EP3334610B1 - Buchartiges dokument, insbesondere wert- oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Buchartiges dokument, insbesondere wert- oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3334610B1
EP3334610B1 EP16750814.2A EP16750814A EP3334610B1 EP 3334610 B1 EP3334610 B1 EP 3334610B1 EP 16750814 A EP16750814 A EP 16750814A EP 3334610 B1 EP3334610 B1 EP 3334610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
book
cover page
book case
document
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16750814.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3334610A1 (de
Inventor
Jörg Rückriemen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3334610A1 publication Critical patent/EP3334610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3334610B1 publication Critical patent/EP3334610B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C3/00Making booklets, pads, or form sets from multiple webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/44Marking by removal of material using mechanical means, e.g. engraving

Definitions

  • the invention relates to a book-type document, in particular a value or security document, with a book cover front and a book cover back and with a plurality of data pages, which are provided between the book cover front and the book cover back, with the book cover front and cover back and the data pages aligned to form a book spine and a method for producing such a book-like document.
  • a value and / or security document which comprises a book cover with a book cover front side and a book cover back.
  • this book cover a book block of several data pages is provided, which are sewn together with a tab in a Personalisier Scheme and then hooked into the book cover.
  • the personalization data page comprises a tab made of a textile material, which is sewn by the seam together with the data pages formed as double pages.
  • a book-type document according to the preamble of claim 1 is known in which the book cover front side, the book cover back and the intermediate data pages are connected to each other by means of an adhesive, wherein the adhesive forms a spine.
  • the data pages and / or a Personalisier Scheme comprise a plurality of perforation holes, so that the adhesive in the formation of the book spine can penetrate the perforation holes, thereby enabling an improved integration of the data pages between the book cover front and the book cover back.
  • the invention is based on the object, a book-like document, in particular value or security document, inexpensive to manufacture and continue to improve the Aufsperr .
  • a book-like document in which the book cover front side, the book cover back and the data pages therebetween each have a tab and the book cover front page, the book cover back and the intermediate data pages aligned with the respective tabs aligned and the tabs of the book cover front page, the Book cover back and data pages are at least partially connected together by a material connection together.
  • the components of the book-like document - so at least the book cover front page, the book cover back and the data pages in between - are each connected by a tab to a common spine. Due to the cohesive connection, a connection zone is formed on the tabs on which all tabs are connected. In the connection zone, the tabs are connected monolithically.
  • Such a structure of the book-type document can simplify the passbook binding, since the formation of the book spine after stacking the book cover front side, the book cover back and the data pages can be made without a book section.
  • a pivoting area formed only by the tab is provided between the connection zone and the book cover front side, the book cover back and the data pages.
  • connection zone On the connection zone, at least one embossing and / or at least one profiling can preferably be applied.
  • This embossing or profiling can be an additional security feature.
  • a tab is applied on one side.
  • the flap is advantageously in an edge region of the book cover front side, the Book cover back and / or the data pages or the document sheet overlapping arranged and firmly connected in this overlap area.
  • the tab may be applied to the book cover front, the book cover back and / or data pages by gluing, welding or laminating.
  • the tab can be introduced at least between two layers or layers for forming the book cover front side, the book cover back side and / or the data pages.
  • the tab may extend only partially in an edge region of the book cover front side, the book cover back side and / or data pages and form an overlap region.
  • the tab may extend completely over the entire areal extent of the two layers or layers to form the book cover front, book cover back and / or data pages.
  • the tab is preferably produced from a meltable, in particular thermoplastic, material or from a non-meltable material with at least one meltable, in particular thermoplastic, coating, a coating or constituents.
  • the tab is made of a woven, knitted fabric, knitted fabric, fleece or felt, which consists exclusively of a thermoplastic material or a material mixture with a material component of thermoplastic material. All of these types for forming the tab can be used, provided that they have the sufficient tear resistance.
  • a further preferred embodiment of the tab provides that this is formed from a fabric with a fiber composite of fusible and non-fusible threads.
  • the fabric is preferably formed from fusible weft threads and non-fusible warp threads, wherein the weft threads extend along the connection zone and thus the warp threads extend between the connection zone and the book cover front side, the book cover back side and / or the data pages and ensure a sufficiently fixed arrangement to the connection zone ,
  • the tab consists of a fabric which is made of fibers which comprises at least one hybrid fiber.
  • a fiber core or at least one fiber layer surrounding the fiber core may be provided, which comprises a higher melting temperature or glass transition temperature than the outer fiber sheath.
  • the outer fiber shell can enter into the cohesive connection to form the connection zone.
  • tab provides that it consists of a textile fabric with at least one one-sided coating of a thermoplastic material. This also allows the cohesive connection with adjacent tabs to form the common connection zone.
  • a personalization data page is preferably integrated into the book-type document.
  • a personalization data page may, for example, be designed in accordance with the ICAO standard and include an image of the document owner, an OCR-readable ICAO zone and other personalization data pages.
  • the Personalisierczyseite be equipped with a transponder module, which consists of an IC chip and an antenna.
  • a transponder module can also be provided in the book cover front side and / or cover back.
  • electronic elements and / or other security elements can be introduced in the personalization data page and / or the book cover front side and / or book cover back side.
  • the tab of the personalization data page can be designed in analogy to one of the previously described embodiments, and the tabs of the book cover front side, book cover back side and / or the data pages can be applied or incorporated.
  • the tab of the personalization data page may be formed from the at least one layer, which forms an outer envelope at least about one print position for forming the personalization data page.
  • the object underlying the invention is further achieved by a method for producing a book-like document, in particular value or security document, in which the book cover front side, the book cover back and the data pages are each provided with a tab in which they are aligned with each other and in which to form a book spine the superimposed tabs are connected together by a material connection together to form a connection zone.
  • This manufacturing method allows a simplification compared to the previous production of book-like documents. In these, it was necessary to summarize the data pages into a book block and sew together with each other, and then hang the book block in the book cover. Sewing the data pages is no longer required by the method according to the invention. It is sufficient to align and then connect the tabs.
  • the outer edge of the tabs is aligned with each other before the material-locking connection of the tabs.
  • the book cover front side, the book cover back, the data pages and / or Personalisierczyseite be aligned at two outer edges.
  • a connection zone is introduced, which extends from an outer free edge of the tabs in the direction of the book cover front side, the book cover back and the data pages, and the width of the connection zone is smaller than the width of the tab.
  • connection zone is preferably formed completely along the outer free edge along the longitudinal side of the tabs. As a result, a closed spine can be formed. This spine connects the book cover front and cover back to a book cover.
  • the at least one tab section of the tabs is joined together by welding, in particular ultrasonic welding or fusing, in particular lamination.
  • the selection of the connection method for the material-locking connection can be selected both as a function of the number of overlapping tabs and / or the materials used for the tab.
  • connection zone is introduced, which is formed in the width smaller than the width of the tab.
  • a hinge can be formed between the connection zone and the book cover front side, the book cover back side and / or the data pages in order to allow an easy unfolding and subsequent closing of the data pages without giving up the book-like document.
  • FIG. 1 a schematic side view is shown on a book-like document 11.
  • This book-type document 11 is, for example, an identification document such as a passport.
  • Such a book-type document may have one of the formats ID1, ID2 or ID3 according to ISO-IEC 7810.
  • the book-like document 11 comprises a book cover 12, which consists of a book cover front side 14 and a book cover back 16. In between lying several data pages 17 are arranged.
  • the book-like document 11 may further include a personalization data page 19.
  • Such a personalization data page 19 may typically be a laminate of at least two layers, in particular polycarbonate (PC) layers, through which the print insert is enclosed or the PC layers form an envelope for the print insert and optionally the existing transponder module.
  • the book cover front side 14, the book cover rear side 16 and the data pages 17 each have a tab 21 which protrudes beyond the format of the book cover front side 14, the book cover back 16, the data pages 17 and / or the Personalisier schemesseite 19.
  • the tabs 21 of the stacked book cover front side 14, the possibly existing Personalisier schemesseite 19, the data pages 17 and the book cover back 16 are aligned. This orientation may be along the longitudinal sides of the book cover front 14, optionally existing Personalisier schemesseite 19, the data pages 17 and the book cover back 16 and the two opposite end faces or along the outer edge at the free end of the tabs 21 and the narrow, opposite end faces of the book cover front page 14, the possibly existing Personalisier schemesseite 19, the data pages 17 and Book cover back 16 done.
  • the tabs 21 are connected to each other by a material connection, so that a forming the spine 23 connecting zone 25 is formed on the tabs 21.
  • connection zone 25 extends only partially across the width of the tabs 21 in the direction of the book cover front side 14, the book cover back 16 and the data pages 17. Between the connection zone 25 in the book cover front 14, the book cover back 16 and the data pages 17 is thus respectively a hinge portion 26 is provided within which only the tab 21 extends. As a result, the unfolding and closing of the book cover front 14, book cover back 16 and / or the data pages 17 is facilitated. In addition, an independent unlocking after closing the book-like document 11 can be prevented.
  • connection zone 25 for forming the spine 23 preferably extends completely along the longitudinal sides of the tabs 21 from the book cover front 14 and the book cover back 16. Further, the connection zone 25 preferably extends completely along the longitudinal side of the tabs 21. Alternatively, only individual areas or Sections along the longitudinal edge of the tab 21 are materially connected to each other. Preferably, an outer edge of the connection zone 25, so between the two opposite narrow sides 28 and the intermediate longitudinal side 29 of the tabs 21, completely cohesively connected to each other to form a closed spine 23 and complicate a separation of the connection zone 25.
  • FIG. 1 For example, a structure of the data pages 17 is shown. Between an upper and lower layer 31, 32 there is provided an intermediate layer 33 which simultaneously extends beyond the upper and lower layers 31, 32 and forms the tab 21.
  • the upper and lower layers 31, 32 are preferably made of a printable material, in particular paper or the like.
  • the intermediate layer 33 which preferably extends completely between the upper and lower layers 31, 32, is formed from a material intended for the tab 21.
  • the data pages may have only one upper or only one lower layer 31, 32 on the intermediate layer 33.
  • the book cover front 14 and book cover back 16 may have an analogous structure to the data page 17.
  • a decorative cover is provided on an outer side of the book cover front side 14 and the book cover back side 16.
  • the Personalisierschiseite 19 which is formed for example of a laminate of PC layers, may be provided with a tab 21, the materials will be described in more detail below.
  • FIG. 3 For example, an alternative construction is provided for a data page 17, a personalization data page 19, a book cover front 14 and / or book cover back 16.
  • a top and bottom layer 31, 32 only a narrow strip-shaped tab 21 is inserted, which is incorporated in an overlap region 35 between the at least one upper and at least one lower layer.
  • a separate compensation layer 36 can subsequently be provided between the upper and lower layers 31, 33.
  • FIG. 4 is another schematic side view of an alternative embodiment for the book cover front 14, the book cover back 16, the Personalisier Scheme 19 and / or the data page 17 shown.
  • This embodiment differs from that in FIG. 3 to the effect that the tab 21 has an overlap region 35 to the at least one upper layer 31 and / or lower layer 32 and on an outer side of the layer 31 or the layer 33 applied and connected to this.
  • the tabs 21 are preferably made of a fusible material to allow a cohesive or positive connection, for example by a welding or laminating process.
  • the tab material consists of a thermoplastic material, for example a polyester, in particular polyethylene terephthalate, or a thermoplastic polyurethane (TPU). Such materials are also suitable for forming a fabric.
  • a melting point or the glass transition temperature of the tab 21 is preferably adapted to the material properties of the upper and / or lower layer 31, 32 of the data pages 17, the book cover front 14 and / or the book cover back 16 and / or the Personalisier schemesseite 19, if the layer 31, 32 is not made of paper or a paper-like material.
  • the melting or glass transition temperatures are similar, so that a material connection of the tab 21 to the upper and / or lower layer 31, 32 is made possible. Moreover, this also has the advantage that the tabs 21 can be connected to one another within the connection zone 25 easily and without errors by a welding or laminating process.
  • the tab 21 may also be formed of a knitted fabric, knit or the like or in the form of a felt or nonwoven, provided that it has the required tear strength. Furthermore, the tab 21 can be formed from a woven fabric, in particular a blended fabric, in which, for example, the warp threads are made of a non-meltable material and the weft threads are made of a fusible material. The weft threads extend in this case in the longitudinal direction of the connection zone 25. The warp threads extend between the connection zone 25 in the direction of the book cover front side 14, the data pages 17 and / or book cover rear side 16. Such an arrangement has the advantage that only one of the two Materials a material connection to the Formation of the connection zone 25 is received.
  • a fabric may be made of at least one hybrid fiber.
  • a hybrid fiber has a fiber core or a fiber layer enveloping the fiber core whose melting temperature is higher than an outer fiber shell. As a result, a part of the fibers can be melted to form the connection zone, the other part remaining unaffected for maintaining the strength of the tab.
  • the tab 21 may be formed of a textile fabric, knitted fabric, knitted fabric, nonwoven or felt, which comprises at least one one-sided coating of a thermoplastic meltable material or thermoplastic fibers, threads or the like are incorporated. This in turn can serve the thermoplastic components in such a tab material to form the connection zone 25.
  • the coating applied to the textile fabric, knitted fabric, knitted fabric, fleece or felt at least on one side can extend over the entire width of the tab 21 or even only in a region which serves to form the connection zone 25.
  • the tabs 21 of the book cover front 14, the book cover back 16, the intervening data pages 17 and possibly the Personalisier schemesseite 19 are all made of the same material and / or construction.
  • the materials for the tabs 21 of the book cover front side 14, the book cover back 16, the data pages 17 and / or Personalisier schemestalk 19 may differ, so that they each for their integration and purpose in the book cover front 14, the book cover back 16, the data pages 17 and / or Personalisier schemestalk 19 are suitable.
  • it is necessary that these materials still have a similar melting or glass transition temperature, so that they form a material connection and form the connection zone 25.
  • the tab 21 consists of one of the aforementioned materials and by an adhesive bond with the book cover front side 14, the Book cover back 16, the data page 17 and / or Personalisier Scheme 19 is connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

    Buchartiges Dokument, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
  • Die Erfindung betrifft ein buchartiges Dokument, insbesondere ein Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einer Buchdeckenvorderseite und eine Buchdeckenrückseite sowie mit einer Mehrzahl von Datenseiten, die zwischen der Buchdeckenvorderseite und der Buchdeckenrückseite vorgesehen sind, wobei die Buchdeckenvorderseite und Buchdeckenrückseite sowie die Datenseiten zur Bildung eines Buchrückens ausgerichtet und miteinander verbunden sind sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen buchartigen Dokumentes.
  • Aus der DE 10 2012 213 913 A1 ist ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument bekannt, welches einen Bucheinband mit einer Buchdeckenvorderseite und einer Buchdeckenrückseite umfasst. In diesem Bucheinband ist ein Buchblock aus mehreren Datenseiten vorgesehen, die gemeinsam mit einer Lasche in einer Personalisierdatenseite vernäht und anschließend in den Bucheinband eingehängt sind. Um das Aufsperrverhalten eines solchen buchartigen Dokumentes zu verbessern, umfasst die Personalisierdatenseite eine Lasche aus einem textilen Material, welche durch die Naht zusammen mit den als Doppelseiten ausgebildeten Datenseiten vernäht wird. Dadurch kann eine höhere Flexibilität der Lasche gegenüber der bislang aus einem PC-Laminat gebildeten Lasche gegeben sein.
  • Aus der DE 10 2012 020 056 A1 ist ein buchartiges Dokument nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei welchem die Buchdeckenvorderseite, die Buchdeckenrückseite und die dazwischen liegenden Datenseiten mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden sind, wobei der Klebstoff einen Buchrücken bildet. Dabei umfassen die Datenseiten und/oder eine Personalisierdatenseite eine Mehrzahl von Perforationslöchern, so dass der Klebstoff bei der Bildung des Buchrückens die Perforationslöcher durchdringen kann, um dadurch eine verbesserte Einbindung der Datenseiten zwischen der Buchdeckenvorderseite und der Buchdeckenrückseite zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein buchartiges Dokument, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument, kostengünstig herzustellen und weiterhin das Aufsperrverhalten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein buchartiges Dokument gelöst, bei welchem die Buchdeckenvorderseite, die Buchdeckenrückseite und die dazwischen liegenden Datenseiten jeweils eine Lasche aufweisen und die Buchdeckenvorderseite, die Buchdeckenrückseite und die dazwischen liegenden Datenseiten mit den jeweiligen Laschen übereinander liegend ausgerichtet und die Laschen der Buchdeckenvorderseite, der Buchdeckenrückseite und Datenseiten zumindest abschnittsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung gemeinsam miteinander verbunden sind. Dadurch werden die Bestandteile des buchartigen Dokumentes - also zumindest die Buchdeckenvorderseite, die Buchdeckenrückseite und die dazwischen liegenden Datenseiten - durch jeweils eine Lasche zu einem gemeinsamen Buchrücken miteinander verbunden. Durch die stoffschlüssige Verbindung wird eine Verbindungszone an den Laschen ausgebildet, an der alle Laschen angebunden sind. In der Verbindungszone sind die Laschen monolithisch verbunden. Durch einen solchen Aufbau des buchartigen Dokumentes kann eine Vereinfachung der Passbuchbindung erfolgen, da die Bildung des Buchrückens nach dem Aufstapeln der Buchdeckenvorderseite, der Buchdeckenrückseite und der Datenseiten ohne einen Buchschnitt hergestellt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des buchartigen Dokuments ist zwischen der Verbindungszone und der Buchdeckenvorderseite, der Buchdeckenrückseite und den Datenseiten ein nur durch die Lasche gebildeter Schwenkbereich vorgesehen. Dadurch kann das Aufsperrverhalten des buchartigen Dokumentes verbessert werden.
  • Auf der Verbindungszone können bevorzugt zumindest eine Prägung und/oder zumindest eine Profilierung aufgebracht sein. Diese Prägung oder Profilierung kann ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal darstellen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Buchdeckenvorderseite, der Buchdeckenrückseite und/oder der Datenseiten ist eine Lasche einseitig aufgebracht. Die Lasche ist vorteilhafterweise in einem Randbereich der Buchdeckenvorderseite, der Buchdeckenrückseite und/oder der Datenseiten beziehungsweise des Dokumentenbogens überlappend angeordnet und in diesem Überlappungsbereich fest verbunden. Beispielsweise kann die Lasche auf die Buchdeckenvorderseite, die Buchdeckenrückseite und/oder Datenseiten durch Kleben, Schweißen oder Laminieren aufgebracht sein.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Buchdeckenvorderseite, der Buchdeckenrückseite und/oder Datenseiten kann zumindest zwischen zwei Schichten oder Lagen zur Bildung der Buchdeckenvorderseite, der Buchdeckenrückseite und/oder der Datenseiten die Lasche eingebracht werden. Dabei kann sich die Lasche nur teilweise in einem Randbereich der Buchdeckenvorderseite, der Buchdeckenrückseite und/oder Datenseiten erstrecken und einen Überlappungsbereich bilden. Alternativ kann sich die Lasche vollständig über die gesamte flächige Erstreckung der zwei Schichten oder Lagen zur Bildung der Buchdeckenvorderseite, Buchdeckenrückseite und/oder Datenseiten erstrecken.
  • Bevorzugt wird die Lasche aus einem schmelzfähigen, insbesondere thermoplastischen, Material oder aus einem nicht-schmelzfähigen Material mit zumindest einer schmelzfähigen, insbesondere thermoplastischen, Beschichtung, einem Überzug oder Bestandteilen hergestellt. Dadurch kann nach dem Bereitstellen und Übereinanderstapeln der für das buchartige Dokument vorgesehenen Komponenten, also zumindest einer Buchdeckenvorderseite, einer Buchdeckenrückseite und mehrerer Datenseiten, durch das stoffschlüssige Verbinden der Laschen das buchartige Dokument fertiggestellt werden, ohne dass weitere Arbeitsschritte oder zusätzliche Komponenten, wie beispielsweise Klebemittel, erforderlich sind.
  • Bevorzugt ist die Lasche aus einem Gewebe, Gewirke, Gestrick, Vlies oder Filz hergestellt, welche ausschließlich aus einem thermoplastischen Werkstoff oder einer Materialmischung mit einem Materialbestandteil aus thermoplastischem Werkstoff besteht. Alle diese Arten zur Ausbildung der Lasche können eingesetzt werden, sofern diese die hinreichende Rausreiß-Festigkeit aufweisen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Lasche sieht vor, dass diese aus einem Gewebe mit einem Faserverbund aus schmelzbaren und nicht-schmelzbaren Fäden gebildet ist. Bevorzugt wird das Gewebe aus schmelzbaren Schussfäden und nicht-schmelzbaren Kettfäden gebildet, wobei sich die Schussfäden längs der Verbindungszone erstrecken und sich somit die Kettfäden zwischen der Verbindungszone und der Buchdeckenvorderseite, der Buchdeckenrückseite und/oder der Datenseiten erstrecken und eine hinreichend feste Anordnung zur Verbindungszone sicherstellen.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Lasche sieht vor, dass diese aus einem Gewebe besteht, welches aus Fasern hergestellt ist, das zumindest eine Hybridfaser umfasst. Bei einer solchen Hybridfaser kann ein Faserkern oder zumindest eine den Faserkern umgebende Faserschicht vorgesehen sein, die eine höhere Schmelztemperatur oder Glasübergangstemperatur als die äußere Faserhülle umfasst. Somit kann die äußere Faserhülle die stoffschlüssige Verbindung zur Bildung der Verbindungszone eingehen.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Lasche sieht vor, dass diese aus einem textilen Gewebe mit zumindest einer einseitigen Beschichtung aus einem thermoplastischen Material besteht. Auch dies ermöglicht die stoffschlüssige Verbindung mit benachbarten Laschen zur Bildung der gemeinsamen Verbindungszone.
  • Des Weiteren ist bevorzugt eine Personalisierdatenseite in das buchartige Dokument eingebunden. Eine solche Personalisierdatenseite kann beispielsweise gemäß dem ICAO-Standard ausgebildet sein und ein Bild des Dokumenteninhabers, eine OCR-lesbare ICAO-Zone sowie weitere Personalisierdatenseiten umfassen. Des Weiteren kann die Personalisierdatenseite mit einem Transpondermodul ausgestattet sein, welches aus einem IC-Chip sowie einer Antenne besteht. Alternativ kann ein solches Transpondermodul auch in der Buchdeckenvorderseite und/oder Buchdeckenrückseite vorgesehen sein. Des Weiteren können in der Personalisierdatenseite und/oder der Buchdeckenvorderseite und/oder Buchdeckenrückseite elektronische Elemente und/oder sonstige Sicherheitselemente eingebracht sein.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform kann die Lasche der Personalisierdatenseite in Analogie zu einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen ausgebildet und die Laschen der Buchdeckenvorderseite, Buchdeckenrückseite und/oder der Datenseiten aufgebracht oder eingebracht sein. Alternativ kann die Lasche der Personalisierdatenseite aus der zumindest einen Schicht gebildet sein, welche eine äußere Umhüllung zumindest um eine Drucklage zur Bildung der Personalisierdatenseite bildet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Dokumentes, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument, gelöst, bei welchem die Buchdeckenvorderseite, die Buchdeckenrückseite und die Datenseiten jeweils mit einer Lasche bereitgestellt werden, bei dem diese zueinander ausgerichtet werden und bei dem zur Bildung eines Buchrückens die übereinander liegenden Laschen durch eine stoffschlüssige Verbindung gemeinsam miteinander unter Bildung einer Verbindungszone verbunden werden. Dieses Herstellungsverfahren ermöglicht eine Vereinfachung gegenüber der bisherigen Herstellung von buchartigen Dokumenten. Bei diesen war es erforderlich, die Datenseiten zu einem Buchblock zusammenzufassen und miteinander zu vernähen, um darauffolgend den Buchblock in den Bucheinband einzuhängen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Vernähen der Datenseiten nicht mehr erforderlich. Es genügt ein Ausrichten und anschließendes Verbinden der Laschen. Zudem ist eine hinreichende Rausreiß-Festigkeit durch die stoffschlüssige Verbindung der Laschen zum Buchrücken ermöglicht. Darüber hinaus kann nach dem Aufstapeln der Datenseiten, der Buchdeckenvorderseite oder der Buchdeckenrückseite ohne weiteren Buchschnitt nach Einbringen der Verbindungszone das buchartige Dokument fertiggestellt sein.
  • Bevorzugt wird vor dem stoffschlüssigen Verbinden der Laschen der äußere Rand der Laschen zueinander ausgerichtet. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Buchdeckenvorderseite, die Buchdeckenrückseite, die Datenseiten und/oder die Personalisierdatenseite an zwei deren Außenkanten ausgerichtet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Verbindungszone eingebracht, welche sich ausgehend von einem äußeren freien Rand der Laschen in Richtung auf die Buchdeckenvorderseite, die Buchdeckenrückseite und die Datenseiten erstreckt, und die Breite der Verbindungszone ist kleiner als die Breite der Lasche. Dadurch kann ein Scharnierbereich zwischen der Verbindungszone und der Buchdeckenvorderseite, Buchdeckenrückseite und den Datenseiten geschaffen werden, entlang derer sich lediglich die Lasche erstreckt und das Aufsperrverhalten verbessert wird.
  • Die Verbindungszone wird bevorzugt vollständig entlang dem äußeren freien Rand entlang der Längsseite der Laschen gebildet. Dadurch kann ein geschlossener Buchrücken gebildet werden. Dieser Buchrücken verbindet die Buchdeckenvorderseite und Buchdeckenrückseite zu einem Bucheinband.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der zumindest ein Laschenabschnitt der Laschen durch Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen oder Verschmelzen, insbesondere Laminieren, miteinander verbunden. Die Auswahl des Verbindungsverfahrens zum stoffschlüssigen Verbinden kann sowohl in Abhängigkeit der Anzahl der übereinander liegenden Laschen und/oder der verwendeten Materialien der Lasche ausgewählt werden.
  • Bevorzugt wird eine Verbindungszone eingebracht, welche in der Breite kleiner als die Breite der Lasche ausgebildet ist. Dadurch kann zwischen der Verbindungszone und der Buchdeckenvorderseite, der Buchdeckenrückseite und/oder den Datenseiten ein Scharnier ausgebildet werden, um ein leichtes Aufklappen und anschließendes Schließen der Datenseiten zu ermöglichen, ohne dass ein Aufsperren des buchartigen Dokumentes gegeben ist.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines geschlossenen buchartigen Dokumentes mit einem erfindungsgemäßen Aufbau,
    • Figur 2 eine schematische Ansicht von oben auf Figur 1,
    • Figur 3 eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform für eine Komponente des buchartigen Dokumentes und
    • Figur 4 eine schematische Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform für eine Komponente des buchartigen Dokumentes.
  • In Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht auf ein buchartiges Dokument 11 dargestellt. Bei diesem buchartigen Dokument 11 handelt es sich beispielsweise um ein Identifikationsdokument wie einen Reisepass. Ein solches buchartiges Dokument kann eines der Formate ID1, ID2 oder ID3 gemäß der ISO-IEC 7810 aufweisen.
  • Das buchartige Dokument 11 umfasst einen Bucheinband 12, der aus einer Buchdeckenvorderseite 14 und einer Buchdeckenrückseite 16 besteht. Dazwischen liegend sind mehrere Datenseiten 17 angeordnet. Das buchartige Dokument 11 kann des Weiteren eine Personalisierdatenseite 19 aufweisen. Bei einer solchen Personalisierdatenseite 19 kann es sich üblicherweise um ein Laminat aus wenigstens zwei Schichten, insbesondere Polycarbonat (PC)-Schichten handeln, durch welche die Druckeinlage eingeschlossen wird beziehungsweise die PC-Schichten eine Umhüllung für die Druckeineinlage und gegebenenfalls das vorhandene Transpondermodul bilden. Die Buchdeckenvorderseite 14, die Buchdeckenrückseite 16 und die Datenseiten 17 weisen jeweils eine Lasche 21 auf, die über das Format der Buchdeckenvorderseite 14, der Buchdeckenrückseite 16, der Datenseiten 17 und/oder der Personalisierdatenseite 19 hinaussteht.
  • Zur Bildung eines buchartigen Dokumentes 11 werden die Laschen 21 der übereinander gestapelten Buchdeckenvorderseite 14, der gegebenenfalls vorhandenen Personalisierdatenseite 19, der Datenseiten 17 und der Buchdeckenrückseite 16 ausgerichtet. Diese Ausrichtung kann entlang der Längsseiten der Buchdeckenvorderseite 14, der gegebenenfalls vorhandenen Personalisierdatenseite 19, der Datenseiten 17 und der Buchdeckenrückseite 16 sowie den beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten oder entlang dem äußeren Rand am freien Ende der Laschen 21 und den schmalen, einander gegenüberliegenden Stirnseiten der Buchdeckenvorderseite 14, der gegebenenfalls vorhandenen Personalisierdatenseite 19, der Datenseiten 17 und der Buchdeckenrückseite 16 erfolgen. Darauffolgend werden die Laschen 21 durch eine stoffschlüssige Verbindung miteinander verbunden, so dass eine den Buchrücken 23 bildende Verbindungszone 25 an den Laschen 21 ausgebildet ist.
  • Die Breite der Verbindungszone 25 erstreckt sich dabei nur teilweise über die Breite der Laschen 21 in Richtung auf die Buchdeckenvorderseite 14, die Buchdeckenrückseite 16 und die Datenseiten 17. Zwischen der Verbindungszone 25 in der Buchdeckenvorderseite 14, der Buchdeckenrückseite 16 und den Datenseiten 17 ist somit jeweils ein Scharnierbereich 26 vorgesehen, innerhalb dem sich lediglich die Lasche 21 erstreckt. Dadurch ist das Aufklappen und Schließen der Buchdeckenvorderseite 14, Buchdeckenrückseite 16 und/oder der Datenseiten 17 erleichtert. Zudem kann ein selbständiges Aufsperren nach dem Schließen des buchartigen Dokumentes 11 verhindert werden.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ansicht von oben auf das buchartige Dokument 11 gemäß Figur 1. Die Verbindungszone 25 zur Bildung des Buchrückens 23 erstreckt sich bevorzugt vollständig entlang der Längsseiten der Laschen 21 von der Buchdeckenvorderseite 14 und der Buchdeckenrückseite 16. Des Weiteren erstreckt sich die Verbindungszone 25 bevorzugt vollständig entlang der Längsseite der Laschen 21. Alternativ können auch nur einzelne Bereiche oder Abschnitte längs der Längskante der Lasche 21 stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Bevorzugt ist ein äußerer Rand der Verbindungszone 25, also die zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten 28 als auch die dazwischen liegende Längsseite 29 der Laschen 21, vollständig stoffschlüssig miteinander verbunden, um einen geschlossenen Buchrücken 23 zu bilden und ein Auftrennen der Verbindungszone 25 zu erschweren.
  • In Figur 1 ist beispielsweise ein Aufbau der Datenseiten 17 dargestellt. Zwischen einer oberen und unteren Schicht 31, 32 ist eine Zwischenlage 33 vorgesehen, welche sich gleichzeitig über die obere und untere Schicht 31, 32 hinaus erstreckt und die Lasche 21 bildet. Die obere und untere Schicht 31, 32 besteht bevorzugt aus einem bedruckbaren Material, insbesondere Papier oder dergleichen. Die Zwischenlage 33, welche sich bevorzugt vollständig zwischen der oberen und unteren Schicht 31, 32 erstreckt, ist aus einem für die Lasche 21 vorgesehenen Material ausgebildet. Alternativ können die Datenseiten nur eine obere oder nur eine untere Schicht 31, 32 auf der Zwischenlage 33 aufweisen.
  • Die Buchdeckenvorderseite 14 und Buchdeckenrückseite 16 können einen analogen Aufbau zur Datenseite 17 aufweisen. Bevorzugt ist an einer Außenseite der Buchdeckenvorderseite 14 und der Buchdeckenrückseite 16 jeweils ein dekorativer Einband vorgesehen.
  • Die Personalisierdatenseite 19, welche beispielsweise aus einem Laminat aus PC-Schichten ausgebildet ist, kann mit einer Lasche 21 versehen sein, deren Materialien nachfolgend noch näher beschrieben werden.
  • In Figur 3 ist ein alternativer Aufbau für eine Datenseite 17, eine Personalisierdatenseite 19, eine Buchdeckenvorderseite 14 und/oder Buchdeckenrückseite 16 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist zwischen einer oberen und unteren Schicht 31, 32 lediglich eine schmale streifenförmige Lasche 21 eingebracht, die in einem Überlappungsbereich 35 zwischen der zumindest einen oberen und zumindest einen unteren Schicht eingebunden ist. Zum Ausgleich kann daran anschließend zwischen der oberen und unteren Schicht 31, 33 eine separate Ausgleichslage 36 vorgesehen sein.
  • In Figur 4 ist eine weitere schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform für die Buchdeckenvorderseite 14, die Buchdeckenrückseite 16, die Personalisierdatenseite 19 und/oder die Datenseite 17 dargestellt. Diese Ausführungsform weicht gegenüber der in Figur 3 dahingehend ab, dass die Lasche 21 einen Überlappungsbereich 35 zur zumindest einen oberen Schicht 31 und/oder unteren Schicht 32 aufweist und auf einer Außenseite der Schicht 31 oder der Schicht 33 aufgebracht und mit dieser verbunden ist.
  • Die Laschen 21 bestehen bevorzugt aus einem schmelzbaren Material, um ein stoffschlüssiges oder formschlüssiges Verbinden, beispielsweise durch einen Schweiß- oder Laminiervorgang, zu ermöglichen. Bevorzugt besteht das Laschenmaterial aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise einem Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat, oder einem thermoplastischen Polyurethan (TPU). Solche Materialien eignen sich auch zur Ausbildung eines Gewebes. Des Weiteren ist bevorzugt ein Schmelzpunkt oder die Glasübergangstemperatur der Lasche 21 vorzugsweise an die Materialeigenschaften der oberen und/oder unteren Schicht 31, 32 der Datenseiten 17, der Buchdeckenvorderseite 14 und/oder der Buchdeckenrückseite 16 und/oder der Personalisierdatenseite 19 angepasst, sofern die Schicht 31, 32 nicht aus Papier oder einem papierähnlichen Material besteht. Bevorzugt sind die Schmelz- beziehungsweise Glasübergangstemperaturen ähnlich, damit eine stoffschlüssige Anbindung der Lasche 21 an die obere und/oder untere Schicht 31, 32 ermöglicht ist. Darüber hinaus weist dies auch den Vorteil auf, dass die Laschen 21 miteinander innerhalb der Verbindungszone 25 einfach und fehlerfrei durch einen Schweiß- oder Laminiervorgang miteinander verbindbar sind.
  • Die Lasche 21 kann auch aus einem Gewirke, Gestrick oder dergleichen oder in Form eines Filzes oder Vlieses ausgebildet sein, sofern es die erforderliche Reißfestigkeit aufweist. Des Weiteren kann die Lasche 21 aus einem Gewebe, insbesondere einem Mischgewebe, ausgebildet sein, bei welchem beispielsweise die Kettfäden aus einem nicht-schmelzbaren Material und die Schussfäden aus einem schmelzbaren Material ausgebildet sind. Die Schussfäden erstrecken sich in diesem Fall in Längsrichtung der Verbindungszone 25. Die Kettfäden erstrecken sich zwischen der Verbindungszone 25 in Richtung auf die Buchdeckenvorderseite 14, die Datenseiten 17 und/oder Buchdeckenrückseite 16. Eine solche Anordnung weist den Vorteil auf, dass nur eines der beiden Materialien eine stoffschlüssige Verbindung zur Bildung der Verbindungszone 25 eingeht.
  • Des Weiteren kann alternativ ein Gewebe aus zumindest einer Hybridfaser hergestellt sein. Eine solche Hybridfaser weist einen Faserkern oder eine den Faserkern umhüllende Faserschicht auf, deren Schmelztemperatur höher als eine äußere Faserhülle ist. Dadurch kann ein Teil der Fasern zur Bildung der Verbindungszone aufgeschmolzen werden, wobei der weitere Teil zur Aufrechthaltung der Festigkeit der Lasche unbeeinflusst bleibt.
  • Des Weiteren kann die Lasche 21 aus einem textilen Gewebe, Gewirke, Gestrick, Vlies oder Filz ausgebildet sein, welches zumindest eine einseitige Beschichtung aus einem thermoplastisch schmelzbaren Material umfasst oder thermoplastische Fasern, Fäden oder dergleichen eingearbeitet sind. Dadurch können wiederum die thermoplastischen Komponenten in einem solchen Laschenmaterial zur Bildung der Verbindungszone 25 dienen. Die zumindest einseitig auf das textile Gewebe, Gewirke, Gestrick, Vlies oder Filz aufgebrachte Beschichtung kann sich über die gesamte Breite der Lasche 21 erstrecken oder auch nur in einem Bereich, der zur Bildung der Verbindungszone 25 dient.
  • Bevorzugt bestehen die Laschen 21 der Buchdeckenvorderseite 14, der Buchdeckenrückseite 16, der dazwischen liegenden Datenseiten 17 und gegebenenfalls der Personalisierdatenseite 19 alle aus demselben Material und/oder Aufbau. Alternativ können die Materialien für die Laschen 21 der Buchdeckenvorderseite 14, der Buchdeckenrückseite 16, der Datenseiten 17 und/oder der Personalisierdatenseiten 19 voneinander abweichen, so dass diese jeweils für deren Einbindung und Verwendungszweck in die Buchdeckenvorderseite 14, die Buchdeckenrückseite 16, die Datenseiten 17 und/oder Personalisierdatenseiten 19 geeignet sind. Jedoch ist erforderlich, dass diese Materialien noch eine ähnliche Schmelz- oder Glasübergangstemperatur aufweisen, damit diese eine stoffschlüssige Verbindung eingehen und die Verbindungszone 25 bilden.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Lasche 21 aus einem der vorstehend genannten Materialien besteht und durch eine Klebeverbindung mit der Buchdeckenvorderseite 14, der Buchdeckenrückseite 16, der Datenseite 17 und/oder der Personalisierdatenseite 19 verbunden ist. Bezugszeichenliste
    11. Buchartiges Dokument 34.
    12. Bucheinband 35. Überlappungsbereich
    13. 36. Ausgleichslage
    14. Buchdeckenvorderseite
    15.
    16. Buchdeckenrückseite
    17. Datenseite
    18.
    19. Personalisierdatenseite
    20.
    21. Lasche
    22.
    23. Buchrücken
    24.
    25. Verbindungszone
    26. Schwenkbereich
    27.
    28. Schmalseite
    29. Längsseite
    30.
    31. Obere Schicht
    32. Untere Schicht
    33. Zwischenlage

Claims (15)

  1. Buchartiges Dokument, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument, mit einer Buchdeckenvorderseite (14) und einer Buchdeckenrückseite (16), mit einer Mehrzahl von Datenseiten (17), die zwischen der Buchdeckenvorderseite (14) und der Buchdeckenrückseite (16) vorgesehen sind, wobei die Buchdeckenvorderseite (14), die Datenseiten (17) und die Buchdeckenrückseite (16) zur Bildung eines Buchrückens (23) ausgerichtet und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchdeckenvorderseite (14), die Buchdeckenrückseite (16) und die Datenseiten (17) jeweils eine Lasche (21) aufweisen und die Laschen (21) der Buchdeckenvorderseite (14), der Buchdeckenrückseite (16) und der Datenseiten (17) übereinander liegend und zueinander ausgerichtet sind und alle Laschen (21) durch eine stoffschlüssige Verbindung gemeinsam miteinander verbunden sind und zumindest abschnittsweise eine den Buchrücken (23) bildende Verbindungszone (25) vorgesehen ist.
  2. Buchartiges Dokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verbindungszone (25) und der Buchdeckenvorderseite (14), der Buchdeckenrückseite (16) und den Datenseiten (17) ein nur durch die Lasche (21) gebildeter Schwenkbereich (26) vorgesehen ist.
  3. Buchartiges Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Außenseite der Verbindungszone (25) zumindest eine Prägung und/oder zumindest eine Profilierung eingebracht ist.
  4. Buchartiges Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (21) auf der Buchdeckenvorderseite (14), Buchdeckenrückseite (16) und/oder der jeweiligen Datenseite (17) einseitig, insbesondere durch Kleben, Schweißen oder Laminieren, aufgebracht ist.
  5. Buchartiges Dokument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (21) zwischen zumindest einer oberen und unteren Schicht (31, 32) der Buchdeckenvorderseite (14), der Buchdeckenrückseite (16) und/oder den jeweiligen Datenseiten (17) eingebracht ist.
  6. Buchartiges Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (21) aus einem schmelzfähigen, insbesondere thermoplastischen, Material oder einem nicht-schmelzfähigen Material mit einer schmelzfähigen, insbesondere thermoplastischen, Beschichtung oder einem Überzug oder Bestandteilen hergestellt ist.
  7. Buchartiges Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (21) aus einem Gewebe, Gewirke, Gestrick, Vlies oder Filz hergestellt ist, welche ausschließlich aus einem thermoplastischen Werkstoff oder einer Materialmischung mit einem Materialbestandteil aus thermoplastischem Werkstoff besteht.
  8. Buchartiges Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (21) aus einem Gewebe mit einem Faserverbund aus schmelzbaren und nicht-schmelzbaren Fäden gebildet ist, insbesondere aus schmelzbaren Schussfäden und nicht-schmelzbaren Kettfäden, wobei die schmelzbaren Schussfäden entlang der Längsseite der Verbindungszone (25) ausgerichtet sind.
  9. Buchartiges Dokument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (21) aus einem Gewebe aus mehreren Fasern hergestellt ist, welche zumindest eine Hybridfaser umfasst, die einen Faserkern oder zumindest eine den Faserkern umgebende Faserschicht aufweist, die eine höhere Schmelztemperatur als eine äußere Faserhülle aufweist, oder dass die Lasche (21) aus einem textilen Gewebe mit zumindest einer einseitigen Beschichtung aus einem thermoplastischen Material ausgebildet ist.
  10. Buchartiges Dokument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Personalisierdatenseite (19) mit der Lasche (21) in der Verbindungszone (25) verbunden ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Dokumentes, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    - mit einer Buchdeckenvorderseite (14) und einer Buchdeckenrückseite (16),
    - mit einer Mehrzahl von Datenseiten (17), die zwischen der Buchdeckenvorderseite (14) und Buchdeckenrückseite (16) angeordnet sind, wobei die Buchdeckenvorderseite (14), die Buchdeckenrückseite (16) und die Datenseiten (17) übereinander liegend gestapelt und zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Buchdeckenvorderseite (14), die Buchdeckenrückseite (16) und die Datenseiten (17) jeweils mit einer daran befestigten Lasche (21) bereitgestellt werden,
    - dass die Buchdeckenvorderseite (14), die Buchdeckenrückseite (16) und die Datenseiten (17) zueinander ausgerichtet werden,
    - dass die Laschen (21) zumindest abschnittsweise zur Bildung eines Buchrückens (23) durch ein stoffschlüssiges Verbinden der Laschen (21) gemeinsam miteinander verbunden werden und eine Verbindungszone (25) gebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Rand der übereinander gestapelten Laschen (21) zueinander ausgerichtet wird oder dass die Buchdeckenvorderseite (14), die Buchdeckenrückseite (16), die Datenseiten (17) und/oder die Personalisierdatenseite (19) an zwei deren Außenkanten ausgerichtet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Laschen (21) eine Verbindungszone (25) eingebracht wird, welche sich ausgehend von einem äußeren freien Randbereich der Laschen (21) in Richtung auf die Buchdeckenvorderseite (14), die Buchdeckenrückseite (16), die Datenseiten (17) und/oder der Personalisierdatenseite (19) erstreckt, oder dass an den Laschen (21) eine Verbindungszone (25) ausgebildet wird, welche sich vollständig entlang dem äußeren freien Rand entlang der Längsseite der Laschen (21) erstreckt und ein Buchrücken (23) gebildet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (21) durch Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, oder durch Verschmelzen, insbesondere Laminieren, miteinander verbunden werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungszone (25) in der Breite kleiner als die Breite der Lasche (21) ausgebildet wird, so dass ein freier Schwenkbereich (26) zwischen der Verbindungszone (25) und der Buchdeckenvorderseite (14), der Buchdeckenrückseite (16) und/oder den jeweiligen Datenseiten (17) verbleibt.
EP16750814.2A 2015-08-14 2016-08-09 Buchartiges dokument, insbesondere wert- oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung Active EP3334610B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113413.6A DE102015113413B4 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Buchartiges Dokument, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokument mit stoffschlüssiger Verbindung der Buchseiten und des Bucheinbandes und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2016/068962 WO2017029159A1 (de) 2015-08-14 2016-08-09 Buchartiges dokument, insbesondere wert- oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3334610A1 EP3334610A1 (de) 2018-06-20
EP3334610B1 true EP3334610B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=56683948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16750814.2A Active EP3334610B1 (de) 2015-08-14 2016-08-09 Buchartiges dokument, insbesondere wert- oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3334610B1 (de)
DE (1) DE102015113413B4 (de)
WO (1) WO2017029159A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213913A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Verbinden mindestens einer Verbindungslasche mit einem Dokumentenbogen, Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments sowie Sicherheitsdokument
DE102012108454A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Bundesdruckerei Gmbh Buchartiges Dokument, insbesondere Identifikationsdokument, Datenseite sowie Verfahren zur Herstellung für ein buchartiges Dokument
DE102012020056B4 (de) 2012-10-12 2019-08-22 Bundesdruckerei Gmbh Buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit elastomerem Buchrücken
DE102012112383A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015113413A1 (de) 2017-02-16
EP3334610A1 (de) 2018-06-20
WO2017029159A1 (de) 2017-02-23
DE102015113413B4 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879884B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens einer verbindungslasche mit einem dokumentenbogen, verfahren zum herstellen eines sicherheitsdokuments sowie sicherheitsdokument
EP2401158B1 (de) Datenseite für ein buchartiges dokument, verfahren zur herstellung einer solchen datenseite für ein buchartiges dokument sowie ein buchartiges dokument und ein verfahren zu dessen herstellung
DE102008023045A1 (de) Reisepass mit laserfähiger Personalisierseite und Vlieseinlage
EP3253585B1 (de) Lasche, datenseite und buchartiges sicherheitsdokument sowie verfahren zum verbinden einer datenseite mit einer lasche
EP2981416B1 (de) Datenseite für ein buchartiges dokument sowie verfahren zur herstellung einer solchen datenseite
WO2016016126A1 (de) Mehrschichtaufbau und verfahren zu dessen herstellung für ein einlageblatt sowie ein einlageblatt und ein verfahren zu dessen herstellung und ein wert- und/oder sicherheitsdokument
WO2016131641A1 (de) Einlageblatt, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zur herstellung eines einlageblattes, buchblocks und eines buchartigen dokuments
WO2017071936A1 (de) Datenseite, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2050580B1 (de) Ausweisbüchlein mit integrierter Antenne
DE102006037383A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtaufbaus sowie Mehrschichtaufbau für ein Identifikationsdokument
EP3275683B1 (de) Datenseite, insbesondere personalisierdatenseite, buchblock sowie verfahren zu deren herstellung und buchartiges dokument
EP1997062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtaufbaus sowie mehrschichtaufbau für ein identifikationsdokument
EP3334610B1 (de) Buchartiges dokument, insbesondere wert- oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung
DE102006011388A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtaufbaus für ein Identifikationsdokument sowie eine mehrschichtige Buchdecke und Personalisierungsdatenseite
EP3595911B1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite für ein buchartiges dokument sowie datenseite
EP3595909B1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite, eines buchblocks sowie eines buchartigen dokuments sowie eine datenseite, ein buchblock und ein buchartiges dokument
WO2018166983A1 (de) Datenseite für ein buchartiges dokument sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3595910B1 (de) Verfahren zur herstellung einer datenseite sowie eines buchblocks für ein buchartiges dokument sowie datenseite für ein buchartiges dokument
WO2021043459A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchblocks für ein buchartiges wert- oder sicherheitsdokument, buchblock, verfahren zur herstellung eines buchartigen wert- oder sicherheitsdokumentes und buchartiges wert- oder sicherheitsdokument
DE102017127565A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines buchartigen Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie buchartiges Wert- und/oder Sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181129

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1139599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004940

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004940

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190809

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1139599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210809

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8