EP3502352A1 - Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben - Google Patents
Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben Download PDFInfo
- Publication number
- EP3502352A1 EP3502352A1 EP18214452.7A EP18214452A EP3502352A1 EP 3502352 A1 EP3502352 A1 EP 3502352A1 EP 18214452 A EP18214452 A EP 18214452A EP 3502352 A1 EP3502352 A1 EP 3502352A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- polygon
- steel
- excavation
- node
- spraying system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 title claims abstract description 211
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 228
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 228
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 117
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 75
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 16
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 125
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 47
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 26
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 28
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 10
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 8
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 5
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 2
- 206010041953 Staring Diseases 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- -1 earth Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/02—Foundation pits
- E02D17/04—Bordering surfacing or stiffening the sides of foundation pits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D17/00—Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
- E02D17/02—Foundation pits
Definitions
- the present invention relates to a spraying system for the stiffening of construction pits in the form of a convex polygon or polygon segment comprising at least one steel pressure element with assembly table, a method for producing the spraying system, as well as the use of the spraying system.
- the walls of the excavated soil are usually secured by means of a wall protection, for example with a sheet pile wall. This prevents uncontrolled collapse of soil and allows substantially vertical side walls of the excavation.
- Such fuses are often subjected to tremendous pressure from the soil. So that the wall protection does not collapse, this must be fixed, for example by means of ground anchors in the ground. If such ground anchors are not possible or not suitable, a so-called sprouting, also called bracing or stiffening of the wall, is created. Thus, the pressure from the ground side counterpressure is countered to keep the wall protection vertical and prevent bending or even collapse of the wall protection.
- Springs known today are linear bars or girders.
- the EP 2 453 062 A1 describes a method and a modular system for spraying the lateral surfaces of a pit.
- the system comprises various modules which can be assembled as required because of their standardized coupling connections.
- Several modules together form a linear spritz structure, which also comprises at least one adjustable tension module and an end fitting.
- the Tension module allows the insertion of a press to give the necessary pressures to the spray. It is also possible that the spray structure is mounted in the corner of the excavation orthogonal to the walls.
- linear Spr intelligentten is used, which are arranged in parallel in the excavation each other. This leads to a relatively narrow grid on a variety of spit structures. This complicates the excavation of the excavation, since the construction equipment must not touch the spit structures during work and maneuvering the construction vehicles. Also, the narrow grid makes it difficult to lower and hoist construction vehicles, excavated material and other loads.
- the CN 204 298 832 U discloses a horizontal support structure with a concentric circular frame for deep excavations.
- the supporting structure is made entirely of reinforced concrete. It is suitable for producing very large diameter spits.
- the intersections resulting from the production are not separate elements, but they are created together with the whole structure in reinforced concrete and thus on site.
- it is first necessary to laboriously create a reinforcement of the entire structure by means of reinforcing iron. Subsequently, the reinforcement is shuttered by means of formwork elements and filled with concrete, whereby a steel-concrete composite is obtained.
- After use of the reinforced concrete structure it must be degraded with great effort, the degraded parts of the structure are not or only with great effort recyclable.
- the proposed support structure can not be tensioned, whereby a larger number of vertical beams and side struts is needed.
- the problem is in addition to the complex production and the concrete shrinkage, which can lead to cracks and thus weak points in the reinforced concrete structure.
- the object of the present invention is therefore to provide a spraying system which avoids the disadvantages of the prior art.
- the spraying system is to be able to be set up quickly and in a simple manner and be dismantled again after its use.
- the spray system should allow the largest possible contiguous opening of the excavation and thereby allow a free vertical transport of loads such as excavated material, building materials and construction equipment through this opening.
- the spray system should be used both for excavations in solid soil such as soil, rocks, etc. and / or for excavations in waters.
- the Spriesssystem should be designed so that the smallest possible number of vertical, rammed into the ground stand is necessary to u.a. to allow the free movement of construction machinery as much as possible.
- the spraying system should also be able to be tensioned to protect adjacent excavation walls - for example, near roads, railroad tracks or buildings - even from the slightest movement changes. Also, the Spriesssystem - or at least the greater part of it - should be reusable after its removal.
- a spraying system (1) for stiffening excavations (2) with minimal hindrance in the excavation area of the excavation (2) by the stiffening wherein the spraying system (1) with at least one spurt in the form of a convex polygon or polygon segment Sides and corners (3), characterized in that the spraying system (1) at least one Polygonrouselement (31) made of steel, at least one further steel element and at least one steel pressure element (6) with mounting table (11).
- the inventive and inventively obtained spray system (1) for the construction of construction pits (2), wherein the excavation wall (21) of the excavation (2) is a provisional demarcation to the soil and / or to a body of water and / or with the spraying system (1) to obtain a minimum obstruction in the excavation area of the excavation (2), in particular a minimum disability in work of the construction and construction ancillary industries in the excavation (2).
- the inventive novel spraying system (1) the process according to the invention and the use according to the invention have a large number of advantages.
- the spraying system (1) can be created very quickly and efficiently compared to known spraying system.
- Most of the individual components can be created at the factory and dimensioned correctly, so that all - or at least most - components must be assembled on the construction site only modular.
- the steel pressure elements (6) used according to the invention can be created quickly and without much effort on site. As a result, the shape of the steel pressure elements (6) to be exhibited is accurately obtained with the corresponding dimensions and angles in a simple manner.
- the spraying system (1) and the spraying system (1) obtained according to the method have a very large contiguous opening to the excavation (2). A comparably large opening can not be achieved with conventional tensionable spraying systems.
- the spraying system (1) according to the invention and the spray system (1) used according to the invention can surprisingly absorb the forces acting on the spraying system (1) surprisingly well. So it can also - compared to conventional systems - a lighter spray with less wall thickness and weight can be used. This leads to positive effects such as fewer transports and a faster establishment and reduction of the sprouting.
- the modular structure of the Spriesssystems (1) inter alia, with the nodes (32, 32 ', 42) and the optional wedges (10) allows in most cases right angles and connections. This is the case in particular when the nodal points (32, 32 ', 42) and wedges (10) are designed as steel pressure elements (6).
- the spraying system (1) has a much greater sustainability.
- Various components of the spraying system (1) can also be prefabricated outside the construction site, whereby the spraying system (1) is constructed faster and the construction time is shortened.
- the spraying system (1) after use be dismantled quickly and easily, with all or at least most of the components can be reused. Consequently, the spraying system (1) and the method for producing the spraying system - in comparison with known spraying systems - are more ecological and economical.
- the spraying system (1) can be tensioned in a simple manner by inserting a tensioning element into the polygon or polygon segment (3, 3 ') and subsequently pressing it.
- pressure can be exerted on the excavation wall (21) so that it does not move in the direction of the excavation (2).
- This is particularly important if the terrain area next to the excavation (2), and thus also the excavation wall (21), laterally not by a few centimeters in the direction of the excavation (2) may move - for example, if the excavation in near a road, an iron train and / or a building is created.
- the spraying system (1) may also comprise two or more polygons or polygon segments (3), which are arranged side by side and interconnected to increase stability.
- the construction works in the range of a first polygon or polygon segment (3) can be forced, whereby the first polygon or polygon segment (3) can be removed earlier to continue the construction work.
- the second and the further polygons or polygon segments (3 ') can nevertheless persist.
- this approach allows the same workers to move from one polygon region to the second, and then to other polygon regions. This procedure is often desired by the site manager and has many advantages.
- the excavation (2) is a pit in the solid soil and is thus obtained by the removal of excavated material in the form of soil, rock, etc.
- a fixing device (7) with fewer elements is required compared to the prior art. This is particularly the case when used as a fixing device (7) rammed into the ground stand (71), which must be used in a significantly lower number per unit area. This gives the drivers of construction vehicles such as excavators, tractors or dumpers a much larger free driving surface.
- an excavation (2) is obtained with minimal disability in the excavated area, what u.a. allows a free vertical transport of loads such as excavated material, construction materials and construction machinery.
- the ancillary building industry is much less affected, for example, when laying the sewer or electrical pipes in the underground.
- the lesser number of uprights (71) that must be toughened during construction results in fewer penetrations in the structure to be built. Accordingly, when dismantling the spraying system (1), fewer stands (71) have to be removed and consequently fewer penetrations have to be closed.
- the inventive and inventively produced Spriesssystem (1) creates a novel, easy to produce and with little effort delimitation to the body of water become.
- the demarcation to the body of water is designed as a construction pit wall (21) which directly adjoins the polygon or polygon segment (3) of the spraying system (1).
- the inventive Spriesssystem (1) only one wall, ie a pit wall (21) without filler needed. This saves the time-consuming and cost-intensive transport of the filling material to the construction site and then away from the construction site again.
- excavation pits (2) are understood to mean a larger depression of a terrain surface caused by humans in order to create a building.
- Suitable terrain surfaces are, for example, solid soil such as earth, rocks, etc. and / or waters and the building can be a building construction, for example a building, or a civil engineering, for example a tunnel.
- So excavation pits (2) in the solid soil by removing excavated material such as soil, rock, etc., and / or as delimitation in or to waters in which water is pumped as excavated material from the excavation, created.
- an excavation (2) is arranged at an angle, it typically comprises at least 3, often at least 4, excavation walls (21) which, by means of suitable protection, i. Splash, secured to prevent collapse of the lateral soil or rock.
- the excavation (2) - and thus the excavation wall (21) - can also be arranged rounded, for example, as a delimitation in or to waters.
- the term excavation (2) does not mean trenches whose excavation walls are secured, for example, by means of telescopic struts.
- Such a device for trenching is in the US-A-2017/0002538 described. This is not suitable for construction pits (2) in the context of the present invention, neither for construction pits in solid ground nor for excavations in waters.
- the excavation wall (21) is the demarcation of the excavation (2).
- the excavation wall (21) is secured by means of suitable protection in order to to prevent a collapse and / or erosion of the construction pit wall (21).
- suitable safeguards include the carrier screed wall, scaffold wall, building wall, trench wall, bored pile wall and sheet piling based on a plurality of bung elements, in many cases the sheet pile wall comprising a plurality of bung elements being preferred. These fuses are often rammed vertically in a variety of juxtaposed elements in the ground.
- Longarinen (22) are elongated elements, which are usually attached horizontally to the excavation wall (21). As a result, long arms (22) connect a multiplicity of elements arranged vertically next to one another for securing the construction pit wall (21). Thus, longarins (22) distribute a force on them over a larger area of the excavation wall (21).
- long arms (22) are made of steel and have, for example, an H-profile, i. they are designed as H-beam.
- Long araines (22) are known to the person skilled in the art.
- Larger excavation pits (2) can also have two or more sprouts, which are arranged side by side and / or vertically one above the other - and usually in parallel to each other horizontally.
- the inventive spraying system (1) produced according to the invention and used according to the invention is understood as meaning a spraying comprising a convex polygon or polygon segment (3), which is arranged horizontally.
- the spraying system (1) comprises the at least one horizontally arranged spraying in the form of a convex polygon or polygon segment and a fixing device (7) which is generally arranged in the vertical direction and which holds the polygon or polygon segment in a horizontal plane, ie fixes it.
- the sprinkler system (1) may be adjacent to the polygon or polygon segment (3), i. in the same horizontal plane, one or more of the polygon or polygon segment (3) adjacent convex polygons or polygon segments (3 ') have. This is particularly helpful in oblong shaped pits.
- the spraying system (1) may also include one or more outer polygon sections (4). In this case, the polygon section (4) is arranged outside the polygon (3, 3 ') - or a subarea thereof - or outside the polygon section (3, 3').
- the spray system (1) is suitable for arbitrarily large and arbitrarily deep excavations (2), in particular for construction pits (2) with a width of about 20 meters and more.
- excavation pits (2) with a width of 65 meters or more can also be equipped with the spraying system (1). This allows that typically all known today excavation pits (2) can be secured with the spraying system (1).
- excavation pits (2) By juxtaposing two or more polygons or polygon segments (3, 3 ') both in the longitudinal direction of the excavation pit and optionally in its width, excavation pits (2) with very large dimensions can also be equipped with the spraying system (1) according to the invention. Accordingly, the length of the construction pits (2) can be a multiple of the width of the excavation (2). For example, a pit (2) may have a width of 100 meters or more and a length of 300 meters or more.
- the spraying system (1) can also comprise two or more polygons or polygon segments (3, 3 ') and possibly polygon sections (4), which are typically arranged vertically above or below each other. In this case, a height distance of about 2 to 10 meters or more is preferably maintained between the polygons or polygon segments (3, 3 '), whereby even very deep excavations (2) can be easily secured.
- the polygons or polygon segments (3, 3 ') may have the same and / or a different shape. If two or more polygons or polygon segments (3) are arranged vertically one above the other, they preferably have the same dimensions and thus the same shape. As a result, not only can the stands (71) - if any - be shared, but the vertical obstruction is minimized.
- the inventive spray system (1) can be attached directly to the excavation wall (21) of the excavation (2).
- an attachment in particular a longarine (22), attached to which the spraying system (1) is attached to the excavation wall in the horizontal direction and at the height of the spraying system. This allows a distribution of the pressure exerted by the spray system (1) pressure on the entire length of the excavation (2).
- the inventive spraying system (1) for stiffening excavation pits (2) with minimal obstruction in the excavation area of the excavation (2) by the stiffening has at least one spraying in the form of a convex polygon or polygon segment with sides and corners (3).
- the spraying system (1) comprises at least one polygonal side element (31) made of steel, at least one further steel element and at least one steel pressure element (6) with a mounting table (11).
- the at least one further steel element comprises a polygon side element (31), a lateral pressure distribution element (5), a part of a construction pit wall (21) or a longarine (22) and / or a node (32) If the at least one further steel element represents a steel pressure element (6), two steel pressure elements (6) can also be arranged next to one another, for example in the form of a nodal point (32) and a wedge (10 ).
- the spraying in the form of a convex polygon or polygon segment (3) comprises at least one node (32), at least one lateral pressure distribution element (5), a fixing device (7) comprising at least one stand (71). and / or a suspension device (72), as well as possibly a swivel joint (9) and / or a wedge (10), wherein the node (32) and / or the wedge (10) can also be designed as a steel pressure element (6).
- the excavation (2) in solid soil and the spraying system (1) delimits the excavation (2) with the excavation wall (21) of solid ground.
- the excavation (2) in or on a body of water and the spray system (1) delimits the excavation (2) with the excavation wall (21) of water and possibly partially from solid ground.
- the spraying system (1) has a very high flexibility, whereby the spraying system (1) can be optimally adapted to each individual excavation pit.
- convex polygon (3) is meant a closed polygon with a plurality of corners, i. Nodes (32), and with straight, i. linear, understood sides that connect the corners together.
- the convex polygon (3) only has internal angles smaller than 180 °.
- the polygon (3) typically comprises at least 5, preferably at least 10 or more sides.
- the convex polygon (3) can also have 30, 50 or more sides.
- the polygon (3) usually has the same number of corners as pages.
- the convex polygon (3) comprises a plurality, i.
- nodes typically at least 5, preferably at least 10, nodes (32), at least one polygonal side element (31) made of steel, at least one further steel element and at least one steel pressure element (6) with assembly table (11), wherein at least one node (32) as steel pressure element (6 ) is trained.
- nodes typically at least 5, preferably at least 10, nodes (32), at least one polygonal side element (31) made of steel, at least one further steel element and at least one steel pressure element (6) with assembly table (11), wherein at least one node (32) as steel pressure element (6 ) is trained.
- a part of the excavation wall (21) or the longarine (22) form one or more sides of the polygon (3).
- convex polygon segment (3) is understood to mean part of the convex polygon (3).
- the polygon segment (3) is not closed, but has a beginning and an end.
- the convex polygon segment (3) comprises at least one corner with two straight sides, ie at least one node (32), at least one polygon side element (31) of steel and at least one other steel element.
- the convex polygon segment (3) comprises at least one steel pressure element (6) with assembly table (11), wherein the steel pressure element (6) can represent - or at least one - node (32).
- the convex polygon segment (3) is used in a preferred embodiment in construction pits, which are a delimitation to waters.
- convex polygon (3) and the convex polygon segment (3) differ only in the closed or open form, they are collectively referred to as a convex polygon or polygon segment (3), or just polygon or polygon segment (3).
- the excavation (2) is in a solid ground, at least one corner of the polygon or polygon segment (3), preferably the plural, i. more than 50%, in particular more than 70%, of the corners not arranged on the construction pit wall (21).
- the corners, which are not arranged on the excavation wall (21), are located within the excavation (2) and typically on a mounting table (11) which on the fixing device (7), a Polygonenelement (31, 31 ', 41) or is attached to a pressure distribution element (5) in the form of a strut.
- the inventive spray system (1) differs significantly from the spray system, which in the KR-B-101 474 515 is disclosed. Because this connects only excavation walls with a linear element with each other, with all corners of the polygon are located on the excavation wall. Such spray systems are only suitable for small excavations in solid ground.
- At least one side of the polygon or polygon segment (3) consists of a Polygon-element (31) and at least one other side consists of a further steel element, which is a Polygontex-element (31), a lateral pressure distribution element (5), a part of a construction pit wall (21) or a longarine (22), and / or a node (32) in the form of a polygonal steel element with at least 3 corners.
- the convex polygon or polygon segment (3) is usually horizontal, i. in a horizontal plane, arranged.
- the spraying system (1) additionally comprises a convex polygon or polygon segment (3 ') adjacent to the polygon or polygon segment (3) with at least two polygon side elements (31') of steel and / or at least one node (32 ') an outer polygon section (4) with at least two polygon side elements (41) made of steel and at least one node (42).
- the convex polygon or polygon segment (3 ') is optional and is especially used for elongated pits. It is a polygon or polygon segment adjacent to the polygon or polygon segment (3) and usually arranged in the same horizontal plane as the polygon or polygon segment (3).
- the polygon or polygon segment (3 ') may have the same or a different shape as the polygon or polygon segment (3), the convex polygon or polygon segment (3') also having only internal angles smaller than 180 °.
- convex polygon (3 ') analogously to the polygon (3) is a closed polygon with a plurality of corners, i. Nodes (32 '), and even, i. linear, sides, i. Polygon side elements (31 '), which connect the corners together, understood.
- the polygon (3 ') typically comprises 5 or more pages.
- the convex polygon (3 ') can also have 30, 50 or more sides.
- convex polygon segment (3 ') is understood analogously to the polygon segment (3) to be a part of the convex polygon (3'). Thus, the polygon segment (3 ') is not closed, but has a beginning and an end.
- the convex polygon segment (3 ') comprises at least one corner with two straight sides, i. at least one node (32 ') with two Polygon frictionmaschinen (31').
- the sides of the polygon or polygon segment (3 ') typically consist of one polygon side element (31') per side, one or more sides of the polygon (3 ') being formed by a part of the pit wall (21) instead of the polygon side element (31') can.
- the outer polygon section (4) is optional and is particularly for larger sized excavation pits and outside the polygon or Polygonabitess (3, 3 ') for reinforcing the polygon or polygon portion (3, 3') arranged and surrounds a part of the polygon (3, 3 ') or the polygon segment (3,3'), or a part thereof.
- the polygon section (4) comprises two or more polygon side elements (41) and at least one node (42) connecting the polygon side elements (41).
- the outer polygon section (4) if this is necessary to reinforce the polygon or Polygon segment (3, 3 ') - along the excavation wall (21) arranged and set back the polygon segment (3, 3 ') within the excavation (2), attached to a fixing device (7) and by means of Druckverteilimplantationn (5) - typically struts - connected to the outer polygon segment (4).
- the polygon section (4) is used in particular where more than one polygon or polygon segment (3) is to be used due to the dimension of the excavation (2), but no further, for example, no second, adjacent polygon or polygon segment (3 ') fits , By inserting one or more polygonal sections (4), optimum excavation of the excavation (2) is obtained.
- a polygon section (4) may, for example, have the size of half a polygon or polygon segment (3) or even consist of only two polygon lateral elements (41) and one node (42). If two or more polygons or polygon segments (3, 3 ') are used, the outer polygon section (4) is arranged outside the polygons or polygon segments (3, 3') and / or between the polygons or polygon segments (3, 3 ').
- the polygon or polygon segment (3) of the inventive spraying system (1) comprises at least one - often a plurality - Polygon side elements (31) made of steel.
- the polygon or polygon segment (3 ') of the inventive spraying system (1) comprises at least one - often also a multiplicity of - polygon side elements (31') made of steel and the outer polygon section (4) comprises at least one - often also a multiplicity of - polygon side elements (41) made of steel.
- the polygon side elements (31, 31 ', 41) may be identical or different in their dimensions.
- Each polygon side element (31, 31 ', 41) forms one side, i. Edge, the convex polygon or polygon segment (3, 3 ') or the outer polygon section (4).
- the polygon side elements (31, 31 ', 41) form the connecting line of the individual corners of the convex polygon or polygon segment (3. 3'), or the end sides of the polygon segments (3, 3 ') respectively. of the outer polygon section (4), wherein selected sides of the polygon or polygon segment (3, 3 ') instead of a polygon side element (31) are formed by the or parts of the construction pit wall (21) or long arms (22).
- the Polygonsieri (31, 31 ', 41) made of steel may have at their ends a pressure distribution plate (12), which typically adjacent to the nodes (32, 32', 42).
- This embodiment is particularly preferred when i) the Polygoncyanelement (31, 31 ', 41) to a steel pressure element (6), in particular in the form of a node (32, 32', 42) or a wedge (10) adjoins, and / or if ii) between a Polygon pleasantelement (31, 31 ', 41) and a node (32, 32', 42), a clamping element (8) is arranged.
- the polygon side elements (31) of the polygon or polygon segment (3), the polygon side elements (31 ') of the optional adjacent polygon or polygon segment (3') and the polygon side elements (41) of the optional outer polygon section (4) can be used for the polygon or Polygon segment (3), the polygon or polygon segment (3 ') and the polygon section (4) each have identical or different dimensions.
- the steel polygonal side elements (31, 31 ', 41) have the same dimensions or are made of the same. Their lengths of the polygon side elements (31, 31 ', 41) are essentially determined by the dimension and number of corners of the polygon or polygon segment (3, 3') and the polygon section (4) and can be, for example, 1 to 30 m.
- Suitable non-limiting Polygon shape (31, 31 ', 41) include tubes, for example tubes with an outer diameter of 610 mm or 800 mm and a wall thickness of 16 mm or 20 mm, for example 610 x 16 mm or 800 x 20 mm, and / or H-beams, for example H-beams HEB 300 or HEB 600.
- Suitable pipes and H-beams are commercially available and known to the person skilled in the art. It can also make the correct selection of the polygon side elements (31, 31 ', 41) for the respective polygons or polygon segments (3, 3') and polygon sections (4).
- the ends of the Polygonconsettiver (31, 31 ', 41) are preferably rectangular, which allows a simple, for example, modular, construction with rapid assembly and disassembly of the spray system (1). In addition, there is no waste because no miter needs to be created.
- a pressure distribution plate (12) - typically made of steel - is attached, in particular welded, to the respective end of the polygon side elements (31, 31', 41).
- the nodes (32, 32 ', 42)
- the node (32) forms a corner of the polygon or polygon segment (3)
- the node (32 ') forms a corner of the polygon or polygon segment (3')
- the node (42) forms a corner of the outer polygon section (4).
- the nodes (32, 32 ', 42) interconnect two polygon side elements (31, 31', 41) or a polygon side element (31, 31 ', 41) and a portion of a pit wall (21) or longarine (22)
- the Polygonitudeiata (31, 31 ', 41) or the Polygon parksmaschine (31, 31', 41) and the part of a excavation wall (21) or Longarine (22) are arranged angled to each other.
- the node (32, 32 ', 42) also adjoins at least one pressure distribution element (5) by the forces acting on the node (32, 32', 42) in the direction of the construction pit wall (21), adjacent polygon or polygon segment (3 ') or outside Polygonabites (4) laterally and horizontally dissipate.
- the nodes (32, 32 ', 42) of a polygon or polygon segment (3, 3') and an outer polygon section (4) can all be the same or different.
- the node (32, 32 ', 42) is preferably designed as a steel pressure element (6) or as a rotary joint (9) with at least 2, in particular with 3, 4 or 5, rotatable joint parts.
- the steel pressure element (6) is preferably in the form of a polygonal steel element with at least 3 corners, preferably with at least 4 corners, and can be prefabricated at the factory or directly on the construction site are created, whereby the correct angle can be optimally adjusted.
- the node (32, 32 ', 42) as a steel pressure element (6) may also be formed in the form of a tube or cylinder.
- a steel tube or steel cylinder is preferably used as a stand (71), wherein the node (32, 32 ', 42) typically, in particular preferably, on a mounting table (11) is arranged.
- the mounting table (11) is either equipped with a hole and pushed from above the stand (71) and fixed, or two or more parts from the side fixed on the stand (71), in particular welded.
- adjacent Polygon soundide (31, 31', 41) and Druckverteiletti (5) in the form of struts at the ends of a pressure distribution plate (12) see Fig. 8 ).
- the pressure distribution plates (12) of the polygon side elements (31, 31 ', 41) and pressure distribution elements (5) adjoining the tube or the cylinder can be welded together with a fitting piece (61) in order to increase the stability of the junction point (32, 32'). , 42) - and thus the steel pressure element (6) - to increase with the adjacent elements (31, 31 ', 41, 5).
- the node (32, 32 ', 42) in the form of a polygonal steel element - in particular an equilateral, polygonal steel element, with at least 3, in particular at least 4 corners these polygonal steel elements can be prefabricated at the factory.
- the steel element is advantageously up hollow on necessary reinforcing struts in the interior, whereby a large weight saving can be achieved.
- the optimal for the corresponding angle polygonal steel element is used, which in many cases no wedge (10) for optimal adjustment of the angle must be used.
- the swivel joint (9) preferably comprises at least 2, in particular 3 to 5, rotatable joint parts around the polygon sides, in particular the polygon side elements (31, 31', 41 ) and / or the construction pit wall (21) or Longarine (22), the pressure distribution elements (5), in particular struts, and / or optionally suspension carrier (73) to be interconnected.
- the node (32, 32 ', 42) connects a polygon side element (31, 31', 41) to the excavation wall (21) or the longarine (22), the node (32, 32 ', 42) is preferably in the form of a welded one Connection or a pivot (9) between the Polygonmonielement (31, 31 ', 41) and the excavation wall (21) or the Longarine (22).
- the excavation wall (21) or the longarine (22) also form the pressure distribution element (5).
- the wedge (10) serves for the optimal adjustment of angles in the spraying system (1), in particular of angles of sides of the polygon or polygon segment (3, 3 '), of the outer polygon section (4) and / or of pressure distribution elements (5), in particular of struts.
- the wedge (10) is preferably formed in the form of a steel pressure element (6). However, the wedge (10) may also be in the form of a metal wedge.
- the wedge (10) is preferably arranged on a mounting table (11) and preferably adjoins a node (32, 32 ', 42).
- the wedge (10) is a steel pressure element (6)
- the wedge (10) is made on site.
- the longer side faces of the wedge (10) are typically arranged by i) the pressure distribution plates (12) which are preferably arranged on the polygon side elements (31, 31 ', 41) and on the pressure distribution elements (5) in the form of struts, and / or by ii) the side surfaces of an adjacent node (32, 32 ', 42) or a longarine (22) educated.
- the wedge (10) As a shorter end face or opposite end faces of the wedge (10) at least one fitting piece (61) made of steel is used, which is cut to the necessary size and then inserted between the longer side surfaces of the resulting wedge (10). Subsequently, the interfaces are typically welded together. This allows the size and angle of the wedge (10) can be optimally adapted to the specific circumstances. If required, ie to increase the stability, further fitting pieces (61) can be cut and inserted into the cavity of the wedge (10) and welded.
- the wedge (10) is a metal wedge, it is preferably manufactured at the factory and for example at different angles and different sizes, whereby the wedge (10) with the most optimal angle can be used if required.
- Metal wedges have the advantage that are delivered to the construction site in finished construction and can be removed and reused after using the Spriesssystem (1). This saves time and material.
- FIG Fig. 5 A non-limiting embodiment of a wedge (10) is shown in FIG Fig. 5 shown.
- Pressure distribution plates (12) are preferably arranged at the ends of polygon side elements (31, 31 ', 41) or pressure distribution elements (5) - for example struts. By the pressure distribution plates (12), the forces acting from the Polygon touch electroden (31, 31 ', 41) or the pressure distribution elements (5) on the nodes (32, 32', 42), evenly over a larger area, in particular the lateral Surface of the nodes (32, 32 ', 42), distributed.
- the pressure distribution plates (12) are typically plan - for example rectangular - steel plates with a thickness of typically 3 to 5 cm.
- the ends of the polygon side elements (31, 31 ', 41) and pressure distribution elements (5) have pressure distribution plates (12) in particular when the pressure distribution plates (12) are connected to an on-site, i. on the construction site and usually on a mounting table (11), manufactured steel pressure element (6) in the form of a node (32, 32 ', 42), a wedge (10) adjacent, or if the steel pressure element (6) a side portion of a Polygeititenelement (31) or a pressure distribution element (5) in the form of a strut with a further steel element, in particular the end of a pressure distribution element (5) connects.
- the pressure distribution plates (12) generally additionally serve as side surfaces of the node to be created (32, 32 ', 42), wedge (10) or connecting element.
- steel pressure element (6) is understood to mean a connecting element made of steel, which connects at least two steel elements to one another.
- At least one steel pressure element (6) used according to the invention preferably the majority, ie more than 50%, in particular more than 70%, of the steel pressure elements (6), is not arranged on the excavation wall (21) ,
- the steel pressure elements (6) which are not arranged on the excavation wall (21), located within the excavation (2), ie typically on a mounting table (11) which on the fixing device (7) on a Polygon intersectelement (31, 31 ', 41) or to a pressure distribution element (5) is attached in the form of a strut.
- the steel pressure element (6) is a node (32, 32 ', 42)
- the steel pressure element (6) factory for example in the form of a polygonal steel element with at least 3 corners are prefabricated.
- the steel pressure element (6) in the center a center of steel, a so-called Stahltikvermaschinelement (62), preferably in the form of a short steel tube or a short steel cylinder, which is connected to the side centers of the polygonal steel element by means of so-called fitting pieces (61) made of steel is.
- the steel pressure element (6) can also be produced by the customer as a node (32, 32 ', 42), wedge (10) and / or in the form of a further connecting element, typically on a mounting table (11). This gives the steel pressure element (6) exactly the correct angle and the required distances between the adjacent Polygonzaniden (31, 31 ', 41) and / or pressure distribution elements (5). Thus, the at least two steel elements can be connected together as best as possible.
- the pressure distribution plates (12) of the polygon side elements (31, 31', 41) to be connected and / or pressure distribution elements (5) in the form of a strut preferably form the Pages, or most of it, of the node (32, 32 ', 42). If the lateral edges of the pressure distribution plates (12) do not touch, they can be connected to each other by means of other steel plates, for example, welded.
- a stator (71) in the form of a tube or a cylinder can serve as a steel pressure distribution element (62).
- a tube cut to size can be inserted in the form of an isosceles trapezoid and optionally welded to the pressure distribution plates (12) with a fitting piece (61) arranged laterally on the trapezoid.
- the steel pressure element (6) is produced by the customer as a wedge (10), the pressure distribution plates (12) of the adjoining polygon side elements (31, 31 ', 41) and / or pressure distribution elements (5), or one side of a node (32, 32 ', 42) or a longarine (22), typically the longer side surfaces of the wedge (10).
- the shorter end face or faces of the wedge (10) to be created are created and welded with a steel fitment (61), whereby the size and the angle of the wedge (10) can be optimally adapted to the specific circumstances.
- at Demand ie to increase the stability, more fitting pieces (61) can be cut and inserted into the cavity of the wedge (10) and welded.
- the steel pressure element (6) made on site as another connecting element is preferably a side portion of a Polygon intersectingelements (31, 31 ', 41) or a Druckvermaschinelements (5) in the form of a strut with another steel element, in particular the end of a pressure distribution element (5) and thus typically the end of a strut connected.
- fitting pieces (61) are used to connect non-adjacent areas with each other.
- a Stahltikvermaschinelement (62) with other fitting pieces (61) which connect the Stahltikvermaschinelement (62) with the sides of the steel pressure element (6) can be used.
- the individual elements are preferably welded together.
- the steel pressure element (6) on the mounting table (11) is arranged and the steel pressure element (6) connects a Polygonenedelement (31, 31 ', 41) with at least one another steel element of the polygon or polygon segment (3).
- the ends of the at least one polygon side element (31, 31 ', 41) adjoining the steel pressure element (6) and / or the at least one lateral pressure distribution element (5) have a pressure distribution plate (12), which can serve as a side surface in the production.
- assembly table (11) is understood to mean a substantially planar surface, to which elements of the inventive spraying system (1) can be provided. Suitable elements include polygon side elements (31, 31 ', 41), nodes (32, 32', 42), in particular nodal points (32, 32 ', 42) in the form of a steel pressure element (6), pressure distribution elements (5), in particular in the form of Struts, wedges (10) and optionally clamping elements (8) with fitting (81).
- the assembly tables (11) serve in particular as a support for the steel pressure elements (6).
- the mounting tables (11) are typically planar - for example rectangular or round - steel plates with a thickness of typically 2 to 3 cm.
- the assembly tables (11) are preferably attached to the fixing device (7), in particular on or on uprights (71) - in particular welded.
- the polygon or polygon segment (3, 3 ') or the outer polygon section of the inventive sprinkler system (1) obtained according to the invention comprises at least one clamping element (8) with fitting (81), whereby the polygon or polygon segment (3, 3 ') or the outer polygon section (4) has a tension, wherein the tension element (8) with fitting (81) is preferably arranged between a polygon side element (31, 31', 41) and a node (32, 32 ', 42) ,
- a tensioning element (8) is used in particular when the excavation wall (21) must not move laterally in the direction of the excavation (2) - for example, when the excavation (2) created in the vicinity of a road, an iron train and / or a building becomes. Because of the engagement a clamping element (8) presses the spraying system (1) of the excavation wall (21) sufficiently high forces against that the excavation wall (21) is stable and does not collapse.
- a clamping element (8) is preferably arranged between one end of a polygon side element (31, 31 ', 41) with a pressure distribution plate (12) and a node (32, 32', 42).
- FIG Fig. 7 A non-limiting embodiment of a suitable clamping element (8) with fitting pieces (81) is shown in FIG Fig. 7 shown.
- the hinge (9), i. Joint (9) comprises at least two rotatable joint parts, which are interconnected, for example with a bolt.
- the rotating parts of the rotary joint (9) can be rotated around the bolt, for example up to an angle of +/- 90 °.
- the rotary joint (9) is preferably i) as a node (32, 32 ', 42) and / or ii) designed as a connecting piece. If necessary, after the spraying system (1) is finished and the angles of the hinges (9) are adjusted correctly, the swivel (9) can be stiffened, for example by means of welding or a suitable bolt.
- the rotary joint (9) preferably comprises at least 2, in particular 3 to 5, rotatable joint parts around the polygon sides, in particular the polygon side elements (31, 31', 41). and / or the construction pit wall (21) or longarine (22), the pressure distribution elements (5), in particular struts, and / or optionally suspension carrier (73) to be interconnected, for example by means of welding and / or screws.
- Suitable hinges (9) are known in the art and either commercially available or can be easily made. They can be made of solid steel and / or round steel. A non-limiting embodiment of a suitable pivot (9) is shown in FIG Fig. 11a and Fig. 11b shown.
- the inventive spraying system (1) produced according to the invention and used according to the invention has a plurality of pressure distribution elements (5).
- the pressure distribution elements (5) connect the nodes (32, 32 ', 42) to a construction pit wall (21) and / or to another pressure distribution element (5).
- typically at each node (32, 32 ', 42) of the polygon or polygon segment (3, 3') or of the outer polygon section (4) typically at least one pressure distribution element (5).
- the pressure distribution elements (5) are preferably arranged horizontally. The person skilled in the art knows due to the individual spraying system (1) and the respective excavation (2) in what form and number the pressure distribution elements (5) are necessary.
- the pressure distribution elements (5) distribute the forces acting on the nodes (32, 32 ', 42) optimally sideways, i. in the plane of the polygon or polygon segment (3) to the outside and thus of the polygon or polygon segment (3) in the direction of the construction pit wall (21).
- the pressure distribution element (5) can act as a link between the polygon or polygon segment (3, 3 ') or the outer polygon section (4) and the terrain adjacent the excavation (2), i. solid soil such as soil, rocks, etc. and / or waters.
- the area adjacent to the excavation (2) exerts the necessary counter-pressure so that the spray system (1) can fulfill its function.
- the pressure distribution element (5) is usually a horizontal strut, ie a linear steel element. If the junction point (32, 32 ', 42) borders on the construction pit wall (21) or on the longarine (22), the construction pit wall (21), longarine (22) and / or a stand (71) of the fixing device (7) constitute the This is especially the case when the excavation wall (21) represents at least one side of the polygon or polygon segment (3, 3 ').
- the fixing device (7) preferably comprises at least one stand (71) which is arranged on the construction pit wall (21) and / or is part of the construction pit wall.
- the pressure distribution element (5) Bordering the pressure distribution element (5) - or a part thereof, for example, the end of a strut - to a steel pressure element (6), the pressure distribution element (5) respectively. That part of the pressure distribution element (5) which is intended to adjoin the steel pressure element (6) preferably has a pressure distribution plate (12).
- the lateral pressure distribution elements (5) in the form of struts are preferably in the form of tubes and / or H-beam.
- the length of the struts depends essentially on the distance from the respective node (32, 32 ', 42) to the excavation wall (21), to the node (32', 42) resp. to another pressure distribution element (5), for example a strut.
- Struts may have lengths of, for example, about 0.5 meters to 10 meters or more.
- Suitable tubes and H-beams are commercially available and known to those skilled in the art. He can also make the correct choice of struts.
- a pressure distribution plate (12) made of steel is preferably fastened to the respective end of the pressure distribution elements (5), in particular welded.
- the inventive spraying system (1) produced according to the invention and used according to the invention has a fixing device (7).
- the fixing device (7) fixes the arranged in a horizontal plane parts of the Spriesssystems (1), in particular the convex polygon or polygon segment (3, 3 '), the outer polygon section (4) and the pressure distribution elements (5), in particular in the form of struts.
- the fixing device (7) in the form of a plurality of fixing elements such as uprights (71), a suspension device (72) with Auf vonmikn (73) and / or one or more abutment before, with stands (71) are often particularly preferred.
- the suspension device (72) can be used in smaller spraying systems (1) or selectively in one or more subregions of a spraying system (1).
- Abutments are preferably used when at least one polygon segment (3, 3 ') - for example, as a delimitation to a body of water - is used.
- the fixing device (7) in the form of the uprights (71) and the suspension device (72) is preferably arranged in the region of the nodal points (32, 32 ', 42), mounting plates (11) typically being fastened to the fixing device (7) which the nodes (32, 32 ', 42) are arranged.
- the fixing device (7) in the form of abutments is preferably fastened to the ends of the polygon side elements (3, 3 ').
- the fixing device (7) comprises stands (71), these are anchored in the underground of the excavation (2).
- the stands (71) are rammed into the subsoil of the excavation (2) in such a way that they are stable and preferably lie in the area of the junctions (32, 32 ', 42) which are typically supported by the uprights (71) come.
- Assembly tables (11) are preferably arranged on or on the uprights (71), on which the nodes (32, 32 ', 42), ends of polygon side elements (31, 31', 41) and optionally ends of struts are arranged.
- the fixing device (7) comprises at least one stand (71) and if the excavation (2) is located in a solid foundation, the at least one upright (71) is not arranged on the construction pit wall (21). If the fixing device (7) comprises a plurality of uprights (71), all the uprights (71) - or at least the majority, i. more than 50%, in particular more than 70%, of the stand (71) - not arranged on the construction pit wall (21).
- Suitable stands (71) are known to the person skilled in the art. They are typically rammed into the ground by means of suitable construction machinery. Preferred stands (71) are in the form of tubes and / or H-beams. The length of the stand (71) depends essentially on the depth of the excavation (2) after completion of the excavation work and on the ground. Preferred non-limiting stands (71) include tubes, H-beams, i. Wide flange beam, in particular made of section steel according to EN 10034, DIN 1025-3 (HEA), DIN 1025-2 (HEB) and / or DIN 1025-4 (HEM), as well as sheet pile profiles, i. Sheet piling. Suitable stands (71) are commercially available and known to those skilled in the art. He can also make the correct selection of the stands (71) for the different spraying systems (1).
- the fixing device (7) comprises a suspension device (72), by means of the suspension device (72) the spraying system (1) and thus the polygon or polygon segment (3, 3 ') and / or the outer polygon section (4) - or a subregion thereof - Hung on a rigid and massive area of the excavation wall (21), Longarine (22) and / or outside the excavation (2), for example on a rock or a wall of a neighboring building, ie fixed.
- This fixation takes place - in the vertical direction - above the spray system to be fixed (1).
- the suspension device (72) typically comprises at least one suspension support (73) which supports the suspension device (72) with the suspension device (72) horizontal level arranged part of the Spriesssystems (1) connects. If the fixing of the suspension device (72) is arranged above the spray system (1) to be fixed, the suspension supports (73) are subjected to tension. If the fixation of the suspension carrier (73) on the side of the construction pit wall (21) is arranged below the spray system (1), the suspension carriers (73) are subjected to pressure.
- the at least one suspension support (73) of the suspension device (72) connects a fastening element of the suspension device (72) with selected elements of the spray system (1), in particular nodes (32, 32 ', 42) and / or mounting tables (11).
- the polygons or polygon segment (3, 3 ') and / or the outer polygon section (4) are connected to the excavation wall (21), the longarine (22) and / or a rigid and solid area outside the excavation (2).
- the attachment of the suspension carrier (73) is preferably carried out with swivel joints (9), wherein other, typically known, types of attachment such as welded joints can be used.
- the suspension brackets (73) have, for example, an angle of 30 ° to 60 °, in particular an angle of 40 ° to 50 °, relative to the horizontal plane of the spray system (1) on.
- Preferred suspension carriers (73) are in the form of tubes and / or H-beams. Suitable tubes and H-beams are commercially available and known to those skilled in the art. He can also make the appropriate choice.
- a suspension device (72) is particularly suitable for areas of the spray system (1) which are located in the vicinity of the construction pit wall (21), for example up to a distance from the excavation wall (21) of about 20 m, in particular about 10 meters , Are nodes (32, 32 ', 42) not connected to the suspension device (72) - for example with a diameter of the excavation of greater than 50 meters, in particular greater than 30 meters - the nodes (32, 32 ', 42) are preferably stabilized by means of stand (71).
- the production of the at least one steel pressure element (6) preferably takes place in one of the two types described, regardless of whether the steel pressure element (6) is a node (32, 32 ', 42), a wedge (10) or a side region of a polygon side element (31, 31 ', 41) or a pressure distribution element (5) in the form of a strut with a further steel element, in particular the end of a pressure distribution element (5), connects.
- a mounting table can also be attached to the corresponding side region of the polygon side element (31, 31 ', 41) or the strut arranged, in particular welded, are.
- the production of the steel pressure element (6) according to the present invention is simple and efficient for the person skilled in the art. This allows the individual angles and distances to be set correctly in a simple way.
- the Baugrubenab gleich is created in a known manner, for example by means of ramming of sheet pile sections in the soil, whereby the excavation wall (21) is formed. This prevents the collapse of lateral soil or rock into the excavation pit.
- the area within the created excavation wall (21) is excavated in a known manner up to a first, planned excavation level. The latter corresponds to the excavation depth, where the - possibly uppermost - Spriesssystem (1) is created. The expert can calculate the optimum level.
- longarines (22) are attached in horizontal alignment to the construction pit wall (21) at the level of the spray system (1) to be created.
- at least a portion of the Baugruben excavation is removed, the excavation in solid form such Soil and / or rock, or in liquid form such as water,
- the fixing device (7) comprising the uprights (71) and / or the suspension device (72) is arranged, wherein preferably the uprights (71) are rammed into the ground at selected, predefined locations so that they are connected horizontally can.
- the person skilled in the art knows how to set the level correctly and what tolerances are allowed.
- the suspension device (72) at selected locations on the excavation wall (21) and / or outside the excavation (2) is attached.
- mounting tables (11) are attached to the fixing device, i. typically mounted on and / or on the uprights (71) and / or on the suspension device (72).
- the mounting tables (11) are usually made of a steel plate, for example, with a thickness of 30 mm.
- the size, i. the surface of the assembly table (11) is usually dimensioned so that both the node (32, 32 ', 42) and the ends of the at the node (32, 32', 42) to be fastened Polygon soundiata (31, 31 ', 41) and pressure distribution elements (5) such as struts on the mounting table (11) can be placed to then create the compounds and / or to create a steel pressure element (6).
- the assembly table (11) usually has larger dimensions than the node thereon (32, 32 ', 42).
- the polygon side elements (31, 31 ', 41) and pressure distribution elements (5) are arranged on assembly tables (11) such that the ends of the polygon side elements (31, 31', 41) and the ends of the pressure distribution elements (5) each two mounting tables (11) together or a mounting table (11) with the excavation wall (21) connect.
- the polygon side elements (31, 31 ', 41) and pressure distribution elements (5) are interconnected by means of nodes (32, 32', 42), preferably at least one node (32, 32 ', 42) being used as the steel pressure element (6 ) is formed. If the nodes (32, 32 ', 42) in the form of a polygonal steel element with at least 3, in particular at least 4 corners, if necessary by means of a wedge (10), an open angle between the Polygonitudemaschine (31, 31', 41) resp. Pressure distribution elements (5), for example in the form of struts, with a steel pressure element (6) are closed.
- the excavation (2) is completely excavated, where appropriate, one or more lower-lying polygons or polygon segments (3, 3 ') and optionally one or more outer polygon sections (4) are created by u.a.
- Mounting tables (11) are fixed, polygon side elements (31, 31 ', 41) and pressure distribution elements (5) arranged on the mounting tables (5) and then connected to nodes.
- the spraying system (1) When the spraying system (1) is created in or on bodies of water, the spraying system (1) is often arranged in the form of a polygon segment (3) or several polygon segments (3, 3 ') arranged one above the other and / or one above the other. This is particularly the case when the excavation pit (2) to be constructed comprises part of a body of water and is exposed to the environment, i. solid soil such as rock and / or soil adjoins. If the spraying system (1) is arranged within a body of water, for example in order to build or restore bridge piers, however, a spraying system (1) can also be present in the form of one or more self-contained polygons (3, 3 ').
- FIG Fig. 7 A non-limiting embodiment of a suitable clamping element (8) with fitting pieces (81) is shown in FIG Fig. 7 shown.
- the polygon or polygon segment (3) has an adjacent polygon or polygon segment (3 ') with at least two polygonal side elements (31') made of steel and at least one node (32 ') and / or an outer polygon section (4) with at least two polygonal side elements (41) made of steel and at least one node (42) added to optimallyguidingsteifen the excavation (2).
- Spriesssystems (1) is preferably used for the spraying of excavations (2), wherein the excavation wall (21) of the excavation (2) is a provisional demarcation to the soil and / or to a body of water and / or with the Spraying system (1) to obtain a minimum of obstruction in the excavation area of the excavation (2), in particular a minimum of obstruction in the construction industry and building ancillary industry in the excavation (2).
- the excavation area of an excavation pit (2) may have solid terrain, i. solid soil such as soil and / or rock, and / or a delimitation in or to waters in which water is pumped as excavated material from the excavation represent.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spriesssystem für die Aussteifung von Baugruben in Form eines konvexen Polygons oder Polygonsegments umfassend mindestens ein Stahldruckelement mit Montagetisch, ein Verfahren zur Herstellung des Spriesssystems, sowie die Verwendung des Spriesssystems.
- Bei der Erstellung von Baugruben werden in aller Regel die Wände des abgetragenen Erdreichs mittels einer Wandsicherung, beispielsweise mit einer Spundwand, gesichert. Dies verhindert ein unkontrolliertes Einstürzen von Erdreich und ermöglicht im Wesentlichen vertikale Seitenwände der Baugrube.
- Solche Wandsicherungen sind von Seiten des Erdreichs oft einem enormen Druck ausgesetzt. Damit die Wandsicherung nicht einstürzt, muss diese beispielsweise mittels Erdanker im Erdreich befestigt werden. Sind solche Erdanker nicht möglich oder nicht geeignet, wird eine sogenannte Spriessung, auch Verstrebung oder Versteifung der Bauwand genannt, erstellt. Damit wird dem Druck von Seiten Erdreich ein Gegendruck entgegengehalten, um die Wandsicherung vertikal zu halten und ein Verbiegen oder sogar Einstürzen der Wandsicherung zu verhindern. Heute bekannte Spriessungen sind lineare Balken oder Träger.
- Die
EP 2 453 062 A1 beschreibt ein Verfahren und ein modulares System zur Spriessung der seitlichen Flächen einer Baugrube. Das System umfasst verschiedene Module, welche wegen ihrer normierten Kupplungsanschlüsse beliebig zusammengebaut werden können. Mehrere Module zusammen bilden einen linearen Spriessaufbau, welcher zudem mindestens ein verstellbares Anspannungsmodul und ein Endanschlussstück umfasst. Das Anspannungsmodul ermöglicht das Einsetzen einer Presse, um der Spriessung die notwendigen Drücke zu geben. Auch ist es möglich, dass der Spriessaufbau im Eckbereich der Baugrube orthogonal zu den Wänden montiert wird. Zur Sicherung von grösseren Baugruben wird eine Vielzahl von solchen modulartig zusammengebauten, linearen Spriessaufbauten verwendet, welche in der Baugrube zueinander parallel angerordnet werden. Dies führt zu einem relativ engen Raster an einer Vielzahl von Spriessaufbauten. Dies erschwert den Aushub der Baugrube, da die Baugeräte während den Arbeiten und dem Manövrieren der Baufahrzeuge die Spriessaufbauten nicht berühren dürfen. Auch wird durch das enge Raster das Hinunterlassen und Hochziehen von Baufahrzeugen, Aushubmaterial und weiteren Lasten erschwert. - Die
CN 204 298 832 U offenbart eine horizontale Tragkonstruktion mit konzentrischem kreisförmigem Rahmen für tiefe Baugruben. Die Tragstruktur ist ganz aus Stahlbeton. Sie ist geeignet, um Spriessungen mit sehr grossen Durchmessern herzustellen. Die bei der Herstellung entstehenden Knotenpunkte sind keine separaten Elemente, sondern sie werden zusammen mit der ganzen Struktur in Stahlbeton und somit vor Ort erstellt. Um eine solche Stahlbetonstruktur herzustellen, muss zuerst aufwändig eine Armierung der ganzen Struktur mittels Armierungseisen erstellt werden. Anschliessend wird die Armierung mittels Schalungselementen eingeschalt und mit Beton gefüllt, wodurch ein Stahl-Beton-Verbund erhalten wird. Nach Gebrauch der Stahlbetonstruktur muss sie mit grossem Aufwand abgebaut werden, wobei die abgebauten Teile der Struktur nicht oder nur mit grossem Aufwand wiederverwertbar sind. Zudem kann die vorgeschlagene Tragkonstruktion nicht gespannt werden, wodurch eine grössere Anzahl an vertikalen Trägern und seitlichen Streben benötigt wird. Problematisch ist neben der aufwändigen Herstellung auch der Betonschwund, welcher zu Rissen und somit Schwachstellen in der Stahlbetonstruktur führen kann. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit ein Spriesssystem bereitzustellen, welches die Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Insbesondere soll das Spriesssystem schnell und auf einfache Art und Weise aufgebaut und nach dessen Verwendung wieder abgebaut werden können. Das Spriesssystem soll eine möglichst grosse zusammenhängende Öffnung der Baugrube ermöglichen und dadurch einen freien vertikalen Transport von Lasten, wie Aushubmaterial, Baumaterialien und Baumaschinen durch diese Öffnung ermöglichen. Dabei soll das Spriesssystem sowohl für Baugruben in festem Boden wie Erde, Gestein etc. und/oder für Baugruben in Gewässer einsetzbar sein. Zudem soll das Spriesssystem derart ausgelegt sein, dass eine möglichst geringe Zahl an vertikalen, in den Untergrund gerammten Ständer notwendig ist, um u.a. die freie Fahrt der Baumaschinen so weit wie möglich zu erlauben. Auch soll das Spriesssystem spannbar sein um angrenzende Baugrubenwände - beispielsweise in der Nähe von Strassen, EisenBahntrasses oder bei Gebäuden - auch vor kleinsten Bewegungsveränderungen zu schützen. Auch soll das Spriesssystem - oder zumindest der grösste Teil davon - nach dessen Entfernung wiederverwendbar sein.
- Diese Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden mit einem Spriesssystem (1) zur Aussteifung von Baugruben (2) mit minimaler Behinderung im Aushubbereich der Baugrube (2) durch die Aussteifung, wobei das Spriesssystem (1) mindestens eine Spriessung in Form eines konvexen Polygons oder Polygonsegments mit Seiten und Ecken (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spriesssystem (1) mindestens ein Polygonseitenelement (31) aus Stahl, mindestens ein weiteres Stahlelement und mindestens ein Stahldruckelement (6) mit Montagetisch (11) umfasst.
- Beansprucht wird auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Spriesssystems (1), dadurch gekennzeichnet, dass
- a) das Ende oder ein Seitenbereich von mindestens einem Polygonseitenelement (31) und mindestens ein weiteres Stahlelement und/oder das Ende von mindestens einem weiteren Stahlelement auf den Montagetisch (11) gestellt werden,
- b) und, wenn
- das weitere Stahlelement ein Stahldruckelement (6) und somit ein Knotenpunkt (32) darstellt, das Polygonseitenelement (31) und das Stahldruckelement (6) miteinander verbunden werden, oder
- das weitere Stahlelement kein Stahldruckelement (6) darstellt, zwischen dem Polygonseitenelement (31) und dem mindestens einen weiteren Stahlelement ein Stahldruckelement (6) erstellt wird indem mindestens ein Passstück (61) und/oder ein Stahldruckverteilelement (62) zwischen das Polygonseitenelement (31) und dem mindestens einen weiteren Stahlelement angeordnet wird und so ein Stahldruckelement (6) erhalten wird.
- Zudem wird die Verwendung des erfindungsgemässen und erfindungsgemäss erhaltenen Spriesssystems (1) für die Spriessung von Baugruben (2), wobei die Baugrubenwand (21) der Baugrube (2) eine provisorische Abgrenzung zum Erdreich und/oder zu einem Gewässer darstellt und/oder um mit dem Spriesssystem (1) eine minimale Behinderung im Aushubbereich der Baugrube (2), insbesondere eine minimale Behinderung bei Arbeiten des Baugewerbes und Baunebengewerbes in der Baugrube (2), zu erhalten.
- Das erfindungsgemässe, neuartiges Spriesssystem (1), das erfindungsgemässe Verfahren sowie die erfindungsgemässe Verwendung weisen überraschenderweise eine Vielzahl von Vorteilen auf. So kann das Spriesssystem (1) im Vergleich zu bekannten Spriesssystem sehr schnell und effizient erstellt werden. Der grösste Teil der einzelnen Komponenten kann werkseitig erstellt und richtig dimensioniert werden, wodurch auf der Baustelle alle - oder zumindest die meisten - Komponenten nur noch modulartig zusammengebaut werden müssen. Die erfindungsgemäss eingesetzten Stahldruckelemente (6) können schnell und ohne grossen Aufwand vor Ort erstellt werden. Dadurch wird die aufzuweisende Form der Stahldruckelemente (6) mit den entsprechenden Dimensionen und Winkeln auf einfache Art und Weise exakt erhalten. Zudem weist das Spriesssystem (1) und das gemäss Verfahren erhaltende Spriesssystem (1) eine sehr grosse zusammenhängende Öffnung zur Baugrube (2) auf. Eine vergleichbar grosse Öffnung kann mit herkömmlichen spannbaren Spriesssystemen nicht erzielt werden.
- Das erfindungsgemässe, das erfindungsgemäss erhaltende sowie das erfindungsgemäss eingesetzte Spriesssystem (1) kann zudem die auf das Spriesssystem (1) wirkenden Kräfte überraschenderweise erstaunlich gut aufnehmen. So kann auch - im Vergleich zu herkömmlichen Systemen - eine leichtere Spriessung mit geringerer Wandstärke und Gewicht verwendet werden. Dies führt zu positiven Effekten wie weniger Transporte und einen schnelleren Auf- und Abbau der Spriessung. Der modulartige Aufbau des Spriesssystems (1) u.a. mit den Knotenpunkten (32, 32', 42) und den optionalen Keilen (10) erlaubt in den meisten Fällen rechtwinklige Abschlüsse und Verbindungen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Knotenpunkte (32, 32', 42) und Keile (10) als Stahldruckelement (6) ausgebildet sind. Dies reduziert deutlich den Anteil an Abfall, erhöht wesentlich den Anteil an wiederverwendbaren Modulteilen und vereinfacht zudem stark die Montage und Demontage des Spriesssystems (1), was zu erheblichen Zeitgewinnen führt. Somit weist das Spriesssystem (1) eine wesentlich grössere Nachhaltigkeit auf. Verschiedenste Bauteile des Spriesssystems (1) können zudem ausserhalb der Baustelle vorkonfektioniert werden, wodurch das Spriesssystem (1) schneller aufgebaut ist und die Bauzeit verkürzt wird. Zudem kann das Spriesssystem (1) nach Gebrauch schnell und einfach demontiert werden, wobei alle oder zumindest die meisten Komponenten wiederverwendet werden können. Demzufolge ist das Spriesssystem (1) und das Verfahren zur Herstellung des Spriesssystems - im Vergleich zu bekannten Spriesssystemen - ökologischer und ökonomischer.
- Überraschenderweise wurde auch gefunden, dass das Spriesssystem (1) auf einfache Art und Weise spannbar ist, indem ein Spannelement in das Polygon oder Polygonsegment (3, 3') eingefügt und nachfolgend gepresst wird. Dadurch kann auf die Baugrubenwand (21) Druck ausgeübt werden, damit sie sich nicht in Richtung der Baugrube (2) bewegt. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn sich der Geländebereich neben der zu erstellenden Baugrube (2), und somit auch die Baugrubenwand (21), seitlich auch nicht um wenige Zentimeter in Richtung der Baugrube (2) bewegen darf - beispielsweise, wenn die Baugrube in der Nähe einer Strasse, eines EisenBahntrasses und/oder eines Gebäudes erstellt wird.
- Bei sehr grossen und länglichen Baugruben (2) kann das Spriesssystem (1) auch zwei oder mehr Polygone oder Polygonsegmente (3) umfassen, die nebeneinander angeordnet werden und zur Erhöhung der Stabilität miteinander verbunden sind. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Bauarbeiten im Bereich von einem ersten Polygon oder Polygonsegment (3) forciert werden können, wodurch das erste Polygon oder Polygonsegment (3) früher entfernt werden kann, um die Bauarbeiten fortzuführen. Das zweite und die weiteren Polygone oder Polygonsegmente (3') können trotzdem bestehen bleiben. Diese Arbeitsweise erlaubt beispielsweise, dass die gleichen Arbeiter von einem Polygon-Bereich zum zweiten und anschliessend zu weiteren Polygon-Bereichen weiterziehen können. Dieses Vorgehen wird vom Bauleiter oft gewünscht und weist viele Vorteile auf.
- Ist die Baugrube (2) eine Baugrube im festen Boden und wird somit erhalten durch das Entfernen von Aushubmaterial in Form von Erde, Gestein etc., wird im Vergleich zum Stand der Technik eine Fixiervorrichtung (7) mit weniger Elementen benötigt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn als Fixiervorrichtung (7) in den Untergrund gerammte Ständer (71) verwendet werden, welche in wesentlich geringerer Anzahl pro Flächeneinheit eingesetzt werden müssen. Dadurch erhalten die Fahrer von Baufahrzeugen wie Bagger, Trax oder Kipper eine wesentlich grössere freie Fahrfläche. Zudem wird so eine Baugrube (2) mit minimaler Behinderung im Aushubbereich erhalten, was u.a. einen freien vertikalen Transport von Lasten wie Aushubmaterial, Baumaterialien und Baumaschinen erlaubt. Zudem wird auch das Baunebengewerbe wesentlich weniger beeinträchtigt, beispielsweise beim Verlegen der Kanalisation oder elektrischen Rohren im Untergrund. Auch führt die geringere Anzahl an Ständern (71), um welche beim Bau herumbetoniert werden muss, zu weniger Durchdringungen beim zu erstellenden Bauwerk. Entsprechend müssen beim Abbau des Spriesssystems (1) weniger Ständer (71) entfernt und somit auch weniger Durchdringungen verschlossen werden.
- Ist die Baugrube (2) eine Baugrube als Abgrenzung in oder zu Gewässern, bei welcher Wasser als Aushubmaterial von der Baugrube abgepumpt wird, kann mit dem erfindungsgemässen und erfindungsgemäss hergestellten Spriesssystem (1) eine neuartige, einfach und mit geringem Aufwand herzustellende Abgrenzung zum Gewässer erstellt werden. Dabei wird die Abgrenzung zum Gewässer als Baugrubenwand (21) ausgestaltet, welche direkt an das Polygon oder Polygonsegment (3) des Spriesssystems (1) angrenzt. Anstelle eines Kofferdamms, welcher heute zur Abgrenzung von Gewässern eingesetzt wird und welcher zwei Wände im Abstand von mehreren Metern mit dazwischen liegendem Füllmaterial aufweist, wird mit dem erfindungsgemässen Spriesssystem (1) lediglich eine Wand, d.h. eine Baugrubenwand (21) ohne Füllmaterial benötigt. Dies erspart den aufwändigen und kostenintensiven Transport des Füllmaterials zur Baustelle und anschliessend wieder von der Baustelle weg.
- Unter Baugruben (2) wird erfindungsgemäss eine durch Menschen verursachte grössere Vertiefung einer Geländeoberfläche verstanden, um ein Bauwerk zu erstellen. Geeignete Geländeoberflächen sind beispielsweise fester Boden wie Erde, Gestein etc. und/oder Gewässer und das Bauwerk kann ein Hochbau, beispielsweise ein Gebäude, oder ein Tiefbau, beispielsweise ein Tunnel, sein. So können Baugruben (2) im festen Boden durch Entfernen von Aushubmaterial wie Erde, Gestein etc., und/oder als Abgrenzung in oder zu Gewässern, bei welchen Wasser als Aushubmaterial von der Baugrube abgepumpt wird, erstellt werden. Ist eine Baugrube (2) winklig angeordnet, umfasst sie typischerweise mindestens 3, oft mindestens 4 Baugrubenwände (21), die mittels geeigneter Absicherung, d.h. Spriessung, gesichert werden, um ein Einstürzen des seitlichen Erdreichs oder Gesteins zu verhindern. Die Baugrube (2) - und somit die Baugrubenwand (21) - kann auch gerundet angeordnet sein, beispielsweise als Abgrenzung in oder zu Gewässern.
- Unter dem Begriff Baugrube (2) werden jedoch erfindungsgemäss nicht Gräben verstanden, deren Baugrubenwände beispielsweise mittels teleskopischer Streben gesichert werden. Eine solche Vorrichtung für den Grabenbau ist in der
US-A-2017/0002538 beschrieben. Diese eignet sich nicht für Baugruben (2) im Sinne der vorliegenden Erfindung, weder für Baugruben in festem Untergrund noch für Baugruben in Gewässern. - Die Baugrubenwand (21) ist die Abgrenzung der Baugrube (2). In aller Regel wird die Baugrubenwand (21) mittels geeigneter Absicherung gesichert, um ein Einstürzen und/oder Erosion der Baugrubenwand (21) zu verhindern. Nicht-limitierende Beispiele geeigneter Absicherungen umfassen Trägerbohlwand, Rühlwand, Gebäudewand, Schlitzwand, Bohrpfahlwand und Spundwand, welche auf einer Vielzahl von Spundelementen basiert, wobei in vielen Fällen die Spundwand umfassend eine Vielzahl an Spundelementen bevorzugt ist. Diese Absicherungen werden oft in einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Elementen vertikal in den Untergrund gerammt.
- Longarinen (22) sind längliche Elemente, die in der Regel horizontal an der Baugrubenwand (21) befestigt werden. Dadurch verbinden Longarinen (22) eine Vielzahl von vertikal nebeneinander angeordneten Elementen zur Absicherung der Baugrubenwand (21). Somit verteilen Longarinen (22) eine auf sie wirkende Kraft über einen grösseren Bereich der Baugrubenwand (21). Typischerweise sind Longarinen (22) aus Stahl gefertigt und weisen beispielsweise ein H-Profil auf, d.h. sie sind als H-Träger ausgebildet. Longarinen (22) sind dem Fachmann bekannt.
- Unter Spriessung versteht der Fachmann allgemein eine Anordnung zur Versteifung der Baugrubenwand (21), um das seitliche Einstürzen der Baugrubenwand (21) zu verhindern. Grössere Baugruben (2) können auch zwei oder mehr Spriessungen aufweisen, die nebeneinander und/oder vertikal übereinander - und in aller Regel zueinander horizontal parallel - angeordnet sind.
- Unter dem erfindungsgemässen, erfindungsgemäss hergestellten und erfindungsgemäss verwendeten Spriesssystem (1) wird eine Spriessung umfassend ein konvexes Polygon oder Polygonsegment (3) verstanden, welches horizontal angeordnet ist. Das Spriesssystem (1) umfasst die mindestens eine horizontal angeordnete Spriessung in Form eines konvexen Polygons oder Polygonsegments und eine in der Regel in vertikaler Richtung angeordnete Fixiervorrichtung (7), welche das Polygon oder Polygonsegment in horizontaler Ebene hält, d.h. fixiert.
- Das Spriesssystem (1) kann neben dem Polygon oder Polygonsegment (3), d.h. in der gleichen horizontalen Ebene, ein oder mehrere zum Polygon oder Polygonsegment (3) benachbarte konvexe Polygone oder Polygonsegmente (3') aufweisen. Dies ist insbesondere bei länglich geformten Baugruben hilfreich. Das Spriesssystem (1) kann auch einen oder mehrere äussere Polygonabschnitte (4) umfassen. Dabei ist der Polygonabschnitt (4) ausserhalb des Polygons (3, 3') - oder eines Teilbereichs davon - oder ausserhalb des Polygonabschnitts (3, 3') angeordnet.
- Das Spriesssystem (1) eignet sich für beliebig grosse und beliebig tiefe Baugruben (2), insbesondere für Baugruben (2) mit einer Breite von etwa 20 Meter und mehr. Somit können auch Baugruben (2) mit einer Breite von 65 Meter oder mehr mit dem Spriesssystem (1) ausgestattet werden. Dies erlaubt, dass typischerweise alle heute bekannten Baugruben (2) mit dem Spriesssystem (1) gesichert werden können.
- Durch Aneinanderreihen von zwei und mehr Polygonen oder Polygonsegmenten (3, 3') sowohl in Längsrichtung der Baugrube als auch gegebenenfalls in deren Breite können auch Baugruben (2) mit sehr grossen Dimensionen mit dem erfindungsgemässen Spriesssystem (1) ausgestattet werden. Dementsprechend kann die Länge der Baugruben (2) ein Vielfaches von der Breite der Baugrube (2) betragen. Beispielsweise kann eine Baugrube (2) eine Breite von 100 Meter oder mehr und eine Länge von 300 Meter oder mehr aufweisen.
- Das Spriesssystem (1) kann zudem auch zwei oder mehr Polygone oder Polygonsegmente (3, 3') und gegebenenfalls Polygonabschnitte (4) umfassen, die vertikal typischerweise über- oder untereinander angeordnet sind. Dabei wird bevorzugt ein Höhenabstand von etwa 2 bis 10 Meter oder mehr zwischen den Polygonen oder Polygonsegmenten (3, 3') eingehalten, wodurch auch sehr tiefe Baugruben (2) problemlos gesichert werden können.
- Werden 2 oder mehr Polygone oder Polygonsegmente (3, 3') nebeneinander eingesetzt, können die Polygone oder Polygonsegmente (3, 3') die gleiche und/oder eine unterschiedliche Form aufweisen. Werden 2 oder mehr Polygone oder Polygonsegmente (3) vertikal übereinander angeordnet, weisen diese bevorzugt die gleichen Dimensionen und somit die gleiche Form auf. Dadurch können nicht nur die Ständer (71) - sofern welche eingesetzt werden - geteilt werden, sondern die vertikale Behinderung wird minimiert.
- Das erfindungsgemässe Spriesssystem (1) kann direkt an der Baugrubenwand (21) der Baugrube (2) befestigt werden. Bevorzugt wird jedoch an der Baugrubenwand in horizontaler Richtung und auf der Höhe des Spriesssystems eine Befestigung, insbesondere eine Longarine (22), angebracht, an welcher das Spriesssystem (1) befestigt wird. Dies ermöglicht eine Verteilung des vom Spriesssystem (1) ausgeübten Drucks auf die ganze Länge der Baugrube (2).
- Das erfindungsgemässe Spriesssystem (1) zur Aussteifung von Baugruben (2) mit minimaler Behinderung im Aushubbereich der Baugrube (2) durch die Aussteifung weist mindestens eine Spriessung in Form eines konvexen Polygons oder Polygonsegments mit Seiten und Ecken (3) auf. Zudem umfasst das Spriesssystem (1) mindestens ein Polygonseitenelement (31) aus Stahl, mindestens ein weiteres Stahlelement und mindestens ein Stahldruckelement (6) mit Montagetisch (11). Somit umfasst das Spriesssystem (1) eine Vielzahl an unterschiedlichen Modulen, welche bauseits zusammengebaut werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Spriesssystems (1) stellt das mindestens eine weitere Stahlelement ein Polygonseitenelement (31), ein seitliches Druckverteilelement (5), ein Teil einer Baugrubenwand (21) oder einer Longarine (22) und/oder ein Knotenpunkt (32) in Form eines vieleckigen Stahldruckelements (6) mit mindestens 3 Ecken dar. Stellt das mindestens eine weitere Stahlelement ein Stahldruckelement (6) dar, können auch zwei Stahldruckelemente (6) nebeneinander angeordnet sein, beispielsweise in Form eines Knotenpunkts (32) und eines Keils (10).
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Spriesssystem (1) umfasst die Spriessung in Form eines konvexen Polygons oder Polygonsegments (3) mindestens einen Knotenpunkt (32), mindestens ein seitliches Druckverteilelement (5), eine Fixiervorrichtung (7) umfassend mindestens einen Ständer (71) und/oder eine Aufhängevorrichtung (72), sowie gegebenenfalls ein Drehgelenk (9) und/oder einen Keil (10), wobei der Knotenpunkt (32) und/oder der Keil (10) auch als Stahldruckelement (6) ausgebildet sein kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Baugrube (2) in festem Boden und das Spriesssystem (1) grenzt die Baugrube (2) mit der Baugrubenwand (21) von festem Untergrund ab.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Baugrube (2) in oder an einem Gewässer und das Spriesssystem (1) grenzt die Baugrube (2) mit der Baugrubenwand (21) von Wasser und gegebenenfalls teilweise von festem Untergrund ab.
- Somit weist das Spriesssystem (1) eine äusserst grosse Flexibilität auf, wodurch das Spriesssystem (1) optimal auf jede einzelne Baugrube angepasst werden kann.
- Unter dem Begriff konvexes Polygon (3) wird ein geschlossenes Vieleck mit einer Vielzahl an Ecken, d.h. Knotenpunkte (32), und mit geraden, d.h. linearen, Seiten verstanden, welche die Ecken miteinander verbinden. Dabei sind alle - oder ein grosser Teil, d.h. mindestens 70%, der Seiten des Polygons (3) - als Polygonseitenelemente (31) ausgebildet. Zudem weist das konvexe Polygon (3) nur Innenwinkel auf die kleiner als 180° sind. Das Polygon (3) umfasst typischerweise mindestens 5, bevorzugt mindestens 10 oder mehr Seiten. Bei grösseren Baugruben (2) kann das konvexe Polygon (3) auch 30, 50 oder mehr Seiten besitzen. Zudem weist das Polygon (3) in aller Regel gleich viele Ecken wie Seiten auf. Das konvexe Polygon (3) umfasst eine Vielzahl, d.h. typischerweise mindestens 5, bevorzugt mindestens 10, Knotenpunkte (32), mindestens ein Polygonseitenelement (31) aus Stahl, mindestens ein weiteres Stahlelement und mindestens ein Stahldruckelement (6) mit Montagetisch (11), wobei mindestens ein Knotenpunkt (32) als Stahldruckelement (6) ausgebildet ist. Dabei kann auch ein Teil der Baugrubenwand (21) oder der Longarine (22) eine oder mehrere Seiten des Polygons (3) bilden.
- Unter dem Begriff konvexes Polygonsegment (3) wird ein Teil des konvexen Polygons (3) verstanden. Somit ist das Polygonsegment (3) nicht geschlossen, sondern besitzt einen Anfang und ein Ende. Das konvexe Polygonsegment (3) umfasst mindestens eine Ecke mit zwei geraden Seiten, d.h. mindestens einen Knotenpunkt (32), mindestens ein Polygonseitenelement (31) aus Stahl und mindestens ein weiteres Stahlelement. Zudem umfasst das konvexe Polygonsegment (3) mindestens ein Stahldruckelement (6) mit Montagetisch (11), wobei das Stahldruckelement (6) den - oder mindestens einen - Knotenpunkt (32) darstellen kann. Das konvexe Polygonsegment (3) wird in einer bevorzugten Ausführungsform bei Baugruben eingesetzt, welche eine Abgrenzung zu Gewässern darstellen.
- Da sich das konvexe Polygon (3) und das konvexe Polygonsegment (3) nur in der geschlossenen oder offenen Form unterscheiden, werden sie zusammen als konvexes Polygon oder Polygonsegment (3), oder nur Polygon oder Polygonsegment (3), bezeichnet.
- Befindet sich die Baugrube (2) in festem Untergrund ist mindestens eine Ecke des Polygons oder Polygonsegments (3), bevorzugt die Mehrzahl, d.h. mehr als 50%, insbesondere mehr als 70%, der Ecken nicht an der Baugrubenwand (21) angeordnet. Die Ecken, die nicht an der Baugrubenwand (21) angeordnet sind, befinden sich innerhalb der Baugrube (2) und typischerweise auf einem Montagetisch (11), welcher an der Fixiervorrichtung (7), einem Polygonseitenelement (31, 31', 41) oder an einem Druckverteilelement (5) in Form einer Strebe befestigt ist.
- Somit unterscheidet sich das erfindungsgemässe Spriesssystem (1) deutlich vom Spriesssystem, welches in der
KR-B-101 474 515 - Mindestens eine Seiten des Polygons oder Polygonsegments (3) besteht aus einem Polygonseitenelement (31) und mindestens eine andere Seite besteht aus einem weiteren Stahlelement, wobei dieses eine Polygonseitenelement (31), ein seitliches Druckverteilelement (5), ein Teil einer Baugrubenwand (21) oder einer Longarine (22), und/oder ein Knotenpunkt (32) in Form eines vieleckigen Stahlelements mit mindestens 3 Ecken darstellt.
- Das konvexe Polygon oder Polygonsegment (3) ist in aller Regel horizontal, d.h. in einer horizontalen Ebene, angeordnet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Spriesssystems (1) sind
- die Seiten des konvexen Polygons oder Polygonsegments (3) durch Polygonseitenelemente (31) und gegebenenfalls durch mindestens einen Teil einer Baugrubenwand (21) der Baugrube (2) und/oder mindestens einen Teil einer Longarine (22), welche an der Baugrubenwand (21) befestigt ist, gebildet, und
- die Ecken des konvexen Polygons oder Polygonsegments (3) durch Knotenpunkte (32) gebildet, wobei die Knotenpunkte (32) in Form eines Stahldruckelements (6), vieleckigen Stahlelements mit mindestens 3, insbesondere mindestens 4 Ecken, und/oder Drehgelenks (9) vorliegen, wobei die Knotenpunkte (32) bevorzugt auf einem Montagetisch (11) angeordnet sind, wobei der Montagetisch (11) an der Fixiervorrichtung (7), insbesondere an einem Ständer (71), befestigt ist.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Spriesssystem (1) zudem ein zum Polygon oder Polygonsegment (3) benachbartes konvexes Polygon oder Polygonsegment (3') mit mindestens zwei Polygonseitenelementen (31') aus Stahl und mindestens einen Knotenpunkt (32') und/oder einen äusseren Polygonabschnitt (4) mit mindestens zwei Polygonseitenelemente (41) aus Stahl und mindestens einem Knotenpunkt (42).
- Das konvexe Polygon oder Polygonsegment (3') ist optional und wird insbesondere bei länglichen Baugruben eingesetzt. Es ist ein zum Polygon oder Polygonsegment (3) benachbartes Polygon oder Polygonsegment und in aller Regel in der gleichen horizontalen Ebene wie das Polygon oder Polygonsegment (3) angeordnet. Das Polygon oder Polygonsegment (3') kann die gleiche oder eine andere Form wie das Polygon oder Polygonsegment (3) aufweisen, wobei das konvexe Polygon oder Polygonsegment (3') ebenfalls nur Innenwinkel aufweist, die kleiner als 180° sind.
- Unter dem Begriff konvexes Polygon (3') wird analog dem Polygon (3) ein geschlossenes Vieleck mit einer Vielzahl an Ecken, d.h. Knotenpunkte (32'), und geraden, d.h. linearen, Seiten, d.h. Polygonseitenelemente (31'), welche die Ecken miteinander verbinden, verstanden. Das Polygon (3') umfasst typischerweise 5 oder mehr Seiten. Bei grösseren Baugruben (2) kann das konvexe Polygon (3') auch 30, 50 oder mehr Seiten besitzen.
- Unter dem Begriff konvexes Polygonsegment (3') wird analog dem Polygonsegment (3) ein Teil des konvexen Polygons (3') verstanden. Somit ist das Polygonsegment (3') nicht geschlossen, sondern besitzt einen Anfang und ein Ende. Das konvexe Polygonsegment (3') umfasst mindestens eine Ecke mit zwei geraden Seiten, d.h. mindestens ein Knotenpunkt (32') mit zwei Polygonseitenelementen (31').
- Die Seiten des Polygons oder Polygonsegments (3') bestehen typischerweise aus einem Polygonseitenelement (31') je Seite, wobei eine oder mehrere Seiten des Polygons (3') durch einen Teil der Baugrubenwand (21) anstelle des Polygonseitenelements (31') gebildet werden kann.
- Der äussere Polygonabschnitt (4) ist optional und wird insbesondere bei grösser dimensionierten Baugruben und ausserhalb des Polygons oder Polygonabschnitts (3, 3') zur Verstärkung des Polygons oder Polygonabschnitts (3, 3') angeordnet und umgibt einen Teil des Polygons (3, 3') oder das Polygonsegment (3,3'), oder einen Teil davon. Der Polygonabschnitt (4) umfasst zwei oder mehr Polygonseitenelemente (41) und mindestens einen Knotenpunkt (42), welcher die Polygonseitenelemente (41) verbindet. Stellt die Baugrubenwand (21) eine Abgrenzung der Baugrube (2) in oder an Gewässern dar, wird der äussere Polygonabschnitt (4) - sofern dieser zur Verstärkung des Polygons oder Polygonsegments (3, 3') notwendig ist - entlang der Baugrubenwand (21) angeordnet und das Polygonsegment (3, 3') innerhalb der Baugrube (2) zurückversetzt, an einer Fixiervorrichtung (7) befestigt und mittels Druckverteilelementen (5) - typischerweise Streben - mit dem äusseren Polygonsegment (4) verbunden.
- Der Polygonabschnitt (4) wird insbesondere dort verwendet, wo aufgrund der Dimension der Baugrube (2) mehr als ein Polygon oder Polygonsegment (3) verwendet werden soll, jedoch kein weiteres, beispielsweise kein zweites, benachbartes Polygon oder Polygonsegment (3') Platz findet. Durch das Einfügen eines oder mehreren Polygonabschnitten (4) wird eine optimale Spriessung der Baugrube (2) erhalten. Dabei kann ein Polygonabschnitt (4) beispielsweise die Grösse eines halben Polygons oder Polygonsegments (3) aufweisen oder auch nur aus 2 Polygonseitenelementen (41) und einem Knotenpunkt (42) bestehen. Werden zwei oder mehr Polygone oder Polygonsegmente (3, 3') eingesetzt, wird der äussere Polygonabschnitt (4) ausserhalb der Polygone oder Polygonsegmente (3, 3') und/oder zwischen den Polygonen oder Polygonsegmenten (3, 3') angeordnet.
- Das Polygon oder Polygonsegment (3) des erfindungsgemässen Spriesssystems (1) umfasst mindestens ein - oft auch eine Vielzahl an - Polygonseitenelementen (31) aus Stahl. Analog umfasst das Polygon oder Polygonsegment (3') des erfindungsgemässen Spriesssystems (1) mindestens ein - oft auch eine Vielzahl an - Polygonseitenelementen (31') aus Stahl und der äussere Polygonabschnitt (4) umfasst mindestens ein - oft auch eine Vielzahl an - Polygonseitenelementen (41) aus Stahl. Die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) können in deren Dimensionen identisch oder unterschiedlich sein.
- Jedes Polygonseitenelement (31, 31', 41) bildet eine Seite, d.h. Kante, des konvexen Polygons oder Polygonsegments (3, 3') oder des äusseren Polygonabschnitts (4). Somit bilden die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) die Verbindungslinie der einzelnen Ecken des konvexen Polygons oder Polygonsegments (3. 3'), oder die End-Seiten der Polygonsegmente (3, 3') resp. des äusseren Polygonabschnitts (4), wobei ausgewählte Seiten des Polygons oder Polygonsegments (3, 3') anstelle eines Polygonseitenelements (31) durch die oder Teile der Baugrubenwand (21) oder Longarinen (22) ausgebildet sein.
- Die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) aus Stahl können an deren Enden eine Druckverteilplatte (12) aufweisen, welche typischerweise an die Knotenpunkte (32, 32', 42) angrenzen. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann bevorzugt, wenn i) das Polygonseitenelement (31, 31', 41) an ein Stahldruckelement (6), insbesondere in Form eines Knotenpunkts (32, 32', 42) oder eines Keils (10), angrenzt, und/oder wenn ii) zwischen einem Polygonseitenelement (31, 31', 41) und einem Knotenpunkt (32, 32', 42) ein Spannelement (8) angeordnet ist.
- Die Polygonseitenelemente (31) des Polygons oder Polygonsegments (3), die Polygonseitenelemente (31') des optionalen benachbarten Polygons oder Polygonsegments (3') sowie die Polygonseitenelemente (41) des optionalen äusseren Polygonabschnitts (4) können für das Polygon oder Polygonsegment (3), das Polygon oder Polygonsegment (3') und den Polygonabschnitt (4) jeweils identische oder unterschiedliche Dimensionen aufweisen.
- In einer Ausführungsform weisen die Polygonseitenelemente aus Stahl (31, 31', 41) die gleichen Dimensionen aus oder werden aus solchen hergestellt. Deren Längen der Polygonseitenelemente (31, 31', 41) werden im Wesentlichen durch die Dimension und Anzahl Ecken des Polygons oder Polygonsegments (3, 3') und des Polygonabschnitts (4) bestimmt und können beispielsweise 1 bis 30 m betragen. Geeignete, nicht-limitierende Polygonseitenelemente (31, 31', 41) umfassen Rohre, beispielsweise Rohre mit einem Aussendurchmesser von 610 mm oder 800 mm und einer Wandstärke von 16 mm oder 20 mm, beispielsweise 610 x 16 mm oder 800 x 20 mm, und/oder H-Träger, beispielsweise H-Träger HEB 300 oder HEB 600. Geeignete Rohre und H-Träger sind im Handel erhältlich und dem Fachmann bekannt. Er kann auch die korrekte Auswahl der Polygonseitenelemente (31, 31', 41) für die jeweiligen Polygone oder Polygonsegmente (3, 3') und Polygonabschnitte (4) treffen.
- Die Enden der Polygonseitenelemente (31, 31', 41) sind bevorzugt rechtwinklig, was eine einfache, beispielsweise modulartige, Bauweise mit schneller Montage und Demontage des Spriesssystems (1) erlaubt. Zudem fällt - da keine Gehrung erstellt werden muss - kein Abfall an.
- Werden die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) mit mindestens einem Stahldruckelement (6) verbunden, wird an das jeweilige Ende der Polygonseitenelemente (31, 31', 41) eine Druckverteilplatte (12) - typischerweise aus Stahl - befestigt, insbesondere geschweisst.
- Der Knotenpunkt (32) bildet eine Ecke des Polygons oder Polygonsegments (3), der Knotenpunkt (32') bildet eine Ecke des Polygons oder Polygonsegments (3') und der Knotenpunkt (42) bildet eine Ecke des äusseren Polygonabschnitts (4). Somit verbinden die Knotenpunkte (32, 32', 42) zwei Polygonseitenelemente (31, 31', 41) oder ein Polygonseitenelement (31, 31', 41) und ein Teil einer Baugrubenwand (21) oder Longarine (22) so miteinander, dass die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) oder die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und der Teil einer Baugrubenwand (21) oder Longarine (22) gewinkelt zueinander angeordnet sind. Dabei kann der Winkel zwischen zwei benachbarten Polygonseitenelementen (31, 31', 41) bei einem grossen Polygon oder Polygonsegment (3, 3') oder einem grossen äusseren Polygonabschnitt (4) mit vielen Ecken beispielsweise 178° und bei einem kleinen Polygon oder Polygonsegment (3, 3') oder kleinen äusseren Polygonabschnitt (4) mit wenig Ecken beispielsweise 90° betragen.
- Der Knotenpunkt (32, 32', 42) grenzt zudem an mindestens ein Druckverteilelement (5) um die auf den Knotenpunkt (32, 32', 42) wirkenden Kräfte in Richtung Baugrubenwand (21), benachbartem Polygon oder Polygonsegment (3') oder äusserem Polygonabschnitt (4) seitlich und horizontal abzuführen.
- Die Knotenpunkte (32, 32', 42) eines Polygons oder Polygonsegments (3, 3') und eines äusseren Polygonabschnitts (4) können alle gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein.
- Der Knotenpunkt (32, 32', 42) ist bevorzugt als Stahldruckelement (6) oder als Drehgelenk (9) mit mindestens 2, insbesondere mit 3, 4 oder 5, drehbaren Gelenksteilen ausgebildet. Das Stahldruckelement (6) liegt bevorzugt als vieleckiges Stahlelement mit mindestens 3 Ecken, bevorzugt mit mindestens 4 Ecken vor und kann werkseitig vorgefertigt oder direkt auf der Baustelle erstellt werden, wodurch die korrekten Winkel optimal eingestellt werden können. Der Knotenpunkt (32, 32', 42) als Stahldruckelement (6) kann auch in Form eines Rohrs oder Zylinders ausgebildet sein. Dabei wird bevorzugt ein Stahlrohr oder Stahlzylinder als Ständer (71) eingesetzt, wobei der Knotenpunkt (32, 32', 42) typischerweise, insbesondere bevorzugt, auf einem Montagetisch (11) angeordnet wird. Ist der Knotenpunkt (32, 32', 42) in Form eines Rohrs oder Zylinders, wird der Montagetisch (11) entweder mit einem Loch ausgestattet und von oben über den Ständer (71) geschoben und fixiert, oder 2- oder mehrteilig von der Seite am Ständer (71) fixiert, insbesondere angeschweisst. Bei dieser Ausführungsform weisen die an den Knotenpunkt (32, 32', 42) angrenzenden Polygonseitenelemente (31, 31', 41) sowie Druckverteilelemente (5) in Form von Streben an deren Enden eine Druckverteilplatte (12) auf (siehe
Fig. 8 ). Bei Bedarf können die an das Rohr oder den Zylinder angrenzenden Druckverteilplatten (12) der Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und Druckverteilelemente (5) mit einem Passstück (61) zusammen geschweisst werden, um die Stabilität des Knotenpunktes (32, 32', 42) - und somit dem Stahldruckelement (6) - mit den daran angrenzenden Elementen (31, 31', 41, 5) zu erhöhen. - Die an einem Knotenpunkt (32, 32', 42) zueinander gewinkelt angeordneten Polygonseiten, wie die Polygonseitenelemente (31, 31', 41), üben auf die seitlichen Oberflächen des Knotenpunkts (32, 32', 42) Kräfte aus. Diese werden über das mindestens eine Druckverteilelement (5), welches ebenfalls am Knotenpunkt (32, 32', 42) angebracht ist, seitlich in Richtung Baugrubenwand (21) abgeführt.
- Ist der Knotenpunkt (32, 32', 42) in Form eines vieleckigen Stahlelements - insbesondere ein gleichseitiges, vieleckiges Stahlelement, mit mindestens 3, insbesondere mindestens 4 Ecken, können diese vieleckigen Stahlelemente werkseitig vorgefertigt werden. Das Stahlelement ist vorteilhafterweise bis auf notwendige Verstärkungsstreben im Innenbereich hohl, wodurch eine grosse Gewichtseinsparung erzielt werden kann. Je nach Winkel zwischen den benachbarten Polygonseitenelementen (31, 31', 41) und/oder Druckverteilelement (5) - beispielsweise in Form von Streben - wird das für den entsprechenden Winkel optimale vieleckige Stahlelement eingesetzt, wodurch in vielen Fällen kein Keil (10) zur optimalen Einstellung des Winkels verwendet werden muss. Dabei erfolgt die Verbindung zwischen den Polygonseitenelementen (31, 31', 41), Druckverteilelementen (5) und dem Stahlelement - vorteilhafterweise auf einem Montagetisch (11) - bevorzugt mittels Verschweissung. Dadurch können nach der Demontage die einzelnen Komponenten, insbesondere auch das eingesetzte Stahlelement, auf einfache Art und Weise wiederverwendet werden. Eine nicht-limitierende Ausführungsform eines geeigneten Knotenpunkts (32, 32', 42) in Form eines vieleckigen Stahlelements ist in
Fig. 5 dargestellt. - Ist der Knotenpunkt (32, 32', 42) in Form eines Drehgelenks (9), umfasst das Drehgelenk (9) bevorzugt mindestens 2, insbesondere 3 bis 5, drehbare Gelenksteile um die Polygonseiten, insbesondere die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und/oder die Baugrubenwand (21) oder Longarine (22), die Druckverteilelemente (5), insbesondere Streben, und/oder gegebenenfalls Aufhängeträger (73) miteinander zu verbinden.
- Verbindet der Knotenpunkt (32, 32', 42) ein Polygonseitenelement (31, 31', 41) mit der Baugrubenwand (21) oder der Longarine (22), ist der Knotenpunkt (32, 32', 42) bevorzugt in Form einer verschweissten Verbindung oder eines Drehgelenks (9) zwischen dem Polygonseitenelement (31, 31', 41) und der Baugrubenwand (21) oder der Longarine (22). Dabei bilden die Baugrubenwand (21) oder die Longarine (22) auch das Druckverteilelement (5) aus.
- Der Keil (10) dient zur optimalen Einstellung von Winkeln im Spriesssystem (1), insbesondere von Winkeln von Seiten des Polygons oder Polygonsegments (3, 3'), des äusseren Polygonabschnitts (4) und/oder von Druckverteilelementen (5), insbesondere von Streben. Der Keil (10) wird bevorzugt in Form eines Stahldruckelements (6) ausgebildet. Der Keil (10) kann jedoch auch in Form eines Metallkeils vorliegen. Der Keil (10) ist bevorzugt auf einem Montagetisch (11) angeordnet und grenzt bevorzugt an einen Knotenpunkt (32, 32', 42) an.
- Der Keil (10) wird bevorzugt zwischen
- i) einem Polygonseitenelement (31, 31', 41) und einem Knotenpunkt (32, 32', 42) in Form eines vieleckigen Stahlelements mit mindestens 3, insbesondere mindestens 4 Ecken,
- ii) einem Knotenpunkt (32, 32', 42) mit einem Druckverteilelement (5), insbesondere einer Strebe,
- iii) einer Longarine (22) und einem Polygonseitenelement (31, 31', 41) oder einem Druckverteilelement (5), beispielsweise einer Strebe,
- iv) einem Druckverteilelement (5) und einer Seite eines Polygonseitenelements (31, 31', 41), und/oder
- v) einem Knotenpunkt (32, 32', 42) oder einem Polygonseitenelement (31, 31', 41) mit dem optionalen Spannelement (8)
- vi) angeordnet.
- Ist der Keil (10) ein Stahldruckelement (6), wird der Keil (10) vor Ort hergestellt. Dabei werden die längeren Seitenflächen des Keils (10) typischerweise durch i) die Druckverteilplatten (12), welche bevorzugt an den Polygonseitenelementen (31, 31', 41) und an den Druckverteilelementen (5) in Form von Streben angeordnet sind, und/oder durch ii) die Seitenflächen eines angrenzenden Knotenpunkts (32, 32', 42) oder einer Longarine (22) gebildet. Als kürzere Stirnfläche oder einander gegenüberliegende Stirnflächen des Keils (10) wird mindestens ein Passstück (61) aus Stahl eingesetzt, welches auf die notwendige Grösse zugeschnitten und anschliessend zwischen die längeren Seitenflächen des entstehenden Keils (10) eingesetzt wird. Anschliessend werden die Grenzflächen typischerweise miteinander verschweisst. Dadurch kann die Grösse und der Winkel des Keils (10) optimal an die spezifischen Gegebenheiten angepasst werden können. Bei Bedarf, d.h. um die Stabilität zu erhöhen, können noch weitere Passstücke (61) zugeschnitten und in den Hohlraum des Keils (10) eingefügt und verschweisst werden.
- Ist der Keil (10) ein Metallkeil, wird er bevorzugt werkseitig und beispielsweise in verschiedenen Winkeln und unterschiedlichen Grössen hergestellt, wodurch bei Bedarf der Keil (10) mit dem optimalsten Winkel eingesetzt werden kann. Metallkeile haben den Vorteil, dass in fertiger Bauweise an die Baustelle angeliefert werden und nach Verwendung des Spriesssystem (1) wieder entfernt und wiederverwendet werden können. Dies spart Zeit und Material. Eine nicht-limitierende Ausführungsform eines Keils (10) ist in
Fig. 5 dargestellt. - Druckverteilplatten (12) werden bevorzugt an den Enden von Polygonseitenelementen (31, 31', 41) oder Druckverteilelementen (5) - beispielsweise Streben - angeordnet. Durch die Druckverteilplatten (12) werden die Kräfte, die von den Polygonseitenelementen (31, 31', 41) oder den Druckverteilelementen (5) auf die Knotenpunkte (32, 32', 42) wirken, gleichmässig auf eine grössere Fläche, insbesondere die seitliche Fläche der Knotenpunkte (32, 32', 42), verteilt. Die Druckverteilplatten (12) sind typischerweise plane - beispielsweise rechteckige - Stahlplatten mit einer Dicke von typischerweise 3 bis 5 cm.
- Die Enden der Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und Druckverteilelemente (5) weisen insbesondere dann Druckverteilplatten (12) auf, wenn die Druckverteilplatten (12) an ein vor Ort, d.h. auf der Baustelle und in der Regel auf einem Montagetisch (11), hergestelltes Stahldruckelement (6) in Form eines Knotenpunkts (32, 32', 42), eines Keils (10) angrenzen, oder wenn das Stahldruckelement (6) einen Seitenbereich eines Polygonseitenelements (31) oder eines Druckverteilelements (5) in Form einer Strebe mit einem weiteren Stahlelement, insbesondere dem Ende eines Druckverteilelements (5), verbindet. Dann dienen die Druckverteilplatten (12) in der Regel zusätzlich als Seitenflächen des zu erstellenden Knotenpunkts (32, 32', 42), Keils (10) oder Verbindungselements.
- Erfindungsgemäss wird unter Stahldruckelement (6) ein Verbindungselement aus Stahl verstanden, welches mindestens zwei Stahlelemente miteinander verbindet.
- Befindet sich die Baugrube (2) in festem Untergrund ist mindestens ein erfindungsgemäss eingesetztes Stahldruckelement (6), bevorzugt die Mehrzahl, d.h. mehr als 50%, insbesondere mehr als 70%, der Stahldruckelemente (6), nicht an der Baugrubenwand (21) angeordnet. Die Stahldruckelemente (6), die nicht an der Baugrubenwand (21) angeordnet sind, befindet sich innerhalb der Baugrube (2), d.h. typischerweise auf einem Montagetisch (11), welcher an der Fixiervorrichtung (7), an einem Polygonseitenelement (31, 31', 41) oder an einem Druckverteilelement (5) in Form einer Strebe befestigt ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Spriesssystems (1)
- i) stellt das Stahldruckelement (6) einen Knotenpunkt (32, 32', 42) dar und verbindet bevorzugt zwei Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und mindestens ein seitliches Druckverteilelement (5) miteinander,
- ii) stellt das Stahldruckelement (6) einen Keil (10) dar und verbindet bevorzugt ein Polygonseitenelement (31, 31', 41) mit einem Knotenpunkt (32, 32', 42) in Form eines vieleckigen Stahlelements mit mindestens 3 Ecken, und/oder
- iii) verbindet, in Form eines weiteren Verbindungselements, das Stahldruckelement (6) einen Seitenbereich eines Polygonseitenelements (31, 31', 41) oder eines Druckverteilelements (5) in Form einer Strebe mit einem weiteren Stahlelement, insbesondere dem Ende eines Druckverteilelements (5) und somit typischerweise dem Ende einer Strebe.
- Stellt das Stahldruckelement (6) einen Knotenpunkt (32, 32', 42) dar, kann das Stahldruckelement (6) werkseitig - beispielsweise in Form eines vieleckigen Stahlelements mit mindestens 3 Ecken - vorgefertigt werden. Dabei kann das Stahldruckelement (6) im Zentrum einen Mittelpunkt aus Stahl, ein sogenanntes Stahldruckverteilelement (62), bevorzugt in Form eines kurzen Stahlrohrs oder eines kurzen Stahlzylinders, umfassen, welcher mit den Seitenmitten des vieleckigen Stahlelements mittels sogenannten Passstücken (61) aus Stahl verbunden ist.
- Das Stahldruckelement (6) kann auch bauseitig als Knotenpunkt (32, 32', 42), Keil (10) und/oder in Form eines weiteren Verbindungselements, typischerweise auf einem Montagetisch (11), hergestellt werden. Dadurch erhält das Stahldruckelement (6) exakt den korrekten Winkel und die benötigten Abstände zwischen den angrenzenden Polygonseitenelementen (31, 31', 41) und/oder Druckverteilelementen (5). Somit können die mindestens zwei Stahlelemente bestmöglich miteinander verbunden werden.
- Wird als Stahldruckelement (6) bauseitig als Knotenpunkt (32, 32', 42) gefertigt, bilden die Druckverteilplatten (12) der zu verbindenden Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und/oder Druckverteilelemente (5) in Form einer Strebe bevorzugt die Seiten, oder der grösste Teil davon, des Knotenpunkts (32, 32', 42). Wenn sich die seitlichen Kanten der Druckverteilplatten (12) nicht berühren, können diese mittels weiterer Stahlplatten miteinander verbunden, beispielsweise verschweisst, werden. Zwischen den Druckverteilplatten (12) - bevorzugt im Schnittpunkt der verlängerten Mittellinien der angrenzenden Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und Druckverteilelemente (5) - kann das Stahldruckverteilelement (62) angeordnet und mittels Passstücken (61) mit den Druckverteilplatten (12) verbunden, insbesondere verschweisst, werden. Wird das Stahldruckelement (6) bauseitig hergestellt, kann als Stahldruckverteilelement (62) auch ein Ständer (71) in Form eines Rohrs oder eines Zylinders dienen. Alternativ kann ein auf Mass ausgeschnittenes Rohr in Form eines gleichschenkligen Trapez eingefügt und gegebenenfalls mit einem am Trapez seitlich angeordneten Passstück (61) mit den Druckverteilplatten (12) verschweisst werden.
- Wird das Stahldruckelement (6) bauseitig als Keil (10) gefertigt, stellen die Druckverteilplatten (12) der angrenzenden Polygonseitenelementen (31, 31', 41) und/oder Druckverteilelementen (5), oder eine Seite eines bauseits hergestellten Knotenpunkts (32, 32', 42) oder einer Longarine (22), typischerweise die längeren Seitenflächen des Keils (10) dar. Die zu erstellende kürzere Stirnfläche oder die einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Keils (10) werden mit einem Passstück (61) aus Stahl erstellt und angeschweisst, wodurch die Grösse und der Winkel des Keils (10) optimal an die spezifischen Gegebenheiten angepasst werden kann. Bei Bedarf, d.h. um die Stabilität zu erhöhen, können noch weitere Passstücke (61) zugeschnitten und in den Hohlraum des Keils (10) eingefügt und verschweisst werden.
- Wird das Stahldruckelement (6) bauseitig als weiteres Verbindungselement gefertigt, wird bevorzugt ein Seitenbereich eines Polygonseitenelements (31, 31', 41) oder eines Druckverteilelements (5) in Form einer Strebe mit einem weiteren Stahlelement, insbesondere dem Ende eines Druckverteilelements (5) und somit typischerweise dem Ende einer Strebe, verbunden. Dabei werden bei Bedarf Passstücke (61) eingesetzt, um nicht aneinander angrenzende Bereiche miteinander zu verbinden. Zudem kann auch ein Stahldruckverteilelement (62) mit weiteren Passstücken (61), welche das Stahldruckverteilelement (62) mit den Seiten des Stahldruckelements (6) verbinden, eingesetzt werden. Dabei werden bevorzugt die einzelnen Elemente miteinander verschweisst.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen, erfindungsgemäss erhaltenen und erfindungsgemäss verwendeten Spriesssystems (1) ist das Stahldruckelement (6) auf dem Montagetisch (11) angeordnet und das Stahldruckelement (6) verbindet ein Polygonseitenelement (31, 31', 41) mit mindestens einem weiteren Stahlelement des Polygons oder Polygonsegments (3).
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Spriesssystem (1) weisen die an das Stahldruckelement (6) angrenzenden Enden des mindestens einen Polygonseitenelements (31, 31', 41) und/oder des mindestens einen seitlichen Druckverteilelements (5) eine Druckverteilplatte (12) auf, welche bei der Herstellung als Seitenfläche dienen kann.
- Unter dem Begriff Montagetisch (11) wird erfindungsgemäss eine im Wesentlichen planare Fläche verstanden, auf welche Elemente des erfindungsgemässen Spriesssystems (1) gestellt werden können. Geeignete Elemente umfassen Polygonseitenelemente (31, 31', 41), Knotenpunkte (32, 32', 42), insbesondere Knotenpunkte (32, 32', 42) in Form eines Stahldruckelements (6), Druckverteilelemente (5), insbesondere in Form von Streben, Keile (10) sowie gegebenenfalls Spannelemente (8) mit Passstück (81). Die Montagetische (11) dienen insbesondere auch als Unterlage für die Stahldruckelemente (6).
- Die Montagetische (11) sind typischerweise planare - beispielsweise rechteckige oder runde - Stahlplatten mit einer Dicke von typischerweise 2 bis 3 cm. Die Montagetische (11) werden bevorzugt an der Fixiervorrichtung (7), insbesondere auf oder an Ständern (71), angebracht - insbesondere angeschweisst.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polygon oder Polygonsegment (3, 3') oder der äussere Polygonabschnitt des erfindungsgemässen, erfindungsgemäss erhaltenen und erfindungsgemäss verwendeten Spriesssystems (1) mindestens ein Spannelement (8) mit Passstück (81) wodurch das Polygon oder Polygonsegment (3, 3') oder der äussere Polygonabschnitt (4) eine Spannung aufweist, wobei das Spannelement (8) mit Passstück (81) bevorzugt zwischen einem Polygonseitenelement (31, 31', 41) und einem Knotenpunkt (32, 32', 42) angeordnet ist.
- Ein Spannelement (8) wird insbesondere dann eingesetzt, wenn sich die Baugrubenwand (21) seitlich in Richtung Baugrube (2) nicht bewegen darf - beispielsweise, wenn die Baugrube (2) in der Nähe einer Strasse, eines EisenBahntrasses und/oder eines Gebäudes erstellt wird. Durch den Einsatz eines Spannelements (8) presst das Spriesssystem (1) der Baugrubenwand (21) genügend hohe Kräfte entgegen, dass die Baugrubenwand (21) stabil ist und nicht einstürzt. Hierzu wird bevorzugt zwischen einem Ende eines Polygonseitenelements (31, 31', 41) mit einer Druckverteilplatte (12) und einem Knotenpunkt (32, 32', 42) ein Spannelement (8) angeordnet.
- Das Spannelement (8) wird bevorzugt zwischen
- i. der Longarine (22) und einem Polygonseitenelement (31, 31', 41),
- ii. einem Polygonseitenelement (31, 31', 41) und einem Knotenpunkt (32, 32', 42),
- iii. einem Knotenpunkt (32, 32', 42) und einer Druckverteilelement (5), beispielsweise einer Strebe, und/oder
- iv. zwei Polygonseitenelementen (31, 31', 41)
- in einer bevorzugten Ausführungsform wird das Spannelement (8) hergestellt, indem
- zwei Elemente des Spriesssystems (1), bevorzugt ein Knotenpunkt (32, 32', 42) und ein Polygonseitenelement (31, 31', 41) und/oder ein Druckverteilelement (5), mittels hydraulischer Presse bis zum gewünschten Druck, beispielsweise bis zu 5 Tonnen oder sogar bis zu 100 Tonnen, auseinander gepresst werden, wodurch eine Pressnische mit Abstand X erhalten wird,
- mindestens zwei Passstücke (81) bereitgestellt werden, wobei als Passstücke (81) Abstandhalter in Form von Stahlplatten mit der Länge X und der gewünschten Breite, oder geeignete Metallkeile sind, die in der Pressnische gegeneinander verkeilt werden können,
- die Passstücke (81) in die Pressnische eingefügt werden, wobei die Passstücke (81) bevorzugt mit den angrenzenden Stahlelementen, insbesondere den Druckverteilplatten (12) des Knotenpunkts (32, 32', 42) und dem Polygonseitenelement (31, 31', 41) und/oder des Druckverteilelements (5) in Form einer Strebe, verschweisst werden, sowie
- vor oder nach dem Verschweissen der Passstücke (81) der Pressdruck reduziert und die Presse ausbaut wird. Dabei sind geeignete Pressen dem Fachmann bekannt.
- Eine nicht-limitierende Ausführungsform eines geeigneten Spannelements (8) mit Passstücken (81) ist in
Fig. 7 dargestellt. - Das Drehgelenk (9), d.h. Gelenk (9), umfasst mindestens zwei drehbare Gelenkteile, welche beispielsweise mit einem Bolzen miteinander verbunden sind. Die Drehteile des Drehgelenks (9) lassen sich um den Bolzen drehen, beispielsweise bis zu einem Winkel von +/- 90°. Das Drehgelenk (9) ist bevorzugt i) als Knotenpunkt (32, 32', 42) und/oder ii) als Verbindungsstück ausgebildet. Bei Bedarf kann das Drehgelenk (9) - nachdem das Spriesssystem (1) fertig angeordnet ist und die Winkel der Drehgelenke (9) korrekt eingestellt sind, versteift werden, beispielsweise mittels Schweissen oder eines geeigneten Bolzens.
- Ist das Drehgelenk (9) als Knotenpunkt (32, 32', 42) ausgebildet, umfasst das Drehgelenk (9) bevorzugt mindestens 2, insbesondere 3 bis 5, drehbare Gelenksteile um die Polygonseiten, insbesondere die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und/oder die Baugrubenwand (21) oder Longarine (22), die Druckverteilelemente (5), insbesondere Streben, und/oder gegebenenfalls Aufhängeträger (73) miteinander zu verbinden, beispielsweise mittels Schweissen und/oder Schrauben.
- Ist das Drehgelenk (9) als Verbindungsstück ausgebildet, umfasst das Drehgelenk (9) bevorzugt 2, 3 oder 4 drehbare Gelenksteile und verbindet, beispielsweise mittels Schweissen und/oder Schrauben, typischerweise
- einen Knotenpunkt (32, 32', 42) mit mindestens einem Druckverteilelement (5), beispielsweise in Form von Streben (5),
- einen Knotenpunkt (32, 32', 42) mit einem Aufhängeträger (73) der Aufhängung (72),
- eine Longarine (22) mit einem Druckverteilelement (5), bevorzugt in Form einer Strebe (5),
- eine Longarine (22) mit Polygonseitenelementen (31, 31', 41),
- eine Baugrubenwand (21) mit Aufhängeträger (73) der Aufhängung (72), und/oder
- einem starren und massiven Bereich ausserhalb der Baugrube (2) wie beispielsweise Fels mit Aufhängeträger (73) der Aufhängung (72).
- Geeignete Drehgelenke (9) sind dem Fachmann bekannt und entweder kommerziell erhältlich oder können einfach angefertigt werden. Sie können aus Massivstahl und/oder aus Rundstahl gefertigt sein. Eine nicht-limitierende Ausführungsform eines geeigneten Drehgelenks (9) ist in
Fig. 11a und Fig. 11b dargestellt. - Das erfindungsgemässe, erfindungsgemäss hergestellte und erfindungsgemäss verwendete Spriesssystem (1) weist eine Vielzahl an Druckverteilelementen (5) auf. Die Druckverteilelemente (5) verbinden die Knotenpunkte (32, 32', 42) mit einer Baugrubenwand (21) und/oder mit einem anderen Druckverteilelement (5). Somit befindet sich typischerweise an jedem Knotenpunkt (32, 32', 42) des Polygons oder Polygonsegments (3, 3') oder des äusseren Polygonabschnitts (4) typischerweise mindestens ein Druckverteilelement (5). Zudem sind die Druckverteilelemente (5) bevorzugt horizontal angeordnet. Der Fachmann weiss aufgrund des individuellen Spriesssystems (1) und der jeweiligen Baugrube (2) in welcher Form und Anzahl die Druckverteilelemente (5) notwendig sind.
- Die Druckverteilelemente (5) verteilen die auf die Knotenpunkte (32, 32', 42) wirkenden Kräfte optimal seitwärts, d.h. in der Ebene des Polygons oder Polygonsegments (3) nach aussen und somit vom Polygon oder Polygonsegment (3) in Richtung Baugrubenwand (21). Somit kann das Druckverteilelement (5) als Bindeglied zwischen dem Polygon oder Polygonsegment (3, 3') oder dem äusseren Polygonabschnitt (4) und dem an die Baugrube (2) angrenzenden Gelände, d.h. fester Boden wie Erde, Gestein etc. und/oder Gewässer, betrachtet werden. Dabei übt das an die Baugrube (2) angrenzende Gelände den notwendigen Gegendruck aus, damit das Spriesssystem (1) seine Funktion erfüllen kann.
- Wenn die Baugrube (2) in festem Boden ist und wenn die Knotenpunkte (32, 32', 42) nicht an die Baugrubenwand (21) oder Longarine (22) angrenzen, ist das Druckverteilelement (5) in aller Regel eine horizontal angeordnete Strebe, d.h. ein lineares Stahlelement. Grenzt der Knotenpunkt (32, 32', 42) an die Baugrubenwand (21) oder an die Longarine (22), stellen die Baugrubenwand (21), Longarine (22) und/oder ein Ständer (71) der Fixiervorrichtung (7) das Druckverteilelement (5) dar. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Baugrubenwand (21) mindestens eine Seite des Polygons oder Polygonsegments (3, 3') darstellt.
- Wenn die Baugrube (2) in oder an einem Gewässer ist, ist es oft vorteilhaft, wenn die Knotenpunkte (32, 32', 42) an die Baugrubenwand (21) oder Longarine (22) angrenzen. Dann ist das Druckverteilelement (5) in aller Regel die Baugrubenwand (21) oder Longarine (22), wobei die Longarine (22) als Druckverteilelement (5) oft bevorzugt ist. Demzufolge weist die Baugrubenwand (21) selbst die Form eines konvexen Polygons oder Polygonsegments (3, 3') auf. Dabei umfasst die Fixiervorrichtung (7) bevorzugt mindestens ein Ständer (71), welcher an der Baugrubenwand (21) angeordnet ist und/oder Teil der Baugrubenwand ist.
- Grenzt das Druckverteilelement (5) - oder ein Teil davon, beispielsweise das Ende einer Strebe - an ein Stahldruckelement (6), weist das Druckverteilelement (5) resp. derjenige Teil des Druckverteilelements (5), welcher an das Stahldruckelement (6) angrenzen soll, bevorzugt eine Druckverteilplatte (12) auf.
- Die seitlichen Druckverteilelemente (5) in Form von Streben sind bevorzugt in Form von Rohren und/oder H-Träger. Die Länge der Streben richtet sich im Wesentlichen nach dem Abstand vom jeweiligen Knotenpunkt (32, 32', 42) zur Baugrubenwand (21), zum Knotenpunkt (32', 42) resp. zu einem anderen Druckverteilelement (5), beispielsweise einer Strebe. Streben können Längen von beispielsweise etwa 0.5 Meter bis 10 Meter oder mehr aufweisen. Geeignete Rohre und H-Träger sind im Handel erhältlich und dem Fachmann bekannt. Er kann auch die korrekte Auswahl der Streben treffen.
- Werden die Druckverteilelemente (5), beispielsweise Streben, mit mindestens einem Stahldruckelement (6) verbunden, wird an das jeweilige Ende der Druckverteilelemente (5) bevorzugt eine Druckverteilplatte (12) aus Stahl befestigt, insbesondere geschweisst.
- Das erfindungsgemässe, erfindungsgemäss hergestellte und erfindungsgemäss verwendete Spriesssystem (1) weist eine Fixiervorrichtung (7) auf.
- Die Fixiervorrichtung (7) fixiert die in horizontaler Ebene angeordneten Teile des Spriesssystems (1), insbesondere das konvexe Polygon oder Polygonsegment (3, 3'), den äusseren Polygonabschnitt (4) sowie die Druckverteilelemente (5), insbesondere in Form von Streben. In der Regel liegt die Fixiervorrichtung (7) in Form einer Vielzahl von Fixierelementen wie Ständern (71), einer Aufhängevorrichtung (72) mit Aufhängeträgern (73) und/oder eines oder mehreren Widerlagers vor, wobei Ständer (71) oft besonders bevorzugt sind. Die Aufhängevorrichtung (72) kann bei kleineren Spriesssystemen (1) oder punktuell bei einem oder mehreren Teilbereichen eines Spriesssystems (1) eingesetzt werden. Widerlager werden bevorzugt eingesetzt, wenn mindestens ein Polygonsegment (3, 3') - beispielsweise als Abgrenzung zu einem Gewässer - eingesetzt wird. Dabei werden die Enden des mindestens einen Polygonsegments (3, 3') an Widerlagern im Untergrund befestigt, insbesondere betoniert, gebohrt, gerammt - oft in Form einer Beton- und/oder Stahlverankerung. Die Fixiervorrichtung (7) in Form der Ständer (71) und der Aufhängevorrichtung (72) ist bevorzugt im Bereich der Knotenpunkte (32, 32', 42) angeordnet, wobei typischerweise an der Fixiervorrichtung (7) Montagetische (11) befestigt sind, auf welchen die Knotenpunkte (32, 32', 42) angeordnet sind. Die Fixiervorrichtung (7) in Form von Widerlagern ist bevorzugt an den Enden der Polygonseitenelementen (3, 3') befestigt.
- Umfasst die Fixiervorrichtung (7) Ständer (71), sind diese im Untergrund der Baugrube (2) verankert. Dabei werden die Ständer (71) so in den Untergrund der Baugrube (2) gerammt, dass sie tragfähig sind und bevorzugt im Bereich der Knotenpunkte (32, 32', 42), welche typischerweise durch die Ständer (71) gestützt werden, zu liegen kommen. Auf oder an den Ständern (71) werden bevorzugt Montagetische (11) angeordnet, auf welchen die Knotenpunkte (32, 32', 42), Enden von Polygonseitenelementen (31, 31', 41) sowie gegebenenfalls Enden von Streben angeordnet sind.
- Umfasst die Fixiervorrichtung (7) mindestens einen Ständer (71) und befindet sich die Baugrube (2) in festem Untergrund, ist der mindestens eine Ständer (71) nicht an der Baugrubenwand (21) angeordnet. Umfasst die Fixiervorrichtung (7) eine Vielzahl an Ständern (71), sind alle Ständer (71) - oder zumindest die Mehrzahl, d.h. mehr als 50%, insbesondere mehr als 70%, der Ständer (71) - nicht an der Baugrubenwand (21) angeordnet.
- Geeignete Ständer (71) sind dem Fachmann bekannt. Sie werden typischerweise mittels geeigneter Baumaschinen in den Untergrund gerammt. Bevorzugte Ständer (71) liegen in Form von Rohren und/oder H-Trägern vor. Die Länge der Ständer (71) richtet sich im Wesentlichen nach der Tiefe der Baugrube (2) nach Abschluss der Aushubarbeiten und nach dem Untergrund. Bevorzugte, nicht-limitierende Ständer (71) umfassen Rohre, H-Träger, d.h. Breitflansch-Träger, insbesondere aus Profilstahl nach EN 10034, DIN 1025-3 (HEA), DIN 1025-2 (HEB) und/oder DIN 1025-4 (HEM), sowie Spundwandprofile, d.h. Spundbohlen. Geeignete Ständer (71) sind im Handel erhältlich und dem Fachmann bekannt. Er kann auch die korrekte Auswahl der Ständer (71) für das unterschiedliche Spriesssysteme (1) treffen.
- Umfasst die Fixiervorrichtung (7) eine Aufhängevorrichtung (72), wird mittels der Aufhängevorrichtung (72) das Spriesssystem (1) und somit das Polygon oder Polygonsegment (3, 3') und/oder der äussere Polygonabschnitt (4) - oder ein Teilbereich derselben - an einem starren und massiven Bereich der Baugrubenwand (21), Longarine (22) und/oder ausserhalb der Baugrube (2), beispielsweise an einem Felsen oder einer Wand eines Nachbargebäudes, aufgehängt, d.h. fixiert. Diese Fixierung erfolgt - in vertikaler Richtung - oberhalb des zu fixierenden Spriesssystems (1).
- Die Aufhängevorrichtung (72) umfasst typischerweise mindestens einen Aufhängeträger (73) welcher die Aufhängevorrichtung (72) mit dem in horizontaler Ebene angeordneten Teil des Spriesssystems (1) verbindet. Ist die Fixierung der Aufhängevorrichtung (72) oberhalb des zu fixierenden Spriesssystems (1) angeordnet, werden die Aufhängeträger (73) auf Zug belastet. Ist die Fixierung der Aufhängeträger (73) auf Seite der Baugrubenwand (21) unterhalb des Spriesssystems (1) angeordnet, werden die Aufhängeträger (73) auf Druck belastet.
- Der mindestens eine Aufhängeträger (73) der Aufhängevorrichtung (72) verbindet ein Befestigungselement der Aufhängevorrichtung (72) mit ausgewählten Elementen des Spriesssystems (1), insbesondere Knotenpunkte (32, 32', 42) und/oder Montagetische (11). Somit werden die Polygone oder Polygonsegment (3, 3') und/oder der äussere Polygonabschnitts (4) mit der Baugrubenwand (21), der Longarine (22) und/oder einem starren und massiven Bereich ausserhalb der Baugrube (2) verbunden. Dabei erfolgt die Befestigung der Aufhängeträger (73) bevorzugt mit Drehgelenken (9), wobei auch andere, typischerweise bekannte, Befestigungsarten wie Schweissverbindungen eingesetzt werden können.
- Die Aufhängeträger (73) weisen beispielsweise einen Winkel von 30° bis 60°, insbesondere einen Winkel von 40° bis 50°, relativ zur horizontalen Ebene des Spriesssystems (1), auf.
- Bevorzugte Aufhängeträger (73) liegen in Form von Rohren und/oder H-Träger vor. Geeignete Rohre und H-Träger sind im Handel erhältlich und dem Fachmann bekannt. Er kann auch die geeignete Auswahl treffen.
- Der Einsatz einer Aufhängevorrichtung (72) eignet sich insbesondere für Bereiche des Spriesssystems (1), die sich in der Nähe der Baugrubenwand (21) befinden, beispielsweise bis zu einem Abstand von der Baugrubenwand (21) von etwa 20 m, insbesondere etwa 10 Meter. Sind Knotenpunkte (32, 32', 42) nicht mit der Aufhängevorrichtung (72) verbunden - beispielsweise bei einem Durchmesser der Baugrube von grösser als 50 Meter, insbesondere grösser als 30 Meter - werden die Knotenpunkte (32, 32', 42) bevorzugt mittels Ständer (71) stabilisiert.
- Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen und erfindungsgemäss verwendeten Spriesssystems (1) umfassend mindestens ein Stahldruckelement (6) mit Montagetisch (11) umfasst folgende Schritte:
- a) das Ende oder ein Seitenbereich von mindestens einem Polygonseitenelement (31, 31', 41) und mindestens ein weiteres Stahlelement und/oder das Ende von mindestens einem weiteren Stahlelement auf den Montagetisch (11) stellen,
- b) und, wenn
- das weitere Stahlelement ein Stahldruckelement (6) und somit ein Knotenpunkt (32) darstellt, das Polygonseitenelement (31) und das Stahldruckelement (6) miteinander verbunden werden, insbesondere mittels Schweissen und/oder Schrauben sowie gegebenenfalls unter Verwendung eines Passstücks (61) um den Winkel korrekt einzustellen, oder
- das weitere Stahlelement kein Stahldruckelement (6) darstellt, zwischen dem Polygonseitenelement (31) und dem mindestens einen weiteren Stahlelement ein Stahldruckelement (6) erstellt wird indem mindestens ein Passstück (61) und/oder ein Stahldruckverteilelement (62) zwischen das Polygonseitenelement (31) und dem mindestens einen weiteren Stahlelement angeordnet wird, insbesondere mittels Schweissen und/oder Schrauben, und so ein Stahldruckelement (6) erhalten wird. Das so erhaltene Stahldruckelement (6) kann ein Knotenpunkt (32, 32', 42), ein Keil (10) oder ein Seitenbereich eines Polygonseitenelements (31, 31', 41) oder eines Druckverteilelements (5) in Form einer Strebe mit einem weiteren Stahlelement, insbesondere dem Ende eines Druckverteilelements (5), verbinden.
- Dabei erfolgt die Herstellung des mindestens einen Stahldruckelements (6) bevorzugt auf eine der beiden beschriebenen Arten, unabhängig ob das Stahldruckelement (6) ein Knotenpunkt (32, 32', 42), ein Keil (10) oder einen Seitenbereich eines Polygonseitenelements (31, 31', 41) oder eines Druckverteilelements (5) in Form einer Strebe mit einem weiteren Stahlelement, insbesondere dem Ende eines Druckverteilelements (5), verbindet. Falls das Stahldruckelement (6) nicht auf einem Montagetisch (11) erstellt werden kann, welcher an der Fixiervorrichtung (7), beispielsweise an einem Ständer (71), angebracht ist, kann auch ein Montagetisch an den entsprechenden Seitenbereich des Polygonseitenelements (31, 31', 41) oder der Strebe angeordnet, insbesondere angeschweisst, werden.
- Die Herstellung des Stahldruckelements (6) gemäss vorliegender Erfindung ist für den Fachmann einfach und effizient. So können auf eine einfache Art und Weise die individuellen Winkel und Abstände korrekt eingestellt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung des Spriesssystems (1) stellt die Baugrube (2) des Spriesssystems (1) eine Baugrube (2) in festem Boden dar, wobei zudem
- mindestens eine Baugrubenwand (21) der Baugrube (2) erstellt und bevorzugt die Baugrube (2) mindestens teilweise ausgehoben wird,
- die Fixiervorrichtung (7) umfassend Ständer (71) und/oder die Aufhängevorrichtung (72) angeordnet wird,
- Montagetische (11) an der Fixiervorrichtung (7) befestigt werden,
- Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und Druckverteilelemente (5) so auf Montagetischen (11) angeordnet werden, dass die Enden der Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und die Enden der Druckverteilelemente (5) je zwei Montagetische (11) miteinander oder ein Montagetisch (11) mit der Baugrubenwand (21) verbinden,
- die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und Druckverteilelemente (5) mittels Knotenpunkte (32, 32', 42) miteinander verbinden, wobei die Knotenpunkte (32, 32', 42) als Stahldruckelement (6) ausgebildet sind oder ausgebildet werden, und
- die Baugrube (2) fertig ausgehoben wird, wobei gegebenenfalls ein oder mehrere tiefergelegene Polygone oder Polygonsegmente (3, 3') und gegebenenfalls ein oder mehrere äussere Polygonabschnitte (4) erstellt werden.
- In einem ersten Schritt dieser Ausführungsform wird mit der Baugrubenwand (21) ein seitlicher Abschluss der Baugrube (2) und ein erster, planer Baugrubenaushub erstellt. Der Baugrubenabschluss wird in bekannter Art und Weise erstellt, beispielsweise mittels Rammen von Spundwandprofilen in das Erdreich, wodurch die Baugrubenwand (21) entsteht. Dies verhindert das Einstürzen von seitlichem Erdreich oder Gestein in die Baugrube. Der Bereich innerhalb der erstellten Baugrubenwand (21) wird auf bekannte Art und Weise bis zu einem ersten, planen Baugrubenniveau abgetragen. Letzteres entspricht der Baugrubentiefe, wo das - gegebenenfalls oberste - Spriesssystem (1) erstellt wird. Der Fachmann kann das optimale Niveau berechnen.
- In einem optionalen weiteren Schritt werden Longarinen (22) in horizontaler Ausrichtung an der Baugrubenwand (21) auf Höhe des zu erstellenden Spriesssystems (1) befestigt. Gegebenenfalls wird auch zumindest ein Teil des Baugruben Aushubs entfernt, wobei der Aushub in fester Form wie Erdreich und/oder Gestein, oder in flüssiger Form wie Wasser vorliegen kann,
- In einem nächsten Schritt wird die Fixiervorrichtung (7) umfassend die Ständer (71) und/oder die Aufhängevorrichtung (72) angeordnet, wobei bevorzugt die Ständer (71) an ausgewählten, vordefinierten Orten in den Untergrund gerammt werden, damit sie waagrecht miteinander verbunden werden können. Dem Fachmann ist bekannt, wie er das Niveau korrekt einstellen kann und welche Toleranzen erlaubt sind. Alternativ - oder zusätzlich - wird die Aufhängevorrichtung (72) an ausgewählten Orten an der Baugrubenwand (21) und/oder ausserhalb der Baugrube (2) befestigt.
- Anschliessend werden Montagetische (11) an der Fixiervorrichtung, d.h. typischerweise auf und/oder an den Ständern (71) und/oder an der Aufhängevorrichtung (72), befestigt. Die Montagetische (11) bestehen in der Regel aus einer Stahlplatte, beispielsweise mit einer Dicke von 30 mm. Die Grösse, d.h. die Oberfläche, des Montagetischs (11) wird in aller Regel so bemessen, dass der sowohl der Knotenpunkt (32, 32', 42) wie auch die Enden der am Knotenpunkt (32, 32', 42) zu befestigenden Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und Druckverteilelemente (5) wie Streben auf dem Montagetisch (11) platziert werden können, um anschliessend die Verbindungen zu erstellen und/oder um ein Stahldruckelement (6) zu erstellen. Somit weist der Montagetisch (11) in aller Regel grössere Dimensionen auf als der darauf liegende Knotenpunkt (32, 32', 42).
- In einem weiteren Schritt werden die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und Druckverteilelemente (5) so auf Montagetischen (11) angeordnet werden, dass die Enden der Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und die Enden der Druckverteilelemente (5) je zwei Montagetische (11) miteinander oder ein Montagetisch (11) mit der Baugrubenwand (21) verbinden.
- In einem nächsten Schritt werden die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und Druckverteilelemente (5) mittels Knotenpunkte (32, 32', 42) miteinander verbunden, wobei bevorzugt mindestens ein Knotenpunkt (32, 32', 42) als Stahldruckelement (6) ausgebildet wird. Sind die Knotenpunkten (32, 32', 42) in Form eines vieleckigen Stahlelements mit mindestens 3, insbesondere mindestens 4 Ecken, kann bei Bedarf mittels eines Keiles (10) ein offener Winkel zwischen den Polygonseitenelemente (31, 31', 41) resp. Druckverteilelemente (5), beispielsweise in Form von Streben, mit einem Stahldruckelement (6) geschlossen werden.
- Anschliessend wird die Baugrube (2) fertig ausgehoben, wobei gegebenenfalls ein oder mehrere tiefergelegene Polygone oder Polygonsegmente (3, 3') und gegebenenfalls ein oder mehrere äussere Polygonabschnitte (4) erstellt werden, indem u.a. Montagetische (11) befestigt werden, Polygonseitenelemente (31, 31', 41) und Druckverteilelemente (5) auf den Montagetischen (5) angeordnet und anschliessend mit Knotenpunkten verbunden werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des Spriesssystems (1) stellt die Baugrube (2) des Spriesssystems (1) eine Baugrube (2) in oder an Gewässern dar, wobei zur Herstellung des Spriesssystems (1) zudem
- mindestens einen Ständer (71) in den Untergrund gerammt wird,
- anschliessend an dem mindestens einen Ständer (71) bevorzugt eine seitliche Halterung zur Aufnahme eines Montagetischs (11) fixiert wird,
- auf die am Ständer (71) angebrachte seitliche Halterung ein Montagetisch (11) befestigt wird, wobei bei einer Vielzahl an Montagetischen (11) die Montagetische (11) auf gleichem horizontalem Niveau angebracht werden. Dabei wird bevorzugt der Montagetisch (11) oberhalb der Gewässeroberfläche erstellt.
- je ein Ende von zwei Polygonseitenelementen (31), gegebenenfalls mit Druckverteilplatte (12), sowie einen Knotenpunkt (32) in Form eines Stahldruckelements (6) auf den Montagetisch (11) gestellt wird, oder je ein Ende von zwei Polygonseitenelementen (31), gegebenenfalls mit Druckverteilplatte (12), auf den Montagetisch (11) stellen und zwischen den Polygonseitenelementen (31) mittels einem Stahldruckverteilelement (62) einen Knotenpunkt (32) in Form eines Stahldruckelements (6) erstellen,
- die Polygonseitenelemente (31) sowie das Stahldruckelement (6) oder das Stahldruckverteilelement (62) miteinander, insbesondere mittels Schweissen und/oder Schrauben, verbinden, mindestens zwei Longarinen (22) an mindestens einem Ständer (71) und an je einem weiteren Fixierelement befestigt werden, wobei das Fixierelement ein Ständer (71) oder ein Widerlager ausserhalb des Gewässers darstellt. Dabei werden die Longarinen (22) insbesondere bevorzugt auf gleicher Höhe angeordnet wie die Polygonseitenelemente (31). Wenn mehrere Longarinen (22) übereinander angeordnet werden, werden bei diesem Verfahrensschritt bevorzugt alle Longarinen (22) angebracht, bevor die Baugrubenwand (21) erstellt wird.
- die Baugrubenwand (21) erstellt wird, insbesondere in Form einer Spundwand, wobei die Baugrubenwand (21) an die Seite der Longarinen (22) angeordnet wird, die den Polygonseitenelementen (31) gegenüberliegt,
- das Wasser in der Baugrube (2), zumindest bis zur nächst unteren Longarine (22), abgepumpt wird.
- Weist das Spriesssystem (1) - wenn in oder an einem Gewässer angeordnet - mindestens 2 übereinander liegende Longarinen (22) auf, wird die oberste Longarine (22) - oder bei einer Vielzahl an Ständern (71) die oberste Reihe Longarinen (22) - über der Wasseroberfläche angeordnet. Nach dem Erstellen der Baugrubenwand (21) wird anschliessend in der Baugrube (2), d.h. in dem Bereich, welcher trockengelegt werden soll, Wasser bis unterhalb der darunter liegenden Longarine oder Longarinenreihe (22) abgepumpt. Anschliessend können die oben beschriebenen Schritte umfassend
- i) das Erstellen einer seitlichen Halterung zur Aufnahme eines Montagetischs (11),
- ii) Befestigen des Montagetischs (11),
- iii) Stellen von Polygonseitenelemente (31) und gegebenenfalls eines Knotenpunkts (32) auf den Montagetisch (11), sowie
- iv) Erstellen des Stahldruckelements (6) auf dem Montagetisch (11), sofern der Knotenpunkt (32) oder ein Keil (10) als Stahldruckelement (6) eingesetzt wird,
- Wenn das Spriesssystem (1) in oder an Gewässern erstellt wird, wird das Spriesssystem (1) vielfach in Form eines Polygonsegments (3) oder mehrerer aneinander und/oder übereinander gereihter Polygonsegmente (3, 3') angeordnet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die zu erstellende Baugrube (2) ein Teil eines Gewässers umfasst und an die Umgebung, d.h. fester Boden wie Fels und/oder Erdreich, angrenzt. Wird das Spriesssystem (1) innerhalb eines Gewässers angeordnet, beispielsweise um Brückenpfeiler zu erstellen oder zu sanieren, kann jedoch auch ein Spriesssystem (1) in Form eines oder mehrerer, in sich geschlossener, Polygone (3, 3') vorliegen.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des Spriesssystems (1) wird das Polygon oder Polygonsegment (3, 3') und/oder gegebenenfalls das äussere Polygonsegment (4) gespannt und bleibt mittels eingefügtem Spannelement (8), insbesondere mittels Passstücke (81), gespannt, wobei bevorzugt
- mittels hydraulischer Presse ein Knotenpunkt (32, 32', 42) und ein Polygonseitenelement (31, 31', 41), beispielsweise bis zu 5 Tonnen oder sogar bis zu 100 Tonnen, auseinander gepresst werden, wodurch eine Pressnische mit Abstand X erhalten wird,
- mindestens zwei Passstücke (81) bereitgestellt werden, wobei die Passstücke (81) Abstandhalter in Form von Stahlplatten mit der Länge X oder Metallkeile sind, wobei die Metallkeile in der Pressnische gegeneinander verkeilt werden können,
- die Passstücke (81) in die Pressnische eingefügt werden, wobei die Passstücke (81) bevorzugt mit den angrenzenden Stahlelementen, insbesondere den Druckverteilplatten (12) des Knotenpunkts (32, 32', 42) und dem Polygonseitenelement (31, 31', 41) und/oder des Druckverteilelements (5) in Form einer Strebe, verschweisst werden, sowie
- vor oder nach dem Verschweissen der Passstücke (81) der Pressdruck reduziert und die Presse ausgebaut wird.
- Eine nicht-limitierende Ausführungsform eines geeigneten Spannelements (8) mit Passstücken (81) ist in
Fig. 7 dargestellt. - In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung des Spriesssystems (1) wird dem Polygon oder Polygonsegment (3) ein benachbartes Polygon oder Polygonsegment (3') mit mindestens zwei Polygonseitenelemente (31') aus Stahl und mindestens einen Knotenpunkt (32') und/oder einen äusseren Polygonabschnitt (4) mit mindestens zwei Polygonseitenelementen (41) aus Stahl und mindestens einen Knotenpunkt (42) hinzugefügt um die Baugrube (2) optimal auszusteifen.
- Das erfindungsgemässe und erfindungsgemäss erhaltene Spriesssystems (1) wird bevorzugt für die Spriessung von Baugruben (2) verwendet, wobei die Baugrubenwand (21) der Baugrube (2) eine provisorische Abgrenzung zum Erdreich und/oder zu einem Gewässer darstellt und/oder um mit dem Spriesssystem (1) eine minimale Behinderung im Aushubbereich der Baugrube (2), insbesondere eine minimale Behinderung bei Arbeiten des Baugewerbes und Baunebengewerbes in der Baugrube (2), zu erhalten. Dabei kann der Aushubbereich einer Baugrube (2) festes Gelände, d.h. festen Boden wie Erde und/oder Gestein, und/oder eine Abgrenzung in oder zu Gewässern, bei welchen Wasser als Aushubmaterial von der Baugrube abgepumpt wird, darstellen.
- Es werden folgende Bezugszeichen verwendet:
- 1
- Spriesssystem (1)
- 2
- Baugrube (2)
- 21
- Baugrubenwand (21)
- 22
- Longarine (22), an der Baugrubenwand (21) befestigt und bevorzugt horizontal angeordnet
- 3
- konvexes Polygon oder Polygonsegment (3)
- 31
- Polygonseitenelementen (31)
- 32
- Knotenpunkt (32)
- 3'
- zum Polygon oder Polygonsegment (3) benachbartes Polygon oder Polygonsegment (3')
- 31'
- Polygonseitenelement (31') des Polygons (3')
- 32'
- Knotenpunkt (32') des Polygons (3')
- 4
- Äusserer Polygonabschnitt (4)
- 41
- Polygonseitenelementen (41) des Polygonabschnitts (4)
- 42
- Knotenpunkt (42) des Polygonabschnitts (4)
- 5
- Seitliches Druckverteilelement (5)
- 6
- Stahldruckelement (6)
- 61
- Passstück (61)
- 62
- Stahldruckverteilelement (62)
- 7
- Fixiervorrichtung (7)
- 71
- Ständer (71)
- 72
- Aufhängevorrichtung (72)
- 73
- Aufhängeträger (73) ex (71)
- 8
- Spannelement (8)
- 81
- Passstück (81)
- 9
- Drehgelenk (9)
- 10
- Keil (10)
- 11
- Montagetisch (11)
- 12
- Druckverteilplatte (12)
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert und nicht-limitierende, bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Spriesssystems (1), des erfindungsgemäss hergestellten und erfindungsgemäss verwendeten Spriesssystems (1) gezeigt. Diese sind nicht einschränkend auszulegen und werden als Bestandteil der Beschreibung verstanden:
- Fig. 1
- zeigt beispielhaft das erfindungsgemässe Spriesssystem (1), das in einer Baugrube (2) im Erdreich angeordnet ist. Die Baugrubenwand (21) - beispielsweise eine Spundwand - ist beispielhaft mit einer Longarine (22) versehen, an welcher das konvexe Polygon oder Polygonsegment (3) und zwei seitlich angeordnete, äussere Polygonabschnitte (4) des Spriesssystems (1) befestigt sind. Dadurch wird der Druck, welcher das Spriesssystem (1) auf die Longarine (22) ausübt, auf einen grösseren Bereich der Baugrubenwand (21) verteilt. Die beiden äusseren Polygonabschnitte (4), welche ausserhalb des konvexen Polygons oder Polygonsegments (3) auf der linken und rechten Seite angeordnet sind, helfen die in dieser Darstellung längliche Baugrube (2) seitlich zusätzlich abzustützen. Das Polygon oder Polygonsegment (3) und die Polygonabschnitte (4) umfassen eine Vielzahl an Polygonseitenelementen (31, 41) und Knotenpunkten (32, 42), wobei die Knotenpunkte (32) - als Stahldruckelemente (6) ausgebildet - zwei Polygonseitenelemente (31) miteinander verbinden und dadurch die Ecken des Polygons oder Polygonsegments (3) bilden. Die Knotenpunkte (32, 42) sind auf oder an Ständern (71) auf gleichem Niveau befestigt. An den Knotenpunkten (32, 42) ist jeweils mindestens ein Druckverteilelement (5) in Form einer Strebe angebracht, wobei die Strebe mit der Baugrubenwand (21), mit der Longarine (22), mit einem Knotenpunkt (42) eines Polygonabschnitts (4), oder einem anderen Druckverteilelement (5), insbesondere einer Strebe, verbunden ist. Dabei dienen die Druckverteilelemente (5) zum Weiterleiten und Verteilen des Drucks, welchem das Polygon oder Polygonsegment (3) ausgesetzt ist. Zudem ist beispielhaft eine Aufhängevorrichtung (72) mit einem Aufhängeträger (73) dargestellt, wobei oft eine Vielzahl von Aufhängeträgern (73) verwendet wird.
In der Baugrube (2) sind beispielhaft ein Bagger und ein kleiner Muldenkipper dargestellt um die Grössenordnung eines beispielhaften Spriesssystems (1) in der Baugrube (2) und der dadurch gebildeten Öffnung anzuzeigen. - Fig. 2
- zeigt beispielhaft einen Plan einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Spriesssystems (1), das in einer Baugrube (2) im Erdreich mit Baugrubenwand (21) mit Longarine (22) angeordnet ist. Das Spriesssystems (1) umfasst in dieser Darstellung zwei seitliche, symmetrisch angeordnete konvexe Polygone oder Polygonsegmente (3), welche sich links und rechts eines in der Mitte angeordneten weiteren, benachbarten Polygons (3') befinden. Die Ecken der Polygone werden durch Knotenpunkte (32, 32') gebildet, wobei die Knotenpunkte (32, 32') - als Stahldruckelemente (6) ausgebildet - zwei Polygonseitenelemente (31, 31') miteinander verbinden. Die Knotenpunkte (32, 32') sind auf oder an Ständer (71) angeordnet und sind mittels einer Vielzahl von Druckverteilelementen (5) wie Streben mit einer Baugrubenwand (21), einer Longarine (22), mit einem Knotenpunkt (32') einem anderen, benachbarten Polygon (3'), einem Knotenpunkt (42) eines Polygonabschnitts (4), oder einer anderen Druckverteilelement (5) verbunden. Durch dieses, erfindungsgemässe Spriesssystem (1) weist die Baugrube (2) nicht nur eine optimale Spriessung und somit optimale Aussteifung aus, sondern erlaubt durch die grossen Öffnungen im Inneren der Polygone oder Polygonsegmente (3, 3') einen problemlosen Transport auch von grossen Lasten in die Baugrube (2) und aus dieser wieder heraus. Auch werden die Bauarbeiten in der Baugrube (2) im Vergleich zu herkömmlichen Spriessungen durch wesentlich weniger Ständer oder andere Elemente behindert.
- Fig. 3
- zeigt beispielhaft das erfindungsgemässe und erfindungsgemäss hergestellte Spriesssystem (1) in Form von verschiedenen parallel übereinander angeordneten Polygonsegmente (3) zur Abgrenzung der Baugrube (2) an einem Gewässer, beispielsweise eines Sees. Die Enden der Polygonsegmente (3) sind in dieser Darstellung an Widerlagern aus Beton am Ufer in festem Untergrund befestigt. Die Polygonsegmente (3) weisen je eine Vielzahl an Polygonseitenelementen (31) auf, welche im Bereich der Streben (71) mittels eines Knotenpunkts (32) in Form eines Stahldruckelements (6) miteinander verbunden sind. Parallel zu den Polygonseitenelementen (31) sind zwischen den einzelnen Streben (71) Longarinen (22) angeordnet, welche im Bereich der Knotenpunkte (32) als Druckverteilelemente (5) dienen. Als Baugrubenwand (21) dient eine Vielzahl an Spundelemente, welche an die Longarinen (22) angrenzen.
- Fig. 4
- zeigt beispielhaft verschiedene Ausführungsformen des Stahldruckelements (6) in Form eines Knotenpunkts (32, 32', 42), eines Keils (10) sowie in Form eines weiteren Verbindungselements. Das weitere Verbindungselement verbindet einen Seitenbereich eines Polygonseitenelements (31, 31', 41) oder eines Druckverteilelements (5) in Form einer Strebe (71) mit einem weiteren Stahlelement, insbesondere dem Ende eines Druckverteilelements (5) und somit typischerweise dem Ende einer Strebe. Die Stahldruckelemente (6) sind nur schemenhaft durch deren Umrisse dargestellt. Die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) sind entweder mit einem Knotenpunkt (32, 32', 42) miteinander verbunden oder mit einem Drehgelenk (9) an einer Longarine (22) befestigt, wobei die Longarine (22) wiederum an der Baugrubenwand (21) - hier in Form einer Spundwand - angebracht ist. An den Knotenpunkten (32, 32', 42) sind zudem Druckverteilelemente (5) in Form von Streben angeordnet. Eine Strebe (5) ist beispielhaft ebenfalls über ein Drehgelenk (9) mit der Longarine (22) verbunden.
- Fig. 5
- zeigt beispielhaft einen Knotenpunkt (32, 32', 42) in Form eines vieleckigen Stahldruckelements (6) mit 5 Ecken. Im Inneren des Stahldruckelements (6) befinden sich Verstärkungselemente in Form von Passstücken (61), die von einem zentralen Stahldruckverteilelement (62) als Mittelteil sternförmig zu den Seiten des Stahldruckelements (6) führen. Dadurch weist der dargestellte Knotenpunkt (32, 32', 42) im inneren Teil Hohlstellen auf, was zu geringerem Materialbedarf führt und sich auch positiv im Transport solcher Knotenpunkte (32, 32', 42) auswirkt. An zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des vieleckigen Stahldruckelements (6) sind Polygonseitenelemente (31, 31', 41) befestigt, wobei die Befestigung in der Regel mittels Verschweissen erfolgt. Dabei ist beispielhaft zwischen dem Knotenpunkt (32, 32', 42) und einem Polygonseitenelement (31, 31', 41) ein Keil (10) - schraffiert gezeichnet - angeordnet, um den Winkel zwischen den beiden Polygonseitenelementen (31, 31', 41) optimal einzustellen. Der Keil (10) kann beispielsweise ein - typischerweise vorgefertigter - massiver Metallkeil oder ein - typischerweise vor Ort gefertigter - Stahlkeil, d.h. ein Stahldruckelement (6), sein.
An einer weiteren Seite des Stahldruckelements (6) ist ein Druckverteilelement (5) in Form einer Strebe und an einer anderen Seite zwei Drehgelenke (9) angeordnet. Der dargestellte Knotenpunkt (32, 32', 42) in Form eines vieleckigen Stahldruckelements (6) und die daran befestigten Elemente sind auf einem Montagetisch (11) angeordnet, welcher beispielhaft rund dargestellt ist. - Fig. 6
- zeigt beispielhaft einen Knotenpunkt (32, 32', 42) in Form eines Stahldruckelements (6). An den zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegenden grösseren Seiten des Stahldruckelements (6) sind Polygonseitenelemente (31, 31', 41) befestigt, an deren Enden rechtwinklig Druckverteilplatten (12) angeordnet sind. An der Aussenseite des Knotenpunkts (32, 32', 42) ist ein Druckverteilelement (5) in Form einer Strebe - typischerweise lediglich anhand der darauf wirkenden Kräfte - befestigt, wobei am Ende der Strebe ebenfalls rechtwinklig eine Druckverteilplatte (12) angeordnet ist. Der dargestellte Knotenpunkt (32, 32', 42) in Form eines Stahldruckelements (6) umfassend das Stahldruckverteilelement (62) mit den Passstücken (61), welche das Stahldruckverteilelement (62) mit den Druckverteilplatten (12) verbinden. Analog
Fig. 5 sind die einzelnen Elemente auf einem Montagetisch (11) angeordnet, welcher beispielhaft quadratisch dargestellt ist. Unterhalb des Montagetisches (11) ist ein Ständer (71) angedeutet, welcher die vertikalen Kräfte, u.a. des Stahldruckelements (6), aufnimmt. - Fig. 7
- zeigt analog
Fig. 6 beispielhaft einen Knotenpunkt (32, 32', 42) in Form eines Stahldruckelements (6) mit zwei Polygonseitenelementen (31, 31', 41) und einem Druckverteilelement (5) in Form einer Strebe, welche auf einem Montagetisch (11) - und dieser wiederum auf einem Ständer (71) - angeordnet ist. Die Passstücke (61) verbinden das Stahldruckverteilelement (62) mit den Druckverteilplatten (12).
Zwischen dem Stahldruckelement (6) und einem Polygonseitenelement (31, 31', 41) mit Druckverteilplatte (12) ist ein Spannelement (8) mit zwei seitlichen Passstücken (81) dargestellt. Dazwischen ist ein Presselement gezeigt, mit welchem beispielhaft das Polygonseitenelement (31, 31', 41) und der Knotenpunkt (32, 32', 42) auseinander gepresst werden, um die Passstücke (81) einzusetzen. Das Presselement kann nach dem Einsetzten der Passstücke (81) wieder entfernt werden. Das Presselement und die Passstücke (81) grenzen vorteilhafterweise an eine Metallplatte, welche bei der Herstellung des Stahldruckelements (6) eingesetzt werden kann und somit Teil des Stahldruckelements (6) ist. - Fig. 8
- zeigt beispielhaft eine weitere Ausführungsform eines Knotenpunkts (32, 32', 42) als Stahldruckelement (6) in Form eines Rohrs oder Zylinders, und somit als Stahldruckverteilelement (62). Dabei wird der Montagetisch (11) entweder mit einem Loch ausgestattet und von oben über den Ständer (71) geschoben und fixiert. Alternativ kann der Montagetisch (11) zwei- oder mehrteilig sein und von der Seite um den Ständer (71) zusammengebaut und fixiert, insbesondere angeschweisst, werden. Die an den Knotenpunkt (32, 32', 42) angrenzenden Polygonseitenelemente (31, 31', 41) sowie Druckverteilelemente (5) in Form von Streben weisen beispielhaft an deren Enden eine Druckverteilplatte (12) auf. Bei Bedarf können um das Rohr oder Zylinder die Druckverteilplatten (12) begrenzt und gegebenenfalls mittels Passstücken (61) aus Stahl miteinander verbunden werden, um die Stabilität des Knotenpunktes mit den daran angrenzenden Elementen (31, 31', 41, 5) zu erhöhen.
- Fig. 9
- zeigt beispielhaft eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemässen Spriesssystems (1) im Bereich der vertikal angeordneten Baugrubenwand (21). Parallel dazu - freistehend innerhalb der Baugrube (2) - befindet sich ein Ständer (71), an welchem Montagetische (11) in regelmässigen Abständen befestigt sind. Darauf befinden sich Knotenpunkte (32, 32', 42), welche je zwei Polygonseitenelemente (31, 31', 41) verbinden. Die angrenzenden Druckverteilelemente (5) in Form von Streben sind nicht dargestellt. Die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) führen von den Knotenpunkten (32, 32', 42) in Richtung der Longarinen (22), welche auf gleicher Höhe wie die Knotenpunkte (32, 32', 42) an der Baugrubenwand (21) befestigt sind. Dabei verbinden weitere Knotenpunkte (32, 32', 42) die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) mit den Longarinen (22).
Durch diese Anordnung können auch sehr tiefe Baugruben mittels dem Spriesssystem (1) gesichert werden. - Fig. 10a
- zeigt beispielhaft von oben ein Stahldruckelement (6) in Form eines Knotenpunkts (32, 32', 42) eines Polygons oder Polygonsegments (3, 3') des Spriesssystems (1) zur Absicherung der Baugrube (2) in oder an einem Gewässer. Der Knotenpunkt (32, 32', 42) in Form eines Stahldruckelements (6) ist schemenhaft angezeigt und verbindet zwei Polygonseitenelemente (31, 31', 41) miteinander. Zudem grenzt der Knotenpunkt (32, 32', 42) an die Longarinen (22), welche parallel zu den Polygonseitenelementen (31, 31', 41) am Ständer (71) befestigt sind. Dabei bilden die Enden der Longarinen (22) auch das Druckverteilelement (5), um die auf den Knotenpunkt (32, 32', 42) wirkenden Kräfte abzuführen. An den Longarinen (22) ist die Baugrubenwand (21) in Form von Spundelementen angebracht, um zu verhindern, dass das Wasser des Gewässers in die Baugrube (2) fliesst.
- Fig. 10b
- zeigt beispielhaft von der Seite in Form eines Stahldruckelements (6) einen Knotenpunkt (32, 32', 42) eines Polygons oder Polygonsegments (3, 3') des Spriesssystems (1) zur Absicherung der Baugrube (2) in oder an einem Gewässer. Der Knotenpunkt (32, 32', 42) liegt auf einem Montagetisch (11) auf, welcher wiederum auf einer seitlichen Halterung am Ständer (71) angebracht ist. Der Knotenpunkt (32, 32', 42) verbindet die Polygonseitenelemente (31, 31', 41) miteinander. Auf der Höhe des Knotenpunkts (32, 32', 42) sind auf beiden Seiten des Ständers (71) Longarinen (22) angebracht, welche wiederum - parallel zu den Polygonseitenelementen (31, 31', 41) an der Baugrubenwand (21) angebracht sind.
- Fig. 11a
- und
Fig. 11b zeigen beispielhaft eine nicht-limitierende Ausführungsform eines Drehgelenks (9) mit - in dieser Darstellung - zwei Drehteilen, welche mit einem Bolzen verbunden sind. Das dargestellte Drehgelenk (9) eignet sich als Knotenpunkt (32, 32', 42), um zwei Polygonseitenelemente (31, 31', 41) miteinander zu verbinden. Bei dieser Ausführungsform wird das Drehgelenk (9) vorteilhafterweise anschliessend versteift, beispielsweise mittels Verschweissen.
Das Drehgelenk (9) eignet sich auch als Verbindungsstück zwischen i) Knotenpunkt (32, 32', 42) und Druckverteilelement (5), beispielsweise in Form von Streben, ii) Knotenpunkt (32, 32', 42) und Aufhängeträger (73) der Aufhängung (72), iii) Longarine (22) und Druckverteilelement (5), iv) Longarine (22) und Polygonseitenelementen (31, 31', 41), v) Baugrubenwand (21) und Aufhängeträger (73) der Aufhängung (72), und/oder vi) einem starren und massiven Bereich ausserhalb der Baugrube (2) und Aufhängeträger (73) der Aufhängung, d.h. Aufhängevorrichtung (72).
Claims (15)
- Spriesssystem (1) zur Aussteifung von Baugruben (2) mit minimaler Behinderung im Aushubbereich der Baugrube (2) durch die Aussteifung, wobei das Spriesssystem (1) mindestens eine Spriessung in Form eines konvexen Polygons oder Polygonsegments mit Seiten und Ecken (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spriesssystem (1) mindestens ein Polygonseitenelement (31) aus Stahl, mindestens ein weiteres Stahlelement und mindestens ein Stahldruckelement (6) mit Montagetisch (11) umfasst.
- Spriesssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Stahlelement ein Polygonseitenelement (31), ein seitliches Druckverteilelement (5), ein Teil einer Baugrubenwand (21) oder einer Longarine (22), und/oder ein Knotenpunkt (32) in Form eines vieleckigen Stahldruckelements (6) mit mindestens 3 Ecken darstellt.
- Spriesssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spriessung in Form eines konvexen Polygons oder Polygonsegments (3) mindestens einen Knotenpunkt (32), mindestens ein seitliches Druckverteilelement (5), eine Fixiervorrichtung (7) umfassend mindestens einen Ständer (71) und/oder eine Aufhängevorrichtung (72), sowie gegebenenfalls ein Drehgelenk (9) und/oder einen Keil (10) umfasst, wobei der Knotenpunkt (32) und/oder der Keil (10) auch als Stahldruckelement (6) ausgebildet sein kann.
- Spriesssystem (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygon oder Polygonsegment (3) mindestens ein Spannelement (8) mit Passstück (81) und somit eine Spannung aufweist, wobei das Spannelement (8) mit Passstück (81) bevorzugt zwischen einem Polygonseitenelement (31) und einem Knotenpunkt (32) angeordnet ist.
- Spriesssystem (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass- die Seiten des konvexen Polygons oder Polygonsegments (3) durch Polygonseitenelemente (31) und gegebenenfalls durch mindestens einen Teil einer Baugrubenwand (21) der Baugrube (2) und/oder mindestens einen Teil einer Longarine (22), welche an der Baugrubenwand (21) befestigt ist, gebildet sind, und- die Ecken des konvexen Polygons oder Polygonsegments (3) durch Knotenpunkte (32) gebildet sind, wobei die Knotenpunkte (32) in Form eines Stahldruckelements (6), vieleckigen Stahlelements mit mindestens 3, insbesondere mindestens 4 Ecken, und/oder Drehgelenks (9) vorliegen, wobei die Knotenpunkte (32) bevorzugt auf einem Montagetisch (11) angeordnet sind, wobei der Montagetisch (11) an der Fixiervorrichtung (7), insbesondere an einem Ständer (71), befestigt ist.
- Spriesssystem (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spriesssystem (1) zudem ein zum Polygon oder Polygonsegment (3) benachbartes konvexes Polygon oder Polygonsegment (3') mit mindestens zwei Polygonseitenelementen (31') aus Stahl und mindestens einem Knotenpunkt (32') und/oder einen äusseren Polygonabschnitt (4) mit mindestens zwei Polygonseitenelementen (41) aus Stahl und mindestens einen Knotenpunkt (42) umfasst.
- Spriesssystem (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahldruckelement (6) auf dem Montagetisch (11) angeordnet ist und das Stahldruckelement (6) ein Polygonseitenelement (31) mit mindestens einem weiteren Stahlelement des Polygons oder Polygonsegments (3) verbindet.
- Spriesssystem (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahldruckelement (6)i) einen Knotenpunkt (32) darstellt und bevorzugt zwei Polygonseitenelemente (31) und mindestens ein seitliches Druckverteilelement (5) miteinander verbindet,ii) einen Keil (10) darstellt und bevorzugt ein Polygonseitenelement (31) mit einem Knotenpunkt (32) in Form eines vieleckigen Stahldruckelements (6) mit mindestens 3 Ecken verbindet, und/oderiii) einen Seitenbereich eines Polygonseitenelements (31) oder eines Druckverteilelements (5) in Form einer Strebe mit einem weiteren Stahlelement, insbesondere dem Ende eines Druckverteilelements (5), verbindet.
- Spriesssystem (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Stahldruckelement (6) angrenzenden Enden des mindestens einen Polygonseitenelements (31) und/oder des mindestens einen seitlichen Druckverteilelements (5) eine Druckverteilplatte (12) aufweisen, welche bei der Herstellung des Stahldruckelements (6) als Seitenfläche dienen kann.
- Verfahren zur Herstellung des Spriesssystems (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dassa) das Ende oder ein Seitenbereich von mindestens einem Polygonseitenelement (31) und mindestens ein weiteres Stahlelement und/oder das Ende von mindestens einem weiteren Stahlelement auf den Montagetisch (11) gestellt werden,b) und, wenn- das weitere Stahlelement ein Stahldruckelement (6) und somit ein Knotenpunkt (32) darstellt, das Polygonseitenelement (31) und das Stahldruckelement (6) miteinander verbunden werden, oder- das weitere Stahlelement kein Stahldruckelement (6) darstellt, zwischen dem Polygonseitenelement (31) und dem mindestens einen weiteren Stahlelement ein Stahldruckelement (6) erstellt wird indem mindestens ein Passstück (61) und/oder ein Stahldruckverteilelement (62) zwischen das Polygonseitenelement (31) und dem mindestens einen weiteren Stahlelement angeordnet wird und so ein Stahldruckelement (6) erhalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugrube (2) des Spriesssystems (1) eine Baugrube (2) in festem Boden darstellt und zur Herstellung des Spriesssystems (1) zudem- mindestens eine Baugrubenwand (21) der Baugrube (2) erstellt wird und bevorzugt die Baugrube (2) mindestens teilweise ausgehoben wird,- die Fixiervorrichtung (7) umfassend Ständer (71) und/oder die Aufhängevorrichtung (72) angeordnet wird,- Montagetische (11) an der Fixiervorrichtung (7) befestigt werden,- Polygonseitenelemente (31) und Druckverteilelemente (5) so auf Montagetischen (11) angeordnet werden, dass die Enden der Polygonseitenelemente (31) und die Enden der Druckverteilelemente (5) je zwei Montagetische (11) miteinander oder ein Montagetisch (11) mit der Baugrubenwand (21) verbinden,- die Polygonseitenelemente (31) und Druckverteilelemente (5) mittels Knotenpunkte (32) miteinander verbinden, wobei die Knotenpunkte (32) als Stahldruckelement (6) ausgebildet sind oder ausgebildet werden, und- die Baugrube (2) fertig ausgehoben wird, wobei gegebenenfalls ein oder mehrere tiefergelegene Polygone oder Polygonsegmente (3) erstellt werden.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugrube (2) des Spriesssystems (1) eine Baugrube (2) in oder an Gewässern darstellt und zur Herstellung des Spriesssystems (1) zudem- mindestens einen Ständer (71) in den Untergrund rammen,- anschliessend an dem mindestens einen Ständer (71) bevorzugt eine seitliche Halterung zur Aufnahme eines Montagetischs (11) fixieren,- auf die am Ständer (71) angebrachte seitliche Halterung ein Montagetisch (11) befestigen, wobei bei einer Vielzahl an Montagetischen (11) die Montagetische (11) auf gleichem horizontalem Niveau angebracht werden,- je ein Ende von zwei Polygonseitenelementen (31), gegebenenfalls mit Druckverteilplatte (12), sowie einen Knotenpunkt (32) in Form eines Stahldruckelements (6) auf den Montagetisch (11) stellen, oder je ein Ende von zwei Polygonseitenelementen (31), gegebenenfalls mit Druckverteilplatte (12), auf den Montagetisch (11) stellen und zwischen den Polygonseitenelementen (31) mittels einem Stahldruckverteilelement (62) einen Knotenpunkt (32) in Form eines Stahldruckelements (6) erstellen,- die Polygonseitenelemente (31) sowie das Stahldruckelement (6) oder das Stahldruckverteilelement (62) miteinander verbinden,- mindestens zwei Longarinen (22) an mindestens einem Ständer (71) und an je einem weiteren Fixierelement befestigen, wobei das Fixierelement ein Ständer (71) oder ein Widerlager ausserhalb des Gewässers darstellt,- die Baugrubenwand (21) erstellen, insbesondere in Form einer Spundwand, wobei die Baugrubenwand (21) an die Seite der Longarinen (22) angeordnet wird, die den Polygonseitenelementen (31) gegenüberliegt,- Abpumpen des Wasser in der Baugrube (2).
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygon oder Polygonsegment (3) gespannt wird und mittels eingefügtem Spannelement (8) gespannt bleibt, wobei bevorzugt- mittels hydraulischer Presse ein Knotenpunkt (32) und ein Polygonseitenelement (31) auseinander gepresst werden, wodurch eine Pressnische mit Abstand X erhalten wird,- mindestens zwei Passstücke (81) bereitgestellt werden, wobei die Passstücke (81) Abstandhalter in Form von Stahlplatten mit der Länge X oder Metallkeile sind, wobei die Metallkeile in der Pressnische gegeneinander verkeilt werden können,- die Passstücke (81) in die Pressnische eingefügt werden, wobei die Passstücke (81) bevorzugt mit den angrenzenden Stahlelementen, verschweisst werden, sowie- die Passstücke (81) in die Pressnische eingefügt und mit den angrenzenden Stahlelementen verschweisst werden, sowie- vor oder nach dem Verschweissen der Passstücke (81) der Pressdruck reduziert und die Presse ausgebaut wird.
- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spriesssystem (1) ein zum Polygon oder Polygonsegment (3) benachbartes Polygon oder Polygonsegment (3') mit mindestens zwei Polygonseitenelemente (31') aus Stahl und mindestens einen Knotenpunkt (32') und/oder einen äusseren Polygonabschnitt (4) mit mindestens zwei Polygonseitenelementen (41) aus Stahl und mindestens einen Knotenpunkt (42) hinzugefügt wird um die Baugrube (2) optimal auszusteifen.
- Verwendung des Spriesssystems (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 und erhalten nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13 für die Spriessung von Baugruben (2), wobei die Baugrubenwand (21) der Baugrube (2) eine provisorische Abgrenzung zum Erdreich und/oder zu einem Gewässer darstellt, und/oder um mit dem Spriesssystem (1) eine minimale Behinderung im Aushubbereich der Baugrube (2), insbesondere eine minimale Behinderung bei Arbeiten des Baugewerbes und Baunebengewerbes in der Baugrube (2), zu erhalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17210525 | 2017-12-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3502352A1 true EP3502352A1 (de) | 2019-06-26 |
EP3502352B1 EP3502352B1 (de) | 2021-07-28 |
Family
ID=60888256
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18833420.5A Active EP3728743B1 (de) | 2017-12-22 | 2018-12-20 | Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben |
EP18214452.7A Active EP3502352B1 (de) | 2017-12-22 | 2018-12-20 | Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18833420.5A Active EP3728743B1 (de) | 2017-12-22 | 2018-12-20 | Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3728743B1 (de) |
WO (1) | WO2019122118A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111691428A (zh) * | 2020-04-30 | 2020-09-22 | 中铁十八局集团有限公司 | 一种地铁车站基坑开挖施工用组合式支护体系 |
CN113585286A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-11-02 | 西安建筑科技大学 | 一种适用于基坑支护的混凝土支撑销装式组件 |
CN114059542A (zh) * | 2021-11-16 | 2022-02-18 | 中国建筑第七工程局有限公司 | 一种单元装配式溜管系统 |
CN114997072A (zh) * | 2022-07-27 | 2022-09-02 | 中建五局第三建设有限公司 | 基坑水平支撑布置方案确定方法、装置、设备及存储介质 |
CN115288155A (zh) * | 2022-08-19 | 2022-11-04 | 中国一冶集团有限公司 | 一种方圆组合超深永久基坑支护结构的高效建造方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110485434B (zh) * | 2019-09-18 | 2021-07-23 | 建研地基基础工程有限责任公司 | 一种用于深基坑支护的装配式环形钢结构内支撑结构体系及设计方法 |
CN110644495A (zh) * | 2019-09-24 | 2020-01-03 | 中天建设集团有限公司 | 一种抽条开挖施工方法 |
CN111851509A (zh) * | 2020-07-22 | 2020-10-30 | 深圳市工勘岩土集团有限公司 | 基于深基坑内支撑结构的临时通道施工方法 |
CN112575791B (zh) * | 2020-12-16 | 2022-05-13 | 北京京电丰盛建设有限公司 | 一种基坑支护结构及其施工方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07197467A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-08-01 | Marufuji Shiitopairu Kk | 異形ブロック |
JPH0813493A (ja) * | 1994-06-27 | 1996-01-16 | Nippon Tekko Kenzai Lease Kk | 斜梁取付用継手 |
US20100054869A1 (en) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Meyer John W | Shoring beam extension and reinforcement assembly |
EP2453062A1 (de) | 2010-11-16 | 2012-05-16 | Marti AG Bern, Moosseedorf | Verfahren und System zur Spriessung von Baugruben |
US20120204512A1 (en) * | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Thomas Trinko | Method of Straightening Foundational Walls |
KR101474515B1 (ko) | 2014-05-30 | 2014-12-22 | (주)한국에어로테크 | 버팀대와 흙막이패널을 이용한 흙막이 벽체 및 이 시공 공법 |
CN204298832U (zh) | 2014-12-08 | 2015-04-29 | 浙江中成建工集团有限公司 | 一种深基坑内钢筋混凝土同心圆环框架内水平支撑结构 |
US20170002538A1 (en) | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Trinity Shoring Products, Inc. | System and Method for a Telescopic Strut |
-
2018
- 2018-12-20 WO PCT/EP2018/086181 patent/WO2019122118A1/de unknown
- 2018-12-20 EP EP18833420.5A patent/EP3728743B1/de active Active
- 2018-12-20 EP EP18214452.7A patent/EP3502352B1/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07197467A (ja) * | 1993-12-28 | 1995-08-01 | Marufuji Shiitopairu Kk | 異形ブロック |
JPH0813493A (ja) * | 1994-06-27 | 1996-01-16 | Nippon Tekko Kenzai Lease Kk | 斜梁取付用継手 |
US20100054869A1 (en) * | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Meyer John W | Shoring beam extension and reinforcement assembly |
EP2453062A1 (de) | 2010-11-16 | 2012-05-16 | Marti AG Bern, Moosseedorf | Verfahren und System zur Spriessung von Baugruben |
US20120204512A1 (en) * | 2011-02-14 | 2012-08-16 | Thomas Trinko | Method of Straightening Foundational Walls |
KR101474515B1 (ko) | 2014-05-30 | 2014-12-22 | (주)한국에어로테크 | 버팀대와 흙막이패널을 이용한 흙막이 벽체 및 이 시공 공법 |
CN204298832U (zh) | 2014-12-08 | 2015-04-29 | 浙江中成建工集团有限公司 | 一种深基坑内钢筋混凝土同心圆环框架内水平支撑结构 |
US20170002538A1 (en) | 2015-06-30 | 2017-01-05 | Trinity Shoring Products, Inc. | System and Method for a Telescopic Strut |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111691428A (zh) * | 2020-04-30 | 2020-09-22 | 中铁十八局集团有限公司 | 一种地铁车站基坑开挖施工用组合式支护体系 |
CN111691428B (zh) * | 2020-04-30 | 2022-01-28 | 中铁十八局集团有限公司 | 一种地铁车站基坑开挖施工用组合式支护体系 |
CN113585286A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-11-02 | 西安建筑科技大学 | 一种适用于基坑支护的混凝土支撑销装式组件 |
CN113585286B (zh) * | 2021-08-24 | 2022-07-19 | 中铁四局集团有限公司 | 一种适用于基坑支护的混凝土支撑销装式组件 |
CN114059542A (zh) * | 2021-11-16 | 2022-02-18 | 中国建筑第七工程局有限公司 | 一种单元装配式溜管系统 |
CN114059542B (zh) * | 2021-11-16 | 2023-05-26 | 中国建筑第七工程局有限公司 | 一种单元装配式溜管系统 |
CN114997072A (zh) * | 2022-07-27 | 2022-09-02 | 中建五局第三建设有限公司 | 基坑水平支撑布置方案确定方法、装置、设备及存储介质 |
CN115288155A (zh) * | 2022-08-19 | 2022-11-04 | 中国一冶集团有限公司 | 一种方圆组合超深永久基坑支护结构的高效建造方法 |
CN115288155B (zh) * | 2022-08-19 | 2023-10-27 | 中国一冶集团有限公司 | 一种方圆组合超深永久基坑支护结构的高效建造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019122118A1 (de) | 2019-06-27 |
EP3728743B1 (de) | 2021-07-28 |
EP3728743A1 (de) | 2020-10-28 |
EP3502352B1 (de) | 2021-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3502352B1 (de) | Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben | |
EP2453062B1 (de) | Verfahren und System zur Spriessung von Baugruben | |
EP3752680A1 (de) | Verbauvorrichtung | |
DE2824562A1 (de) | Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl. | |
EP2977529A1 (de) | Punktfundament | |
DE102005013993B3 (de) | Gründung für einen Hochwasserschutz | |
EP3361005B1 (de) | Bachverbauung | |
AT519819B1 (de) | Verfahren zur nachträglichen bodenverfestigung | |
EP2803786B1 (de) | Montage- und Reparatureinrichtung | |
EP4098802B1 (de) | Geotechnisches verfahren sowie geotechnische anordnung | |
EP1964978B1 (de) | Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage | |
AT518483B1 (de) | Mobile Spannvorrichtung | |
DE2930796A1 (de) | Verbaurahmen fuer spundwandprofile und verbauplatten | |
DE10360267B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Spundwand | |
EP3901375A2 (de) | Stützanordnung | |
AT16710U1 (de) | Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen | |
DE2942428A1 (de) | Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl. | |
DE102010000589B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erstellen einer Spundwand | |
DE2544657A1 (de) | Verfahren zur nachtraeglichen verbreiterung von fundationen im tiefbau und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102006057811A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtwand mit Tragelementen aus Betonfertigteilen | |
DE29924252U1 (de) | Spreize für eine Graben-Verbauvorrichtung | |
DD258036A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicherung von rohrleitungsgraeben und kleinen baugruben | |
DE3440121A1 (de) | Pfostenanordnung fuer einen verbau | |
DE2910259A1 (de) | Geraet zum verbauen von baugruppen | |
DE102006025289A1 (de) | Verfahren zur Errichtung einer Kaianlage und Kaianlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191121 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200129 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210512 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1414846 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018006300 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211129 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211028 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211028 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018006300 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211220 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20181220 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221220 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20231108 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231211 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20231211 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20231208 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20231206 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240102 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210728 |