EP2433809A1 - Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten - Google Patents

Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten Download PDF

Info

Publication number
EP2433809A1
EP2433809A1 EP10405179A EP10405179A EP2433809A1 EP 2433809 A1 EP2433809 A1 EP 2433809A1 EP 10405179 A EP10405179 A EP 10405179A EP 10405179 A EP10405179 A EP 10405179A EP 2433809 A1 EP2433809 A1 EP 2433809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data pages
tab
security features
data
pages according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10405179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2433809B2 (de
EP2433809B1 (de
Inventor
Stefan Egli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemalto AG
Original Assignee
Trueb AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43743473&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2433809(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Trueb AG filed Critical Trueb AG
Priority to EP10405179.2A priority Critical patent/EP2433809B2/de
Priority to CA2753958A priority patent/CA2753958C/en
Publication of EP2433809A1 publication Critical patent/EP2433809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2433809B1 publication Critical patent/EP2433809B1/de
Publication of EP2433809B2 publication Critical patent/EP2433809B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D13/00Loose leaves modified for binding; Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes

Definitions

  • the invention relates to data pages for book-type documents, each with at least one comparatively rigid and intended for receiving data layer and a band-shaped tab which is fixedly connected to a first area with the at least one layer and a second area for integrating the data page in the book-like Document has, with a plurality of spaced-apart security features that each extend at least partially over the tab.
  • Such data pages are needed in particular for the production of passports. They are also called datapages and are usually personalized in a passport with a photograph and data of the passport holder.
  • the personalized layer consists, for example, of one or two laminated films of a rigid thermoplastic material, in particular polycarbonate.
  • a binding pocket made of a flexible and easily approachable material is added to the layer, as shown in the EP-B-1 502 765 disclosed by the applicant.
  • the connection of the tab to said layer results in a strong bond between this layer and the tab.
  • the said connection between said layer and the tab must now meet very high demands with regard to the desired document security.
  • a passport forger could now set the goal, such a data page from the passport or the document and use it with another document.
  • the tab and the said customizable layer are connected as intimately as possible in order to prevent detachment.
  • the tab could be separated directly at the edge of said layer and then another data page could be mounted at this transition location.
  • the stated object is achieved with generic data pages in that the security features in the tab extend at least partially from the first area into the second area and are at least partially different from data page to data page. In particular, it is provided that the distances between security features are different.
  • each case more than two security features are provided.
  • a plurality of such security features in particular more than five, and more preferably more than ten such features are provided. These are preferably distributed substantially over the entire length of the tab. This makes it readily possible to produce a large number of data pages, all of which differ in the arrangement of these security features.
  • the security features are cuts or embossments in the flap or imprints on the flap. Such cuts and embossing or imprints can be produced very inexpensively and reliably with suitable cutting or embossing devices. A particularly suitable imprint is made for example with an inkjet printing press.
  • the security features can also be produced for example by threads which are woven, for example, into the flap and / or glued. The threads may be special threads, for example metal threads or threads of a special plastic.
  • the security elements each pass substantially continuously from the first region of the tab into the second region of the tab. An offset after a manipulation is then particularly clearly recognizable.
  • the security features of a data page may be different, for example, the one security features may be formed by a cut or imprint and other security features by a print. Also conceivable is an embodiment in which the features have different colors. These colors can then be varied so that the data pages are different. The security against counterfeiting is thus further increased.
  • the at least one layer has an imprint, for example an offset print in the area of the security features.
  • This printed layer is placed over the tab with the controls.
  • the imprint is designed to visually recognize the security features in the area of the first area of the tab.
  • the security elements are designed so that they result in a change in volume of the tab and that this change in volume is visible on the imprint.
  • the change in volume of the tab can be caused for example by cuts, embossing or by a special thread. There are also other means conceivable which change the thickness of the tab.
  • the corresponding imprints in the print can be realized, for example, by lamination or by means of a welding process, since in such an operation the thermoplastic material of the layer is softened and flows more in the area of the volume-changed security features than elsewhere. In this way results in these security features a changed ink layer thickness or pigment concentration, which is optically visible as a label in the printing element on the data page.
  • Said imprint is strip-shaped according to an embodiment of the invention. It preferably runs parallel and congruent to the first area of the tab. Preferably, the imprint extends substantially over the entire length of the tab.
  • the imprint is applied to an opaque film or layer.
  • the material of the tab is chosen so that it is not or only slightly softened during a lamination, so that the security features of the tab are retained.
  • the tabs can for example be made of a fabric.
  • the connection between the tab and the layer can be made in a conventional manner by lamination.
  • the tab is laminated between two layers.
  • the tab may extend partially or completely between these two layers. It is also conceivable embodiment in which the tab is connected to said layer by gluing or by mechanical means.
  • the security features include graphic element and / or writing elements and in particular a micro-font. As a result, the security against counterfeiting can be further increased.
  • the security features are at least partially visible through a transparent window-like region of the at least one layer.
  • the window-like area extends into the first area of the tab. Through this window then an offset during a manipulation is particularly easy and secure recognizable.
  • the invention also relates to a method for producing data pages according to one of claims 1 to 15.
  • the method is characterized in that at least one security feature is not changed repetitively from data page to data page. Preferably, distances between adjacent security features are not changed repetitively.
  • the security features are applied by means of a rotary punching, rotary embossing or by means of an endless printing, for example offset printing or flexographic printing. This allows a particularly cost-effective and secure production of the inventive data pages.
  • document 1 is a passbook, which has a data page 2 and visa pages 20 in a conventional manner between a cover 9.
  • the data page 2 has a layer 17 of relatively stiff material, such as polycarbonate.
  • This layer 17, which may consist of laminated films, for example, is personalized with respect to the passport holder or owner of the document 1.
  • the layer 17 is for example according to Fig. 2 provided with data 18 of the passport holder and a photograph 19.
  • the data page 2 has a tab 3, which is made of flexible material and thus much less stiff than the layer 17.
  • the data page 2 is integrated into the document 1.
  • the integration takes place here, for example, by means of a seam along a sewing site 6.
  • the flap 3 is firmly connected to the layer 17.
  • the Connection is particularly flat and is done for example by lamination, welding or by means of a suitable adhesive.
  • the tab 3 extends substantially over the entire length of one side of the layer 17.
  • the tab 3 is connected in a planar manner to the layer 17 along a first tab region 7.
  • a second tab region 8 protrudes from the layer 17 and serves to bind the tab 3 along the sewing site 6 into the document 1.
  • the sewing point 6 runs parallel and at a distance from a tab attachment 5, which forms the transition between the two regions 7 and 8 and runs along an edge 21 of the layer 17.
  • the second tab region 8 could basically be cut off along the tab attachment 5 or along the edge 21, as shown in FIG Fig. 2 is indicated.
  • a personalized layer 17 could thereby be used in another document.
  • tab 3 is provided with security features 4. These are arranged as shown at irregular intervals and extend at least partially from the first tab portion 7 in the second tab portion 8. In the Fig. 3 For example, here distances A and B are shown, which are different as shown.
  • a plurality of such security features 4 is provided.
  • more than two, preferably more than five and more preferably more than ten such security features 4 are provided. As can be seen, they are essentially distributed over the entire length of the tab 3.
  • the security elements 4 are, for example, cuts in the tab 3, embossing in the tab 3 or imprints on one or both sides of the tab 3. Such imprints can be applied for example by means of an inkjet printing device.
  • the security features 4 are designed so that they change the thickness or the volume of the tab 3 at the appropriate location.
  • the security elements 4 may be substantially straight and line-shaped, as shown in the Fig. 2 and 3 is shown. The security elements 4 then extend substantially at right angles to the lug extension 5. As explained below, the Security elements 4 but also differently, for example obliquely or arcuately, run.
  • each data page 2 has a different arrangement of the security elements 4.
  • the Fig. 4 1 shows a data page 2a 'in which the personalized layer 17 has been inserted into a document 1 by connecting a first tab region 7' to the second tab region 8 of the document 1.
  • a connection can be made so that it would hardly be visually visible.
  • the security features 4 are arranged differently.
  • the distances A and B of the region 8 are opposite to the distances A 'and B' of the region 7 '.
  • the corresponding offset in the security features 4 is visually immediately recognizable. This means that during a check it can be easily recognized that the personalized layer 17 does not belong to the corresponding document 1 or to the corresponding passport booklet. The manipulation is thus immediately recognizable and without aids.
  • the Fig. 5 shows a variant of an inventive data page 2a, which was basically prepared as the above-mentioned data page 2.
  • a tab 3a extends substantially further into a layer 17a.
  • the tab 3a thus has a first region 7a, which is substantially longer than a second region 8a.
  • security elements 4a are provided, which are curved or arc-shaped and a lug shoulder 8a and 6a Einnähstelle do not cross at right angles.
  • the distances between the security features 4a are also variable from document to document, as explained above.
  • data page 2b is provided with security elements 4b, which are formed by a micro-font.
  • This microprint can be printed, embossed or otherwise applied. As can be seen, it extends essentially at right angles to a tab attachment 5b. It is also conceivable here, an embodiment in which the Security elements 4b extend at an angle to the tab attachment 5. In addition, the security elements 4b may also be curved or arched. Instead of writing, however, graphic elements and the like can also be provided here.
  • the Fig. 7 shows a data page 2c, which has a tab 3c, which is provided with security elements 4c, which are formed as explained above.
  • security elements 4c which are formed as explained above.
  • threads 22 are special threads, such as threads made of metal or a special plastic.
  • the threads 22 are woven or glued, for example, in the tab 3c.
  • the threads 22 are also arranged at different distances. As shown, they run obliquely to a lug extension 15 and an insertion point 6c. In principle, however, the threads 22 could also run at right angles to the tab attachment 15 and to the sewing location 6c. They can also have different colors or other easily controllable properties.
  • the Fig. 8 shows a possible structure of a layer 17c.
  • This consists of a transparent film 12, an opaque film 11 and a transparent film 13.
  • a tab 3c is laminated between these films 11, 12 and 13. Through the transparent film 13, the tab 3c is visible. This does not apply to the other side which has the opaque film 11. In principle, however, the opaque film 11 could be replaced by a transparent film.
  • the security features 4 or 4a, 4b and 4c, which are not shown here, are correspondingly visually recognizable in the region of the layer 17c.
  • a pressure element 10 is applied to the transparent film 13.
  • the pressure element 10 can according to Fig. 10 be formed strip-shaped and be applied for example by offset printing or flexo printing.
  • the pressure element 10 is influenced due to the security elements 4, so that these security elements 4 are correspondingly visually recognizable, for example, in line form in the pressure element 10.
  • the corresponding features 24 of the printed image 10 are indicated. These features 24 arise in particular when the security features 4 in the tab 3 cause a change in volume. Such changes in volume, for example incisions or elevations of the tab 3, correspondingly cause a change in the pressure. For example, such a change causes an increase in color intensity or a partial tearing of the color. Such a change can be achieved even if according to Fig. 9 a layer 17d is provided which has two transparent films 15 and opaque films 16. In the area of the layer 17d, the features 4 are then only visible in the area of the pressure element 10.
  • the Fig. 11 shows a data page 2f, in which a layer 17f is provided, which is transparent in the region of a window 14 at least on one side.
  • This window 14 extends into a first area 7f of a tab 3f.
  • Security elements 4f are thus visible in the first area 7f through the transparent window 14.
  • the window 14 extends along a tab attachment 5f and an insertion point 6f. Through the window 14 are substantially all security features 4f recognizable.
  • the window 14 is strip-shaped, but may also have a different shape. For example, several windows are conceivable.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Datenseiten weisen jeweils wenigstens eine vergleichsweise steife und zur Aufnahme von Daten (18, 19) vorgesehene Schicht (17) und eine bandförmige Lasche (3) auf. Die Lasche (3) ist mit einem ersten Bereich (7) fest mit der wenigstens einen Schicht (17) verbunden und weist einen zweiten Bereich (8) zum Einbinden der Datenseite (2) in das buchartige Dokument (1) auf. Die Datenseiten sind jeweils mit mehreren im Abstand zueinander angeordneten Sicherheitsmerkmalen (4) versehen, die sich jeweils wenigstens bereichsweise über die Lasche (3) erstrecken. Die Sicherheitsmerkmale (4) erstrecken sich in der Lasche (3) wenigstens teilweise vom ersten Bereich (7) in den zweiten Bereich (8). Sie sind zudem von Datenseite zu Datenseite wenigstens teilweise unterschiedlich

Description

  • Die Erfindung betrifft Datenseiten für buchartige Dokumente, mit jeweils wenigstens einer vergleichsweise steifen und zur Aufnahme von Daten vorgesehenen Schicht und einer bandförmigen Lasche, die mit einem ersten Bereich fest mit der wenigstens einen Schicht verbunden ist und einen zweiten Bereich zum Einbinden der Datenseite in das buchartige Dokument aufweist, mit mehreren im Abstand zueinander angeordneten Sicherheitsmerkmalen, die sich jeweils wenigstens bereichsweise über die Lasche erstrecken.
  • Solche Datenseiten werden insbesondere zum Herstellen von Pässen benötigt. Sie werden auch Datapages genannt und sind in einem Pass in der Regel mit einer Fotographie und Daten des Passinhabers personalisiert. Die personalisierte Schicht besteht beispielsweise aus einer oder zwei laminierten Folien aus einem steifen thermoplastischen Material, insbesondere Polykarbonat. Eine solche Schicht lässt sich aufgrund ihrer Steifigkeit jedoch direkt kaum einbinden. Damit das Einbinden möglich ist, ist an die Schicht eine Einbindelasche aus einem biegsamen und gut annähbarem Material angefügt, wie dies in der EP-B-1 502 765 des Anmelders offenbart ist. Durch die Verbindung der Lasche mit der genannten Schicht ergibt sich eine feste Verbindung zwischen dieser Schicht und der Lasche.
  • Die genannte Verbindung zwischen der genannten Schicht und der Lasche muss nun sehr hohen Ansprüchen im Hinblick auf die gewünschte Dokumentensicherheit genügen. Ein Passfälscher könnte sich nun nämlich zum Ziel setzen, eine solche Datenseite aus dem Pass bzw. dem Dokument herauszulösen und diese bei einem anderen Dokument einzusetzen. Als Angriffstelle kommen für eine solche Manipulation die Einnähstelle der Lasche in das Passbüchlein oder die Verbindungsstelle zwischen der personalisierten Datenseite und der Lasche in Frage. Grundsätzlich werden die Lasche und die genannte personalisierbare Schicht möglichst innig miteinander verbunden, um ein Ablösen zu verhindern. Allerdings bleibt noch das Problem bestehen, dass die Lasche direkt an der Kante zur genannten Schicht abgetrennt und anschliessend eine andere Datenseite an diesem Übergangsort montiert werden könnte.
  • Wesentlich ist nun, dass solche Manipulationen nicht nur mit Laboruntersuchungen sichtbar gemacht werden können, sondern auch bei Routineüberprüfungen offensichtlich und auf einen Blick sichtbar werden. Um dies zu ermöglichen, ist im Stand der Technik durch die EP-A-1 780 043 eine Datenseite bekannt geworden, bei welcher die Pass-Nr. sowohl auf den Visa-Seiten durch Perforation als auch auf der Datenseite beispielsweise durch Lasermarkierung aufgebracht ist. Anhand dieser Kennzeichnung soll eine Überprüfung der Integrität von Datenseiten und den übrigen Seiten des Passbüchleins möglich sein. Hierzu müsste die entsprechende Nummer bezüglich Ihrer Übereinstimmung geprüft werden.
  • Durch die DE-B-10 2009 010 800 ist eine Datenseite bekannt geworden, bei welcher auf die Datenseite Sicherheitsmerkmale aufgedruckt sind, die sich zusammenhängend über wenigstens einen Teilbereich des Datenbereichs, des Nahtbereichs und des Laschenbereichs erstrecken. Das genannte Durchtrennen entlang der Übergangsstelle zwischen der genannten Schicht und der Lasche und ein Austausch der Datenseiten wären auch hier grundsätzlich möglich, ohne dass dies offensichtlich erkannt werden könnte.
  • Die genannte Aufgabe ist bei gattungsgemässen Datenseiten dadurch gelöst, dass sich die Sicherheitsmerkmale in der Lasche wenigstens teilweise vom ersten Bereich in den zweiten Bereich erstrecken und von Datenseite zu Datenseite wenigstens teilweise unterschiedlich sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Abstände zwischen Sicherheitsmerkmalen unterschiedlich sind.
  • Versucht ein Fälscher bei erfindungsgemässen Datenseiten durch Losschneiden der Lasche am Laschenansatz die personalisierte Schicht zu entnehmen und diese durch eine Datenseite aus einem anderen Pass zu ersetzen, so ist eine solche Manipulation an den Sicherheitsmerkmalen sofort und klar zu erkennen. Da die Sicherheitsmerkmale von Dokument zu Dokument unterschiedlich und insbesondere in unregelmässigen Abständen auf der Lasche angebracht sind, stimmen diese Sicherheitselemente nach einer genannten Manipulation nicht mehr versatzfrei zwischen den beiden Bereichen der Lasche überein. Ein solcher Versatz ist nun visuell sehr schnell und einfach zu erkennen. Die Sicherheitsmerkmale sind deshalb Kontrollelemente, die eine genannte Manipulation visuell erkennbar machen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeweils mehr als zwei Sicherheitsmerkmale vorgesehen sind. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von solchen Sicherheitsmerkmalen, insbesondere mehr als fünf und noch bevorzugter mehr als zehn solcher Merkmale vorgesehen. Diese verteilen sich vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Länge der Lasche. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, eine grosse Anzahl von Datenseiten herzustellen, die alle bezüglich der Anordnung dieser Sicherheitsmerkmale unterschiedlich sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherheitsmerkmale Schnitte oder Prägungen in der Lasche oder Aufdrucke auf der Lasche sind. Solche Schnitte und Prägungen bzw. Aufdrucke können sehr kostengünstig und zuverlässig mit geeigneten Schneid- bzw. Prägevorrichtungen hergestellt werden. Ein besonders geeigneter Aufdruck ist beispielsweise mit einer Inkjet-Druckmaschine hergestellt. Die Sicherheitsmerkmale können aber auch beispielsweise durch Fäden hergestellt werden, welche beispielsweise in die Lasche eingewoben und/oder eingeklebt werden. Die Fäden können spezielle Fäden, beispielsweise Metallfäden oder Fäden aus einem speziellen Kunststoff sein. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherheitselemente jeweils im Wesentlichen stufenlos vom ersten Bereich der Lasche in den zweiten Bereich der Lasche übergehen. Ein Versatz nach einer Manipulation ist dann besonders deutlich erkennbar.
  • Die Sicherheitsmerkmale einer Datenseite können unterschiedlich sein, beispielsweise können die einen Sicherheitsmerkmale durch einen Einschnitt oder eine Prägung und andere Sicherheitsmerkmale durch einen Druck gebildet sein. Denkbar ist auch eine Ausführung, bei welcher die Merkmale unterschiedliche Farben aufweisen. Diese Farben können dann variiert werden, so dass sich die Datenseiten unterscheiden. Die Fälschungssicherheit wird dadurch noch erhöht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Schicht einen Aufdruck, beispielsweise einen Offset-Druck im Bereich der Sicherheitsmerkmale aufweist. Diese bedruckte Schicht wird über der Lasche mit den Kontrollelementen angeordnet. Der Aufdruck ist so ausgebildet, dass er die Sicherheitsmerkmale im Bereich des ersten Bereiches der Lasche visuell erkennbar macht. Dies wird gemäss einer Weiterbildung der Erfindung dadurch ermöglicht, dass die Sicherheitselemente so ausgebildet sind, dass sie eine Volumenänderung der Lasche zur Folge haben und dass diese Volumenänderung am Aufdruck sichtbar ist. Die Volumenänderung der Lasche kann beispielsweise durch Einschnitte, Prägungen oder durch einen Spezialfaden verursacht sein. Es sind auch andere Mittel denkbar, welche die Dicke der Lasche verändern. Die entsprechenden Abzeichnungen im Aufdruck können beispielsweise durch Laminieren oder mittels eines Schweissvorganges realisiert werden, da bei einem solchen Vorgang das thermoplastische Material der Schicht erweicht wird und im Bereich der volumenveränderten Sicherheitsmerkmale stärker fliesst als anderorts. Auf diese Weise ergibt sich an diesen Sicherheitsmerkmalen eine veränderte Farbschichtdicke bzw. Pigmentkonzentration, was als Kennzeichnung optisch im Druckelement auf der Datenseite sichtbar wird.
  • Der genannte Aufdruck ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung streifenförmig. Er verläuft vorzugsweise parallel und deckungsgleich zum genannten ersten Bereich der Lasche. Vorzugsweise erstreckt sich der Aufdruck im Wesentlichen über die gesamte Länger der Lasche.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Aufdruck auf eine opake Folie bzw. Schicht aufgebracht.
  • Vorzugsweise wird das Material der Lasche so gewählt, dass diese während eines Laminiervorganges nicht oder nur geringfügig erweicht wird, so dass die Sicherheitsmerkmale der Lasche erhalten bleiben.
  • Die Laschen können beispielsweise aus einem Gewebe hergestellt werden. Die Verbindung zwischen der Lasche und der Schicht kann in an sich bekannter Weise durch Laminieren hergestellt werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Lasche zwischen zwei Schichten einlaminiert wird. Die Lasche kann sich hierbei teilweise oder vollständig zwischen diesen beiden Schichten erstrecken. Denkbar ist aber auch eine Ausführung, bei welcher die Lasche an der genannten Schicht durch Kleben oder auch durch mechanische Mittel verbunden ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherheitsmerkmale graphische Element und/oder Schriftelemente und insbesondere eine Mikroschrift enthalten. Dadurch kann die Fälschungssicherheit noch weiter erhöht werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherheitsmerkmale wenigstens bereichsweise durch einen transparenten fensterartigen Bereich der wenigstens einen Schicht sichtbar sind. Der fensterartige Bereich erstreckt sich in den ersten Bereich der Lasche. Durch dieses Fenster ist dann ein Versatz bei einer Manipulation besonders einfach und sicher erkennbar.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen von Datenseiten nach einem der Ansprüche 1 bis 15. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherheitsmerkmal von Datenseite zu Datenseite nicht repetierend geändert wird. Vorzugsweise werden Abstände zwischen benachbarten Sicherheitsmerkmalen nicht repetierend geändert. Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Sicherheitsmerkmale mittels einer Rotativstanzung, Rotativprägung oder mittels eines Endlosdruckes, beispielsweise Offset-Druck oder Flexo-Druck aufgebracht werden. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige und sichere Herstellung der erfindungsgemässen Datenseiten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine räumliche Ansicht eines Passbüchleins mit einer erfindungsgemässen Datenseite,
    Fig. 2
    schematisch eine Ansicht einer erfindungsgemässen Datenseite mit einer bereichsweise bei einem Manipulationsversuch teilweise durchtrennten Lasche,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Datenseite ohne Manipulation,
    Fig. 4
    schematisch eine Ansicht einer Datenseite, bei welcher die genannte Manipulation durchgeführt wurde,
    Fig. 5
    eine Ansicht einer Datenseite gemäss einer Variante,
    Fig. 6
    eine Ansicht einer erfindungsgemässen Datenseite nach einer weiteren Variante,
    Fig. 7
    eine Ansicht einer erfindungsgemässen Datenseite nach einer weiteren Variante,
    Fig. 8
    ein Schnitt durch eine erfindungsgemässe Datenseite im Bereich der Lasche,
    Fig. 9
    ein weiterer Schnitt durch eine Datenseite nach einer Variante,
    Fig. 10
    eine schematische Ansicht einer Datenseite nach einer weiteren Variante und
    Fig. 11
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Datenseite nach einer weiteren Variante.
  • Das in der Fig. 1 gezeigte Dokument 1 ist ein Passbüchlein, das in an sich bekannter Weise zwischen einem Deckel 9 eine Datenseite 2 sowie Visa-Seiten 20 aufweist. Bezüglich des grundsätzlichen Aufbaus eines solchen Dokumentes 1 und der Datenseite 2 wird auf die EP-B-1 502 765 verwiesen. Die Datenseite 2 besitzt eine Schicht 17 aus vergleichsweise steifem Material, beispielsweise Polykarbonat. Diese Schicht 17, die beispielsweise aus laminierten Folien bestehen kann, ist bezüglich des Passinhabers bzw. Inhaber des Dokumentes 1 personalisiert. Hierzu ist die Schicht 17 beispielsweise gemäss Fig. 2 mit Daten 18 des Passinhabers und einer Fotographie 19 versehen.
  • Die Datenseite 2 besitzt eine Lasche 3, die aus flexiblem Material hergestellt ist und somit wesentlich weniger steif ist als die Schicht 17. An dieser Lasche 3 ist die Datenseite 2 in das Dokument 1 eingebunden. Die Einbindung erfolgt hier beispielsweise mittels einer Naht entlang einer Einnähstelle 6. Die Lasche 3 ist fest mit der Schicht 17 verbunden. Die Verbindung ist insbesondere flächig und erfolgt beispielsweise durch Einlaminieren, Verschweissen oder mittels eines geeigneten Klebers. Wie ersichtlich erstreckt sich die Lasche 3 im Wesentlichen über die gesamte Länge einer Seite der Schicht 17. Wie ersichtlich, ist die Lasche 3 entlang eines ersten Laschenbereichs 7 flächig mit der Schicht 17 verbunden. Ein zweiter Laschenbereich 8 ragt aus der Schicht 17 hervor und dient dazu, die Lasche 3 entlang der Einnähstelle 6 in das Dokument 1 einzubinden. Die Einnähstelle 6 verläuft parallel und im Abstand zu einem Laschenansatz 5, welcher den Übergang zwischen den beiden Bereichen 7 und 8 bildet und der entlang einer Kante 21 der Schicht 17 verläuft.
  • Bei einem Manipulationsversuch könnte grundsätzlich der zweite Laschenbereich 8 entlang des Laschenansatzes 5 bzw. entlang der Kante 21 abgetrennt werden, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Eine personalisierte Schicht 17 könnte dadurch bei einem anderen Dokument eingesetzt werden. Damit eine solche Manipulation ersichtlich ist, ist die Lasche 3 mit Sicherheitsmerkmalen 4 versehen. Diese sind wie gezeigt in unregelmässigen Abständen angeordnet und erstrecken sich wenigstens bereichsweise vom ersten Laschenbereich 7 in den zweiten Laschenbereich 8. In der Fig. 3 sind hier beispielsweise Abstände A und B gezeigt, die wie ersichtlich unterschiedlich sind. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von solchen Sicherheitsmerkmalen 4 vorgesehen. Vorzugsweise sind mehr als zwei, vorzugsweise mehr als fünf und noch bevorzugter mehr als zehn solche Sicherheitsmerkmale 4 vorgesehen. Sie sind wie ersichtlich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Lasche 3 verteilt.
  • Die Sicherheitselemente 4 sind beispielsweise Einschnitte in der Lasche 3, Prägungen in der Lasche 3 oder Aufdrucke auf der einen oder auf beiden Seiten der Lasche 3. Solche Aufdrucke können beispielsweise mittels einer Inkjet-Druckvorrichtung aufgebracht werden. Vorzugsweise sind die Sicherheitsmerkmale 4 so ausgebildet, dass sie die Dicke bzw. das Volumen der Lasche 3 an der entsprechenden Stelle verändern.
  • Die Sicherheitselemente 4 können im Wesentlichen gerade und strichförmig sein, wie dies in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist. Die Sicherheitselemente 4 erstrecken sich dann somit im Wesentlichen rechtwinklig zum Laschenansatz 5. Wie weiter unten erläutert, können die Sicherheitselemente 4 aber auch anders, beispielsweise schräg oder bogenförmig, verlaufen.
  • Die genannten Abstände, beispielsweise die Abstände A und B werden bei der Herstellung der Datenseiten nun so verändert, dass schliesslich jede Datenseite 2 eine unterschiedliche Anordnung der Sicherheitselemente 4 aufweist.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Datenseite 2a', bei welcher die personalisierte Schicht 17 in ein Dokument 1 eingefügt wurde, indem ein erster Laschenbereich 7' mit dem zweiten Laschenbereich 8 des Dokumentes 1 verbunden wurde. Eine solche Verbindung kann so hergestellt werden, dass diese visuell kaum sichtbar wäre. Da nun die Laschenbereiche 7' und 8 von unterschiedlichen Laschen 3 herstammen, sind entsprechend die Sicherheitsmerkmale 4 unterschiedlich angeordnet. Beispielsweise stehen die Abständen A und B des Bereiches 8 den Abständen A' und B' des Bereiches 7' gegenüber. Der entsprechende Versatz in den Sicherheitsmerkmalen 4 ist visuell sofort erkennbar. D.h. bei einer Kontrolle ist ohne weiteres erkennbar, dass die personalisierte Schicht 17 nicht zum entsprechenden Dokument 1 bzw. zum entsprechenden Passbüchlein gehört. Die Manipulation ist damit sofort und ohne Hilfsmittel erkennbar.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Variante einer erfindungsgemässen Datenseite 2a, die grundsätzlich wie die oben erwähnte Datenseite 2 hergestellt wurde. Bei dieser Datenseite 2a erstreckt sich eine Lasche 3a hingegen wesentlich weiter in eine Schicht 17a hinein. Die Lasche 3a besitzt somit einen ersten Bereich 7a, der wesentlich länger ist als ein zweiter Bereich 8a. Zudem ist bei der Datenseite 2a vorgesehen, dass Sicherheitselemente 4a vorgesehen sind, die geschwungen bzw. bogenförmig ausgebildet sind und einen Laschenansatz 8a und eine Einnähstelle 6a nicht exakt rechtwinklig kreuzen. Die Abstände zwischen den Sicherheitsmerkmalen 4a sind hier ebenfalls von Dokument zu Dokument variabel, wie dies oben erläutert ist.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Datenseite 2b ist mit Sicherheitselementen 4b versehen, die durch eine Mikroschrift gebildet werden. Diese Mikroschrift kann aufgedruckt, geprägt oder sonst wie aufgebracht sein. Sie erstreckt sich wie ersichtlich im Wesentlichen rechtwinklig zu einem Laschenansatz 5b. Denkbar ist hier aber auch eine Ausführung, bei welcher die Sicherheitselemente 4b in einem Winkel zum Laschenansatz 5 verlaufen. Zudem können die Sicherheitselemente 4b auch geschwungen bzw. bogenförmig ausgebildet sein. Anstelle einer Schrift können hier aber auch graphische Elemente und dergleichen vorgesehen sein.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Datenseite 2c, die eine Lasche 3c aufweist, welche mit Sicherheitselementen 4c versehen ist, die wie oben erläutert ausgebildet sind. Zusätzlich sind hier aber noch andersartige Sicherheitselemente in der Form von Fäden 22 vorgesehen. Diese Fäden 22 sind spezielle Fäden, beispielsweise Fäden aus Metall oder einem besonderen Kunststoff. Die Fäden 22 sind beispielsweise in die Lasche 3c eingewoben oder aufgeklebt. Die Fäden 22 sind ebenfalls in unterschiedlichen Abständen angeordnet. Sie verlaufen wie ersichtlich schräg zu einem Laschenansatz 15 und einer Einnähstelle 6c. Grundsätzlich könnten die Fäden 22 aber auch rechtwinklig zum Laschenansatz 15 und zur Einnähstelle 6c verlaufen. Sie können zudem unterschiedliche Farben oder andere leicht kontrollierbare Eigenschaften aufweisen.
  • Die Fig. 8 zeigt einen möglichen Aufbau einer Schicht 17c. Diese besteht aus einer transparenten Folie 12, einer opaken Folie 11 sowie einer transparenten Folie 13. Eine Lasche 3c ist zwischen diese Folien 11, 12 und 13 einlaminiert. Durch die transparente Folie 13 ist die Lasche 3c sichtbar. Dies gilt nicht für die andere Seite, welche die opake Folie 11 aufweist. Grundsätzlich könnte jedoch die opake Folie 11 durch eine transparente Folie ersetzt sein. Da die Folie 13 transparent ist, sind entsprechend auch die hier nicht gezeigten Sicherheitsmerkmale 4 bzw. 4a, 4b und 4c im Bereich der Schicht 17c visuell erkennbar. Zur Verdeutlichung dieser Sicherheitsmerkmale 4 ist auf die transparente Folie 13 ein Druckelement 10 aufgebracht. Das Druckelement 10 kann gemäss Fig. 10 streifenförmig ausgebildet sein und beispielsweise durch Offset-Druck oder Flexo-Druck aufgebracht sein. Beim Laminieren wird das Druckelement 10 aufgrund der Sicherheitselemente 4 beeinflusst, so dass diese Sicherheitselemente 4 entsprechend im Druckelement 10 beispielsweise strichförmig visuell erkennbar sind. In der Fig. 10 sind die entsprechenden Merkmale 24 des Druckbildes 10 angedeutet. Diese Merkmale 24 ergeben sich insbesondere dann, wenn die Sicherheitsmerkmale 4 in der Lasche 3 eine Volumenänderung bewirken. Solche Volumenänderungen, beispielsweise Einschnitte oder Erhöhungen der Lasche 3 bewirken entsprechend beim Druck eine Änderung. Beispielsweise bewirkt eine solche Änderung eine Erhöhung der Farbintensität oder ein partielles Zerreissen der Farbe. Eine solche Änderung kann auch dann erreicht werden, wenn gemäss Fig. 9 eine Schicht 17d vorgesehen ist, die zwei transparente Folien 15 sowie opake Folien 16 aufweist. Im Bereich der Schicht 17d sind die Merkmale 4 dann somit lediglich im Bereich des Druckelementes 10 ersichtlich.
  • Die Fig. 11 zeigt eine Datenseite 2f, bei welcher eine Schicht 17f vorgesehen ist, die im Bereich eines Fensters 14 wenigstens auf der einen Seite transparent ist. Dieses Fenster 14 erstreckt sich in einen ersten Bereich 7f einer Lasche 3f. Sicherheitselemente 4f sind hier somit im ersten Bereich 7f durch das transparente Fenster 14 hindurch sichtbar. Das Fenster 14 erstreckt sich wie ersichtlich entlang eines Laschenansatzes 5f und einer Einnähstelle 6f. Durch das Fenster 14 sind im Wesentlichen sämtliche Sicherheitsmerkmale 4f erkennbar. Das Fenster 14 ist streifenförmig ausgebildet, kann aber auch eine andere Form aufweisen. Beispielsweise sind auch mehrere Fenster denkbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Dokument
    2
    Datenseite
    3
    Lasche
    4
    Sicherheitsmerkmal
    5
    Laschenansatz
    6
    Einnähstelle
    7
    erster Laschenbereich
    8
    zweiter Laschenbereich
    9
    Deckel
    10
    Druckelement
    11
    opake Folie
    12
    transparente Folie
    13
    transparente Folie
    14
    Fenster
    15
    transparente Folie
    16
    opake Folie
    17
    Schicht
    18
    Daten
    19
    Fotographie
    20
    Visa-Seiten
    21
    Kante
    22
    Faden
    24
    Merkmal
    A
    Abstand
    B
    Abstand

Claims (18)

  1. Datenseiten für buchartige Dokumente (1), die jeweils wenigstens eine vergleichsweise steife und zur Aufnahme von Daten (18, 19) vorgesehene Schicht (17) und eine bandförmige Lasche (3) aufweisen, die mit einem ersten Bereich (7) fest mit der wenigstens einen Schicht (17) verbunden ist und einen zweiten Bereich (8) zum Einbinden der Datenseite (2) in das buchartige Dokument (1) aufweist, mit mehreren im Abstand zueinander angeordneten Sicherheitsmerkmalen (4), die sich jeweils wenigstens bereichsweise über die Lasche (3) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sicherheitsmerkmale (4) in der Lasche (3) wenigstens teilweise vom ersten Bereich (7) in den zweiten Bereich (8) erstrecken und von Datenseite zu Datenseite wenigstens teilweise unterschiedlich sind.
  2. Datenseiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abstände (A, B) zwischen den Sicherheitsmerkmalen (4) von Datenseite zu Datenseite wenigstens teilweise unterschiedlich sind.
  3. Datenseiten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmale Schnitte, Prägungen, Aufdrucke oder Fäden in der Lasche (3) sind.
  4. Datenseiten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitselemente (4) jeweils im Wesentlichen stufenlose vom ersten Bereich (7) in den zweiten Bereich (8) übergehen.
  5. Datenseiten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie jeweils wenigstens im Bereich der Schicht (17) ein Druckelement (10) aufweisen, welcher Sicherheitsmerkmale (4) im ersten Bereich (7) erkennbar machen.
  6. Datenseiten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitselemente (4) so ausgebildet sind, dass sie eine Volumenänderung der Lasche bewirkt.
  7. Datenseiten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenänderungen am genannten Druckelement (10) erkennbar sind.
  8. Datenseiten nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (10) streifenförmig ausgebildet ist.
  9. Datenseiten nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (10) im Wesentlichen parallel zur Lasche (3) verläuft.
  10. Datenseiten nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (10) auf eine opake Folie (16) oder auf eine transparente Folie (15) aufgebracht ist.
  11. Datenseiten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitselement (4) linienförmig oder flächenförmig sind.
  12. Datenseiten nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmale (4) graphische Elemente und/oder Schriftelemente und insbesondere eine Mikroschrift enthalten.
  13. Datenseiten nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmale (4) im genannten ersten Bereich (7) durch einen transparenten fensterartigen Bereich der Schicht (17f) sichtbar sind.
  14. Datenseiten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Sicherheitsmerkmale (4) durch einen in die Lasche (3c) eingebrachten Faden (22) gebildet wird.
  15. Datenseiten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Sicherheitsmerkmale (4) als Aufdruck und insbesondere als Inkjet-Druck realisiert ist.
  16. Verfahren zum Herstellen von Datenseiten nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherheitsmerkmal (4) von Datenseite zu Datenseite nicht repetierend geändert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsmerkmale (4) mittels einer Rotativstanzung, Rotativprägung oder mittels eines Endlosdruckes, beispielsweise Offset-Druck oder Flexo-Druck aufgebracht werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abstand zwischen zwei Sicherheitsmerkmalen (4) nicht repetierend geändert wird.
EP10405179.2A 2010-09-28 2010-09-28 Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten Active EP2433809B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405179.2A EP2433809B2 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten
CA2753958A CA2753958C (en) 2010-09-28 2011-09-23 Data pages for book-like documents and method for producing such data pages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405179.2A EP2433809B2 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2433809A1 true EP2433809A1 (de) 2012-03-28
EP2433809B1 EP2433809B1 (de) 2013-04-17
EP2433809B2 EP2433809B2 (de) 2017-05-10

Family

ID=43743473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10405179.2A Active EP2433809B2 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2433809B2 (de)
CA (1) CA2753958C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015018615A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-12 Bundesdruckerei Gmbh Einlageblatt, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie buchartiges dokument
WO2016091277A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Gemalto Ag Flexible Band
EP3360692A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals in einem datenträger und ein datenträger mit einem solchen sicherheitsmerkmal
WO2018166671A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung einer datenseite, eines buchblocks sowie eines buchartigen dokuments sowie eine datenseite, ein buchblock und ein buchartiges dokument
EP3188915B1 (de) 2014-09-04 2018-10-10 Bundesdruckerei GmbH Datenträger und den datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger gegenstand sowie verfahren zum herstellen des datenträgers
EP3291996B1 (de) 2015-05-04 2019-10-16 Bundesdruckerei GmbH Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP3626475A2 (de) 2018-09-20 2020-03-25 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur herstellung einer datenseite sowie datenseite für ein buchartiges dokument und ultraschallvorrichtung zum herstellen einer solchen datenseite
EP3663098A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 HID Global CID SAS Datenseite für identifizierungsdokumente und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2020249601A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 De La Rue International Limited A security sheet
EP3772419A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-10 HID Global GmbH Verfahren zur herstellung einer bahnförmigen monolithischen folie mit integrierten sicherheitsmerkmalen und herstellungsmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RS61486B1 (sr) 2013-11-04 2021-03-31 Nbs Zavod Za Izradu Novcanica I Kovanog Novca Topcider Ojačana knjižica za identifikacioni dokument i postupak proizvodnje njene stranice sa podacima
WO2020178547A1 (en) 2019-03-01 2020-09-10 De La Rue International Limited Attachment layer for attaching a data sheet in a security document
GB2582033B (en) * 2019-03-01 2023-06-28 De La Rue Int Ltd Attachment layer for attaching a data sheet in a security document
DE102022002149B3 (de) 2022-06-01 2023-10-26 Yves-Simon Gloy Datenseite mit einer textilen Lasche für Reisepässe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502765B1 (de) 2003-07-30 2005-12-28 Trüb AG Büchlein mit personalisiertem Datenblatt
EP1780043A1 (de) 2005-10-31 2007-05-02 Setec Oy Datenseite und Methode zu deren Herstellung
EP1878589A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-16 Setec Oy Verfahren zur Herstellung einer Datenseite und Datenseite
DE202009013388U1 (de) * 2009-10-20 2010-02-18 Trüb AG Datenblatt für einen Ausweis
DE102009010800B3 (de) 2009-02-27 2010-07-01 Bundesdruckerei Gmbh Datenseite für ein buchartiges Dokument, Verfahren zur Herstellung einer solchen Datenseite für ein buchartiges Dokument sowie ein buchartiges Dokument und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1502765B1 (de) 2003-07-30 2005-12-28 Trüb AG Büchlein mit personalisiertem Datenblatt
EP1780043A1 (de) 2005-10-31 2007-05-02 Setec Oy Datenseite und Methode zu deren Herstellung
EP1878589A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-16 Setec Oy Verfahren zur Herstellung einer Datenseite und Datenseite
DE102009010800B3 (de) 2009-02-27 2010-07-01 Bundesdruckerei Gmbh Datenseite für ein buchartiges Dokument, Verfahren zur Herstellung einer solchen Datenseite für ein buchartiges Dokument sowie ein buchartiges Dokument und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009013388U1 (de) * 2009-10-20 2010-02-18 Trüb AG Datenblatt für einen Ausweis

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015018615A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-12 Bundesdruckerei Gmbh Einlageblatt, insbesondere für ein buchartiges dokument, sowie buchartiges dokument
DE102013108420A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-19 Bundesdruckerei Gmbh Einlageblatt, insbesondere für ein buchartiges Dokument, sowie buchartiges Dokument
EP3188915B1 (de) 2014-09-04 2018-10-10 Bundesdruckerei GmbH Datenträger und den datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger gegenstand sowie verfahren zum herstellen des datenträgers
WO2016091277A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-16 Gemalto Ag Flexible Band
US10259253B2 (en) 2014-12-08 2019-04-16 Gemalto Ag Flexible band
EP3291996B1 (de) 2015-05-04 2019-10-16 Bundesdruckerei GmbH Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP3360692A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals in einem datenträger und ein datenträger mit einem solchen sicherheitsmerkmal
WO2018166671A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur herstellung einer datenseite, eines buchblocks sowie eines buchartigen dokuments sowie eine datenseite, ein buchblock und ein buchartiges dokument
EP3626475A2 (de) 2018-09-20 2020-03-25 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur herstellung einer datenseite sowie datenseite für ein buchartiges dokument und ultraschallvorrichtung zum herstellen einer solchen datenseite
DE102018123119A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Datenseite sowie Datenseite für ein buchartiges Dokument und Ultraschallvorrichtung zum Herstellen einer solchen Datenseite
DE102018123119B4 (de) 2018-09-20 2021-12-30 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Datenseite sowie Datenseite für ein buchartiges Dokument und Ultraschallvorrichtung zum Herstellen einer solchen Datenseite
EP3663098A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 HID Global CID SAS Datenseite für identifizierungsdokumente und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2020114845A1 (en) 2018-12-05 2020-06-11 Hid Global Cid Sas Identification document data page and related production method
US11554602B2 (en) 2018-12-05 2023-01-17 Hid Global Cid Sas Identification document data page and related production method
US11912056B2 (en) 2018-12-05 2024-02-27 Hid Global Cid Sas Identification document data page and related production method
WO2020249601A1 (en) * 2019-06-10 2020-12-17 De La Rue International Limited A security sheet
EP3772419A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-10 HID Global GmbH Verfahren zur herstellung einer bahnförmigen monolithischen folie mit integrierten sicherheitsmerkmalen und herstellungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA2753958A1 (en) 2012-03-28
CA2753958C (en) 2018-12-18
EP2433809B2 (de) 2017-05-10
EP2433809B1 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433809B1 (de) Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten
EP1502765B1 (de) Büchlein mit personalisiertem Datenblatt
EP1997643B1 (de) Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004000691T2 (de) Datenblatt und Verfahren zum Herstellen eines Datenblattes
EP3291996B1 (de) Datenträger zum einfügen in einen heft- oder buchförmigen gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP3188915B1 (de) Datenträger und den datenträger enthaltender heft- oder buchförmiger gegenstand sowie verfahren zum herstellen des datenträgers
EP2512795B1 (de) Datenträgerkarte und verfahren zur herstellung einer datenträgerkarte
WO2006079224A1 (de) Büchleins, mit personalisiertem datenblatt
EP2147156B1 (de) Sicherheitspapier
EP2736729B1 (de) Datenträgerkarte mit sicherheitsfaden
DE10233452A1 (de) Individualisiertes Sicherheitsdokument
EP3360692B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals in einem datenträger und ein datenträger mit einem solchen sicherheitsmerkmal
EP1748905B1 (de) Wert-und sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP2920000B1 (de) Buchartiges dokument, insbesondere identifikationsdokument, datenseite sowie verfahren zur herstellung für ein buchartiges dokument
EP2316659B1 (de) Datenblatt für einen Ausweis
EP3339050B1 (de) Lasche, datenseite, buchblock und buchartiges dokument sowie verfahren zu deren herstellung
DE102009031386A1 (de) Sicherheitselement und Herstellungsverfahren dafür
EP1887134B1 (de) Sicherheitspapier mit Durchsichtsbereich
EP2906431A1 (de) Buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument mit elastomerem buchrücken
EP3489028B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchartigen wert- und/oder sicherheitsdokuments sowie buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument
EP2914439B1 (de) Kartenkörper mit veränderbaren folienlagen und herstellungsverfahren
EP3074235B1 (de) Sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
EP3661760A1 (de) Datenseite aus hybridmaterial
DE102022002149B3 (de) Datenseite mit einer textilen Lasche für Reisepässe
EP3611027A1 (de) Mehrschichtverbund und verfahren zu dessen herstellung sowie ein mehrschichtverbund für ein wert- und/oder sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 13/00 20060101ALI20121023BHEP

Ipc: B42D 15/10 20060101ALI20121023BHEP

Ipc: B42D 1/00 20060101AFI20121023BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 607013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002965

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130728

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130718

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

26 Opposition filed

Opponent name: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 20140117

BERE Be: lapsed

Owner name: TRUB A.G.

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010002965

Country of ref document: DE

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130928

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEMALTO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: TRUEB AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002965

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010002965

Country of ref document: DE

Owner name: GEMALTO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: TRUEB AG, AARAU, CH

Effective date: 20150518

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002965

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150518

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002965

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20150518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEMALTO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002965

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130928

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140928

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100928

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 607013

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150928

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150928

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502010002965

Country of ref document: DE

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B42D 13/00 20060101ALI20170404BHEP

Ipc: B42D 1/00 20060101AFI20170404BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010002965

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 14