EP3067560B1 - Vakuumpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe - Google Patents

Vakuumpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe Download PDF

Info

Publication number
EP3067560B1
EP3067560B1 EP15158724.3A EP15158724A EP3067560B1 EP 3067560 B1 EP3067560 B1 EP 3067560B1 EP 15158724 A EP15158724 A EP 15158724A EP 3067560 B1 EP3067560 B1 EP 3067560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
vacuum pump
seals
pressure
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15158724.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3067560A1 (de
Inventor
Heiko Schäfer
Stefan Kallenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52633173&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3067560(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP15158724.3A priority Critical patent/EP3067560B1/de
Priority to JP2016039622A priority patent/JP6188850B2/ja
Publication of EP3067560A1 publication Critical patent/EP3067560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3067560B1 publication Critical patent/EP3067560B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/01Pressure before the pump inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/03Pressure in the compression chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • F04C2220/12Dry running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/05Speed
    • F04C2270/052Speed angular
    • F04C2270/0525Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/18Pressure
    • F04C2270/185Controlled or regulated

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump with at least one pump stage.
  • backing pumps In vacuum technology, the term "backing pumps" is usually used to describe vacuum pumps that expel against the atmosphere. This name goes back to the fact that it is often used in combination with such vacuum pumps that can generate a high vacuum, but do not compress to atmospheric pressure.
  • An example of such a high vacuum pump is the turbo molecular pump.
  • Examples of backing pumps are vacuum displacement pumps, such as rotary vane pumps and piston pumps. The backing pumps are very often multi-stage, since the high vacuum pumps combined with them only generate a pressure of a few millibars at their gas outlet and therefore a large pressure range has to be bridged.
  • the backing pump Both when used as a backing pump and when it is used to independently generate an ultimate vacuum in a recipient, the backing pump must first compress large amounts of gas. For the common design of a piston pump, this means that it must have a correspondingly large suction chamber. In these examples, the amount of gas that can be compressed per unit of time is dependent on the maximum pump chamber volume and the frequency with which the pump chamber is changed from its maximum to its minimum size. If there is little gas, the backing pump is oversized in terms of pump chamber volume and speed. However, the power consumption of the backing pump also depends on these values and it is desirable to minimize this.
  • vacuum pumps are known, for example reciprocating piston pumps, which seals between the piston and the inner wall of the pump chamber exhibit. Since these seals create the contact between the piston and cylinder, these are so-called wear-prone seals that wear out over time. This also reduces the pumping capacity of the pump over time.
  • Scroll pumps are also called spiral vacuum pumps or spiral fluid conveying devices. These pumps work on the positive displacement principle.
  • a spiral vacuum pump consists of two nested spiral cylinders (e.g. Archimedes' spirals or involutes). One of these spirals is stationary, the other moves on a circular path via an eccentric drive (eccentric gear, eccentric shaft).
  • the fluid to be pumped for example gas
  • the fluid to be pumped for example gas
  • the height of the spiral walls, their spacing and the speed define the suction power of a spiral vacuum pump.
  • Seals which are in frictional contact with the stator, are arranged between the spiral cylinders forming the structure of the spiral and the bearing surface on the stator side. These seals wear out over time. When worn, the cavities become leaky and the suction power of the spiral vacuum pump decreases.
  • U.S. 5,718,565 A includes a dry compressing vacuum pump, in which with pressure gauges, whose sensors are located in the inlet or outlet of the pump stages to be monitored, pressure conditions are measured. As the build-up of deposits in the pump increases, the pressure ratio increases. This is recorded by the pressure measuring devices. This prior art vacuum pump can be further improved.
  • JP 2003-139055A a dry compressing vacuum pump, in which a pressure measurement is carried out in an inlet area of the pump. This pump has no seals that are prone to wear.
  • JP 2006-322405A an oil-lubricated vacuum pump. This pump has no seals that are prone to wear.
  • the state of the art ( CA 2752655 A1 ) a vacuum pump.
  • This prior art pump has a pressure sensor which is arranged upstream of an inlet valve. The sensor detects the pressure, which indicates a defective seal.
  • This prior art vacuum pump can be improved even further with regard to fault detection.
  • the technical problem on which the invention is based consists in this vacuum pump, which belongs to the prior art To be further improved to the effect that the service life of wear-prone seals in the vacuum pump is increased. In addition, a method is to be specified with which the wear on seals in the vacuum pump can be detected at an early stage.
  • the vacuum pump according to the invention with at least one pump stage, a motor and a motor controller, the vacuum pump being designed as a dry-running pump with seals subject to wear, in which at least one pressure sensor is arranged in front of the first pump stage and / or in at least one compression chamber of the vacuum pump and in which the Pressure sensor is connected to an evaluation unit, with a display device being provided to display a defective and / or reduced performance of the vacuum pump, is characterized in that a signal line leads from the pressure sensor to an evaluation unit, which in turn is connected to a motor control and that so that wear on the seals is detected.
  • the vacuum pump according to the invention can be designed as a piston pump, for example a reciprocating piston pump.
  • This reciprocating piston pump has at least one pump stage.
  • the vacuum pump according to the invention can also be designed as a scroll pump with at least one pump stage.
  • the inventive arrangement of the at least one pressure sensor upstream of the first pumping stage and / or in at least one compression chamber of the vacuum pump makes it possible to carry out a more precise measurement of the pressure that can be generated, thereby enabling more precise control of the speed is possible than with a pressure switch between the pump stages.
  • a display device for displaying a defective and / or reduced performance of the vacuum pump. If, for example, when closing the additional valve for closing the suction opening of the vacuum pump, a predetermined final pressure is not reached, it can be assumed that the seals are subject to a certain degree of wear. This reduced output is shown in the display device so that the user of the vacuum pump can read the current pressure value.
  • the user can also be informed on the display device that maintenance of the vacuum pump is necessary.
  • the display device can have a display or at least one LED. Acoustic signals can also be emitted.
  • the at least one pressure sensor is arranged in the suction area of the vacuum pump. This enables the speed to be controlled very precisely, since the pressure sensor can be used to detect how high the suction pressure of the vacuum pump is.
  • Another particularly preferred embodiment of the invention provides that an additional valve is provided for closing a suction opening of the vacuum pump.
  • the vacuum pump has a suction opening.
  • the suction opening is connected to a recipient.
  • this suction opening is closed by an additional valve.
  • the vacuum pump can carry out an independent check of the final pressure, for example when the vacuum pump is switched on. From this final pressure, the vacuum pump can deduce the wear of the seals, i.e. the piston seals or the seals of the scroll pump.
  • the final pressure is checked in the relatively limited and small space of the intake flange. The measurement takes place independently of the recipient.
  • the at least one sensor is designed as a Pirani sensor. Pirani sensors are very reliable sensors.
  • the vacuum pump is advantageously designed as a scroll pump.
  • a scroll pump is a dry-running pump. Dry-running pumps are pumps that do not use auxiliary fluids, such as oil, in the area of the work area and in which a contamination of the working medium can be avoided.
  • a method for operating a scroll pump or a vacuum pump with at least two pump stages can provide that im Pump operation of the pressure sensor a gas pressure in the suction area and / or in at least one compression chamber of the vacuum pump measures that the measured value (s) of the pressure sensor is or are evaluated by an evaluation unit and that the speed of the pump is set as a function of an evaluation result.
  • the method has the advantage that by measuring the achievable pressure, i.e. the gas pressure in the suction area and / or in at least one compression chamber of the vacuum pump, the condition of the pump, in particular the seals, can be precisely recorded.
  • the measured value or values of the pressure sensor are evaluated by an evaluation unit.
  • the evaluation unit advantageously stores the range in which the measured values ideally lie.
  • the speed of the pump is set as a function of the evaluation result.
  • high speeds are set at high inlet pressures and low speeds at low inlet pressures in order to achieve optimum pumping speed.
  • a method not belonging to the invention for operating a vacuum pump or a scroll pump is characterized in that when the vacuum pump is started, a valve which has a The suction area separates from a recipient, it is concluded that the pressure sensor measures a gas pressure in the suction area closed against the recipient and / or in at least one compression chamber of the vacuum pump, that the measured value or values of the pressure sensor are evaluated by an evaluation unit and that depending on an evaluation result information is output from the display unit regarding the wear of seals.
  • the method has the advantage that the vacuum pump can carry out an independent check of the final pressure when it starts. From the final pressure the evaluation unit of the vacuum pump can deduce the wear of the seals.
  • the speed is regulated as a function of a measured value given by the at least one pressure sensor. If the pressure sensor measures a high inlet pressure, the speed can be increased. At low inlet pressures, the speed is reduced in order to achieve an optimal pumping speed.
  • a switch is made between two rotational speeds depending on the measured value given by the at least one pressure sensor.
  • the speed is set depending on the evaluation result. This can be a switching process between two or more specified speeds. However, this can also be a continuous process in which the engine control electronics change the speed it generates as a function of a measured value transmitted to it.
  • the vacuum pump automatically lowers the speed or changes to a standby mode.
  • the speed is advantageously reduced when the signal from the pressure sensor reaches a pressure below this the atmospheric pressure corresponds.
  • this pressure can be a pressure close to the ultimate pressure of the vacuum pump.
  • the quantities of gas to be conveyed are particularly small here, so that the speed can be reduced further.
  • the pump advantageously automatically switches to stand-by mode when the suction pressure has fallen below a certain limit value.
  • Fig. 1 shows a spiral vacuum pump 1 with a first stage 2 and a second stage 3.
  • the invention also works with single-stage spiral vacuum pumps.
  • the first stage 2 consists of an orbiting disk 4 and a stator 5.
  • the orbiting disk 4 carries a spiral 6.
  • the stator 5 carries a spiral 7.
  • the spirals 6 and 7 are arranged in an interlocking manner.
  • the spiral 6 seals against the stator 5.
  • the stator 5 can have a so-called hard coat coating or some other hard coating on a counter surface 8.
  • the orbiting disk 4 is in three shafts 9, of which in Fig. 1 only two shafts are shown, orbiting.
  • the shafts 9 are rotatably mounted in a stator 10 by means of ball bearings 11.
  • the second stage 3 also has an orbiting disk 12 and a stator 13.
  • the disk 12 carries a spiral 14, the stator 13 carries a spiral 15.
  • the spirals 14, 15 are also arranged in an interlocking manner.
  • the orbiting disk 12 is mounted in ball bearings by means of the shafts 9 in the stator disk 10.
  • the shafts 9 have a shaft section 16 which is mounted in the stator 10.
  • the shafts 9 also each have two shaft sections 17, 18 which are offset from the shaft section 16. The orbital movement of the disks 4, 12 is caused by the offset 17, 18.
  • the orbiting movement is driven by means of an electric motor which consists of a motor stator 19 and a motor orbiter 20.
  • the motor orbiter 20 consists according to Fig. 1 made of permanent magnets.
  • the motor stator 10 has excitable electromagnets which, when supplied with current, cause the orbiting movement of the disks 4, 12 and thus the spirals 6, 14. If the electric motor, that is to say the electromagnet 19 thereof, is energized, the electric motor acts as a drive so that the in the spaces between the two spirals 6, 7; 14, 15 arranged gas is compressed. The gas is transported from an inlet 21 of each stage 2, 3 to an outlet 22 and is compressed in the process.
  • a corrugated bellows 24 is provided in each pumping stage to seal off pumping spaces 23.
  • the bellows can also serve as an anti-rotation mechanism if necessary.
  • a check valve 25 is arranged in each of the outlets 22. The non-return valve 25 prevents the spiral vacuum pump 1 from being ventilated back after the drive 18, 19 has been switched off. Thus, the spirals 6, 7; 14, 15 against the specified direction of rotation can be avoided.
  • a gas ballast valve 26 is provided in each pumping stage. Gas is pumped from the atmosphere through the gas ballast valve 26 into the pump chamber 23 in order to avoid condensation of the gas to be pumped.
  • the corrugated bellows 24 serve only to seal off the pump spaces 23. In principle, the corrugated bellows 24 can also serve as a rotation-preventing mechanism.
  • the scroll vacuum pump 1 has only one shaft, a rotation preventing mechanism is required. This task can be taken over by the corrugated bellows 24, for example.
  • the scroll vacuum pump 1 can also have two or more shafts. With more than two shafts, an anti-rotation mechanism is usually not required.
  • the shafts 9 are rotatably mounted in the disks 4, 12 via ball bearings 11.
  • the electric motor 19, 20 can also be constructed in such a way that the motor orbiter 20 consists of a soft magnetic material, for example iron.
  • the electromagnets arranged in the motor stator 19 can for example be designed as coils. In principle, there is also the possibility of forming the motor orbiter 20 from electromagnets and the motor stator 19 from permanent magnets or from a soft magnetic material, for example.
  • the spiral 6 carries seals 29.
  • the spiral 7 carries seals 30.
  • Fig. 2 shows the spiral vacuum pump 1 with the spirals 6 and 7.
  • the spirals 6 and 7 form compression spaces 23a, 23b; 54a, 54b; 55a, 55b.
  • the pressure sensor or sensors can be located in the compression spaces 23a, 23b; 54a, 54b; 55a, 55b.
  • at least one additional pressure sensor can be provided in the area of a pump inlet 21 (in Fig. 1 ).
  • Fig. 3 shows a reciprocating piston pump 101 with a housing 102.
  • the housing 102 receives a shaft 104 which is rotatably supported in shaft bearings 106, 107.
  • the shaft 104 carries permanent magnets 108 which interact with stationary coils 110 in such a way that the shaft 104 is set in rotation. In this sense, coils 110 and permanent magnets 108 form the drive of the reciprocating piston pump 101.
  • the energization of the coils 110 necessary for the rotation is done by control electronics (not shown).
  • One end of the shaft 104 protrudes into a crank chamber 112.
  • a crank disk 114 which carries a crank pin 116, is connected to this end of the shaft 104.
  • a shaft seal 118 to the crank chamber 112 is necessary so that this can be evacuated.
  • a cylinder 120 which receives a cylinder liner 122, is connected to the housing 102 in a gas-tight manner.
  • the liner 122 is over part of its longitudinal axis with a Shrink fit fitted into the bore of the cylinder 120.
  • a reciprocating piston 124 which is connected to the crank pin 116 via a connecting rod 126.
  • the crank drive consisting of shaft 104, crank disk 114 and crank pin 116 causes a reciprocal movement between two reversal points.
  • the first reversal point 127 lies between the end of the cylinder liner 122 facing the crank chamber 112 and gas inlet bores 128, which are provided distributed over the circumference of the cylinder liner 122 and produce a gas connection to an inlet channel 130.
  • This inlet channel 130 surrounds the liner 122 at least in sections in the circumferential direction and is in turn in gas connection with the pump gas inlet 132.
  • the second reversal point 133 lies near the end of the liner 122 facing away from the crank chamber 112. It is dimensioned such that the reciprocating piston 124 touches a valve cover 134 and lifts off the end of the liner 122. This end of the liner 122 forms the valve seat on which the valve cover 134 sits in the other phases of the reciprocating piston stroke.
  • the valve cover 134 is provided with a layer 136 which dampens the contact between the valve cover 134 and the piston 124 and creates a seal.
  • the valve cover 134 is pretensioned in the direction of the bushing 122 by a valve spring 138.
  • a heat-conducting body 150 is in heat-transferring contact with the liner 122.
  • the material of this heat-conducting body 150 has a higher coefficient of thermal conductivity than the material of the cylinder 120 receiving the liner 122.
  • An aluminum alloy is typically used for the cylinder 120. Copper is a suitable material for the heat conducting body. Other materials with an even higher thermal conductivity than copper can advantageously be used.
  • the heat conducting body 150 forms a thermal connection between the liner 122 and a space outside the cylinder 120. It can be cooled by convection of the ambient air or by thermal contact with an external cooling circuit (not shown).
  • a space 152 to be evacuated is arranged in front of the pump gas inlet 132.
  • a pressure sensor 51 is arranged directly in front of the pump gas inlet 132 (only shown schematically).
  • the pressure sensor 51 is designed as a gas pressure sensitive sensor. This can be a Pirani sensor, for example.
  • the vacuum pump 101 can automatically switch to a standby mode when the suction pressure has fallen below a certain limit value.
  • the measurement directly in the suction area 152 enables precise control of the speed of the reciprocating piston pump 101. If the pressure cannot fall below a certain value, used piston seals 148 or seals 29 of the in the Fig. 1 and 2 scroll vacuum pump 1 shown go out.
  • a signal line 52 leads from the pressure sensor 51 to an evaluation unit 53, also shown only schematically, which in turn is connected to a motor control 50.
  • Fig. 4 shows a reciprocating piston pump 31 with a first pump stage 43 and a second pump stage 44.
  • the reciprocating piston pump 31 has a gas inlet 45, shown schematically, as well as a gas duct 46 and a gas outlet 47.
  • a drive unit 148 displaces the pistons (in Fig. 4 not shown) of the pump stages 43, 44 in a lifting movement, so that a medium to be conveyed, for example a gas, is transported from the gas inlet 45 via the gas guide 46 in the direction of the gas outlet 47.
  • a medium to be conveyed for example a gas
  • the drive unit 48 has a motor 49 and a motor control 50.
  • a pressure sensor 51 is arranged in the area of the gas inlet 45.
  • the pressure sensor 51 is designed as a gas pressure sensitive sensor. This sensor can be a Pirani sensor, for example.
  • the vacuum pump 101 can automatically switch to a standby mode when the suction pressure has fallen below a certain limit value.
  • An exact control of the speed of the reciprocating piston pump 101 is possible directly in the suction area 152. If the pressure cannot fall below a certain value, used piston seals of the reciprocating piston pump 101 or seals 29 of the in the Fig. 1 and 2 scroll vacuum pump 1 shown go out.
  • a signal line 52 leads from the pressure sensor 51 to an evaluation unit 53, which in turn is connected to a motor control 50.
  • This further embodiment has a valve 54, which, for example, on the suction flange 132 of the reciprocating piston pump 101 Fig. 3 is arranged.
  • the suction flange 132 can be closed with the valve 54 so that the vacuum pump 31, 101 can carry out an independent check of the final pressure when it is started. From this final pressure the vacuum pump 31, 101 can deduce the wear of the piston seals 148.
  • the valve 54 is closed by a controller 56 via a signal line 55.
  • a display or an LED can be arranged in the evaluation unit 53 or separately therefrom in order to indicate that maintenance is required, that is to say that the seals 42 need to be replaced.
  • Closing the valve 54 has the advantage that a final pressure in the area of the suction flange can be determined independently of the recipient.
  • valve 54 is opened and the pump 31 is ready for use.
  • the vacuum pump 31 in Fig. 4 is only shown as an example. It may just as well be arranged according to Fig. 4 a scroll pump can be provided as described in Fig. 1 is shown.
  • the scroll pump can be constructed in one or more stages.
  • Fig. 5 shows the disc 5 of the scroll pump 1 of Fig. 1 with the spiral 7 and the disk 4 with the spiral 6.
  • Fig. 5 several ways of sealing the spirals 6, 7 to the disks 4, 5 are shown.
  • a spiral section 242 has a structured surface.
  • the surface is sawtooth-like in cross section.
  • the gap seals off the spiral section 242 from a mating surface 244 of the disk 4.
  • a spiral section 245 of the spiral 6 has an elastic carrier material 246 and a seal 247.
  • the seal 247 rests on the opposing surface 8 and thus seals against the opposing surface 8.
  • the seal 247 is adjusted by the elastic carrier material 246 when the seal 247 is worn.
  • the mating surface 8 advantageously has a so-called hard coat coating in order to minimize wear.
  • a spiral section 248 also has a seal 249.
  • the seal 249 is arranged in a channel 250 of the spiral section 248, that is to say in the stationary one Spiral 7.
  • the seal 249 seals against the mating surface 244.
  • the seal 249 is rectangular in cross section, as in FIG Fig. 5 shown. A length L is greater than a width B of the seal 249. The seal 249 is arranged in the channel 250 such that a gap 251 remains in the area of the narrow side with the width B and a gap 252 remains in the area of the longitudinal side of the seal 249.
  • seal 249 is designed to be more flexible in the radial direction than in the axial direction.
  • the gas to be pumped and compressed arrives in column 251, 252. In this way, the seal 249 is automatically adjusted when the seal is worn, so that a sealing effect between the seal 249 and the mating surface 244 is ensured over a long period of time.
  • the speed of the vacuum pumps 1, 31, 101 can be reduced so that the wear on the seals 29, 148 is additionally minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe.
  • In der Vakuumtechnik werden mit dem Begriff "Vorpumpen" meist gegen Atmosphäre ausstoßende Vakuumpumpen bezeichnet. Diese Bezeichnung geht darauf zurück, dass sie oftmals in Kombination mit solchen Vakuumpumpen verwendet wird, die ein Hochvakuum erzeugen können, dabei aber nicht bis zum Atmosphärendruck verdichten. Ein Beispiel für solch eine Hochvakuumpumpe ist die Turbomolekularpumpe. Beispiele für Vorpumpen sind Vakuumverdrängerpumpen, beispielsweise Drehschieberpumpen und Kolbenpumpen. Sehr oft sind die Vorpumpen mehrstufig ausgeführt, da die mit ihnen kombinierten Hochvakuumpumpen nur einen Druck von wenigen Millibar an ihrem Gasauslass erzeugen und daher ein großer Druckbereich überbrückt werden muss.
  • Sowohl in der Anwendung als Vorpumpe als auch bei der eigenständigen Erzeugung eines Endvakuums in einem Rezipienten muss die Vorpumpe zunächst große Gasmengen verdichten. Für die gängige Bauform einer Kolbenpumpe bedeutet das, dass sie einen entsprechend groß dimensionierten Schöpfraum aufweisen muss. Die pro Zeiteinheit verdichtbare Gasmenge ist bei diesen Beispielen vom maximalen Schöpfraumvolumen und der Frequenz abhängig, mit der der Schöpfraum von seiner maximalen auf die minimale Größe verändert wird. Fällt wenig Gas an, ist die Vorpumpe in Hinsicht auf Schöpfraumvolumen und Drehzahl überdimensioniert. Von diesen Werten ist allerdings auch die Leistungsaufnahme der Vorpumpe abhängig und es ist wünschenswert, diese zu minimieren.
  • Zum Stand der Technik ( DE 10 2006 050 943 A1 ) gehört eine Vakuumpumpe mit wenigstens zwei Pumpstufen, bei der zwischen den zwei Pumpstufen ein gasdruckempfindlicher Signalgeber angeordnet ist, welcher mit einer Auswerteeinheit in elektrischer Verbindung steht, wobei die Auswerteeinheit ihrerseits mit der Motoransteuerung in Verbindung steht, so dass eine Drehzahlstellung in Abhängigkeit vom durch den Signalgeber gegebenen Signal möglich ist.
  • Aus dem Stand der Technik ( DE 10 2008 061 897 A1 ) sind Vakuumpumpen bekannt, beispielsweise Hubkolbenpumpen, die zwischen dem Kolben und der Innenwand des Pumpraumes Dichtungen aufweisen. Da diese Dichtungen den Kontakt zwischen Kolben und Zylinder herstellen, handelt es sich um so genannte verschleißbehaftete Dichtungen, die sich im Laufe der Zeit abnutzen. Hierdurch wird die Pumpleistung der Pumpe ebenfalls im Laufe der Zeit vermindert.
  • Gleiches gilt für so genannte Scrollpumpen. Scrollpumpen werden auch Spiralvakuumpumpen oder Spiralfluidfördereinrichtungen genannt. Diese Pumpen arbeiten nach dem Verdrängerprinzip. Eine Spiralvakuumpumpe besteht aus zwei ineinander gesteckten Spiralzylindern (beispielsweise archimedische Spiralen oder Evolvente). Eine dieser Spiralen steht fest, die andere bewegt sich über einen Exzenterantrieb (Exzentergetriebe, Exzenterwelle) auf einer kreisförmigen Bahn. Man spricht von einer zentralsymmetrischen Oszillation ("Wobbeln"). Zwischen den Spiralen entstehen so einzelne abgeschlossene halbmondförmige Hohlräume, die ihr Volumen nach innen immer weiter verkleinern. Dadurch wird das zu pumpende Fluid, beispielsweise Gas, außen angesaugt, innerhalb der Pumpe verdichtet und über eine Öffnung in der Spiralmitte ausgestoßen.
  • Die Höhe der Spiralwände, deren Abstand sowie die Drehzahl definieren die Saugleistung einer Spiralvakuumpumpe.
  • Zwischen den die Struktur der Spirale bildenden Spiralzylindern und der Auflagefläche auf der Statorseite sind Dichtungen angeordnet, die mit dem Stator in einem Reibkontakt stehen. Diese Dichtungen verschleißen im Laufe der Zeit. Bei einem Verschleiß werden die Hohlräume undicht und die Saugleistung der Spiralvakuumpumpe nimmt ab.
  • Zum Stand der Technik ( US 5,718,565 A ) gehört eine trockenverdichtende Vakuumpumpe, bei der mit Druckmessgeräten, deren Sensoren sich im Einlass beziehungsweise Auslass von zu überwachenden Pumpstufen befinden, Druckverhältnisse gemessen werden. Bei zunehmender Belagbildung in der Pumpe steigt das Druckverhältnis an. Dieses wird durch die Druckmessgeräte erfasst. Diese zum Stand der Technik gehörende Vakuumpumpe kann weiter verbessert werden.
  • Weiterhin gehört zum Stand der Technik ( JP 2003-139055A ) eine trockenverdichtende Vakuumpumpe, bei der eine Druckmessung in einem Einlassbereich der Pumpe erfolgt. Diese Pumpe weist keine verschleißbehafteten Dichtungen auf.
  • Darüber hinaus gehört zum Stand der Technik ( US 2001/001950 A1 ) eine Vakuumpumpe, bei der ein Sensor in einer zu evakuierenden Kammer angeordnet ist. Der Sensor sitzt vor einem Ventil, welches zwischen der Kammer und der Pumpe angeordnet ist. Es sind keine verschleißbehafteten Dichtungen vorgesehen, die überwacht werden müssten.
  • Weiterhin gehört zum Stand der Technik ( DE 102 25 774 C1 ) eine Vakuumpumpe, bei der kein Sensor vor einer ersten Pumpstufe oder in einem Verdichtungsraum angeordnet ist. Diese zum Stand der Technik gehörende Pumpe kann hinsichtlich der Überwachung der verschleißbehafteten Dichtungen weiter verbessert werden.
  • Darüber hinaus gehört zum Stand der Technik ( US 2007/071610 A1 ) ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmotors einer Vakuumverdrängerpumpe. In Abhängigkeit von einem Eingangsdruck wird die Drehzahl gesteuert. Diese zum Stand der Technik gehörende Pumpe kann hinsichtlich der Anzeige zur Fehlererkennung noch weiter verbessert werden.
  • Weiterhin gehört zum Stand der Technik ( JP 2006-322405A ) eine ölgeschmierte Vakuumpumpe. Diese Pumpe weist keine verschleißbehafteten Dichtungen auf.
  • Darüber hinaus gehört zum Stand der Technik ( CA 2752655 A1 ) eine Vakuumpumpe. Diese zum Stand der Technik gehörende Pumpe weist einen Drucksensor auf, der stromaufwärts eines Einlassventiles angeordnet ist. Der Sensor erfasst den Druck, der auf eine fehlerhafte Dichtung hinweist. Diese zum Stand der Technik gehörende Vakuumpumpe kann hinsichtlich der Fehlererfassung noch weiter verbessert werden.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, diese zum Stand der Technik gehörende Vakuumpumpe dahingehend weiter zu verbessern, dass die Standzeit von verschleißbehafteten Dichtungen in der Vakuumpumpe erhöht wird. Darüber hinaus soll ein Verfahren angegeben werden, mit dem der Verschleiß von Dichtungen in der Vakuumpumpe frühzeitig detektiert werden kann.
  • Dieses technische Problem wird durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe, einem Motor und einer Motorsteuerung, wobei die Vakuumpumpe als trockenlaufende Pumpe mit verschleißbehafteten Dichtungen ausgebildet ist, bei der wenigstens ein Drucksensor vor der ersten Pumpstufe und/oder in wenigstens einem Verdichtungsraum der Vakuumpumpe angeordnet ist und bei der der Drucksensor mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, wobei eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer Fehl- und/oder Minderleistung der Vakuumpumpe vorgesehen ist, zeichnet sich dadurch aus, dass von dem Drucksensor eine Signalleitung zu einer Auswerteeinheit führt, die wiederum mit einer Motoransteuerung in Verbindung steht und dass damit ein Verschleiß der Dichtungen detektiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe kann als Kolbenpumpe, beispielsweise Hubkolbenpumpe ausgebildet sein. Diese Hubkolbenpumpe weist wenigstens eine Pumpstufe auf. Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe kann auch als Scrollpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe ausgebildet sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des wenigstens einen Drucksensors vor der ersten Pumpstufe und/oder in wenigstens einem Verdichtungsraum der Vakuumpumpe ist es möglich, eine genauere Messung des erzeugbaren Druckes durchzuführen, wodurch eine genauere Steuerung der Drehzahl möglich ist als mit einem Druckschalter zwischen den Pumpstufen.
  • Kann ein bestimmter Druckwert nicht mehr unterschritten werden, kann von verbrauchten Dichtungen ausgegangen werden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer Fehl- und/oder Minderleistung der Vakuumpumpe vorgesehen ist. Wird beispielsweise beim Verschließen des zusätzlichen Ventiles zum Verschließen der Ansaugöffnung der Vakuumpumpe ein vorgegebener Enddruck nicht erreicht, kann davon ausgegangen werden, dass die Dichtungen einem gewissen Grad an Verschleiß unterliegen. Diese Minderleistung wird in der Anzeigevorrichtung angezeigt, so dass der Nutzer der Vakuumpumpe den aktuellen Druckwert ablesen kann.
  • Auf der Anzeigevorrichtung kann der Nutzer auch darauf hingewiesen werden, dass eine notwendige Wartung der Vakuumpumpe vorzunehmen ist. Die Anzeigevorrichtung kann ein Display oder wenigstens eine LED aufweisen. Es können auch akustische Signale abgegeben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine Drucksensor im Ansaugbereich der Vakuumpumpe angeordnet. Hierdurch ist eine sehr genaue Steuerung der Drehzahl möglich, da mit dem Drucksensor erfasst werden kann, wie groß der Ansaugdruck der Vakuumpumpe ist.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein zusätzliches Ventil zum Verschließen einer Ansaugöffnung der Vakuumpumpe vorgesehen ist.
  • Die Vakuumpumpe weist eine Ansaugöffnung auf. Die Ansaugöffnung ist mit einem Rezipienten verbunden.
  • Diese Ansaugöffnung wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch ein zusätzliches Ventil verschlossen. Durch das Verschließen des Ventils kann die Vakuumpumpe, beispielsweise beim Anschalten der Vakuumpumpe, eine selbstständige Überprüfung des Enddruckes durchführen. Von diesem Enddruck kann die Vakuumpumpe auf den Verschleiß der Dichtungen, das heißt der Kolbendichtungen oder der Dichtungen der Scrollpumpe schließen.
  • Der Enddruck wird hierbei in dem relativ begrenzten und kleinen Raum des Ansaugflansches überprüft. Die Messung erfolgt unabhängig von dem Rezipienten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Sensor als Pirani-Sensor ausgebildet ist. Pirani-Sensoren sind sehr zuverlässig arbeitende Sensoren.
  • Es ist jedoch auch möglich, andere Druckmessgeräte als Pirani-Sensoren einzusetzen.
  • Die Vakuumpumpe ist vorteilhaft als Scrollpumpe ausgebildet. Bei einer Scrollpumpe handelt es sich um eine trockenlaufende Pumpe. Trockenlaufende Pumpen sind Pumpen, die im Bereich des Arbeitsraumes auf Hilfsfluide, wie zum Beispiel Öl, verzichten und bei denen dadurch eine Verunreinigung des Arbeitsmediums vermieden werden kann.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer Scrollpumpe oder einer Vakuumpumpe mit wenigstens zwei Pumpstufen kann vorsehen, dass im Pumpbetrieb der Drucksensor einen Gasdruck im Ansaugbereich und/oder in wenigstens einem Verdichtungsraum der Vakuumpumpe misst, dass der oder die Messwerte des Drucksensors von einer Auswerteeinheit ausgewertet wird oder werden und dass die Drehzahl der Pumpe in Abhängigkeit von einem Auswerteergebnis eingestellt wird.
  • Das Verfahren weist den Vorteil auf, dass durch die Messung des erreichbaren Druckes, das heißt des Gasdruckes im Ansaugbereich und/oder in wenigstens einem Verdichtungsraum der Vakuumpumpe, der Zustand der Pumpe, insbesondere der Dichtungen genau erfasst werden kann. Der oder die Messwerte des Drucksensors werden hierzu von einer Auswerteeinheit ausgewertet. In der Auswerteeinheit ist vorteilhaft abgespeichert, in welchem Bereich die Messwerte idealerweise liegen. In Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis wird die Drehzahl der Pumpe eingestellt.
  • Beispielsweise werden bei hohen Eingangsdrücken hohe Drehzahlen und bei niedrigen Eingangsdrücken niedrige Drehzahlen eingestellt, um ein optimales Saugvermögen zu realisieren.
  • Ein nicht zur Erfindung gehörendes Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe oder einer Scrollpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass beim Start der Vakuumpumpe ein Ventil, welches einen Ansaugbereich von einem Rezipienten trennt, geschlossen wird, dass der Drucksensor einen Gasdruck im gegen den Rezipienten geschlossenen Ansaugbereich und/oder in wenigstens einem Verdichtungsraum der Vakuumpumpe misst, dass der oder die Messwerte des Drucksensors von einer Auswerteeinheit ausgewertet werden und dass in Abhängigkeit von einem Auswerteergebnis eine Information von der Anzeigeeinheit bezüglich des Verschleißes von Dichtungen ausgegeben wird.
  • Das Verfahren weist den Vorteil auf, dass die Vakuumpumpe beim Start eine selbstständige Überprüfung des Enddruckes durchführen kann. Von dem Enddruck kann die Auswerteeinheit der Vakuumpumpe auf den Verschleiß der Dichtungen schließen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Drehzahl in Abhängigkeit von einem durch den wenigstens einen Drucksensor gegebenen Messwert geregelt. Wird von dem Drucksensor ein hoher Eingangsdruck gemessen, kann die Drehzahl erhöht werden. Bei niedrigen Eingangsdrücken wird die Drehzahl herabgesetzt, um ein optimales Saugvermögen zu realisieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass abhängig von dem durch den wenigstens einen Drucksensor gegebenen Messwert zwischen zwei Drehzahlen geschaltet wird.
  • In einer Motorsteuerung wird die Drehzahl abhängig von dem Auswerteergebnis eingestellt. Dies kann ein Umschaltvorgang zwischen zwei oder mehreren vorgegebenen Drehzahlen sein. Es kann sich hierbei jedoch auch um einen kontinuierlichen Vorgang handeln, bei dem die Motorsteuerungselektronik abhängig von einem ihr übermittelten Messwert die von ihr erzeugte Drehzahl verändert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Unterschreiten eines vorgegebenen Ansaugdruckes die Vakuumpumpe selbsttätig eine Absenkung der Drehzahl durchführt oder dass ein Wechseln in einen Stand-by-Modus erfolgt.
  • Vorteilhaft erfolgt eine Absenkung der Drehzahl dann, wenn das Signal des Drucksensors zu einem Druck unterhalb des Atmosphärendruckes korrespondiert. Dieser Druck kann in einer vorteilhaften Weiterbildung ein Druck nahe des Enddruckes der Vakuumpumpe sein. Die zu fördernden Gasmengen sind hierbei besonders gering, so dass die Drehzahl weiter abgesenkt werden kann. Durch das Absenken der Drehzahl können die verschleißbehafteten Dichtungen geschont werden, so dass die Standzeit der Dichtungen deutlich erhöht wird.
  • Die Pumpe wechselt vorteilhaft selbstständig in den Stand-by-Modus, wenn der Ansaugdruck einen bestimmten Grenzwert unterschritten hat.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird bei Unterschreiten eines vorgegebenen Ansaugdruckes eine Information auf der Anzeige bezüglich des Verschleißes von Dichtungen angezeigt. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass der Nutzer der Pumpe erkennen kann, wann die Dichtungen verschlissen sind und ausgetauscht werden müssen, um das optimale Saugvermögen der Pumpe zu gewährleisten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Gehäuses einer Wälzkolbenpumpe nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Scrollpumpe;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch zwei orbitierende Scheiben einer Scrollpumpe;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch eine Hubkolbenpumpe;
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Anordnung eines Druck-sensors;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch verschiedene Dichtungen.
  • Fig. 1 zeigt eine Spiralvakuumpumpe 1 mit einer ersten Stufe 2 und einer zweiten Stufe 3. Die Erfindung funktioniert auch mit einstufigen Spiralvakuumpumpen. Die erste Stufe 2 besteht aus einer orbitierenden Scheibe 4 und einem Stator 5. Die orbitierende Scheibe 4 trägt eine Spirale 6. Der Stator 5 trägt eine Spirale 7. Die Spiralen 6 und 7 sind ineinandergreifend angeordnet. Die Spirale 6 dichtet zu dem Stator 5 ab. Der Stator 5 kann hierzu eine so genannte Hardcoat-Beschichtung oder eine andere harte Beschichtung an einer Gegenfläche 8 aufweisen. Die orbitierende Scheibe 4 ist in drei Wellen 9, von denen in Fig. 1 lediglich zwei Wellen dargestellt sind, orbitierend gelagert. Die Wellen 9 sind in einem Stator 10 mittels Kugellagern 11 drehbar gelagert.
  • Die zweite Stufe 3 weist ebenfalls eine orbitierende Scheibe 12 sowie einen Stator 13 auf. Die Scheibe 12 trägt eine Spirale 14, der Stator 13 trägt eine Spirale 15. Die Spiralen 14, 15 sind ebenfalls ineinandergreifend angeordnet. Die orbitierende Scheibe 12 ist mittels der Wellen 9 in der Statorscheibe 10 kugelgelagert. Die Wellen 9 weisen einen Wellenabschnitt 16 auf, der in dem Stator 10 gelagert ist. Die Wellen 9 weisen darüber hinaus jeweils zwei Wellenabschnitte 17, 18 auf, die einen Versatz zu dem Wellenabschnitt 16 aufweisen. Durch den Versatz 17, 18 wird die orbitierende Bewegung der Scheiben 4, 12 verursacht.
  • Der Antrieb der orbitierenden Bewegung erfolgt mittels eines Elektromotors, der aus einem Motorstator 19 und Motororbiter 20 besteht. Der Motororbiter 20 besteht gemäß Fig. 1 aus Permanentmagneten. Der Motorstator 10 weist erregbare Elektromagnete auf, die bei entsprechender Bestromung die orbitierende Bewegung der Scheiben 4, 12 und damit der Spiralen 6, 14 bewirken. Wird dabei der Elektromotor, das heißt die Elektromagnete 19 desselben bestromt, so wirkt der Elektromotor als Antrieb, so dass das in den Zwischenräumen zwischen den beiden Spiralen 6, 7; 14, 15 angeordnete Gas komprimiert wird. Das Gas wird von einem Einlass 21 jeder Stufe 2, 3 zu einem Auslass 22 transportiert und hierbei komprimiert.
  • Zur Abdichtung von Pumpräumen 23 ist in jeder Pumpstufe jeweils ein Wellbalg 24 vorgesehen. Der Wellbalg kann auch, sofern erforderlich, als Drehverhinderungsmechanismus dienen. In den Auslässen 22 ist jeweils ein Rückschlagventil 25 angeordnet. Das Rückschlagventil 25 verhindert ein Zurückbelüften der Spiralvakuumpumpe 1 nach dem Ausschalten des Antriebes 18, 19. Somit kann ein Drehen der Spiralen 6, 7; 14, 15 entgegen der festgelegten Drehrichtung vermieden werden.
  • Darüber hinaus ist ein Gasballastventil 26 in jeder Pumpstufe vorgesehen. Durch das Gasballastventil 26 wird von Atmosphärenseite in den Pumpraum 23 Gas gepumpt, um eine Kondensation des zu pumpenden Gases zu vermeiden.
  • Durch die Relativbewegung der Spiralen 5, 6; 14, 15 und der damit verbundenen Reibung entsteht in Verbindung mit der Kompression des Gases eine nicht unerhebliche Abwärme. Hohe Temperaturen tragen zu einem erhöhten Verschleiß der Bauteile, insbesondere von Dichtungen (in Fig. 1 nicht dargestellt) zwischen der Spirale 6 und der Gegenfläche 8 sowie der Spirale 14 und der Gegenfläche 27 bei. Aus diesem Grunde sind Lüfter 28, die lediglich schematisch dargestellt sind, vorgesehen, um die Wärme über eine erzwungene Konvektion abzuführen.
  • Da die orbitierenden Scheiben 4, 12 mittels drei Wellen 9 gelagert sind, wird keine Drehverhinderungsvorrichtung benötigt. Die Wellbalge 24 dienen lediglich zur Abdichtung der Pumpräume 23. Grundsätzlich können die Wellbalge 24 auch als Drehverhinderungsmechanismus dienen.
  • Weist die Spiralvakuumpumpe 1 lediglich eine Welle auf, ist ein Drehverhinderungsmechanismus erforderlich. Diese Aufgabe kann beispielsweise von dem Wellbalg 24 übernommen werden. Die Spiralvakuumpumpe 1 kann auch zwei oder mehr Wellen aufweisen. Bei mehr als zwei Wellen ist ein Drehverhinderungsmechanismus üblicherweise nicht erforderlich.
  • Die Wellen 9 sind über Kugellager 11 drehbar in den Scheiben 4, 12 gelagert.
  • Der Elektromotor 19, 20 kann auch derart aufgebaut sein, dass der Motororbiter 20 aus einem weichmagnetischen Material, beispielsweise Eisen besteht. Die im Motorstator 19 angeordneten Elektromagnete können beispielsweise als Spulen ausgebildet sein. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Motororbiter 20 aus Elektromagneten zu bilden und den Motorstator 19 beispielsweise aus Permanentmagneten oder aus einem weichmagnetischen Material.
  • Die Spirale 6 trägt Dichtungen 29. Die Spirale 7 trägt Dichtungen 30.
  • Fig. 2 zeigt die Spiralvakuumpumpe 1 mit den Spiralen 6 und 7. Die Spiralen 6 und 7 bilden Verdichtungsräume 23a, 23b; 54a, 54b; 55a, 55b. Der oder die Drucksensoren können in den Verdichtungsräumen 23a, 23b; 54a, 54b; 55a, 55b angeordnet sein. Zusätzlich kann im Bereich eines Pumpeinlasses 21 (in Fig. 1) wenigstens ein zusätzlicher Drucksensor vorgesehen sein.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, jeweils einen Drucksensor in gegenüberliegenden Verdichtungsräumen 23a, 23b; 54a, 54b; 55a, 55b oder in angrenzenden Verdichtungsräumen 23a, 54a, 55a; 23b, 54b, 55b anzuordnen. Durch die jeweilige Druckdifferenz lässt sich ein entsprechendes Auswertesignal erzeugen.
  • Fig. 3 zeigt eine Hubkolbenpumpe 101 mit einem Gehäuse 102. Das Gehäuse 102 nimmt eine in Wellenlagern 106, 107 drehbar gelagerte Welle 104 auf. Die Welle 104 trägt Permanentmagnete 108, welche mit feststehenden Spulen 110 derart zusammenwirken, dass die Welle 104 in Drehung versetzt wird. Spulen 110 und Permanentmagnete 108 bilden in diesem Sinne den Antrieb der Hubkolbenpumpe 101. Die für die Drehung notwendige Bestromung der Spulen 110 geschieht durch eine nicht gezeigte Steuerelektronik. Ein Ende der Welle 104 ragt in einen Kurbelraum 112. Mit diesem Ende der Welle 104 ist eine Kurbelscheibe 114 verbunden, die einen Kurbelzapfen 116 trägt. Je nach Gestaltung des Gehäuseteiles, der den Antrieb und die Lagerung umfasst, ist eine Wellendichtung 118 zum Kurbelraum 112 notwendig, so dass dieser evakuiert werden kann.
  • Mit dem Gehäuse 102 ist ein Zylinder 120 gasdicht verbunden, welcher eine Laufbuchse 122 aufnimmt. Die Laufbuchse 122 ist über einen Teil ihrer Längsachse mit einem Schrumpfsitz in die Bohrung des Zylinders 120 eingepasst. In der Laufbuchse 122 befindet sich ein Hubkolben 124, der über einen Pleuel 126 mit dem Kurbelzapfen 116 verbunden ist. Durch diese Verbindung führt der Hubkolben 124 eine periodische Bewegung aus. In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel bewirkt der Kurbeltrieb aus Welle 104, Kurbelscheibe 114 und Kurbelzapfen 116 eine reziprokierende Bewegung zwischen zwei Umkehrpunkten.
  • Der erste Umkehrpunkt 127 liegt zwischen dem dem Kurbelraum 112 zugewandten Ende der Laufbuchse 122 und Gaseinlassbohrungen 128, die über den Umfang der Laufbuchse 122 verteilt vorgesehen sind und eine Gasverbindung zu einem Einlasskanal 130 herstellen. Dieser Einlasskanal 130 umgibt die Laufbuchse 122 wenigstens abschnittsweise in Umfangsrichtung und steht wiederum in Gasverbindung mit dem Pumpengaseinlass 132.
  • Der zweite Umkehrpunkt 133 liegt nahe dem dem Kurbelraum 112 abgewandten Ende der Laufbuchse 122. Er ist so bemessen, dass der Hubkolben 124 einen Ventildeckel 134 berührt und vom Ende der Laufbuchse 122 abhebt. Dieses Ende der Laufbuchse 122 bildet den Ventilsitz, auf dem der Ventildeckel 134 in den anderen Phasen des Hubkolbenhubes sitzt. Der Ventildeckel 134 ist mit einer Schicht 136 versehen, die eine Dämpfung der Berührung von Ventildeckel 134 und Hubkolben 124 und eine Abdichtung bewirkt. Der Ventildeckel 134 ist durch eine Ventilfeder 138 in Richtung Laufbuchse 122 vorgespannt. Befindet sich der Hubkolben 124 in der Nähe des zweiten Umkehrpunktes 133, wird Gas aus einem Schöpfraum 140 in eine Auslasskammer 142 ausgestoßen. Von dort gelangt es dann zu einem Pumpengasauslass 144, der zusammen mit der Auslasskammer 142, Ventildeckel 134 und Ventilfeder 138 in einem mit dem Zylinder 120 gasdicht verbundenen Zylinderdeckel 146 angeordnet ist. Zwischen Laufbuchseninnenwand und Hubkolben 124 ist eine Dichtung 148 angeordnet. Diese dichtet den Spalt zwischen Laufbuchse 122 und Hubkolben 124 und damit den Schöpfraum 140 gegen den Kurbelraum 112 ab. Diese Dichtung 148 ist durch die Reibung an der Laufbuchseninnenwand Verschleiß ausgesetzt. Ein Wärmeleitkörper 150 steht in Wärme übertragendem Kontakt mit der Laufbuchse 122. Das Material dieses Wärmeleitkörpers 150 weist eine höhere Wärmeleitzahl auf als das Material des die Laufbuchse 122 aufnehmenden Zylinders 120. Typischerweise wird für den Zylinder 120 eine Aluminiumlegierung verwendet. Als Material für den Wärmeleitkörper ist Kupfer geeignet. Andere Materialien mit noch höherer Wärmeleitzahl als Kupfer sind vorteilhaft verwendbar. Der Wärmeleitkörper 150 bildet eine Wärmeverbindung zwischen Laufbuchse 122 und einem Raum außerhalb des Zylinders 120. Er kann durch Konvektion der Umgebungsluft oder durch Wärmekontakt mit einem nicht gezeigten externen Kühlkreislauf gekühlt werden.
  • Vor dem Pumpengaseinlass 132 ist ein zu evakuierender Raum 152 angeordnet. Unmittelbar vor dem Pumpengaseinlass 132 ist (lediglich schematisch dargestellt) ein Drucksensor 51 angeordnet.
  • Der Drucksensor 51 ist als gasdruckempfindlicher Sensor ausgebildet. Dieser kann beispielsweise ein Pirani-Sensor sein.
  • Durch die Anordnung des Drucksensors 51 im Bereich des Gaseinlasses 132 kann die Vakuumpumpe 101 selbstständig in einen Stand-by-Modus wechseln, wenn der Ansaugdruck einen bestimmten Grenzwert unterschritten hat. Durch die Messung direkt im Ansaugbereich 152 ist eine genaue Steuerung der Drehzahl der Hubkolbenpumpe101 möglich. Kann ein bestimmter Druckwert nicht unterschritten werden, kann man von verbrauchten Kolbendichtungen 148 oder Dichtungen 29 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Spiralvakuumpumpe 1 ausgehen.
  • Von dem Drucksensor 51 führt eine lediglich schematisch dargestellte Signalleitung 52 zu einer ebenfalls lediglich schematisch dargestellten Auswerteeinheit 53, die wiederum mit einer Motoransteuerung 50 in Verbindung steht. Mit der bisher beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, einen Verschleiß der Dichtungen 29, 148 zu detektieren und entweder eine Wartung durchzuführen oder die Drehzahl der Pumpe 101 herabzusetzen.
  • Fig. 4 zeigt eine Hubkolbenpumpe 31 mit einer ersten Pumpstufe 43 und einer zweiten Pumpstufe 44. Die Hubkolbenpumpe 31 weist einen schematisch dargestellten Gaseinlass 45 auf sowie eine Gasführung 46 und einen Gasauslass 47.
  • Eine Antriebseinheit 148 versetzt die Kolben (in Fig. 4 nicht dargestellt) der Pumpstufen 43, 44 in eine Hubbewegung, so dass ein zu förderndes Medium, beispielsweise ein Gas, von dem Gaseinlass 45 über die Gasführung 46 in Richtung des Gasauslasses 47 transportiert wird.
  • Die Antriebseinheit 48 weist einen Motor 49 auf sowie eine Motoransteuerung 50.
  • Im Bereich des Gaseinlasses 45 ist ein Drucksensor 51 angeordnet. Der Drucksensor 51 ist als gasdruckempfindlicher Sensor ausgebildet. Dieser Sensor kann beispielsweise ein Pirani-Sensor sein.
  • Durch die Anordnung des Drucksensors 51 im Bereich des Gaseinlasses 132 kann die Vakuumpumpe 101 selbstständig in einen Stand-by-Modus wechseln, wenn der Ansaugdruck einen bestimmten Grenzwert unterschritten hat. Durch die Messung direkt im Ansaugbereich 152 ist eine genaue Steuerung der Drehzahl der Hubkolbenpumpe 101 möglich. Kann ein bestimmter Druckwert nicht unterschritten werden, kann man von verbrauchten Kolbendichtungen der Hubkolbenpumpe 101 oder Dichtungen 29 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Spiralvakuumpumpe 1 ausgehen.
  • Von dem Drucksensor 51 führt eine Signalleitung 52 zu einer Auswerteeinheit 53, die wiederum mit einer Motoransteuerung 50 in Verbindung steht. Mit der bisher beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, einen Verschleiß der Dichtungen 29, 148 zu detektieren und entweder eine Wartung durchzuführen oder die Drehzahl der Pumpe 1, 31, 101 herabzusetzen.
  • Optional ist im Folgenden eine weitere Ausführungsform beschrieben. Diese weitere Ausführungsform weist ein Ventil 54 auf, welches beispielsweise am Ansaugflansch 132 der Hubkolbenpumpe 101 der Fig. 3 angeordnet ist. Mit dem Ventil 54 kann der Ansaugflansch 132 verschlossen werden, so dass die Vakuumpumpe 31, 101 beim Start eine selbstständige Überprüfung des Enddruckes durchführen kann. Von diesem Enddruck kann die Vakuumpumpe 31, 101 auf den Verschleiß der Kolbendichtungen 148 schließen. Über eine Signalleitung 55 wird von einer Steuerung 56 das Ventil 54 geschlossen. In der Auswerteeinheit 53 oder gesondert davon kann ein Display oder eine LED angeordnet sein, um auf eine notwendige Wartung, das heißt auf einen notwendigen Austausch der Dichtungen 42 hinzuweisen.
  • Das Verschließen des Ventiles 54 weist den Vorteil auf, dass ein Enddruck im Bereich des Ansaugflansches unabhängig von dem Rezipienten ermittelt werden kann.
  • Ist die Selbstdiagnose abgeschlossen, wird das Ventil 54 geöffnet und die Pumpe 31 ist einsatzbereit.
  • Die Vakuumpumpe 31 in Fig. 4 ist lediglich beispielhaft dargestellt. Es kann genauso gut in der Anordnung gemäß Fig. 4 eine Scrollpumpe vorgesehen sein, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die Scrollpumpe kann einstufig oder mehrstufig aufgebaut sein.
  • Fig. 5 zeigt die Scheibe 5 der Scrollpumpe 1 der Fig. 1 mit der Spirale 7 sowie die Scheibe 4 mit der Spirale 6. In Fig. 5 sind mehrere Möglichkeiten der Abdichtung der Spiralen 6, 7 zu den Scheiben 4, 5 dargestellt.
  • Ein Spiralabschnitt 242 weist eine strukturierte Oberfläche auf. Im vorliegenden Fall ist die Oberfläche im Querschnitt sägezahnartig ausgebildet. Durch einen entsprechend gewählten engen Spalt 243 dichtet der Spalt den Spiralabschnitt 242 gegenüber einer Gegenfläche 244 der Scheibe 4 ab.
  • Ein Spiralabschnitt 245 der Spirale 6 weist ein elastisches Trägermaterial 246 auf sowie eine Dichtung 247. Die Dichtung 247 liegt an der Gegenfläche 8 an und dichtet so gegen die Gegenfläche 8 ab. Durch das elastische Trägermaterial 246 wird die Dichtung 247 bei Verschleiß der Dichtung 247 nachgeführt. Die Gegenfläche 8 weist vorteilhaft eine so genannte Hardcoat-Beschichtung auf, um den Verschleiß zu minimieren.
  • Ein Spiralabschnitt 248 weist ebenfalls eine Dichtung 249 auf. Die Dichtung 249 ist in einem Kanal 250 des Spiralabschnittes 248 angeordnet, das heißt in der feststehenden Spirale 7. Die Dichtung 249 dichtet gegen die Gegenfläche 244 ab.
  • Die Dichtung 249 ist im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet, wie in Fig. 5 dargestellt. Eine Länge L ist größer als eine Breite B der Dichtung 249. Die Dichtung 249 ist in dem Kanal 250 derart angeordnet, dass im Bereich der schmalen Seite mit der Breite B ein Spalt 251 und im Bereich der Längsseite der Dichtung 249 ein Spalt 252 verbleibt.
  • Das bedeutet, dass die Dichtung 249 in radialer Richtung flexibler ausgebildet ist als in axialer Richtung. In die Spalte 251, 252 gelangt das zu fördernde und komprimierende Gas. Hierdurch wird die Dichtung 249 bei Verschleiß der Dichtung automatisch nachgeführt, so dass eine Dichtwirkung zwischen der Dichtung 249 und der Gegenfläche 244 über einen langen Zeitraum gewährleistet ist.
  • Wird ein vorgegebener Eingangsdruck im Bereich des Drucksensors 51 gemessen, kann die Drehzahl der Vakuumpumpen 1, 31, 101 herabgesetzt werden, so dass der Verschleiß der Dichtungen 29, 148 zusätzlich minimiert wird.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Spiralvakuumpumpe
    2
    Pumpstufe
    3
    Pumpstufe
    4
    orbitierende Scheibe
    5
    Stator
    6
    Spirale
    7
    Spirale
    8
    Gegenfläche
    9
    Welle
    10
    Stator
    11
    Kugellager
    12
    orbitierende Scheibe
    13
    Stator
    14
    Spirale
    15
    Spirale
    16
    Wellenabschnitt
    17
    Wellenabschnitt
    18
    Wellenabschnitt
    19
    Motorstator
    20
    Motororbiter
    21
    Einlass
    22
    Auslass
    23
    Pumpräume
    23a
    Verdichtungsraum
    23b
    Verdichtungsraum
    24
    Wellbalg
    25
    Rückschlagventil
    26
    Gasballastventil
    27
    Gegenfläche
    28
    Lüfter
    29
    Dichtung
    30
    Dichtung
    31
    Hubkolbenpumpe
    43
    Pumpstufe
    44
    Pumpstufe
    45
    Gaseinlass
    46
    Gasführung
    47
    Gasauslass
    48
    Antriebseinheit
    49
    Motor
    50
    Motoransteuerung
    51
    Drucksensor
    52
    Signalleitung
    53
    Auswerteeinheit
    54a
    Verdichtungsraum
    54b
    Verdichtungsraum
    55a
    Verdichtungsraum
    55b
    Verdichtungsraum
    101
    Kolbenvakuumpumpe
    102
    Gehäuse
    104
    Welle
    106
    Wellenlager
    107
    Wellenlager
    108
    Permanentmagnete
    110
    Spulen
    112
    Kurbelraum
    114
    Kurbelscheibe
    116
    Kurbelzapfen
    118
    Wellendichtung
    120
    Zylinder
    122
    Laufbuchse
    124
    Hubkolben
    126
    Pleuel
    127
    erster Umkehrpunkt
    128
    Gaseinlassbohrungen
    130
    Einlasskanal
    133
    zweiter Umkehrpunkt
    134
    Ventildeckel
    136
    Schicht
    138
    Ventilfeder
    140
    Schöpfraum
    142
    Auslasskammer
    144
    Pumpengasauslass
    146
    Zylinderdeckel
    148
    Dichtung
    150
    Wärmeleitkörper
    152
    Rezipient
    154
    Leitung
    242
    Dichtungen
    243
    Spalt
    244
    Gegenfläche
    245
    Spiralabschnitt
    246
    elastisches Trägermaterial
    247
    Dichtung
    248
    Spiralabschnitt
    249
    Dichtung
    250
    Kanal
    251
    Spalt
    252
    Spalt
    A
    Pfeile
    B
    Breite
    L
    Länge

Claims (6)

  1. Vakuumpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe, einem Motor und einer Motorsteuerung, wobei die Vakuumpumpe als trockenlaufende Vakuumpumpe mit Dichtungen ausgebildet ist, bei der wenigstens ein Drucksensor (51) vor der ersten Pumpstufe (43) und/oder in wenigstens einem Verdichtungsraum (23a, 23b; 54a, 54b; 55a, 55b) der Vakuumpumpe angeordnet ist, und dass der Drucksensor (51) mit einer Auswerteeinheit (53) verbunden ist, wobei eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige einer Fehl- und/oder Minderleistung der Vakuumpumpe (1, 31, 101) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen verschleißbehaftete Dichtungen sind, und dass von dem Drucksensor (51) eine Signalleitung (52) zu einer Auswerteeinheit (53) führt, die wiederum mit einer Motoransteuerung (50) in Verbindung steht und dass damit ein Verschleiß der Dichtungen (29, 148) detektiert wird.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Drucksensor (51) im Ansaugbereich (45) der Vakuumpumpe (1, 31, 101) angeordnet ist.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Ventil (54) zum Verschließen einer Ansaugöffnung (45) der Vakuumpumpe (1, 31, 101) vorgesehen ist.
  4. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (51) als Pirani-Sensor ausgebildet ist.
  5. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (1) als Scrollpumpe ausgebildet ist.
  6. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe als Kolbenpumpe (101) ausgebildet ist.
EP15158724.3A 2015-03-12 2015-03-12 Vakuumpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe Active EP3067560B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15158724.3A EP3067560B1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Vakuumpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe
JP2016039622A JP6188850B2 (ja) 2015-03-12 2016-03-02 少なくとも二つのポンプ段を有する真空ポンプ又はスクロールポンプの作動の為の方法、及び真空ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15158724.3A EP3067560B1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Vakuumpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3067560A1 EP3067560A1 (de) 2016-09-14
EP3067560B1 true EP3067560B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=52633173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15158724.3A Active EP3067560B1 (de) 2015-03-12 2015-03-12 Vakuumpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3067560B1 (de)
JP (1) JP6188850B2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438460B1 (de) 2017-08-04 2024-03-20 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3754200B1 (de) * 2019-10-07 2021-12-08 Pfeiffer Vacuum Gmbh Scrollvakuumpumpe und montageverfahren
JP7220692B2 (ja) * 2019-10-07 2023-02-10 プファイファー・ヴァキューム・ゲーエムベーハー 真空ポンプ、スクロールポンプ及びその製造方法
DE102020128369A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Leybold Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Scroll-Pumpe sowie Scroll-Pumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718565A (en) 1992-10-12 1998-02-17 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus and process for operating a dry-compression vacuum pump
US20010001950A1 (en) 1998-02-18 2001-05-31 Takeshi Kawamura Vacuum exhaust system
JP2006322405A (ja) 2005-05-19 2006-11-30 Denso Corp 真空排気システム
CA2752655A1 (en) 2011-09-13 2013-03-13 Allan R. Nelson Engineering (1997) Inc. Pump with wear sleeve
US20140322055A1 (en) 2013-04-30 2014-10-30 Agilent Technologies, Inc. Scroll Vacuum Pump and Method of Maintenance Including Replacing a Tip Seal of a Scroll Vacuum Pump

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05106578A (ja) * 1991-10-15 1993-04-27 Ebara Corp スクリユー式ドライ真空ポンプの暖気運転制御方法
JPH05231381A (ja) * 1992-02-26 1993-09-07 Hitachi Ltd ドライ真空ポンプの真空排気容量制御方法とその装置並びにドライ真空ポンプおよび半導体製造用真空処理装置
JP4365059B2 (ja) * 2001-10-31 2009-11-18 株式会社アルバック 真空排気装置の運転方法
DE10225774C1 (de) * 2002-06-10 2003-12-11 Vacuubrand Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe
DE10354205A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Leybold Vakuum Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmotors einer Vakuum-Verdrängerpumpe
DE102006050943B4 (de) 2006-10-28 2020-04-16 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102008061897A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Pfeiffer Vacuum Gmbh Kolbenvakuumpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718565A (en) 1992-10-12 1998-02-17 Leybold Aktiengesellschaft Apparatus and process for operating a dry-compression vacuum pump
US20010001950A1 (en) 1998-02-18 2001-05-31 Takeshi Kawamura Vacuum exhaust system
JP2006322405A (ja) 2005-05-19 2006-11-30 Denso Corp 真空排気システム
CA2752655A1 (en) 2011-09-13 2013-03-13 Allan R. Nelson Engineering (1997) Inc. Pump with wear sleeve
US20140322055A1 (en) 2013-04-30 2014-10-30 Agilent Technologies, Inc. Scroll Vacuum Pump and Method of Maintenance Including Replacing a Tip Seal of a Scroll Vacuum Pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP3067560A1 (de) 2016-09-14
JP2016169731A (ja) 2016-09-23
JP6188850B2 (ja) 2017-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067560B1 (de) Vakuumpumpe mit wenigstens einer Pumpstufe
EP2853744B1 (de) Kompressor mit und Verfahren zur Spülung des Kompressorgehäuses mit Spülgas
DE102010009083B4 (de) Vakuumpumpe
CN1811189A (zh) 减少声学共振的螺杆式压缩机
EP3153708B1 (de) Scrollpumpe und verfahren zum betreiben einer scrollpumpe
EP1918585B1 (de) Vakuumpumpe
DE19820622A1 (de) Demontierbare Vielzweckpumpe oder -kompressor für Chemie-, Verfahrens-, Lebensmittel- und Vakuumtechnik
KR101842434B1 (ko) 물 윤활식 싱글스크류 공기압축기
DE10225774C1 (de) Vakuumpumpe
DE60101368T2 (de) Vakuumpumpe
CN101208567B (zh) 压缩机润滑
EP2196671B1 (de) Kolbenvakuumpumpe
CN112105822B (zh) 带有滑动环密封件的磁力泵
DE102005042451A1 (de) Vakuumpumpvorrichtung
DE60105249T2 (de) Vakuumpumpe
EP1488107A1 (de) Exzenterpumpe und verfahren zum betrieb dieser pumpe
DE102014225018A1 (de) Scroll-Kompressor-Mechanismus
US9964109B2 (en) Apparatus for driving fluid having a rotating cam and rocker arm
DE102017102324A1 (de) Ölfreie Vakuumpumpe mit prismatischem Kolben und dementsprechender Kompressor
US20210285446A1 (en) Compressor arrangement with integrated motor
JP7159153B2 (ja) 一体型モータを備えた圧縮機機構
JP2015158144A (ja) ローリングピストンおよびロータリー型流体機械
US20180195614A1 (en) Face Seal
US20150204332A1 (en) Pumping unit and method for controlling such a pumping unit
DE102023114729A1 (de) Fluidpumpe mit integriertem Gehäuse und Austrittsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015013831

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0037140000

Ipc: F04C0023000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 18/02 20060101ALI20200526BHEP

Ipc: F04C 29/00 20060101ALI20200526BHEP

Ipc: F04C 28/08 20060101ALI20200526BHEP

Ipc: F04B 49/20 20060101ALI20200526BHEP

Ipc: F04C 25/02 20060101ALI20200526BHEP

Ipc: F04B 37/14 20060101ALI20200526BHEP

Ipc: F04C 23/00 20060101AFI20200526BHEP

Ipc: F04B 39/04 20060101ALI20200526BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013831

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1336077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015013831

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

26 Opposition filed

Opponent name: EDWARDS LIMITED

Effective date: 20210818

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1336077

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502015013831

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 9

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

27O Opposition rejected

Effective date: 20230209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 10