EP3507023B1 - Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen mediums - Google Patents

Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen mediums Download PDF

Info

Publication number
EP3507023B1
EP3507023B1 EP18755169.2A EP18755169A EP3507023B1 EP 3507023 B1 EP3507023 B1 EP 3507023B1 EP 18755169 A EP18755169 A EP 18755169A EP 3507023 B1 EP3507023 B1 EP 3507023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
spray head
face
central axis
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18755169.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3507023A1 (de
Inventor
Gerhard Seeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelupas GmbH
Original Assignee
Gelupas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelupas GmbH filed Critical Gelupas GmbH
Priority to RS20230813A priority Critical patent/RS64683B1/sr
Publication of EP3507023A1 publication Critical patent/EP3507023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3507023B1 publication Critical patent/EP3507023B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1413Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2429Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together after discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/02Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/057Spray nozzles; Generating atomised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

    Ausgabevorrichtung zum Versprühen eines sprühfähigen Mediums
  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung zum Versprühen eines sprühfähigen Mediums, welches als Handgerät ausgebildet ist.
  • Zum Auftragen von Make-up ist ein sogenanntes Airbrush-System bekannt. Solche Geräte werden von professionellen Visagisten eingesetzt. Diese weisen einen Kompressor sowie mehrere Schlauchleitungen auf, welche von einzelnen Speichern verschiedener Make-ups das jeweilige Make-up entnehmen und über eine gemeinsame Sprühdüse austragen. Sie werden nach dem jeweiligen Gebrauch gereinigt, so dass diese für den nachfolgenden Einsatz wieder bereitgestellt sind. Solche Airbrush-Systeme eignen sich jedoch nicht für die Mitnahme in einer Handtasche, so dass beispielsweise ein schnelles Auftragen oder Auffrischen des Make-ups ermöglicht ist.
  • Aus der WO 2017/129750 A1 ist eine Ausgabevorrichtung zum Versprühen eines sprühfähigen Mediums als Handgerät bekannt. Dieses Handgerät umfasst ein Gehäuse, in welchem eine Drucklufteinrichtung vorgesehen ist, die mit einem Sprühkopf zur Ausgabe des Mediums in Verbindung steht. Aus einem Vorratsbehälter wird über eine weitere Fluidleitung ein auszugebendes Medium zum Sprühkopf geführt. Der Sprühkopf weist eine erste mit der Zuführleitung für Druckluft in Verbindung stehende Düse und getrennt dazu eine zweite mit der Fluidleitung in Verbindung stehende Düse auf. Außerhalb des Sprühkopfs ist eine Zerstäuberzone gebildet.
  • Aus der US 2016/0192760 A1 ist eine analoge Ausgabevorrichtung bekannt. Bei dieser Ausgabevorrichtung ist vorgesehen, dass eine Zerstäuberzone innerhalb des Gehäuses gebildet ist, so dass ein Mediumluftgemisch eine Austrittsdüse verlässt. Dieser ist eine Elektrode zugeordnet, um das auszugebende Medium positiv oder negativ zu laden.
  • Aus der US 2004/0050963 A1 ist eine Ausgabevorrichtung als Handgerät zum Versprühen eines sprühfähigen Fluides bekannt. Dieses Handgerät weist einen Motor zur Erzeugung von Druckluft auf, welche mittels einer Druckluftleitung zu einem Sprühkopf geführt wird. Des Weiteren ist ein Einsatz mit einem auszugebenden Medium im Gehäuse vorgesehen, wobei eine Düse des Einsatzes ebenfalls dem Sprühkopf zugeordnet ist. Im Gehäuse ist eine nach außen weisende Öffnung vorgesehen, der einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Zerstäuberzone zugeordnet ist. Der Zerstäuberzone wird die Druckluft zugeführt. In die Zerstäuberzone mündet die Düse zur Zuführung des auszugebenden Mediums. Beim Zusammentreffen der Druckluft und des auszugebenden Mediums wird dieses innerhalb der Zerstäuberzone im Gehäuse verwirbelt und gemischt, bevor es aus der Öffnung aus dem Gehäuse austritt.
  • Aus der US 5 046 667 A und der US 5 192 009 A ist eine Ausgabevorrichtung als Handgerät bekannt, welches in einem Gehäuse einen Motor und eine Luftpumpe umfasst, die vom Motor angetrieben ist. Des Weiteren ist in dem Handgerät ein Vorratsbehälter für ein aufzutragendes Fluid vorgesehen. Bei dieser Ausgabevorrichtung wird das auszugebende Fluid in einer Mischkammer des Sprühkopfes mit der Luft vermischt und darauffolgend über eine Düse ausgegeben. Bei solchen Handgeräten kann durch ein Eintrocknen des auszugebenden Fluides ein Verstopfen der Düse auftreten, so dass die gesamte Ausgabevorrichtung funktionsuntüchtig wird. Zudem ist ein Auftragen des auszugebenden Mediums, insbesondere Make-up, oft ungleichmäßig, wodurch die Handhabung erschwert ist.
  • Die EP 2 599 507 A1 offenbart einen Fluidzerstäuber und eine Beduftungsvorrichtung mit mindestens einem solchen Fluidzerstäuber. Der Fluidzerstäuber umfasst eine Zerstäuberkammer mit einer Auslassöffnung, durch welche zerstäubte Fluidtropfen in die Umgebung ausgetragen werden. Innerhalb der Zerstäuberkammer ist eine Zweistoffdüsenanordnung untergebracht. Diese umfasst ein erstes Röhrchen, welches an eine Gaseinlassquelle angeschlossen ist sowie ein zweites Röhrchen, welches mit einem Fluidreservoir verbunden ist. Beide Fluidröhrchen sind gegenüber einer Wandung einer Zerstäuberkammer hervorstehend angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgabevorrichtung zum Versprühen eines sprühfähigen Mediums, insbesondere Fluides oder Pulvers, zu schaffen, welche neben der Ausbildung als Handgerät ein feines Versprühen und gleichmäßiges Auftragen des Mediums auf eine Oberfläche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ausgabevorrichtung zum Versprühen eines sprühfähigen Mediums, insbesondere Fluides oder Pulvers, welches als Handgerät ausgebildet ist, gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In einer sehr kostengünstigen Ausführungsform kann der Sprühkopf aus Kunststoff bestehen, und die beiden Bohrungen, welche die erste und zweite Düse bilden, können einteilig in dem Sprühkopf angeordnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zweite Düse in einer Draufsicht auf eine Austrittsöffnung der ersten Düse einen Innenquerschnitt der ersten Düse um wenigstens 1% überdeckt. Durch eine solche Ausrichtung der beiden Düsen zueinander kann eine Zerstäuberzone für das aufzubringende Fluid oder Pulver gebildet werden, die eine feine Zerstäubung des zu versprühenden Fluides oder Pulvers ermöglicht. Dabei wird durch die Ausrichtung der beiden Düsen zueinander eine Umströmung der zweiten Düse erreicht, durch welche ein Bernoulli-Effekt an der Austrittsöffnung der zweiten Düse erzeugt wird. Dieser Bernoulli-Effekt wird dadurch verstärkt, dass sich die Strömungsgeschwindigkeit des aus der ersten Düse austretenden Luftstroms aufgrund des Düseneffekts erhöht. Der Bernoulli-Effekt bewirkt, dass das Fluid oder Pulver aus der zweiten Düse herausgefördert und der Zerstäuberzone zugeführt wird. Dadurch kann auch bei unterschiedlich viskosen Fluiden oder Pulvern mit unterschiedlichen Mahlgraden ein sehr feiner Sprühnebel erzeugt werden, der einen gleichmäßigen Auftrag auf eine Oberfläche, beispielsweise auf der Haut eines Benutzers ermöglicht. Eine Tropfenbildung kann verhindert werden. Zudem kann ein flächendeckender Auftrag ermöglicht sein. Bei einem kurzen Abstand der Ausgabevorrichtung zu einer Auftragsstelle kann dadurch auch nur ein gezielter punktueller Auftrag des Fluides oder Pulvers ermöglicht sein. Dadurch, dass die Düsen bevorzugt außerhalb eines Sprühkopfes liegen und eine Zerstäuberzone außerhalb der beiden Düsen bilden, kann zudem ein Austrocknen oder Verkleben der Düsen im Sprühkopf verhindert werden. Dadurch ist das Handgerät über eine längere Zeitdauer gebrauchsfähig.
  • Bevorzugt ist die Zerstäuberzone außerhalb des Sprühkopfes vorgesehen, wobei die erste Düse in einer ersten Stirnfläche des Sprühkopfes und die zweite Düse in einer zweiten Stirnfläche des Sprühkopfes vorgesehen ist sowie die erste und zweite Stirnfläche aneinander angrenzen oder ineinander übergehen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die erste und zweite Stirnfläche rechtwinklig aneinandergrenzen. Auch kann vorgesehen sein, dass die zweite Stirnfläche geneigt zur ersten Stirnfläche ausgerichtet ist und einen Winkel größer 90° einnimmt. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass beispielsweise die zwei Stirnflächen ausgehend von der ersten Stirnfläche einen gekrümmten oder wannenförmigen Verlauf umfassen, wobei die Stirnfläche in Richtung auf eine Anströmkante der zweiten Düse hin ausgerichtet sein kann.
  • Die Stirnseite der ersten Düse liegt in der ersten Stirnfläche des Sprühkopfes und die Stirnseite der zweiten Düse steht gegenüber der zweiten Stirnfläche des Sprühkopfes hervor. Bei dieser Ausgestaltung kann die aus der ersten Düse beziehungsweise einer Wanddüse austretende Luftströmung die zweite Düse umströmen, sodass die Luftströmung mittels Vakuumeffekt das Medium, insbesondere Fluid oder Pulver, aus der zweiten Düse zwangsweise heraussaugt. Das Medium wird zuerst über eine Abrisskante an der Stirnseite der zweiten Düse zerstäubt und darauffolgend versprüht.
  • An einer Stirnseite der zweiten Düse ist eine Anströmkante sowie eine der Anströmkante gegenüberliegende Abströmkante vorgesehen sein, wobei die Anströmkante der ersten Düse zugeordnet ist und die Stirnseite der zweiten Düse in einem Anströmwinkel β von mehr als 0° zu einer Mittelachse der ersten Düse angeordnet ist, so dass die Austrittsöffnung der zweiten Düse abgewandt zur Austrittsöffnung der ersten Düse ausgerichtet ist. Durch diese Ausgestaltung der Düsenanordnung können Strömungsverhältnisse an der Austrittsöffnung der zweiten Düse erreicht werden, durch welche eine optimale Ausgabe des Fluides oder Pulvers ermöglicht ist und ein sehr homogener Sprühnebel entsteht. Dadurch kann ein sehr gleichmäßiger Materialauftrag auf die Oberfläche erzielt werden.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Anströmkante der zweiten Düse der Austrittsöffnung der ersten Düse tangential zugeordnet ist. Dadurch kann erreicht werden, dass die Anströmkante der zweiten Düse in einem geringen Abstand zur Austrittsöffnung der ersten Düse angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Anströmkante die Stirnseite der ersten Düse tangential berührt. Durch eine solch nahe Anordnung der Austrittsöffnung der zweiten Düse zu der Austrittsöffnung der ersten Düse können Strömungsverhältnisse mit verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten an der zweiten Düse ausgebildet werden. Diese verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten können den Bernoulli-Effekt begünstigen, so dass neben einer sehr feinen Zerstäubung des Fluides oder Pulvers auch ein optimaler Austrag des aufzubringenden Fluides oder Pulvers aus der zweiten Düse erreicht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Ausgabevorrichtung sieht vor, dass die Stirnseite der ersten Düse in einem Neigungswinkel γ kleiner 90° zur Mittelachse der ersten Düse ausgerichtet ist und in Ausgaberichtung eine gegenüber der Mittelachse zurückversetzte sowie eine hervorstehende Abrisskante gebildet ist, wobei die hervorstehende Abrisskante der Anströmkante der zweiten Düse zugeordnet ist. Durch die in Ausgaberichtung gegenüber der Mittelachse hervorstehende Abrisskante kann ein verlängerter Strömungskanal zur Führung der Luftströmung erreicht werden, so dass die Luftströmung in einem optimalen Strömungswinkel auf die Anströmkante der zweiten Düse auftrifft.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Stirnseite der ersten Düse einen kanülenartigen Anschliff aufweist und in Ausgaberichtung eine gegenüber der Austrittsöffnung hervorstehende Abrisskante gebildet ist, die der zweiten Düse zugeordnet ist. Auch durch diese Ausgestaltung der ersten Düse kann eine Führung der Luftströmung erreicht werden, bei welcher die Luftströmung in einem begünstigten Anströmwinkel auf einen Endabschnitt der zweiten Düse zugeführt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Stirnseite der ersten Düse eine V-förmige oder U-förmige Einkerbung aufweist. Auch durch diese Ausgestaltung der ersten Düse kann eine optimierte Luftströmung an der zweiten Düse erreicht werden, welche sowohl die Materialausgabe aus der zweiten Düse als auch die Zerstäubung des Fluides oder Pulvers positiv beeinflusst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Ausgabevorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Stirnseite der zweiten Düse in der Draufsicht auf die Austrittsöffnung der ersten Düse geneigt zu einer horizontal durch die Mittelachse der ersten Düse verlaufenden Ebene ausgerichtet ist. Durch diese geneigte Anordnung der Stirnseite der zweiten Düse kann die Menge des auszugebenden Fluides oder Pulvers beeinflusst werden, so dass durch den Neigungswinkel der Stirnseite der zweiten Düse eine Anpassung auf die Viskosität des Fluides oder den Mahlgrad des Pulvers ermöglicht ist.
  • Eine Weiterbildung der Ausgabevorrichtung sieht vor, dass eine in der Draufsicht auf die Austrittsöffnung der ersten Düse gesehene Seitenkante der Stirnseite der zweiten Düse oberhalb der horizontal durch die Mittelachse der ersten Düse verlaufenden Ebene angeordnet ist und eine der Seitenkante gegenüberliegende Seitenkante der Stirnseite unterhalb dieser Ebene angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung der Ausgabevorrichtung kann ebenso die Menge des aufzutragenden Fluides oder Pulvers dosiert werden.
  • Eine alternative Weiterbildung zur zuvor beschriebenen Ausgabevorrichtung sieht vor, dass die in der Draufsicht auf die Austrittsöffnung der ersten Düse gesehenen Seitenkante der Stirnseite der zweiten Düse oberhalb der horizontal durch die Mittelachse der ersten Düse verlaufenden Ebene angeordnet sind. Auch durch diese Ausgestaltung kann eine Dosierung der Menge des auszugebenden Fluides oder Pulvers beeinflusst werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass eine Mittelachse der zweiten Düse versetzt zu einer durch die Mittelachse der ersten Düse verlaufenden vertikalen Ebene angeordnet ist, so dass sich die Mittelachsen in einer Seitenansicht zwar kreuzen, jedoch in einer Stirnansicht auf die Düsen seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Mittelachse der zweiten Düse zwischen der durch die Mittelachse der ersten Düse verlaufenden Ebene und einer Ebene tangential zur Innenwand der ersten Düse angeordnet. Durch eine solche asymmetrische Anordnung der beiden Düsen zueinander kann eine turbulente Strömung an der Austrittsöffnung der zweiten Düse entstehen, wobei je nach Ausrichtung der Düsen zueinander eine Dosierung der Materialausgabe aus der zweiten Düse beeinflusst werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Mittelachse der zweiten Düse windschief zu der Mittelachse der ersten Düse angeordnet ist. Bei dieser im Raum windschiefen Ausrichtung der Mittelachsen zueinander ist weder ein gemeinsamer Schnittpunkt zwischen den Mittelachsen gebildet noch sind die Mittelachsen parallel zueinander ausgerichtet. Durch diese windschiefe Anordnung kann die Turbulenz der Luftströmung an der Austrittsöffnung der zweiten Düse nochmals verstärkt werden, wodurch neben der Möglichkeit einer Dosierung auch eine sehr feine Zerstäubung des aufzutragenden Mediums ermöglicht ist.
  • Bei der Ausgabevorrichtung ist vorgesehen, dass ein Innendurchmesser der zweiten Düse kleiner als ein Innendurchmesser der ersten Düse ausgebildet ist. Der Innendurchmesser der zweiten Düse hat dabei unmittelbaren Einfluss auf die Ausgabe des aufzutragenden Mediums, wobei für ein sprühfähiges Fluid mit einer höheren Viskosität oder ein Pulver mit einem gröberen Mahlgrad ein größerer Innendurchmesser der zweiten Düse vorzusehen ist, als bei einem niedrig viskosen bzw. dünnflüssigen Fluid oder feinem Pulver.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausgabevorrichtung sieht vor, dass ein Außendurchmesser der zweiten Düse kleiner als ein Außendurchmesser der ersten Düse ausgebildet ist. Durch das Vorsehen eines solchen Größenverhältnis zwischen der ersten und zweiten Düse können an der Austrittsöffnung der zweiten Düse Strömungsverhältnisse ausgebildet werden, bei welchen die Luftströmung eine Beschleunigung erfährt, wodurch neben einer erhöhten Ausgabe des auszugebenden Mediums aus dem Vorratsbehälter der Ausgabevorrichtung auch eine feine Zerstäubung des Fluids oder Pulvers erzielt wird.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Innenquerschnitt der Austrittsöffnung der ersten Düse in der Draufsicht auf die Austrittsöffnung der ersten Düse zu mindestens 30 % überdeckt ist, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 30 % und 90 % überdeckt ist. Im Bereich dieses Überdeckungsgrades der Austrittsöffnung der ersten Düse kann ein optimales Verhältnis zwischen der Ausgabemenge an Fluid oder Pulver sowie dem Grad der Zerstäubung des Fluides oder Pulvers erzielt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Ausgabevorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Fluidleitung zum Sprühkopf eine Verjüngung aufweist, die der Austrittsöffnung der zweiten Düse zugeordnet ist und vorzugsweise die Verjüngung eine Länge von weniger als 1 cm aufweist. Durch diese Verjüngung der Fluidleitung kann der Innendurchmesser der zweiten Düse an die Materialeigenschaften, beispielsweise die Viskosität des auszugebenden Fluides oder den Mahlgrad des Pulvers, angepasst werden. Zudem kann das Vorsehen einer solchen Verjüngung bei einer Anordnung der Ausgabevorrichtung in einer Gebrauchsposition, insbesondere mit einer Länge von weniger als 1 cm, ein Tropfen oder Auslaufen des Fluides oder Pulvers aus dem Vorratsbehälter verhindern. Ein vergrößerter Querschnitt der Fluidleitung im Vorratsbehälter bis zur Verjüngung weist den Vorteil auf, dass durch den Bernoulli-Effekt noch eine hinreichende Menge des Fluides oder Pulvers ausgegeben werden kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Abströmkante der zweiten Düse scharfkantig ausgebildet ist. Dadurch kann eine gute Zerstäubung erzielt werden.
  • Der Sprühkopf mit der ersten und zweiten Düse ist als Spritzgussteil einteilig ausgebildet. Dadurch kann eine kostengünstige Ausgestaltung geschaffen sein.
  • Bevorzugt ist am Sprühkopf, der als Spritzgussteil ausgebildet ist, ein Anschluss für die Fluidleitung und/oder die Druckleitung angeformt.
  • Bevorzugt kann auch noch eine Verschlusskappe für eine Kartusche, ein Fläschchen oder dergleichen vorgesehen sein, in welchem das auszugebende Fluid bevorratet ist.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausgabevorrichtung,
    • Figur 2 eine schematische Detailansicht der Ausgabevorrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 3 eine schematische Schnittansicht der Ausgabevorrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 4 eine schematische Detailansicht zweier Düsen an einem Sprühkopf der Ausgabevorrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 5 eine schematische Detailansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform des Sprühkopfes gemäß Figur 4,
    • Figur 6 eine schematische Detailansicht einer nicht erfindungsgemäßen Anordnung der Düsen am Sprühkopf der Ausgabevorrichtung gemäß Figur 4,
    • Figur 7 eine schematische Detailansicht einer alternativen Ausführungsform zu Figur 4,
    • Figur 8 eine weitere schematische Detailansicht einer alternativen Ausführungsform des Sprühkopfs zu Figur 4,
    • Figur 9 eine schematische Detailansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des Sprühkopfs zu Figur 4,
    • Figur 10 eine weitere schematische Detailansicht einer nicht erfindungsgemäßen Anordnung der Düsen am Sprühkopf der Ausgabevorrichtung gemäß Figur 4,
    • Figur 11 eine weitere schematische Detailansicht einer nicht erfindungsgemäßen Anordnung der Düsen am Sprühkopf der Ausgabevorrichtung gemäß Figur 4,
    • Figur 12 eine weitere schematische Detailansicht einer nicht erfindungsgemäßen Anordnung der Düsen am Sprühkopf der Ausgabevorrichtung gemäß Figur 4,
    • Figur 13 eine weitere schematische Detailansicht einer nicht erfindungsgemäßen Anordnung der Düsen am Sprühkopf der Ausgabevorrichtung gemäß Figur 4,
    • Figur 14 eine weitere schematische Detailansicht einer nicht erfindungsgemäßen Anordnung der Düsen am Sprühkopf der Ausgabevorrichtung gemäß Figur 4,
    • Figur 15 eine weitere schematische Detailansicht einer nicht erfindungsgemäßen Anordnung der Düsen am Sprühkopf der Ausgabevorrichtung gemäß Figur 4,
    • Figur 16 eine Detailansicht auf den Sprühkopf in einer Draufsicht auf die Austrittsöffnung der ersten Düse des Sprühkopfes und
    • Figur 17 eine Detailansicht gemäß Figur 8 einer alternativen Ausgestaltung des Sprühkopfes.
  • In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausgabevorrichtung 11 zum Versprühen eines sprühfähigen Fluides oder Pulvers dargestellt. Ergänzend zeigt Figur 2 die Ausgabevorrichtung 11 gemäß Figur 1 mit einem teilweise nicht dargestellten Gehäuse 12 sowie Figur 3 eine schematische Schnittansicht der Ausgabevorrichtung 11 gemäß Figur 1. Die folgenden Ausführungen werden gleichsam auf die Figuren 1 bis 3 bezogen.
  • Die Ausgabevorrichtung 11 ist insbesondere als Handgerät zur Ausgabe eines flüssigen oder pulverförmigen Mediums, beispielsweise Make-up, Haarspray o.ä., ausgebildet. Diese Ausgabevorrichtung 11 umfasst ein Gehäuse 12 sowie einen am Gehäuse 12 angeordneten Sprühkopf 14. Dadurch kann vereinfacht ein Austausch zumindest eines Vorratsbehälters 41 erfolgen, welcher in das Gehäuse 12 eingesetzt werden kann. Alternativ kann ebenso vorgesehen sein, dass ein Gehäuseabschnitt von dem Gehäuse 12 abnehmbar ist, der lediglich einen Zugang zum Einsetzen des Vorratsbehälters 41 und/oder eines Verschlusses 42 und/oder eines Sprühkopfes 14 ermöglicht, so dass alle weiteren Bauteile durch das Gehäuse 12 verschlossen bleiben.
  • Bevorzugt wird ein Vorratsbehälter 41 mit einem daran angeordneten Sprühkopf 14 und einem Anschluss 81 als Einheit in das Gehäuse 12 eingesetzt. Das Gehäuse 12 kann eine Aufnahme aufweisen, in welche der Vorratsbehälter 41 durch Einklipsen einsetzbar ist. Darin kann der Vorratsbehälter 41 gesichert aufgenommen werden. Durch zumindest ein Löseelement oder eine Lösetaste kann der Vorratsbehälter 41 zusammen mit dem Sprühkopf 14 vom Gehäuse 12 abgenommen werden. Durch einen Wechsel des Vorratsbehälters 41 gemeinsam mit dem Sprühkopf 14 ist auch ein Reinigen des Sprühkopfes 14 bei einem Wechsel des aufzutragenden Mediums nicht erforderlich.
  • In dem Gehäuse 12 ist eine Drucklufteinrichtung 86 vorgesehen, durch die eine Luftströmung erzeugt und über eine Zuführleitung 36 dem Sprühkopf 14 zugeführt wird. Diese Drucklufteinrichtung 86 arbeitet mit Umgebungsluft. Ein zusätzliches Treibgas wie bei herkömmlichen Spraydosen ist nicht erforderlich. Mit dieser Ausgabevorrichtung 11 können Fluide und auch Pulver ausgegeben werden, die auch durch solche Spraydosen ausgegeben werden. Insbesondere wird dadurch eine erste Düse 38 am Sprühkopf 14 mit der Luftströmung versorgt. Die Drucklufteinrichtung 86 kann beispielsweise einen elektrischen Antriebsmotor 18 umfassen. Dieser wird beispielsweise mittels eines im Gehäuse 12 vorgesehenen Akkumulators 19 versorgt. Dieser kann auswechselbar in dem Gehäuse 12 vorgesehen sein. Alternativ kann eine kabellose als auch eine kabelgebundene Aufladung des Akkumulators 19 vorgesehen sein. Der Antriebsmotor 18 kann mit einer nicht näher dargestellten Steuerung kontaktiert sein. Durch einen Bedienknopf am Gehäuse 12 kann der Antriebsmotor 18 aktiviert werden, wodurch eine Luftpumpe 22 angetrieben wird, welche die Luftströmung erzeugt. Die Luftpumpe 22 wird beispielsweise durch Einlassöffnungen in der Gehäusewand des Gehäuses 12 mit Luft versorgt. Dabei können eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen vorzugsweise mit einem Filter in der Gehäusewand vorgesehen sein. Die Luftströmung wird über die Zuführleitung 36 der ersten Düse 38 am Sprühkopf 14 zugeführt. Zwischen der Zuführleitung 36 und dem Sprühkopf 14 ist ein Anschluss 81 vorgesehen. Dieser Anschluss 81 ist bevorzugt als Steckverbindung ausgebildet. Durch ein Aufstecken oder Aufsetzen eines Stutzens am Sprühkopf 14 in oder auf den Anschluss 81 kann eine mediendichte Verbindung zwischen dem Sprühkopf 14 und der Zuführleitung 36 geschaffen werden. Diese Verbindung kann lösbar sein, so dass der Sprühkopf 14 austauschbar ausgebildet sein kann. Anstelle der Zuführleitung 36 kann auch ein Anschlussstück vorgesehen sein, welches steckbar am Sprühkopf 14 und/oder an der Luftpumpe 22 angeordnet sein kann. An dem Anschlussstück kann eine Regulierung des Luftdruckes angebracht sein. Diese kann beispielsweise als Regulieröffnung, als Schieber, als Stellrad oder dergleichen ausgebildet sein. Insbesondere ist eine solche Regulierung bei dem einteiligen Sprühkopf 14 als Spritzgussteil vorgesehen.
  • Gemäß Figur 3 sind der Vorratsbehälter 41 und der Verschluss 42 mit dem Sprühkopf 14 bevorzugt einstückig ausgebildet. Der Sprühkopf 14 kann auch an dem Verschluss 42 und/oder dem Vorratsbehälter 41 lösbar befestigt sein. Dabei kann der Verschluss 42 durch eine Flansch-, Rast-, Klips-, Steck- oder Schraubverbindung mit dem Sprühkopf 14 verbunden sein. Der Sprühkopf 14 und der Vorratsbehälter 41 sind bevorzugt einstückig ausgebildet, so dass diese eine Verkaufseinheit bilden, welche komplett in das Gehäuse 12 einsetzbar ist. Der Vorratsbehälter 41 und/oder der Sprühkopf 14 kann eine Zuluftöffnung umfassen, so dass während der Ausgabe des Mediums selbständig ein Druckausgleich im Vorratsbehälter 41 gegeben ist. Am Gehäuse 12 und/oder dem Vorratsbehälter 41 kann ein Sichtfenster 79 vorgesehen sein, um in einfacher Weise einen Füllstand des Vorratsbehälters 41 ablesen zu können.
  • Der Sprühkopf 14 umfasst die erste Düse 38, welche gemäß Pfeil 65 in Figur 3 eine Austrittsrichtung für die Luftströmung aufweist. In einem Winkel bevorzugt von weniger als 90°, insbesondere 89° bis 80°, ist eine zweite Düse 46 angeordnet. Über diese zweite Düse 46 wird das in dem Vorratsbehälter 41 bevorratete Fluid oder Pulver ausgegeben. Durch diese Anordnung und Ausrichtung der beiden Düsen 38, 46 zueinander wird außerhalb des Sprühkopfes 14 eine Zerstäuberzone 49 ausgebildet.
  • Zur Ausgabe des Fluides oder Pulvers aus dem Vorratsbehälter 41 umströmt die aus der ersten Düse 38 ausgegebene Luftströmung die zweite Düse 46. Insbesondere wird die zweite Düse 46 im Bereich einer Austrittsöffnung 84 der Düse 46 von der Luftströmung umströmt, so dass aufgrund eines erzeugten Bernoulli-Effekts ein Unterdruck an der Austrittsöffnung 84 der Düse 46 erzeugt wird. Durch diesen Unterdruck wird das Fluid oder Pulver aus dem Vorratsbehälter 41 herausgefördert und durch die zweite Düse 46 der Zerstäuberzone 49 zugeführt.
  • Die Austrittsöffnung 84 der zweiten Düse 46 ragt in die aus der ersten Düse 38 austretende Luftströmung hinein. Dadurch kann eine Umströmung der Düse 46 durch die Luftströmung in Ausgaberichtung 65 erfolgen. Die erste Düse 38 kann gegenüber einer ersten Stirnfläche 91 des Sprühkopfes 14 hervorstehen, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Ebenso kann die erste Düse 38 bündig zu der Stirnfläche 91 des Sprühkopfes 14 vorgesehen sein, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Die Austrittsöffnung 84 der zweiten Düse 46 steht gegenüber einer die Zerstäuberzone 49 begrenzenden Stirnfläche 89 am Sprühkopf 14 hervor. Diese Stirnfläche 89 kann von der zweiten Düse 46 ausgehend abfallend vorgesehen sein, so dass sich der Sprühkopf 14 gegenüber der Zerstäuberzone 49 öffnet.
  • Die Fluidleitung 44 kann ausgehend von einem in dem Vorratsbehälter 42 sich befindenden Ende der Fluidleitung 44 zur Austrittsöffnung 84 der zweiten Düse 46 eine Verjüngung 92 aufweisen. Dadurch ist der Düsenquerschnitt kleiner als der Querschnitt der Fluidleitung 44 im Vorratsbehälter 42 bis zum Sprühkopf 14. Die Verjüngung 92 kann eine Länge von weniger als 1 cm aufweisen. Dadurch wird eine optimale Ausgabe des Mediums aus dem Vorratsbehälter 41 erreicht. Diese Ausgestaltung weist zudem den Vorteil auf, dass beim Abschalten der Ausgabevorrichtung 11 das Fluid oder Pulver aus der Fluidleitung 44, insbesondere der Düse 46, zurückgezogen wird und in den aufrecht stehenden Vorratsbehälter 41 zurückkehrt. Dadurch kann ein Austrocknen und Verstopfen der Düse 46 verhindert sein.
  • Auf dem Sprühkopf 14 kann eine Schutzkappe vorgesehen sein. Diese Schutzkappe kann mit einem Filmscharnier am Sprühkopf 14 verbunden sein. Die Schutzkappe kann auf dem Sprühkopf 14 auch aufsetzbar oder aufsteckbar sein. Die Schutzkappe kann ein oder mehrere Verschlusselemente aufweisen, wobei ein Verschlusselement für die das Fluid ausgebende Düse 46 und vorzugsweise gleichzeitig ein Verschlusselement für eine zum Vorratsbehälter 41 führende Belüftungsöffnung vorgesehen ist. Dadurch kann ein Auslaufen und Austrocknen des Medium aus bzw. im Vorratsbehälter 41 verhindert sein. Zudem dient eine solche Schutzkappe zum Schutz vor Beschädigungen.
  • In den Figuren 4 bis 17 sind verschiedene schematisch vergrößerte Ausgestaltungen des Sprühkopfes 14 dargestellt, aus welchen unterschiedliche Positionierungen, Ausrichtungen und/oder Ausgestaltungen der ersten Düse 38 zu der zweiten Düse 46 hervorgehen. Hierbei ragt die Austrittsöffnung 84 der zweiten Düse 46 in die aus der ersten Düse 38 austretende Luftströmung hinein, um das durch die zweite Düse 46 ausgegebene Fluid oder Pulver in der Zerstäuberzone 49 zu zerstäuben. Durch eine solche Düsenanordnung kann eine feinere Zerstäubung als bei bisherigen Spraydüsen erzielt werden, so dass die Eigenschaften der Fluide positiv verändert werden.
  • Gemäß den Figuren 4 bis 15 ist die zweite Düse 46 in einem Anstellwinkel α von weniger als 90° zu einer Mittelachse 93 der ersten Düse 38 in Ausgaberichtung 65 angeordnet. Insbesondere ist zwischen der Mittelachse 93 der ersten Düse 38 und einer Mittelachse 94 der zweiten Düse 46 ein Anstellwinkel α von 89° bis 80° gebildet.
  • Die Figuren 4 bis 15 unterscheiden sich zumindest dahingehend, dass die Stirnseiten 87, 88 der ersten und zweiten Düse 38, 46 unterschiedliche Ausgestaltungen und Orientierungen zueinander aufweisen, wobei die nachfolgend beschriebenen unterschiedlichen Ausgestaltungen und Orientierungen untereinander beliebig kombinierbar sind.
  • Bei der Ausgestaltung des Sprühkopfes 14 gemäß Figur 4 ist eine Stirnseite 87 der ersten Düse 38 orthogonal zu der Mittelachse 93 der ersten Düse 38 ausgerichtet und eine Stirnseite 88 der zweiten Düse 46 parallel zu der Mittelachse 93 der ersten Düse 38. Ein Sprühstrahl 51 ist beispielhaft dargestellt. Die Stirnseite 87 der ersten Düse 38 liegt bevorzugt in einer Stirnfläche 91 des Sprühkopfes 14. Die Stirnseite 88 der zweiten Düse 46 steht bevorzugt gegenüber einer Stirnfläche 89 des Sprühkopfes 14 hervor. Die erste Stirnfläche 91 und die zweite Stirnfläche 89 grenzen aneinander an oder gehen ineinander über. Die zweite Stirnfläche 89 erstreckt sich von der ersten Stirnfläche 91 bis zur zweiten Düse 46. Bevorzugt sind diese in einem Winkel von 90° angeordnet. An die zweite Stirnfläche 89 schließt sich eine dritte Stirnfläche 90 an. Diese kann in der Ebene der zweiten Stirnfläche 89 liegen oder gegenüber dieser geneigt sein, so dass die offene und außenliegende Zerstäuberzone 49 gebildet ist. Diese Stirnflächen 91, 89, 90 bilden eine Abgrenzung des Gehäuses 12 zur Zerstäuberzone 49. Durch die Anordnung der Stirnseite 87 der ersten Düse 38 in der Stirnfläche 91 ist eine sogenannte Wanddüse ausgebildet. Die zweite Düse 46 steht gegenüber der zweiten Stirnfläche 89 hervor. Die zweite Stirnfläche 89 kann durch eine Schrägfläche ausgebildet sein, die in einem Winkel von größer als 90° zur ersten Stirnfläche 91 ausgerichtet ist und in die dritte Stirnfläche 90 übergeht. Die zweite Düse 46 weist eine Anströmkante 96 auf, welche der Austrittsöffnung 83 der ersten Düse 38 zugeordnet ist. Dabei ist die zweite Düse 46 in Ausströmrichtung 65 vor der Austrittsöffnung 83 der ersten Düse 38 angeordnet, so dass ein Querschnitt der Austrittsöffnung 83 der ersten Düse 38 in einer Draufsicht auf die Austrittsöffnung 83 der ersten Düse 38 zu wenigstens 1 % verdeckt ist. Bevorzugt kann eine Überdeckung von wenigstens 30 % vorgesehen sein. Insbesondere kann die Stirnseite 88 der zweiten Düse 46 zwischen der Achse 98 und der Mittelachse 93 liegen oder oberhalb der Mittelachse 93. Daraus resultiert eine teilweise Überdeckung der durch die erste Düse 38 ausgegebenen Luftströmung, so dass die zweite Düse 46, insbesondere ein Endabschnitt der zweiten Düse 46, vollständig von der Luftströmung umströmt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Innenquerschnitt der Austrittsöffnung 83 der ersten Düse 38 in der Draufsicht auf die Austrittsöffnung 83 der ersten Düse 38 in einem Bereich zwischen 30 % und 90 % verdeckt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anströmkante 96 der zweiten Düse 46 unmittelbar der Austrittsöffnung 83 der ersten Düse 38 zugeordnet ist, beispielsweise die Anströmkante 96 die Stirnseite 87 der ersten Düse 38 tangential berührt. (Dies ist beispielhaft in Figur 6 dargestellt.) Die Anströmkante 96 wird von der aus der ersten Düse 38 austretenden Luftströmung angeströmt, so dass eine Umströmung der Austrittsöffnung 84 der zweiten Düse 46 ausgebildet ist und an der Austrittsöffnung 84 der zweiten Düse 46 durch den Bernoulli-Effekt der Unterdruck erzeugt wird.
  • Die Abströmkante 99 ist bevorzugt scharfkantig ausgebildet. Dies ist insbesondere bei allen Ausführungsformen vorgesehen.
  • Figur 5 zeigt eine alternative Anordnung der ersten und zweiten Düse 38, 46 in der Zerstäuberzone 39. Die Ausführungsform gemäß Figur 5 unterscheidet sich dahingehend von der Ausführungsform gemäß Figur 4, dass die Stirnseite 87 der ersten Düse 38 gegenüber der ersten Stirnfläche 91 am Sprühkopf 14 hervorsteht. Im Übrigen entspricht die Ausführungsform der Ausführungsform gemäß Figur 4.
  • Figur 6 unterscheidet sich gegenüber Figur 4 oder Figur 5 dahingehend, dass die Stirnseite 88 der zweiten Düse 46 geneigt zu der Mittelachse 93 der ersten Düse 38 ausgerichtet ist. Durch die Neigung der Stirnseite 88 weist die Austrittsöffnung 84 der zweiten Düse 46 eine Orientierung auf, die bezüglich der Austrittsöffnung 83 der ersten Düse 38 in eine entgegengesetzte Richtung weist. Hierzu ist die Anströmkante 96 der ersten Düse 38 zugeordnet, und eine der Anströmkante 96 gegenüberliegende Abströmkante 99 ist in Austragsrichtung 65 zu einer gegenüber der ersten Düse 38 abgewandten Seite angeordnet. Dabei ist zwischen der Stirnseite 88 der zweiten Düse 46 und der Mittelachse 93 der ersten Düse 38 ein Neigungswinkel β von mehr als 0° Grad gebildet. Insbesondere ist zwischen der Mittelachse 93 und der Stirnseite 88 ein Neigungswinkel von mehr als 1° gebildet.
  • In Figur 7 ist eine weitere alternative Ausführungsform des Sprühkopfes 14 zu Figur 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Düse 38 als Bohrung in dem Sprühkopf 14 ausgebildet ist. In Figur 4 ist die Düse 38 als eingesetzter Rohrabschnitt ausgebildet. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 kann dadurch eine Vereinfachung in der Herstellung ermöglicht sein. Beispielsweise ist die zweite Düse 46 als Rohrabschnitt in dem Sprühkopf 14 eingesetzt. Dieser Rohrabschnitt in der Düse 46 kann in einem Winkel von 90° bezüglich einer Längsachse 94 zur Längsachse 93 der ersten Düse 38 ausgerichtet sein. Auch kann die zweite Düse 46 geneigt ausgerichtet sein, wie dies beispielsweise in Figur 5 und 6 dargestellt ist. Auch kann die zweite Stirnfläche 89 geneigt zur ersten Stirnfläche 91 ausgerichtet sein. Die zweite Stirnfläche und die dritte Stirnfläche 89, 90 können auch in einer Ebene liegen.
  • In Figur 8 ist eine weitere alternative Ausführungsform zu Figur 7 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Düse 38 als Bohrung in dem Sprühkopf 14 ausgebildet ist. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die zweite Düse 46 ebenfalls als Bohrung in dem Sprühkopf 14 ausgebildet ist. Diese zweite Düse 46 kann bezüglich der Längsachse 94 rechtwinklig zur Längsachse 93 der ersten Düse 38 ausgerichtet sein. Die Längsachse 94 der zweiten Düse 46 kann auch in einem Winkel kleiner 90° zur Längsachse 93 der ersten Düse 38 ausgerichtet sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass zwischen der zweiten Stirnfläche 89 und der Düsenöffnung 84 der zweiten Düse 46 eine Anströmkante 96 ausgebildet ist, die gegenüber der zweiten Stirnfläche 89 hervorsteht. Die Stirnseite 88 der zweiten Düse 46 kann parallel zur Längsachse 93 der ersten Düse 38 ausgerichtet sein oder gegenüber dieser geneigt sein in Richtung zur dritten Stirnfläche 90. Insbesondere kann in einem Übergangsbereich abströmseitig zur zweiten Düse 46 zur dritten Stirnfläche 90 die Abströmkante 99 ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Innenwand 97 der Bohrung der ersten Düse 38 bündig zur zweiten Stirnfläche 89 ausgebildet ist.
  • In Figur 9 ist eine schematische Detailansicht in einer weiteren alternativen Ausführungsform des Sprühkopfes 14 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die erste und zweite Düse 38, 46 jeweils als Bohrung in dem Sprühkopf 14 vorgesehen. Bevorzugt besteht der Sprühkopf 14 aus einem Kunststoffteil, insbesondere Kunststoffspritzgussteil. Die Längsachse 94 der zweiten Düse 46 ist bevorzugt rechtwinklig zur Längsachse 93 der ersten Düse 38 ausgerichtet. Die erste Düse 38 ist als Wandöffnung ausgebildet, das heißt, dass die Stirnseite 87 der ersten Düse 38 in der Stirnfläche 91 liegt. Zwischen der Stirnfläche 87 der ersten Düse 38 und einer Anströmkante 96 der zweiten Düse 46 ist die zweite Stirnfläche 89 ausgebildet, wobei diese einen wannenförmigen Verlauf oder eine Vertiefung aufweist. Von einem tiefsten Punkt der Vertiefung aus ist ein bevorzugt kontinuierlicher Übergang bis zur Anströmkante 96 vorgesehen. Dadurch kann ein zusätzlicher Düseneffekt oder Mitnahmeeffekt erzielt werden. Zudem kann durch das ausströmende Medium, insbesondere Luft, aus der Düse 38 erzielt werden, dass ein flüssiges oder pulverförmiges Medium, welches der zweiten Düse 46 zugeführt wird, sich im Eckbereich oder in der Vertiefung der zweiten Stirnfläche 89 nicht ansammelt. Zur Ausbildung der Abströmkante 99 ist die dritte Stirnfläche 90 geneigt zur Stirnseite 88 der zweiten Düse 46 angeordnet. Dadurch kann eine scharfkantige Abströmkante 99 erzielt werden.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen jeweils eine alternative Ausgestaltung der Ausgabevorrichtung 11, bei der gegenüber der Ausgestaltung gemäß Figur 5, die Stirnseite 87 der ersten Düse 38 geneigt zur Mittelachse 93 der ersten Düse 38 ausgerichtet ist. Der Neigungswinkel γ beträgt hierbei weniger als 90° zur Mittelachse 93 der ersten Düse 38, insbesondere liegt der Neigungswinkel in einem Bereich zwischen 1° bis 20°. Durch diese geneigte Stirnseite 87 sind an der ersten Düse 38 zwei Abrisskanten 101 gebildet. Eine der beiden Abrisskanten 101 ist in Ausgaberichtung 65 gegenüber der Mittelachse 93 zurückversetzt, die andere Abrisskante 101 ist gegenüber der Mittelachse 93 hervorstehend. Dabei ist die hervorstehende Abrisskante 101 der zweiten Düse 46 zugeordnet.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen jeweils eine weitere alternative Ausgestaltung der Ausgabevorrichtung 11, bei der gegenüber der Ausgestaltung gemäß der Figur 5, die Stirnseite 87 der ersten Düse 38 einen kanülenartigen Anschliff 102 aufweist. Dieser kanülenartige Anschliff bildet in einem vertikalen Längsschnitt durch die Düse 38 eine konkave Ausgestaltung der Stirnseite 87. Durch den kanülenartigen Anschliff 102 sind an der ersten Düse 38 ebenfalls zwei Abrisskanten 101 gebildet, wobei eine der beiden Abrisskanten 101 in Ausgaberichtung 65 gegenüber der Mittelachse 93 zurückversetzt ist und die andere Abrisskante 101 gegenüber der Mittelachse 93 hervorstehend vorgesehenen ist. Die hervorstehende Abrisskante 101 ist dabei der zweiten Düse 46 zugeordnet.
  • In den Figuren 14 und 15 ist eine alternative Ausgestaltung der Stirnseite 87 der Düse 38 der Ausgabevorrichtung 11 zu Figur und Figur 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist die Stirnseite 87 der ersten Düse 38 einen V-förmigen Anschliff 103 auf. Ebenso kann der Anschliff 103 der Stirnseite 87 eine U-förmige Gestalt aufweisen. Bei dieser Ausgestaltung sind zwei Abrisskanten 101 gebildet, welche in einer gemeinsamen Ebene orthogonal zur Mittelachse 93 der ersten Düse 38 angeordnet sind.
  • Figur 16 zeigt eine Detailansicht des Sprühkopfes 14 in einer Draufsicht auf die Austrittsöffnung 83 der ersten Düse 38. Diese Ansicht verdeutlicht, dass die beiden Düsen 38, 46 in der Weise zueinander ausgerichtet sein können, dass die Mittelachse 94 der zweiten Düse 46 in einer durch die Mittelachse 93 der ersten Düse 38 verlaufenden Ebene angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist die zweite Düse 46 mittig zu der ersten Düse 38 ausgerichtet, so dass die beiden Mittelachsen 93, 94 einen gemeinsamen Schnittpunkt bilden.
  • Ein Außendurchmesser der zweiten Düse 46 kann dabei kleiner als ein Außendurchmesser der ersten Düse 38 ausgebildet sein. Durch diese Verhältnisse der Durchmesser zueinander können die Strömungsverhältnisse der Luftströmung an der Austrittsöffnung 84 der zweiten Düse 46 beeinflusst werden. Dadurch kann eine optimale Umströmung der Austrittsöffnung 84 der zweiten Düse 46 erreicht werden.
  • Der Innendurchmesser der beiden Düsen 38, 46 ist in Abhängigkeit von der Viskosität des zu versprühenden Fluides oder dem Mahlgrad des Pulvers ausgestaltet. Bei einem Fluid mit einer hohen Viskosität oder einem Pulver mit einem groben Mahlgrad ist der Innendurchmesser größer ausgestaltet als bei einem Fluid mit einer geringen Viskosität oder einem Pulver mit einem feinen Mahlgrad. Dabei kann der Innendurchmesser der ersten, die Luftströmung ausgebenden Düse 38 einen größeren Innendurchmesser aufweisen, als die zweite, das Fluid oder Pulver ausgebenden Düse 46. Dadurch kann eine sehr feine bis feine Zerstäubung des Fluides oder Pulvers erreicht werden. Vorteilhafterweise kann die Differenz der Innendurchmesser zwischen der ersten Düse 38 und der zweiten Düse 46 0,1 mm bis 0,2 mm betragen. Demnach können der Innendurchmesser der ersten Düse 38 und der Innendurchmesser der zweiten Düse 46 bei zunehmender Viskosität des Fluides oder zunehmenden Mahlgrad des Pulvers beispielhaft 0,3 mm zu 0,2 mm, 0,4 mm zu 0,2 mm, 0,4 mm zu 0,3 mm oder 0,5 mm zu 0,3 mm oder 0,5 mm zu 0,4 mm oder 0,6 mm zu 0,4 mm oder 0,6 mm zu 0,5 mm oder 0,7 mm zu 0,5 mm oder 0,7 mm zu 0,6 mm oder 0,8 mm zu 0,7 mm oder 0,8 mm zu 0,6 mm betragen usw. (der erste Wert entspricht dem Innendurchmesser der ersten Düse 38, der zweite Wert entspricht dem Innendurchmesser der zweiten Düse 46).
  • Figur 17 zeigt eine alternative Anordnung der Düsen 38, 46 zueinander, bei welcher die Mittelachse 94 der zweiten Düse 46 seitlich versetzt zu einer durch die Mittelachse 93 der ersten Düse 38 verlaufenden Ebene angeordnet ist. Insbesondere ist dabei die Mittelachse 94 der zweiten Düse 46 zwischen der durch die Mittelachse 93 der ersten Düse 38 verlaufenden Ebene und der Ebene 98 tangential zur Innenwand 97 der ersten Düse 38 angeordnet. Bei einer solchen versetzten Anordnung der beiden Düsen 38, 46 zueinander kann ebenso vorgesehen sein, dass die beiden Mittelachsen 93, 94 der Düsen 38, 46 windschief zueinander ausgerichtet sind. Bei einer solchen windschiefen Ausrichtung der beiden Mittelachsen 93, 94 zueinander bilden diese weder einen gemeinsamen Schnittpunkt noch sind die Mittelachsen 93, 94 parallel zueinander ausgerichtet.
  • Gemäß Figur 17 ist in der Draufsicht auf die Austrittsöffnung 83 der ersten Düse 38 die Stirnseite 88 der zweiten Düse 46 schräg angeordnet, so dass eine Seitenkante 104 der Stirnseite 88 in der Fluidaustragsrichtung gegenüber der Mittelachse 94 zurückversetzt ist und eine gegenüberliegende Seitenkante 106 der Stirnseite 88 gegenüber der Mittelachse 94 hervorsteht.

Claims (13)

  1. Ausgabevorrichtung (11) zum Versprühen eines sprühfähigen Mediums, insbesondere Fluides oder Pulvers, welches als Handgerät ausgebildet ist, mit einem Gehäuse (12), in welchem eine Drucklufteinrichtung (86) vorgesehen ist, mit einem mit dem Gehäuse (12) in Verbindung stehenden Sprühkopf (14) zur Ausgabe des Mediums, mit einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Aufnahmeraum (29) für einen Vorratsbehälter (41), in welchem das auszugebende Medium bevorratet ist, mit einer aus dem Vorratsbehälter (41) zum Sprühkopf (14) führenden Fluidleitung (44) und mit einer von der Drucklufteinrichtung (86) zum Sprühkopf (14) führenden Zuführleitung (36), wobei der Sprühkopf (14) eine erste mit der Zuführleitung (36) in Verbindung stehende Düse (38) und getrennt dazu eine zweite mit der Fluidleitung (44) in Verbindung stehende Düse (46) aufweist, wobei die zweite Düse (46) in Ausgaberichtung (65) in einem Anstellwinkel α von 90° oder weniger als 90° zu einer Mittelachse (93) der ersten Düse (38) angeordnet ist und in eine aus der ersten Düse (38) austretende Luftströmung hineinragt, so dass außerhalb des Sprühkopfes (14) eine Zerstäuberzone (49) gebildet ist, und die erste Düse (38) als Bohrung in dem Sprühkopf (14) und die zweite Düse (46) als eingebrachter Rohrabschnitt in dem Sprühkopf (14) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Stirnseite (87) der ersten Düse (38) in der ersten Stirnfläche (91) liegt und eine Stirnseite (88) der zweiten Düse (46) gegenüber der zweiten Stirnfläche (89) am Sprühkopf (14) hervorsteht,
    - dass ein Innendurchmesser der zweiten Düse (46) kleiner als ein Innendurchmesser der ersten Düse (38) ausgebildet ist, und
    - dass an einer Stirnseite (88) der zweiten Düse (46) eine Anströmkante (96) sowie eine der Anströmkante (96) gegenüberliegende Abströmkante (99) vorgesehen ist, wobei die Anströmkante (96) der zweiten Düse (46) der ersten Düse (38) zugeordnet ist und die Stirnseite (88) der zweiten Düse (46) in einem Anströmwinkel β von mehr als 0° zur Mittelachse (93) der ersten Düse (38) angeordnet ist, so dass die Austrittsöffnung (84) der zweiten Düse (46) abgewandt zur Austrittsöffnung (83) der ersten Düse (38) ausgerichtet ist, und
    - dass der Sprühkopf (14) mit der ersten Düse (38) und der zweiten Düse (46) einteilig als ein Spritzgussteil ausgebildet ist.
  2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Düse (46) in einer Draufsicht auf eine Austrittsöffnung (83) der ersten Düse (38) einen Innenquerschnitt der ersten Düse (38) um wenigstens 1% überdeckt und vorzugsweise die zweite Düse (46) in der Draufsicht auf die Austrittsöffnung (83) der ersten Düse (38) den Innenquerschnitt der Austrittsöffnung (83) der ersten Düse (38) zu mindestens 30 % überdeckt, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 30 % und 90 % überdeckt ist.
  3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäuberzone (49) außerhalb einer die erste Düse (38) umfassenden Stirnfläche (91) des Sprühkopfes (14) und außerhalb einer die zweite Düse (46) umfassenden zweiten Stirnfläche (89) des Sprühkopfes (14), die aneinander angrenzen oder ineinander übergehen, gebildet ist, und vorzugsweise rechtwinklig oder in einem Winkel größer 90° zueinander ausgerichtet sind oder die zweite Stirnfläche (89) einen wannenförmigen Verlauf bis zur zweiten Düse (40) aufweist.
  4. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmkante (96) der zweiten Düse (46) der Austrittsöffnung (83) der ersten Düse (38) tangential zugeordnet ist.
  5. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (87) der ersten Düse (38) gegenüber der ersten Stirnfläche (91) hervorsteht und in einem Neigungswinkel γ kleiner 90° zur Mittelachse (93) der ersten Düse (38) ausgerichtet ist und in Ausgaberichtung (65) eine gegenüber der Mittelachse (93) der ersten Düse (38) zurückversetzte sowie eine hervorstehende Abrisskante (101) gebildet ist, wobei die hervorstehende Abrisskante (101) der Anströmkante (96) der zweiten Düse (46) zugeordnet ist.
  6. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (87) der ersten Düse (38) gegenüber der ersten Stirnfläche (91) hervorsteht und einen kanülenartigen Anschliff (102) aufweist und in Ausgaberichtung (65) eine gegenüber der Austrittsöffnung (83) hervorstehende Abrisskante (101) gebildet ist, die der zweiten Düse (46) zugeordnet ist.
  7. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (88) der zweiten Düse (46) in der Draufsicht auf die Austrittsöffnung (83) der ersten Düse (38) geneigt zu einer horizontal durch die Mittelachse (93) der ersten Düse (38) verlaufenden Ebene (95) ausgerichtet ist.
  8. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Draufsicht auf die Austrittsöffnung (83) der ersten Düse (38) gesehene Seitenkante (104) der zweiten Düse (46) oberhalb der horizontal durch die Mittelachse (93) der ersten Düse (38) verlaufenden Ebene (95) angeordnet ist und eine der Seitenkante (104) gegenüberliegende Seitenkante (106) unterhalb dieser Ebene (95) angeordnet ist und vorzugsweise die in der Draufsicht auf die Austrittsöffnung (83) der ersten Düse (38) gesehenen Seitenkanten (104, 106) der zweiten Düse (46) oberhalb der horizontal durch die Mittelachse (93) der ersten Düse (38) verlaufenden Ebene (95) angeordnet sind.
  9. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (94) der zweiten Düse (46) versetzt zu einer durch die Mittelachse (93) der ersten Düse (38) verlaufenden vertikalen Ebene angeordnet ist, vorzugsweise die Mittelachse (94) der zweiten Düse (46) zwischen der durch die Mittelachse (93) der ersten Düse (38) verlaufenden vertikalen Ebene und einer vertikalen Ebene (98) tangential zur Innenwand (97) der ersten Düse (38) angeordnet ist.
  10. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (94) der zweiten Düse (46) windschief zu der Mittelachse der ersten Düse (38) angeordnet ist.
  11. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser der zweiten Düse (46) kleiner als ein Außendurchmesser der ersten Düse (38) ausgebildet ist.
  12. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmkante (99) der zweiten Düse (46) scharfkantig ist.
  13. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sprühkopf (14) ein Anschluss für die Fluidleitung (44) und die Druckluftleitung (86) angeformt ist.
EP18755169.2A 2017-08-25 2018-08-07 Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen mediums Active EP3507023B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20230813A RS64683B1 (sr) 2017-08-25 2018-08-07 Uređaj za raspodelu za raspršivanje medijuma koji može da se raspršuje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119462.2A DE102017119462A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Ausgabevorrichtung zum Versprühen eines sprühfähigen Fluides oder Pulvers
PCT/EP2018/071436 WO2019038081A1 (de) 2017-08-25 2018-08-07 Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3507023A1 EP3507023A1 (de) 2019-07-10
EP3507023B1 true EP3507023B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=63207738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18755169.2A Active EP3507023B1 (de) 2017-08-25 2018-08-07 Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen mediums

Country Status (15)

Country Link
US (1) US11590520B2 (de)
EP (1) EP3507023B1 (de)
JP (1) JP6933769B2 (de)
KR (1) KR102314569B1 (de)
CN (1) CN111050926B (de)
AU (1) AU2018320641B2 (de)
CA (1) CA3073625C (de)
DE (1) DE102017119462A1 (de)
ES (1) ES2962983T3 (de)
NZ (1) NZ761588A (de)
PL (1) PL3507023T3 (de)
RS (1) RS64683B1 (de)
RU (1) RU2743717C1 (de)
SG (1) SG11202001024SA (de)
WO (1) WO2019038081A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110081544A (zh) * 2019-05-29 2019-08-02 深圳市景欣泰家居用品有限公司 一种空气加湿器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599507A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-05 Primavera ProAir GmbH Fluidzerstäuber und Beduftungsvorrichtung mit mindestens einem Fluidzerstäuber

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681262A (en) * 1985-09-27 1987-07-21 The Sherwin-Williams Company Cap connecting propellant container with material container
EP0343103B1 (de) * 1988-05-19 1992-11-11 Alusuisse-Lonza Services Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Gegenstandes
DE3832852A1 (de) 1988-09-28 1990-03-29 Oeco Tech Entwicklung & Vertri Automatische spruehdose
DE8907977U1 (de) 1989-06-30 1990-10-31 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De
US5102052A (en) * 1990-10-17 1992-04-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Fluid spray device
GB9519692D0 (en) * 1995-09-27 1995-11-29 Quillin Helen Atomising nozzle
US5875774A (en) * 1996-01-05 1999-03-02 Sunrise Medical Hhg Inc. Nebulizer
DE19903374C2 (de) * 1999-01-28 2001-02-15 Pari Gmbh Vernebler, insbesondere zu Inhalationszwecken
FR2818101B1 (fr) * 2000-12-15 2003-09-26 Oreal Dispositif pour la pulverisation d'un produit cosmetique
US20040050963A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Ray Gaines Thomas Application and method to disperse substance contained in a replaceable cartridge
FR2852261B1 (fr) * 2003-03-11 2006-06-30 Prolitec Buse de nebulisation et dispositif la comportant
DE602004025909D1 (de) * 2003-03-20 2010-04-22 Testor Corp Fluidabgabevorrichtung
RU2283700C2 (ru) * 2004-07-23 2006-09-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Российский Федеральный ядерный центр-Всероссийский научно-исследовательский институт экспериментальной физики" - ФГУП "РФЯЦ-ВНИИЭФ" Распылительная головка
JP2006068726A (ja) * 2004-08-06 2006-03-16 Sanden Corp 液体噴霧装置
US7152813B2 (en) * 2004-09-13 2006-12-26 Ding Hwa Co., Ltd. Cap with a suction type spray head
JP2009300005A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Bridgestone Corp 加湿器
RU89845U1 (ru) * 2009-09-09 2009-12-20 Екатерина Викторовна Корнева Устройство для распыления или дозирования с двумя головками
EP2696991B1 (de) * 2011-04-11 2016-09-14 Nordson Corporation System, düse und verfahren zur beschichtung von elastischen fasern
JP5929176B2 (ja) * 2011-12-27 2016-06-01 オムロンヘルスケア株式会社 ネブライザおよびネブライザキット
JP2013132473A (ja) * 2011-12-27 2013-07-08 Omron Healthcare Co Ltd ネブライザおよびネブライザキット
DE102012013464A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Lavage-System mit Düse
US10098434B2 (en) 2013-09-09 2018-10-16 Sunstar Inc. Sprayer
US9358557B2 (en) * 2013-12-20 2016-06-07 Young Living Essential Oils, Lc Liquid diffuser
JP2016034333A (ja) * 2014-08-01 2016-03-17 株式会社シーメイダ 霧化溶剤吐出装置
CN104874498B (zh) * 2015-05-11 2017-06-23 山东科技大学 一种高低压内外混合式空气雾化喷嘴
DE202016100418U1 (de) * 2016-01-28 2017-05-02 Gerhard Seeberger Ausgabevorrichtung zum Versprühen eines sprühfähigen Fluides
CN105536021A (zh) * 2016-03-02 2016-05-04 璞真生活有限公司 一种可直接扩散精油的香薰机及香薰方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2599507A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-05 Primavera ProAir GmbH Fluidzerstäuber und Beduftungsvorrichtung mit mindestens einem Fluidzerstäuber

Also Published As

Publication number Publication date
KR102314569B1 (ko) 2021-10-18
CA3073625A1 (en) 2019-02-28
DE102017119462A1 (de) 2019-02-28
AU2018320641A1 (en) 2020-02-27
RU2743717C1 (ru) 2021-02-24
WO2019038081A1 (de) 2019-02-28
PL3507023T3 (pl) 2024-02-19
CN111050926A (zh) 2020-04-21
EP3507023A1 (de) 2019-07-10
AU2018320641B2 (en) 2021-05-13
CA3073625C (en) 2022-12-13
CN111050926B (zh) 2022-02-11
RS64683B1 (sr) 2023-11-30
JP6933769B2 (ja) 2021-09-08
JP2020531252A (ja) 2020-11-05
US20210078023A1 (en) 2021-03-18
US11590520B2 (en) 2023-02-28
KR20200044891A (ko) 2020-04-29
NZ761588A (en) 2021-12-24
ES2962983T3 (es) 2024-03-22
SG11202001024SA (en) 2020-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3597304B1 (de) Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides
DE4216915C2 (de) Packung für fließfähiges Füllgut
DE102018118738A1 (de) Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE2209843A1 (de) Spritzkopf für Aerosolbehälter
DE2340936A1 (de) Zerstaeuber
EP0217744B1 (de) Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter
DE69413219T3 (de) Flüssigkeitsabgabegerät
DE69724787T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten
WO1992013643A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung einer presskammer mit einem schmiermittel
EP3507023B1 (de) Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen mediums
EP1252930A1 (de) Sprühkopf
EP2650052B1 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
DE60036642T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE3429411A1 (de) Zerstaeuberduese
EP0497255A2 (de) Austragdüse für Medien
EP3515354B1 (de) Zahnreinigungssystem und pulverbehälter umfassend einsatz für einen pulverbehälter
EP0482569B1 (de) Pneumatisch gesteuerte Spritzpistole
DE202023101964U1 (de) Verbesserte Sprühauftragevorrichtung
DE842646C (de) Vorrichtung zum Bestaeuben insbesondere frisch bedruckter Bogen
DE4216746A1 (de) Vorrichtung für den Auftrag pastöser Massen mittels Druckluft
DE202018100876U1 (de) Sprühvorrichtung mit einer Aufnahme für ein auswechselbares Element
DE102008049913A1 (de) Luftpinsel
DE102022118406A1 (de) Vorrichtung zum Druckluftfarbspritzen
EP3527291A1 (de) Sprühvorrichtung mit einer aufnahme für ein auswechselbares element

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220401

REG Reference to a national code

Ref document number: 502018012878

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0007240000

Ipc: B05B0007000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 15/00 20180101ALI20221206BHEP

Ipc: B05B 7/00 20060101AFI20221206BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230126

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012878

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 42281

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231120

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230401990

Country of ref document: GR

Effective date: 20231211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2962983

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802