EP3597304B1 - Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides - Google Patents

Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides Download PDF

Info

Publication number
EP3597304B1
EP3597304B1 EP19189810.5A EP19189810A EP3597304B1 EP 3597304 B1 EP3597304 B1 EP 3597304B1 EP 19189810 A EP19189810 A EP 19189810A EP 3597304 B1 EP3597304 B1 EP 3597304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
spray head
dispensing device
storage container
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19189810.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3597304A1 (de
Inventor
Gerhard Seeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelupas GmbH
Original Assignee
Gelupas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelupas GmbH filed Critical Gelupas GmbH
Priority to RS20211317A priority Critical patent/RS62491B1/sr
Priority to PL19189810T priority patent/PL3597304T3/pl
Publication of EP3597304A1 publication Critical patent/EP3597304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3597304B1 publication Critical patent/EP3597304B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • B05B7/241Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus the container being pressurised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • B05B7/2418Air pumps actuated by the operator, e.g. manually actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2429Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together after discharge
    • B05B7/2432Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together after discharge and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried liquid under pressure in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2481Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device with a flexible container for liquid or other fluent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/057Spray nozzles; Generating atomised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for spraying a sprayable fluid, which is designed as a hand-held device.
  • a so-called airbrush system for applying make-up.
  • Such devices are used by professional make-up artists. These have a compressor and several hose lines, which take the respective make-up from individual stores of different make-up and apply it via a common spray nozzle. They are cleaned after each use so that they are available again for subsequent use.
  • airbrush systems are not suitable for being carried in a handbag, so that, for example, make-up can be applied or refreshed quickly.
  • a dispensing device is known as a hand-held device which comprises in a housing a motor and an air pump which is driven by the motor. Furthermore, a storage container for the fluid to be applied is arranged in the hand-held device. The air and the fluid to be dispensed are mixed in a mixing chamber of the spray head and dispensed via a nozzle.
  • a hand-held device which comprises in a housing a motor and an air pump which is driven by the motor.
  • a storage container for the fluid to be applied is arranged in the hand-held device.
  • the air and the fluid to be dispensed are mixed in a mixing chamber of the spray head and dispensed via a nozzle.
  • the application of the medium to be dispensed, in particular make-up is often uneven, which makes handling difficult.
  • the invention is based on the object of creating a dispensing device for spraying a sprayable fluid, which is designed as a hand-held device and has improved functionality.
  • a dispensing device in which the spray head has a first nozzle in communication with a fluid line and a second nozzle in the spray head separately therefrom, and the first nozzle with the air flow from one in communication with the first nozzle Hose line is supplied and the nozzle opening of the first The nozzle protrudes at least slightly into the air flow emerging from the second nozzle. This enables the medium supplied through the first nozzle to be atomized.
  • a preferred embodiment of the dispensing device provides that the discharge direction of the first nozzle for discharging the air flow and the discharge direction of the second nozzle via which the fluid is discharged are aligned at an angle of 90 ° to one another or at an angle of less than 90 ° are aligned with each other.
  • Such an alignment of the two nozzles to one another, or of the two nozzle channels enables particularly preferred atomization to take place.
  • a preferred embodiment of the dispensing device provides that the spray head can be arranged on a releasable closure of the storage container.
  • the spray head can be flanged on, screwed on, clipped on or fastened in a clamped manner.
  • the spray head is integrated in one piece on the closure of the storage container.
  • the spray head, the closure and the storage container are formed in one piece, or that the spray head on the storage container is formed in one piece and at the same time forms the closure.
  • connection for simple exchangeability of the spray head, provision is preferably made for a connection to be provided on the spray head opposite to the discharge direction of the first nozzle, which is connected to the hose line can be connected in a media-tight manner.
  • a simple plug-in connection is preferably provided, so that after the storage container has been inserted into the housing, with a spray head attached to it, the media-tight connection is created by simply pushing it on or plugging it on.
  • such a plug-on interface can also enable simple connection when the spray head is only exchanged.
  • a further advantageous embodiment of the dispensing device provides that the spray head, the closure and / or the storage container are provided interchangeably with the housing and preferably releasable to each other and / or to the Housing can be fastened. This enables simple interchangeability of the individual components or a unit, which preferably consists of a storage container and a spray head arranged on it.
  • Another preferred embodiment of the dispensing device provides that, for dispensing the fluid via the nozzle connected to the storage container, an air flow from the further nozzle in the spray head with a volume flow of 1 to 10 liters / minute (l / min), in particular 1 up to 5 liters / minute (l / min), leaks.
  • l / min volume flow of 1 to 10 liters / minute
  • l / min volume flow of 1 to 5 liters / minute
  • fluids are provided in the storage container which consist of natural, in particular vegetable substances on a water basis. These are particularly suitable for outputting such an output device.
  • FIG 1 a schematic sectional illustration of a dispensing device 11 for a spray-shaped fluid is shown.
  • this feed device 11 is provided as a hand-held device for dispensing make-up.
  • the dispensing device 11 comprises a housing 12 and a spray head 14 arranged on the housing 12.
  • the spray head 14 is preferably provided detachable from the housing 12.
  • this can be provided pivotable to the housing 12 by a joint 16 so that it can be moved from a closed position, as shown in FIG Figure 1 is shown in a partially open position, as shown in FIG Figure 2 is shown or can be moved into a fully open position. In the fully open position, the spray head 14 is pivoted relative to the housing 12 by more than 70 degrees, for example.
  • An electric drive motor 18 is provided in the housing 12. This is supplied by means of an accumulator 19, for example. This can be provided interchangeably in the housing 12. Alternatively can wireless and wired charging of the accumulator 19 can be provided.
  • the output device 11 is switched on and off by means of an operating button 21.
  • the drive motor 18 drives an air pump 22. This is supplied with air through inlet openings 23 in the housing wall of the housing 12. One or more air inlet openings 23 can be provided in the housing wall.
  • the air pump 22 comprises an outlet connection 25, through which an air flow generated by the air pump 22 is output.
  • a branch 26, through which the generated air flow is divided, can be connected to this outlet connection 25, for example. This can be transferred into a pressure line 28 which leads into a receiving space 29 in the housing 12.
  • the pressure line 28 is preferably fastened to the floor 32 of the receiving space 29 by means of a connection piece 31 and has an inlet opening 34 which opens into the receiving space 29.
  • the air flow generated by the air pump 22 can furthermore be transferred into a hose line 36 by means of the branch 26.
  • This hose line 36 leads into the spray head 14 and ends in a nozzle 38 for outputting the air flow.
  • a storage container 41 can be inserted into the receiving space 29 of the housing 12. This storage container 41 holds the sprayable fluid, in particular make-up.
  • the storage container 41 has a closure 42 on the output side, which is preferably designed as a self-healing closure.
  • a fluid line 44 can be connected to this closure 42.
  • the fluid line 44 preferably comprises a needle 45 pointing towards the closure 42, so that after the storage container 41 has been inserted into the receiving space 29 and a subsequent closing movement of the spray head 14 to the housing 12, the needle 45 of the fluid line 44 engages in the closure 42 and the output of the allows sprayable fluids.
  • the fluid line 44 has a nozzle 46.
  • This nozzle 46 for outputting the fluid is provided separately from the nozzle 38 for outputting the air flow to the spray head 14.
  • the nozzles 38, 46 are designed as small tubes. Atomizing the Fluid takes place in an atomizer zone 49 of the spray head 14, which is for example funnel-shaped, bell-shaped or the like.
  • an air pressure regulator 51 is preferably provided, which can be set via an operating element or adjusting element 52, in particular an adjusting wheel.
  • Such an air regulator 51 with an actuating element 52 is advantageously also provided in the pressure line 28.
  • the receiving space 29 is part of a housing wall or adjoins a housing wall, the housing 12 advantageously including a viewing window 54 in the area of the storage container 41 in order to be able to see the fill level in the storage container 41.
  • the storage container 41 is designed as a cartridge which comprises a cartridge base 56 with a connection opening 57 which can be connected, in particular latched or clipped, to the connection piece 31 after the storage container 41 has been inserted into the receiving space 29.
  • a displaceable base 59 is preferably provided in the storage container 41, which has a sealing lip 61 on its outside for sealing an interior 62.
  • the base 59 has a curvature 63 which is oriented towards the interior 62.
  • the control button 21 is actuated to output the sprayable fluid.
  • the drive motor 18 is energized by the accumulator 19.
  • the drive motor 18 drives the air pump 22, whereby an air flow is generated.
  • the mass flow of the air flow is guided into the storage container 41 via the pressure line 28, as a result of which an overpressure is built up between the cartridge base 56 and the displaceable base 49.
  • the displaceable base 59 is displaced in the direction of the closure 42.
  • the fluid is guided to the nozzle 46 via the fluid line 44 and is discharged.
  • the second mass flow is the Air flow passed through the hose line 36 to the nozzle 38 and output.
  • the fluid is atomized in the atomizer zone 49, as a result of which the sprayable fluid is sprayed in the discharge direction according to arrow 65.
  • the fluid space is again balanced in terms of pressure.
  • the drive motor 18 switches off. In the process, the pressure between the cartridge base 56 and the displaceable base 59 is reduced. The displaceable base 59 returns to its starting position, as a result of which a slight negative pressure is generated in the storage container 41, by means of which the fluid in the fluid line 44 is sucked back into the interior 62 of the storage container 41.
  • the fluid line 44 is designed to be many times shorter in relation to the hose line 36. As a result, the small amount that accumulates in the fluid line 44 is returned to the storage container 41 after the drive motor 18 has been switched off, in order to prevent the fluid line from drying out.
  • the spray head 14 is opened, as indicated by the arrow 67 in FIG Figure 2 is shown.
  • a protective device 71 is activated which surrounds the needle 45 in order to avoid the risk of injury.
  • the protective device 71 can be transferred into the protective position by means of an energy storage element 72.
  • the spray head 14 is fed onto the housing 12 and the protective device 71 is reset to an initial position by contacting, for example, the closure 42 or another stop element on the housing 12.
  • the output device 11 is designed to receive a storage container 41 designed as a tubular bag.
  • a storage container 41 designed as a tubular bag.
  • This arrangement is different from that in Figure 1 by the fact that the Receiving space 29 is hermetically sealed after the tubular bag has been inserted or the tubular bag is attached to an upper edge of the receiving space 29 in such a way that a closed space is created between the bottom 32 of the receiving space 29 and the inserted tubular bag.
  • a pressure can in turn be built up in the receiving space 29 in order to discharge the fluid from the tubular bag.
  • the spray head 14 is not pivotable, but by a guide 75 from a closed position, as shown in FIG Figure 4 is shown, can be moved into an open position.
  • This guide 75 can be designed as a sliding guide which, both in the closed position and in the raised position, positions the spray head 14 in a self-retaining manner by means of a latch to the housing 12.
  • the storage container 41 can be gripped from the front and removed. Subsequently, a new storage container 41 is first inserted into the receiving space 29 in the direction of the arrow 67, which is then transferred through a guide surface 77 on the receiving space 29 in an insertion movement downwards at right angles to the connection piece 31. After a further pressure movement according to arrow 67 on the storage container 41, the latter engages automatically with the cartridge base 56 on the connection piece 31. A self-locking clip connection or the like is preferably provided. The spray head 14 is then moved again towards the housing 12 and the receiving space 29 is closed.
  • the end face which is for example at Figure 1 the window 54 forms freely, that is, the viewing window 54 is not present. Rather, the storage container 41 has a viewing window in order to see the fill level. This end face of the storage container 41 ends flush with the housing 12.
  • the receiving space 29 is designed differently in that it has a section which is open to the front and open against the direction of insertion, which merges into a semi-cylindrical wall section 78 which is closed on an upper side by the deflecting surface 76.
  • the bottom 32 of the receiving space 29 is provided opposite.
  • the spray head 14 according to Figure 4 is also an alternative to the in Figure 1 educated.
  • the hose line 36 is not directly connected to the nozzle 38.
  • a pressure chamber 39 is formed in the spray head 14, which has a first opening 79 to which the hose line 36 is connected. This guides the air flow into the pressure chamber 39.
  • the pressure chamber 39 is connected to the nozzle 38, as a result of which the stored or pent-up air in the pressure chamber 39 is output in the direction of flow 65. Through this pressure chamber 39, pressure fluctuations in the hose line can be compensated for in the air flow generated.
  • the nozzle 38 is preferably designed as a tube which at least partially protrudes into the pressure chamber 39.
  • the fluid line 44 is also preferably designed as a tube. This can be provided in all embodiments.
  • hose line 36 is directly connected to the nozzle 38.
  • the hose line 36 is provided either flexible or with an excess length, so that the spray head 14 can also carry out an inward and outward movement relative to the housing 12 along the guide 75.
  • the nozzle 44 and the nozzle 38 are advantageously arranged at an angle of less than 90 ° to one another. These are also separate from each other.
  • a filter element is provided in the interior of the housing, directly associated with the air inlet openings 23, so that no dirt particles get into the interior of the housing in order to enable a long service life for the air pump 22.
  • FIG. 11 is a perspective view of an alternative embodiment of the dispenser 11 to FIG Figure 1 shown.
  • the Figure 6 FIG. 11 shows the alternative dispensing device 11 according to FIG Figure 5 with a partially not shown housing 12.
  • the Figure 7 FIG. 11 shows a schematic sectional view of the dispensing device 11 according to FIG Figure 5 for a more detailed representation of the arrangement of the individual components in relation to one another.
  • the dispensing device 11 comprises a housing 12, which is designed in two parts, for example, so that a first housing half can be removed from the second housing half. As a result, at least the storage container 41 can be replaced in a simplified manner. Alternatively, it can be provided that a housing section can be removed from the housing 12, which only allows access to insert a storage container 11 and / or a closure 42 and / or a spray head 14, so that all other components remain closed by the housing 12.
  • a motor 18 is provided, which is in contact with a controller 17 at a lower end. Furthermore, the motor 18 is connected to accumulators 19, as well as the controller 17.
  • the drive motor 18 can be activated by an operating button 21 on the housing 12, whereby an air pump 22 is driven, which generates an air flow. This air flow is fed to the spray head 14 via the hose line 36. In particular, the nozzle 38 is thereby supplied with the air flow.
  • a connection 81 is provided between the hose line 36 and the spray head 14. This connection 81 is preferably designed as a plug connection.
  • a media-tight connection can be created by plugging or placing a nozzle on the spray head 14 in or on the hose line 36. This connection can be detachable, so that the spray head 14 can be designed to be exchangeable.
  • the spray head 14 comprises the first nozzle 38, which according to arrow 65 has an exit direction for the air flow.
  • the second nozzle 46 is oriented at an angle preferably of less than 90 °, in particular 89 ° to 80 °.
  • the fluid stored in the storage container 41 is output via the second nozzle 46.
  • an atomizer zone 49 is formed outside of the spray head 14.
  • the air flow emitted from the nozzle 38 conveys the fluid out of the storage container 41, since a negative pressure is generated at the nozzle 46 by the air flow from the nozzle 38.
  • This configuration of the spray head 14 has the advantage that when the dispensing device 11 is switched off, the fluid is withdrawn from the fluid line 44, in particular the nozzle 46, and returns to the storage container 41. This can prevent the nozzle 46 from drying out.
  • the storage container 41 and the closure 42 are integrally formed.
  • the spray head 14 is releasably attached thereto.
  • a flange, snap-in, clip, plug or screw connection can be provided.
  • the spray head 14 and the closure 42 are formed in one piece, so that simple assembly of the spray head 14 on the storage container 41 is possible.
  • you can the spray head 14 and the storage container 41 can also be designed in one piece, so that they form a sales unit which can be completely inserted into the housing 12.
  • the storage container 41 can comprise an air inlet opening, so that pressure equalization automatically occurs in the storage container 41 while the medium is being dispensed.
  • the spray head 14 can have at least one nozzle 46 which, viewed in cross section, has a frustoconical body surrounding the nozzle opening.
  • the nozzle opening can be provided higher than the frustoconical surface.
  • This nozzle 46 lies with the mouth or the outlet opening preferably in the air flow emerging from the first nozzle 38 or is positioned adjacent to the air flow.
  • the nozzle outlet of the nozzle 38 can lie in a surface on the spray head 14 delimiting the atomizer zone 49 or can likewise have a truncated cone-shaped contour 47.
  • a protective cap can be placed on the spray head 14.
  • This protective cap can preferably have one or more closure elements, at least one closure element being provided for the nozzle 46 which emits the fluid. This can also prevent drying out.
  • Such a protective cap also serves to protect against damage.
  • an opening 79 can be provided on the housing 12 in order to easily read off the fill level of the storage container 41.
  • the spray head 14 and the atomizer zone 49 is shown schematically enlarged, in which the positioning and assignment of the nozzle 38 and the nozzle 46 is shown.
  • the nozzle opening of the nozzle 46 protrudes at least slightly into the air flow emerging from the nozzle 38 in order to atomize the medium supplied through the nozzle 46.
  • the nozzle opening of the nozzle 46 is opposite a die Atomizer zone 49 delimiting inclined surface. This inclined surface is provided in a sloping manner starting from the nozzle 38, so that the surface opens up towards the atomizer zone 49.
  • the nozzle 38 can protrude from an end face of the spray head 14, as shown in FIG Figure 8 is shown, or can also be positioned flush with the end face of this inclined surface.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung zum Versprühen eines sprühfähigen Fluides, welches als Handgerät ausgebildet ist.
  • Zum Auftragen von Make-up ist ein sogenanntes Airbrush-System bekannt. Solche Geräte werden von professionellen Visagisten eingesetzt. Diese weisen einen Kompressor sowie mehrere Schlauchleitungen auf, welche von einzelnen Speichern verschiedener Make-ups das jeweilige Make-up entnehmen und über eine gemeinsame Sprühdüse austragen. Sie werden nach dem jeweiligen Gebrauch gereinigt, so dass diese für den nachfolgenden Einsatz wieder bereitgestellt sind. Solche Airbrush-Systeme eignen sich jedoch nicht für die Mitnahme in einer Handtasche, so dass beispielsweise ein schnelles Auftragen oder Auffrischen des Make-ups ermöglicht ist.
  • Aus der US 5 046 667 A und der US 5 192 009 A ist eine Ausgabevorrichtung als Handgerät bekannt, welches in einem Gehäuse einen Motor und eine Luftpumpe umfasst, die vom Motor angetrieben ist. Des Weiteren ist in dem Handgerät ein Vorratsbehälter für das aufzutragende Fluid angeordnet. In einer Mischkammer des Sprühkopfes wird die Luft und das auszugebende Fluid gemischt und über eine Düse ausgegeben. Bei solchen Handgeräten besteht jedoch das Problem, dass diese sehr schnell funktionsuntüchtig werden, da ein Eintrocknen des auszugebenden Fluides gegeben ist. Zudem ist ein Auftragen des auszugebenden Mediums, insbesondere Make-up, oft ungleichmäßig, wodurch die Handhabung erschwert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausgabevorrichtung zum Versprühen eines sprühfähigen Fluides zu schaffen, welche als Handgerät ausgebildet ist und eine verbesserte Funktionalität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ausgabevorrichtung laut Anspruch 1 gelöst, bei welcher der Sprühkopf eine erste mit einer Fluidleitung in Verbindung stehenden Düse und getrennt dazu eine zweite Düse im Sprühkopf aufweist, und die erste Düse mit der Luftströmung aus einer mit der ersten Düse in Verbindung stehenden Schlauchleitung versorgt wird und die Düsenöffnung der ersten Düse zumindest geringfügig in die aus der zweiten Düse austretende Luftströmung ragt. Dadurch wird ermöglicht, dass das durch die erste Düse zugeführte Medium zerstäubt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Ausgabevorrichtung sieht vor, dass die Austragrichtung der ersten Düse zum Austragen der Luftströmung und die Austragrichtung der zweiten Düse, über welche das Fluid ausgegeben wird, in einem Winkel von 90° zueinander ausgerichtet sind oder in einem Winkel von weniger als 90° zueinander ausgerichtet sind. Durch eine solche Ausrichtung der beiden Düsen zueinander, beziehungsweise der beiden Düsenkanäle, kann eine besonders bevorzugte Zerstäubung erfolgen. Gleichzeitig kann dadurch auch erzielt werden, dass durch die aus der ersten Düse austretende Luftströmung das Fluid nach dem Venturiprinzip aus der zweiten Düse herausgefördert wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Ausgabevorrichtung sieht vor, dass der Sprühkopf an einem lösbaren Verschluss des Vorratsbehälters anordenbar ist. Dabei kann der Sprühkopf aufgeflanscht, aufgeschraubt, aufgeklipst oder aufgeklemmt befestigbar sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Sprühkopf einstückig an dem Verschluss des Vorratsbehälters integriert ist. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Sprühkopf, der Verschluss und der Vorratsbehälter einstückig ausgebildet sind, oder dass der Sprühkopf an dem Vorratsbehälter einstückig ausgebildet ist und gleichzeitig den Verschluss bildet. Diese Varianten ermöglichen, dass bei einem Farbwechsel der aufzutragenden Substanz, dass der Sprühkopf und der Vorratsbehälter, die eine Einheit bilden, gleichzeitig gewechselt werden. Dadurch kann eine Durchmischung von Substanzen bei einem verbleibenden Fluid in der Fluidleitung am Sprühkopf oder der Düse verhindert sein. Durch die mögliche Austauschbarkeit des Sprühkopfes kann bei einem noch nicht verbrauchten Vorratsbehälter bei einer möglichen Beeinträchtigung des Sprühkopfes das Fluid vollständig verbraucht werden.
  • Zur einfachen Austauschbarkeit des Sprühkopfes ist bevorzugt vorgesehen, dass entgegengesetzt zur Austragsrichtung der ersten Düse am Sprühkopf ein Anschluss vorgesehen ist, der mit der Schlauchleitung mediendicht verbindbar ist. Bevorzugt ist eine einfache Steckverbindung vorgesehen, so dass nach dem Einsetzen des Vorratsbehälters in das Gehäuse bei einem damit befestigten Sprühkopf durch ein einfaches Aufschieben oder Aufstecken der mediendichte Anschluss geschaffen ist. Alternativ kann auch bei einem ausschließlichen Wechsel des Sprühkopfes eine solche Aufsteckschnittstelle ein einfaches Anbinden ermöglichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Ausgabevorrichtung sieht vor, dass der Sprühkopf, der Verschluss und/oder der Vorratsbehälter austauschbar zum Gehäuse vorgesehen sind und vorzugsweise durch eine Rast-, Steck-, Klemm-, Klips- und/oder Schraubverbindung lösbar zueinander und/oder zum Gehäuse befestigbar sind. Dies ermöglicht eine einfache Austauschbarkeit der einzelnen Komponenten oder einer Einheit, die vorzugsweise aus einem Vorratsbehälter und einem daran angeordneten Sprühkopf besteht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Ausgabevorrichtung sieht vor, dass zur Ausgabe des Fluides über die mit dem Vorratsbehälter in Verbindung stehende Düse ein Luftstrom aus der weiteren Düse im Sprühkopf mit einem Volumenstrom von 1 bis 10 Liter/Minute (l/min), insbesondere von 1 bis 5 Liter/Minute (l/min), austritt. Dadurch kann eine hinreichende Zerstäubung einerseits und eine hinreichend große Sprühfläche mit einer gleichmäßigen Konzentration des Fluids erzielt werden.
  • Vorteilhafterweise werden in dem Vorratsbehälter Fluide bereitgestellt, welche aus natürlichen, insbesondere pflanzlichen Substanzen auf einer Wasserbasis bestehen. Diese eignen sich im besonderen Maße zur Ausgabe einer solchen Ausgabevorrichtung.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden, solange die entstandenen Ausführungsformen dem Umfang der Ansprüche entsprechen. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Ausgabevorrichtung als Handgerät,
    • Figur 2 eine schematische Schnittansicht eines zum Gehäuse geöffneten Sprühkopfes der Ausgabevorrichtung,
    • Figur 3 eine Ausgabevorrichtung gemäß Figur 1 mit einem alternativ ausgebildeten Vorratsbehälter,
    • Figur 4 eine schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform zu Figur 1,
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Ausgabevorrichtung zu Figur 1,
    • Figur 6 eine schematische Detailansicht der Ausführungsform der Ausgabevorrichtung gemäß Figur 5,
    • Figur 7 eine schematische Schnittansicht der alternativen Ausführungsform gemäß Figur 5 und
    • Figur 8 eine schematische Detailansicht eines erfindungsgemäßen Sprühkopfes.
  • In Figur 1 ist eine schematische Schnittdarstellung einer Ausgabevorrichtung 11 für ein sprühförmiges Fluid dargestellt. Insbesondere ist diese Aufgabevorrichtung 11 als Handgerät zur Ausgabe von Make-ups vorgesehen. Die Ausgabevorrichtung 11 umfasst ein Gehäuse 12 sowie einen am Gehäuse 12 angeordneten Sprühkopf 14. Der Sprühkopf 14 ist bevorzugt lösbar zum Gehäuse 12 vorgesehen. Beispielsweise kann dieser durch ein Gelenk 16 schwenkbar zum Gehäuse 12 vorgesehen sein, so dass dieser aus einer geschlossenen Position, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, in eine teilweise geöffnete Position, wie dies in Figur 2 dargestellt ist oder in eine vollständig geöffnete Position überführbar ist. In der vollständig geöffneten Position ist der Sprühkopf 14 gegenüber dem Gehäuse 12 beispielsweise um mehr als 70 Grad geschwenkt.
  • In dem Gehäuse 12 ist ein elektrischer Antriebsmotor 18 vorgesehen. Dieser wird beispielsweise mittels eines Akkumulators 19 versorgt. Dieser kann auswechselbar in dem Gehäuse 12 vorgesehen sein. Alternativ kann eine kabellose als auch eine kabelgebundene Aufladung des Akkumulators 19 vorgesehen sein. Mittels eines Bedienknopfes 21 wird die Ausgabevorrichtung 11 ein- und ausgeschalten. Der Antriebsmotor 18 treibt eine Luftpumpe 22 an. Diese wird durch Einlassöffnungen 23 in der Gehäusewand des Gehäuses 12 mit Luft versorgt. Dabei können eine oder mehrere Lufteinlassöffnungen 23 in der Gehäusewand vorgesehen sein. Die Luftpumpe 22 umfasst einen Auslassstutzen 25, durch welchen eine durch die Luftpumpe 22 erzeugte Luftströmung ausgegeben wird. An diesen Auslassstutzen 25 ist beispielsweise ein Abzweig 26 anschließbar, durch welchen die erzeugte Luftströmung aufgeteilt wird. Diese kann in eine Druckleitung 28 übergeführt werden, welche in einen Aufnahmeraum 29 im Gehäuse 12 führt. Bevorzugt ist die Druckleitung 28 mittels eines Anschlussstücks 31 am Boden 32 des Aufnahmeraumes 29 befestigt und weist eine Einlassöffnung 34 auf, die in den Aufnahmeraum 29 mündet.
  • Die durch die Luftpumpe 22 erzeugte Luftströmung kann des Weiteren mittels des Abzweigs 26 in eine Schlauchleitung 36 übergeführt werden. Diese Schlauchleitung 36 führt in den Sprühkopf 14 und endet in einer Düse 38 zur Ausgabe der Luftströmung.
  • In den Aufnahmeraum 29 des Gehäuses 12 ist ein Vorratsbehälter 41 einsetzbar. Dieser Vorratsbehälter 41 nimmt das sprühfähige Fluid, insbesondere Make-up, auf. Der Vorratsbehälter 41 weist ausgabeseitig einen Verschluss 42 auf, der vorzugsweise als selbstheilender Verschluss ausgebildet ist. An diesen Verschluss 42 ist eine Fluidleitung 44 anschließbar. Vorzugsweise umfasst die Fluidleitung 44 zum Verschluss 42 weisend eine Nadel 45, so dass nach dem Einsetzen des Vorratsbehälters 41 in den Aufnahmeraum 29 und einer anschließenden Schließbewegung des Sprühkopfes 14 zum Gehäuse 12 die Nadel 45 der Fluidleitung 44 in den Verschluss 42 eingreift und die Ausgabe des sprühfähigen Fluides ermöglicht.
  • Der Nadel 45 gegenüberliegend weist die Fluidleitung 44 eine Düse 46 auf. Diese Düse 46 zur Ausgabe des Fluides ist getrennt zur Düse 38 zur Ausgabe der Luftströmung zum Sprühkopf 14 vorgesehen. Beispielsweise sind die Düsen 38, 46 als Röhrchen ausgebildet. Das Zerstäuben des Fluides findet in einer Zerstäuberzone 49 des Sprühkopfes 14 statt, welcher beispielsweise trichterförmig, glockenförmig oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Zur Ansteuerung der über die Düse 38 auszugebenden Luftströmung ist bevorzugt ein Luftdruckregler 51 vorgesehen, der über ein Bedienelement oder Stellelement 52, insbesondere ein Stellrad, einstellbar ist. Vorteilhafterweise ist auch in der Druckleitung 28 ein solcher Luftregler 51 mit einem Stellelement 52 vorgesehen.
  • Der Aufnahmeraum 29 ist Teil einer Gehäusewand oder grenzt an eine Gehäusewand an, wobei das Gehäuse 12 im Bereich des Vorratsbehälters 41 vorteilhafterweise ein Sichtfenster 54 umfasst, um den Füllstand im Vorratsbehälter 41 erkennen zu können.
  • Der Vorratsbehälter 41 gemäß Figur 1 ist als eine Kartusche ausgebildet, welche einen Kartuschenboden 56 mit einer Anschlussöffnung 57 umfasst, welche mit dem Anschlussstück 31 nach dem Einsetzen des Vorratsbehälters 41 in den Aufnahmeraum 29 verbindbar, insbesondere verrast- oder verklipsbar, ist. Dadurch ist ein luftdichter Anschluss zwischen dem Anschlussstück 31 und dem Vorratsbehälter 41 gegeben. In dem Vorratsbehälter 41 ist des Weiteren bevorzugt ein verschiebbarer Boden 59 vorgesehen, welcher an seiner Außenseite eine Dichtlippe 61 zum Abdichten eines Innenraumes 62 aufweist. Ergänzend weist der Boden 59 eine Wölbung 63 auf, welche zum Innenraum 62 hin ausgerichtet ist.
  • Zur Ausgabe des sprühfähigen Fluides wird der Bedienknopf 21 betätigt. Der Antriebsmotor 18 wird durch den Akkumulator 19 bestromt. Der Antriebsmotor 18 treibt die Luftpumpe 22 an, wodurch eine Luftströmung erzeugt wird. Der Massenstrom der Luftströmung wird über die Druckleitung 28 in den Vorratsbehälter 41 geführt, wodurch zwischen dem Kartuschenboden 56 und dem verschiebbaren Boden 49 ein Überdruck aufgebaut wird.
  • Der verschiebbare Boden 59 wird in Richtung des Verschlusses 42 verschoben. Dadurch wird das Fluid über die Fluidleitung 44 zur Düse 46 geführt und ausgegeben. Gleichzeitig wird der zweite Massenstrom der Luftströmung über die Schlauchleitung 36 zur Düse 38 geführt und ausgegeben. Dabei findet eine Zerstäubung des Fluides in der Zerstäuberzone 49 statt, wodurch ein Versprühen des versprühfähigen Fluides in Austragsrichtung gemäß Pfeil 65 erfolgt. Im Falle eines entstehenden Vakuums, in dem das Fluid über die Fluidleitung 44 durch die Luftströmung aus der Düse 46 herausgezogen wird, ist der Fluidraum druckmäßig wieder ausgeglichen.
  • Sobald der Bedienknopf 21 gelöst oder erneut betätigt wird, schaltet der Antriebsmotor 18 ab. Dabei wird der Druck zwischen dem Kartuschenboden 56 und dem verschiebbaren Boden 59 verringert. Der verschiebbare Boden 59 geht wieder in seine Ausgangsposition zurück, wodurch in dem Vorratsbehälter 41 ein geringer Unterdruck erzeugt wird, durch welchen das Fluid in der Fluidleitung 44 wieder zurück in den Innenraum 62 des Vorratsbehälters 41 gesaugt wird.
  • Die Fluidleitung 44 ist im Verhältnis zur Schlauchleitung 36 um ein Vielfaches kürzer ausgebildet. Dadurch wird die geringe, in der Fluidleitung 44 sich ansammelnde Menge nach dem Abschalten des Antriebsmotors 18 wieder in den Vorratsbehälter 41 zurückgeführt, um ein Austrocknen der Fluidleitung zu vermeiden.
  • Zum Auswechseln des Vorratsbehälters 41 wird der Sprühkopf 14 geöffnet, wie dies gemäß dem Pfeil 67 in Figur 2 dargestellt ist. Unmittelbar nach dem Öffnen des Sprühkopfs 14, das heißt beim Abheben vom Gehäuse 12, wird eine Schutzvorrichtung 71 aktiviert, welche die Nadel 45 umgibt, um eine Verletzungsgefahr zu vermeiden. Die Schutzvorrichtung 71 kann mittels eines Kraftspeicherelementes 72 in die schützende Position übergeführt werden. Nach dem Auswechseln des Vorratsbehälters 41 wird der Sprühkopf 14 auf das Gehäuse 12 zugeführt und die Schutzvorrichtung 71 durch Anlage beispielsweise an dem Verschluss 42 oder einem weiteren Anschlagelement am Gehäuse 12 wieder in eine Ausgangsposition zurückgesetzt.
  • In Figur 3 ist die Ausgabevorrichtung 11 zur Aufnahme eines als Schlauchbeutel ausgebildeten Vorratsbehälters 41 ausgebildet. Diese Anordnung unterscheidet sind von der in Figur 1 dadurch, dass der Aufnahmeraum 29 nach dem Einsetzen des Schlauchbeutels luftdicht abgeschlossen beziehungsweise der Schlauchbeutel an einem oberen Rand des Aufnahmeraums 29 derart befestigt wird, dass ein geschlossener Raum zwischen dem Boden 32 des Aufnahmeraums 29 und des eingesetzten Schlauchbeutels geschaffen wird. Dadurch kann wiederum ein Druck in dem Aufnahmeraum 29 aufgebaut werden, um das Fluid aus dem Schlauchbeutel auszutragen.
  • In Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform zu den Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform wird nachfolgend im Hinblick auf die Abweichungen beschrieben. Bezüglich den weiteren Merkmalen und Alternativen wird auf die vorstehende Figurenbeschreibung Bezug genommen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist der Sprühkopf 14 nicht schwenkbar, sondern durch eine Führung 75 aus einer geschlossenen Position, wie diese in Figur 4 dargestellt ist, in eine geöffnete Position überführbar. Diese Führung 75 kann als Schiebeführung ausgebildet sein, welche sowohl in der geschlossenen Position als auch in der abgehobenen Position den Sprühkopf 14 selbsthaltend durch eine Verrastung zum Gehäuse 12 positioniert. Durch die Verschiebebewegung des Sprühkopfs 14 beim Öffnen beziehungsweise Abheben des Sprühkopfes 14 vom Gehäuse 12 werden die Fluidleitung 44 als auch die in den Verschluss 42 ragende Nadel 45 vertikal herausgeführt. Darauffolgend wird der Aufnahmeraum 29 von einer Stirnseite zugänglich, die ebenso in Austrittsrichtung 65 des Fluids weist. Nach dem vollständigen Abheben des Sprühkopfs 14 und Herausführen der Nadel 45 aus dem Verschluss 42 kann der Vorratsbehälter 41 von vorne gegriffen und herausgeführt werden. Darauffolgend wird ein neuer Vorratsbehälter 41 zunächst gemäß der Pfeilrichtung 67 in den Aufnahmeraum 29 eingesetzt, wobei dieser dann durch eine Führungsfläche 77 am Aufnahmeraum 29 in einer Einsetzbewegung rechtwinklig nach unten auf das Anschlussstück 31 übergeführt ist. Nach einer weiteren Druckbewegung gemäß Pfeil 67 auf den Vorratsbehälter 41 rastet dieser selbständig mit dem Kartuschenboden 56 am Anschlussstück 31 ein. Bevorzugt ist eine selbstrastende Klipsverbindung oder dergleichen vorgesehen. Anschließend wird der Sprühkopf 14 wiederum auf das Gehäuse 12 zubewegt und der Aufnahmeraum 29 geschlossen.
  • In dieser geschlossenen Anordnung der Ausgabevorrichtung 11 ist die Stirnseite, welche beispielsweise bei Figur 1 das Fenster 54 bildet, frei, das heißt, das Sichtfenster 54 ist nicht vorhanden. Vielmehr weist der Vorratsbehälter 41 ein Sichtfenster auf, um den Füllstand zu erkennen. Diese Stirnseite des Vorratsbehälters 41 schließt zum Gehäuse 12 bündig ab.
  • Der Aufnahmeraum 29 ist bei dieser Ausführungsform dahingehend abweichend ausgebildet, dass dieser einen nach vorne offenen, entgegen der Einsetzrichtung offenen Abschnitt aufweist, der in einen halbzylindrischen Wandabschnitt 78 übergeht, der an einer Oberseite durch die Umlenkfläche 76 geschlossen ist. Gegenüberliegend ist der Boden 32 des Aufnahmeraumes 29 vorgesehen. Dadurch kann der Vorratsbehälter 41 einfach von vorne eingesetzt und mit dem Anschlussstück 31 verrastend verbunden werden.
  • Der Sprühkopf 14 gemäß Figur 4 ist des Weiteren alternativ zu dem in Figur 1 ausgebildet. Beispielsweise ist die Schlauchleitung 36 nicht unmittelbar mit der Düse 38 verbunden. Vielmehr ist im Sprühkopf 14 ein Druckraum 39 ausgebildet, der eine erste Öffnung 79 aufweist, an der die Schlauchleitung 36 angeschlossen ist. Diese führt die Luftströmung in den Druckraum 39. Des Weiteren steht der Druckraum 39 mit der Düse 38 in Verbindung, wodurch die gespeicherte oder aufgestaute Luft im Druckraum 39 in Strömungsrichtung 65 ausgegeben wird. Durch diesen Druckraum 39 können Druckschwankungen in der Schlauchleitung bei der erzeugten Luftströmung ausgeglichen werden.
  • Bevorzugt ist die Düse 38 als ein Röhrchen ausgebildet, welches zumindest teilweise in den Druckraum 39 ragt. Auch die Fluidleitung 44 ist bevorzugt als ein Röhrchen ausgebildet. Dies kann bei allen Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • Auch bei dieser Ausführungsform gemäß Figur 4 kann vorgesehen sein, dass die Schlauchleitung 36 unmittelbar mit der Düse 38 in Verbindung steht.
  • Die Schlauchleitung 36 ist entweder flexibel oder mit einer Überlänge vorgesehen, so dass der Sprühkopf 14 gegenüber dem Gehäuse 12 entlang der Führung 75 auch eine Ein- und Ausfahrbewegung durchführen kann.
  • Die Düse 44 und die Düse 38 sind vorteilhafterweise in einem Winkel von weniger als 90° zueinander angeordnet. Diese sind auch getrennt voneinander.
  • Bei allen Ausführungsformen kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass im Gehäuseinneren unmittelbar den Lufteinlassöffnungen 23 zugeordnet ein Filterelement vorgesehen sind, so dass keine Schmutzpartikel ins Gehäuseinnere gelangen, um eine lange Lebensdauer der Luftpumpe 22 zu ermöglichen.
  • In Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Ausgabevorrichtung 11 zu Figur 1 dargestellt. Die Figur 6 zeigt die alternative Ausgabevorrichtung 11 gemäß Figur 5 mit einem teilweise nicht dargestellten Gehäuse 12. Die Figur 7 zeigt eine schematische Schnittansicht der Ausgabevorrichtung 11 gemäß Figur 5 zur näheren Darstellung der Anordnung der einzelnen Komponenten zueinander.
  • Die Ausgabevorrichtung 11 umfasst ein Gehäuse 12, welches beispielhaft zweiteilig ausgebildet ist, so dass eine erste Gehäusehälfte von der zweiten Gehäusehälfte abnehmbar ist. Dadurch kann vereinfacht ein Austausch zumindest des Vorratsbehälters 41 erfolgen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass ein Gehäuseabschnitt von dem Gehäuse 12 abnehmbar ist, der lediglich einen Zugang zum Einsetzen eines Vorratsbehälters 11 und/oder eines Verschlusses 42 und/oder eines Sprühkopfes 14 ermöglicht, so dass alle weiteren Bauteile durch das Gehäuse 12 verschlossen bleiben.
  • In dem Gehäuse 12 ist ein Motor 18 vorgesehen, der an einem unteren Ende mit einer Steuerung 17 kontaktiert ist. Des Weiteren ist der Motor 18 mit Akkumulatoren 19 verbunden, ebenso wie die Steuerung 17. Durch einen Bedienknopf 21 am Gehäuse 12 kann der Antriebsmotor 18 aktiviert werden, wodurch eine Luftpumpe 22 angetrieben wird, welche eine Luftströmung erzeugt. Diese Luftströmung wird über die Schlauchleitung 36 dem Sprühkopf 14 zugeführt. Insbesondere wird dadurch die Düse 38 mit der Luftströmung versorgt. Zwischen der Schlauchleitung 36 und dem Sprühkopf 14 ist ein Anschluss 81 vorgesehen. Dieser Anschluss 81 ist bevorzugt als Steckverbindung ausgebildet. Durch ein Aufstecken oder Aufsetzen eines Stutzens am Sprühkopf 14 in oder auf die Schlauchleitung 36, kann eine mediendichte Verbindung geschaffen werden. Diese Verbindung kann lösbar sein, so dass der Sprühkopf 14 austauschbar ausgebildet sein kann.
  • Der Sprühkopf 14 umfasst die erste Düse 38, welche gemäß Pfeil 65 eine Austrittsrichtung für die Luftströmung aufweist. In einem Winkel bevorzugt von weniger als 90°, insbesondere 89° bis 80°, ist die zweite Düse 46 ausgerichtet. Über die zweite Düse 46 wird das in dem Vorratsbehälter 41 bevorratete Fluid ausgegeben. Durch diese Anordnung und Ausrichtung der Düsen 38, 46 zueinander wird außerhalb des Sprühkopfes 14 eine Zerstäuberzone 49 ausgebildet. Durch die aus der Düse 38 ausgegebene Luftströmung wird das Fluid aus dem Vorratsbehälter 41 herausgefördert, da an der Düse 46 durch die Luftströmung der Düse 38 ein Unterdruck erzeugt wird. Diese Ausgestaltung des Sprühkopfes 14 weist den Vorteil auf, dass beim Abschalten der Ausgabevorrichtung 11 das Fluid aus der Fluidleitung 44, insbesondere der Düse 46, zurückgezogen wird und in den Vorratsbehälter 41 zurückkehrt. Dadurch kann ein Austrocknen der Düse 46 verhindert sein.
  • Gemäß der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform ist der Vorratsbehälter 41 und der Verschluss 42 einstückig ausgebildet. Der Sprühkopf 14 ist daran lösbar befestigt. Dabei kann durch eine Flansch-, Rast-, Klips-, Steck- oder Schraubverbindung vorgesehen sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Sprühkopf 14 und der Verschluss 42 einstückig ausgebildet sind, so dass eine einfache Montage des Sprühkopfs 14 an dem Vorratsbehälter 41 möglich ist. Alternativ können auch der Sprühkopf 14 und der Vorratsbehälter 41 einstückig ausgebildet sein, so dass diese eine Verkaufseinheit bilden, welche komplett in das Gehäuse 12 einsetzbar ist. Der Vorratsbehälter 41 kann eine Zuluftöffnung umfassen, so dass während der Ausgabe des Mediums selbständig ein Druckausgleich im Vorratsbehälter 41 gegeben ist.
  • Der Sprühkopf 14 kann gemäß einer alternativen Ausführungsform zumindest eine Düse 46 aufweisen, die im Querschnitt gesehen einen die Düsenöffnung umgebenden kegelstumpfförmigen Körper aufweist. Die Düsenöffnung kann gegenüber der Kegelstumpffläche erhöht vorgesehen sein. Diese Düse 46 liegt mit der Mündung oder der Austrittsöffnung bevorzugt in der aus der ersten Düse 38 austretenden Luftströmung oder ist an die Luftströmung angrenzend positioniert. Dadurch kann eine bessere Umströmung der Düse 46 durch die Luftströmung in Austragsrichtung 65 aus der Düse 38 erfolgen. Gleichzeitig kann ein Zusetzen der Düse 46 über zumindest einen längeren Zeitraum verhindert sein. Der Düsenaustritt der Düse 38 kann in einer die Zerstäuberzone 49 begrenzenden Fläche am Sprühkopf 14 liegen oder ebenfalls eine Kegelstumpfförmige Kontur 47 aufweisen.
  • Bevorzugt und nicht näher dargestellt ist vorgesehen, dass eine Schutzkappe auf den Sprühkopf 14 aufsetzbar ist. Bevorzugt kann diese Schutzkappe ein oder mehrere Verschlusselemente aufweisen, wobei zumindest ein Verschlusselement für die das Fluid ausgebende Düse 46 vorgesehen ist. Dadurch kann ergänzend ein Austrocknen verhindert sein. Zudem dient eine solche Schutzkappe zum Schutz vor Beschädigungen.
  • Auch bei dieser alternativen Ausführungsform kann am Gehäuse 12 eine Öffnung 79 vorgesehen sein, um in einfacher Weise den Füllstand des Vorratsbehälters 41 abzulesen.
  • In Figur 8 ist schematisch vergrößert der Sprühkopf 14 und die Zerstäuberzone 49 dargestellt, in der die Positionierung und Zuordnung der Düse 38 und der Düse 46 dargestellt ist. Die Düsenöffnung der Düse 46 ragt zumindest geringfügig in die aus der Düse 38 austretende Luftströmung, um das durch die Düse 46 zugeführte Medium zu zerstäuben. Die Düsenöffnung der Düse 46 steht gegenüber einer die Zerstäuberzone 49 begrenzenden Schrägfläche hervor. Diese Schrägfläche ist von der Düse 38 ausgehend abfallend vorgesehen, so dass sich die Fläche gegenüber der Zerstäuberzone 49 öffnet. Die Düse 38 kann gegenüber einer Stirnfläche des Sprühkopfes 14 hervorstehen, wie dies in Figur 8 dargestellt ist, oder aber auch bündig mit der Stirnfläche dieser Schrägfläche positioniert sein.

Claims (15)

  1. Ausgabevorrichtung zum Versprühen eines sprühfähigen Fluides, welches als Handgerät ausgebildet ist, mit einem Gehäuse (12), in welchem eine Luftpumpe (22) und ein die Luftpumpe (22) antreibender elektrischer Antriebsmotor (18) vorgesehen ist, mit einem mit dem Gehäuse (12) in Verbindung stehenden Sprühkopf (14) zur Ausgabe des Fluides, mit einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Aufnahmeraum (29) für einen Vorratsbehälter (41), in dem das auszugebende Fluid bevorratet ist, mit einer von dem Vorratsbehälter (41) zum Sprühkopf (14) führenden Fluidleitung (44) und mit einer von der Luftpumpe (22) zum Sprühkopf (14) führenden Schlauchleitung (36), dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sprühkopf (14) eine mit der Fluidleitung (44) in Verbindung stehende erste Düse (46) und getrennt dazu eine zweite Düse (38) aufweist, die mit der Luftströmung aus der Schlauchleitung (36) versorgt wird,
    und dass die Düsenöffnung der ersten Düse (46) zumindest geringfügig in die aus der zweiten Düse (38) austretende Luftströmung ragt, um das durch die erste Düse (46) zugeführte Fluid zu zerstäuben.
  2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Sprühkopfes (14) eine Zerstäuberzone (49) gebildet ist und die Düsenöffnung der ersten Düse (46) gegenüber einer die Zerstäuberzone (49) begrenzenden Schrägfläche hervorsteht.
  3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche von der zweiten Düse (38) ausgehend abfallend vorgesehen ist, sodass sich die Schrägfläche gegenüber der Zerstäuberzone (49) öffnet.
  4. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Düse (38) gegenüber einer Stirnfläche des Sprühkopfes (14) hervorsteht oder bündig mit der Stirnfläche des Sprühkopfes (14) positioniert ist.
  5. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (46) des Sprühkopfes (14) im Querschnitt gesehen einen die Düsenöffnung umgebenden kegelstumpfförmigen Körper aufweist.
  6. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung der ersten Düse (46) gegenüber dem kegelstumpfförmigen Körper erhöht vorgesehen ist.
  7. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düse (46) mit der Düsenöffnung in der aus der zweiten Düse (38) austretenden Luftströmung liegt oder an die Luftströmung angrenzend positioniert ist.
  8. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenaustritt der zweiten Düse (38) in einer die Zerstäuberzone (49) begrenzende Fläche am Sprühkopf (14) liegt oder ebenfalls eine kegelstumpfförmige Kontur (47) aufweist.
  9. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Düse (38) in Austragrichtung (65) ausgerichtet und die erste Düse (46) senkrecht oder in einem Winkel (α) von weniger als 90° zur Austragsrichtung (65) der zweiten Düse (38) angeordnet ist.
  10. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (14) an einem, insbesondere lösbaren Verschluss (42) des Vorratsbehälters (41) anordenbar ist oder dass der Sprühkopf (14) einstückig mit dem Verschluss (42) oder einstückig mit dem Vorratsbehälter (41) ausgebildet ist.
  11. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (14) einen der zweiten Düse (38) zugeordneten und entgegengesetzt zur Austragsrichtung (65) vorgesehenen Anschluss (81) aufweist, der mit der Schlauchleitung (36) mediendicht verbindbar ist.
  12. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (14), der Verschluss (42) und/oder der Vorratsbehälter (41) austauschbar zum Gehäuse (12) vorgesehen sind und vorzugsweise durch eine Rast-, Steck-, Klemm-, Schraub- und/oder Klipsverbindung lösbar zueinander und/oder zum Gehäuse (12) vorgesehen sind.
  13. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der zweiten Düse (38) des Sprühkopfes (14), zur Ausgabe des Fluides über die erste Düse (46) aus dem Vorratsbehälter (41), ein Luftstrom mit einem Volumen von 1 bis 10 l/min, insbesondere 1 bis 5 l/min, austritt.
  14. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid in dem Vorratsbehälter (41) aus natürlichen, insbesondere pflanzlichen Substanzen auf einer Wasserbasis vorgesehen ist.
  15. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftpumpe (22) eine Luftströmung erzeugt, welche nach dem Verlassen der Luftpumpe (22) die zum Sprühkopf (14) führende Schlauchleitung (36) und eine zum Aufnahmeraum (29) führende Druckleitung (28) versorgt, welche zur Ausgabe des Fluides aus dem Vorratsbehälter (41) in dem Aufnahmeraum (29) einen Druck aufbaut.
EP19189810.5A 2016-01-28 2017-01-27 Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides Active EP3597304B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20211317A RS62491B1 (sr) 2016-01-28 2017-01-27 Raspodeljivač za raspršivanje fluida koji može da se raspršuje
PL19189810T PL3597304T3 (pl) 2016-01-28 2017-01-27 Urządzenie wydające do rozpylania płynu, który można nanosić natryskowo

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100418.7U DE202016100418U1 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Ausgabevorrichtung zum Versprühen eines sprühfähigen Fluides
PCT/EP2017/051779 WO2017129750A1 (de) 2016-01-28 2017-01-27 Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides
EP17705030.9A EP3408033B1 (de) 2016-01-28 2017-01-27 Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17705030.9A Division EP3408033B1 (de) 2016-01-28 2017-01-27 Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides
EP17705030.9A Division-Into EP3408033B1 (de) 2016-01-28 2017-01-27 Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3597304A1 EP3597304A1 (de) 2020-01-22
EP3597304B1 true EP3597304B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=58044017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17705030.9A Active EP3408033B1 (de) 2016-01-28 2017-01-27 Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides
EP19189810.5A Active EP3597304B1 (de) 2016-01-28 2017-01-27 Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17705030.9A Active EP3408033B1 (de) 2016-01-28 2017-01-27 Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides

Country Status (14)

Country Link
US (1) US11517924B2 (de)
EP (2) EP3408033B1 (de)
JP (1) JP6913688B2 (de)
KR (1) KR102593748B1 (de)
CN (1) CN108602079A (de)
CA (1) CA3012748C (de)
DE (1) DE202016100418U1 (de)
ES (2) ES2770372T3 (de)
HK (1) HK1256893A1 (de)
PL (2) PL3408033T3 (de)
RS (2) RS59798B1 (de)
RU (1) RU2720317C2 (de)
SG (2) SG11201805885RA (de)
WO (1) WO2017129750A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10099233B2 (en) 2016-11-22 2018-10-16 Dah Cherng Stationery Co., Ltd. Cosmetic air brush
DE102017119462A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Gelupas Gmbh Ausgabevorrichtung zum Versprühen eines sprühfähigen Fluides oder Pulvers
PL3508278T3 (pl) * 2018-01-05 2022-09-05 Dah Cherng Stationery Co., Ltd. Kosmetyczny aerograf
CN110194025A (zh) * 2019-05-29 2019-09-03 宁波博尔特机电科技有限公司 手持一体式喷笔
KR102390282B1 (ko) * 2020-06-19 2022-04-25 김영대 분사액체 선택형 액체분사장치
TWI798574B (zh) * 2020-08-05 2023-04-11 徐毅珍 無線滅菌裝置
KR102261938B1 (ko) * 2020-11-25 2021-06-04 원금 자동분사스프레이
US11944180B1 (en) 2021-05-05 2024-04-02 Richard Masud Hand-held cosmetic dispenser
DE102022118406A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Michele Müller Vorrichtung zum Druckluftfarbspritzen
FR3140071A1 (fr) * 2022-09-28 2024-03-29 Canaland Dispositif de distribution de fluide

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60151557U (ja) * 1984-03-17 1985-10-08 青木電器工業株式会社 霧吹き型消臭器
DE3832852A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Oeco Tech Entwicklung & Vertri Automatische spruehdose
DE8907977U1 (de) * 1989-06-30 1990-10-31 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De
US5346132A (en) * 1992-11-12 1994-09-13 Gary S. Hahn Mist generator
US5452711A (en) * 1992-12-24 1995-09-26 Exar Corporation Small form factor atomizer
US5492249A (en) * 1994-02-28 1996-02-20 Grand Soft Equipment Company Apparatus to vent high-pressure air to atmosphere in a frozen confection-dispensing apparatus
CN2267865Y (zh) * 1996-10-24 1997-11-19 刘颖博 袖珍可充气雾器
JPH10305243A (ja) 1997-04-30 1998-11-17 Soft Kyukyu Corp:Kk 簡易スプレーガン
US6364163B1 (en) * 1998-11-18 2002-04-02 John J. Mueller Refillable dispenser and cartridge
FI112037B (sv) * 1999-12-22 2003-10-31 Marioff Corp Oy Spruthuvud
US6394364B1 (en) * 2000-09-29 2002-05-28 Robert Henry Abplanalp Aerosol spray dispenser
US7677467B2 (en) * 2002-01-07 2010-03-16 Novartis Pharma Ag Methods and devices for aerosolizing medicament
CN2630711Y (zh) * 2003-07-22 2004-08-04 朱法剑 吸管式超声波振荡金属网孔片加湿器
EP1654071B1 (de) * 2003-08-13 2016-01-13 Unilever PLC Haushältliche sprühvorrichtung
US6997396B2 (en) * 2003-08-15 2006-02-14 Rose Art Industries, Inc. Battery operated airbrush
DE102004003266A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-25 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung und Sprühknopf zur Zerstäubung einer kosmetischen Flüssigkeit
DE102004006450B4 (de) * 2004-02-05 2012-09-27 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung
US7350723B2 (en) * 2004-06-28 2008-04-01 Just A Simple Thing, Inc Cordless, self-contained, handheld spray gun
JP4564297B2 (ja) * 2004-07-21 2010-10-20 株式会社ソフト99コーポレーション スプレーガンホルダー
CN1986076B (zh) * 2005-12-23 2011-06-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 喷涂装置
RU89845U1 (ru) * 2009-09-09 2009-12-20 Екатерина Викторовна Корнева Устройство для распыления или дозирования с двумя головками
US20110202019A1 (en) * 2009-12-04 2011-08-18 Mt Industries, Inc. Hand held skin treatment spray system with air heating element
EP2624723A2 (de) * 2010-09-21 2013-08-14 Peter Spiegel Kosmetisches airbrush-system
CN201878765U (zh) * 2010-11-01 2011-06-29 常州市富艾发进出口有限公司 口吸式便携雾化器
US8783304B2 (en) * 2010-12-03 2014-07-22 Ini Power Systems, Inc. Liquid containers and apparatus for use with power producing devices
JPWO2012147221A1 (ja) * 2011-04-28 2014-07-28 共立製薬株式会社 エアフレッシュナー
EP2750990B1 (de) * 2011-08-30 2019-01-16 McCormick & Company, Incorporated Partikelzerstäuber
JP2013099717A (ja) * 2011-11-08 2013-05-23 Hitachi Maxell Ltd 噴霧器
JP6243170B2 (ja) * 2013-09-09 2017-12-06 サンスター株式会社 噴霧器
EP3045229B1 (de) * 2013-09-09 2019-03-27 Sunstar Inc. Zerstäuber

Also Published As

Publication number Publication date
HK1256893A1 (zh) 2019-10-04
RS59798B1 (sr) 2020-02-28
RU2720317C2 (ru) 2020-04-28
JP2019503272A (ja) 2019-02-07
US20190076860A1 (en) 2019-03-14
US11517924B2 (en) 2022-12-06
EP3597304A1 (de) 2020-01-22
SG11201805885RA (en) 2018-08-30
RS62491B1 (sr) 2021-11-30
RU2018125596A3 (de) 2020-03-17
CA3012748A1 (en) 2017-08-03
WO2017129750A1 (de) 2017-08-03
PL3408033T3 (pl) 2020-06-01
ES2900577T3 (es) 2022-03-17
PL3597304T3 (pl) 2022-01-31
KR20180105691A (ko) 2018-09-28
DE202016100418U1 (de) 2017-05-02
EP3408033B1 (de) 2019-11-20
EP3408033A1 (de) 2018-12-05
KR102593748B1 (ko) 2023-10-24
CA3012748C (en) 2022-09-27
ES2770372T3 (es) 2020-07-01
RU2018125596A (ru) 2020-02-28
SG10201912214TA (en) 2020-02-27
JP6913688B2 (ja) 2021-08-04
CN108602079A (zh) 2018-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3597304B1 (de) Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen fluides
DE69911945T2 (de) Vorrichtung mit einem Verbindungssystem
DE4216915C2 (de) Packung für fließfähiges Füllgut
EP0000117A1 (de) Vorrichtung zum Verschäumen oder Versprühen von Flüssigkeiten
DE2340936A1 (de) Zerstaeuber
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
DE69724787T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten
DE60213052T2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von mindestens eines Produktes auf einem Substrat, insbesondere auf einem Keratinsubstrat wie Haut
EP2650052B2 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
EP1818105B1 (de) Spritzpistole mit angepasstem Vorratsbehälter
AT522486B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
EP3507023B1 (de) Ausgabevorrichtung zum versprühen eines sprühfähigen mediums
DE2719887A1 (de) Handbetaetigte ausgabevorrichtung
DE202018102229U1 (de) Kartusche sowie Handgerät zur Verwendung mit einer Solchen
DE2127651A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
EP0714253B1 (de) Spender für flüssiges desinfektionsmittel, tensidprodukte und dgl.
DE202017101120U1 (de) Schwerkraftlacktank für Lackierpistolen
DE202012008555U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE102018109589B3 (de) Kartusche sowie handgerät zur verwendung mit einer solchen
DE202018100876U1 (de) Sprühvorrichtung mit einer Aufnahme für ein auswechselbares Element
DE202023101964U1 (de) Verbesserte Sprühauftragevorrichtung
DE202020103724U1 (de) Verschluss mit integrierter Düse für ein Behältnis und Behältnis mit integrierter Düse
DE102005011043A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines fliessfähigen Mediums
DE102009060329A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Flüssigkeitspenders und Flüssigkeitspendevorrichtung
DE102020117048A1 (de) Verschluss mit integrierter Düse für ein Behältnis und Behältnis mit integrierter Düse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3408033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 7/12 20060101ALN20210423BHEP

Ipc: B05B 7/24 20060101AFI20210423BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 7/12 20060101ALN20210517BHEP

Ipc: B05B 7/24 20060101AFI20210517BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210607

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 7/12 20060101ALN20210521BHEP

Ipc: B05B 7/24 20060101AFI20210521BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 7/12 20060101ALN20210701BHEP

Ipc: B05B 7/24 20060101AFI20210701BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210723

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3408033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1428100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20210402963

Country of ref document: GR

Effective date: 20220113

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 38768

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2900577

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011474

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 8

Ref country code: RS

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 8