EP2453062B1 - Verfahren und System zur Spriessung von Baugruben - Google Patents

Verfahren und System zur Spriessung von Baugruben Download PDF

Info

Publication number
EP2453062B1
EP2453062B1 EP10191340.8A EP10191340A EP2453062B1 EP 2453062 B1 EP2453062 B1 EP 2453062B1 EP 10191340 A EP10191340 A EP 10191340A EP 2453062 B1 EP2453062 B1 EP 2453062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracing
tensioning
module
modules
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10191340.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2453062A1 (de
Inventor
Alessandro Minotto
Christian Reinhard
Albino Barone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marti AG Bern Moosseedorf
Original Assignee
Marti AG Bern Moosseedorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marti AG Bern Moosseedorf filed Critical Marti AG Bern Moosseedorf
Priority to EP10191340.8A priority Critical patent/EP2453062B1/de
Publication of EP2453062A1 publication Critical patent/EP2453062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2453062B1 publication Critical patent/EP2453062B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/02Foundation pits
    • E02D17/04Bordering surfacing or stiffening the sides of foundation pits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/083Shoring struts

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of civil engineering, and more particularly to the spewing of lateral walls in excavations.
  • ground anchors are deeply embedded in the neighboring amounts of earth.
  • a prerequisite for the use of ground anchors is the condition of a geology that tolerates the application of ground anchors. In densely built-up areas, however, it is often not possible to penetrate into the sub-plot, because the soil is already covered with foundations, sewers, power cables and the like.
  • the spreader beams were cut to the size of the pit or built in it. Such work is very cumbersome, requires the presence of an experienced welding technician, as well as his welding equipment, and forces the stopping of other construction activities for a long time (for example, several days or weeks) during the creation of the spurt.
  • the wall surface is first equipped with a corresponding angle part, which is provided with an oblique connection surface orthogonal to the spreader bar. In this way, the static load is guided orthogonally in the wall surface along the spray axis.
  • the necessary static compressive forces are calculated in advance by civil engineers, and must be complied with throughout the construction period or the state of construction.
  • the static compressive forces can be estimated at most rough when installing the spreader beam; after that, it is difficult to precisely measure the tension in the spar bar.
  • This document describes a method in which a set of spittoon modules is provided, including a plurality of elongated spit sections and a plurality of endchanging modules, each spout module having at least one mechanical coupling port, a second step having at least one elongate spatter assembly of spittoon modules attached longitudinally together wherein the sprue structure (3) consists of at least one of said spout sections, and wherein each end of the spout structure (3) is provided with one of said end connection modules.
  • This in the document US2010 / 0054869 described modular sprouting system comprises a set of sprouting modules, which are longitudinally attachable together for the construction of an elongated spout structure, the sprout modules comprising a plurality of elongated sprue sections and a plurality of end connection modules, each spout module having at least one mechanical coupling connection, and a plurality of holding modules, which can be fastened to the lateral surfaces of the excavation, each holding module having a Spriessan gleichteil, and wherein each Spriessan gleichteil with at least one of the end connection modules mutually mechanically anschhessbar.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method and a Spriesssystem which eliminates, inter alia, the above-mentioned disadvantages of the conventional method.
  • This modular design allows a very fast assembly of the spits, as well as a very quick and easy dismantling.
  • the modules are preferably assembled solvable, with the result that the modules are reusable, and for many different excavations. Since the tension module can be tensioned by means of a separate, removable tensioning device (such as a press), the installation of multiple sprays with only one press is possible. The locking of the tension module allows easy handling and a quick and easy installation of the sprays.
  • said plurality of elongated spit portions comprises spout portions of predetermined different lengths, wherein in the second step the spout portions are selected such that the elongated mass of the assembled spit assembly is roughly matched to the distance between the side surfaces to be sponged, and wherein in the third step, the elongated mass of the sprue structure is finely adjusted by the expansion of the tensioning module to the distance between the lateral surfaces to be pressed off.
  • the different lengths of the sprouting sections allow, by appropriate selection of the sprouting sections, an assembly of the spits (also called spritzer structure) to roughly define their lengths.
  • the fine adjustments are then carried out with the tension module. If, for example, the tension module has an adjustment range of approx. 300mm, the coarsely assembled spurt must be shorter than the dimension to be squeezed by at most 300mm.
  • the method of the invention comprises a sixth step in which holding modules are attached to the lateral surfaces with each holding module having a spit attachment, and during the third step, at least one of the end termination modules is brought together with an attached spit attachment in a mechanical structure.
  • the use of pre-installed holding modules on the side surfaces has the advantage that the use of the sprays can be carried out in two stages.
  • the holding modules (such as wall plates with a connection to which a jar can be attached) can be mounted in a first stage without disturbing other construction work. In a second stage, the prefabricated spits can be easily and quickly inserted and connected to the preparatory holding modules.
  • the spritzan gleich93 are designed so that the sprout structure can be mounted at an angle to the holding module.
  • This angle holding modules allow in a very quick and easy way, the oblique mounting of the sprouts on the side surfaces, thereby also the tensional forces of the sprouts in a safe manner in the wall (surface) are passed.
  • a second tensioning device is attached to the tensioning module or inserted into the tensioning module, the tensioning module is tensioned by actuation of the second tensioning device, the tensioned tensioning module is unlocked by a second actuation of the tensioning device, and the tensioned tensioning module is replaced by a tensioning module second operation of the tensioning device braced.
  • the sprouts can be broken down quickly and easily. This is particularly important towards the end of the civil engineering phase, since at that time there are often no large cranes available, and the relatively small sprouting modules can e.g. be handled with a small crane or a forklift.
  • the coupling connections of the assembled spray modules are detachably fastened to one another, wherein in the seventh step, the fastenings of the jointly fastened coupling connections are at least partially detached before the tensioning device is unclamped.
  • the coupling connections between adjacent modules have the advantage (they can be fastened together with screws, for example) that they can be assembled and disassembled very quickly and easily, and that the modules are not damaged during assembly and disassembly (such as in the case of welded together Bars would be the case), and therefore can be used again and again.
  • the wide excavation is provided before the third step of the inventive method with at least one buckling support, wherein the sprout assembly is connected kink-resistant with the buckling support.
  • the spout assemblies also called spits, spreader bars or spreader tubes
  • the spout assemblies can be used in any wide job sites, and can also hold compressive forces between very distant areas (e.g., 30m, 50m, 100m or more) as long as the sprouts do not change direction.
  • carriers are used, to which the spits can be attached in order to hold them laterally and thereby prevent kinking.
  • the invention provides for providing a modular spraying system for the mutual spraying of at least two lateral surfaces of a construction pit, wherein the spraying system comprises: a set of spraying modules, which can be fastened together to form an elongated spraying structure, the spraying modules comprising a plurality elongated spraying sections, at least one longitudinally expandable tensioning module and a plurality of end connection modules, each spraying module having at least one mechanical coupling connection which can be coupled in any manner to the respective coupling connections of the other spraying modules, wherein the spraying system comprises a tensioning device for longitudinal expansion of the tensioning module, wherein the Extension and retraction of the tension module by temporarily inserting or attaching the tensioning device in or to the tension module is clamped, a blockage Ranowski for locking the tension module in its tensioned state, wherein the Tensioning module is designed such that the tensioning device used before a Annapssablauf in the Annapsmodul, and can be removed after the Annapssablauf of the AnHarsmodul
  • the versatility of this modular design also allows a very fast assembly of the sprouts, as well as a very quick and easy degradation. Since the tension module can be tensioned by means of a separate, removable tensioning device (such as a press), the installation of multiple spurts is also possible if only one press is available. The locking of the tension module allows easy handling and a quick and easy installation of the sprays.
  • the modular spraying system of the invention comprises at least one measuring device for measuring the axial stress in the spray structure, wherein the measuring device can be attached to an outer surface of a spraying section incorporated in the spray structure.
  • the measuring device is a strain gauge, which is attached to the outer surface of one of the spray sections.
  • the tensioning module has a first and a second rigid structure, which together form a longitudinally adjustable body by a relative movement thereof, wherein the first structure comprises a first tensioning surface and the second structure a second tensioning surface, and wherein the first and second tensioning surface are configured such that a tensioning device can be temporarily attached to the tensioning surfaces or inserted between the tensioning surfaces in such a manner that actuation of the tensioning device effects said relative movement.
  • the blocking arrangement is designed in such a way that the tensioning module is infinitely lockable via the adjustment range of the tensioning module.
  • the tension module is thus infinitely expandable, and can also be locked continuously in any extension. As a result, the tension of the spray can be determined very precisely.
  • the coupling connections of the spray modules are formed such that they have at least two axes of symmetry orthogonal to the longitudinal axis of the respective spray module.
  • this feature has the advantage that the modules are much easier and faster to assemble, and that the interchangeability of the modules and therefore the variety of possible sprout designs are significantly increased.
  • the position and angle of the holding module can be determined by rotating the coupling connection
  • the spraying sections are pipe sections, wherein the coupling connections are flanges on the ends of the pipe sections.
  • the use of (cylindrical) pieces of pipe allows optimal load capacity for a minimum space requirement.
  • Circular flanges with (for example 24) regularly distributed connecting holes can be coupled and fastened very simply and in a variety of ways.
  • the flanges are designed standardized so that each flange of each Spriessmodules is arbitrarily coupled to the flanges of each other spray module.
  • the set of spray modules comprises at least one wall-holding module, which wall-holding module has a wall mounting surface provided with an adhesive profile.
  • the adhesive profile is formed without an undercut, wherein the wall mounting surface is detachably mountable on one of the lateral surfaces of the excavation in such a way that the adhesive profile can be cast into a recess in the lateral surface.
  • Fig. 1 is the layout of an excavation, which is surrounded by buildings or objects, such as trees 33, a house 32, a street 31, a high-rise building 34 and a railway 35.
  • This excavation is also in section in FIG. 2 shown, wherein the volume 1 'is excavate from the ground 2.
  • the use of anchors is out of the question.
  • An open embankment is also not possible. Therefore, the side walls of the excavation must be spread apart. Because the in Fig. 1 shown pit 1 has an unequal outline, multiple spraying 3 different lengths and angles must be used obliquely to the side surfaces.
  • each spout would have to be individually cut and assembled, and any oblique connection of a spout to a wall would require a custom-made spout with a sloping surface, as mentioned above.
  • the preparation work and the provision of the various individual discharges are very time-consuming, as mentioned above.
  • the sputtering method of the invention allows much faster, easier, and safer protection of such a non-uniform excavation pit.
  • Fig. 3 shows a digging volume 1 ', which is to be excavated from the soil 2. This example is intended to explain the principle of the method, but is only to be regarded as an example of many possible embodiments.
  • Post or steel profiles 10 are shown, which are ridden or drilled so deep in the ground that they are still supported by the underlying soil after completion of Erdaushubs. These posts 10 are later used to hold the buckling supports of the spits.
  • Fig. 4 shows the construction site of Fig. 3 after the excavation of the first layer of the excavation 1.
  • a first side member 11 has already been attached to the piles 10. Further side members 11 are then attached to their respective posts 10, as in FIG Fig. 5 shown.
  • the layout dimensions of the excavation pit in such an example could be on the order of about 30m x 20m or larger.
  • Fig. 6 and 7 show in the floor plan the construction site of Fig. 1 to 5 , in which 3 sprays are inserted into the excavation.
  • the spraying is prefabricated and placed deeper as a whole structure in the excavation.
  • the spits can be placed on the carrier 11.
  • the height of the carriers, as well as the whole spraying are preferably planned in advance in detail.
  • the four oblique splits 3, which are in the four corners of the in Fig. 6 and 7 are shown, are each connected to two special, pre-mounted angle-holding modules 5. These angle holding modules will be described in detail below.
  • the five long bearers in Fig. 6 and 7 which are orthogonal to the wall surface, need no angle-holding modules 5, and may have simple plates as tails.
  • longarins such as H-cut or I-cut supports are attached along the sidewall, and the spits 3 are applied to the long arms.
  • long archins are not shown in the drawings of the example.
  • the five long spits 3 can each be provided with load-distributing head plates, see above mentioned pressure distribution plates, as in connection with Figs. 17a and 17b to be discribed.
  • each of the sprays 3 shown in this example is prefabricated from several modules according to the specifications of civil engineers.
  • the oblique sprays in Figure 3 For example, each consist of four pieces of pipe of different lengths which have been selected to be roughly matched to the desired spread distance. Furthermore, each oblique spray has a tension module 4 and two oblique holding modules 5.
  • the slant modules (wall panels) 5 are first mounted to the side walls (this assembly is associated with FIG 10 and 11 described).
  • the wall panels 5 which are provided with an adhesive profile on the wall contact side, are glued or potted on the wall surface or in a recess in the wall.
  • the adhesive profile serves to prevent any lateral movement in the plane of the wall surface.
  • the Fig. 8 and 9 show how the excavation continues in stages in this example.
  • the vertical distance between the spraying layers is determined according to the calculations of the civil engineer.
  • the side walls are preferably concreted (if the pit is surrounded by a so-called slot wall, the concrete wall is already present), then the inclined modules / plates 5 are fixed to the wall and optionally glued or potted ,
  • the oblique sprays can then be attached (with their tension modules in the retracted state) to the corresponding wall holding modules.
  • a press is then inserted into the tension module and actuated to expand the tension module and bias the spray between the wall support modules.
  • the elements of the successively excavated and gespriessten layers are in the Fig. 8 and 9 3 ', 3 ", 11', 11", etc., respectively.
  • the step by step installation is just one of many possible applications that could be used.
  • a regular or layered installation of the sprays has the advantage that the construction work is easier to plan and that the construction of the buckling support framework 10, 11 is simplified.
  • the spits can be positioned anywhere, obliquely from the horizontal plane, or at any angle to any surface of the excavation, thanks to the inclined modules.
  • FIG. 10 An example of a holding module (the so-called oblique holding module 5), which allows an oblique connection between spout 3 and wall 2, is shown in FIG FIG. 10 shown in plan view.
  • the oblique holding module 5 comprises a mounting plate 12 and a holding arrangement, which in this example consists of two parallel holding plates 51.
  • the holding plates 51 are in a perspective view in FIG Fig. 13 more visible.
  • the holding arrangement 51 is designed such that an end connection element 6 of a spit 3 can engage obliquely over a certain angular range in the holding arrangement 51, and can be held or supported by the holding arrangement, while the spit is tense and remains tense.
  • Fig. 10 also shows how a recess 27 can be incorporated in the wall 2, in which the holding profile 8 of the holding module 5 protrudes by the holding module is mounted by means of screws 9, for example, to the wall via the recess 8.
  • Fig. 11 shows how the end connection module 6 is configured with a (eg hammer head-shaped) connector part 7, which engages in a corresponding shape (in this case recesses in the respective holding plates 51) of the holding module.
  • the mechanical properties of this connection between the connection part 7 and the holding arrangement 51 are such that the connection can take place load-transmitting over a wide angular range (angle between the longitudinal axis of the spout and the plane of the mounting plate or the wall).
  • the end termination module 6 further comprises engagement members (the two plates 13) which prevent lateral movement of the attachment member 7 relative to the retention assembly 51.
  • Fig. 11 also shows how the void space 27 behind the mounted plate 12 is potted with a hardening material such as concrete.
  • This void 27 is cut out with eg water jet; before a stencil plate is attached to the wall (eg with screws 9), then cut into the exposed concrete with water jet. The stencil and screws are then removed, whereupon the retaining plate 12 is held against the wall, and the cut-out void 27 is potted with hardening material 27 '.
  • the retaining profile 8 acts with the cured material 27 'to prevent any movement of the retaining module in the plane of the wall surface.
  • Fig. 12 shows a spritzer structure, consisting in this example of four Spriessabêten 21, 22, 23 and 24 different length, a Anspannmodul 4 and two Endan gleichmodulen 6.
  • This sprout structure is also in a larger, abbreviated form, and in perspective view, in Fig. 13 shown.
  • Fig. 13 also shows how the end connection modules 6 and the wall holding modules (in this case inclined modules 5) intermesh with each other.
  • Fig. 14 shows an example of a tensioning module 4.
  • the module 4 consists of two structures, 46 and 45, which can be extended and retracted to each other.
  • Each of the formations 45, 46 has a connection part (flanges 40 or 41) with which the corresponding structure can be connected to an adjacent spraying module, such as an end connection module 6, 16, 29 or a spraying section 21, 22, 23, 24 .
  • the tensioning module 6 shown is configured such that a tensioning device (such as a hydraulic press) can be inserted into the tensioning module to expand the body consisting of the two structures 45 and 46.
  • a tensioning device such as a hydraulic press
  • the tensioning module in this example also includes a blocking assembly consisting of 4 threaded rods 42 and corresponding nuts, with which the tensioning module can be blocked in any position, such as when the tensioning module 4 is in its tensioned state.
  • Fig. 15a and Fig. 15b show in lateral or perspective view an alternative method of assembly, in the event that a spit is to be mounted orthogonally against the wall surface.
  • a load-distributing carrier 14 which functions as a holding module in this arrangement, is first attached to the wall.
  • End connection module 16 is configured, eg with a hook 15, that it can be held by the carrier 14 while the spit 24 is being tense and / or while it remains taut.
  • Fig. 16 and Fig. 16b show how a spit 3 is releasably secured to a buckling support bracket 11.
  • two bow-shaped brackets 50 are used to secure the spits 3 to the buckling support bracket 11.
  • the ends of the bracket 50 are attached to two bars 52 on the lower side of the carrier 11.
  • the sprouts are kept kink-resistant, but not damaged, eg by welding.
  • the detachable attachment of the kink support to the wearer also has the advantage that it can be monitored and evaluated. If necessary, an attachment welded on the construction site would have to be checked by means of, for example, an ultrasound image.
  • Figs. 17a and 17b show in lateral or perspective view another alternative method of installation, in the event that a spit is to be mounted orthogonally against the wall surface.
  • the end connection module is designed as a load-distributing plate 30, which is fastened to the end of the spit.
  • no separate holding module has to be pre-assembled to the wall surface, and the spit can be clamped directly to the material of the wall.
  • the load-distributing element in this example a plate
  • the load-distributing element in this example a plate
  • At least the sprouting sections are painted white, or coated with a heat-resistant material. Changes in the tension of the spits due to temperature variation can be compensated by monitoring the tension in the sprouts, e.g. by means of a strain gauge on the surface of a spray module, wherein the tension is optionally increased or decreased by a press is re-inserted and operated in the Anspannmodul.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den technischen Bereich des Tiefbaus, und insbesondere auf die Spriessung von seitlichen Wänden in Baugruben.
  • Bei Tiefbauarbeiten müssen die Seitenflächen des ausgegrabenen Volumens stets so abgestützt werden, dass die benachbarte Erdmasse nicht einstürzt. Zur Sicherung von Baugruben werden heute Anker, etappierte Bauweise mit Bermen oder Spriessungen in einer Baugrube oder einem Teilbauwerk angewendet. Bei schmalen Baugruben und Gräben kommen oft Spriessungen zur Anwendung. Solche Spriessungen sind zum Beispiel mit einem Gewinde versehen und können somit manuell verstellt und angespannt werden. Sie sind üblicherweise geeignet, um eine individuelle Belastung von bis zu 200 Tonnen zu tragen.
  • Bei sehr tiefen Gruben, wie zum Beispiel bei einem unterirdischen Parkhaus oder beim Unterbau eines grösseren Gebäudes liegen die abzustützenden Seitenflächen der Baugrube weit auseinander. Bei solchen Grossbauten sind die statischen Kräfte, welche für das Abstützen der grossen Erdmasse notwendig sind, auch wesentlich grösser, und zwar bis zu 1000 Tonnen oder mehr. Herkömmliche Spriessungen sind für solche Abstände und solche Kräfte nicht ausreichend. Daher werden die Seitenflächen in solchen Fällen üblicherweise mittels Erdanker abgestützt. Erdanker werden tief in die benachbarten Erdmengen eingelassen. Eine Voraussetzung für die Anwendung von Erdankern ist die Gegebenheit einer Geologie, welche die Anwendung von Erdankern erträgt bzw. erlaubt. In dicht bebauten Gebieten ist es jedoch oftmals nicht möglich, in das Nebengrundstück einzudringen, weil das Erdreich schon mit Fundamenten, Abwasserkanälen, Stromkabeln und dergleichen belegt ist. Ferner ist es üblich, dass der Besitzer des Nachbarterrains sogenannte Fremdterrainnutzungsabgaben verlangt, welche die gesamten Kosten solcher Erdanker in die Höhe treiben können. Die Nutzung des Nachbarterrains durch Anker wird nicht nur wegen den hohen Kosten, sondern auch wegen des Bewilligungsverfahrens und der Bodenverdichtungs- (Spannungen im Boden) und Grundwassereinflüsse (z.B. Zement und Zusatzstoffe) immer problematischer.
  • Es wurde versucht, in solchen grossen Baustellen, lange Spreizbalken, auch Spriesse oder Spriessungen genannt, einzusetzen. Diese Spreizbalken wurden in situ nach Mass auf der Baustelle gefertigt, üblicherweise aus Stahlprofilen, und erstreckten sich über die ganze Breite der Grube. Um die gegenüberliegenden Seitenflächen in wirksamer Weise gegenseitig zu stützen, mussten diese Spreizbalken gewissermassen angespannt werden, um dadurch einen statischen Druck zwischen den Seitenflächen zu erwirken. Der notwendige statische Druck zwischen Spreizbalken und Wandfläche wurde anschliessend mit Füll- oder Packmaterial erreicht.
  • In diesen Versuchen wurden die Spreizbalken auf die Abmessungen der Baugrube zugeschnitten bzw. darin aufgebaut. Solche Arbeit ist sehr aufwendig, erfordert die Anwesenheit eines erfahrenen Schweisstechnikers, sowie dessen Schweissausrüstung und erzwingt den Stopp anderer Bauaktivitäten für längere Zeit (zum Beispiel mehrere Tage oder Wochen) während des Erstellens der Spriessung. Sollten die Spreizbalken schräg zur Wandfläche eingesetzt werden, so wird die Wandfläche zuerst mit einem entsprechenden Winkelteil ausgestattet, welches mit einer schrägen Anschlussfläche orthogonal zum Spreizbalken versehen ist. Auf diese Weise wird die statische Last entlang der Spriessachse orthogonal in die Wandfläche geleitet.
  • Die notwendigen statischen Druckkräfte werden von Bauingenieuren vorgängig berechnet, und müssen während der ganzen Bauzeit bzw. des Bauzustandes stets eingehalten werden. Bei herkömmlichen Verfahren können die statischen Druckkräfte beim Einbau der Spreizbalken höchstens grob eingeschätzt werden; danach ist es schwierig, die Spannung in den Spriessbalken präzise zu messen.
  • Das Dokument US2010/0054869 (Meyer ) beschreibt ein Spriessungsverfahren in welchem reguläre Stahlträger (H-Profile) als Spriessbalken angewendet werden. Spezielle Eck- und Verbindungselemente werden bereitgestellt, um die Stahlträger in Position zu halten. Die gesamte Struktur wird, z.B. durch Ketten, suspendiert, während die Pfählunger rundum die Spriessungsstruktur eingerammt werden. Dieses Dokument beschreibt ein Verfahren in weiches ein Satz von Spriessmodulen bereitgestellt wird, darunter eine Mehrzahl von länglichen Spriessabschnitten und eine Mehrzahl von Endanschiussmodulert wobei jedes Spriessmodul mindestens einen mechanischen Kupplungsanschluss aufweist, einen zweiten Schritt, ir welchem mindestens ein länglicher Spriessaufbau aus längs aneinander zusammen befestigten Spriessmodulen zusammengestellt wird, wobei der Spriessaufbau (3) aus mindestens einem der genannten Spriessabschnitte besteht, und wobei jedes Ende des Spriessaufbaus (3) mit einem der genannten Endanschlussmodule versehen ist.
  • Das im Dokument US2010/0054869 beschriebene modulare Spriessungssystem umfasst einen Satz von Spriessmodulen, welche zum Aufbau eines länglichen Spriessaufbaus längs miteinander befestigbar sind, die Spriessmodule umfassend eine Mehrzahl von länglichen Spriessabschnitten und eine Mehrzahl von Endanschlussmodulen, wobei jedes Spriessmodul mindestens einen mechanischen Kupplungsanschluss aufweist, und eine Mehrzahl von Haltemodule, welche an den seitlichen Flächen der Baugrube befestigbar sind, wobei jedes Haltemodul ein Spriessanschlussteil aufweist, und wobei jedes Spriessanschlussteil mit mindestens einem der Endanschlussmodule gegenseitig mechanisch anschhessbar ist.
  • Das im Dokument US2010/0054869 beschriebene Spriessungsverfahren bzw. -system hat den Nachteil, dass die Spriessungsbatken unter Berücksichtigung der Ausmasse der Baugrube vorgefertigt werden müssen. Ferner müsse man, wenn sie zusammengesetzten Spreizbacken zwischen zwei schon bestehenden Seitenflächen einer Baugrube eingestellt werden sollen, zum Füll- oder Packmaterial greifen, wie oben beschrieben, um den notwendigen statischen Druck zwischen Spreizbalken und Wandfläche zu erreichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren und ein Spriesssystem anzubieten, welches unter anderem die oben genannten Nachteile der herkömmlichen Verfahren beseitigt.
  • Insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur gegenseitigen Spriessung mindestens zweier seitlichen Flächen einer Baugrube bereitzustellen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • einen ersten Schritt, in welchem ein Montagesatz von Spriessmodulen bereitgestellt wird, darunter eine Mehrzahl von länglichen Spriessabschnitten, mindestens ein länglich ausdehnbares Anspannungsmodul und eine Mehrzahl von Endanschlussmodulen, wobei jedes Spriessmodul mindestens einen mechanischen Kupplungsanschluss aufweist, welcher beliebig an den jeweiligen Kupplungsanschlüssen der anderen Spriessmodule ankuppelbar ist,
    • einen zweiten Schritt, in welchem mindestens ein länglicher Spriessaufbau aus längs aneinander zusammen befestigten Spriessmodulen zusammengestellt wird, wobei der Spriessaufbau aus mindestens einem der genannten Spriessabschnitte und einem genannten Anspannungsmodul besteht, und wobei jedes Ende des Spriessaufbaus mit einem der genannten Endanschlussmodule versehen ist,
    • einen dritten Schritt, in welchem der Spriessaufbau zwischen den mindestens zwei abzuspriessenden Flächen angeordnet, und durch eine Ausdehnung des Anspannungsmoduls gegen die Flächen angespannt wird, wobei das Anspannungsmodul mittels einer vorübergehend angebrachten oder eingesetzten Anspannungsvorrichtung betätigt wird,
    • einen vierten Schritt, in welchem das Anspannungsmodul in einem angespannten Zustand mittels einer Blockieranordnung bzw. -vorrichtung (z.B. mechanisch) verriegelt wird,
    • einen fünften Schritt, in welchem die Anspannungsvorrichtung von dem Anspannungsmodul derart entfernt wird, dass das Anspannungsmodul in seinem angespannten, verriegelten Zustand bleibt.
  • Diese modulare Bauweise ermöglicht eine sehr schnelle Montage der Spriessungen, sowie einen sehr schnellen und einfachen Abbau. Die Module werden vorzugsweise lösbar zusammengestellt, was zur Folge hat, dass die Module immer wieder verwendbar sind, und zwar für viele unterschiedliche Baugruben. Da das Anspannungsmodul mittels einer separaten, entfernbaren Anspannungsvorrichtung (etwa eine Presse) angespannt werden kann, ist die Installation mehrerer Spriessungen mit nur einer Presse möglich. Das Verriegeln des Anspannungsmoduls ermöglicht eine leichte Handhabung und einen schnellen und einfachen Einbau der Spriessungen.
  • In einer Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens umfasst die genannte Mehrzahl von länglichen Spriessabschnitten Spriessabschnitte von vorbestimmten unterschiedlichen Längen, wobei im zweiten Schritt die Spriessabschnitte derart ausgewählt werden, dass das längliche Mass des zusammengestellten Spriessaufbaus grob an den Abstand zwischen den abzuspriessenden seitlichen Flächen angepasst wird, und wobei im dritten Schritt das längliche Mass des Spriessaufbaus durch die Ausdehnung des Anspannungsmoduls fein an den Abstand zwischen den abzuspriessenden seitlichen Flächen angepasst wird. Die unterschiedlichen Längen der Spriessabschnitte (zum Beispiel 0,75m, 3m, 4m, 6m) erlauben, durch entsprechende Auswahl der Spriessabschnitte einen Zusammenbau der Spriessungen (auch Spriessaufbau genannt) um deren Längen grob festzulegen. Die feinen Anpassungen werden dann mit dem Anspannungsmodul ausgeführt. Wenn das Anspannungsmodul zum Beispiel über einen Verstellbereich von ca. 300mm verfügt, so muss die grob zusammengebaute Spriessung um höchstens 300mm kürzer sein als das abzuspreizende Mass.
  • In einer Variante umfasst das Verfahren der Erfindung einen sechsten Schritt, in welchem Haltemodule an die seitlichen Flächen angebracht werden, wobei jedes Haltemodul ein Spriessanschlussteil aufweist, und wobei während des dritten Schrittes mindestens eines der Endanschlussmodule mit einem angebrachten Spriessanschlussteil in einem mechanischen Gefüge zusammengebracht wird. Die Anwendung von vorinstallierten Haltemodulen an den seitlichen Flächen hat den Vorteil, dass der Einsatz der Spriessungen in zwei Etappen ausgeführt werden kann. Die Haltemodule (etwa Wandplatten mit einem Anschluss, an welchen eine Spriessung befestigt werden kann) können in einer ersten Etappe montiert werden, ohne andere Bauarbeiten zu stören. In einer zweiten Etappe können die vorgefertigten Spriessungen einfach und schnell eingesetzt und an die vorbereitenden Haltemodule angeschlossen werden. Es werden auch Haltemodule eingesetzt, deren Spriessanschlussteile so gestaltet sind, dass der Spriessaufbau schräg an das Haltemodul angebracht werden kann. Diese Winkelhaltemodule ermöglichen auf sehr schnelle und einfache Weise die schräge Montage der Spriessungen an die seitlichen Flächen, wobei dadurch auch die Anspannkräfte der Spriessungen auf sichere Weise in die Wand (Fläche) geleitet werden.
  • Gemäss einer weiteren Variante des Verfahrens wird in einem siebten Schritt eine zweite Anspannungsvorrichtung an das Anspannungsmodul angebracht oder in das Anspannungsmodul eingesetzt, das Anspannungsmodul durch Betätigung der zweiten Anspannungsvorrichtung angespannt, das angespannte Anspannungsmodul durch eine zweite Betätigung der Anspannvorrichtung entriegelt, und das angespannte Anspannungsmodul durch eine zweite Betätigung der Anspannungsvorrichtung abgespannt. Auf diese Weise können die Spriessungen schnell und einfach abgebaut werden. Dies ist besonders wichtig gegen Ende der Tiefbauphase, da zu diesem Zeitpunkt oft keine grossen Kräne mehr zur Verfügung stehen, und die relativ kleinen Spriessmodule können z.B. mit einem kleinen Kran oder einen Gabelstapler gehandhabt werden.
  • In einer weiteren Variante werden im ersten Schritt die Kupplungsanschlüsse der zusammengestellten Spriessmodule lösbar aneinander befestigt, wobei im siebenten Schritt die Befestigungen der zusammen befestigten Kupplungsanschlüsse mindestens teilweise abgelöst werden, bevor die Anspannungsvorrichtung abgespannt wird. Die Lösbarkeit der Kupplungsanschlüsse zwischen benachbarten Modulen bringt den Vorteil (sie können z.B. mit Schrauben zusammenbefestigt werden), dass sie sehr schnell und einfach zusammen- und abgebaut werden können, und, dass die Module beim Zusammen- und Abbau nicht beschädigt werden (wie das etwa bei zusammengeschweissten Balken der Fall wäre), und können daher immer wieder verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird die breite Baugrube vor dem dritten Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens mit mindestens einem Knickhalterungsträger versehen, wobei der Spriessaufbau mit dem Knickhalterungsträger knickfest verbunden wird. Die Spriessaufbauten (auch Spriessungen, Spreizbalken oder Spreizrohre genannt) können in beliebig breiten Baustellen eingesetzt werden, und können die Kompressionskräfte auch zwischen sehr weit entfernten Flächen (z.B. 30m, 50m, 100m oder mehr) halten, solange die Spriessungen keine Richtungsänderung erfahren. Um ein Knicken der Spriessungen zu vermeiden, werden Träger eingesetzt, an welchen die Spriessungen befestigt werden können, um sie lateral zu halten und dadurch ein Knicken zu verhindern.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, ein modulares Spriessungssystem zur gegenseitigen Spriessung mindestens zweier seitlichen Flächen einer Baugrube zur Verfügung zu stellen, wobei das Spriessungssystem umfasst: einen Satz von Spriessmodulen, welche zum Aufbau eines länglichen Spriessaufbau längs aneinander zusammen befestigbar sind, die Spriessmodule umfassend eine Mehrzahl von länglichen Spriessabschnitten, mindestens ein länglich ausdehnbares Anspannungsmodul und eine Mehrzahl von Endanschlussmodulen, wobei jedes Spriessmodul mindestens einen mechanischen Kupplungsanschluss aufweist, welcher beliebig an die jeweiligen Kupplungsanschlüsse der anderen Spriessmodule ankuppelbar ist, wobei das Spriessungssystem eine Anspannungsvorrichtung zur länglichen Ausdehnung des Anspannungsmoduls umfasst, wobei das Ausdehnen und Einfahren des Anspannungsmoduls durch vorübergehendes Einsetzen oder Anbringen der Anspannungsvorrichtung in bzw. an das Anspannungsmodul anspannbar ist, eine Blockieranordnung zur Verriegelung des Anspannungsmoduls in seinem angespannten Zustand, wobei das Anspannungsmodul derart gestaltet ist, dass die Anspannungsvorrichtung vor einem Anspannungsablauf in das Anspannungsmodul eingesetzt, und nach dem Anspannungsablauf von dem Anspannungsmodul entfernt werden kann, eine Mehrzahl von Haltemodulen, welche an die seitlichen Flächen der Baugrube befestigbar sind, wobei jedes Haltemodul ein Spriessanschlussteil aufweist, und wobei jeder Spriessanschlussteil mit einem der Endanschlussmodule gegenseitig mechanisch anschliessbar ist.
  • Die vielfältige Einsetzbarkeit dieser modularen Bauweise ermöglicht auch eine sehr schnelle Montage der Spriessungen, sowie einen sehr schnellen und einfachen Abbau. Da das Anspannungsmodul mittels einer separaten, entfernbaren Anspannungsvorrichtung (etwa eine Presse) gespannt werden kann, ist die Installation mehrerer Spriessungen auch möglich, wenn nur eine Presse zur Verfügung steht. Das Verriegeln des Anspannungsmoduls ermöglicht eine leichte Handhabung und einen schnellen und einfachen Einbau der Spriessungen.
  • Gemäss einer Variante umfasst das modulare Spriessungssystem der Erfindung mindestens eine Messvorrichtung zur Messung der axialen Spannung im Spriessaufbau, wobei die Messvorrichtung an eine äussere Fläche eines im Spriessaufbau eingegliederten Spriessabschnitts anbringbar ist. Vorzugsweise ist die Messvorrichtung ein Dehnungsmesser, welcher an die äussere Oberfläche eines der Spriessabschnitte angebracht wird.
  • Gemäss einer weiteren Variante des Verfahrens bzw. des Systems der Erfindung weist das Anspannungsmodul ein erstes und ein zweites starres Gebilde auf, welche zusammen, durch eine relative Bewegung derselben, einen länglich verstellbaren Körper bilden, wobei das erste Gebilde eine erste Anspannungsfläche und das zweite Gebilde eine zweite Anspannungsfläche aufweist, und wobei die erste und zweite Anspannungsfläche derart gestaltet sind, dass eine Anspannungsvorrichtung vorübergehend an die Anspannungsflächen angebracht bzw. zwischen den Anspannungsflächen eingesetzt werden können und zwar auf solche Weise, dass eine Betätigung der Anspannungsvorrichtung die genannte relative Bewegung erwirkt.
  • Gemäss einer weiteren Variante des Verfahrens bzw. des Systems ist die Blockieranordnung derart gestaltet, dass das Anspannungsmodul über den Verstellbereich des Anspannungsmoduls stufenlos verriegelbar ist. Das Anspannungsmodul ist somit stufenlos ausdehnbar, und kann auch stufenlos in beliebiger Ausdehnung verriegelt werden. Dadurch kann die Anspannung der Spriessung sehr präzise bestimmt werden.
  • Gemäss einer weiteren Variante des Verfahrens bzw. des Systems werden die Kupplungsanschlüsse der Spriessmodule so gebildet, dass sie mindestens zwei Symmetrieachsen orthogonal zur Längsachse des jeweiligen Spriessmoduls haben. Unter anderem hat dieses Merkmal den Vorteil, dass die Module viel einfacher und schneller zusammenbaubar sind, und dass die Auswechselbarkeit der Module und daher die Vielfältigkeit der möglichen Spriessaufbau-Gestaltungen wesentlich erhöht werden. Bei asymmetrischen Modulen, wie etwa die Schräg-Montage-Platten (Haltemodule mit schwenkbarem Anschluss), können die Position und der Winkel des Haltemoduls durch eine rotierende Positionierung des Kupplungsanschlusses festgelegt werden
  • Gemäss einer weiteren Variante des Verfahrens bzw. des Systems sind die Spriessabschnitte Rohrstücke, wobei die Kupplungsanschlüsse Flansche auf den Enden der Rohrstücke sind. Die Anwendung von (zylindrischen) Rohrstücken ermöglicht eine optimale Belastungsfähigkeit für einen minimalen Platzbedarf. Kreisförmige Flansche mit (z.B. 24) regelmässig verteilten Verbindungslöchern lassen sich sehr einfach und vielfältig aneinander kuppeln und befestigen.
  • In einer weiteren Ausführung sind die Flansche derart normiert gestaltet, dass jeder Flansch eines jeden Spriessmodules beliebig an die Flansche jedes anderen Spriessmodules ankuppelbar ist.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst der Satz von Spriessmodulen mindestens ein Wandhaltemodul, welches Wandhaltemodul eine mit einem Haftprofil versehene Wandmontagefläche aufweist. Mittels mehrerer Vorsprünge oder gar einer Aufrauhung an der Wandmontagefläche kann eine laterale Bewegung des Wandhaltemodules verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführung ist das Haftprofil ohne Hinterschneidung gebildet, wobei die Wandmontagefläche lösbar an einer der seitlichen Flächen der Baugrube derart montierbar ist, dass das Haftprofil in eine Ausnehmung in der seitlichen Fläche vergiessbar ist. Dadurch kann eine optimale, jedoch nachher ablösbare Haftung der Wandmontagefläche an die seitliche Fläche erreicht werden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren, das System und das Anspannelement werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. In diesen Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen für identische oder funktionsähnliche Elemente verwendet.
    • Fig. 1 zeigt eine Planansicht einer beispielhaften Baustelle.
    • Fig. 2 zeigt im Schnitt eine Baustelle gemäss Figur 1.
    • Fig. 3 zeigt einen Vorbereitungsschritt für das Verfahren der Erfindung.
    • Fig. 4 bis 9 zeigen in perspektivischer Ansicht Schritte eines Verfahrens, in welchem Gebrauch von der Erfindung gemacht wird.
    • Fig. 10 zeigt eine Planansicht eines Wandhaltemoduls gemäss der Erfindung.
    • Fig. 11 zeigt wie das Wandhaltemodul von Fig. 10 montiert wird, um das Ende einer Spriessung aufzunehmen.
    • Fig. 12 und 13 zeigen in Plan- bzw. Perspektivansicht einen Spriess gemäss der Erfindung.
    • Fig. 14 zeigt ein Anspannelement gemäss der Erfindung.
    • Fig. 15a und 15b zeigen im Schnitt bzw. in Perspektivdarstellung eine erste Art von Wandanschlussmodul gemäss der Erfindung.
    • Fig. 16a und 16b zeigen im Schnitt bzw. in Perspektivdarstellung eine Knickhalterung gemäss der Erfindung.
    • Fig. 17a und 17b zeigen im Schnitt bzw. Perspektivdarstellung eine zweite Art von Wandanschlussmodul gemäss der Erfindung.
  • Die beigefügten Zeichnungen sind lediglich als illustrative Beispiele vorgesehen, welche dem besseren Verständnis der Erfindung dienen sollen. Sie stellen keine Einschränkung der beanspruchten Erfindung dar.
  • Aus Fig. 1 ist der Grundriss einer Baugrube ersichtlich, welche von Bauten bzw. Objekten umgeben ist, wie etwa Bäumen 33, einem Haus 32, einer Strasse 31, einem Hochhaus 34 und einer Eisenbahn 35. Diese Baugrube wird auch im Schnitt in Figur 2 gezeigt, wobei das Volumen 1' aus dem Erdreich 2 auszugraben ist. Wegen der unterirdischen Etagen des benachbarten Hochhauses, sowie des Hauses 32 und dessen Erdwärmesonde 36 und der gesamten Kanalisation, den sämtlichen Leitungen usw., kommt die Anwendung von Ankern nicht in Frage. Eine offene Böschung ist auch nicht möglich. Deshalb müssen die Seitenwände der Baugrube abgespreizt werden. Weil die in Fig. 1 angezeigte Baugrube 1 einen ungleichen Umriss hat, müssen mehrere Spriessungen 3 verschiedener Längen und Winkeln schräg zu den Seitenflächen eingesetzt werden. Mit einem herkömmlichen Spriessungssystem müsste jede Spriessung individuell zugeschnitten und montiert werden, und jeder schräge Anschluss einer Spriessung an eine Wand bedürfte eines sondergefertigten Vorsprungs mit einer schrägen Fläche, wie oben erwähnt. Die Vorbereitungsarbeiten und das Bereitstellen der verschiedenen Einzelspriessungen sind sehr zeitaufwendig, wie oben erwähnt.
  • Wie unten beschrieben, hingegen, ermöglicht das Spriessungsverfahren der Erfindung eine wesentlich schnellere, einfachere und sicherere Absicherung einer solchen ungleichförmigen Baugrube.
  • Das Verfahren wird nachfolgend beschrieben anhand eines einfachen Beispiels, wie in den Figuren 3 bis 9 dargestellt.
  • Fig. 3 zeigt ein auszugrabendes Volumen 1', welches aus dem Erdreich 2 ausgehoben werden soll. Dieses Beispiel soll das Prinzip des Verfahrens erklären, ist jedoch nur als ein Beispiel von vielen möglichen Ausführungen anzusehen. In Fig. 3 sind Pfosten bzw. Stahlprofile 10 dargestellt, welche so tief in den Boden hineingerammt oder gebohrt sind, dass sie noch nach Vollenden des Erdaushubs vom darunterliegenden Boden gestützt werden. Diese Pfosten 10 werden später dazu verwendet, die Knickhalterungen der Spriessungen zu halten.
  • Fig. 4 zeigt die Baustelle von Fig. 3 nach dem Aushub der ersten Schicht der Baugrube 1. Ein erster Längsträger 11 ist schon an den Pfählen 10 angebracht worden. Weitere Längsträger 11 werden anschliessend an ihren entsprechenden Pfählen 10 angebracht, wie in Fig. 5 dargestellt. Die Grundriss-Dimensionen der Baugrube könnten in einem solchen Beispiel in der Grössenordnung von ca. 30m x 20m oder grösser sein.
  • Fig. 6 und 7 zeigen im Grundriss die Baustelle der Fig. 1 bis 5, in welcher Spriessungen 3 in die Baugrube eingelegt werden. Vorteilhafterweise wird die Spriessung vorgefertigt und jeweils als ganzer Aufbau in die Baugrube tiefer gelegt. Die Spriessungen können auf den Träger 11 gelegt werden. Die Höhe der Träger, sowie die ganze Spriessung werden vorzugsweise im Voraus detailliert geplant. Die vier schrägen Spriessungen 3, welche sich in den vier Ecken der in Fig. 6 und 7 dargestellten Baugrube befinden, werden jeweils an zwei speziellen, vormontierten Winkel-Haltemodulen 5 angeschlossen. Diese Winkel-Haltemodule werden nachstehend im Detail beschrieben. Die fünf langen Träger in Fig. 6 und 7, welche orthogonal zur Wandfläche stehen, brauchen keine Winkel-Haltemodule 5, und können einfache Platten als Endstücke haben. Üblicherweise werden Longarinen, wie z.B. H-Schnitt- oder I-Schnitt-Träger entlang der Seitenwand befestigt, und die Spriessungen 3 werden an die Longarinen angebracht. Solche Longarinen sind in den Zeichnungen des Beispiels nicht gezeigt. Alternativ können die fünf langen Spriessungen 3 jeweils mit lastverteilenden Kopfplatten versehen werden, so genannten Druckverteilplatten, wie in Zusammenhang mit Fig. 17a und 17b beschrieben werden.
  • Jede der in diesem Beispiel dargestellten Spriessungen 3 ist aus mehreren Modulen nach den Massvorgaben der Bauingenieure vorgefertigt. Die schrägen Spriessungen in Fig.3, zum Beispiel, bestehen jeweils aus vier Rohrstücken verschiedener Längen, welche ausgewählt wurden, um grob an die gewünschte Abspreizentfernung angepasst zu werden. Ferner hat jede schräge Spriessung ein Anspannungsmodul 4 und zwei Schräghaltemodule 5.
  • Die Schräghaltemodule (Wandplatten) 5 werden zuerst an den Seitenwänden montiert (diese Montage wird in Zusammenhang mit Fig. 10 und 11 beschrieben). Um die lateralen Kräfte besser in das Material der Seitenfläche zu leiten, werden die Wandplatten 5, welche mit einem Haftprofil auf deren Wand-Kontakt-Seite versehen sind, an die Wandfläche oder in einer Ausnehmung in der Wand verklebt oder vergossen. Das Haftprofil dient dazu, jegliche seitliche Bewegung in der Ebene der Wandfläche zu verhindern.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen, wie der Erdaushub in diesem Beispiel etappenweise weitergeführt wird. Der senkrechte Abstand zwischen den Spriesslagen wird nach den Berechnungen des Bauingenieurs festgelegt. Für jede Lage wird zuerst ausgegraben, danach die Seitenwände vorzugsweise betoniert (falls die Baugrube von einer so genannten Schlitzwand umgeben ist, ist die betonierte Wand schon vorhanden), dann werden die Schräghaltemodule/-platten 5 an der Wand befestigt und gegebenenfalls verklebt bzw. vergossen. Die schrägen Spriessungen können anschliessend (mit ihren Anspannungsmodulen im eingefahrenen Zustand) an den entsprechenden Wandhaltemodulen angebracht werden. Eine Presse wird dann in das Anspannungsmodul eingesetzt und betätigt, um das Anspannungsmodul auszudehnen und die Spriessung zwischen den Wandhaltemodulen vorzuspannen. Die Elemente der sukzessiv ausgegrabenen und gespriessten Schichten werden in den Fig. 8 und 9 als 3', 3", bzw. 11', 11", usw. bezeichnet.
  • Der etappenweise Einbau ist nur eine von vielen möglichen Einsatzmöglichkeiten, welche angewendet werden könnten. Ein regelmässiger oder lagenweiser Einbau der Spriessungen hat jedoch den Vorteil, dass die Bauarbeiten einfacher zu planen sind und dass der Aufbau des Knickhalterungsgerüstes 10, 11 vereinfacht wird. Die Spriesse können jedoch beliebig positioniert werden, und zwar schräg aus der waagerechten Ebene, oder an jeden beliebigen Winkel zu jeder beliebigen Fläche der Baugrube, dank der Schräghaltemodule.
  • Ein Beispiel eines Haltemoduls (das sogenannte Schräghaltemodul 5), welches einen schrägen Anschluss zwischen Spriesse 3 und Wand 2 ermöglicht, ist in Figur 10 in Planansicht dargestellt. Das Schräghaltemodul 5 umfasst eine Montageplatte 12 und eine Haltanordnung, welche in diesem Beispiel aus zwei parallelen Halteplatten 51 besteht. Die Halteplatten 51 sind in perspektivischer Ansicht in Fig. 13 besser sichtbar. Die Halteanordnung 51 ist so gestaltet, dass ein Endanschlusselement 6 einer Spriesse 3 schräg über einen bestimmten Winkelbereich in die Halteanordnung 51 eingreifen kann, und von der Halteordnung gehalten bzw. gestützt werden kann, während die Spriesse angespannt wird und angespannt bleibt. Fig. 10 zeigt auch, wie eine Ausnehmung 27 in der Wand 2 eingearbeitet werden kann, in welche das Halteprofil 8 des Haltemoduls 5 hineinragt, indem das Haltemodul mittels z.B. Schrauben 9 an die Wand über die Ausnehmung 8 montiert wird.
  • Fig. 11 zeigt wie das Endanschlussmodul 6 mit einem (z.B. Hammerkopf-förmigen) Anschlussteil 7 ausgestaltet ist, welches in eine entsprechende Form (in diesem Fall Ausnehmungen in den jeweiligen Halteplatten 51) des Haltemoduls eingreift. Die mechanischen Eigenschaften dieses Anschlusses zwischen Anschlussteil 7 und Halteanordnung 51 sind so, dass der Anschluss lastübertragend über einen breiten Winkelbereich (Winkel zwischen der Längsachse der Spriesse und der Ebene der Montageplatte bzw. der Wand) erfolgen kann. Im dargestellten Beispiel umfasst das Endanschlussmodul 6 ferner Eingreifelemente (die zwei Platten 13), welche eine laterale Bewegung des Anschlussteils 7 relativ zur Halteanordnung 51 verhindert.
  • Fig. 11 zeigt auch, wie der Leerraum 27 hinter der montierten Platte 12 mit einem aushärtenden Material wie z.B. Beton vergossen wird. Dieser Leerraum 27 wird mit z.B. Wasserstrahl ausgeschnitten; vorher wird eine Schablonenplatte an der Wand befestigt (z.B. mit Schrauben 9), dann wird in den exponierten Beton mit Wasserstrahl geschnitten. Die Schablone und die Schrauben werden anschliessend entfernt, woraufhin die Halteplatte 12 an die Wand gehalten wird, und der ausgeschnittene Leerraum 27 mit aushärtendem Material 27' vergossen wird.
  • Das Halteprofil 8 wirkt dabei mit dem ausgehärteten Material 27', um jegliche Bewegungen des Haltemoduls in der Ebene der Wandfläche zu verhindern.
  • Fig. 12 zeigt einen Spriessaufbau, bestehend in diesem Beispiel aus vier Spriessabschnitten 21, 22, 23 und 24 unterschiedlicher Länge, einem Anspannmodul 4 und zwei Endanschlussmodulen 6. Dieser Spriessaufbau wird auch in grösserer, abgekürzter Form, und in perspektivischer Ansicht, in Fig. 13 dargestellt. Fig. 13. zeigt auch wie die Endanschlussmodule 6 und die Wandhaltemodule (in diesem Fall Schräghaltemodule 5) gegenseitig ineinandergreifen.
  • Fig. 14 zeigt ein Beispiel eines Anspannmoduls 4. Das Modul 4 besteht aus zwei Gebilde, 46 und 45, welche länglich zueinander ein- und ausgefahren werden können. Jedes der Gebilde 45, 46 hat ein Anschlussteil (Flansche 40 bzw. 41), mit welchem das entsprechende Gebilde an ein benachbartes Spriessmodul angeschlossen werden kann, wie etwa an einem Endanschlussmodul 6, 16, 29 oder einem Spriessabschnitt 21, 22, 23, 24. Das in Fig. 14 dargestellte Anspannmodul 6 ist so ausgestaltet, dass eine Anspannvorrichtung (wie etwa eine hydraulische Presse), in das Anspannmodul eingesetzt werden kann, um den Körper, der aus den zwei Gebilden 45 und 46 besteht, auszudehnen. Im dargestellten Beispiel wird die Presse zwischen Andrückfläche 48 und Anschlussplatte 40, in die sogenannte Pressnische 47 eingesetzt und die zwei Flächen werden anschliessend auseinandergetrieben. Das Anspannmodul in diesem Beispiel umfasst auch eine Blockieranordnung, bestehend aus 4 Gewindestangen 42 und entsprechenden Muttern, mit welchen das Anspannmodul in einer beliebigen Position blockiert werden kann, wie etwa, wenn das Anspannmodul 4 in seinem angespannten Zustand ist.
  • Fig. 15a und Fig. 15b zeigen in seitlicher bzw. perspektivischer Ansicht eine alternative Montageweise, für den Fall, dass eine Spriesse orthogonal gegen die Wandfläche angebracht werden soll. In diesem Fall wird zuerst ein lastverteilender Träger 14, welcher in dieser Anordnung als Haltemodul funktioniert, an der Wand angebracht. Endanschlussmodul 16 ist derart ausgestaltet, z.B. mit einem Haken 15, dass es von dem Träger 14 gehalten werden kann, während die Spriesse 24 angespannt wird, und/oder während sie angespannt bleibt.
  • Fig. 16 und Fig. 16b zeigen beispielsweise, wie eine Spriesse 3 an einem Knickhalterungsträger 11 lösbar befestigt wird. In diesem Beispiel werden zwei bügelförmige Klammern 50 verwendet, um die Spriesse 3 an dem Knickhalterungsträger 11 zu befestigen. Die Enden der Klammer 50 werden an zwei Stäben 52 auf der unteren Seite des Trägers 11 befestigt. Auf diese Weise werden die Spriesse knickfest gehalten, jedoch nicht beschädigt, z.B. durch Schweissen. Die lösbare Befestigung der Knickhalterung an den Träger hat auch den Vorteil, dass sie überwacht und bewertet werden kann. Eine auf der Baustelle geschweisste Befestigung müsste gegebenenfalls mittels z.B. eines Ultraschallbilds kontrolliert werden.
  • Fig. 17a und 17b zeigen in seitlicher bzw. perspektivischer Ansicht eine weitere alternative Montageweise, für den Fall, dass eine Spriesse orthogonal gegen die Wandfläche angebracht werden soll. In diesem Fall ist das Endanschlussmodul als lastverteilende Platte 30 ausgebildet, welche am Ende der Spriesse befestigt wird. In dieser Variante muss kein separates Haltemodul an die Wandfläche vormontiert werden, und die Spriesse kann direkt an das Material der Wand angespannt werden. Auch hier kann das lastverteilende Element (in diesem Beispiel eine Platte) mit einem Haftprofil versehen werden.
  • Um eine übermässige Erwärmung der Spriesse durch Sonnenlicht zu vermeiden, werden mindestens die Spriessabschnitte weiss gestrichen, bzw. mit einem wärmeabweisenden Material beschichtet. Änderungen in der Anspannung der Spriesse durch Temperaturschwankung können ausgeglichen werden, indem die Anspannung in den Spriessen überwacht wird, z.B. mittels eines Dehnungsmessers auf der Oberfläche eines Spriessmoduls, wobei die Anspannung gegebenenfalls erhöht oder gesenkt wird, indem eine Presse wieder in das Anspannmodul eingesetzt und betätigt wird.
  • In den Zeichnungen wurden nur Beispiele dargestellt, in welchen lineare Spriessaufbauten verwendet werden. Das modulare System und Verfahren der Erfindung eignet sich jedoch auch für Anordnungen, in welchen die Module anders zusammengestellt werden, z.B. als dreiarmige Spriesse in einer Ebene, oder mehrarmige Spriesse in drei Dimensionen. Solche mehrarmigen Spriessanordnungen können gleichzeitig mehrere Wandflächen abspriessen, sogar mit nur einer Anspannpresse.

Claims (15)

  1. Verfahren zur gegenseitigen Spriessung mindestens zweier seitlicher Flächen (12) einer Baugrube (1), wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    einen ersten Schritt, in welchem ein Satz von Spriessmodulen (4, 6, 21, 22, 23, 24) bereitgestellt wird, darunter eine Mehrzahl von länglichen Spriessabschnitten (21, 22, 23, 24), mindestens ein länglich ausdehnbares Anspannungsmodul (4) und eine Mehrzahl von Endanschlussmodulen (6, 16) wobei jedes Spriessmodul (4, 6, 21, 22, 23, 24) mindestens einen mechanischen Kupplungsanschluss (25, 26, 28, 40) aufweist, welcher beliebig an den jeweiligen Kupplungsanschlüssen (25, 26, 28, 40) der anderen Spriessmodule (4, 6, 21, 22, 23, 24) ankuppelbar ist,
    einen zweiten Schritt, in welchem mindestens ein länglicher Spriessaufbau (3) aus längs aneinander zusammen befestigten Spriessmodulen (4, 6, 21, 22, 23, 24) zusammengestellt wird, wobei der Spriessaufbau (3) aus mindestens einem der genannten Spriessabschnitte (21, 22, 23, 24) und einem genannten Anspannungsmodul (4) besteht, und wobei jedes Ende des Spriessaufbaus (3) mit einem der genannten Endanschlussmodule (6, 16) versehen ist,
    einen dritten Schritt, in welchem der Spriessaufbau (3) zwischen den mindestens zwei abzuspriessenden Flächen angeordnet ist, und durch eine Ausdehnung des Anspannungsmoduls (4) gegen die Flächen angespannt wird, wobei das Anspannungsmodul (4) mittels einer vorübergehend angebrachten oder eingesetzten Anspannungsvorrichtung betätigt wird,
    einen vierten Schritt, in welchem das Anspannungsmodul (4) in einem angespannten Zustand mittels einer Blockieranordnung (42, 43, 44) verriegelt wird,
    einen fünften Schritt, in welchem die Anspannungsvorrichtung von dem Anspannungsmodul (4) derart entfernt wird, dass das Anspannungsmodul (4) in seinem angespannten, verriegelten Zustand bleibt.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die genannte Mehrzahl von länglichen Spriessabschnitten (21, 22, 23, 24) Spriessabschnitte von vorbestimmten unterschiedlichen Längen umfasst,
    wobei im zweiten Schritt die Spriessabschnitte (21, 22, 23, 24) derart ausgewählt werden, dass das längliche Mass des zusammengestellten Spriessaufbaus (3) grob an den Abstand zwischen den abzuspriessenden seitlichen Flächen angepasst wird, und
    wobei im dritten Schritt das längliche Mass des Spriessaufbaus (3) durch die Ausdehnung des Anspannungsmoduls (4) fein an den Abstand zwischen den abzuspriessenden seitlichen Flächen angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in einem sechsten Schritt Haltemodule (5, 16, 29) an die seitlichen Flächen angebracht werden, wobei jedes Haltemodul (5, 16, 29) ein Spriessanschlussteil (26, 28) aufweist, wobei während des dritten Schrittes mindestens eines der Endanschlussmodule (6) mit einem angebrachten Spriessanschlussteil (26, 28) in einem mechanischen Gefüge zusammengebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei in einem siebenten Schritt
    eine zweite Anspannungsvorrichtung an das Anspannungsmodul (4) angebracht oder in das Anspannungsmodul (4) eingesetzt wird,
    das Anspannungsmodul (4) durch Betätigung der zweiten Anspannungsvorrichtung angespannt wird,
    das angespannte Anspannungsmodul (4) durch eine zweite Betätigung der Anspannvorrichtung entriegelt wird, und
    das angespannte Anspannungsmodul (4) durch eine zweite Betätigung der Anspannungsvorrichtung abgespannt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei im ersten Schritt die Kupplungsanschlüsse (25, 26, 28, 40) der zusammengestellten Spriessmodule (4, 6, 21, 22, 23, 24) lösbar aneinander befestigt werden, und wobei im siebten Schritt die Befestigungen der zusammen befestigten Kupplungsanschlüsse (25, 26, 28, 40) mindestens teilweise abgelöst werden, bevor die Anspannungsvorrichtung abgespannt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem dritten Schritt die Baugrube (1) mit mindestens einem Knickhalterungsträger (10) versehen wird, und wobei im dritten Schritt der Spriessaufbau (3) an den Knickhalterungsträger (10) knickfest gebunden wird.
  7. Modulares Spriessungssystem zur gegenseitigen Spriessung mindestens zweier seitliche Flächen einer Baugrube (1), das Spriessungssystem umfassend:
    einen Satz von Spriessmodulen (4, 6, 21, 22, 23, 24, 29), welche zum Aufbau eines länglichen Spriessaufbaus (3) längs aneinander zusammen befestigbar sind, die Spriessmodule (4, 6, 21, 22, 23, 24, 29) umfassend eine Mehrzahl von länglichen Spriessabschnitten (21, 22, 23, 24), mindestens ein länglich ausdehnbares Anspannungsmodul (4) und eine Mehrzahl von Endanschlussmodulen (6,16), wobei jedes Spriessmodul (4, 6, 21, 22, 23, 24, 29) mindestens einen mechanischen Kupplungsanschluss (25, 26, 28, 40) aufweist, welcher beliebig an den jeweiligen Kupplungsanschlüssen (25, 26, 28, 40) der anderen Spriessmodule (4, 6, 21, 22, 23, 24) ankuppelbar ist,
    eine Anspannungsvorrichtung zur länglichen Ausdehnung des Anspannungsmoduls, wobei das Ausdehnen und Einfahren des Anspannungsmoduls (4), durch vorübergehendes Einsetzen oder Anbringen der Anspannungsvorrichtung in bzw. an das Anspannungsmodul (4) anspannbar ist,
    eine Blockieranordnung (42, 43, 44) zur Verriegelung des Anspannungsmoduls (4) in seinem angespannten Zustand, wobei das Anspannungsmodul (4) derart gestaltet ist, dass die Anspannungsvorrichtung vor einem Anspannungsablauf in das Anspannungsmodul (4) eingesetzt, und nach dem Anspannungsablauf von dem Anspannungsmodul (4) entfernt werden kann,
    eine Mehrzahl von Haltemodulen (5, 16, 29), welche an die seitlichen Flächen der Baugrube befestigbar sind, wobei jedes Haltemodul (5, 16, 29) ein Spriessanschlussteil aufweist (18, 26, 28, 40), und wobei jeder Spriessanschlussteil (18, 26, 28, 40) mit mindestens einem der Endanschlussmodule (6,16) gegenseitig mechanisch anschliessbar ist.
  8. Modulares Spriessungssystem nach Anspruch 7, umfassend mindestens eine Messvorrichtung zur Messung der axialen Spannung im Spriessaufbau (3), wobei die Messvorrichtung an eine äussere Fläche eines im Spriessaufbau (3) eingegliederten Spriessmoduls (4, 6, 21, 22, 23, 24, 29) anbringbar ist.
  9. Spriessungsverfahren bzw. -system nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das Anspannungsmodul (4) ein erstes (45) und ein zweites (46) starre Gebilde aufweist, welche zusammen, durch eine relative Bewegung derselben, einen länglich verstellbaren Körper (4) bilden,
    wobei das erste Gebilde (45) eine erste Anspannungsfläche (48) und das zweite Gebilde eine zweite Anspannungsfläche (40) aufweist,
    wobei die erste und zweite Anspannungsflächen (48, 40) derart gestaltet sind, dass eine Anspannungsvorrichtung vorübergehend an die Anspannungsflächen (48, 40) angebracht bzw. zwischen den Anspannungsflächen (48, 40) eingesetzt werden können und zwar auf solche Weise, dass eine Betätigung der Anspannungsvorrichtung die genannte relative Bewegung erwirkt.
  10. Spriessungsverfahren bzw. -system nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem die Blockieranordnung (42, 43, 44) derart gestaltet ist, dass das Anspannungsmodul (4) über den Verstellbereich des Anspannungsmoduls (4) stufenlos verriegelbar ist.
  11. Spriessungsverfahren bzw. -system nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplungsanschlüsse (25, 26, 28, 40) der Spriessmodule (4, 6, 21, 22, 23, 24, 29) mindestens zwei Symmetrieachsen orthogonal zur Längsachse des jeweiligen Spriessmodule (4, 6, 21, 22, 23, 24, 29) haben.
  12. Spriessungsverfahren bzw. -system nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem die Spriessabschnitte (21, 22, 23, 24) Rohrstücke sind, und in welchem die Kupplungsanschlüsse (25, 26, 28, 40) Flansche auf den Enden der Rohrstücke sind.
  13. Spriessungsverfahren bzw. -system nach Anspruch 12, wobei die Flansche (18, 25, 26, 27, 28, 40, 41) derart normiert gestaltet sind, dass jede Flansch (18, 25, 26, 27, 28, 40, 41) jedes Spriessmoduls (4, 6, 21, 22, 23, 24) beliebig an die Flansche (18, 25, 26, 27, 28, 40, 41) jedes anderen Spriessmoduls (4, 6, 21, 22, 23, 24) ankuppelbar ist.
  14. Spriessungsverfahren bzw. -system nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem der Satz von Spriessmodulen (4, 6, 21, 22, 23, 24) mindestens ein Wandhaltemodul (5), umfasst, welches Wandhaltemodul (5) eine mit einem Haftprofil (8) versehene Wandmontagefläche (12) aufweist.
  15. Spriessungsverfahren bzw. -system nach Anspruch 14, in welchem das Haftprofil (8) ohne Hinterschneidung gebildet ist, wobei die Wandmontagefläche (12) lösbar an einer der seitlichen Flächen der Baugrube (1) derart montierbar ist, dass das Haftprofil (8) in eine Ausnehmung (27) in der seitlichen Fläche (2) vergiessbar ist.
EP10191340.8A 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren und System zur Spriessung von Baugruben Active EP2453062B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10191340.8A EP2453062B1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren und System zur Spriessung von Baugruben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10191340.8A EP2453062B1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren und System zur Spriessung von Baugruben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2453062A1 EP2453062A1 (de) 2012-05-16
EP2453062B1 true EP2453062B1 (de) 2016-02-17

Family

ID=43530798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10191340.8A Active EP2453062B1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Verfahren und System zur Spriessung von Baugruben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2453062B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104060618A (zh) * 2014-07-04 2014-09-24 上海建工七建集团有限公司 一种基坑支护设计方法
CN105951841B (zh) * 2016-05-31 2018-12-18 中国建筑第八工程局有限公司 对撑支护体系下用于控制基坑变形的深基坑施工方法
EP3728743B1 (de) 2017-12-22 2021-07-28 Meier+Jäggi AG Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben
CN108999619B (zh) * 2018-09-19 2024-01-09 上海市机械施工集团有限公司 一种大吨位活络接头可卸载钢管支撑装置
CN111576433A (zh) * 2020-04-16 2020-08-25 范经明 一种地铁深基坑工程的快速支护支架及其施工方法
AU2021447930A1 (en) * 2021-05-27 2023-10-19 Rmd Kwikform Limited A shoring arrangement
CN114032914B (zh) * 2021-11-09 2023-02-28 中国建筑第八工程局有限公司 钢支撑与地下连续墙连接节点及其校正模具和施工方法
CN114319384B (zh) * 2022-01-24 2023-08-25 济南市勘察测绘研究院 一种防止基坑塌陷的应急支撑设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956409A (en) * 1957-01-30 1960-10-18 Glenn J Wicke Adjsutable bracing apparatus for shoring walls
US3710578A (en) * 1971-03-04 1973-01-16 Hirose Steel Ind Co Ltd Method for constructing frame for retaining earth
DE3219636A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Josef Ing.(grad.) 5142 Hückelhoven Emunds Spannrahmen fuer verbauplatten
GB2166774B (en) * 1984-11-08 1987-10-28 Mabey Hire Co Telescopic waling parts
DE102009003821A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Friedr. Ischebeck Gmbh Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2453062A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2453062B1 (de) Verfahren und System zur Spriessung von Baugruben
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
EP3502352B1 (de) Polygonales spriesssystem mit knotenpunkten zur aussteifung von baugruben
EP2242885B1 (de) Windenergieanlage sowie verfahren zu deren errichtung
DE102007026499B3 (de) Trägerelement für eine Betonschalung mit Vorrichtung zur automatischen Kompensation von Biegeverformungen
DE10321647A1 (de) Fundament für eine Windenergieanlage
CH707671B1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
DE102018103201B4 (de) Verbauvorrichtung
EP2921599A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elementen, element zum aufbau eines kanals und verfahren zur verlegung von elementen
EP0872607B1 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
DE3705961A1 (de) Nachtraeglich anbaubarer balkon
EP2535463A1 (de) Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer
DE2700594B2 (de) Verbau für eine Baugrubenwand
EP1126091A2 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE102016210575B4 (de) Industriell vorfertigbares Gebäudemodul mit kraftschlüssiger Kopplung zwischen Wandelement und Boden- bzw. Deckenplatte
EP1707685A2 (de) Gründung Hochwasserschutz
EP3480368A1 (de) Kbe-plattenverblendungssystem zur herstellung eines stützbauwerks oder steilböschungsbauwerks
EP2273038A2 (de) Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung
WO2017133987A1 (de) Verfahren und system zum bodenseitigen abtrennen eines aus einem gestein herauszuarbeitenden körpers
DE2651590A1 (de) Bohltraeger und bausatz fuer bohltraegerwaende
DE19911342B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbau einer Stütze in eine im Baugrund erzeugte Ausnehmung
EP3901375A2 (de) Stützanordnung
AT16710U1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen
EP0857834A1 (de) Verfahren und Gerüst zum Errichten von Wänden aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121114

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REINHARD, CHRISTIAN

Inventor name: MINOTTO, ALESSANDRO

Inventor name: BARONE, ALBINO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 17/04 20060101AFI20150803BHEP

Ipc: E02D 17/08 20060101ALI20150803BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150903

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MINOTTO, ALESSANDRO

Inventor name: BARONE, ALBINO

Inventor name: REINHARD, CHRISTIAN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 775740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011068

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011068

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14