Rückseitenheft 29, wobei beispielsweise auf dem Vorderseitenheft 28 die Lasche 23 aufgebracht ist. Dadurch ist ein Überlappungsbereich 30 gebildet. Diesem gegenüberliegend ist ein herausragender Bereich 31 gebildet, entlang dem die Naht 16 zum Einbinden der Lasche 23 in das Dokument 11 verläuft. Das Vorderseitenheft 28, welches auch als Datenseitenheft bezeichnet werden kann, umfasst zumindest eine Schicht 32. Die Schicht 32 kann auch bedruckbar sein. Bevorzugt sind mehrere Schichten zur Bildung des Vorderseitenhefts 28 vorgesehen, wie beispielsweise eine Drucklage, die opak ausgebildet sein kann, wobei eine weitere Schicht auf der Drucklage aufgebracht ist, die vorteilhafterweise transparent ist.
Das Rückseitenheft 29 kann ebenso aus zumindest einer Schicht 34 bestehen oder einen analogen oder abweichenden Aufbau zum Vorderseitenheft 28 aufweisen. Das Vorderseiten- und/oder Rückseitenheft 28, 29 kann verschiedene Sicherheitsmerkmale umfassen, wie beispielsweise ein CLI-Merkmal (Changeable Laser Image) oder ein MLI (Multiple Laser Image) als auch Druckbilder mit optisch variabler Farbe (OVF) oder dergleichen.
Die zumindest eine Schicht 32 des Vorderseitenheftes 28 und/oder die zumindest eine Schicht 34 des Rückseitenheftes 29 können aus einem oder mehreren Kunststoffen (Polymeren) hergestellt sein. Insbesondere bestehen diese aus Polycarbonat (PC). Weitere Alternativen können sein, Bisphenol-A-Polycarbonat, Carboxy-modifiziertes PC, Polyethylenterephthalat (PET), dessen Derivaten wie Glycolmodifiziertem PET (PETG), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastischen Elastomeren (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU). Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), und/oder deren Derivaten, oder aus Papier und/oder Pappe oder aus Mischungen der vorgenannten Materialien.
Die Lasche 23 ist gemäß dem Detail X in Figur 2 vergrößert in einer Draufsicht in Figur 4 dargestellt. Gemäß einer ersten Ausführungsform kann die Lasche 23 als ein Gewebe ausgebildet sein. Dieses Gewebe kann aus textilem Gewebe, insbesondere aus Schuss- und Kettfäden 43, 44 bestehen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass dieses Gewebe aus Kunststofffasern und/oder metallischen Fasern und/oder einem Faserverbund besteht. Ein solcher Faserverbund kann Hybridfasern aufweisen. Diese umfassen beispielsweise einen Faserkern und einen den Faserkern umgebenden beziehungsweise einen diesen umschließende Faserhülle. Die Faserhülle weist eine Schmelztemperatur auf, welche zu einer Schicht 32, 34 des Vorder- und/oder Rückseitenhefts 28, 29 ähnlich ist oder bevorzugt innerhalb eines Temperaturbereichs von weniger als 60° davon liegt. Bevorzugt ist die Schmelztemperatur der Faserhülle gleich zu der unmittelbar daran angrenzenden Schicht 32 und/oder 34 vorgesehen. Die Schmelztemperatur des Faserkerns hingegen ist wesentlich höher, so dass einerseits ein Anschmelzen oder Aufschmelzen der Faserhülle möglich ist und andererseits die Struktur des Gewebes über die Faserkerne aufrechterhalten bleibt. Die Lasche 23 kann alternativ zu der in Figur 4 dargestellten offenen Struktur auch als Gewirke, Vlies oder Filz ausgebildet sein. Auch dadurch sind offene Strukturen gebildet, die ermöglichen, dass die Lasche 23 im Bereich des Überlappungsbereichs 30 zum Vorderseitenheft 28 beim Anbinden durch Verschweißen oder Laminieren ein zumindest teilweise Einpenetrieren der Lasche 23 in einen angeschmolzenen Bereich des Vorderseitenhefts 28 in die Lasche 23 im Überlappungsbereich 30 ermöglicht ist.
Als textile Materialien für die Lasche werden bevorzugt schmelzbare textile Materialien eingesetzt, die vorzugsweise ganz oder teilweise aus Kunststoff (Polymer) gebildet sind, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff. Bevorzugt wird dabei ein thermoplastischer Kunststoff, ein Polyester, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) oder ein thermoplastisches Polyurethan (TPU) eingesetzt. Das textile Material kann bevorzugt zumindest teilweise aus Polyester gebildet sein. Der Schmelzpunkt oder die Glasübergangstemperatur des schmelzbaren Materials ist vorzugsweise an die Materialeigenschaften des Datenträgers angepasst. Die Schmelz- und/oder Glasübergangstemperatur der Lasche und des Datenträgers sind vorzugsweise ähnlich groß (beispielsweise innerhalb eines Temperaturbereichs von 50 °C), damit der Schweißvorgang fehlerfrei und einfach durchführbar ist. Außerdem kann das textile Material teilweise aus Baumwolle bestehen. Beispielsweise kann auch eine Baumwoll-Polymer-Mischung, insbesondere eine Baumwoll-Polyester-Mischung, eingesetzt werden. Des Weiteren kann die Lasche aus wenigstens zwei verschiedenen Materialien (Mischgewebe) gebildet werden, von denen eine beim Verschweißen der Lasche 23 an den Datenträger 20 anschmilzt und sich das andere Material beim Schweißvorgang mit dem Datenträger 20 nicht verbindet.
Aus der schematischen Schnittansicht gemäß Figur 3 geht hervor, dass die Lasche 23 einseitig auf die Oberseite der Schicht 32 aufgebracht ist, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Schicht 32 einen Aufnahmebereich 46 umfasst. Dieser Aufnahmebereich 46 ist durch eine Reduzierung der Wandstärke der Schicht 32 gebildet. Dies ermöglicht prinzipiell eine nahezu stufenfreie Einbindung der Lasche 23 im Überlappungsbereich 30 zu einer daran angrenzenden Oberfläche der Schicht 32 des Datenträgers 20. Analog kann die Lasche 23 auch an der Schicht 34 angebunden sein.
In Figur 5 ist eine alternative Ausführungsform zur Anbringung der Lasche 23 auf dem Datenträger 20 zur Bildung der Datenseite 17 dargestellt. Der Aufnahmebereich 46 ist nicht vorgesehen. In Abhängigkeit der Maschenweite der Lasche 23 und/oder des Druckes eines Laminierwerkzeuges oder Schweißwerkzeuges wird die Lasche 23 im Überlappungsbereich 30 nach dem zumindest teilweise Anschmelzen oder Aufschmelzen der Lasche 23 und/oder der Schicht 32 in diese einpenetriert.
Die Lasche 23 aus textilem Bandmaterial wird beispielsweise als ein Endlosband bereitgestellt. Durch einen Beschnitt wird die Lasche 23 auf eine vorbestimmte Länge geschnitten. Diese Länge der Lasche 23 ist kürzer als ein Endformat der Datenseite 17 beziehungsweise ein Abstand der oberen und unteren Stirnkante 35, 36 des Datenträgers 20 im Endformat. Die Lasche 23 wird bevorzugt mit einem Heizschwert geschnitten, so dass die Stirnseite 37, 38 der Lasche 23 gleichzeitig durch die Temperatureinwirkung verschmelzen und als Versiegelungskante 38 ausgebildet wird. Alternativ kann auch ein Trennen durch Ultraschall erfolgen oder eine Kombination aus einem Trennschnitt mit einer Ultraschallbehandlung erfolgen, um zumindest die Versiegelungskante 38 auszubilden. Durch die Versiegelung der Schneidkante oder der Trennkante an der Stirnseite 37, 38 wird ein Ausfransen oder Auskräuseln des textilen Bandmaterials für die Lasche 23 verhindert.
Sofern das textile Bandmaterial für die Lasche 23 mit einer Versiegelungsmasse versehen ist, welche zumindest im Bereich der zukünftigen Schneidkante liegt, genügt auch eine Durchtrennung mit einen Schneid- oder Stanzmesser, da durch die Versiegelungsmasse bereits ein Aufkräuseln oder Auffädeln der Fäden oder Fasern verhindert ist.
Ergänzend kann vorgesehen sein, dass an die Versiegelungskante 38 angrenzend eine zumindest geringfügig entlang der Lasche 23 sich erstreckende Verriegelungsfläche 38 ausgebildet ist. Diese Verriegelungsfläche 38 kann beispielsweise durch Ultraschallsonotroden hergestellt werden. Ebenso kann diese Versiegelungsfläche 40 durch Auftragen von einer Versiegelungsmasse gebildet sein. Alternativ kann auch eine Glättungsschicht oder Schmelzfolie oder dergleichen aufgebracht werden, um die Versiegelungsfläche 40 auszubilden.
In Figur 6 ist eine schematische Ansicht auf eine Datenseite 17 im Rohmaß 53 mit einer daran angebundenen Lasche 23 vor einem Beschnitt auf Endmaß dargestellt. Bei dem beispielhaften Rohmaß 53 für die Datenseite 17 sind sowohl die Stirnseiten 35, 36 als auch eine Längsseite 33 im Übermaß (strichliniert) ausgebildet. Alternativ kann die Längsseite 33 bereits auf Endmaß vorliegen. Bei Ausrichten der Lasche 23 zur Bildung des Überlappungsbereiches 30 erfolgt dies dergestalt, dass die Stirnseite 37 und 38 jeweils gegenüber der Stirnseite 35, 36 nach innen versetzt angeordnet sind. Bevorzugt ist ein gleicher Abstand der Stirnseiten 37, 38 der Lasche 23 zu den Stirnkanten 35, 36 des Datenträgers 20 vorgesehen. Die Lasche 23 wird somit gemittelt zum Datenträger 20 angeordnet.
In einem darauffolgenden Arbeitsschritt zur Herstellung des Endformats für die Datenseite 20 erfolgt eine zwei oder dreiseitige Stanz- oder Schneidbearbeitung. Dabei wird der Datenträger 20 entlang den Schnittlinien 57 und der Schnittlinie 58 beschnitten. Durch die nach innen zurückversetzte Stirnseite 37, 38 der Lasche 23 unterbleibt ein Beschnitt eines an die Stirnseite 37, 38 angrenzenden Endbereich der Lasche 23, so dass die an der Stirnseite 37, 38 gebildete Verriegelungskante 39 beziehungsweise Verriegelungsfläche 40 während dem Beschneiden des Datenträgers 20 auf ein Endmaß unbearbeitet bleibt.
In Figur 7 ist eine schematische Ansicht von oben auf ein Verfahren zur Herstellung eines Buchblocks 15 dargestellt. Dabei ist vorgesehen, dass die zumindest eine Innenseite 18 und die Datenseite 17 zusammengetragen werden. Ergänzend kann noch der Vorsatz 14 vorgesehen sein. Zumindest eine Innenseite 18, die Datenseite 17 und gegebenenfalls der Vorsatz 16 werden übereinandergestapelt und miteinander verbunden. Das Verbinden kann durch Schweißen, Kleben und/oder Vernähen erfolgen. Dabei wird die Datenseite 17 über die Lasche 23 mit der zumindest eine Innenseite 18 und gegebenenfalls dem Vorsatz 14 verbunden. Darauffolgend wird diese Anordnung zusammengeklappt, wie dies in Figur 7 in einer Ansicht von oben dargestellt ist. Darauffolgend erfolgt ein Beschneiden des Buchblocks 15 auf Endformat entlang den Schnittlinien 57 und 58. Da die Stirnseiten 37, 38 der Lasche 23 gegenüber den Schnittlinien 57 zurückversetzt sind, wird die Stirnseite 37, 38 beziehungsweise ein daran angrenzender Endbereich der Lasche 23 wiederum nicht beschnitten oder bearbeitet, so dass die gebildete Versiegelungskante 39 und/oder Versiegelungsfläche 40 aufrechterhalten bleibt.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform kann auch zur Herstellung eines buchartigen Dokumentes 11 gelten, sofern dieses als eine sogenannte Broschüre ausgebildet wird. In diesem Fall wird der Buchblock 15, wie dieser im Aufbau in Figur 7 beschrieben ist, in einen Bucheinband 12 eingebracht und mit diesem verbunden. Dabei kann der Buchblock 15 mit dem Bucheinband 12 verklebt, verschweißt oder vernäht sein. Darauffolgend wird der Bucheinband 12 zusammengeklappt und ein Beschneiden auf ein Endmaß erfolgt, so dass der Bucheinband 12 und der Buchblock 15 gleichzeitig zumindest entlang der Schnittlinie 57 auf Endmaß geschnitten wird. Bevorzugt erfolgt auch ein Beschneiden entlang der Schnittlinie 58. Der Buchrücken wird dabei nicht beschnitten.
Bezugszeichenliste
Tabelle 1
11. Buchartiges Dokument 30. Überlappungsbereich
12. Bucheinband 31. Herausragender Bereich
14. Vorsatz 32. Schicht
15. Buchblock 34. Schicht
16. Naht 35. obere Stirnkante
17. Datenseite 36. untere Stirnkante
18. Innenseite 37. Stirnseite von 23
19. Bild 38. Stirnseite von 23
20. Datenträger 39. Versiegelungskante
21. Maschinenlesbarer Bereich 40. Versiegelungsfläche
22. Personalisierdaten 43. Kettfäden
23. Lasche 44. Schussfäden
24. Transpondermodul 46. Aufnahmebereich
25. IC-Chip 47. Glättungsschicht
26. Antenne 48. Stoßbereich
28. Vorderseitenheft 53. Rohmaß von 17
29. Rückseitenheft 57. Schnittlinie
58. Schnittlinie

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Datenseite (17) für ein buchartiges Dokument (11), insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, welches einen Datenträger (20) mit einer daran befestigten Lasche (23) aus einem textilen Bandmaterial umfasst,
    - bei dem das textile Bandmaterial zur Bildung der Lasche (23), das zum Datenträger (20) verschieden ist, entlang einer Längsseite (32) des Datenträgers (20) unter Bildung eines Überlappungsbereichs (30) positioniert und ein über den Datenträger (20) herausragender Bereich (31) gebildet wird, und
    - bei dem das textile Bandmaterial und der Datenträger (20) im Überlappungsbereich (30) miteinander verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Datenträger (20) ein Rohmaß (53) aufweist, bei welchem zumindest einander gegenüberliegende Stirnkanten einen größeren Abstand haben als der Abstand von Schnittlinien (57) zur Bildung von Seitenkanten (35, 36) des Datenträgers (20) im Endformat ist und dieser Datenträger (20) mit der Lasche (23) zusammengeführt wird,
    - dass vor dem Zusammenführen der Lasche (23) und des Datenträgers (20) die Lasche (23) auf eine Länge unter Bildung von Stirnseiten (37, 38) beschnitten wird, die kleiner als ein Abstand der Schnittlinien (57) zur Bildung von Seitenkanten (35, 36) des Datenträgers (20) im Endformat ist,
    - dass zumindest die Stirnseiten (37, 38) der Lasche (23) versiegelt werden oder eine Lasche (23) mit einem versiegelten Bandmaterial bereitgestellt wird, und
    - dass die Lasche (23) unter Bildung des Überlappungsbereichs (31) zum Datenträger (20) positioniert und mit diesem verbunden wird, wobei jede Stirnseite (37, 38) gegenüber der Schnittlinie (57) nach innen zurückversetzt ausgerichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Beschnitt des Datenträgers (20) mit der daran vorgesehenen Lasche (23) auf das Endformat zumindest zwei einander gegenüberliegende Stirnkanten (35, 36) und eine dem Überlappungsbereich (30) gegenüberliegende Seitenkante (33) unter Ausschluss der Lasche (23) beschnitten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (37, 38) der Lasche (23) während oder nach dem Durchtrennen von einem bandförmigen Material versiegelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Stirnseite (37, 38) der Lasche (23) durch eine thermische oder chemische Behandlung versiegelt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Buchblockes für ein buchartiges Dokument, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, bei dem ein oder mehrere Innenseiten (18) zu einem Stapel zusammengeführt werden, dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine Datenseite (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dem Stapel zugeführt wird,
    - dass die zumindest eine Innenseite (18) und die Lasche (23) des Datenträgers (20) miteinander verbunden werden und
    - dass nur die zumindest eine Innenseite (18) und der Datenträger (20) gemeinsam zumindest entlang von Schnittlinien (57, 58) auf ein Endformat des Buchblocks (15) beschnitten werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Innenseite (18) und die Lasche (23) des Datenträgers (20) durch Verkleben, Verschweißen und/oder Vernähen miteinander verbunden werden.
  7. Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Dokumentes, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument,
    - bei dem zumindest eine Innenseite (18), eine Datenseite (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und ein Bucheinband (12) zusammengebunden werden,
    - bei dem der Bucheinband (12) zusammengeklappt wird und
    - bei dem der Bucheinband (12), die zumindest eine Innenseite (18) und der Datenträger (20) der Datenseite (17) unter Ausschluss der Lasche (23) entlang der Schnittlinie (57, 58) auf ein Endmaß beschnitten werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Dokumentes, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, mit einem Bucheinband (12), dadurch gekennzeichnet, dass in den Bucheinband (12) ein Buchblock (15) nach einem der Ansprüche 5 oder 6 eingebunden wird.
  9. Datenseite für ein buchartiges Dokument, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, mit einem Datenträger (20) und einer Lasche (23) aus einem textilen Bandmaterial, welche unter Bildung eines Überlappungsbereichs (30) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (30) jeweils an einer Stirnseite (37, 38) zumindest eine Versiegelungskante (39) oder zumindest eine Versiegelungsfläche (40) aufweist und die Stirnseite (37, 38) der Lasche (23) jeweils gegenüber benachbarten Stirnkanten (35, 36) des Datenträgers (20) nach innen zurückversetzt sind.
  10. Datenseite nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Versiegelungskante (39) oder Versiegelungsfläche (40) der Lasche (23) zumindest über die Breite des herausragenden Bereichs (31) der Lasche (23), vorzugsweise über die gesamte Breite der Stirnseite (37, 38) der Lasche (23) erstreckt.
  11. Datenseite nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Bandmaterial der Lasche (23) in der Versiegelungskante (39) oder der Versiegelungsfläche (40) angeschmolzen und im Überlappungsbereich mit dem Datenträger (20) stoffschlüssig verbunden ist.
  12. Datenseite nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Versiegelungsfläche (38) gleich oder kleiner als die Länge der Versiegelungsfläche (38) entlang der Stirnseite (36, 37) der Lasche (23) ist.
  13. Datenseite nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsfläche (38), welche vorzugsweise durch Einbringen einer Versiegelungsmasse in das textile Bandmaterial gebildet ist, sich zumindest abschnittsweise, vorzugsweise über die gesamte Länge des herausragenden Bereichs (31) der Lasche (23), erstreckt.
  14. Datenseite nach Anspruch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (23) bevorzugt als textiles Bandmaterial in Form eines Gewebes, Gewirkes, Gestricks, Vlieses oder Filzes aus einer oder mehreren schmelzbaren Substanzen ausgebildet ist.
  15. Datenseite nach Anspruch 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (20) aus einer oder mehreren Schichten, die aus einem oder mehreren Materialien, insbesondere aus Kunststoff, bestehen, ausgebildet ist.
  16. Datenseite nach Anspruch 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Lasche (23) eine Glättungsschicht aufgebracht ist, welche vorzugsweise aus gegenüber einer Außenseite des Datenträgers (20) niedrigschmelzendem Material besteht.
  17. Buchblock für ein buchartiges Dokument, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, mit zumindest einer Innenseite (18), dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenseite (17) nach einem der Ansprüche 9 bis 16 mit der zumindest einen Innenseite (18) miteinander verbunden sind.
  18. Buchartiges Dokument, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, mit einem Bucheinband (12), dadurch gekennzeichnet, dass in den Bucheinband (12) ein Buchblock (15) nach Anspruch 17 eingebunden ist.
  19. Buchartiges Dokument, insbesondere Wert- und/oder Sicherheitsdokument, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Innenseite (18), eine Datenseite (17) nach einem der Ansprüche 9 bis 16 und ein Bucheinband (12) miteinander verbunden sind und der Bucheinband (12), die zumindest eine Innenseite (18) und der Datenträger (20) der Datenseite (17) unter Ausschluss der Lasche (23) durch einen Beschnitt ein gemeinsames Endformat aufweisen.
PCT/EP2018/051051 2017-03-17 2018-01-17 Verfahren zur herstellung einer datenseite, eines buchblocks sowie eines buchartigen dokuments sowie eine datenseite, ein buchblock und ein buchartiges dokument WO2018166671A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18701300T PL3595909T3 (pl) 2017-03-17 2018-01-17 Sposób wytwarzania strony z danymi, bloku książkowego i dokumentu w postaci książeczki oraz strona z danymi, blok książkowy i dokument w postaci książeczki
EP18701300.8A EP3595909B1 (de) 2017-03-17 2018-01-17 Verfahren zur herstellung einer datenseite, eines buchblocks sowie eines buchartigen dokuments sowie eine datenseite, ein buchblock und ein buchartiges dokument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105743.9 2017-03-17
DE102017105743.9A DE102017105743B4 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Verfahren zur Herstellung einer Datenseite, eines Buchblocks sowie eines buchartigen Dokuments sowie eine Datenseite, ein Buchblock und ein buchartiges Dokument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018166671A1 true WO2018166671A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61024760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/051051 WO2018166671A1 (de) 2017-03-17 2018-01-17 Verfahren zur herstellung einer datenseite, eines buchblocks sowie eines buchartigen dokuments sowie eine datenseite, ein buchblock und ein buchartiges dokument

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3595909B1 (de)
DE (1) DE102017105743B4 (de)
PL (1) PL3595909T3 (de)
WO (1) WO2018166671A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433809A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Trüb AG Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten
DE102012213913A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument
DE102012112383A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument
DE102015001165A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Bundesdruckerei Gmbh Lasche, Datenseite und buchartiges Sicherheitsdokument sowie Verfahren zum Verbinden einer Datenseite mit einer Lasche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE434530T1 (de) * 2006-07-11 2009-07-15 Gemalto Oy Verfahren zur herstellung einer datenseite und datenseite
US20160355045A1 (en) * 2015-06-04 2016-12-08 D.A. Offray & Son, Inc. Security booklet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433809A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Trüb AG Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten
DE102012213913A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument
DE102012112383A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument
DE102015001165A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Bundesdruckerei Gmbh Lasche, Datenseite und buchartiges Sicherheitsdokument sowie Verfahren zum Verbinden einer Datenseite mit einer Lasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105743A1 (de) 2018-09-20
PL3595909T3 (pl) 2021-11-02
EP3595909B1 (de) 2021-04-21
EP3595909A1 (de) 2020-01-22
DE102017105743B4 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879884B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens einer verbindungslasche mit einem dokumentenbogen, verfahren zum herstellen eines sicherheitsdokuments sowie sicherheitsdokument
EP3188915B1 (de) Datenträger und den datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger gegenstand sowie verfahren zum herstellen des datenträgers
EP2981416B1 (de) Datenseite für ein buchartiges dokument sowie verfahren zur herstellung einer solchen datenseite
EP3253585B1 (de) Lasche, datenseite und buchartiges sicherheitsdokument sowie verfahren zum verbinden einer datenseite mit einer lasche
DE102015102304A1 (de) Einlageblatt, Buchblock und buchartiges Dokument sowie Verfahren zur Herstellung eines Einlageblattes, Buchblocks und eines buchartigen Dokuments
EP3368333A1 (de) Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3275683B1 (de) Datenseite, insbesondere personalisierdatenseite, buchblock sowie verfahren zu deren herstellung und buchartiges dokument
EP3339050A1 (de) Lasche, datenseite, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung
DE102012020056B4 (de) Buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit elastomerem Buchrücken
WO2018166671A1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite, eines buchblocks sowie eines buchartigen dokuments sowie eine datenseite, ein buchblock und ein buchartiges dokument
WO2018166983A1 (de) Datenseite für ein buchartiges dokument sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3489028B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchartigen wert- und/oder sicherheitsdokuments sowie buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument
EP3595910B1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite sowie eines buchblocks für ein buchartiges dokument sowie datenseite für ein buchartiges dokument
WO2018166982A1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite für ein buchartiges dokument sowie datenseite
EP3492273B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchartigen wert- und/oder sicherheitsdokuments sowie buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument
EP3339046B1 (de) Datenträger sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen datenträgers für ein buchartiges dokument
EP3334610B1 (de) Buchartiges dokument, insbesondere wert- oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung
DE102016015556B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers für ein buchförmiges Wert und/oder Sicherheitsdokument
DE102018123991A1 (de) Datenseite für ein buchartiges Dokument sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18701300

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018701300

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018701300

Country of ref document: EP

Effective date: 20191017