EP3508727B1 - Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe - Google Patents

Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3508727B1
EP3508727B1 EP19158257.6A EP19158257A EP3508727B1 EP 3508727 B1 EP3508727 B1 EP 3508727B1 EP 19158257 A EP19158257 A EP 19158257A EP 3508727 B1 EP3508727 B1 EP 3508727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
pump
scroll
speed
scroll pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19158257.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3508727A1 (de
Inventor
Jonas Becker
Ulrich Emrich
Stefan Kallenborn
Heiko Schäfer
Wolfgang Söhngen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54291099&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3508727(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP19158257.6A priority Critical patent/EP3508727B1/de
Publication of EP3508727A1 publication Critical patent/EP3508727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3508727B1 publication Critical patent/EP3508727B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/05Speed
    • F04C2270/052Speed angular
    • F04C2270/0525Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump

Definitions

  • the present invention relates to a scroll pump, in particular a scroll vacuum pump, with at least one scroll pump stage for conveying a gas from a gas inlet through the scroll pump stage to a gas outlet, and an electric motor which has a stator and a rotor, the rotor for driving an orbiting part of the Scroll pump stage is coupled to the orbiting part of the scroll pump stage.
  • a scroll pump is a positive displacement pump that compresses against atmospheric pressure and can be used, among other things, as a compressor.
  • a scroll vacuum pump can be used to create a vacuum in a recipient connected to the gas inlet.
  • Scroll vacuum pumps are used, for example, in the EP 0 798 463 A2 and the DE 199 14 770 A1 described.
  • Scroll vacuum pumps are also referred to as spiral vacuum pumps or spiral fluid delivery devices.
  • the pump principle on which a scroll pump is based is known from the prior art and is explained below.
  • a pump stage of a scroll pump has two nested, for example Archimedean spiral cylinders, which are also referred to below as spirals.
  • Each spiral cylinder consists of an equidistant spiral wall with a base plate provided on one end face of the spiral wall.
  • the spiral cylinders are inserted into one another in such a way that the spiral cylinders partially enclose crescent-shaped volumes.
  • One spiral is fixed, while the other spiral can be moved on a circular path via an eccentric drive.
  • the movable spiral thus executes a so-called centrally symmetrical oscillation, which is also referred to as "wobble".
  • a crescent-shaped volume trapped between the spiral cylinders continues to move within the spiral walls during the wobbling of the movable spiral, whereby gas is conveyed radially inward from a radially outer gas inlet to a gas outlet in the middle of the spiral by means of the migrating volume.
  • an electric motor designed as an asynchronous drive is used to drive the movable part of the scroll pump stage which has the movable spiral.
  • a particular disadvantage of this is that asynchronous electric motors have a relatively poor efficiency and can contribute to the development of relatively high temperatures in the scroll pump.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a scroll pump with an improved electrical drive.
  • the rotor of the electric motor is arranged according to the invention relative to the stator of the electric motor in such a way that a force directed in an axial direction is generated on the rotor during operation of the electric motor.
  • the axial direction relates to a direction along an axis of rotation of the rotor.
  • the rotor can be arranged offset in relation to its normal position to the stator along the axial direction to the stator.
  • the rotor is offset from the axial direction by an offset relative to its normal position relative to the stator.
  • the normal position means the position in which the central planes of the rotor and the stator, which are perpendicular to the axis of rotation, lie one above the other.
  • the rotor can be coupled to the movable part of the scroll pump in such a way that the axial force is transmitted to the movable part of the scroll pump stage.
  • the movable part of the scroll pump stage can thus be subjected to the axial force during the operation of the electric motor in the axial direction.
  • At least one seal can be arranged between the movable part of the scroll pump stage and an immovable part of the scroll pump stage, which is pressed or pressed together by the axial force between the movable and the immovable part of the scroll pump stage.
  • the movable part of the scroll pump stage can be pretensioned in the direction of the immovable part of the scroll pump stage and an intermediate seal, in particular a so-called tip seal, can thereby be compressed. This can improve the effectiveness of the seal.
  • the scroll pump can be further developed by using a synchronous motor as the electric motor.
  • Synchronous motors have a better efficiency than asynchronous motors. Therefore, a synchronous motor heats up less strongly than an asynchronous motor with the same output power. With the same output power, a synchronous motor therefore causes less heating of the scroll pump.
  • This has the advantage, among other things, that the life of sealing materials that are used in the pump and that are normally made of a plastic can be extended. In particular - due to the lower Heating of the scroll pump when using a synchronous motor - the service life of so-called tip seals, as will be explained in more detail below, can be extended.
  • the suction power of a scroll pump is essentially determined by the height of the spiral walls, their spacing, the outer diameter and the speed of movement of the movable spiral relative to the fixed spiral.
  • the speed of movement of the movable spiral is normally dependent on the speed of the rotor of the electric motor or - if a gear is connected between the rotor and the movable spiral - is at least correlated with the speed of the rotor.
  • the suction power of the scroll pump can thus be changed by varying the speed of the rotor.
  • the speed of the rotor and thus the suction power of the scroll pump can be set to a high value. After reaching a final pressure, the speed and accordingly the suction power can then be reduced, since the final pressure can also be maintained with a lower suction power.
  • the speed of the rotor By reducing the speed of the rotor, the power consumption of the electric motor can be reduced, whereby energy savings can be realized.
  • the synchronous motor is a permanent magnet excited synchronous motor.
  • the synchronous motor can thus be a PM synchronous motor, where PM stands for permanent magnet.
  • the permanent magnet-excited synchronous motor is particularly preferably designed such that each pole of the rotor has at least one permanent magnet embedded in the rotor.
  • each pole of the rotor has at least one permanent magnet embedded in the rotor.
  • a separate holder for the permanent magnets can be saved.
  • the permanent magnets can be protected from process gases by the rotor surrounding them.
  • the permanent magnets can also be arranged on the surface of the rotor, e.g. be stuck.
  • a controller for controlling and / or regulating the speed of the rotor is preferably provided.
  • the controller is preferably integrated in the pump.
  • the controller can be designed to control and / or regulate the speed of the rotor as a function of a pressure and / or a temperature of the scroll pump.
  • the pump can have at least one pressure sensor for measuring the pressure. For example, the pressure prevailing in the gas inlet can be detected by means of the pressure sensor.
  • At least one temperature sensor can be provided to detect a temperature of the pump. With the temperature sensor, for example, the temperature of the movable spiral or the fixed spiral or the temperature of a seal, in particular a tip seal, can be measured.
  • An advantage of a controller that controls or regulates the speed of the rotor as a function of a pressure and / or a temperature of the scroll pump is that it can reduce the speed of the rotor after the final pressure has been reached. As already explained above, this enables energy savings to be achieved.
  • the speed of the rotor can also be reduced if the temperature of the scroll pump exceeds a certain, predetermined or predeterminable threshold value. Since in a scroll pump the movable scroll moves relative to the fixed scroll, there is friction between the scrolls, which, in conjunction with the compression of the gas, causes considerable heating in the scroll pump. By reducing the speed of the rotor, the relative movement of the spirals can be slowed down, so that less waste heat is generated.
  • the control is designed to set the speed of the rotor in such a way that the operating parameter at least approximately reaches, depending on an operating parameter of the pump, preferably a user of the pump, such as a desired suction pressure or a desired pumping speed becomes.
  • a related operating parameter such as the suction pressure or the pumping speed, can be set so that the operating parameter can actually be realized by the pump.
  • the controller may allow a user of the pump to set the operating parameter.
  • the controller can then set the rotor speed so that the operating parameter is actually reached.
  • the control can also be a regulation.
  • the actual value of the operating parameter can be compared with a target value.
  • the controller can be designed to control and / or regulate the speed of the rotor as a function of a pressure in such a way that the pumping speed of the pump changes according to a predetermined or predeterminable course.
  • the speed of the rotor can be set, for example, such that the pumping speed changes linearly or is only subject to slight fluctuations, as seen in the pumping out process. This can help prevent drops in the pumping speed that can occur at certain pressures in the gas inlet.
  • control is designed to reduce the speed of the rotor when a certain pressure, in particular a final pressure, is reached, in particular by a predetermined or predeterminable, specific amount.
  • the controller is preferably designed to briefly switch off the electric motor when a certain pressure, in particular a final pressure, is reached or to operate it at a predetermined or predeterminable, in particular minimum, rotational speed of the rotor. After the final pressure has been reached, it is only necessary to keep this final pressure at least approximately. After the final pressure has been reached, the pump can therefore be operated at a lower suction power than is required to generate the final pressure. It is also possible to briefly switch off the electric motor in order to achieve a corresponding energy saving.
  • the duration of the shutdown can be selected so that - for example based on empirically obtained data - it is ensured that during the shutdown there is no or only a slight increase in the pressure in the recipient.
  • the controller briefly switches off the electric motor, it is advantageous if the controller is designed to operate the electric motor again after switching off, for example if a pressure rise is measured after switching off the electric motor.
  • a maximum permissible speed range for the rotor is specified for normal operation of the pump, and the control is designed to increase the speed of the rotor above the maximum permissible speed value.
  • the pump can thus be operated in a type of boost function in which a defined, normally maximum permissible speed value can be exceeded at least for a short time, in particular in order to realize a high pumping speed at the gas inlet of the pump for a short time.
  • the boost function can also compensate for any drops in the pumping speed.
  • control can be designed to increase the speed of the rotor above the maximum permissible speed value when a specific, predetermined pressure value and / or a specific, predetermined temperature is reached in the pump, in particular on a seal provided in the pump.
  • a method for operating a scroll pump in particular a scroll vacuum pump, is also provided.
  • the scroll pump comprises at least one scroll pump stage for conveying a gas from a gas inlet through the scroll pump to a gas outlet and an electric motor which has a stator and a rotor, the rotor for driving a movable part of the scroll pump stage with the movable part of the scroll pump stage is coupled.
  • the speed of the rotor is controlled and / or regulated depending on a pressure and / or a temperature of the scroll pump.
  • the scroll vacuum pump 11 which is not shown, has a housing 13 in which a gas inlet 15 and a gas outlet 17 are provided. An outlet of a recipient, not shown, can be connected to the gas inlet 15.
  • a scroll pump stage 19 provided in the housing 13 can evacuate gas from the recipient through the gas inlet 15 and convey it through the scroll pump stage 19 to the gas outlet 17.
  • the scroll pump stage 19 has a movable part 21 and a fixed part 23.
  • the movable part 21 comprises a first, movable spiral cylinder 25.
  • the fixed part 23 has a second, fixed spiral cylinder 27.
  • the first spiral cylinder 25 and the second spiral cylinder 27 are also referred to below as the first spiral 25 and the second spiral 27.
  • the first spiral 25 and the second spiral 27 are - as is known per se in scroll pumps - inserted into one another.
  • the first spiral cylinder 25 has a respective end face at each axial end.
  • One of the end faces of the first spiral cylinder 25 is gas-tightly connected to a first wall 29 or is formed integrally therewith.
  • the first wall 29 forms a base plate, so to speak, on which the spiral 25 is arranged.
  • one of the end faces of the second spiral cylinder 27 is connected gas-tight to a second wall 31 or is formed in one piece with the latter.
  • a first seal 33 is arranged, which is also referred to as a tip seal.
  • a tip seal is, for example, a plastic compound (PTFE) with a rectangular cross-section.
  • a second seal 35 which is also referred to as a tip seal, is likewise provided between the end face of the stationary second spiral cylinder 27, which faces the movable, first wall 29.
  • the seals 33, 35 allow the crescent-shaped volumes enclosed by the spiral cylinders 25, 27 to be sealed on the end faces of the spiral cylinders 25, 27.
  • the gas inlet 15 opens into a suction area 37 (cf. Fig. 3 ), which the first and second spirals 25, 27 form in a radially outer region.
  • the first spiral 25 moves due to an eccentric drive 36 on a circular Path and executes a so-called centrally symmetrical oscillation, which is also referred to as "wobbling" or "orbiting".
  • a so-called centrally symmetrical oscillation which is also referred to as "wobbling" or "orbiting”.
  • Completed crescent-shaped volumes or cavities thus arise between the spirals 25, 27, which increasingly reduce their volume inwards.
  • the gas is thus conveyed radially inward via the suction region 37 via the cavities formed between the spirals 25, 27 and is expelled into the gas outlet 17 in the middle of the spiral through an ejection region 39.
  • the eccentric drive 36 is used to drive the first spiral 25 or the movable part 21 of the scroll pump stage 19.
  • the eccentric drive 36 comprises an eccentric shaft 41 mounted by means of bearings 43, which has a section 45 at its axial end, the longitudinal axis L of which is offset parallel to the axis of rotation R of the eccentric shaft 41.
  • the movable part 21 comprises a bearing 47, which is attached to the shaft section 45, such as Fig. 1 shows.
  • Balance weights 49 are arranged on the eccentric shaft 41 to compensate for the eccentric movement of the movable first spiral 25.
  • a metallic corrugated bellows 51 is arranged between the inside of the housing 13 and the back 67 of the first wall 29 for hermetic sealing and rotation prevention.
  • a synchronous motor 53 is provided in the housing 13, which has a stator 55 and a rotor 57.
  • the rotor 57 is coupled to the shaft 41 and thus to the movable part 21 of the scroll pump 19.
  • the synchronous motor 53 is preferably a permanent magnet-excited synchronous motor in which the rotor 57 has a plurality of permanent magnets 59, preferably embedded in the rotor 57, such as Fig. 5 shows.
  • the permanent magnets 59 can be inserted, for example, in slots provided in the rotor 57.
  • the slots can be hermetically sealed, to protect the permanent magnets, for example from corrosive gas.
  • the scroll pump 11 can also have a controller 61, which is coupled to the synchronous motor 53 and is designed to control and / or regulate the speed of the rotor 57.
  • the controller 61 can have, in particular sensorless, position detection of the rotor and advantageously also has a wide-voltage input, for example for supply voltages from 90 to 230 volts or for example for supply voltages from 24 to 48 volts.
  • the controller 61 can change the speed of the rotor 57 and thus the speed of the first spiral 25 almost as desired.
  • the abrasion of the seals 33, 35 during pump operation depends on the sliding speed of the seals 33, 35 on the walls 29, 31 and thus on the speed of the rotor 57. Further parameters which have an influence on the abrasion of the seals 33, 35 are the contact pressure of the seals 33, 35 against the walls 29, 31 and the temperature.
  • the temperature can also be influenced at least indirectly via the speed of the rotor 57, since at a higher speed of the rotor 57, higher temperatures also occur in the pump. By adjusting the speed of the rotor 57 during pump operation, the abrasion of the seals 33, 35 can be reduced and the temperature in the pump 11 can be influenced.
  • the speed of movement of the first spiral 25 and thus the speed of the rotor 57 also have a decisive influence on the pumping speed or on the pump capacity and the achievable final pressure or the compression ratio of the pump 11.
  • the scroll pump can have at least one temperature sensor 63 in the region of the pump system, for example on the rear wall 67 of the first wall 29, and have a pressure sensor 65, for example in the region of the gas inlet 15.
  • the controller 61 can therefore be designed to control and / or regulate the speed of the rotor 57 as a function of a pressure and / or a temperature of the scroll pump 11. This makes it possible, for example, if the temperature of the scroll pump exceeds a certain, predetermined or predeterminable threshold value, to lower the speed of the rotor 57 in order not to achieve any further increase or possibly even a decrease in the temperature of the scroll pump.
  • the controller 61 can also be designed to set the speed of the rotor 57 in such a manner as a function of an operating parameter of the pump 11 that is predetermined or predeterminable, for example, for a user of the pump 11, such as a desired suction pressure or a desired suction capacity, in such a way that the Operating parameters is reached.
  • an operating parameter of the pump 11 that is predetermined or predeterminable, for example, for a user of the pump 11, such as a desired suction pressure or a desired suction capacity, in such a way that the Operating parameters is reached.
  • the controller 61 can allow a user to enter an operating parameter and then adjust the speed of the rotor 57 such that the operating parameter is actually reached.
  • the control can also be designed to control and / or regulate the speed of the rotor 57 as a function of the pressure measured by the pressure sensor 65 in such a way that the pumping speed of the pump 11 changes in accordance with a predetermined or predeterminable course.
  • the pumping speed of the pump 11 can be set, for example, via the speed of the rotor 57 in such a way that it follows the predetermined course and thus, for example, only slight fluctuations occur. In this way, in particular drops in the pumping speed, which can occur at certain pressures in scroll pumps known from the prior art, can be avoided.
  • Drops in the pumping speed, in particular due to worn tip seals, can also be avoided by leveling or adjusting the tip seals.
  • a pressure-dependent speed control of the speed of the rotor 57 can, for example, achieve an almost linear pumping speed range or curve.
  • the controller 61 can be designed to reduce the speed of the rotor 57 when a certain pressure, for example an end pressure of the pump 11, is reached.
  • a pressure-dependent speed control of the scroll pump can also be carried out by means of the control 61.
  • the user of the pump can preselect a suction pressure, for example, and the control 61 can set the speed of the rotor 57 as a function of the pending gas load or the pressure measured by means of the pressure sensor 65, insofar as this is within the permitted control range.
  • the controller 61 can be designed to switch off the electric motor 53 at least briefly when a certain pressure, in particular a final pressure of the pump 11, or to operate it at a predetermined or predeterminable, in particular minimum, speed. After the final pressure has been reached, it is only necessary to maintain this final pressure. A lower suction power is required than is required during the actual pumping-out process of the recipient. It is therefore possible to briefly switch off the synchronous motor 53 in order to achieve a corresponding energy saving. The duration of the shutdown can be selected to ensure that no or only a slight increase in the pressure in the recipient takes place during the shutdown. After the final pressure has been reached, the pump can also operate at a predetermined minimum speed to be operated, on the one hand to maintain the final pressure, but on the other hand to achieve energy savings.
  • the controller 61 can be designed to switch the motor 53 on again after it has been switched off, for example as a function of the pressure measured with the pressure sensor 65.
  • a maximum permissible speed value for the rotor 57 can be specified for the normal operation of the pump.
  • the controller 61 can be designed such that it monitors the speed of the rotor 57 and ensures that the maximum permissible speed value is not exceeded during normal operation of the pump 11.
  • the controller 11 can also be designed to increase the speed of the rotor 57 above the maximum permissible speed value.
  • the pump 11 can thus be operated in a boost mode in order to realize a high pumping speed for a short time.
  • the Fig. 1 has the scroll pump 11 'of the invention Fig. 4 a synchronous electric motor 53, in which the rotor 57 is arranged relative to the stator 55 in such a way that a force F directed towards the rotor 57 in the axial direction, ie along the axis of rotation R, is generated during operation of the electric motor 53.
  • the first wall 29 is pressed in the direction of the second wall 31 by the axial force F, as a result of which the seals 33, 35 between the movable and stationary parts 21, 23 of the scroll pump 11 are pressed together.
  • the sealing effect of the seals 33, 35 is thereby improved.
  • the rotor 57 is like a comparison between the 1 and 4 shows, based on its in Fig. 1 shown normal position to the stator 55 against the axial direction by an offset V to the stator 55 arranged.
  • a central plane running perpendicular to the axis of rotation R. M1 of the stator 55 and a central plane M2 of the rotor 57, which is also perpendicular to the axis of rotation R, thus provides the aforementioned axial offset V, on the basis of which the force F acting in the axial direction is established during the operation of the electric motor 53.
  • the axial force F can be used to compensate the compression forces at the pump stage 19 in the axial direction and / or to compensate for axial pressure forces in the pump system.
  • the double-wrap pump stage is in accordance with Figure 2A on the back 67 of the movable, first wall 29 there is also a movable spiral cylinder 69, which is inserted into one another with an immovable spiral cylinder 71, the one end face of which is connected gas-tight to a third wall 73 or is formed integrally therewith.
  • a seal 75 is again provided between an end face of the movable spiral 69 and the third wall 73
  • a seal 77 is again provided between an end face of the stationary spiral 71 and the first wall 29.
  • there are 29 spiral cylinders placed one inside the other on both sides of the first wall. The advantage of a double-wrap arrangement is that pressure compensation in the axial direction Direction is achieved and thus lower axial forces act on the seals. The power consumption of the electric motor 53 can thereby be reduced.
  • the rotor 57 can have six rotor poles 79 in the circumferential direction U, each rotor pole 79 having one of the permanent magnets 59a-59f.
  • the direction of magnetization which is directed from the south pole to the north pole, can alternately be directed radially inward or radially outward in the case of the permanent magnets 59a-59f in the peripheral direction U.
  • the magnetization direction can therefore be directed radially outwards, while in the permanent magnets 59b, 59d and 59f it is directed radially inwards.
  • the Figure 6A are the permanent magnets 59a - 59f attached to the radially outer side, for example glued, and thus not embedded.
  • the direction of magnetization can in turn be directed radially outwards, while in the permanent magnets 59b, 59d and 59f it is directed radially inwards.
  • each rotor pole has two permanent magnets, each arranged in a V-shape and embedded in the rotor 57.
  • a rotor pole comprises the permanent magnets 59a-1, 59a-2
  • a further rotor pole comprises the permanent magnets 59b-1, 59b-2
  • a further rotor pole comprises the permanent magnets 59c-1, 59c-2
  • a further rotor pole comprises the permanent magnets 59d-1 , 59d-2
  • a further rotor pole comprises the permanent magnets 59e-1, 59e-2
  • a further rotor pole comprises the permanent magnets 59f-1, 59f-2.
  • the direction of magnetization of the permanent magnets can again in the circumferential direction alternate from rotor pole to rotor pole directed radially outwards or radially inwards.
  • the longitudinal direction of the permanent magnets 59a-59f extends in the radial direction.
  • the magnetization can be directed radially outwards in all permanent magnets 59a-59f.
  • each pole has four permanent magnets arranged in a V-shape in two rows.
  • the permanent magnets 59a-1, 59a-2, 59a-3, 59a-4 are identified by reference numerals.
  • the direction of magnetization of the permanent magnets can in turn alternate in the circumferential direction from the rotor pole to the rotor pole directed radially outwards or radially inwards.
  • Each of the rotor 57 shown can be used in a synchronous motor 53 of the pump 11 or the pump 11 '.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scrollpumpe, insbesondere Scrollvakuumpumpe, mit wenigstens einer Scrollpumpstufe zum Fördern eines Gases von einem Gaseinlass durch die Scrollpumpstufe hindurch zu einem Gasauslass, und einem Elektromotor, der einen Stator und einen Läufer aufweist, wobei der Läufer zum Antreiben eines orbitierenden Teils der Scrollpumpstufe mit dem orbitierenden Teil der Scrollpumpstufe gekoppelt ist.
  • Eine Scrollpumpe ist eine gegen Atmosphärendruck verdichtende Verdrängerpumpe, die sich unter anderem als Kompressor einsetzen lässt. Eine Scrollvakuumpumpe kann zur Erzeugung eines Vakuums in einem an den Gaseinlass angeschlossenen Rezipienten verwendet werden. Scrollvakuumpumpen werden beispielsweise in der EP 0 798 463 A2 und der DE 199 14 770 A1 beschrieben.
  • Scrollvakuumpumpen werden auch als Spiralvakuumpumpen oder Spiralfluidfördereinrichtungen bezeichnet. Das einer Scrollpumpe zugrunde liegende Pumpprinzip ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird nachstehend erläutert. Eine Pumpstufe einer Scrollpumpe weist zwei ineinander gesteckte, beispielsweise archimedische Spiralzylinder auf, welche nachstehend auch als Spiralen bezeichnet werden. Jeder Spiralzylinder besteht dabei aus einer äquidistanten Spiralwand mit einer an einer Stirnseite der Spiralwand vorgesehenen Grundplatte. Die Spiralzylinder sind so ineinander gesteckt, dass die Spiralzylinder abschnittsweise halbmondförmige Volumina umschließen. Dabei steht eine Spirale fest, während die andere Spirale über einen Exzenterantrieb auf einer kreisförmigen Bahn bewegt werden kann. Die bewegbare Spirale führt somit eine sogenannte zentralsymmetrische Oszillation aus, was auch als "wobbeln" bezeichnet wird. Ein zwischen den Spiralzylindern eingeschlossenes halbmondförmiges Volumen wandert während des Wobbelns der beweglichen Spirale innerhalb der Spiralwände weiter, wodurch mittels des wandernden Volumens Gas von einem radial außen liegenden Gaseinlass nach radial innen zu einem in der Spiralenmitte liegenden Gasauslass gefördert wird.
  • Nach dem Stand der Technik wird zum Antreiben des die bewegliche Spirale aufweisenden beweglichen Teils der Scrollpumpstufe ein als Asynchron-Antrieb ausgestalteter Elektromotor eingesetzt. Nachteilig daran ist insbesondere, dass Asynchron-Elektromotoren einen verhältnismäßig schlechten Wirkungsgrad aufweisen und zur Entstehung von relativ hohen Temperaturen in der Scrollpumpe beitragen können.
  • Aus der WO 2010/021019 A1 ist eine Scrollpumpe mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Scrollpumpe mit einem verbesserten elektrischen Antrieb bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Scrollpumpe mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • In einer Scrollpumpe der eingangs genannten Art ist der Läufer des Elektromotors erfindungsgemäß derart relativ zum Stator des Elektromotors angeordnet, dass während des Betriebs des Elektromotors eine in eine axiale Richtung gerichtete Kraft auf den Läufer erzeugt wird. Die axiale Richtung bezieht sich dabei auf eine Richtung längs einer Rotationsachse des Läufers.
  • Zur Erzeugung der axialen Kraft kann der Läufer, bezogen auf seine Normallage zum Stator, längs der axialen Richtung versetzt zum Stator angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Läufer bezogen auf seine Normallage zum Stator entgegen der axialen Richtung um einen Versatz versetzt angeordnet. Dabei ist mit Normallage diejenige Lage gemeint, in der die senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Mittelebenen von Läufer und Stator übereinander liegen.
  • Der Läufer kann derart mit dem beweglichen Teil der Scrollpumpe gekoppelt sein, dass die axiale Kraft auf den beweglichen Teil der Scrollpumpstufe übertragen wird. Der bewegliche Teil der Scrollpumpstufe kann somit während des Betriebs des Elektromotors in axialer Richtung mit der axialen Kraft beaufschlagt werden.
  • In axialer Richtung gesehen kann zwischen dem beweglichen Teil der Scrollpumpstufe und einem unbeweglichen Teil der Scrollpumpstufe wenigstens eine Dichtung angeordnet sein, die durch die axiale Kraft zwischen dem beweglichen und dem unbeweglichen Teil der Scrollpumpstufe zusammengedrückt oder angepresst wird. Mittels der axialen Kraft lässt sich der bewegliche Teil der Scrollpumpstufe in Richtung des unbeweglichen Teils der Scrollpumpstufe vorspannen und eine dazwischenliegende Dichtung, insbesondere ein sogenanntes Tip Seal, kann dadurch zusammengedrückt werden. Dadurch kann die Wirkung der Dichtung verbessert werden.
  • Die Scrollpumpe kann dadurch weitergebildet werden, dass als Elektromotor ein Synchronmotor eingesetzt wird.
  • Synchronmotoren haben im Vergleich zu Asynchronmotoren einen besseren Wirkungsgrad. Daher erwärmt sich ein Synchronmotor bei gleicher Ausgangsleistung weniger stark als ein Asynchronmotor. Bei gleicher Ausgangsleistung bewirkt somit ein Synchronmotor eine weniger starke Erwärmung der Scrollpumpe. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die Lebensdauer von Dichtungsmaterialien, die in der Pumpe verwendet werden und die normalerweise aus einem Kunststoff ausgebildet sind, verlängert werden kann. Insbesondere kann - aufgrund der geringeren Erwärmung der Scrollpumpe bei Verwendung eines Synchronmotors - die Lebensdauer von sogenannten Tip Seals, wie nachstehend noch näher erläutert wird, verlängert werden.
  • Weiterhin ist an der Verwendung eines Synchronmotors vorteilhaft, dass die Drehzahl des Läufers über einen großen Drehzahlbereich variiert werden kann. Die Saugleistung einer Scrollpumpe wird im Wesentlichen durch die Höhe der Spiralwände, deren Abstand, durch den Außendurchmesser und durch die Bewegungsgeschwindigkeit der beweglichen Spirale relativ zur feststehenden Spirale bestimmt. Die Bewegungsgeschwindigkeit der beweglichen Spirale ist normalerweise abhängig von der Drehzahl des Läufers des Elektromotors oder ist - wenn zwischen dem Läufer und der beweglichen Spirale ein Getriebe geschaltet ist - zumindest mit der Drehzahl des Läufers korreliert. Durch Variieren der Drehzahl des Läufers kann somit die Saugleistung der Scrollpumpe verändert werden. Beispielsweise kann zu Beginn des Pumpenbetriebs, um einen an den Gaseinlass angeschlossenen Rezipienten auszupumpen, die Drehzahl des Läufers und damit die Saugleistung der Scrollpumpe auf einen hohen Wert eingestellt werden. Nach Erreichen eines Enddrucks kann dann die Drehzahl und entsprechend die Saugleistung verringert werden, da der Enddruck auch mit geringerer Saugleistung gehalten werden kann. Durch Verringern der Drehzahl des Läufers lässt sich die Leistungsaufnahme des Elektromotors verringern, wodurch eine Energieeinsparung realisiert werden kann. Wenn man berücksichtigt, dass der Abpumpvorgang zur Evakuierung eines Rezipienten nur einen geringen Bruchteil an Zeit im Vergleich zu dem restlichen Pumpenbetrieb beansprucht, während dessen der erreichte Enddruck im Rezipienten nur noch gehalten werden muss, kann durch die Reduzierung der Drehzahl des Läufers des Elektromotors eine beträchtliche Energieeinsparung realisiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist der Synchronmotor ein permanentmagneterregter Synchronmotor. Bei dem Synchronmotor kann es sich somit um einen PM-Synchronmotor handeln, wobei PM für Permanentmagnet steht.
  • Besonders bevorzugt ist der permanentmagneterregte Synchronmotor derart ausgebildet, dass jeder Pol des Läufers wenigstens einen in den Läufer eingebetteten Permanentmagnet aufweist. Durch die Einbettung der Permanentmagnete in den Läufer kann ein separater Halter für die Permanentmagnete eingespart werden. Außerdem können die Permanentmagnete durch den sie umgebenden Läufer vor Prozessgasen geschützt werden. Die Permanentmagnete können auch an der Oberfläche des Läufers angeordnet, z.B. festgeklebt, sein.
  • Bevorzugt ist eine Steuerung zum Steuern und/oder Regeln der Drehzahl des Läufers vorgesehen. Bevorzugt ist die Steuerung in die Pumpe integriert.
  • Die Steuerung kann dazu ausgebildet sein, die Drehzahl des Läufers in Abhängigkeit von einem Druck und/oder einer Temperatur der Scrollpumpe zu steuern und/oder zu regeln. Zur Messung des Drucks kann die Pumpe wenigstens einen Drucksensor aufweisen. Mittels des Drucksensors kann beispielsweise der im Gaseinlass herrschende Druck erfasst werden. Zur Erfassung einer Temperatur der Pumpe kann wenigstens ein Temperatursensor vorgesehen sein. Mit dem Temperatursensor kann beispielsweise die Temperatur der beweglichen Spirale oder der feststehenden Spirale oder die Temperatur einer Dichtung, insbesondere eines Tip Seal, gemessen werden.
  • Vorteilhaft an einer Steuerung, die die Drehzahl des Läufers in Abhängigkeit von einem Druck und/oder einer Temperatur der Scrollpumpe steuert oder regelt, ist insbesondere, dass diese die Drehzahl des Läufers reduzieren kann, nachdem der Enddruck erreicht ist. Dadurch kann, wie vorstehend bereits erläutert wurde, eine Energieersparnis erzielt werden. Außerdem kann die Drehzahl des Läufers abgesenkt werden, wenn die Temperatur der Scrollpumpe einen bestimmten, vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellenwert überschreitet. Da sich bei einer Scrollpumpe die bewegliche Spirale relativ zur feststehenden Spirale bewegt, ergibt sich zwischen den Spiralen eine Reibung, die in Verbindung mit der bewirkten Kompression des Gases eine erhebliche Erwärmung in der Scrollpumpe bewirkt. Durch Reduzierung der Drehzahl des Läufers kann auch die Relativbewegung der Spiralen zueinander verlangsamt werden, sodass eine geringere Abwärme erzeugt wird. Durch Verändern bzw. Verringern der Drehzahl des Läufers kann somit eine weitere Zunahme der Temperatur der Scrollpumpe vermieden bzw. die Temperatur der Scrollpumpe kann eventuell sogar abgesenkt werden. Bei entsprechender Wahl der Schwellenwerttemperatur kann insbesondere eine Zerstörung bzw. ein starker Verschleiß an den Dichtungen der Scrollpumpe vermieden werden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist die Steuerung dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von einem, vorzugsweise von einem Benutzer der Pumpe vorgegebenen, Betriebsparameter der Pumpe, wie etwa einem gewünschten Ansaugdruck oder einem gewünschten Saugvermögen, die Drehzahl des Läufers derart einzustellen, dass der Betriebsparameter zumindest annähernd erreicht wird. Durch die Einstellbarkeit der Drehzahl des Läufers kann somit ein damit zusammenhängender Betriebsparameter, wie etwa der Ansaugdruck oder das Saugvermögen, so eingestellt werden, dass der Betriebsparameter auch tatsächlich von der Pumpe realisiert werden kann.
  • Die Steuerung kann es beispielsweise ermöglichen, dass ein Benutzer der Pumpe den Betriebsparameter festlegt. Daraufhin kann die Steuerung die Drehzahl des Läufers so einstellen, dass der Betriebsparameter tatsächlich erreicht wird. Die Steuerung kann auch eine Regelung sein. Zur Erreichung des Betriebsparameters kann bspw. ein Abgleich des Ist-Werts des Betriebsparameters mit einem SollWert erfolgen.
  • Die Steuerung kann dazu ausgebildet sein, die Drehzahl des Läufers in Abhängigkeit von einem Druck derart zu steuern und/oder zu regeln, dass sich das Saugvermögen der Pumpe entsprechend einem vorgegebenen oder vorgebbaren Verlauf ändert. Während des Auspumpens eines Rezipienten kann die Drehzahl des Läufers beispielsweise so eingestellt werden, dass sich über den Auspumpvorgang gesehen das Saugvermögen der Pumpe linear ändert oder nur geringfügigen Schwankungen unterliegt. Einbrüche des Saugvermögens, die bei bestimmten Drücken im Gaseinlass auftreten können, lassen sich dadurch vermeiden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist die Steuerung dazu ausgebildet, bei Erreichen eines bestimmten Drucks, insbesondere eines Enddrucks, die Drehzahl des Läufers zu reduzieren, insbesondere um einen vorgegebenen oder vorgebbaren, bestimmten Betrag. Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, kann durch die Reduzierung der Drehzahl des Läufers eine möglicherweise erhebliche Energieeinsparung erreicht werden.
  • Bevorzugt ist die Steuerung dazu ausgebildet, bei Erreichen eines bestimmten Drucks, insbesondere eines Enddrucks, den Elektromotor kurzzeitig abzuschalten oder bei einer vorgegebenen oder vorgebbaren, insbesondere minimalen, Drehzahl des Läufers zu betreiben. Nach Erreichen des Enddrucks ist es nur noch erforderlich, diesen Enddruck wenigstens annähernd zu halten. Die Pumpe kann daher nach dem Erreichen des Enddrucks bei einer geringeren Saugleistung betrieben werden, als zur Erzeugung des Enddrucks erforderlich ist. Auch ist es möglich, den Elektromotor kurzzeitig abzuschalten, um eine entsprechende Energieersparnis zu erreichen. Die Zeitdauer der Abschaltung kann dabei so gewählt sein, dass - zum Beispiel anhand empirisch gewonnener Daten - sichergestellt ist, dass während der Abschaltung kein oder nur ein geringfügiger Anstieg des Drucks im Rezipienten stattfindet. Durch den Betrieb der Pumpe mit einem bei minimaler Drehzahl laufendem Läufer kann ebenfalls eine erhebliche Energieersparnis erreicht und sichergestellt werden, dass der Druck im Rezipienten nicht oder allenfalls nur geringfügig ansteigt.
  • Wenn vorgesehen ist, dass die Steuerung den Elektromotor kurzzeitig abschaltet, ist es vorteilhaft, wenn die Steuerung dazu ausgebildet ist, den Elektromotor nach dem Abschalten wieder zu betreiben, zum Beispiel, wenn nach dem Abschalten des Elektromotors ein Druckanstieg gemessen wird.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist für den Normalbetrieb der Pumpe ein maximal zulässiger Drehzahlbereich für den Läufer vorgegeben, und die Steuerung ist dazu ausgebildet, die Drehzahl des Läufers über den maximal zulässigen Drehzahlwert zu steigern. Die Pumpe kann somit in einer Art Boost-Funktion betrieben werden, bei der ein festgelegter, normalerweise maximal zulässiger Drehzahlwert wenigstens kurzzeitig überschritten werden kann, insbesondere um kurzzeitig ein hohes Saugvermögen am Gaseinlass der Pumpe zu realisieren. Durch die Boost-Funktion können auch eventuelle Einbrüche des Saugvermögens ausgeglichen werden.
  • Insbesondere kann die Steuerung dazu ausgebildet sein, die Drehzahl des Läufers über den maximal zulässigen Drehzahlwert zu steigern, wenn ein bestimmter, vorgegebener Druckwert und/oder eine bestimmte, vorgegebene Temperatur in der Pumpe, insbesondere an einer in der Pumpe vorgesehenen Dichtung, erreicht wird.
  • Gemäß einem Beispiel ist ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Scrollpumpe, insbesondere Scrollvakuumpumpe, vorgesehen. Die Scrollpumpe umfasst wenigstens eine Scrollpumpstufe zum Fördern eines Gases von einem Gaseinlass durch die Scrollpumpe hindurch zu einem Gasauslass und einen Elektromotor, der einen Stator und einen Läufer aufweist, wobei der Läufer zum Antreiben eines beweglichen Teils der Scrollpumpstufe mit dem beweglichen Teil der Scrollpumpstufe gekoppelt ist. Gemäß dem Verfahren wird die Drehzahl des Läufers in Abhängigkeit von einem Druck und/oder einer Temperatur der Scrollpumpe gesteuert und/oder geregelt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Scrollvakuumpumpe gemäß einem Beispiel,
    Fig. 2A
    einen Längsschnitt durch eine Pumpstufe einer Scrollvakuumpumpe,
    Fig. 2B
    einen Längsschnitt durch eine Pumpstufe einer weiteren Scrollvakuumpumpe,
    Fig. 3
    einen Querschnitt der Pumpstufe der Scrollvakuumpumpe von Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Scrollvakuumpumpe,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch einen Stator und Rotor eines Synchron-Elektromotors, und
    Fig. 6A - 6E
    verschiedene Abwandlungen von Rotoren für einen Synchron-Elektromotor.
  • Die in Fig. 1 gezeigte, nicht beanspruchte Scrollvakuumpumpe 11 weist ein Gehäuse 13 auf, in welchem ein Gaseinlass 15 und ein Gasauslass 17 vorgesehen sind. An den Gaseinlass 15 kann ein Auslass eines nicht gezeigten Rezipienten angeschlossen werden. Eine im Gehäuse 13 vorgesehene Scrollpumpstufe 19 kann Gas aus dem Rezipienten durch den Gaseinlass 15 hindurch evakuieren und durch die Scrollpumpstufe 19 hindurch zu dem Gasauslass 17 fördern. Die Scrollpumpstufe 19 weist einen beweglichen Teil 21 und einen feststehenden Teil 23 auf. Der bewegliche Teil 21 umfasst einen ersten, beweglichen Spiralzylinder 25. Der feststehende Teil 23 weist einen zweiten, feststehenden Spiralzylinder 27 auf. Der erste Spiralzylinder 25 und der zweite Spiralzylinder 27 werden nachfolgend auch als erste Spirale 25 und zweite Spirale 27 bezeichnet. Die erste Spirale 25 und die zweite Spirale 27 sind - wie bei Scrollpumpen an sich bekannt ist - ineinandergesteckt. Der erste Spiralzylinder 25 weist an jedem axialen Ende eine jeweilige Stirnfläche auf. Eine der Stirnflächen des ersten Spiralzylinders 25 ist mit einer ersten Wand 29 gasdicht verbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet. Die erste Wand 29 bildet gewissermaßen eine Grundplatte, auf der die Spirale 25 angeordnet ist. In entsprechender Weise ist eine der Stirnflächen des zweiten Spiralzylinders 27 mit einer zweiten Wand 31 gasdicht verbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet.
  • An der Stirnfläche des beweglichen ersten Spiralzylinders 25, die der feststehenden, zweiten Wand 31 gegenübersteht, ist eine erste Dichtung 33 angeordnet, die auch als Tip Seal bezeichnet wird. Bei einem Tip Seal handelt es sich beispielsweise um einen Kunststoff-Compound (PTFE) mit rechteckigem Querschnitt.
  • Zwischen der Stirnfläche des feststehenden zweiten Spiralzylinders 27, die der beweglichen, ersten Wand 29 zugewandt ist, ist ebenfalls eine zweite Dichtung 35 vorgesehen, die ebenfalls als Tip Seal bezeichnet wird. Durch die Dichtungen 33, 35 lassen sich die von den Spiralzylindern 25, 27 eingeschlossenen, halbmondförmigen Volumina an den Stirnflächen der Spiralzylinder 25, 27 abdichten.
  • Der Gaseinlass 15 mündet in einen Ansaugbereich 37 (vgl. Fig. 3), den die erste und zweite Spirale 25, 27 in einem radial außenliegenden Bereich bilden. Die erste Spirale 25 bewegt sich aufgrund eines Exzenterantriebs 36 auf einer kreisförmigen Bahn und führt eine sogenannte zentralsymmetrische Oszillation aus, die auch als "wobbeln" oder als "orbiting" bezeichnet wird. Zwischen den Spiralen 25, 27 entstehen so abgeschlossene halbmondförmige Volumina bzw. Hohlräume, die ihr Volumen nach innen immer weiter verkleinern. Das Gas wird somit über den Ansaugbereich 37 über die zwischen den Spiralen 25, 27 entstehenden Hohlräume nach radial innen gefördert und in der Spiralenmitte durch einen Ausstoßbereich 39 in den Gasauslass 17 ausgestoßen.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, wird zum Antreiben der ersten Spirale 25 bzw. des beweglichen Teils 21 der Scrollpumpstufe 19 der Exzenterantrieb 36 verwendet. Der Exzenterantrieb 36 umfasst eine mittels Lager 43 gelagerte Exzenterwelle 41, die an ihrem axialen Ende einen Abschnitt 45 aufweist, dessen Längsachse L zur Rotationsachse R der Exzenterwelle 41 parallel versetzt ist. Der bewegliche Teil 21 umfasst ein Lager 47, das auf den Wellenabschnitt 45 aufgesteckt ist, wie Fig. 1 zeigt. Zum Ausgleichen der exzentrischen Bewegung der beweglichen ersten Spirale 25 sind an der Exzenterwelle 41 Ausgleichsgewichte 49 angeordnet. Außerdem ist zur hermetischen Abdichtung und Drehverhinderung ein metallischer Wellbalg 51 zwischen der Innenseite des Gehäuses 13 und der Rückseite 67 der ersten Wand 29 angeordnet.
  • Zum Antreiben der Exzenterwelle 41 ist im Gehäuse 13 ein Synchronmotor 53 vorgesehen, welcher einen Stator 55 und einen Läufer 57 aufweist. Der Läufer 57 ist dabei mit der Welle 41 und somit mit dem beweglichen Teil 21 der Scrollpumpe 19 gekoppelt.
  • Bei dem Synchronmotor 53 handelt es sich vorzugsweise um einen permanentmagneterregten Synchronmotor, bei dem der Läufer 57 mehrere, vorzugsweise in den Läufer 57 eingebettete Permanentmagnete 59 aufweist, wie Fig. 5 zeigt. Die Permanentmagnete 59 können beispielsweise in im Läufer 57 vorgesehenen Schlitzen eingeschoben sein. Die Schlitze können hermetisch abgedichtet sein, um die Permanentmagnete, zum Beispiel vor korrosiv wirkendem Gas, zu schützen.
  • Die Scrollpumpe 11 kann ferner eine Steuerung 61 aufweisen, die mit dem Synchronmotor 53 gekoppelt und zum Steuern und/oder Regeln der Drehzahl des Läufers 57 ausgebildet ist. Die Steuerung 61 kann über eine, insbesondere sensorlose, Positionserkennung des Läufers verfügen und weist vorteilhafterweise auch einen Weitspannungseingang, zum Beispiel für Versorgungsspannungen von 90 bis 230 Volt oder zum Beispiel für Versorgungsspannungen von 24 bis 48 Volt, auf.
  • Die Steuerung 61 kann die Drehzahl des Läufers 57 und somit die Drehzahl der ersten Spirale 25 nahezu beliebig verändern. Der Abrieb der Dichtungen 33, 35 während des Pumpenbetriebs hängt von der Gleitgeschwindigkeit der Dichtungen 33, 35 an den Wänden 29, 31 und somit von der Drehzahl des Läufers 57 ab. Weitere Parameter, die einen Einfluss auf den Abrieb der Dichtungen 33, 35 haben, sind die Anpresskraft der Dichtungen 33, 35 an die Wände 29, 31 und die Temperatur. Auch die Temperatur lässt sich wenigstens indirekt über die Drehzahl des Läufers 57 beeinflussen, da bei höherer Drehzahl des Läufers 57 auch höhere Temperaturen in der Pumpe auftreten. Durch Anpassung der Drehzahl des Läufers 57 während des Pumpenbetriebs kann der Abrieb der Dichtungen 33, 35 vermindert und die Temperatur in der Pumpe 11 kann beeinflusst werden.
  • Die Bewegungsgeschwindigkeit der ersten Spirale 25 und somit die Drehzahl des Läufers 57 haben außerdem einen entscheidenden Einfluss auf das Saugvermögen bzw. auf die Pumpenkapazität und den erreichbaren Enddruck bzw. das Kompressionsverhältnis der Pumpe 11.
  • Die Scrollpumpe kann wenigstens einen Temperatursensor 63 im Bereich des Pumpsystems, beispielsweise an der Rückwand 67 der ersten Wand 29, und einen Drucksensor 65, zum Beispiel im Bereich des Gaseinlasses 15, aufweisen. Die Steuerung 61 kann daher dazu ausgebildet sein, die Drehzahl des Läufers 57 in Abhängigkeit von einem Druck und/oder einer Temperatur der Scrollpumpe 11 zu steuern und/oder zu regeln. Dadurch wird es beispielsweise möglich, wenn die Temperatur der Scrollpumpe einen bestimmten, vorgegebenen oder vorgebbaren Schwellenwert überschreitet, die Drehzahl des Läufers 57 abzusenken, um keinen weiteren Anstieg oder eventuell sogar eine Senkung der Temperatur der Scrollpumpe zu erreichen.
  • Die Steuerung 61 kann auch dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit von einem, zum Beispiel für einen Benutzer der Pumpe 11 vorgegebenen oder vorgebbaren Betriebsparameter der Pumpe 11, wie etwa einem gewünschten Ansaugdruck oder einem gewünschten Saugvermögen, die Drehzahl des Läufers 57 derart einzustellen, dass der Betriebsparameter erreicht wird. Durch die Einstellbarkeit der Drehzahl des Läufers 57 kann somit ein damit zusammenhängender Betriebsparameter, wie etwa der Ansaugdruck oder das Saugvermögen, erreicht werden.
  • Die Steuerung 61 kann einem Benutzer die Eingabe eines Betriebsparameters ermöglichen und daraufhin die Drehzahl des Läufers 57 derart einstellen, dass der Betriebsparameter tatsächlich erreicht wird. Die Steuerung kann auch dazu ausgebildet sein, die Drehzahl des Läufers 57 in Abhängigkeit von dem über den Drucksensor 65 gemessenen Druck derart zu steuern und/oder zu regeln, dass sich das Saugvermögen der Pumpe 11 entsprechend einem vorgegebenen oder vorgebbaren Verlauf ändert. Während des Auspumpvorgangs des Rezipienten kann beispielsweise über die Drehzahl des Läufers 57 das Saugvermögen der Pumpe 11 so eingestellt werden, dass es dem vorgegebenen Verlauf folgt und somit beispielsweise nur geringfügige Schwankungen auftreten. Dadurch können insbesondere Einbrüche des Saugvermögens, die bei bestimmten Drücken bei aus dem Stand der Technik bekannten Scrollpumpen auftreten können, vermieden werden.
  • Einbrüche des Saugvermögens, insbesondere durch verschlissene Tip Seals, können außerdem durch Ausgleichen bzw. Nachstellen der Tip Seals vermieden werden.
  • Durch eine druckabhängige Drehzahlsteuerung der Drehzahl des Läufers 57 kann beispielsweise ein nahezu linearer Saugvermögensbereich bzw. -verlauf erzielt werden.
  • Die Steuerung 61 kann dazu ausgebildet sein, bei Erreichen eines bestimmten Drucks, beispielsweise eines Enddrucks der Pumpe 11, die Drehzahl des Läufers 57 zu reduzieren.
  • Mittels der Steuerung 61 kann auch eine druckabhängige Drehzahlregelung der Scrollpumpe erfolgen. Der Benutzer der Pumpe kann beispielsweise einen Ansaugdruck vorwählen und die Steuerung 61 kann in Abhängigkeit der anstehenden Gaslast bzw. des mittels des Drucksensors 65 gemessenen Drucks die Drehzahl des Läufers 57, soweit diese im zugelassenen Regelbereich liegt, einstellen.
  • Die Steuerung 61 kann dazu ausgebildet sein, bei Erreichen eines bestimmten Drucks, insbesondere eines Enddrucks der Pumpe 11, den Elektromotor 53 wenigstens kurzzeitig abzuschalten oder bei einer vorgegebenen oder vorgebbaren, insbesondere minimalen, Drehzahl zu betreiben. Nach Erreichen des Enddrucks ist es nur noch erforderlich, diesen Enddruck zu halten. Dabei wird eine geringere Saugleistung benötigt als während des eigentlichen Auspumpvorgangs des Rezipienten erforderlich ist. Daher ist es möglich, den Synchronmotor 53 kurzzeitig abzuschalten, um eine entsprechende Energieersparnis zu erreichen. Die Zeitdauer der Abschaltung kann so gewählt sein, dass sichergestellt ist, dass während der Abschaltung kein oder nur ein geringfügiger Anstieg des Drucks im Rezipienten stattfindet. Die Pumpe kann nach Erreichen des Enddrucks auch bei einer vorgegebenen minimalen Drehzahl betrieben werden, um einerseits den Enddruck zu halten, andererseits aber eine Energieersparnis zu erreichen.
  • Die Steuerung 61 kann dazu ausgebildet sein, nach einer Abschaltung des Motors 53 diesen wieder anzuschalten, zum Beispiel in Abhängigkeit des mit dem Drucksensor 65 gemessenen Drucks.
  • Bei der Vakuumpumpe 11 kann für den Normalbetrieb der Pumpe ein maximal zulässiger Drehzahlwert für den Läufer 57 vorgegeben sein. Die Steuerung 61 kann so ausgestaltet sein, dass sie die Drehzahl des Läufers 57 überwacht und dafür sorgt, dass im Normalbetrieb der Pumpe 11 der maximal zulässige Drehzahlwert nicht überschritten wird. Allerdings kann die Steuerung 11 auch dazu ausgebildet sein, die Drehzahl des Läufers 57 über den maximal zulässigen Drehzahlwert zu steigern. Die Pumpe 11 kann somit in einem Boost-Betrieb betrieben werden, um kurzzeitig ein hohes Saugvermögen zu realisieren.
  • Im Unterschied zu der Scrollpumpe der Fig. 1 weist die erfindungsgemäße Scrollpumpe 11' der Fig. 4 einen Synchron-Elektromotor 53 auf, bei welchem der Läufer 57 derart relativ zum Stator 55 angeordnet ist, dass während des Betriebs des Elektromotors 53 eine in axialer Richtung, also längs der Rotationsachse R, gerichtete Kraft F auf den Läufer 57 erzeugt wird. Durch die axiale Kraft F wird die erste Wand 29 in Richtung der zweiten Wand 31 gedrückt, wodurch die Dichtungen 33, 35 zwischen den beweglichen und feststehenden Teilen 21, 23 der Scrollpumpe 11 zusammengedrückt werden. Die Dichtwirkung der Dichtungen 33, 35 wird dadurch verbessert.
  • Zur Erzeugung der axialen Kraft ist der Läufer 57, wie ein Vergleich zwischen den Fig. 1 und 4 zeigt, bezogen auf seine in Fig. 1 dargestellte Normallage zum Stator 55 entgegen der axialen Richtung um einen Versatz V versetzt zum Stator 55 angeordnet. Zwischen einer senkrecht zur Rotationsachse R verlaufenden Mittelebene M1 des Stators 55 und einer ebenfalls senkrecht zur Rotationsachse R verlaufenden Mittelebene M2 des Läufers 57 ist somit der erwähnte axiale Versatz V vorgesehen, aufgrund dessen während des Betriebs des Elektromotors 53 sich die in axialer Richtung wirkende Kraft F einstellt. Durch die in axialer Richtung wirkende Kraft F können nicht nur die Dichtungen 33, 35 zur Erhöhung der Dichtwirkung zusammengedrückt bzw. vorgespannt werden, sondern es können auch die Lager 43, 47 entlastet werden. Dadurch können kleinere und kostengünstigere Lager verwendet werden. Des Weiteren kann die axiale Kraft F dazu genutzt werden, um die Verdichtungskräfte bei der Pumpstufe 19 in axialer Richtung und/oder um axiale Druckkräfte im Pumpsystem auszugleichen.
  • Die Verwendung eines Elektromotors 53 mit einem axialen Versatz V zwischen dem Stator 55 und dem Läufer 57 eignet sich zur Verwendung im Zusammenhang mit einer Single-Wrap Pumpstufe (vgl. Fig. 2B) als auch im Zusammenhang mit einer Double-Wrap Pumpstufe (vgl. Fig. 2A). Bei den in den Fig. 1 und 4 gezeigten Pumpstufen 19 handelt es sich um sogenannte Single-Wrap Pumpstufen. Wie Fig. 2B zeigt, sind die bewegliche und die feststehende Spirale 25, 27 zwischen der ersten und der zweiten Wand 29, 31 angeordnet, während auf der Rückseite 67 der zweiten Wand 29 keine bewegliche Spirale vorgesehen ist. Demgegenüber ist bei der Double-Wrap Pumpstufe gemäß Fig. 2A auf der Rückseite 67 der beweglichen, ersten Wand 29 ebenfalls ein beweglicher Spiralzylinder 69 vorgesehen, welcher mit einem unbeweglichen Spiralzylinder 71 ineinander gesteckt ist, dessen eine Stirnfläche mit einer dritten Wand 73 gasdicht verbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet ist. Zwischen einer Stirnfläche der beweglichen Spirale 69 und der dritten Wand 73 ist wiederum eine Dichtung 75 vorgesehen, und zwischen einer Stirnfläche der unbeweglichen Spirale 71 und der ersten Wand 29 ist wiederum eine Dichtung 77 vorgesehen. Bei der Double-Wrap Anordnung befinden sich somit auf beiden Seiten der ersten Wand 29 ineinander gestellte Spiralzylinder. Vorteilhaft an einer Double-Wrap Anordnung ist, dass ein Druckausgleich in axialer Richtung erzielt wird und somit geringere Axialkräfte auf die Dichtungen wirken. Die Leistungsaufnahme des Elektromotors 53 kann dadurch reduziert werden.
  • In den Fig. 5 und 6A bis 6E sind verschiedene Anordnungen der Permanentmagnete 59 am Läufer 57 gezeigt.
  • Gemäß Fig. 5 und entsprechend Fig. 6B kann der Läufer 57 in Umfangsrichtung U sechs Rotorpole 79 aufweisen, wobei jeder Rotorpol 79 einen der Permanentmagneten 59a - 59f aufweist. Die Magnetisierungsrichtung, die von Südpol zum Nordpol gerichtet ist, kann bei den Permanentmagneten 59a-59f in Umfangsrichtung U gesehen abwechselnd nach radial innen bzw. nach radial außen gerichtet sein. Bei den Permanentmagneten 59a, 59c und 59e kann die Magnetisierungsrichtung daher nach radial außen gerichtet sein, während sie bei den Permanentmagneten 59b, 59d und 59f nach radial innen gerichtet ist.
  • Bei dem Läufer 57 der Fig. 6A sind die Permanentmagnete 59a - 59f an der radial außen liegenden Seite angebracht, z.B. angeklebt, und somit nicht eingebettet. Bei den Permanentmagneten 59a, 59c und 59e kann wiederum die Magnetisierungsrichtung nach radial außen gerichtet sein, während sie bei den Permanentmagneten 59b, 59d und 59f nach radial innen gerichtet ist.
  • Bei dem Läufer 57 der Fig. 6C weist jeder Rotorpol zwei Permanentmagnete auf, die jeweils V-artig angeordnet und in den Läufer 57 eingebettet sind. Ein Rotorpol umfasst die Permanentmagnete 59a-1, 59a-2, ein weiterer Rotorpol umfasst die Permanentmagnete 59b-1, 59b-2, ein weiterer Rotorpol umfasst die Permanentmagnete 59c-1, 59c-2, ein weiterer Rotorpol umfasst die Permanentmagnete 59d-1, 59d-2, ein weiterer Rotorpol umfasst die Permanentmagnete 59e-1, 59e-2 und noch ein weiterer Rotorpol umfasst die Permanentmagnete 59f-1, 59f-2. Die Magnetisierungsrichtung der Permanentmagnete kann dabei wiederum in Umfangsrichtung abwechseln von Rotorpol zu Rotorpol nach radial außen bzw. nach radial innen gerichtet sein.
  • Bei dem Läufer 57 der Fig. 6D erstreckt sich die Längsrichtung der Permanentmagnete 59a - 59f in radialer Richtung. Die Magnetisierung kann dabei bei sämtlichen Permanentmagneten 59a-59f nach radial außen gerichtet sein.
  • Bei dem Läufer 57 der Fig. 6E weist jeder Pol vier Permanentmagnete auf, die in zwei Reihen V-förmig angeordnet sind. Der Einfachheit halber sind nur die Permanentmagnete 59a-1, 59a-2, 59a-3, 59a-4 mit Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Magnetisierungsrichtung der Permanentmagnete kann dabei wiederum in Umfangsrichtung abwechseln von Rotorpol zu Rotorpol nach radial außen bzw. nach radial innen gerichtet sein.
  • Jeder der dargestellten Läufer 57 kann in einem Synchronmotor 53 der Pumpe 11 oder der Pumpe 11' eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11, 11'
    Scrollpumpe
    13
    Gehäuse
    15
    Gaseinlass
    17
    Gasauslass
    19
    Scrollpumpstufe
    21
    beweglicher Teil
    23
    feststehender Teil
    25
    erster Spiralzylinder
    27
    zweiter Spiralzylinder
    29
    erste Wand
    31
    zweite Wand
    33
    erste Dichtung
    35
    zweite Dichtung
    36
    Exzenterantrieb
    37
    Ansaugbereich
    39
    Ausstoßbereich
    41
    Exzenterwelle
    43
    Lager
    45
    Wellenabschnitt
    47
    Lager
    49
    Ausgleichsgewicht
    51
    Wellenbalg
    53
    Elektromotor
    55
    Stator
    57
    Läufer
    59
    Permanentmagnet
    59a
    Permanentmagnet
    59b
    Permanentmagnet
    59c
    Permanentmagnet
    59d
    Permanentmagnet
    59e
    Permanentmagnet
    59f
    Permanentmagnet
    59a-1
    Permanentmagnet
    59a-2
    Permanentmagnet
    59a-3
    Permanentmagnet
    59a-4
    Permanentmagnet
    59b-1
    Permanentmagnet
    59b-2
    Permanentmagnet
    59c-1
    Permanentmagnet
    59c-2
    Permanentmagnet
    59d-1
    Permanentmagnet
    59d-2
    Permanentmagnet
    59e-1
    Permanentmagnet
    59e-2
    Permanentmagnet
    59f-1
    Permanentmagnet
    59f-2
    Permanentmagnet
    61
    Steuerung
    63
    Temperatursensor
    65
    Drucksensor
    67
    Rückseite
    69
    beweglicher Spiralzylinder
    71
    unbeweglicher Spiralzylinder
    73
    dritte Wand
    75
    Dichtung
    77
    Dichtung
    79
    Rotorpol
    L
    Längsachse
    R
    Rotationsachse
    F
    Kraft
    M1
    Mittelebene
    M2
    Mittelebene
    V
    axialer Versatz
    U
    Umfangsrichtung

Claims (4)

  1. Scrollpumpe, insbesondere Scrollvakuumpumpe, mit wenigstens einer Scrollpumpstufe (19) zum Fördern eines Gases von einem Gaseinlass (15) durch die Scrollpumpstufe (19) hindurch zu einem Gasauslass (17), und einem Elektromotor (53), der einen Stator (55) und einen Läufer (57) aufweist, wobei der Läufer (57) zum Antreiben eines beweglichen Teils (21) der Scrollpumpstufe (19) mit dem beweglichen Teil (21) der Scrollpumpstufe (19) gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Läufer (57) derart relativ zum Stator (55) angeordnet ist, dass während des Betriebs des Elektromotors (53) eine längs der Rotationsachse (R) des Läufers (57) wirkende, axiale Kraft (F) auf den Läufer (57) erzeugt wird.
  2. Pumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Erzeugung der axialen Kraft (F) der Läufer (57) bezogen auf seine Normallage zum Stator (55) um einen Versatz (V) entgegen der axialen Richtung versetzt zum Stator (55) angeordnet ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Läufer (57) derart mit dem beweglichen Teil (21) der Scrollpumpstufe (19) gekoppelt ist, dass die axiale Kraft (F) auf den beweglichen Teil (21) der Scrollpumpstufe (19) übertragen wird.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet , dass
    in axialer Richtung gesehen zwischen dem beweglichen Teil (21) der Scrollpumpstufe (19) und einem unbeweglichen, feststehenden Teil (23) der Scrollpumpstufe (19) wenigstens eine Dichtung (33, 35) angeordnet ist, die durch die axiale Kraft (F) zwischen dem beweglichen und dem unbeweglichen Teil (21, 23) der Scrollpumpstufe (11, 11') zusammengedrückt oder angepresst wird.
EP19158257.6A 2015-10-06 2015-10-06 Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe Active EP3508727B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19158257.6A EP3508727B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15188515.9A EP3153708B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe
EP19158257.6A EP3508727B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15188515.9A Division-Into EP3153708B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe
EP15188515.9A Division EP3153708B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3508727A1 EP3508727A1 (de) 2019-07-10
EP3508727B1 true EP3508727B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=54291099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15188515.9A Revoked EP3153708B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe
EP19158257.6A Active EP3508727B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15188515.9A Revoked EP3153708B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3153708B1 (de)
JP (1) JP6360536B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3754200B1 (de) 2019-10-07 2021-12-08 Pfeiffer Vacuum Gmbh Scrollvakuumpumpe und montageverfahren
JP7220692B2 (ja) * 2019-10-07 2023-02-10 プファイファー・ヴァキューム・ゲーエムベーハー 真空ポンプ、スクロールポンプ及びその製造方法
DE102020128369A1 (de) * 2020-10-28 2022-04-28 Leybold Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Scroll-Pumpe sowie Scroll-Pumpe
EP4219947A3 (de) 2023-06-15 2024-02-07 Pfeiffer Vacuum Technology AG Scrollpumpe mit optimierter spiralgeometrie
EP4234932A3 (de) 2023-06-15 2024-01-17 Pfeiffer Vacuum Technology AG Scrollpumpe mit verbessertem zugang zum ansaugbereich zu montagezwecken
EP4253720A2 (de) 2023-08-08 2023-10-04 Pfeiffer Vacuum Technology AG Scrollvakuumpumpe und scrollvakuumpumpen-system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6075795A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 Toshiba Corp スクロ−ル型圧縮装置
JPH0631627B2 (ja) 1984-07-25 1994-04-27 株式会社日立製作所 回転容積形真空ポンプ装置
CA2139898A1 (en) * 1994-01-18 1995-07-19 Keith E. Chipperfield Pump motor controller
DE69630981T2 (de) 1995-02-28 2004-12-30 Anest Iwata Corp. Kontrollsystem für zweistufige Vakuumpumpe
EP0798463A3 (de) 1996-03-29 1998-02-25 Anest Iwata Corporation Ölfreie Spiralvakuumpumpe
SE9701959D0 (sv) * 1997-05-26 1997-05-26 Global Hemostasis Inst Mgr Ab Bearing device
JPH11287190A (ja) 1998-04-01 1999-10-19 Toyota Autom Loom Works Ltd スクロール型流体機械
DE19816241C1 (de) 1998-04-11 1999-10-28 Vacuubrand Gmbh & Co Membran- oder Kolbenpumpe oder kombinierte Membran-/Kolbenpumpe mit Einrichtung zur druckabhängigen Reduzierung der Schöpfraumvergrößerungsgeschwindigkeit
JPH11303758A (ja) 1998-04-17 1999-11-02 Nissan Motor Co Ltd 電動ポンプの制御装置
AU2002211012A1 (en) * 2000-11-07 2002-05-21 Ebara Corporation Scroll fluid machinery
JP2002202064A (ja) * 2001-01-09 2002-07-19 Toyota Industries Corp 電動式圧縮機の制御方法
JP4180265B2 (ja) * 2001-10-31 2008-11-12 株式会社アルバック 真空排気装置の運転方法
JP2003254271A (ja) * 2002-03-04 2003-09-10 Teijin Ltd ツイン型スクロール式流体機械
US6739840B2 (en) 2002-05-22 2004-05-25 Applied Materials Inc Speed control of variable speed pump
DE10223869A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Leybold Vakuum Gmbh Zwei-Wellen-Vakuumpumpe
JP2008298006A (ja) 2007-06-01 2008-12-11 Nabtesco Corp 真空ポンプの制御方法
WO2010021019A1 (ja) * 2008-08-18 2010-02-25 株式会社リッチストーン 偏心駆動スクロール流体機械
FR2952683B1 (fr) 2009-11-18 2011-11-04 Alcatel Lucent Procede et dispositif de pompage a consommation d'energie reduite
KR102020694B1 (ko) * 2012-05-31 2019-09-10 에드워즈 가부시키가이샤 진공 펌프용 ipm 모터
US10473096B2 (en) * 2013-03-15 2019-11-12 Agilent Technologies, Inc. Modular pump platform
DE202014009226U1 (de) * 2014-11-20 2015-01-13 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE202015005199U1 (de) 2015-07-18 2015-08-18 Vacuubrand Gmbh + Co Kg Vakuumpumpstand mit mindestens zwei Membranpumpen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3153708B1 (de) 2019-07-17
JP6360536B2 (ja) 2018-07-18
JP2017072137A (ja) 2017-04-13
EP3508727A1 (de) 2019-07-10
EP3153708A1 (de) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3508727B1 (de) Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe
EP1642033B1 (de) Zentrifugal-pumpe
DE60015018T2 (de) Dichtungslose integrierte Motorpumpe mit Seitenkanallaufrad
EP1598558B1 (de) Ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe
EP2889481B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Membranvakuumpumpe sowie Membranvakuumpumpe
EP3377772B1 (de) Vorrichtung zum speichern kinetischer energie
EP1918585A2 (de) Vakuumpumpe
EP1511936B1 (de) Zwei-wellen-vakuumpumpe mit synchronmotor
EP2431614B1 (de) Vakuumpumpe
EP3067560B1 (de) Vakuumpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe
DE102015213338B4 (de) Aktuatoreinheit
DE102005042451B4 (de) Vakuumpumpvorrichtung
EP1343972A1 (de) Verfahren zum betreiben eines pumpenaggregats
WO2022034292A1 (en) Liquid blade pump
WO2008022726A1 (de) Drehschieber-vakuumpumpe bzw. -verdichter in blockbauweise mit fliegend gelagertem scheibenläufer-synchronmotor
EP3438455B1 (de) Membranpumpe und verfahren zur berührungslosen betätigung der membranen von mehreren arbeitsräumen einer membranpumpe
EP3034882A2 (de) Vakuumpumpe
EP3196471A1 (de) Monolithischer permanentmagnet, pemanentmagnetlager, vakuumpumpe und verfahren zur herstellung eines monolithischen permanentmagnets
EP2179142A2 (de) Stirnzahnradumwälzpumpe
EP3045728A1 (de) Spiralvakuumpumpe
DE102009040647A1 (de) Schieberpumpe und orthopädietechnische Einrichtung mit einer Schieberpumpe
EP3267040A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE102004013735B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen zumindest zweier Strömungsmittel
EP3473858A1 (de) Verfahren zur lebensdaueroptimierung von wälzlagern einer vakuumpumpe
DE102016214700A1 (de) Elektrischer Scheibenläufer mit einem Druckreduzierer für den Motorspalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3153708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190809

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 25/02 20060101ALI20191112BHEP

Ipc: F04C 18/02 20060101ALI20191112BHEP

Ipc: F04C 15/00 20060101ALI20191112BHEP

Ipc: F04C 29/00 20060101ALN20191112BHEP

Ipc: F04C 23/00 20060101AFI20191112BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3153708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012609

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012609

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1270652

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 9