EP2273038A2 - Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung - Google Patents

Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung Download PDF

Info

Publication number
EP2273038A2
EP2273038A2 EP10168957A EP10168957A EP2273038A2 EP 2273038 A2 EP2273038 A2 EP 2273038A2 EP 10168957 A EP10168957 A EP 10168957A EP 10168957 A EP10168957 A EP 10168957A EP 2273038 A2 EP2273038 A2 EP 2273038A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
elements
clamping
support
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10168957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2273038A8 (de
Inventor
Herr Karl Kangelbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2273038A2 publication Critical patent/EP2273038A2/de
Publication of EP2273038A8 publication Critical patent/EP2273038A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/064Spacers placed on the bottom of the mould
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/065Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
    • E04G17/0651One-piece elements
    • E04G17/0652One-piece elements fully recoverable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/12Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties with arms engaging the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Definitions

  • the inventive formwork system for casting a concrete element according to the preamble of claim 1 is characterized in that the clamping device has at least two clamping elements, which can be arranged at a first end of the formwork elements and at a second the first opposite end of the formwork elements.
  • the formwork system according to the invention has the advantage that the clamping elements do not penetrate the formwork panels. The formwork panels therefore do not need to be tediously aligned to guide the fixtures through the formwork panels.
  • formwork panels are interconnected by formwork beams.
  • these formwork beams be clamped together.
  • the formwork panels and the formwork elements are made of wood, but there are also materials made of metal such as steel or plastic easily applicable. It is only important that the clamping force of the clamping elements is transmitted via vertical profiles on the formwork elements.
  • the profiles may be commercially available H-profiles made of timber. But there are also all other profiles such as squared timbers or similar. can be used as long as they are sufficiently dimensioned for the transmission of compressive forces. Shuttering elements and profiles can be chosen accordingly cost-optimized.
  • the formwork elements are easy to repair in case of damage or wear.
  • Worn formwork panels can be easily replaced, for example, by applying a thin wooden or plastic panel to the sides facing the concrete element.
  • the concrete element produced has no through openings, which come from the clamping elements, such as formwork anchors. This is a great advantage both in terms of workload and aesthetics.
  • a single clamping element consists of a first ferrule part and a second ferrule part, which are arranged opposite one another. Due to the bipartite of the clamping elements, the formwork elements, which are placed on the clamping elements, individually adjustable over the respective ferrule part.
  • the clamp parts are individually easy to remove after the production of the concrete element and have a lower weight than contiguous clamping elements.
  • the first and second ferrule part clamping jaws which are located outside of the formwork elements and are arranged displaceably on rods.
  • the clamped parts can be quickly adjusted by the sliding jaws to the thickness of the concrete element to be produced.
  • the clamping jaws reliably transmit the contact pressure of the clamping elements to the profiles or the formwork elements.
  • the first and the second ferrule part have hooks which project into the casting space at the first end of the shuttering elements and comprise an anchor bolt which is anchored in a concrete element adjoining the shuttering system.
  • the first ferrule part has an adjusting device for building clearance and vertical alignment of the formwork elements.
  • the first formwork element which is displaced above the first constraining part, can be aligned vertically by the adjusting device.
  • the profiles are advantageously horizontally displaceable along the formwork beams.
  • an elongated bottom strut can be suspended with a support element formed on a free end thereof in the form of a wedge-shaped elevation.
  • an elongated directional support in particular a telescopic rod, can be arranged.
  • the floor strut and the directional support are constructed quickly without the floor strut would have to be additionally connected to the bottom element or the scarf element to be established. By lengthening or shortening the straightening support, the formwork element must be braced.
  • the formwork element which is held by the first ferrule part, projects beyond an adjacent concrete element almost to its strength. This ensures that the concrete element to be produced is flush with the adjacent concrete element. Horizontal projections of the adjacent concrete element, which are particularly exposed to moisture, are thereby avoided.
  • Another aspect of the invention is characterized in that on the profile a catwalk support having first and second ends, a railing support, a strut and a support are arranged and articulated to each other such that said elements from a first folded position in which they are arranged parallel to the profile, are folded out into a second position, in which position the catwalk support rests with its first end perpendicular to the second end of the profile, the railing support is oriented at its second end perpendicular to the catwalk and the catwalk carrier by the strut on the profile is supported.
  • This aspect of the invention has the advantage that a catwalk is very quickly on and degradable by between adjacent catwalk carriers z. B. boards are designed.
  • the catwalk forms a unit with the respective formwork element, since it is firmly connected to selbigem.
  • the catwalk offers construction workers the opportunity to relinquish concrete from an elevated position into the casting space, which greatly facilitates the workflow.
  • the construction workers have a secure footing on the catwalk, can quickly get from one formwork element to another and are protected from falling by a railing, which is arranged in each case between two railing supports.
  • the catwalk also makes it possible to attach a further series of formwork elements over the formwork elements, for example to produce the walls of another floor.
  • Another aspect of the invention relates to a holding device for holding two adjacent formwork elements at their adjacent side edges.
  • the first jaw has a plurality of longitudinally arranged shoulders.
  • the first and second jaws are clamped together by a wedge cooperating with one of the shoulders and the second jaw.
  • the holding device according to the invention has the advantage that the clamping jaws can be clamped together at different distances. The distances are determined by the paragraphs.
  • the holding device is flexibly adaptable in its mouth width, since a plurality of paragraphs is provided. By the clamping wedges, the holding device is quickly and yet stably fixed to the formwork elements and also released again.
  • Conventional formwork elements typically have a frame construction to ensure sufficient stability and rigidity.
  • the described holding device is therefore of course also suitable for connecting conventional formwork elements at their adjacent side edges.
  • the paragraphs have the shape of rotary cylinders and are preferably arranged at equal intervals on one of the longitudinal sides of the first jaw.
  • the clamping wedge therefore touches the corresponding rotary cylinder tangentially at an arbitrary angle.
  • An undesirable difficulty detachable jamming between wedge and rotary cylinder is therefore avoided.
  • the uniform distances between the rotating cylinders allow the jaw width of the holding device to be adapted over a large area to the corresponding edge widths of the formwork element to be connected.
  • the invention also relates to a tensioning element for holding together opposing shell elements, which is characterized in that the tensioning element consists of a first ferrule part and a second ferromagnetic part, which ferrules are arranged opposite one another.
  • the Zwingenform of the clamping element allows that no requirements are placed on the formwork elements for the bracing. All conventional formwork elements, even if they have special dimensions or are designed bent, can be clamped easily with the inventive clamping element.
  • the inventive method for building a formwork with formwork elements for producing a concrete element is characterized by the steps according to the characterizing part of claim 15.
  • the inventive method has the advantage that can be dispensed with special adjustments of the formwork elements.
  • wooden formwork panels are sometimes sufficient as formwork elements.
  • the formwork elements can be adapted to any required dimension of the concrete element and still remain braced.
  • the formwork is inexpensive to produce, quickly assembled and dismantled and easy to maintain.
  • a formwork 1, as in the FIG. 1 is known from the prior art.
  • Two shuttering panels 2a, 2b are arranged opposite each other at a distance of the thickness of a concrete element 3 to be produced.
  • the shuttering plates 2a, 2b are therefore used as Negative form for the concrete element 3.
  • the formwork panels 2a, 2b are mostly made of wood or metal.
  • a frame construction made of wood or metal profiles are attached to the side facing away from the concrete element 3 side of the shuttering plates 2a, 2b respectively (in FIG. 1 not shown).
  • the formwork panels 2a, 2b are interconnected by a plurality of formwork anchors 4.
  • a single shuttering anchor 4 has a threaded anchor rod 5, which penetrates the shutter plates 2a, 2b through two opposite passage openings 6a, 6b.
  • a cladding tube 7 is disposed between the shutter plates 2a, 2b.
  • the cladding tube 7 on both end faces abutment elements 8a, 8b, which transmits the pressure forces of the shuttering anchor 4 on the shutter plates 2a, 2b.
  • the in the FIGS. 2 and 3 shown formwork 11 for producing a concrete element has two opposing formwork elements 13a, 13b. Between the formwork elements 13a, 13b, a casting space 15 is provided, which serves to receive flowable concrete, which cures to a concrete element to be produced.
  • the formwork elements 13a, 13b have formwork panels 17a, 17b which face the casting space 15.
  • the formwork panels 17a, 17b are adapted in their lengths and widths to the concrete element to be produced. Since formwork panels commercially available up to a height of 2 meters on the market, several formwork panels 17a, 17b can be stacked to produce concrete elements with a height of more than 2 meters.
  • the formwork panels 17a, 17b are fastened to formwork supports 19 with nails or screws.
  • the formwork beams 19 ensure sufficient stability Formwork elements 13a, 13b, when concrete is abandoned in the casting chamber 15. It is also conceivable, however, that can be dispensed with less load by the concrete element to be produced on the formwork support.
  • each 2 profiles 21 are provided on the formwork elements 13 each 2 profiles 21.
  • the profiles 21 are oriented orthogonal to the formwork beams 19 and are displaceable along the formwork beams.
  • the profiles have a first end face 21a and a second end face 21b.
  • 2 formwork beams 19a, 19b serve the profiles 21 as guide rails.
  • the profiles 21 are designed to be displaceable, that an axis 23, which is arranged orthogonal to the longitudinal direction of the respective profile 21 on selbigem, between the formwork beams 19a, 19b protrudes.
  • shuttering walls 17b without shuttering support 19 can be used.
  • the shuttering walls 17a, 17b, the shuttering supports 19, if used, and the profiles 21 are preferably made of wood. However, it is conceivable that other materials such as plastic, steel or a combination of the listed materials are used.
  • the profiles are 21 H-profiles, but other profile cross sections are possible.
  • a plurality of tension elements 29 are provided (FIG. FIGS. 5 to 9 ) having a first and a second ferrule part 31a, 31b.
  • the clamp members 31a, 31b each have a rod 33 and 35, respectively, which serve clamping jaws 37 and 39 as guide rails.
  • the jaws 37 and 39 along the rods 33 and 35 are adjustable, the jaws 37 and 39 cooperate with spindles 41 and 43 together.
  • the Spindles 41 and 43 are rotatable on the rods 33 and 35 by extensions 42,44, in which bushings are provided with external thread, supported.
  • FIG. 6 It will be appreciated that the hooks 45 and 47 disengage from the anchor bolt 49 as they are displaced relative to one another. This detail is significant when the constraining members 31a and 31b, respectively, are to be removed from the anchor bolt 49 after curing of the concrete element to be produced.
  • the hook 47 is Z-shaped such that it overlaps the hook 45 when the hooks 45 and 47 engage around the anchor bolt 49.
  • a U-shaped spacer 59 is disposed within the casting chamber 15, which may preferably be made in plastic or other suitable material.
  • Front side have the spacers 59 in FIG. 8 illustrated webs 69a, 69b, which are spaced apart such that their distance corresponds to the width of the hooks 45,47.
  • the ferrule 31a can not be used. In this case, multiple pairs of ferrules 31b are used to clamp the shuttering elements 13a, 13b.
  • clamping elements 55 are provided at the end faces 21b of the profiles 21. These preferably consist of two threaded rods 61, which penetrate with their ends in each case two connecting profiles 63. The connection profiles 63 rest on the profile ends. The clamping elements 55 are tightened by nuts 65. As a resistance to the tensile force of the clamping elements 55 55 spacers 67 are provided between the profiles 21 at the level of the clamping elements. On further spacers within the casting chamber 15 can be dispensed with because of the stability of the shell element 13a, 13b.
  • FIG. 9 the tensioning device consisting of the first and second ferrule part 31a, 31b is shown in a perspective view.
  • FIG. 9 shows that the clamping jaws 37,39 can be flattened wedge-shaped at their upper free ends.
  • the clamping jaws 37,39 can be easily detachably connected to the respective profile 21 by this shaping.
  • a clip in the industry also referred to as quick release, which includes the wedge-shaped end and the clamping jaw facing flange of the profile to be hit on the wedge.
  • the formwork 11 also comprises a fold-out device 70 for constructing a concreting platform, which in FIG. 4 is shown.
  • a support 77 is added, which serves the profile 21 as a guide.
  • a catwalk support 71 is pivotally connected to the support 77 with a first end 72a.
  • a railing support 73 is articulated.
  • a strut 75 is articulated at a short distance from the second end 72b of the catwalk support 71.
  • the lever arm 99 is locked in its unfolded position in the hinge, by which it is connected to the holding plate 95 a.
  • This can be achieved, for example, that the necessary for the function of the rotary joint through hole on the lever arm 99 is designed as a slot.
  • the lever arm in its unfolded position by gravity is slightly downward in the direction of the support plate 93 movable.
  • the lever arm is to be pulled upwards and is then pivotable relative to the retaining plate 95a.
  • the device 70 is double secured against unwanted pivoting by the telescopic rod 101 and the lever arm 99. Due to the double Verschwenkrion the device 70 is also suitable to carry heavy loads, such as a concrete spill container.
  • a holding element 103 is shown, which is able to hold the profile 21 on a formwork support 19.
  • the holding element 103 has a first holding claw 105.
  • the holding claw 105 is pushed onto the flange of the profile 21 and comprises it.
  • a web 107 is arranged substantially orthogonal to selbiger.
  • the web 107 has at its free end two recesses 109a, 109b which serve to receive a clamping wedge, preferably a double clamping wedge 111. Since the Doppelklemmkeil 111 consists of two interconnected clamping wedges, a high clamping force of the holding member 103 is achieved.
  • a second retaining claw 113 which is L-shaped in its cross-section, is penetrated by the web 107.
  • the profile 21 and the formwork support 19 are aligned substantially orthogonal to each other. That's why it matters in that the first and second retaining claws 105, 113 are likewise oriented orthogonally with respect to one another in order to be able to reliably cover the profile and the formwork support.
  • the double clamping wedge 111 is knocked into the recesses 109a, 109b, the first and second retaining claws 105, 113 are pulled together. This causes the holding claws 105,113 in turn pull the profile 21 to the formwork support 19.
  • the double wedge 111 is receivable from both sides of the recesses 109a, 109b in selbigen. Which side is selected depends primarily on the available space (clamping wedge 111 in FIG. 12 shown in dashed lines). The connection between the profile 21 and formwork support 19 is quickly solved by the Doppelklemmkeil 111 is beaten from the recesses.
  • the invention also includes a holding device 115, which in the FIGS. 14 and 15 is shown.
  • the holding device 115 serves for the rapid connection of two adjacent formwork elements 13 at their facing side edges.
  • the holding device 115 comprises a first and second jaw 117,119 and a clamping wedge 121.
  • the second jaw 119 preferably has a rectangular cross-section hollow profile in which the first jaw 117, preferably in the form of a rail, is slidably received.
  • holding webs 121a, 121b are arranged. With these retaining webs, the two adjacent formwork elements 13 are included, for example, on a frame construction provided in the region of the side edges.
  • the facilitated positioning of the holding device 115 on the frame structures are handles 116.
  • the first and second clamping jaw 117,119 By relative displacement of the first and second clamping jaw 117,119 to each other, the holding webs surround the frame of the two formwork elements.
  • the first jaw 117 has on one of its longitudinal sides a plurality of longitudinally arranged paragraphs in the form of rotary cylinders 123. According to the sum of the widths of the adjacent frame of the formwork elements one of the rotary cylinder serves as a paragraph for the clamping wedge 121.
  • the holding device 115 is therefore flexible to the respective frame widths of the formwork elements adaptable.
  • the coarse tuning of the spacing of the holding webs 121a, 121b relative to one another is effected by the rotary cylinder 123, which cooperates with the clamping wedge 121.
  • the fine tuning by which the clamping effect of the holding webs 121a, 121b is constructed, is carried out by the clamping wedge 121.
  • Through through holes 125a, 125b of the clamping wedge 121 penetrates the second Jaw 119 and is supported at the edges opposite the second jaw 119 from.
  • the impact of the clamping wedge 121 causes the two clamping jaws to be pulled toward one another by the rotary cylinder 123, which is in contact with the clamping wedge. Just as quickly as the described clamping connection is constructed, this can be solved by knocking out of the clamping wedge 121 again. Since most of the shell elements available on the market for reasons of stability have a frame construction, the holding device 115 is also suitable to connect most of the formwork elements at their adjacent side edges.
  • the shutter members 13a and 13b are manufactured.
  • the formwork panels 17a and 17b which have commercially available dimensions, connected to the formwork beams 19 by nailing or screwing. If the concrete element to be produced has different dimensions than the formwork panels 17a, 17b, then the formwork panels 17a, 17b are cut to the appropriate mass.
  • the profiles 21 are connected by means of rollers 25 with the profiles 21.
  • the concrete element 28 adjoining the concrete element to be produced is provided with two spaced anchor bolts 49, which are offset into the still soft concrete or into previously drilled holes.
  • the anchor bolts 49 are positioned in the concrete element 28 so that they are located approximately centrally between the shutter elements 13a, 13b after displacement of the shutter elements 13a, 13b.
  • the first two parts 31a are hung with the hooks 45 in the anchor bolts 49.
  • a front board 57 is arranged to better distribute the pressure of the spindle 53 on the concrete element 28 and to level unevenness on the concrete element 28.
  • the rotation of the spindle 41 causes the first ferrule 31a to be pulled against the concrete element 28.
  • the clamp parts 31a are aligned horizontally.
  • the clamping elements 31b are also hung with the hooks 47 on the anchor bolt 49.
  • the jaws are pre-adjusted so that after the displacement of the formwork elements 13a, 13b, a distance between the same results, which corresponds to the thickness of the concrete element to be produced.
  • the profiles 21 are displaced so that the clamping jaws 37 act on it.
  • the clamping jaws 37 are moved freely along the spindles 41 and guided by the rod 33 until the clamping jaws 37 act on the profiles 21.
  • the threaded sleeves 48 serve for the final pressing of the clamping jaws 37 to the profiles 21, the threaded sleeves 48 serve.
  • the hooks 45,47 are removable after curing of the concrete element to be produced, they are protected by spacers 59 in the form of a U-profile.
  • the spacers 59 must be dimensioned such that the hooks 45, 47 can be released from the anchor bolts 49 without the hooks 45, 47 becoming jammed with the spacers 59.
  • the webs 69a, 69b broken at the spacers and thereby give the entire cross section of the spacers 59 free.
  • the breaking out is particularly simple, since the webs 69a, 69b are connected to the spacers 59 via predetermined breaking points.
  • the spacers 59 also serve the spacing of the formwork elements 13a and 13b.
  • the profiles 21 of the shell element 13b are likewise positioned so that the clamping jaws 39 can engage therewith.
  • the catwalk carrier 71 is pivoted to a second position in which it is oriented perpendicular to the profile 21 and comes to bear with its first end 72a on the second end face of the profile 21.
  • the strut 75 is then supported on an extension 79 on the profile 21.
  • the railing support 73 is pivoted in a clockwise direction in a vertical position relative to the catwalk carrier 71.
  • the device 70 for constructing a concreting platform according to the second embodiment is constructed ( FIG. 11 )
  • the device is received in its first position in a recess of the profile 21, for example in one of the recesses of an H-profile.
  • Two of the four bolts 96 form an axis of rotation about which the device 70 can be swung out of the recess of the profile 21.
  • the holding plates 95a, 95b and the support plate 93 abut against the profile 21.
  • the holding plates 95a, 95b are rotatably connected to the profile by the other two bolts 96.
  • the telescopic rod 101, the lever arm 99 and the catwalk support are arranged in this first position substantially parallel to each other.
  • the telescopic rod 101 is now extended until the catwalk support 71 is pivoted in a horizontal position.
  • the lever arm 99 raises the catwalk carrier 71 via the spacer 67 and the nuts 65.
  • the spacer 67 and the device 70 therefore do not hinder each other.
  • the length of the telescopic rod for example by a split pin, can be fixed.
  • the lever arm slot 99 By provided on the lever arm slot 99, the lever arm locked to the first holding plate 95 a, as already stated above.
  • the lengths of the telescopic rod 101, the support plate 93, the lever arm 99 and the catwalk support 71 are preferably dimensioned such that these elements together according to a right-angled triangle FIG. 11 form.
  • the devices 70 are space-saving and captive in the Profiles added. At the construction site, the devices 70 are ready within a very short time to hold a catwalk and railing. A concreting platform is therefore set up very quickly.

Abstract

Schalung (11) zur Herstellung eines Betonelements mit voneinander entsprechend der Dicke des herzustellenden Betonelements beabstandeten und einen Giessraum (15) bildenden Schalelementen (13a,13b). Die Schalelemente (13a,13b) besitzen Schaltafeln (17a,17b) und Schalungsträgern (19), welche an den dem Giessraum (15) abgewandten Seiten der Schaltafeln (17a,17b) befestigt sind. Des weiteren sind Abstandhalter (59) zur Beabstandung der Schalelemente (13a,13b) vorhanden. Die Abstandhalter (59) sind in dem Giessraum (15) zwischen den Schalelementen (13a,13b) angeordnet. Die Schalelemente (13a,13b) sind durch eine Spannvorrichtung zusammengehalten. Die Spannvorrichtung besitzt mindestens zwei Spannelemente (29,55), welche an einem ersten Ende der Schalelemente (13a,13b) und an einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende der Schalelemente (13a,13b) vorgesehen sind. An den Schalungsträgern (19) der Schalelemente (13a,13b) ist jeweils mindestens ein Profil (21) senkrecht zur Ausrichtung der Schalungsträger (19) angeordnet. Die mindestens zwei Spannelemente (29,55) greifen an den Profilen (21) an. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufbau der Schalung (11), welche dem Herstellen des Betonelements dient.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Schalungssystem gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Schalung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 2, ein Spannelement gemäss Oberbegriff des Anspruchs 13, eine Haltevorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 14 und ein Verfahren zum Aufbau einer Schalung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Stand der Technik
  • Gegenüberliegende Schalwände, welche durch Schalungsanker verbunden und entsprechend der Mauerdicke beabstandet sind, werden im Baugewerbe eingesetzt, um Betonbauteile wie Decken, Wände und dgl. zu erstellen. In den Zwischenraum, welcher durch die gegenüberliegenden Schalwände gebildet ist, wird frischer Beton gegossen. Nach der Aushärtung des Betons werden die Schalungsanker entfernt und die Schalwände vom entsprechenden Betonbauteil gelöst.
  • Speziell bei der Erstellung von langen, geraden Betonwänden werden Wandschalungen aus Stahl verwendet. Mit Hilfe von Baukränen werden die Wandschalungen an der benötigten Stelle aufgestellt und ausgerichtet.
  • Ein Vorteil der handelsüblichen Wandschalungen ist, dass Wände mit grossen Längen relativ rasch herstellbar sind. Bei solchen Wandschalungen ist jedoch das Anbringen der Schalungsanker mühsam und zeitintensiv. Eine Justierung, um die Wandschalungen an die richtige Position und in weiterer Folge ins Lot zu setzen, ist aufwendig und dem raschen Arbeitsablauf auf der Baustelle hinderlich. Da solche Wandschalungen für grosse Wandflächen kompliziert zu fertigen sind, besitzen diese auch dementsprechend hohe Herstellkosten. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass das Beheben von Beschädigungen, welche durch den Einsatz an der Baustelle zu Stande kommen, kostenintensiv ist, da einzelne Teile nur grossflächig zu tauschen sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Schalung zu zeigen, die einfach zu justieren ist und bei welcher die Schalungsanker rasch anzubringen sind. Eine weitere Aufgabe liegt darin, die Herstell- und Erhaltungskosten möglichst niedrig zu halten. Noch eine Aufgabe ist es, eine Schalung vorzuschlagen, welche möglichst einfach und rasch an die jeweils benötigten Abmessungen der herzustellenden Betonwand anpassbar ist.
  • Beschreibung
  • Das erfindungsgemässe Schalungssystem zum Giessen eines Betonelements gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung mindestens zwei Spannelemente besitzt, welche an einem ersten Ende der Schalelemente und an einem zweiten dem ersten gegenüberliegenden Ende der Schalelemente anordenbar sind. Das erfindungsgemässe Schalungssystem hat den Vorteil, dass die Spannelemente die Schaltafeln nicht durchdringen. Die Schaltafeln müssen daher nicht langwierig ausgerichtet werden, um die Spannvorrichtungen durch die Schaltafeln führen zu können.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schalung zur Herstellung eines Betonelements. Erfindungsgemäss ist die Schalung gemäss Oberbegriff von Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung mindestens zwei Spannelemente besitzt, welche an einem ersten Ende der Schalelemente und an einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende der Schalelemente vorgesehen sind und dass an den Schalungsträgern der Schalelemente jeweils mindestens ein Profil senkrecht zur Ausrichtung der Schalungsträger angeordnet ist, an welchen die mindestens zwei Spannelemente angreifen. Die erfindungsgemässe Schalung hat den Vorteil, dass beliebige Schalelemente miteinander verspannbar sind. Abhängig von der Belastung, welche von dem herzustellenden Betonelement auf die Schalelemente wirken und den benötigten Dimensionen des Betonelements, können einzelne Schaltafeln als Schalelemente verwendet werden. Bei hohen und / oder langen Betonelementen werden mehrerer Schaltafeln durch Schalungsträger miteinander verbunden. Vorteilhaft können auch diese Schalungsträger miteinander verspannt werden. Vorzugsweise sind die Schaltafeln und die Schalelemente aus Holz gefertigt, es sind aber auch Werkstoffe aus Metall beispielsweise Stahl oder Kunststoff problemlos anwendbar. Von Bedeutung ist lediglich, dass die Spannkraft der Spannelemente über vertikale Profile auf die Schalungselemente übertragen ist. Die Profile können handelsübliche H-Profile aus Bauholz sein. Es sind aber auch alle anderen Profile wie Kanthölzer o.ä. einsetzbar, solange sie zur Übertragung der Druckkräfte ausreichend dimensioniert sind. Schalungselemente und Profile können dementsprechend kostenoptimiert gewählt werden. Zudem sind die Schalungselemente bei Beschädigung oder Abnutzung einfach zu reparieren. Abgenutzte Schaltafeln können beispielsweise dadurch einfach erneuert werden, dass auf den dem Betonelement zugewandten Seiten eine dünne Holz- oder Kunststoffplatte aufgezogen wird. Das hergestellte Betonelement besitzt keine Durchgangsöffnungen, welche von den Spannelementen, wie Schalungsankern, herrühren. Dies ist sowohl vom Arbeitsaufwand her gesehen als auch aus ästhetischen Gesichtspunkten ein grosser Vorteil.
  • Zweckmässigerweise besteht ein einzelnes Spannelement aus einem ersten Zwingenteil und einem zweiten Zwingenteil, welche gegenüberliegend angeordnet sind. Durch die Zweiteiligkeit der Spannelemente sind die Schalungselemente, welche auf die Spannelemente gestellt sind, einzeln über dem jeweiligen Zwingenteil justierbar. Die Zwingenteile sind nach der Herstellung des Betonelements einzeln einfach zu entfernen und haben ein geringeres Gewicht als zusammenhängende Spannelemente.
  • Mit Vorteil besitzen der erste und zweite Zwingenteil Spannbacken, welche sich ausserhalb der Schalelemente befinden und an Stangen verschieblich angeordnet sind. Die Zwingenteile lassen sich durch die verschiebbaren Spannbacken rasch an die Dicke des herzustellenden Betonelements anpassen. Die Spannbacken übertragen den Anpressdruck der Spannelemente zuverlässig auf die Profile bzw. die Schalungselemente.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante besitzen der erste und der zweite Zwingenteil Haken, welche am ersten Ende der Schalelemente in den Giessraum ragen und einen Ankerbolzen umfassen, welcher in einem an das Schalungssystem angrenzenden Betonelement verankert ist. Dies hat den Vorteil, dass die Zwingenteile unabhängig voneinander ausrichtbar sind und unabhängig voneinander an dem stabilen Betonelement gehalten sind.
  • Zweckmässigerweise besitzt der Abstandhalter ein U-Profil und ist über den Haken als Abdeckung gegenüber dem Giessraum positioniert. Das U-Profil schützt die Haken vor dem vergossenen Beton und ist derartig dimensioniert, dass die Haken von dem Ankerbolzen lösbar sind, ohne dabei mit dem U-Profil zu verklemmen. Das U-Profil ist ein verlorener Abstandhalter der in dem herzustellenden Betonelement verbleibt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das erste Zwingenteil eine Justiereinrichtung zur Gebäudeflucht und vertikalen Ausrichtung der Schalelemente auf. Das erste Schalelement, das über dem ersten Zwingenteil versetzt wird, ist durch die Justiereinrichtung genau vertikal ausrichtbar.
  • Zur einfacheren Ausrichtung der Profile, sind die Profile vorteilhaft entlang der Schalungsträger horizontal verschieblich.
  • Mit Vorteil besitzen die Profile Rollen, welche in den Schalungsträgern geführt sind. Dadurch wird eine sehr einfache und kostengünstige Führung erreicht, da die Schalungsträger die Aufgabe von Führungsschienen übernehmen. Denkbar wäre aber auch jede andere Führung, bei welcher die Profile verschieblich an den Schalungselementen angeordnet sind.
  • Dadurch dass gegenüberliegende Profile zweier Schalelemente vorteilhaft mit dem ersten Zwingenteil bzw. dem zweiten Zwingenteil am ersten Ende der Schalelemente zusammenwirken, wird eine Schalung geschaffen, bei welcher die mühsame und zeitintensive Ausrichtung der Schalungselemente zur Aufnahme von Schalungsankern verhindert ist.
  • Zweckmässigerweise wirken gegenüberliegende Profile zweier Schalelemente mit dem Spannelement am zweiten Ende der Schalelemente zusammen. Dadurch ist eine langwierige Ausrichtung der Schalelemente, um Spannelemente aufnehmen zu können, auch an den zweiten Enden der Schalelemente verhindert. Am einfachsten ist das Spannelement durch ein Paar Gewindestangen, z. B. standardmässig auf Baustellen verwendete Spannstähle, realisiert, welches über Verbindungsprofile mit den Profilen zusammenwirkt. Denkbar sind aber auch andere Verspanneinrichtungen, welche gegenüberliegende Profile umfassen und zueinander ziehen.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Profile mit dem angrenzenden Schalelement jeweils durch ein Haltelement verbunden sind. Mindestens eine erste Klaue des Haltelements ist in dem Profil eingehakt. Wenigstens eine zweite Klaue des Haltelements ist in dem Schalelement eingehakt und die erste und zweite Klaue sind durch einen Klemmkeil gegeneinander verspannbar. Die erste Klaue ist im Wesentlichen orthogonal zu der zweiten Klaue orientiert. Dieses Haltelement ermöglicht es, dass das Profil rasch mit einem mit diesem in Kontakt stehenden Schalungsträger verklemmbar ist. Da das Profil und der angrenzende Schalungsträger im Wesentlichen orthogonal zueinander stehen, ist es für eine sichere Halterung erforderlich, dass auch die erste und die zweite Klaue normal zueinander stehen. Um die Klemmkraft zu verbessern, ist es auch denkbar, dass zwei Klemmkeile vorgesehen sind, welche von entgegengesetzten Seiten in dem Halteelement aufgenommen sind. Die Klemmverbindung mit Keilen ermöglicht es, dass die Verklemmung zwischen Profil und Schalungsträger sehr rasch herstellbar und wieder lösbar ist. Als zusätzliches Werkzeug wird lediglich ein handelsüblicher Hammer benötigt.
  • Mit Vorteil ist an dem freien Ende des zweiten Zwingenteils eine längliche Bodenstrebe mit an einem ihrem freien Ende ausgebildeten Abstützelement in Gestalt einer keilförmigen Erhebung einhängbar. Zwischen dem Abstützelement und dem von dem zweiten Zwingenteil gehaltenen Profil ist vorteilhaft eine längliche Richtstütze, insbesondere eine Teleskopstange, anordenbar. Die Bodenstrebe und die Richtstütze sind rasch aufgebaut ohne dass die Bodenstrebe zusätzlich mit dem Bodenelement oder dem einzurichtenden Schalelement verbunden werden müsste. Durch Verlängern oder Verkürzen der Richtstütze ist das Schalelement ins Lot zu bringen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante überragt das Schalelement, welches von dem ersten Zwingenteil gehalten ist, ein angrenzendes Betonelement nahezu um seine Stärke. Dadurch ist gewährleistet, dass das herzustellende Betonelement mit dem angrenzenden Betonelement bündig abschliesst. Horizontale Überstände des angrenzenden Betonelements, welche Feuchtigkeit besonders stark ausgesetzt sind, sind dadurch vermieden.
  • Grundsätzlich sind Schaltafeln in den Abmessungen vorhanden, um einzeln oder in Kombination mit anderen Schaltafeln den Abmessungen von Betonelementen zu entsprechen. Dadurch, dass die Schalelemente in ihrer Länge und Breite dadurch anpassbar sind, dass die Schaltafeln in ihrer Länge und Breite an die Dimensionen des herzustellenden Betonelements angepasst sind, kann mit Vorteil jede Anforderung bezüglich der Abmessungen eines Betonelements erfüllt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Profil ein Laufstegträger mit einem ersten und zweiten Ende, eine Geländerstütze, eine Verstrebung und ein Support derartig angeordnet und miteinander gelenkig verbunden sind, dass erwähnte Elemente aus einer ersten zusammengeklappten Position, in der sie parallel zum Profil angeordnet sind, in eine zweite Position ausklappbar sind, in welcher Position der Laufstegträger mit seinem ersten Ende senkrecht auf der zweiten Stirnseite des Profils aufliegt, die Geländerstütze an seinem zweiten Ende senkrecht zum Laufstegträger orientiert ist und der Laufstegträger durch die Verstrebung am Profil abgestützt ist. Dieser Aspekt der Erfindung hat den Vorteil, dass ein Laufsteg sehr rasch auf und abbaubar ist, indem zwischen benachbarten Laufstegträgern z. B. Bretter ausgelegt werden. Ausserdem bildet der Laufsteg eine Einheit mit dem jeweiligen Schalelement, da er mit selbigem fest verbunden ist. Der Laufsteg bietet den Bauarbeitern die Möglichkeit Beton aus einer erhöhten Position in den Giessraum aufzugeben, was den Arbeitsablauf erheblich erleichtert. Die Bauarbeiter haben auf dem Laufsteg sicheren Stand, können rasch von einem Schalelement zu einem anderen gelangen und sind durch ein Geländer, welches jeweils zwischen zwei Geländerstützen angeordnet ist, vor Stürzen gesichert. Der Laufsteg ermöglicht es auch, über den Schalelementen eine weitere Reihe Schalelemente anzubringen, um beispielsweise die Wände eines weiteren Stockwerks herzustellen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Aneinanderhalten von zwei benachbarten Schalelementen an ihren angrenzenden Seitenkanten. Die erste Klemmbacke besitzt eine Mehrzahl von in Längsrichtung angeordneter Absätze. Die erste und die zweite Klemmbacke sind miteinander verklemmbar, indem ein Klemmkeil mit einem der Absätze und der zweiten Klemmbacke zusammenwirkt. Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung hat den Vorteil, dass die Klemmbacken in verschiedenen Abständen miteinander verklemmbar sind. Die Abstände sind durch die Absätze bestimmt. Die Haltevorrichtung ist in ihrer Maulweite flexibel anpassbar, da eine Mehrzahl von Absätzen vorgesehen ist. Durch die Klemmkeile ist die Haltevorrichtung rasch und dennoch stabil an den Schalelementen fixiert und auch wieder gelöst.
  • Herkömmliche Schalelemente besitzen typischerweise eine Rahmenkonstruktion, um eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit zu gewährleisten. Die beschriebene Haltevorrichtung ist deshalb selbstverständlich auch dazu geeignet, herkömmliche Schalelemente an ihren angrenzenden Seitenkanten zu verbinden.
  • Zweckmässigerweise besitzen die Absätze die Gestalt von Drehzylindern und sind vorzugsweise in gleichen Abständen an einer der Längsseiten des ersten Klemmbackens angeordnet. Der Klemmkeil berührt den entsprechenden Drehzylinder daher tangential in einem beliebigen Winkel. Eine unerwünschte schwer lösbare Verklemmung zwischen Klemmkeil und Drehzylinder ist daher vermieden. Die gleichmässigen Abstände zwischen den Drehzylindern erlauben, dass die Maulweite der Haltevorrichtung in einem grossen Bereich an die entsprechenden Randbreiten der zu verbindenden Schalelement anpassbar ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Spannelement zum Zusammenhalten von gegenüberliegenden Schalelementen, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass das Spannelement aus einem ersten Zwingenteil und einem zweiten Zwingenteil besteht, welche Zwingenteile gegenüberliegend angeordnet sind. Die Zwingenform des Spannelements erlaubt, dass keinerlei Anforderungen an die Schalungselemente für deren Verspannung gestellt sind. Alle herkömmlichen Schalungselemente, auch wenn diese spezielle Abmessungen besitzen oder gebogen ausgeführt sind, lassen sich mit dem erfindungsgemässen Spannelement problemlos verspannen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zum Aufbau einer Schalung mit Schalelementen zur Herstellung eines Betonelements ist durch die Schritte gemäss dem Kennzeichen des Anspruchs 15 gekennzeichnet. Das erfindungsgemässe Verfahren hat den Vorteil, dass auf besondere Anpassungen der Schalelemente verzichtet werden kann. In Abhängigkeit von der Belastung des herzustellenden Betonelements sind teilweise Schaltafeln aus Holz als Schalelemente ausreichend. Auch können die Schalelemente an jede benötigte Abmessung des Betonelements angepasst werden und bleiben trotzdem verspannbar. Die Schalung ist kostengünstig herstellbar, rasch auf- und abgebaut und einfach zu warten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren in schematischer Darstellung näher im Detail beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1:
    einen Längsschnitt durch eine Schalung gemäss dem Stand der Technik;
    Figur 2:
    eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Schalung;
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf die Schalung aus Figur 2;
    Figur 4:
    einen Längsschnitt durch die Schalung aus Figur 2;
    Figur 5:
    eine vergrösserte Seitenansicht eines ersten Zwingenteils einer Spannvorrichtung aus Figur 3
    Figur 6:
    eine Draufsicht auf einen Haken des ersten Zwingenteils;
    Figur 7:
    eine vergrösserte Seitenansicht eines zweiten Zwingenteils einer Spannvorrichtung aus Figur 3;
    Figur 8:
    einen Schnitt durch einen Abstandhalter
    Figur 9:
    eine perspektivische Ansicht der Spannvorrichtung,
    Figur 10:
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Schalung mit Richtstützen zur Ausrichtung der Schalelemente;
    Figur 11:
    eine perspektivische Ansicht einer ausklappbaren Vorrichtung zum Aufbau einer Betonierbuhne;
    Figur 12:
    eine Vorderansicht eines Haltelements zur Halterung eines Profils an einem Schalungsträger;
    Figur 13:
    eine Seitenansicht des Haltelements aus Figur 12;
    Figur 14:
    eine Vorderansicht einer Haltevorrichtung zum aneinanderhalten zweier benachbarter Schalelemente und
    Figur 15:
    eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung aus Figur 14.
  • Eine Schalung 1, wie in der Figur 1 dargestellt, ist aus dem Stand der Technik bekannt. Zwei Schalplatten 2a,2b sind im Abstand der Dicke eines herzustellenden Betonelements 3 gegenüberliegend angeordnet. Die Schalplatten 2a,2b dienen demzufolge als Negativform für das Betonelement 3. Die Schalplatten 2a,2b sind zumeist aus Holz oder Metall gefertigt. Um eine ausreichende Stabilität der Schalplatten 2a,2b gegenüber dem herzustellenden Betonelement 3 zu gewährleisten, sind an den dem Betonelement 3 abgewandten Seite der Schalplatten 2a,2b jeweils eine Rahmenkonstruktion aus Holz- oder Metallprofilen befestigt (in Figur 1 nicht dargestellt).
  • Die Schalplatten 2a,2b sind durch eine Mehrzahl von Schalungsankern 4 miteinander verbunden. Ein einzelner Schalungsanker 4 besitzt einen Gewindeankerstab 5, welcher die Schalplatten 2a,2b durch zwei gegenüberliegende Durchgangsöffnungen 6a,6b durchdringt. Auf dem Gewindeankerstab 5 ist zwischen den Schalplatten 2a,2b ein Hüllrohr 7 angeordnet. Zur stabilen Beabstandung der Schalplatten 2a,2b weist das Hüllrohr 7 an beiden Stirnseiten Widerlagerelemente 8a,8b auf, welche die Druckkräfte des Schalungsankers 4 auf die Schalplatten 2a,2b überträgt.
  • Als Spannelemente dienen Überwurfmuttern 9a,9b, welche an den beiden Enden des Gewindeankerstabs festgezogen sind. Unterlegscheiben 10a,10b übertragen die Druckkräfte von aussen auf die Schalplatten 2a,2b.
  • Das Anbringen der Schalungsanker 4 mitsamt der Hüllrohre 7 stellt eine zeitintensive Arbeit dar, welche zudem grosse Genauigkeit erfordert. Die Durchgangsöffnungen 6a,6,b der Schalplatten 2a,2b müssen fluchten, um die Gewindeankerstäbe 5 durch beide Schalplatten 2a,2b führen zu können.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Schalung 11 zur Herstellung eines Betonelements weist zwei sich gegenüberliegende Schalelemente 13a,13b auf. Zwischen den Schalelemente 13a,13b ist ein Giessraum 15 vorgesehen, welcher der Aufnahme von fliessfähigem Beton dient, der zu einem herzustellenden Betonelement aushärtet.
  • Die Schalelemente 13a,13b haben Schaltafeln 17a,17b welche dem Giessraum 15 zugewandt sind. Die Schaltafeln 17a,17b sind in ihren Längen und Breiten an das herzustellende Betonelement angepasst. Da Schaltafeln handelsüblich bis zu einer Höhe von 2 Metern am Markt erwerbbar sind, können mehrere Schaltafeln 17a,17b übereinander angeordnet sein, um Betonelemente mit einer Höhe von mehr als 2 Metern herstellen zu können. Die Schaltafeln 17a,17b sind mit Nägeln oder Schrauben an Schalungsträgern 19 befestigt. Die Schalungsträger 19 gewährleisten eine ausreichende Stabilität der Schalelemente 13a,13b, wenn Beton in den Giessraum 15 aufgegeben ist. Denkbar ist es aber auch, dass bei geringerer Belastung durch das herzustellende Betonelement auf die Schalungsträger verzichtet werden kann. Auch ist es möglich, die Schaltafeln 17 relativ zu den Schalungsträgern 19 um 90 Grad zu verdrehen und dadurch die Stabilität der Schalelemente 13 zu erhöhen. Gegenüberliegend der Schaltafeln 17a,17b sind an den Schalelementen 13 jeweils 2 Profile 21 vorgesehen. Die Profile 21 sind orthogonal zu den Schalungsträgern 19 orientiert und sind entlang der Schalungsträger verschiebbar. Die Profile besitzen eine erste Stirnseite 21a und eine zweite Stirnseite 21b. Jeweils 2 Schalungsträger 19a,19b dienen den Profilen 21 als Führungsschienen. Wie aus Figur 4 erkennbar ist, sind die Profile 21 dadurch verschieblich ausgeführt, dass eine Achse 23, welche orthogonal zur Längsausrichtung des jeweiligen Profils 21 an selbigem angeordnet ist, zwischen die Schalungsträger 19a,19b hineinragt. An der Achse 23 ist eine Rolle 25 drehbar angeordnet. Dabei sind die Schalungsträger 19a,19b derartig voneinander beabstandet, dass die Rolle 25 in dem Zwischenraum, den die Schalungsträger 19a,19b bilden, gehalten und zugleich noch drehbar ist. Zur sicheren Aufnahme des Gewichts der Profile 21 sind die Schalungsträger 19b gegen die Schalungstafeln 17a mit Streben 27 abgestützt. Denkbar ist es auch, dass die Profile 21 mit den Schalelementen 13a,13b nicht verbunden sind und beim Aufbau der Schalung 11 lediglich an die Schalelemente 13a,13b gelehnt werden.
  • Als Schalelemente 13a,13b können Schalwände 17b ohne Schalträger 19 zum Einsatz kommen. Vorzugsweise sind die Schalwände 17a,17b, die Schalträger 19, falls diese zum Einsatz kommen und die Profile 21 aus Holz gefertigt. Genauso ist es aber denkbar, dass andere Materialen wie Kunststoff, Stahl oder eine Kombination der angeführten Materialien zum Einsatz kommen. Vorzugsweise sind die Profile 21 H-Profile, es sind aber auch andere Profilquerschnitte möglich.
  • Zur lösbaren Anordnung der Schalelemente 13a,13b an einem benachbarten Betonelement 28, mit welchem das herzustellende Betonelement verbunden wird, sind eine Mehrzahl von Spannelementen 29 vorgesehen (Figuren 5 bis 9), welche einen ersten und einen zweiten Zwingenteil 31a,31b besitzen. Die Zwingenteile 31a,31b weisen jeweils eine Stange 33 bzw. 35 auf, welche Spannbacken 37 bzw. 39 als Führungsschienen dienen. Damit die Spannbacken 37 bzw. 39 entlang der Stangen 33 bzw. 35 justierbar sind, wirken die Spannbacken 37 bzw. 39 mit Spindeln 41 bzw. 43 zusammen. Die Spindeln 41 bzw. 43 sind an den Stangen 33 bzw. 35 verdrehbar durch Fortsätze 42,44, in denen Durchführungen mit Aussengewinde vorgesehen sind, abgestützt. Die Aussengewinde wirken mit den Spindeln 41,43 zusammen. Der Spannbacken 37 ist entlang der Spindel frei verschieblich. An dem Spannbacken 37 ist ein Fortsatz 50 vorgesehen, welcher den Druck einer Gewindehülse 48 an den Spannbacken 37 überträgt. Als Spindeln 41 bzw. 43 werden vorzugsweise Gewindestangen verwendet, welche eine grosse Gewindesteigung und grosse Gewindeabstände besitzen. Die Gewindestangen sind leicht zu reinigen. Im Fall einer Beschädigung während des Einsatzes am Bau sind diese ohne Aufwand durch neue zu ersetzen.
  • Die Stangen 33 bzw. 35 sind an ihren sich zugewandten Enden als Haken 45 bzw. 47 ausgeformt. Die Haken 45 und 47 umfassen einen Ankerbolzen 49, welcher in dem benachbarten Betonelement 28 eingelassen ist. Der Ankerbolzen 49 kann in den frisch vergossenen Beton versetzt sein. In diesem Fall sind Fortsätze am der Oberfläche des Ankerbolzens hilfreich, um ein Versinken des Ankerbolzens 49 im noch weichen Beton zu verhindern. Denkbar ist es auch, dass der Ankerbolzen nachträglich in ein Bohrloch versetzt ist, das zuvor in den ausgehärteten Beton gebohrt wurde.
  • Aus Figur 6 ist erkennbar, dass die Haken 45 und 47 sich von dem Ankerbolzen 49 lösen, wenn sie zueinander verschoben werden. Dieses Detail ist von Bedeutung, wenn die Zwingenteile 31a bzw. 31b nach dem Aushärten des herzustellenden Betonelements von dem Ankerbolzen 49 zu entfernen sind. Der Haken 47 ist derartig Z-förmig ausgebildet, dass er den Haken 45 überlappt, wenn die Haken 45 und 47 den Ankerbolzen 49 umgreifen. Über den Haken 45,47 wird innerhalb des Giessraums 15 ein U-förmiger Abstandhalter 59 angeordnet, welcher vorzugsweise in Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein kann. Stirnseitig besitzen die Abstandhalter 59 in Figur 8 dargestellte Stege 69a,69b, die derartig zueinander beabstandet sind, dass deren Abstand der Breite der Haken 45,47 entspricht. Die Stege 69a,69b erstrecken sich über die Höhe des Abstandhalters 59. Durch die Stege 69a,69b sind die Abstandhalter 59 über den Stangen 33,35 verschiebungssicher positioniert und können auch durch den Druck des noch flüssigen Betons in ihrer Position nicht verändert werden. Die Stangen 33 und 35 sind aus hochbelastbarem Stahlguss gefertigt, um den hohen Zugbelastungen während des Verspannens der Schalelemente 13a,13b gewachsen zu sein. Das Zwingenteil 31a weist eine zusätzliche Justiereinrichtung auf, welche eine genaue horizontale Ausrichtung des Zwingenteils 31a bzw. eine vertikale Ausrichtung des sich auf dem Zwingenteil 31a versetzten Schalelements 13a erlaubt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Justiereinrichtung durch einen Fuss 51 gebildet, welche normal zur Stange 33 an dem Spannbacken 37 angeordnet ist. Der Fuss 51 ist an dem Spannbacken 37 in Richtung normal zur Stange 33 verschieblich. Die Verschiebung des Fusses 51 erfolgt durch Verdrehung einer Spindel 53. Die Spindel 53 verläuft parallel zum Fuss 51 und ist am Spannbacken 37 verdrehbar gestützt.
  • Handelt es sich bei dem herzustellenden Betonelement um eine Scheidewand, welche nicht am Rand sondern innerhalb des Betonelements 28 errichtet wird, so kann das Zwingenteil 31a nicht verwendet werden. In diesem Fall werden mehrere Paare von Zwingenteilen 31b benutzt um die Schalungselemente 13a,13b zu verspannen.
  • An den Stirnseiten 21b der Profile 21 sind weitere Spannelemente 55 vorgesehen. Diese bestehen vorzugsweise aus zwei Gewindestangen 61, welche mit ihren Enden jeweils zwei Verbindungsprofile 63 durchdringen. Die Verbindungsprofile 63 liegen an den Profilenden auf. Die Spannelemente 55 sind durch Muttern 65 festziehbar. Als Widerstand gegen die Zugkraft der Spannelemente 55 sind zwischen die Profile 21 auf Höhe der Spannelemente 55 Abstandhalter 67 vorgesehen. Auf weiter Abstandhalter innerhalb des Giessraums 15 kann wegen der Stabilität der Schalelement 13a,13b verzichtet werden.
  • In Figur 9 ist die Spannvorrichtung bestehend aus dem ersten und zweiten Zwingenteil 31a,31b in perspektivischer Ansicht dargestellt. Figur 9 zeigt, dass die Spannbacken 37,39 an ihren oberen freien Enden auch keilförmig abgeflacht sein können. Die Spannbacken 37,39 können durch diese Formgebung besonders einfach mit dem jeweiligen Profil 21 lösbar verbunden werden. Dazu muss lediglich eine Spange (branchenüblich auch als Schnellspanner bezeichnet), welche das keilförmige Ende und den der Spannbacke zugewandte Flansch des Profils umfasst, auf den Keil aufgeschlagen werden.
  • Figur 9 zeigt auch, dass die Stange 35 eine Verlängerung 81 mit einer Einhaköffnung 83 aufweisen kann. Gemäss Figur 10 ist in die Einhaköffnung 83 eine Bodenstrebe 85 einhängbar. Am freien Ende der Bodenstrebe ist ein Abstützelement 87 in Gestalt einer keilförmigen Erhebung oder eines Winkeleisens an der Bodenstrebe vorgesehen. Eine herkömmliche teleskopierbare Richtstütze 89 lässt sich zwischen dem Abstützelement 87 und dem Profil 21 einkeilen. An dem Profilflansch ist die Richtstütze 89 mittels einer Klemme 91 verschwenkbar angelenkt. Durch entsprechende Verlängerung oder Verkürzung der Richtstütze 89 ist das Schalungselement 31a bzw. 31b ins Lot zu bringen. Gleichzeitig wird durch die Richtstützen 89 die erfindungsgemässe Schalung windsicher gestützt. Die Einrichthilfen des Stands der Technik müssen mit ihrer Bodenstrebe und ihrer Richtstütze an der Schalung festgelegt sein. Zusätzlich ist die jeweilige Einrichthilfe an der Verbindungsstelle von Bodenstrebe und Richtstütze mittels einer Fussplatte in dem Bodenelement 28 zu verankern. Auf diese genannten zusätzlichen Befestigungen kann bei der erfindungsgemässen Schalung 11 verzichtet werden. Der Aufbau der Schalung kann daher äusserst rasch erfolgen.
  • Die erfindungsgemässe Schalung 11 umfasst auch eine ausklappbare Vorrichtung 70 zum Aufbau einer Betonierbühne, welche in Figur 4 dargestellt ist. In Längserstreckung des Profil 21 ist ein Support 77 aufgenommen, welchem das Profil 21 als Führung dient. An der Stirnseite des Supports 77, welche dem zweiten Ende des Schalelements 13 zugewandt ist, ist ein Laufstegträger 71 mit einem ersten Ende 72a gelenkig mit dem Support 77verbunden. Am zweiten Ende 72b des Laufstegträgers 71 ist eine Geländerstütze 73 gelenkig angeordnet. In kurzem Abstand zum zweiten Ende 72b des Laufstegträgers 71 ist eine Verstrebung 75, insbesondere eine Teleskopstange, ebenfalls gelenkig mit dem Laufstegträger 71 verbunden.
  • Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 70. Bei dieser Ausführungsform ist die Vorrichtung 70 nicht nach oben aus dem Profil 21 ausschiebbar, sondern um 90 Grad aus dem Profil herausschwenkbar, bevor es entfaltet wird. Die Vorrichtung 70 ist mittels einer länglichen Supportplatte 93 an dem Profil 21 abgestützt. An dem Profil 21 sind sich paarweise gegenüberliegende Bolzenaufnahmen festgelegt und vorzugsweise an dem Profil angeschweisst. Eine erste und zweite Halteplatte 95a,95b sind an den Enden der Supportplatte 93 angeordnet und besitzen an ihren Seiten ebenfalls Bolzenaufnahmen 96. Ein Bolzen 97 ist jeweils in einer Bolzenaufnahme des Profils 21 und der korrespondierenden Bolzenaufnahme der Halteplatte 95a bzw. 95b aufgenommen. Sind alle Bolzen in die Bolzenaufnahmen eingesteckt so sind die die Supportplatte fest mit dem Profil verbunden. Sind die Bolzen auf einer Seite der Supportplatte 93 entfernt, so ist die Supportplatte 93 um die Bolzen 97 verschwenkbar.
  • Mit der Halteplatte 95a ist ein länglicher Hebelarm 99 mittels eines Drehgelenks verbunden. Eine Teleskopstange 101 ist mit der Halteplatte 95b ebenfalls mittels eines Drehgelenks verbunden. Die noch freien Enden des Hebelarms und der Teleskopstange sind durch den Laufstegträger 71 gelenkig miteinander verbunden. Der Laufstegträger 71 hat in seinem Querschnitt vorzugsweise die Gestalt eines U-Profils. Dadurch ist die Teleskopstange 101 beim Zusammenfalten der Vorrichtung 70 in der Ausnehmung des U-Profils aufnehmbar. Wie schon weiter oben beschrieben ist die Geländerstütze 73 gelenkig an dem zweiten Ende 72b des Laufstegträgers 71 angeordnet. Die Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie sehr rasch ein- und ausklappbar ist und mit dem jeweiligen Profil 21 eine Einheit bildet. Aus Sicherheits- bzw. Stabilitätsgründen ist der Hebelarm 99 in seiner ausgeklappten Position in dem Drehgelenk, durch welches er mit der Halteplatte 95a verbunden ist verrastbar. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die für die Funktion des Drehgelenks notwendige Durchgangsöffnung am Hebelarm 99 als ein Langloch ausgeführt ist. Dadurch ist der Hebelarm in seiner ausgeklappten Position durch die Schwerkraft geringfügig nach unten in Richtung der Supportplatte 93 bewegbar. Zum Lösen der Verrastung ist der Hebelarm nach oben zu ziehen und ist dann relativ zur Halteplatte 95a verschwenkbar. Die Vorrichtung 70 ist vor einem unerwünschten Verschwenken durch die Teleskopstange 101 und den Hebelarm 99 doppelt gesichert. Durch die doppelte Verschwenksicherung ist die Vorrichtung 70 auch geeignet schwerer Lasten, wie beispielsweise einen Betonausgussbehälter, zu tragen.
  • In den Figuren 12 und 13 ist ein Halteelement 103 gezeigt, welches in der Lage ist, das Profil 21 an einem Schalungsträger 19 zu halten. Für diesen Zweck besitzt das Halteelement 103 eine erste Halteklaue 105. Die Halteklaue 105 ist auf den Flansch des Profils 21 aufgeschoben und umfasst diesen. An der Halteklaue ist ein Steg 107 im Wesentlichen orthogonal zu selbiger angeordnet. Der Steg 107 besitzt an seinem freien Ende zwei Ausnehmungen 109a,109b welche der Aufnahme eines Klemmkeils, vorzugsweise eines Doppelklemmkeils 111, dienen. Da der Doppelklemmkeil 111 aus zwei miteinander verbundenen Klemmkeilen besteht, wird eine hohe Klemmkraft des Halteelements 103 erreicht. Eine zweite Halteklaue 113, welche in ihrem Querschnitt L-förmig ist, ist von dem Steg 107 durchdrungen. Das Profil 21 und der Schalungsträger 19 sind im Wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet. Deshalb ist es von Bedeutung, dass der erste und zweite Halteklaue 105,113 ebenfalls orthogonal zueinander ausgerichtet sind, um Profil und Schalungsträger zuverlässig umfassen zu können.
  • Wird der Doppelklemmkeil 111 in die Ausnehmungen 109a,109b geschlagen, so werden die erste und zweite Halteklaue 105,113 aneinandergezogen. Dies bewirkt, dass die Halteklauen 105,113 ihrerseits das Profil 21 an den Schalungsträger 19 ziehen. Der Doppelkeil 111 ist von beiden Seiten der Ausnehmungen 109a,109b in selbigen aufnehmbar. Welche Seite gewählt wird, hängt primär von den vorliegende Platzverhältnissen ab (Klemmkeil 111 in Figur 12 gestrichelt dargestellt). Die Verbindung zwischen Profil 21 und Schalungsträger 19 ist rasch lösbar, indem der Doppelklemmkeil 111 aus den Ausnehmungen geschlagen wird.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Haltevorrichtung 115, welche in den Figuren 14 und 15 dargestellt ist. Die Haltevorrichtung 115 dient dem raschen Verbinden zweier benachbarter Schalelemente 13 an deren zugewandten Seitenkanten. Die Haltevorrichtung 115 umfasst eine erste und zweite Klemmbacke 117,119 und einen Klemmkeil 121. Die zweite Klemmbacke 119 besitzt bevorzugt ein im Querschnitt rechteckiges Hohlprofil, in welchem die erste Klemmbacke 117, vorzugsweise in Gestalt einer Schiene, verschieblich aufgenommen ist. An den freien Enden der ersten und zweiten Klemmbacke 117,119 sind Haltestege 121a,121b angeordnet. Mit diesen Haltestegen werden die zwei benachbarten Schalelemente 13, beispielsweise an einer sich im Bereich der Seitenkanten vorgesehenen Rahmenkonstruktion umfasst. Der erleichterten Positionierung der Haltevorrichtung 115 an den Rahmenkonstruktionen dienen Griffe 116. Durch relatives Verschieben der ersten und zweiten Klemmbacke 117,119 zueinander, umgreifen die Haltestege die Rahmen der beiden Schalelemente. Die erste Klemmbacke 117 besitzt an einer ihrer Längsseiten eine Mehrzahl von in Längsrichtung angeordneter Absätze in Gestalt von Drehzylindern 123. Entsprechend der Summe der Breiten der benachbarten Rahmen der Schalelemente dient einer der Drehzylinder als Absatz für den Klemmkeil 121. Die Haltevorrichtung115 ist daher flexibel an die jeweiligen Rahmenbreiten der Schalelemente anpassbar. Die Grobabstimmung des Abstands der Haltestege 121a,121b zueinander erfolgt durch den Drehzylinder 123, welcher mit dem Klemmkeil 121 zusammenwirkt. Die Feinabstimmung, durch welche die Klemmwirkung der Haltestege 121a,121b aufgebaut ist, erfolgt durch den Klemmkeil 121. Durch Durchgangsöffnungen 125a,125b durchdringt der Klemmkeil 121 die zweite Klemmbacke 119 und stützt sich an deren Rändern gegenüber der zweiten Klemmbacke 119 ab. Das Einschlagen des Klemmkeils 121 bewirkt, dass durch den Drehzylinder 123, welcher in Kontakt mit dem Klemmkeil steht, die beiden Klemmbacken zueinander gezogen werden. Genauso rasch, wie die beschriebene Klemmverbindung aufgebaut ist, lässt sich diese durch Ausschlagen des Klemmkeils 121 auch wieder lösen. Da die meisten sich am Markt erhältlichen Schalelemente aus Stabilitätsgründen eine Rahmenkonstruktion aufweisen, ist die Haltevorrichtung 115 auch dazu geeignet, die meisten Schalelemente an ihren benachbarten Seitenkanten zu verbinden.
  • Der Aufbau der Schalung 11 umfasst die folgenden Schritte:
  • Zuerst werden die Schalelement 13a und 13b hergestellt. Hiezu werden die Schaltafeln 17a und 17b, welche handelsübliche Abmessungen besitzen, mit den Schalungsträgern 19 durch Vernageln oder Verschrauben verbunden. Sollte das herzustellende Betonelement andere Abmessungen als die Schaltafeln 17a,17b besitzen, so sind die Schaltafeln 17a,17b auf die entsprechenden Masse abzulängen. An die Schalungsträger 19a,19b, deren Abstand zueinander geringfügig grösser ist, als der Durchmesser der Rollen 25, werden die Profile 21 mit Hilfe von Rollen 25 mit den Profilen 21 verbunden.
  • Eine Mehrzahl von so hergestellten Schalelemente 13a,13b werden an die Baustelle geliefert.
  • Das an das herzustellende Betonelement angrenzende Betonelement 28 wird mit zwei beabstandeten Ankerbolzen 49 versehen, indem diese in den noch weichen Beton oder in zuvor angebrachte Bohrlöcher versetzt sind. Die Ankerbolzen 49 sind dabei so in dem Betonelement 28 positioniert, dass sie sich nach Versetzen der Schalelemente 13a,13b in etwa mittig zwischen den Schalelementen 13a,13b befinden.
  • Die beiden ersten Zwingenteile 31a werden mit den Haken 45 in die Ankerbolzen 49 eingehängt. Zwischen dem Ende der Spindel 41, welches dem Betonelement 28 zugewandt ist und dem Betonelement 28 wird ein Stirnbrett 57 angeordnet, um den Druck der Spindel 53 besser auf das Betonelement 28 zu verteilen und Unebenheiten an dem Betonelement 28 zu egalisieren. Das Verdrehen der Spindel 41 bewirkt, dass das erste Zwingenteil 31a an das Betonelement 28 gezogen wird. Durch Verdrehen der Spindeln 53 werden die Zwingenteile 31a horizontal ausgerichtet. So befindet sich das Schalelement 13a nach seiner Versetzung zwangsläufig in einer vertikalen Lage. Die Spannelemente 31b werden ebenfalls mit den Haken 47 an den Ankerbolzen 49 eingehängt. Die Spannbacken werden so vorjustiert, dass sich nach der Versetzung der Schalelemente 13a,13b ein Abstand zwischen selbigen ergibt, welcher der Dicke des herzustellenden Betonelements entspricht.
  • Nach Versetzen des Schalelements 13a ist es von Bedeutung, dass die Profile 21 so verschoben werden, dass die Spannbacken 37 daran angreifen. Die Spannbacken 37 werden frei entlang der Spindeln 41 verschoben und von der Stange 33 geführt, bis die Spannbacken 37 an den Profilen 21 angreifen. Zum endgültigen Anpressen der Spannbacken 37 an die Profile 21 dienen die Gewindehülsen 48.
  • Damit die Haken 45,47 nach der Aushärtung des herzustellenden Betonelements wieder entfernbar sind, werden sie von Abstandhaltern 59 in der Form eines U-Profils geschützt. Die Abstandhalter 59 müssen so dimensioniert sein, dass sich die Haken 45,47 von den Ankerbolzen 49 lösen lassen, ohne dass die Haken 45,47 mit den Abstandhaltern 59 verklemmen. Zum Auszug der Stangen 33,35 aus den Abstandhaltern 59 werden die Stege 69a,69b an den Abstandhaltern ausgebrochen und geben dadurch den gesamten Querschnitt der Abstandhalter 59 frei. Das Ausbrechen erfolgt besonders einfach, da die Stege 69a,69b über Sollbruchstellen mit den Abstandhaltern 59 verbunden sind. Die Abstandhalter 59 dienen zugleich der Beabstandung der Schalelemente 13a und 13b.
  • Wenn das Schalelement 13a ausgerichtet ist, wird in dem Giessraum 15 eine Armierung eingelegt.
  • Nach Versetzen des Schalelements 13b über den Spannungselementen 31, werden die Profile 21 des Schalelements 13b ebenfalls so positioniert, dass die Spannbacken 39 daran angreifen können.
  • Nachdem an den Seiten der Profile 21, welche den Zwingenteilen 31a,31b gegenüberliegen, weitere Spannelemente 55 und Abstandhalter 67 angeordnet wurden, werden die Schalelemente 13a,13b mit Hilfe der Spannelemente 29 und 55 verspannt.
  • Zum Aufbau eines Laufstegs an dem jeweiligen Schalelement 13a,13b wird der Support 77 mitsamt dem Laufstegträger 71, der Geländerstütze 73 und der Verstrebung 75 in Richtung der zweiten Stirnseite 21b des Profils 21 verschoben. Der Laufstegträger 71, die Geländerstütze 73 und die Verstrebung 75 sind während der Verschiebung des Supports 77 eingeklappt und in einer ersten Position parallel zum Support orientiert. Ist das Profil 21 H-förmig, so können die Ausnehmungen des Profils 21 dem Support 77 als Führung dienen. Sobald der Laufstegträger 71 mitsamt der Geländerstütze 73 und der Verstrebung 75 das Profil 21 überragen, wird die Verstrebung 75 ausgeklappt und der Laufstegträger 71 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Laufstegträger 71 wird in eine zweite Position verschwenkt in der er senkrecht zum Profil 21 orientiert ist und mit seinem ersten Ende 72a auf der zweiten Stirnseite des Profils 21 zu tragen kommt. Die Verstrebung 75 wird anschliessend an einem Fortsatz 79 am Profil 21 abgestützt. Anschliessend wird die Geländerstütze 73 im Uhrzeigersinn in eine senkrechte Position relativ zum Laufstegträger 71 verschwenkt. Abschliessend werden beispielsweise Bretter, welche als Laufsteg dienen, zwischen zwei benachbarten Laufstegträgern 71 verlegt und ein Geländer zwischen zwei benachbarten Geländerstützen 73 angeordnet.
  • Ist die Vorrichtung 70 zum Aufbau einer Betonierbühne gemäss der zweiten Ausführungsform aufgebaut (Figur 11), so ist die Vorrichtung in ihrer ersten Position in einer Ausnehmung des Profils 21, beispielsweise in einer der Ausnehmungen eines H-Profils, aufgenommen. Zwei der vier Bolzen 96 bilden eine Drehachse um die die Vorrichtung 70 aus der Ausnehmung des Profils 21 herausschwenkbar ist. Nach Herausschwenken der Vorrichtung liegen die Halteplatten 95a,95b und die Supportplatte 93 an dem Profil 21 an. Die Halteplatten 95a,95b werden mit dem Profil durch die weiteren zwei Bolzen 96 drehfest verbunden. Die Teleskopstange 101, der Hebelarm 99 und der Laufstegträger sind in dieser ersten Position im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die Teleskopstange 101 wird nun solange ausgefahren, bis der Laufstegträger 71 in eine horizontale Lage verschwenkt ist. Der Hebelarm 99 hebt den Laufstegträger 71 dabei über den Abstandhalter 67 bzw. die Muttern 65. Der Abstandhalter 67 und die Vorrichtung 70 behindern sich daher nicht gegenseitig. In dieser zweiten Position der Vorrichtung 70 kann die Länge der Teleskopstange, beispielsweise durch einen Splint, fixiert werden. Durch das an dem Hebelarm 99 vorgesehene Langloch verrastet der Hebelarm mit der ersten Halteplatte 95a, wie bereits weiter oben ausgeführt. Die Längen der Teleskopstange 101, der Supportplatte 93, des Hebelarms 99 und des Laufstegträgers 71 sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass diese Elemente zusammen ein rechtwinkeliges Dreieck gemäss Figur 11 bilden. Während des Transports der Schalelemente 13 sind die Vorrichtungen 70 platzsparend und unverlierbar in den Profilen aufgenommen. Auf der Baustelle sind die Vorrichtungen 70 innert kürzester Zeit bereit, einen Laufsteg und ein Geländer zu halten. Eine Betonierbühne ist demnach sehr rasch aufgebaut.
  • Zwischen den Schaltafeln 17b und dem angrenzenden Betonelement sind Spalten gebildet, da die Schaltafeln 17b auf den Stangen 35,33 stehen. Diese Spalten werden abschliessend beispielsweise mit PU-Schaum oder einem Quellband geschlossen. Der Giessraum 15 der Schalung 11 ist nun bereit mit Beton vergossen zu werden.
  • Legende:
  • 1
    Schalung
    2a, 2b
    Schalplatten
    3
    Betonelement
    4
    Schalungsanker
    5
    Gewindeankerstab
    6a,6b
    Durchgangsöffnungen
    7
    Hüllrohr
    8a, 8b
    Widerlagerelemente
    9a, 9b
    Überwurfmuttern
    10a,10b
    Unterlegscheiben
    11
    Schalung
    13a, 13b
    Schalelemente
    15
    Giessraum
    17a,17b
    Schaltafeln
    19,19a,19b
    Schalungsträger
    21
    Profil
    21a, 21b
    Erste und zweite Stirnseite des Profils 21
    23
    Achse
    25
    Rolle
    27
    Strebe
    28
    Betonelement
    29
    Spannelement
    31a,31b
    Erster und zweiter Zwingenteil
    33,35
    Stange
    37,39
    Spannbacken
    41,43
    Spindel
    42,44
    Fortsätze
    45,47
    Haken
    48
    Gewindehülse
    49
    Ankerbolzen
    50
    Fortsatz
    51
    Fuss
    53
    Spindel
    55
    Spannelement
    57
    Stirnbrett
    59
    Abstandhalter
    61
    Gewindestangen
    63
    Verbindungsprofil
    65
    Muttern
    67
    Abstandhalter
    69a, 69b
    Stege
    70
    Vorrichtung zum Aufbau einer Betonierbühne
    71
    Laufstegträger
    72a, 72b
    Erstes und zweites Ende des Laufstegträgers 71
    73
    Geländerstütze
    75
    Verstrebung
    77
    Support
    79
    Fortsatz
    81
    Verlängerung
    83
    Einhaköffnung
    85
    Bodenstrebe
    87
    Abstützelement
    89
    Richtstütze
    91
    Klemme
    93
    Supportplatte
    95a,95b
    Erste und zweite Halteplatte
    96
    Bolzenaufnahme
    97
    Bolzen
    99
    Hebelarm
    101
    Teleskopstange
    103
    Haltelement
    105
    Erste Halteklaue
    107
    Steg
    109a,109b
    Ausnehmungen
    111
    Doppelklemmkeil
    113
    Zweite Halteklaue
    115
    Haltevorrichtung
    116
    Griffe
    117
    Erste Klemmbacke
    119
    Zweite Klemmbacke
    121a,121b
    Haltestege
    123
    Drehzylinderförmige Absätze
    125a,125b
    Durchgangsöffnungen

Claims (15)

  1. Schalungssystem zum Giessen eines Betonelements mit
    - voneinander entsprechend der Dicke des herzustellenden Betonelements beabstandeten und einen Giessraum (15) bildenden Schalelementen (13a,13b) mit
    - Schaltafeln (17a,17b) und
    - optionale Schalungsträgern (19), welche an den dem Giessraum (15) abgewandten Seiten der Schaltafeln (17a,17b) befestigt sind,
    - Abstandhaltern (59) zur Beabstandung der Schalelemente (13a,13b), welche in dem Giessraum (15) zwischen den Schalelementen (13a,13b) anordenbar sind, und
    - einer Spannvorrichtung zum Zusammenhalten der Schalelemente (13a,13b), dadurch gekennzeichnet,

    dass die Spannvorrichtung mindestens zwei Spannelemente (29,55) besitzt, welche an einem ersten unteren Ende der Schalelemente (13a,13b) und an einem zweiten oberen dem ersten gegenüberliegenden Ende der Schalelemente (13a,13b) anordenbar sind.
  2. Schalung (11) zur Herstellung eines Betonelements mit
    - voneinander entsprechend der Dicke des herzustellenden Betonelements beabstandeten und einen Giessraum (15) bildenden Schalelementen (13a,13b) mit
    - Schaltafeln (17a,17b) und
    - optionalen Schalungsträgern (19), welche an den dem Giessraum (15) abgewandten Seiten der Schaltafeln (17a,17b) befestigt sind,
    - Abstandhaltern (59) zur Beabstandung der Schalelemente (13a,13b), welche Abstandhalter (59) in dem Giessraum (15) zwischen den Schalelementen (13a,13b) angeordnet sind, und
    - einer Spannvorrichtung zum Zusammenhalten der Schalelemente (13a,13b),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spannvorrichtung mindestens zwei Spannelemente (29,55) besitzt, welche an einem ersten Ende der Schalelemente (13a,13b) und an einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende der Schalelemente (13a,13b) vorgesehen sind und dass an den Schalungsträgern (19) der Schalelemente (13a,13b) jeweils mindestens ein Profil (21) senkrecht zur Ausrichtung der Schalungsträger (19) angeordnet ist, an welchen die mindestens zwei Spannelemente (29,55) angreifen.
  3. Schalung (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes Spannelement (29) aus einem ersten Zwingenteil (31a) und einem zweiten Zwingenteil (31b) besteht, welche zueinander orientiert sind sind.
  4. Schalung (11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Zwingenteil (31a,31b) Spannbacken (37,39) besitzen, welche sich ausserhalb der Schalelemente (13a,13b) befinden und an Stangen (33,35) verschieblich angeordnet sind.
  5. Schalung (11) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Zwingenteil (31a,31b) Haken (45,47) besitzen, welche am ersten Ende der Schalelemente (13a,13b) in den Giessraum (15) ragen und einen Ankerbolzen (49) umfassen, welcher in einem an die Schalung (11) angrenzenden Betonelement (28) verankert ist.
  6. Schalung (11) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (59) ein U-Profil besitzt und über den Haken (45,47) als Abdeckung gegenüber dem Giessraum (15) positioniert ist.
  7. Schalung (11) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zwingenteil (31a) eine Justiereinrichtung zur vertikalen Ausrichtung der Schalelemente (13a,13b) aufweist.
  8. Schalung (11) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (21) entlang der Schalungsträger (19) horizontal verschieblich sind.
  9. Schalung (11) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Profile (21) zweier Schalelemente (13a,13b) mit dem ersten Zwingenteil (31a) bzw. dem zweiten Zwingenteil (31b) am ersten Ende der Schalelemente (13a,13b) zusammenwirken.
  10. Schalung (11) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Profile (21) zweier Schalelemente (13a,13b) mit dem Spaiuielement (55) am zweiten Ende der Schalelemente (13a,13b) zusammenwirken.
  11. Schalung (11) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende des zweiten Zwingenteils (31b) eine längliche Bodenstrebe (85) mit einem an ihrem freien Ende ausgebildeten Abstützelement in Gestalt einer keilförmigen Erhebung einhängbar ist, wobei zwischen dem Abstützelement und dem von dem zweiten Zwingenteil gehaltenen Profil (21) eine längliche Richtstütze (89), insbesondere eine Teleskopstange, anordenbar ist.
  12. Schalung (11) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Profil (21) ein Laufstegträger (71) mit einem ersten und zweiten Ende (72a,72b), eine Geländerstütze (73), eine Verstrebung (75) und ein Support (77) derartig angeordnet und miteinander gelenkig verbunden sind, dass die Elemente (71,73,75,77) aus einer ersten zusammengeklappten Position, in der selbige parallel zum Profil (21) angeordnet sind, in eine zweite Position ausklappbar sind, in welcher Position der Laufstegträger (71) mit seinem ersten Ende (72a) senkrecht auf der zweiten Stirnseite (21b) des Profils (21) aufliegt, die Geländerstütze (73) an seinem zweiten Ende (72a) senkrecht zum Laufstegträger (71) orientiert ist und der Laufstegträger (71) durch die Verstrebung (75) am Profil (21) abgestützt ist.
  13. Spannelement (29) zum Zusammenhalten von gegenüberliegenden Schalelementen (13a,13b),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erster und ein zweiter Zwingenteil (31a,31b) Haken (45,47) besitzen, welche einen Ankerbolzen (49) umfassen, welcher in einem angrenzenden Betonelement (28) verankert ist.
  14. Haltevorrichtung (115) zum Aneinanderhalten von zwei benachbarten Schalelementen (13) an ihren angrenzenden Seitenkanten mit einer ersten und zweiten länglichen und relativ zueinander verschiebbaren Klemmbacke (117,119), welche mit ihren freien Enden im Bereich der miteinander zu verbindenden Seitenkanten reibschlüssig gehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Klemmbacke (117) eine Mehrzahl von in Längsrichtung angeordneter Absätze (123) besitzt und die erste und die zweite Klemmbacke (117,119) miteinander verklemmbar sind, indem ein Klemmkeil (121) mit einem der Absätze (123) und der zweiten Klemmbacke (119) zusammenwirkt.
  15. Verfahren zum Aufbau einer Schalung (11) mit Schalelementen (32a,31b) zur Herstellung eines Betonelements,
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Schritte:
    - Herstellen von Schalelementen (13a,13b), indem Schaltafeln (17a,17b), welche auf die Länge und Breite des herzustellenden Betonelements abgelängt werden, mit optionalen Schalungsträgern (19) verbunden werden und an die Schalungsträger (19) Profile (21) verschieblich und senkrecht zur Ausrichtung der Schalungsträger (19) angeordnet werden,
    - Anordnen eines ersten und zweiten Zwingenteils (31a,31b) von einer Mehrzahl von Spannelementen (29) an einem Betonelement (28), welches an das herzustellende Betonelement angrenzt,
    - Ausrichten der Lage der ersten Zwingenteile (31a) mit Hilfe einer an den ersten Zwingenteil (31a) vorgesehenen Justiereinrichtung,
    - Verschieben der auf den Zwingenteilen (31a) vorgesehenen Spannbacken (37) zur Anpassung der Zwingenteile (31a) an die geforderte Dicke des herzustellenden Betonelements,
    - Versetzen eines ersten Schalelements (13a) über den ersten Zwingenteilen (31a),
    - Positionieren der verschieblichen Profile (21) des ersten Schalelements (13a), sodass der Spannbacken (37) des ersten Zwingenteils (31a) daran angreift,
    - Positionieren von Abstandhaltern (59) über die sich zugewandten Enden der ersten und zweiten Zwingenteile (31a,31b),
    - Anbringen einer optionalen Armierung in einem Giessraum (15), welcher zwischen dem ersten und einem noch zu versetzenden zweiten Schalelements (13a,13b) gebildet ist,
    - Versetzen des zweiten Schalelements (13b) über dem zweiten Zwingenteil (31b),
    - Positionieren der verschieblichen Profile (21) des zweiten Schalelements (13b), sodass der Spannbacken (39) des zweiten Zwingenteils (31b) daran angreift,
    - Anbringen von weiteren Abstandhaltern (67) zwischen den Seiten der Profile (21) des ersten und zweiten Schalelement (13a,13b), welche dem ersten Spannelement (29) gegenüberliegen,
    - Anbringen von zweiten Spannelementen (55) an den Seiten der versetzten ersten und zweiten Schalelemente (13a,13b), welche Seiten dem ersten Spannelement (29) gegenüberliegen, sodass die zweiten Spannelemente (55) mit den Profilen (21) des ersten und zweiten Schalelements (13a,13b) zusammenwirken, und
    - Verspannen des ersten und zweiten Schalelements (13a,13b) mit Hilfe der ersten und zweiten Spannelemente (29,55).
    - Ausklappen der Laufstegträger (71), Verbinden der Verstrebungen (75) mit Fortsätzen 79 an den Profilen 21 und Ausklappen der Geländerstützen (73)
    - Verlegen von Laufstegen zwischen zwei benachbarten Laufstegträgern (73) und anordnen von Geländern zwischen benachbarten Geländerstützen (73).
EP10168957A 2009-07-08 2010-07-08 Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung Withdrawn EP2273038A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01058/09A CH701411A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2273038A2 true EP2273038A2 (de) 2011-01-12
EP2273038A8 EP2273038A8 (de) 2011-04-06

Family

ID=42983313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168957A Withdrawn EP2273038A2 (de) 2009-07-08 2010-07-08 Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2273038A2 (de)
CH (1) CH701411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112193127A (zh) * 2020-10-23 2021-01-08 兰州银利电器设备有限责任公司 一种移动接触网架设装置及架设方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102787716B (zh) * 2012-08-22 2014-07-23 中建一局华江建设有限公司 欧式镂空板尖顶造型结构模板体系及施工方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1291257A (en) * 1918-07-01 1919-01-14 Jacob Mullen Thompson Concrete-wall-mold device.
GB227736A (en) * 1924-07-21 1925-01-22 Thomas Wood Improvements in and connected with the erection of concrete buildings
US2740182A (en) * 1952-12-22 1956-04-03 Arthur J Harder Interlocking devices for concrete wall form panels
GB2046341A (en) * 1979-04-17 1980-11-12 Martinenghi A Method of and forms for moulding concrete partition walls
FR2615887B1 (fr) * 1987-05-27 1993-05-28 Chiappalone Luigi Systeme de calage rapide pour trappons de coffrage des murs banches, utilisable pour differentes longueurs et epaisseurs de murs
FR2653807B3 (fr) * 1989-10-31 1992-08-14 Monetta Pierre Serre-joints double pour coffrages a beton.
JP2005282080A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Akemasa Kurotani コンクリート型枠用間隔保持具
US20090121373A1 (en) * 2004-09-24 2009-05-14 Stanley Bryant Method and Apparatus for Construction
US20070069104A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Kenneth Morin Concrete forming structure frame locking device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112193127A (zh) * 2020-10-23 2021-01-08 兰州银利电器设备有限责任公司 一种移动接触网架设装置及架设方法
CN112193127B (zh) * 2020-10-23 2023-11-10 兰州银利电器设备有限责任公司 一种移动接触网架设装置及架设方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH701411A1 (de) 2011-01-14
EP2273038A8 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140287A1 (de) "vorrichtung zur herstellung geschosshoher betonwaende"
DE2217584B2 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE3140142A1 (de) Systemschalung fuer betondecke mit unterzug
EP2273038A2 (de) Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung
DE1803626A1 (de) Schalgeruest
EP1126091A2 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
DE1804002A1 (de) Schalung fuer aus Beton zu giessende Deckentraeger
DE102007000866A1 (de) Universalkonsole
DE841722C (de) Form zur Herstellung von Bauplatten
DE19928757C2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
AT412359B (de) Schalung
EP0857834B1 (de) Verfahren und Gerüst zum Errichten von Wänden aus Beton
DE3107844C2 (de) Schalungselement für die Herstellung von Bauwerken aus Beton
DE10111344B4 (de) Zwinge zum Verwenden bei verschiedenen Schalungen im Stahlbetonbau
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
DE888161C (de) Aus einzelnen vorher gefertigten Rahmen gebildetes Rohrbaugeruest
DE3807764C2 (de)
DE2436088A1 (de) Verfahrbare schalungsvorrichtung
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
DE832203C (de) Verfahren zur Erstellung von Massivbauten
DE2415013A1 (de) Haltevorrichtung fuer die schalung eines spundwandholmes
DE102022003723A1 (de) Mauerlehre
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130201